Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder

Jahrgang 24 Freitag, den 14. November 2014 Nummer 11

Die Feuerwehr Asbach-Sickenberg feiert Geburtstag

www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 11/2014 Die Feuerwehr von Asbach-Sickenberg feierte ihren 80. Geburtstag „Dem Dorfe zum Schutze, dem Feuer zum Trutze“ neueres Fahrzeug erworben und der Feuerwehr feierlich über- Wie in den meisten ländlichen Gemeinden, so bestand auch in geben. Das alte Fahrzeutg erhielten die Werrataler Blasmusiker, der Gemeinde Asbach schon nach dem Krieg 1870/71 bis zum sodass das ausrangierte Feuerwehrfahrzeug heute während ver- Jahre 1934 eine Pflichtfeuerwehr. Das bedeutete: Alle männli- schiedener Festlichkeiten in und um Bad Sooden-Allendorf be- chen Einwohner im Alter von 17 bis 51 Jahren waren zu Dienst- wundert werden kann. leistungen in dieser Wehr verpflichtet, sofern sie nicht durch ir- Mit dem Jahreswechsel 2011 übergab Thomas Wehr nach 19 gendwelche körperlichen Schäden daran gehindert waren. Auf Jahren im Dienst das Amt des Wehrführers an die nächste Gene- Anregung des Kreisverbandes der Freiwilligen Feuerwehr wurde ration: Daniel Neuenroth, der Urenkel des ersten Ortsbrandmeis- dann am 10. April 1934 in Asbach eine Freiwillige Feuerwehr ins ters vor 80 Jahren, ist seitdem der Wehrführer. So kam ihm die Leben gerufen. 30 Mitglieder waren der Freiwilligen Feuerwehr Aufgabe zu, am Samstag, dem 25. Oktober 2014, bei strahlen- beigetreten. dem Sonnenschein ebenfalls strahlend die Gäste zu begrüßen, Als Wehrführer wurde der damalige Ortsbrandmeister Ernst Neu- die zur Feier des 80-jährigen Bestehens nach Asbach gekom- enroth bestimmt, der bis zum 20. November 1938 Wehrführer men waren: blieb. Brandmeister nach ihm wurde sein Sohn, Willi Neuenroth. Bürgermeister Frank Hix, Bad Sooden-Allendorf, Bürgermeiste- Willi Neuenroth wurde zur Wehrmacht einberufen und Ernst rin Gabriele Stallknecht, , Bürgermeister Gerhard Rühling übernahm die Geschäfte des Wehrführers, welches wohl Pfropf, , sowie die Wehren aus Bad Sooden-Allendorf in den Kriegsjahren keine leichte Aufgabe war. Doch auch Herr mit Wehrführer Stefan Scharf, aus Wahlhausen mit Wehrführer Rühling konnte das Amt des Wehrführers nicht lange ausüben. Ingo Zbierski, aus Lindewerra mit Wehrführer Fred Sippel so- Am 7. April 1945 wurde Asbach in den frühen Morgenstunden mit wie den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Granaten beschossen. Herr Rühling, der aus dem Keller seines Helmut Möller. Nach herzlichen Worten der Gäste sowie Über- Hauses kam, wurde bei diesem Beschuss getroffen und schwer reichung von Geschenken zum Jubiläum überreichte Herr Neu- verletzt. Am gleichen Tag erlag er seinen Verletzungen. enroth den Gästen ebenfalls jeweils ein Gastgeschenk in Form Am Ende des Krieges war durch die Maßnahmen und Bestim- eines Wimpels bzw. einer Figur eines Feuerwehrmannes. mungen der Alliierten das gesamte Feuerlöschwesen weitestge- Als Dank und Anerkennung des Einsatzes der Kameraden für hend gelähmt. Erst Ende 1945 lockerten sich die Bestimmungen die Sicherheit ihrer Gemeinde wurde ganz besonders hervorge- über die Ausübung des freiwilligen Feuerwehrdienstes. hoben und geehrt der Kamerad Willi Neuenroth: Er ist aktives Karl Meder, zurück vom Kriegsdienst, wurde 1946 zum Orts- Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Asbach-Sickenberg seit dem brandmeister gewählt. Seine Arbeit als Ortsbrandmeister nahm Jahre 1967! Da er im September seinen 65. Geburtstag feiern Meder wahr und baute die Feuerwehr des Ortes wieder auf. Im konnte, wechselt er somit in die Alters- und Ehrenabteilung. Willi Sommer 1961 wurde Georg Thomas zum Wehrleiter gewählt. Bis Neuenroth wurde mit herzlichen Worten gedankt und mit einem 31. Dezember 1986 nahm er über 25 Jahre lang diese Aufgabe Präsentteller geehrt. wahr zur Zufriedenheit der Bewohner der Gemeinde Asbach- Mit der Technikschau der benachbarten Wehren sowie weite- Sickenberg. ren Vorführungen wie z. B. Bergung eines Verletzten aus einem Ab 1987 übernahm Thomas Reinhold diese Funktion bis zur Kraftfahrzeug oder der Löschung eines Altpapiercontainers fand Wende 1989/90. das Fest seinen Fortgang. Selbstverständlich war auch für das 1990 trat man seitens der Gemeinde an Erich Meder heran, da er leibliche Wohl mit Getränken und Leckerem vom Grill gesorgt, so viel Erfahrung auf dem Gebiet der Freiwilligen Feuerwehr hatte, dass die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Gästen er möge die Funktion des Wehrführers vorübergehend überneh- eine intensive und fröhliche Zeit des gemeinsamen Feierns mit- men, um einen jüngeren Kameraden einzuarbeiten, ihn mit den einander erleben durften. Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr vertraut zu machen und ihm Ulrike Tylkowski mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Thomas Wehr erklärte sich bereit, mit Erich Meder auf diesem Gebiet zusammen zu arbei- Die schlimmsten Ereignisse in Asbach nach 1960: ten. Von 1991 bis 1992 stabilisierten diese beiden Kameraden die Freiwillige Feuerwehr in Asbach-Sickenberg wieder. 22.04.1965 Großbrand bei Wehrleiter Georg Thomas Seit Februar 1992 war dann Thomas Wehr Wehrführer der Frei- 02.09.2005 Großbrand Gaststätte „Zur Schmiede“ willigen Feuerwehr in Asbach-Sickenberg. Auf Grund der guten Inhaber Familie Grau/Klampfl Beziehungen mit der Stadt Bad Sooden-Allendorf, die durch den 29.01.2009 Brand Haus Heinz Meder, Dorfstraße 19a Bürgermeister Karl-Heinz Thomas und durch Erich Meder ge- knüpft wurden, kam es zur Schenkung eines Tragkraftspritzen- Die VG Uder gratuliert zu diesem Jubiläum und bedankt sich fahrzeuges aus dem Stadtteil Orferode. Dieses Ereignis wurde im auf diesem Weg ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Gemeindezentrum gebührend gefeiert. Seit dieser Zeit besteht Asbach-Sickenberg für ihren Dienst an den Menschen, für ihre die freundschaftliche Beziehung unserer Wehr mit dem II. Zug Einsatzbereitschaft und für ihre ständige Präsenz bei Übungen in der Stadt Bad Sooden-Allendorf. der Verwaltungsgemeinschaft Uder. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der FFW im Jahr 2009 wur- de vom Ortsteil Dudenrode der Stadt Bad Sooden-Allendorf ein Th. Heddergott

Ein Blick zurück Höhberg-Echo - 3 - Nr. 11/2014

Bilder vom 80. Geburtstag Höhberg-Echo - 4 - Nr. 11/2014

Gemeindenachrichten

Der Sozialausschuss der Gemeinde Uder informiert Viele Interessierte fanden sich am 22. Oktober 2014 im Pfarr- Dieser Vortrag war der Beginn einer Vortragsreihe, die der Sozi- saal von Uder ein. Frau Inge Rohner hielt einen Vortrag über alausschuss der Gemeinde ins Leben gerufen hat. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Als Betreuerin am Wir möchten hiermit Themen beleuchten, die für viele Menschen Vormundschaftsgericht in Heiligenstadt ist sie fachlich mit dem interessant sind. Über Vorschläge würden wir uns freuen. Thema vertraut. Anschaulich erklärte Frau Rohner die Notwen- digkeit einer Patientenverfügung, wenn man nicht mehr selbst- Martina Kaufhold bestimmt handeln kann. Auch eine Vorsorgevollmacht ist sehr wichtig. Wie schnell kann im Alltag ein Unfall passieren oder eine Im Namen des Sozialausschusses der Gemeinde Uder: schwere Krankheit eintreten. Wie geht es dann weiter? Wer regelt Nicolas Krell meine Betreuung, wer kümmert sich um Miete etc.? René Pinkert Im Anschluss fand eine rege Diskussion statt. Viele Fragen Inge Rohner wurden gestellt und Frau Petra Stubenitzky berichtete aus per- Petra Stubenitzky sönlicher Erfahrung über den Nutzen einer Patientenverfügung.

25 Jahre Mauerfall und Einreise ins Sperrgebiet

Große Freude herrschte bei allen vor, als sich völlig unerwartet im November 1989 der Grenzzaun öffnete und kurze Zeit dar- auf jeder Bürger ohne Passierschein ins Grenzgebiet einreisen durfte. Doch bei einem Anblick mussten wir doch die Luft anhal- ten und konnten kaum glauben, was wir da zu sehen bekamen: Den wohl am besten bewachten Friedhof Deutschlands in der Gemeinde Asbach- Sickenberg im Ortsteil Sickenberg. Nun habe ich das Motiv anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls im Heimatmuseum wiedergesehen. Ein Bild, das ich mit Ihnen gern teilen möchte.

Th. Heddergott Höhberg-Echo - 5 - Nr. 11/2014

Öffnungszeiten des Rathauses Staatliche Grundschule „Brüder Grimm“ der VG Uder während der Feiertage Schulstraße 1, 37318 Wüstheuterode Telefon 036087/90100 Fax 036087/90102 22.12.2014 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mitteilung an die Eltern der Schulanfänger des Schul- 23.12.2014 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr jahres 2015/16 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 24.12. - 26.12.2014 geschlossen Anmeldung zum Besuch der Grundschule Wüstheu- 29.12.2014 geschlossen terode 30.12.2014 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Meldestelle Liebe Eltern, und Standesamt geöffnet entsprechend des § 119 der Thüringer Schulordnung für die 31.12.2014 geschlossen Grundschule sind alle Kinder, die bis zum 1. August des folgen- 01.01.- 02.01.2015 geschlossen den Jahres sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Redaktionsschluss Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 1. August desselben Jahres für die nächste Ausgabe des „Höhberg Echos“ ist in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. Auch zurückgestell- Freitag, 28. November 2014, 12:00 Uhr. te Kinder müssen wieder angemeldet werden. Dieser Redaktionsschluss beinhaltet Termine, Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familien- Veranstaltungen usw. stammbuch vorzulegen. vom 13. Dezember 2014 bis 16. Januar 2015 Anmeldetermine: - Dienstag, 02.12.14 von 08:00 bis 13:30 Uhr Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, - Mittwoch, 03.12.14 von 08:00 bis 16:00 Uhr dass später eintreffende Informationen nicht mehr im Sekretariat der Grundschule „Brüder Grimm“ in Wüst- berücksichtigt werden können. heuterode. Außerdem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu den angegebenen Termi- einschließlich der Fotos an nachstehende Adresse nen zu kommen, so melden Sie sich bitte vorher telefonisch. per Email zu senden: [email protected] Eckardt Schulleiterin (m.d.W.d.G.b.)

Zum Schulbezirk gehören die Gemeinden: Was ist los in meiner Näh‘? Asbach-Sickenberg, , Dietzenrode/Vatterode, Eich- www.vg-uder.de! struth, , Mackenrode, OT Weidenbach, Röhrig, Schön- Meine Gemeinde im Internet. hagen, , Wüstheuterode

Pfadfinder

Sommerlager der Georgspfadfinder aus Uder Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen. Da der schoben ist nicht aufgehoben. So konnten alle Programmpunkte, Terminkalender in diesem Sommer durch das Ortsjubiläum sehr wie die ganztägige Rallye um Hilders, der Hike der Rover und voll war, entschlossen wir uns erstmals keine getrennten Som- Pfadis zur Milseburg und auch das Klettern im Hochseilgarten merlager, sondern ein Sommerlager für alle Stufen durchzufüh- auf der Wasserkuppe durchgeführt werden. Ansonsten standen ren. Als Ziel wählten wir die Rhön und folgten so der Einladung Bastelangebote, Sportmöglichkeiten und ein Besuch im örtlichen unseres ehemaligen Gruppenleiters Ludwig Backhaus, der dort Schwimmbad auf dem Programm. Besonders freuten wir uns, seine neue Heimat gefunden hat. unseren eigens angereisten Stammeskuraten Eberhard Jacob Am 14. August brachen ca. 30 Pfadfinder und Leiter mit dem Bus zum Lagergottesdienst begrüßen zu können. Bei sonnigem Wet- Richtung Hilders auf. Dort angekommen ging es zu Fuß zum ter konnten wir dann am 20. August unsere trockenen Zelte ab- ca. 700 m hoch gelegenen Zeltplatz. Dort hatte ein Vorauskom- bauen und die Heimreise antreten. mando bereits mit dem Zeltaufbau begonnen. Schnell wurden Da uns allen das Konzept des gemeinsamen Sommerlagers ge- die Zelte aufgestellt und bezogen, da eine Regenfront aufzog. fallen hat, wird es im kommenden Jahr auch wieder ein Stam- Überhaupt war Regen ein bestimmendes Thema. Nicht nur ein- meslager geben. mal musste deshalb das geplante Programm umgeworfen wer- den. Aber dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Und ver- Martin Armborst

Aufbau der Jurte Speere werden geschnitzt Höhberg-Echo - 6 - Nr. 11/2014

Jurten im Regen Wölflinge und Jungpfadfinder beim Klettern

Pfadfinder vom DPSG-Stamm „St. Jakobus“ Uder erfolgreich beim Ironscout in Bad Orb Nach der mit Platz 4 erfolgreichen Premiere als Stationsteam Wirtshaus verlassen hatte, begannen wir langsam mit dem Ab- beim Ironscout in Bonn 2013, war schnell der Entschluss zum bau, welcher gegen 17:30 Uhr abgeschlossen wurde. Dann ging erneuten Start als Stationsgruppe gefasst. Als Thema wurde es zum zentralen Zeltgelände am Schullandheim „Wegscheide“, diesmal die Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ aufgegrif- wo wir schon von unserem Läuferteam erwartet wurden. Nach fen. Ein Jahr lang wurden Requisiten für die Gestaltung eines einer warmen Dusche und dem Abendessen im Festzelt begann urigen Wirtshauses zusammengetragen und an Zeltkonstruktion die sehnsüchtig erwartete Siegerehrung. Zuerst wurden die Plat- und Spielidee getüftelt. Am Morgen des 2. Oktober starteten wir zierungen der Läufergruppen verlesen und die Spannung bei dann gemeinsam mit unserer Läufergruppe „Jakobs Dröhnung“ „Jakobs Dröhnung“ stieg und stieg. Ein 13. Platz war der Lohn und der Hoffnung auf einen Podestplatz in Richtung Bad Orb. Un- für eine starke Leistung. Sieger wurden die Läufer von „Hiltrup 1“ sere Station schlugen wir auf einem Grillplatz am Waldrand in ca. aus der Nähe von Münster. Dann ging es an die Auswertung der 10 km Entfernung vom Start auf. Schnell verwandelte er sich in Stationsgruppen. 16 Teams waren angetreten und wurden nach ein stattliches Wirtshaus. Bei Einbruch der Dunkelheit war auch und nach verlesen. Als nur noch 3 Platzierungen übrig waren schon ein Teil unserer Seilbahn, welche den Räubern dienen und das „Wirtshaus“ noch nicht dabei war, brachen wir in einen sollte eine Prinzessin um ihre Mitgift zu erleichtern, aufgebaut. vorzeitigen Jubel aus. Das Minimalziel war erreicht, aber reichte Am nächsten Morgen wurde das Wirtshaus liebevoll dekoriert, es zum kaum erhofften ersten Platz? Leider nicht. Platz 2. Jubel die Seilbahn fertiggestellt und getestet und in der Küche liefen die bei uns und beim Siegerteam aus Bonn. Der dritte Platz ging an Vorbereitungen für die Verpflegung der insgesamt über 140 ge- die Vorjahressieger aus Selm im Münsterland, wo der Ironscout meldeten Läufergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet. Nach 2015 ausgerichtet wird. Natürlich sind wir dort auch wieder dabei. einem kurzen, verspäteten Mittagessen trafen auch schon die Nach einer erholsamen Nacht ging es am 5. Oktober zurück nach ersten Gruppen ein und kämpften um Punkte fürs Gesamtklas- Uder. Bedanken möchten wir uns besonders beim tollen Team sement. Nach und nach füllte sich das Wirtshaus mit wartenden aus Bad Orb, die eine super Veranstaltung mit mehr als 1.000 Pfadfindern. Es wurde, wie in einem richtigen Wirtshaus üblich Teilnehmern organisiert hat. Außerdem gilt unser Dank „Feinoptik gesungen, Geschichten und Witze erzählt und viel gelacht. So Herburg“ Wüstheuterode, „Dreiling Elektronik“ Marth, „Physiothe- verging die Wartezeit zum Spiel, welches gut bei den Läufern an- rapeutische Praxis Elisabeth Weinrich“, und „Gross kam, schnell. Es war ein Kommen und Gehen. Gegen 03:00 Uhr Engineering“ Heiligenstadt sowie Martin Klinge, Volker Gunkel, morgens waren 8 Läuferteams mit ca. 40 Läufern im Wirtshaus. Andreas Uhlich, Raimund Armborst, Peter Hartmann und Familie So ging es weiter bis in die Morgenstunden. Gegen 10:00 Uhr Fromm für Geld- und Sachspenden sowie zur Verfügung gestell- war erstmals seit dem vergangenen Nachmittag keine Gruppe an ten Materialien. der Station und das 10köpfige Wirtshausteam konnte sich selbst stärken. Nachdem gegen 13:00 Uhr die letzte Läufergruppe das Martin Armborst

Unser Wirtshaus Stations- und Läuferteam zurück in Uder Höhberg-Echo - 7 - Nr. 11/2014 Einladung zur Stammesversammlung des Im Männerbereich siegte Dominik Siebert aus und bei den Damen Diana Riethmüller aus Rengelrode. Bis weit DPSG-Stammes „St. Jakobus d. Ä.“ Uder in die Morgenstunde wurde getanzt, gefeiert und gelacht. Nach Hiermit laden wir alle Mitglieder des Stammes, deren Eltern nur kurzer Nacht war um 09:00 Uhr das Festhochamt zum Kirch- sowie interessierte ehemalige Stammesmitglieder zu unserer weihfest. Anschließend trafen sich wieder alle zusammen zum diesjährigen Stammesversammlung am Samstag, 13. Dezember Frühschoppen. Am späten Abend fand die Herbstkirmes ihren 2014 um 17:00 Uhr ein. Wir beginnen mit einer Vorabendmes- Abschluss. se in der „Jakobuskirche“ in Uder und werden anschließend den Der Vorstand bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern, die Versammlungsteil im Pfarrzentrum abhalten. Im Anschluss daran uns in diesem Jahr zum 5-jährigen Bestehen unterstützt und zum gibt es die Möglichkeit zum geselligen Austausch. Für das leibli- Gelingen des Festes beigetragen haben. che Wohl wird natürlich auch gesorgt werden. Nächster Höhepunkt ist in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt am Sonntag, 14. Dezember 2014. Wir möchten alle dazu recht herz- Der Stammesvorstand lich einladen. Jürgen Backhaus

Oktoberfest in Steinheuterode Zum 5-jährigen Vereinsjubiläum des „Kirmesverein Steinheutero- de 2009 e. V.“ fand am 18.10.2014 ein Oktoberfest statt. Der Saal wurde einen Tag zuvor von allen Vereinsmitgliedern geschmückt. Vereinsvorsitzender Jürgen Backhaus begrüßte alle Gäste und Einwohner und eröffnete das Buffet. Der Abend begann mit ei- nem gemeinsamen Essen nach bayerischer Art. Musikalisch hat uns DJ Georg aus Rohrberg so richtig eingeheizt. So wurde jeder bei Unterhaltungsspielen mit einbezogen. Sehr interessant war der Wettbewerb, des Bierkrug stemmens. Wer am längsten das Maß Bier halten konnte, wurde in zwei Kategorien durchgeführt.

Neues aus dem DRK Ortsverein Uder Die 925-Jahrfeier ist nun vorbei und es bleiben viele schöne Erin- von den Familien angenommen wurde. An verschiedenen Stati- nerungen. Auch wir im Ortsverein vom DRK haben viel erlebt. So onen konnten die Kinder viel ausprobieren und Wissenswertes war da zuerst unsere Blutspende anlässlich zum Ortsjubiläum. über Erste Hilfe, das Rote Kreuz und natürlich auch die Feuer- Unser Ziel war es 112 Spender begrüßen zu dürfen. Viele sind wehr sammeln. Unter den vielen Stationen gab es zwei, die noch unserer Einladung gefolgt und haben ein Gurtmesser als Dan- immer interessant sind. Hier geht es uns um den Ausmalwett- keschön vom Ortsverein bekommen, darunter waren auch viele bewerb und den Luftballonweitflug. Wir haben die Bilder ausge- neue Gesichter und Erstspender. Leider haben wir unser Ziel mit wertet und die Gewinner stehen fest. In der Kategorie Feuerwehr 94 Blutspendern nicht erreicht. Trotzdem möchten wir diese Akti- und DRK gibt es jeweils vier Gewinner. Diese wollen wir beim on als Erfolg verbuchen, weil so viele Spender haben wir nicht oft. Adventsmarkt am 30. November bekannt geben und auszeich- Wir bedanken uns recht herzlich bei denen, die sich bereit erklärt nen. Auch haben wir viele Rücksendungen vom Luftballonweit- haben, zu spenden und uns damit zu unterstützen. Gleichzeitig flug bekommen. Diese wollen wir am gleichen Ort zur gleichen laden wir am Freitag, den 28. November zur nächsten Blutspen- de in die Regelschule Uder ein. Zeit prämieren. Hinkommen lohnt sich also jetzt noch mehr. Gleich einen Tag später ging es für die Jungen und Mädchen vom Doch noch hört es nicht mit den Neuigkeiten auf. Ab 2015 (8. JRK Uder zum Kreiswettkampf nach . Hier zeigten Januar 2015) gibt es auch eine neue Jugendrotkreuzgruppe, die sie ihr Können und Wissen im Bereich Erster Hilfe. In der Alters- sich donnerstags ab 16:00 Uhr in der Feuerwehr im JRK-Raum stufe 2 (12 bis 16 Jahre) erreichten wir den 3. Platz. trifft. Neugierige und interessierte Kinder ab der 5. Klasse sind Das nächste große Ereignis war dann natürlich die 925-Jahrfeier recht herzlich eingeladen. an sich. Wir haben mit der Freiwilligen Feuerwehr Uder ein Kin- derfest auf die Beine gestellt. Es hat uns begeistert, wie sehr es Nicole Trümper

Blutspende Imbiss nach der Blutspende Höhberg-Echo - 8 - Nr. 11/2014

JRK-Kreisbegegnung in Breitenworbis Kinderfest anlässlich der 925-Jahrfeier

Diabetes-Selbsthilfegruppe Das Wetter im Dezember Das nächste Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder findet nach dem hundertjährigen Kalender am 9. Dezember 2014 statt. Der Nachmittag, in gemütlicher Run- de, beginnt um 16:00 Uhr im Pfarrzentrum Uder. Gemeinsam 01. Regen und Schnee fallen möchten wir auf das vergangene Jahr zurückblicken. 02. noch Schnee Der neue Themenplan für 2015 wird zudem vorgestellt. Einge- 04. es hell auf laden sind alle interessierten Diabetiker und ihre Angehörigen! 05. es regnet den ganzen Tag, so dass Schnee schmilzt Verena Jennicke 06. - 08. es ist warm und trüb Leiterin der Diabetes-Selbsthilfegruppe Uder 09. es fällt starker Regen 10. es ist ein herrlich schöner, warmer Frühlingstag 11. es ist windig 12. - 14. starker Regen geht nieder 15. - 18. trüb 19. es ist klar und frostig, es wintert zu 20. - 29. bleibt klar Zum Geburtstag 26. - 28. sehr kalt die herzlichsten Glückwünsche, alles Gute und Gesundheit 29. klar, still und sehr kalt ohne Schnee 30. - 31. es gibt Frühnebel, danach bleibt es trüb Birkenfelde 19.11. 77. Geburtstag Frau Knopf, Anna Hahnstraße 21 20.11. 78. Geburtstag Herr Otto, Konrad Wettersprüche Schönhagener Straße 115a 23.11. 90. Geburtstag Frau Baumgarten, Elisabeth Sturm im Dezember und Schnee, schreit der Bauer Oberdorf 83 „Juchhee“. 23.11. 90. Geburtstag Frau Winkler, Sophie *** Oberdorf 83 Wenn man den Dezember soll loben, 26.11. 71. Geburtstag Frau Vogler, Ingrid muss er frieren und toben. Schönhagener Straße 68 a *** 27.11. 76. Geburtstag Frau Otto, Emma Pfingstrasen 141 Wie der Dezember pfeift, so tanzt der Juni. 04.12. 86. Geburtstag Frau Bode, Anna-Elisabeth *** Oberdorf 83 Wenn‘s im Dezember nicht wintert, 06.12. 81. Geburtstag Frau Müller, Barbara sommert‘s im Juni auch nicht. Oberdorf 83 *** 06.12. 74. Geburtstag Herr Wojtas, Rainer Regnet‘s an Sankt Nikolaus, wird der Winter streng Schönhagener Straße 168 und graus. 07.12. 89. Geburtstag Herr Töpfer, Otto *** Auf dem Eichholz 130 Viel Wind in den Weihnachtstagen, 09.12. 71. Geburtstag Herr Mock, Rudolf reichlich Obst die Bäume tragen. Hahnstraße 19 *** 11.12. 77. Geburtstag Herr Schmoranzer, Leo Ist es grün zur Weihnachtsfeier (25.12.), Oberdorf 83 fällt der Schnee auf Ostereier. 14.12. 98. Geburtstag Frau Severin, Maria *** Oberdorf 83 Wind in der Silvesternacht, für Neujahr keine Hoffnung macht. Dietzenrode/Vatterode *** 19.11. 85. Geburtstag Frau Müller, Erna Kreisstraße 6 Silvesternacht (31.12.) düster oder klar, 24.11. 84. Geburtstag Herr Rühling, Gerhard zeigt an ein gutes neues Jahr. Dorfstraße 11 10.12. 76. Geburtstag Herr Hünermund, Andreas Kreisstraße 4 Höhberg-Echo - 9 - Nr. 11/2014 19.11. 80. Geburtstag Herr Sonntag, Bernhard Eichenweg 4 03.12. 90. Geburtstag Frau Preiß, Gertrud 19.11. 73. Geburtstag Herr Volkmar, Franz Dorfstraße 8 Friedensstraße 28 Lenterode 20.11. 76. Geburtstag Frau Trümper, Helga Bachrasen 7 20.11. 87. Geburtstag Frau Drieselmann, Brigitte 21.11. 75. Geburtstag Frau Breitbach, Inge Schierbachstraße 13 Feldstraße 14 25.11. 65. Geburtstag Herr Hartleb, Alfons 21.11. 76. Geburtstag Herr Jungnickl, Horst Friedensstraße 33 Bahnhofstraße 4 01.12. 72. Geburtstag Herr Drößler, Josef 21.11. 81. Geburtstag Frau Stöcking, Eleonore Friedensstraße 53 01.12. 73. Geburtstag Frau Herold, Heidi Schmiedegasse 16 Friedensstraße 56 23.11. 73. Geburtstag Herr Otto, Rudolf 07.12. 78. Geburtstag Herr Döring, Helmut Bäckergasse 6 Friedensstraße 74 23.11. 94. Geburtstag Frau Rheinländer, Walburga Straße der Einheit 25 Lutter 23.11. 77. Geburtstag Frau Stürze, Irmgard 15.11. 78. Geburtstag Frau Gunkel, Johanna Bachrasen 19 Gasse 3 25.11. 81. Geburtstag Herr Pilz, Max 15.11. 74. Geburtstag Herr Lange, Hubert Mittelste Binde 8 Gasse 4 27.11. 76. Geburtstag Frau Lerch-Freund, Chrysta 18.11. 70. Geburtstag Herr Grünemay, Gerhard Leinestraße 5 Tempelstraße 21 28.11. 65. Geburtstag Frau Weinrich, Dorothea 24.11. 65. Geburtstag Herr Wummel, Hermann-Josef Siedlung 11 Am Wasser 22 01.12. 78. Geburtstag Frau Weidemann, Helga 27.11. 75. Geburtstag Herr Dietrich, Heinz Schmiedegasse 3 Gasse 10 02.12. 79. Geburtstag Herr Blobelt, Karl-Heinz 29.11. 73. Geburtstag Herr Dornieden, Franz Steinbinde 6 Hauptstraße 7 02.12. 81. Geburtstag Frau Erdmann, Elisabeth 07.12. 65. Geburtstag Herr Bode, Georg Friedensstraße 22 Vor dem Stein 4 03.12. 83. Geburtstag Frau Kleineberg, Elisabeth 10.12. 72. Geburtstag Herr Adler, Helmut Klosterstraße 3 Hauptstraße 81 04.12. 71. Geburtstag Herr Glorius, Gerhard 14.12. 77. Geburtstag Frau Opfermann, Johanna Lutterstraße 1 Hauptstraße 79 04.12. 70. Geburtstag Frau Grebenstein, Roswitha Eichenweg 13 Lutter OT Fürstenhagen 04.12. 93. Geburtstag Herr Hünermund, Heinrich Straße der Einheit 14 15.11. 77. Geburtstag Herr Berka, Harald 04.12. 73. Geburtstag Frau Lendeckel, Christa Dorfstraße 18 Bachrasen 4 b 25.11. 78. Geburtstag Frau Koch, Erna 04.12. 79. Geburtstag Frau Werkmeister, Elfriede Dorfstraße 32 Leinestraße 8 Mackenrode 07.12. 98. Geburtstag Frau Durstewitz, Elisabeth Straße der Einheit 103 08.12. 82. Geburtstag Frau Göbel, Margaretha 07.12. 75. Geburtstag Frau Wolf, Klara Hauptstraße 28 Friedensstraße 7 08.12. 72. Geburtstag Herr Seeboth, Udo Röhrig Kornbach 6 09.12. 87. Geburtstag Frau Halle, Rosa 08.12. 65. Geburtstag Herr Tümmler, Manfred Hauptstraße 13 Hochrieth 8 10.12. 90. Geburtstag Frau Groß, Christine Steinheuterode Hochrieth 7 17.11. 65. Geburtstag Frau Jakobi, Rosa 10.12. 74. Geburtstag Frau Kühn, Anna Dorfstraße 6 Lutterstraße 8 24.11. 85. Geburtstag Frau Martin, Anna 11.12. 72. Geburtstag Frau Lendeckel, Marita Dorfstraße 24 Friedensstraße 21 08.12. 75. Geburtstag Herr Hausfelder, Albert 13.12. 78. Geburtstag Herr Preis, Wigbert Dorfstraße 27 Hinterste Binde 15 13.12. 79. Geburtstag Herr Stürze, Klaus Thalwenden Bachrasen 19 13.12. 73. Geburtstag Frau Wand, Elisabeth 15.11. 74. Geburtstag Herr Preiß, Manfred Siedlung 3 Udersche Straße 14 17.11. 82. Geburtstag Herr Westerberg, Bernward Uder OT Schönau Dorfstraße 65 03.12. 78. Geburtstag Herr Westerberg, Johannes 19.11. 65. Geburtstag Herr Koch, Wilhelm Dorfstraße 12 Udersche Straße 35 02.12. 96. Geburtstag Herr Böker, Fritz Wüstheuterode Birkenfelder Straße 92a 19.11. 73. Geburtstag Herr Bühler, Horst 09.12. 83. Geburtstag Herr Preiß, Engelhard Bei der Kirche 7 Birkenfelder Straße 88 19.11. 77. Geburtstag Frau Pudenz, Maria 10.12. 71. Geburtstag Herr Heise, Manfred In der Schlehenhecke 28 Gasse 48 29.11. 82. Geburtstag Herr Voigt, Alfons Uder In der Schlehenhecke 15 19.11. 83. Geburtstag Frau Bock, Irmgard 04.12. 82. Geburtstag Frau Schneemann, Elvira Klosterstraße 23 Im Graben 4 19.11. 80. Geburtstag Herr Hientzsch, Herbert 10.12. 65. Geburtstag Frau Mänz, Gislinde Straße der Einheit 39 Lindenweg 1 Höhberg-Echo - 10 - Nr. 11/2014 2. Tag, Montag, 4. August 2014 - Die Kirchenrally

Zur Eisernen Hochzeit Wir schauten uns die wichtigsten Kirchen von ganz Rom an, wie Das Fest der Eisernen Hochzeit können z. B. Basilika und St. Paul vor den Mauern. Zum Mittag gingen am 20. November 2014 die Eheleute wir zu McDonald’s. Danach ging es in einen italienischen Su- Bernhard und Hildegard Koch permarkt am Flughafen. Dort kauften wir uns etwas zu trinken. Anschließend feierten wir einen Gottesdienst in einer der großen aus Birkenfelde feiern. Kirchen von Rom.

Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert zu 3. Tag, Dienstag, 5. August 2014 - Papstaudienz diesem Jubiläum und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute, vor allem Gesundheit. Nach dem Frühstück brachen wir nach Rom auf. Wir fuhren mit der Bahn ins Zentrum Roms. Dort hatten wir eine Stunde Frei- zeit, bis wir dann alle gemeinsam zum Petersplatz gingen. Auf dem Weg zum Petersplatz sorgten wir Eichsfelder für ordentliche Stimmung - das Eichsfeldlied oder Schlachtrufe wurden gesun- gen. Als wir uns durch die Menschenmengen gekämpft hatten, begrüßten wir Papst Franziskus. Gemeinsam mit dem Papst be- teten und sangen wir. Nach der Papstaudienz gingen wir shop- pen. Abends ging es zurück ins Quartier. Dort aßen wir gemein- sam Abendbrot. Nach der Abendrunde gingen wir schlafen.

Das Fest der Diamantenen Hochzeit können 4. Tag, Mittwoch, 6. August 2014 - Blind Date am 27. November 2014 die Eheleute Nach dem Frühstück fuhren wir wieder ins Zentrum Roms. Bis Gerhard & Rosa Frydas 17:00 Uhr hatten wir den Tag zur freien Verfügung. Mittag gab es wieder bei McDonald’s. Um 17:30 Uhr machten wir uns auf aus Lutter feiern. Zur Diamantenen Hochzeit den Weg zum Blind Date, wo wir Messdiener aus einem ande- Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert zu diesem Jubi- ren Bistum trafen und viele neue Leute kennenlernten. Auf dem läum und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute, vor Rückweg lernten wir Rom bei Nacht kennen und aßen mit un- allem Gesundheit. seren Betreuern in einer Pizzeria. Am Abend fielen wir müde in unsere Betten.

5. Tag, Donnerstag, 7. August 2014 - Bistumsfest

An diesem Tag blieben wir auf dem Gelände unseres Quartiers. Das Fest der Goldenen Hochzeit Viele Spiele wurden durchgeführt, bei denen wir Punkte sam- können am 29. November 2014 die melten. Der Gewinner bekam einen Fußball. Die Birkenfelder Eheleute gewannen leider nicht. Am Abend saßen wir auf der Straße bei unserem Haus und genossen die Abendstunden. Heinz & Ursel Preiß Zuraus Goldenen Wüstheuterode Hochzeit feiern. 6. Tag, Freitag, 8. August 2014 - Katakomben, Petersdom und Rückfahrt Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert zu diesem Jubiläum und Am Morgen besuchten wir die Katakomben von Rom. Als wir uns wünscht für den weiteren Lebensweg alles angeschaut hatten, gingen wir wieder zurück in die Stadt. alles Gute, vor allem Gesundheit. Dort besichtigten wir den Petersdom und erklommen die Kuppel. Wir mussten ca. 500 Treppenstufen überwinden. Die Anstren- gung hat sich gelohnt, denn der Ausblick war spektakulär. Am Abend machten wir es uns, soweit das möglich war, in unseren Bussen bequem und starteten in Richtung Heimat. Diesmal war es für alle leichter zu schlafen, da wir alle sehr kaputt waren. Als wir das Eichsfeld erreichten, sangen wir das Eichsfeldlied und Rom 2014 verabschiedeten uns von allen. Mit vielen neuen Eindrücken wa- ren wir froh wieder zu Hause zu sein. Reisebericht der Messdiener aus Birkenfelde 1. Tag, 2. bis 3. August 2014 - Die Fahrt

Wir trafen uns um 15:00 Uhr am Leinefelder Busbahnhof. Von dort ging es um 15:30 Uhr los nach Erfurt. Dort erlebten wir ei- nen Aussendungsgottesdienst mit Weihbischof Hauke. Um 18:00 Uhr fuhren wir weiter. Die Fahrt dauerte ungefähr 20 Stunden und wir fuhren über Nacht. Eine Nacht im Bus zu verbringen ist nicht gerade sehr bequem. Eine richtige Schlafposition zu fin- den war nicht sehr einfach. Nachdem wir kurz vor unserem Ziel waren, haben wir uns verfahren. Trotz allem kamen wir früher als gedacht in unserem Quartier an. Nach der Ausgabe der Zim- merschlüssel wurden die Zimmer bezogen. Zum Abendbrot gab es als Vorspeise Nudeln, das Hauptmenü bestand aus Pommes mit Fleisch und Salat. Als Nachspeise gab es für jeden ein gro- ßes Stück Melone. Nachdem alle gestärkt waren, gingen wir zum Abendgebet. So gegen 23:00 Uhr fielen wir erschöpft in unsere Betten. Papst Franziskus bei der Audienz Höhberg-Echo - 11 - Nr. 11/2014 Lenterode: St. Katharina Gottesdienste sonntags um 08:45 Uhr

Sonntag, 16.11.2014 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.11.2014 - Christkönigsfest 09:30 Uhr Patronatsfest Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent 08:45 Uhr Gottesdienst Sonntag, 14.12.2014 - 3. Advent 08:45 Uhr Gottesdienst

Lutter: St. Mauritius Gottesdienst sonntags um 09:30 Uhr Bitte kircheneigenen Aushang beachten! Blick auf den Petersplatz von der Kuppel des Petersdomes Sonntag, 16.11.2014 Katholische Gemeinden 09:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23.11.2014 - Christkönigsfest Auf der Internetseite www.pfarrgemeinde-uder.de finden Sie alle 09:30 Uhr Gottesdienst Informationen und Gottesdienstpläne für Uder, Steinheuterode, Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent Lenterode, Birkenfelde, Thalwenden, Schönhagen, Lutter und 09:30 Uhr Gottesdienst Fürstenhagen sowie den Monatsplan für die Pfarrei Wüstheu- Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent terode. Uns erreichen Sie per 09:30 Uhr Gottesdienst Samstag, 13.12.2014 E-Mail: [email protected] 17:00 Uhr Vorabendmesse Telefon: 036083/42319 Fax: 036083/51160 Frau Katrin Osburg - E-Mail: [email protected] Schönhagen: St. Michael Gottesdienste samstags um 17:00 Uhr Öffentliche Bürozeiten in Uder Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Samstag, 15.11.2014 Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr 17:00 Uhr Vorabendmesse Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Samstag, 22.11.2014 Kein Gottesdienst Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent Birkenfelde: St. Leonhard 09:00 Uhr Gottesdienst und anschl. Andacht zum „Ewigen Gebet“ Bürozeit in Birkenfelde Samstag, 13.12.2014 Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr 17:00 Uhr Familiengottesdienst Neue Telefonnummer im Büro Birkenfelde - 036083/54516

Gottesdienste sonntags um 10:15 Uhr Steinheuterode: St. Alban Gottesdienste sonntags um 09:00 Uhr Sonntag, 16.11.2014 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 15.11.2014 Sonntag, 23.11.2014 - Christkönigsfest 17:00 Uhr Vorabendmesse 10:15 Uhr Gebetsgottesdienst zum „Ewigen Gebet“ Sonntag, 23.11.2014 - Christkönigsfest Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent Samstag, 06.12.2014 09:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent Sonntag, 14.12.2014 - 3. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Gottesdienst Samstag, 13.12.2014 17:00 Uhr Vorabendmesse

Fürstenhagen: Hl. Drei Könige Thalwenden: St. Martin Gottesdienste samstags um 17:00 Uhr Gottesdienste sonntags um 09:00 Uhr Samstag, 15.11.2014 Sonntag, 16.11.2014 17:00 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 22.11.2014 - Christkönigsfest Samstag, 22.11.2014 - Christkönigsfest 17:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Vorabendmesse Samstag, 29.11.2014 Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent 17:00 Uhr Gottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 06.12.2014 Samstag, 06.12.2014 17:00 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Vorabendmesse Samstag, 13.12.2014 Sonntag, 14.12.2014 - 3. Advent 17:00 Uhr Gottesdienst in Lutter 09:00 Uhr Gottesdienst Höhberg-Echo - 12 - Nr. 11/2014 Uder: St. Jakobus Ökumenische FriedensDekade 09. - 19.11.2014 - „Befreit zum Widerstehen“ Sonntagsgottesdienste um Widerstehen? Wem? Wann? Zum Widerstehen tut sich ein weites 10:15 Uhr Heilige Messe Amt für die Pfarrgemeinde Feld auf, alltäglich und grundsätzlich ... Widerstehen wird aktiv, indem es beispielsweise beim Einsatz für den Frieden das per- Beichtgelegenheit für alle Orte sönliche und gemeinschaftliche Friedensgebet in der Friedens- jeden Samstag um 17:00 Uhr in Uder dekade einschließt oder die Besinnung auf das jetzt Notwendige und den Beginn entschlossenen Handelns bewirkt. Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr Andacht in der Kirche. Wir beten in den Anliegen der Kirche, der Pfarrgemeinde und Straßen- und Haussammlung für die Diakonie vom 15. bis ihrer Orte, um Geistliche Berufe und für den Frieden in der Welt. 26.11.2014 Die Diakonie hilft Menschen in Not unter dem diesjährigen Motto: In der Nächsten Nähe. Überall in Mitteldeutschland gibt es Men- Taufgottesdienst in Uder schen, die Hilfe suche. Mit den Beratungsstellen, Suppenküchen an den Sonntagen, 14.12.2014 und 25.01.2015 immer und über viele ehrenamtliche Dienste helfen die Angebote der um 14:00 Uhr. Diakonie unseren Nächsten. Deshalb bitten wir um ihre Unter- Taufgottesdienste in den anderen Orten nach Absprache. stützung. 50 % sind für diakonische Aufgaben unserer Kirchengemeinde, Sonntag, 16.11.2014 je 25 % für das Diakonische Werk der EKM und das Diakonische 10:15 Uhr Gottesdienst Werk Eichsfeld/Mühlhausen e.V. bestimmt. Unsere Büchsen wer- 14:00 Uhr Taufgottesdienst den auch wieder an den Kassen einiger Verkaufsstellen stehen. Sonntag, 23.11.2014 Bitte achten Sie darauf. 10:15 Uhr Festgottesdienst „Christkönig“ und anschl. „Ewi- ges Gebet“ in der Pfarrgemeinde mit Gebetsstun- den bis Asbach: Versöhnungskirche 17:00 Uhr Abschlussandacht Dienstag, 18.11.2014 Sonntag, 30.11.2014 - 1. Advent 18:30 Uhr Ökumenischer Fest-Gottesdienst in 10:15 Uhr Gottesdienst St. Margareta zu Wahlhausen 17:00 Uhr Adventskonzert Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent Sonntag, 23.11.2014 - Ewigkeitssonntag 10:15 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Samstag, 13.12.2014 Gedenken der Verstorbenen des vergangenen 17:00 Uhr Vorabendmesse mit den Pfadfindern Kirchenjahres anschl. Stammesversammlung im Pfarrzentrum Sonntag, 07.12.2014 - 2. Advent 14:00 Uhr Gottesdienst mit Lieder-Wunschkonzert und Weitere Aktionen für alle Orte siehe im Aushang oder auf anschließender Adventsfeier. der Homepage. Herzliche Einladung!

Bitte alle langfristigen Termin für 2015 im Pfarrbüro oder mit Pfar- rer Jacob absprechen. Birkenfelde: Gottesdienste im Karlshof Donnerstag, 04.12.2014 Änderungen vorbehalten! 10:00 Uhr Gottesdienst

Evangelische Gemeinden Dietzenrode: Nikolaikirche Kinderkreis Sonntag, 23.11.2014 • Samstag, 29.11.2014, 16:00 - 18:30 Uhr, Pfarrhaus Wahl- 09:00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergange- hausen. Wir beteiligen uns am Basar mit einem Bücher- nen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder stand (im warmen Gemeinderaum). und Feier des heiligen Abendmahls • Samstag, 29.11.2014, 10:00 bis 13:00 Uhr, Gemeinderaum der evangelischen Kirche in Arenshausen Uder: Christuskirche Kontakt: Gemeindepädagogin Frau Ehrlich-Wershofen, Tel.: 036087/975625 Sonntag, 16.11.2014 • mit Frau Ehrlich-Wershofen in Großtöpfer, Samstag, 09:00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergange- 13.12.2014, 10:00 - 12:00 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer nen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder und Feier des heiligen Abendmahls Die Konfirmandentreffen sich vom 05.12.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 30.11.2014 06.12.2014, 12:00 Uhr im Pfarrhaus Wahlhausen. 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 14.12.2014 10:30 Uhr Gottesdienst Junge Gemeinde trifft sich regelmäßig im Jugendraum in Lindewerra nach vorheri- ger Absprache mit dem Vatterode: Christuskirche Gemeindepädagogen Marcus Bornschein Sonntag, 16.11.2014 Tel. 03606-6098048, E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergange- nen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder 25 Jahre Grenzöffnung Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen und Feier des heiligen Abendmahls am 18.11.2014 Sonntag, 07.12.2014 Herzliche Einladung an ALLE zur Festveranstaltung: 10:00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Treffen an der „Stätte der Begegnung“ Wahlhau- sen, hinter der Kirche 18:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Margareta zu Weidenbach: Martinskirche Wahlhausen Mittwoch, 19.11.2014 in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ 19:30 Uhr Kleiner Festakt auf dem Gemeindesaal 19:00 Uhr Buß- und Bettag 20:30 Uhr Gemütliches Beisammensein und Genießen von Bittgottesdienst für den Frieden der Welt mit Heili- Herzhaftem aus Hessen und Thüringen. gem Abendmahl Höhberg-Echo - 13 - Nr. 11/2014 Sonntag, 23.11.2014 10:00 Uhr Ewigkeitssonntag mit heiligem Abendmahl Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres Prädikant Schulze, Leinefelde Sonntag, 07.12.2014 Diabetesaktionswoche 10:00 Uhr 2. Sonntag im Advent in der Jakobus-Apotheke Uder Prädikant Schulze, Leinefelde Chancen nutzen - Folgeerkrankungen vermeiden Sonntag, 14.12.2014 in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ In der Jakobus-Apotheke in Uder findet in der Woche vom 17. bis 14:00 Uhr 3. Sonntag im Advent 21. November 2014 eine Beratungsaktion zum Thema Diabetes Ökumenische Adventsandacht statt. Im Rahmen der Aktionswoche möchte sich die Diabetes- Wir laden wieder alle Gemeindeglieder aus Selbsthilfegruppe unter Leitung von Frau Verena Jennicke am den Dörfern unseres Pfarrbezirkes herzlich ein! Mittwoch, dem 19. November 2014 um 10:00 Uhr im Pfarrzen- Anschließend gemeinsame Adventsfeier im Ge- trum in Uder vorstellen. Unter dem Motto “Fragen Sie uns zum meinderaum, Pfarrhaus Großtöpfer Thema Diabetes!” beantworten Mitglieder der Selbsthilfegruppe gern Ihre Fragen. Sonntag, 21.12.2014 in Großtöpfer, Kirche „Der gute Hirte“ Diabetes - im Volksmund auch „Zuckerkrankheit“ genannt - ist 17.00 Uhr 4. Sonntag im Advent eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten. Die Dunkelziffer ist Musikalische Adventsandacht mit Singkreis hier erschreckend hoch. Es ist wichtig, Diabetes rechtzeitig zu Großtöpfer erkennen und zu behandeln. Der Welttag der Diabetes steht in diesem Jahr unter dem Motto: Wir laden ein zu den Gemeindeveranstaltungen der “Gesundes Essen beginnt mit dem Frühstück.” So werden wir Kirchengemeinde Großtöpfer! im Rahmen der Vorstellung der Selbsthilfegruppe am Mittwoch einen gesunden Imbiss anbieten. Konfirmandenunterricht In der Aktionswoche können Interessierte am 17. November Samstag, 06.12.2014, 09:00 - 12:00 Uhr in Eigenrieden 2014 ihren Blutzuckerwert in der Apotheke bestimmen lassen. Bei auffälligen Werten wird ein Arztbesuch empfohlen. Diabeti- Frauenkreis Großtöpfer kern wird außerdem während der Aktionswoche ein besonderer Mittwoch, 17.12.2014, 15:00 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer Service angeboten. Es ist möglich, in der Apotheke das eigene Adventsfeier mit Kaffee und Kuchen, Liedern, Geschichten Blutzuckermessgerät testen zu lassen und gegebenenfalls ge- und Gesprächen im Kerzenlicht. gen ein neues Gerät auszutauschen. Um genügend Zeit für eine intensive Beratung zu haben, bit- Gemeindekirchenrat Großtöpfer ten die Mitarbeiter der Jakobus-Apotheke Uder, sich rechtzei- Mittwoch, 03.12.2014, ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer tig einen Termin geben zu lassen. Unter der Telefonnummer: 036083/42180 sind sie erreichbar. Ökumenischer Bibelabend Pressekontakt für weitere Informationen Dienstag, 09.12.2014, 20:00 Uhr im Konrad-Martin-Haus, Apothekerin Martina Kaufhold

Ökumenisches Friedensgebet - montags um 19:00 Uhr Tauschbörse für Modellbahnen November: Pfarrkirche Ershausen und Automodelle Dezember: Pfarrkirche St. Ursula, Geismar Zur traditionellen Tauschbörse für Modellbahnen und Automodel- le lädt der Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V. am Sonntag, den Line-Dance 23. November 2014 von 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Stadthalle Herzliche Einladung an alle, die gern mittanzen: jeden Montag in die Aegidienstraße in Heiligenstadt ein. Für alle Interessen- 19:30 Uhr im Pfarrhaus ten des Modellbaues besteht damit wieder die Möglichkeit, das Großtöpfer. Leitung Frau Nolte, Dingelstädt, Teilnehmerbeitrag ein oder andere Bauteil oder Fahrzeug zu tauschen oder zu er- pro Abend: 4,00 € werben. Dazu wird wieder eine große Anzahl von Anbietern zur Verfügung stehen. Natürlich stehen diese auch für Fragen oder Die Wüste und Einöde wird frohlocken, und die Steppe wird Fachsimpeleien zur Verfügung. jubeln und wird blühen wie die Lilien. (Jes 35,1) Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Eröffnung der Bahn- strecke Heiligenstadt-Schwebda wird eine Fotodokumentation Mit dem Monatsspruch für Dezember 2014 grüße ich Sie sehr zu sehen sein. Dazu werden wieder Anlagen von Modellbauern herzlich und eine Gartenbahn die Veranstaltung bereichern. Für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist der Eintritt kostenlos. Für Ihr Pfarrer Brehm das leibliche Wohl ist gesorgt. Paradiesweg 2, 37308 Großtöpfer Der Erlös der Veranstaltung wird für die weitere Tätigkeit des Tel. 036082/81780, Fax: 036082/40303 Heiligenstädter Eisenbahnvereins e.V. verwendet. Für weitere E-Mail: [email protected] Fragen zur Modellbörse oder zur Tätigkeit des Vereines steht In- www.kirchenkreis-muehlhausen.de teressenten die Telefonnummer 03606/603934 oder der Besuch der Internetseite www.hev-ev.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Claudius Hille

Die BVVG-Niederlassung Thüringen Obstbaumschnittkurs in Vatterode verkauft: Samstag, 29.11.2014, 09:00 - 13:00 Uhr Grundstücke in der Ortslage von Weidenbach Durchführung: Herr Krafft Winter Gemarkung: Weidenbach (keine Teilnehmergebühr) Flur: 3 Flurstück: 31/2, 32, 38/1, 110/2, 112/2 und 113 Treffpunkt: 09:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Gesamtfläche 6.667 m2 Ausschreibungsende: 10.12.2014 Rückfragen an Herrn Homburg Weitere Informationen und unsere Ausschreibungsbedingun- Tel. 0172/3736531 gen finden Sie unter: www.bvvg.de Höhberg-Echo - 14 - Nr. 11/2014 Federführung von Ilona Mercedes Nolte auf dieses Ereignis vor. Unsere Dirigentin wird wieder mit zwei Soloeinlagen zu hören sein. Mit diesem Konzert wollen wir uns und unsere, hoffentlich wieder sehr zahlreichen Zuhörer, auf den Advent und die Vor- weihnachtszeit einstimmen. Alle Beteiligten freuen sich auf die- ses Konzert und wünschen schon jetzt allen Lesern, ihren Famili- en und allen Konzertbesuchern eine gesegnete Adventszeit, und laden herzlich zu diesem Konzert ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Über eine Spende am Schluss des Konzertes würden wir uns sehr freuen. Sie soll für die Sanierung unserer Glockenanla- ge verwendet werden (siehe Artikel unseres Pfarrers im letzten „Höhberg Echo“). Vor und nach dem Konzert kann man sich rund um die Kirche und das „Knorr‘sche Haus“ auf dem Adventsmarkt auch auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen lassen.

Gisbert Wehr

Kindertöpfern und Verkauf handgefertigter Keramik Nachdem im letzten Jahr, anlässlich des Weihnachtsmarktes vom „Knorrschen Haus“ in Uder, das Interesse bei Groß und Klein bezüglich des Kindertöpfern sehr groß war und gut ange- nommen wurde, möchten wir es zur Tradition werden lassen und viele Kinder mit Mutti oder Papa, Oma oder Opa oder auch allein wieder recht herzlich einladen. Mit einem kleinen Unkostenbei- trag, welcher dem Verein des „Knorrschen Hauses“ gespendet wird, töpfern wir am 1. Adventssonntag wieder in den Räumen des Pfarrgemeindehauses und freuen uns über jeden der uns besucht und mitmachen möchte. Um 15 Uhr öffnen wir unsere Pforten und lassen es gegen 18 Uhr ausklingen.

Martina Schild und Anja Siebert

Zeit zum Helfen!

Spende Blut zu jeder Jahreszeit Wir laden Sie herzlich ein zur Blutspende in Uder am Freitag, 28. November 2014 16:00 bis 20:00 Uhr in die Regelschule Uder, Schulstraße 4.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Der Hauptgewinn unserer Tombola wird vom DRK-Ortsverein gesponsert. Nach der Spende laden wir Sie zu einem Imbiss ein. Gymnasium Bergschule „St. Elisabeth“ Das Versorgungsteam vom Wir laden herzlich ein zu unseren Informationsveranstaltun- DRK-Ortsverein Uder gen über die Schule für interessierte Eltern und Schülerin- nen und Schüler (Schuljahr 2015/16):

Im Dezember 2014 finden in der Aula zwei Informationsveran- Adventskonzert staltungen zur Schule statt: des Katholischen Kirchenchores Uder - Mittwoch, 3. Dezember 2014 für interessierte Viertklässler und ihre Eltern (18:00 - 20:00 Uhr, Aula) „Jo mei, is denn scho wieder Weihnachten?“ Wer kennt nicht die- - Samstag, 6. Dezember 2014 für interessierte Viertklässler sen Spruch von Franz Beckenbauer. Nein, bis Weihnachten sind und ihre Eltern (10:00 - 12:00 Uhr, Aula) noch einige Wochen, obwohl es in unseren Geschäften schon seit geraumer Zeit so aussieht, als ob das Fest vor der Tür steht. Weitere Einblicke in unser Schulleben bietet der Tag der Offenen Wenn wir diese Zeilen lesen, sind es aber nur noch gut zwei Tür Ende Januar 2015 und der darauf folgende Schnuppertag für Wochen bis zum 1. Advent. Am Sonntag, dem 30. November, interessierte Viertklässler. um 17:00 Uhr findet das traditionelle Adventskonzert des Katholi- schen Kirchenchores „St. Jakobus d. Ä.“ in unserer Pfarrkirche in Tag der offenen Tür: Uder statt. Im 80. Jahr seines Bestehens hat der Chor in diesem Jahr den Volkschor „Luttertal e.V.“ unter der Leitung von Gottfried Samstag, 24. Januar 2015, 10:00 - 16:00 Uhr Jäger aus Lutter eingeladen. An der Orgel wird diesmal Christo- Schnuppertag an unserer Schule: pher Schuchardt sein Können zeigen. Natürlich sind auch wieder Dienstag, der 27. Januar 2015 - für interessierte Viertklässler. die „Uderaner Musikanten“ dabei, welche unter der Leitung von Wir treffen uns um 08:00 Uhr in der Aula, dort können Sie Ihre Dirk Rheinländer adventliche Weisen zu Gehör bringen werden. Kinder auch um 11:40 Uhr wieder abholen. Seit Wochen bereitet sich der Kirchenchor, unter der bewährten Jederzeit geben wir aber auch gerne außerhalb dieser Zeiten Auskünfte über unsere Schule. Höhberg-Echo - 15 - Nr. 11/2014 Anmeldungen und Information für das Schuljahr 2015/16 Vorankündigungen 9. - 18. Februar 2015 (außer Montag, 16. Februar 2015, Rosen- montag) in der Zeit von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Samstag, 14. Februar von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Veranstaltungen im Naturpark Telefonische Terminvereinbarung möglich. Eichsfeld-Hainich-Werratal

Anmeldungen werden auch außerhalb unserer Anmeldefristen Dezember gerne entgegengenommen. Sonntag, 07.12.2014 Bergschule St. Elisabeth, staatlich anerkanntes Katholisches PLANWAGENFAHRT | Nikolaus-Kutschfahrt Gymnasium Schwiergkeitsgrad: leicht, auch für Rollstuhlfahrer und Gehbe- Friedensplatz 5/6, 37308 hinderte Telefon: 03606/673402 Anlässlich des gestrigen Nikolaus-Tages lädt Hans-Jürgen Zilling Fax: 03606/673302 zur Kutschfahrt durch den winterlichen Wald ein! Auch für Roll- E-Mail: [email protected] stuhlfahrer und Gehbehinderte! Schlosshotel Behringen, 13:00 Uhr 2 h | Kosten auf Anfrage | Anm. unter Tel. 0179/4328840; info@ Quereinsteiger pension-ponyhof.de Informationsabend für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern: voraussichtlich Ende Juni 2015 Sonntag, 21.12.2014 FEST | 7. Kulinarischer Weihnachtsmarkt Ulrike Plath Lassen Sie sich verführen von Spezialitäten aus dem Eichsfeld und dem Werratal. Genießen Sie die weihnachtliche Atmosphäre mit Drehorgelmusik im historischen Innenhof. Hof Sickenberg in Sickenberg, 11:00 Uhr Eintritt frei | Infos: Tel. 036087/97696 oder www.hof-sickenberg.de

Sonntag, 21.12.2014 FÜHRUNG & FEST | Wintersonnenwende Schwierigkeitsgrad: leicht Erleben Sie die Wintersonnenwende im Opfermoor Niederdorla mit Susanne Merten: Germanisches Brauchtum und Geschich- ten aus vergangener Zeit werden beim Mittwinterfeuer lebendig. Opfermoor Vogtei in Niederdorla, 14:00 Uhr 2 h | 1,5 km | Erw. 2 €, Ki. 1€ | Tel. 036924/42190 Sonntag, 21.12.2014 FEST | Weihnachtszauber Lassen Sie sich verzaubern! In der Wald- und Naturschule ste- hen Plätzchen backen im Steinbackofen, Glühwein und Kinder- punch und eine Weihnachtsmärchenlesung am Lagerfeuer auf dem Programm. ehemaliger Bahnhof-, 12:00 - 20:00 Uhr, Infos: Tel. 036082/918416 Sonntag, 28.12.2014 WANDERUNG | Winterwanderung zur Gobert Schwierigkeitsgrad: schwer Erlebniswanderung mit dem Heimatverein hinauf zur Gobert. Feuerwehrgerätehaus in Volkerode, 10:00 Uhr in Steinheuterode 3 h | 8 - 10 km | Tel. 036082/40174

3. Adventssontag, 14. Dezember 2014 ab 15:00 Uhr Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld auf dem Vorplatz Festhalle November

14. - 16.11. Das Holz, Papa & ich Vater-Kind-Wochenende bei Glühwein, Punsch, Kaffee, 21. - 23.11. Stressabbau mit Yoga 2 Marma-Yoga-Kurs für Eisenkuchen, Bratwurst Frauen und Paare und für die Kinder kommt 22. - 23.11. In der Weihnachtsbäckerei Kreativwerkstatt der Weihnachtsmann 28. - 30.11. Miteinander durch den Advent Familien-Ad- vent-Wochenende

28.- 30.11. Wander- & Yogatage für Frauen und Paare

Dezember 06. - 07.12. Tiffany-Kurswochenende Kreativwerkstatt

Info/Anmeldung Es laden ein: Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld „Kirmesverein Steinheuterode Katharina Trümper 2009 e.V.“ Eichenweg 2, 37318 Uder Tel: 036083/42311, Fax: 036083/42312 Mail: [email protected] Internet: www.bfs-eichsfeld.de Höhberg-Echo - 16 - Nr. 11/2014 Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel. 036075/690072, R. Niemser [email protected] www.kerbscher-berg.de Die Verbraucherzentrale Thüringen Termin/Kursbeginn/Thema/Referent/in informiert

November Bei Licht betrachtet: Birnen, Lampen, Leuchten So, 16.11. Einkaufshilfe der Verbraucherzentrale Thüringen 10:00 Uhr Familiengottesdienst Erfurt, 16.10.2014 11:00 Uhr Treffen für Eltern mit behindertem Kind In der dunklen Jahreszeit brennen sie oftmals rund um die Uhr: P. Schröter/K. Lang Birnen, Lampen und LEDs. Licht machen sie alle - und doch sind Mo, 17.11. die Unterschiede, was Atmosphäre, Helligkeit und Energiever- 19:30 Uhr Einen Adventskalender für Kinder basteln brauch betrifft, enorm. Die meterlangen „Leuchtmittel-Regale“ im A. Leiniger Baumarkt sind bei der Auswahl aber oft keine große Unterstüt- 19:30 Uhr Erste Hilfe am Kind (2 x) zung. Hier hilft die Kaufhilfe der Verbraucherzentrale Thüringen F. Rhode für unterwegs. Di, 18.11. „Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe 20:00 Uhr Staunen - Spielen - Lernen kaufen wollen“, berichtet Ramona Ballod, Energieexpertin der (für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren) Verbraucherzentrale Thüringen. „60 Watt für den Schreibtisch, 25 Fachberatung für frühkindl. Pädagogik Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut.“ Diese Mi, 19.11. Angabe ist für die neuen Energiesparlampen und LEDs jedoch 19:30 Uhr Einen Adventskalender für Kinder basteln nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benöti- A. Leiniger gen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Do, 20.11. Wattzahl. „Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmit- 16:00 Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag tels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben“, erklärt Ra- E. Bluhm mona Ballod: „Lumen und Kelvin“. 19:30 Uhr Granny Squares und andere Häkelideen (2 x) Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 A. Leiniger Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt- So, 23.11. Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die 14:00 Uhr Nachmittag für Familien mit Erstkommunionkin- Lichtfarbe: Lampen mit 2.700 Kelvin leuchten ähnlich wie die dern herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemüt- P. Schröter/K. Lang liches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka 6.000 Mo, 24.11. K erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz 19:30 Uhr Adventskränze wickeln geeignet ist. S. Rodenstock-Köhler/ B. Henkel „Diese Angaben bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche - Di, 25.11. egal ob Energiesparlampe oder LED“, ergänzt Ramona Ballod. 10:00 Uhr Ernährungstipps für Säuglinge Und fügt hinzu: „Am wichtigsten ist jedoch: Alle neuen Lampen S. Mack-Rymatzki verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, 19:30 Uhr Die erste Puppe für‘s Baby - selbst genäht (2 x) zumeist weniger als ein Viertel. Gleichzeitig halten sie deutlich A. Leiniger länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt.“ 19:30 Uhr Adventskränze wickeln Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen S. Rodenstock-Köhler/B. Henkel auch dann zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, Sa, 29.11. gibt es bei der Verbraucherzentrale Thüringen das „Lampenkärt- 15:00 Uhr Adventsnachmittag für Familien - besinnlich, chen“, eine praktischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen kreativ ist ab 16. Oktober kostenfrei in allen Beratungsstellen der Ver- Bergteam braucherzentrale Thüringen erhältlich (solange der Vorrat reicht). Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Dezember Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsge- Mo, 01.12. spräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und indivi- 19:30 Uhr Weihnachtliche und festliche Kerzen gestalten duell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem A. Leiniger Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informa- Do, 04.12. tionen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de 16:00 Uhr Brauchtum zum Nikolausfest - Anregungen zur oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). In Heiligenstadt findet Gestaltung des Nikolausfestes für die ganze die Beratung in der Göttinger Str. 5 statt, in Leinefelde in der Familie Jahnstraße 12. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter P. Schröter 0361 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird Mo, 08.12. gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 19:30 Uhr Aureliosterne basteln Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: A. Leiniger Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit, Do, 11.12. Tel. 0361 55514-0 19:30 Uhr Kaminholz-Engel basteln www.verbraucherzentrale-energieberatung.de A. Leiniger So, 14.12. 10:00 Uhr Familiengottesdienst 19:00 Uhr Andacht für verstorbene Kinder A. Hagedorn/P. Schröter Di, 16.12. 16:00 Uhr Was schenke ich nur? Geschenkideen für Kurzentschlossene (für Großeltern oder Familien mit Kindern ab 7 Jahren) P. Schröter Mi, 17.12. 15:30 Uhr Sternstunden - Adventlicher Nachmittag K. Lang Höhberg-Echo - 17 - Nr. 11/2014

Impressum Höhberg Echo Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder Tel.: 03 60 83/4 80-0 oder -16 Fax: 03 60 83/4 80 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.vg-uder.de Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77/20 50-0, Fax 0 36 77/20 50-21 Verantwortlich für den Textteil: der Vorsitzende der VG Uder Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich Das Amtsblatt wird mit einer Auflage von 2750 Exemplaren gedruckt und kostenlos an die Haushalte verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der VG Uder an- gefordert werden. Für Veröffentlichung Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.