Plenarprotokoll 18/180

Deutscher

Stenografischer Bericht

180. Sitzung

Berlin, Freitag, den 24. Juni 2016

Inhalt:

Zur Geschäftsordnung Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU)...... 17781 D Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU)...... 17769 D Dr .Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Dr . (DIE LINKE)...... 17770 A DIE GRÜNEN)...... 17783 A (SPD)...... 17771 B Monika Heinold, Ministerin Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (Schleswig-Holstein)...... 17784 A DIE GRÜNEN)...... 17771 D (SPD)...... 17785 C Fritz Güntzler (CDU/CSU)...... 17786 C Zur Geschäftsordnung () (SPD)...... 17788 C Erweiterung der Tagesordnung...... 17773 B Namentliche Abstimmung ...... 17789 D

Zusatztagesordnungspunkt 9: Ergebnis ...... 17791 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Erb- Zusatztagesordnungspunkt 10: schaftsteuer- und Schenkungsteuerge- Zweite und dritte Beratung des von der Bun- setzes an die Rechtsprechung des Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines desverfassungsgerichts Gesetzes zur Änderung wasser- und natur- Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410 schutzrechtlicher Vorschriften zur Untersa- Nr . 4, 18/8911...... 17773 B gung und zur Risikominimierung bei den – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Verfahren der Fracking-Technologie § 96 der Geschäftsordnung Drucksachen 18/4713, 18/4949, 18/8916. . . . 17790 A Drucksache 18/8912...... 17773 C Dr . h . c . (CDU/CSU). . . . . 17773 D in Verbindung mit Dr . (DIE LINKE). . . . . 17775 C Zusatztagesordnungspunkt 11: (Erfurt) (SPD)...... 17777 D Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ desregierung eingebrachten Entwurfs eines DIE GRÜNEN)...... 17778 B Gesetzes zur Ausdehnung der Bergscha- Dr . (DIE LINKE) ...... 17778 D denshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). . . . 17780 D Drucksachen 18/4714, 18/4952, 18/8907. . . . 17790 A II Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . , Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr . (SPD)...... 17790 B schreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des (DIE LINKE) ...... 17794 A Rechts der erneuerbaren Energien (Erneu- Dr . (CDU/CSU)...... 17796 B erbare-Energien-Gesetz – EEG 2016) Drucksache 18/8860...... 17822 A Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17797 D (Peine) (SPD) ...... 17822 A (CDU/CSU) ...... 17798 C (DIE LINKE) ...... 17823 C (SPD)...... 17800 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) ...... 17824 B (BÜNDNIS 90/ Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU)...... 17825 A DIE GRÜNEN)...... 17801 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU)...... 17802 D DIE GRÜNEN)...... 17825 C (SPD)...... 17803 D (DIE LINKE) ...... 17826 D Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 17804 D (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 17805 C DIE GRÜNEN)...... 17827 D (SPD)...... 17806 C , Bundesminister BMWi. . . . . 17829 C Dr . (CDU/CSU)...... 17807 D Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE)...... 17832 B Thomas Bareiß (CDU/CSU)...... 17833 B Namentliche Abstimmung ...... 17809 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17834 A Ergebnis ...... 17811 C Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 17835 B Tagesordnungspunkt 26: Johann Saathoff (SPD)...... 17836 B a) Antrag der Abgeordneten , Dr .Andreas Lenz (CDU/CSU)...... 17837 A Sabine Zimmermann (Zwickau), , weiterer Abgeordneter und der Frak- (CDU/CSU)...... 17838 B tion DIE LINKE: Mindestlohn für die Be- schäftigung von Langzeiterwerbslosen Drucksache 18/8864...... 17809 D Tagesordnungspunkt 14: b) Beschlussempfehlung und Bericht des – Zweite und dritte Beratung des von den Ausschusses für Arbeit und Soziales zu Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- dem Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Jutta Krellmann, Susanna Karawanskij, besseren Informationsaustausch bei der weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bekämpfung des internationalen Terro- DIE LINKE: Mindestlohn sichern – Um- rismus gehungen verhindern Drucksachen 18/8702, 18/8917...... 17839 D Drucksachen 18/4183, 18/8278...... 17809 D – Zweite und dritte Beratung des von der Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 17810 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr . (CDU/CSU) ...... 17814 A eines Gesetzes zum besseren Informati- onsaustausch bei der Bekämpfung des Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 17815 A internationalen Terrorismus Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/8824, 18/8881, DIE GRÜNEN)...... 17815 D 18/8917...... 17839 D (SPD)...... 17817 B Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI...... 17840 A Matthäus Strebl (CDU/CSU) ...... 17819 A (DIE LINKE)...... 17841 B Bernd Rützel (SPD) ...... 17820 C (SPD)...... 17842 B Dr . (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 24: DIE GRÜNEN)...... 17843 A Erste Beratung des von den Fraktionen der Dr . (CDU/CSU)...... 17844 C CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung von Aus- Uli Grötsch (SPD)...... 17846 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 III

Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Zusatztagesordnungspunkt 12: DIE GRÜNEN)...... 17846 C Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung (Weil am Rhein) und Erweiterung der Beteiligung bewaffne- (CDU/CSU)...... 17848 A ter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Drucksache 18/8878...... 17860 A DIE GRÜNEN)...... 17849 A Dr . , Parl . Staatssekretär BMVg...... 17860 B

Tagesordnungspunkt 28: Dr .Alexander S . Neu (DIE LINKE)...... 17861 C (SPD)...... 17862 D a) Antrag der Abgeordneten , Annalena Baerbock, (Köln), Dr .Alexander S . Neu (DIE LINKE). . . . . 17863 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion (BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Seenotret- DIE GRÜNEN)...... 17864 C tung im Mittelmeer – Menschen schüt- zen, humanitäre Verantwortung über- Jürgen Hardt (CDU/CSU)...... 17865 C nehmen, solidarisch handeln Dr . Karl-Heinz Brunner (SPD)...... 17866 C Drucksache 18/8875...... 17850 B (CDU/CSU) ...... 17867 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses Nächste Sitzung ...... 17868 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, , Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on DIE LINKE: Das Mittelmeer darf Anlage 1 nicht zum Massengrab werden – Für Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . 17869 A eine Umkehr in der EU-Asylpolitik – zu dem Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, , Annalena Anlage 2 Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hei- NEN: Flüchtlingsschutz und faire ke Baehrens, , , Martin Verantwortungsteilung in einer ge- Burkert, , Rita Hagl-Kehl, einten Europäischen Union Ulrich Hampel, Gabriele Hiller-Ohm, Oliver Drucksachen 18/4838, 18/8244, Kaczmarek, , Cansel Kizilte- 18/8918...... pe, , Gabriele Lösekrug-Möller, 17850 B Dr .Matthias Miersch, , Bettina c) Beschlussempfehlung und Bericht des In- Müller, , , Dr .Simone nenausschusses zu dem Antrag der Abge- Raatz, Gerold Reichenbach, , ordneten Sevim Dağdelen, , Petra Rode-Bosse, René Röspel, Dr . Ernst Die- Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und ter Rossmann, Annette Sawade, Dr .Hans-Jo - der Fraktion DIE LINKE: Sanktionsrege- achim Schabedoth, Dr .Dorothee Schlegel, lungen für Beförderungsunternehmen, (Spandau), , insbesondere Flug- und Schiffsunter- , Dr . Karin Thissen und Gülistan nehmen, abschaffen Yüksel (alle SPD) zu der namentlichen Ab- stimmung zu dem von der Bundesregierung Drucksachen 18/8701, 18/8905...... 17850 C eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schen- DIE GRÜNEN)...... 17850 C kungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Barbara Woltmann (CDU/CSU)...... 17852 A (Zusatztagesordnungspunkt 9)...... 17869 D Ulla Jelpke (DIE LINKE)...... 17853 A Dr . (SPD)...... 17854 B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- (CDU/CSU)...... 17855 C chen Abstimmung zu dem von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Geset- Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 17856 A zes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Dr . Birgit Malecha-Nissen (SPD)...... 17857 B Schenkungsteuergesetzes an die Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts Alexander Hoffmann (CDU/CSU)...... 17858 C (Zusatztagesordnungspunkt 9)...... 17870 B IV Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Hilde Mattheis (SPD)...... 17870 B Anlage 6 Dr . (CDU/CSU)...... 17871 A Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- (SPD)...... 17871 B chen Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes Dr . (SPD)...... 17871 D zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- licher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- Anlage 4 cking-Technologie sowie zu der Abstimmung Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- über den von der Bundesregierung eingebrach- chen Abstimmung über den von der Bundesre- ten Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch- zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- bergbau und Kavernen licher Vorschriften zur Untersagung und zur (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) . . . . 17874 A Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU)...... 17874 B (Zusatztagesordnungspunkt 10)...... 17872 A Christina Jantz-Herrmann (SPD)...... (CDU/CSU) ...... 17872 A 17874 C Marco Bülow (SPD)...... 17872 C (SPD) ...... 17874 D

Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Dr . Roy Kühne (CDU/CSU) ...... 17875 C DIE GRÜNEN)...... 17873 A Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU)...... 17875 D Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Andreas Mattfeldt (CDU/CSU)...... 17876 A Christel Voßbeck-Kayser und Sabine Weiss (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der namentli- (CDU/CSU) ...... 17876 C chen Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (CDU/CSU)...... 17876 C zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- licher Vorschriften zur Untersagung und zur (CDU/CSU)...... 17876 D Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- (CDU/CSU)...... cking-Technologie sowie zu der Abstimmung 17877 B über den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch- Anlage 7 bergbau und Kavernen (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) . . . . 17873 C Amtliche Mitteilungen...... 17877 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17769

(A) (C)

180. Sitzung

Berlin, Freitag, den 24. Juni 2016

Beginn: 9 .01 Uhr

Präsident Dr. : Mit ihrem ersten Geschäftsordnungsantrag bean- Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet . tragen die Fraktionen der CDU/CSU und SPD fristge- recht, die heutige Tagesordnung um die zweite und dritte Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung begrüße Sie alle herzlich zu unserer Plenarsitzung . des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Großbritannien hat gestern darüber befunden, aus der erweitern und im Anschluss mit einer Debattenzeit von Europäischen Union auszutreten . Dennoch ist die Sonne 60 Minuten zu beraten . heute Morgen wieder aufgegangen . Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Kollege Mi- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem chael Grosse-Brömer .– Mach das doch vom Platz aus! BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dann geht alles schneller .

(B) So bedauerlich das eine ist, so beruhigend ist das andere . (Heiterkeit) (D) Jedenfalls müssen wir uns nun ebenso ruhig wie zügig mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen auseinan- Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): dersetzen . Das wird Folgen für den Ablauf der heutigen Jetzt war ich schon auf dem Weg . Herr Präsident, dass Termine und auch für die nächste Woche haben . Sie mir im fortgeschrittenen Alter nicht zutrauen, relativ Um 13 Uhr werden wir die Plenarsitzung für Son- zügig dieses Pult zu erreichen, irritiert mich schon . dersitzungen der Fraktionen unterbrechen . Und wenn es nicht im Laufe des Vormittags noch zu anderen Verein- Präsident Dr. Norbert Lammert: barungen kommt, wird es voraussichtlich am Dienstag Ich bin beruhigt, dass Sie es geschafft haben . der nächsten Woche eine Sondersitzung des Bundestages mit einer Regierungserklärung zur Vorbereitung des dann (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) unmittelbar folgenden europäischen Gipfels geben . Falls es zu Terminen oder Uhrzeiten noch Änderungen geben Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): sollte, werden wir Sie darüber natürlich unverzüglich un- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei aller Hochach- terrichten . tung: Am heutigen Tag gibt es weiß Gott wichtigere De- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt eine inter- batten als die über eine Geschäftsordnung . Ich will aber fraktionelle Vereinbarung, dass der Entwurf eines Vier- darauf hinweisen, dass den Koalitionsfraktionen häufiger ten Gesetzes zur Änderung des GAK-Gesetzes auf der vorgeworfen wird, dass sie etwas verzögern, wenn sie Drucksache 18/8578 dem Ausschuss für Wirtschaft und ein Thema nicht auf die Tagesordnung setzen . Wenn wir Energie zur Mitberatung überwiesen werden soll . Das etwas aufsetzen, heißt es wiederum oft, wir peitschen es gehört, glaube ich, zu unseren kleineren Problemen . – Ich durch das Parlament . Aber lassen wir das außen vor . sehe keinen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen . Ich will nur darauf hinweisen, dass es um zwei Ta- (Christine Lambrecht [SPD]: Das machen wir gesordnungspunkte geht . Einen hatten wir am Donners- ohne Debatte!) tag auf die Tagesordnung gesetzt; er soll heute debattiert werden . Der andere ist kurzfristig aufgesetzt worden . Es gibt aber andere Gegenstände, bei denen es eine Keiner – auch die Oppositionsfraktionen nicht – bestrei- Spur komplizierter ist . Deswegen müssen wir vor Eintritt tet, dass das rechtlich einwandfrei ist . Das nur zur Infor- in die Tagesordnung zwei Geschäftsordnungsanträge zur mation . Deswegen glaube ich: Wir müssen uns wirklich Ergänzung der Tagesordnung behandeln, bei denen es nicht intensiv mit der Tagesordnung befassen . Lassen Sie kein Einvernehmen gibt . uns angesichts der Gespräche, die am heutigen Tag noch 17770 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Michael Grosse-Brömer (A) erforderlich sind, schnell abstimmen und an die Arbeit In der Union hatten Sie am 25 .September des letzten (C) gehen . Jahres einen Kompromiss ausgehandelt . Es gab auch ei- nen Kompromiss in der Koalition . Nun konnte man ja (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) davon ausgehen, dass die Geschichte relativ schnell ins Parlament kommt . Der Kompromiss war eh sehr zaghaft Präsident Dr. Norbert Lammert: und schaumgebremst . Nein, da kam ein bayerischer Mi- Frau Sitte . nisterpräsident daher und hat diesen Kompromiss plötz- lich infrage gestellt . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Gut, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ganz so dass er dahergekommen ist!) einfach ist es eben nicht, Herr Grosse-Brömer . Man könnte ja nun annehmen, dass die CSU nicht in die- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ser Koalition sitzt . Jedenfalls ist dieser Kompromiss erst NIS 90/DIE GRÜNEN) in den letzten Tagen aufgeschnürt und um erhebliche Ele- mente erweitert worden . Es sind neue Dinge eingeführt Auch die Entscheidung in Großbritannien kann man nicht worden, die ursprünglich nicht in der Diskussion waren, punktuell betrachten . Es geht nicht nur um den 23 .Juni . Das hat eine lange Vorgeschichte, und dafür sind Parla- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Welche ment und Politik genauso verantwortlich wie außerhalb denn? Nennen Sie mal was!) der Parlamente auch die Wirtschaftsentwicklung, die beispielsweise die Investitionsklausel . Bankenentwicklung bzw . die Finanzmärkte . (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist ( [CDU/CSU]: Jetzt zur Sa- nicht neu!) che!) All diese Dinge hätten im Ausschuss vernünftig beraten – Ja, das gehört alles dazu, Herr Kauder . werden müssen . Das haben Sie versäumt . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . h . c . Hans NIS 90/DIE GRÜNEN) Michelbach [CDU/CSU]: Nein!) Die erste Lesung fand vor fünf Monaten statt; aber erst – Selbstverständlich gehört das dazu . Es ist auch eine in den letzten Tagen sind diese neuen Elemente in den Bankrotterklärung der parlamentarischen Demokratie, Ausschuss gelangt, wo sie vernünftig diskutiert werden wenn sie eine solche Absage bekommt . Deshalb ist es (B) sollten . (D) eben auch wichtig, dass wir über solche Fragen wie die Erbschaftsteuer – dabei geht es um ein zentrales Gerech- (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Das ist auch tigkeitsproblem in diesem Land – vernünftig reden und passiert! – Dr .h .c . Hans Michelbach [CDU/ beraten . CSU]: Haben wir!) (Christine Lambrecht [SPD]: Das wollen wir Oppositionsfraktionen haben darüber beraten und sind zu ja heute! Genau darum geht es ja!) dem Ergebnis gekommen, dass es – so wie es im Rahmen der Ausschussarbeit üblich ist und wie es dem Minder- Dazu ist es wichtig, Ausschusssitzungen und Anhörun- heitenrecht der Opposition im Parlament entspricht – gen durchzuführen . wieder eine Anhörung von externen Sachverständigen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- geben müsse . NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . h . c . Hans (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Michelbach [CDU/CSU]: Das wollen wir ja NIS 90/DIE GRÜNEN) heute! Wir wollen reden, Sie nicht!) Das haben Sie abgelehnt . Sie wissen, dass es eine Entscheidung des Bundesver- fassungsgerichtes gibt . Diese Entscheidung ist im De- Ich sage Ihnen eines – das habe ich bereits gestern im zember 2014 gefallen . Sie haben seit 2014, also einein- Ältestenrat gesagt –: Solche wichtigen, schwerwiegen- halb Jahre, Zeit gehabt, Regelungen zur Erbschaftsteuer den Gesetze, bei denen es um das Zusammenleben in zu treffen, und sind nicht zu Potte gekommen . Aber heu- einer Gesellschaft und um das Funktionieren der Wirt- te, kurz bevor die Frist ausläuft, die uns das Bundesver- schaft geht, innerhalb weniger Tage durch das Parlament fassungsgericht gesetzt hat, wollen Sie die Reform inner- zu drücken, bedeutet, sich vor öffentlicher Kritik zu drü- halb einer Woche durch den Bundestag schleusen . cken . (Christine Lambrecht [SPD]: Wer schleust (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- denn hier was? Was ist das denn für ein Um- NIS 90/DIE GRÜNEN – Carsten Schneider gang mit dem Parlament!) [Erfurt] [SPD]: Mein Gott! Wir haben andert- halb Jahre diskutiert! Das ist lächerlich! Zei- – Sie können sich gerne aufregen . Ich bin da bei Ihnen; tung lesen!) ich rege mich ja auch auf . Es bedeutet aber auch, dass Sie weder die mediale Kri- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- tik noch die von den Betroffenen ausgesprochene Kritik NIS 90/DIE GRÜNEN) aufnehmen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17771

Dr. Petra Sitte (A) Nun hat es einen Parallelentwurf der Bundesregierung Sitte, lasse ich hier nicht stehen . Wir „schleusen“ hier (C) gegeben . nichts durchs Parlament . (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aha!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Der ist erst am Mittwoch ins Parlament eingebracht wor- Wir beantragen die Aufsetzung eines Tagesordnungs- den . Warum ist das erwähnenswert? Weil in diesem Ge- punktes an einem Freitagmorgen, zur Primetime; also, setzentwurf überaus kritische Meinungen und Stimmun- besser geht es nicht . Ich verwahre mich gegen solche Be- gen wiedergegeben wurden . Die sind aber im Ausschuss griffe und gegen die Behauptung, dass hier irgendetwas gar nicht besprochen worden . gemauschelt werden soll . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie sind doch gar nicht im Ausschuss!) Das ist eine Unverschämtheit, eine bodenlose Unver- schämtheit . Es ist symptomatisch, dass Sie das bei einem Gesetz tun, das verfassungsrechtlich bedenklich ist; denn das Sie wollen verhindern, dass wir heute sprechen . Sie Vorgängergesetz hat schon vonseiten des Bundesverfas- wollen die Absetzung des Tagesordnungspunkts . Sie sungsgerichts eine Absage bekommen . Man muss davon wollen, dass heute nicht darüber debattiert werden kann . ausgehen, dass Ihr Vorhaben dazu führt, dass es wieder (Zurufe von der LINKEN) Kläger gegen das Gesetz geben wird und dass wir uns wieder vor dem Bundesverfassungsgericht treffen . Ich sage Ihnen auch, warum: weil Sie weder im Aus- schuss noch irgendwo sonst auch nur einen einzigen Än- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wann derungsantrag eingebracht haben . fängt denn die GO-Debatte an?) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ihr beschleunigtes Verfahren und Ihre Absage an reguläre Wissen Sie, was Sie stört? Sie stört, dass diese Große Ko- parlamentarische Abläufe helfen hier überhaupt nicht . alition einen Vorschlag auf den Tisch gelegt hat, der die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfüllt, NIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- [CDU/CSU]: Wann fängt denn die GO-Debat- SES 90/DIE GRÜNEN) te an?) der dafür sorgt, dass keine Arbeitsplätze abgebaut wer- Ich will abschließend sagen: Es geht um eine zentrale den, und der noch dazu dafür sorgt, dass das Steuerauf- (B) Gerechtigkeitsfrage in diesem Land . Dieser müssen Sie kommen steigen wird . Deswegen: Hören Sie auf mit (D) sich stellen . Es geht darum, dass alle diejenigen, die im diesen Geschäftsordnungsgeschichten, und erwecken Sie Land vom Erbschaftsteuerrecht betroffen sind, gleichbe- nicht den Eindruck, als ob hier etwas durchgepeitscht handelt werden . werden soll . Nur eine Ergänzung noch zu der Behauptung, die In- Präsident Dr. Norbert Lammert: vestitionsklausel sei nie ein Thema gewesen . Selbstver- Frau Kollegin, genau das wird gleich in der Debatte ständlich war sie Thema in der Anhörung . Ich nenne Ih- inhaltlich besprochen . nen die Namen der beiden Sachverständigen – vielleicht lesen Sie es dann nach –: Herr Rödder und Herr Jorde sind ausdrücklich darauf eingegangen . Aber wenn man Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): nicht zuhört, kann man natürlich auch nicht wissen, was Ich bin auch schon am Ende . Das zentrale Gerechtig- sie dazu gesagt haben . keitsproblem musste hier abschließend noch einmal ganz deutlich hervorgehoben werden . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Lassen Sie uns jetzt endlich zur inhaltlichen Debatte (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- kommen . Wir haben heute eine ganze Menge Wichtiges NIS 90/DIE GRÜNEN) zu beschließen, und die Erbschaftsteuer gehört dazu . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort hat die Kollegin Christine Lambrecht für die Präsident Dr. Norbert Lammert: SPD-Fraktion . Dass jedenfalls der Parlamentarismus nicht zusam- (Beifall bei der SPD) menbricht, wissen wir jetzt schon einmal . Nun hat die Kollegin Haßelmann das Wort . Christine Lambrecht (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ei- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gentlich habe ich gedacht, angesichts der Tagesordnung Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- und auch der Bedeutung der Themen, die jetzt zusätzlich ren! Kolleginnen und Kollegen! Ja, in der Tat, heute gibt auf die Tagesordnung gekommen sind, müsste ich nicht es viele andere Themen – Stichwort „Europa“ –, die wir in der GO-Debatte reden . Aber einen Begriff, liebe Frau zu diskutieren haben . Die Britinnen und Briten haben 17772 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Britta Haßelmann (A) über den Verbleib in der EU abgestimmt und sich mehr- keine neue Anhörung . Am Ende erkennt der gesammel- (C) heitlich für den Austritt ihres Landes ausgesprochen . te wissenschaftliche Sachverstand, dass auch dieser Ge- Konsequenzen und Ausmaß werden uns alle hier im na- setzentwurf verfassungswidrig ist . Das war der Grund, tionalen Parlament und auch auf europäischer Ebene in weshalb Sie uns ein ordentliches Beratungsverfahren und den nächsten Wochen und Monaten intensiv beschäfti- eine weitere Anhörung verweigert haben . gen . Wir alle wissen eigentlich noch nicht so genau, wie sich diese Entscheidung auf Europa und die Zukunftsfä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN higkeit Europas auswirken wird . und bei der LINKEN – Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]: Das werden wir doch in Dennoch ist es wichtig, da wir heute inhaltliche Ent- der Debatte noch hören!) scheidungen im nationalen Parlament, hier im Deutschen Bundestag, treffen, und zwar weitreichende Entschei- Jetzt einmal etwas zu der Behauptung, wir hätten so dungen, dass wir eine Geschäftsordnungsdebatte über viel Zeit gehabt, zu beraten . Ich bin selber Finanzaus- Themen führen, von denen wir den Eindruck haben, dass schussmitglied . sie noch längst nicht entscheidungsreif sind . (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bleibt denn Ihr Antrag?) und bei der LINKEN – Christine Lambrecht [SPD]: Aus Ihrer Sicht!) Im Finanzausschuss haben wir uns ziemlich viel Zeit ge- nommen; da sitzt die Vorsitzende . Eine Anhörung haben Da geht es zum Beispiel um den jetzt diskutierten Ent- Sie uns verweigert . wurf eines Gesetzes zur Anpassung der Erbschaftsteuer . Herr Grosse-Brömer, ich kann Sie überhaupt nicht (Christine Lambrecht [SPD]: Was? Unver- verstehen angesichts Ihrer lapidaren Einlassung nach schämtheit! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ dem Motto: Das ist doch jetzt lange genug diskutiert CSU]: Eine zweite Anhörung! Eine Anhörung worden . Außerdem ist heute der Brexit beschlossen, und hat stattgefunden!) deshalb müssen wir hier jetzt schnell entscheiden . Alles Aber wissen Sie, wie viel Zeit wir hatten, den kompletten andere stört .– Was für eine Wahrnehmung vom Parla- Umdruck, den neuen Gesetzentwurf, überhaupt zu lesen? ment haben Sie eigentlich? Wir haben am Dienstagabend um 17 58. Uhr die Vorlage (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit ganz umfangreichen und weitgehenden Änderungen und bei der LINKEN – Christine Lambrecht des Erbschaftsteuergesetzentwurfes bekommen, und am [SPD]: Nein! Wir wollen diskutieren!) nächsten Morgen um 9 Uhr begann die Fachausschuss- sitzung . So viel dazu, dass es angeblich ein ordentliches (B) Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht (D) Beratungsverfahren gegeben habe . eine wichtige Entscheidung zur Erbschaftsteuer getrof- fen . Sie wird nicht die letzte in Sachen Erbschaftsteuer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sein, wenn die Große Koalition heute diesem Gesetzent- und bei der LINKEN) wurf ihre Zustimmung erteilt . Es geht hier gar nicht nur um die sogenannte Investiti- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN onsklausel; es geht auch um den Wertabschlag von bis zu sowie bei Abgeordneten der LINKEN) 30 Prozent . Es geht um den Wegfall der Lohnsummen- Das Schlimme ist: Die Hälfte dieses Hauses weiß das prüfung bei Unternehmen bis zu fünf Mitarbeitern . All ganz genau . Viele von Ihnen, den Abgeordneten, Frau das sind hochwichtige Fragen, wenn es um die Verfas- Lambrecht, die davon etwas verstehen, sungsmäßigkeit geht . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie hatten über ein Jahr Zeit . Das Problem an dieser sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Stelle ist einfach: Wir hatten keine ordentlichen Beratun- wissen ganz genau, dass die Erbschaftsteuerreform, die gen . Wir konnten die Verfassungsmäßigkeit nicht sorg- heute beschlossen werden soll, nicht verfassungsgemäß fältig prüfen . Das Schlimmste ist: Sie als Parlamentarier ist . der Großen Koalition merken den Wandel des Politikver- ständnisses gar nicht . Dieser Wandel hat damit zu tun, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das dass Menschen Politik nicht mehr nachvollziehen kön- weiß nur das Bundesverfassungsgericht, sonst nen . keiner!) Nur weil sich am Montag, dem 20 .Juni 2016, Das war letztlich der Grund, weshalb Sie uns eine Anhö- Seehofer, Gabriel und Merkel auf einen Gesetzentwurf rung verweigert haben . verständigt haben, heißt das doch nicht, dass wir ihn heu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN te verabschieden müssen . und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie hätten in der ganzen Republik keinen Sachverständi- und bei der LINKEN) gen gefunden, der Ihnen belegt hätte, dass dieser Gesetz- entwurf und diese Eckpunkte der Erbschaftsteuer verfas- Wo sind sie denn, wo sind denn die selbstbewussten Par- sungsgemäß sind . Deshalb haben Sie lieber gesagt: Im lamentarierinnen und Parlamentarier? Sie geben Ihre Gesetzentwurf sind gar nicht so viele Änderungen; nur Aufgabe doch an die Regierung und an die Koalitions- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17773

Britta Haßelmann (A) spitzen ab, wenn Sie das ständig mit sich machen lassen . – Bericht des Haushaltsausschusses (8 .Aus - (C) Merken Sie das eigentlich nicht? schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/8912 und bei der LINKEN – Michael Grosse- 14 . – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Brömer [CDU/CSU]: Das ist immer dasselbe tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten falsche Argument! Jedes Mal dasselbe falsche Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Infor- Argument!) mationsaustausch bei der Bekämpfung des Am meisten treibt mich auf die Palme, wenn ich sehe: internationalen Terrorismus Wir diskutieren das nicht mit Sorgfalt . Wir nehmen uns Drucksache 18/8702 an dieser Stelle nicht ernst, und zwar nicht nur die Oppo- sition nicht, sondern wir allesamt nicht . – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Informationsaus- Präsident Dr. Norbert Lammert: tausch bei der Bekämpfung des internatio- Frau Kollegin . nalen Terrorismus Drucksachen 18/8824, 18/8881 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- Das ist doch ein Trauerspiel . ausschusses (4 . Ausschuss) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/8917 und bei der LINKEN) Ich mache schon jetzt darauf aufmerksam, dass später zu den beiden aufgesetzten Punkten jeweils eine nament- Präsident Dr. Norbert Lammert: liche Abstimmung durchgeführt wird . Wir kommen zur Abstimmung . Wer dem Aufsetzungs- antrag der Koalitionsfraktionen zustimmen möchte, den Ich rufe nun den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 9 bitte ich um sein Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – auf: Wer enthält sich? – Damit ist die Aufsetzung mit der – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Mehrheit der Koalition so beschlossen . desregierung eingebrachten Entwurfs eines Es gibt nun einen zweiten Geschäftsordnungsantrag, Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteu- er- und Schenkungsteuergesetzes an die (B) in dem die Koalitionsfraktionen beantragen, den gestern (D) abgesetzten Tagesordnungspunkt 14 – hier geht es um die Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- zweite und dritte Beratung der von den Koalitionsfraktio- richts nen sowie der Bundesregierung eingebrachten Entwürfe Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410 eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei Nr. 4 der Bekämpfung des internationalen Terrorismus – auf die heutige Tagesordnung aufzusetzen und nach dem Ta- Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- gesordnungspunkt 24 unter Beibehaltung der dafür vor- ausschusses (7 . Ausschuss) gesehenen Redezeit von 38 Minuten zu beraten . Drucksache 18/8911 Wortmeldungen zu diesem Geschäftsordnungsantrag – Bericht des Haushaltsausschusses (8 .Aus - liegen mir nicht vor, sodass wir darüber gleich abstim- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung men können . Wer dem Aufsetzungsantrag zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen .– Wer stimmt dagegen? – Drucksache 18/8912 Wer enthält sich? – Damit ist auch dieser Aufsetzungsan- Über diesen Gesetzentwurf werden wir, wie gerade trag mit Mehrheit angenommen . angekündigt, später namentlich abstimmen . Die Tagesordnung ist damit um folgende Punkte er- Für die Aussprache sind 60 Minuten vorgesehen .– weitert: Dazu höre ich jetzt keinen Widerspruch mehr . ZP 9 – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Ich eröffne die Aussprache . Erster Redner ist der Kol- desregierung eingebrachten Entwurfs eines lege Hans Michelbach für die CDU/CSU-Fraktion . Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteu- (Beifall bei der CDU/CSU) er- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410 heute leider zur Tatsache gewordene Brexit ist auch eine Nr. 4 große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft . Es Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- geht jetzt um die internationale Leistungs- und Wettbe- nanzausschusses (7 .Ausschuss) werbsfähigkeit – natürlich auch mit einem reformierten Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, das wir heute Drucksache 18/8911 verabschieden, meine Damen und Herren . Denn in den 17774 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) nächsten drei Jahren stehen allein 135 000 Familienun- Für uns ist die soziale Bindung des Eigentums die (C) ternehmen zur Übergabe an, und davon sind über 2 Mil- Grundlage unserer sozialen Marktwirtschaft . Deshalb lionen Beschäftigte betroffen . Das ist der Ernst der Lage, verbinden wir in diesem Gesetzentwurf das Eigentum und deswegen müssen wir heute handeln . mit der Verpflichtung zur Erhaltung der Betriebe und Arbeitsplätze . Das ist die Grundlage unseres Gesetzent- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wurfs . Unser Leitgedanke bei der Anpassung der Erbschaft- (Beifall bei der CDU/CSU) und Schenkungsteuer war die Erhaltung der Generatio- nenbrücke in unseren deutschen Betrieben mit der Siche- Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil unse- rung von Arbeitsplätzen . Mit der Einigung auf die nun re Verschonungsregelung, die Sie immer kritisiert haben, vorliegende Reform ist uns eine verfassungskonforme, ausdrücklich bestätigt . Das muss noch einmal verdeut- praxistaugliche und vor allem arbeitsplatzsichernde licht werden: Das Bundesverfassungsgericht hat unsere Lösung gelungen . Dieser tragfähige Kompromiss zeigt Verschonungsregelung bestätigt; das ist der wesentliche die Handlungsfähigkeit unserer Koalition . Uns ist es am Grundsatz . Deswegen ist dieser Gesetzentwurf verfas- Ende gelungen, vor allem eine mittelstandsfreundliche sungskonform . Lösung zu finden, die Sicherheit für viele Betriebe be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) deutet und zu keinen weiteren Belastungen führen wird . Dies ist ein Beitrag zur Sicherung und Stärkung unse- Die Einwände, die das Bundesverfassungsgericht er- rer weltweit einzigartigen, vom Mittelstand und von hoben hat, haben wir in den Beratungen und Anhörungen Familienunternehmen geprägten Wirtschaftsstruktur in der Sachverständigen sehr ernst genommen . Im Proto- Deutschland . Das ist das Erfolgsmodell, meine Damen koll ist nachgewiesen, dass alle Punkte dieses Gesetzent- und Herren, um das uns viele Länder beneiden . Diese wurfs mit den Sachverständigen erörtert wurden . Es ist Mittelstandsstruktur ist das Erfolgsmodell für die erfolg- einfach nicht die Wahrheit, wenn Sie hier etwas anderes reiche Wirtschaftsnation Deutschland . verkünden . Wir haben einen Gesetzentwurf, der an die Gemeinwohlverpflichtung angepasst ist. Auch deshalb (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: kann ich mit Fug und Recht sagen: Wir haben ein gutes Weltweit anerkannt!) Ergebnis erzielt, mit mehr Sicherheit für Unternehmen Es ist eine Wirtschaftsstruktur – das sollten wir nicht und Arbeitsplätze . Natürlich kann man sich noch mehr vergessen –, die in der Finanz- und Wirtschaftskrise vorstellen; aber es ist ein Kompromiss, der es ermöglicht maßgeblich zur Stabilität und Beschäftigungssicherung hat, das Ganze bei allen Schwierigkeiten positiv abzu- beigetragen hat, und diese Struktur dürfen wir nicht zer- schließen . schlagen . (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Lassen Sie mich einige wichtige Punkte hervorheben: der SPD) Die Freistellung von Betrieben mit bis zu fünf Beschäf- Ich stelle ausdrücklich fest: Es geht hier nicht um Ge- tigten von der Lohnsummenprüfung war ein Anliegen schenke für ein paar reiche Erben mit Privatvermögen, der CSU, weil wir uns mit den kleinen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben ganz eng verbunden fühlen . (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Darum Diese werden damit in der Zukunft weniger durch Bü- geht es auch!) rokratie belastet . Das Totschlagargument der Opposition sondern um den Erhalt von Arbeitsplätzen und Betrieben, ist falsch . Die größte Zahl von Einmannbetrieben wird um das Wohl von Arbeitnehmern und ihren Familien . überhaupt nicht übergeben oder vererbt . Das sollte man Das steht ganz vorn, meine Damen und Herren . aus der Unternehmensstatistik einmal herauslesen, bevor man die Lohnsummen- und Verschonungsregelung kriti- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) siert . Das ist die Grundlage . Insofern ist die Größenord- Wir sprechen hier von denjenigen, die den Wohlstand nung von fünf Beschäftigten absolut entbürokratisierend in Deutschland erwirtschaften, den Sie, meine Damen und auch die richtige Zahl . und Herren von den Linken, so gern verteilen . Erwirt- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) schaften geht vor verteilen; aber das wollen Sie nie begreifen . Gerade Ihnen von den Linken sind die ideo- Hervorzuheben ist auch die marktwirtschaftlich rea- logischen Feindbilder und Scheuklappen näher als die listische Unternehmensbewertung . Wir kürzen den Kapi- Menschen in diesem Land und eine ordentliche, arbeits- talisierungsfaktor von knapp 18 auf einen Wert im Kor- platzsichernde Erbschaft- und Schenkungsteuer . Ich habe ridor von 10 bis 12,5 . Dadurch vermeiden wir – das ist in der Diskussion um die Erbschaftsteuer immer wieder wichtig – eine Überbewertung, die sich aus dem anhal- das Wort „Verteilungsgerechtigkeit“ gehört . Verteilungs- tenden Niedrigzinsumfeld ergibt, und erhalten gleichzei- gerechtigkeit ist wichtig . Das hört sich gut an . tig einen akzeptablen Unternehmenswert, der im verein- fachten Ertragswertverfahren auch weniger streitanfällig (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Leis- ist . Das ist im Vollzug ein wichtiges Thema; denn die tungsgerechtigkeit ist besser!) Marktfähigkeit eines Unternehmenswertes liegt in der Verteilungsgerechtigkeit kann es aber nur dann geben, Regel beim etwa 7- bis 9-Fachen des Jahresertrages . Wir wenn es etwas zu verteilen gibt . Das ist eine Binsen- haben jetzt einen Korridor vom 10- bis zum 12,5-Fachen . wahrheit . Ihre Vorstellungen würden dazu führen, dass es Das trägt dazu bei, dass der Mittelstand nicht unverhält- ziemlich bald nichts mehr zu verteilen gibt . nismäßig durch eine Substanzbesteuerung belastet wird . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17775

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) Insofern ist dieser Punkt ein Erfolg für die Wirtschaft und Vielen Dank . (C) letzten Endes auch für die Finanzämter, die das adminis- trieren müssen . (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) Ein ebenfalls großer Erfolg ist die erweiterte Rege- lung zur Stundung, die zinslos für maximal zehn Jahre Präsident Dr. Norbert Lammert: gewährt wird . Damit zeigen wir deutlich, dass für uns Mit Blick auf die besonderen Bedingungen, unter die Erhaltung von Betrieben und Arbeitsplätzen das Al- denen wir heute die Tagesordnung abwickeln, bitte ich lerwichtigste ist . Es muss kein Betrieb wegen der Erb- noch einmal alle Rednerinnen und Redner, die Redezeit schaft- und Schenkungsteuer zerschlagen werden . Das ist möglichst einzuhalten . die Botschaft, die wir heute verkünden, und das ist eine wichtige Botschaft, meine Damen und Herren . Nächste Rednerin ist die Kollegin Sahra Wagenknecht für die Fraktion Die Linke . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der LINKEN) ordneten der SPD)

Darüber hinaus haben wir eine sogenannte Investiti- Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): onsklausel im Gesetz verankert . Dadurch kann nach dem Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich Erbfall nichtbegünstigtes Vermögen durch eine Investiti- muss wirklich noch einmal sagen: Ich finde es ungeheu- on in begünstigtes Vermögen gewissermaßen umgewan- erlich, delt werden . So stellen wir Planungssicherheit her und setzen zugleich starke Zukunftsanreize für notwendige (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jawohl!) Investitionen . Wir bekämpfen damit auch den Investiti- dass Sie ein derart grundlegendes und möglicherweise onsstau in Deutschland . Dieser Anreiz ist wichtig . So hat erneut verfassungswidriges Gesetz hier im Eilverfahren man letzten Endes, wenn man in die Zukunft des Betrie- und noch dazu heute im Schatten einer solchen Abstim- bes und den Erhalt der Arbeitsplätze investiert, auch eine mung wie der in Großbritannien gestern durchpeitschen Anerkennung des Gesetzgebers . wollen . Als letzten Punkt möchte ich erwähnen, dass wir grö- (Christine Lambrecht [SPD]: Wo ist denn hier ßeren Familienunternehmen, also Betrieben mit vielen Schatten? – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Beschäftigten und Eigentümerbindungen über Generati- CSU]: Ich habe es vorhergesagt!) onen hinweg, die oftmals eine Verfügungsbeschränkung Ich finde, das ist völlig unangemessen und genau die Po- (B) der Anteilseigner haben, mit einer Steuerbefreiung von (D) maximal 30 Prozent entgegenkommen . litik, die die Leute abstößt . Machen Sie so weiter, dann machen Sie alles kaputt . Meine Damen und Herren, das ist gerecht, weil Ver- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- fügungsbeschränkungen bei der Anteilsweitergabe na- NIS 90/DIE GRÜNEN) türlich den Wert erheblich reduzieren . Sie können doch nicht etwas besteuern, was in dem Wert nicht als Bemes- Natürlich geht es bei der Erbschaftsteuer um die Frage: sungsgrundlage beinhaltet ist . Auch damit leisten wir ei- In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Zwei Ökono- nen elementaren Beitrag zum Erhalt unserer arbeitsplatz- men der italienischen Notenbank haben kürzlich die Lis- sichernden Wirtschaftsstruktur . te der Steuerzahler der Stadt Florenz aus dem Jahr 2011 mit der aus dem Jahr 1427 verglichen . Das erstaunliche Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Ergebnis war: Die reichsten und einflussreichsten Fami- Schluss das Fazit ziehen: Wir haben erreicht, dass auch in lien der Stadt waren immer noch die gleichen wie vor Zukunft der Wirtschaftsstandort Deutschland erfolgreich fast 600 Jahren . Die gleichen Studien gibt es auch für gestaltet werden kann . Unsere kleinen und größeren mit- Großbritannien . Auch für Deutschland lassen sich solche telständischen Familienunternehmen werden auch dank Kontinuitäten mindestens bis ins 19 . Jahrhundert zurück- dieser Reform das Rückgrat der deutschen Wirtschaft verfolgen . An der Spitze der Einkommens- und Vermö- und Beschäftigungsmotor Nummer eins bleiben . Vor genspyramide hatten wir nie eine Leistungsgesellschaft . diesem Hintergrund appelliere ich an dieser Stelle auch Da hatten und haben wir eine Erbengesellschaft mit lan- an die Grünen, dass sie es im Bundesrat letzten Endes gen, generationenübergreifenden Familiendynastien, die nicht blockieren . Geben Sie diesem Wirtschaftsstandort sich von dem alten Feudaladel nur dadurch unterschei- mit diesem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz den, dass ihre Vermögen noch um einiges größer sind . eine Chance . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Um genau diese Vermögen geht es überwiegend, Herr Kollege . wenn wir über Betriebsvermögen reden . Über 90 Pro- zent des Betriebsvermögens in Deutschland befindet sich in den Händen der reichsten 10 Prozent aller Familien . (CDU/CSU): Dr. h. c. Hans Michelbach Den Löwenanteil hat das reichste 1 Prozent . Ein gutes Das ist gerade heute im Zeichen des Brexit ein wich- Zehntel aus jeder Generation erbt mehr, als die untere tiges Anliegen . Hälfte der Bevölkerung im ganzen langen Arbeitsleben 17776 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Sahra Wagenknecht (A) verdienen kann . Das heißt, wer reich geboren wird, bleibt lich zu sagen –; denn es hat genau diese Gleichbehand- (C) reich . Wer arm geboren wird, der hat mit großer Wahr- lung eingefordert . scheinlichkeit auch in Armut zu sterben . Das sind die ge- sellschaftlichen Realitäten in Deutschland zu Beginn des Insgesamt 300 bis 400 Milliarden Euro, und zwar über- 21. Jahrhunderts. Wir finden das unerträglich. wiegend Großvermögen jenseits der Milliardenschwelle, werden Jahr für Jahr von einer Generation zur nächsten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- weitergereicht . Trotzdem haben Sie die Erbschaftsteuer neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zu einer Bagatellsteuer verkommen lassen, die weniger Als der Liberalismus noch eine lebendige Strömung als 1 Prozent zum gesamten Steueraufkommen beiträgt . in der Tradition der Aufklärung war, gehörte der Kampf Das war vor der Reform so, und das wird nach der Re- gegen erbliche Vorrechte zum liberalen Markenkern . form so bleiben . Der große Liberale John Stuart Mill forderte explizit, (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das „eine stark belastende Steuer auf jede Erbschaft“ zu le- ist auch gut so!) gen, die einen moderaten Betrag übersteigt . Auch der Ordoliberale Alexander Rüstow attackierte das, was er Ich finde, das ist der eigentliche Skandal. das „feudal-plutokratische“ Erbrecht nannte, das nach seiner Auffassung die Marktwirtschaft zur „Plutokratie, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zur Reichtumsherrschaft“ verkommen lässt. Ich finde es neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wirklich traurig, dass solche Traditionen in der heutigen Union keine Heimat und nicht den geringsten Rückhalt Diese zartfühlende Rücksichtnahme, mit der in der mehr haben . Erbschaftsteuerdebatte immer wieder vor Überbelas- tungen gewarnt wird – wohlgemerkt, wir reden hier von (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Multimillionären –, hätte ich mir einmal gewünscht, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wenn es um die Belastung normaler Arbeitnehmer geht . Wir reden also nicht über sauer erarbeitete Spargro- Welche Verschonungsregeln haben Sie etwa für Kinder schen, und wir reden auch nicht über Oma ihr klein von armen Eltern, wenn diese im Alter ins Pflegeheim Häuschen und auch nicht über kleine Unternehmen . In müssen? Ab einem Einkommen von gut 3 000 Euro pro all diesen Fällen kann der Fiskus sich tatsächlich zurück- Haushalt verlangt das Sozialamt von jedem verdienten halten . Aber die Realität ist: Das tut er gar nicht . Euro 50 Cent für die Pflege der Eltern, ohne Verscho- nungsregeln . Wer zum Beispiel von seinen Eltern ein Haus im Wert Jetzt kommen Sie mir nicht mit der angeblichen Ge- (B) von 1 Million Euro erbt – das sind in Städten wie Mün- (D) chen oder Düsseldorf keine prunkvollen Villen –, bei fährdung von Arbeitsplätzen . Selbst der Wissenschaft- dem werden 90 000 Euro Erbschaftsteuer fällig; keine liche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat Kleinigkeit . festgestellt, dass es wenige Hinweise darauf gibt, dass die steuerliche Schonung von Betriebsvermögen Ar- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist beitsplätze sichert . Dass immer mehr Unternehmen an doch okay bei 1 Million! – Dr .h .c . Hans Finanz­investoren und Konzerne verkauft werden, hat Michelbach [CDU/CSU]: Der sichert doch mehr damit zu tun, dass geeignete Nachfolger fehlen, keine Arbeitsplätze!) und es hat natürlich auch mit Herrn Draghis Billiggeld und dem dadurch ausgelösten Übernahmefieber zu tun. Wer dagegen ein Unternehmen im Wert von 25 Millio- nen Euro erbt, der zahlt keinen einzigen Euro Erbschaft- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: So, jetzt steuer . kommt die AfD-Rhetorik!) (Dr .h .c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sei- ne Beschäftigten muss er bezahlen! Seine Mit- Aber bis heute gibt es keinen einzigen dokumentierten arbeiter muss er bezahlen!) Fall eines Unternehmens, das aufgrund der Zahlung von Erbschaftsteuer pleitegegangen wäre . Selbst für Unternehmen mit einem Wert im dreistelligen Millionen- oder sogar im Milliardenbereich sind so viele (Beifall bei der LINKEN) Ausnahmen und Sonderregelungen im neuen Gesetz ver- steckt, dass selbst Sprösslinge aus Familien, die man in 8 000 Millionen Euro Mehreinnahmen im Jahr wä- Russland oder in Griechenland als Oligarchen bezeich- ren zu erwarten, wenn einfach nur die aktuellen, relativ nen würde, gute Chancen haben, ihr Erbe anzutreten, niedrigen Sätze auch auf große Betriebsvermögen ange- ohne der Allgemeinheit irgendeinen relevanten Beitrag wandt würden . Aber durch Ihre tolle Reform sollen sich zu zahlen. Ich finde, das ist ein Skandal. die Einnahmen gerade mal um lächerliche 235 Millionen Euro erhöhen . Selbst das ist fraglich: Experten, wie etwa (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Norbert Walter-Borjans, der NRW-Finanzminister, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich weiß auch nicht, wie Sie das mit dem Gleichheits- grundsatz des Grundgesetzes vereinbaren wollen. Ich fin- fürchten sogar zusätzliche Steuerausfälle. Ich finde, das de, das Gesetz ist auch eine ziemliche Unverschämtheit ist doch wirklich ein Hohn . Verdammt noch mal, muss gegenüber dem Verfassungsgericht – um das auch deut- das nicht Ihnen von der SPD zu denken geben, was Sie Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17777

Dr. Sahra Wagenknecht (A) hier heute für ein Gesetz durchwinken? Das ist doch un- haben, dass die bayerische Regierung auf diese Verfas- (C) glaublich . sung ihren Amtseid geschworen hat . (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ( [CDU/CSU]: Da steht aber NIS 90/DIE GRÜNEN) nichts von Enteignung drin!) Mit 8 Milliarden Euro Mehreinnahmen wäre es übri- Gebrochene Eide scheinen Sie für eine politische Selbst- gens kein Problem, die Zuzahlungen der Kinder für El- verständlichkeit zu halten . tern im Pflegeheim komplett abzuschaffen und natürlich (Max Straubinger [CDU/CSU]: In der baye- auch die personelle Ausstattung der Heime deutlich zu rischen Verfassung steht nichts von Enteig- verbessern . Aber so etwas kommt Ihnen leider offenbar nung!) gar nicht in den Sinn . (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Zur Sa- Auch das ist ein Punkt, weshalb Sie sich nicht wundern che!) müssen, dass die Menschen sich von so einer Politik ab- wenden . Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Oh ja!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wer soll denn Ihre Politik noch nachvollziehen können? Inzwischen hat die Ansammlung von Riesenvermö- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Sie nicht! gen in Deutschland Ausmaße angenommen, die mit einer Das ist mir klar! – Volker Kauder [CDU/ Demokratie nicht mehr vereinbar sind . Gerade das Ge- CSU]: Sie brauchen’s nicht!) setz, das Sie hier durchwinken, ist ein lebendiger Beleg dafür . Das ist keine Reform, das ist eine Kapitulation vor An einem Tag ruft Ihr Vorsitzender den linken Bündnis- der Macht und dem Einfluss steinreicher Firmenerben. fall zur Rettung des Landes aus, Die Linke wird auf jeden Fall ihren Anteil dazu bei- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Mit Ihnen tragen, dieses Gesetz im Bundesrat zu stoppen . Wenn die sicher nicht!) Grünen das Gleiche tun, dann werden wir auch Erfolg und am nächsten Tagen winken Sie dieses Oligarchen- haben . Ich hoffe sehr, dass es dazu kommt . pflegegesetz hier im Bundestag durch. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Lachen des Abg . Dr . h . c . Hans Michelbach neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) [CDU/CSU]) Präsident Dr. Norbert Lammert: (B) Das bringt doch keiner mehr zusammen . (D) Carsten Schneider ist der nächste Redner für die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abge- SPD-Fraktion . ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten NEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ der CDU/CSU) CSU]: Sie sind doch im falschen Land! Gehen Sie doch mal ins Ausland! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Der einzige Oligarch ist Oskar Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Lafontaine!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich zu Beginn meiner Rede etwas zum Ver- Ich finde, wer der Konzentration derart riesiger Vermö- fahren sagen . Die Opposition hat kritisiert, dass sie zu gen so tatenlos zuschaut, der sollte sich Sonntagsreden spät über die Änderungen im parlamentarischen Verfah- über Chancengleichheit und Gerechtigkeit auch sparen . ren informiert wurde . Ich muss noch eines sagen: Besondere Ignoranz ge- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: genüber verfassungsmäßigen Grundsätzen muss man Dienstag, 18 Uhr!) nun wirklich der CSU bescheinigen . Das finde ich bemerkenswert; denn der Kern dessen, was (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ihnen heute vorliegt, ist seit Februar klar . Seit Februar Oh!) hatten Sie die Chance, sich damit auseinanderzusetzen . Die Erbschaftssteuer dient auch dem Zwecke, die Es gibt jetzt noch ein, zwei marginale Änderungen, Ansammlung von Riesenvermögen in den Händen (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – einzelner zu verhindern . Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Kommt Ihnen das irgendwie bekannt vor, sehr geehrte GRÜNEN]: Dafür müssen sich Gabriel, Kolleginnen und Kollegen von der CSU? Schon mal ir- Seehofer und Merkel treffen? Für Marginali- gendwo gehört? en? – Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Unglaub- lich!) (Dr .h .c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aus der bayerischen Verfassung! Das halten wir die zu einer Verbesserung des Erbschaftsteuergesetzes ein!) führen . – Ja, das ist die bayerische Verfassung . Na, Sie wissen es (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der doch sogar . Aber es scheint überhaupt keine Relevanz zu CDU/CSU) 17778 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Carsten Schneider (Erfurt) (A) Sie müssen sich überlegen, wie Sie Ihre Oppositions- Hasselfeldt und mir vereinbart wurde und seit Februar (C) arbeit hier wahrnehmen; steht, sind marginal . Das ist meine Auffassung . (Dr . [BÜNDNIS 90/DIE (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- GRÜNEN]: Sie sollten sich überlegen, wie SES 90/DIE GRÜNEN – Katrin Göring- Sie Ihre Regierungsverantwortung wahrneh- Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In- men! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ teressant!) DIE GRÜNEN) – Ja, Sie müssen die Änderungen nur mit dem Forde- denn nur zu opponieren und Nein zu sagen, reicht nicht . rungskatalog vergleichen, den die CSU aufgestellt hat, Sie hatten anderthalb Jahre Zeit, dem Deutschen Bundes- dann sehen Sie, was davon übrig geblieben ist . tag ein eigenes Modell zur Erbschaftsteuer vorzulegen, (Dr .Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE aber weder von der Linkspartei noch von den Grünen GRÜNEN]: Herr Schneider bestätigt, die Par- liegt auch nur ein Änderungsantrag vor . teivorsitzenden treffen sich wegen Marginali- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) en und Unwichtigkeiten!) Im Kern ist die Erbschaftsteuer eine der letzten und Ich kann ja verstehen, dass Sie nicht zustimmen – Sie wenigen vermögensbezogenen Steuern in Deutschland . sind in der Opposition, das müssen Sie tun! Aber zur Op- Wir haben nur zwei . Frau Wagenknecht, ein Punkt, den position gehört nicht nur, Nein zu sagen, es gehört auch sie eben angesprochen haben, war richtig: Die Vermö- dazu, Alternativen aufzuzeigen . Sie haben keine einzige gensverteilung ist nicht gerecht . Aus diesem Grund ist Alternative aufgezeigt . die Erbschaftsteuer eine Kernsteuer, um für mehr Ge- (Zuruf des Abg . Richard Pitterle [DIE LIN- rechtigkeit zu sorgen . KE]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich vermute, bei den Grünen ist das der Fall, weil Sie Die SPD, liebe Frau Wagenknecht, setzt sich dafür ein sich nicht entscheiden können, welcher Flügel bei den und bringt heute durch, dass das Steueraufkommen gesi- Grünen sich nun durchsetzt: der aus Baden-Württem- chert wird, dass die Regelung dauerhaft verfassungsfest berg, der alle verschonen will, die sehr reich sind, oder ist und dass die Arbeitsplätze erhalten werden . Es ist der der von Herrn Hofreiter . Aber das können Sie doch nicht Erfolg der SPD, dass wir eine gerechte Steuer bekom- uns vorwerfen . Wir als Koalition müssen hier und heute men . Sie haben nichts Eigenes dazu vorgelegt . Entscheidungen treffen . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der CDU/CSU – Dr .Sahra Wagenknecht [DIE (D) LINKE]: Eine Bagatellsteuer! Weniger als 1 Prozent! – Dr . [DIE LIN- Präsident Dr. Norbert Lammert: KE]: Es steht etwas anderes in eurem Wahl- Herr Kollege Schneider, die Kollegin Göring-Eckardt programm! Macht doch wenigstens das!) möchte Ihnen das gerne erklären . Darf sie das? Präsident Dr. Norbert Lammert: Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Nun möchte der Kollege Troost noch eine Zwischen- Gern . frage stellen . Das wäre allerdings, wenn Sie sie zulassen, die letzte, die ich zulassen würde . Präsident Dr. Norbert Lammert: (Erfurt) (SPD): Bitte . Carsten Schneider Gerne .

Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-

NEN): Präsident Dr. Norbert Lammert: Bitte schön, Herr Kollege Troost . Ich möchte sehr gern die Möglichkeit einer Zwi- schenfrage in Anspruch nehmen . Ich möchte Sie, Herr (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der Schneider, gerne fragen, ob es wirklich so ist, dass sich hat doch schon im Ausschuss nichts gesagt!) Frau Merkel, Herr Seehofer und Herr Gabriel wegen Marginalien treffen . – So haben Sie es gerade dargestellt . Dr. Axel Troost (DIE LINKE): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kollege Schneider, Sie sind nicht Mitglied des Finanz- und bei der LINKEN – Dr . Dietmar Bartsch ausschusses . Deswegen frage ich Sie: Sind Sie bereit, zur [DIE LINKE]: Ständig! Klar!) Kenntnis zu nehmen, (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein!) Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): dass wir am letzten Dienstag im Berichterstattergespräch Liebe Frau Kollegin Göring-Eckardt, die vorgesehe- gesagt haben, wir wollen noch eine Anhörung durch- nen Änderungen an dem Kompromiss, der im parlamen- führen, weil bereits in der ersten Anhörung auch Ihre tarischen Verfahren von dem Kollegen Brinkhaus, Frau Sachverständigen gesagt haben, dass der Entwurf eher Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17779

Dr. Axel Troost (A) nicht verfassungskonform ist, und Sie jetzt noch eine höheres Steueraufkommen und ein sichereres Erbschaft- (C) Ausweitung der Regelung auf Betriebe mit fünf statt drei steuerrecht haben . Mitarbeitern vorgenommen haben . Die Antwort Ihres (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Nein!) Kollegen war: Wir brauchen keine Anhörung, die haben uns sowieso schon alle gesagt, dass der Gesetzentwurf Was die verfassungsrechtlichen Fragen betrifft, kann nicht verfassungskonform ist, und da die Regelung so- ich Ihnen nur Folgendes sagen: Im Kern Ihrer Frage geht gar noch ausgeweitet worden ist, werden wir die gleiche es ja darum, ob es drei oder fünf Arbeitnehmer sind . Antwort wieder bekommen . Dafür brauchen wir keine Anhörung . – Das ist aus unserer Sicht skandalös, weil (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Richtig!) wir wissen, dass dieser Gesetzentwurf, wenn er nicht im Dabei geht es nicht um das Aufkommen . Wir sind uns Bundesrat gestoppt wird, am Ende wieder vom Bundes- alle einig, dass es bei Unternehmen mit fünf Arbeitneh- verfassungsgericht als verfassungswidrig erklärt wird . mern nicht um große Vermögen geht . (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Das wissen entscheidet nur das Verfassungsgericht, keiner wir nicht so genau!) sonst!) Das ist auch eine Frage der Bürokratie . Für die Eigentü- Noch einen Satz zu der Frage: Ist das jetzt Bürokratie- mer bedeutet das einen hohen Aufwand . abbau? Wir reden doch nicht von der monatlichen Um- (Zuruf des Abg . Dr .Axel Troost [DIE LIN- satzsteuererklärung . Wir reden davon, dass in 20, 30 Jah- KE]) ren einmal ein Fall von Schenkung oder ein Erbübergang stattfindet. Da ist es doch wohl gerechtfertigt, dass man Das Bundesfinanzministerium und das Bundesjustizmi- einmal die Vermögensverhältnisse offenlegen muss, um nisterium haben das geprüft . Sie sind der Auffassung, festzustellen, was an Substanz zur Versteuerung vorhan- dass eine Regelung mit fünf Arbeitnehmern möglich ist den ist . und dass eine solche Regelung verfassungskonform ist . Danke schön . (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Drei!) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Dieser Auffassung haben wir uns angeschlossen . Das be- NIS 90/DIE GRÜNEN) deutet nicht, dass es zu einem geringeren Steueraufkom- men kommt, sondern, dass weniger Bürokratieaufwand entsteht . Genau deswegen haben wir das übernommen . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Sehr geehrter Herr Troost, zunächst einmal sage ich: (B) CDU/CSU – Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: (D) In der Anhörung gab es zustimmende und kritische Stim- Das stimmt einfach nicht!) men . Darauf sind wir eingegangen . Sie hätten Gelegenheit gehabt, im Ausschuss oder (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Wenig Zu- heute im Plenum eigene Vorschläge vorzulegen . Ich stel- stimmung! – Dr .Thomas Gambke [BÜND- le fest: Von Ihnen liegt nichts Eigenes vor . NIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum geht es nicht! Verfassungskonformität! Sie hätten dabei sein Jetzt blicken wir einmal auf die Länder: Wir sind auf sollen!) die Punkte eingegangen, die die Länder mit Blick auf den Gesetzentwurf beschlossen haben . Wir haben diese Nehmen Sie den Abschmelzbetrag . Ein Hauptkri- Punkte aufgegriffen . Dabei geht es erstens um die Än- tikpunkt bezog sich auf die Frage: Wie ist das mit der derung beim Verwaltungsvermögen: Wie definiert man Verschonung bei besonders hohen Vermögen? Das war Verwaltungsvermögen? Wir haben die Position der Län- auch einer der Kritikpunkte der SPD . Zum Hintergrund: der zu 100 Prozent übernommen . Diese Position haben Wer einen Unternehmensanteil im Wert von über 26 Mil- im Übrigen auch Länder vertreten, in denen Linke und lionen Euro erbt – das ist der Erbschaftswert –, hat jetzt Grüne mitregieren . Die Konsequenz dieser Regelung ist zwei Möglichkeiten: Erstens kann er die Bedürfnisprü- aber, dass das Aufkommen um 70 Millionen Euro sinkt . fung wählen . Ist Ihnen das bewusst? Wir haben das gemacht; aber ich (Dr .Axel Troost [DIE LINKE]: Das ist ein verbitte mir Kritik an einem geringeren Aufkommen, anderes Thema!) weil das daraus resultiert, dass wir die Position der Län- der übernommen haben . – Warten Sie .– Das war eine Vorgabe des Verfassungs- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der gerichts . Diese Bedürfnisprüfung haben wir eingeführt . CDU/CSU) Zweitens kann er aber auch ein Abschmelzmodell wäh- len . Dann muss er das Privatvermögen nicht offenlegen Der zweite Punkt betrifft den Abschmelzbetrag . Das und bis zu einer Summe von weit über 100 Millionen ist der große Erfolg der SPD . Wir haben jetzt eine Rege- Euro – so stand es im ursprünglichen Gesetzentwurf – lung für die wirklich Superreichen, für das 1 Prozent, das einen niedrigeren Steuersatz zahlen . Das haben wir als Sie, Frau Wagenknecht, angesprochen haben . Ich sehe Sozialdemokraten immer kritisiert; der Bundesrat im auch, dass wir hier ansetzen müssen, weil es aufgrund Übrigen auch . Deswegen haben wir das geändert . Die- des Zins- und Zinseszinseffekts Menschen gibt, die gar ser Abschmelzbetrag – das ist die Verschonung – ist um nicht mehr arbeiten müssen und quasi wie im Schlaraf- die Hälfte reduziert worden, sodass wir jetzt ein deutlich fenland leben . Das widerspricht auch meinem Verständ- 17780 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Carsten Schneider (Erfurt) (A) nis von Leistung . Deswegen müssen diese Leute, wenn Zum Schluss noch ein Punkt an die Kollegen von der (C) sie mehr als 26 Millionen Euro erben, jetzt tatsächlich CSU . Es war schon ein spannendes Verfahren, das wir Steuern zahlen . hier anderthalb Jahre hatten . Ich habe mich manchmal gefragt: Welcher Partei gehört eigentlich der Bundesfi- (Dr .Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Nur, nanzminister an? Denn die Kritik an dem Vorschlag, den wenn sie einen dummen Steuerberater haben!) er ausgearbeitet hatte, kam vor allen Dingen vonseiten Das mussten sie bisher nicht . Jetzt müssen sie Steuern der CSU . zahlen . Ich halte das für gerecht . Auch deswegen sind wir als Sozialdemokraten der Auffassung, dass das ein guter (Dr .h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wir Entwurf eines Erbschaftsteuergesetzes ist . waren auch freundlich zu euch hier!) (Beifall des Abg . Lothar Binding [Heidelberg] Ich muss Ihnen ganz klar sagen, dass wir als Sozialde- [SPD] – Widerspruch beim BÜNDNIS 90/ mokraten die Forderung, die Ministerpräsident Seehofer DIE GRÜNEN) jetzt aufgestellt hat, nämlich eine Regionalisierung der Erbschaftsteuer anzustreben, ganz klar ablehnen . Das Ich möchte noch darauf eingehen, dass eventuell der Verfassungsgericht ist da ganz eindeutig . Vermittlungsausschuss angerufen wird . Ich habe über- haupt kein Problem damit . Es ist sogar gut, wenn die Ver- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: fassungsorgane Bundestag und Bundesrat ihre normalen Oh!) Instrumente nutzen . Ich bin gespannt, wie man mit die- sem Gesetzentwurf umgehen wird, ob es eine Mehrheit Wir haben es verhindert, liebe Kollegen der Grünen . dafür gibt, ob die Mehrheit den Vermittlungsausschuss Das war eine der Forderungen . Was bedeutet das? Es anrufen will etc . Man kann ja nur schlauer werden . Dann bedeutet Steuerdumping in Deutschland . Natürlich ist hätten wir endlich eine geschlossene Position der Länder das Vermögen bei mir in Thüringen viel geringer als das bezüglich ihrer eigenen Steuer . in Bayern . In Bayern hatte man ja auch viel mehr Zeit, es zu erarbeiten . Wenn wir unterschiedliche Steuersätze (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: hätten – vielleicht in Thüringen 10 Prozent und in Bayern Geschlossen waren die noch nie!) nur 3 Prozent –, dann würde es zu einer extremen Ver- Diese Verantwortung müssen die Länder wahrnehmen . lagerung kommen, wie wir sie im europäischen Bereich Wir jedenfalls sind bereit, uns darauf einzulassen . Das leider schon haben; denn in Österreich wird keine Erb- ist kein Beinbruch, sondern ein ganz normales Verfahren schaftsteuer gezahlt . Es wurden sogar Anzeigen geschal- in Deutschland . tet: Kommt nach Österreich . – Das wollen wir weder in Deutschland und schon gar nicht in Europa . (B) Ich will noch kurz auf das Beispiel von Frau (D) Wagenknecht mit dem Häuschen in München eingehen . Deswegen, liebe Kollegen der CSU, ist das mit uns Sie haben hier, wie gesagt, keinen einzigen Änderungs- nicht zu machen, weder vor einer Bundestagswahl noch antrag eingebracht . nach einer Bundestagswahl . Das gehört zur Einheitlich- keit der Lebensverhältnisse und zu einer gerechten Ge- (Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Aber ein sellschaft; ihr habt doch eigentlich das Soziale in eurem eigenes Konzept!) Namen . Schreibt diese Forderung ab . Das wird sowieso Zum Hintergrund muss man Folgendes wissen: Wenn Sie nichts . privat erben, gilt ein Kinderfreibetrag von 400 000 Euro Vielen Dank . und ein Ehegattenfreibetrag von 500 000 Euro . Das ist schon sehr viel . Das Durchschnittsvermögen in Deutsch- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten land beträgt 200 000 Euro . Die ganzen Superreichen sind der CDU/CSU) dabei eingerechnet . Viele werden also ein Vermögen von 30 000, 40 000 oder 50 000 Euro haben . Das heißt, wir

sehen als Freibetrag das Zehnfache des durchschnittli- Präsident Dr. Norbert Lammert: chen Vermögens der meisten vor . Jetzt kommen Sie heute Lisa Paus hat nun das Wort für die Fraktion Bünd- und sagen, dass Sie diesen Freibetrag auf 1 Million Euro nis 90/Die Grünen . erhöhen wollen . Liebe Frau Wagenknecht, das ist das Ge- genteil von einer sozialen Politik . Das ist letztendlich der Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Schutz der Millionäre in München . Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Um es (Dr . Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Das gleich ganz klar zu sagen: habe ich nicht gesagt! Ich habe gesagt: Gleich- behandlung!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Bitte!) Genau das haben wir verhindert . Wenn wir als Gesetzgeber noch ernst genommen werden wollen, Herr Kauder, und nicht nur als Erfüllungsgehil- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fe von Lobbyisten, dann darf dieser Gesetzentwurf den der CDU/CSU) Deutschen Bundestag heute nicht passieren . Dass die Linke jetzt darauf einschwenkt, ist eine beson- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dere Quintessenz dieses Tages . und bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ (Zurufe von der LINKEN) CSU]: Es wird aber so sein!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17781

Lisa Paus (A) Der Gesetzentwurf ist verfassungswidrig . Hättet ihr mal vor anderthalb Jahren den Vor- (C) schlag gemacht!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das entscheidet Herr Voßkuhle und nicht Sie!) – Er war ja vorher da . – Dieses Gesetz wird in den nächs- Er ist ungerecht, er ist unfassbar kompliziert und ein ten Jahren übrigens auch zu weniger Einnahmen führen und nicht zu mehr . Auch das ist völlig klar . Konjunkturprogramm für Steuerberater . Deswegen wer- den wir diesen Gesetzentwurf hier heute ablehnen . Jetzt gibt es das Argument, man müsse das Gesetz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trotzdem unbedingt wegen der ansonsten drohenden und bei der LINKEN) Rechtsunsicherheit beschließen . Meine lieben Kollegin- nen und Kollegen, zunächst hat das Bundesverfassungs- Dabei ist es eigentlich ganz einfach . Das Bundesver- gericht selbst schon klargestellt, dass das nicht der Fall fassungsgericht – wir haben es schon gehört – hat im De- ist . Im Übrigen: Was kann es Rechtsunsichereres geben zember 2014 verkündet: Eine pauschale Befreiung von als ein neu beschlossenes Gesetz, von dem alle eines der Erbschaftsteuer für Unternehmenserben, wie es sie ganz genau wissen, nämlich dass es verfassungswidrig bisher gab, darf es zukünftig nicht mehr geben . Es darf ist? Das Einzige, was wir nicht wissen, ist, wann genau sie für Erben von kleinen und mittleren Unternehmen was wie für verfassungswidrig erklärt wird . Das ist wirk- geben, wenn sie Arbeitsplätze erhalten, aber für alle an- lich die Königsdisziplin der Rechtsunsicherheit, meine deren Fälle, so das Gericht, müsse zukünftig eine indi- Damen und Herren . viduelle Bedürfnisprüfung des Unternehmenserben statt- finden, um festzustellen, ob er nicht doch – und wenn ja, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie viel – Erbschaftsteuer zahlen kann . So weit, so klar . und bei der LINKEN) Was passierte dann? Minister Schäuble legte vor ge- Um es noch einmal konkret zu erläutern – auch für nau einem Jahr einen Referentenentwurf vor, nach dem Herrn Schneider –, dass doch mehr Änderungen ge- weiterhin 99 Prozent der Unternehmenserben pauschal kommen sind, als Sie es eben behauptet haben: Dieses von der Erbschaftsteuer befreit sein sollten . Das heißt, Gesetz ist verfassungswidrig, insbesondere weil Sie auf dass im Schnitt ganze 95 Personen pro Jahr – ich wieder- den letzten Metern Bewertungsregeln eingeführt haben, hole: 95 Personen; das sind nicht meine Zahlen, sondern durch die Betriebsvermögen im Vergleich zu sonstigem die Zahlen der Bundesregierung – von der Erbschaftsteu- Vermögen deutlich gesenkt werden . Dabei war genau das er nicht mehr pauschal befreit werden sollten, weil sie schon 2006 vom Verfassungsgericht für verfassungswid- ein Betriebsvermögen von mehr als 20 Millionen Euro rig erklärt worden . geerbt haben . 95 Personen! Ich fand das schon damals (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aber was (B) zu wenig . wollen Sie politisch? Was wollen Sie ändern?) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das heißt konkret: War ein Familienunternehmen Aber was passierte dann? Ein Jahr lang wurde zwi- nach den Regeln des Ursprungsgesetzes noch 80 Milli- schen CDU, CSU und SPD verhandelt, aber nicht etwa onen Euro wert, so ist es nach dem vorliegenden Ent- darüber, wie die Basis der Steuerzahlenden verbreitert wurf plötzlich bis zu 60 Prozent weniger wert, also nur werden könnte . Nein, es wurde zwölf Monate lang daran noch 32 Millionen Euro . Auf die darauf fälligen Steuern gearbeitet, dass auch diese 95 Personen weiterhin keine gibt es dann auch noch einen mindestens 30-prozentigen Erbschaftsteuer zahlen müssen . Dazu kann man heute Rabatt, weil die Steuer bei Betriebsvermögen zehn Jah- nur sagen: Dieses Ziel haben Sie fast bis auf den letzten re zinslos gestundet werden kann . Dann gilt noch eine Erbfall erreicht . Das war aber nicht die Forderung des Extraregelung für Investitionen . Und dann kommt noch Bundesverfassungsgerichts . durch die pauschale Verschonung nach dem sogenann- ten Abschmelzmodell für Vermögen zwischen 26 und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 90 Millionen Euro ein reduzierter Steuersatz dazu . sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Meine Damen und Herren, lassen Sie uns diesen Irr- So wird es bei diesem Gesetzentwurf dabei bleiben, sinn heute nicht beschließen . Lassen Sie das nicht zu . dass die, die mehr als 20 Millionen Euro in Deutsch- Lehnen Sie den Gesetzentwurf ab, sonst wird es der Bun- land erben, effektiv 3 Prozent Steuern zahlen, während desrat tun . diejenigen, die zum Beispiel zwischen 100 000 und 200 000 Euro erben, effektiv das Fünffache an Erbschaft- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steuer zahlen müssen, nämlich 15 Prozent . Das nenne ich und bei der LINKEN) ungerecht, meine Damen und Herren und Herr Schneider . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präsident Dr. Norbert Lammert: und bei der LINKEN) Ich erteile das Wort dem Kollegen für die CDU/CSU-Fraktion . Deshalb, Herr Schneider, wäre eine Flat Tax, zum Bei- spiel 15 Prozent für alle und nicht nur für die Mittel- (Beifall bei der CDU/CSU) schicht, jedenfalls im Vergleich zu diesem Gesetzentwurf deutlich gerechter . Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: haben uns tatsächlich über ein Jahr mit der Änderung des 17782 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Christian Freiherr von Stetten (A) Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts beschäftigt . Ich welche Konkurrenzsituationen bei Ausschreibungen (C) sage: Diese Diskussion hat die CDU/CSU-Bundestags- bestehen – in Zukunft diese Familienunternehmen ei- fraktion eigentlich nicht gewollt . nen Erbschaftsteuerzuschlag auf ihre Produkte erheben müssten, wäre das sicherlich der falsche Weg . Deswegen Wir haben gute Erfahrungen mit dem noch heute gül- haben wir uns in den letzten eineinhalb Jahren bei die- tigen Gesetz gemacht . Es war zwar schon vorher kompli- sem Gesetzentwurf von der Maxime leiten lassen: Kein ziert, aber es konnte bei der Vererbung des Familienun- deutsches Unternehmen und kein deutscher Unternehmer ternehmens folgendermaßen zusammengefasst werden: darf dieses Land wegen der Erbschaftsteuer verlassen . Wenn ein Vater oder eine Mutter ein Unternehmen an die Ich glaube, das ist mit diesem Gesetzentwurf auch ge- Tochter oder den Sohn vererbt hat und diese oder die- lungen . ser dann das Unternehmen verkauft hat, muss auch heute schon die volle Erbschaftsteuer gezahlt werden . Das ist (Beifall bei der CDU/CSU) auch richtig so . Liebe Kollegin Wagenknecht, Sie haben völlig recht: Aber wenn der Erbe in das Unternehmen eintritt, ins Nicht nur kein deutscher Unternehmer und kein deut- Risiko geht, die Arbeitsplätze eine Zeit lang erhält und sches Unternehmen darf Deutschland deswegen ver- eine Zeit lang das Unternehmen nicht verkauft, hat er lassen, sondern auch kein Erbe eines Häuschens darf heute die Möglichkeit, diesen Unternehmensteil erb- aufgrund der Erbschaftsteuer gezwungen sein, sein El- schaftsteuerfrei in die nächste Generation zu überfüh- ternhaus zu verlassen . Sie haben angeführt, dass dies eine ren . Das war ein sinnvolles System . Ich glaube, das hat Ungerechtigkeit sei, denn wenn jemand in München sein viele Tausende Arbeitsplätze in der Vergangenheit gesi- Haus vererben würde, dann sei es, auch wenn es nicht chert und dazu geführt, dass die ganze Welt auf unsere besonders groß sei, aufgrund der besonderen Lage zum Unternehmen, die Familienunternehmen, unsere Hidden Beispiel 1 Million Euro wert . Ein Arbeiter oder eine Ar- Champions schaut . Egal wo wir sind: Wir werden benei- beiterin müsste dann 80 000 Euro Erbschaftsteuer auf- det um diese einmaligen Unternehmensstrukturen in den bringen und könnte es sich daher eventuell nicht leisten, Familienbetrieben . Deswegen war das bisherige Gesetz weiter im Elternhaus zu leben . Die Wahrheit ist: Wir se- kein schlechtes Gesetz . hen das genauso wie Sie . Deswegen ist dieses Problem längst gelöst . Wir haben schon im jetzigen Erbschaftsteu- (Beifall bei der CDU/CSU) errecht eine klare Regelung für den Fall, dass ein Erbe in Dann hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2014 das Haus seiner Eltern, das maximal 190 Quadratmeter ein Urteil gefällt . Das Positive daran ist: Die Richter ha- groß ist, einzieht; da haben wir wahrscheinlich sogar auf ben klargestellt, dass eine Verschonung zu 100 Prozent Sie Rücksicht genommen, weil es hier ja nicht etwa um (B) auch heute noch möglich ist . Gleichzeitig haben sie aber Riesenvillen geht . (D) auch klargestellt, dass Erben größerer Familienunter- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der nehmen zusätzlich noch nachweisen müssen, dass sie CDU/CSU) bestimmte Voraussetzungen erfüllen, etwa dass sie die Erbschaftsteuer nicht zahlen können, um auch in Zukunft Wenn ein Haus also maximal 190 Quadratmeter groß eine Verschonung zu bekommen . ist, der Erbe in das Haus einzieht und zehn Jahre in dem Haus wohnen bleibt, dann ist es völlig egal, wie hoch der Also mussten wir einen Weg finden, der dem Verfas- Verkehrswert ist und wo der Standort ist . Dann ist das sungsgericht gerecht wurde, der aber auch dafür gesorgt schon heute erbschaftsteuerfrei . Das ist richtig und bleibt hat, dass die einmalige Struktur erhalten bleibt . Denn auch so . wenn Sie in der Krise vor einigen Jahren geschaut haben, welche Unternehmen die Mitarbeiter behalten haben, sa- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hen Sie: Es waren die Familienunternehmen, bei denen ordneten der SPD) der Sohn oder die Tochter des Unternehmers mit den Kindern der Mitarbeiter zum Fußball oder in die Schule Ich gebe zu – das ist vorhin bei meinen Vorrednern an- geht, wo man sich beim Gesangsverein, beim Einkaufen geklungen und auch bestätigt worden –, dass vorauszuse- oder in der Kneipe trifft . Das waren nicht die anonymen, hen war, dass die Verhandlungen in der Großen Koalition börsennotierten Unternehmen, keine anonymen auslän- zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht aufgrund der dischen Gesellschaften, bei denen der Eigentümer in unterschiedlichen Wahlprogramme nicht besonders ein- Chicago oder New York sitzt . Nicht da wurden die Ar- fach werden . Auch ich hätte mir ein etwas einfacheres beitsplätze in der Krise erhalten, sondern im Prinzip bei Erbschaftsteuerrecht vorstellen können . Aber jetzt haben uns . wir einen Kompromiss gefunden, den wir auch nach au- ßen tragen . (Beifall bei der CDU/CSU) Ich darf alle beruhigen: Es geht in diesem Gesetzent- Wir dürfen es nicht zulassen – dem haben wir mit wurf nicht nur um Unternehmen und Unternehmer . Wenn diesem Gesetzentwurf entsprochen –, dass deutsche wir in den letzten eineinhalb Jahren mit Betriebsräten Familienunternehmen jetzt einen Wettbewerbsnachteil und mit gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmerin- aufgrund der Erbschaftsteuer haben . Wenn DAX-Unter- nen und Arbeitnehmern gesprochen haben, dann haben nehmen keine Erbschaftsteuer zahlen und ausländische sie uns gebeten, einen Gesetzentwurf zu verabschieden, Gesellschaften, die in Deutschland ihre Produkte verkau- der es auch in Zukunft möglich macht, dass Familienun- fen, auch keine Erbschaftsteuer an den Fiskus abführen, ternehmen, auch wenn sie groß sind, in der Hand eines aber wenn im internationalen Wettbewerb – wir merken, Familienunternehmers bleiben . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17783

Christian Freiherr von Stetten (A) Denn auch Gewerkschaftler, auch solche, die gerne de- steuerrecht zu beschließen, durchgespielt . Wir haben es (C) monstrieren – das ist ein Grundrecht in Deutschland und vorhin ja schon gehört: Sie hätten Möglichkeiten en mas- bleibt auch erhalten –, würden gerne wissen: Wo ist denn se gehabt, Ihre eigenen Gesetzentwürfe einzubringen . Da der Eigentümer des Unternehmens? Wo kann ich meine ist aber überhaupt nichts gekommen . Forderung vortragen? Wo kann ich meine berechtigten Zur Wahrheit gehört auch, dass die Umsetzung der Interessen vorbringen? – Auch die machen das nämlich Diskussionsbeiträge, die ich zu diesem Thema von der lieber bei einem Unternehmer, der in Deutschland wohnt, Opposition in den letzten eineinhalb Jahren gehört habe, als bei einem Unternehmer aus Chicago, New York oder die Situation der Erben und die Arbeitsplätze in Deutsch- London, von dem sie überhaupt keine Adresse finden. land nicht sicherer gemacht hätten . Ich kann nur sagen, Deswegen ist dieses Gesetz auch ein Gesetz für Arbeit- dass die Wichtigkeit einer Regierungsbeteiligung der nehmerinnen und Arbeitnehmer und für den Erhalt der CDU/CSU in diesem Zusammenhang noch einmal völlig Arbeitsplätze in Deutschland . Auf diese Strukturen kön- deutlich geworden ist . nen wir stolz sein . Ich möchte jetzt nicht aufzählen, was passiert ist und Präsident Dr. Norbert Lammert: welche Forderungen aus Ihren Fraktionen gekommen sind . Herr Kollege von Stetten, darf Ihnen der Kollege Gambke – dann aber bitte ganz kurz – eine Zwischen- (Es erfolgt eine Lautsprecherdurchsage, dass frage stellen? die namentliche Abstimmung zum Zusatz- punkt 9, Erbschaft- und Schenkungsteuer, be- Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU): reits um 10.20 Uhr stattfinde – Heiterkeit und Selbstverständlich . Beifall)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Das ist zwar technisch innovativ, trifft aber leider nicht zu, Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischen- frage zulassen . Ich habe zwei Fragen, die ich verbinden (Heiterkeit) muss . sodass diejenigen, die es vorgezogen haben, diese Ple­ Erstens . Sie sagten, dass Sie das heutige Steuerauf- narsitzung live und in Farbe zu verfolgen, genauer über kommen gerade der Familienunternehmen für ange- die Zeitabläufe informiert sind als diejenigen, die das auf messen und auch für bezahlbar erachten . Es liegt – Kol- diesem Wege zugerufen bekommen haben . (B) legin Paus hat heute darauf hingewiesen – bei aktiven (D) (Heiterkeit) Schenkungen unter 1 Prozent und im Durchschnitt bei 4 Prozent . Sie selber führen aber in einer Veröffentli- Bitte schön, Herr Kollege . chung aus, dass Sie eine Flatrate von 12,5 Prozent für absolut bezahlbar halten und dass Sie es als ein Märchen Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU): betrachten, dass Familienunternehmer dann ins Ausland Ich hatte gedacht, Herr Präsident, Sie lassen nur abwandern würden . Stehen Sie nun zu der Aussage, die noch eine Zwischenfrage zu .– Um das abzuschließen: Sie in Ihrer Veröffentlichung gemacht haben, oder zu der Ich habe in den Diskussionen schon den Eindruck ge- Aussage, die Sie heute im Plenum gemacht haben? habt, dass die Kolleginnen und Kollegen der Opposition Zweite Frage . Sie haben über Bürokratie und Verläss- überhaupt keinen Einblick haben, wie Entscheidungen – lichkeit gesprochen . Das, was ich von den Unternehmen Strukturentscheidungen, Investitionsentscheidungen – in höre, ist – dazu stehen auch wir –: Wir brauchen verläss- Familienunternehmen in Deutschland getroffen werden . liche Regelungen . – Ist Ihnen bewusst, dass die jetzige Wenn wir die Vorschläge vonseiten der Linken, aber Regelung die Folge bereits eines dritten Spruchs des auch vonseiten der Grünen, die Sie in den letzten Mona- Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer ist, wir ten gemacht haben, so umgesetzt hätten, wie Sie sie in fest davon ausgehen müssen, dass Sie hier eine Regelung den Wahlprogrammen beschrieben haben – Sie fordern vorlegen, die ein viertes Mal vor dem Bundesverfas- eine deutliche Erhöhung der Erbschaftsteuer –, dann hät- sungsgericht landen wird, und damit eben keine Rechts- te uns das in den nächsten 15 Jahren mindestens 3 Milli- sicherheit und kein Vertrauen in die Politik geschaffen onen Arbeitsplätze gekostet . wird? (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Droh- Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU): gebärden!) Vielen Dank für die Frage . Grundsätzlich kann ich Das haben wir verhindert, und deswegen glaube ich, dass Ihnen sagen: Ich bin immer für Steuervereinfachungen . wir hier jetzt auf dem richtigen Weg sind, Mir wäre es aber völlig neu – ich bin seit 13 Jahren hier (Beifall des Abg . Dr . h . c . Hans Michelbach im Parlament –, dass die Grünen bisher auch nur einen [CDU/CSU]) einzigen Beitrag zur Steuervereinfachung geleistet ha- ben . Insofern kann ich Ihnen sagen: In den letzten ein- ein verlässliches Erbschaftsteuerrecht für die Bürgerin- einhalb Jahren haben wir in dieser Diskussion natürlich nen und Bürger, die als Erben betroffen sind, aber auch alle Möglichkeiten, ein neues Erbschaft- und Schenkung- für die Arbeitsplätze – die Arbeitnehmerinnen und Ar- 17784 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Christian Freiherr von Stetten (A) beitnehmer, die lieber in Familienunternehmen arbei- Die Länderkammer darf erwarten, dass die Vorgaben des (C) ten – zu schaffen . Bundesverfassungsgerichtes berücksichtigt werden . Ganze Regionen sind übrigens von Familienunterneh- ( [CDU/CSU]: Nichts haben men geprägt . Wo gehen denn die Mitarbeiter hin, die im Sie als Länder gemacht! Weggeduckt haben Sport- oder im Gesangsverein aktiv sind, wenn ein neues Sie sich! – Dr .h .c .Hans Michelbach [CDU/ Klavier gebraucht wird oder Anschaffungen im Jugend- CSU]: Wo ist denn Ihr Gesetzentwurf?) bereich anstehen? Es gibt einen direkten Zugang zum – Dazu komme ich gleich . Der Bundesrat hat sich sehr Unternehmer, die in diesen Bereichen auch großzügig wohl positioniert . sind . Diese Strukturen, die weltweit nicht nur geachtet sind, Präsident Dr. Norbert Lammert: sondern auch kopiert werden wollen, wollen wir nicht Einen Augenblick! Im Augenblick hat Frau Heinold zerstören . Wenn wir dazu in den nächsten Jahren sinnvol- das Wort . Es gibt ja noch weitere Redner . – Bitte schön . le Vorschläge von Ihnen bekommen, dann sind wir hier (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber Zwischen- auf einem guten Weg . rufe sind erlaubt!) Herzlichen Dank . Monika Heinold, Ministerin (Schleswig-Holstein): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Die Länderkammer darf erwarten, dass die Einnahme- ordneten der SPD) situation und die finanziellen Auswirkungen auf die Län- der klar und nachvollziehbar benannt werden, und zwar Präsident Dr. Norbert Lammert: nicht erst im Jahr 2040, sondern jetzt . Für den Bundesrat erhält nun die Finanzministerin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Schleswig-Holstein, Monika Heinold, das Wort . sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Da Monika Heinold, Ministerin (Schleswig-Holstein): hätten wir bessere Aussagen von einer Finanz- ministerin erwartet!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Be- steuerung von Einkommen und Vermögen nach Leis- Wir dürfen auch erwarten, dass es ein Gesetz gibt, das die tungsfähigkeit ist kein ideologischer Unsinn . Es geht Erben tatsächlich nach ihrer Leistungsfähigkeit gerecht hier, wie gesagt, nicht um ideologische Scheuklappen, besteuert . (B) sondern darum – es ist traurig, dass wir die CSU immer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) wieder an ihre eigene Verfassung erinnern müssen – sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Ralph (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brinkhaus [CDU/CSU]: Dann legen Sie doch und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten eins vor! – Dr .h .c .Hans Michelbach [CDU/ der SPD – Dr .h .c .Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Sie haben ja nichts vorgelegt!) CSU]: Ach du meine Güte! Ausgerechnet Sie!) – Ich komme dazu . – Ihre Verfassung! –, die Ansammlung von Riesenver- Meine Damen und Herren, das, was Sie uns vorlegen, mögen in den Händen Einzelner zu verhindern . wird all diesen Ansprüchen nicht gerecht . (Dr .h .c .Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wa- (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie rum ist denn die Wirtschaft in Bayern besser haben nichts vorgelegt!) als in Schleswig-Holstein?) – Das ist falsch – ein bisschen Geduld –; dazu komme – Schön, dass Sie wach sind; guten Morgen! ich noch . Meine Damen und Herren, der ursprüngliche Gesetz- (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ entwurf der Bundesregierung ist von Tag zu Tag verwäs- DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) sert worden . Das waren keine kleinen Änderungen . Ich Meine Damen und Herren, was darf die Länderkam- habe den Bericht des Finanzausschusses gelesen . Dort mer erwarten, wenn ihr am 8 . Juli 2016 ein neues Re- ist unter einer Tabelle zu den Finanzen von einer „Viel- gelwerk für die Erbschaftbesteuerung von Unternehmen zahl komplexer Änderungen“ die Rede; so komplex, dass vorgelegt wird? Sie uns noch nicht einmal sagen können, was das für die Länder finanziell bedeutet. (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben nicht zugehört!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) – Ich habe zugehört .– Die Länderkammer darf erwarten, Diese Änderungen wurden von der CSU in letzter Mi- dass es einen Vorschlag gibt, der eindeutig verfassungs- nute durchgedrückt . Das ist Ihr Problem, meine Damen und gestaltungsfest ist . und Herren . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17785

Ministerin Monika Heinold (Schleswig-Holstein) (A) Beibehaltung der Privilegien, Verschonungsregelun- Bundesrat müssen aufeinander zugehen . Wir brauchen (C) gen: ein Ritt auf der Rasierklinge der Verfassungswid- ein verfassungskonformes Gesetz . Wir brauchen Rechts- rigkeit . sicherheit für die Betriebe . (Volker Kauder [CDU/CSU]: Hahaha!) (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Dass Die Messlatte der Steuergerechtigkeit wird gerissen . Die der Albig Sie zur Ministerin gemacht hat, ist Länder können knobeln, wie viel ihnen an Einnahmen für eine Schande!) Bildung, Teilhabe und all das, was wir finanzieren müs- Meine Damen und Herren, noch einmal mit Blick auf sen, bleibt . die SPD: Wir müssen der Reinigungskraft Frau Neumann (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie kriegen ja aus Gelsenkirchen aufrichtigen Herzens versichern kön- Geld vom Bund! Stellen Sie sich nicht so an!) nen, dass es in unserem Staat gerecht zugeht . Ich sage Ihnen: Als grüne Finanzministerin kann ich dem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht zustimmen . Ich freue mich, dass ich damit nicht al- und bei der LINKEN) leine bin . In diesem Sinne hoffe ich, meine Damen und Herren, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass es der Bundesrat besser macht, als Sie es heute ver- NEN und bei der LINKEN – Dr .h .c .Hans mutlich machen werden . Michelbach [CDU/CSU]: Sie wollen noch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . mehr Geld vom Bund!) Meine Damen und Herren, Ihr eigener Bundesfinanz- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN minister hatte am Anfang der Debatte einen Eckpunkte- und bei der LINKEN) plan vorgelegt, von dem Lisa Paus sagt: Das war schon schwierig genug .– Ich sage über diesen Plan: Das wäre Präsident Dr. Norbert Lammert: ein Kompromiss, damit Bundestag und Bundesrat zuei- Nächste Rednerin ist die Kollegin Kiziltepe für die nanderkommen SPD-Fraktion . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Natürlich haben die Länder gearbeitet, und zwar nicht der CDU/CSU) wie Sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Eine Unver- Cansel Kiziltepe (SPD): (B) schämtheit!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Sehr geehrte Damen und Herren! Das Bundesverfas- sondern ordnungsgemäß über den Bundesrat . Wir haben sungsgericht hat dem Gesetzgeber den klaren Auftrag er- Ihren Regierungsentwurf genommen und ihn um die teilt, die steuerfreie Übertragung von größten Vermögen Stellungnahme der Länder ergänzt . ohne Prüfung einer Verschonungsbedürftigkeit zu been- (Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Gar den . Warum? Weil das bisherige Gesetz ungerecht war . nichts haben Sie gemacht! Blockiert haben Das war ein schlechtes Gesetz, Herr von Stetten . Diesen Sie! Nur blockiert!) Auftrag umzusetzen, ohne das Steueraufkommen zu er- höhen, wie von der Union verlangt, kommt einer Qua­ Dem ist im Bundesrat mit Mehrheit zugestimmt worden . dratur des Kreises gleich . Wo ist denn Ihr Problem? Ihr Problem ist, dass Sie die CSU an Bord haben und dass diese alles blockiert, was Liebe Kolleginnen und Kollegen, herausgekommen verfassungskonform wäre . ist ein politischer Kompromiss, der kleinste gemeinsame Nenner; nicht mehr und nicht weniger . Sollte das Gesetz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Karlsruhe erneut scheitern, dann trägt hierfür einzig und bei der LINKEN) und allein die Union die Verantwortung . Ein Gerechtig- Meine Damen und Herren, sowohl der Eckpunkteka- keitsempfinden bei der Christlich-Sozialen Union zu ver- talog von Schäuble als auch der Regierungsentwurf, er- langen, war wahrlich zu viel verlangt . hat gänzt um die Stellungnahme der Länder, sich hier als der größte Bremsklotz erwiesen . (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ah ja!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, zukünftig wird das Betriebsvermögen ab 90 Millionen Euro, also bei den Su- wäre eine Grundlage, um bei einer Erbschaft auch den perreichen, ohne Nachweis einer Bedürfnisprüfung nicht Fortbestand der Betriebe zu gewährleisten . Kein norma- mehr verschont werden . Das ist ein großer Erfolg, den ler Mensch bezweifelt das, glaube ich . Damit würde der ich nicht kleinreden werde . Die Bedürfnisprüfung ist ein Erhalt der Arbeitsplätze gesichert . Er wäre auch im Ver- großer Schritt nach vorne . Wer in Zukunft eine Verscho- gleich zur geltenden Rechtslage eine leistungsgerechtere nung von der Erbschaftsteuer erreichen will, der muss Besteuerung . seine privaten Vermögensverhältnisse endlich offenle- Das wäre nicht das, was ich mir wünsche und was gen . Das ist auch ein Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit . auch viele Experten sagen, die davon sprechen, dass wir Hierfür werden wir Sozialdemokraten uns auch in Zu- die Erbschaftsteuer im Grundsatz vom Kopf auf die Füße kunft einsetzen . Wenn es um eine zukünftige Reform der stellen sollen; Stichwort Flat Tax . Aber Bundestag und Erbschaftsteuer geht, werden wir daran anknüpfen . Statt 17786 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Cansel Kiziltepe (A) 90 Millionen Euro wären beispielsweise 20 Millionen Konzepte? Wo sind eure Anträge und Änderungsanträge? (C) Euro ein vernünftiger Schwellenwert gewesen . Ich habe bisher noch keine gesehen . (Lachen des Abg . Christian Freiherr von (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Stetten [CDU/CSU]) bleibt geheim!) Das war in den Eckwerten, die Herr Finanzminister Im Übrigen, Frau Paus, schafft das, was Ihre Kol- Schäuble vorgelegt hat, auch ursprünglich vorgesehen . legen von den Grünen vorgeschlagen haben, nämlich Herr Dr . Meister weiß das nur zu gut . Allerdings haben eine Flat Tax von 15 Prozent, wahrlich kein relevantes im Rahmen der Beratungen die Lobbyvereine, die Fami- Mehraufkommen, und es ist auch nicht gerecht . Große lienunternehmer wohl dermaßen intensiv an die Tür ge- Betriebsvermögen müssen angemessen besteuert wer- klopft, dass diese Eckwerte entschärft wurden . den . Hoffentlich gelingt das in der nächsten Legislatur unter anderen Mehrheitsverhältnissen besser . Das geht (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: aber nur mit progressiven Steuersätzen; es geht nicht mit Gute Argumente haben die vorgebracht!) Flat-Tax-Modellen, die Sie aus der neoliberalen Motten- kiste herausgekramt haben . Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich befürchte, dass Unternehmen auch in Zukunft Gestaltungsspielraum ha- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ben . Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt . Ich LINKEN) habe auch Bedenken, ob diese Regelungen in Karlsruhe Bestand haben werden . Die Finanzminister von Nord- Vielen Dank . rhein-Westfalen und Niedersachsen teilen meine Ein- (Beifall bei der SPD) schätzung . Wir Sozialdemokraten wollen eine Erbschaftsteuer, Präsident Dr. Norbert Lammert: die einen signifikanten Beitrag zum Abbau der - enor Für die CDU/CSU-Fraktion erhält nun der Kollege men Vermögensungleichheit in diesem Land leistet . Das Fritz Güntzler das Wort . bleibt auch in Zukunft auf unserer politischen Agenda . (Beifall bei der CDU/CSU) Auch hätten wir das Steueraufkommen erhöhen kön- nen, ohne Arbeitsplätze zu gefährden . Hierfür lagen Fritz Güntzler (CDU/CSU): Konzepte vor . Das hat beispielsweise das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung vorgerech- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und net . Von 2009 bis 2014 wurden über 170 Milliarden Euro Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir beraten heute (B) Betriebsvermögen steuerfrei übertragen . Dadurch sind das Erbschaftsteuerrecht . Ich glaube, kein Steuergesetz (D) unserem Gemeinwesen 43 Milliarden Euro entgangen . ist so dafür geeignet, ideologische Debatten zu führen . Das hing mit der Überprivilegierung der größten Vermö- Frau Wagenknecht, Sie haben das auch bewiesen. Ich fin- gen zusammen . Das wollen wir mit der Einführung der de es interessant, dass nicht die Fachpolitiker der Linken Bedürfnisprüfung jetzt abschaffen . gesprochen haben, sondern dass Sie eine ideologische Rede gehalten haben . (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Widerspruch bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Erbschaftsteuer Es hätte mich schon interessiert, wie Sie am Gesetzent- ist keine Bagatellsteuer . Wenn man sie gerecht gestaltet, wurf entlang argumentiert hätten . führt sie auch zu Mehreinnahmen . In der Vergangenheit haben die Vergünstigungen dazu geführt, dass die Ein- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nahmen nicht sehr hoch waren . Das wollen wir ändern, ordneten der SPD) indem wir das eine Prozent der Superreichen belasten wollen . Erstaunt bin ich auch über Ihren Beitrag, Frau Minis- terin Heinold . Der Bundesrat hat, glaube ich, nicht gera- Ich kann leider nicht verhehlen, dass ich mir eine an- de bewiesen, dass er in diesem Punkt leistungsstark ist . dere Lösung gewünscht hätte . Das ist auch die Meinung vieler meiner Kollegen . Umso mehr bedauere ich, dass es (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist es!) in den anderthalb Jahren der Beratungen keinen Gesetz- Die Erbschaftsteuer ist eine Ländersteuer . Von daher entwurf der Länder zu dieser Frage gab . wäre es auch Aufgabe der Länder gewesen, sich zu ei- (Dr .h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Hört! nigen und einen Gesetzentwurf vorzulegen, über den wir Hört! – Christian Freiherr von Stetten [CDU/ gerne debattiert hätten . CSU]: Da hat sie recht!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das haben sie versäumt!) Das wäre wirklich sinnvoll gewesen, weil die Einnah- men den Ländern zufließen. Ich bin auf die Haltung Ba- Sie aber haben die Verantwortung auf den Bund gescho- den-Württembergs zu dieser Frage in der Sitzung des ben, und wir mussten Ihnen etwas vorlegen . Jetzt kriti- Bundesrates gespannt . sieren Sie daran herum, ohne einen eigenen konkreten Vorschlag vorzulegen . Von Linken und Grünen war heute nur unqualifizierte Kritik zu hören . Daher wüsste ich gerne: Was sind eure (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17787

Fritz Güntzler (A) Meine Damen und Herren, zum Thema Beratung: Das Das Bundesverfassungsgericht hat gesagt, dass wir (C) Urteil stammt vom 17 .Dezember 2014 . Herr Minister die Gestaltungsanfälligkeit des Erbschaftsteuerrechts Schäuble hat zügig ein Eckpunktepapier vorlegt . Wir minimieren müssen . Auch das haben wir sogar schon haben dann im September letzten Jahres hier die erste vorher getan . Für die Cash-GmbHs haben wir eine Lö- Lesung gehabt . Wir haben alle Punkte umfassend disku- sung über den Finanzmitteltest herbeigeführt . Herr Kol- tiert und angesprochen . Wir haben im Ausschuss auch lege Gambke, Sie müssten mir einmal neue Gestaltungen dargelegt, dass die Dinge, die von den Grünen und von nennen . Ich bin ja beratend tätig . In diesem Gesetz habe den Linken bemängelt worden sind, in der Anhörung be- ich keine neuen Gestaltungen gefunden, Sie anscheinend sprochen und andiskutiert worden sind . Von daher kann solche . Sie könnten uns diese ja dann verraten . ich überhaupt nicht verstehen, dass man kurz vor Tores- schluss sagt: Wir haben gar nicht mitberaten . – Dann Dann hat das Bundesverfassungsgericht gesagt, dass haben Sie, Herr Pitterle, die ganze Zeit über Ihre Arbeit wir in Bezug auf die Lohnsummenregelung bei den nicht gemacht . Das ist die Wahrheit! kleinen Unternehmen mit über 20 Arbeitnehmern keine Befreiung von der Bürokratie vornehmen, wir müssten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- darunter gehen . Nun haben wir uns auf fünf Arbeitneh- ordneten der SPD) mer geeinigt, ursprünglich waren es ja drei Arbeitneh- mer . Es wurde diskutiert, wie viele Unternehmen davon Meine Damen und Herren, über das Urteil ist ja viel betroffen sind . Das weiß eigentlich keiner . Wir können geschrieben worden . Die Überschriften lauteten immer: das Statistische Bundesamt befragen . Dann sehen wir die „Das Erbschaftsteuerrecht ist verfassungswidrig “. Das Grundgesamtheit der Unternehmen in Deutschland, die ist zu kurz gegriffen . Das Bundesverfassungsgericht hat davon betroffen sind . Die eigentliche Frage aber, die wir festgestellt, dass die Steuerbefreiung und die Verscho- uns stellen müssen, lautet ja, wie viele von diesen Unter- nungsregelung grundsätzlich verfassungskonform sind . nehmen tatsächlich in die nächste Generation übertragen Es hat sogar gesagt, dass wir Unternehmensvermögen bis werden . Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung sagen – zu 100 Prozent freistellen können, wenn wir die richtige das kann man aber auch nachlesen –, dass gerade bei Begründung dafür geben . Das bisherige System wurde kleineren Unternehmen eine Übertragung in die nächste im Grundsatz durch das Bundesverfassungsgericht be- Generation gar nicht stattfindet. Von daher müssen Sie stätigt . Das war ein Erfolg . Der Erfolg hat auch sozu- das richtige Vergleichspaar suchen . Ich sage Ihnen noch sagen einen Sohn, das ist der Staatssekretär Dr .Michael einmal sehr deutlich: Ein Großteil dieser Übertragungen Meister, der uns in Karlsruhe hervorragend vertreten hat . unterliegen den persönlichen Freibeträgen der Erbschaft- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) steuer, sodass es gar nicht zu einer Steuerbelastung käme . Von daher glaube ich, dass wir auch bei diesem Punkt auf (B) Worum geht es? Es geht um etwas, was hier in der De- einem guten Weg sind . (D) batte meines Erachtens viel zu kurz gekommen ist, näm- lich um die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Inves- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) titionsfähigkeit von Unternehmen . Denn es ist so: Wenn Letztlich hat uns das Bundesverfassungsgericht auf- ein Unternehmen in die nächste Generation übertragen getragen, die deutsche Wirtschaft in kleine, mittlere und wird, kommt es zu Erbschaftsteuerzahlungen, die – über große Unternehmen einzuteilen . Wir haben heftig darü- Ausschüttungen oder Entnahmen – aus dem Unterneh- ber diskutiert, ab wann ein großes Unternehmen beginnt . men genommen werden müssen . Dies gefährdet das Un- Da gibt es unterschiedliche Definitionen. Wir haben uns ternehmen . Von daher gefährdet es auch Arbeitsplätze, jetzt an die Steuerklasse gehalten und sind bei 26 Mil- meine Damen und Herren . Deshalb ist es kein Geschenk lionen Euro gelandet . Ich verweise gerne auf die schö- an die Unternehmer, sondern aus volkswirtschaftlichen ne Textziffer 175 des Bundesverfassungsgerichtsurteils, Gründen sinnvoll, diese Unternehmensübergaben steuer- wo sogar auf einen rot-grünen Gesetzentwurf verwiesen frei zu stellen, um die Arbeitsplätze in Deutschland zu wird, nach dem sogar eine Grenze von 100 Millionen sichern . Euro möglich gewesen wäre . Wir haben uns aber auf (Beifall bei der CDU/CSU) 26 Millionen Euro verständigt, um auch hier auf einem sicheren Weg zu gehen . Ich glaube, das ist eine vernünf- Natürlich befinden wir uns in einem Spannungsfeld, tige Lösung . wenn wir verschonen . Dies hat das Bundesverfassungs- gericht in seinem Urteil ja auch ausgeführt . Es hat ge- Danach werden wir die Bedürfnisprüfung haben, die fordert, das vernünftig zu begründen . Frau Paus, Sie wir uns auch nicht ausgedacht haben . Zum einen geht es haben auch wieder ausgeführt – auch die Linken haben um die Verschonungsbedürftigkeit . Da beziehen wir so- das getan –, alles sei verfassungswidrig . Sie sind aber das gar das Privatvermögen mit ein, und wir schauen, ob das einzelne Argument dafür schuldig geblieben, an welcher Bedürfnis der Verschonung gegeben ist, weil vielleicht Stelle es verfassungswidrig ist . genug privates Vermögen vorhanden ist, um 50 Prozent davon zur Bezahlung der Erbschaftsteuerschuld einzu- Das Bundesverfassungsgericht hat uns einen klaren setzen . Auftrag gegeben, was wir zu ändern haben . Dabei geht es darum, dass wir bis jetzt bis zu 50 Prozent Verwal- Parallel wird es ein Abschmelzmodell geben, was tungsvermögen – sozusagen schlechtes Vermögen – in leider aus meiner Sicht etwas gemindert wurde; Herr Zukunft nicht mitübertragen dürfen . Diesen Satz senken Schneider hat darauf hingewiesen . Wir hatten uns das wir auf 10 Prozent . Damit haben wir dem Urteil des Bun- etwas anders vorgestellt. Ich finde es richtig, dass wir desverfassungsgerichts Rechnung getragen . mit der Grenze von 26 Millionen Euro nicht quasi ein 17788 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Fritz Güntzler (A) Fallbeil haben und wir von einer 85-prozentigen oder dass Graf Lerchenfeld am Fernseher die Debatte ver- (C) 100-prozentigen Verschonung auf eine Nullverschonung folgt, weil er gesundheitlich ein wenig angeschlagen ist . gehen, sondern wir einen gleitenden Übergang haben . Ich wünsche ihm gute Besserung . Lieber Philipp, alles Gute von hier! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall) Das waren die Aufgaben, die uns das Bundesverfas- sungsgericht aufgetragen hat . Die haben wir gelöst . Wir Danke . haben sogar noch eine Verbesserung erreicht, indem wir mit der Investitionsklausel den Unternehmern die Mög- (Beifall bei der CDU/CSU) lichkeit geben, Liquidität, die zu viel im Unternehmen ist, zum begünstigten Vermögen zu machen; denn es ist Präsident Dr. Norbert Lammert: so, Frau Paus, dass sich die Unternehmer nicht nur auf Letzter Redner ist der Kollege Lothar Binding für die die Kreditinstitute verlassen, sondern das Geld auch im SPD-Fraktion . Unternehmen ansammeln, um dann die Investition zu tä- tigen . (Beifall bei der SPD) Es wäre nun wirklich dumm, wenn der Unternehmer (Heidelberg) (SPD): gerade zu dem Zeitpunkt, zu dem die Liquidität ange- Lothar Binding sammelt ist, verstirbt und der Sohn oder die Tochter da- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rauf Steuern zu zahlen hätten . Vielmehr müssen sie dann Sehr verehrte Damen und Herren! Ich möchte zunächst die Investition tätigen können, damit das Unternehmen eine Bemerkung zu Ministerin Heinold machen; denn weiterhin in der bisherigen Form erhalten bleibt und auch ich kann ihre Kritik in Teilen verstehen . Aber dann irri- die Arbeitsplätze erhalten werden können . Von daher ist tiert wirklich, dass die Länder für eine Ländersteuer kein die Investitionsklausel eine gute Lösung . eigenes Gesetz vorgelegt haben . Die Möglichkeit hätte bestanden . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Wir haben uns auch mit der Bewertung beschäftigt . CDU/CSU) Sie haben ein Zahlenbeispiel gebracht . Sie sind von ei- ner utopischen Bewertung ausgegangen . Wir haben mitt- In diesem Gesetz hätten Sie all die Punkte, die Sie be- lerweile im vereinfachten Ertragswertverfahren einen rechtigterweise ansprechen, regeln können . Insofern fand Faktor von 18 . Alle Unternehmer, die ich kenne, würden ich das ein bisschen gewagt . für den Faktor von 18 ihr Unternehmen wahrscheinlich Ich habe vorhin applaudiert, als Carsten Schneider ge- (B) (D) sofort veräußern, weil das völlig irreal ist . Wir haben sagt hat, wir hätten ein gutes Gesetz gemacht . deshalb jetzt eine Lösung gefunden, sodass das verein- fachte Ertragswertverfahren zu halbwegs vernünftigen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ergebnissen führt . Es steht übrigens im Gesetz, dass das Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Verfahren nur anzuwenden ist, wenn es nicht zu unrealis- GRÜNEN]: Man hat sich sehr bemüht!) tischen Ergebnissen führt . Wir hätten es eigentlich schon Ich meine auch, dass wir im Rahmen der Möglichkei- jetzt gar nicht mehr anwenden dürfen, weil der Faktor ten, die wir haben, ein gutes Gesetz gemacht haben . Nun von 18 völlig unrealistisch ist . Ich sage Ihnen: Auch ein muss man sagen: Der Rahmen ist nicht ganz einfach . Das Faktor von 10 ist unrealistisch . Bundesverfassungsgericht hat uns eine Reihe von Be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dingungen diktiert, die aber doch unspezifisch sind. Wir hatten viele Möglichkeiten, über die einzelnen Grenzen Von daher sind viele gut beraten, vielleicht ein Gutachten zu streiten . bei einem Wirtschaftsprüfer in Auftrag zu geben, um zu einem niedrigeren Wert zu kommen . Etwas hat mich sehr gestört . Da spreche ich Ralph Brinkhaus, und Carsten Schneider an; Meine Damen und Herren, ich glaube, in der Kürze denn die haben einen sehr guten Kompromiss erarbeitet . hätten Sie die Möglichkeit gehabt, zu zeigen, warum das Gesetz verfassungswidrig ist . Ich fand Ihre Argumen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) te wenig überzeugend . Ich glaube, dass wir angesichts Wenn man so etwas erreicht hat und alle unterschrei- des Rahmens, der hier mehrfach geschildert worden ist, ben das – vielen Dank für den Applaus –, dann frage ich einen guten Kompromiss erzielt haben . Ich würde mir mich, wie es möglich ist, dass die CSU nach Hause geht, wünschen, dass der Bundesrat nicht blockiert, sondern anschließend zurückkommt und dann sagt: Wir machen dieses Gesetz mit beschließt, damit wir zügig Rechtssi- doch nicht mit .– Diese Art der Unzuverlässigkeit min- cherheit für die Unternehmerinnen und Unternehmer in dert das Vertrauen in die Politik . Deutschland bekommen . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Zum Schluss – damit ich in meiner Redezeit bleibe, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident – erlauben Sie mir eine persönliche An- merkung . In diesem Prozess zur Erarbeitung des Erb- Ich meine, an Vereinbarungen muss man sich halten . schaftsteuergesetzes habe ich mich sehr ausgiebig mit Dann sind alle auf einem verlässlichen Pfad . Ich glaube, unserem Kollegen Philipp Graf Lerchenfeld auseinan- was da passiert ist, hat große Verwerfungen zur Folge dergesetzt . Wir haben gemeinsam diskutiert . Ich weiß, gehabt . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17789

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Insofern ist das, was Sigmar Gabriel, die Kanzlerin Wir haben zur Kenntnis nehmen müssen, dass das (C) und Herr Seehofer verhandelt haben, fachlich marginal, Bundesverfassungsgericht gesagt hat, wir überprivile- aber politisch wichtig . Ich bin Sigmar Gabriel dankbar, gierten . Die Überprivilegierung haben wir zurückgenom- dass es ihm in diesem Dreiecksverhältnis gelungen ist, men . Insofern wird das Gesetz verfassungsfester sein . den Streit zwischen CDU und CSU zu schlichten . Inter- essant ist, dass das Aufgabe der SPD geworden ist . Präsident Dr. Norbert Lammert: (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Herr Kollege . SPD) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Das ist tatsächlich bemerkenswert . Eine Sekunde noch .– Allerdings muss man feststellen: Wir sind für eine weitere Randbedingung: Wir woll- In den Anhörungen haben die Sachverständigen zum Teil ten das Aufkommen erhalten und sogar erhöhen . Das gesagt, das Gesetz sei zulässig . Andere Sachverständige mag nicht ganz leicht sein . An meinem Platz stehen haben gesagt: Es ist unzulässig . Im Spannungsfeld die- zwei Gläser . Am Inhalt dieser Gläser spiegelt sich all das ses Urteils ist es klug, dass sich Norbert Walter-Borjans­ wider, was in Deutschland erarbeitet wird . Das, was in eine Prüfung vorbehalten hat . Das ist nicht nur sein gutes dem einen Glas ist, entspricht fast allem; es gehört ganz Recht, sondern auch seine Pflicht. Das entspricht unse- wenigen . In dem anderen Glas ist nichts; das entspricht rem Umgang mit einer guten Gesetzgebung . Deshalb dem, was allen anderen gehört . Das Bruttovermögen je kann man diesem Gesetzentwurf heute zustimmen . Alles Haushalt in Deutschland liegt bei 240 000 Euro . Ich bitte andere obliegt der Zukunft . Sie, die Zuhörerschaft, einmal zu prüfen, wer von Ihnen Schönen Dank . ein Vermögen von 240 000 Euro hat und wie viele ein Vermögen haben, das darunter liegt . Unabhängig davon, (Beifall bei der SPD) wer nun ein Handzeichen gibt, weiß ich: Das Vermögen der meisten liegt darunter . Übrigens beträgt das durch- Präsident Dr. Norbert Lammert: schnittliche Nettovermögen 215 000 Euro . 10 Prozent der Menschen verfügen über 60 Prozent des Vermögens . Ich schließe die Aussprache . Der Gini-Koeffizient liegt bei 76 Prozent. Das ist im in- Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der ternationalen Vergleich sehr hoch . Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkung- 80 Prozent der Vermögen stammen aus Erbschaften . steuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesver- Nun haben wir heute von Hans Michelbach gelernt: Er- fassungsgerichts . Ich mache darauf aufmerksam, dass (B) wirtschaften geht vor Verteilen . Ich sage es noch einmal: (D) ich inzwischen über 30 persönliche Erklärungen zur Ab- Erwirtschaften geht vor Verteilen . Ich kenne ganz viele stimmung vorliegen habe, die wir wie immer in solchen Töchter und Söhne, an die wurde zuerst verteilt, und an- Fällen dem Protokoll beifügen 1). schließend wurde das Unternehmen, das sie erbten, rui- niert . Was Hans Michelbach gesagt hat, ist also eigent- Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- lich falsch . Die meisten Vermögen entstehen nicht durch empfehlung auf der Drucksache 18/8911, den Gesetzent- Erwirtschaften, sondern durch Verteilen, bevor etwas er- wurf der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/5923 wirtschaftet worden ist . Das ist die Realität . und 18/6279 in der Ausschussfassung anzunehmen . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christian schussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Sozialis- chen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da- mus!) mit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung mit den – Ich beschreibe eigentlich nur die jetzigen Verhältnisse . Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Opposi- Wenn das Sozialismus ist, dann ist das eine interessante tion bei einzelnen Gegenstimmen und Enthaltungen aus Sache, was die Unternehmen angeht . den Reihen der Koalition angenommen . Wir kommen zur (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD) dritten Beratung Insofern ist es wichtig, dass wir Konzentrationspro- und Schlussabstimmung . Die Fraktion Bündnis 90/Die zessen begegnen . Dazu muss man sagen: Obwohl es im Grünen hat namentliche Abstimmung verlangt . Ich darf Rahmen unserer Möglichkeiten ein guter Gesetzentwurf deswegen die Schriftführerinnen und Schriftführer bit- ist, werden wir das Ziel, diesen Prozessen zu begeg- ten, die vorgesehenen Plätze einzunehmen und mir zu nen, mit Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs nicht signalisieren, wenn die Abstimmungsurnen komplett erreichen . Sie fragten: Warum verabschieden wir ihn besetzt sind . – Wunderbar . Ich eröffne die Abstimmung . trotzdem? Die Antwort ist einfach: Wir wollen die Erb- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine schaftsteuer natürlich erhalten, die sonst infrage gestellt Stimme nicht abgegeben hat? – Ich frage noch einmal, ob worden wäre, und wir wollen die Arbeitsplätze erhalten . jemand im Saal und abstimmungsberechtigt ist, der seine Das sind zwei wichtige Kriterien, derentwegen wir die- Stimmkarte nicht abgegeben hat . – Das ist offensichtlich sem Gesetzentwurf natürlich zustimmen .

(Beifall bei Abgeordneten der SPD) 1) Anlagen 2 und 3 17790 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) nicht der Fall . Dann schließe ich die Abstimmung und feststellen, dass das, was hier heute vorliegt, ein Riesen­ (C) bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der erfolg für dieses deutsche Parlament ist . Auszählung zu beginnen . Ich gebe Ihnen das Ergebnis der Abstimmung während des nächsten Tagesordnungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten punktes bekannt, sobald es vorliegt 1). der CDU/CSU) Vor einem Jahr haben wir hier miteinander gestritten . Jetzt wäre es schön, wenn diejenigen, die beim nächs- Es lag ein Entwurf der Bundesregierung vor, und wir ten Tagesordnungspunkt mitwirken wollen oder müssen, haben viele Punkte angesprochen: Reicht dieses Verbot, ihre Plätze einnähmen und die anderen ihre noch wich- weil es auf den Bereich oberhalb von 3 000 Metern Tie- tigeren Geschäfte außerhalb des Plenarsaals weiterver- fe begrenzt war? Wie ist das mit dem unkonventionellen folgten . Erdöl? Wie ist das mit einer Expertenkommission? Es Ich rufe nun die Zusatzpunkte 10 und 11 auf: haben viele Demonstrationen stattgefunden . Viele Or- ganisationen und viele Bürgerinnen und Bürger haben ZP 10 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- sich eingebracht . Auch die Länder, die vor allen Dingen regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- betroffen sind, haben sich zu Wort gemeldet . Das Land zes zur Änderung wasser- und naturschutz- Niedersachen, dessen Anteil an der deutschen Erdgas- rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und förderung bei über 90 Prozent liegt, hat uns über seinen zur Risikominimierung bei den Verfahren der Landtag vor gut einem Jahr einen rot-grünen Entschlie- Fracking-Technologie ßungsantrag zur Kenntnis gegeben . Der energiepolitische Drucksachen 18/4713, 18/4949 Sprecher der grünen Landtagsfraktion in Niedersachsen hat in seiner Rede zu diesem Entschließungsantrag vor Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- einem Jahr Folgendes zu Protokoll gegeben: ses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit (16 .Ausschuss) Die entscheidenden Fragen sind doch: Wie gehen wir mit der unkonventionellen Erdgasförderung Drucksache 18/8916 um? … Wird es bei uns auch massives Fracking wie in den USA geben? ZP1 1 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Weiter heißt es – er kritisiert –: zes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen Statt klarer Ansage gibt es nun vom Bund die schlichte Ankündigung, dass über den Einstieg ins Drucksachen 18/4714, 18/4952 kommerzielle Fracking nach 2018 eine Experten- (B) kommission entscheiden soll . (D) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Wirtschaft und Energie (9 .Ausschuss) … Das ist aus meiner Sicht politische Arbeitsver- weigerung, ein Sich-Wegducken vor Verantwor- Drucksache 18/8907 tung . Bei so weit reichenden Entscheidungen darf Zu dem Gesetzentwurf zur Fracking-Technologie lie- man sich nicht hinter Experten verstecken . gen ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke so- (Beifall bei der SPD) wie ein Änderungsantrag und ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor . Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist kein Geheim- nis, dass wir über genau diese Punkte lange gestritten ha- Zu dem Gesetzentwurf zur Bergschadenshaftung liegt ben . Aber heute beschließen wir in Deutschland erstmals ebenfalls ein Entschließungsantrag der Fraktion Bünd- ein klares Verbot für unkonventionelles Fracking . Das ist nis 90/Die Grünen vor . ein Riesenerfolg . Über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Fra- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten cking-Technologie werden wir später namentlich abstim- der CDU/CSU) men . Dieses Verbot, auch wenn man dazu anderes lesen kann, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ist unbefristet und gilt bundesweit . Davon kann nicht ab- diese Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Das ist of- gewichen werden . fensichtlich einvernehmlich . Dann können wir so verfah- ren . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Matthias Miersch für die SPD-Fraktion . Darüber hinaus haben wir diskutiert, ob auf dem Um- weg über Probebohrungen dieses Verbot umgangen wer- (Beifall bei der SPD) den kann . Hierzu haben wir festgelegt, dass keine unbe- grenzte Zahl von Probebohrungen möglich ist, sondern Dr. Matthias Miersch (SPD): maximal vier . Diese stehen unter dem Vorbehalt, dass die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich jeweilige Landesregierung zustimmt . Auch das ist ein glaube, nach einem Jahr intensiver Beratung können wir deutlicher Erfolg . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 1) Ergebnis Seite 17791 D der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17791

Dr. Matthias Miersch (A) Der zentralste Punkt – ich will das an dieser Stelle sa- um eine Abwägung gehen . Die Umwelt wird dabei einen (C) gen – war natürlich auch der umstrittenste: Die Exper- großen Stellenwert bekommen . tenkommission kann keinen Übergang ins kommerzielle Fracking erlauben, sondern sie monitort die Probeboh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rungen und berichtet dem Bundestag . Der Bundestag hat der CDU/CSU) dann die Möglichkeit, 2021 zu überlegen, wie er mit dem Wir als Parlament werden sorgfältig darauf achten und Verbot umgeht . Macht er nichts, bleibt dieses Verbot be- fragen müssen: Wie geht die Industrie und wie gehen die stehen, und das ist das Entscheidende . Genehmigungsbehörden mit dem neuen Gesetz um? Ist das, was wir uns versprechen, ein wirklicher Fortschritt, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wenn es auch um Kommunikation geht? Wenn die Indus- der CDU/CSU) trie jetzt schon wieder Krokodilstränen weint, dann muss man doch sagen: Wenn ihr die Leute mitnehmen wollt, Ich glaube, dass wir damit auch ein Signal für andere dann könnt ihr es nicht so machen wie bisher, sondern Felder gesendet haben, weil es eine Tendenz gibt, wich- ihr müsst kommunizieren, ihr müsst Daten offenlegen, tige Entscheidungen vom Parlament in Expertengremien ihr müsst miteinander ins Gespräch kommen . Dazu, liebe zu verlagern . Liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was Kolleginnen und Kollegen, haben wir heute, glaube ich, der energiepolitische Sprecher der grünen Landtagsfrak- auch was die konventionelle Förderung angeht, einen tion Niedersachsen gesagt hat, finde ich richtig. Dieses großen Beitrag geleistet . Ich bedanke mich bei allen, die Parlament darf sich nicht vor wichtigen Entscheidungen hieran konstruktiv mitgewirkt haben . drücken . „Fracking, ja oder nein?“ ist keine Frage für Ex- perten . Vielen Dank . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Aber wir machen darüber hinaus noch viel mehr . Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe Meine Kollegen werden darauf eingehen . Ich weiß, dass ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schrift- viele in Niedersachsen sehr skeptisch sind, weil es um führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- die Technik von vielen Jahrzehnten geht . Aber auch hier mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung führen wir hohe Umweltstandards ein . Der niedersächsi- des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes be- (B) sche Umweltminister hat vor wenigen Ta- kannt: abgegebene Stimmen 569 . Mit Ja haben gestimmt (D) gen erklärt, dass es langwierige Genehmigungsverfahren 447, mit Nein haben gestimmt 119 . 3 Kolleginnen und geben wird . Diese Aussage resultiert aus der Erkenntnis, Kollegen haben sich enthalten . Damit ist dieser Gesetz- dass man nicht alles einfach durchwinken kann . Es wird entwurf angenommen .

Endgültiges Ergebnis Dr . Maria Böhmer Ingrid Fischbach Abgegebene Stimmen: 568; Dr . davon Michael Brand Klaus-Peter Flosbach Dr . Herlind Gundelach ja: 446 Dr . Thorsten Frei Fritz Güntzler nein: 119 Dr . enthalten: 3 Dr . Ralf Brauksiepe Dr . Hans-Peter Friedrich Dr . (Hof) Florian Hahn Ja Dr . Stephan Harbarth Ralph Brinkhaus Dr . Michael Fuchs Jürgen Hardt CDU/CSU Cajus Caesar Hans-Joachim Fuchtel Gerda Hasselfeldt Alexander Funk Thomas Bareiß Alexandra Dinges-Dierig Ingo Gädechens Dr . Dr . Stefan Heck Günter Baumann Thomas Dörflinger Dr . Maik Beermann Marie-Luise Dött (Börde) Hansjörg Durz Josef Göppel Dr . André Berghegger Iris Eberl Ursula Groden-Kranich (Chemnitz) Dr . Jutta Eckenbach Hermann Gröhe Mark Helfrich Hermann Färber Klaus-Dieter Gröhler Jörg Hellmuth Michael Grosse-Brömer Dr . Astrid Grotelüschen Markus Grübel 17792 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Dr . Sven Volmering (C) Dr . Carsten Linnemann Christel Voßbeck-Kayser Robert Hochbaum Norbert Schindler Alexander Hoffmann Wilfried Lorenz Dr . Dr . Claudia Lücking-Michel Heiko Schmelzle Dr . h . c . (Dortmund) Dr . Jan-Marco Luczak Christian Schmidt (Fürth) (Hamburg) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Dr . Franz-Josef Holzenkamp Ronja Schmitt Peter Weiß (Emmendingen) Dr . Sabine Weiss (Wesel I) Margaret Horb Thomas Mahlberg Nadine Schön (St . Wendel) Bettina Hornhues Dr . Thomas de Maizière Dr . Ole Schröder Karl-Georg Wellmann Charles M . Huber Dr . Kristina Schröder Hubert Hüppe (Wiesbaden) Waldemar Westermayer Hans-Georg von der Marwitz Bernhard Schulte-Drüggelte Sylvia Jörrißen Andreas Mattfeldt Dr . Klaus-Peter Schulze Peter Wichtel Dr . (Altötting) Annette Widmann-Mauz Andreas Jung Reiner Meier Armin Schuster Heinz Wiese (Ehingen) (Weil am Rhein) Dr . Klaus-Peter Willsch Christina Schwarzer Dr . Egon Jüttner Elisabeth Winkelmeier- Bartholomäus Kalb Becker Hans-Werner Kammer Dr . h . c . Hans Michelbach Barbara Woltmann Steffen Kampeter Dr . Reinhold Sendker Heinrich Zertik Steffen Kanitz Dr . Karsten Möring Bernd Siebert Dr . Volker Mosblech Gudrun Zollner Bernhard Kaster Volker Kauder Dr . Gerd Müller SPD Dr . Stefan Kaufmann Carsten Müller Carola Stauche Niels Annen (B) (Braunschweig) Dr . (D) Dr . Stefan Müller (Erlangen) Dr. Ingrid Arndt-Brauer Dr . Philipp Murmann Jürgen Klimke Dr . Ulrike Bahr Helmut Nowak Heinz-Joachim Barchmann Christian Frhr . von Stetten Dr . Carsten Körber Florian Oßner Rita Stockhofe Dr . Dr . Dr . Günter Krings Henning Otte Sören Bartol Rüdiger Kruse Max Straubinger Bärbel Bas Dr . Roy Kühne Sylvia Pantel Matthäus Strebl Günter Lach Martin Patzelt Lothar Binding (Heidelberg) Uwe Lagosky Dr . Martin Pätzold Thomas Stritzl Dr . Karl A . Lamers Sibylle Pfeiffer Lena Strothmann Willi Brase Andreas G . Lämmel Michael Stübgen Dr . Karl-Heinz Brunner Dr . Norbert Lammert Dr . Sabine Sütterlin-Waack Dr . Ulrich Lange Alois Rainer Dr . Lars Castellucci Barbara Lanzinger Astrid Timmermann-Fechter Petra Crone Dr . Hans-Peter Uhl Dr . Iris Ripsam Dr . Volker Ullrich Dr . Dr . Johannes Röring Dr . Dr . Andreas Lenz Kathrin Rösel Dr . Norbert Röttgen Martin Dörmann Ingbert Liebing Erwin Rüddel Michael Vietz Elvira Drobinski-Weiß Matthias Lietz Dr . Wolfgang Schäuble (Kleinsaara) Siegmund Ehrmann Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17793

(A) Michaela Engelmeier Daniela Kolbe Annette Sawade Matthias W . Birkwald (C) Dr . h . c . Birgit Kömpel Axel Schäfer (Bochum) Petra Ernstberger Dr . Nina Scheer Dr . Hans-Ulrich Krüger Eva Bulling-Schröter Karin Evers-Meyer Helga Kühn-Mengel Dr . Christine Lambrecht Dr . Dorothee Schlegel Sevim Dağdelen Dr . Christian Lange (Backnang) (Aachen) Dr . Elke Ferner Dr . Matthias Schmidt (Berlin) Klaus Ernst Dr . Ute Finckh-Krämer Steffen-Claudio Lemme (Wetzlar) Wolfgang Gehrcke Burkhard Lischka Carsten Schneider (Erfurt) Dr . Gabriele Lösekrug-Möller Elfi Scho-Antwerpes Dr . Dr . André Hahn Kirsten Lühmann Swen Schulz (Spandau) Heike Hänsel Dr . Birgit Malecha-Nissen Frank Schwabe Dr . Iris Gleicke Inge Höger Angelika Glöckner Katja Mast Rita Schwarzelühr-Sutter Ulla Jelpke Dr . Matthias Miersch Susanna Karawanskij Gabriele Groneberg Klaus Mindrup Norbert Spinrath Michael Groß Svenja Stadler Katja Kipping Uli Grötsch Bettina Müller Martina Stamm-Fibich Jutta Krellmann Wolfgang Gunkel Detlef Müller (Chemnitz) Bettina Hagedorn Michelle Müntefering Christoph Strässer Rita Hagl-Kehl Dr . Rolf Mützenich Kerstin Tack Ralph Lenkert Ulrich Hampel Ulli Nissen Dr . Karin Thissen Dr . Gesine Lötzsch Michael Hartmann Franz Thönnes (Wackernheim) (B) Mahmut Özdemir (Duisburg) Carsten Träger Birgit Menz (D) Aydan Özoğuz Rüdiger Veit Cornelia Möhring Hubertus Heil (Peine) Norbert Müller (Potsdam) Detlev Pilger Dirk Vöpel Dr . Alexander S . Neu Joachim Poß Bernd Westphal Dr . Barbara Hendricks (Havelland) Heidtrud Henn (Minden) Waltraud Wolff Richard Pitterle Dr . Wilhelm Priesmeier (Wolmirstedt) Gabriele Hiller-Ohm Gülistan Yüksel Michael Schlecht (Essen) Dr . Dr . Petra Sitte Dr . Simone Raatz Dr . Eva Högl Dr . Jens Zimmermann Dr . Matthias Ilgen Manfred Zöllmer Azize Tank Christina Jantz-Herrmann Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr . Axel Troost Dr . Carola Reimann Nein Andreas Rimkus Dr . Sahra Wagenknecht Sönke Rix SPD Johannes Kahrs Petra Rode-Bosse Marco Bülow Ralf Kapschack Dr . René Röspel Birgit Wöllert DIE LINKE Marina Kermer Dr . Jörn Wunderlich Cansel Kiziltepe Susann Rüthrich Jan van Aken Hubertus Zdebel Bernd Rützel Dr . Dietmar Bartsch Lars Klingbeil Sarah Ryglewski Herbert Behrens Sabine Zimmermann Dr. Bärbel Kofler Johann Saathoff (Zwickau) 17794 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) BÜNDNIS 90/ Dr . Anton Hofreiter Dr . Wolfgang Strengmann- (C) DIE GRÜNEN Bärbel Höhn Beate Müller-Gemmeke Kuhn Hans-Christian Ströbele Özcan Mutlu Dr . Harald Terpe Annalena Baerbock Dr . Konstantin von Notz () Katja Keul Sven-Christian Kindler Jürgen Trittin Volker Beck (Köln) Maria Klein-Schmeink Cem Özdemir Dr . Julia Verlinden Dr . Tom Koenigs Lisa Paus Doris Wagner Agnieszka Brugger Sylvia Kotting-Uhl Brigitte Pothmer Beate Walter-Rosenheimer Katja Dörner Oliver Krischer Tabea Rößner Dr . Valerie Wilms Katharina Dröge Stephan Kühn (Dresden) (Augsburg) Christian Kühn (Tübingen) Corinna Rüffer Enthalten Dr . Thomas Gambke Renate Künast Manuel Sarrazin Markus Kurth Elisabeth Scharfenberg SPD Dr . Hans-Joachim Katrin Göring-Eckardt Dr . Schabedoth Dr . Dr . Britta Haßelmann Peter Meiwald Kordula Schulz-Asche Peer Steinbrück

Nächster Redner ist der Kollege Hubertus Zdebel für ten in Niedersachsen nicht aufgeklärt sind, ist es unver- die Fraktion Die Linke . antwortlich, an Fracking auch nur zu denken .

(Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Daher fordert die Linke ein gesetzliches Fracking-Ver- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): bot ohne Ausnahmen . Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen (Beifall bei der LINKEN) und Herren! Fracking ist eine Gefahr für Mensch und Dazu liegt Ihnen heute ein Entschließungsantrag unserer (B) Natur . Fracking ist eine teure und unbeherrschbare Risi- (D) kotechnologie . Fraktion vor . Die Bundesregierung hat hingegen überfal- lartig ein Pro-Fracking-Recht auf den Tisch gelegt . (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . (Ute Vogt [SPD]: Nach über einem Jahr Ver- Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- handlung!) NEN]) Ein durch Anträge der Großen Koalition leicht modifi- Es geht um Grund- und Trinkwasserverseuchung durch ziertes Fracking-Regelungspaket soll das gefährliche Chemikalien, aufsteigendes Methan und Lagerstätten- Gasbohren ermöglichen . Zur Aufsuchung und Gewin- wasser . Fracking und die Verpressung von Lagerstätten- nung von Gas und Öl in bestimmten Sandgesteinsarten, wasser können Erdbeben hervorrufen, wie wir sie jetzt sogenannten Tight-Gas-Reservoirs, soll problemlos ge- schon in Niedersachsen erleben . Die Entsorgung der frackt werden können . Legen Sie nicht wieder die alte Bohrschlämme, die in der Regel Giftmüll darstellen, ist Platte von konventionellem und unkonventionellem Fra- angesichts sinkender Deponiekapazitäten ungeklärt, wie cking auf, wie ich es gerade gehört habe . Das ist völlig wir es im Moment auch in Niedersachsen erleben . Die unhaltbar . Es geht um konventionelle Lagerstätten und Versenkung von Lagerstättenwasser, das insbesondere unkonventionelle Lagerstätten . radioaktive Isotope, Quecksilber und Benzol enthält, er- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- füllt nicht die Anforderungen an eine geordnete Abfal- NIS 90/DIE GRÜNEN) lentsorgung . Die Klimabilanz von gefracktem Erdgas ist miserabel, insbesondere wegen zahlreicher Lecks und Tight-Gas-Reservoirs gehören deutlich zu den un- diffuser Quellen bei der Förderung . Auch das muss ge- konventionellen Lagerstätten. Das ist die Definition der sagt werden . BGR, der ich mich an dieser Stelle ausdrücklich an- schließe . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir steigen in eine neue Runde der Karbonisierung ein, anstatt weiter auf die Dekarbonisierung zu setzen . Dies soll jetzt in jeder Tiefe möglich sein, also auch bis zur Oberfläche. Damit sind Grundwasserverseuchungen (Beifall bei der LINKEN) vorprogrammiert . Ein genereller Ausschluss von Tight- Gas-Fracking in einem Bundesland ist nicht möglich, da Es werden Mondlandschaften hinterlassen . Solange die hierfür im Gesetz keine Länderklausel existiert . Auch Ursachen der erhöhten Krebsraten an Gasförderstandor- das gehört zur Wahrheit . Fracking soll auf weiten Tei- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17795

Hubertus Zdebel (A) len der Fläche Deutschlands möglich sein . Selbst vor pameisterschaft durchzupeitschen . Genau das passiert (C) Natura-2000-Gebieten schrecken Sie nicht zurück . Das hier jetzt . Verbot von Förderanlagen in diesen Gebieten gilt nicht bei der Ausbeutung von Tight-Gas-Lagerstätten . Damit (Widerspruch bei der SPD) können die Bohrtürme zukünftig auf den sensibelsten Erst Dienstagabend, wohlgemerkt, erhielten wir die ent- Flächen errichtet werden . Das ist ein absoluter Skandal . sprechenden Änderungsanträge . Bereits am Mittwoch wurde in den Ausschüssen abgestimmt . Sie wissen ganz (Beifall bei der LINKEN) genau, dass ich um zwei Wochen Verlängerung gebeten Außerdem gibt es in dem neuen Gesetzentwurf keine habe; wir hätten es möglicherweise noch vor der Som- Stärkung der Wasserbehörden . Dazu hätten Sie klarstel- merpause beschließen können, aber wir, die Opposition, len müssen, dass Fracking und das Verpressen von La- hätten tatsächlich die Möglichkeit gehabt, diese Sachen gerstättenwasser eine echte Gewässerbenutzung mit der vernünftig zu prüfen . Charakterisierung „Einbringen und Einleiten von Stoffen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- in Gewässer“ darstellen . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Ute Vogt [SPD]: Haben Sie den Gesetzent- Das haben Sie abgelehnt. Deswegen findet hier heute wurf überhaupt gelesen?) schon die dritte Lesung statt . Es ist meines Erachtens klar, dass so die Demokratie ausgehebelt wird . Was hat Denn damit würde auch der Besorgnisgrundsatz des das denn damit noch zu tun? Wasserhaushaltsgesetzes Anwendung finden. Aus Wort- laut und Begründung des Gesetzentwurfes ergibt sich (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . jedoch, dass dieser für Fracking und Verpressung nicht Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gelten soll . Wasserbehörden, die ihn bisher herangezogen NEN]) haben, werden empfindlich geschwächt. Was auch bezeichnend ist: Die angeblichen Fra- cking-Gegner aus der SPD, wie zum Beispiel Herr Mit der heutigen Beratung über das Pro-Fracking- Klingbeil, die vor Wochen noch lautstark eine seriöse Recht erleben wir eine weitere Phase eines abgekarteten und intensive Debatte zum Thema gefordert haben, sind Spiels . plötzlich verstummt . Es ist vor allem das Ergebnis die- (Ute Vogt [SPD]: Ach, jetzt reicht’s aber! – ses doppelten Spiels der SPD, die sich nach außen gerne Gitta Connemann [CDU/CSU]: Das ist un- frackingkritisch gibt, aber entgegengesetzt handelt, wenn glaublich! Das ist unverschämt!) heute überfallartig ein Pro-Fracking-Recht verabschiedet (B) werden soll . (D) Das muss an dieser Stelle auch sehr deutlich gesagt wer- (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil den . [Peine] [SPD]: „Überfallartig“? Sie reden die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Demokratie kaputt!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wenn Sie gegen Fracking sind, wie Sie es vorgeben, ha- ben Sie heute die Möglichkeit, unserem Entschließungs- Mehr als ein Jahr hat das Fracking-Erlaubnisgesetz der antrag zuzustimmen . Bundesregierung vor sich hin geschmort, ohne dass ir- gendetwas beschlossen wurde . Wir haben immer wieder Die Gasindustrie erhält jetzt genau das, was sie vehe- entsprechende Kleine Anfragen und schriftliche Fragen ment gefordert hat – dem beugt sich die Große Koaliti- gestellt . Wir mussten uns dann sogar von Ihnen noch on –: vorwerfen lassen, wir würden hier ohne Debatte im Bun- destag über irgendetwas diskutieren wollen . Dann kam (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wie ein AfD- am 15 .Juni Martin Bachmann, der Vorsitzende des Bun- ler! Verschwörungstheorien!) desverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie, und hat mit Rechtssicherheit für eine verstärkte Gasgewinnung mit seiner Ankündigung, das faktische Fracking-Moratorium der Fracking-Technik in Tight-Gas-Reservoirs, die es in Niedersachsen aufzukündigen, SPD und CDU unter bisher nicht gegeben hat, und eine Option auf Schie- Druck gesetzt . fergasförderung für andere Zeiten, wenn sich das teure Fracking nach Gas und Öl in diesen Gesteinsschichten (Frank Schwabe [SPD]: Freut er sich jetzt wieder rechnen sollte . über das Ergebnis oder nicht?) Im Gewand von vier wissenschaftlichen Erprobungs- Der niedersächsische Wirtschaftsminister, der Sozialde- maßnahmen in Schiefer-, Ton-, Mergel- oder Kohle- mokrat Olaf Lies, wies dies nicht zurück, sondern un- flözgestein können die Gaskonzerne mit ersten Auf- terstützte Bachmann per Videobotschaft an den Verband . suchungsmaßnahmen beginnen . Die einseitig besetzte Lies drohte, die Voraussetzungen für Fracking in Nieder- Expertenkommission zur Begleitung der Erprobungs- sachsen selbst zu schaffen, falls kein bundesweites Fra- maßnahmen, aus der die Zivilgesellschaft ferngehal- cking-Recht kommt . ten wird, soll weiterhin installiert werden – zwar abge- schwächt, aber sie wird es geben . Dies haben dann die Bundesregierung und die Koa- litionsfraktionen willig aufgegriffen, um die Vorausset- Um eine sichere Energieversorgung geht es bei diesem zungen für Fracking im Windschatten der Fußballeuro- Gesetz sowieso nicht . Tight Gas trägt etwa zu 1 Prozent 17796 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Hubertus Zdebel (A) zur Energieversorgung in Deutschland bei . Dies könnte fältig schützt . Seit über fünf Jahren ist in Deutschland (C) durch eine forcierte Energiewende schnell aufgefangen kein Antrag auf konventionelle Erdgasförderung mit der werden . Anwendung der Fracking-Technologie mehr beschieden worden . Die Gasförderung in Deutschland ist kontinuier- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lich zurückgegangen . Ganze angegliederte Wirtschafts- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zweige sind bereits weggefallen . Wir haben auch einige Es geht vor allem um Profite in Niedersachsen, wo sich Arbeitsplätze verloren, und qualifizierte Fachkräfte sind ein Großteil der Tight-Gas-Vorkommen befindet. Ein ins Ausland abgewandert . ganzes Bundesland soll den Interessen der Gaskonzerne Ich denke, gerade nach der zuletzt gehörten Rede ist geopfert werden, die rechtssicher fracken wollen . Die es notwendig, einiges klarzustellen, was an Fehlinforma- Gasindustrie kommandiert, und die Große Koalition pa- tionen gegeben wurde . riert – unter diesem Motto kann man es zusammenfassen . Das ist unerträglich und untergräbt die Demokratie . Es gab nie ein verbindliches Moratorium, auch wenn (Beifall bei der LINKEN – Karsten Möring das häufig behauptet wird. Insofern gab es auch keine Er- [CDU/CSU]: Sie sind nicht auf einem Auge pressungsmöglichkeiten und auch keine Erpressungsver- blind, sondern auf beiden, Herr Zdebel!) suche, wie den erdgas- und erdölfördernden Unterneh- men dauernd und auch heute wieder unterstellt wird . Die Doch es hätte noch schlimmer kommen können: Ur- Wahrheit ist: Es wurden auf freiwilliger Basis schlicht- sprünglich sollte mit diesem Gesetz auch der unverzüg- weg von den Unternehmen keine Anträge mehr gestellt, liche großflächige Einstieg in die Schiefergasförderung da die Politik zugesagt hatte, einen neuen ordnungsrecht- erfolgen . Dies geschieht jetzt nicht . Das ist der Erfolg der lichen Rahmen für die Fracking-Technologie festzule- zahlreichen Bürgerinitiativen und Umweltverbände, die gen, der den heutigen Anforderungen gerecht wird . Und sich immer dagegen gewehrt haben . so haben wir es damals auch im Koalitionsvertrag festge- halten: Wir wollen einen Gesetzesrahmen, mit dem wir (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Erdgas in Deutschland unter ökologisch verantwortbaren Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und wirtschaftlich vertretbaren Voraussetzungen fördern NEN] – Frank Schwabe [SPD]: Aber das ist können, bei dem – und das betone ich ganz besonders – gut! Ist das gut? Ja?) der Schutz des Menschen, seine Gesundheit und die Be- Es ist ein kleiner Fortschritt – das räume ich ein, Herr lange der Umwelt im Vordergrund stehen . Schwabe –, dass die Restriktionen bei der Schiefergas- förderung statt bis 2013 nun bis 2021 gelten sollen . Aber (Beifall bei der CDU/CSU) in den kommenden fünf Jahren wird die Gasindustrie in- (B) Diesen ordnungsrechtlichen Rahmen für die konventio- (D) tensiv nach Tight Gas fracken und Lobbyarbeit für Schie- nelle Förderung, also für die Förderung des sogenannten fergas-Fracking betreiben . Tight Gas, haben wir gefunden. Er findet sich in dem vor- Ich komme zum Schluss, Herr Präsident . liegenden Gesetzentwurf wieder, und er ist gut . (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Gott So haben wir beispielsweise festgelegt – jetzt kom- sei Dank!) men ein paar Fakten und keine Behauptungen –, dass die sogenannten Frack-Fluide, also die für das Offenhalten Deshalb fordern wir Sie auf: Beenden Sie jetzt alle Hoff- der Förderwege benötigten Flüssigkeiten, maximal die nung auf Schiefergas . Streichen Sie die Probebohrungen, Wassergefährdungsklasse 1 haben dürfen. Das ist defini- die Expertenkommission und die Überprüfung des Ver- tiv nicht giftig . Zum Vergleich: Shampoos enthalten häu- bots des Schiefergas-Frackings . Geben Sie sich keinen fig Inhaltsstoffe der Wassergefährdungsklasse 2, und die Illusionen hin: Mit einer Entscheidung für Tight-Gas- empfinden Sie vermutlich auch nicht als giftig. Fracking ist die Auseinandersetzung nicht beendet . Sie provozieren lediglich einen Kampf um jedes Bohrloch . Wir weisen ausdrücklich Schutzgebiete aus, in denen Dabei stehen wir an der Seite der Bürgerinitiativen vor keine Erdgas- und Erdölförderung in Zukunft erlaubt sein Ort für ein Fracking-Verbot ohne Ausnahmen . soll . Diese Regelung dient vor allem dem Schutz unseres Trinkwassers – das war ein besonderes Anliegen – bzw . Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . des zur Herstellung von Lebensmitteln benötigten Was- (Beifall bei der LINKEN) sers . Die Wasserbehörden haben künftig ein Vetorecht bei Genehmigungen; so viel zu dieser Fehlinformation . Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir verbieten die Errichtung von Anlagen zum Ein- Das Wort erhält nun die Kollegin Herlind Gundelach satz von Fracking-Maßnahmen in Nationalparks und für die CDU/CSU-Fraktion . Naturschutzgebieten . Das gilt selbstverständlich auch für die Tight-Gas-Förderung; die nächste Fehlinformation . (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Wir führen außerdem zum ersten Mal umfangreiche begrüße sehr, dass wir heute für die konventionelle Erd- Umweltverträglichkeitsprüfungspflichten ein, sodass gasförderung endlich einen tragfähigen rechtlichen Rah- schon bei der Aufsuchung, also dem Schritt vor der För- men festlegen können, der Mensch und Umwelt sorg- derung, eine erste UVP-Prüfung durchgeführt werden Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17797

Dr. Herlind Gundelach (A) muss . So kann der gesamte Prozess der Förderung über- sentscheidung durch den Bundestag im Jahre 2020/2021 (C) wacht werden . sein soll . Wir regeln den Umgang mit Lagerstättenwasser neu . Lassen Sie mich zum Ende meiner Rede eine persön- Es darf künftig nur noch in jene Schichten zurückgeführt liche Bemerkung machen . Unser Ursprungsvorschlag werden, aus denen es kommt . Auch dieser Rückführung sah ebenfalls Probebohrungen und eine wissenschaftli- muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschaltet che Kommission vor, die über die Machbarkeit von Fra- werden . cking im unkonventionellen Bereich urteilen und eben- falls einen Bericht vorlegen sollte . Wäre dieser positiv Ferner fordern wir die Länder auf, gemeinsam mit ausgefallen, hätte danach nach unserer Auffassung die den Unternehmen Schlichtungsstellen zu schaffen, wie kommerzielle Förderung erfolgen können . Das heißt, der wir sie schon aus dem Kohlebergbau kennen, wo sie sich Bundestag hätte in dieser Legislaturperiode abschließend sehr bewährt haben, damit Schäden, die möglicherweise entschieden und wäre seiner Verantwortung nachgekom- an Gebäuden in Fördergebieten entstehen, schnell und men, wie wir es im Koalitionsvertrag ja auch festgehal- unproblematisch beseitigt werden können . Wir brauchen ten haben . Ich möchte aus meiner Einbringungsrede im dazu die Länder; denn der Bund hat hier keine Gesetzge- Rahmen der ersten Lesung eine Passage zitieren, aus der bungsbefugnis . hervorgeht, weshalb ich schon damals für eine solche Re- Wir verschärfen außerdem das Bergschadensrecht . So gelung eingetreten bin – ich zitiere –: wird die Beweislast für mögliche Bergschäden auch bei Der zweite Punkt, warum meines Erachtens die der Erdgas- und Erdölförderung sowie bei Kavernenspei- Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs wichtig ist, chern den Unternehmen auferlegt . hängt damit zusammen, dass wir auch ein Signal (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nach draußen setzen: dass sich Deutschland auch NEN]: Warum nicht bei der Braunkohle?) in schwierigen Feldern bewegen kann, dass wir uns nach wie vor technologieoffen zeigen und nicht Wir haben uns die Beratung dieses Gesetzentwurfs in ausschließlich an Verteilungsprozessen interessiert den Koalitionsfraktionen – Herr Miersch hat es gerade sind . Wir zeigen damit, dass wir schon gesagt – weiß Gott nicht leicht gemacht . Ich kann mich an kein Gesetz erinnern, bei dem ich in so vielen – in Deutschland – Sitzungen und Gesprächen mitgewirkt habe . Viele der noch immer in der Lage sind, Innovationen anzusto- neuen Regelungen, die wir heute verabschieden werden, ßen und diese auch umzusetzen . sind in diesen Gesprächen entstanden und von der Regie- (B) rung zum Teil schon im Kabinettsbeschluss aufgenom- Diesen Beweis sind wir nun leider nicht angetreten . Das (D) men worden . Dafür möchte ich mich bei beiden Ressorts bedauere ich persönlich ganz außerordentlich . ganz herzlich bedanken . Herzlichen Dank . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir haben uns dieser Mühe unterzogen, weil wir die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst genommen ha- Vizepräsidentin Claudia Roth: ben . Wir wollten ihnen ein Gesetzeswerk liefern, das ihre Ängste und Befürchtungen zerstreut . Aber wir mussten Vielen Dank, Frau Kollegin Gundelach .– Schönen während der ganzen Beratungen feststellen, bis heute – guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, von mei- die gerade gehaltene Rede war das beste Beispiel dafür –, ner Seite aus .– Die nächste Rednerin: Dr .Julia Verlinden dass es wohl nur wenige Themen gibt, die politisch so für Bündnis 90/Die Grünen . aufgeladen sind und bei denen es so viele Fehlinformati- (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Julia, freust onen gibt, bis hinein in die öffentlichen Medien . du dich auf Zwischenfragen?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Das Gesetz, dessen Entwurf heute verabschiedet wird, regelt aus- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten schließlich den Bereich der sogenannten konventionel- Damen und Herren! Auch ich muss darauf hinweisen, len Förderung, nicht den der Gasförderung im Schiefer-, dass ich das Verfahren so nicht okay finde. Erst passiert Ton-, Mergel- oder Kohleflözgestein. Für diese Art der bei Ihnen zwölf Monate lang gar nichts – zumindest krie- Förderung sieht der Gesetzentwurf ein unbefristetes Ver- gen wir nichts mit –, und dann lässt man uns nur wenige bot vor . Allerdings sollen bis zu vier Probebohrungen Stunden vor der Beschlussfassung im Ausschuss die Vor- zugelassen sein, sofern die jeweiligen Landesregierun- lagen zukommen, über die abgestimmt werden soll, und gen diesen zustimmen . Ob es angesichts der Rahmenbe- das bei einem so wichtigen Thema, das wirklich viele dingungen dazu überhaupt kommt, muss nach heutiger Menschen in unserem Land beschäftigt . Kenntnis erst einmal offen bleiben . Sollten jedoch Pro- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bebohrungen beantragt werden, wird zu deren Beobach- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tung eine wissenschaftliche Kommission eingesetzt . Die- se soll dann bis 2020/2021 einen Bericht vorlegen, der Offenbar denken Sie: Es reicht doch, wenn unsere wiederum Grundlage für eine Überprüfung der Verbot- GroKo-Abgeordneten die Anträge kennen; wir haben ja 17798 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Julia Verlinden (A) die Mehrheit .– Aber ich sage Ihnen: Das ist kein saube- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) res parlamentarisches Verfahren . Ja, der Name des armen Kollegen steht ja heute auch gar nicht auf der Rednerliste . Da muss er ja irgendwie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch zu Wort kommen . sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des Leider ist ein so kurzfristiges Agieren keine Ausnahme BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) bei Ihnen, sondern wird jetzt anscheinend zur Regel . Ich finde das höchst undemokratisch. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Es war jetzt nicht meine Frage, ob sein Name auf der SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) Rednerliste steht, sondern, ob Sie eine Zwischenfrage zulassen . Nun zum Thema . Der Fracking-Gesetzentwurf der Bundesregierung aus dem letzten Jahr wurde zu Recht Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): von Bürgerinitiativen, Umweltverbänden, Gewerkschaf- ten, Wirtschaftsverbänden und Kirchen als nicht ausrei- Ja, bitte . chend kritisiert . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Konsens!) Ganz herzlichen Dank, dass Sie die Zwischenfrage Auch der Bundesrat hat zahlreiche Änderungen gefor- zulassen .– Frau Kollegin Verlinden, auch Sie haben ja dert . Ja, gerade den Bundesländern, in denen die Grünen etwas zum heutigen Gesetzentwurf eingebracht . Sie wis- mitregieren, ging der Gesetzentwurf wahrlich nicht weit sen, dass ich aus der, was Erdgasförderung anbelangt, am genug . stärksten krisengeschüttelten Region komme . Ich führe innerhalb der Unionsfraktion eine Gruppe – ich habe (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Und diese ins Leben gerufen –, der sich mehr als 100 Kolle- großen Teilen des Parlaments! CDU! SPD!) ginnen und Kollegen der Unionsfraktion angeschlossen haben . Diese Gruppe fordert genau das, was Sie eben – Umso besser .– Die Ablehnung von Fracking in der Be- angesprochen haben, nämlich Verschärfungen des einge- völkerung war schon letztes Jahr sehr groß, und sie nahm brachten Gesetzentwurfes . Einige Verschärfungen haben mit der Zeit immer weiter zu . Ohne unser beharrliches wir in dieser Unionsgruppe formuliert, erarbeitet und in Kämpfen für ein echtes Fracking-Verbot und ohne die den Gesetzentwurf eingebracht . (B) Initiativen der Umweltverbände und der Aktiven vor Ort (D) wäre im Bundestag wohl nichts passiert . (Lachen bei Abgeordneten der SPD) Lieber Kollege Miersch, auch Sie lobe ich noch . (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ohne die Initiative vieler Parlamentarier wäre auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD – nichts passiert!) Dr . Matthias Miersch [SPD]: Danke!)

Es ist allerhöchste Zeit, dass etwas passiert – da sind wir Denn wir haben ja in dieser Sache – auch mit dem Kol- uns einig –; denn bisher war Fracking gar nicht geregelt . legen Schwabe – sehr eng und sehr gut zusammengear- Das musste endlich, und zwar auf Bundesebene, gesche- beitet . Aber nicht in dieser Angelegenheit mitgearbeitet – hen . deshalb finde ich, dass Sie sich hier jetzt ein wenig mit fremden Federn schmücken – haben Sie von den Grünen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dieser gesellschaftliche Druck war also richtig und Bitte? wichtig . Er hat auch dafür gesorgt, dass Sie jetzt manche Punkte zusätzlich umgesetzt haben, um den Gesetzent- wurf weiter zu verschärfen . Zum Teil sind Sie schon da- Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): rauf eingegangen; Sie werden das mit Sicherheit weiter- Das sehen Sie auch, wenn Sie Ihren Antrag lesen . Ich hin in der Debatte tun . So weit, so gut . Offenbar hat die wundere mich sehr, dass Sie Ihre gesamte Argumentation SPD also genau das durchgesetzt, was sie immer wollte; ausschließlich auf die Fracking-Technologie abstellen . jedenfalls feiert sie das Ergebnis . Okay, geschenkt . Die Erdgasindustrie sieht es ja auch so – ich zitiere aus der Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Pressemitteilung des Branchenverbandes von vor ein Das ist – – paar Tagen – und bezeichnet es als „positives Signal“ .

Vizepräsidentin Claudia Roth:

Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Verlinden, er darf erst einmal reden, und dann Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder können Sie entsprechend mit Empathie antworten .– So, -bemerkung des Kollegen Mattfeldt? bitte . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17799

(A) Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): Die Grünen stellt das Gesetzespaket, wie es jetzt auf (C) Dabei blenden Sie vollkommen aus, dass zwei Drittel dem Tisch liegt, nicht zufrieden; denn wir haben mehr aller derzeitigen Erdgasförderungen in Deutschland auf gefordert . Es ist klar, dass eine schwarz-rote Bundesre- konventionelle Art und Weise, also ohne Einsatz der Fra- gierung keine grüne Politik macht . Das hätte auch nie- cking-Technologie, durchgeführt werden . Ich habe mich mand erwartet . sehr gewundert, dass Sie in Ihrem Antrag ausschließlich (Zuruf von der SPD: Sie hätten eine schreiben, dass es durch den Einsatz der Fracking-Tech- schwarz-grüne machen können, aber da haben nologie zu Verunreinigungen des Grundwassers kommt, Sie sich ja verweigert!) Bodenabsenkungen und Erdbeben auftreten können und dass auch die Entsorgung des Lagerstättenwassers, die Aber noch eine andere Sache verärgert mich, nämlich damit einhergeht, ungeklärt ist . Deshalb lautet meine dass man den Menschen nur die halbe Wahrheit erzählt . Frage: Tritt so etwas bei der konventionellen Förderung, So hieß es vor ein paar Tagen von den SPD-Kollegen bei bei der die Fracking-Technologie nicht eingesetzt wird, Twitter wörtlich: In der Konsequenz gibt es ein komplet- nicht auch auf? tes Fracking-Verbot . – Das stimmt einfach nicht . (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE (Ute Vogt [SPD]: Doch!) GRÜNEN]: Wir haben Anträge eingebracht!) Sie verbieten nur das Schiefergas-Fracking und lassen Haben wir bei den anderen Formen der Förderung, die hier Probemaßnahmen zu . Aber das Tight-Gas-Fracking, zwei Drittel ausmachen, nicht auch diese Probleme? was in Niedersachsen zu einer breiten gesellschaftlichen Müssen wir nicht auch diese Probleme hier im Deutschen Debatte geführt hat, weil die Menschen die zahlreichen Bundestag lösen? Genau das tut dieser Gesetzentwurf Auswirkungen der Erdgasförderung direkt erleben, wol- jetzt . Er löst diese Probleme . Er löst die Probleme von len Sie weiterhin erlauben . Das mag aus Ihrer Sicht rich- Erdbebengeschädigten durch Beweislastumkehr . Das ist tig sein . Es mag sein, dass Sie das so rechtfertigen und vernünftig . Vielleicht können Sie hierzu einmal Stellung dass das für Sie die richtige politische Position ist . Aber nehmen . dann sagen Sie den Menschen doch auch, dass Sie diese (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Form des Frackings weiterhin erlauben . Das wäre ehr- lich . Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sehr gerne, Herr Kollege Mattfeldt . Ich bin, ehrlich Dr .Matthias Miersch [SPD]: Das haben wir gesagt, enttäuscht, dass Sie, obwohl Sie sich scheinbar doch gesagt!) so für das Thema interessieren, nicht alle vorliegenden Unter einem kompletten Verbot, wie Sie das am (B) Anträge zur Kenntnis genommen haben, über die heute (D) Dienstag bei Twitter genannt haben, verstehe ich wirk- abgestimmt wird . lich etwas anderes. Inzwischen spezifizieren Sie und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagen auch, dass Sie das sogenannte unkonventionelle Fracking verbieten wollen . Es gibt von der Bundestagsfraktion der Grünen zwei Entschließungsanträge und einen Änderungsantrag . In Aber wenn Sie diese Unterscheidung begründen: Wol- diesen Anträgen gehen wir ausführlich auf all die Punk- len Sie den Menschen wirklich weismachen, es gäbe te ein, die Sie gerade genannt haben . Sie können den gutes und böses Fracking? Dabei ist die Technik doch Anträgen gerne zustimmen, wenn Sie das unterstützen . dieselbe . Die Risiken sind ähnlich . Deswegen wollen die Insbesondere geht es um den Punkt, den Sie angespro- Menschen ein echtes Verbot aller Formen von Fracking . chen haben, nämlich dass die Erdgasförderung ohne Warum wollen die Menschen das? Weil Risiken und ge- Fracking auch zu Problemen führt . Damit haben wir uns sellschaftliche Kosten von Fracking in überhaupt keiner sehr intensiv befasst . Dazu haben wir hier sehr ausführ- Relation zum fragwürdigen Nutzen stehen . Wir haben liche Entschließungsanträge vorgelegt . Ich kann Ihnen bessere Alternativen und wollen doch perspektivisch die die Drucksachennummern jetzt nicht auswendig sagen, Dekarbonisierung, also den Verzicht auf fossile Energie- aber die finden Sie ja in der Tagesordnung. Diese Anträge träger . können Sie sich gerne anschauen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Darin fordern wir unter anderem – ich kann Ihnen jetzt und bei der LINKEN) noch ein bisschen Nachhilfe geben, wenn Sie es, wie gesagt, nicht gelesen haben –, dass Erdgasförderung in Alle, die sich intensiver mit der Thematik befasst ha- Wasserschutzgebieten verboten sein soll . Das heißt, wir ben, wissen – das war gerade Thema –, dass auch die haben zum Lagerstättenwasser und zum Verpressen zu- Erdgasförderung ohne Fracking strengere Umweltaufla- sätzliche Forderungen aufgestellt, die über das hinausge- gen bekommen sollte . hen, was in dem vorliegenden Gesetzentwurf steht, über (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Kriegt sie den heute abgestimmt werden soll . Sie können unseren auch!) Entschließungsanträgen, wie gesagt, sehr gerne zustim- men . Ich glaube, Sie haben nur den Änderungsantrag ge- Wir nehmen das Vorsorgeprinzip ernst . Auch hier können lesen; auf diesen haben Sie gerade Bezug genommen . Ich wir im Gesetzespaket der Bundesregierung zwar das eine würde mich über Ihre Unterstützung freuen . oder andere erkennen, das in die richtige Richtung geht . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr gut!) 17800 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Julia Verlinden (A) Zum Beispiel ist die Beweislastumkehr bei Bergschäden kann alles überprüfen . Das könnten wir im Übrigen auch, (C) ein erster Schritt . Aber dass Sie den bestehenden Lager- ohne dass wir das in den Gesetzentwurf schreiben . stättenverpressstellen Bestandsschutz geben, wird die (Zuruf des Abg . Hubertus Zdebel [DIE LIN- Menschen in den betroffenen Regionen wohl kaum zu- KE]) friedenstellen . – Genau, das kann man immer überprüfen . Innerhalb von nur zwei Plenarwochen bremsen Sie den Ausbau der erneuerbaren Energien . Sie subventionie- Ich komme nun zum zentralen Punkt . Das muss man ren alte Kohlekraftwerke, und Sie sorgen dafür, dass die im Deutschen Bundestag feststellen . Darauf können wir Erdgasindustrie weiter fracken kann . Diese schwarz-rote alle stolz sein . Wir sollten das nicht skandalisieren und Energiepolitik ist wie Weihnachten und Ostern zusam- irgendetwas von der EM erzählen . men für die Aktionäre des fossilen Zeitalters sowie für (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Öl- und Gasbarone . der CDU/CSU) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ei, ei, ei!) Man kann festhalten – Frau Dr .Gundelach hat das er- Es ist die volle Breitseite gegen Klimaschutz und Bürge- frischenderweise gesagt –: Da haben wir definitiv einen renergien . Für uns Grüne sieht Energiewende anders aus . Dissens . Wir von der SPD sind froh, dass wir uns durch- gesetzt haben . Wir wollen nicht unsere bei demokrati- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schen Wahlen übertragene Verantwortung an der Garde- Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht da, robe des Bundestages abgeben . wo Sie regieren! – Zuruf von der SPD: Die gleiche Formulierung wie Grün-Schwarz in (Beifall bei der SPD) Baden-Württemberg!) Wir haben nichts dagegen, dass Expertenkommissionen Mit diesem Fracking-Gesetz haben Sie vielleicht Ih- beraten, prüfen usw . Aber die Entscheidung muss am ren Koalitionsfrieden gerettet, und Sie haben einiges bei Ende der Deutsche Bundestag als Gesetzgeber treffen . der rechtlichen Situation – auch dank der Vorarbeit in der Das ist in diesem Gesetzentwurf klargestellt . gesellschaftlichen Debatte und der Vorarbeit im Bundes- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rat – verbessert . Aber das reicht uns Grünen nicht . der CDU/CSU) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Welche Grü- Es gibt eine zweite Absicherung, und zwar im Rah- nen sind denn in den Regierungen in den Län- men der sogenannten Länderklausel . Zwar kann es vier dern?) Probebohrungen geben . Aber faktisch – wenn wir uns die (B) Denn genauso wie 80 Prozent der Menschen in Deutsch- aktuelle Debatte anhören, muss uns das klar sein – wird (D) land wollen wir ein echtes Fracking-Verbot, und zwar im am Ende jedes Bundesland die Länderklausel ziehen und Bergrecht . Daher stimmen wir gegen Ihren Gesetzent- damit Probebohrungen verhindern . Für Nordrhein-West- wurf . falen hat meine Ministerpräsidentin das bereits erklärt . Vielen Dank . (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Dann hätten Was wir nicht verbieten, liebe Kolleginnen und Kol- Sie heute zustimmen können!) legen – das war auch nicht unsere Absicht –, ist die her- kömmliche Erdgasförderung, die es in Deutschland schon seit vielen Jahren – seit 100 Jahren oder ich weiß nicht, Vizepräsidentin Claudia Roth: wie lange; einige werden das besser wissen als ich – gibt . Vielen Dank, Julia Verlinden . – Nächster Redner in der Debatte: Frank Schwabe für die SPD . (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: 60!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Es ist völlig klar: Auch das hätten wir machen können, der CDU/CSU) weil mit jeder Erdgasförderung Risiken verbunden sind . Es gibt sie, und wir wollen sie auch nicht negieren . Frank Schwabe (SPD): (Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! GRÜNEN]: Das steht auch nicht in unserem Verehrte Damen und Herren! Mit diesem Gesetzespa- Antrag!) ket wird es das Fracking im Schiefergestein – das ken- Aber wir haben eben nicht gesagt, dass es das Ziel der nen wir aus den USA – in Deutschland nicht geben . Das Koalition oder das Ziel der SPD ist, die Erdgasförderung sage nicht nur ich, sondern das sagen auch der BDI und zu unterbinden . die Verbände der Erdgaswirtschaft . Wenn Sie uns schon nicht glauben, Hubertus Zdebel, wäre es gut, wenn Sie Wir haben etwas geschafft, was sich die Betroffenen denen wenigstens glauben . Fracking im Schiefergestein in der Region vor fünf Jahren, glaube ich, nicht hätten wird es deshalb nicht geben, weil wir gleich zwei Me- vorstellen können . Im Zuge der Fracking-Debatte haben chanismen eingeführt haben, die das verhindern . Meine wir es geschafft, neue – wenn vielleicht auch noch nicht Mutter würde sagen: Doppelt hält besser .– Das eine ist für alle Fälle ausreichende – und bessere Regelungen zu ein bundeseinheitliches Verbot, das fortlaufend gilt und treffen als die, die bisher gelten . Nun gibt es neue Rege- das 2021 überprüft werden soll . Das ist vernünftig; man lungen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeitsprü- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17801

Frank Schwabe (A) fung und neue Regelungen, was das Bergschadensrecht dass dies ein Erfolg des letzten Jahres war . Beteiligt wa- (C) angeht. Ich finde, das sollte man positiv zur Kenntnis ren viele Akteure, Abgeordnete aus allen Fraktionen die- nehmen . ses Parlaments und Vertreter der Zivilgesellschaft, die ja öfter als böse Campact-Schreiber verunglimpft worden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sind . Dass wir Verbesserungen des Gesetzentwurfes er- der CDU/CSU) reicht haben, stellt doch niemand infrage . Darauf können Ich begrüße, dass Julia Verlinden einen zumindest wir natürlich auch stolz sein . abwägenderen Ton als in mancher Pressemitteilung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN angeschlagen hat . Ich will mich ausdrücklich bei den sowie bei Abgeordneten der SPD und des Bürgerinnen und Bürgern und bei der lebendigen Zivil- Abg . Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]) gesellschaft bedanken, die natürlich großen Druck auf uns ausgeübt haben . Mein Dank gilt aber auch allen Ab- Sie haben zu Recht gesagt: Es ist richtig, dass das geordneten dieses Parlaments. Ich finde, das sollte man Schiefergas raus ist .– Sie haben zu Recht gesagt: Es ist mitnehmen und sagen: Jawohl, wir haben heftig gerun- richtig, dass die Kommission raus ist .– Sie haben zu gen . Am Ende haben wir ein Ergebnis gefunden, von dem Recht gesagt: Es ist richtig, dass Trinkwassergebiete jetzt wir sagen, dass es gut ist, und von dem Sie sagen, dass komplett ausgenommen werden . – Aber wenn Sie von es zwar gute Teile enthält, aber noch besser hätte sein uns einfordern, nicht reflexartig draufzuhauen, dann dür- können . – So sollte man sich verabreden . Ich erwarte gar fen wir doch auch von Ihnen einfordern, die Punkte, die nicht, dass die Opposition zustimmt . Ich erwarte aber, weiterhin problematisch sind, hier kritisch zu benennen . dass man zumindest zugesteht, dass es zu Verbesserun- Das ist nämlich die Aufgabe einer Opposition in einem gen gekommen ist, und vor allen Dingen nicht versucht, gewählten Parlament, meine sehr verehrten Damen und das Ganze zu skandalisieren . Herren . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der CDU/CSU) Dazu gehört das verkürzte Verfahren . Dass Sie Herrn Denn das hilft niemandem in diesem Parlament, und das Zdebel so sehr angehen, finde ich, ehrlich gesagt, nicht hilft auch nicht dem Parlamentarismus und der Demo- in Ordnung . kratie . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- In der SPD-Fraktion reden wir häufig vom SES 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Pei- Struck’schen Gesetz . Ich habe es immer für einen rheto- ne] [SPD]: Wenn er so eine Verschwörungs- risch gemeinten Satz von Peter Struck gehalten, mit dem theorie aufstellt!) (B) (D) er uns Abgeordneten ein gewisses Selbstbewusstsein ge- Ein Jahr lang lag das auf Eis . Aber das, worüber wir jetzt ben wollte, wenn er gesagt hat: Kein Gesetz geht so aus abstimmen, ist der finale Gesetzentwurf. Diesen Gesetz- dem Deutschen Bundestag heraus, wie es hereingekom- entwurf haben wir am Montag erhalten . men ist. – Ich finde, in diesem Fall und in dieser Situati- on trifft aber genau das zu . Ich will allen, insbesondere Sie haben hier hineingeschrien, ob wir ihn überhaupt aber meiner Fraktion, die wirklich zusammengestanden gelesen haben . Wenn Sie uns keine Chance geben, Ih- und gekämpft hat, ganz herzlich danken, vor allem Frau ren Gesetzentwurf zu lesen, dann können Sie uns das am Jantz-Herrmann und Herrn Klingbeil, aber auch den an- Ende doch nicht vorhalten . deren. Ich finde, man sollte das vorliegende Ergebnis (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach, Sie haben nicht skandalisieren . Vielmehr ist es eine Sternstunde des ihn nicht gelesen?) Parlaments, das so erkämpft zu haben . Dafür danke ich, wie gesagt, herzlich . – Ja, wir haben ihn gelesen . Wir haben eine Nachtschicht eingelegt, damit wir diesen Gesetzentwurf lesen konnten . Vielen Dank . (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Oh!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) – Ich erinnere noch einmal daran: Sie haben davon ge- sprochen, nicht reflexartig zu handeln. Dann rufen Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: jetzt auch nicht: „Oh!“ Vielen Dank, Frank Schwabe .– Nächste Rednerin: Wir haben diesen Gesetzentwurf gelesen, und wir hät- Annalena Baerbock für Bündnis 90/Die Grünen . ten mit den Fachpolitikern – nicht mit denen, die hier jetzt einfach einmal populistisch hineinrufen – sehr gerne Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- darüber diskutiert: Warum ist Fracking in Naturschutz- NEN): gebieten ausgeschlossen, in Natura-2000-Gebieten aber nicht? Warum schließen Sie Fracking in Schiefergestein Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen aus, in Sandstein aber nicht? und Kollegen! Liebe Besucher auf der Tribüne! Ich glau- be, gerade an einem Tag wie dem heutigen sollten nicht Herr Mattfeldt, Sie haben es gerade ja selber beschrie- die einen reflexartig draufhauen und die anderen alles ben: Die Regionen, in denen Fracking bisher schon statt- verteidigen . Deswegen verstehe ich nicht, warum jetzt findet – in Sandstein; ich habe es notiert und zitiert –, von einigen Seiten Pappkameraden aufgebaut werden . „sind krisengeschüttelt“, und deswegen müssen wir doch Wir als Bündnis 90/Die Grünen haben ganz klar gesagt, über das Fracking in Sandstein reden . Das können wir 17802 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Annalena Baerbock (A) jetzt nicht mehr tun, weil das von diesem Gesetzentwurf gibt . Die Länder haben sich letztendlich dagegen ausge- (C) ausgenommen ist . sprochen . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Übrigen hat sich auch der Bund dagegen ausge- und bei der LINKEN – Sabine Weiss [Wesel I] sprochen. Die LMBV, die an das Bundesfinanzministeri- [CDU/CSU]: Sie tun so, als ob das vorher um angegliederte Stelle für Bergschäden aus DDR-Tage- nicht möglich gewesen wäre!) bauzeiten, hat gesagt: Wir wollen eine Schlichtungsstelle für Bergschäden nicht finanzieren. – Deswegen hätten Wir hätten auch gerne mit Ihnen darüber diskutiert, wir das hier in das Bundesgesetz hineinschreiben müs- warum wir auf der einen Seite einen Klimavertrag un- sen . terschreiben, in dem steht, dass zwei Drittel der fossilen Vorräte unter der Erde bleiben, während auf der anderen Ich hätte mir gewünscht, dass wir in den Ausschüssen Seite die herkömmliche Erdgasförderung weiterbetrie- darüber gestritten hätten . So ist es nicht gewesen . Wir ben wird und Sie parallel dazu mit Fracking in Sandstein haben jetzt nur einen halbguten Gesetzentwurf . Deswe- auch noch die letzten Krümelchen Gas und Öl – wie aus gen werden Sie von uns weiter Änderungsvorschläge be- einer Zitrone – aus der Erde pressen . Das entspricht nicht kommen . dem Pariser Klimavertrag . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Claudia Roth: und bei der LINKEN) Aber nicht mehr jetzt . Zum Bergrecht . Auch darüber hätten wir gerne dis- kutiert . Frau Gundelach, Sie wissen, dass ich sehr gerne Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- über das Bergrecht diskutiere . Sie haben hier mit dem NEN): Gesetzentwurf zur Bergschadenshaftung einen guten Dann können wir hoffentlich weiter diskutieren . Vorschlag gemacht, um die Rechte der Betroffenen zu stärken. Das finden wir super. Wir hätten aber gerne mit Herzlichen Dank . Ihnen darüber diskutiert, warum dieser Gesetzentwurf, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit dem die Rechte der Betroffenen von Bergschäden gestärkt werden sollen, nur für die durch den Betrieb von Kavernenspeichern Betroffenen und beispielsweise nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: für die vom Tagebau Betroffenen gilt . Das ist doch un- Vielen Dank, Frau Kollegin .– Der nächste Redner in gerecht . der Debatte: Andreas Jung für die CDU/CSU-Fraktion . (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Wir hätten mit Ihnen auch gerne über Ihren Vorschlag Andreas Jung (CDU/CSU): zur Einrichtung einer Schlichtungsstelle diskutiert, die Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wir seit langem fordern und die es in Nordrhein-Westfa- Ich gehöre zu den Abgeordneten, die mittlerweile seit len auch schon gibt . Jahren immer wieder gesagt haben – sie sind heute hier (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: In Nieder- auch schon zu Wort gekommen –: Wir können diesen sachsen auch!) Gesetzentwurf noch nicht abschließen, weil noch Fragen offen sind; es gibt noch Risiken, die geklärt werden müs- Eine solche Schlichtungsstelle ist absolut richtig . Warum sen . Wir müssen dem noch nachgehen und können das so schreiben Sie aber in Ihrem Vorschlag, dass die Länder nicht beschließen .– Wir haben jahrelang gerungen und einmal prüfen sollen, ob sie eine solche Schlichtungsstel- gerade in dieser Legislaturperiode besonders intensiv ge- le, die so wichtig ist – das teilen wir alle –, einrichten kämpft . Es ist gelungen, ein immer höheres Schutzniveau werden? Wir beschließen hier über das Bundesberg- zu erreichen und immer wieder neue Verschärfungen zu gesetz . Wir sind die Gesetzgeber und können in das normieren . Jetzt ist es gelungen, ein Gesetzespaket vor- Bundesberggesetz schreiben, dass es verpflichtend ist, zulegen, von dem ich sage: Das ist kein Fracking-Gesetz, Schlichtungsstellen einzurichten . sondern ein Wasserschutzgesetz . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ordneten der SPD) Es ist ein Gesetz, mit dem die absolute Priorität des

Vizepräsidentin Claudia Roth: Trinkwasserschutzes und der Gesundheitsvorsorge Frau Kollegin . durchgesetzt wird . Deshalb kann ich sagen: Ich stimme dem aus voller Überzeugung zu . Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin .– Dass Ich will zum Ausgangspunkt unserer Debatte zurück- die Länder das nicht automatisch machen, sieht man an kommen . Es ist eine gemeinsame Einschätzung, dass Brandenburg und Sachsen . Dort wurde letztes Jahr ein die jetzige Rechtslage nicht in Ordnung ist . Die jetzige Jahr lang darüber diskutiert, ob es eine Schlichtungsstelle Rechtslage sieht vor, dass dann, wenn ein Antrag gestellt Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17803

Andreas Jung (A) und auf Grundlage der bisher geltenden Regelung be- auch anderswo und müssen auch dort beantwortet wer- (C) schieden wird, gefrackt werden kann . den . Es ist anerkennenswert, dass wir in dieser Woche eine Einigung erzielt haben . Das ist ein Durchbruch, mit (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ge- der ganz klaren Botschaft: Unkonventionelles Fracking nau!) wird in ganz Deutschland verboten, unbedingt und unbe- Das ändern wir heute . Bis heute ist der Zustand weitge- fristet . Trinkwasser hat Vorrang . Wir schließen Risiken hend unreguliert . Wer fracken will, könnte das ohne UVP, aus . – Ich freue mich, dass das so gelungen ist . ohne Öffentlichkeitsbeteiligung, ohne andere Hürden machen . Das ändern wir heute mit diesem Gesetzespa- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ket . Deshalb ist das ein richtig guter Schritt nach vorne . ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zurück zu den Debatten der letzten Jahre . Wir sind an ordneten der SPD) dem Punkt, der uns am Ende der letzten Legislaturperio- de dazu geführt hat, zu sagen: Wir nehmen die Beratung Einer der ersten Schritte in diesem Prozess war das dieses Gesetzentwurfs von der Tagesordnung . Wir neh- Gutachten, das das Umweltbundesamt in Auftrag gege- men uns die Zeit für eine ausführliche Beratung .– Wir ben hat . In diesem Gutachten hatten die Gutachter darauf als Union haben in unser Wahlprogramm geschrieben: hingewiesen: Der jetzige Zustand ist unreguliert . Es muss Trinkwasserschutz und Gesundheitsvorsorge haben für etwas gemacht werden . – Die Gutachter haben Vorschlä- uns absolute Priorität .– Wir haben dann gemeinsam ge für eine Umweltverträglichkeitsprüfung, Öffentlich- mit den Kolleginnen und Kollegen der SPD, Matthias keitsanhörung und teilweise auch für Verbote gemacht . Miersch, Frank Schwabe, Ute Vogt und anderen, in den All das, was damals vorgeschlagen wurde, machen Koalitionsverhandlungen um Formulierungen gerungen wir . Insgesamt gilt der Grundsatz: Mit dem Gesetz, des- und haben uns auf genau die Grundsätze geeinigt, die sen Entwurf wir heute beschließen, wird nichts erlaubt, nicht nur unsere Fraktionen, sondern auch andere Frakti- was bislang verboten ist, sondern es werden nur Dinge onen in diesem Hause vertreten, und haben sie in unserer verboten, die bislang erlaubt sind . Aber für mich ist das Koalitionsvereinbarung niedergelegt . Auf dieser Grund- Entscheidende: Wir machen viel mehr als das, was da- lage sind die Gesetzesberatungen durchgeführt worden . mals die Gutachter des Umweltbundesamtes vorgeschla- Wir haben immer wieder den Finger auf die Wunde gen haben . Wir sind einen Quantensprung weiter und gelegt und immer wieder Verbesserungen angemahnt . haben eine viel bessere Regelung für Trinkwasserschutz Diese haben wir jetzt erreicht, sodass ich sagen kann: und Gesundheitsvorsorge gefunden . Das, was wir in unserem Programm stehen haben, und (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- das, was wir im Koalitionsvertrag niedergelegt haben, (D) ordneten der SPD) setzen wir jetzt um . Wir setzen den Trinkwasserschutz durch . Wir setzen die Gesundheitsvorsorge durch . Wir Ich will das an einem Beispiel deutlich machen, das beschließen damit ein Wasserschutzgesetz . in meiner Region am Bodensee für besonders viele Dis- kussionen gesorgt hat, aber mit der Situation in fast allen Ich werde dem Gesetzentwurf zustimmen, und auch anderen Regionen in Deutschland vergleichbar ist . In der meine Fraktion wird ihm zustimmen. Ich finde, er ist ein Empfehlung des Umweltbundesamtes stand ursprünglich wichtiger Fortschritt in unserem Eintreten für den Was- nur: Verbietet Fracking in Wasserschutzgebieten .– Dann serschutz und die Sicherung der Qualität des Wassers in stellten wir fest, dass bei uns – genauso wie an anderen Deutschland . Seen – eben nur eine Minderheit der Gebiete, selbst an Trinkwasserseen, Wasserschutzgebiete sind . Deshalb Herzlichen Dank . haben wir gesagt: Das reicht nicht . Da bleiben Fragen offen . Da sind viele Risiken ungeklärt . Wir brauchen ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- umfassendes Verbot von Fracking in der Nähe von allen ordneten der SPD) Trinkwasserseen und Talsperren sowie in der Nähe von Brauereien und Brunnen, und zwar nicht nur im enge- Vizepräsidentin Claudia Roth: ren, sondern auch im weiten Einzugsbereich . Vor mehr Vielen Dank, Andreas Jung .– Nächster Redner: Bernd als einem Jahr war es der erste politische Schritt, sich Westphal für die SPD . darauf zu einigen: Ja, der Trinkwasserschutz kommt . Wir nehmen diesen Schutz in die Gesetzesvorlage auf, unbe- (Beifall bei der SPD) dingt, unbefristet, für jegliche Art von Fracking . Trink- wasser hat Vorrang . Das war der erste Schritt, und das war schon ein Fortschritt . Bernd Westphal (SPD): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ordneten der SPD) Kollegen! Ich freue mich, dass wir den vorliegenden Gesetzentwurf zur Erdgasförderung in Deutschland mit Dann haben wir gesagt: Auch damit ist die Gesetzes- den vorgesehenen Änderungen im Wasserhaushaltsge- beratung nicht beendet, sondern wir müssen noch weiter setz und im Berggesetz endlich zum Abschluss bringen gehen . Fragen stellen sich nicht nur dort, wo Trinkwasser können . Frau Baerbock und Frau Verlinden, wir haben gewonnen wird und wo etwa Brauereien Brunnen Wasser nie ein komplettes Verbot der Erdgasförderung und des entnehmen – das sind ganz sensible Gebiete –, sondern Fracking in Deutschland gefordert . Übrigens machen Sie 17804 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Bernd Westphal (A) das dort, wo Sie in Landesregierungen politische Verant- dest in der Lage sein, so eine Technologie ausprobieren (C) wortung tragen, auch nicht . zu können . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE Aber auch im konventionellen Fracking, das in GRÜNEN]: Wir fordern auch kein Verbot von Deutschland seit über 50 Jahren erfolgreich durchgeführt Erdgasförderung!) wird, gibt es jetzt eine Öffentlichkeitsbeteiligung . Es gibt Schutzgebiete, die davon ausgenommen werden, und vor Die Grünen in Niedersachsen haben das gemeinsam mit allen Dingen strengere Regelungen gerade bei der Ent- der SPD genauso vertreten wie wir . sorgung von Abfällen und eine Beweislastumkehr bei Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bun- Bergschäden . Um es auf den Punkt zu bringen: Oberstes desumweltministerium hatten bereits im Mai des vergan- Ziel ist immer, Umwelt und Trinkwasser zu schützen . genen Jahres ein Regelungspaket vorgelegt . Von daher Erdgas ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland kann von Durchpeitschen überhaupt keine Rede sein . wichtig . Wir brauchen Erdgas als Energieträger, aber Ziel war von Anfang an, die strengsten Rahmenbedin- auch als Rohstoff für die chemische Industrie . Es ist un- gungen für Erdgasförderung zu beschließen . Es ging uns ser zweitgrößter Primärenergieträger . Deshalb brauchen immer darum, mit den Sicherheits- und Umweltstandards wir ihn auch als Brücke in das Zeitalter der erneuerbaren den Schutz der Menschen, der Gesundheit, der Umwelt Energien . Erdgas wird wegen seiner günstigen Werte, und vor allen Dingen des Lebensmittels Nummer eins, was den CO2-Ausstoß angeht, in Zukunft eine wichtige des Trinkwassers, zu gewährleisten . Rolle einnehmen . Deshalb ist es wichtig, dass wir zusätz- lich zu den Importen auch die heimischen Lagerstätten Wir mussten im letzten Jahr viel Kritik einstecken – zugänglich machen . von Unternehmen, aus der Wirtschaft, von Bürgerinitia- tiven, von Umweltschutzverbänden und aus der Wasser- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich denke, wir ha- wirtschaft – und wurden gefragt, warum wir so lange für ben ein gutes Regelungspaket geschaffen, und ich bitte diese Entscheidung brauchen . Ja, es war ein intensiver Sie, diesem Regelungspaket zuzustimmen . Dialog notwendig, um den Gesetzentwurf letztendlich Herzlichen Dank . durchzubringen . Aber wir als SPD haben es immer für wichtig und richtig befunden, dass wir mit dieser Geset- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zesvorlage als Basis an vielen Stellen noch Nachbesse- der CDU/CSU) rungsbedarf gesehen haben . Auch mussten wir – damit verrate ich kein Geheimnis – mit unserem Koalitions- (B) Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) partner viele Punkte intensiv beraten . Vielen Dank, Bernd Westphal . – Nächster Redner: Deshalb freut es mich umso mehr, dass die Kollegin- Karsten Möring für die CDU/CSU-Fraktion . nen und Kollegen von der Union in intensiven Gesprä- (Beifall bei der CDU/CSU) chen zu den wichtigen Punkten, insbesondere beim un- konventionellen Gas, überzeugt werden konnten . Dieser Karsten Möring (CDU/CSU): Gesetzentwurf ist allemal besser als gar keine Regelung . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Diese Regierungskoalition zeigt mit dem Gesetzent- Der Gesetzentwurf, den wir heute verabschieden, doku- wurf, dass wir auch bei schwierigen Themen Regelungen mentiert, dass wir den Trinkwasserschutz und den Ge- hinbekommen . Das hat bisher keine Vorgängerregierung sundheitsschutz an die allererste Stelle setzen . Symbo- geschafft . Deshalb bin ich auch Sigmar Gabriel und lisch wird das dadurch deutlich, dass wir die Regelung Barbara Hendricks für den Vorschlag vom letzten Jahr zur Erdgasförderung aus dem Bergrecht weitgehend he- dankbar . rauslösen und in das Wasserhaushaltsgesetz überführen . Das hat praktische Bedeutung . Zum Beispiel legen wir (Beifall bei der SPD) im Gesetz fest, dass die Wasserbehörden im Verfahren Die Regelungen zur Verschärfung und die Rahmenbe- zur Genehmigung von Bohrungen nicht nur involviert dingungen – das haben meine Vorredner schon angespro- sind, sondern de facto ein Vetorecht haben . Es ist die chen – sind durchaus vorzeigbar . Auch dass das Parla- Verantwortung der Wasserbehörden, darauf zu achten, ment das letzte Wort hat, ist richtig, denke ich . dass die Trinkwasserversorgung gesichert ist und nicht gefährdet wird . Das wird dadurch sichergestellt, dass wir Aber wir brauchen – das will ich an dieser Stelle be- im Gesetz den Wasserbehörden diese Rolle zuweisen . tonen – im Zusammenhang mit den vier Probebohrun- Das ist uns ein großes Anliegen gewesen . gen auch eine entsprechende Technologieoffenheit, um (Beifall bei der CDU/CSU) bei dem Bodenschatz, den wir haben, den Unternehmen die Chance zu geben, zu investieren und Erdgasförde- Wir haben es mit einem sehr komplexen Gesetz zu rung auch im Schiefergestein, im Kohleflöz und in ande- tun . Deswegen gibt es Grund, vielen Beteiligten zu dan- ren geologischen Formationen zumindest ausprobieren ken – nicht nur den Kolleginnen und Kollegen, die sich zu können . Dann entscheiden wir im Parlament, ob die hier im Haus damit befasst haben . Es ist auch – das sage Risiken beherrschbar sind und ob das eine Option für ich ausdrücklich – den vielen Mitarbeitern der Abgeord- Deutschland ist . Wir müssen doch in Deutschland zumin- neten zu danken, die sich Stunde um Stunde um die Oh- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17805

Karsten Möring (A) ren geschlagen haben, um mit fein ziselierten Formulie- Beim dritten Punkt geht es um die Frage: Wie gehen (C) rungen Ergebnisse zu produzieren, auf die wir uns hier wir mit dem Schiefergas um? Die Regelung zum Schie- heute verständigen werden . Und das ist einen Dank wert . fergas, die wir getroffen haben – das ist mehrmals gesagt worden –, enthält ein unbefristetes Verbot . Das heißt – ich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gebe jetzt eine kleine Nachhilfe in Parlamentarismus – In den Dank schließe ich auch die Mitarbeiter der be- ganz einfach: Wenn nicht irgendein zukünftiger Bundes- teiligten Ministerien ein, die uns vor einem Jahr einen tag hingeht und ein Gesetz verabschiedet, durch welches aus zwei SPD-Ministerien stammenden Gesetzentwurf dieses Verbot aufgehoben wird, bleibt es auf Dauer so . vorgelegt haben, den wir in dem einen Jahr im parlamen- Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen – tarischen Verfahren in erheblichen Punkten deutlich ver- ich spreche jetzt auch die anderen Kritiker an –: Selbst ändert haben, und zwar im Sinne von mehr Sicherheit, wenn wir Ihrem Gesetz, das zu einem absoluten Verbot mehr Öffentlichkeitsbeteiligung und mehr Zukunftsaus- von Fracking führen würde, zugestimmt hätten, hätte es sichten, als ursprünglich vorgesehen war . der nächste Bundestag wieder aufheben können . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsidentin Claudia Roth: Der eine oder andere hat vorhin angesprochen, dass Jetzt muss ich Sie fragen: Erlauben Sie eine Zwischen- es in den Fraktionen sehr unterschiedliche Auffassungen frage oder Zwischenbemerkung von Herrn Behrens? darüber gab, wie wir das im Konkreten gestalten sollten . Ich will nicht sagen, dass der eine oder andere hieran Karsten Möring (CDU/CSU): mehr beteiligt war, von Anfang an auf der richtigen Linie Bitte . lag oder erst später . Ich will nur – da ich beim Danken bin – eines sagen: Es gibt auch bei uns jemanden, dem ich Vizepräsidentin Claudia Roth: zu danken habe: Der CDU-Vorsitzende in NRW, Armin Gut . Laschet, hat mit seiner Einwirkung auf unsere Fraktion entscheidend dazu beigetragen, Herbert Behrens (DIE LINKE): (Zurufe von der SPD: Oh!) Vielen Dank, Herr Kollege Möring, dass ich die Zwi- dass bei uns ein Meinungsbild zustande kam, das bei der schenfrage stellen kann .– Sie haben eben darauf hinge- heutigen Verabschiedung eine wesentliche Rolle spielt . wiesen, dass die Fracking-Flüssigkeiten wieder an die gleiche Stelle zurückgepresst werden, von der sie ge- (Beifall bei der CDU/CSU – Sabine Weiss kommen sind . Sie wissen, dass diese Flüssigkeiten nach (B) (D) [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau so!) diesem Vorgang eine unterschiedliche Qualität haben . Wie führen wir die Trinkwassersicherung durch? Ich Sie sagen, alles sei ungefährlich und es gebe keine will in diesem Zusammenhang drei zentrale Punkte aus Probleme . Wie erklären Sie sich, dass die Ergebnisse des den vielen Einzelmaßnahmen nennen, die zum Teil auch Monitorings, das gerade diese Frage untersuchen sollte, schon erwähnt worden sind . bislang in Niedersachsen nicht veröffentlicht worden sind? Erster Punkt . Ein Ziel war: Das Frack-Fluid darf nicht giftig sein . Ich ärgere mich über die Kampagnen, in de- nen immer noch behauptet wird, wir würden Gift in der Karsten Möring (CDU/CSU): Erde platzieren . Das ist kein Gift . Ein weiterer Punkt Herr Kollege, ich vermute, Sie meinen Lagerstätten- ist in diesem Zusammenhang wichtig: Das Frack-Fluid wasser und nicht Frack-Fluid in Ihrer Frage . muss zurückgewonnen werden . Beide Dinge sind ein we- (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Entschuldi- sentlicher Bestandteil zur Sicherung unserer Trinkwas- gung! Ja!) servorräte . Ich kann über die niedersächsischen Verhältnisse im Der zweite Punkt hat erst im Laufe des Verfahrens Detail nichts sagen . eine immer größere Bedeutung bekommen . Dabei geht es um die Frage des Umgangs mit den Lagerstätten . Das (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE Wasser, das aus großen Tiefen kommt, ist stark belastet . GRÜNEN]: Sollten Sie aber, wenn wir heute Es wurde bisher zum Teil oberflächennah in geeigneten über das Gesetz abstimmen!) Formationen wieder entsorgt . Dieses Lagerstättenwasser Ich weiß nur, dass es natürlich den einen oder anderen wird jetzt dorthin zurückgehen, wo es hergekommen ist, Störfall gegeben hat, der damit zu tun hat, dass wir an nämlich in die Tiefen, aus denen es ursprünglich stammt . der Oberfläche zum Teil falsche Rohre und Materialien Es gehört da auch hin . Da es zum Teil sogar an der Ober- und Ähnliches mehr benutzt haben . Es ist aber Sache der fläche aufbereitet wird – einige Stoffe werden entfernt –, Genehmigungsbehörden, darauf zu achten, dass die Vor- kann man sagen: Es geht sauberer in die Tiefe zurück, als schriften eingehalten werden . es herausgekommen ist . (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Wir sind hier der Gesetzgeber!) NEN]: Nein!) Ich komme zurück zu dem Punkt: Auch wenn wir jetzt Der entscheidende Punkt ist: Es wird sicher entsorgt . kein Fracking-Verbot haben, könnte der nächste Bun- 17806 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Karsten Möring (A) destag ein solches beschließen . Gesetzgebung ist immer Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, stimmen (C) frei . Auch wenn in diesem Gesetz steht, dass bis 2021 der Sie diesem Gesetzentwurf heute zu . Dann sind Sie auf Bericht vorgelegt werden soll und der Bundestag dann der sicheren Seite . Wir sind es . darüber beschließen kann, so kann er auch 2020 oder 2025 darüber beschließen . Das ist alles offen . Aber wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- beschließen hier und jetzt ein unbefristetes Verbot mit ordneten der SPD) Ausnahme von vier Probebohrungen, mit denen wir Er- kenntnisse gewinnen wollen . Das haben wir in unserem Vizepräsidentin Claudia Roth: Koalitionsvertrag schon von vornherein so festgelegt . Vielen Dank, Karsten Möring .– Nächster Redner für Betrachten wir die Tatsachen und befassen wir uns die SPD: Johann Saathoff . nicht mit Schlagworten oder falschen Behauptungen; (Beifall bei der SPD) denn wer keine Argumente hat, der neigt dazu, Angst- kampagnen zu produzieren und auf diese Weise zu versu- chen, ein öffentliches Klima herbeizuführen, in dem eine Johann Saathoff (SPD): sachliche Lösung keinen Platz hat . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dat wurr hochnödig Tied, würde man in (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE Ostfriesland sagen . Also, es wird dringend Zeit, dass wir GRÜNEN]: Das ist eine billige Unterstel- Fracking endlich gesetzlich regeln . lung!) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Denk an die Wir haben hier eine sachliche Lösung . Auf dieser Fest- Stenografen, Johann! Die verstehen kein Platt- stellung bestehen wir . Die Bevölkerung kann sehr beru- deutsch!) higt sein, wie wir mit dem Thema umgehen . – Keine Sorgen um die Stenografen . Die bekommen an- (Beifall bei der CDU/CSU) schließend eine Übersetzung von mir . Wir wollen den Ausstieg aus der fossilen Energiever- sorgung . Es wird uns entgegengehalten, wir sollten doch Vizepräsidentin Claudia Roth: das Gas dann in der Erde belassen . Das Gas, das wir in Wir wollen die Übersetzung aber auch . Ich komme Deutschland fördern können, entspricht der Menge, die aus Schwaben . Das war mir jetzt erst einmal fremd . unsere chemische Industrie als Rohstoff braucht . Wir brauchen das Gas nicht zur Energieerzeugung . Wenn wir (B) eine vollständig dekarbonisierte Energieversorgung hät- Johann Saathoff (SPD): (D) ten, dann könnten wir immer noch dieses Gas gebrau- Frau Präsidentin, Sie haben ein Übersetzungsabo bei chen, um uns selbst zu versorgen . mir . Woher kommt denn unser Gas jetzt? Es kommt aus Im Koalitionsvertrag wollten wir eigentlich nur höhe- Holland, aus Norwegen, aus Russland und zu einem klei- re Anforderungen an unkonventionelles Fracking formu- nen Teil aus der Eigenproduktion . Schauen wir uns die lieren . Wir haben Fracking mit diesem Gesetz nun zwar Situation an, wie sie ist . Die Förderung in Holland und nicht kurzfristig geregelt – das kann man nicht behaup- Norwegen sinkt . Alles, was wir zusätzlich brauchen – das ten –, dafür aber besonders gründlich und besonders si- sind jedes Jahr 1 bis 2 Prozent mehr –, importieren wir cher im Sinne der Bürgerinnen und Bürger . aus Russland . Ich möchte an dieser Stelle meine Verwunderung da- (Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rüber zum Ausdruck bringen, wem hier alles in der De- NEN]: Stichworte: Gebäudesanierung und batte gedankt wurde. Ich finde, über den Dank an Herrn Energieeffizienz! Noch nie davon gehört?) Laschet muss man nachdenken . Ich habe ein Zitat von ihm in Erinnerung, dass Fracking zugelassen werden Wer sich die Förderbedingungen anschaut und sieht, müsse, weil es Arbeitsplätze schaffe . Ich glaube, es ist dass über eine Strecke von 5 000 Kilometern eine Ga- vor allen Dingen Hannelore Kraft zu verdanken, dass wir spipeline unterhalten werden muss, der weiß, wie viele diesen Gesetzesstand haben . Verluste von Erdgas es auf diesem Wege gibt . Dazu kann ich nur sagen: Wenn der globale Umweltschutz gilt, dann (Beifall bei der SPD – Sabine Weiss [Wesel I] muss auch an dieses Problem herangegangen werden . [CDU/CSU]: Das ist ein Witz! – Weitere Zu- Die Versorgung, die wir unter völlig anderen Bedingun- rufe von der CDU/CSU: Oh!) gen selber organisieren, ist wesentlich besser . Deswegen sage ich schlicht und einfach: Mir ist jeder Kubikmeter Unkonventionelles Fracking, wie in den USA prakti- Gas, der in Deutschland unter Einhaltung deutscher Um- ziert, wird bei uns verboten . Die Sorgen der Bürgerin- weltstandards gefördert wird, lieber als jeder aus Russ- nen und Bürger werden berücksichtigt und werden ernst land importierte Kubikmeter Gas, von der Versorgungs- genommen . Es gibt derzeit keine ausreichenden wissen- sicherheit einmal ganz abgesehen . schaftlichen Erkenntnisse darüber – das muss man sa- gen –, ob unkonventionelles Fracking, also Fracking in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unkonventionellen Lagerstätten, wirklich verantwortet ordneten der SPD) werden kann . Deswegen ist es schön, dass wir das mit Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17807

Johann Saathoff (A) diesem Gesetz jetzt klarstellen und festzurren können, Im Falle von durch Erdgasförderung entstandenen (C) und zwar dauerhaft und rechtssicher . Erdbeben wird mit diesem Gesetz erstmals die Beweis- last umgekehrt . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Künftig muss nicht mehr der Hauseigentümer beweisen, Lange haben wir uns damit beschäftigt . Wir haben uns dass die Schäden an seinem Haus von der Erdgasförde- darüber beraten, wie eine Expertenkommission zusam- rung herrühren, sondern das Förderunternehmen muss mengesetzt werden muss, wie die Bundestagsbeteiligung beweisen, dass die Schäden mit der Erdgasförderung aussehen kann . Wir haben unzählige Gespräche darü- nichts zu tun haben . ber geführt . Jetzt herrscht Klarheit, und das ist die gute Nachricht des Tages . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Bisher – ohne dieses Gesetz – war Fracking in Deutschland grundsätzlich erlaubt . Ich betone: Das Unternehmen muss es beweisen . Be- haupten reicht nicht . (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr rich- Wiederholung, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist tig!) die Mutter der Pädagogik . Dies ist ein Fracking-Verbots- gesetz, ein gutes Gesetz im Sinne der Sorgen der Bür- Wir brauchen dieses Gesetz also dringend . Es ist gut, gerinnen und Bürger . Deswegen ist es absolut zustim- dass wir uns heute so entscheiden wollen . Am Zustan- mungsfähig . dekommen dieses Gesetzes hat aus meiner Sicht auch der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies einen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . entscheidenden Anteil . Er hat nämlich mit seiner Initiati- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ve am Wochenende genau den richtigen Punkt getroffen . der CDU/CSU) Nun ist endlich eine Lösung möglich .

Laut Gesetz können vier wissenschaftlich begleitete Vizepräsidentin Claudia Roth: Probebohrungen erlaubt werden, dies allerdings nur mit Herr Kollege, jetzt übersetzen Sie bitte noch den ers- ausdrücklicher Erlaubnis des betroffenen Bundeslandes . ten Satz Ihrer Rede . Die Wahrscheinlichkeit, dass ein entsprechender Antrag gestellt wird, ist schon sehr gering; aber die Wahrschein- Johann Saathoff (SPD): (B) lichkeit, dass das betroffene Bundesland dann auch noch (D) zustimmt, ist noch viel geringer . Wenn dem so wäre, Frau Präsidentin, sehr gerne: „Dat wurr hochnödig dann würden wir uns spätestens 2021 im Bundestag noch Tied“ kommt aus dem Altostfriesischen und bedeutet: einmal damit beschäftigen . Das wurde aber auch dringend Zeit . (Heiterkeit und Beifall) In diesem Zusammenhang davon zu sprechen, dass mit diesem Gesetz Fracking ermöglicht werden soll, stellt die Realität auf den Kopf . Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank für diesen Erkenntnisge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der winn .– Der letzte Redner in dieser Debatte, dem bitte CDU/CSU) alle ihre Aufmerksamkeit schenken mögen – das hat er nämlich verdient; wenn das heute eine Sternstunde ist, In Wahrheit handelt es sich um ein Fracking-Verbots- dann hat das letzte Sternchen auch noch einmal – – Oh, gesetz . Das ist eine gute Botschaft, die von diesem Ge- jetzt muss ich aufpassen . setz ausgeht . Die zweite gute Botschaft ist, dass wir mit diesem Gesetz die Voraussetzungen für konventionelles (Heiterkeit und Beifall) Fracking deutlich verschärfen. Es wird verpflichtend die Also, Dr .Andreas Lenz verdient jetzt Ihre Aufmerk- Umweltverträglichkeitsprüfung eingeführt . Dadurch sind samkeit . Für die CDU/CSU ist er der letzte Redner in die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger bei den dieser Debatte . geplanten Vorhaben künftig wesentlich besser informiert und vor allen Dingen auch beteiligt . Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Die Menschen haben Sorgen um ihr Trinkwasser . Der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Schutz des Trinkwassers ist ein hohes Gut, keine Frage . Kollegen! Frau Präsidentin, herzlichen Dank für diese Aber dieser Sorge der Bürgerinnen und Bürger wird mit charmante Einführung .– Wenn etwas notwendigerwei- diesem Gesetz entgegengewirkt . In und unter Wasser- se zu regeln ist, dann haben wir hier im Parlament die schutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten, Einzugsge- Verantwortung, die Verpflichtung, die entsprechende Re- bieten von Brunnen und Wasserentnahmestellen für die gelung auch herbeizuführen . Genauso verhält es sich hin- öffentliche Trinkwasserversorgung wird es kein Fracking sichtlich der Regelungen der Fracking-Technologie . Hier geben . brauchen wir eine staatliche Regelung zur Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern, zur Sicherheit der Umwelt, (Beifall bei der SPD) aber auch für die Planungssicherheit der Unternehmen . 17808 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Andreas Lenz (A) Diese Sicherheit ist jetzt gegeben . Das Regelungspa- sagen: Das ist politische Propaganda und eine bewusste (C) ket, das wir heute beraten – man kann es nicht oft genug Verunsicherung der Bürger . sagen; Wiederholung festigt –, sieht ein unbefristetes Verbot unkonventionellen Frackings vor . Das heißt, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Fracking-Technologie wird in unkonventionellen Lager- ordneten der SPD – Hubertus Zdebel [DIE stätten, Schiefer-, Ton- und Mergelgestein sowie Kohle- LINKE]: Ja, ja, ja! Warten wir es mal ab!) flözgestein, zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl voll- Aber ich glaube, die Debatte der letzten Jahre hat zu ständig verboten . einer Versachlichung beigetragen . Gerade für ein Land Im Jahr 2021 überprüft der Deutsche Bundestag – in wie Deutschland sind Technologieoffenheit, ja Tech- welcher Zusammensetzung auch immer – auf Grundla- nologiefreundlichkeit wichtig, auch für die Zukunfts- ge des bis dahin vorliegenden Standes von Wissenschaft fähigkeit insgesamt . Aber wir dürfen nicht zu falschen und Technik das Verbot . Wenn-dann-Schlussfolgerungen kommen . Das heißt, wir dürfen nicht glauben, dass wir nicht mehr technolo- Auch für das konventionelle Fracking gelten zukünf- giefreundlich sind oder sein können, wenn wir bei einer tig sehr strenge Vorgaben . Das konventionelle Fracking Technologie – jetzt beim unkonventionellen Fracking – wird in sensiblen Gebieten wie Wasserschutz- und Heil- strenge Restriktionen setzen . Es gibt zahlreiche andere quellenschutzgebieten und Seen zur Trinkwassergewin- Bereiche von Forschung und Hochtechnologie, bei denen nung vollständig untersagt . Grundwasserschutz hat ab- es wichtig ist und wichtig bleibt, dass wir international an soluten Vorrang . der Spitze sind . Mit dem Ergebnis dieser Woche wird der Koaliti- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) onsvertrag umgesetzt . Darin heißt es: Fracking ist „eine Technologie mit erheblichem Risikopotenzial“, deren Es ist wichtig, dass wir insgesamt ein technologie- Auswirkungen noch nicht hinreichend geklärt sind . Und freundliches Land bleiben . Dafür stehen wir als Union weiter: insgesamt – genauso wie wir für den Schutz von Mensch und Umwelt stehen; das steht für uns an vorderster Stelle . Trinkwasser und Gesundheit haben für uns absolu- ten Vorrang . Herzlichen Dank . Diese Aussage ist Maßstab . Diese Aussage war aber auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . schon während der Beratungen im gesamten letzten Jahr Bernd Westphal [SPD]) unser Maßstab . Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) Um es noch einmal klar zu sagen: Aktuell sind sowohl (D) konventionelles als auch unkonventionelles Fracking Vielen herzlichen Dank, Dr .Andreas Lenz . grundsätzlich zulässig . Der Anspruch auf Genehmigung Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- auch unkonventionellen Frackings wäre nach dem jetzi- desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ände- gen Stand also einklagbar . Wir schaffen jetzt einen stren- rung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur gen, klaren und transparenten Rechtsrahmen für diese Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfah- Technologie . ren der Fracking-Technologie . Der Ausschuss für Um- Seit Jahrzehnten wird vor allem in Niedersachsen ge- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit empfiehlt frackt . 95 Prozent des in Deutschland geförderten Erd- in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/8916, gases werden in Niedersachsen gefördert . Vom Erlös der den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksa- Erdgasförderung erhält das Land einen Anteil von rund chen 18/4713 und 18/4949 in der Ausschussfassung an- 37 Prozent . Das entspricht in Niedersachsen 700 Milli- zunehmen . onen Euro – bei einer, ich glaube, rot-grünen Landes- Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd- regierung . Auch deshalb ist die Länderöffnungsklausel nis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8925 vor . Wer absolut sachgemäß . stimmt für diesen Änderungsantrag? – Wer stimmt dage- Die geologischen Voraussetzungen für Fracking sind gen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist abge- bundesweit unterschiedlich . In Bayern wird die konven- lehnt . Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Grünen und die tionelle Fracking-Technologie lediglich bei der Erschlie- Linke . Dagegen waren große Teile von CDU/CSU und ßung und Sanierung von Heilwasserquellen eingesetzt . SPD . Nicht abgestimmt haben die, die wollen, dass es an Außerdem spielt die Technologie bei Geothermieprojek- den Abstimmungsurnen besonders schnell geht . ten eine wichtige Rolle, und das soll auch so bleiben . (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Frau Präsi- Unkonventionelles Fracking war und ist in Bayern dentin, Sie sind ein Traum!) kein Thema . Deswegen wollen wir aus Bayern uns gar – Ich bin ein Traum? Das hat mir ja noch niemand gesagt . nicht an den Versuchen der Geschichtsfälschung – ob Manche sagen: ein Albtraum . Aber das ist ein anderes jetzt Laschet oder Kraft die Regelung noch forciert ha- Thema . ben – beteiligen . Wichtig ist, dass wir jetzt eine sichere und strenge Regelung haben . (Heiterkeit) Wenn nun wieder Serienmails kommen, in denen es Ich glaube, an einem Tag wie heute braucht man ziemlich heißt: „Fracking wird erlaubt“, dann muss man ganz klar viel Humor . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17809

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der stimmt haben CDU/CSU und SPD, dagegengestimmt hat (C) Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- die Linke, enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grünen . chen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Dritte Beratung Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenom- men . Zugestimmt haben CDU/CSU und SPD . Dagegen und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem waren Bündnis 90/Die Grünen und die Linke . Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben .– Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- Wir kommen nun zur wurf ist angenommen bei Zustimmung von CDU/CSU und SPD, bei Gegenstimmen der Linken und bei Enthal- dritten Beratung tung von Bündnis 90/Die Grünen . und Schlussabstimmung . Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/8907 empfiehlt der Ausschuss, eine Es liegen uns zahlreiche Erklärungen nach § 31 der Entschließung anzunehmen . Wer stimmt für diese Be- Geschäftsordnung vor 1). schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen . Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf auf Ver- CDU/CSU und SPD waren dafür, Linke und Bündnis 90/ langen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen namentlich Die Grünen waren dagegen . ab . Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Wir kommen nun zum Entschließungsantrag der Frak- vorgesehenen Plätze einzunehmen . Darf ich fragen, ob tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8927 . die Plätze an den Urnen besetzt sind? – Das ist der Fall . Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer Dann eröffne ich die Abstimmung . stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschlie- ßungsantrag ist abgelehnt . Zugestimmt haben Bünd- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine nis 90/Die Grünen und die Linke, dagegen waren CDU/ Stimme nicht abgegeben hat? – Niemand mehr, der noch CSU und die SPD . nicht abgestimmt hat . Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit Ich möchte Ihnen mitteilen, dass nach dem Ende der der Auszählung zu beginnen . Das Ergebnis wird Ihnen Debatte zum nächsten Tagesordnungspunkt die Frak- wie immer später bekannt gegeben 2). tionssitzungen stattfinden. Dies wird früher als 13 Uhr sein, es sei denn, Klaus Ernst stellt dauernd Zwischenfra- Wir kommen nun zur Abstimmung über die Entschlie- gen, aber die werde ich dann nicht zulassen . ßungsanträge . (B) (Heiterkeit) (D) Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass wir vor 13 Uhr zu Drucksache 18/8931 . Wer stimmt für diesen Entschlie- den Fraktionssitzungen gehen . ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a und 26 b auf: sich? – Der Entschließungsantrag ist abgelehnt . Dage- gengestimmt haben die CDU/CSU und die SPD, dafür- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta gestimmt haben die Linke und Bündnis 90/Die Grünen . Krellmann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion Fraktion DIE LINKE Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8926 . Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt Mindestlohn für die Beschäftigung von Lang- zeiterwerbslosen dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschließungsan- trag ist abgelehnt . Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Drucksache 18/8864 Grünen und die Linke, abgelehnt haben ihn CDU/CSU b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- und SPD . richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Zusatzpunkt 11 . Abstimmung über den von der Bun- (11 .Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur neten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Susanna Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch- Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der bergbau und Kavernen . Der Ausschuss für Wirtschaft und Fraktion DIE LINKE Energie empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschluss- Mindestlohn sichern – Umgehungen verhin- empfehlung auf Drucksache 18/8907, den Gesetzentwurf dern der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/4714 und Drucksachen 18/4183, 18/8278 18/4952 in der Ausschussfassung anzunehmen . Ich bit- te diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschuss- Nach interfraktioneller Vereinbarung sind für die De- fassung zustimmen wollen, um das Handzeichen .– Wer batte 38 Minuten vorgesehen .– Es gibt keinen Wider- stimmt dagegen? – Wer enthält sich .– Der Gesetzent- spruch . Dann ist das so beschlossen . wurf ist damit in zweiter Beratung angenommen . Zuge- Ich eröffne die Aussprache, und besagter Klaus Ernst hat für die Linke das Wort . 1) Anlagen 4 bis 6 2) Ergebnis Seite 17811 C (Beifall bei der LINKEN) 17810 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Klaus Ernst (DIE LINKE): prüfen müssen, sie hat es aber nicht gemacht . Es steht (C) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und aber so im Gesetz . Herren! Seit 1 . Januar 2015 haben wir den Mindestlohn . (Bernd Rützel [SPD]: Haben wir gemacht!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Ach, geh, jetzt hört’s doch auf! Nichts habt ihr gemacht . Für viele bedeutet er mehr Geld . Aber das Gesetz über Wir haben im Ausschuss darüber diskutiert . Die Bundes- den Mindestlohn hat deutliche Mängel: Viele sind vom regierung hat nichts vorgelegt . Das ist doch Fakt . Das Mindestlohn ausgenommen . Der Mindestlohn ist deut- bedeutet, dass die Bundesregierung die Gesetze, die sie lich zu niedrig . Das Gesetz ist schlampig formuliert . selbst macht, nicht mehr ernst nimmt, und das Parlament auch nicht . Sonst hätte zumindest ein Bericht vorgelegen . (Beifall bei der LINKEN – Bernd Rützel [SPD]: Das Gesetz ist was?) Jetzt gibt es einen Bericht des Instituts für Arbeits- markt- und Berufsforschung zu diesem Thema . Das In- – Es ist schlampig formuliert, Kollege Rützel . stitut hat Folgendes festgestellt: Die Ausnahmen für Langzeitarbeitslose haben schlichtweg keine positive (Bernd Rützel [SPD]: Ach, Klaus!) Wirkung – null positive Wirkung . Unsere Argumente, die wir damals vorgebracht haben, (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Hört! waren richtig . Wir haben nämlich von Anfang an ge- Hört!) sagt – Kollege Rützel, jetzt wird es spannend –, dass de- finiert werden muss, was der Mindestlohn ist, wie er sich Im Gegenteil: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs- zusammensetzt, wie er sich berechnet . Die Regierung – forschung spricht von diskriminierenden und demotivie- ihr von den Sozialdemokraten habt da mitgemacht – hat renden Regelungen . Betroffene müssen trotz Arbeit wei- das ignoriert . ter über das Hartz-System ihren Lohn aufstocken . Jetzt haben wir den Salat: Das Bundesarbeitsgericht Meine Damen und Herren von der SPD, ich weiß ja, hat entschieden, dass Urlaubs- und Weihnachtsgeld auf dass nicht all das, was im Gesetz steht, von euch gewollt den Mindestlohn angerechnet werden können . war . Aber jetzt habt ihr die Chance, mit einer Zustim- (Daniela Kolbe [SPD]: Aber nur in manchen mung zu unserem Antrag diesen Fehler zu korrigieren . Fällen!) (Zurufe von der SPD: Oh!) Das Problem ist nicht, dass das Gericht so entschieden Nehmt sie doch wahr! (B) hat; das Gericht hat nach der Gesetzeslage entschieden . (D) Aber Sie haben ein Gesetz definiert, das es möglich (Beifall bei der LINKEN – Katja Mast [SPD]: macht, dass Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den Min- Klaus, du bist doch kein Politikanfänger!) destlohn angerechnet werden können . Das ist Unfug, das muss geändert werden . Darum geht es . Wenn ihr es nicht macht, muss ich an- nehmen, ihr wollt es so, ihr wollt, dass die Arbeitslosen (Beifall bei der LINKEN) weiterhin sechs Monate vom Mindestlohn ausgenommen werden können, und das ohne jeden Sinn . Das ist der Inhalt unseres Antrags, Kollege Rützel . (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ich zitiere, damit man es nicht vergisst, aus unserem Antrag vom 3 . März 2015 . Da haben wir gefordert – ich Jetzt kommen wir zur Höhe des Mindestlohns . Das zitiere –: ist vor dem Hintergrund der Debatten der letzten Tage Das Mindestlohngesetz dahingehend zu präzisieren, auch nicht ganz uninteressant . Ein Grund, warum wir ge- dass der Mindestlohn dem reinen Stundenentgelt gen den Mindestlohn gestimmt haben, war seine Höhe . ohne Zuschläge entspricht . Darüber hinausgehende 8,50 Euro sind deutlich zu wenig . Entgeltbestandteile, wie zusätzliches Monatsgehalt (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) oder Urlaubsgeld … sind neben dem Mindestlohn zu zahlen … Jetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, aber auch von der CDU/CSU, bestätigt uns das Ministerium Das haben Sie im Gesetz nicht definiert, und jetzt haben selber, dass wir recht hatten, dass der Lohn zu niedrig ist . wir die Probleme . Korrigieren Sie Ihren Fehler, und stim- Wir haben gefragt, wie hoch der Mindestlohn sein müss- men Sie unserem Antrag zu . Dann ist wenigstens dieser te, damit er das anerkannte durchschnittliche Existenz- Mangel beseitigt . minimum nach dem Hartz-System für einen Single ohne (Beifall bei der LINKEN) Kinder abdeckt . Es ist ja das Mindeste, dass der Mindest- lohn das abdeckt, was ein Single mindestens zum Leben In dem Zusammenhang können Sie dann auch gleich braucht – deswegen heißt er ja auch Mindestlohn . Was Ihre Ausnahme für Langzeitarbeitslose streichen . Für hat uns nun das Ministerium bestätigt? Es hat uns bestä- Langzeitarbeitslose ist der Mindestlohn in den ersten tigt, dass der Mindestlohn nicht einmal für das Mindeste sechs Monaten nach einer Einstellung nicht zwingend . reicht – für die Mehrheit derer, die im Westen wohnen Laut Gesetz hätte die Bundesregierung spätestens zum und sehr hohe Mieten zahlen müssen . Aber es ist ja wohl 1 . Juni 2016 diese Regelung auf ihre Sinnhaftigkeit über- der Sinn, dass der Lohn so hoch ist, dass man noch die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17811

Klaus Ernst (A) Miete zahlen kann . Auch als Mindestlöhner muss man Alter liegt – wir wissen, dass der Mindestlohn bei über (C) doch noch anständig wohnen können, oder nicht? 11 Euro liegen müsste, damit wir das ausgleichen kön- nen –, (Beifall bei der LINKEN) Insofern sage ich: Die geringe Höhe des Mindestlohns (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: führt dazu, dass auch hier die Betroffenen weiter aufsto- 11,68 Euro!) cken müssen, und zwar nicht nur in Mietpreishochbur- sage ich: Sie haben zwar einen Mindestlohn vereinbart, gen wie München oder Hamburg, sondern in den meisten aber er ist leider ein Mangellohn geblieben . Mit unseren Kommunen der westlichen Bundesländer . Anträgen haben Sie jetzt die Chance, die Mängel zu be- (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: In Thüringen seitigen . auch!) Ich danke Ihnen fürs Zuhören . Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wir haben, ist nicht ein Mindestlohn; es ist ein Mangellohn . Es wird (Beifall bei der LINKEN) Zeit, dass wir das ändern . (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Bevor ich Herrn Dr .Linnemann das Wort erteile, Wir wollen, dass der Mindestlohn deutlich angehoben möchte ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und wird, und zwar unabhängig von den ungefähr 30 Cent, Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen die gerade im Gespräch sind . Es wäre notwendig, dass Abstimmung zum Gesetz zur Änderung wasser- und wir per Gesetz die Basis erhöhen, an der die Mindest- naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung lohnkommission dann ansetzen kann, wenn sie über die und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- Erhöhung entscheidet . cking-Technologie bekannt geben: abgegebene Stim- Auch angesichts der Tatsache, dass die Rente der men 564, mit Ja haben gestimmt 436, mit Nein haben Rentnerinnen und Rentner, die vorher den Mindestlohn gestimmt 119, Enthaltungen 9 . Der Gesetzentwurf ist erhalten haben, weit unterhalb der Grundsicherung im damit angenommen .

Endgültiges Ergebnis Ralph Brinkhaus Hermann Gröhe Alexander Hoffmann Abgegebene Stimmen: 553; Cajus Caesar Klaus-Dieter Gröhler Thorsten Hoffmann davon Gitta Connemann Michael Grosse-Brömer (Dortmund) (B) ja: 435 Alexandra Dinges-Dierig Astrid Grotelüschen Karl Holmeier (D) nein: 109 Thomas Dörflinger Markus Grübel Franz-Josef Holzenkamp enthalten: 9 Marie-Luise Dött Manfred Grund Dr . Hendrik Hoppenstedt Hansjörg Durz Oliver Grundmann Margaret Horb Ja Iris Eberl Monika Grütters Bettina Hornhues Jutta Eckenbach Dr . Herlind Gundelach Charles M . Huber CDU/CSU Hermann Färber Fritz Güntzler Hubert Hüppe Katrin Albsteiger Uwe Feiler Olav Gutting Thomas Jarzombek Thomas Bareiß Dr . Thomas Feist Christian Haase Sylvia Jörrißen Norbert Barthle Enak Ferlemann Florian Hahn Dr . Franz Josef Jung Günter Baumann Ingrid Fischbach Dr . Stephan Harbarth Andreas Jung Maik Beermann Dr . Maria Flachsbarth Jürgen Hardt Xaver Jung Manfred Behrens (Börde) Klaus-Peter Flosbach Matthias Hauer Dr . Egon Jüttner Dr . André Berghegger Thorsten Frei Mark Hauptmann Bartholomäus Kalb Dr . Christoph Bergner Dr . Astrid Freudenstein Dr . Stefan Heck Hans-Werner Kammer Ute Bertram Dr . Hans-Peter Friedrich Dr . Matthias Heider Steffen Kampeter Peter Beyer (Hof) Helmut Heiderich Steffen Kanitz Steffen Bilger Michael Frieser Mechthild Heil Alois Karl Clemens Binninger Hans-Joachim Fuchtel Frank Heinrich (Chemnitz) Anja Karliczek Dr . Maria Böhmer Alexander Funk Mark Helfrich Bernhard Kaster Norbert Brackmann Ingo Gädechens Jörg Hellmuth Dr . Stefan Kaufmann Michael Brand Dr . Thomas Gebhart Rudolf Henke Roderich Kiesewetter Dr . Reinhard Brandl Alois Gerig Michael Hennrich Dr . Georg Kippels Helmut Brandt Eberhard Gienger Ansgar Heveling Volkmar Klein Dr . Ralf Brauksiepe Dr . Heribert Hirte Jürgen Klimke Dr . Helge Braun Josef Göppel Christian Hirte Axel Knoerig Heike Brehmer Ursula Groden-Kranich Robert Hochbaum Jens Koeppen 17812 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Markus Koob Julia Obermeier Rita Stockhofe Doris Barnett (C) Carsten Körber Wilfried Oellers Gero Storjohann Klaus Barthel Kordula Kovac Florian Oßner Stephan Stracke Dr . Matthias Bartke Michael Kretschmer Dr . Tim Ostermann Max Straubinger Sören Bartol Dr . Günter Krings Henning Otte Matthäus Strebl Bärbel Bas Rüdiger Kruse Ingrid Pahlmann Karin Strenz Lothar Binding (Heidelberg) Dr . Roy Kühne Sylvia Pantel Thomas Stritzl Burkhard Blienert Günter Lach Martin Patzelt Lena Strothmann Willi Brase Uwe Lagosky Dr . Martin Pätzold Michael Stübgen Dr . Karl-Heinz Brunner Dr . Karl A . Lamers Sibylle Pfeiffer Dr . Sabine Sütterlin-Waack Edelgard Bulmahn Andreas G . Lämmel Eckhard Pols Antje Tillmann Martin Burkert Dr . Norbert Lammert Thomas Rachel Astrid Timmermann-Fechter Dr . Lars Castellucci Katharina Landgraf Alexander Radwan Dr . Hans-Peter Uhl Petra Crone Ulrich Lange Alois Rainer Dr . Volker Ullrich Bernhard Daldrup Barbara Lanzinger Eckhardt Rehberg Arnold Vaatz Dr . Daniela De Ridder Paul Lehrieder Lothar Riebsamen Oswin Veith Dr . Karamba Diaby Dr . Katja Leikert Iris Ripsam Thomas Viesehon Sabine Dittmar Dr . Philipp Lengsfeld Johannes Röring Michael Vietz Martin Dörmann Dr . Andreas Lenz Kathrin Rösel Volkmar Vogel (Kleinsaara) Elvira Drobinski-Weiß Antje Lezius Dr . Norbert Röttgen Sven Volmering Siegmund Ehrmann Ingbert Liebing Erwin Rüddel Christel Voßbeck-Kayser Michaela Engelmeier Matthias Lietz Andreas Scheuer Kees de Vries Dr . h . c . Gernot Erler Karl Schiewerling Andrea Lindholz Dr . Johann Wadephul Petra Ernstberger Norbert Schindler Dr . Carsten Linnemann Saskia Esken Tankred Schipanski Patricia Lips Karin Evers-Meyer Heiko Schmelzle Wilfried Lorenz Dr . h . c . Albert Weiler Dr . Johannes Fechner Christian Schmidt (Fürth) Dr . Claudia Lücking-Michel Marcus Weinberg (Hamburg) Dr . Fritz Felgentreu Gabriele Schmidt (Ühlingen) (B) Dr . Jan-Marco Luczak Dr . Anja Weisgerber Elke Ferner (D) Ronja Schmitt Daniela Ludwig Peter Weiß (Emmendingen) Dr . Ute Finckh-Krämer Patrick Schnieder Karin Maag Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Fograscher Nadine Schön (St . Wendel) Yvonne Magwas Ingo Wellenreuther Dr . Edgar Franke Dr . Ole Schröder Thomas Mahlberg Karl-Georg Wellmann Ulrich Freese Dr . Kristina Schröder Marian Wendt Dr . Thomas de Maizière (Wiesbaden) Dagmar Freitag Waldemar Westermayer Gisela Manderla Bernhard Schulte-Drüggelte Michael Gerdes Kai Whittaker Matern von Marschall Dr . Klaus-Peter Schulze Iris Gleicke Peter Wichtel Andreas Mattfeldt Uwe Schummer Angelika Glöckner Annette Widmann-Mauz Stephan Mayer (Altötting) Armin Schuster Ulrike Gottschalck Reiner Meier (Weil am Rhein) Heinz Wiese (Ehingen) Kerstin Griese Dr . Michael Meister Christina Schwarzer Klaus-Peter Willsch Gabriele Groneberg Jan Metzler Johannes Selle Elisabeth Winkelmeier- Michael Groß Becker Maria Michalk Dr . Patrick Sensburg Uli Grötsch Barbara Woltmann Dr . h . c . Hans Michelbach Bernd Siebert Wolfgang Gunkel Heinrich Zertik Dietrich Monstadt Thomas Silberhorn Bettina Hagedorn Emmi Zeulner Karsten Möring Tino Sorge Rita Hagl-Kehl Dr . Matthias Zimmer Volker Mosblech Jens Spahn Metin Hakverdi Gudrun Zollner Elisabeth Motschmann Carola Stauche Ulrich Hampel Dr . Gerd Müller Dr . Frank Steffel Sebastian Hartmann SPD Carsten Müller Dr. Wolfgang Stefinger Michael Hartmann (Braunschweig) Albert Stegemann Niels Annen (Wackernheim) Stefan Müller (Erlangen) Peter Stein Ingrid Arndt-Brauer Dirk Heidenblut Dr . Philipp Murmann Sebastian Steineke Heike Baehrens Hubertus Heil (Peine) Dr . Andreas Nick Johannes Steiniger Ulrike Bahr Gabriela Heinrich Michaela Noll Christian Frhr . von Stetten Heinz-Joachim Barchmann Marcus Held Helmut Nowak Dieter Stier Dr . Katarina Barley Wolfgang Hellmich Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17813

(A) Dr . Barbara Hendricks Dr . Wilhelm Priesmeier Dirk Vöpel Martina Renner (C) Heidtrud Henn Florian Pronold Gabi Weber Michael Schlecht Gustav Herzog Dr . Sascha Raabe Bernd Westphal Dr . Petra Sitte Gabriele Hiller-Ohm Dr . Simone Raatz Dirk Wiese Kersten Steinke Petra Hinz (Essen) Martin Rabanus Waltraud Wolff Dr . Kirsten Tackmann Thomas Hitschler Mechthild Rawert (Wolmirstedt) Dr . Axel Troost Dr . Eva Högl Stefan Rebmann Gülistan Yüksel Kathrin Vogler Matthias Ilgen Gerold Reichenbach Dagmar Ziegler Halina Wawzyniak Frank Junge Dr . Carola Reimann Stefan Zierke Katrin Werner Josip Juratovic Andreas Rimkus Dr . Jens Zimmermann Birgit Wöllert Thomas Jurk Sönke Rix Brigitte Zypries Jörn Wunderlich Oliver Kaczmarek Petra Rode-Bosse Hubertus Zdebel Johannes Kahrs Dennis Rohde Nein Pia Zimmermann Ralf Kapschack Dr . Martin Rosemann Sabine Zimmermann CDU/CSU Gabriele Katzmarek René Röspel (Zwickau) Ulrich Kelber Dr . Ernst Dieter Rossmann Dr . Michael Fuchs Marina Kermer Susann Rüthrich BÜNDNIS 90/ Cansel Kiziltepe Bernd Rützel DIE LINKE DIE GRÜNEN Arno Klare Sarah Ryglewski Jan van Aken Luise Amtsberg Dr. Bärbel Kofler Johann Saathoff Herbert Behrens Kerstin Andreae Daniela Kolbe Annette Sawade Karin Binder Annalena Baerbock Birgit Kömpel Dr . Hans-Joachim Matthias W . Birkwald Marieluise Beck (Bremen) Anette Kramme Schabedoth Heidrun Bluhm Volker Beck (Köln) Helga Kühn-Mengel Axel Schäfer (Bochum) Christine Buchholz Dr . Franziska Brantner Christine Lambrecht Dr . Nina Scheer Eva Bulling-Schröter Agnieszka Brugger Christian Lange (Backnang) Marianne Schieder Roland Claus Katja Dörner Dr . Karl Lauterbach Dr . Dorothee Schlegel Sevim Dağdelen Katharina Dröge (B) Steffen-Claudio Lemme Ulla Schmidt (Aachen) Dr . Diether Dehm Harald Ebner (D) Burkhard Lischka Matthias Schmidt (Berlin) Klaus Ernst Dr . Thomas Gambke Gabriele Lösekrug-Möller Dagmar Schmidt (Wetzlar) Wolfgang Gehrcke Matthias Gastel Hiltrud Lotze Carsten Schneider (Erfurt) Nicole Gohlke Kai Gehring Kirsten Lühmann Elfi Scho-Antwerpes Dr . André Hahn Anja Hajduk Dr . Birgit Malecha-Nissen Ursula Schulte Heike Hänsel Britta Haßelmann Caren Marks Swen Schulz (Spandau) Dr . Rosemarie Hein Bärbel Höhn Katja Mast Ewald Schurer Inge Höger Dieter Janecek Hilde Mattheis Frank Schwabe Andrej Hunko Uwe Kekeritz Dr . Matthias Miersch Stefan Schwartze Ulla Jelpke Katja Keul Klaus Mindrup Andreas Schwarz Susanna Karawanskij Sven-Christian Kindler Susanne Mittag Rita Schwarzelühr-Sutter Kerstin Kassner Maria Klein-Schmeink Bettina Müller Rainer Spiering Jutta Krellmann Tom Koenigs Detlef Müller (Chemnitz) Norbert Spinrath Sabine Leidig Sylvia Kotting-Uhl Michelle Müntefering Svenja Stadler Ralph Lenkert Oliver Krischer Dr . Rolf Mützenich Martina Stamm-Fibich Michael Leutert Stephan Kühn (Dresden) Andrea Nahles Sonja Steffen Dr . Gesine Lötzsch Christian Kühn (Tübingen) Dietmar Nietan Peer Steinbrück Thomas Lutze Renate Künast Ulli Nissen Christoph Strässer Birgit Menz Markus Kurth Mahmut Özdemir (Duisburg) Kerstin Tack Cornelia Möhring Monika Lazar Aydan Özoğuz Claudia Tausend Steffi Lemke Markus Paschke Michael Thews Norbert Müller (Potsdam) Dr . Tobias Lindner Christian Petry Dr . Karin Thissen Dr . Alexander S . Neu Peter Meiwald Sabine Poschmann Franz Thönnes Thomas Nord Irene Mihalic Joachim Poß Carsten Träger Petra Pau Beate Müller-Gemmeke Florian Post Rüdiger Veit Harald Petzold (Havelland) Özcan Mutlu Achim Post (Minden) Ute Vogt Richard Pitterle Dr . Konstantin von Notz 17814 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Omid Nouripour Ulle Schauws Dr . Julia Verlinden Detlef Seif (C) Friedrich Ostendorff Dr . Gerhard Schick Doris Wagner Reinhold Sendker Lisa Paus Dr . Frithjof Schmidt Beate Walter-Rosenheimer Dr . Valerie Wilms Brigitte Pothmer Kordula Schulz-Asche SPD Dr . Wolfgang Strengmann- Tabea Rößner Marco Bülow Kuhn Enthalten Claudia Roth (Augsburg) Hans-Christian Ströbele Christina Jantz-Herrmann Corinna Rüffer Dr . Harald Terpe CDU/CSU Lars Klingbeil Manuel Sarrazin Markus Tressel Hans-Georg von der Marwitz Dr . Hans-Ulrich Krüger Elisabeth Scharfenberg Jürgen Trittin Dr . Mathias Middelberg Detlev Pilger

Jetzt geht es weiter mit dem Mindestlohn . Dr . Carsten Wenn ich so etwas lese, dann frage ich mich: Was den- Linnemann für die CDU/CSU-Fraktion ist der nächste ken Sie eigentlich über die Unternehmer in Deutschland, Redner . über den ganz normalen Mittelstand? Ich kann nicht in Ihren Kopf schauen, (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr .Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ein Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Glück! Ein Glück! – Heiterkeit bei Abgeord- neten der CDU/CSU und der SPD) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Ernst, wir haben es im Gesetz bewusst so aber ich kann Ihnen sagen: Ich habe viele Mittelständler formuliert, dass nicht die Partei Die Linke die Löhne in Deutschland besucht . Das sind Familienunternehmen, in Deutschland festlegt . Seit Jahrzehnten handeln in Gott sei Dank, sie sind oft in der Fläche, im ländlichen Deutschland die Tarifpartner die Löhne aus . Deswegen Raum, angesiedelt . Sie kennen ihre Mitarbeiter persön- gibt es auch eine Mindestlohnkommission der Tarifpart- lich . Sie haben nicht nur ein Interesse an der Zukunft des ner, die die Löhne festlegt . Ich glaube, die Koalition aus Unternehmens, sondern auch ein Interesse am Wohl der CDU, CSU und SPD hat es richtig gemacht, dass nicht Mitarbeiter selbst . Sie sehen den Menschen . Sie möch- die Linke, sondern die Tarifpartner in Deutschland Min- ten, dass auch er eine Zukunft hat . destlöhne festlegen . Sie sehen den Unterschied, wenn Sie zum Beispiel (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD!) (D) nach Frankreich schauen . Dort gibt es nur noch die Groß- Herr Ernst, mir geht es eigentlich um einen anderen industrie konzentriert auf Paris . Der Mittelstand bricht Punkt . Es ist ganz interessant: In Ihrem Antrag spre- weg . Deswegen bin ich froh, dass wir die Familienunter- chen Sie davon, dass sich die Kritik des Mittelstands nehmen in Deutschland noch haben . Sie dürfen sie nicht in Deutschland am Mindestlohn an den hohen bürokra- unter Generalverdacht stellen . tischen Hürden festmacht . Ich habe mir die Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags an- (Beifall bei der CDU/CSU) gesehen . Es stimmt: 60 bis 70 Prozent der Betriebe in Deutschland sagen: Es gibt zu viel Bürokratie . Aber in- Lassen Sie mich auf einen konkreten Punkt eingehen, teressant ist, Herr Ernst, die Schlussfolgerung, die Sie in Stichwort Bürokratie und Dokumentationspflichten. Ich Ihrem Antrag daraus ziehen . Ich zitiere: will Ihnen das Beispiel Praktikum nennen . Das ist sehr interessant . Es gibt eine aktuelle Umfrage des ifo-Insti- Die Behauptung einer vermeintlich überbordenden tutes . Dort heißt es: Vor Einführung des Mindestlohns Bürokratie hat einzig den Zweck, den Mindestlohn im Januar 2015 haben noch 70 Prozent der Unternehmen zu unterlaufen . angegeben, sie böten freiwillig Praktika an, heute sind es nur noch 34 Prozent .– Jetzt wird es interessant: Ähn- Damit unterstellen Sie diesen 60 bis 70 Prozent Mittel- lich sieht die Entwicklung bei den Pflichtpraktika aus, ständlern in Deutschland, die bei den Umfragen der In- die von Schulen oder Hochschulen im Rahmen der Aus- dustrie- und Handelskammern mitgemacht haben, dass bildung vorgesehen sind; Klammer auf: Sie sind nicht sie das Thema Bürokratie ansprechen, um den Min- mindestlohnpflichtig. Hier sank der Anteil von 62 auf destlohn auszuhebeln . Sie stellen die Mittelständler in 34 Prozent . Als Gründe gaben sie an: Unsicherheit, Do- Deutschland einmal mehr unter Generalverdacht kumentationspflichten usw. Diese Unsicherheit müssen (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein! Nein! wir den Firmen nehmen . Nein!) Dieses Beispiel zeigt, dass diese Bürokratie nicht die und sorgen so dafür, dass es eine Kultur des Misstrauens Generation Praktikum abschafft, was wir alle wollen, gibt . Dafür darf es keinen Platz geben in Deutschland . sondern in vielen Bereichen das Praktikum selbst . Des- Da müssen wir aufpassen . Das kritisiere ich an Ihrem wegen brauchen wir Planungssicherheit und Bürokratie- Antrag . abbau . Wir sollten diese Bedenken ernst nehmen . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17815

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich bin der Meinung, Sie sollten dazu einmal etwas sa- (C) Herr Linnemann, erlauben Sie eine Zwischenfrage? gen; denn es wäre ein echter Abbau der Bürokratie, wenn man die Ausnahmeregelungen beenden würde . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ich bin beim letzten Satz . Danach kann er gerne fra- gen . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Herr Ernst, das war eine Stellungnahme von Ihnen . Vizepräsidentin Claudia Roth: Das wäre die einzige Zwischenfrage in dieser Debatte . Erlauben Sie, dass Klaus Ernst die einzige Zwischenfra- Vizepräsidentin Claudia Roth: ge in dieser Debatte stellt? Ja, das sieht die Geschäftsordnung aber vor . Man kann fragen oder eine Stellungnahme abgeben . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Ja, jetzt muss ich sie ja erlauben . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Ja .– Herr Ernst, wir können uns gerne über alle Än- Vizepräsidentin Claudia Roth: derungen unterhalten . Es ist aber nicht in Ordnung, dass Ich will erklären, warum das die einzige Zwischen- Sie sich nur eine oder zwei Änderungen herausnehmen . frage ist: Wir haben heute noch eine lange Tagesordnung Wenn wir uns über Änderungen unterhalten, dann müs- und Fraktionssitzungen vor uns, und nach aktuellem sen wir auch über die Auftraggeberhaftung, die Prakti- Stand tagen wir heute bis 17 Uhr . kanten usw . reden . (Dagmar Ziegler [SPD]: Warum lassen Sie (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das sind unsere diese Zwischenfrage zu?) Anträge! Wir reden über unsere Anträge!) Eine Zwischenfrage lasse ich zu, und das war es dann . – Nein, überhaupt nicht . Wenn, dann müssen Sie konse- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) quent bleiben . Was mich gestört hat, ist der Ton, ist diese rote Li- Klaus Ernst (DIE LINKE): nie . Sie stellen die Unternehmen unter Generalverdacht . Danke, dass Sie die Frage bzw . Bemerkung zulas- Sie müssen einfach wissen, dass das nicht gut für dieses sen .– Herr Linnemann, Sie haben gesagt, dass Sie nicht (B) Land ist, auch nicht für das soziale Klima . Es ist einfach (D) in meinen Kopf schauen können. Danach fiel die Bemer- so, dass der deutsche Mittelstand den Sozialstaat trägt . kung: „Ein Glück!“ Ich weiß auch nicht, was in Ihrem Nur mit ihm ist er möglich . Kopf vorgeht und warum Sie auf unsere Anträge bis jetzt mit keinem Satz eingegangen sind . Es geht um ganz kon- Herzlichen Dank . krete Dinge, nämlich um die Ausnahmeregelungen, und nicht allgemein um den Mittelstand . Ich würde gerne von (Beifall bei der CDU/CSU) Ihnen hören, ob Sie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung widersprechen, das zu dem Ergebnis Vizepräsidentin Claudia Roth: gekommen ist, dass die Ausnahmeregelungen bei den Sind Sie schon fertig? – Gut . Sechs Minuten ver- Langzeitarbeitslosen Unfug sind . Es wäre schön, wenn schenkt . Danke schön, Herr Dr . Linnemann . wir dazu noch was hören würden . (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Dann haben Sie gefragt, welches Bild von den Un- GRÜNEN]: Was ist jetzt mit der Antwort zu ternehmern wir haben . Herr Linnemann, wenn es um den Langzeitarbeitslosen?) Kontrollen in Sachen Schwarzarbeit geht, äußern sich Vertreter Ihrer Fraktion in übelster Weise und polemisch Die nächste Rednerin: Brigitte Pothmer für Bünd- über die Kontrolleure . Ich kann mich erinnern, dass Herr nis 90/Die Grünen . Fuchs hier gesagt hat: Es kommen bewaffnete Zöllner- truppen in die Betriebe und kontrollieren die Einhaltung des Mindestlohns .– Wenn man in der Öffentlichkeit so Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): über den Mindestlohn debattiert, ist klar, dass Ihre Kli- Frau Präsidentin, ich gehe davon aus, dass die Rede- entel auf die Idee kommt, zu fragen: Warum wird das zeit, die Herr Linnemann nicht in Anspruch genommen eigentlich kontrolliert? Das ist doch bloß Bürokratie! – hat, mir gutgeschrieben wird . Wissen Sie, was in diesem Zusammenhang bürokratisch ist? Die Ausnahmeregelungen sind bürokratisch . Wenn (Lachen bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Sie die Ausführungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und neten der CDU/CSU – Dr . Matthias Zimmer Berufsforschung lesen, kommen Sie zu der Erkenntnis, [CDU/CSU]: Wenn es eine gute Rede wird!) dass wir weniger Bürokratie hätten, wenn wir die Aus- nahmeregelungen abschaffen würden . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschäftsführer dem NEN]: Ich finde, es reicht jetzt!) zustimmen würden, aber bitte . 17816 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Last, but not least ist diese Regelung auch noch extrem (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr teuer . Für 2 000 Bescheinigungen wurde über eine Vier- Linnemann, es hätte Ihnen nach der vielen Kritik, die Sie tel Million Euro ausgegeben . So gehen Sie mit Steuer- am Mindestlohn und dessen Einführung geäußert haben, geldern um . gut angestanden, jetzt einmal zu sagen: Dieser Mindest- lohn ist eine Erfolgsgeschichte . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und bei der SPD) NEN]: Schlimm ist das!)

Trotz aller Unkenrufe sind die Arbeitsplatzverluste, die Mit anderen Worten: Diese Regelung ist teuer und Sie prognostiziert haben, ausgeblieben . schlecht . Sie hat keinerlei Daseinsberechtigung . Sie (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Der Kollege muss weg, und zwar sofort . Linnemann hat nichts prognostiziert und die CDU/CSU-Fraktion auch nicht! Das ist Un- (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: 3 000 Men- fug! Wenn Sie ein Feindbild brauchen, müssen schen sind dadurch in Beschäftigung gebracht Sie es pflegen! Aber das ist falsch! worden!) Minijobs sind in sozialversicherungspflichtige Beschäf- – Das ist vollkommen falsch . Dafür gibt es überhaupt tigungsverhältnisse umgewandelt worden . Preisexplosi- keinen Hinweis, ganz im Gegenteil . onen haben nicht stattgefunden . Dafür haben Millionen Menschen mehr Geld in der Tasche . (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Doch!) Der Mindestlohn ist in Deutschland gut angekommen; Die Ausstellung von Bescheinigungen gibt noch keinen Hinweis darauf, dass die Menschen in den Arbeitsmarkt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN integriert worden sind . Das können Sie im IAB-Gutach- sowie bei Abgeordneten der SPD) ten nachlesen, Herr Schiewerling . aber leider eben nicht bei allen . Unter dem Vorwand, Langzeitarbeitslose durch Billiglöhne schneller in den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Arbeitsmarkt integrieren zu können, wurden Langzeitar- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) beitslose für sechs Monate vom Mindestlohn ausgenom- men . Diese Regelung ist wirkungslos . Sie ist diskriminie- rend . Sie muss sofort weg . Wenn Sie, nachdem das nun (B) Schon damals hat es sehr viel Kritik an diesem Vor- endgültig unter Beweis gestellt worden ist, immer noch (D) schlag gegeben . Alle Arbeitsmarktexperten haben darauf an dieser Regelung festhalten, dann machen Sie wirk- hingewiesen, dass Langzeitarbeitslose eine sehr hetero- lich deutlich, dass es Ihnen zu keinem Zeitpunkt um die gene Gruppe sind, die keinesfalls über einen Kamm ge- Langzeitarbeitslosen gegangen ist und dass Ihre Politik schoren werden darf . Sie haben auch darauf hingewiesen, mit Sachpolitik nichts zu tun hat, sondern pure Ideologie dass es weitaus bessere und zielgenauere Instrumente ist . gibt, um Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt zu in- tegrieren . Leider hat sich die Union zum Schaden der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Langzeitarbeitslosen gegen jeden Sachverstand dickköp- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) fig durchgesetzt. Sie entwerten damit natürlich auch die Arbeit von (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern . Ich frage NEN]: Traurig! Traurig!) Sie: Warum machen wir so teure und aufwendige Unter- Die Langzeitarbeitslosen sind das Bauernopfer im Streit suchungen, wenn deren Ergebnisse in der Politik über- um den Mindestlohn, die auf dem Altar des Koalitions- haupt keinen Niederschlag finden? friedens geopfert worden sind . Es ist Ihnen nie um die (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Menschen gegangen . NEN]: Doch! In deiner Rede!) (Katja Mast [SPD]: Ein bisschen dick aufge- tragen!) – Das ist es wert . – Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, Herr Schiewerling, ich bitte jetzt wirklich ein- Jetzt ist dieser Vorwand nun wirklich wie ein Karten- mal um Ihre Aufmerksamkeit . haus zusammengebrochen . Der Evaluationsbericht des IAB liegt vor, und die Ergebnisse sind wahrlich vernich- (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Ich höre tend . ständig zu! Ich kann nicht anders, als zuzu- hören bei Ihnen, Frau Pothmer! – Heiterkeit (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- NEN]: Für die Union!) SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Dort steht: Die Ausnahme ist in jeder Hinsicht in Bezug auf die erwarteten Effekte wirkungslos . Sie geht an den

Herausforderungen bei der Betreuung von Langzeitar- Vizepräsidentin Claudia Roth: beitslosen vorbei . Die Regelung wirkt diskriminierend . Das muss aber schnell gehen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17817

(A) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): geführt haben . Das ist ein Leidenschaftsthema der Sozi- (C) Herr Schiewerling, ich hoffe, dass Sie dabei auch et- aldemokratischen Partei Deutschlands . was lernen . (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wir waren schon (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ dafür, da wart ihr noch dagegen! Seit Jahr- DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Karl zehnten, hätte ich fast gesagt!) Schiewerling [CDU/CSU]: Immer! Ich lerne Der Mindestlohn schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeit- bei Ihnen immer, wie es nicht geht!) nehmer vor Niedriglöhnen – im Übrigen über 4 Millio- Ich nehme jetzt einmal keinen Geringeren als Epikur nen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer . zur Hilfe, der einmal gesagt hat – ich zitiere –: „Der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Beginn des Heils ist die Erkenntnis des Fehlers “. Herr Schiewerling, carpe diem, nutzen Sie diesen Tag, und Der Mindestlohn schützt die Steuerzahlerinnen und Steu- stimmen Sie heute dafür, dass diese diskriminierende und erzahler in dieser Republik, weil sie nicht mehr Dum- wirkungslose Regelung endgültig abgeschafft wird . pinglöhne durch Steuermittel subventionieren müssen . (Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Ja, wenn (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Mangellohn habt Sie das sagen!) ihr gemacht!) Vielleicht abschließend noch ein kleiner Hinweis an Der Mindestlohn schützt die ehrlichen und anständigen die SPD: Ich gehe davon aus, dass Sie heute für diesen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, weil sie sich auch ge- Antrag, also für die Abschaffung der Sonderregelung für gen Schmutzkonkurrenz besser wehren können . Langzeitarbeitslose, stimmen werden . Frau Mast hat ja (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Karl bereits öffentlich erklärt, dass diese Regelung weg muss, Schiewerling [CDU/CSU]) dass sie gestrichen werden muss . Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die SPD ihre arbeitsmarktpolitische Das ist die ethische Frage, die Frage nach der Würde der Sprecherin im Regen stehen lässt . Arbeit und danach, was soziale Marktwirtschaft heute bedeutet . (Lachen bei Abgeordneten der SPD) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Liebe SPD, es gibt nichts Gutes, außer man tut es . GRÜNEN]: Was ist jetzt mit den Langzeitar- beitslosen?) Ich danke Ihnen . Aber der Mindestlohn hat auf der anderen Seite auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) andere Auswirkungen . Wie viele Unkenrufe haben wir (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gehört, dass es durch den Mindestlohn zu bis zu 1,2 Mil- lionen Arbeitslosen zusätzlich komme . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Zuruf von der SPD: Hört! Hört!) Vielen Dank, Brigitte Pothmer . – Das Wort hat jetzt Katja Mast für die SPD . Unkenruf widerlegt: geringste Arbeitslosenquote seit 24 Jahren in Deutschland . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Unkenruf zwei: Die Zahl der sogenannten Aufstocke- rinnen und Aufstocker bleibt gleich oder steigt gar an .– Fakt ist: Es gibt Hunderttausende Aufstockerinnen und Katja Mast (SPD): Aufstocker weniger in der Bundesrepublik Deutschland . Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen Unkenruf widerlegt . und Kollegen! Ich habe zwar nicht Epikur im Gepäck, aber Heribert Prantl . Er hat zur Einführung des Mindest- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – lohns gesagt: Der Mindestlohn zählt zu den größten sozi- Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- alpolitischen Errungenschaften der Nachkriegszeit .– Ich NEN]: Sagen Sie mal was zu den Langzeitar- finde: Er hat recht. beitslosen!) (Beifall bei der SPD – Bernd Rützel [SPD]: Unkenruf drei: Der Mindestlohn wird der Wirtschaft Genau!) schaden .– Im Gegenteil: Er nutzt der Wirtschaft . Selten war die Kaufkraft in Deutschland so hoch wie heute . Ge- Herr Ernst, genau das ist das Problem Ihrer Fraktion . ringverdiener haben einen Lohnzuwachs von 5 Prozent Sie haben versäumt, dieser großen sozialpolitischen Er- durch den Mindestlohn . Unkenruf widerlegt . rungenschaft der Nachkriegszeit zuzustimmen . (Beifall bei der SPD sowie des Abg . Karl (Beifall bei der SPD – Matthias W . Birkwald Schiewerling [CDU/CSU]) [DIE LINKE]: Wir mussten euch zum Jagen tragen! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: War wa- Unkenruf vier war immer: Der Mindestlohn ist ein un- ren schon dafür, da wart ihr alle noch dage- verhältnismäßiger Preistreiber . – Ja, es gab ganz wenige gen!) moderat angestiegene Preise . Wir fahren weiterhin Taxi, wir gehen weiterhin zum Friseur, und wir nehmen andere Wir sind stolz darauf, dass wir den Mindestlohn nach Dienstleistungen in Anspruch . Auch dieser Unkenruf ist zehn Jahren Kampf an der Seite der Gewerkschaften ein- widerlegt. – Ich finde: Heribert Prantl hatte recht. 17818 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Katja Mast (A) Ihre Anträge geben mir die Möglichkeit, etwas zu ein so stehen dafür bereits bewährte Instrumente der Arbeits- (C) paar aktuellen Entwicklungen zu sagen . marktpolitik zur Verfügung, die übrigens im Gegensatz zu dieser Absenkung auch angewandt werden, etwa der (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Eingliederungszuschuss . Bei der Absenkung des Min- GRÜNEN]: Und was ist mit den Langzeitar- destlohns geht es um sechs Monate; der Eingliederungs- beitslosen?) zuschuss kann für Langzeitarbeitslose bis zu zwölf Mo- Wir können heute über den IAB-Bericht reden, dessen nate gewährt werden – er wird übrigens auch recht oft Überschrift übrigens „Mindestlohnbegleitforschung – gewährt –, und man kann bis zu 50 Prozent der Lohn- Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeits- kosten bis zu einer Höhe von 657 Euro vom Jobcenter lose“ lautet und der diese Woche dem Parlament zuge- bekommen . Diese Absenkung des Mindestlohns passt gangen ist . auch gar nicht in die Instrumentenlandschaft, mit der wir Langzeitarbeitslose in Beschäftigung bringen . Deshalb (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE sind wir ganz klar für eine Abschaffung .– Das war das GRÜNEN]: Zu den Langzeitarbeitslosen!) erste aktuelle Thema . Dass er nach 18 Monaten dem Parlament zugegangen ist, ist ein Erfolg der Koalitionspartner in den Verhandlungen Das zweite Thema – auch darüber wurde heute ge- zu diesem Gesetzentwurf im Parlament, weil vorgesehen sprochen – betrifft die Anrechnung von Sonderzahlungen war, ihn nach 24 Monaten zu erstellen . Wir sind froh, auf den Mindestlohn . Die Frage war, wie wir damit um- dass wir das heute machen können . gehen . Ja, es gibt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das uns alle beunruhigt . Es beunruhigt uns deshalb, weil (Zuruf von der SPD: Jawohl!) wir glauben, dass es dazu kommen könnte, dass selbst Die Regelung hat sich aus Sicht der SPD – Frau 13 .Monatsgehälter auf den Mindestlohn angerechnet Pothmer, ich wiederhole gerne meine Aussagen, die ich werden . Das war bisher nie unsere Auffassung und auch schon öffentlich gemacht habe – nicht bewährt . nicht die Auffassung der Bundesregierung . Allerdings: Im Gegensatz zu den Antragstellern mache ich da kei- (Bernd Rützel [SPD]: Jawohl!) nen Schnellschuss; denn die Begründung des Urteils liegt Wir waren von Anfang an der Meinung: Sie ist stigma- noch nicht vor . Deshalb bin ich auch froh, dass wir heute tisierend . nicht darüber abstimmen, sondern uns Zeit nehmen, (Bernd Rützel [SPD]: Genau!) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Bis ihr wieder in der Opposition seid!) Wir wissen jetzt, dass sie kaum genutzt wird . Sie verfehlt damit aus Sicht der Sozialdemokraten das Ziel, Men- um gemeinsam darüber zu diskutieren . (B) schen in Arbeit zu bringen . Aus unserer Sicht kann sie (D) gestrichen werden . Zum Dritten: zur Debatte um die Mindestlohnkom- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mission und die Erhöhung des Mindestlohns . Ich bin mir NEN]: Dann stimmen Sie heute dagegen!) sicher, dass die Mindestlohnkommission nächste Woche eine gute Empfehlung abgeben wird . Die eigentliche Botschaft dieser Absenkung des Min- destlohns ist nämlich: Arbeit lohnt sich für dich nicht .– (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ja, ja! 30 Cent!) Das ist nicht die Haltung der SPD . Wir haben bewusst die Tarifvertragsparteien in die Min- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE destlohnkommission geholt, damit die Lohnfindung GRÜNEN]: Dann machen Sie das doch ein- nicht im Parlament stattfindet, sondern mit den Tarifver- fach!) tragspartnern . Aber wie in jeder ordentlichen Koalition brauchen wir (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Karl auch in unserer Koalition Bündnispartner, Schiewerling [CDU/CSU]: Sehr richtig! Da- (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für hat die Union gekämpft!) NEN]: Hier!) Damit haben wir historisch sehr gute Erfahrungen ge- weil wir gemeinsam verabredet haben – das müssten die macht . Wir wollen nicht zurück zu den Verhältnissen der Grünen, die mal irgendwo in Regierungsverantwortung Weimarer Republik, in der das anders war . waren, auch wissen –: In der Koalition gibt es nur ge- meinsame Mehrheiten im Deutschen Bundestag . Des- halb müssen wir das mit unserem Koalitionspartner be- Vizepräsidentin Claudia Roth: sprechen . Denken Sie bitte an Ihre Redezeit? (Beifall bei der SPD) Übrigens: Auch Frau Nahles ist der Meinung, dass Katja Mast (SPD): diese Ausnahme beim Mindestlohn gestrichen werden Ich komme gleich zum Schluss . kann . Ich will noch einmal sachlich etwas erläutern . Wenn es tatsächlich notwendig ist, dass jemand nach langer Arbeitslosigkeit zu Beginn seiner Beschäftigung Vizepräsidentin Claudia Roth: unterhalb des Mindestlohnniveaus bezahlt werden soll, Sie kommen bitte zum Schluss! Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17819

(A) Katja Mast (SPD): genheit ausgerechnet die Unternehmen, die ihren Be- (C) Die Mindestlohnkommission wird, wie gesagt, eine schäftigten angemessene Löhne gezahlt haben . gute Entscheidung treffen . Ich will ihr mit auf den Weg Werte Kolleginnen und Kollegen, über den Mindest- geben, lohn wurde vor seiner Einführung über Jahre hinweg (Zuruf der Abg . Jutta Krellmann [DIE LIN- kontrovers diskutiert . Die Meinungen hierzu gehen weit KE]) auseinander: Für die einen ist er ein unerlaubter Eingriff in die unternehmerische Freiheit und für die anderen ein dass sie eine Gesamtabwägung vorzunehmen hat und soziales Wundermittel . Beide Ansichten halte ich für sich nicht ausschließlich am Tarifindex orientieren darf; übertrieben . das steht so im Gesetz . Vor der Einführung des Mindestlohns wurde vor den In diesem Sinne: Der Mindestlohn ist ein großer Er- Gefahren des Mindestlohns gewarnt . Ich nenne nur eini- folg . Er zählt zu den größten sozialpolitischen Errungen- ge Beispiele aus der Zeit: Verlust von Arbeitsplätzen, un- schaften der Nachkriegszeit . Wir freuen uns, dass es uns nötige Bürokratie oder nicht zu rechtfertigende Eingriffe 2015 gelungen ist, ihn einzuführen . in die Privat- und Tarifautonomie . Eingetreten sind die Vielen Dank . Befürchtungen nicht . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die gute Kon- der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: junktur und der positive Arbeitsmarkt für den Mindest- Mangellohn!) lohn hilfreich sind . Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist so gut wie lange nicht . Nach den Prognosen des Deut- schen Industrie- und Handelskammertages wird die Zahl Vizepräsidentin Claudia Roth: der Beschäftigten in Deutschland in diesem Jahr zum elf- Nächster Redner: Matthäus Strebl für die CDU/ ten Mal in Folge steigen . CSU-Fraktion . Allein im April dieses Jahres gab es über 43 Millio- (Beifall bei der CDU/CSU) nen Erwerbstätige, und die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer robusten Verfassung . Das ist vor Matthäus Strebl (CDU/CSU): allem durch höhere Investitionen und Konsumausgaben bedingt . Natürlich sind die meisten Arbeitgeber bereit, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und ihr gutes und qualifiziertes Personal angemessen zu ent- Kollegen! Der gesetzliche Mindestlohn hat seit seiner lohnen . (B) Einführung 4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- (D) nehmern höhere Löhne beschert . Zusätzlich wurden viele Ich sage aber auch: Gleichwohl muss der Mindestlohn geringfügige in sozialversicherungspflichtige Beschäfti- im Einklang mit der Wettbewerbsfähigkeit stehen . Sonst gungsverhältnisse umgewandelt . Wenn wir heute, nach würden wir hier auch Arbeitsplätze vernichten . eineinhalb Jahren, fraktionsübergreifend Bilanz ziehen, kann schon jetzt ohne Übertreibung gesagt werden – ich In den Regelungen zum Mindestlohn haben wir so- wiederhole es –: Es ist ein Erfolg, dass der Mindestlohn wohl Übergangsregelungen für einige Branchen als auch eingeführt worden ist . Ausnahmen verankert . Ich möchte hier einige nennen: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Insbesondere die Ausnahme vom Mindestlohn für Be- ordneten der SPD – Marianne Schieder [SPD]: schäftigte unter 18 Jahren halte ich für besonders sinn- Weiß das die CSU auch schon?) voll . Damit wollen wir verhindern – das ist der Punkt –, dass junge Menschen wegen besser bezahlten Hilfstätig- Meine sehr verehrten Damen und Herren, besonders keiten auf eine Ausbildung verzichten; denn eine Aus- im Einzelhandel und in der Gastronomie, um zwei Bran- bildung hat für die späteren Berufsjahre einen ungemein chen zu nennen, profitieren viele Menschen vom gesetz- hohen Wert . lichen Mindestlohn . Dies bestätigen auch die Zahlen: In der Gastronomie stieg die Zahl der Vollbeschäftigten um (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 1,5 Prozent, die Zahl der Teilzeitbeschäftigten sogar um 1,8 Prozent . Von einem befürchteten Abbau von Arbeits- Mit der Ausnahme vom Mindestlohn für Langzeitar- plätzen, besonders in der Gastronomie, wenn ich dabei beitslose bleiben darf, kann nicht die Rede sein . Der Mindestlohn (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE bringt in erster Linie Gerechtigkeit für die Arbeitneh- GRÜNEN]: So, jetzt sind wir endlich beim merinnen und Arbeitnehmer . Besonders Frauen, die häu- Thema!) fig im Niedriglohnsektor arbeiten, profitieren davon. Sie haben einen Anteil von 62 Prozent an den vom Mindest- wollten wir Anreize schaffen, Menschen mit unterbro- lohn geschützten gering bezahlten Tätigkeiten . chenen Erwerbsbiografien wieder einzustellen. Ich sagte: „wollten wir“ . Entgegen der ersten Vermutung profitieren nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Mindestlohn . Im Ausschuss wurde uns in dieser Woche von der Nein, er ermöglicht auch Gerechtigkeit für die Unter- Parlamentarischen Staatssekretärin Lösekrug-Möller ein nehmen . Wettbewerbsverzerrungen und Lohndumping Bericht der Bundesregierung über die Wirksamkeit die- werden verhindert . Benachteiligt wurden in der Vergan- ser Regelung angekündigt, und ich begrüße es, dass die 17820 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Matthäus Strebl (A) Vorlage zeitnah erfolgen soll . Ich denke schon, dass wir Bernd Rützel (SPD): (C) uns so lange gedulden sollten . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sehr geehrte Damen und Herren! Der Weg bis zur Ein- NEN]: Was ist denn Ihre Meinung? Sagen Sie führung des Mindestlohns war lang, schwierig und äu- uns doch einmal, wie Sie darüber denken!) ßerst erfolgreich . Meine Damen und Herren, 8,77 Euro oder 10 Euro: (Beifall bei der SPD) Über die Anpassung des Mindestlohns durch die Min- Deswegen bin ich sehr froh, dass wir fast auf den Tag ge- destlohnkommission kursieren in den Medien unter- nau vor zwei Jahren diesen Mindestlohn auf den Weg ge- schiedlichste Zahlen . bracht haben. Seit dem 1. Januar 2015 profitieren 4 Mil- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE lionen Menschen von diesem Mindestlohn . GRÜNEN]: Es geht um die Langzeitarbeits- losen!) Keines der Horrorszenarien ist eingetreten . Es wurde vieles prophezeit, Viele Forderungen halte ich für überhöht; denn sie die- nen nur der Stimmungsmache bei den Wählerinnen und (Marianne Schieder [SPD]: Gerade von der Wählern . Ich halte es für wichtig, das Thema nicht zu CSU!) instrumentalisieren . aber die Minijobs sind in sozialversicherungspflichtige Oft wird das Argument genannt, dass ein Gehalt auf Jobs umgewandelt worden, Mindestlohnniveau auch nach 45 Beitragsjahren nicht (Beifall bei der SPD) für eine Rente oberhalb der Grundsicherung ausreicht . und das ist wichtig für unsere ganze Volkswirtschaft und (Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Ge- für jeden Einzelnen . nau!) (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Aber es langt Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen von der nicht!) Linken, dabei werden hier aber bestimmte Punkte über- sehen: – Es langt immer „nie“ . Aber man muss auch gucken: Die meisten Beschäftigten werden in ihrem Arbeitsle- Was ist realistisch umsetzbar? Ich glaube, wir haben ge- ben nicht ausschließlich nur einen Mindestlohn verdie- nau das Richtige getan . Es ist schön, dass wir das gewe- (B) nen . sen sind und dass wir nach so einem langen Weg dabei (D) waren, diesen Mindestlohn einzuführen . (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Viele sind arbeits- los über die Jahre! – Matthias W . Birkwald (Beifall bei der SPD) [DIE LINKE]: Gehen Sie mal nach Ost- Die Anhörung am 14 .März dieses Jahres hat deutlich deutschland!) gezeigt, dass die Einführung in den Betrieben meistens Der Mindestlohn definiert, wie uns allen bekannt ist, eine problemlos verlaufen ist . Ich will hier die Stellungnahme Lohnuntergrenze . Bedingt durch Erfahrung und Qua- des Kommissariats der Deutschen Bischöfe zu der Anhö- lifikation steigt bei vielen Beschäftigten im Laufe des rung zitieren, in der es heißt – ich zitiere –: Berufslebens der Lohn . Auch wird unterschlagen, dass Erhebliche Probleme sind im kirchlichen ein- Menschen oft eine zusätzliche Altersvorsorge oder ein schließlich des sozial-karitativen Bereichs mit der weiteres Einkommen haben . Einführung des Mindestlohns in der Praxis nicht Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie aufgetreten . mich abschließend und zusammenfassend sagen: Sowohl Ich könnte hier noch einige Beispiele aufzählen . Aber Beschäftigte als auch Arbeitgeber bewerten den Min- ich will jetzt etwas zu Ihren Anträgen sagen . Es ist be- destlohn durchweg positiv . Warten wir den Bericht des kannt, dass die SPD bei der Verabschiedung des Gesetzes Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ab, um dann damals kein Freund der Ausnahmen vom Mindestlohn weitere Schritte zu gehen und Entscheidungen zu fällen . gewesen ist und auch heute nicht ist, weder derer für die Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . unter 18-Jährigen noch derer für Langzeitarbeitslose; denn die Lohnuntergrenze sollte für alle gelten . Aber wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sind auch nicht alleine auf der Welt . Wir mussten Kom- ordneten der SPD) promisse eingehen . Das ist so, wenn man regiert . In der Opposition ist das vielleicht leichter . Vizepräsidentin Claudia Roth: (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LIN- Vielen Dank, Herr Strebl .– Letzter Redner in der De- KE]: Mit uns wäre das nicht passiert!) batte: Bernd Rützel . Die Sonderregel für die Langzeitarbeitslosen ist, wie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sie es beschrieben haben und wie wir das auch in dem der CDU/CSU) Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17821

Bernd Rützel (A) schung, des IAB, gelesen haben, als nutzlos und als sinn- politisch nur einmal festgelegt – wir waren damals in (C) los bezeichnet worden . London und haben uns das angeguckt – (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Was sind denn die Gründe? Die NEN]: Eben! Aber die Londoner Kommission Koalition sagt ja nichts!) ist ganz anders! – Dr .Matthias Zimmer [CDU/ CSU]: Kaum waren wir in London, gibt es ei- Es hieß in dem Bericht auch, dass die befürchteten Dreh- nen Brexit!) türeffekte, wonach viele Menschen aus der Langzeitar- beitslosigkeit herausgeholt, für sechs Monate eingestellt und überlassen ansonsten die Festlegung des Mindest- und dann entlassen werden, überhaupt nicht eingetreten lohns der Kommission . Diese Kommission wird bei ih- sind . Darüber hinaus hätten die Ausnahmeregelungen bei rer Festlegung des Mindestlohns alle Punkte ordentlich den Arbeitsvermittlern unnötige Arbeit verursacht, und berücksichtigen, bekannt gegeben wird er am nächsten sie erschwerten die Kontrolle des Mindestlohns . Dienstag . Ich bin sicher: Der Mindestlohn wirkt . Er ist eine Erfolgsgeschichte . (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind unwürdig!) Danke schön . Daher sollte man diese Ausnahmen im Prinzip aus dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gesetz streichen . der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg . Brigitte Pothmer Vizepräsidentin Claudia Roth: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vielen Dank, Kollege Rützel . Das hat auch unsere Bundesministerin Andrea Nahles Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der vorgeschlagen . Allerdings wird niemandem entgangen Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/8864 mit dem sein, dass es seit der Einführung des Mindestlohnes im- Titel „Mindestlohn für die Beschäftigung von Langzeit­ mer wieder bis heute die heftigsten Forderungen nach erwerbslosen“ . Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer Ausnahmen, nach Rücknahme und nach der Einschrän- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine . Der Antrag kung von Kontrollen gab . Ich könnte mir vorstellen, dass ist abgelehnt . Zugestimmt haben die Linke und Bünd- einige Gruppen nur darauf warten, hier Verschlechterun- nis 90/Die Grünen . Dagegengestimmt haben CDU/CSU gen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu errei- und die SPD . chen . Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 26 b . Abstim- (B) (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses (D) NEN]: Wollen Sie damit sagen, dass die CDU für Arbeit und Soziales zum Antrag der Fraktion Die Sie in dieser Frage erpresst?) Linke mit dem Titel „Mindestlohn sichern – Umgehun- gen verhindern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- Das wird die SPD nicht zulassen . schlussempfehlung auf Drucksache 18/8278, den Antrag (Beifall bei der SPD) der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/4183 abzuleh- nen . Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Zum Thema bessere Werkzeuge . Meine Kollegin stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- Katja Mast, unsere Sprecherin, die wir, Frau Pothmer, empfehlung ist angenommen . Zugestimmt haben CDU/ niemals im Regen stehen lassen – wir stehen nämlich zu- CSU und SPD . Dagegengestimmt hat die Linke . Enthal- sammen, wenn es darauf ankommt; deswegen sind wir ten haben sich Bündnis 90/Die Grünen . erfolgreich –, Interfraktionell ist vereinbart worden, jetzt die Sitzung (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der zu unterbrechen . Voraussichtlich werden die Sondersit- SPD) zungen eine Stunde dauern, also bis gegen 13 45. Uhr . hat darauf hingewiesen, dass wir gute Programme haben . Der Wiederbeginn wird Ihnen aber rechtzeitig durch Ich erinnere an das Programm „Soziale Teilhabe am Ar- Klingelsignal angekündigt . Ich wünsche Ihnen eine gute beitsmarkt“, bei dem es auch immer heißt, das sei zu we- Beratung in den Fraktionen zu einem sehr schwierigen nig, das aber in der Wirklichkeit seine Wirkung entfaltet . Thema . Ich erinnere an den ESF . Die Sitzung ist jetzt unterbrochen . (Beifall bei der SPD) (Unterbrechung von 12 .45 bis 14 .00 Uhr) Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir weiter- hin alles daransetzen müssen, die beruflichen Perspekti- Vizepräsidentin Petra Pau: ven gerade von Langzeitarbeitslosen immer wieder auf Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet . die Tagesordnung zu setzen und täglich etwas dafür zu tun . Aber das ist schwierig; das steht auch im IAB-Be- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: richt . Erste Beratung des von den Fraktionen der Was den Mindestlohn angeht, will ich zusammenfas- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs send sagen, dass dies eine sehr große Erfolgsgeschichte eines Gesetzes zur Einführung von Aus- war und ist und sein wird . Wir haben diesen Mindestlohn schreibungen für Strom aus erneuerba- 17822 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Vizepräsidentin Petra Pau (A) ren Energien und zu weiteren Änderun- von Markteinführung reden . Vielmehr werden die Er- (C) gen des Rechts der erneuerbaren Energien neuerbaren jetzt Stück für Stück zur tragenden Säule der (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2016) Energieproduktion in Deutschland . Drucksache 18/8860 Deshalb müssen wir mit diesem Gesetz zwei Dinge Überweisungsvorschlag auf den Weg bringen . Zum einen gilt es, mit einem neuen Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) System dafür zu sorgen, dass wir von einer Preissteue- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz rung zu einer Mengensteuerung kommen, das heißt, dass Finanzausschuss wir über das marktwirtschaftliche Instrument der Aus- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur schreibung für mehr Kosteneffizienz beim Ausbau auf Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­ der nächsten Strecke bis 2025 sorgen; denn es geht jetzt sicherheit von 33 Prozent Anteil der Erneuerbaren an der Strom- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union produktion in Deutschland in Richtung 45 Prozent in den Haushaltsausschuss nächsten Jahren . Zum anderen müssen wir dafür sorgen, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für dass das systemintegriert geschieht, das heißt, dass der die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- Ausbau der Netze mit dem Ausbau der Erneuerbaren nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen . Schritt halten kann . Dafür sorgt dieses Gesetz, meine Da- men und Herren . Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege Hubertus Heil für die SPD-Fraktion . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir haben nach wie vor – ich sage das auch den Kol- legen der Grünen, weil ich mir lebhaft vorstellen kann, dass die Reden, die sie schon 2014 zum Gesetz gehalten (Peine) (SPD): Hubertus Heil haben, jetzt wieder aufgetischt werden – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich gebe zu, dass es nicht ganz leicht fällt, an (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diesem Tag zur Tagesordnung überzugehen, die wir heu- NEN]: Nein, Hubertus, du hältst die gleiche te im Plenum haben . Ich persönlich fühle mich Großbri- Rede wie 2014!) tannien von Kindesbeinen an sehr verbunden . Wir alle sehr ambitionierte Ausbauziele beim Ausbau der erneu- haben nicht vergessen, dass dieses Land auch von briti- erbaren Energien . Wie gesagt: Das Ziel ist 45 Prozent im schen Soldaten vom Nationalsozialismus befreit wurde . Jahr 2025 . (B) (Beifall der Abg . Dr . Eva Högl [SPD]) (D) Aber mit dem Paradigmenwechsel, den wir jetzt voll- Diese Entscheidung darf und wird nicht das Ende von ziehen, von festen Einspeisevergütungen für den Ausbau Europa sein . Mir ist wichtig, das deutlich zu machen . Das hin zu Ausschreibungen, bei denen das kosteneffizientes- heißt auch, dass wir in dieser Situation nicht in Angststar- te Angebot zum Zuge kommen kann, sorgen wir dafür, re verfallen dürfen, sondern dafür sorgen müssen, dass dass die Korridore auch eingehalten werden, die wir uns wir unsere Arbeit weitermachen . Deshalb ist es dann vorgenommen haben . Damit die Systemintegration statt- doch folgerichtig, dass wir die Dinge, die wir heute im finden kann, weisen wir den richtigen Weg. Bundestag zu beraten haben, abschließen . Das betrifft Ich bin dankbar und froh, dass es gelungen ist, den auch das zentrale Projekt der Energiewende, meine Da- Bundesminister Sigmar Gabriel 2014 und jetzt erst recht men und Herren . dafür zu gewinnen, mit diesem Gesetz dafür zu sorgen, Ich sage vorweg: Wir wollen und wir werden die dass wir nicht mehr 16 verschiedene Energiewenden in Energiewende in Deutschland zum Erfolg führen . Oder Deutschland haben . Es ist in intensiven Verhandlungen besser: Sie ist schon heute ein Erfolg . gelungen, zu einer Verständigung mit allen Regierungs- chefs der Länder auf das Grundgerüst dieser EEG-Reform (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zu kommen . Aus den Ländern waren Regierungschefs der CDU/CSU) der SPD, der CDU, einer von der CSU – sehr bekannt –, Wir haben in den letzten Jahren mit zwei zentralen ge- einer von den Grünen und einer von der Linkspartei da- sellschaftlichen Entscheidungen die Energiewende ein- bei . Deshalb sage ich der Opposition: Tun Sie uns den geleitet: mit dem Ausstieg aus der Kernenergie, der nicht Gefallen und versuchen Sie, im Bundestag nicht weniger erst nach Fukushima begann, sondern 1998/2000 ver- Klugheit an den Tag zu legen, als Ihre Kollegen es aus einbart wurde, kurzzeitig unterbrochen war, und mit der den Ländern getan haben, die diesen Weg mitgehen . Entscheidung, sich in einer industrialisierten Gesellschaft (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sehr ehrgeizige Klimaschutzziele zu stecken . Wir haben der CDU/CSU) mittlerweile einen Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland von 33 Prozent . Das Wir haben jetzt ein ambitioniertes parlamentarisches ist eine lange Strecke, eine lange Lernkurve . Ich will da- Verfahren vor uns . Für meine Fraktion, für die SPD-Bun- ran erinnern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das destagsfraktion, will ich sagen, dass es neben vielen wir heute anfangen, grundlegend zu reformieren, einge- Details zumindest drei größere Themen gibt, die wir im führt wurde zur Markteinführung erneuerbarer Energien . parlamentarischen Verfahren mit dem Koalitionspartner, Aber bei 33 Prozent Marktanteil kann man nicht mehr mit der Opposition, mit Experten in der Anhörung dis- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17823

Hubertus Heil (Peine) (A) kutieren wollen, ob es noch zu Änderungen am Entwurf den Nachmittag angekündigt war . Alle anderen Dinge (C) kommt . Es gilt das Struck’sche Gesetz: Keine Regie- werden wie geplant hier stattfinden. rungsvorlage verlässt das Parlament so, wie sie einge- Wir fahren in der Debatte zur EEG-Novelle fort . Das bracht wurde . – Wir sind selbstbewusste Parlamentarier . Wort hat die Kollegin Katja Kipping für die Fraktion Die Wir tragen als Fraktion die Grundlinie mit . Aber es gibt Linke . drei Dinge, über die wir reden wollen: (Beifall bei der LINKEN) Erstens die Frage, wie wir es hinbekommen, in die- sem System die Akteursvielfalt zu erhalten . Das Thema Bürgerenergie ist uns sehr wichtig . Da hat das Bundes- Katja Kipping (DIE LINKE): wirtschaftsministerium einen Vorschlag entwickelt, der Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir in die richtige Richtung geht, damit auch Bürgerenergie beraten hier über eine Novelle des Erneuerbare-Energi- zum Zuge kommt . Wir wollen darüber reden, ob wir wei- en-Gesetzes . Ehrlicher wäre gewesen, von einem Ener- tere Maßnahmen ergreifen können, um die Hürden bei giewendeverhinderungsgesetz zu sprechen . der Teilnahme an den Ausschreibungen abzusenken . Da (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- geht es nicht um eine Regelung, die die Ausschreibung neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – aushöhlt – da sollte sich keiner Illusionen machen –, son- Widerspruch bei der CDU/CSU sowie bei Ab- dern um eine Regelung, die faire Chancen zur Teilnahme geordneten der SPD) an der Ausschreibung schafft . Denn das, was Schwarz-Rot vorgelegt hat, befördert die Zweitens . Wir wollen darüber reden, ob im Übergang notwendige Energiewende nicht; es bremst sie aus . zu den Ausschreibungen die sogenannte Einmaldegressi- on im Jahre 2017, die vorgesehen und vernünftig ist, ein (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Es spricht die Stück weit gestreckt werden kann, damit wir dann keinen Energieexpertin Kipping!) Stop-and-go-Effekt haben . Das werden wir in der Anhö- rung diskutieren und entsprechend behandeln . Schwarz-Rot, die Regierung Merkel/Gabriel wird zum Bremsklotz für die Energiewende . Damit versündigen Drittens . Wir sind der festen Überzeugung, dass wir Sie sich nicht nur an einer Zukunftsbranche, sondern noch einmal über das Thema der zuschaltbaren Lasten auch an nachkommenden Generationen . reden müssen, nämlich über die Frage, ob das, was an (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . überschüssigem Strom da ist, volkswirtschaftlich sinn- Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- voller verwendet werden kann . Dazu gibt es einen Vor- NEN]) schlag: Wir wollen untersuchen, ob wir in diesem Be- (B) reich – im Sinne einer Speicherung des überschüssigen Nehmen wir nur die Bürgerenergie . Die Hälfte der (D) Stroms – einen Schritt weiter gehen und zumindest eine Ökostromerzeugung kommt aus dem Bereich der Bürger­ Experimentierklausel in das Gesetz aufnehmen können . energie . Das meint Genossenschaften, Bioenergiedörfer oder Menschen, die sich zusammenschließen und ge- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe es meinsam in eine Anlage investieren . Bürgerenergie steht eingangs gesagt: Wir wollen und wir werden mit die- für eine Nähe zu Verbrauchern und bedeutet eben auch sem Gesetz die Energiewende zum Erfolg führen . Dies eine wachsende Unabhängigkeit von großen Konzernen . ist eine energieintensive Woche: Wir haben hier gestern Diese Unabhängigkeit von großen Konzernen ist wich- das Strommarktgesetz und das Gesetz zur Digitalisierung tig; denn wir müssen weg von diesen Megaanlagen, hin der Energiewende in zweiter und dritter Lesung beraten zu kleinen, intelligenten Anlagen – dezentral und erneu- und dann beschlossen, jedenfalls viele Kollegen, die im erbar . So geht Energiewende . Saal waren . Heute wurde hier im Bundestag das Thema Gasförderung mithilfe von Fracking diskutiert und das (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Verbot von unkonventionellem Fracking beschlossen . neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir werden versuchen, in zügigen, aber grundlegenden Beratungen dafür zu sorgen, dass dieses Gesetz noch vor Da gibt es nun die Ausschreibungspflicht. Für den der Sommerpause über die parlamentarischen Hürden Laien klingt das erst einmal harmlos, zumal es ja auch kommt . Wer sagt, das wäre Durchpeitschen, sagt nicht gewisse Ausnahmen geben soll . die Wahrheit . Die Themen sind lange bekannt . Es ist Zeit (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber Ramelow zu handeln, und das werden wir tun . ist schlauer!) Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Aber in der Praxis bedeutet die Ausschreibungspflicht eine Benachteiligung für die Bürgerenergie; denn die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten großen Konzerne – da braucht man sich nichts vorzu- der CDU/CSU) machen, Herr Heil – bezahlen Planungskosten natürlich eher aus der Portokasse . Kleine Bioenergiedörfer oder Vizepräsidentin Petra Pau: Genossenschaften können es sich nicht leisten, Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir (Dagmar Ziegler [SPD]: Brauchen sie auch einen Hinweis: Wir werden die Tagesordnung genau nicht!) so, wie sie im Ältestenrat und zwischen den Fraktionen vereinbart war, gemeinsam abarbeiten . Das Einzige, was in Planungen zu investieren, dann womöglich die Aus- heute entfällt, ist eine namentliche Abstimmung, die für schreibung zu verlieren und auf den Kosten sitzen zu 17824 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Katja Kipping (A) bleiben . Insofern bricht dieses schwarz-rote Gesetz der Katja Kipping (DIE LINKE): (C) Bürgerenergie das Genick . Sie rollen den großen Finanz­ Über die Frage „Reform oder Revolution?“ könnte investoren den roten Teppich aus . Das ist die falsche Pri- man trefflich streiten. oritätensetzung . (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Damit kennen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Sie sich besser aus als mit Energiepolitik!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ich bin ein großer Fan von revolutionärer Realpolitik, Dagmar Ziegler [SPD]: Die haben gar keine Planungskosten! – Abg . Hubertus Heil [Peine] (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) aber das ist nicht das Thema des Tagesordnungspunktes . – Frau Präsidentin, Herr Heil möchte mir eine Frage stel- Die konkrete Fachfrage, die dahintersteht, ist doch die: len . Er will mich bestimmt nach den Ausnahmeregelun- Die ursprüngliche Idee des Erneuerbare-Energien-Geset- gen für den Bereich der Bürgerenergie fragen . zes – das ist das große Erbe von , der leider viel zu früh gestorben ist – war doch, Menschen zu (Heiterkeit) ermuntern, von sich aus die Energiewende in die Hand zu nehmen, sodass man nicht abhängig ist von den Ent- Vizepräsidentin Petra Pau: scheidungen, die an der Spitze irgendwelcher Konzerne getroffen werden, und alles zu tun, um für eine deutlich Zuerst halte ich mal die Uhr an . bessere Wettbewerbssituation der Bürgerenergien zu sor- gen. Deswegen finden wir die ursprüngliche Anlage des Katja Kipping (DIE LINKE): Erneuerbare-Energien-Gesetzes deutlich besser als das, was Sie jetzt probieren . Die Ausnahmeregelungen mil- Dafür wäre ich Ihnen sehr verbunden . dern das Problem nur ab, sie beseitigen das Problem aber nicht . Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Ich entnehme Ihren Worten, dass Sie bereit sind, auf NIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Pei- eine Frage oder Bemerkung des Kollegen Heil zu reagie- ne] [SPD]: Also, Sie sind gegen Ausschrei- ren . – Bitte, Kollege Heil . bung!) Ich kann ganz grundsätzlich sagen: Ja, es gibt eine Konkurrenz zwischen den kleinen Energiegenossen- Hubertus Heil (Peine) (SPD): (B) schaften und den großen Konzernen . Es ist quasi ein (D) Ganz herzlichen Dank, Frau Kipping . Sie haben es Kampf vieler kleiner Davids gegen einige wenige große schon erahnt: Ich habe eine ganz grundsätzliche Frage . Goliaths . Ganz offensichtlich stehen Sie eher auf der Sei- Wir wälzen pro Jahr 24 Milliarden Euro um te der Goliaths . Wir jedoch meinen: Verantwortungsvolle Energiepolitik heißt ganz klar, auf der Seite der Bürger­ (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: 25 Milliar- energie zu sein . den!) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . – 25 Milliarden Euro um –, um erneuerbare Energi- Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- en über die EEG-Umlage auszubauen . Das ist auch mit NEN]) bestimmten sozialen Fragen verknüpft . Wir wollen das Ja, Ihre Entscheidung ist nicht nur unökologisch, ich auch weiterhin tun . finde, sie ist auch energieindustriepolitisch eine falsche Wir wechseln jetzt aber zum System der Ausschrei- Weichenstellung . Nehmen wir nur einmal die Deckelung bungen . Mir ist Folgendes nicht ganz klar: Sind Sie der Windkraft an Land . Angeblich geht es bei der De- grundsätzlich gegen Ausschreibungen – das kann man ckelung der Windkraft darum, die Strompreise niedrig zu vertreten –, oder sind Sie der Meinung, es sollte für die halten . Bürgerenergien Ausnahmen geben, sodass die Planungs- (Johann Saathoff [SPD]: Nein!) kosten, die Sie für ein Haupthindernis halten, kein Pro- blem sind? Das ist eine Forderung, die uns Linken sehr wichtig ist; denn natürlich sagen wir: Strom darf kein Luxusgut wer- Ich habe vorhin in meiner Rede gesagt: Es gibt einen den . Deswegen setzen wir uns für einen Gratissockel und Vorschlag, die sogenannte BImSchG-Genehmigung, die für Sozialtarife ein . Aber wenn Sie auf die Strompreise erhebliche finanzielle Vorleistungen nach sich zieht, für verweisen, dann wirkt das immer wie eine faule Ausrede . Bürgerenergien zunächst nicht zu fordern . Wir diskutie- Es ist doch auffällig: Die Windkraft an Land soll gede- ren im Verfahren weitere Möglichkeiten . ckelt werden, bei den Offshoreanlagen hingegen ist man deutlich großzügiger . Dabei wissen wir doch, dass die Sind Sie der Meinung, dass wir am Gesetzentwurf Offshoreanlagen, also die Anlagen im Meer, den Strom- etwas reformieren sollten, oder sind Sie einfach für Re- kunden doppelt so viel kosten . Außerdem wissen wir, volution im Sinne von: keine Ausschreibung, nie und dass große Offshoreanlagen solche Dimensionen haben, nimmer! Das würde ich gerne wissen . Ich bitte Sie, das dass sie eben nicht von Bürgerenergienmodellen getra- klarzustellen . gen werden können, sondern nur von großen Konzernen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17825

Katja Kipping (A) umgesetzt werden können . Auch bei der Energiewende Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) zeigt sich wieder einmal: Schwarz-Rot ist der Kumpel Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Vielen Dank, Herr der großen Konzerne; denn die großen Konzerne kön- Fuchs . Sie haben gerade wieder von den 25 Milliarden nen sich viele Lobbyisten leisten . Ihnen bescheren Sie Euro Subventionen gesprochen . Das hören wir seit Jah- Profitmöglichkeiten, während Sie der Bürgerenergie das ren immer wieder . Genick brechen, und das ist beschämend . (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): [Peine] [SPD]: Man muss nicht alles morali- Ich kann sie doch nicht wegdiskutieren . sieren!) Wir als Linke meinen hingegen: Weg mit dem Deckel Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bei der Windkraft an Land, her mit der Energiewende in Wenn Sie den Bürgern erzählen, dass sie 25 Milliar- Bürgerhand . So geht Zukunftsfähigkeit! den Euro für die Erneuerbaren als Subventionen bezah- len, dann müssen Sie auch zwei weitere Fragen beant- Vielen Dank . worten, worum ich Sie bitte: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Die eine Frage lautet: Wer bezahlt Ihrer Meinung nach neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die 100 Milliarden Euro für die fossilen Brennstoffe, die wir jedes Jahr importieren? Die muss ja auch jemand be- zahlen . Wer bezahlt das Ihrer Meinung nach? Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Dr .Michael Fuchs für die Die zweite Frage schließt sich daran an: Die EEG-Um- CDU/CSU-Fraktion . lage ist im Grunde die Differenz zwischen dem Börsen- strompreis und der Einspeisevergütung . Wenn jetzt der (Beifall bei der CDU/CSU) Börsenstrompreis sinkt und die EEG-Umlage steigt, dann bleibt die Differenz, also der Preis, in der Summe doch tendenziell gleich . Wie begründen Sie angesichts Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): dessen Ihre Aussage, dass wir dafür sorgen müssen, dass Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! der Strompreis aufgrund der Steigerung der EEG-Umla- Eigentlich habe ich mir fest vorgenommen, auf so etwas ge nicht immer weiter steigt? gar nicht mehr einzugehen, weil es immer dieselbe Plat- te, immer dieselbe Leier ist, Frau Kipping . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): (B) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Erstens . Den Brennstoff für konventionelle Stromer- (D) NEN]: Das sagt genau der Richtige!) zeugung müssen Sie natürlich bezahlen . Fossile Energien sind Brennstoffe und entsprechend zu bezahlen . Das ist Sie wollen einfach nicht wahrhaben, dass wir reformie- aber keine Subvention, ren müssen . Wir geben mittlerweile 25 Milliarden Euro pro Jahr an Subventionen für erneuerbare Energien aus, (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – und das 20 Jahre lang . Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aha!) (Zuruf der Abg . Katja Kipping [DIE LINKE]) sondern das ist der Preis für das Betreiben der Anlage . Die erneuerbaren Energien sind uns also 500 Milliarden Sie können den Kauf von Brennstoffen doch nicht als Euro wert . Wer dann davon redet, dass wir etwas kaputt- Subvention bezeichnen . machen wollen, der versündigt sich an denjenigen, die das zu bezahlen haben, und das sind vor allen Dingen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die kleinen Leute, das sind Ihre „Kunden“, die das zu NEN]: Ach so, das ist keine Subvention! – bezahlen haben . Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Geld ist weg aus dem Porte­ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – monnaie!) Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Weil die Zweiter Punkt . Dieses Delta ist es ja nicht alleine . Der Industrie nicht zahlt! – Zurufe vom BÜND- Netzausbau – auf dieses Thema komme ich gleich noch NIS 90/DIE GRÜNEN) zu sprechen – wird ja auch ins Geld gehen, und zwar ge- Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die mit jedem Jahr rade jetzt und gewaltig . mehr für das EEG etc . zu bezahlen haben . Zurzeit sind Zurzeit fließen also 500 Milliarden Euro an Subventi- das 6,35 Cent pro Kilowattstunde . onen . Ich meine, es ist an der Zeit, dass wir eine generelle Bremse einführen, dass wir dafür sorgen, dass das nicht Vizepräsidentin Petra Pau: mehr so weitergeht . Kollege Fuchs, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kung des Kollegen Meiwald? NEN]: Das hat schon ver- sucht!) Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Es ist ja interessant, dass mittlerweile in vielen Gegenden Von mir aus . darüber nachgedacht wird, dass es mit dem exorbitanten 17826 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Michael Fuchs (A) Ausbau des Bereichs Windenergie so nicht weitergehen Grünen haben eine Bürgerinitiative gegründet und sagen: (C) kann . Der schleswig-holsteinische Energieminister, ein Das muss weg, das muss unter die Erde .– Das ist eine Grüner, hat sich gerade von der Idee verabschiedet, den prima Idee . Jeder von uns weiß, dass eine Erdverkabe- Windenergieausbau wie bisher weiterzubetreiben . Jetzt lung ungefähr achtmal so teuer ist wie eine Überlandver- gibt es Vorranggebiete und einen wesentlich geringeren kabelung . Ausbau . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Horst Seehofer!) NEN]: Er geht von 300 Prozent auf 200 Pro- zent!) Das geht so nicht; denn damit steigen die Netzkosten im- mer weiter . Der Ausbau des Bereichs Windenergie soll zurückge- führt werden, weil er weiß, dass Schleswig-Holstein Dann kommt die Krönung des Ganzen: Das sind die wesentlich mehr Windenergie produziert, als jemals in berühmten Offshoreanlagen . Die Offshoreanlagen sollen Schleswig-Holstein verbraucht wird . Das gilt, nebenbei schnell gebaut werden, sie sollen möglichst heute fertig- bemerkt, auch für Niedersachsen . Herr Wenzel hat fest- gestellt werden . Man spricht von Fadenriss usw ,. wenn gestellt, dass zurzeit in Niedersachsen eine Spitzenlast nicht jeden Tag eine neue Anlage gebaut wird . Parallel von 8,8 Gigawatt aus Windenergie gewonnen wird . Doch dazu sind die Leitungen nicht da . Dazu haben wir ein was wird kommen? Im Jahr 2020 sollen über 20 Giga- wunderbares Beispiel in Niedersachsen . Niedersachsen watt Strom aus Windenergie – On- und Offshore – stam- ist sowieso am weitesten hinterher, was den Leitungsaus- men . Das ist einfach zu viel . Das kann nur funktionieren, bau angeht . wenn wir parallel dazu in vernünftige Netze investieren . (Johann Saathoff [SPD]: Im Gegensatz zu Das tun wir aber nicht . Bayern!) Viele Bürger sind mittlerweile auf einem anderen Trip . Einer, der den BUND mitgegründet hat, Enoch von und In den EnLAG-Projekten – der ehemalige Minister zu Guttenberg, ist wegen der exorbitanten Differenz aus Trittin, der sie damals mit angeschoben hat, nickt mit dem BUND ausgetreten: Es sollen in Wälder Windmüh- dem Kopf – haben wir rund 1 800 Kilometer geplant; len gestellt werden, aber gleichzeitig wird gefordert, dass davon sind knapp 600 Kilometer, also ein Drittel, gebaut . um Himmels willen nirgendwo ein Baum gefällt wird .– In Niedersachsen sind 405 Kilometer geplant . Davon ist Das ist schon ein bisschen ärgerlich. Ich finde es mitt- noch nichts gebaut . Planfestgestellt sind noch nicht ein- lerweile sogar unerträglich, was an manchen Stellen in mal 100 Kilometer . deutschen Wäldern passiert . Ich komme aus dem Huns- So geht das nicht . So können wir den Strom aus erneu- (B) rück . Das ist eine wunderschöne Region . Ich kann Ihnen erbaren Energien nicht dahin bringen, wo er gebraucht (D) nur empfehlen, da mal durchzufahren und zu schauen, wird . So kann das nicht funktionieren . Wenn wegen je- was dort passiert . Dort werden hektarweise Wälder abge- des Vogelschutzgebietes gesagt wird, dass dort gar nichts holzt . Aber wenn in der Stadt Koblenz einer einen Baum geht – das macht Herr Wenzel ja gerade –, dann kann ich absägen will, dann muss er 24 Anträge dafür stellen . Das, nur sagen: So können wir nicht miteinander umgehen . was Sie da veranstalten, ist nicht konsequent, und das ist Wenn wir die erneuerbaren Energien haben wollen, dann schon gar nicht ökologisch . Das wissen Sie ganz genau müssen wir auch bereit sein, den Strom dorthin zu brin- und der Herr Trittin erst recht . gen, wo er gebraucht wird . (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich komme zu einem weiteren Punkt, den wir in die- Kollege Fuchs, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- sem Gesetzgebungsprozess mit berücksichtigen . Lieber kung des Kollegen Lenkert? Hubertus Heil, Sie haben drei, vier Punkte genannt, die wir im Gesetzgebungsverfahren noch zu bearbeiten ha- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): ben . Einen Punkt möchte ich noch erwähnen: die Syn- chronisation von Netzausbau und Ausbau des Bereichs Von mir aus . Das gibt alles mehr Redezeit für mich . der erneuerbaren Energien . Wer A sagt, erneuerbare Energien, der muss auch B sagen, Leitungsbau . Ralph Lenkert (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Kollege Fuchs, wir waren beide in der Anhörung zu den Erdkabeln . Die Firma ABB hat in dieser Anhö- Es ist sehr interessant, dass dieselben Leute, die überall rung dargestellt, dass ihr Kabelsystem das Anderthalb- den Ausbau erneuerbarer Energien fordern, sich parallel bis Zweifache von Freileitungen kostet . Auf die Einwen- dazu dagegen wenden, dass irgendwo eine neue Leitung dungen, die dann von Ihrem Sachverständigen kamen, gebaut wird . dieses System sei nicht erprobt, antwortete der Vertre- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ter von ABB mit: Nicht in Deutschland, aber weltweit NEN]: Horst Seehofer!) liegen bereits 5 000 Kilometer dieses Systems unter der Erde und funktionieren, 2 000 Kilometer davon alleine In meinem Wahlkreis wird gerade eine alte Leitung er- von ABB .– Nur in Deutschland soll dieses System nicht tüchtigt . Sie muss ertüchtigt werden, weil eine HGÜ-Lei- ausgereift sein, nicht funktionieren . Wie begründen Sie tung obendrauf kommt – drei zusätzliche Kabel . Die das? Wie sehen Sie das in dem Zusammenhang, dass Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17827

Ralph Lenkert (A) Deutschland eigentlich Vorreiter sein will? Das ist meine nach Conneforde und weiter nach Merzen gebaut ist, ist (C) erste Frage . der Strom verwendbar . Die zweite Frage bezieht sich auf Ihren Entwurf zum Wir haben mit Herrn Ministerpräsident Weil und auch EEG . Sie begründen hier ausgiebig, dass Stromleitungen mit dem Umweltminister Wenzel mittlerweile x-mal da- in Niedersachsen fehlen, insbesondere zum Anschließen rüber gesprochen und überlegt, wie wir das beschleuni- von Offshorewindparks . Mir erschließt sich aber nicht, gen können . Wir wollen das beschleunigen . Aber schnel- wieso Sie einen Deckel für Windkraft an Land machen, ler – nach Aussage von Herrn Wenzel – geht es nicht . Ich die diese fehlenden Leitungen überhaupt nicht benötigt, kann ihn völlig unbefangen hier zitieren; er gehört nicht weil sie sozusagen dahinter einsteigt, und ausgerechnet meiner Partei an . Er hat mir gesagt: Wir müssen erst die die Offshorewindkraft nicht deckeln . Sache mit dem Vogelschutzgebiet lösen . Dann müssen wir da und dort eine Lösung finden. Das ist eine Notifi- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zierungsfrage in Brüssel .– Aber wenn wir das doch wis- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sen, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, können wir die Genehmigungen für solche Offshoreanlagen erst dann Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): erteilen, wenn wir sicher sein können, dass der Strom Also, das ist völlig unlogisch . verwendet werden kann . (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN Das hat für mich eine gewisse Logik . Dafür werbe und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ich . Wir sind dabei, das ein Stück weit in den Griff zu bekommen . Wir haben im Gesetzgebungsverfahren – da Wissen Sie, wo die meisten Windanlagen stehen? bin ich völlig einig mit Hubertus Heil – noch einiges zu 5 600 Anlagen sind bereits allein in Niedersachsen in verändern . Aber wir sind auf dem richtigen Weg . Die Betrieb . Ich rede jetzt nicht von Offshore-, sondern von Ausschreibung ist der richtige Weg . Wir wollen am Ende Onshoreanlagen . Sie stehen an der Küste in Niedersach- des Tages erneuerbare Energien haben, aber zu Preisen, sen . Es ist ziemlich wurscht, ob Sie von der Küste oder die die Bürgerinnen und Bürger sowie vor allen Dingen vom Meer den Strom nach Süden transportieren . Das, die mittelständischen Unternehmen in Deutschland be- was Sie sagen, ist ziemlich unlogisch; aber das kennen zahlen können . wir ja von den Linken . Danke . (Widerspruch bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Im Übrigen bin ich kein Techniker von ABB . Mir lie- Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Vor gen Gutachten vor, nach denen der Ausbau der Kabel- allen Dingen zuerst die Unternehmen, nicht (B) technik eben nicht sicher genug ist . TenneT hat uns be- (D) zuerst die Bürgerinnen und Bürger! Typisch stätigt, dass sie nicht so sicher sind, ob das funktioniert . Fuchs!) Solange uns die Übertragungsnetzbetreiber keine Garan- tie dafür geben, kann ich nicht sagen, dass es eine sichere Technik ist, die wir jetzt einführen können . Wenn Sie das Vizepräsidentin Petra Pau: besser wissen, soll es mir egal sein . Dass ABB ein Inte- Das Wort hat der Kollege Oliver Krischer für die Frak- resse hat, Kabel zu verkaufen, das kann ich verstehen . tion Bündnis 90/Die Grünen . Ich bleibe beim Thema Offshoreanlagen . Dass Off­ (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Olli, nicht so shore­anlagen nötig sind, glaube ich sogar; denn damit laut dieses Mal!) haben wir fast grundlastfähige Möglichkeiten . Sie haben bis zu 5 000 Stunden Laufzeit; an manchen windhöffigen Stellen vielleicht sogar 5 500 . Das ist schon ganz gut . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist aber eine sehr teure Technologie . Das wissen wir . Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Denn nach dem Stauchungsmodell bekommen sie – al- Lieber Herr Fuchs, lerdings nur für acht Jahre – 19,4 Cent Einspeisevergü- (Dr .Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ich bin tung . Das ist auch der Grund, warum die Industrie da so nicht lieb!) schnell wie möglich bauen will . Aber es muss sicherge- stellt sein, dass der Strom dann auch dahin kommt, wo er ich bewundere immer Ihre Kollegen Andreas Jung, gebraucht wird . Ingbert Liebing, Josef Göppel und andere engagierte Kollegen . Ich muss das hier nur alle paar Wochen hören, Jetzt bleibe ich einmal bei BorWin3; so heißt das aber die müssen sich diesen Unsinn, den Sie zur Ener- Ding. Diese Plattform befindet sich in der Nähe von Bor- giepolitik erzählen, kum . Dort soll eine 900-MW-Anlage gebaut werden . Die Industrie ist schneller, als wir es gedacht haben . Sie soll- (Zuruf von der CDU/CSU: Na, na, na!) ten eigentlich erst Ende 2019 fertig werden; sie werden jetzt Mitte 2018 fertig . Das Stromkabel liegt schon an wahrscheinlich jede Woche anhören . Land, aber da endet es auch, und zwar im Sand . Wenn die (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ Anlage läuft, dann bedeutet das, dass rund 900 Millionen DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Euro im Jahr für Strom vergütet werden müssen, den wir nirgendwo, auch nicht mit neuen Technologien, verwen- Jeder Siebtklässler kann dazu qualifizierter reden, als den können . Erst dann, wenn die Leitung von Emden/Ost Sie es hier tun. Ich finde, das muss mal gesagt werden. 17828 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Oliver Krischer (A) Ich habe der Zeitung entnommen, dass Sie demnächst Das ist nicht in Ordnung . (C) nicht mehr dem Deutschen Bundestag angehören wollen . Schauen wir uns an, welche Begründungen Sie lie- (Beifall des Abg . Matthias W . Birkwald [DIE fern . Die Begründung mit den Kosten, Herr Fuchs, läuft LINKE]) überhaupt nicht mehr . Ich habe den Erleichterungsseufzer aus der CDU-Frak- tion gehört, dass das endlich ein Ende hat, Herr Fuchs . (Dr .Michael Fuchs [CDU/CSU]: Dem grü- nen Lehrer ist das egal!) (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Für die 20 Milliarden Euro bekommen wir ein Drittel nachhaltige Stromversorgung; der Kollege Meiwald hat Ich will Ihnen das an einer Stelle fachlich belegen: es eben angesprochen . Was wäre denn die Alternative, Sie haben eben Schleswig-Holstein dafür kritisiert, dass Herr Fuchs? Man kann heute in einem anderen Zusam- es Windstrom exportiert . Was Sie vergessen, ist, dass menhang nach Großbritannien schauen . Dort hat man Schleswig-Holstein zu den Hochzeiten der Atomkraft ausgeschrieben, und man sieht, was das für ein neues die dreifache Menge Strom produziert und exportiert hat . Atomkraftwerk bedeuten würde . Das ist alles viel, viel Das haben Sie aber nie problematisiert . Warum nicht? teurer und nicht mehr wirtschaftlich . Kein einziges neu- Warum machen Sie das nur beim Windstrom? Dazu wür- es Kohlekraftwerk rechnet sich . Es würde uns viel teurer de ich mir irgendwann einmal eine Aussage wünschen . zu stehen kommen – die Folgekosten nicht einmal mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingerechnet . Deshalb ist das auch ein volkswirtschaft- und bei der LINKEN – Dr . Michael Fuchs lich effizienter Weg, den wir an der Stelle gehen, meine [CDU/CSU]: Einer muss ja dumm schwät- Damen und Herren . zen!) Jetzt möchte ich etwas zu dem neuen Argument, das Ich habe jetzt gelesen: Der Wirtschaftsrat der CDU, immer wieder angeführt wird, sagen: Beim Netzausbau dem Sie angehören, macht eine Kampagne gegen erneu- haben wir Probleme .– Ja, da haben wir in der Tat Proble- erbare Energien . me, aber nicht, weil da irgendwelche Grünen oder sonst (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Ge- wer unterwegs ist, sondern weil Herr Seehofer blockiert . nau!) (Beifall der Abg . Dr .Petra Sitte [DIE LIN- Da zeigen Sie Ihr wahres Gesicht und offenbaren, worum KE] – Dr .Michael Fuchs [CDU/CSU]: Herr es geht . Wen haben Sie als Leiter für diese Kampagne Seehofer ist aber nicht niedersächsischer Mi- genommen? Johannes Lambertz, der Manager bei RWE nisterpräsident!) (B) war und für den Niedergang dieses Konzerns sowie für (D) die vielen Fehlentscheidungen verantwortlich ist . Das Er hat nicht nur dafür gesorgt, dass auf Bundesebene sind also die Leute, die Sie wieder an die Front setzen . noch kein Kilometer gebaut wurde – davon reden wir Das ist doch wohl das Rückwärtsgewandteste, was man doch gar nicht –, sondern auch dafür, dass Sie noch gar sich überhaupt vorstellen kann . Ich glaube, das kann nie- nicht mit den Planungen angefangen haben . mand abstreiten . (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SES 90/DIE GRÜNEN) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Wir sind drei Jahre zurück . Sie produzieren das Problem und nehmen es dann als Begründung dafür, die Erneuer- Nachdem Sie die Photovoltaikförderung 2012 und die baren auszubremsen . Förderung der Bioenergien 2014 reduziert haben, soll jetzt der Windenergieausbau um mindestens die Hälfte – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 2020 sogar noch mehr – reduziert werden . Dr .Michael Fuchs [CDU/CSU]: Wie kann Man kann das alles irgendwie begründen . Aber die man nur so ein dummes Zeug reden!) eine Konsequenz ist klar . Stefan Rahmstorf vom Pots- Ich sage Ihnen: Sie sind nicht einmal in der Lage, eine dam-Institut für Klimafolgenforschung, der unverdächtig vernünftige Fehlerdiagnose vorzunehmen . ist, hat ganz klar gesagt: Diese EEG-Novelle bedeutet, dass wir die Klimaschutzziele 2020 definitiv und endgül- (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU tig nicht mehr erreichen können . Wenn Sie ehrlich wä- und der SPD) ren, würden Sie das hier sagen und den Menschen reinen Wein einschenken, dass Sie den Klimaschutz aufgeben . Sie sagen, die Erneuerbaren seien schuld . Dabei ist es aber so: Kohle und Atomstrom verstopfen die Netze . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ach so! Das Ein Unding ist doch, dass die Welt auf Erneuerbare setzt, ist ja interessant!) dass immer mehr in Erneuerbare investiert wird, aber wir Denn dann, wenn Erneuerbare viel produzieren, werden in Deutschland, meine Damen und Herren, in die andere Moorburg und Brokdorf nicht abgeregelt, sondern die Richtung fahren . laufen weiter . Wenn Sie die Netze entlasten wollen, dann (Thomas Jurk [SPD]: Unsinn! Quatsch!) schalten Sie Moorburg und Brokdorf ab! Das wäre die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17829

Oliver Krischer (A) richtige Antwort, nicht aber das Ausbremsen der Erneu- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) erbaren . Das Wort hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN: Wir Zum Schluss möchte ich noch auf etwas anderes hin- sind gespannt!) weisen; da fand ich das, was der Kollege Heil gesagt hat, gut . Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe Energie: von der SPD und der CDU/CSU: Oh! – Na, Sie müssen nicht schon schimpfen, bevor ich das erste so was!) Wort gesagt habe . – Ja, ja . (Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU – Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Wir haben ge- (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU], an den Abg . sagt: Wir sind gespannt!) Hubertus Heil [Peine] [SPD] gewandt: Sei vorsichtig, Hubertus!) – Sie sind gespannt? Sie sagen, auf Ausschreibungen könnten wir verzichten; (Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Ja!) außerdem gebe es ja die De-minimis-Regelung . Das alles – Das glaube ich Ihnen auch nicht . wollen Sie aber nicht hören . Auch das Stichwort „Bür­ ger ­energie“ ist, wenn es konkret wird, immer gut für (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und Sonntagsreden . Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass der CDU/CSU) Sie an dieser EEG-Novelle noch etwas ändern werden . Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Viel- (Andreas Jung [CDU/CSU]: Man sollte die leicht können wir in dieser hitzigen Debatte, Herr Kolle- Hoffnung nie aufgeben!) ge Krischer, versuchen, zumindest eine Sache zu vermei- den: persönliche Angriffe auf Kollegen . Heute Morgen habe ich aber gehört: Die Sektorkopp- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der lung ist ein Thema, bei dem wir erneuerbare Erzeugung CDU/CSU) und Verbrauch zusammenbringen wollen; dazu gibt es gute Vorschläge, etwa eine Experimentierklausel .– Ges- Ich bin mit Michael Fuchs nicht immer einer Meinung . tern habe ich gehört, dass alle beim Strommarktgesetz Aber ihm Redlichkeit zuzusprechen, finde ich, ist selbst- (B) (D) für Speicher sind . Nur: Sie haben einen Gesetzentwurf verständlich . Übrigens: Auch die, die anderer Meinung beschlossen, in dem sie nicht drinstehen . Lassen Sie uns sind, machen einen gelegentlich auf Probleme aufmerk- doch diesen Aspekt in diesem wenn auch sehr kurzen sam. Ich finde, man kann über das Ganze auch in etwas Verfahren ernst nehmen und ihn in den Gesetzentwurf ruhigerer Form diskutieren, zumal dann, wenn es einem einfügen, um diesen schlechten Gesetzentwurf zumin- um die Sache geht . Deswegen würde ich gerne ein paar dest an ein paar kleinen Stellen, an denen Sie über Ihren Bemerkungen zu Ihren Behauptungen machen . Schatten springen können, zu verbessern . Das wäre doch (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) etwas, wenn Sie schon die Energiewende nicht richtig voranbringen wollen . Hubertus Heil hat völlig recht: Die gleichen Reden – fast wortgleich; nachher kommt ja noch so eine – haben Sie in der Debatte zur Reform des EEG 2014 schon ein-

Vizepräsidentin Petra Pau: mal gehalten: Kollege Krischer, Sie müssen zum Ende kommen . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ach ja?) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Aber ich fürchte, in einer Woche stehen wir wieder „Bremsklotz“, „Untergang der Energiewende“, „kein hier und stellen fest, dass Sektorkopplung und Speicher Klimaschutz mehr“, „Beendigung der Energiewende“ . wieder nicht im EEG enthalten sein werden . Das ist mei- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ne große Sorge . Denn am Ende will man gar keine Erneu- NEN]: „Abrissbirne“!) erbaren haben – das hört man ja in den Reden von Herrn Fuchs –, sondern man will sie ausbremsen . Sie haben beim letzten Mal auch einen Begriff wie „Kul- turrevolution“, „Konterrevolution“ oder so benutzt . (Andreas Jung [CDU/CSU]: Nein! So ein Die Wahrheit ist, dass wir mit dem EEG 2014 – üb- Quatsch!) rigens auch mit Zustimmung der von den Grünen mit- Das ist der falsche Weg . Wir brauchen mehr statt weniger regierten Länder – in der Tat die Kosten gesenkt haben . Erneuerbare . Das ist die Antwort auf Paris . Was war das Ergebnis? Das Ergebnis war, dass wir in den letzten zwei Jahren den größten Zubau erneuerbarer Ich danke Ihnen . Energien in der Geschichte des Erneuerbaren-Energi- en-Gesetzes hatten . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 17830 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Nichts von dem, was Sie damals befürchtet haben, ist Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (C) eingetreten . Rechnen Sie uns das vor!)

(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Herr Krischer, ich habe Ihnen zugehört; hören Sie mir NEN]: Doch! Die Solarenergie ist weg, und einfach auch zu . Es ist ganz einfach . Das müssen Sie er- die Bioenergie ist weg! Aber was soll’s, Herr tragen; ich muss es ja auch ertragen .– Sie haben für Ihre Gabriel!) Behauptung übrigens auch keinerlei Belege; aber das ist – Warten Sie, Herr Krischer! Seien Sie sich sicher: Ich ja üblich . antworte Ihnen . Ich finde, Sie tun damit auch denjenigen keinen Ge- Sie sagen dann: Das war aber nur bei der Windener- fallen, die sich für erneuerbare Energien einsetzen, weil gie so . – Gleichzeitig geben Sie aber zu, dass wir hier sie den Eindruck haben, ihr ganzes Engagement würde 2 500 Megawatt geplant und mit knapp 4 000 Megawatt in den Wind geschrieben . Das Gegenteil ist der Fall: Es eine weite Überschreitung erreicht haben . geht weiter . Wenn Sie jetzt mehr ausbauen wollen, dann Dann sagen Sie: Ja, aber bei der Photovoltaik hat nichts müssen Sie allerdings auch die Frage nach dem Strom- mehr stattgefunden .– Sie müssen aber auch hier redlich netz beantworten . bleiben . Das liegt nämlich daran, dass in der Tat wegen einer zu häufig wechselnden Finanzierung drei Jahre lang Ich höre jetzt: Das ist doch bei Offshorewind das ei- davor jedes Jahr mehr als 7 000 Megawatt ausgebaut gentliche Problem . – Ja, das stimmt . Demnächst bekom- wurden . Der Markt ist hinterher zusammengebrochen, men wir etwas, was wir nie hatten – und was Sie übrigens weil die wechselnden Rahmenbedingungen zunächst zu wollten –, nämlich jedes Jahr zusätzliche Offshorewind- gigantischen und danach zu relativ geringen Zubauten parks, die eine weit höhere Windausbeute weit besser geführt haben, was übrigens dazu führt, dass wir jetzt bei und stabiler liefern als Anlagen an Land . dem von Ihnen damals kritisierten EEG 2014 die Kosten- degression lockern, damit wieder mehr zugebaut wird . Wir werden 200 circa 7 000 Megawatt erreichen . Jürgen Trittin hat einmal einen Plan zum Ausbau im Be- Sie sagen immer nur die halbe Wahrheit, und ich finde, reich Offshore an mich übergeben, der das Ziel hatte, das tut der Energiewende nicht gut . Ich komme zu noch 2030 mehr als 20 000 Megawatt zu erreichen . Ich habe ein paar solcher Beispiele . schon in meiner Zeit als Umweltminister das Ziel herun- Biomasse zum Beispiel: Die Biomasse ist eine Tech- tergesetzt . Diskreditieren Sie die Offshorewindenergie, nologie, die in den letzten 20 Jahren jedes Jahr teurer die Sie noch vor ein paar Jahren aus einem guten Grund geworden ist . Das Technologiefördergesetz hatte das (B) für richtig gehalten haben, jetzt doch nicht in der Öffent- (D) Ziel, die erneuerbaren Energien preiswerter zu machen . lichkeit . Ich kann der Öffentlichkeit doch nicht jahrelang erklä- ren, dass sie über den Strompreis mithelfen muss, die (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer Technologie, die irgendwann billiger wird, zu fördern, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe und nach 20 Jahren sagen: „Das hat in dieser Form nicht nicht ein Wort zu Offshore gesagt!) stattgefunden, aber macht euch keine Sorgen, ihr müsst das weiter bezahlen“, zumal dann nicht, wenn sie sie in Aus welchem guten Grund? dem Umfang nicht brauchen . Wir bauen sie jetzt weiter aus, aber nicht so, dass das ein erheblicher Kostenblock Ich werde mir einmal den Spaß machen, der IG Metall bleibt, weil wir mehr nicht brauchen . Wir können doch Küste die Position der Vorsitzenden der Linkspartei zu nicht einfach die Augen davor verschließen . übermitteln . Frau Kipping, die Linke ist doch eine den Gewerkschaften offenstehende Partei . Niedersachsen Nun zu dem Argument, das würde die Energiewen- und Norddeutschland haben 30 Jahre Deindustrialisie- de ausbremsen: Die erneuerbaren Energien haben jetzt rung hinter sich . Zum ersten Mal seit langer Zeit entste- einen Anteil von 33 Prozent . Bis 2025 werden wir den Anteil auf vermutlich über 45 Prozent steigern . Das ist hen dort neue industrielle Arbeitsplätze, und zwar nicht doch kein Ausbremsen, kein Abwürgen . Sie können sa- nur im Bereich Onshore, sondern insbesondere auch an gen, dass sie sich 50 oder 60 Prozent wünschen . den Küstenstandorten, im Bereich Offshore . Sie sagen jetzt: Ihr dürft nicht so viel Offshore zubauen .– Sagen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie das einmal den Facharbeiterinnen und Facharbeitern NE]: Sagen Sie mal etwas zum Klimaschutz! – in den Einrichtungen dort! Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Nein, nicht „wünschen“!) (Beifall bei der SPD) – Ja, das ist ganz einfach: Die Behauptung, diese Ent- Nein, man kann nicht immer an unterschiedlichen wicklung der erneuerbaren Energien würde die Klima- Stellen das jeweilige Gegenteil sagen . Auf der einen Sei- schutzziele in Deutschland beschädigen, ist schlicht te sagen Sie: „Das ist wunderbar, wir kämpfen für euch“, falsch . während Sie auf der anderen Seite deren Arbeitsplätze (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten infrage stellen . der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sagen Ihnen Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- alle Wissenschaftler etwas anderes! – Sylvia NEN]: Das ist doch genau Ihr Programm!) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17831

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) – Bitte? Stellen Sie einfach eine Frage; ich kann Sie nicht groß, auch in Zukunft im Norden, dass wir auf jeden Fall (C) hören . Sie trauen sich nicht, eine Frage zu stellen, weil neue Netze brauchen, um diesen Erfolg der Erneuerba- ich dann antworte; das verstehe ich . ren in wirtschaftliche Praxis umzusetzen . Das ist doch nichts Schlimmes . Das machen wir übrigens schon ein (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der paar Jahre . SPD – Gustav Herzog [SPD]: Ja, stellen Sie doch einmal eine Frage! Auf!) Ich erinnere an die Tatsache, dass alle Bundesländer diesem Kompromiss zugestimmt haben . Ich weiß, dass Wenn es um die Netze geht, dann geht es nicht nur sie im Bundesrat Änderungen beantragen; das ist okay . um Süddeutschland, sondern auch darum, dass sie in Norddeutschland nicht ausreichend ausgebaut worden (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind, und zwar aus unterschiedlichen Gründen . Einer der NEN]: 50!) Gründe war, dass den Forderungen der Grünen und auch unseren Forderungen, die Erdverkabelung möglich zu – Mensch, ich glaube, sie haben beim letzten Mal 80 Än- machen, viel zu lange nicht nachgekommen wurde . Das derungen beantragt . Aber hinterher haben sie dem Kom- haben Sie immer zu Recht gefordert, und wir auch . Gott promiss zugestimmt . sei Dank ist es jetzt endlich gelungen . (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) – Das ist doch nicht wahr . Passen Sie einmal auf: Das Es stimmt auch nicht, dass die Erdverkabelung teurer ist . können Sie gerne sich selbst und anderen erzählen . Aber Noch teurer ist es nämlich, keine Kabel zu legen und sich wer dabei war – ich habe die Verhandlungen mit gelei- ständig vor Verwaltungsgerichten zu bewegen . Das ist tet –, noch viel teurer . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall des Abg . Jürgen Trittin [BÜND- NEN]: Sehr objektiv!) NIS 90/DIE GRÜNEN]) der weiß, dass Ihr Staatssekretär im Auftrag von Herrn Deswegen ist die Erdverkabelung absolut richtig . Aber Kretschmann gesagt hat: Ich könnte mir mehr vorstellen, sie ist eben noch nicht da . aber ich stimme diesem Kompromiss zu, weil hier jeder Kompromisse machen muss .– Auch Sie sollten so klug Jetzt geht es nicht darum, Onshorewindanlagen zu sein . Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand . Das deckeln; denn Onshorewindanlagen sind die preiswer- waren Grüne, die so argumentiert haben . teste Form der erneuerbaren Energien . Vielmehr geht es darum, dass wir derzeit, da wir keine Netze haben, An- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) lagen abregeln und den Strom zweimal bezahlen müs- der CDU/CSU) (D) sen: Einmal müssen wir den Windmüller und einmal das Übrigens hat der Ministerpräsident von Thüringen Kraftwerk in Österreich bezahlen, damit es den Strom diesen Kompromiss am Ende dieser Veranstaltung aus- nach Süddeutschland liefert . Das nennt man – das wissen drücklich gelobt, und er ist ein Mitglied der Linkspartei . Sie – Redispatch-Kosten . Diese betragen derzeit 1 Mil- Sie machen hier im Deutschen Bundestag ein Theater um liarde Euro, wenn wir nicht aufpassen, über 4 Milliar- dieses Thema, das all diejenigen, die sich in der Sache den Euro . bemühen, zu Lösungen zu kommen, schwer nachvollzie- Dann kommt von Ihnen: Ja, dann müsst ihr die Atom- hen können . kraftwerke schneller abstellen .– Sagen Sie einmal: Für (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der wie fahrlässig halten Sie uns? Glauben Sie wirklich, wir CDU/CSU) hätten bei der Berechnung der Netzkapazitäten nicht be- rücksichtigt, dass Atomkraftwerke vom Netz gehen? Na- Letzte Bemerkung von Ihnen, auf die ich eingehen türlich haben wir das gemacht . möchte: Wir machen das nur für die Konzerne .– Jetzt will ich Ihnen einmal Folgendes sagen: Frau Kipping, es (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wäre nicht schlecht, wenn Sie das Gesetz zur Kenntnis NEN]: Ich versuche seit drei Wochen, diese nehmen würden, anstatt Dinge zu behaupten, bei denen Berechnung zu bekommen! Dann geben Sie das Gegenteil richtig ist und die im Gesetz stehen . Sie ha- sie mir doch einmal!) ben gerade gesagt: Wie wollen wir es erreichen, dass die – Mensch, Maestro, nun hör doch einfach einmal zu! kleinen Bürgerenergiegenossenschaften die Planungs- kosten bezahlen? Das können sie doch gar nicht . – Das (Heiterkeit) haben Sie hier fast wörtlich gesagt . Schauen Sie einmal Sie haben eben gesagt, Sie würden es aufgeben, Ar- ins Gesetz: Diese Genossenschaften haben gar keine Pla- gumente vorzutragen . Das setzt so einen aufklärerischen nungskosten . – Wissen Sie, was eine Bürgerenergiege- Impetus und vermittelt den Eindruck, Sie seien sonst an nossenschaft braucht, um sich an einer Ausschreibung Argumenten interessiert . Dann möchte ich Ihnen sagen: zu beteiligen? Erstens ein Grundstück – das ist nicht Hören Sie einmal zu .– Jetzt geht es darum, dass wir die schlecht, wenn man eine Windenergieanlage aufstellen Kapazitäten des Netzes so berechnet haben, dass Atom- will – und zweitens ein Windgutachten; das war es . Das kraftwerke abgeschaltet werden . Klar haben wir das ge- Risiko der Planungskosten von 100 000 Euro pro Anlage macht . Übrigens haben wir auch berücksichtigt, dass ein müssen eben nur die Unternehmen tragen, nicht die Bür- Stromkabel nach Norwegen gelegt wird . Trotzdem – das gerenergiegenossenschaften . Das ist eine Privilegierung . ist ein gutes Argument – ist der Zubau Erneuerbarer so Behaupten Sie doch nichts Falsches . Sie schrecken mit 17832 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) solchen Argumenten die Leute ab, sich für Windenergie dezentral macht, sie machen sich zu Lakaien der Konzer- (C) zu engagieren, die wegen der Kosten keine Angst zu ha- ne und Großinvestoren . Ich verstehe, dass Sie das nicht ben brauchen . Warum betreiben Sie eine solche Propa­ hören wollen . Aber es ist so . ganda? Die Energiewende ist eigentlich ein linkes Thema . Wo haben sich bei einer Ausschreibung für Photovol- Das wundert Sie vielleicht; deshalb sage ich Ihnen, wa- taikanlagen die meisten Energiegenossenschaften gemel- rum: Es geht um das Eigentum an einem Gut der Da- det? Als der Ausschreibungspreis am niedrigsten war! seinsvorsorge . Jeder braucht Strom und Wärme, und es Das war nach drei Ausschreibungsrunden, als der Preis geht hier um die Frage, wer darüber bestimmen darf . Wir nicht mehr bei 11 Cent, 9 Cent, sondern bei zum Teil un- sagen: Energie gehört in die Hände der Bürgerinnen und ter 7 Cent pro Kilowattstunde lag . Bürger . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN) NEN]: Es hat sich eine Genossenschaft be- worben!) Das historische EEG hatte dafür den Weg freigemacht . Es hat nämlich eine doppelte Wende eingeleitet: nicht nur Warum kommt man zu solchen Preisreduzierungen? Das bei der Energieerzeugung, sondern auch beim Eigentum ist ganz einfach . Wenn der Deutsche Bundestag, wenn an Energieerzeugungsanlagen . Hunderttausende sind zu der Staat die Preise festlegt, dann rechnet sich doch jeder Miteigentümern am Gemeingut Elektrizität geworden . aus, wie hoch er gehen kann, damit er sich eine Scheibe Eine ganze Struktur ist verändert worden . Ich meine, das vom Kuchen abschneiden kann . Dabei kommen Sie auf war eine tolle Entwicklung . Einnahmen von 30 000 bis 40 000 Euro pro Hektar im Jahr . Das ist ein wunderbares Einkommen . Ein paar Ar- (Beifall bei der LINKEN) beitnehmer in Deutschland würden sich freuen, wenn sie so viel hätten . Diese Summe kommt dadurch zustande, Jetzt, im Jahr 16 des EEG, wird das alles zertrümmert . dass der Staat die Preise festsetzt . Die Bürgerenergie wird abgeschafft und der demokrati- schen und dezentralen Energiewende eine Absage erteilt . Jetzt gehen wir in die Ausschreibung . In der Aus- Den fossilen Energiekonzernen, die mit ihren Auslauf- schreibung kann man dieses Spiel nicht mehr weitertrei- produkten Atom- und Kohlestrom Probleme bekommen, ben . Deswegen haben die Bürgerenergiegenossenschaf- werfen Sie jetzt einen Rettungsring nach dem anderen zu . ten bei Photovoltaikanlagen genau da die Chance gehabt, als die Preise am niedrigsten waren . Das hilft den Ge- Wenn wir über Kosten reden, dann muss man den nossenschaften, aber das hilft eben auch den Menschen . Leuten auch sagen, dass wir gerade einen Gesetzentwurf beschlossen haben, mit dem allein für die Braunkohle- (B) Meine Bitte ist, dass wir versuchen, uns von Welt- reserve 1,6 Milliarden Euro vorgesehen sind . Das be- (D) untergangsszenarien zu verabschieden, sowohl bei den kommen nicht die Beschäftigten, sondern die Konzerne . Preisen als auch bei der Energiewende . Es wäre besser, Und da reden Sie immer davon, dass durch das EEG der sich anzuschauen, was im Gesetz steht, und sich darü- Strompreis so hoch ist . ber zu freuen, dass der Erfolg der Energiewende nicht zu bremsen ist und übrigens auch die Erneuerbaren nicht . In meiner Heimat Bayern werden etwa 50 Prozent des Dies muss jedoch in einer Art und Weise geschehen, Ökostroms von den Bürgerenergiegesellschaften produ- dass uns die Leute nicht einen Vogel dafür zeigen, dass ziert . Ich möchte in diesem Zusammenhang den Chef der wir Anlagen bauen, aber den Strom nicht transportieren Bürgerenergie, Markus Käser, zitieren: können . Dann halten uns die Leute schlicht für bekloppt . Ich finde, der Ruf der Politik sollte nicht dadurch noch Durch die aktuelle Gesetzgebung wird Bürgern schlechter werden, dass dieser Eindruck durch die Ge- und unseren Kommunen der Gestaltungsspielraum setzgebung bestätigt wird . regelrecht aus den Händen gerissen! Die europa- weiten Ausschreibungen, wie sie von der Koalition Vielen Dank . derzeit geplant sind, sind der Sargnagel für den de- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) zentralen Ausbau und die regionale Wertschöpfung von erneuerbarer Energieproduktion in unseren Ge- meinden! Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Eva Bulling-Schröter für Er ist Praktiker und weiß, wovon er spricht . die Fraktion Die Linke . (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . (Beifall bei der LINKEN) Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) (DIE LINKE): Eva Bulling-Schröter Im Übrigen hat die Bürgerenergie auch Bavariastrom Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gegründet . Auch dieser regionale Strom wird jetzt ver- Vielleicht werden wir unseren Enkelinnen und Enkeln marktet. Das finde ich toll. Es geht der Linken nicht um in einigen Jahren nur die kurze Geschichte der Bürger­ die Bürgerenergie, weil wir sie so niedlich finden. Sie energie erzählen können, die einst vier großen Kon- passt einfach zu aufgeklärten Demokraten des 21 . Jahr- zernen die Energieversorgung abgetrotzt hat . Denn mit hunderts . dieser EEG-Novelle zertrümmern Bundesregierung und Koalition alles, was die Energiewende demokratisch und (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17833

Eva Bulling-Schröter (A) Denn Entscheidungen über Großprojekte – die Energie- hat auch euer Ministerpräsident (C) wende ist ein Großprojekt – werden nicht mehr von den bei der MPK mitgemacht . Eliten getroffen . Nein, die Menschen reden mit, und sie wollen mitreden . Sie wollen auch mitbestimmen, und das (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist gut so . Das sollte man nicht kaputtmachen . NEN]: Ist auch eurer, glaube ich!) Schließlich gibt es ja auch den einen oder anderen Mitar- (Beifall bei der LINKEN) beiter an führender Stelle im Ministerium, der am Gesetz Lassen Sie uns über Arbeitsplätze reden . Sie legen mitgeschrieben hat . Auch in dieser Hinsicht würde ich immer dieselbe Platte auf und behaupten, wir wollten mir ganz gerne etwas mehr Sachlichkeit und mehr Mitar- Arbeitsplätze vernichten . Dann schauen wir einmal, was beit von den Grünen hier im Parlament wünschen, meine bei den regenerativen Energien los ist . Es gab heute eine sehr verehrten Damen und Herren . Demonstration für die Bioenergie, und die Kollegen aus (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Betrieben haben erzählt, dass sie schon jetzt keine NEN]: Hast du auch gelesen, was die ge- Aufträge mehr haben und nicht wissen, wie es weiter- schrieben haben?) geht . Aus diesem Grund müssen wir etwas tun . Ich will noch einmal die Erfolge der Energiewende Sie haben immer nur bestimmte Arbeitsplätze im darstellen; denn ich glaube, dass die gerade vonseiten der Blick . Es gibt aber viele kleine Betriebe im Bereich der Grünen und der Linken hier immer wieder kaputtgeredet regenerativen Energien, die tolle Arbeitsplätze bieten wird . Wir haben schon heute einen Riesenerfolg zu ver- und sogar nach Tarif bezahlen . Es wäre uns zwar lieber, zeichnen, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht . wenn alle nach Tarif bezahlen würden . Aber ich meine, 33 Prozent unserer Stromversorgung basieren auf erneu- hier muss etwas getan werden . Sie können das nicht ein- erbaren Energien . Wir haben uns Ziele wie sonst keine fach so deckeln . andere Industrienation der Welt vorgenommen . (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Wir sind erfolgreich . Ich möchte in diesem Zusam- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) menhang drei kleine Bereiche herausgreifen: Im Bereich Offshore haben wir das Ziel, bis 2020 7,5 Gigawatt zu Noch einmal zur Beteiligung: Wir brauchen die Ak- erreichen . Bis 2030 wollen wir auf 15 Gigawatt kommen . zeptanz . Wir alle kennen die Windkraftgegner, die mit Das heißt, dass wir hier in Deutschland, was Offshore allen möglichen Argumenten versuchen, Windenergie zu anbelangt, einen Anteil von 50 Prozent am europäischen verhindern . Akzeptanz kann nur durch eine breite Betei- Markt haben werden . Das ist ein Riesenerfolg . Wir sind ligung – durch Bürgerbeteiligung und durch eine finan- der Marktführer in Europa und damit auch Schrittmacher (B) zielle Beteiligung – entstehen . Das wollen die Leute . Sie für die Welt . (D) wollen mehr mitreden . Das sehen wir auch an einigen Auch den Exportanteil im Offshorebereich haben wir Memoranden . Sie wollen mitreden . Und wenn sie nicht enorm erhöht . Derzeit liegen wir bei 20 Prozent . Wir mitreden können, dann lehnen sie das ab und wollen das wollen da im nächsten Jahr weiter vorankommen . Auch nicht . Dann lehnen sie auch unsere Politik ab . hier werden wir mit unserer Technologie anderen Län- (Beifall bei der LINKEN) dern bei der Energiewende helfen . Bei der Onshorewindenergie – dabei geht es um Wind­ Vizepräsidentin Petra Pau: räder auf dem Land – hatten wir in Deutschland 2014 ei- nen Zubau, der rund ein Drittel des gesamteuropäischen Das Wort hat der Kollege Thomas Bareiß für die Ausbaus ausmachte . Auch hier sind wir Marktführer in CDU/CSU-Fraktion . Europa . Der Exportanteil bei Windonshore liegt übrigens (Beifall bei der CDU/CSU) bei 60 Prozent . Also 60 Prozent der Windräder, die hier gebaut werden, werden exportiert . Auch das beweist, dass wir erfolgreich sind und die Produkte, die wir hier Thomas Bareiß (CDU/CSU): bauen, nicht nur für uns nutzen, sondern sie auch anderen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Mei- Ländern, die damit Erfolg haben, zur Verfügung stellen . ne Herren! Liebe Frau Bulling-Schröter! Lieber Oliver Auch bei der Photovoltaik – dabei geht es um Solar­ Krischer! Mir fiele jetzt viel zu den Themen ein, die ihr energie, die von vielen im Rahmen der Energiewende immer ansprecht . Ihr redet immer von der Braunkohle- abgelehnt wird – produzieren wir von 100 Gigawatt, reserve und davon, dass Braunkohle und Kernenergie die in Europa erzeugt werden, 40 Gigawatt . Auch hier die Netze verstopfen . Auch das Wort „Energieverhinde- sind wir, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht, rungsgesetz“ wurde vorhin genannt . Die Großkonzerne Weltmarktführer . Ich glaube, dass auch das etwas ist, was werden gegeißelt . – Ihr wisst es besser: Das sind nicht die man herausstellen kann . Probleme der Energiewende, es sind nicht die Themen, die uns derzeit bewegen, sondern wir haben andere Pro- Andere Länder haben in den letzten Jahren anders auf bleme . Die werden mit dem Gesetz, das wir jetzt vorge- die Herausforderung reagiert . Tschechien hat beispiels- legt haben, auch adressiert . weise die Vergütung für Bestandsanlagen komplett ein- gestellt, Spanien hat seit Juli 2013 Einspeisevergütungen Ich wünsche mir manchmal – gerade auch vonseiten faktisch abgeschafft, und die Briten wollen seit dem letz- der Grünen – eine etwas sachlichere Debatte . Schließlich ten Jahr Windkraft an Land nicht mehr fördern . 17834 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Thomas Bareiß (A) Das beweist, dass wir im Hinblick auf erneuerbare Deshalb wollen wir auch diejenigen Unternehmen, (C) Energien andere Schlagzeilen produzieren . Ich glaube, die in Energieeffizienz investieren und die es geschafft auch darauf sollten alle hier im Hause stolz sein . Wir haben, ihren Energieverbrauch Stück für Stück zu redu- sollten stolz darauf sein, dass wir die Energiewende zieren, nicht bestrafen, sondern wir wollen, dass diese Stück für Stück voranbringen, meine sehr verehrten Da- von der besonderen Ausgleichsregelung profitieren kön- men und Herren . nen . Das war der Grund dieses Änderungsgesetzes . Das haben wir auch geschafft, und ich glaube, wir sind auf Ich möchte noch zwei wichtige Punkte aus dem Ge- einem richtigen Weg . Das werden wir auch entsprechend setz erwähnen . umsetzen .

Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Also den Baden-Württemberg-Vor- Kollege Bareiß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- schlag umsetzen?) kung der Kollegin Verlinden? – Den werden wir prüfen . Thomas Bareiß (CDU/CSU): Ich will zu zwei Themen in diesem Gesetzentwurf Sehr gerne, ja . kommen, die mir sehr wichtig sind, weil ich glaube, dass diese für die nächsten Jahre etwas Neues bieten werden, Vizepräsidentin Petra Pau: was entscheidend für das Gelingen der Energiewende sein wird . Bitte . Das erste Thema betrifft die Ausschreibungen . Wir Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werden einen Systemwechsel einleiten . Das heißt, wir werden von der starren EEG-Umlage wegkommen . Wir Herr Bareiß, Sie haben ja davon gesprochen, dass die werden zu einer Ausschreibung übergehen, die dazu Energiewende Schritt für Schritt vorangebracht werden führt, dass wir erstens die Mengensteuerung in den soll . Sie sprechen hier im Plenum auch immer gerne das nächsten Jahren konsequenter umsetzen können und dass Thema Energieeffizienz an. Sie sei wichtig, damit das wir wirklich nur dort investieren, wo wir Bedarf sehen . Ganze gelingt . Ich möchte rückfragen, wie das Thema Zweitens werden wir die Preise für erneuerbare Energien der besonderen Ausgleichsregelungen jetzt in der Koali- nicht mehr hier im Deutschen Bundestag festsetzen, son- tion weiter diskutiert wird . Wir haben ja aus den Medien dern wir werden per Ausschreibung dafür sorgen, dass erfahren, dass es eine große Debatte darüber gibt, dass sich die erneuerbaren Energien dem Markt stellen müs- privilegierte Unternehmen lieber absichtlich Energie sen . Damit werden wir enorme Potenziale für uns heben . (B) verschwenden, damit der Stromverbrauch entsprechend (D) hoch ist, um weiter die Befreiungen in Anspruch nehmen Ich glaube, wir haben hiermit einen großen Schritt ge- zu können, anstatt eben vernünftig in Energieeffizienz zu macht . Wir haben schon lange diese Ausschreibung ge- investieren . Das wird von den anderen Stromkunden – fordert . Wir haben immer wieder Kritik an der Ausschrei- also auch von den kleinen Unternehmen, die eben nicht bung gehört . Ich kann nur sagen: Die Ausschreibung befreit sind, sowie von den privaten Verbrauchern – quer- funktioniert . In Dänemark funktioniert sie einwandfrei . subventioniert . Sie hat dazu geführt, dass Offshorestrom in Dänemark 5 Cent günstiger als beispielsweise in Deutschland ist . Ich habe jetzt mit großer Freude zur Kenntnis genom- Wir haben auch in Deutschland Pilotprojekte im Bereich men, dass das Land Baden-Württemberg – Sie kommen von PV-Freiflächen gemacht. Auch in diesem Fall haben ja aus Baden-Württemberg – im Bundesrat zur Abstim- wir gesehen, dass die Ausschreibung funktioniert . Hier mung gestellt hat, genau an diesem Punkt, also was die gehen wir also einen großen Schritt voran und bringen besondere Ausgleichsregelung angeht, nachzubessern, die erneuerbaren Energien in den Markt . Sie können sich um nämlich genau den Anreiz für Unternehmen zu er- schon heute dem Markt stellen, was für uns einen großen höhen, tatsächlich in Energieeffizienzmaßnahmen zu in- Schritt nach vorne bedeutet . vestieren . Werden Sie sich dafür einsetzen, dass dieser Vorschlag des Landes Baden-Württemberg im Bundesrat Der zweite Punkt betrifft die Synchronisation von hier umgesetzt werden kann? Netzausbau und erneuerbaren Energien . Auch hier wol- len wir den Anforderungen, die wir haben, besser gerecht Thomas Bareiß (CDU/CSU): werden . Einerseits erfolgt der Ausbau der erneuerbaren Energien schneller als gedacht, andererseits erreicht Frau Verlinden, ich bin Ihnen dankbar für die Frage . leider der Netzausbau – auch das haben wir schon ge- Der Bereich der Energieeffizienz verhält sich wie an- hört – derzeit noch nicht die Geschwindigkeit, die wir dere Bereiche . Auch da sind wir Weltmarktführer . Wir brauchen . haben es als einzige Industrienation der Welt geschafft, den Wohlstand unserer Nation von dem zusätzlichen Oli Krischer, du hast eben gesagt, in Bayern säßen die Energieverbrauch zu entkoppeln . Das hat keine andere großen Verhinderer . Ich kann dir sagen: In Niedersach- Nation geschafft . Wir haben es in den letzten 20 Jah- sen wurde seit sieben Jahren keine einzige neue Leitung ren geschafft, unseren Energieverbrauch um 6 Prozent genehmigt . Man sieht, dass auch andere Bundesländer zu reduzieren, während unser Bruttoinlandsprodukt um das genauso restriktiv handhaben . Ich glaube, alle müs- 30 Prozent gestiegen ist . Auch das ist ein großer Erfolg sen an einem Strang ziehen, um die Netze auszubauen . unserer Industrie und unserer Wirtschaft . Wir brauchen 8 000 Kilometer in den nächsten Jahren, Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17835

Thomas Bareiß (A) 700 davon haben wir gebaut . Das sind gerade einmal regierung und die Regierungskoalition eigentlich unter (C) 9 Prozent . Das ist zu wenig . Da müssen wir mehr tun, Energiewende verstehen . Wir haben gestern Subventio- weil sonst die erneuerbaren Energien nicht auf den Markt nen für Braunkohle beschlossen, genauer: Sie haben die- kommen . Das wäre ein ganz großer Fehler . se Subventionen beschlossen . Heute Morgen haben Sie dafür gesorgt, dass die Erdgasindustrie weiter frackt, und Wir müssen das tun, um Kosten einzudämmen, wir jetzt sprechen wir über ein Ausbremsen der erneuerbaren müssen das tun, damit wir die Versorgungssicherheit in Energien . Das ist aus unserer Sicht keine Energiewende . den nächsten Jahren weiter auf hohem Niveau halten können . Deshalb brauchen wir die richtigen Instrumente . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ein Instrument ist die Netzengpassgebietszone, die sowie der Abg . Birgit Wöllert [DIE LINKE]) wir ausrufen wollen . Diese Netzengpassgebiete werden Die von Ihnen so oft genannte Sektorkoppelung be- dafür sorgen, dass dort eher weniger Windräder aufge- deutet, dass wir weniger fossile Treibstoffe und weniger baut werden . Ich glaube, das ist wichtig, damit wir die fossile Heizstoffe verwenden, dafür aber mehr Strom, Geschwindigkeit etwas drosseln und das Netz in den und zwar Erneuerbarenstrom . Welche Bedeutung das für Vordergrund stellen . Ich glaube, es wäre ein Fehler, den Ausbau der erneuerbaren Energien hat, das scheinen wenn wir das, was die EU-Kommission vorgeschlagen Sie noch nicht ganz zu begreifen . hat, nämlich die zwei Preiszonen, umsetzen würden . Das wäre nicht das, was wir hier in Deutschland wollen . Das Sie sagen immer: Wir schaffen bis 2025 unser Ziel 40 würde den Binnenmarkt konterkarieren . Deshalb sind bis 45 Prozent erneuerbare Energien im Stromsektor . Wir wir ganz klar für die Instrumente, die dafür sorgen, dass Grünen finden: Das ist viel zu wenig. Aber lassen wir das wir den Netzausbau mit den erneuerbaren Energien wirk- einmal dahingestellt sein . Sagen wir einmal, Sie wollen lich synchronisieren . dieses Ziel erreichen . Dann kann das Ganze doch nicht funktionieren, wenn Sie diese 40 oder 45 Prozent auf den Wir sehen ebenfalls Veränderungsbedarf im parla- aktuellen Stromverbrauch in Deutschland beziehen, also mentarischen Verfahren . Da sind einige Punkte für mich auf die augenblicklich 600 Terawattstunden . Sie müssen und uns wichtig . Der eine Punkt ist die Akteursvielfalt im sich doch fragen: Wie viele Elektrofahrzeuge haben wir Bereich der Energieträger . Ich glaube, wir brauchen ei- bis dahin? Wie viel Strom wird, etwa über die Techno- nen breiten Mix von erneuerbaren Energien . Es ist wich- logien PtX oder PtH, in Wärme umgewandelt? Wie viel tig, dass wir in Wind- und Sonnenenergie investieren . nutzen wir davon? Wir brauchen aber auch die Wasserkraft, die Geothermie und die Biomasse . Bei der Biomasse wird es uns wichtig Das heißt, der Strombedarf wird in den nächsten sein, dass wir gerade auch die Kleinanlagen zukünftig Jahren immer steigen, wenn das, was Sie wollen, näm- (B) in die Ausschreibung hereinholen, damit auch die eine lich Sektorkoppelung, zur Realität wird . Das wiederum (D) Chance haben, am Markt zu bestehen . Wir wollen auch heißt – das ist ein einfacher Dreisatz –: Wenn man 40 oder bestehenden Biogasanlagen eine verlässliche Zukunfts- 45 Prozent EE-Strom haben will, dann muss der Ausbau perspektive bieten . der erneuerbaren Energien Jahr für Jahr umfangreicher Das Thema Eigenstrom ist für uns von so großer Be- sein als das, was Sie jetzt vorgesehen haben; schließlich deutung, dass wir es noch einbringen wollen . Das Glei- kommen Sie sonst angesichts des zusätzlichen Strombe- che gilt für das Thema Akteursvielfalt . Auch das wurde darfs ja nicht hin . von den Kollegen der SPD schon adressiert . (Andreas G . Lämmel [CDU/CSU]: Wir haben Meine Damen und Herren, das EEG 2016 ist ein wirk- doch jetzt schon 20 Prozent Überschuss!) lich großer Schritt . Wir werden die erneuerbaren Energi- Anfang der Woche wurde dazu eine Studie von der en in den Markt bringen . Wir werden für Verlässlichkeit HTW Berlin vorgestellt . Darin wird vorgerechnet, dass im EEG sorgen, und wir werden den Netzausbau mit dem wir bei der Umstellung des Strom-, des Verkehrs- und Ausbau von erneuerbaren Energien synchronisieren . Ich des Wärmesektors bis zum Jahr 2040 doppelt so viel glaube, das ist ein großer Schritt . Wir müssen es anpa- Strom verbrauchen wie heute . Das klappt übrigens nur, cken . Die nächsten zwei Wochen erfordern ambitionierte wenn wir zusätzlich alle Energieeffizienzpotenziale nut- Arbeit . Ich glaube, wir werden sie gemeinsam bewälti- zen . Auch da gibt es im Moment Handlungsbedarf . An- gen . sonsten werden wir womöglich eine Verfünffachung des Herzlichen Dank . Stromverbrauchs erleben . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wenn wir die Energiewende im gleichen Tempo wie in ordneten der SPD) den letzten Jahren fortführen, dann wird sie im Jahr 2150 abgeschlossen sein . Die Bundesregierung hat in Elmau Vizepräsidentin Petra Pau: und Paris etwas ganz anderes zugesagt: Wir wollen die Energiewende bis spätestens 2050 vollzogen haben . – Die Kollegin Dr .Julia Verlinden hat für die Fraktion Das heißt, wenn wir jetzt nicht an Tempo zulegen, dann Bündnis 90/Die Grünen das Wort . kommen wir ganze 100 Jahre zu spät . Leider wollen Sie den Ausbau der Erneuerbaren aber nicht voranbringen; Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie wollen nicht einmal das bisherige Tempo beibehal- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen ten . Stattdessen treten Sie auf die Bremse und legen erst und Herren! Ich frage mich manchmal, was die Bundes- einmal eine Energiewendepause ein . 17836 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Julia Verlinden (A) Lassen Sie mich Ihnen das kurz vor Augen führen . Liebe Kolleginnen und Kollegen, selbst die taz nannte (C) das einen Durchbruch in der Kohlefrage . (Zuruf des Bundesministers Sigmar Gabriel) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – Herr Gabriel, Sie haben eben gesagt, dass es gut ist, NEN]: Nein! Das war der erste Vorschlag!) wenn andere eine andere Meinung haben; denn dann kann man sie auf ein Problem aufmerksam machen . Mein Ich finde, daran kann man an dieser Stelle einmal erin- Anliegen eben war, auf die Bereiche Sektorkoppelung, nern . Stromverbrauch usw . einzugehen . Heute beraten wir über die Reform des Erneuerba- re-Energien-Gesetzes . „All hangt mit all tausamen“, wür- Zwischen 2021 und 2025 gehen Windenergieanlagen de man in Ostfriesland sagen, also „Alles hängt mit allem mit einer Leistung von über 16 000 Megawatt vom Netz . zusammen“, und ist gemeinsam wichtig für unseren Weg Dagegen sollen im gleichen Zeitraum im besten Fall nur in der Energiewende . Wir sind unaufhaltbar auf dem Weg 14 500 Megawatt Energie neu aufgebaut werden . Das des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern . Der Aus- heißt unter dem Strich in dem Zeitraum 2021 bis 2025 stieg kann aber nicht zufällig erfolgen, sondern muss mit ein Minus von 1 500 Megawatt Windenergie . Ich frage Blick auf unsere Zieltrias „sicher, sauber und bezahlbar“ Sie: Ist das ein Ausbau? Ausbau heißt doch mehr und geplant werden . Alle drei Ziele müssen gemeinsam be- nicht weniger . trachtet werden, und das Dreieck der Ziele darf nicht aus Mit diesem Gesetzentwurf bremsen Sie aber nicht dem Gleichgewicht gebracht werden . Übrigens: Auch bei nur die Energiewende an sich aus, sondern Sie schließen den jeweiligen Energieträgern müssen wir darauf achten, auch die Bürgerinnen und Bürger von ihr aus . Eine Ener- dass wir es sozial vernünftig umsetzen können, dass der giewende gegen die Bürgerinnen und Bürger wird aber Strukturwandel entsprechend organisiert wird . keinen Erfolg haben . Gestern lag der Schwerpunkt mit dem Strommarkt- Wir haben im Ausschuss noch die Möglichkeit, dieses gesetz auf dem Ziel „sicher“ . Mit dem EEG liegt der Gesetz in vernünftige Bahnen zu lenken . Lassen Sie uns Schwerpunkt auf „sauber“, aber auch mit einem deutli- ein Gesetz verabschieden, mit dem wir einen echten Aus- chen Blick auf das Ziel „bezahlbar“ . Wir wollen, nein, bau der erneuerbaren Energien erreichen und die Bürge- wir werden mit dieser EEG-Novelle unser Ausbauziel rinnen und Bürger an der Energiewende teilhaben lassen . aus dem Koalitionsvertrag – 40 bis 45 Prozent erneuer- bare Energien in 2025 – eher an der oberen Marke errei- Vielen Dank . chen . Bereits jetzt haben wir über 33 Prozent erneuerbare Energien im Stromnetz . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) Wir wollen die Akteursvielfalt . Deswegen begrüßen (D) wir ausdrücklich den Vorschlag des Ministers zur Ak- Vizepräsidentin Petra Pau: teursvielfalt . Ich als ehemaliger Bürgermeister kann mir Das Wort hat der Kollege Johann Saathoff für die allerdings auch noch eine ein bisschen stärkere kommu- SPD-Fraktion . nale Beteiligung vorstellen; (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) denn, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wenn wir die Johann Saathoff (SPD): Kommunen beteiligen, dann beteiligen wir nicht nur ei- nige, sondern alle Bürger direkt . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben gestern das Strommarktgesetz be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schlossen; das haben wir heute schön öfter gehört . Da Das gilt auch für solche Sachen wie Mieterstrom, die wir ging es mit Blick auf unsere Zieltrias in allererster Linie sicher noch miteinander zu diskutieren haben . um Versorgungssicherheit . Jetzt höre ich, Frau Verlinden, dass Sie behaupten, wir hätten gestern beschlossen, die Im EEG 2016 wird darauf reagiert, dass der Netzaus- Braunkohle zu subventionieren . Das ist, glaube ich, nicht bau nicht wie erhofft stattgefunden hat, also eigentlich richtig . auf den Netznichtausbau . Dazu werden erstmals Netz­ ausbaugebiete definiert. Das darf kein Dauerzustand (Dr .Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE werden . Wir brauchen in der Zukunft auch Diskussio- GRÜNEN]: Sondern?) nen über Netzausbauvarianten, über Alternativen, tech- Wir überführen 13 Prozent der Braunkohleleistung in nischer Art, aber auch von der Bewältigung der Lasten eine Sicherheitsbereitschaft her . Wir brauchen eine viel stärkere Zusammenarbeit als bisher in der Frage: Wie gehen eigentlich ÜNBs, Über- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tragungsnetzbetreiber, mit Verteilnetzbetreibern um, und NEN]: Die niemand braucht! – Dr . Julia wie kann eigentlich die Branche der erneuerbaren Ener- Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gien mit den Netzbetreibern Lösungen in dieser Frage Milliarden! Milliarden Euro!) finden? und legen sie danach still . Darauf kommt es an . Wir brauchen dringend Antworten hinsichtlich der Nutzung der Potenziale in der Sektorkopplung . Zu dieser (Beifall bei der SPD) Thematik gibt es im Wirtschaftsministerium eine Arbeits- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17837

Johann Saathoff (A) gruppe . Ich glaube, dass wir uns nach der Sommerpause, wie wir die Bürgerenergie mit dem neuen EEG stärker (C) nachdem wir viele energiepolitisch wichtige Gesetze fördern können . beschlossen haben werden, intensiv damit beschäftigen müssen, welche Ergebnisse aus dieser Arbeitsgruppe Bei der Photovoltaik gibt es eine Bagatellgrenze kommen . Wir werden uns auf den Weg machen, zur Sek- von 750 Kilowattstunden . Aus Praktikabilitätsgründen torkopplung auch die richtigen Lösungen zu finden. ist diese Grenze sicherlich angemessen . Sie ermöglicht auch den Betrieb von Bürgerenergiegenossenschaften . Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Wir werden bei der Flächenkulisse für Photovoltaikfrei­ flächen die berechtigten Interessen der Landwirtschaft (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten berücksichtigen . der CDU/CSU) Gerade der Bestand an Biogasanlagen kann dazu bei- Vizepräsidentin Petra Pau: tragen, die stark fluktuierenden Erneuerbaren wie Wind und Photovoltaik in den Spitzen auszugleichen . Für Der Kollege Dr .Andreas Lenz hat für die CDU/ diese Anlagen ist in den nächsten sechs Jahren ein Aus- CSU-Fraktion das Wort . schreibungsvolumen von 1 050 Megawatt vorgesehen . (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Übrigens bestehen auch bei Biogasanlagen Kostensen- Johann Saathoff [SPD]) kungspotenziale, weil auch dort die Einspeisevergütung wettbewerblich ermittelt wird . Die Stärken der Biomasse liegen in der Flexibilität, aber auch in der Steuerbarkeit (CDU/CSU): Dr. Andreas Lenz und der netzstabilisierenden Wirkung . Man muss fairer- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen weise sagen, dass bei der Biomasse, die dezentral ist, und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir ganz Deutschland betroffen ist . Ich habe hier eine Karte beraten heute in erster Lesung das EEG 2016 . Es ist in mitgebracht – damit man auch sieht, dass das kein rein der Tat so, dass die Untergangsgesänge, die wir heute bayerisches Thema ist –, wieder hören mussten, sehr stark an die Diskussion zum EEG 2014 erinnern . Aber um was geht es im Kern beim (Abg . Dr .Andreas Lenz [CDU/CSU] zeigt EEG 2016? Die Einspeisevergütung wird künftig nicht eine Karte – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ mehr von der Politik oder dem Ministerium festgelegt, DIE GRÜNEN]: Eine deutsche Karte sehe sondern im Wettbewerb ermittelt . Dies ist ein System- ich!) wechsel . Es ist ein richtiger Systemwechsel – und übri- auf der die Biomassestandorte aufgeführt sind . Man sieht gens auch europarechtskonform oder im Hinblick auf die hier, dass ganz Deutschland betroffen ist . Europarechtskonformität geboten . Strom aus erneuerba- (B) ren Energien soll in der Höhe vergütet werden, die für (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb erforderlich ist . NEN]: Die ist auch noch falsch herum!) Wir schaffen damit mehr Kosteneffizienz beim Ausbau der Erneuerbaren . Das gilt es bei den Beratungen zu berücksichtigen . Gerade die Synchronisierung von Netzausbau und (Johann Saathoff [SPD]: Das gilt auch für Ausbau der Erneuerbaren ist von kaum zu überschätzen- Offshore!) der Bedeutung . Es hilft uns nichts, wenn wir zwar einen Dass das eben kein spezifisch bayerisches Thema ist, hohen Zuwachs an erneuerbaren Energien im Strombe- muss man ganz klar zum Ausdruck bringen . Die Biomas- reich haben, aber keine Leitungen, die den Strom ab- se trägt 27 Millionen Tonnen jährlich zur CO2-Einspa- transportieren können . Übrigens kommen wir gerade im rung bei . Wenn ich überlege, wie wir letztes Jahr über rot-grün regierten Niedersachsen beim Netzausbau nicht die Einsparung von 22 Millionen Tonnen CO2 diskutiert voran . Laut Übertragungsnetzbetreibern ist es so, dass in haben, dann denke ich, dass das nicht zu verachten ist . Bayern der Netzausbau mittlerweile sehr gut läuft . Hier wird nicht nur geplant, sondern hier wird auch umgesetzt . Wir brauchen Perspektiven, gerade für die kleinen Der Unterschied ist: Wir reden nicht nur, wir machen . Anlagen unter 150 Kilowattstunden . Ich bin der Mei- Regionen mit besonders großen Netzengpässen werden nung, wir sollten auch bei Altholz und der Dicklauge als Netzengpassgebiete ausgewiesen, in denen der Aus- nach Regelungen suchen, die nicht zu Verwerfungen an bau der Windenergie begrenzt wird . Hier wird der Zubau den Märkten führen . Solche Regelungen sind ja teilweise auf 58 Prozent des durchschnittlichen Zubaus von 2013 schon bei der Schwarzlauge gefunden worden . bis 2015 begrenzt . Insgesamt darf in den Netzengpass- gebieten nur ein Zubau auf 900 Megawatt von den ins- Auch bei der Wasserkraft gilt es, gewisse Probleme gesamt 2 800 Megawatt erfolgen . Das ist ein wichtiger zu bedenken, gerade bei den großen Anlagen . Wir haben Schritt, um die Problematik der Netzengpässe zu berück- ja in Süddeutschland Anlagen mit mehr als 5 Megawatt sichtigen . Leistung . Es ist im Moment so, dass durch den im EEG festgelegten Einspeisevorrang der Erneuerbaren die- Auch die Akteursvielfalt ist uns wichtig . Wir haben se Anlagen, die nicht gefördert werden, nicht mehr am hier schon viel erreicht . Es gibt den Vorschlag des Mi- Markt bestehen können . Es droht, dass diese nicht mehr nisteriums – der Minister hat es ausgeführt –, bei Bür- bestehen können . Es wäre ja sozusagen ein Treppenwitz, gerenergiegenossenschaften auf das Emissionsschutz- wenn gerade die älteste Form der erneuerbaren Energien gutachten zu verzichten . Wir sind hier im Gespräch, und durch das EEG nicht mehr wettbewerbsfähig wäre . Auch ich denke, wir werden auch noch Modelle entwickeln, hier müssen wir nach Lösungen suchen . 17838 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Andreas Lenz (A) Natürlich müssen wir uns zukünftig noch um ganz an- Darüber kann man sich freuen, wenn denn die Rah- (C) dere Herausforderungen kümmern . Ich glaube übrigens, menbedingungen das auch ermöglichen . Aber genau da- dass der bisherige Zubau bei den Erneuerbaren auf einen rin liegt das Problem . Die Rahmenbedingungen dafür Wert von 33 Prozent an der Stromproduktion leichter stimmen nicht . Deswegen gilt doch: Es geht nicht darum, war, als es der zukünftige Zubau auf 45, 55 oder 60 Pro- so schnell wie möglich so viel Strom wie möglich aus zent sein wird . Wir stehen vor der Herausforderung, dass erneuerbaren Energien zu erzeugen, sondern es geht um wir auch die Speicher am Markt beteiligen müssen . Wir den Umbau des Gesamtsystems, wo wir am Ende des stehen vor der großen Herausforderung des Netzausbaus . Tages die Stromerzeugung vollständig auf erneuerba- Wir müssen weiterhin auf mehr Systemdienlichkeit bei re Energien umstellen wollen . Das ist die Zielsetzung . den Erneuerbaren achten, und wir müssen auch – heute Aber dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen: ganz aktuell – die europäische Komponente der Energie- vom Netzausbau über die Speichertechnologien . Auch wende stärker in den Blick nehmen . der weiterhin notwendige intelligente Zusammenklang zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen Die Reform des EEGs 2016 stellt zusammen mit dem Kapazitäten, die wir vorübergehend brauchen, gehört ge- Strommarktgesetz einen wichtigen Teil bei der Weiter- nauso mit dazu . Wenn uns das gelingt, dann führen wir entwicklung der Energiewende dar . Wir werden schau- die Energiewende zum Erfolg . Aber deswegen ist Nach- en, dass auch die Beschlüsse des Koalitionsausschusses steuerungsbedarf, deswegen ist Handlungsbedarf da . zum Strommarkt tatsächlich umgesetzt werden . Das Dem entsprechen wir mit unserem Gesetzentwurf . EEG 2016 führt insgesamt zu mehr Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung ökologischer Ziele und einer (Beifall bei der CDU/CSU) Beibehaltung der hohen Versorgungssicherheit von kaum Die Bundesregierung hat sich mit den Ministerprä- zu überschätzender Bedeutung . Ein Mehr an Markt hilft, sidenten auf wesentliche Änderungen verständigt . Aber richtig umgesetzt, allen . Wir würgen die Energiewende das heißt nicht, dass wir nicht auch etwas zu entscheiden nicht ab, wir machen sie zukunftsfest . hätten . So möchte ich drei Punkte nennen, die mir am Herzlichen Dank . Herzen liegen, über die wir in den nächsten zwei Wochen noch einmal sprechen müssen, um zu anderen, vielleicht, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nein, sicherlich besseren Ergebnissen zu kommen . Der erste Punkt ist: Akteursvielfalt und Bürgerener-

Vizepräsidentin Petra Pau: gieprojekte . Ich komme aus einer nordfriesischen Regi- Der Kollege Ingbert Liebing aus der CDU/CSU-Frak- on, wo über 90 Prozent der Windparks Bürgerwindparks tion hat das Wort . sind . Bürger einer Gemeinde sind Eigentümer ihres eige- (B) (Beifall bei der CDU/CSU) nen Bürgerwindparks . Vor über 25 Jahren ist dieses Mo- (D) dell dort entstanden – eine Erfolgsgeschichte . Ingbert Liebing (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Eva Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Das unter- Am Ende dieser Debatte zum EEG können wir Bilanz stützen wir!) ziehen . Das Fazit ist: Die Opposition hat sich redlich Ich möchte, dass diese Erfolgsgeschichte auch unter bemüht, ein Bild zu zeichnen, die Energiewende werde den Bedingungen der Ausschreibungen fortgeschrieben ausgebremst . Aber die Argumente waren dafür herzlich wird . Das Ministerium hat einen Vorschlag gemacht . Ich schwach . glaube, dass es noch weiterführende Vorschläge gibt, die (Beifall bei der CDU/CSU) wir prüfen sollten, um genau diese Bürgerenergieprojek- te in Zukunft abzusichern, ein klares Ziel . Es führt kein Weg an der Tatsache vorbei, dass wir ein Der zweite Punkt ist: Es ist extrem ärgerlich, dass klares Ziel miteinander haben . Wir, die Koalition, wollen Strom abgeriegelt wird, aber vergütet und nicht genutzt die Energiewende zum Erfolg führen . Das war, das ist wird . und das bleibt unsere Zielsetzung . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Es ist vor allem eine Zahl, mit der ich dies zum Ab- NEN]: Lassen Sie uns das ändern!) schluss dieser Debatte belegen möchte . Es geht um das Ausbauziel . Wir haben im geltenden EEG das Ausbau- Besonders ärgerlich finde ich, dass es nach aktueller ziel, dass wir bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des Rechtslage auch verboten ist, diesen abgeriegelten, aber Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen wollen . An vergüteten Strom zu nutzen . Das möchte ich ändern . diesem Ausbauziel ändert sich nichts, gar nichts . Im (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Gegenteil: Wir bestätigen dieses Ausbauziel . Aber die LINKEN sowie des Abg . Oliver Krischer Situation ist nicht so, dass wir im Moment Gefahr lau- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) fen, dass wir dieses Ziel unterschreiten würden . Ganz im Gegenteil: In den letzten Jahren war der Ausbau der Wir diskutieren jetzt darüber, in welcher Form dies geht . erneuerbaren Energien stärker, schneller forciert, als wir Es gibt die Konzepte der zuschaltbaren Lasten, die man es staatlicherseits von der Politik – Sie in der Opposition nutzen kann . Mir ist dieser Vorschlag noch zu starr im oder wir in der Regierung – erwartet und prognostiziert alten System verhaftet . Hier gibt es intelligentere, wei- hätten . Wenn wir so weitermachen, dann überschreiten terführende Möglichkeiten, die Erzeuger von Strom aus wir diese Zielsetzung . erneuerbaren Energien auch in die Verantwortung zu Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17839

Ingbert Liebing (A) nehmen, ihnen Geschäftsmodelle, direkte Geschäftsbe- – Entschuldigung, Oliver, hör doch mal zu . (C) ziehungen zu ermöglichen . Wenn der Mehrerlös daraus gleichzeitig zu einem wesentlichen Teil in das Härtefall- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD – konto zurückfließt, dann entlastet es finanziell auch das Bundesminister Sigmar Gabriel: Das ist nicht Gesamtsystem; ein guter Vorschlag, den wir uns in den gerade seine erfolgreichste Eigenschaft!) Ausschussberatungen noch einmal genauer ansehen soll- – Zuhören ist nicht seine Stärke . Das haben wir den Tag ten . Es ergibt Sinn, jetzt die Umsetzung der Ergebnisse über schon erlebt . Ist so . der konkreten Projekte in den SINTEG-Regionen, die vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und mit initiiert wurden, auf den Weg zu bringen . Diese Chance Vizepräsidentin Petra Pau: sollten wir allemal miteinander nutzen . Ich mache darauf aufmerksam, dass Sie das bitte jetzt in einen Satz packen sollten . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Ingbert Liebing (CDU/CSU): Ein dritter Punkt, der mir am Herzen liegt, ist das The- Genau .– Also, schauen Sie sich an, was Herr Habeck ma Referenzertragsmodell . Es sieht vor, dass an wind- da macht . Offensichtlich führt Regierungsverantwortung schwächeren Standorten eine höhere Vergütung gezahlt dazu, dass man sich schrittweise ein bisschen der Reali- wird . Das haben wir heute schon . Aber wenn mit dem tät annähert . Das, was dort geschieht, kritisiere ich nicht . Gesetzentwurf jetzt vorgeschlagen wird, dies zu ver- Aber Sie sollten sich daran einmal orientieren und erken- stärken, also für schwächere Standorte noch mehr Geld nen, dass es vielleicht tatsächlich Sinn ergibt, etwas zu einzusetzen, dann ist das nach meiner Auffassung das ordnen und zu steuern, was aus dem Lot geraten ist . Das Gegenteil dessen, was wir jetzt mit dem Systemwechsel tun wir mit diesem Gesetzentwurf . Damit werden wir uns erreichen wollen: Über Ausschreibungen wollen wir die jetzt in den Ausschussberatungen beschäftigen, damit da- effizienteren Projekte nach vorne bringen. Insofern ergibt raus am Ende ein gutes Gesetz wird . die Stärkung des Referenzertragsmodells keinen Sinn . Vielen Dank . Wir müssen uns hier einmal ansehen, Herr Minister, ob all das Sinn ergibt, was angesichts der Interessenlage ein- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zelner Bundesländer in den Gesetzentwurf eingeflossen ordneten der SPD) ist . Wir müssen miteinander ein Interesse daran haben, die effizientesten Standorte voranzubringen. Das senkt Vizepräsidentin Petra Pau: dann die Kosten; das ist die Zielsetzung, um die es hier Ich schließe die Aussprache . (B) geht . (D) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Ich möchte mich zuletzt an unsere grünen Kollegin- wurfs auf Drucksache 18/8860 an die in der Tagesord- nen und Kollegen richten, die hier mit viel Verve unseren nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es Gesetzentwurf kritisiert haben . Mein Rat ist: Schauen Sie dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall . einmal nach Schleswig-Holstein . Der schleswig-holstei- Dann ist die Überweisung so beschlossen . nische grüne Umweltminister hat gerade seine Form der Energiewende vorgelegt . Er verschiebt Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: seine Ausbauziele mal eben um zehn Jahre, von 2020 auf – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- 2030 . Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das kritisie- tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten re ich nicht . Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Infor- mationsaustausch bei der Bekämpfung des (Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das versteht internationalen Terrorismus aber der Krischer nicht! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das Drucksache 18/8702 sind 300 Prozent!) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- – Ja, das Ziel ist ja auch in Ordnung . desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bei der Bekämpfung des internationalen Ter- NEN]: Herr Fuchs, haben Sie das gehört? rorismus 300 Prozent findet er gut!) Drucksachen 18/8824, 18/8881 Da sind wir uns völlig einig . Das entspricht der Menge an Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- Energie, die wir bisher in drei Kernkraftwerken produ- schusses (4 .Ausschuss) ziert haben . Wir wollen sie durch erneuerbare Energien ersetzen . Da werden Sie nichts dagegen haben; ich habe Drucksache 18/8917 auch nichts dagegen . Für die Aussprache hatten wir heute Morgen 38 Minu- ten vereinbart . – Auch dazu gab es keinen Widerspruch . (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber, Herr Fuchs, haben Sie das ge- Ich warte noch, bis sich die Reihen in den Fraktionen hört?) neu sortiert haben . 17840 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Parla- Erwerb vorausbezahlter Telefonkarten, sogenannter Pre- (C) mentarische Staatssekretär Dr . Günter Krings . paidkarten, geht . Telekommunikationsunternehmen müs- sen schon jetzt die Namen und Daten der Käufer von vo- (Beifall bei der CDU/CSU) rausbezahlten Handykarten speichern, nur verzichten sie derzeit leider darauf, sich den Ausweis zeigen zu lassen, Dr. Günter Krings, Parl . Staatssekretär beim Bun- was naheliegend wäre . desminister des Innern: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Herren! Die Terroranschläge in Paris und Brüssel haben GRÜNEN]: Was heißt denn „zeigen“?) jüngst in erschütternder Deutlichkeit gezeigt: Die Sicher- Das führt dann dazu, dass bei vielen Verträgen „Donald heitsbehörden in Europa stehen nicht nur vor einer nati- Duck aus Entenhausen“ als Kunde registriert wurde; onalen, sondern auch vor einer internationalen Aufgabe . Ihnen mag das lustig vorkommen, aber dadurch entste- Wenn sich Terroristen weltweit in ihrem menschenver- hen Sicherheitslücken . Ganz vertrackt wird es, wenn der achtenden Tun vernetzen, dann darf polizeiliche und Name einer anderen Person angegeben wird . So gerät nachrichtendienstliche Arbeit ebenfalls nicht an Staats- auf einmal ein Unbescholtener ins Visier eines Staats- grenzen haltmachen . anwaltes . Deshalb wollen wir die Qualität der ohnehin (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gespeicherten Daten verbessern und dafür sorgen, dass ordneten der SPD) man seinen Ausweis vorzeigen muss, wenn man einen solchen Vertrag abschließt . Das ist eine kleine Belastung Eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen haben wir im Moment des Verkaufs, aber ein großer Sicherheitsge- deshalb bereits vor längerem vorangebracht . Ich denke winn . auch an die Fluggastdatenrichtlinie, die PNR-Richtli- nie, die wir bald auf nationaler Ebene umsetzen werden . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich denke an die hervorragende Arbeit von Europol und Aus der Opposition kommt der Vorwurf: Es gibt Aus- des daran angegliederten Europäischen Zentrums für weichmöglichkeiten . Die gibt es derzeit noch, aber im- Terrorismusbekämpfung . Es ist gut, dass Deutschland mer mehr Staaten in Europa haben erkannt, dass hier eine einer der größten Zulieferer dieser Datenbank ist . Beim Sicherheitslücke besteht . Es gibt immer mehr Staaten um Auswerteschwerpunkt „islamistischer Extremismus“ uns herum, die die Ausweispflicht einführen. Wir sind sind etwa 80 Prozent aller Personendaten EU-weit aus nicht mehr an der Spitze der Bewegung, aber weitere Deutschland . Staaten werden dem Vorbild Deutschlands folgen, damit Auch auf nationaler Ebene haben wir gehandelt, durch wir in dem Bereich einen gemeinsamen europäischen Si- (B) Gesetzgebung, aber eben auch durch die Bereitstellung cherheitsraum schaffen . Das ist selten so nötig gewesen (D) von mehr Personal für unsere Sicherheitsbehörden, vom wie in diesen Tagen . Bundeskriminalamt bis zum Verfassungsschutz . Deshalb Ich will einen weiteren wichtigen Punkt ansprechen . galt und gilt: Bei CDU und CSU ist die innere Sicher- Es geht darum, dass es verdeckte Ermittler, die zur Ge- heit unseres Landes in guten Händen . Ich darf ergänzen: fahrenabwehr in fast allen Landespolizeibehörden ein- Auch bei der Großen Koalition ist sie in guten Händen . gesetzt werden, künftig auch bei der Bundespolizei gibt . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das ist ein wichtiges Werkzeug, um die brutalen und abgeschotteten Strukturen der Schleuser und Menschen- Wir nehmen die Freiheitsrechte der Bürger und die händler aufzubrechen . Schutzpflichten des Staates gleichermaßen ernst. Oder um es auf den Punkt zu bringen: Wir halten das Grund- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE recht auf Datenschutz für wichtig, aber nicht weniger GRÜNEN]: Es geht um Kinder!) wichtig ist für uns das Menschenrecht, nicht von einem Terroristen in die Luft gesprengt zu werden . Auch dieses Instrument ist wichtig für unsere Sicherheit . (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Ich will abschließend noch ein paar Bemerkungen zu GRÜNEN]: Oje!) den Vorwürfen der Opposition machen, das Ganze sei viel zu schnell durch die parlamentarischen Beratungen Auf dieser Linie liegt auch das Gesetz, das wir heu- gegangen. Das ist ein reflexhafter Vorwurf. Wenn man in te abschließend beraten . Es ist ein Gesetz zur Stärkung der Sache nicht viele Argumente vorzuweisen hat, dann unserer inneren Sicherheit und zur Stärkung unserer sagt man: Das Verfahren war nicht in Ordnung . In der Abwehrkraft gegen den dschihadistischen Terrorismus . Tat, ich gebe gerne zu: Es ist immer schöner, wenn man Deshalb ist die Kernregelung des Gesetzentwurfs die viel Zeit hat, Gesetze im Parlament zu beraten . Schaffung klarer Rechtsgrundlagen für gemeinsame Dateien, die das Bundesamt für Verfassungsschutz mit (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE wichtigen ausländischen Nachrichtendiensten einrichten GRÜNEN]: Sie regieren seit 12 Jahren, Herr und betreiben kann . Selbstverständlich ist die Vorausset- Krings! Gefühlt 15!) zung für solche gemeinsamen Dateien die Gewährleis- Aber ich sage ganz klar: Wir haben dieses Verfahren tung rechtsstaatlicher Standards, einschließlich des nöti- nicht nur ordnungsgemäß, sondern auch vernünftig gen Datenschutzniveaus . durchgeführt, inklusive einer Anhörung, an der Sie nicht Wir schließen heute ebenfalls eine für die Terrorbe- teilnehmen wollten . Das ist Ihre Entscheidung . Wir ha- kämpfung relevante Sicherheitslücke, wenn es um den ben uns die Arbeit nicht leicht gemacht . Man kann zügig Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17841

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) und gründlich arbeiten . Das haben wir an dieser Stelle machen wir einfach nicht mit . Deswegen haben Linke (C) gezeigt . und Grüne die Anhörung verlassen . (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . NEN]: Das wird sich noch herausstellen!) Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) Ich sage Ihnen noch eines: Von den Sicherheitsbehör- den erwarten Sie und erwarten wir, dass sie 24 Stunden Bislang durften internationale Geheimdienste nur im am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage für unsere Si- Einzelfall und auf Ersuchen untereinander Daten austau- cherheit da sind, zur Verfügung stehen, uns schützen . Da schen . Künftig – so will es die Regierung laut Gesetzent- finde ich es schon blamabel, wenn es aus der Opposi- wurf – sollen sie einen internationalen Datenpool schaf- tion heißt: Man will die Verabschiedung des Gesetzes fen, aus dem sie sich nach Gutdünken bedienen können, am liebsten bis auf die Zeit nach der parlamentarischen und zwar automatisiert und ohne Einzelfallprüfung . Das Sommerpause verschieben, also noch mindestens zwei ist wirklich eine bedenkliche Zäsur . Sensible Daten wer- Monate ins Land gehen lassen . den von Geheimdiensten künftig auf dem Präsentiertel- ler serviert – auf Kosten des Rechts auf informationelle (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Selbstbestimmung . Dazu sagt die Linke ganz klar und GRÜNEN]: Das hat niemand gesagt, Herr deutlich: Wir haben verfassungsrechtliche Bedenken . Krings! Das ist unlauter, was Sie hier machen! Lächerlich! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der LINKEN) DIE GRÜNEN]: Das ist doch eine billige Ausrede!) Der Gesetzentwurf besteht aus lauter Gummiparagra- fen . Er sieht den Informationsaustausch über – ich zitie- Das Bundesministerium des Innern rät von einem sol- re – „bestimmte Ereignisse oder Personenkreise“ vor, chen Spiel auf Zeit, weil man keine guten Sachargumente wenn die Erforschung „von erheblichem Sicherheitsinte- hat, dringend ab . Aber zum Glück kennen Polizei, Ver- resse“ ist . Was das konkret heißt, können die beteiligten fassungsschutz und unsere anderen Sicherheitsbehörden Geheimdienste laut Gesetzentwurf unter sich vereinba- keine Sommerpause . ren . Sie erhalten eine Vollmacht, können grenzenlos ver- Vielen Dank . meintliche Gefährder bespitzeln, was mit der Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts nichts zu tun hat . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Erst im April gab es ein Urteil, in dem es heißt: „Kei- Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE nesfalls darf der Staat seine Hand zu Verletzungen der GRÜNEN]: Peinlich! – Britta Haßelmann Menschenwürde reichen “. Genau das wird mit diesem (B) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn Gesetzentwurf aber gemacht . (D) mit der Bundespolizei? So was Peinliches: Erst kein anständiges Konzept und dann auf Meine Damen und Herren, durch den Aufbau einer das Parlament schieben!) globalen Geheimdienstbank kann der Verfassungsschutz an Daten kommen, die er nach eigenem Recht gar nicht erheben dürfte . Betroffene sind neben sogenannten Ge- Vizepräsidentin Petra Pau: fährdern unbescholtene Kontakt- oder Begleitpersonen, Die Kollegin Ulla Jelpke hat für die Fraktion Die Lin- in diesem Fall sogar 14- bis 15-Jährige, wenn es nach ke das Wort . dem Willen der Regierung geht . Den Betroffenen drohen gravierende Folgen, wenn Daten über sie zum Beispiel (Beifall bei der LINKEN) beim türkischen Geheimdienst landen . Zwar erklärt die Koalition im Moment, dass die Türkei vorerst nicht mit- Ulla Jelpke (DIE LINKE): machen soll; aber im Gesetzentwurf steht das nicht . Im Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD heißt es sogar, Staatssekretär, um es gleich klarzustellen: Das, was Sie dass bei Partnern aus der NATO „das Vertrauen in die uns hier gerade vorgeworfen haben, nämlich dass wir Zuverlässigkeit“ menschlichen Handelns grundsätzlich den Kampf gegen den Terrorismus verzögern und not- begründet sei . Ab wann Sie der Meinung sein könnten, wendige Maßnahmen weder diskutieren noch ergreifen dass die Türkei sich rechtsstaatlich verhält, sagen Sie wollten, ist eine demagogische Unterstellung und eine nicht, und wir als Parlamentarier haben keine Kontroll- wirklich unverschämte Provokation . möglichkeit . Das halten wir für blanken Hohn . Die Tür- kei führt gegenwärtig Krieg gegen die Kurden; sie unter- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- stützt den „Islamischen Staat“ und schränkt Schritt für NIS 90/DIE GRÜNEN) Schritt Presse- und Meinungsfreiheit ein . Und Sie wollen möglicherweise irgendwann wieder mit der Türkei ko- Ich kann gleich noch etwas mit abhandeln: Wenn das operieren? Bundesinnenministerium die Präsidenten von BKA, Bundespolizei und Bundesverfassungsschutz als soge- Und was ist mit den USA? Werden in diesem Land, nannte unabhängige Sachverständige zu einer Anhörung das ein Sonderlager wie Guantánamo unterhält und Tau- zitiert, ist das – das muss man einfach sagen – eine glatte sende Verdächtige durch Killerdrohnen umbringt, die Provokation; denn das sind weisungsgebundene Behör- rechtsstaatlichen Prinzipien gewahrt? Wir meinen: Nein . denleiter, die im Gesetzgebungsverfahren beratend dabei waren . Natürlich reden die Ihnen nach dem Munde . Das (Beifall bei der LINKEN) 17842 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Ulla Jelpke (A) Was die anderen Punkte des Gesetzentwurfes angeht, Terroranschläge von Brüssel mit 400 Toten und Verletz- (C) muss ich aus Zeitgründen auf die Ausführungen der Da- ten, die Messerattacke in Hannover, der Anschlag auf den tenschutzbeauftragten verweisen, die ich sehr gut finde. Sikh-Tempel in Essen – die Liste des Terrors ist lang, viel Die Bevollmächtigung der Bundespolizei zu Einsätzen länger als meine Aufzählung . Wissen Sie, Frau Kollegin mit verdeckten Ermittlern ist vom Grundgesetz schlicht Jelpke, wenn man diese grausame Liste des Terrors ein- und einfach nicht gedeckt . Die Zweckbindungen bleiben mal zum Ausgangspunkt unserer heutigen Debatte über unberührt; so steht es im Gesetzentwurf . Wenn es Ihnen das Antiterrorgesetz nimmt, dann stelle ich mir hin und nur darum geht, Schleuserbanden zu bekämpfen, hätte wieder schon die Frage, ob diese Bedrohungslage wirk- ich einen anderen Vorschlag: Schaffen Sie legale Flucht- lich bei Ihnen angekommen ist . wege für Flüchtlinge . Dann erledigt sich die Schleuser- kriminalität von selbst . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- ten der CDU/CSU – Dr .Konstantin von Notz (Beifall bei der LINKEN) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also wirk- Ganz nebenbei haben Sie noch in letzter Minute einen lich! Unsäglich!) Änderungsantrag im Ausschuss vorgelegt, demzufolge Die Lage ist ernst . Uns gemeinsam muss doch, neben der Inlandsgeheimdienst jetzt auch Dateien über 14- und der Brutalität der Fanatiker, dem internationalen Milieu 15-Jährige anlegen darf . Akten aus Papier konnte der und der Mobilität dieser Terroristen, der Umstand be- Verfassungsschutz bereits führen . Aber jetzt sollen es unruhigen, dass es dem IS offensichtlich gelungen ist, auch Dateien sein . In der Antwort auf eine Kleine Anfra- zumindest über einige europäische Staaten so etwas wie ge haben wir erfahren, dass es sich um gerade einmal vier eine Befehls- und Kommandostruktur zu legen, die be- Minderjährige im Alter von 14 bis 15 Jahren handelt . Es reits Hunderte Menschen das Leben gekostet hat . Eine gibt also überhaupt gar keinen Bedarf, hier eine solche solche grenzüberschreitende Vernetzung wünsche ich Ausweitung vorzunehmen . Deswegen sagen wir: Kinder mir das eine oder andere Mal auch von unseren Sicher- gehören in die Kinderhilfe, dorthin, wo man ihnen auch heitsbehörden . auf anderer Ebene helfen kann, aber nicht in Dateien des Verfassungsschutzes . Wir haben bis zum heutigen Tag nicht eine Datenbank, in der beispielsweise die Namen aller Syrienkämpfer und (Beifall bei der LINKEN) terroristischen Gefährder in Europa allen europäischen Vergessen wir nicht: Es ist schon unmöglich, den Ge- Sicherheitsbehörden zugänglich sind . Das ist ein schwe- heimdienst auf nationaler Ebene zu kontrollieren . Auf res Versäumnis, das dringend behoben werden muss . internationaler Ebene kann man das zurzeit meines Er- Dazu leisten wir heute einen ersten wichtigen Beitrag . achtens vergessen . Auch die Datenschutzbeauftragte hat Ich finde, das kann nicht Gegenstand einer ernsthaften (B) (D) darauf hingewiesen – und ernstgemeinten Kritik sein . Wenn sich Terroristen vernetzen, müssen sich auch Sicherheitsbehörden ver- netzen . So einfach ist das . Vizepräsidentin Petra Pau: Kollegin Jelpke, achten Sie bitte auf die Redezeit . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (DIE LINKE): Ulla Jelpke Ich gehe für die SPD-Bundestagsfraktion sogar noch – ich komme zum letzten Satz, Frau Präsidentin –, dass einen Schritt weiter . Der internationale Datenaustausch, ihre Kontrollbefugnisse bei weitem nicht ausreichen . Der den wir in diesem Gesetzentwurf vorsehen, kann nur ein Gesetzentwurf ist nichts weiter als ein weiterer Angriff erster Schritt sein . Ich sage das ganz bewusst einen Tag auf die Grundrechte . Er wird unter dem Deckmantel der nach dem Referendum in Großbritannien . Wir brauchen Terrorbekämpfung hier eben einmal so durchgepuscht . ein gemeinsames europäisches Antiterrorzentrum, (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsidentin Petra Pau: in dem die europäischen Sicherheitsbehörden eng und Das Wort hat der Kollege Burkhard Lischka für die koordiniert zusammenarbeiten, um dem Terror die Stirn SPD-Fraktion . zu bieten . (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich finde, das Gemeinsame Terrorismusabwehrzen- der CDU/CSU) trum, das wir in Deutschland haben, ist in diesem Fall wirklich ein gutes Vorbild – auch für Europa . Herr Mi- nister de Maizière, nur Mut! Setzen Sie sich auf euro- (SPD): Burkhard Lischka päischer Ebene für die Schaffung eines solchen Anti- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der terrorzentrums ein . Europa darf nicht zum Aktionsfeld Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel, der An- gut vernetzter Terroristen werden . Wir brauchen einen schlag auf Charlie Hebdo, Anschläge auf europäische europäischen Verbund gegen diesen Terror . Die bessere Urlauber in Tunesien und der Türkei, der Terrorakt im Kooperation gerade der europäischen Sicherheitsbehör- Thalys in Belgien, die Anschläge in Kopenhagen, der den muss energisch vorangetrieben werden . Da ist jedes Sprengstoffanschlag auf ein russisches Passagierflug- Zaudern, wie ich finde, fehl am Platz. zeug in Ägypten, die Anschlagsserie in Paris im vergan- genen November mit fast 500 Toten und Verletzten, die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17843

Burkhard Lischka (A) Meine Damen und Herren, es ist ein großes Privileg, Sie es durch das Parlament . So geht es einfach nicht, mei- (C) dass wir in Freiheit leben können . Diese Freiheit ist den ne Damen und Herren . Terroristen ein Dorn im Auge . Es ist unsere Welt, gegen die seit vielen Monaten gebombt und geschossen wird . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Freiheit und Offenheit brauchen gerade in diesen Tagen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) unseren Schutz . Dazu leisten wir mit dem heutigen Ge- Es kommt massive Kritik hinzu . Das sehen nicht nur setz einen wichtigen und einen, wie ich finde, notwendi- die Grünen und die Opposition insgesamt so, sondern das gen Beitrag . sieht auch der Normenkontrollrat so . Er sagt, dieser Ge- setzentwurf sei keine adäquate Entscheidungsgrundlage Recht herzlichen Dank . für die Politik . Genau so ist es . (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Petra Pau: Jetzt zum Inhalt Ihres Pakets . Es ist eine Mogelpa- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol- ckung . Sie schreiben – und auch deswegen dieses gan- lege Dr . Konstantin von Notz das Wort . ze Tremolo, Herr Lischka – „Antiterror“ drüber, aber es steckt eben alles Mögliche in Ihrem Paket drin .

Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr .Thomas de Maizière, Bundesminister: NEN): Haben Sie es gelesen?) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Sicherheitsinteressen des Landes“ ist – Frau Jelpke hat Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kolle- das angesprochen – ein unbestimmter Rechtsbegriff, un- ge Lischka, in den letzten elf Jahren hat elf Jahre lang die ter dem praktisch alles zu subsumieren ist . Deswegen ist Union die Verantwortung für die innere Sicherheit getra- dieses Antiterrorpaket, als das Sie es in der Öffentlichkeit gen . Sie sind jetzt im siebten Jahr dabei . Und Sie wollen verkaufen, eine Irreführung der Öffentlichkeit . uns erzählen, es komme genau auf den Tag an, an dem Sie diesen Gesetzentwurf durch das Parlament puschen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Der Gesetzentwurf enthält den Versuch einer offen- kundig verfassungswidrigen Legalisierung beim interna- Was Sie betreiben, ist wirklich Volksverdummung, und tionalen Datenringtausch der Geheimdienste . Niemand das ist unseriös . Ich weise das aufs Schärfste zurück . bestreitet – wir als Letzte –, dass wir nicht eine bessere (B) Dass wir heute in der letzten Kurve dieser Sitzungs- Kooperation in Europa beim Austausch von Daten brau- (D) woche einen so grundrechtssensiblen Gesetzentwurf in chen . Aber dafür benötigen wir einheitliche Gefährderbe- einem völlig unzureichenden parlamentarischen Verfah- griffe, und es muss rechtsstaatlich sein . Das ist Ihr Ent- ren einfach so durch das Parlament puschen, ist ein parla- wurf leider nicht . mentarisches Armutszeugnis für diese Große Koalition, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN meine Damen und Herren . und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie haben Mitte und Maß verloren und schließen es und bei der LINKEN) nicht aus, dass wir uns mit den Geheimdiensten von Fol- Mit Ihren Mehrheiten bekommen Sie das alles durch . terstaaten gemein machen oder Teil eines völkerrechts- Quantitativ sind Sie eine Große Koalition, qualitativ sind widrigen Drohnenkriegs werden . Zum Schluss doku- Sie eine ganz kleine . mentieren Sie auch noch, dass Ihnen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, zuletzt das BKA-Urteil, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) herzlich egal ist . Dieses Paket ist der erste Teil von insgesamt vier tief Die im Gesetzespaket enthaltenen Abgriffe an der in die Grundrechte eingreifenden Initiativen . Neben dem Glasfaser sind verfassungsrechtlich hoch bedenklich; Paket kommt ein Gesetz zum Abbau der parlamentari- denn Sie ermöglichen sie hier und heute ohne aufsicht- schen Kontrolle . Es kommt ein BND-Gesetz . Seit der liche Anordnung . Das ist ein weiterer Affront gegenüber Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung von ges- unserem Untersuchungsausschuss, der noch läuft, aber tern wissen wir, dass Sie offensichtlich parallel zu alle- vor allen Dingen gegenüber der G-10-Kommission, die dem eine Behörde zur Zerstörung von Verschlüsselung ja in Karlsruhe gegen Sie klagt, weil Sie sich so ignorant schaffen . Es geht Ihnen um die grundlegende Verände- verhalten . rung der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur . Wir alle zahlen hier im Eilverfahren den Preis mit dem Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – lust unserer Freiheitsräume und der Einschränkung unse- Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rer Grundrechte . NEN]: Ja, genau! Aber das macht ja der SPD nichts aus!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU) Statt klarer Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten weiten Sie die sicherheitsstrategisch fragwürdigen über- Sie verfahren nach dem Motto: Je sensibler das ist, was lappenden Kompetenzen von Polizeidiensten und Ge- wir anfassen, desto schlampiger und schneller peitschen heimdiensten weiter aus . Ein Irrsinn! Selbst bei der Pre- 17844 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Konstantin von Notz (A) paidkarte frage ich mich: Warum ein solcher Vorstoß, der Ganz herzlichen Dank . (C) in der Praxis als nationaler Alleingang absehbar ins Leere laufen wird, mehr als 30 Millionen Deutsche – mehr als (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 30 Millionen! – betrifft und gegen den Datenschützer sowie bei Abgeordneten der LINKEN) und Wirtschaft in nie gekannter Einigkeit gemeinsam Sturm laufen? Sie schaffen maximale Bürokratie bei Vizepräsidentin Petra Pau: minimalem Effekt angesichts der vielen Möglichkeiten, Lieber Kollege von Notz, die Ankündigung des weiterhin anonym zu kommunizieren . Deswegen ist auch Schlusses einer Rede ersetzt den Schlusspunkt nicht . Ich dieser Vorschlag unverhältnismäßig und unbrauchbar . bitte, das in Zukunft zu beachten . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE sowie bei Abgeordneten der LINKEN) GRÜNEN]: Selbstverständlich, Frau Präsi- dentin!) Dieser Gesetzentwurf ist die ganz große Wundertüte für die Sicherheitsbehörden . Mit Antiterror hat er ganz we- Das Wort hat der Kollege Dr .Stephan Harbarth für die nig zu tun . CDU/CSU-Fraktion . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Gerade in Richtung der SPD darf ich sagen: Es hilft ordneten der SPD) uns überhaupt nichts, wenn Kolleginnen und Kollegen der Sozialdemokratie morgens im Deutschlandfunk Kro- kodilstränen über diesen schlimmen Gesetzentwurf der Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Bundesregierung vergießen, bei der Verschärfung dieses Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gesetzentwurfes durch den Änderungsantrag aber völlig Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hätte kein willenlos mitmachen . Das geht so nicht, liebe Genossin- Problem damit, wenn Herr Kollege von Notz einen klei- nen und Genossen . nen Moment länger sprechen würde, wenn er sich we- nigstens mit der Sicherheitslage auf unserem Planeten (Heiterkeit der Abg . Dr . Petra Sitte [DIE LIN- befassen würde, KE]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Insofern sind, wenn ich das sagen darf, die Bürgerrechte ordneten der SPD) und der ganze Bereich der inneren Sicherheit bei Ihnen in statt Schilderungen vorzutragen, die mit Deutschland ganz schlechten Händen, nicht in guten . und Europa schlicht und ergreifend nichts gemein haben . (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich möchte gar nicht mehr in aller Ausführlichkeit (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – auf den Inhalt des Gesetzentwurfes, über den wir heute Dr . Eva Högl [SPD]: Na, na, na!) abschließend debattieren, eingehen; das hat Herr Staats- Statt endlich die Vorgaben aus Karlsruhe zu berück- sekretär Krings bereits getan . Ich möchte meinen Blick sichtigen, begehen Sie hier einen weiteren groben Affront vielmehr auf die Fragen richten: Wo stehen wir eigentlich gegenüber dem höchsten deutschen Gericht . Herr de bei der Terrorismusbekämpfung? Was tut not? Maizière – Sie sind ja da –, Sie haben deutlich gemacht, Wir haben eine sehr ernste Bedrohungslage . Die dass Sie dieses Gericht eher als störend empfinden. Ich Zahl der Gefährder in Deutschland ist in den vergan- darf sagen: Ich rate strengstens dazu, sich das BKA-Ur- genen Jahren sehr stark gestiegen; derzeit sind es rund teil erst einmal anzusehen und dann einen entsprechen- 500 . Über 100 Bürgerinnen und Bürger unseres Landes den Gesetzentwurf vorzulegen . sind seit 2001 Opfer terroristischer Straftaten gewor- den . Auch Deutschland ist im Visier des internationalen Zum Schluss . Sie setzen die unheilige Tradition kurz- Terrorismus . Wir sollten nicht den Fehler begehen, auf fristiger innenpolitischer Profilierung – ob mit Blick auf ein rasches Ende dieser Bedrohung zu setzen . Denn alle die AfD oder was weiß ich – fort . Sie suggerieren – auch Hoffnungen, die wir in den vergangenen 15 Jahren da- mit Ihrer Sprache –, Sie würden mordswas tun . Tatsäch- rauf gerichtet haben, haben sich als trügerisch erwiesen . lich aber sind die Mittel, denen Sie hier das Wort reden, unbrauchbar, sie sind massiv grundrechtsgefährdend, Rund 4 500 Personen aus ganz Europa sind bislang und sie bringen keinen relevanten Gewinn für die innere nach Syrien und in den Irak gereist, um sich dem Krieg Sicherheit . des „Islamischen Staates“ anzuschließen . Wenn der mi- litärische Kampf gegen den IS erfolgreich ist und seine Zurückdrängung gelingt: Was werden diese Personen Vizepräsidentin Petra Pau: tun? Mancher wird sein Leben verloren haben, mancher Herr Kollege . wird sich im Ausland einen neuen Dschihad suchen . Doch viele werden hoch radikalisiert und hoch brutali- siert nach Europa zurückkehren, und sie werden sich in Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einer Auseinandersetzung – ja, in einem Krieg – mit dem NEN): Westen sehen . Wenn diese Einschätzung zutrifft, dann Das sieht auch die Bundesbeauftragte für den Daten- sinkt die terroristische Bedrohung leider nicht, sondern schutz so . Insofern sind wir sehr irritiert und werden das sie wächst . Wir werden es dann europaweit mehr denn je nicht mittragen . mit dezentralen Netzwerken zu tun haben, auf die es nur Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17845

Dr. Stephan Harbarth (A) in einzelnen Staaten Hinweise gibt . Deshalb wird es in DIE GRÜNEN]: Von welchem Planeten re- (C) Zukunft mehr denn je auf eine umfassende Kooperation den Sie? – Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE mit den Sicherheitsbehörden anderer Staaten, insbeson- GRÜNEN]: Haben Sie nicht gerade gesagt, dere mit unseren Partnern in der EU und in der NATO, dass die Zahl der Gefährder so massiv gestie- ankommen . Genau dafür legen wir mit diesem Gesetz- gen ist? Das haben Sie gesagt!) entwurf die Grundlage . Die Nachrichtendienste sollen ihre Erkenntnisse mithilfe gemeinsamer Dateien teilen Ich rate Ihnen auch: Schauen Sie ruhig einmal dorthin, und noch enger zusammenarbeiten können . Dies ist mit- wo keine grünen Ideologen regieren, sondern gemäßigte nichten ein Schritt in die Massenüberwachung, sondern Kräfte der Grünen, beispielsweise nach Baden-Württem- angesichts der Bedrohungslage dringend geboten und tut berg . not . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Das müssen Sie jetzt sagen!) Die Große Koalition hat in den vergangenen Jahren Dort hat der Ministerpräsident vorgesehen, dass der Ver- viel für die Sicherheit der Menschen in Deutschland fassungsschutz ausgebaut und das Landesamt für Verfas- und in Europa getan . Ich möchte dafür auch dem Bun- sungsschutz gestärkt wird . desinnenministerium sehr herzlich danken, insbesondere (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hört! Herrn Bundesinnenminister de Maizière, der in diesem Hört!) Bereich ganz Herausragendes geleistet hat . Herzlichen Dank! Sie wollen das reduzieren . Vielleicht sprechen Sie ein- fach einmal mit Herrn Kretschmann . (Beifall bei der CDU/CSU) (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Wir haben in dieser Wahlperiode im Kernbereich der GRÜNEN]: Sie haben zu viel Redezeit, wenn inneren Sicherheit mehr als ein halbes Dutzend Gesetze Sie sich nur an Baden-Württemberg abarbei- verabschiedet . Die Opposition hat in jedem dieser Geset- ten können! – Gegenruf des Abg . Burkhard ze einen Anschlag auf die Freiheitsrechte erkannt – sie Lischka [SPD]: Jetzt werden die Grünen aber hat heute auch wieder von einem „Angriff auf die Grund- nervös! Man muss nur „Kretschmann“ sagen, rechte“ gesprochen – und gegen jedes einzelne dieser dann werden sie nervös!) Gesetze gestimmt . Wir haben das Reisen in terroristi- scher Absicht unter Strafe gestellt und einen Ersatzper- Uns ist die Balance von Freiheit und Sicherheit gut sonalausweis für potenzielle terroristische Gewalttäter gelungen . Ich weiß, dass Sie oft sagen, der islamistische eingeführt, der nicht zu Reisen befähigt . Die Opposition Terrorismus wolle nur, dass der Staat beim Schutz seiner (B) war dagegen . Wir haben die Geltungsdauer des Terro- Bürger überreagiert . Das ist richtig und zugleich falsch, (D) rismusbekämpfungsgesetzes verlängert . Die Opposition weil es ihm wohl kaum um eine Solidarisierung mit und war dagegen . Wir haben die Mindestspeicherfristen in um einen Aufstand der Bevölkerung gegen eine vorgeb- maßvoller Weise wieder eingeführt . Die Opposition war liche Massenüberwachung geht . dagegen . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Nun spricht die Linke im Zusammenhang mit diesem GRÜNEN]: Kommen Sie einmal in den In- Gesetzentwurf erneut von Massenüberwachung, und für nenausschuss!) die Bundestagsfraktion der Grünen gilt beim Datenaus- – Hören Sie doch einmal zu . Sie können manches lernen . tausch laut ihrem Papier zur inneren Sicherheit: „Weni- ger ist mehr“ . (Burkhard Lischka [SPD]: Sagen Sie doch noch mal „Kretschmann“! Dann sind die ru- (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE hig!) GRÜNEN]: Ja!) Ganz anders als die RAF richten islamistische Ter- Daran schließt sie die Forderung nach einem radikalen roristen ihre Anschläge nicht gegen eine eingrenzbare Umbau des Verfassungsschutzes in ein „stark reduzier- Gruppe von Repräsentanten einer bestehenden Ordnung . tes Bundesamt“ mit einem „sehr schmalen Aufgabenbe- Für islamistische Terroristen ist die westliche Kultur als reich“ an, das „stark reduzierte Befugnisse“ hat . solche der Feind . Sie richten ihre Anschläge bewusst ge- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- gen Zivilisten und wollen möglichst viele Menschen er- SES 90/DIE GRÜNEN) morden . Ihre Methode ist nicht das Attentat, sondern das Massaker . Diese Entgrenzung zielt auf nichts anderes, Wenn das in Zeiten einer ernsten terroristischen Bedro- als das Vertrauen der Bürger in den Staat als Garanten hung Ihre Antwort ist, dann kann ich nur sagen: Es ist der Sicherheit umfassend und restlos zu untergraben, in gut, dass in diesen Zeiten nicht Sie regieren, der Erwartung, dass in einer Gesellschaft, in der sich nie- (Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE mand mehr sicher fühlt, der innere Zusammenhalt zer- GRÜNEN]: Ahnungslos!) bricht . Dem IS geht es um nichts Geringeres als um die Spaltung unserer Gesellschaft, um die Konfrontation von sondern diese Koalition . Bei uns ist die innere Sicherheit Einheimischen und Zugewanderten, von Christen und in guten Händen . Muslimen . Es geht ihm um die Ausweitung der Kampf- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – zone . Deshalb wird diese Koalition den islamistischen Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ Terrorismus mit aller Entschlossenheit und aller Härte 17846 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Stephan Harbarth (A) bekämpfen . Nicht von der internationalen Zusammen- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) arbeit der Sicherheitsbehörden wird unsere Freiheit be- Kollege Grötsch, ich habe die Uhr angehalten . Der droht, sondern durch den Verlust des gesellschaftlichen Kollege Ströbele wünscht, eine Frage zu stellen oder sei- Zusammenhalts, dessen Wurzeln „Unsicherheit“ und ne Meinung zu äußern . Lassen Sie das zu? „Angst“ heißen . Weil es ohne Sicherheit keine Freiheit geben wird, werden wir diesen Gesetzentwurf heute be- Uli Grötsch (SPD): schließen . Selbstverständlich . – Bitte schön . Herzlichen Dank . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ordneten der SPD) NEN): Herr Kollege Grötsch, danke, dass Sie meine Frage Vizepräsidentin Petra Pau: zulassen . Ich freue mich, dass gerade Sie sie zulassen, weil auch Sie Jurist sind . Das Wort hat der Kollege Uli Grötsch für die SPD-Fraktion . Sie wollen also den Datenaustausch mit dem Ausland fördern . Nun wissen wir beide, dass das Bundesverfas- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sungsgericht am 20 .April dieses Jahres zum BKA-Ge- der CDU/CSU) setz eine ganze Reihe von sehr wichtigen Anmerkungen gemacht hat und dieses Gesetz in Teilen für verfas- Uli Grötsch (SPD): sungswidrig erklärt hat . Das Verfassungsgericht hat ins- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! besondere zum Datenaustausch mit dem Ausland viele Es ist nichts Neues, wenn ich Ihnen sage, dass der IS wichtige Sätze gesagt . Ich will Ihnen davon zwei Sätze über Europa ein Terrornetz aufgespannt hat . Was die vorhalten . allgegenwärtige Terrorbedrohung angeht, so waren wir noch nie so gefordert wie heute . Großereignisse wie die Das Bundesverfassungsgericht meint nämlich: Fußballeuropameisterschaft sind eine enorme Heraus- Eine Übermittlung von Daten ins Ausland ver- forderung für die Sicherheitsbehörden in ganz Europa . langt . ,. dass ein hinreichend rechtsstaatlicher Um- Das ist vielleicht so etwas wie die schlechte Nachricht . gang mit den Daten im Empfängerstaat zu erwarten Die gute Nachricht aber ist: Wir in Deutschland sind gut ist . . . Geboten ist in diesem Sinne die Gewährleis- aufgestellt . Wir konnten durch die sehr gute Arbeit der tung eines angemessenen materiellen datenschutz- Sicherheits- und Ermittlungsbehörden bislang alle An- rechtlichen Niveaus für den Umgang mit den über- (B) schlagsversuche vereiteln . Ich sage: Es zahlt sich aus, mittelten Daten im Empfängerstaat . . (D) auf einen starken und damit handlungsfähigen Staat zu setzen . Ich weiß, dass der Minister von diesem Urteil nicht viel hält . Aber da steht nun einmal für Sie alle bindend als (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Schlussfolgerung auf Seite 112: Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rechtsstaat, Herr Grötsch!) Der Gesetzgeber hat insgesamt Sorge zu tragen, dass der Schutz der Europäischen Menschenrechts- – Ganz bestimmt und ohne Zweifel .– Deshalb wird die konvention und der anderen internationalen Men- personelle Konsolidierung der Sicherheitsbehörden auch schenrechtsverträge … durch eine Übermittlung der in Zukunft elementarer Bestandteil sozialdemokratischer von deutschen Behörden erhobenen Daten ins Aus- Sicherheitspolitik sein . Aber wir wollen im Hier und land … nicht ausgehöhlt wird . Jetzt noch besser werden . Das tun wir mit diesem Gesetz . Wir schaffen die Grundlage für die Errichtung gemein- Jetzt sagen Sie mir bitte, wo dieser Schutz in den Pa- samer Dateien mit Partnerdiensten . Bislang gab es eben ragrafen zur Einrichtung von Dateien im Ausland, in die keine gemeinsamen Datenbanken, und der momentane auch deutsche Daten aufgenommen werden sollen, ge- Datenaustausch dauert einfach viel zu lange . Während regelt ist . also Terroristen längst bestens vernetzt sind, sind es die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sicherheitsbehörden bisher nicht . sowie der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE]) (Burkhard Lischka [SPD]: Genau!) Uli Grötsch (SPD): Die Ereignisse überschlagen sich . Erst am letzten Ich bin mir nicht sicher, ob Sie den Gesetzentwurf ge- Wochenende haben die Brüsseler Behörden Terrorver- lesen haben . Wir gehen im Gesetzentwurf ganz explizit dächtige festgenommen . Ständig gewinnen die Nach- auf das ein, was Sie gerade angesprochen haben . richtendienste unserer internationalen Partner neue Er- kenntnisse über Gefährder, die bei uns Anschläge planen . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE An die müssen wir herankommen können, GRÜNEN]: Nein! – Irene Mihalic [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: An welcher Stelle? – (Beifall des Abg . Burkhard Lischka [SPD]) Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um unser Land im Antiterrorkampf zu schützen . Deshalb NEN]: Wir haben die Stelle nicht gefunden!) brauchen wir gemeinsame Datenbanken . Wir haben in dem Gesetzentwurf eine klare Regelung . (Beifall bei der SPD) Wenn es etwa um den Datenaustausch mit Staaten geht, Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17847

Uli Grötsch (A) die keine EU-Mitgliedstaaten oder NATO-Partner sind, dass am deutschen Wesen die Welt auch dahin gehend (C) dann ist sogar der Bundesinnenminister höchst persön- nicht genesen wird, liebe Kolleginnen und Kollegen . lich gefordert, grünes Licht für den Datenaustausch mit diesen Staaten zu geben . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh je!) (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Wer garantiert, dass das Urteil einge- Das wird nicht gehen . Das liegt in der Natur der Sache, halten wird, von dem er nichts hält?) mit der wir uns hier beschäftigen . Ansonsten ist das BMI bei der Einrichtung jeder Da- Genau deshalb nimmt die Datenschutzbeauftragte tenbank mit Partnerdiensten gefordert, das im Einzelfall ihre vom Bundesverfassungsgericht angedachte Kom- zu prüfen . pensationsfunktion wahr, und wir erwarten von der Da- tenschutzbeauftragten, Frau Voßhoff, auch klipp und klar (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eine aktive Rolle bei der Kontrolle dieser Standards . NEN]: So steht das im Gesetz nicht drin!) (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich glaube auch, dass das gut ist . Ich glaube nämlich ganz NEN]: Mit welchem Personal denn?) und gar nicht, dass man die Bekämpfung des internatio- nalen Terrorismus – dazu komme ich gleich noch – nur Es steht für mich weiterhin völlig außer Frage, dass auch nationalstaatlich sehen kann . Ich glaube zudem – auch wir als Parlamentarier unserer Kontrollbefugnis gegen- das gehört zur Wahrheit –, dass man sich seine Partner über der Bundesregierung nachkommen werden . in der Zusammenarbeit dahin gehend nicht im Einzelnen (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE aussuchen kann . GRÜNEN]: Ihre Kontrolle hat gesagt, das Aber um das, was Sie angesprochen haben, auszu- geht so nicht, Herr Grötsch!) schließen, haben wir zwei ganz deutliche Regelungen in Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich den Gesetzentwurf aufgenommen . trotzdem noch einen weiteren Aspekt des Gesetzentwurfs (Beifall bei der SPD – Irene Mihalic [BÜND- ansprechen, weil er mir wichtig ist: Die Schleuserkrimi- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn die Stel- nalität ist vielleicht die abscheulichste und menschenver- le, wo es steht? – Weitere Zurufe vom BÜND- achtendste Form der organisierten Kriminalität . NIS 90/DIE GRÜNEN: Wo? – Gegenruf des (Burkhard Lischka [SPD]: Genau!) Abg . Burkhard Lischka [SPD]: Einfach mal lesen! Guckt doch mal rein!) Wir reden heute noch über die Fortsetzung und Erwei- (B) terung der EU-Mission EUNAVFOR MED Operation (D) Der Gesetzentwurf bedeutet auch eine Befugniserwei- Sophia . Ich ziehe meinen Hut vor den 950 Soldatinnen terung für die Nachrichtendienste, liebe Kolleginnen und und Soldaten, die im Rahmen dieser Mission Menschen Kollegen . Das Bundesamt für Verfassungsschutz zum in Seenot retten, gegen Schleuserbanden vor Ort vorge- Beispiel macht in der letzten Zeit nicht immer eine gute hen und das Elend auf dem Mittelmeer – den Sündenfall Figur, um das am Ende der Woche vorsichtig auszudrü- Europas; ich will so weit gehen, das so auszudrücken – cken . Woche für Woche überschlagen sich die Ereignisse jeden Tag hautnah miterleben müssen . und Versäumnisse des Bundesamtes im Zusammenhang mit dem ehemaligen V-Mann „Corelli“ . Trotzdem dürfen (Beifall bei der SPD) wir nicht das ganze Amt über einen Kamm scheren und alle zusammen für die Versäumnisse und Fehltritte Ein- Wir wollen aber insbesondere die Netzwerke zerschla- zelner verantwortlich machen . gen und die großen Fische hinter Gitter bringen . Sie sit- zen aber nicht mit in den Booten . Unter anderem dafür (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Britta wird daher künftig auch die Bundespolizei wie bisher Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schon die anderen Polizeien bereits zur Gefahrenabwehr Was macht ihr denn jetzt mit Maaßen?) statt erst zur Strafverfolgung verdeckte Ermittler einset- zen können . Ich komme gerne noch einmal auf das Thema Daten- schutz zu sprechen und wiederhole: Wir als SPD-Bun- Mit diesem Gesetzentwurf haben wir an mehreren destagsfraktion meinen, dass für den Datenaustausch ein Stellschrauben gedreht, um bestehende Sicherheitslücken angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden im Land weiter zu schließen . Dazu gehört auch, dass die muss . Telekommunikationsdienstleister künftig die Identität von Prepaidkunden eindeutig feststellen müssen . Dafür (Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- haben sie selbstverständlich auch ausreichend Zeit . Ich NEN]: Was ist denn angemessen?) erwarte von den Telekommunikationsdienstleistern, dass Das ist völlig unstrittig, völlig richtig und natürlich auch diese Zeit insbesondere auch dafür genutzt wird, dass das wichtig . mit der Prüfung betraute Personal durch entsprechende Schulungen in die Lage versetzt wird, solche Ausweispa- Ich glaube aber wirklich, dass es völlig unrealistisch piere prüfen zu können . In meinen Gesprächen mit den ist, zu erwarten, dass wir uns nur mit den Ländern im Verbänden habe ich hierzu auch die Bereitschaft gese- Antiterrorkampf vernetzen, die genau unseren deutschen hen, das zu machen . Auch die von uns gesetzten Fristen Datenschutzstandards entsprechen . Ich glaube nämlich, stießen auf Zustimmung . 17848 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Uli Grötsch (A) Ich glaube – damit komme ich zum Schluss –, dass es Verzug . Deswegen haben wir diese Geschwindigkeit an (C) mit diesem Gesetz darum geht, auf der Höhe der Zeit zu den Tag gelegt . bleiben . Es geht darum, bei der Bekämpfung des inter- nationalen Terrorismus auf Augenhöhe mit unseren Part- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nern zu sein . Deshalb werbe ich um Zustimmung . ordneten der SPD) Vielen Dank . Ich finde, dass Sie das akzeptieren können. Ich komme jetzt – Sie waren ja nicht bei der Anhörung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dabei – zu meinem Beispiel, von dem ich glaube, dass es Bände spricht . Wir haben bisher keine gesamteuropä- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ische Datenbank für Terroristen und Gefährder in allen Vielen Dank .– Nächster Redner ist Armin Schuster, Mitgliedstaaten . Das sorgt für extrem unterschiedliche CDU/CSU-Fraktion . Kenntnisstände in allen Ländern, was ein Riesenvorteil für die Terroristen und Gefährder ist . (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Burkhard Lischka [SPD]) Jetzt plant die Counter Terrorist Group – das ist ein Zusammenschluss der europäischen Nachrichtendiens- te – unter niederländischer Führung, dieses Problem – es Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): wird seit Monaten nach jedem Anschlag heftig beklagt – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und zum 1 .Juli zu beseitigen . Das wollen wir jetzt abräumen . Herren! Lassen Sie mich als letzter Redner zusammen- Die Holländer haben die Führung übernommen und ma- fassen . chen das . Ab 1 .Juli gibt es Wirkbetrieb, nur Deutschland ist, weil die gesetzlichen Grundlagen dafür nicht vorhan- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den sind, nicht mit dabei . Jetzt frage ich Sie allen Ernstes: NEN]: Nein! Nein!) Wollen wir jetzt bis September warten, bis wir uns an diesem unglaublich wichtigen Projekt beteiligen? – Doch, doch! (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) GRÜNEN]: Wir haben noch eine Sitzungswo- che!) Sie kommen noch dran, keine Sorge . Die Union will das nicht . Für uns sind diese drei Monate (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wichtig . (B) (D) – Jeder Kunde wird bedient, keine Angst . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Meine Damen und Herren, für die Unionsfraktion – ordneten der SPD) ich glaube, das gilt auch für die Regierungskoalition – Und deswegen machen wir das Gesetz jetzt . Der Vorteil darf ich sagen: Wir sind sehr froh, dass dieses Gesetz ist mit Händen zu greifen . vor der Sommerpause hier im Deutschen Bundestag be- schlossen wird . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben noch eine Sitzungswo- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) che!) Burkhard Lischka hat ja die Reihe der Anschläge aufge- Es ist gut, wenn man einmal Innenpolitik innerhalb zählt . Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir in diesem Par- einer Regierung gemacht hat . Herr Dr .von Notz, Sie lament Handlungsfähigkeit bei der Terrorabwehr bewei- klingen halt immer wie so ein rhetorischer Pappkamerad, sen . Unsere Aufgabe ist es, die Bürger vor Gefahren zu weil Sie diese Erfahrung nicht haben . Es tut mir leid . Das schützen . Und da spielt eine Sommerpause eventuell eine ist vielleicht für eine Universität geeignet . große Rolle . Ich nenne Ihnen gleich ein Beispiel dazu . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Vorher will ich aber die Kritik der Opposition auf- GRÜNEN]: Aber wo haben Sie das denn ge- greifen, was die Form des Durchlaufens des Gesetzes- macht?) weges anbelangt . Ich kann Ihre Kritik nachvollziehen . Auch ich fand, dass die Zeitabläufe nicht unbedingt den Ich empfehle Ihnen die Universität von Professor normalen parlamentarischen Weg darstellen . Von der Castellucci . Die veranstaltet Vorlesungen, bei denen die ersten Lesung über eine Anhörung bis hin zur zweiten Studenten ihre Professoren anhimmeln . Das wäre viel- und dritten Lesung dauerte es zwei Sitzungswochen . Es leicht etwas für Sie . ist nur so, meine Damen und Herren, dass wir von den (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sicherheitsbehörden verlangen, dass sie bei Gefahr im Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Verzug außergewöhnlich schnell reagieren . Wir haben GRÜNEN]: Was ist denn los?) als Parlamentarier zu erkennen, wann Gefahr im Verzug ist . Es muss dann auch möglich sein, einmal von parla- Meine Damen und Herren, dass wir die Anonymität mentarischen Gepflogenheiten herunterzukommen, dass von Prepaidkunden – das ist eine Sicherheitslücke – nicht wir die Wege zwar einhalten, sie aber verdammt schnell mehr lange akzeptieren dürfen, ist eine wichtige Forde- beschreiten . Das ist notwendig; denn es ist Gefahr im rung des BKA-Präsidenten . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17849

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: schwurbelt, sondern das sagt, was zur inneren Sicherheit (C) Lassen Sie eine Zwischenfrage zu? in diesem Land notwendig ist . Von solchen Personen zu lernen, würde ich Ihnen gönnen . Das können Sie aber in Ihrer Fraktion nicht . Stellen Sie irgendwann einmal einen (Weil am Rhein) (CDU/CSU): Armin Schuster Innenminister in diesem Land, damit Sie etwas lernen . Nein, ich lasse sie nicht zu . Das hat keinen Zweck mit Das würde Ihnen sehr viel helfen . Herrn Dr . von Notz . (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Schuster, wie schwach ist Jetzt mache ich gleich weiter mit euch . Das Manu- das denn?) skript ist sowieso zum Teufel . Dieses Land hat – da haben Sie richtig gerechnet – eine unglaublich lange Zeit einer – Gut, ich lasse sie zu . CDU-Regierung hinter sich . Wir haben die deutsche Si- cherheitsarchitektur nicht zerstört, wie Sie meinen, son- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: dern wir haben sie seit elf Jahren genau für diese Lagen Ausnahmsweise . fit gemacht. Was glauben Sie, warum die Menschen in diesem Land so sicher leben? Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Burkhard Lischka [SPD]: Aber nicht mit der NEN): FDP zusammen, Herr Schuster!) Herr Kollege Schuster, ich versuche, die Debatte zu – Jetzt habe ich euch die ganze Zeit geschont . Riskier versachlichen . das nicht . (Lachen bei der CDU/CSU) Ich will das nicht auf eine persönliche Ebene bringen . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielleicht helfen Sie mir kurz weiter: Wo haben Sie Re- Aber die Zeit ist begrenzt, jetzt noch weiter auszutei- gierungsverantwortung im Innenbereich getragen, Sie len . persönlich? (Weil am Rhein) (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Armin Schuster Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die CDU/CSU hat in diesem Land tatsächlich die Si- NEN]: Das würde mich auch interessieren!) cherheitsarchitektur genau für die Lagen fit gemacht, die wir heute haben . Die Deutschen leben jetzt sicher . Dieses Gesetz, das wir heute beschließen, wird sehr stark dazu (B) Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU): beitragen, dass sie das weiter tun werden . (D) Herr Dr. von Notz, ich persönlich profitiere seit Jahren von hervorragenden Innenministern der CDU in diesem Um den Kollegen Ströbele noch zu bedienen: Das von Land, weil ich in deren Geschäftsbereich lange gearbeitet Ihnen so sehnlich erwartete Umarbeiten unserer Gesetze habe . unter Berücksichtigung des Verfassungsgerichtsurteils zum BKA werden wir Ihnen – natürlich verspricht Ihnen (Beifall bei der CDU/CSU – Dr .Konstantin das die Regierungskoalition – noch dieses Jahr liefern, so von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wie diese Koalition in diesem Land immer liefert, wenn Aber Sie sind noch Parlamentarier, oder?) es darauf ankommt . Machen Sie sich keine Sorgen . Wir Da sitzt übrigens einer . Wenn Sie Mitarbeiter eines Ge- werden alles umsetzen, was Karlsruhe sagt, und zwar schäftsbereichs sind, in dem starke Innenminister arbei- sinnvoll . ten, dann wissen Sie, wie im Innenbereich regiert wird . (Dr .Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Es ist vielleicht eine schwere Woche auch für einen In- GRÜNEN]: Große Koalition forever!) nenminister . Wir haben viele Themen . Ich danke Ihnen . (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie hatten noch nie Regierungsver- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . antwortung! – Abg . Dr .Konstantin von Notz Burkhard Lischka [SPD]) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] nimmt wieder Platz) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: – Ich bin noch bei meiner Antwort . Der liebe Kollege Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . soll noch stehen bleiben .– Wir in der Union haben seit Wir kommen zur Abstimmung über den von den Frak- Jahrzehnten in der Innenpolitik Typen zu bieten, die tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eine Marke darstellen . Dazu gehört Thomas de Maizière eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei zweifelsfrei . der Bekämpfung des internationalen Terrorismus . Der Innenausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann schlussempfehlung auf Drucksache 18/8917, den Ge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer ist jetzt setzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf der Pappkamerad?) Drucksache 18/8702 in der Ausschussfassung anzuneh- Ich bin unglaublich dankbar, dass wir einen Innenmi- men . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der nister haben, der nicht Politikersprech macht und herum- Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- 17850 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) chen .– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Sanktionsregelungen für Beförderungsunter- (C) Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den nehmen, insbesondere Flug- und Schiffsunter- Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen nehmen, abschaffen der Opposition angenommen . Drucksachen 18/8701, 18/8905 Damit kommen wir zur Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für dritten Beratung die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei- nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen . und Schlussabstimmung . Ich bitte jetzt diejenigen, die Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat die Kollegin dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erhe- Luise Amtsberg, Bündnis 90/Die Grünen . ben . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in dritter Beratung mit dem gleichen Stimmenverhältnis angenommen . Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Heute ist vermutlich einer der traurigsten, aber vielleicht empfehlung des Innenausschusses zu dem von der Bun- auch wichtigsten Tage, um über die Zukunft der Europä- desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum ischen Union zu sprechen . Ich denke mir, dass es vielen besseren Informationsaustausch bei der Bekämpfung hier im Parlament ähnlich geht, wenn ich sage, dass wir des internationalen Terrorismus . Der Ausschuss emp- heute Morgen alle einen ziemlich großen Kloß im Hals fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf hatten, als wir von dem Ergebnis des Referendums ge- Drucksache 18/8917, den Gesetzentwurf der Bundesre- hört haben, als wir erfahren haben, dass Großbritannien gierung auf den Drucksachen 18/8824 und 18/8881 für die Europäische Union verlassen wird . erledigt zu erklären . Wer stimmt für diese Beschlussemp- fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Mich macht es besonders betroffen, dass die Zustim- Die Beschlussempfehlung ist bei einer Enthaltung eines mung zu Europa unter den jüngeren Menschen besonders Kollegen der Fraktion Die Linke angenommen . hoch war . Drei Viertel der unter 40-Jährigen wollten den Verbleib in der Europäischen Union . Viele von diesen Ich rufe die Tagesordnungspunkte 28 a bis 28 c auf: jungen Europäerinnen und Europäern wollten für sich eine andere Zukunft; aber sie haben diese Abstimmung a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Luise verloren . Amtsberg, Annalena Baerbock, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion Es stimmt mich auf der anderen Seite aber auch hoff- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nungsvoll, dass gerade die jungen Menschen ihre Hoff- (B) nung in die Europäische Union setzen . Es zeigt, welche (D) Seenotrettung im Mittelmeer – Menschen Verantwortung wir und die Regierungen der einzelnen schützen, humanitäre Verantwortung über- Mitgliedstaaten den kommenden Generationen gegen- nehmen, solidarisch handeln über haben . Drucksache 18/8875 (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Innenausschusses (4 .Ausschuss) Auf die Fragen von heute, aber auch der Zukunft gibt es eben keine Antworten mit nationalstaatlicher Kleingeis- – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, terei . Die Herausforderungen, die wir am dringendsten Jan Korte, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abge- angehen müssen, sind global und kennen keine nationa- ordneter und der Fraktion DIE LINKE len Grenzen . Das Mittelmeer darf nicht zum Massengrab Was führt uns das besser vor Augen als die europä- werden – Für eine Umkehr in der EU-Asyl- ische Flüchtlingspolitik? Meine Fraktion hat sich lang politik und ausführlich mit dieser Frage beschäftigt, auch un- bequeme Fragen aufgegriffen, vielleicht sogar für Grüne – zu dem Antrag der Abgeordneten Luise unbequeme Antworten gefunden . Das war aber auch not- Amtsberg, Manuel Sarrazin, Annalena wendig; denn was uns vollkommen klar ist – das haben Baerbock, weiterer Abgeordneter und der wir auch hier im Parlament mehrfach angemahnt –, ist, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass die Vereinbarung mit der Türkei zwar zu weniger Flüchtlingsschutz und faire Verantwor- Flüchtlingen in Europa geführt hat – manch einer von Ih- tungsteilung in einer geeinten Europäi- nen findet das gut –, dass sie aber mitnichten eine Lösung schen Union für und in Europa darstellt . Diese Vereinbarung hat nicht zu mehr Solidarität in Europa geführt, sondern das The- Drucksachen 18/4838, 18/8244, 18/8918 ma vor unsere Grenzen verlagert . Diese Vereinbarung trifft vor allen Dingen Schutzsuchende, die damit vor den c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Toren Europas stehen gelassen werden, im Stich gelassen richts des Innenausschusses (4 .Ausschuss) zu werden . Für sie heißt es: Aus den Augen, aus dem Sinn . dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Annette Groth, Heike Hänsel, weiterer Abgeord- Deshalb ist es für uns vollkommen unverständlich, neter und der Fraktion DIE LINKE dass die Bundesregierung diese Vereinbarung, diesen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17851

Luise Amtsberg (A) Deal als langfristige europäische Lösung verkaufen will, befragt werden und über ihre familiären Bindungen in (C) sogar – das macht es ganz besonders absurd – als Stär- europäische Länder berichten können, sodass wir als kung der Politik der legalen Zugangswege . Wahr ist: Die Europäische Union in der Lage sind, auf der einen Seite Vereinbarung mit der Türkei schafft täglich neue Proble- diesen Wünschen Rechnung zu tragen, auf der anderen me, nicht nur wegen der Politik eines Erdogan, der Op- Seite aber auch für eine solidarische Verteilung innerhalb positionelle wegsperren lässt, einen blutigen Krieg gegen der Europäischen Union zu streiten . die eigene Bevölkerung führt und den Staat mehr und mehr autokratisch regiert und in dessen Abhängigkeit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir uns begeben, sondern auch, weil wir wiederholt von Schüssen auf Flüchtlinge, sogar auf Flüchtlingskinder, Wir wollen, dass die Menschen bezüglich ihrer eigenen hören, weil ein Großteil der syrischen Flüchtlingskinder Zukunft eingebunden werden und beteiligt werden; es dort im Land nicht beschult wird, weil die Zukunft vieler soll nicht durch Zwang, sondern unter Beteiligung und Menschen dort ungewiss ist und die Lebensverhältnisse Information erfolgen . prekär sind . Wir wissen, dass Erdogan die Rolle, die wir Wir wollen flexible Lösungen. Wir wollen, dass die ihm zugeschrieben haben, nicht ewig so konditionslos Beiträge von Staaten nicht nach Schema F funktionie- weiterspielen wird . ren und daran gemessen werden . Wenn Griechenland die Die Vereinbarung mit der Türkei hat aber auch dazu Verteilung von allen Flüchtlingen, die in Europa ankom- geführt, dass wichtige Schritte – das macht es wirklich men, übernimmt und organisiert und sie im eigenen Land ganz besonders dramatisch –, die Europa im vergange- adäquat und menschenwürdig unterbringt, dann ist das nen Jahr gegangen ist und zu durchdenken angefangen ein starker Beitrag zur europäischen Flüchtlingspolitik . hat, nicht weiterverfolgt werden . Die europäischen Hot- Dann braucht man am Ende des Tages nicht zu zählen, spots in Griechenland sind zu Haftzentren geworden . wie viele Flüchtlinge Griechenland dauerhaft aufnimmt . Wenn nun Frau Kollegin Lindholz im Innenausschuss behauptet, dass die Menschen in den Hotspots nicht in- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haftiert werden – das habe ihr der griechische Integra- Es ist auch ein eigenständiger Beitrag, wenn ein euro- tionsminister gesagt –, dann beruhigt das vielleicht sie, päisches Land sagt: Wir bauen unser Resettlement-Pro- mich aber nicht; denn ich war vor Ort, und ich weiß, wie gramm aus . – Die europäische Verteilung wird daran die Realität dort ist . In Europa wird jetzt akzeptiert, dass gemessen, wie viele Flüchtlinge wir im Rahmen dieses Frauen, Kinder und Kranke wochen- und monatelang in- Programms aufnehmen, um den Menschen zu ersparen, haftiert werden . über das Mittelmeer zu kommen . (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Sauerei!) (B) Es ist auch in Ordnung, wenn Deutschland am Ende (D) Das wussten wir auch vorher . Das gibt diesen Menschen sagt: Wir nehmen mehr Flüchtlinge auf als andere keine Perspektive; denn das griechische Asylsystem ist EU-Mitgliedstaaten . Wir, die wir diese Geschichte haben nicht in der Lage, die Asylverfahren adäquat und in ab- und diese Verantwortung empfinden, nehmen verhält- sehbarer Zeit zu bearbeiten . nismäßig mehr Flüchtlinge auf als beispielsweise Polen oder Ungarn . Eine europäische Umverteilung von Flüchtlingen – das ist das andere – ist nicht gelungen . Der Europäische Es ist auch eine große Chance für die Europäische Rat hat im September des letzten Jahres die verbindliche Union, in dieser Auseinandersetzung die europäischen Umverteilung von 160 000 Flüchtlingen beschlossen . Institutionen wie das EASO oder die Grundrechteagen- Von den rund 28 000 Schutzsuchenden, die hierbei auf tur zu stärken . Hier liegt auch eine große Chance, Europa Deutschland entfallen, wurden bisher – es beschämt mich dahin zu bringen, wo es wirklich wehtut, wo Menschen wirklich, das zu sagen – keine 60 Personen umgesiedelt . Europa brauchen . Deswegen haben wir einen Antrag gestellt; das ist ge- nau der Grund . Wir sagen: Hier fehlt ein Konzept . Die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Bundesregierung hat keine Idee, wie sie auf die europä- ischen Staaten zugehen möchte, wie sie alle wieder an Sie kommen jetzt bitte zum Schluss, Frau Amtsberg . einen Tisch holen kann . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sowie der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Mein letzter Gedanke .– Dass es nicht leicht ist, die Verfehlungen der Vergangenheit rückgängig zu machen Wir haben in unserem Konzept dargestellt, dass le- und alle wieder an einen Tisch zu holen, ist uns vollkom- gale Wege der richtige Weg sind, nämlich: Familienzu- men klar . Aber es braucht einen Plan, und vor allen Din- sammenführung stärken, nicht abbauen; das Resettle- gen – davon ist meine Fraktion überzeugt – braucht Eu- ment-Programm ausbauen, damit Menschen nicht den ropa eines, nämlich Menschen, die die europäische Idee Weg über das Mittelmeer nehmen müssen . Wir wollen und die Solidarität verteidigen . Damit sollten wir in der einen echten Seenotrettungsdienst . Wir wollen die Auf- Flüchtlingspolitik möglichst schnell beginnen . gabe nicht von anderen Agenturen und Institutionen nebenbei erledigen lassen . Wir wollen europäische Erst- Haben Sie herzlichen Dank . aufnahmeeinrichtungen – keine Hotspots, liebe Linke –, in denen Menschen nach ihren Zielstaatsvorstellungen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17852 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: lichen Anhörung am vergangenen Montag sagte, für die (C) Vielen Dank . – Barbara Woltmann ist die nächste Red- oberste Priorität in dem Bemühen, die Flucht über das nerin für die CDU/CSU-Fraktion . Mittelmeer und das Sterben zu beenden . Was Schlepper und Schleuser, also Personen, die Menschen gegen Be- (Beifall bei der CDU/CSU) zahlung illegal von einem Land in ein anderes Land brin- gen, mit den oft überfüllten und seeuntauglichen Booten Barbara Woltmann (CDU/CSU): tun, ist menschenverachtend . Diese Schlepperbanden Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten bewegen sich schon lange im Bereich der organisierten Damen und Herren! Ich glaube, es treibt uns alle um, Kriminalität und haben längst mafiöse Strukturen ange- wenn die Flucht über das Mittelmeer auf seeuntaugli- nommen . Deswegen ist es richtig, diese Schlepperban- chen Booten angetreten wird, wenn dort Menschen ster- den zu bekämpfen, und falsch, in diesem Zusammenhang ben . Allein in diesem Jahr sind bereits 3 000 Menschen von Krieg zu sprechen . auf diesem Weg ertrunken . Das berührt uns alle . Es ist Liebe Kollegen von den Grünen, in Ihrem Antrag wirklich schwer zu ertragen, was sich in den überfüll- „Seenotrettung im Mittelmeer“ legen Sie Ihren Fokus ten Schiffen und in den Schlauchbooten an Tragödien auf eine systematisierte Priorität für in Seenot geratene abspielt, natürlich erst recht, wenn diese Boote sinken . Flüchtlinge und Migranten . Die Bekämpfung des Schlep- Wir sind uns sicherlich einig darüber, dass das so nicht per- und Schleusertums rückt dabei völlig in den Hinter- weitergehen darf . Das sind wir sicherlich auch den Men- grund . Ja nicht nur das: Das spielt doch den Schleppern schen schuldig . Niemand soll im Mittelmeer ertrinken . geradezu in die Hände . Wir dagegen wollen Maßnahmen Aber – das muss ich an dieser Stelle auch ganz deutlich unterstützen, die verhindern, dass Schlepper einen An- sagen –: Wir sind uns über die Methoden nicht einig, wie reiz haben, ihre Geschäfte mit der Not anderer fortzufüh- wir das verhindern können, bzw . über die zu ergreifenden ren . Zur Bewältigung dieser riesigen Aufgabe ist, wie Sie Maßnahmen nicht einig . Wir verfolgen da unterschiedli- in Ihrem Antrag zu Recht erläutern, aber auch die Solida- che Ansätze . Das ist mir gestern Morgen, Frau Jelpke, rität aller europäischen Staaten gefordert, insbesondere auch wieder klar geworden, als wir mit einer Delegation dann, wenn es darum geht, Resettlement-Flüchtlinge fair italienischer Abgeordneter des Senats zusammengeses- zu verteilen . sen haben und Sie dort von „Krieg gegen Flüchtlinge“ Es ist richtig, Frau Amtsberg: Die Hotspots in Grie- gesprochen haben . Das haben Sie auch in Ihren Antrag chenland und Italien sind längst überfüllt . Kein Land hineingeschrieben. Ich finde es hochnotpeinlich, von kann das alleine schaffen . Ich erinnere dabei an das erste „Krieg gegen Flüchtlinge“ zu sprechen – das haben Sie Legislativpaket der EU-Kommission vom 9 . Mai 2016, gestern und auch in Ihrem Antrag getan –, wenn gegen mit dem die partnerschaftliche Zusammenarbeit voran- (B) Schleuser vorgegangen wird, wenn Boote am Auslaufen gebracht werden soll . Ich hoffe, dass die Europäische (D) gehindert werden . Was Sie tun, kann nicht der richtige Union da auch zu Lösungen kommen wird . Das Abkom- Weg sein . men mit der Türkei, Frau Amtsberg, zeigt Wirkung . Auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ich bin bei der Reise dabei gewesen . Wir haben in Grie- chenland gesehen, wie dort mittlerweile mit der NATO und zwischen den Küstenwachen zusammengearbeitet Vizepräsidentin Ulla Schmidt: wird . Ich denke, es ist eine gute Zusammenarbeit, die wir Frau Kollegin Woltmann, gestatten Sie eine Zwi- dort jetzt feststellen können . schenfrage der Kollegin Dağdelen? Nach Aussage des Exekutivdirektors von Frontex, Fa- brice Leggeri, der ja am Mittwoch hier bei uns im Innen- Barbara Woltmann (CDU/CSU): ausschuss gewesen ist, kommen täglich nur noch 50 bis Nein, jetzt nicht .– Mit solchen Äußerungen verun- 60 Personen in Griechenland an . Das zeigt, dass der Zu- glimpfen Sie alle, die sich um Lösungen bemühen, und zug über die östliche Mittelmeerroute abgenommen hat . auch alle, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagie- Wir können also Flüchtlingsströme steuern . ren . Die Rettung von in Seenot geratenen Menschen ist in der Tat eine völkerrechtliche Pflicht, der viele, zum Die Menschen suchen sich nun allerdings andere Beispiel unsere Marine – sie ist mit zwei Schiffen vor Wege, und die Schleuser bieten ihre Dienste über Libyen Libyen im Mittelmeer vertreten; auch die Bundespolizei an . Die logische Folge war, dass die europäischen Mis- hat ein Schiff im Mittelmeer –, Handelsschiffe, aber auch sionen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und die europäische Grenzschutzagentur Frontex, selbstver- Verteidigungspolitik vor Libyen erweitert wurden, um ständlich nachkommen . Allein in diesem Jahr wurden im richtigerweise ein Signal gegen Schlepper und Schleuser Rahmen der Mission Triton, bei der der Mittelmeerraum zu senden . Auch im Rahmen der Operation Sophia, über vor Italien überwacht wird, rund 15 000 Migranten aus die wir ja nachher hier noch zu beschließen haben, wird Seenot gerettet . der Kampf gegen Schlepper im Mittelmeer fortgesetzt und erweitert . Die Schiffe der Deutschen Marine sollen Aber die Tatsache, dass sich so viele Menschen auf zukünftig auch den Waffenschmuggel von hoher See aus einen solch gefährlichen Weg begeben, erfordert die Er- nach Libyen unterbinden und die libysche Küstenwache greifung von geeigneten Maßnahmen . Ich halte die Be- unterstützen . Ja, der Weg ist schwierig, weil die Solida- kämpfung der Schlepper- und Schleuserbanden, deren rität einiger Mitgliedstaaten zu wünschen übrig lässt . In- Gewinnmargen weltweit bei circa 6 Milliarden Euro lie- sofern möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich unserer gen, wie Bundespolizeipräsident Romann in der öffent- Bundeskanzlerin für ihren unermüdlichen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17853

Barbara Woltmann (A) Einsatz bei der Suche nach gemeinsamen europäischen weil sie sich weigert, sichere und legale Fluchtwege zu (C) Lösungen danken . schaffen . Sie haben dafür bisher nichts getan . (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: CDU/CSU: Das stimmt doch gar nicht!) Das war jetzt ein schönes Schlusswort, Frau Woltmann . Warum fliegen Flüchtlinge nicht einfach mit dem Flugzeug? Barbara Woltmann (CDU/CSU): So lautet die simple Frage einer Künstlerinitiative in Ber- Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss .– lin . Die Antwort: Weil die EU und die Bundesregierung Wir müssen sehr viel tun, um die Flucht über das Mit- das verhindern . Fluggesellschaften müssen drakonische telmeer zu beenden . Aber die Maßnahmen, die Sie vor- Strafen bezahlen, wenn sie Schutzsuchende ohne gültige schlagen, sind nicht die richtigen . Da haben wir andere Visa befördern . Deswegen müssen sich Flüchtlinge zum Ansätze . Teil kriminellen Schleppern und Schleusern ausliefern . Herzlichen Dank . (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Das muss keiner!) (Beifall bei der CDU/CSU) Die Künstler vom Zentrum für Politische Schönheit haben mitten in Berlin eine Arena mit vier Tigern auf- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: gebaut und angekündigt, diese Raubtiere würden ab kommenden Dienstag Flüchtlinge fressen . Diese Aktion Vielen Dank .– Für die Fraktion Die Linke hat jetzt die wird von einigen als zynisch bezeichnet . Die Wahrheit Kollegin Ulla Jelpke das Wort . ist aber: Nicht die Tiger sind die tödliche Gefahr, sie sind (Beifall bei der LINKEN) vielmehr nur ein Symbol für eine tödliche Abschottungs- politik der EU, die Tag für Tag Flüchtlingen das Leben kostet . Ulla Jelpke (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Woltmann, erst vor wenigen Tagen hat die Eu- Zudem schaffen Europa und die NATO seit Jahren ropäische Union ihre Militärmission im Mittelmeer ver- selbst Fluchtursachen, die Menschen aus den Ländern stärkt, nicht die Seenotrettung, um das einmal ganz klar vertreiben . Ich nenne nur die Bombardierung von Syrien, zu sagen . Waffenexporte, neoliberale Wirtschaftspolitik, insbeson- (B) dere gegenüber Ländern der sogenannten Dritten Welt . (D) (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Das habe Das ist der eigentliche Zynismus, den es anzuprangern ich auch gesagt! – Ingo Gädechens [CDU/ gilt, meine Damen und Herren . CSU]: Seenotrettung ist selbstverständlich!) (Beifall bei der LINKEN) Außerdem soll sie ausgerechnet vor der libyschen Küste stattfinden. Der Außenminister hat ganz deutlich gesagt: Ich sage Ihnen: Deswegen fordert die Linke in einem Es geht darum, den Übertritt von Flüchtlingen über die Antrag, endlich für legale und sichere Wege zu sorgen . libysche Grenze Richtung Mittelmeer, Richtung Europa Sanktionen gegen Transportunternehmen gehören ersatz- zu verhindern . los gestrichen . (Die Rednerin hält ein Plakat hoch) (Zuruf von der CDU/CSU: Recht hat er!) Wenn man Flüchtlinge daran hindert, aus einem Land zu Vizepräsidentin Ulla Schmidt: fliehen, das kriegszerrissen ist, wo Folter herrscht, wo So, jetzt können Sie es wieder herunternehmen, Frau die Flüchtlinge in Gefängnissen sitzen, wo man sie dort Jelpke . festhalten will, dann ist es Krieg, wenn man das Militär gegen diese Flüchtlinge einsetzt und nichts anderes; denn Ulla Jelpke (DIE LINKE): die Menschen können keinen Schutz mehr suchen und Das ist nur ein Flugzeug, Frau Präsidentin . Es steht finden. nicht einmal etwas darauf . (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Deswegen ist es auch eine unglaubliche Provokation, Aber trotzdem halten wir hier keine Plakate hoch . dass Sie das so nicht sehen wollen, die Grenzen überall dicht machen und für legale Wege überhaupt keine Mög- (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Warum das lichkeiten mehr aufzeigen . Wir alle, insbesondere Ihre denn?) Fraktion, haben Krokodilstränen vergossen, als es vor einigen Jahren immer wieder zu riesengroßen Katastro- Sie kennen die Geschäftsordnung . phen im Mittelmeer gekommen ist . Tausende sind inzwi- schen dort ertrunken . Auch in diesem Jahr sind wieder Ulla Jelpke (DIE LINKE): 2 500 Menschen ums Leben gekommen . Ich sage in aller Es sollte im Grunde symbolisieren, dass man legale Deutlichkeit: Die Bundesregierung ist mit schuld daran, Wege sehr leicht schaffen kann, indem man die Sank- 17854 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Ulla Jelpke (A) tionen gegen Transportunternehmen ersatzlos streicht . Der Zusammenhang mit unserem Thema ist, dass ein Eu- (C) Dann könnten Flüchtlinge auch Fähren und Flugzeuge ropa, das ein Massensterben an seinen Grenzen zulässt, benutzen; denn sie müssen sowieso ein Asylverfahren sinnlos ist . Im vergangenen Jahr kam es zu 3 800 Toten durchlaufen . So könnten wir dafür sorgen, dass es keine auf dem Mittelmeer . Ich hatte Anfang dieses Jahres die Toten mehr gibt, und vor allen Dingen – das finde ich be- Hoffnung, dass wir die Zahl in diesem Jahr wenigstens sonders gut – wären die Schlepperbanden arbeitslos und halbieren könnten . Jetzt sind wir nach einem halben Jahr hätten nichts mehr zu tun . schon deutlich darüber . (Beifall bei der LINKEN) Jetzt ist es ja nicht so, dass nichts passiert . Wir ha- ben eine Militärmission, die natürlich auch den Auftrag Es wurde heute hier schon angesprochen: Natürlich der Seenotrettung hat . Wir diskutieren über Frontex, ha- hat die Linke immer wieder in weiteren Anträgen ge- ben dafür deutlich mehr Ressourcen bereitgestellt . Zum fordert, Italien und Griechenland kräftig zu unterstüt- Auftrag von Frontex gehört eben auch die Seenotrettung . zen . Das sind die Länder, die gegenwärtig am meisten Es gibt privates Engagement, zum Teil Boote, die aus Flüchtlinge aufnehmen, insbesondere Griechenland . Da Deutschland losfahren . Wir haben das Abkommen mit nützt es nichts, nur Beamte hinzuschicken . Wir fordern der Türkei, dessen konkrete Umsetzung immer noch eine schon lange, dass das Dublin-System endlich aufgehoben Katastrophe ist, das aber auch einen wesentlichen Bei- wird; denn – das muss man nach wie vor sagen – es ist trag dazu leisten soll, den Schleppern das Handwerk zu gescheitert . legen, und damit helfen soll, weitere Todesfälle zu ver- Es ist doch wirklich ein Armutszeugnis: Die Bundes- hindern . Aber es ist richtig – vielleicht kann diesem Satz regierung hat letztes Jahr versprochen, 27 500 Flüchtlin- sogar jeder hier in diesem Parlament zustimmen –: Es ist ge aus den beiden Ländern zu übernehmen, und bis heute schon viel passiert, aber es reicht nicht . sind nur 57 hier angekommen . Na, wo sind wir denn? (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Wo ist denn die Solidarität gegenüber solchen Ländern in BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Europa? Das ist doch wirklich ein Skandal . Frau Kollegin Woltmann, Sie haben jetzt gesagt, so (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . dürfe es nicht weitergehen . Da stimme ich Ihnen aus- Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- drücklich zu . Die Argumente, die wir hier im Haus – auf NEN]) den Gängen oder auch mal in den Ausschüssen – hören, Um es ganz klar zu sagen, meine Damen und Herren: sprechen nicht dafür, dass alle der Meinung sind, hier Lassen Sie nicht Krokodilstränen fließen, sondern tun Sie müsste jetzt viel mehr gemacht werden . Es sind die Ar- endlich etwas! Sie haben damals, nach der Katastrophe gumente, die jetzt vielleicht in der Diskussion hier im (B) von Lampedusa, versprochen, so etwas dürfe nie wieder Parlament nicht kommen, aber ich will sie mal vortragen: (D) in Europa passieren . Alle haben das gesagt: die Politi- Es gab die Operation Mare Nostrum der Italiener . Ein ker auf europäischer Ebene und insbesondere auch hier . Argument, das ich hier gehört habe, war: Na ja, trotz Insofern sagen wir: Machen Sie Nägel mit Köpfen, be- Mare Nostrum sind Menschen auf dem Meer gestor- enden Sie das Massensterben, indem Sie endlich legale ben . – Das stimmt . Wege schaffen . (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber Ich danke Ihnen . 170 000 Menschen sind gerettet!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Dann habe ich gehört, es sei schwierig, das ganze Mit- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) telmeer zu überwachen . Auch das ist richtig . Dann habe ich das Argument gehört: Wenn wir mehr Vizepräsidentin Ulla Schmidt: tun, dann kommen vielleicht noch mehr, das heißt, wir Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt der setzen mit einer größeren Hilfsaktion auch noch Anreize Kollege Professor Dr . Lars Castellucci das Wort . dafür, dass mehr Flüchtlinge nach Europa kommen .– (Beifall bei der SPD) Da wird es schwierig, weil das so gar nicht stimmt: Wir haben bei den italienischen Missionen gelernt, dass das größere Engagement in der Seenotrettung in Wahrheit Dr. Lars Castellucci (SPD): zur Schleuserbekämpfung beigetragen hat und nicht zur Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Erhöhung der Zahl der Menschen, die versuchen, über- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was wir heute zusetzen . Morgen erlebt haben, zeigt uns, dass den Menschen der Damit ist völlig klar: Vielleicht ist allgemein davon Sinn für Europa verloren gegangen ist . Wenn ich überle- die Rede, dass es so nicht weitergehen darf, aber es gibt ge, was in meinem Wahlkreis, in den vielen Gesprächen, in den parlamentarischen Diskussionen klare Argumente, gesagt wird, dann erkenne ich: Das ist eine Sache, die die sich gegen mehr Engagement richten . Ich halte die nicht nur in Großbritannien stattfindet, sondern auch hier. Argumente, die ich eben vorgetragen habe, alle für nicht Es wird gefragt: Wozu Europa? Die alte Geschichte von erträglich; Krieg und Frieden, von Wohlstandssicherung und Bin- nenmarkt zieht so nicht mehr . (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Also muss sich Europa besinnen; wir müssen den Sinn Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern wieder klären . denn diese Argumente nehmen den Tod in Kauf . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17855

Dr. Lars Castellucci (A) Jetzt ist die Frage: Was kann darüber hinaus noch Thorsten Frei (CDU/CSU): (C) passieren? Ich glaube, das Wesentliche ist, dass wir so Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- etwas wie ein europäisches Programm zur Seenotrettung legen! Natürlich ist jeder Tote im Mittelmeer ein Toter auflegen. Hier gibt es Bewegung. Wir arbeiten daran, zu viel . den Auftrag von Frontex in dieser Hinsicht zu erweitern . Wenn Frontex diesen Auftrag nicht übernimmt, dann ist (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, dann ma- tatsächlich die Frage, ob wir einer anderen Institution chen Sie doch was!) diesen Auftrag geben . – Jetzt hören Sie doch bitte erst einmal zu . Ein zweiter Vorschlag ist, die unterschiedlichen Berei- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Dann machen che, die es gibt, besser zu koordinieren . Es gibt eine Mili- Sie doch was!) täraktion . Allein in diesem Jahr sind bereits 16 000 Men- schen allein von unseren Soldatinnen und Soldaten der – Das werde ich Ihnen sofort erklären, liebe Frau Bundeswehr gerettet worden . Dafür muss man sehr Hänsel .– Natürlich bedrückt uns die Tatsache, dass seit dankbar sein . An dieser Stelle: Hochachtung vor der Ar- Beginn des Jahres 2014 10 000 Menschen im Mittel- beit unserer Soldatinnen und Soldaten! meer gestorben sind . Deswegen haben wir die Anträge von Grünen und Linken sehr aufmerksam gelesen . (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) NEN]: Oh! – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, wenn das reichen würde!) Es gibt weitere nationale Missionen, die im Mittelmeer tätig sind . Die Frage ist, ob sie besser koordiniert werden Aber ich muss Ihnen sagen, dass Sie sowohl in der Ana- können . lyse als auch in den Schlussfolgerungen, die Sie daraus ziehen, danebenliegen . Ein dritter Aspekt, der mir sehr wichtig ist . Eigentlich kann man heutzutage alles überwachen . Kann man dann Einige Punkte sind in dieser Debatte bereits genannt über satellitengestützte Instrumente oder mit Drohnen worden . Erstens . Natürlich kann es nie gelingen, ein Netz nicht auch das Mittelmeer besser überwachen, sodass zu spannen, das alle, die im Mittelmeer in Lebensgefahr man weiß, wann ein Schiff mit Geflüchteten die Häfen sind, schützt . Zweitens . Damit setzt man natürlich auch an der afrikanischen Küste verlässt, um rechtzeitig vor Fluchtanreize und unterstützt vor allen Dingen das dre- Ort zu sein, um zu helfen? ckige Geschäft von Schleppern insoweit, als man Gefahr läuft, das letzte Stück der schmutzigen Arbeit der Schleu- Die Punkte, die die Wurzeln der ganzen Problematik ser, die Menschen auf ihren Kähnen auf hohe See brin- (B) betreffen, habe ich noch gar nicht angesprochen; sie sind gen und dort ihrem Schicksal überlassen, mitzuerledigen . (D) teilweise von meinen Vorrednerinnen genannt worden . Deswegen glaube ich: Das, was wir tun, ist erstens gut Natürlich wäre es das Beste, die Menschen setzten erst und zweitens richtig . gar nicht über, wir könnten die Fluchtursachen noch stär- ker bekämpfen . Das sind die eigentlichen Herausforde- Ich bitte Folgendes zu bedenken: Die Frontex-Opera- rungen . Es geht auch darum, legale Zugangswege nach tionen Triton und Poseidon haben inzwischen qualitativ Europa zu eröffnen, Stichwort Einwanderungsgesetz, das und quantitativ das Ausmaß von Mare Nostrum ange- wir in Deutschland brauchen . Aber in Wahrheit braucht nommen . Darüber hinaus gibt es EUNAVFOR MED und ganz Europa bessere Einwanderungsregeln; denn die die NATO-Operation in der Ägäis . Fakt ist, dass Europa Migration trifft auf unseren Kontinent . noch nie so viel Personal, noch nie so viel Kapazitäten und noch nie so viel Geld in die Waagschale geworfen Die größte Gefahr, die ich für uns alle sehe, ist die hat, damit wir am Ende erfolgreich sein können . Die Gefahr der Gewöhnung, die Gefahr, dass uns die Bilder Zahlen bestätigen das: In den vergangenen zwölf Mo- nicht mehr erreichen . Das Bild des angeschwemmten naten wurden 60 000 Menschen von Frontex gerettet, Jungen ging um die ganze Welt, aber das Bild des Jungen, 15 000 bis 16 000 Menschen sind alleine durch deutsche der auf dem Arm eines Seemanns war, hat kaum mehr Marinesoldaten im Rahmen von EUNAVFOR MED ge- jemanden erreicht . Die Gefahr ist, dass wir abstumpfen . rettet worden, und in der Ägäis ist überhaupt niemand Dagegen müssen wir uns alle zur Wehr setzen . Es darf mehr gestorben, weil die Westbalkanroute zu ist und es nicht passieren, dass wir abstumpfen . die Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ der Türkei gibt . DIE GRÜNEN) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deswegen möchte ich meine Rede mit einer Frage schlie- NEN]: An der Grenze zu Syrien sind Men- ßen – die Frage mag jeder für sich beantworten –, und die schen gestorben!) Frage lautet: Wie fühlt es sich wohl an, ein totes Kind auf dem Arm zu tragen? Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Frei, gestatten Sie eine Zwischenfrage Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der Kollegin Dağdelen? Vielen Dank .– Nächster Redner ist der Kollege Thorsten Frei, CDU/CSU-Fraktion . Thorsten Frei (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Bitte schön . 17856 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Es ist falsch, wenn Sie sagen, dass EUNAVFOR MED (C) vor der Küste Libyens die Seenotrettung sozusagen nur Bitte schön, Frau Kollegin . nebenbei erledigen würde . (Zuruf der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LIN- (DIE LINKE): Sevim Dağdelen KE]) Vielen Dank, Frau Präsidentin .– Vielen Dank, Herr Kollege Frei, dass Sie die Zwischenfrage zugelassen Nein, es ist geradezu nachhaltig, wenn man darüber hi- haben . Ich gehe davon aus, dass es aufrichtig gemeint naus auch gegen Schlepper und Schmuggler vorgeht, ist, dass man das Massensterben im Mittelmeer beenden auch gegen Waffenschmuggler, und man einen Beitrag möchte, und es ist schön, dass es Maßnahmen gibt, die dazu leistet, auf mittlere Sicht letztlich auch Marine und dazu beigetragen haben, Flüchtlinge aus Seenot zu ret- Küstenschutz zu ertüchtigen, ihre Aufgaben zu erledigen . ten . Allerdings muss ich hinzufügen: Es gibt im Moment (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: 16 000 Gerettete kein Seenotrettungsprogramm im Mittelmeer, sondern alleine durch die deutsche Marine!) das wird nebenbei gemacht . Es geht doch darum, das Problem nachhaltig zu lösen, Insofern würde ich gerne Folgendes wissen: Wenn es und nicht darum, Strohfeuer zu löschen . Es ist richtig, aufrichtig gemeint ist, wenn man sagt, dass man Men- dass es eine humanitäre Pflicht zur Seenotrettung gibt. schenleben retten möchte, wäre es dann nicht sinnvoller, Wer den Einsatz aber auf die Seenotrettung begrenzt – eine einfache Maßnahme zu ergreifen und in § 63 Ab- das tun Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den satz 3 Grünen auch –, (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wel- NEN]: Das sagen wir gar nicht!) ches Gesetz?) wer sagt, dass das Mandat, über das wir nachher sprechen die Sanktionsregelungen für Beförderungsunternehmen werden, kontraproduktiv und hochriskant ist, und alles abzuschaffen, damit ein Mensch beispielsweise auch da- andere außer Acht lässt, der ist letztlich naiv . Das wollen durch vor Verfolgung und Krieg flüchten kann und Schutz wir nicht . Deshalb ist das, was wir machen, richtig . entsprechend der Allgemeinen Erklärung der Menschen- rechte, der Genfer Flüchtlingskonvention etc . pp . suchen (Beifall bei der CDU/CSU) kann, dass er einfach ein Flugzeug besteigt, anstatt Tau- Sie haben einen richtigen Satz gesagt . Natürlich muss sende Euro an Schlepperbanden bezahlen zu müssen, die es das Ziel sein, dass die Menschen gar nicht erst die ihn schlecht behandeln, anstatt in Todesschiffe steigen zu (B) schwierige Fahrt über das Mittelmeer machen . Deswe- (D) müssen mit dem Risiko, dass er gar nicht lebendig an- gen muss man an dieser Stelle auch sagen, dass man et- kommt? Das ist eine Maßnahme, die möglich wäre und was tun muss, um Fluchtursachen zu bekämpfen . vor allen Dingen weniger kosten würde als alle Program- me, die man mit Millionen und Milliarden Euro bestückt, (Zurufe von der LINKEN: Ja!) um zu verhindern, dass Menschen sterben . Fakt ist, dass In Ihrem Antrag werfen Sie uns aber vor, diesbezüglich die Menschen weiterhin sterben . Allein in diesem Jahr bliebe alles vage . Das ist doch überhaupt nicht so . Erst in sind es bereits 2 500 Tote . dieser Woche hat die Bundeskanzlerin in mehreren Re- den darauf hingewiesen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Die redet viel!) Frau Dağdelen. dass die Bekämpfung von Fluchtursachen und Migration wahrscheinlich die größte Herausforderung in der ersten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Hälfte dieses Jahrhunderts sein wird . Das wäre eine kleine, einfache, ganz konkrete Maß- Schauen Sie sich die Maßnahmen der Europäischen nahme, die zur Beendigung des Massensterbens im Mit- Union an, beispielsweise die Tatsache, dass die Europä- telmeer beitragen könnte . Ist das nicht eine Möglichkeit? ische Union im Rahmen eines Migrationspaktes 8 Mil- Das würde weniger kosten als all Ihre Maßnahmen . liarden Euro bis zum Jahr 2020 zur Verfügung stellen möchte; gehebelt durch private Folgeinvestitionen soll (Beifall bei der LINKEN) diese Summe auf 64 Milliarden Euro anwachsen . Den- ken Sie daran, dass die Europäische Investitionsbank in den nächsten fünf Jahren ihre Projektmittel verdoppeln (CDU/CSU): Thorsten Frei möchte und 6 Milliarden Euro zur Verfügung stellt – Nein, Frau Kollegin Dağdelen, das ist aus unserer gehebelt durch private Mittel wächst dies letztlich auf Sicht keine Möglichkeit . Ich werde gleich noch etwas 15 Milliarden Euro an –, um insbesondere Länder wie zum Thema „legale Migration“ sagen . Wenn Sie glau- Jordanien, den Libanon und die Türkei, aber auch afrika- ben, dass man 1,8 Millionen illegale Grenzübertritte nach nische Länder zu unterstützen, um dort letztlich Perspek- Deutschland im vergangenen Jahr zu legalen Grenzüber- tiven zum Bleiben zu stärken . Ich glaube, dass das der tritten machen sollte, sage ich dazu klipp und klar Nein . richtige Ansatz ist und dass er im Übrigen auch lohnend Es gibt andere Dinge, mit denen wir versuchen, dieses ist . Wir wissen, dass wir in Deutschland in diesem und im Problem nachhaltig zu lösen . nächsten Jahr insgesamt 50 Milliarden Euro aufzuwen- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17857

Thorsten Frei (A) den haben, um die Unterbringung und Integration von Nordeuropa suchten . Nun bleiben sie und wissen nicht, (C) Flüchtlingen zu gewährleisten . Ich glaube, dass dieses wie es weitergeht . Geld in den Herkunftsländern sehr viel besser angelegt Deshalb war es mir besonders wichtig, vor einem ist . Monat nach Lesbos zu reisen, um mir dort einen eige- Ich will zuletzt sagen: Ja, es ist falsch, wenn Sie be- nen Eindruck von der Situation der Flüchtlinge und der haupten, dass wir nichts tun, um legale Migration zu Seenotrettung vor Ort zu verschaffen . Besonders beein- ermöglichen . Natürlich hat die Kommission einen Vor- druckt hat mich das großartige Engagement der Hilfsor- schlag vorgelegt, durch den die Bluecard reformiert wer- ganisationen, der ehrenamtlichen Freiwilligen und der den soll . Aber wir verstehen vielleicht etwas anderes da- griechischen Kommune mit ihrer Verwaltung . Sie alle runter . Wir können über ein Einwanderungsgesetz reden, leisten unermüdliche Arbeit, um den Menschen das Le- aber Einwanderung heißt, dass wir die zu uns holen, die ben in den Flüchtlingslagern zu erleichtern . Trotzdem unsere Gesellschaft tatsächlich weiterbringen . Wir kön- sind die Verhältnisse bedrückend, so auch im Flücht- nen im Rahmen der legalen Migration auch über Resett- lingslager Kara Tepe, das ich besucht habe . Es sind vor lement-Programme sprechen . allem die Enge, die keine Privatsphäre zulässt, und seit dem 20 .März die Ungewissheit, wie es weitergeht . Grie- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- chenland ist weder finanziell noch personell genügend NEN]: Das eine sind Flüchtlinge, das andere ausgestattet und braucht dringend weitere Unterstützung ist Migration!) aus Europa . Aber wir können illegale Migration nicht wie in der Ver- Retter helfen Rettern – das ist der zeitlich befristete gangenheit eins zu eins zu legaler Migration machen . Unterstützungseinsatz der nordeuropäischen Seenotret- tungsgesellschaften auf Anforderung ihrer griechischen (Beifall bei der CDU/CSU) Kollegen . Aus Deutschland ist der Seenotrettungskreuzer Deswegen muss man darüber sprechen, ob man die „Minden“ im Einsatz . Zwei ehrenamtliche Einsatzgrup- Seenotrettung nicht anders vornehmen sollte . Man muss pen mit je 16 Frauen und Männern sind jede Nacht bis auch überlegen, ob es nicht besser ist, Möglichkeiten zu zum Morgengrauen unterwegs, um Menschen aus Seenot finden, Flüchtlinge erst gar nicht auf das europäische in Sicherheit zu bringen . Vielen Dank für dieses außeror- Festland zu bringen . Diese Abschreckungseffekte sol- dentliche Engagement und diesen Einsatz . len sich nicht gegen Flüchtlinge, sondern letztlich gegen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Schlepper richten . Darüber müssen wir uns Gedanken der CDU/CSU) machen . Wir dürfen uns durchaus anschauen, wie das in Ich möchte auch darauf hinweisen, dass sich die Deut- (B) anderen Ländern geschieht, die damit erfolgreich sind (D) und letztlich verhindern, dass es Tote auf See gibt . sche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger rein aus Spenden finanziert. An dieser Stelle ein großes Danke- Über all diese Themen sollten wir uns Gedanken ma- schön allen Menschen, die diese wertvolle lebensrettende chen . Dann wird eine nachhaltige Lösung daraus und Arbeit unterstützen . kein ideologisches Strohfeuer, wie wir es hier in Ihren Reden erlebt haben . (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herzlichen Dank . Jetzt ist es ruhig, wurde mir vor Ort auf Lesbos gesagt . (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Das heißt jedoch mitnichten, dass sich keine Menschen ordneten der SPD) mehr auf den gefährlichen Seeweg machen . (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was ist mit den Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Hotspots auf Lesbos?) Vielen Dank .– Jetzt hat die Kollegin Dr .Birgit Denn die Flüchtlingsbewegungen haben sich wieder über Malecha-Nissen, SPD-Fraktion, das Wort . das Mittelmeer mit dem Ziel Italien verschoben . In den (Beifall bei der SPD) ersten fünf Monaten dieses Jahres sind fast 3 000 Ge- flüchtete auf dem Mittelmeer ums Leben gekommen, in der letzten Maiwoche 880 . Das ist bereits eine humanitä- Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD): re Katastrophe . Dafür müssen wir uns alle schämen . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Wieso müssen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für uns wir uns schämen?) ist der 20 .März ein wichtiges Datum, wir sprechen von der Zeit davor und der Zeit danach . Das war der erste Damit dürfen wir uns auch nicht abfinden. Satz meiner Gesprächspartnerin des Flüchtlingshilfswer- (Beifall bei der SPD) kes der Vereinten Nationen auf der griechischen Insel Lesbos . Griechenland stand und steht vor einer riesigen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich möchte in die- Herausforderung . Mit dem EU-Türkei-Abkommen am sem Zusammenhang noch einmal nach Italien blicken 20 .März 2016 hat sich die Situation grundlegend geän- und auf die Operation Mare Nostrum der italienischen dert . Vor dem 20 . März waren die griechischen Inseln Regierung in den Jahren 2013 und 2014 hinweisen, die Durchgangsstation der vielen verzweifelten Menschen, vielen Menschen das Leben gerettet hat . Sie wurde im die Schutz vor Krieg und Verfolgung auf ihrem Weg nach Oktober 2014 eingestellt, verbunden mit der Forderung 17858 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Birgit Malecha-Nissen (A) Italiens, die Seenotrettung auf europäische Ebene zu he- Die Schritte, die wir bis dahin machen, kann ich nicht (C) ben . mehr alle nennen . Ich bedanke mich trotzdem ganz herz- lich und wünsche noch einen weiteren guten Verlauf . Die seit 2005 eingesetzte EU-Grenzschutzagentur Frontex kann und konnte dieser Aufgabe nicht gerecht Danke schön . werden, da sie eben nur in Küstengewässern unterwegs ist . Täglich erreichen uns seit 2015 die dramatischen (Beifall bei der SPD) Bilder vom Mittelmeer . Handelsschiffe wurden ver- mehrt von der internationalen Leitstelle zur Koordinie- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: rung der Seenotrettung angefordert und haben insgesamt Vielen Dank .– Nächster Redner ist Alexander großartige Arbeit geleistet . Mit ihrer Hilfe wurden fast Hoffmann, CDU/CSU-Fraktion . 60 000 Menschen gerettet . Das ist eine außerordentliche und unvorstellbare Leistung . Unseren herzlichen Dank (Beifall bei der CDU/CSU) dafür . Das hat jedoch die Seeleute auch an ihre körperli- chen und psychischen Grenzen gebracht . Seenotrettung Alexander Hoffmann (CDU/CSU): kann und darf nicht Aufgabe der Handelsschifffahrt sein . Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kollegin- Zu den Forderungen im Antrag der Fraktion Bünd- nen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Her- nis 90/Die Grünen möchte ich klarstellen: Die finanzielle ren! Ich glaube, ich spreche für das ganze Haus, wenn ich Belastung der Reedereien existiert faktisch nicht, weil sage, dass uns die Bilder, die wir vom Mittelmehr sehen, die operativen Kosten der Seerettungseinsätze durch die nicht loslassen . Ich spreche in meinem Wahlkreis oft mit Schiffsversicherer nahezu vollständig abgedeckt sind . Grundschülern . Selbst die Grundschüler berichten von Auch die strafrechtliche Verfolgung von Kapitänen we- den Bildern, die sie sehen . Sie berichten von ertrunkenen gen des Absetzens von Drittstaatsangehörigen aus See- Menschen, darunter Kinder . not hat nach Aussagen des Verbandes Deutscher Reeder nicht stattgefunden . Ich will Ihnen von der Opposition sagen: Ich empfinde es an einem Tag wie heute ein Stück weit fast schon un- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gehandelt redlich, wenn Sie auch bei dieser Debatte wieder dieses worden . Seit Mai letzten Jahres werden deutsche Marine- Zerrbild von zwei Lagern skizzieren . schiffe der Bundeswehr für die Seenotrettung eingesetzt . Sie sind seither in unermüdlichem Einsatz . Vielen Dank Da ist das eine Lager . Da sind Sie drin . Das sind die an die Soldatinnen und Soldaten . Das hat die Handels- Guten . Das sind diejenigen, die die ganze Zeit unentwegt Vorschläge unterbreiten, wie man das Massensterben im (B) schifffahrt massiv entlastet . Sie wird heute kaum mehr (D) dazu aufgefordert . Mittelmeer unterbinden kann . Im anderen Lager sind die Unmenschen . Da sitzt Ich möchte auch noch auf den Antrag der Linken selbstverständlich auch die Bundesregierung drin . eingehen . Sie fordern darin die Abschaffung der Sank- tionsregeln für Beförderungsunternehmen, insbesondere (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- für die Schifffahrt. Ich finde das nicht zielführend. Der NEN]: Haben Sie der Rede zugehört? Haben Antrag ist im Ausschuss abgelehnt worden . Das würde Sie den Antrag gelesen?) in der Praxis eine Verlagerung der Verantwortung auf die Schiffsgesellschaften, auf die Menschen, auf die Seeleute Da sind diejenigen drin, die nach Ihrer Einschätzung für bedeuten . Dabei haben wir gerade festgestellt, dass die Abschottungspolitik stehen, und diejenigen – so ist es Handelsschiffe entlastet worden sind . Um das klarzustel- heute wieder gesagt worden –, die Schuld oder Mitschuld len, sage ich: Bisher sind keine Zwangsgelder an Schiff- daran tragen . fahrtsunternehmen verhängt worden . (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie forcieren dieses Bild! Erzählen Sie Vizepräsidentin Ulla Schmidt: doch nicht so einen Quatsch!) Frau Kollegin, die Redezeit . Das mündet dann in Ihren Vorschlag, dass wir mit siche- ren Einreisewegen von Nordafrika nach Europa und mit Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD): einer weiteren Ausdehnung von Frontex bis an die liby- sche Küste – das ist Ihre Quintessenz – das Sterben im Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe gerade: Mittelmeer werden verhindern können . Meine Zeit läuft ab . Ich sage Ihnen: Das hört sich einfach an . Aber so ein- (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fach, wie es sich anhört, so naiv ist es auch . Denn Sie NEN]: Nur die Redezeit! – Steffi Lemke haben in beiden Reden zu diesem Thema zwei große Re- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist längst alitäten ausgeblendet . abgelaufen!) (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aha! Und wel- – Ja, die Redezeit .– Wir brauchen dringend einen ver- che?) stetigten Ausbau der Seenotrettung . Das können wir nur gemeinsam mit allen Mitgliedstaaten der Europäischen Die erste Realität ist, dass in Afrika schon heute 15 Mil- Union tun . lionen Menschen auf der Flucht sind . Es gibt Schätzun- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17859

Alexander Hoffmann (A) gen, nach denen 50 Millionen Menschen aus Afrika nach Wenn wir nämlich über Anreize reden, dann müssen (C) Europa wollen . wir auch darüber sprechen, warum im Bundesrat nach wie vor über die Einstufung als sichere Herkunftsländer (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diskutiert wird . Solange diese Länder nicht als sichere NEN]: Sind das die vom Innenminister?) Herkunftsländer deklariert sind, solange nicht das klare Die zweite – fast tragische – Erkenntnis ist, dass das Signal ausgesandt wird: „Ihr müsst euch nicht auf den größte Flüchtlingsgrab nicht das Mittelmeer, sondern Weg, auf die gefährliche Reise nach Europa machen“, so vermutlich die Sahara ist . Es gibt Schätzungen, dass dort lange werden sich auch Menschen aus diesen Ländern womöglich schon bis zu 1 Million Flüchtlinge ums Le- auf diesen lebensgefährlichen Weg machen . Deswegen ben gekommen sind, Menschen, die getötet wurden, die müssen auch Sie sich an dieser Stelle die Frage der Mit- verdurstet oder verhungert sind; dort werden Kinder ver- verantwortung stellen . schleppt und Frauen vergewaltigt . (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Meinen Sie, Verfolgte würden nicht zu uns kommen Wenn man sich einmal konkret mit der Situation in wollen, nur weil wir das fordern? – Luise Agadez auseinandersetzt – Agadez ist eine Stadt im Ni- Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ger, die Hauptstadt der gleichnamigen Region; sie liegt Sie haben doch gerade noch von etwas ganz genau an der Route von Westafrika nach Libyen und anderem gesprochen!) ist der Ausgangspunkt für Fahrten in die Wüste –, dann muss es einen beschäftigen, dass dort im letzten Jahr täg- Meine Damen, meine Herren, die Aufgabe ist viel um- lich teilweise bis zu 15 000 Flüchtlinge durchgeschleust fassender, und wir dürfen nicht nur auf das Mittelmeer wurden . Dort sind das Schleusen bzw . der Transport von blicken . Ich bin dem Kollegen Frei sehr dankbar, dass Flüchtlingen und alles, was dazugehört, ein großer Wirt- er umfassend beleuchtet hat, was wir machen müssen, schaftszweig . Menschen, die es geschafft haben, nach um die Situation vor Ort zu verbessern . Denn eines ist Libyen oder Ägypten zu kommen, berichten von Leichen sicher: Unsere humanitäre Verantwortung endet nicht an am Wegesrand . unseren EU-Außengrenzen . Wenn ich mir die Frage stelle, was passieren würde, Vielen Dank . wenn wir legale Einreisewege von Nordafrika etablie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ren würden, dann wage ich die Behauptung, wir würden ordneten der SPD) Gefahr laufen, dass wir in Agadez nicht mehr Tausen- de, sondern Zehntausende und in der Sahara nicht mehr Zehntausende, sondern Hunderttausende Flüchtlinge ha- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) ben würden . Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . (D) Ähnliche Erfahrungen haben wir im Hinblick auf Wir kommen jetzt zu vier Abstimmungen zu diesem Ihren zweiten Vorschlag gemacht . Es gab ja schon den Tagesordnungspunkt . Versuch, diverse Operationen weiter in den Mittelmeer- Zunächst stimmen wir über den Antrag der Fraktion raum hinein agieren zu lassen . Die Erkenntnis, würde ich Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8875 mit sagen, war eher ernüchternd . dem Titel „Seenotrettung im Mittelmeer – Menschen schützen, humanitäre Verantwortung übernehmen, so- Was ist passiert? Die Schleuserbanden haben die lidarisch handeln“ ab . Wer stimmt für diesen Antrag? – Flüchtlingsboote noch viel voller gepackt, haben noch Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Antrag viel jämmerlichere Nussschalen – so möchte man fast ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die sagen – genommen, haben die Menschen auf das Mit- Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der telmeer hinausgeschickt und ihnen gesagt – bitte nicht Fraktion Die Linke abgelehnt . falsch verstehen! –: Ihr werdet ja jetzt früher herausge- fischt. Wir stimmen über die Beschlussempfehlung des In- nenausschusses auf Drucksache 18/8918 ab . (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Was ist jetzt Ihr Vorschlag? – Luise Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Ich teile die Analyse! Aber was ist die Lö- tion Die Linke auf Drucksache 18/4838 mit dem Titel sung?) „Das Mittelmeer darf nicht zum Massengrab werden – Für eine Umkehr in der EU-Asylpolitik“ . Wer stimmt für Ich glaube, dass wir uns bei allem, was wir tun, na- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – türlich auch die Frage stellen müssen: Schaffen wir da- Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den mit nicht falsche Anreize? Das ist, liebe Kolleginnen Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen und Kollegen von der Opposition, letztendlich auch der der Fraktion Die Linke bei Enthaltung von Bündnis 90/ Punkt, an dem Sie unvollständig agieren, weil Sie nur auf Die Grünen angenommen . das Mittelmeer schauen . Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die -Ab (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- NEN]: Aber was ist denn jetzt Ihr Ansatz? – nen auf Drucksache 18/8244 mit dem Titel „Flüchtlings- Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schutz und faire Verantwortungsteilung in einer geeinten NEN]: Das ist unsere Verantwortung dort!) Europäischen Union“ . Wer stimmt für diese Beschluss- 17860 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Trotz allen Unglücks: Es konnte glücklicherweise we- (C) Die Beschlussempfehlung ist gegen die Stimmen von nigstens ein Teil der Schiffbrüchigen – zum Teil in letzter Bündnis 90/Die Grünen angenommen . Minute – gerettet werden . Wir kommen zur letzten Abstimmung zu diesem Ta- Davon ist hier auch schon die Rede gewesen, und ich gesordnungspunkt, und zwar zur Abstimmung über die betone das noch einmal: Es ist eine selbstverständliche Beschlussempfehlung des Innenausschusses zu dem völkerrechtliche Pflicht für alle Schiffe, die Menschen zu Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Sankti- retten, die in Seenot sind und die sie aufgreifen können . onsregelungen für Beförderungsunternehmen, insbeson- Das ist nicht nur Theorie, sondern nicht zuletzt deshalb, dere Flug- und Schiffsunternehmen, abschaffen“ . Der weil die Bundesregierung im Frühjahr 2015 schnell und Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf entschlossen zwei Schiffe der deutschen Marine in das Drucksache 18/8905, den Antrag der Fraktion Die Lin- Mittelmeer entsandt hat, ist dies auch in vielen Tausen- ke auf Drucksache 18/8701 abzulehnen . Wer stimmt für den Fällen erfolgreich geschehen . diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Ich will hier nur den Stand vom letzten Freitag, dem Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen 17 .Juni 2016, nennen: Über 15 700 Menschen sind insge- der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen samt gerettet worden, davon 9 346 durch deutsche Kräf- angenommen . te . Gestern sind zum Glück 84 weitere hinzugekommen . Weit mehr als die Hälfte aller, die gerettet worden sind, Ich rufe den Zusatzpunkt 12 auf: sind also von deutschen Marinekräften gerettet worden . Ich finde, darüber können wir glücklich und darauf kön- Beratung des Antrags der Bundesregierung nen wir stolz sein . Dafür sollten wir unseren Soldatinnen Fortsetzung und Erweiterung der Beteili- und Soldaten herzlichen Dank sagen . gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an ­EUNAVFOR MED Operation SOPHIA (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Drucksache 18/8878 GRÜNEN) Überweisungsvorschlag Uns ist klar, dass die Ursachen für dieses Flücht- Auswärtiger Ausschuss (f) Innenausschuss lingsdrama sich nur mit langfristig ausgerichteten und Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz ganzheitlichen europäischen Ansätzen an den Wurzeln Verteidigungsausschuss bekämpfen lassen . Seit der Sondersitzung des Europäi- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe schen Rates zur Migrationsproblematik im April letzten (B) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Jahres gehen wir im Rahmen der EU dabei Hand in Hand (D) ­Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO vor . Unser gemeinsam erklärtes Ziel ist es, den kriminel- len Schleusern das Handwerk zu legen und ihre Netzwer- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ke in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Sicher- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre hierzu heitsinstitutionen Libyens zu zerschlagen . keinen Widerspruch . Dann ist so beschlossen . Deshalb haben wir in der EU beschlossen, die Kern- Ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen, damit ich die aufgabe von EUNAVFOR MED Operation Sophia, die Aussprache eröffnen kann . eindeutig darin liegt, diesen Schleusern das Handwerk zu legen, zu ergänzen und zwei weitere Zusatzaufgaben Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Parla- zu übernehmen . Zum einen soll die Unterstützung der mentarische Staatssekretär Dr .Ralf Brauksiepe für die libyschen Küstenwache und der Marine durch Informa- Bundesregierung . tionsaustausch, Ausbildung und Kapazitätsaufbau erhöht (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . werden; denn eine funktionierende libysche Küstenwa- Niels Annen [SPD]) che und Marine sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Menschenschmuggel in den Küstengewässern wirkungsvoll unterbunden werden kann . Dr. Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Zum Zweiten werden wir auf der Grundlage der ein- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! stimmig angenommenen Resolution des Sicherheitsrats Sie alle kennen die Tragödien, die sich vor der libyschen der Vereinten Nationen vom 14 . Juni dieses Jahres Maß- Küste abspielen, wo völlig überfüllte und gänzlich un- nahmen auf hoher See umsetzen, um Verstöße gegen das geeignete Flüchtlingsboote von skrupellosen Menschen- VN-Waffenembargo in Bezug auf Libyen zu unterbinden . schleusern auf das Mittelmeer geschickt werden . Im Zu- Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, soll der Waffen- sammenhang mit dem vorherigen Tagesordnungspunkt schmuggel nach und von Libyen, bei dem der sogenannte haben wir bereits darüber diskutiert . „Islamische Staat“ eine Schlüsselrolle innehat – er profi- tiert davon am meisten –, entscheidend verhindert wer- Es ist wahr: Unter Ausnutzung der Hoffnung auf den; eine Maßnahme, die dringend geboten ist . eine bessere Zukunft in Europa missbrauchen die Men- schenschmuggler die Notlage der Flüchtlinge weiterhin, Mit diesen Maßnahmen erfährt zugleich die sich eta- schlicht um sich selbst zu bereichern . Das ist und bleibt blierende libysche Einheitsregierung eine wesentliche unmoralisch und für uns absolut inakzeptabel . Stärkung . Uns allen ist dabei klar, dass dieser Prozess Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17861

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) nicht von heute auf morgen funktioniert . Es gilt weiter- wichtig, und es ist auch aus humanitärer Sicht richtig, (C) hin, viele innerlibysche Widerstände zu überwinden . Wir wichtig und geboten . müssen helfen, die libysche Einheitsregierung beim Auf- bau eigenständiger und belastbarer Sicherheitsstrukturen Herzlichen Dank . zu unterstützen und die Stabilisierung des Landes sowie indirekt der weiteren Region, so gut es geht, voranzu- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) bringen . Liebe Kolleginnen und Kollegen, EUNAVFOR MED Operation Sophia wird zu dieser Unterstützung der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: neuen Regierung auch weiterhin einen wertvollen Bei- Vielen Dank .– Dr . ist jetzt der nächste trag leisten . Daher prüfen wir wie auch die anderen Mit- Redner für die Linksfraktion . gliedstaaten der Europäischen Union aktuell die Bereit- stellung von weiteren Einheiten und Ausbildungskräften, (Beifall bei der LINKEN) um Libyen auf diesen Feldern aktiv eine wirksame Start- hilfe zu geben . Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Mit unserem Mandat, das die Bundesregierung dem Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Hohen Hause vorlegt, setzen wir die jetzige Beschlussla- Präsidentin! Heute geht es um die erste Verlängerung der ge der EU für den Einstieg in die ergänzenden Aufgaben Mission EUNAVFOR MED, ironischerweise „Sophia“ um . Die EU beschränkt zunächst weiterhin ihr Handeln genannt. Offiziell geht es um die Schleuserbekämpfung. auf die hohe See . Das gilt auch für die jetzt zu überneh- De facto handelt es sich um eine Flüchtlingsabwehrmis- mende Aufgabe der Ausbildung . Ich sage gleichzeitig für sion . die Bundesregierung in aller Deutlichkeit: Wenn sich die EU, was natürlich weitere Voraussetzungen und auch das Die gute Nachricht ist – das räumen wir ein; das wird Zusammenwirken mit der libyschen Regierung erfordert, auch von NGOs eingeräumt –: 16 000 Menschenleben im weiteren Verlauf der Operation zum Handeln in li- wurden gerettet . Hervorragend! byschen Territorialgewässern und an Land entschließen sollte, werden auch wir gefordert sein, uns zu entschei- Wie viele Menschen gerettet wurden, wissen wir . Wie den . Aber wie schnell das der Fall sein wird, kann derzeit viele ertrunken sind, können wir nur schätzen . Die Zah- niemand voraussagen . Klar ist nur für diese Mission wie len belegen laut UNHCR und Ärzte ohne Grenzen, dass auch für andere: Wir Deutsche können uns nicht einfach zwischen Januar und Mai 2016 etwa 3 000 Menschen im wegducken, liebe Kolleginnen und Kollegen . Mittelmeer ertrunken sind, umgerechnet alle 80 Minuten ein Mensch . Es müssten aber keine Kinder, Frauen und (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Männer im Mittelmeer ertrinken, wenn sie legal und auf (D) Dr . Karl-Heinz Brunner [SPD]) sicheren Wegen Europa erreichen könnten . Unsere Beteiligung an EUNAVFOR MED Operation (Beifall bei der LINKEN) Sophia soll bis zum 30 .Juni 2017 mit einer unveränder- ten personellen Obergrenze von 950 Soldatinnen und Kommen wir aber zurück zum eigentlichen Auftrag – Soldaten durchgeführt werden . Wir haben damit ausrei- so lautet er zumindest offiziell –: die Schleuserbekämp- chende operative Flexibilität, um gemeinsam mit unse- fung . Die Bundesregierung hat uns keine Bilanzierung ren europäischen Partnern jetzt handeln zu können . Wir des Dreivierteljahres vorgelegt, seitdem EUNAVFOR liegen in der Praxis zurzeit sehr weit unter dieser Man- MED läuft . Es gibt aber eine Bilanzierung – das kann datsobergrenze . man im Internet einsehen –, die der EU-Unterausschuss des britischen Oberhauses Anfang Mai, also vor weni- Wir werden vorerst bei der Operation weiterhin mit gen Wochen, unter dem Titel „Operation Sophia, die zwei Einheiten vertreten sein . Deutschland ist nach Ita- EU-Mission im Mittelmeer: eine unlösbare Aufgabe“ zu lien schon jetzt der mit Abstand größte Truppensteller . EUNAVFOR MED vorgelegt hat . Das Fazit lautete: Das Ich sage es noch einmal: Die deutschen Kräfte sind die- Geschäftsmodell des Schleusertums – dessen Bekämp- jenigen, die besonders viele Menschen aus Seenot geret- fung ja eine Kernaufgabe der Mission ist – konnte nicht tet haben . Das zeigt, für wie wichtig wir diesen Beitrag beeinträchtigt werden, und die Operation kann ihr Man- erachten . dat nicht erfüllen .

Es gilt jetzt, gemeinsam mit unseren europäischen Sie kann zwar ihr Mandat nicht erfüllen, aber nun Partnern das konkrete Handeln auszuplanen und Libyen sollen zwei neue Aufträge hinzukommen, nämlich zum zu helfen . Eins ist klar: Diese Entwicklung braucht nicht einen die Unterbindung von Waffenschmuggel auf hoher nur Zeit, sondern auch eine handlungsfähige und interna- See und zum anderen der Aufbau des Küstenschutzes . tional anerkannte libysche Regierung, die ihren Teil der Interessant ist die Unterbindung des Waffenschmuggels internationalen Verantwortung verlässlich und berechen- auf hoher See . Der Waffenschmuggel in Libyen läuft im bar wahrnimmt . Wesentlichen nicht über die hohe See; er läuft über die Landgrenzen – wenn er überhaupt über den Seeweg er- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie: Un- folgt, dann läuft er über das Küstenmeer, und genau dort terstützen Sie den Antrag der Bundesregierung! Denn wird EUNAVFOR derzeit nicht agieren . Das heißt, diese das deutsche Engagement im Rahmen von EUNAVFOR Aufgabe wird wahrscheinlich, ähnlich wie die Schleuser- MED ist richtig und wichtig . Es ist politisch richtig und bekämpfung, ins Leere laufen . Also: Das läuft so nicht . 17862 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Alexander S. Neu (A) Abgesehen davon: Wenn Waffenschmuggel bekämpft den einzustellen und Agrarexportsubventionen und somit (C) werden soll, dann sollten die Europäer und auch Deutsch- die Armutsspirale in Afrika zu beenden . Es heißt: Stopp land aufhören, Waffen in die Region zu liefern . von Regime Changes, von militärischer Gewalt gegen die Region . (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN) NEN]) Das ist genau das, was das Friedensgutachten 2016 fest- Es ist doch zynisch, den Waffenschmuggel nach Libyen gestellt hat . Die Damen und Herren sind hier gewesen . unterbinden zu wollen und gleichzeitig Waffen dorthin Die Informationen, die diese uns gegeben haben, sind zu liefern . Das verstehe ich nicht . bei Ihnen aber zum einen Ohr rein-, zum anderen wieder rausgegangen, weil das nicht in Ihr Konzept passt . Der andere Ansatz lautet „Aufbau eines Küstenschut- zes“ . Mir ist nicht klar, wer ausgebildet werden soll und Es ist wichtig, Fluchtwege zu legalisieren bzw . welche Kriminellen oder Islamisten darunter sein wer- Flüchtenden zu helfen . Ärzte ohne Grenzen und Sea- den . Das ist alles nicht geklärt, aber der Auftrag steht . Watch fordern genau das; aber es geht an Ihnen vorbei . Ich bin gespannt, was dabei herauskommt . Die „Erfolgs- Wir haben vorhin darüber debattiert . Unser Antrag und story“ anderer Ausbildungsmissionen lässt nichts Gutes auch der Antrag der Grünen wurde abgelehnt . Sie sind erahnen . also nicht willens, den Menschen einen legalen Weg nach Aber was den Begriff „Küstenschutz“ angeht: Es ist Europa zu ermöglichen . doch der eigentliche Auftrag eines Küstenschutzes, Ge- Es ist, sehr geehrte Damen und Herren, eine Schan- fahren von außen abzuwehren . Hier geht es nicht primär de, dass das angeblich so zivilisierte Europa vorwiegend darum – das wurde gerade noch einmal deutlich –, Ge- militärische Antworten liefert . Es ist eine Schande, dass fahren von außen abzuwehren; es geht vielmehr darum, beabsichtigt wird, flüchtende Menschen zurück in liby- Flüchtende, Menschen daran zu hindern, über Libyen sche Lager zu schicken . Man muss sich die Zustände und das Mittelmeer nach Europa zu kommen . Das ist dort einmal vor Augen halten. Dort finden Vergewalti- eine recht seltsame Aufgabenstellung, und das hat nichts gung, Mord, Hunger und Folter statt . Und Sie wollen die mit Küstenschutz zu tun, meine Damen und Herren . Menschen zurückschicken! Das ist wirklich ein Skandal . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wenn die Seenotrettung nicht der eigentliche Auftrag ist – und das ist er auch nach dem neuen Mandat nicht –, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: die Schleuserbekämpfung nicht erfolgreich ist und die Herr Kollege Neu, darf ich Sie an Ihre Redezeit erin- (B) (D) Bekämpfung des Waffenschmuggels nicht erfolgreich nern . sein wird, stellt sich die Frage, warum EUNA­ VFOR MED, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): NATO – das steht ja immer noch im Raum –, verlängert Ich komme zum Ende . – Es ist – das sage ich abschlie- werden soll . ßend – eine Schande, dass Privatinitiativen wie Sea- Offensichtlich geht es um Raumkontrolle des süd- Watch oder Ärzte ohne Grenzen das übernehmen, was lichen Mittelmeers durch die Europäische Union und eigentlich Aufgabe der Europäischen Union und ihrer durch die NATO . Anders kann man das nicht erklären . Mitgliedstaaten wäre, nämlich Menschen zu einem lega- Sie machen auf diese Weise das südliche Mittelmeer und len Weg nach Europa zu verhelfen . Nordafrika zum europäischen Hinterhof . Das ist primiti- ve Geopolitik, sehr geehrte Damen und Herren . Danke . (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

Wir alle haben heute Morgen die Nachricht bekom- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: men, dass das Referendum über den Brexit erfolgreich Vielen Dank . – Niels Annen ist jetzt der nächste Red- war . Ich kann nur davor warnen, dass die Rest-EU ver- ner für die SPD-Fraktion . sucht, über außen- und sicherheitspolitische, militärpo- litische Abenteuer diese EU in irgendeiner Weise so zu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sammenzuhalten, wie sie ist . der CDU/CSU) (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Genau!) Niels Annen (SPD): Was wir brauchen, ist ein Umdenken . Gerade wurde Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gesagt: Wir müssen verhindern, dass die Menschen nach Herren! Ich glaube, es ist uns allen bewusst, wie sehr uns Europa kommen .– Aber sehr auffällig war, dass vor al- die Krisen im Nahen und Mittleren Osten hier bei den lem in den Reihen der CDU/CSU die Ursachen nicht an- Debatten im Parlament und in der Öffentlichkeit beschäf- gesprochen worden sind . Manchmal werden sie mit dem tigen . Längst haben die Kriege in Syrien und im Irak zu Begriff „Ursachenbekämpfung“ angesprochen, aber sie einer regionalen Instabilität geführt . Und Libyen – das werden nicht qualifiziert. Land, über das wir heute hier reden – spielt dabei schon Fluchtursachen ernsthaft bekämpfen, heißt eben auch, aufgrund seiner Größe, aber auch seiner geografischen die Handelsliberalisierung gegenüber dem globalen Sü- Lage eine zentrale Rolle . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17863

Niels Annen (A) Wir alle kennen die Ausgangsposition . Es gibt zwei Ich will in diesem Zusammenhang ganz bewusst darauf (C) Parlamente und zwei Regierungen bzw . zwei Machtzen- hinweisen – das ist schon interessant –, dass alle 15 Mit- tren. Und in der Mitte befindet sich – wenn man das so glieder des Sicherheitsrats, auch Russland, der entspre- sagen darf – die Terrormiliz IS . Das ist eine Situation, die chenden Resolution zugestimmt haben . für die internationale Staatengemeinschaft auch deswe- gen nur sehr schwer zu bewältigen ist, weil Herr Gaddafi (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nach den vielen Jahrzehnten seiner Diktatur – anders als CDU/CSU) es in vergleichbaren Ländern der Fall war – letztlich kei- Es ist mir nicht bekannt, dass Russland eine NATO-Ope- ne staatlichen Strukturen hinterlassen hat . Die Situation ration zur europäischen Kontrolle des europäischen Hin- ist also fragil . Aber ich glaube, man kann schon feststel- terhofs legitimieren würde . Das ist ein wenig verwunder- len: Es hat Fortschritte in Libyen gegeben . Das wurde lich und unterstreicht, glaube ich, dass es sich bei dem, nicht zuletzt durch den Einsatz des VN-Sondergesandten was Sie vorgetragen haben, geschätzter Herr Kollege, im erreicht . Das ist, wie Sie alle wissen, ein deutscher Di­ Wesentlichen um Propaganda handelt . plomat, Martin Kobler, dem ich an dieser Stelle für seine herausragende Arbeit noch einmal ganz herzlich danken (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Von wem reden möchte . Sie jetzt?) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Es ist auch deswegen bemerkenswert, dass Russland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zugestimmt hat, weil wir wissen, dass es eine ganz be- sondere Geschichte mit Libyen gibt . Die damalige Re- Es ist ihm gelungen, eine Einheitsregierung zu stabili- solution, die den Militäreinsatz von NATO-Mitgliedstaa- sieren und dafür zu sorgen, dass sie von der internationa- ten legitimiert hat, ist sehr in der Kritik – wie ich finde, len Staatengemeinschaft anerkannt und unterstützt wird . durchaus zu Recht – und wird von der russischen Seite Ich glaube zwar, dass es ein Fortschritt ist, es ist aber kei- bis heute als eine Art Missbrauch einer solchen Legiti- ne Garantie dafür, dass wir auf diesem Weg weitergehen mation betrachtet . können . Die Kollegen der Linken haben es sich ja zur Angewohnheit werden lassen, zu erklären, wir seien der (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sie wollten Ansicht, die Mandate, über die wir hier diskutieren, seien mit bomben!) quasi so eine Art Blaupause für die Lösung der Konflikte. Darum geht es hier nicht, sondern es geht um ein Element Trotzdem hat Russland dieses Mal zugestimmt, weil – der Stabilisierung . Wir wissen, dass die Situation fragil davon gehe ich jedenfalls aus – es im Interesse Russlands ist, dass wir Herrn as-Sarradsch und seine Regierung in ist, dass diese fragile Region stabilisiert wird . Dass wir das gemeinsam tun, ist gut . Das zeigt übrigens auch, dass (B) Tripolis unterstützen müssen . Diese Ausbildungsmission (D) ist eben ein Element davon . Ich glaube, dass es deswegen es sich lohnt, mit Russland über so schwierige Fragen richtig ist, sie hier zu unterstützen . Ich darf auch darauf zu reden . Es scheint doch so zu sein, dass sich die Mühe hinweisen, dass es eine Bitte des Präsidialrates bzw . eine manchmal lohnt explizite Anfrage auch an uns gegeben hat, dieses zu tun . (Beifall bei der SPD) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das war und dass man in einigen Bereichen kooperative Lösun- aber bestellt! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: gen mit Russland trotz all der Probleme, die wir haben, Welche demokratische Legitimation hat der?) erreichen kann . Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe es schon erwähnt: Die Terrormiliz IS nutzt die Fragilität des Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Landes, um ihren Machtbereich in der Region um Sirte auszudehnen . Ja, es ist richtig – Sie alle haben das der Herr Kollege Annen, gestatten Sie eine Zwischenfrage Presse entnehmen können –: Es gibt militärische Erfolge des Kollegen Neu? beim Kampf gegen den IS . Dennoch kann man nicht da- von sprechen, dass die Lage schon entspannt sei . Niels Annen (SPD): Es ist natürlich klar, dass auch hier die Operation So- Das mache ich, Frau Präsidentin . phia allein nicht ausreicht . Sie allein wird – der Staats- sekretär hat darauf hingewiesen – auch nicht ausreichen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: um die Schleuserkriminalität zu bekämpfen . Aber sie Bitte schön . leistet einen Beitrag, und sie hat auch eine abschrecken- de Funktion . Auch deswegen begrüßen wir das Mandat . Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Meine Damen und Herren, ich möchte auf einen As- pekt der Rede von Herrn Dr . Neu hinweisen . Sie haben Herr Annen, Russland und China haben sich 2011 hier ja so eine Form der Verschwörungstheorie – dabei bei der Sicherheitsratsresolution darauf verlassen, dass ging es um Stichworte wie „NATO“, „Raumkontrolle“, der Luftraum gesperrt wird . Man weiß heutzutage, dass „Geopolitik“ und „Hinterhofpolitik“ – in den Raum ge- die NATO dieses Mandat genutzt hat, um einen Regime stellt . Change durchzuführen . Nun haben Russland und China wieder einmal einer Sicherheitsratsresolution im Vertrau- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist keine en darauf, dass diese Mission eine EU-Mission bleiben Verschwörungstheorie, das ist eine Analyse!) wird, zugestimmt . 17864 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Dr. Alexander S. Neu (A) Können Sie definitiv ausschließen, dass die NATO Ich glaube nicht, dass wir uns selber helfen würden, (C) daran nicht teilnehmen wird? NATO-Generalsekretär mit der Verabschiedung dieses Mandatsantrages jetzt Stoltenberg hat schon massiv angeboten, dass das auch quasi die Botschaft zu verbreiten, das Thema Libyen eine NATO-Mission werden könnte . Können Sie das aus- wäre damit abschließend von uns behandelt worden . Es schließen? ist – ich kann das nur wiederholen – ein Baustein unserer Politik, unsere Antwort auf eine Krise, die uns direkt an- Niels Annen (SPD): geht, auch aus humanitärer Verantwortung . Das Mandat ist ein wichtiger Baustein, und deswegen unterstützen Herr Kollege Neu, ich finde es jedenfalls erstaunlich, wir diesen Antrag . dass Sie hier offensichtlich die Position Russlands ein- nehmen . Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit . (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr bemerkens- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wert!) Ich bin mir aber sicher, dass der russische NATO-Bot- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: schafter schon selber in der Lage ist, die Position seines Vielen Dank . – Liebe Kolleginnen und Kollegen, da Landes vorzutragen . diese Vorlage in die Ausschüsse überwiesen wird, würde ich jetzt von der Genehmigung weiterer Zwischenfragen Ich will aber gerne zu einem Punkt etwas sagen . Auch absehen, auch da wir weit über der Zeit sind . ich bin der Meinung, dass die damalige Resolution in einer Art und Weise ausgelegt worden ist, die der Legi- Jetzt hat die Kollegin Agnieszka Brugger für Bünd- timation der Vereinten Nationen nicht geholfen hat . Ich nis 90/Die Grünen das Wort . bin ein großer Anhänger der relativ neuen UN-Norm der sogenannten Schutzverantwortung, Responsibility to Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Protect . NEN): (Dr .Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen nicht!) und Kollegen! Ob das der Marinesoldat der Mission EUNAVFOR MED ist oder ein Ehrenamtlicher, der sich Ich glaube schon, dass wir sehr kritisch auf das schau- auf einem Schiff von Sea-Watch befindet, das mit Spen- en müssen, was damals geschehen ist . Sie sprechen von dengeldern finanziert wurde – wir sind jedem Menschen einer NATO-Operation . Es haben sich aber nicht alle dankbar, der in den letzten Monaten dazu beigetragen ­NATO-Staaten daran beteiligt . Ich darf vielleicht für die- hat, dass weniger Menschen auf dramatische Weise im (B) jenigen, die uns hier zuhören, deutlich machen: Deutsch- Mittelmeer ertrinken müssen . (D) land hat sich an dieser Operation damals nicht beteiligt, so wie andere Länder auch . Ich glaube, das ist eine klare (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antwort auf Ihre Frage . – Vielen Dank . sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Ich will in der verbleibenden Zeit noch auf einen zweiten Staat eingehen, der als nicht ständiges Mit- Eine Reihe von uns Abgeordneten hatte letztes Jahr glied des Sicherheitsrates dieser Resolution zugestimmt zusammen mit der Verteidigungsministerin Gelegenheit, hat . Ich rede über Ägypten, ein Land, das – ich bin kein die Mittelmeermission der Bundeswehr zu besuchen . Diplomat, aber ich will doch versuchen, mich diploma- (Florian Hahn [CDU/CSU]: Ich war dabei!) tisch auszudrücken – eine sehr ambivalente Rolle in Li- byen spielt . Man muss zur Kenntnis nehmen, dass etwa Ich muss wirklich sagen: Ich habe selten Soldatinnen 1 300 Kilometer Grenze aus Sicht Kairos natürlich ein und Soldaten gesehen, die unter so hohen physischen dramatisches Sicherheitsrisiko darstellen, eine Grenze zu und psychischen Belastungen so überzeugt von einem einem Land, das im Chaos zu versinken droht . Auftrag waren . Mir hat erst neulich jemand, der mehrere Monate im Einsatz war, erzählt, dass man teilweise nach Trotzdem haben wir die einseitige Unterstützung von 14 Stunden den Befehl erteilen musste, wenigstens kurz General Haftar als nicht besonders konstruktiv wahrge- eine Pause zur Erholung zu machen . Dass aber die Bun- nommen . Das haben wir mit den ägyptischen Kollegen deswehr und auch private Initiativen im Mittelmeer See- natürlich diskutiert . Umso bemerkenswerter ist es, dass notrettung betreiben, ist schon Ausdruck dessen, dass die es auch hier eine Zustimmung und zumindest deklarato- europäischen Mitgliedstaaten dabei versagt haben, eine risch eine Unterstützung gegeben hat . Insofern haben wir funktionierende, effektive und zivile Seenotrettung auf eine legale politische internationale Grundlage, die von den Weg zu bringen . Darüber haben wir in der Debatte allen Staaten, die zurzeit im Sicherheitsrat vertreten sind, davor diskutiert . mitgetragen wird . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich hoffe sehr, dass das eine Botschaft an diejenigen sowie des Abg . Dr .Alexander S . Neu [DIE ist, die sich mit Herrn Kobler zusammen um eine politi- LINKE]) sche Lösung für Libyen bemühen . Der Aspekt der See- notrettung – auf den hat Herr Staatssekretär Brauksiepe Seenotrettung ist für jedes Schiff eine internationale hingewiesen – liegt auch uns am Herzen . Aber ich wollte Verpflichtung. Das sollte aber nicht den Blick auf das ver- diese Gelegenheit nutzen, um auf die politischen Zusam- stellen, was der Kernauftrag der Mission EUNA­ VFOR menhänge hinzuweisen . MED ist, nämlich die militärische Schlepperbekämp- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17865

Agnieszka Brugger (A) fung . Nach wie vor treiben die Bundesregierung und die Menschenrechtsverletzungen, von Menschen, die ster- (C) anderen europäischen Mitgliedstaaten die Ausweitung ben . Flüchtlinge dürfen diese Lager nicht verlassen, sind dieses Mandats voran, um auch in den libyschen Küs- dort eingepfercht, verhungern teilweise . Wir reden hier tengewässern und in Libyen an Land militärisch gegen von 500 000 Menschen in einem Land, in dem teilweise Schlepper operieren zu können . Wir halten das für die Bürgerkrieg herrscht . falsche Antwort auf die Dramen im Mittelmeer . Es ist ge- Ich muss es so hart und zynisch sagen: Die Frage ist fährlich, es ist riskant, und es hilft den Flüchtlingen nicht, doch nicht, wo die Menschen ihr Leben riskieren und sondern gefährdet sie nur noch mehr . Damit Sie mich verlieren – in den Flüchtlingslagern in Libyen, in den nicht falsch verstehen: Natürlich treiben viele Schlepper Haftanstalten oder im Mittelmeer . Es muss doch viel- ein sehr grausames Geschäft mit dem Leid der Flücht- mehr darum gehen, wie wir ihr Leid lindern und Stabili- linge . Aber wenn Sie das wirklich abstellen wollen, und sierung in Libyen erreichen können . zwar effektiv, dann geht es um polizeiliche Maßnahmen, dann geht es um legale und sichere Einwanderungswege, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) um den Schleppern die Geschäftsgrundlage kaputtzuma- chen . An dieser Stelle muss man sagen: Da hilft Ihre Abschot- tungs- und Abschreckungspolitik nicht . Sie verbessert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weder die Situation in Libyen, noch hilft sie den Flücht- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) lingen . Sie müssen stattdessen humanitäre und sicher- heitspolitisch verantwortungsvolle Antworten für die Die Bundesregierung bringt jetzt ein neues Mandat Menschen in Libyen und für die Flüchtlinge in Libyen auf den Weg . Das ist aus zwei Gründen notwendig; denn auf den Weg bringen . es gibt erweiterte Aufgaben . Es geht einerseits darum, den Waffenschmuggel über den Seeweg zu unterbinden . (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das kann vielleicht den positiven Effekt haben, den Waf- fenstrom nach Libyen, der natürlich ein riesiges Problem Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ist, einzudämmen . Aber dieser Effekt ist begrenzt, weil Vielen Dank .– Für die CDU/CSU spricht jetzt der die meisten Waffen über den Landweg nach Libyen kom- Kollege Jürgen Hardt . men . (Beifall bei der CDU/CSU) Viel problematischer aber ist die zweite Veränderung des Mandats, bei der es um die Ausbildung der libyschen Küstenwache geht . Seit Wochen fragen wir die Bun- Jürgen Hardt (CDU/CSU): desregierung: Wer genau soll ausgebildet werden? Wo Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (B) soll das stattfinden? Wie sieht der genaue Auftrag aus? Die Neufassung des deutschen Bundeswehrmandats für (D) Welche Geräte und welche Ausrüstung wollen Sie zur EUNAVFOR MED ist in erster Linie notwendig, weil es Verfügung stellen? Wie ist eigentlich sichergestellt, dass eine neue UN-Resolution gibt, die ein wirkungsvolleres die Milizenstrukturen in irgendeiner Form der Kontrol- Vorgehen gegen Waffenschmuggel Richtung Libyen zu- le durch die Regierung unterliegen? Seit Wochen hat die lässt . Es soll zukünftig möglich sein, Schiffe nicht mehr Bundesregierung dazu keine Antwort . nur mit Einwilligung des sogenannten Flaggenstaates, also des Landes, dessen Flagge dort gehisst ist, zu kon- Sie jagen hier ein Mandat durch das Parlament, sind trollieren . Schiffe sollen auch gegen den Willen des soge- dabei aber selber völlig plan- und kopflos in Bezug auf nannten Flaggenstaates durchsucht werden können . Das das, was Sie wollen . Sie wollen von uns einen Blan- ist natürlich eine andere Herausforderung, weil man im koscheck für eine Operation, die sich am Ende des Tages Zweifel davon ausgehen muss, dass in dem einen oder im Konkreten in dieser höchst fragilen Lage in Libyen anderen Fall auch Widerstand zu brechen ist, wenn man als sehr kontraproduktiv und gefährlich erweisen kann . diese Durchsuchung durchführen will . Die Soldaten der Da muss ich sagen: Das ist keine verantwortungsvolle Bundeswehr sind auf einen solchen Auftrag gut vorberei- Sicherheitspolitik . tet, und sie werden auf einen solchen Auftrag gut vorbe- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) reitet; aber das ist schon eine neue Dimension . Deswe- gen ist es richtig, dass die Bundesregierung das Mandat Gerade Libyen ist doch ein klassisches Beispiel dafür, erneuert . wie undurchdachter Aktivismus von außen sehr schnell Das zweite Element, das hinzukommt, ist die Ausbil- verheerende, natürlich nicht intendierte Folgen haben dung von Küstenwachsoldaten auf hoher See . Wir tun kann . das ausdrücklich nicht in Hoheitsgewässern . Mir macht es große Sorgen, dass der Bundesregierung (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE angesichts der dramatischen Lage in Libyen selbst und GRÜNEN]: Ja, aber Sie planen es!) der schrecklichen Situation der Flüchtlinge dort nicht mehr einfällt als eine Militärmission und ein dreckiger Zur Klarstellung möchte ich an dieser Stelle noch ein- Deal, der in die Richtung dessen geht, was Sie mit der mal sagen: Als wir EUNAVFOR MED auf den Weg ge- Türkei vereinbart haben; so haben sich Bundeskanzlerin bracht haben, hatte das Projekt im Prinzip vier angedachte Merkel und Innenminister de Maizière schon geäußert . Stufen . Stufe 1 war die Aufklärungs- und Seenotrettungs- Ich frage Sie: Wo ist eigentlich Ihre kluge, Ihre huma- mission . Dann kam die Stufe 2 mit der Überwachung des nitäre Antwort auf die Lage der Menschen, die dort in Waffenembargos in der leichteren Form . Wir würden ei- den Flüchtlingslagern eingepfercht sind? Wir hören von nes Tages gern in die Stufe 2b übergehen: Bekämpfung 17866 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Jürgen Hardt (A) der Schleuser auch in den Küstengewässern . Aber das, mühsamen Weg der Befriedung Libyens voranzukom- (C) was jetzt hier beantragt wird, ist eher eine Variante 2a++, men . Dadurch könnten wir eines der größten außenpoliti- würde ich mal sagen, also die Ausbildungsmission und schen Probleme lösen, die wir gegenwärtig haben . die veränderte Bekämpfung des Waffenschmuggels . Herzlichen Dank . Es ist vorhin hier angeklungen, die Seenotrettung sei quasi eine Aufgabe nebenbei . Ich möchte ganz klipp und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- klar sagen: Für jeden Seemann, auch für die Deutsche ordneten der SPD) Marine, ist das Retten aus Seenot eine der vornehms- ten und edelsten Aufgaben . Dass nahezu 16 000 schiff- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: brüchige Flüchtlinge auf diese Weise geborgen werden Vielen Dank .– Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der konnten, ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass es mehr Kollege Dr . Karl-Heinz Brunner . als nur eine Nebenaufgabe ist; was die tägliche Arbeit angeht, steht das sicherlich im Mittelpunkt . Das ist auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gut so . Dafür verdienen der Einsatz und die Soldaten, die der CDU/CSU) ihn leisten, unsere volle Anerkennung . (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Sophia heißt sie . Die Bekämpfung des Waffenschmuggels Richtung Am 24 .August 2015 hat sie das Licht der Welt erblickt . Libyen ist eine enorm wichtige Aufgabe . Herr Kobler Sie wirkt wie jedes Kind ein wenig zerknittert, ist aber in schätzt, dass es in Libyen dreimal so viel Waffen wie Sicherheit; denn Sophia wurde auf der Fregatte „Schles- Menschen gibt, wig-Holstein“ geboren . Mit dem Namen Sophia steht im (Dr .Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Über- wahrsten Sinne des Wortes, wie es der griechische Name wiegend deutsche Waffen!) sagt, die Tugend im Mittelpunkt; denn ein Stabsarzt und ein Obermaat halfen der somalischen Mutter bei der also dass dieses Land quasi bis an die Zähne gerüstet ist, Entbindung auf hoher See . Für dieses kleine Mensch­ dass rund 300 Kilometer der Küste in der Hand des IS lein ist die Welt noch recht übersichtlich . Doch sie hat sind . Eine Befriedung des Landes in irgendeiner Weise im Moment ihrer Geburt bereits mehr erlebt als viele setzt natürlich voraus, dass wir verhindern, dass Waf- andere Menschen . Sie trägt die Hoffnung und die Angst fen und Munition dort ankommen . Das ist eine enorm von Hunderttausenden auf den Schultern, die nach dem schwierige Aufgabe . Wir machen uns auch keine Illusion Sehnsuchtsort Europa fliehen, diesem Sehnsuchtsort, (B) darüber, dass EUNAFVOR MED die Situation maßgeb- dem gestern unsere britischen Nachbarn die kalte Schul- (D) lich oder grundlegend ändern kann . Aber wir glauben, ter gezeigt haben . Sie wird in eine Welt geboren, die, wie dass es ein wichtiger, ein notwendiger Beitrag ist . es unser Außenminister Frank-Walter Steinmeier sagt, Auch die Bekämpfung des Schlepperunwesens ist bei aus den Fugen geraten ist . EUNAFVOR MED gut aufgehoben . Es hat immerhin Sophia gab der Operation, die wir heute beraten, ih- 71 Überstellungen von Menschenschmugglern gegeben, ren Namen, und sie wird sich irgendwann einmal fragen: ich glaube, überwiegend an die italienischen Behörden . Was war da los? Was war das für eine Welt, in der meine Weit über 100 Schmugglerboote konnten unbrauchbar Mutter unser Leben aufs Spiel gesetzt hat? Wer waren gemacht werden, sodass sie weder eine Behinderung für diese Menschen, die uns geholfen haben? Warum wollten die Seewege darstellen noch für weitere Schlepperaktio- andere Menschen nicht helfen? Ich sage Ihnen ganz klar, nen zur Verfügung stehen . Von daher ist das ein richtiger meine Damen und Herren: Ich möchte eines Tages nicht und wichtiger Einsatz . zu denen gehören, die ihre Augen verschlossen oder mit Es ist hier angeklungen, wir müssten mehr an Land Zynismus reagiert haben . Ich will zu denen gehören, die tun . Ja, das stimmt . Auch ich bin der Meinung, dass wir sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen, die nicht die gegenwärtig sich etablierende Regierung in Tripolis abwarten und Tee trinken, sondern tatsächlich handeln . unterstützen müssen . Der Bundesaußenminister hat Fi- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Dann fangt nanzmittel zugesagt . Insgesamt haben wir die Finanzmit- an!) tel für die Entwicklungshilfe und für die humanitäre So- forthilfe in einer Art und Weise aufgestockt – insgesamt Zu diesen Herausforderungen gehören nun einmal flä- rund 1,5 Milliarden Euro beträgt allein die Steigerung für chendeckender Terror, Waffenschmuggel, Menschenhan- beide zusammen, die wir beschlossen haben –, dass man del, fragile Staaten, durchgeknallte mordende Gewalttä- nun wirklich nicht sagen kann, dass Deutschland dort ein ter . erhebliches Defizit hat. Ich bin froh, dass wir Soldatinnen und Soldaten ha- Ich würde mir aber wünschen, dass wir über diese Mis- ben, die hier ganz konkret etwas tun, und ich meine sion, über die Zusammenarbeit der Völkergemeinschaft damit nicht nur die zuvor zitierte Geburtshilfe . Sie kon- und auch über die Auflösung des Konfliktes zwischen der trollieren im Mittelmeer das VN-Waffenembargo gegen- Regierung in Tripolis und denjenigen, die in Tobruk sit- über Libyen, sie bilden die libysche Küstenwache aus, zen und andere Vorstellungen über die Entwicklung des sie versuchen, den Menschenschmuggel zu bekämpfen . Landes haben, zu einer Annäherung kommen und dass es Im Detail haben das meine Vorredner bereits genau be- uns dann Schritt für Schritt gelingt, auf dem langen und schrieben . Diese Frauen und Männer in Uniform, so sehe Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17867

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) ich es zumindest, stehen für mich für die Guten unserer tivitäten im Mittelmeer dienen durch Aufklärung, aber (C) Gesellschaft, denen es eben nicht reicht, empört auf die gegebenenfalls auch mit robusten Mitteln . Jetzt erwei- Politik zu zeigen und wegzuschauen, sondern die tat- tern wir, auch autorisiert durch ein einstimmiges Votum sächlich etwas tun . Dafür herzlichen Dank! des UN-Sicherheitsrates – immerhin sind Russland und Ägypten mit dabei; das wurde schon gesagt –, das Man- (Beifall bei der SPD) dat um die Durchsetzung des VN-Waffenembargos sowie Es ist nun einmal eine Tatsache: Libyen ist ein tief um die Hilfe bei Ausstattung und Ausbildung der liby- gespaltenes Bürgerkriegsland . Es ist in Regionen zerfal- schen Küstenwache und Marine . Wir entwickeln damit len und geprägt von islamischen und säkularen Milizen . den Einsatz sinnvoll weiter . Die Einheitsregierung kann kaum Löhne zahlen und tut sich schwer, in der Bevölkerung überhaupt Vertrauen Seenotrettung ist moralische und völkerrechtliche zu schaffen . Rund 1 Million Flüchtlinge sind im Land, Pflicht. Wir werden sie weiter leisten. Aber wir alle wis- von denen 100 000 bis 200 000 nach Italien oder nach sen auch: Die Rettung der Menschen ist eng verknüpft Ägypten wollen . Der Kampf gegen den IS ist im vollen mit der Schleuserproblematik . Wir dürfen mit der Opera- Gange . Da kann man nicht wegsehen . Man muss Einhalt tion Sophia nicht integraler Teil des kriminellen Systems gebieten . der Schleusungen werden . Daher ist die gleichzeitige Bekämpfung der organisierten Kriminalität so wichtig . Natürlich wird auch der Einsatz EUNAVFOR MED Zum einen sammelt die Operation Informationen über Operation Sophia diese Probleme nicht lösen; da bin ich Migrationsnetzwerke, zum anderen darf sie bei Verdacht nicht blauäugig . Aber er wird einen konkreten Beitrag auf Menschenschmuggel Schiffe völkerrechtskonform leisten, dass sich der IS dort nicht weiter ausbreitet und auf hoher See anhalten, durchsuchen, beschlagnahmen dass Menschenhändler abgeschreckt werden . Wir sto- und umleiten . cken jetzt die humanitäre Hilfe auf, unterstützen Kran- kenhäuser . Die zivile Hilfe läuft . Unser Außenminister Unser langfristiges Ziel ist die Stabilisierung Libyens . kämpft Tag und Nacht auf diplomatischer Ebene . Ich Nur ein funktionierender libyscher Staat kann eigenver- glaube, die Hilfe greift – zaghaft zwar, aber sie greift . In antwortlich Küstenschutz, Flüchtlingsversorgung und kleinen Schritten gewinnt die Regierung der Nationalen Kriminalitätsbekämpfung betreiben . Mit der Etablierung Einheit langsam wieder etwas Handlungsfähigkeit . Es ist der Einheitsregierung gibt es erstmals vorsichtige Per- gelungen, einzelne Gebiete zu befreien und Terroristen in spektiven für eine Verbesserung der Lage . Wir müssen ihrem bisherigen Rückzugsort in Surt anzugreifen . diese fragile Regierung in jeder Hinsicht unterstützen . Es darf deshalb meiner Meinung nach nicht bei dem Neben der Unterbindung der Waffenlieferungen an heute Beschlossenen bleiben . Wenn wir konsequent blei- Aufständische und Terroristen müssen wir beim Aufbau (B) (D) ben wollen und ganzheitlich denken, könnten wir zum eigener Sicherheitskräfte helfen, beginnend mit Marine Beispiel auch Grenzbeamte an Land ausbilden, meinet- und Küstenwache . Wie beim UNIFIL-Mandat im Liba- wegen in Tunesien . In jedem Fall sollten wir jetzt nicht non, wo es auch um Kampf gegen Waffenschmuggel und stehen bleiben . den Aufbau der Marine geht, müssen wir in langen Zeit- horizonten denken . Die Qualitätsverbesserung bei der li- Der kleinen Sophia wird das alles herzlich wenig hel- banesischen Marine zeigt aber auch: Am Ende zahlt sich fen . Ihr wird es im Augenblick auch egal sein . Ihre Welt solides, stetiges Arbeiten aus . Bei Sophia wird zunächst besteht voller Hoffnung, nämlich der auf ein gutes Le- wohl an Bord ausgebildet, Stichwort „schwimmendes ben, und das Beste hat sie noch vor sich . Sie war mit ih- Klassenzimmer“ . ren 3 000 Gramm und 49 Zentimetern nicht die Kräftigs- te, aber sie wird, so hoffe ich, in einer Welt groß werden, Das bringt mich zur allgemeinen Situation unserer in der Einsätze wie EUNAVOR MED Operation Sophia Marine . Die Marine hat bei Sophia bislang Großartiges nicht mehr nötig sein werden . Das, glaube ich, sind wir geleistet; darüber haben wir schon gesprochen . Die Rah- Sophia schuldig . Das sind wir unseren eigenen Kindern menbedingungen sind nicht einfach: Kriegsschiffe sind schuldig . Das sind wir uns selbst schuldig . für die Seenotrettung nicht optimiert; körperliche und psychische Belastungen der Mannschaft sind enorm . Für Vielen Dank für die Aufmerksamkeit . ihren aufopferungsvollen Einsatz möchte ich den Solda- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tinnen und Soldaten daher meinen Dank aussprechen . Lassen Sie mich aber außerdem auf eines hinweisen: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Die Marine ist zurzeit in einer ganzen Reihe von Ein- Vielen Dank .– Der Kollege Florian Hahn, CDU/ sätzen gefordert . Sie musste als kleinste Teilstreitkraft CSU-Fraktion, ist jetzt der letzte Redner zu diesem Ta- große Einsparungen hinnehmen . Andererseits wird sie in gesordnungspunkt . NATO- und EU-Missionen so beansprucht wie nie . Bei überdurchschnittlicher Verwendung operiert sie längst (Beifall bei der CDU/CSU) an ihrer Belastungsgrenze . Die geplante Ausbildung li- byscher Marineangehöriger auf deutschen Schiffen ist Florian Hahn (CDU/CSU): daher ein zusätzlicher Kraftaufwand . Gleichzeitig führ- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ten Engpässe, auch bei den Verbündeten, zu einer Art Die Mission Sophia wird öffentlich vor allem durch die Verschiebebahnhof im Mittelmeer . Die Fregatte „Karls- Erfolge bei der Seenotrettung wahrgenommen . Sie soll ruhe“ wurde im direkten Anschluss Richtung Ägäis ge- aber in erster Linie der Bekämpfung der Schleuserak- steuert . Ich begrüße daher den Vorstoß der Kanzlerin, die 17868 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

Florian Hahn (A) Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben bei den Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage auf (C) anstehenden Haushaltsberatungen noch einmal anzu- Drucksache 18/8878 an die in der Tagesordnung auf- sprechen . Die getroffenen Entscheidungen bei Haushalt, geführten Ausschüsse zu überweisen . Sind Sie damit Personal und Rüstungsinvestitionen sind aber nur ein ers- einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall . Dann ist die ter von vielen notwendigen Schritten . Überweisung so beschlossen . Meine Damen und Herren, die Erweiterung von EUNAVOR MED ist richtig und konsequent . Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung . Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und am Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Sonntag ein gutes Spiel . tages auf Dienstag, 28 . Juni 2016, 10 .30 Uhr, ein . (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende . Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet . (Schluss: 17 .50 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17869

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Albani, Stephan CDU/CSU 24 .06 .2016 Nüßlein, Dr . Georg CDU/CSU 24 .06 .2016

Bellmann, Veronika CDU/CSU 24 .06 .2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 24 .06 .2016

Benning, Sybille CDU/CSU 24 .06 .2016 Pflugradt, Jeannine SPD 24 .06 .2016

Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 24 .06 .2016 Radomski, Kerstin CDU/CSU 24 .06 .2016

Brähmig, Klaus CDU/CSU 24 .06 .2016 Ramsauer, Dr . Peter CDU/CSU 24 .06 .2016

Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 24 .06 .2016 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 24 .06 .2016 DIE GRÜNEN Roth (Heringen), SPD 24 .06 .2016 Donth, Michael CDU/CSU 24 .06 .2016 Michael

Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 24 .06 .2016 Rupprecht, Albert CDU/CSU 24 .06 .2016

Fischer (Hamburg), CDU/CSU 24 .06 .2016 Schäfer (Saalstadt), CDU/CSU 24 .06 .2016 Dirk Anita

(B) Gerster, Martin SPD 24 .06 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 24 .06 .2016 (D)

Groth, Annette DIE LINKE 24 .06 .2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 24 .06 .2016

Heller, Uda CDU/CSU 24 .06 .2016 Steinmeier, Dr . Frank- SPD 24 .06 .2016 Walter Hintze, Peter CDU/CSU 24 .06 .2016 Warken, Nina CDU/CSU 24 .06 .2016 Höger, Inge DIE LINKE 24 .06 .2016 Wicklein, Andrea SPD 24 .06 .2016 Hübinger, Anette CDU/CSU 24 .06 .2016 Wöhrl, Dagmar G . CDU/CSU 24 .06 .2016 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 24 .06 .2016

Korte, Jan DIE LINKE 24 .06 .2016 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO Krichbaum, Gunther CDU/CSU 24 .06 .2016 der Abgeordneten Heike Baehrens, Ulrike Bahr, Launert, Dr . Silke CDU/CSU 24 .06 .2016 Willi Brase, Martin Burkert, Bettina Hagedorn, Rita Hagl-Kehl, Ulrich Hampel, Gabriele Hil- Lerchenfeld, Philipp CDU/CSU 24 .06 .2016 ler-Ohm, Oliver Kaczmarek, Ralf Kapschack, Graf Cansel Kiziltepe, Daniela Kolbe, Gabriele Löse- krug-Möller, Dr. Matthias Miersch, Klaus Min- Liebich, Stefan DIE LINKE 24 .06 .2016 drup, Bettina Müller, Ulli Nissen, Detlev Pilger, Dr. Simone Raatz, Gerold Reichenbach, Andreas Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 24 .06 .2016 Rimkus, Petra Rode-Bosse, René Röspel, Dr. Ernst DIE GRÜNEN Dieter Rossmann, Annette Sawade, Dr. Hans-Jo- achim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Swen Mortler, Marlene CDU/CSU 24 .06 .2016 Schulz (Spandau), Svenja Stadler, Kerstin Tack, Dr. Karin Thissen und Gülistan Yüksel (alle SPD) Nahles, Andrea SPD 24 .06 .2016 zu der namentlichen Abstimmung zu dem von der 17870 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines vermögender Erben . Es erklärte die Regelungen zur Be- (C) Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und freiung des Betriebsvermögens in Teilen für verfassungs- Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung widrig, da diese gegen den Gleichheitsgrundsatz (Arti- des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesord- kel 3 Absatz 1 GG) verstießen . Der Gesetzgeber sollte bis nungspunkt 9) zum 30 . Juni 2016 eine Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer vornehmen . Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 .Dezember 2014 die Regelungen zur Die Verhandlungen zu dieser Neuregelung zwischen Befreiung des Betriebsvermögens von der Erbschaftsteu- den beiden Koalitionsfraktionen gestalteten sich äußerst er in Teilen für verfassungswidrig erklärt . Beanstandet schwierig, auch und vor allem weil bereits gefundene wurden unter anderem die Steuerbefreiung des Verwal- Kompromisse immer wieder vonseiten der CSU auf In- tungsvermögens, die Ausnahme von Kleinbetrieben vom tervention des bayerischen Ministerpräsidenten infrage Nachweis der Lohnsummenpflicht sowie die Begünsti- gestellt wurden . So stellte noch das Anfang 2015 veröf- gung von sehr großen Erwerben ohne Prüfung einer Be- fentliche Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeri- dürftigkeit . ums eine gute Grundlage für Verhandlungen da . Diese Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- Eckpunkte wurden aber durch die Unionsfraktion immer onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die weiter verwässert . Die Unionsfraktion versuchte, eine CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- weitgehende Verschonung von großen Erben aufrecht- lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur zuerhalten . Dieses Vorgehen widerspricht aber den Vor- erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen gaben des Bundesverfassungsgerichts, die genau diese eingeführt werden . Privilegierung monierten . Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- Im gefundenen Kompromiss sind sowohl Verbesse- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht rungen als Verschlechterungen der aktuellen Regelung klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts enthalten, wobei letztere leider überwiegen . ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- nungen abermals zu weitgehend sind . Positiv zu bewerten ist die Abschaffung der Sockel- verschonung und die Straffung des Abschmelztarifs . Die Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- Abschaffung der Sockelverschonung war notwendig, da triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig sie nach Einschätzung aller Sachverständigen der Anhö- verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz rung des Finanzausschusses offensichtlich verfassungs- gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – widrig ist . Ebenso positiv ist die Rückkehr zum alten (B) beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und Verwaltungsvermögenkatalog nach Vorschlag der Län- (D) Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- der . Hier war die Haltung der Länder eindeutig, sodass halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- andernfalls alleine schon wegen dieser aufkommenstech- mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- nisch irrelevanten Frage der Vermittlungsausschuss an- konstellationen nötig sind . gerufen worden wäre . Auch gibt es dann keine Verscho- nung für Erben mehr, wenn das Verwaltungsvermögen Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern über 90 Prozent liegt . Dies hat aber kaum Aufkommen- zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Konflikts. seffekte . Insgesamt ist mit einer Minderung des Aufkom- Die Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und von mens zu rechnen . Niedersachsen haben bereits große Zweifel angemeldet . Insoweit setzen wir auf weitere Verhandlungen durch den Eine Verschlechterung ist es, dass Familienunterneh- Bundesrat . Mit dieser Erklärung unterstützen wir all die men unter Voraussetzungen einen Wertabschlag bis zu Landesregierungen, denen es um eine Reform geht, die 30 Prozent erhalten . Zusätzlich wird der Kapitalisie- die Einnahmepotenziale der Erbschaft- und Schenkung- rungsfaktor um circa 30 Prozent abgesenkt . Beide Wert- steuer in angemessener Form hebt . abschläge können kumulativ genutzt werden, sodass vie- le Unternehmen einen Wertabschlag von über 50 Prozent erhalten . Damit wäre der verfassungswidrige Zustand vor Anlage 3 der Reform von 2008 wiederhergestellt . Bei Erbschaften ist eine voraussetzungslose zinslose Stundung von bis Erklärungen nach § 31 GO zu zehn Jahren möglich . Die führt – je nach unterstell- zu der namentlichen Abstimmung zu dem von der tem alternativem Anlagezins – zu einem Steuernachlass Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines von bis zu 30 Prozent . Es wird eine Investitionsklausel Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und eingeräumt, die es dem Erben ermöglicht, vorhandene Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung Geldmittel dem begünstigten Vermögen zuzuordnen, so- des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesord- fern sie innerhalb einer Frist von zwei Jahren verausgabt nungspunkt 9) werden . Die Aufkommenswirkungen können nicht an- satzweise geschätzt werden .

Hilde Mattheis (SPD): Das Bundesverfassungsge- Im Ergebnis werden also auch mit dem neuen Gesetz richt hat im Dezember 2014 Teile des Erbschaftsteuer- voraussichtlich Erben sehr großer Vermögen gegenüber gesetzes für verfassungswidrig erklärt . Das Gericht kri- anderen Erben privilegiert . Damit ist der angemahnte tisierte die unverhältnismäßige Privilegierung besonders Änderungsbedarf des Bundesverfassungsgerichtes nicht Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17871

(A) umgesetzt, und somit steht zu befürchten, dass auch die- Steuerbefreiung des Verwaltungsvermögens, die Aus- (C) ses Gesetz verfassungswidrig ist . nahme von Kleinbetrieben vom Nachweis der Lohnsum- menpflicht sowie die Begünstigung von sehr großen Er- Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Der Deutsche werben ohne Prüfung einer Bedürftigkeit . Bundestag setzt heute die vom Bundesverfassungsge- Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- richt am 17 .Dezember 2014 geforderten Vorgaben zur onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- um . lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur Ich begrüße es, dass wir rechtzeitig vor Ablauf der erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen Umsetzungsfrist nun Rechtssicherheit für die Unterneh- eingeführt werden . men in Deutschland schaffen, und stimme dem Gesetz- Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- entwurf insgesamt zu . Denn es gibt auch positive Aspek- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht te, wie die Investitionsklausel, das Abschmelzmodell, klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts die Anpassung der Bewertungsregeln oder die grundsätz- ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- liche Erhaltung der Verschonungsregeln für kleine und nungen abermals zu weitgehend sind . mittlere Unternehmen . Ich möchte aber folgende Anmer- kungen ergänzen: Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig Erstens . Entscheidung des Bundesverfassungsgerich- verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz tes: gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – Aus meiner Sicht wird das Bundesverfassungsgericht beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und mit seinem Urteil der wichtigen Rolle von – vor allem Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- familiengeführten – Unternehmen für Investitionen und halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- Arbeitsplätze und für unsere Gesellschaft insgesamt mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- nicht gerecht . Karlsruhe hat in seiner Entscheidung ei- konstellationen nötig sind . nige Vorgaben gemacht, die eine Weitergabe von Un- Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern ternehmensanteilen, insbesondere bei großen Familien- zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Kon- unternehmen, erschweren . Wenn deswegen zukünftig flikts. Vertreter aus Bremen, Niedersachsen und Nord- weniger Mittel für Innovationen und Investitionen zur rhein-Westfalen haben bereits große Zweifel angemeldet . Verfügung stehen, hat dies negative Auswirkungen auf Insoweit setze ich auf weitere Verhandlungen durch den nachhaltige Arbeitsplätze in Deutschland . Der Standort Bundesrat . Diese Reform ist ein Zwischenschritt . Wir (B) (D) Deutschland wird dadurch nicht gestärkt . müssen weiter alle Möglichkeiten nutzen, die Einnahme- Zweitens . Verhalten des Koalitionspartners und der potenziale der Erbschaft- und Schenkungsteuer in ange- Länder: messener Form zu erhöhen . Bedauerlich ist für mich vor allem auch die Rolle des Koalitionspartners auf Bundesebene und einiger rot-grün Dr. Nina Scheer (SPD): Der Erste Senat des Bun- geführter Landesregierungen . Weder mit Sozialdemokra- desverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 .Dezember ten noch mit Grünen war ein besseres Ergebnis möglich, 2014 die Regelungen zur Befreiung des Betriebsvermö- weil für beide kurzfristige Umverteilung wichtiger war gens von der Erbschaftsteuer in Teilen für verfassungs- als langfristig gesicherte Arbeitsplätze und Investitionen . widrig erklärt . Beanstandet wurden unter anderem die Steuerbefreiung des Verwaltungsvermögens, die Aus- Drittens . Evaluation der Neuregelung: nahme von Kleinbetrieben vom Nachweis der Lohnsum- Wichtig für mich ist, dass wir die nun getroffenen menpflicht sowie die Begünstigung von sehr großen Er- Maßnahmen, vor allem das Spannungsfeld zwischen der werben ohne Prüfung einer Bedürftigkeit . Veräußerung und der Weitergabe von betrieblichen Ver- Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- mögen an die nächste Generation, genau verfolgen und onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die gegebenenfalls umsteuern . CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- Viertens . Steuerrecht: lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen Mit dem nun erzielten Kompromiss zur Erbschaft- eingeführt werden . bzw . Schenkungsteuer machen wir das Steuerrecht leider nicht einfacher – im Gegenteil . Wir müssen die Debatte Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- über die Vereinfachung unseres Steuerrechts weiter füh- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht ren . Hoffentlich gibt es in der nächsten Legislaturperiode klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts einen Willen dazu . ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- nungen abermals zu weitgehend sind . Sarah Ryglewski (SPD): Der Erste Senat des Bun- Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- desverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 .Dezember triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig 2014 die Regelungen zur Befreiung des Betriebsvermö- verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz gens von der Erbschaftsteuer in Teilen für verfassungs- gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – widrig erklärt . Beanstandet wurden unter anderem die beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und 17872 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- erlaubt . Umweltverträglichkeitsprüfungen sind (C) halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- Pflicht. mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- konstellationen nötig sind . 5 . Fracking-Fluide dürfen nicht wassergefährdend sein . Die Verpressung von Lagerstättenwasser darf Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern nur im engen Rahmen erfolgen . zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Konflikts. Die Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und von 6 . Dem Schutz des Trinkwassers und der Natur wurde Niedersachsen haben bereits große Zweifel angemeldet . ein besonderer Vorrang eingeräumt . Insoweit setze ich auf weitere Verhandlungen durch den 7 . Die Beweislastumkehr für Schäden, die durch star- Bundesrat . Mit dieser Erklärung unterstütze ich all die ke Erschütterungen verursacht wurden . Landesregierungen, denen es um eine Reform geht, die die Einnahmepotenziale der Erbschaft- und Schenkung- 8. Die finanzielle Absicherung von Geschädigten bei steuer in angemessener Form hebt . In dieser Erwartungs- Zahlungsunfähigkeit des schadenverursachenden haltung stimme ich dem vorliegenden Gesetzesentwurf Unternehmens . zu . Marco Bülow (SPD): Ich halte unkonventionelles Fracking für nicht verantwortbar und setze mich daher Anlage 4 schon lange für eine gesetzliche Regelung ein, die dieses in Nordrhein-Westfalen und im Bund unmöglich macht . Erklärungen nach § 31 GO Für mich ist es überhaupt keine Frage, dass der Schutz von Trinkwasser und Gesundheit absolute Priorität ge- zu der namentlichen Abstimmung über den von genüber wirtschaftlichen Interessen hat . der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutz- Von dieser absoluten Ablehnung, was Fracking insge- rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur samt angeht, rücke ich auch jetzt nicht ab . Allerdings ist Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- der jetzt eingebrachte Gesetzentwurf eine deutliche Ver- cking-Technologie (Zusatztagesordnungspunkt 10) besserung zu allen vorherigen Entwürfen und zur jetzi- gen gesetzlichen Lage . Unkonventionelles Fracking war Maik Beermann (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf bisher nicht eindeutig verboten . Ohne das Gesetz könnte der Bundesregierung werde ich zustimmen und möchte unkonventionelles Fracking demnächst in die Tat um- nachfolgend meine Position zur Sache wie folgt erklären: gesetzt werden . Jetzt haben wir aber eine Regelung, die (B) Fracking im Schiefergestein verbietet . (D) Das nun vorliegende Gesetz ist weitreichender als der von mir vor einigen Wochen unterstützte Antrag der Einer meiner zentralen Kritikpunkte war, dass eine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 28 .April 2016, Expertenkommission Entscheidungen treffen sollte und TOP 30 a/b, 2 ./3 . Lesung des Gesetzes zur Änderung des nicht das demokratisch legitimierte Organ Deutscher Bundesberggesetzes zur Untersagung der Fracking-Tech- Bundestag . Diese Idee der Union ist jetzt vom Tisch . nik“ und „Verbot von Fracking in Deutschland“ . Dadurch Auch wenn ich mir grundsätzlich ein dauerhaftes Verbot sehe ich mich in meiner Haltung bestätigt und kann den gewünscht hätte, so ist es in diesem Entwurf der Deut- geänderten Gesetzen in der neuen Fassung deshalb zu- sche Bundestag, der 2021 noch einmal über das Thema stimmen . Das nun zwischen den Regierungskoalitionen entscheiden kann – aber eben nicht muss, weil das Verbot ausgehandelte Gesetz stellt die von mir damals geforder- in dem Fall weiter gilt . te Sicherheit und die Gesundheit der Mitbürgerinnen und Ich bin kritisch gegenüber den vier maximal mögli- Mitbürger in den Vordergrund . chen wissenschaftlichen Probebohrungen . Es ist aber Vorrangig haben mich die folgenden Punkte über- wichtig, zu betonen, dass die betroffenen Landesregie- zeugt: rungen die Möglichkeit haben, diese auszuschließen . Durch diesen Hebel ist es möglich, auch diese wenigen 1 . Das Gesetz enthält ein klares, unbefristetes Verbot Probebohrungen komplett zu verhindern . Die rot-grüne des unkonventionellen Frackings . Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat bereits an- 2 . Die bundesweit insgesamt vier Probebohrungen zur gekündigt, solchen Probebohrungen nicht zuzustimmen, Erforschung der Auswirkungen des unkonventio- sodass es hier nicht mal dieses kleine Einfalltor für un- nellen Frackings auf die Umwelt dürfen nicht ohne konventionelles Fracking gibt . Damit ist eines meiner die Zustimmung der jeweiligen Landesregierung Hauptziele, die Verhinderung von Fracking in NRW, er- durchgeführt werden . reicht . Auch in anderen Bundesländern haben die Bürge- rinnen und Bürger jetzt die Möglichkeit, mit Druck auf 3 . Im Jahr 2021 wird der Bundestag erneut beraten . die jeweiligen Landesregierungen Probebohrungen zu Etwaige Ergebnisse der Forschungsbohrungen wer- verhindern . Diese Situation macht es aus meiner Sicht den geprüft, und das Parlament entscheidet über ein relativ unwahrscheinlich, dass sich noch ein Unterneh- mögliches weiteres Verbot . Ohne Forschungsergeb- men findet, das das Kostenrisiko bei diesen hohen Hür- nisse bleibt das Verbot bestehen . Der geforderte Par- den eingeht . lamentsvorbehalt ist damit gegeben . Zusätzlich wichtig ist mir, dass es nun schärfere Um- 4 . Konventionelles Fracking bleibt im engen Rahmen weltauflagen für das schon seit Jahrzehnten vor allem Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17873

(A) in Niedersachsen praktizierte konventionelle Fracking ode das Bergrecht dann komplett auf moderne Umwelt- (C) und kein Weiter-so geben wird . So gibt es hier deutliche und Beteiligungsstandards umstellt, damit das Vorsorge- Verbesserungen bei den besonders kritischen Bereichen prinzip zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger endlich Lagerstättenwasser und Flowback . Auch die Beweislast- in den Vordergrund kommt und nicht mehr das Interesse umkehr zugunsten der Geschädigten ist eine wichtige an der Ausbeutung von Rohstoffen das Bergrecht be- Veränderung . herrscht . Darum werde ich mich bei diesem ersten Schritt in die richtige Richtung enthalten . Gemessen daran, wie lange das Thema jetzt verhan- delt wurde und wie stark der Widerstand besonders im Grundsätzlich ist es dringend nötig, nicht nur das an Wirtschaftsflügel der Union war – und zum Teil noch der Rohstoffgewinnung orientierte und aus wilhelmini- ist –, sehe ich diese Regelung als ein klares Durchsetzen schen Zeiten stammende Bergrecht als alleinige Rechts- der SPD-Position an . Eines ist auch klar: Gesetzentwürfe basis für das Fracking zu haben . Denn damit lässt sich und Verordnungen, die bis zum letzten Komma absolut Fracking kaum wirksam verhindern . Darum ist eine befriedigend sind, wird es zusammen mit der CDU/CSU zusätzliche Anwendung des Wasserrechtes durchaus nicht geben . richtig . Nicht zielführend sind aber die von der Regie- rungskoalition im Detail vorgesehenen Änderungen am Meine grundlegende Ablehnung von Fracking hat Wasserrecht. Denn sie lassen deutliche Schlupflöcher für mich aber dazu bewogen, mich bei der Abstimmung zu Fracking zu . Das konventionelle Fracking von Erdgas in enthalten . Sandstein, das bisher schon örtlich genutzt wurde, wird jetzt auch offiziell freigegeben. Das wird auch durch eine Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Länderklausel nicht geheilt . Darum kann ich dem Ge- Hydraulic Fracturing – kurz Fracking – ist eine Metho- setzentwurf nicht zustimmen . de, um das im Gestein eingeschlossene Erdgas fördern zu können . Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und zum Teil giftigen, wassergefährdenden chemischen Zusätzen in den Untergrund gepresst, um auf diese Weise Anlage 5 künstliche Klüfte im Gestein zu schaffen, durch die das Erdgas dann an die Bohrungen gelangen und gefördert Erklärung nach § 31 GO werden kann . der Abgeordneten Christel Voßbeck-Kayser und Die Technik des Fracking bringt eine Reihe von Ge- Sabine Weiss (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der na- fahren für Umwelt und Gesundheit mit sich . Dazu ge- mentlichen Abstimmung über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (B) hören Verunreinigungen des Grundwassers, Bodenab- (D) senkungen und Erdbeben sowie die ungeklärte Frage der zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Entsorgung giftiger Abwässer . Verschiedene Gutachten Vorschriften zur Untersagung und zur Risikomini- wie die des Umweltbundesamtes 2011 und 2014 weisen mierung bei den Verfahren der Fracking-Techno- auf eine Vielzahl von Risiken durch das Fracking hin . logie sowie zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Ge- Mit der derzeitigen Rechtslage unterliegt Fracking setzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung nur den Regelungen des Bergrechts . Das Bergrecht ist auf den Bohrlochbergbau und Kavernen (Zusatz- der letzte Rechtsbereich, in dem modernes Umweltrecht tagesordnungspunkte 10 und 11) noch keinen Einzug gehalten hat . Die Rechte der Bürger auf eine Beteiligung sind weitgehend reduziert, und die Den vorliegenden Gesetzentwürfen stimmen wir zu . genehmigenden Bergbehörden können Anträge auf Fra- Dabei lassen wir uns von den folgenden Voraussetzun- cking, wenn diese nach dem Bergrecht gestellt werden, gen leiten: kaum ablehnen . Außerdem sieht das Bergrecht bislang Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- keine Beweislastumkehr für Bergschäden vor, sodass cking grundsätzlich verboten . die von Schäden betroffenen Bürgerinnen und Bürger sich selbst um die notwendigen Beweise zum Nachweis Aufgrund der Ankündigung der rot-grünen Landesre- des Kausalzusammenhangs zwischen der bergbaulichen gierung in Niedersachsen, Anträge auf unkonventionel- Maßnahme und dem Schaden kümmern müssen . Dies ist les Fracking nach dem derzeit geltenden Bergrecht und mit dem Vorsorgeprinzip nicht vereinbar . damit ohne allzu hohe Umweltauflagen zu bewilligen, ist Am sinnvollsten wäre es, das Fracking konsequent die zeitnahe Verabschiedung eines Schutzgesetzes nötig zu unterlassen und die notwendigen gesetzlichen Re- geworden . Mit diesem heute verabschiedeten Schutzge- gelungen dafür zu schaffen . Der von der Großen Koa- setz soll sichergestellt werden, dass in anderen Bundes- lition abgelehnte Gesetzentwurf der Grünen (Drucksa- ländern – insbesondere NRW – nicht ähnliche Anträge che 18/7551) zeigt dazu den konsequenten Weg auf . gestellt und positiv beschieden werden können . Nach gel- tendem Recht wäre derzeit auch unkonventionelles Fra- Mit den jetzt von der Regierungskoalition eiligst vor- cking erlaubt . Das heute zur Verabschiedung anstehende gelegten Änderungen am Bergrecht wird immerhin eine Regelungspaket ist daher ein wichtiges Schutzgesetz, leichte Besserstellung der Betroffenen durch die Umkehr um Fracking in unserer Heimat NRW zu verhindern . Die der Beweislast geschaffen . Das ist ein kleiner Schritt in CDU in NRW spricht sich seit jeher konsequent dafür die richtige Richtung . Zu wünschen wäre es, wenn die aus, dass unkonventionelles Fracking in NRW verboten nächste Bundesregierung in der kommenden Wahlperi- wird . 17874 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Christina Jantz-Herrmann (SPD): Ich begrüße aus- (C) Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar drücklich, dass es nunmehr, nach jahrelangen Verhand- Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks lungen, auf Drängen der SPD-Bundestagsfraktion, ei- vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . nen Durchbruch gab und die sogenannte konventionelle Erdgasförderung stärker reguliert wird . Zudem erfreut es 1 . Grundsätzlich wird unkonventionelles Fracking mich, dass die sogenannte unkonventionelle Erdgasför- verboten . derung de facto verboten wird . Erreicht wurde dies durch 2 . Bundesweit sollen bis zu vier Probebohrungen zur das große Engagement der Bürgerinitiativen sowie durch Erforschung der Auswirkungen unkonventionellen die vielen Rückmeldungen von zumeist kritischen Bür- Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen gerinnen und Bürgern in den Wahlkreisen . Dafür bedan- dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen ke ich mich sehr herzlich . Denn ohne diesen Druck hätte Landesregierungen erfolgen . die Union sich wohl noch länger schärferen gesetzlichen Regelungen widersetzt . Zudem danke ich meinen Frak- 3 . Beweislastumkehr bei der Bergschadenshaftung tionskollegen, die sich in dieser Sache engagiert haben . auch bei durch die Erdgasförderung verursachten Gemeinsam haben wir uns für eine strenge Regulierung Erdbeben . der Erdgasförderung zum Wohle der betroffenen Bürge- rinnen und Bürger und auch der Natur eingesetzt . Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- setzliche Schutzpaket ist jede Form des Frackings erlaubt, Positiv sehe ich, dass sämtliche Umweltstandards beim zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraussetzung konventionellen Fracking, das in unserer Region bereits für die Schadensregulierung von durch konventionelles zu vielen Problemen führte, massiv verschärft werden . Fracking verursachten Schäden . Daher stimmen wir den Es ist gut, dass es nunmehr verpflichtende Umweltver- Gesetzentwürfen zu . träglichkeitsprüfungen mit Öffentlichkeitsbeteiligungen geben wird und die Schutzgebiete, in denen die Förde- rung verboten ist, massiv ausgeweitet werden . Zudem ist es richtig, dass zukünftig bei allen Antragsverfahren nun Anlage 6 auch die Wasserbehörden ihre Zustimmung erteilen müs- Erklärungen nach § 31 GO sen, was den Schutz der Rotenburger Rinne begünstigen sollte . Auch die Einschränkungen bei der Entsorgung zu der namentlichen Abstimmung über den von und dem Umgang mit Lagerstättenwasser sind positiv, der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines genauso wie die Beweislastumkehr bei Schäden – dies (B) Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutz- habe ich ausdrücklich gefordert . (D) rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- Es bleibt festzuhalten, dass das vorgelegte Gesetzes- cking-Technologie sowie zu der Abstimmung über paket ein großer und wichtiger Schritt in die richtige den von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Richtung ist . Jedoch betrachte ich Erdgasförderung in wurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergscha- dicht besiedelten Gebieten generell sehr kritisch . Zudem denshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kaver- müssten aus meiner Sicht Vorranggebiete zur Trinkwas- nen (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) sergewinnung als Ausschlussgebiete beziehungsweise Verbotszonen im Wasserhaushaltsgesetz ausgewiesen werden – zum Schutz unseres Wassers . Erdgas- und (CDU/CSU): Ich kann den Ge- Dr. Michael Fuchs Erdölförderung sollten zudem generell im Bereich von setzentwurf nicht mittragen und werde daher mit Nein Natura-2000-Gebieten, Nationalparks und Naturschutz- stimmen . Wesentliches Anliegen der parlamentarischen gebieten verboten werden . Dies hat leider aufgrund des Beratungen war, nicht nur einen verlässlichen Rechts- Widerstandes aus der Union im vorliegenden Gesetzes- rahmen für das sogenannte konventionelle Fracking zu schaffen, sondern auch Perspektiven für das unkonven- paket keinen Einzug gefunden . Auch in einigen anderen tionelle Fracking in Deutschland zu ermöglichen . Dabei Bereichen fehlen mir strengere Vorschriften, wie zum standen Forschungsmaßnahmen im Vordergrund . Beispiel hinsichtlich des Lagerstättenwassers, dessen Verpressung ich äußerst kritisch sehe .

Durch die restriktive Fassung des Gesetzes gebe ich Ich bin meinem Gewissen und den betroffenen Bür- diesen Forschungsmaßnahmen nun auf absehbare Zeit gerinnen und Bürgern meines Wahlkreises Osterholz/ keine realistische Perspektive in Deutschland . Damit Verden verpflichtet und kann daher aus den genannten wird eine große Chance für Innovation in Deutschland Gründen dem vorgelegten Gesetzespaket leider nicht zu- sowie für einen wichtigen Industriezweig vertan . stimmen . Damit schaden wir unserer Energiesicherheit, weil wir immer stärker auf Gasimporte insbesondere aus Lars Klingbeil (SPD): Das Anti-Fracking-Gesetz Russland angewiesen sind . Neben den politischen Fra- wird die Erdgasförderung in Deutschland massiv ver- gezeichen einer solchen zunehmenden Abhängigkeit ist ändern . Das gefährliche Fracking im Schiefergas wird darauf hinzuweisen, dass die Öko- und Klimabilanz die- dauerhaft verboten . Das ist ein großer Erfolg für die Fra- ser Importe deutlich schlechter ist als die der heimischen cking-Gegner in Deutschland und eine Entscheidung, die Gasförderung . weltweite Beachtung finden wird. Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17875

(A) Auch bei uns vor Ort wird es zu Verbesserungen kom- Dr. Roy Kühne (CDU/CSU): Den vorliegenden Ge- (C) men: Krebserregende Stoffe dürfen nicht mehr eingesetzt setzentwürfen stimme ich zu . Dabei lasse ich mich von werden . Die Landkreise Rotenburg und Heidekreis be- den folgenden Voraussetzungen leiten: kommen ein Vetorecht . Trinkwassergebiete sind Verbots- Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- zonen . Die Lagerstättenwasserverpressung in unserer cking grundsätzlich verboten . Region wird endlich reguliert . Das ist eine klare Verbes- serung zur jetzigen Situation, die alles erlauben würde . Aufgrund der Ankündigung der rot-grünen Landesre- gierung in Niedersachsen, Anträge auf unkonventionel- Mit dem Gesetz bekommen wir auch Möglichkeiten, les Fracking nach dem derzeit geltenden Bergrecht und vor Ort zu handeln: Kreistag und Kreisverwaltung be- damit ohne allzu hohe Umweltauflagen zu bewilligen, ist kommen Kompetenzen hinzu . Wir können nicht mehr die zeitnahe Verabschiedung eines Schutzgesetzes nötig nur zusehen, was bei uns passiert, sondern bekommen geworden . mit diesem Gesetz Möglichkeiten, direkt Einfluss zu neh- men . Wir haben zum ersten Mal eine Chance, Fracking Mit diesem heute verabschiedeten Schutzgesetz soll sichergestellt werden, dass in Deutschland keine weite- bei uns zu verhindern . ren Anträge gestellt bzw . positiv beschieden werden kön- Ich bin stolz darauf, wie unsere Region in den ver- nen . Nach geltendem Recht wäre derzeit auch unkonven- gangenen acht Jahren gemeinsam gekämpft hat: Bür- tionelles Fracking erlaubt . gerinitiativen, Bürgermeister, Ärzte, Umweltverbände, Das heute zur Verabschiedung anstehende Regelungs- Kommunalpolitikerinnen und -politiker . Ihnen haben paket ist daher ein wichtiges Schutzgesetz, um Fracking wir zu verdanken, dass es immer wieder Verbesserungen in meiner Heimat zu verhindern . im Gesetz gab . Mein Dank gilt insbesondere Christina Jantz-Herrmann, Matthias Miersch und vielen weitere Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Kolleginnen und Kollegen im Bundestag, die in den ver- Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar gangenen Monaten mit mir daran gearbeitet haben, das Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . Gesetzespaket noch einmal zu verschärfen . 1 . Grundsätzlich wird unkonventionelles Fracking Trotz der vielen positiven Veränderungen kann ich verboten . persönlich diesem Gesetz im Bundestag nicht zustim- men, weil es die Probleme in meinem Wahlkreis nicht 2 . Bundesweit sollen bis zu vier Probebohrungen zur zweifelsfrei löst . Ich habe vor einigen Wochen einem Erforschung der Auswirkungen unkonventionellen (B) Fracking-Antrag der Grünen nicht zugestimmt, weil er Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen (D) nicht umfassend genug war . Ich habe damals gesagt, dass dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen ich nur einer Lösung zustimmen werde, die die Anforde- Landesregierungen erfolgen . rungen meiner Region umfassend erfüllt . Ich werde hin- 3 . Beweislastumkehr bei der Bergschadenshaftung ter diesen Anspruch nach acht Jahren Diskussion nicht auch bei konventionellem Fracking . zurückfallen, gerade weil meine Region so besonders von den Problemen mit der Erdgasförderung betroffen Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- ist . setzliche Schutzpaket ist jede Form des Frackings erlaubt, zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraussetzung Verbunden mit dieser Abstimmung möchte ich des- für die Schadensregulierung von durch konventionelles halb auch ein klares Signal senden: Die Diskussion über Fracking verursachten Schäden . Daher stimme ich den Fracking und Erdgasförderung darf an diesem Freitag Gesetzentwürfen zu . nicht enden . Wir brauchen zusätzliche Verbotszonen in Vorranggebieten für die Trinkwasserversorgung und in Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Zu den Natura-2000-Gebieten . Wir müssen sicherstellen, dass vorliegenden Gesetzesentwürfen zur Fracking-Technolo- das Vetorecht für die Landkreise zweifelsfrei wirkt . Wir gie in Deutschland nehme ich wie folgt Stellung: müssen das Abfackeln stärker regulieren . Wir brauchen Durch den Druck aus den Bundesländern, insbeson- zusätzliche Gesundheitsverträglichkeitsprüfungen . Und dere durch das anhaltende Engagement der CDU Nord- wir müssen endlich aufklären, ob es einen Zusammen- rhein-Westfalen, liegen uns heute Gesetzesanträge vor, hang zwischen den Krebshäufungen in meinem Wahl- die angesichts der kaum kalkulierbaren Risiken beim kreis und der Erdgasförderung gibt . Einsatz wassergefährdender Stoffe diese Art der Fra- cking-Technologie in Deutschland unbefristet untersa- Das Thema Fracking und Erdgasförderung ist das be- gen . deutendste in unserer Region . Ich selbst lebe hier und fühle mich daher auch persönlich verpflichtet, die offe- Auch die Regelungen für das konventionelle Fra- nen Punkte weiter anzugehen . cking, das in Deutschland seit den 60er Jahren zur Erdöl- und Erdgasgewinnung eingesetzt wird, sollen verschärft Ich werde diese Diskussion weiter einfordern, ansto- werden . Eine generelle Umweltverträglichkeitsprüfung ßen und vorantreiben . So verstehe ich meine Aufgabe für alle Fracking-Bohrungen und eine Beweislastumkehr als Abgeordneter für den Landkreis Rotenburg und den bei Erdbebenschäden werden im Bergrecht verankert . Heidekreis . Damit trägt die Koalition den Mahnungen von Umwelt- 17876 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) verbänden, Wasserwirtschaft und Bürgerbündnissen in Für die Erforschung von Erdgasförderung im Schie- (C) den betroffenen Gebieten Rechnung . fergasbereich dürfen zukünftig nur noch vier Probe- bohrungen vorgenommen werden, denen das jeweilige Mit Blick auf Emissionseinsparungen, Dekarbonisie- Bundesland zustimmen muss . Des Weiteren sind Um- rungsbestrebungen und die mangelnde Akzeptanz in der weltverträglichkeitsprüfungen für jeden Einsatz der Fra- Bevölkerung wäre jedoch ein genereller Ausstieg aus cking-Technologie vorgeschrieben . dieser Technologie und eine Revision des Bergrechts hinsichtlich Erdgas-, Erdöl- und Kohleabbau wünschens- Ich hätte mir eine noch weiter gehende Regelung und wert gewesen . Außerdem sei auf neuere wissenschaft- Verschärfung des Gesetzentwurfes und sogar ein kom- liche Erkenntnisse zu möglichen Gesundheitsgefähr- plettes Einstellen der Erdgasförderung in dicht besie- dungen und die Probleme bei der Erdgasgewinnung in delten Regionen gewünscht . Allerdings hätten wir ohne den USA verwiesen . Gerade in einem dichtbesiedelten diese Regelungen überhaupt kein Fracking-Verbot im Industrieland wie Deutschland müssen wir innovativ in unkonventionellen Bereich und keinerlei Verbesserung Zukunftstechnologien investieren, statt unsere Umwelt bei der konventionellen Förderung . mit dem großflächigen Abbau fossiler Energieträger zu Die neuen Regelungen sind ein erster guter Schritt in gefährden . Mit einem klaren Ausstiegsgesetz hätten wir die richtige Richtung . Aus den oben genannten Gründen ein deutliches Signal gesetzt sowohl für die Bevölkerung werde ich dem Antrag zustimmen . als auch für die Energiewirtschaft, die auf Planungs- und Investitionssicherheit angewiesen ist . Henning Otte (CDU/CSU): Hiermit erkläre ich, Die Gesetzesanträge der Koalition sind ein entschei- Henning Otte, dass ich dem Gesetzentwurf zum Fra- dender Schritt hin zur Eindämmung der Fracking-Tech- cking-Paket zustimmen werde . Jedoch erachte ich die nologie, dennoch wären weiter gehende Regelungen für jetzige gesetzliche Regelung zum Fracking als kritisch, einen grundsätzlichen Ausstieg aus den genannten Grün- weil die technische Fortentwicklung zur Gewinnung von den zielführender gewesen . Daher werde ich mich bei Energie als auch zur Verbesserung der Umweltbedingun- der Abstimmung zu den geänderten Gesetzentwürfen der gen mit lediglich vier Bohrungen als nicht ausreichend Bundesregierung mit meiner Stimme enthalten . gesichert erscheint .

(CDU/CSU): Technologien zur Roh- (CDU/CSU): Den vorliegenden Sylvia Pantel Andreas Mattfeldt stoffgewinnung, die möglicherweise die Gesundheit von Gesetzentwürfen stimme ich zu . Folgende Begründung Menschen gefährden könnten, sind besonders sorgsam möchte ich hierfür anführen: zu prüfen . Aus meiner tiefen Überzeugung heraus dür- (B) (D) Nach jahrelangem Ringen wurden nun endlich erheb- fen Risiken für einzelne Bürger nicht leichtfertig in Kauf liche Verschärfungen in die genannten Gesetze eingear- genommen werden – insbesondere nicht, um etwaige beitet . Es wird eine echte Beweislastumkehr für von Erd- wirtschaftliche Vorteile von Unternehmen zu sichern . beben verursachte Schäden an Häusern geben . Gerade Gemeinsam mit der Landesgruppe NRW haben wir dafür nach dem letzten Erdbeben in meiner Heimatregion Ver- gestritten, dem Fracking in Deutschland Grenzen zu set- den gab es Hunderte beschädigte Häuser . Um die Haus- zen und diese Technologie weitestgehend zu verbieten . besitzer nicht alleine zu lassen, ist die Beweislastumkehr Durch einen langwierigen und detaillierten Abstim- besonders wichtig . mungsprozess, dessen Ziel es war, Risiken für die Be- völkerung zu minimieren, ist nun ein gutes Gesetz auf Damit wird ein wichtiger und zentraler Punkt, den den Weg gebracht worden . Das generelle Verbot des un- ich zusammen mit meiner unionsinternen Kritikergrup- konventionellen Frackings, das weitgehende Verbot von pe gefordert habe, in den Gesetzentwurf aufgenommen . konventionellem Fracking in Risikogebieten sowie eine Insgesamt hatten wir 13 kritische Punkte erarbeitet, die wissenschaftliche Kontrolle von insgesamt höchstens größtenteils in die Änderungsanträge zu den Gesetzent- vier Erprobungsmaßnahmen, die zudem unter Erlaubnis- würfen aufgenommen wurden . vorbehalt der jeweiligen Länder stehen, garantieren dies . Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verpressung von Durch das heute zu beschließende Gesetz wird der Lagerstättenwasser . In Trinkwasserschutzgebieten kön- Sicherheit der Bürger Rechnung getragen und Trinkwas- nen, nach einer Auslauffrist von fünf Jahren, keine An- serschutz garantiert . Aus diesem Grunde kann ich heute träge zum Verpressen von Lagerstättenwasser mehr ge- bei dieser Abstimmung trotz grundsätzlich ablehnender stellt werden . Dies halte ich für zwingend erforderlich, Haltung diesem Gesetz zustimmen . wenngleich ich mir eine deutlich kürzere Übergangsfrist gewünscht hätte . Auch in den übrigen Gebieten konnten Martin Patzelt (CDU/CSU): Den vorliegenden Ge- wir eine Verschärfung der bestehenden Gesetzeslage er- setzentwürfen stimme ich zu . Dabei lasse ich mich von reichen . So darf Lagerstättenwasser nur noch in ausge- den folgenden Voraussetzungen leiten: förderte Lagerstätten verbracht werden, wenn es nach dem neuesten Stand der Technik gereinigt und aufbe- Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- reitet wurde . Außerdem werden die Förderunternehmen cking grundsätzlich verboten . Aufgrund der Ankündi- verpflichtet, betroffene Gebiete und Gewässer zu über- gung der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen, wachen und negative Veränderungen unverzüglich bei Anträge auf unkonventionelles Fracking nach dem der- den zuständigen Behörden zu melden . zeit geltenden Bergrecht und damit ohne allzu hohe Um- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17877

(A) weltauflagen zu bewilligen, ist die zeitnahe Verabschie- deutschen Bundesland . In NRW sind sich die Parteien (C) dung eines Schutzgesetzes nötig geworden . einig, dass sie für ein Fracking-Verbot im eigenen Land stehen . Das ist gut so . Mit diesem Schutzgesetz soll sichergestellt werden, dass in anderen Bundesländern nicht ähnliche Anträge Nach dem jetzigen Stand der Technik lehne ich un- gestellt und positiv beschieden werden können . Nach konventionelles Fracking grundsätzlich ab und kann der geltendem Recht wäre derzeit auch unkonventionelles Option von Probebohrungen nicht zustimmen . Daran än- Fracking erlaubt . Das heute zur Verabschiedung anste- dert auch ein Ländervorbehalt nichts . hende Regelungspaket ist daher ein wichtiges Schutz- gesetz, um Fracking in meiner Heimat Brandenburg zu verhindern . Anlage 7 Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . Danach wird Der Bundesrat hat in seiner 946 . Sitzung am 17 .Juni erstens grundsätzlich unkonventionelles Fracking verbo- 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- ten . Zweitens sollen bundesweit bis zu vier Probebohrun- stimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 gen zur Erforschung der Auswirkungen unkonventionel- des Grundgesetzes nicht zu stellen: len Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen Lan- – Gesetz zur Weiterentwicklung des Behinderten- desregierungen erfolgen . Drittens wird die Beweislast gleichstellungsrechts bei der Bergschadenshaftung auch bei durch die Erdgas- – Erstes Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstruk- förderung verursachten Erdbeben umgekehrt . turgesetzes Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- setzliche Schutzpaket wäre jede Form des Frackings ßung gefasst: erlaubt . Zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraus- setzung für die Schadensregulierung von durch konven- 1 .Der Bundesrat unterstützt die Initiative des Deutschen tionelles Fracking verursachten Schäden . Daher stimme Bundestages, durch eine Änderung des Agrarmarkt- ich den Gesetzentwürfen zu . strukturgesetzes und der entsprechenden Verordnung erste Teile der erforderlichen Maßnahmen zur Bewäl- tigung der schweren Milchkrise umzusetzen, wie die- (B) Reinhold Sendker (CDU/CSU): Als Gegner des so- (D) genannten unkonventionellen Frackings kann ich dem ses schon von den Ländern gefordert wurde . Gesetzesentwurf in der jetzigen Form nicht zustimmen . Gleichzeitig erkenne ich die in den parlamentarischen 2 . Der Bundesrat weist ausdrücklich darauf hin, dass die- Beratungen erzielten Ergebnisse an . Diese deutlichen se Änderungen allein keinesfalls zu einer spürbaren Verbesserungen sind besonders auf das Drängen von Entspannung der Marktlage beitragen, da diese nicht Unionsabgeordneten zurückzuführen . Ich begrüße aus- an der Hauptursache der Milchkrise, den zu großen drücklich, dass mit dem Regelungswerk ein Rechtsrah- Milchmengen, ansetzen . men geschaffen wird . Nichtsdestotrotz bleiben die Rege- 3 .Der Bundesrat stellt fest, dass kurzfristig keine Impul- lungen unzureichend . Aus diesem Grund werde ich mich se auf der Nachfrageseite zu erwarten sind . Jetzt muss bei der heutigen namentlichen Abstimmung im Deut- die Rohstoffmenge reduziert werden . Der Bundesrat schen Bundestag der Stimme enthalten . bedauert daher ausdrücklich, dass es keine ernst zu Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: nehmenden Signale der Wirtschaftsbeteiligten zum baldigen Abschluss freiwilliger Maßnahmen zur Men- Der bedingungslose und uneingeschränkte Schutz gensteuerung gibt . Deshalb fordert der Bundesrat die von Menschen, Trinkwasser und Umwelt hat für mich Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für eine zeit- oberste Priorität . Mit dem Gesetzentwurf der Bundesre- lich befristete entschädigungslose Mengenbegrenzung gierung wird die Erlaubnis zu vier Probebohrungen zur nach den einschlägigen Artikeln der Gemeinsamen Erforschung der Auswirkungen des unkonventionellen Marktorganisation einzusetzen . Frackings auf die Umwelt erteilt . Diese Erlaubnis wird mit einem Ländervorbehalt verknüpft . Der Bürger muss 4 .Zusätzlich sollen alle Hilfsmaßnahmen dem Ziel der folglich darauf vertrauen, in einem Bundesland zu woh- Mengenanpassung dienen . nen, in welchem die jeweilige Landesregierung verant- wortungsvoll mit dem Wohlergehen von Mensch, Natur 5 .Der Bundesrat verweist darauf, dass mit der Neuaus- und Umwelt umgeht und von ihrem Vetorecht Gebrauch richtung der Gemeinsamen Marktorganisation aner- macht . kannten Branchenorganisationen bereits Rechte und Pflichten eingeräumt wurden, die speziell auch- hin Solange eine Gefährdung von Menschen, Trinkwasser sichtlich von Krisen vorbeugend wirken . Er appelliert und Umwelt durch Fracking nicht hinreichend wissen- eindringlich an die Wirtschaftsbeteiligten des Milch- schaftlich ausgeschlossen ist, verbietet sich für mich je- sektors in Deutschland, sich in Branchenorganisatio- des Nachdenken über unkonventionelles Fracking – ob in nen zusammen zu schließen, um im Falle von Markt- meiner Heimat Nordrhein-Westfalen oder jedem anderen krisen besser reagieren zu können . 17878 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) 6 .Der Bundesrat fordert ferner dringend eine intensive d) Der Bundesrat bittet bei der Auslegung und Anwen- (C) Einbindung der Länder in die weiteren Beratungspro- dung des Gesetzes Folgendes zu beachten: zesse . – Der Bundesrat stellt fest, dass die in § 3 Absatz 1 7 .Der Bundesrat fordert die Bundesregierung überdies Nummer 2 BStatG-E vorgesehene neue Koordi- auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass der Ar- nierungs- und Qualitätssicherungsfunktion des tikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation dahin- Statistischen Bundesamts an Artikel 5 Absatz 1 der gehend geändert wird, dass die Ausnahmeregelungen Verordnung (EG) Nr .223/2009 vom 11 .März 2009 für Genossenschaften sowie die freie Verhandelbarkeit über europäische Statistiken, zuletzt geändert durch aller Vertragsbestandteile gestrichen werden und die die Verordnung (EU) 2015/759, anknüpft . Das be- so geänderte GMO unverzüglich in nationales Recht legt auch die Begründung des Gesetzentwurfs . Aus umgesetzt wird . Sicht des Bundesrates folgt hieraus, dass sich die 8 Der. Bundesrat bedauert, dass im Vorfeld der Ent- Koordinierungs- und Qualitätssicherungsfunktion wurfserstellung der Gesetzestexte keine ausführliche des Statistischen Bundesamts allein auf europäi- Anhörung und Beteiligung der Länder, Verbände und sche Statistiken gemäß dem Europäischen Statis- Branchenvertreter stattgefunden hat . Somit besteht die tischen Programm nach Artikel 1 der Verordnung Gefahr, dass wichtige erforderliche Anpassungen nur (EG) Nr . 223/2009 erstreckt . Eine darüber hinaus- unzureichend Berücksichtigung finden und dann nur gehende Aufsichts- und Weisungsfunktion des Sta- mit erheblicher Verzögerung Wirkung entfalten könn- tistischen Bundesamts gegenüber den Statistischen ten . Landesämtern wäre vom Sinn und Zweck der Reg- lung wie auch von der Verfassung nicht gedeckt . 9 .Der Bundesrat bedauert, dass bislang konkrete Rege- Dies gilt entsprechend für die beabsichtigte Zulei- lungen über Vertragsbestimmungen fehlen, obgleich tung von Einzelangaben zur Sicherung der Qualität das EU-Recht den Mitgliedstaaten diesbezüglich der Ergebnisse nach § 3 Absatz 2 BStatG . Möglichkeiten eröffnet . – Der Bundesrat hält unter Berücksichtigung der – Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsver- grundgesetzlichen Vorgaben für die Durchführung fahrens von Bundesrecht gemäß Artikel 83 f . GG die Fest- – Gesetz zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes stellung für unabdingbar, dass die neue Regelung und anderer Statistikgesetze des § 5a BStatG über die Nutzung von Verwal- tungsdaten für die amtliche Statistik nicht zu einem Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- unmittelbaren Durchgriffsrecht des Statistischen (B) ßung gefasst: Bundesamts auf Landesund Kommunalbehörden (D) a) Der Bundesrat stellt fest, dass eine wachsende Nach- führt . frage nach qualitativ hochwertigen und aktuellen Da- – Der Bundesrat geht davon aus, dass die Neurege- ten über die demografische, soziale, ökonomische und lungen über das Unternehmens- und Anschriften- ökologische Lage und eine zunehmende Harmonisie- register in § 13 BStatG die Zusammenarbeit von rung der Statistiken in Europa, weit reichende Infor- Bund und Ländern im Statistikverbund unberührt mationsbedürfnisse von der EU- bis zur regionalen lässt . Den Ländern ist der jederzeitige Zugriff auf Ebene sowie das Erfordernis, benötigte Daten effizi- das Unternehmens- und Anschriftenregister ohne ent und im Hinblick auf die Berichtspflichtigen belas- Kostenausgleich zu gewähren . Die Kosten für die tungsarm zu generieren, das bewährte föderale System Pflege der Bundesregister sind vom Bund zu tra- der amtlichen Statistik vor zunehmende Herausforde- gen . Die Veröffentlichung der ausgewerteten Er- rungen stellt . Aus Sicht des Bundesrates erfordert die gebnisse des Unternehmensregisters auf regionaler Bewältigung dieser Herausforderungen ein offenes Ebene (Gemeinde, Gemeindeverbände, regionale und partnerschaftliches Zusammenwirken von Bund Einheiten) ist aus föderaler Sicht den Statistischen und Ländern . Ämtern der Länder vorbehalten . b) Der Bundesrat sieht in dem Gesetz zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes und anderer Statistikgeset- e) Insgesamt geben das vorliegende Gesetzgebungsver- ze einen wichtigen Baustein zur Modernisierung des fahren und das vom Deutschen Bundestag beschlosse- rechtlichen Rahmens der Bundesstatistik . Insbesonde- ne Gesetz aus Sicht des Bundesrates Anlass, Folgen- re begrüßt er die mit dem Gesetz verfolgte Zielrich- des festzustellen: tung, Wirtschaft und Privatpersonen durch verstärkte Nutzung bereits vorhandener Verwaltungsdaten bei – die amtliche Statistik ist eine gemeinsame Auf- der Statistikerstellung weiter zu entlasten . gabe von Bund und Ländern . Nach der Kompe- tenzordnung des Grundgesetzes hat der Bund die c) Der Bundesrat stellt fest, dass die seitens des Deut- ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für die schen Bundestags vorgenommenen Änderungen Statistik für Bundeszwecke (vgl . Artikel 73 Ab- gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf im satz 1 Nummer 11 GG) . Die Länder haben die Grundsatz zu begrüßen und geeignet sind, einen Teil Bundesvorgaben grundsätzlich als eigene Auf- der vom Bundesrat in seiner 941 . Sitzung am 29 . Ja- gaben durchzuführen und darüber hinaus eigene nuar 2016 beschlossenen Stellungnahme umzusetzen landesstatistikrechtliche Aufgaben wahrzunehmen (vgl . BR-Drucksache 632/15 (Beschluss)) . (vgl . Artikel 83 f . GG); Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17879

(A) – die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Zudem hat der Bundesrat in seiner 946 . Sitzung am (C) amtlichen Statistik sind vor diesem Hintergrund al- 17 . Juni 2016 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, lein durch einen arbeitsteiligen sowie offenen und Satz 5 und 6 des Standortauswahlgesetzes Staatsminis- partnerschaftlichen Umgang von Bund und Län- terin Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) als Nachfolgerin dern gemeinsam zu bewältigen; der ausgeschiedenen Staatsministers a . D . Evelin Lemke (Rheinland-Pfalz) zum stellvertretenden Mitglied der – der Bundesrat hält es dabei für unabdingbar, dass „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- der Bund Länderinteressen sowohl auf europäi- stoffe“ gewählt . scher Ebene einbringt und vertritt als auch bei der Schaffung und Ausgestaltung von Bundesstatistik- Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- recht dessen Vollzug angemessen beachtet . geteilt, dass sie den Antrag Gedenken an den 100 . Jah- f) Der Bundesrat bittet vor diesem Hintergrund die Bun- restag des Völkermords an den Armeniern – Versöhnung desregierung, durch Aufarbeitung und Austausch fördern auf Drucksa- che 18/4687 zurückzieht. – die geeigneten Schritte zu unternehmen, damit die Statistischen Ämter der Länder in der EU ihren Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie Status „other national authorities“ behalten gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen und absehen: – die vorstehenden Vorgaben für eine nachhaltige Auswärtiger Ausschuss und erfolgreiche Bewältigung aktueller und künf- tiger Herausforderungen insbesondere auch bei – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- dem anstehenden Gesetz zur Vorbereitung des terparlamentarischen Union Zensus 2021 zugrunde zu legen . 133. Versammlung der Interparlamentarischen – Gesetz zur Aktualisierung der Strukturreform des Union vom 17. bis 21. Oktober 2015 in Genf, Gebührenrechts des Bundes Schweiz – Zweites Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Do- Drucksachen 18/8326, 18/8660 Nr. 1.1 pingopfer der DDR (Zweites Dopingopfer-Hilfege- setz) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- – Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbrin- torsicherheit gung in einem psychiatrischen Krankenhaus ge- – Unterrichtung durch die Bundesregierung (B) mäß § 63 des Strafgesetzbuches und zur Änderung (D) anderer Vorschriften Bericht der Bundesregierung nach § 37g des Bun- des-Immissionsschutzgesetzes über die Umsetzung – Gesetz zu dem Straßburger Übereinkommen vom und Effekte der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsver- 27. September 2012 über die Beschränkung der ordnung respektive der Biomassestrom-Nachhal- Haftung in der Binnenschifffahrt (CLNI 2012) tigkeitsverordnung – Zweites Gesetz zur Änderung der Haftungsbe- schränkung in der Binnenschifffahrt Drucksachen 18/5869, 18/6138 Nr. 2 – Zweites Gesetz über die weitere Bereinigung von – Beratung der Unterrichtung durch den Parlamentari- Bundesrecht schen Beirat für nachhaltige Entwicklung – Zweites Gesetz zur Änderung des Buchpreisbin- Stellungnahme des Parlamentarischen Beirates dungsgesetzes für nachhaltige Entwicklung zum Indikatorenbe- richt 2014 „Nachhaltige Entwicklung in Deutsch- – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. September 2015 land“ des Statistischen Bundesamtes und Er- zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der wartungen an den Fortschrittsbericht 2016 der Republik Albanien über Soziale Sicherheit nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – Gesetz zu dem Protokoll vom 11. Januar 2016 zur Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 Drucksache 18/7082 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und – Unterrichtung durch die Bundesregierung dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Umweltgutachten 2016 des Sachverständigenrates Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom für Umweltfragen Einkommen Impulse für eine integrative Umweltpolitik – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhil- fen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung Drucksachen 18/8500, 8767 Nr. 1 für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzie- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben rungsgesetzes mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- – Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengeset- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer zes Beratung abgesehen hat . 17880 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016

(A) Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/822 Nr . A .11 (C) Ratsdokument 6020/14 Drucksache 18/8668 Nr . A .1 Drucksache 18/8470 Nr . A .16 EuB-BReg 27/2016 EU-Dok 130/2016 Drucksache 18/8668 Nr . A .2 Drucksache 18/8470 Nr . A .17 EuB-BReg 28/2016 Ratsdokument 7687/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .3 EuB-BReg 32/2016 Drucksache 18/8668 Nr . A .4 Haushaltsausschuss Ratsdokument 7688/16 Drucksache 18/8293 Nr . A .5 Ratsdokument 7515/16 Innenausschuss Drucksache 18/8668 Nr . A .18 Ratsdokument 8273/16 Drucksache 18/7286 Nr . A .1 Drucksache 18/8668 Nr . A .19 EP P8_TA-PROV(2015)0410 Ratsdokument 8352/16 Drucksache 18/7286 Nr . A .2 EP P8_TA-PROV(2015)0422 Drucksache 18/7612 Nr . A .3 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ratsdokument 5036/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .7 Drucksache 18/7733 Nr . A .17 Ratsdokument 15397/15 Ratsdokument 5752/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .9 Drucksache 18/8293 Nr . A .7 Ratsdokument 15399/15 Ratsdokument 7517/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .10 Ratsdokument 15402/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .11 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ratsdokument 15403/15 Drucksache 18/8293 Nr . A .10 Drucksache 18/7612 Nr . A .12 Ratsdokument 6478/1/16 REV 1 Ratsdokument 15405/15 Drucksache 18/8470 Nr . A .21 Drucksache 18/7612 Nr . A .13 Ratsdokument 7717/16 Ratsdokument 15428/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .15 Ratsdokument 15530/15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Drucksache 18/7612 Nr . A .16 cherheit Ratsdokument 15531/15 Drucksache 18/8140 Nr . A .19 Drucksache 18/7934 Nr . A .5 Ratsdokument 6570/16 (B) Ratsdokument 6018/16 (D) Drucksache 18/7934 Nr . A .6 Ratsdokument 6020/16 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- Drucksache 18/7934 Nr . A .8 schätzung Ratsdokument 14737/15 Drucksache 18/8140 Nr . A .6 Drucksache 18/8470 Nr . A .26 Ratsdokument 7083/16 EP P8_TA-PROV(2016)0107 Drucksache 18/8293 Nr . A .3 Ratsdokument 8175/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .11 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Ratsdokument 8128/16 ­Union Drucksache 18/8668 Nr . A .12 Drucksache 18/822 Nr . A .37 Ratsdokument 8245/16 EP P7_TA-PROV(2014)0061 Drucksache 18/8668 Nr . A .13 Drucksache 18/4857 Nr . A .8 Ratsdokument 8271/16 Ratsdokument 7737/15 Drucksache 18/8668 Nr . A .16 Drucksache 18/5286 Nr . A .17 Ratsdokument 8727/16 Ratsdokument 9079/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .18 Ratsdokument 9121/15 Finanzausschuss Drucksache 18/6855 Nr . A .10 EP P8_TA-PROV(2015)0382 Drucksache 18/419 Nr . A .55 Drucksache 18/8470 Nr . A .28 EUFIN 1/2014 EN EP P8_TA-PROV(2016)0104 Drucksache 18/419 Nr . A .68 Ratsdokument 15963/13 Drucksache 18/419 Nr . A .70 Ausschuss für Kultur und Medien Ratsdokument 17110/13 Drucksache 18/544 Nr . A .25 Drucksache 18/7286 Nr . A .29 EP P7_TA-PROV(2013)0593 Ratsdokument 14727/15

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333