SEKTION MINDELHEIM des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Sommer www.alpenverein-mindelheim.de PROGRAM M 2013 TOURENLEITER IM SOMMERPROGRAMM Stephan Baur 0151 20652616 Dieter Breuer 08341 961621 Gerhard Groos 1. Vorsitzender Josef Eberhard 08336 80637 Maria Eisele 08261 20782 Rudi und Waltraud Engel 08269 960770 VORWORT Gerhard Groos 08268 904845 Wolfgang Hacker 08269 91906 Tauchen Sie auf aus dem Christine Heim 08261 21859 Manfred Helmich 08261 6461 Grau des Alltages. Erleben Margit Huber 08261 20217 Sie mit uns sonnige Tage. Winni Kohler 08247 34254 Meistern Sie den Aufstieg Hubertus Kraus 08372 929383 und erfahren Sie das Mario Leinsle 08269 960317 Kornelia Marschall 08261 3777 Glücksgefühl Oben Günther Maute 08261 21681 angekommen zu sein. Roland Merkle 08261 730846 Dr. Daniel Pascher 0162 1669269 Peter Riedmaier 08261 21160 Cornelia Schmid 08247 2046641 Christian Schneider 0179 4567631 Josef Schafnitzel 08261 730770 Andreas Schwendinger 08642 595456 Sepp Sirch 08261 1318 Silke Weidener-Loewen 08261 7399912 Klaus Weidener 08261 7399912 Siegfried Weippert 08261 21100 Manuel Willi 01727343014 z t i

DAV - SEKTION MINDELHEIM e S

t r e b o

Der Weg zum Besonderen! R

: o t o F

2 3 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle zum Teil über vergletschertes Gelände. Teilnehmervoraussetzung: Mittwoch von 17.30-19.30 Uhr und Freitag von 15.30-19.30 Uhr. Sehr gute Kondition, Ausdauer, alpine Erfahrung, Beherrschung der INFORMATIONEN Anseilmethoden und Spaltenbergung. Ausrüstung: Hochtourenaus - rüstung, Seil, Steigeisen, Pickel. Auskunft über Ausrüstung und Teilnehmervoraussetzung können Kletterturm in der Geschäftsstelle und beim jeweiligen Tourenleiter erfragt wer - Die Öffnungszeiten des Kletterturms sind im Internet zu erfahren den. Die Aufzählung der nachfolgenden Begriffe soll den Touren - sowie im Schaukasten beim Turm ausgehängt. charakter der einzelnen Touren näher erläutern. Boulderraum Versammlungen Die Öffnungszeiten des Boulderraumes sowie die Telefonnummern Soweit nichts anderes erwähnt ist, finden die Sektionsabende in der Organisatoren werden im Schaukasten vor der Geschäftsstelle Mindelheim im Hotel "Alte Post" (Cäcilienzimmer), Maximilianstr. veröffentlicht. 39 statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Es werden auch die Tou - Fitnessgymnastik ren der nächsten vier Wochen von den jeweiligen Tourenleitern Die Fitnessgymnastik findet in der Turnhalle der Maria-Ward-Re - vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit sich individuell und persön - alschule statt und beginnt nach den Sommerferien. Das Training fin - lich zu informieren. An diesen Abenden können sich die Mitglieder det jeweils am Dienstag von 19.00-21.00 Uhr in zwei Gruppen statt. näher kennen lernen und die Kameradschaft pflegen. Wanderung Die erste Gruppe von 19.00-20.00 Uhr leitet Gerhard Groß, die zweite Gruppe von 20.00-21.00 Uhr Annemarie Meixner. Die Teil - Gemütliches Wandern auf gut markierten und befestigten Wegen nehmerzahl pro Gruppe ist begrenzt. Die Abrechnungszeiträume unter Gleichgesinnten. Technisch leichtes Gelände. Geringe Höhen - sind wie folgt: unterschiede. Teilnehmervoraussetzung: Körperliche Fitness. Aus - Tarif 1: rüstung: Festes Schuhwerk, Rucksack, funktionelle Freizeitkleidung. September bis Januar, Preis: 15,- € (Mitglieder), Bergsteigen 30,- € (Nichtmitglieder) Tourenziele im alpinen Gelände, auf markierten Wegen, zum Teil Tarif 2: Februar bis Juli, Preis: 15,- € (Mitglieder), auch über wegloses Gelände und ausgesetzten Pfaden. Größere Hö - 30,- € (Nichtmitglieder) henunterschiede. Teilnehmervoraussetzung: Gute Kondition, Tarif 3: September bis Juli, Preis: 25,- € (Mitglieder), Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Ausrüstung: Trekkingschuhe, 55,- € (Nichtmitglieder) Rucksack, Bergwanderausrüstung, evtl. Teleskopstöcke. Klettersteig Anmeldungen Schwieriges Felsgelände, das durch Drahtseile, Leitern und Eisen - Anmeldungen für Gemeinschaftsfahrten sind verbindlich und stifte leichter begehbar wird. Die Anstiege führen zum Teil durch nur in der Geschäftsstelle möglich. Diese müssen spätestens steile, senkrechte und überhängende Felswände, die mitunter einen 8 Tage (14 Tage bei Touren mit Übernachtung) vor der ge - erheblichen Kraftaufwand erfordern. Teilnehmervoraussetzung: planten Tour vorliegen. Später eingehende Anmeldungen kön - Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, richtiges Einsetzen nen nicht mehr berücksichtigt werden. Insbesondere bei der Klettersteigausrüstung. Ausrüstung: Helm, Brust- und Hüftan - Touren mit Übernachtung ist die Einhaltung dieser Fristen un - seilgurt, Klettersteigset (Klettersteigbremse). bedingt erforderlich, da die Hüttenreservierung rechtzeitig vor - Klettern genommen bzw. bei zu wenigen Teilnehmern spätestens eine Klettertouren in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden, im alpi - Woche vorher storniert werden muss. Ob eine Tour aufgrund nen Gelände oder im Klettergarten. Der jew. Schwierigkeitsgrad ist der Witterungsverhältnisse oder anderen unvorhersehbaren in der Tourenbeschreibung angegeben. Teilnehmervoraussetzung: Gründen abgesagt werden muss, entscheidet der Tourenleiter. Persönliches Können im angegebenen Schwierigkeitsgrad, Kennt - Die Familiengruppen sind im Moment wegen der großen Teil - nisse in Seil- u. Sicherungstechnik. Ausrüstung: Kletterausrüstung. nehmerzahl nicht in der Lage, neue Teilnehmer für Touren Eistour/Hochtour aufzunehmen. Hochgebirgstouren auf höhere Gipfel (Drei- oder Viertausender),

4 5 APRIL/MAI

30.04. Kletterkurs Di. Kletterkurs für Anfänger (ohne Vorkenntnisse). Es werden folgende Inhalte vermittelt: Knotenkunde, Materialkunde, Si - cherungstechnik, Klettertechnik. Der Kurs beginnt um 18.30 Uhr am Kletterturm. Teilnehmerzahl: 8; Leitung: Christian Schneider

01.05. Maiwanderung Mi. Traditionell eröffnen wir am 1. Mai die Wandersaison. Die - ses Jahr gehen wir über die Thaler Höhe (1.166 m) zum Alp - see, dem größten Natursee des Allgäus. Wir genießen die hübsche Wanderung auf dem unscheinbar wirkenden, aber ungemein aussichtsreichen und idyllischen Höhenzug hoch über dem See. Gemütliche Hütten, blühende Wiesen und schöne Waldwege erwarten uns in den Vorbergen des All - gäus. Auch für Freunde des Barfußwanderns geeignet. Ab - fahrt: 8.00 Uhr; Ausgangsort: Wiedemannsdorf; Gehzeit: 4 Std.; Teilnehmerzahl: 15; Leitung: Rudi Engel

01.05. Kletterturm der Sektion Mindelheim Mi. Zum Saisonstart möchten wir den alten Kletterturm noch ein - Mountainbiken im Karwendel Bild: Stephan Baur mal von allen Seiten erkunden. (Für Verpflegung bitte selber sorgen). Abfahrt: 11.00 Uhr; Ausgangsort: Kletterturm; Teil - nehmerzahl: 10 Kinder bis 11 Jahre mit ihren Eltern; Leitung: stehen überwiegend aus Feld- und Waldwegen aber auch Maria Eisele, Silke Weidener-Loewen fahrtechnisch etwas anspruchsvolleren Pfaden. Abfahrt: 9.00 Uhr; Ausgangsort: Mindelheim; Fahrzeit: ca. 5 Std.; Teilneh - 01.-04.05. Klettersteige am Gardasee merzahl: 6; Leitung: Roland Merkle Mi.-Sa. Wenn bei uns noch der Winter seine Spuren zeigt, herrschen am Gardasee schon mediterrane Temperaturen. Klettersteige 11.05. Saisoneröffnung Kletterturm mit Einweisung gibt es hier zahlreiche. Der Monte Albano und der Che Gue - Sa. Unser Kletterturm wird am Samstagnachmittag für die Som - vara warten auf uns. Vorstellung der weiteren Klettersteige mersaison eröffnet. Alle Interessenten können hier unter bei der Vorbesprechung. Klettersteigerfahrung erforderlich. fachmännischer Anleitung und Einweisung die Kletterrouten Abfahrt: Vormittag; Ausgangsort: Arco; Stützpunkt: Hotel durchsteigen. Auch Familien sind herzlich eingeladen und Garden; Gehzeit: tägl. 6-9 Std.; Teilnehmerzahl: 5; Leitung: können bei Kaffee und Kuchen dem sportlichen Treiben zu - Margit Huber schauen. Beginn: 13.00 Uhr; Leitung: Wolfgang Hacker

05.05. Tour zwischen den Landkreisen UA und OAL 11.05. Litnißschrofen (2.068 m) Tannheimer Tal So. Bei dieser Tour fahren wir durch eine eigentlich bekannte Sa. Eine Bergtour für Jedermann im Tannheimer Tal. Wir gehen Umgebung auf vermutlich unbekannten Wegen und Pfaden. vom Haldensee über die Gräner Ödenalpe (1.726 m) auf dem Über die eigentliche Route soll an dieser Stelle noch nicht zu Weg Nr. 16 zum Gipfel des Litnißschrofen. In weiten Teilen viel verraten werden. Unterwegs werden wir jedoch u. a. eine der Tour handelt es sich um eine leichte Bergwanderung. Nur Keltenschanze und die Mindelquelle in der Nähe von Rons - das letzte Anstiegsstück, das gut gesichert ist, erfordert Tritt - berg ansteuern. Die Einkehr in einer bekannten Ausflugs - sicherheit und Schwindelfreiheit. Abfahrt: 7.00 Uhr; Aus - gaststätte ist ebenfalls geplant. Die Teilnehmer sollten eine gangsort: Haldensee; Stützpunkt: Gräner Ödenalpe; Gehzeit: Kondition für ca. 60-70 km mitbringen. Die Fahrbahnen be - 5 Std.; Teilnehmerzahl: 7; Leitung: Sepp Eberhard

6 7 12.05. Muttertagstour zur Buronhütte (Allgäu) So. Zum Muttertag bieten wir allen Müttern (gerne auch mit Be - gleitung) eine Genusstour zur Buronhütte an. Wir starten um 8.00 Uhr in Mindelheim und fahren mit einem Kleinbus nach Jungholz. Über die Reuter Wanne (1.541 m) wandern wir zur Buronhütte. Von dort geht es nach der Mittagspause Rich - tung Parkplatz Buronlifte, von wo uns der Bus wieder abholt. Abfahrt: 8.00 Uhr; Ausgangsort: Jungholz; Stützpunkt: Buron Hütte; Gehzeit: 4 Std.; Teilnehmerzahl: 17; Leitung: Christine Heim, Waltraud Engel

16.05. Berge in und um China Do. Wie kommen alte, handylose und sprachunkundige Langna - sen durch das Riesenland im Osten? Siegfried Weippert mit seinen Gedanken und seiner Praxis in entspanntem Reisen im Reich der Mitte.

24.-26.5. Klettern am fränkischen Fels und in der Höhle Fr.-So. Sportklettern an schönen und löchrigen Felsen bietet die fränkische Schweiz. Egal ob bei heißem Wetter im Wald oder bei kaltem Wetter in der Sonne. Und danach lädt die fränki - sche Küche zum schönen Ausklang ein. Am Sonntag können alle die möchten, zum Kontrast eine fränkische Höhle befah - ren. Da dies ein etwas matschiger Spaß sein kann, empfiehlt Schieflage Bild: Archiv Margit Huber sich hierfür eine Automechanikerkombi. Abfahrt: 7.00 Uhr; Stützpunkt: Campingplatz Betzenstein; Teilnehmerzahl: 8; Leitung: Manuel Willi 10.00 Uhr; Gehzeit: Sagenweg ca. 30 Min./Führung ca. 30 Min.; Leitung: Mario Leinsle 26.05. Barfußwandern an der Ammer So. Wanderung zu einem beeindruckenden Naturschauspiel. 30.5.-2.6. Wolfebnerspitze (2.432 m) Lechtaler Alpen Eine sehr abwechslungsreiche Strecke über Wiesen, Wald-, Do.-So. Solider Fels und gute Absicherungen lassen auf lohnende Erd- und Sandwege führt uns zu den hoffentlich von der Klettertage an der Wolfebnerspitze hoffen. Große Auswahl Sonne angestrahlten, moosbewachsenen Schleierfällen. Nach an Touren von Baseclimbs bis acht Seillängen vom Schwie - einer Einkehr im Gasthof "Zum Hirsch" geht es zurück über rigkeitsgrad III bis VII. Voraussetzung Beherrschung von Seil- einen beeindruckenden Aussichtspunkt zum Ammerdurch - und Sicherungstechnik. Ausgangsort: (1.039 m); bruch. Wer danach noch Lust hat, besucht die nahe Wieskir - Stützpunkt: Hermann von Barth Hütte (2.129 m); Gehzeit: che und geht abermals barfuß auf dem Brettlesweg durch das Aufstieg zur Hütte 3,5 Std., zum Einstieg 20 bis 45 min; Ab - nah gelegene Moor. Es empfiehlt sich die Mitnahme von Tre - fahrtszeit: Nach Absprache; Teilnehmerzahl: 3; Leitung: ckingsandalen oder leichtem Schuhwerk. Abfahrt: 7.00 Uhr; Hubertus Kraus Ausgangsort: Saulgrub; Gehzeit: 3 Std.; Teilnehmerzahl: 14; Leitung: Rudi Engel JUNI

26.05. Sturmannshöhle bei 5./7.-9.6. Basiskurs - Bergsteigen in alpinem Gelände So. Zuerst wandern wir den "Obermaiselsteiner Sagenweg", der Mi./Fr.-So. Lernen Sie in der Gruppe die "Basics" zum Unterwegssein im uns zur einzigen begehbaren Naturhöhle im Oberallgäu führt. Gebirge. Machen Sie sich, in dem viertägigen Kurs vertraut Wir steigen über 180 Stufen hinab in den Schlund des Unge - mit Ausrüstungsfragen sowie mit Begriffen wie Tourenpla - heuers, denn dort soll vor langer Zeit im Erdinneren ein Dra - nung, Orientierung, alpine Gefahren, Bergrettung usw. Ver - che gehaust haben. Ausgangsort: Parkplatz Hirschsprung um bessern Sie Ihre persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten

8 9 beim Begehen von steilen Pfaden oder weglosem Gelände. Während am Mittwoch (05.06. ab 19.00 Uhr) im Gruppen - raum der Geschäftstelle reine Theorie und Organisatorisches auf dem Programm steht, werden wir am Wochenende (Fr. 07.06. bis So. 09.06.) Theorie und Praxis im Gebiet der Min - delheimer Hütte trainieren. Eine Kursgebühr von 30,- Euro ist bei Anmeldung in der Geschäftstelle zu entrichten. Stütz - punkt: Mindelheimer Hütte; Teilnehmerzahl: 6; Leitung: Klaus Weidener

09.06. Gemütliche Wanderung zur Kappeler Alp So. Kurzer knackiger Anstieg durch die Hölltalschlucht zur Kap - peler Alp. Eventuell sagt uns der in der Schlucht lebende Teu - fel HALLO. Nach einer schmackhaften Brotzeit geht es über den Wiesenweg zurück ins Tal. Ausgangsort: Pfronten-Kap - pel (860 m); Stützpunkt: Kappeler Alp (1.340 m); Gehzeit: 2 Std.; Abfahrtszeit: 10.00 Uhr; Teilnehmerzahl: 10; Leitung: Cornelia Schmid

13.06. Geschichten von den Hüttenwirten im Allgäu Do. Lustige Begebenheiten auf den Berghütten im Allgäu sind in einem Büchlein zusammengefasst worden. Erzählungen von den Hüttenwirten wurden aufgeschrieben und gedruckt. Auch Geschichten von der Mindelheimer Hütte sind Bergsee Bild: Robert Seitz darin enthalten. Da dieses Buch im Handel nicht mehr erhältlich ist, liest Gerhard Groos einige dieser lustigen Anekdoten vor. der markantesten und auffallendsten Berge überhaupt. 14.-16.6. Rund um Innsbruck Die freie Lage bringt auch noch eine großartige Aussicht. Fr.-So. Rund um Innsbruck warten mehr als 450 Sport- und Mehr - Ausgangsort: Burgberg; Gehzeit: 3,5 Std.; Abfahrt: 7.00 Uhr, seillängentouren. Wer noch höher hinaus will, schwingt sich Teilnehmerzahl: 8; Leitung: Sepp Sirch aufs Mountainbike und erkundet die Nordkette des Karwen - delgebirges mit seinen knackigen Anstiegen und beeindru - 21.-23.6. Kletterwochenende auf der Mindelheimer Hütte ckenden Singletrails. Ausgangsort: Zirl bei Innsbruck; Fr.-So. Die Klettermöglichkeiten rund um die Mindelheimer Hütte Stützpunkt: Campingplatz Kranebitten; Abfahrtszeit: 9.00 sind zwischenzeitlich sehr attraktiv und abwechslungsreich. Uhr; Teilnehmerzahl: 8; Leitung: Cornelia Schmid Wir bieten unseren Mitgliedern ein Kletterwochenende an, das vor allem für Einsteiger gedacht ist. Aber auch ambitio - 16.06. Radeltour durch heimische Gefilde nierte Kletterer die einmal eine Fünfer oder Sechser Stelle So. Mit dem Drahtesel wollen wir die Heimat erkunden. Bei Ba - probieren wollen, kommen auf Ihre Kosten. Die südseitigen dewetter wird es uns in nördliche Richtung führen, wo ein Felswände am Angerer- und Liechelkopf bieten eine Vielzahl Badestopp an einem Baggersee vorgesehen ist. Abfahrt: von Klettermöglichkeiten vom IV. bis zum VI. Schwierig - 10.00 Uhr; Ausgangsort: Geschäftsstelle; Teilnehmerzahl: 10 keitsgrad. Die geplanten Touren haben alle Klettergarten - Kinder bis 11 Jahre mit ihren Eltern; Leitung: Maria Eisele, charakter, mit alpinem Ambiente und einen moderaten Silke Weidener-Loewen Zustieg von der Hütte. Abfahrt: Nach Absprache; Aus- gangsort: Mittelberg/Kleinwalsertal; Stützpunkt: Min- 19.06. Grünten – Wächter des Allgäus delheimer Hütte 2.013 m; Gehzeit: 2,5-3 Std.; Teilnehmer- Mi. Der Grünten bildet ein vollkommen alleinstehendes Massiv, zahl: 6; Leitung: Josef Schafnitzel, Hubertus Kraus, das weit gegen die Iller vorspringt. So wird er zu einem Manuel Willi

10 11 22./23.6. Arbeitseinsatz Wegebau Sa./So. Arbeitseinsatz zur Reparatur und Erhaltung der Wander - wege zur Mindelheimer Hütte. Abfahrt: 6.00 Uhr; Aus- gangsort: Rappenalptal; Stützpunkt: Mindelheimer Hütte; Teilnehmerzahl: unbegrenzt; Leitung: Günther Maute

23.06. Auwalderlebnispfad bei Füssen So. Eine spannende Wanderung mit vielen (Wasser-) Spielmög - lichkeiten bietet der Auwald. Angst vor Wasser oder Matsch darf man allerdings hier nicht haben. Das Lechufer bietet uns dann noch einen schönen Brotzeitplatz. Ausgangsort: Wald - erlebniszentrum Ziegelwies um 10 Uhr; Gehzeit: ca. 2 km (kinderwagentauglich); Leitung: Mario Leinsle

27.06. Flughafenführung Allgäu-Airport Memmingen Do. Über Mindelheim kreist ein Passierflugzeug in Richtung Memmingen ein. Wo landet dieses Flugzeug? Einmal einen Flughafen näher ansehen - wer kann das schon? Deshalb fah - ren wir mit dem PKW zum Flughafen Memmingen/Mem - mingerberg. Dort erhalten wir unter der Leitung des letzten Bundeswehrcommanders Oberstleutnant a .D. Manfred Diem eine ausführliche Flugplatzführung. Ein Obulus von 4,50 Euro für Erwachsene und Jugendliche (ab 16 Jahre). Kinder und Aufsichtsperson zahlen 1,50 Euro. Wichtig: Personalaus - Nebel Bild: Robert Seitz weis/Reisepass oder Führerschein mitbringen (sonst keine Teilnahme möglich). Scharfe und spitze Gegenstände, Flüs - sigkeiten sowie Waffen aller Art dürfen nicht mitgeführt wer - ort: Oberstdorf; Gehzeit: 11+3 Std.; Teilnehmerzahl: 6; Lei - den. Nach der Führung steht einem gemütlichen Ausklang bei tung: Klaus Weidener Bergers-Restaurant nichts im Wege. Abfahrt: 19.00 Uhr Ge - schäftsstelle; Teilnehmerzahl: max. 30 Personen mit Anmel - 29.6-6.7. Klettersteigwoche in den Dolomiten deschluss 19.06.13 wegen Voranmeldung bei Passkontrolle; Sa.-Sa. Auch dieses Jahr zieht es uns wieder zu den Klettersteigen in Leitung: Günther Träumer die Dolomiten. Diesmal geht es in der südlichen Region in die Civetta und Moiazza. Ein großer Gipfel, eine große Ferrata 29.06. Hindelanger Klettersteig / Allgäuer Alpen der Superlative ist der Ferrata Alleghesi. Auch sonst gibt es Sa. „Über sieben Gipfel musst Du geh´n …", wenn man den Hin - noch viele weitere interessante Steige, die von uns begangen delanger Klettersteig bezwingen möchte. Als große Grattour werden wollen. Klettersteigerfahrung und eine gehörige Por - führt er uns auf ca. 8 km Länge vom Nebelhorn (2.224m) bis tion von Ausdauer sollte man auf jeden Fall mitbringen. Vor zum Breitenberg (1.887m) und hat als höchste Erhebung den der Tour findet eine Vorbesprechung statt. Abfahrt: Sams - großen Daumen (2.280m) quasi mittendrin. Auch wenn wir tagvormittag; Gehzeit: tägl. 6-9 Std.; Teilnehmerzahl: 6; Lei - uns den Aufstieg mit der Seilbahn erleichtern, bleiben für den tung: Margit Huber erfahrenen Klettersteiggeher ca. 9 Std. Bergerlebnis an einem Grat voller Gegensätze. Steile, lange Leitern, luftige Felspas - JULI sagen, zahlreiche kleinere und größere Gegenanstiege und dazu ein Panorama von der Zugspitze bis zu den Schweizer 06.07. Prinz-Luitpold-Haus und Schrecksee Bergen. Den Abstieg nach Hinterstein können wir uns nur er - Sa. Eine der großartigsten Wanderungen, die das Allgäu zu bie - lauben, weil uns dort der Kleinbus erwartet, der uns am Mor - ten hat ist der Jubiläumsweg hoch über dem Hintersteiner gen nach Oberstdorf gebracht hat. (Kosten ca. 25 Euro Tal. Zwei schöne Bergseen, ein aussichtsreicher Panorama - Seilbahn und ca. 15 Euro Bus) Abfahrt: 6.30 Uhr; Ausgangs - weg, imposante Gipfel wie Hochvogel und Schneck, über

12 13 weite Strecken einsame Wege und stille Plätze. Diese lange Wanderung bietet alles, was sich der naturbegeisterte Wan - derer nur wünschen kann. Höchste Punkte sind: Bockkar - scharte (2.164 m) und Lahmerscharte (1.988 m). Abfahrt: 5.30 Uhr; Ausgangsort: Hinterstein (per Bus zum Giebel - haus); Stützpunkt: Prinz-Luitpold-Haus; Gehzeit: 7; Teilneh - merzahl: 7; Leitung: Rudi Engel

06./7.7. Mindelheimer Hütte Sa./So. In mehrstündigem Anstieg führt uns der Weg über das Wil - dental zu unserem bisher höchsten Ziel, der sektionseigenen Mindelheimer Hütte. Nach einer Übernachtung bei Jochen, Junior und Luci geht es am nächsten Tag frisch gestärkt wie - der hinab. Abfahrt: 9.00 Uhr; Ausgangsort: Mittelberg; Stütz - punkt: Mindelheimer Hütte; Gehzeit: 4-5 Std; Teilnehmer- zahl: 10 Kinder bis 11 Jahre mit ihren Eltern; Leitung: Maria Eisele, Silke Weidener-Loewen

11.-14.7. Gran Paradiso (4.061 m) Do.-So. Der Gran Paradiso ist einer der wenigen Einzelberge, der die 4000-Meter Grenze überschreitet. Er ist der einzige, ganz in Italien liegende Viertausender und steht noch südlich des Mont Blanc. Der Zustieg ab Hütte, über den Gletscher, wird als leicht und objektiv sicher bezeichnet, beträgt jedoch 1.350 Drei Zinnen Bild: Dieter Breuer hm. Entsprechende Kondition ist deswegen dringend erfor - derlich. Die Steilheit des Gletschers erreicht bis zu 35 Grad. Die letzten Meter auf die beiden Gipfeltürmchen verlangen 13./14.7. Klettern mit den Erstbegehern luftige Blockkletterei (I und II). Abfahrt: 6.00 Uhr; Ausgangs - Sa.-So. Im Sommer 2012 gelang Josef Schafnitzel und Stephan Baur ort: Pont im Valsavaranche; Stützpunkt: Rif. Vittorio Ema- eine Neutour durch die Liechelkopf NO-Wand. Warum und nuele; Gehzeit: 8-10 Std.; Teilnehmerzahl: 4; Ltg.: W. Kohler wieso diese Tour „Eilzustellung“ heißt, erzählen die Erstbe - geher bei einem Glas Rotwein am Samstagabend auf der Min - 13.07. Klimmspitze (2.465 m) Lechtaler Alpen delheimer Hütte. Es handelt sich um eine sehr homogene und Sa. Ein markierter Steig führt auf den aussichtsreichen, östlichen lohnende Klettertour mit durchwegs steiler bis senkrechter Eckpfeiler der Hornbachkette. Die Plattenzone im Gipfelbe - Wandkletterei. Sicheres Klettern im V. Schwierigkeitsgrad reich erfordert vorsichtiges Gehen, stellt aber keine größere und das Beherrschen der Sicherungstechnik sind Vorausset - Schwierigkeit dar. Wegen der schönen Aussicht eine loh - zung. Schwierigkeit: VI eine Stelle, V/V+ mehrere Passagen, nende Tour. Abfahrt: 6.30 Uhr, Ausgangsort: Klimm bei überwiegend im V. Grad. Wandhöhe ca. 220 m; Kletterlänge (980 m); Gehzeit: 6,5 Std. Teilnehmerzahl: 8; Leitung: ca. 250 m; 7 SL. Abfahrt: Nach Absprache; Ausgangsort: Mit - Manfred Helmich telberg/Kleinwalsertal; Stützpunkt: Mindelheimer Hütte (2.013 m); Gehzeit: 2,5 Std. zum Einstieg; Teilnehmerzahl: 3; 14.07. Eistobel bei Isny Leitung: Josef Schafnitzel, Stephan Baur, Andreas Schwen - So. Rauschende Wasserfälle, tiefe Strudellöcher und gewaltige dinger Felswände können wir im Eistobel bestaunen. Wir werden die Tour etwas abkürzen um eine große Pause am Wasser - 19.07. Vogelhäuser-Grillfest fall einlegen zu können. Dort können die Kinder dann baden, Fr. Auch dieses Jahr stellt uns Max Herzog wieder seinen schö - Steine werfen, Staudämme bauen und mehr. Ausgangsort: nen Hof für unser Grillfest zur Verfügung. Mitzubringen sind Parkplatz bei Argentobelbrücke um 10.00 Uhr; Gehzeit: ca. Grillgut, Geschirr und gute Stimmung. Für Getränke ist ge - 2,5 km; Leitung: Mario Leinsle sorgt. Beginn: 18.00 Uhr; Organisation: Kaspar Mayer

14 15 20.07. Bretterspitze (2.608 m) Lechtal Sa. Vom Miniparkplatz bei geht es in vielen Keh - ren zum Karköpfl. Mit schönen Ausblicken auf den Hochvogel erreichen wir das 2.005 m hoch gelegene Kaufbeurer Haus. Von dort geht es über schöne Mattenflächen sanft aufwärts ins geröllgefüllte Urbeleskar und um die Felsen der Glieger - karspitze herum. Über eine steinige Stufe und Schulter errei - chen wir den Nordostgrat. Nach kurzweiliger Turnerei auf festem Fels erreichen wir das Kreuz und weiter den noch etwas höheren Gipfel. Abstieg zum Kaufbeurer Haus auf dem gleichen Weg. Für die Bretterspitze ist Trittsicherheit an ei - nigen Schrofenstellen erforderlich. Abfahrt: 6.30 Uhr; Aus - gangsort. Hinterhornbach; Stützpunkt: Kaufbeurer Haus; Gehzeit: 6 Std.; Teilnehmerzahl: 7; Leitung: Sepp Eberhard AUGUST

3.-5 .8. Schwarzwasserhütte Sa.-Mo. Zu Ferienbeginn ermöglicht uns die Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal die Erkundung des Gebietes um den Hohen Ifen. Sie ist als Ausgangspunkt für kurze und größere Touren geeignet. Abfahrt: Nach Absprache; Ausgangsort: Parkplatz Ifen 2000 im Kleinwalsertal; Teilnehmerzahl: 10 Kinder bis Piz Badile Bild: Dr. Daniel Pascher 11 Jahre mit ihren Eltern; Ltg.: M. Eisele, S. Weidener-Loewen

9.-11 .8. Piz Badile (3.308 m) Bergell santem. Keiner der Beteiligten wird sich der Faszination der Fr.-So. Diese weltweit berühmte Nordkante (Erstbegehung im Au - kleinen Halbedelsteine entziehen können. Die Begriffe Hand - gust 1923) genießt den guten Ruf zu Recht: Allerbester Gra - stück, Breckzie, Mineral, Turmalin, Almandin, Granat, Kar - nit und eine traumhafte Kulisse. Jedoch sind Kondition und funkelstein und Glimmerschiefer u. a. werden uns verständ- Ausdauer gefragt, wenn man die 30 Seillängen mit Genuß er - lich. Die geologische Begleitung wird Dipl. Geologin Ulrike leben möchte. Die Schwierigkeiten liegen meist im Bereich Corradi übernehmen. So ganz nebenbei werden die bergfes - IV bis V. Die Standplätze sind gebohrt, sowie die Schlüssel - ten, sicheren Geher noch den Granatenkogel mit ersteigen stelle (V+) mit Zwischenhaken abgesichert. Nicht verschwie - können. Abfahrt: 15.00 Uhr (Nachkommen am Samstag nach gen werden sollte der etwas verwinkelte Abseilweg / Abstieg Absprache möglich); Ausgangsort: Obergurgl; Stützpunkt: sowie der lange Weg zurück zum Ausgangspunkt (Passo Tru - Eigene Zelte; Gehzeit: 2-3 Std.; Teilnehmerzahl: 15; Leitung: binasca und Passo Porcelizzo) am zweiten Tag. Abfahrt: Siegfried Weippert, Ulrike Corradi 12.30 Uhr; Ausgangsort: Bondo (Bergell); Stützpunkt: Ca - panna Sasc Furä (1.904 m), Rifugio Gianetti (2.534 m); Geh - 17.08. Östliche Plattenspitze (2.489 m) Lechtal zeit: 12 Std.; Teilnehmerzahl: 4; Leitung: Dr. Daniel Pascher, Sa. Beim Zugang zur Hermann-von-Barth-Hütte begeistern die Manuel Willi eindrucksvollen Ausblicke ins Lechtal. Über der Hütte impo - nieren die Wolfebnerspitze mit ihren zahlreichen senkrech - 09.-11.08. Granatenkogel (2.304 m) ten Felstafeln, welche ein Dorado für Kletterer sind. Wir Fr.-So. Eine Tour mit umgekehrten Vorzeichen – die Rucksäcke wer - erreichen nach ca. 3, 5 Std. die Hermann-von-Barth-Hütte den talwärts bedeutend schwerer sein als nach oben. Die Ötz - und steigen zur östlichen Plattenspitze empor. Der Anstieg taler Berge warten seit Millionen Jahre geduldig. Deshalb zum Gipfel verlangt trotz des Steigleins mit mehreren Siche - wollen wir uns auch Zeit nehmen, zelten in der Nähe des be - rungen in dem steilen und steinigen Gelände einige alpine Er - rühmten Granatwandls und stöbern im Geröll nach Interes - fahrung. Rückweg evtl. über das Birgerkar und Bernhardstal.

16 17 Abfahrt: 6.00 Uhr; Ausgangsort. Elbingenalp; Stützpunkt: auch für Teilnehmer/-innen geeignet, die beim Fahren von Hermann-von-Barth-Hütte; Gehzeit: 7,5 Std.; Teilnehmer - Trails noch weniger geübt sind. Abfahrt: 7.30 Uhr; Aus - zahl: 7; Leitung: Sepp Eberhard gangsort: ; Gehzeit: 4 Std.; Teilnehmerzahl: 7; Leitung: Roland Merkle 25.08. Barfußpfad Bad Wörishofen So. Der Barfußrundgang durch den wunderschönen Kurpark be - 31.08. Hanauer Klettersteig / Parzinnspitze ginnt natürlich an einer Kneippanlage und führt uns zu 20 Sa. Der Hanauer Klettersteig wurde in einer Schlucht angelegt Erlebnisstationen (z. B. Duftgarten, Heilkräutergarten, Sand - und verläuft an den Felsen direkt unterhalb der Hanauer strand mit Palme und Hängematte,....). Ausgangsort: Park - Hütte. Es sind zwei Begehungsvarianten möglich, wobei wir platz Mindelheimer Straße am westlichen Ortseingang um uns an den klassischen Weg halten werden. Abfahrt: 7.00 10.00 Uhr; Gehstrecke: ca. 1,5 km; Leitung: Cornelia Schmid Uhr; Ausgangsort: Boden; Gehzeit: 1,5+1,5 Std.; Teilnehmer - zahl: 6; Leitung: Sepp Sirch 25.08. Mittelschwere Bike Tour So. Diese MTB-Tour führt uns von Immenstadt (748 m) um den Prodel. Wir fahren das Steigbachtal hinauf bis zur Seifen - SEPTEMBER moosalpe (1.355 m). Entlang der bekannten Nagelfuhkette fahren wir durch das eindrucksvolle und schöne Weißbach - 05.09. Kammwanderung in der Rudigergruppe / Lechtal tal ab bis zur Talstation der Hochgratseilbahn (856 m). Hier Do. Eine einfache, aussichtsreiche Kammwanderung mit hochal - befindet sich im Prinzip der Wendepunkt der Tour. Entlang piner Szenerie, die uns über vier Gipfel führt. Engelspitze der Nordseite des Prodels fahren wir zurück nach Immen - (2.292 m), Seelakopf (2.371 m), Schlierekopf (2.295 m) und stadt. Die Tour ist 43 km lang und hat 1.150 Höhenmeter. Auf Rudigerkopf (2.256 m). Abfahrt: 6.30 Uhr, Ausgangsort: Nam - den ersten fünf Kilometern treten Steigungen von mindes - los (1.225 m); Gehzeit: ca. 7 Std.; Teilnehmerzahl: 8; Leitung: tens 13 bis zu 20 Prozent auf. Ansonsten sind die fahrtechni - Manfred Helmich schen Anforderungen nicht allzu hoch. Deshalb ist diese Tour 7.-14.9. Die Dolomiten zwischen Toblach und Cortina Sa.-Sa. Der Weg ist das Ziel in den Sextener und Ampezzaner Dolo - miten. Diese Bergtour führt uns in einer eindrucksvollen Berglandschaft mit Steilwänden, Schrofen, Felskolossen und herrlichen Aussichtspunkten auf die "Sextener Sonnenuhr", die wilde Misurina Cadinigruppe, die grandiosen Wände des Sorapiss und Antelao, die schöne Cristallogruppe, die gewal - tige Tofanagruppe und natürlich den atemberaubenden Anblick auf die Drei Zinnen. Für die aussichtsreichen Dolo - mitensteige sind täglich bis zu acht Stunden Gehzeit sowie bis zu 1.300 hm zu bewältigen. Trittsicherheit und Schwin - delfreiheit sind für die schmalen und steilen Alpinsteige un - bedingt erforderlich. Das Hotel ist in der Nähe von Toblach. Kosten: Übernachtung mit Halbpension bis ca. 60,- Euro pro Tag. Anmeldung verbindlich bis zum 30. April mit einer An - zahlung von 50,- Euro wegen Hotelreservierung. Bankver - bindung in der Geschäftsstelle erfragen. Abfahrt: 8.00 Uhr; Ausgangsort: Toblach; Gehzeit: bis 8 Std. täglich; Teilneh - merzahl: 8; Leitung: Dieter Breuer

15.09. Musikalische Wanderung auf das Neunerköpfle So. Leichte Wanderung im Tannheimer Tal mit musikalischer Begleitung von Dr. Wilfried Mütterlein. Wir starten an der Spiegelung Bild: Robert Seitz Talstation der Vogelhornbahn in Tannheim und wandern

18 19 über die Usseralpe (musikalischer Zwischenstop) zum Neu - erköpfle 1.864 m. Nach einem kurzen Abstieg kehren wir in der Gundhütte ein. Dort lauschen wir dem musikalischen Vortrag von Dr. Mütterlein. Der Rückweg kann per Fuß oder per Bahn erfolgen. Abfahrt: 8.00 Uhr; Ausgangsort: Tann - heim, Vogelhornbahn (1.097 m); Stützpunkt: Usseralpe (1.633 m); Gundhütte (1.784 m); Gehzeit: 4 Std.; Teilneh - merzahl: 16; Leitung: Gerhard Groos

19.09. Das Geheimnis guter Bilder Do. Bilder gibt es viele; sie begleiten unser tägliches Leben. In Zeiten von Handy und Co. wird bei jeder Gelegenheit geknipst was das Zeug hält. Doch so richtig gute Bilder gibt es wenige. Das Geheimnis guter Bilder versucht Robert Seitz, Vorstand des Fotoclubs Mindelheim, an diesem Abend zu lüften. An zahlreichen Beispielbildern zeigt der Fotograf welche Zuta - ten für ein gutes Bild nötig sind. So manchen Tipp wird er aus seinem Nähkästchen verraten. Den Abschluss des Abends bil - det seine "Berge im Licht 2012" Show.

20.-22.09. Klettersteige in den Nauderer Bergen Fr.-So. Als Übernachtungsstützpunkt wählen wir einen Gasthof in Nauders. Die Bergkastelseilbahn bringt uns an beiden Tagen zu unserem Ausgangspunkt. Am ersten Tag gehen wir auf Panoramix Bild: Stephan Baur dem Tirolerweg-Klettersteig (D) auf die Plamorderspitze (2.818 m). Schöne, nordseitige Steiganlage im kristallinen, goldgrauen Fels. Dieser Steig wird als einer der schönsten Ur - gestein-Klettersteige der Alpen bezeichnet. Am zweiten Tag nediktbeuern. Abfahrt: Nach Absprache; Ausgangsort: Park - geht es über den Goldsteig-Klettersteig (D/E) auf die Berg - platz Benediktbeuern um 7.00 Uhr; Teilnehmerzahl: 3; Lei - kastelspitze (2.912 m). Ebenfalls ein Klassiker der oft direkt tung: Stephan Baur, Andreas Schwendinger am Urgesteingrat verläuft. Nur für geübte Klettersteiggeher mit kompletter, dem aktuellen Stand entsprechender Klet - 22.09. Schnitzeljagd im Bergwald tersteigausrüstung (Materialcheck vor Abfahrt). Abfahrt: So. Rund um die Mindelburg sind wir auf der Suche nach einem 15.00 Uhr; Ausgangsort: Nauders; Gehzeit: je 6 Std.; Teilneh - Schatz. An verschiedenen Stationen müssen wir Aufgaben merzahl: 7; Leitung: Rudi Engel und Rätsel lösen, um erfolgreich ans Ziel zu kommen. Aus - gangsort: Mindelburg um 14.30 Uhr; Gehzeit: ca. 2 Std.; Lei - 21.09. Mit Rad und Seil auf die Benediktenwand tung: Familie John Sa. Das Rad wird uns und unseren schweren Kletterrucksack vom Bahnhof in Benediktbeuern auf einem Forstweg zur Ma - 28.09. Klettersteig an der Köllenspitze terialseilbahn der Tutzinger Hütte bringen. Ohne Rad geht es Sa. Nachdem uns im letzten Frühjahr der lange Winter die Tour dann weiter zur schön gelegenen Hütte, direkt am Fuße der vereitelt hat, versuchen wir es dieses Jahr im Herbst. Sehr Nordwand der Benediktenwand. Nach einer kurzen Brotzeit schöner, alpiner Klettersteig an der Südseite der Köllenspitze steigen wir durch die alpine Tour "Rampe und Rippe" (IV+, - der Steig hat Klasse und könnte einer der ganz großen Ei - 13 Seillängen) und gelangen so zum Gipfel. Der Blick reicht senwege in der Region werden! Der Mix aus längerem Zu - von der Zugspitze über Alpspitze, Walchensee, dem kom - stieg, tollem, schwerem Sportklettersteig und alpinem pletten Karwendel bis zum Guffert im Osten. Abgestiegen heiklen Abstieg ergeben den perfekten Abenteuer-Kletter - wird über den Normalweg (Westen) und nach Kaffee und Ku - steigtag. Der Steig hat eine Länge von 750 m und wird mit chen gehts dann mit dem Drahtesel rasant zurück nach Be - Schwierigkeitsgrad D bewertet. Nur für geübte Klettersteig -

20 21 geher geeignet. Abfahrt: 6.00 Uhr; Ausgangsort: Nessel- wängle; Kletterzeit: 2,5 Std.; Teilnehmerzahl: 7; Leitung: Peter Riedmaier OKTOBE R/ NOVEMBER

03.10. Plattnitzer Jochspitze (2.318 m) Do. Die Plattnitzer Spitze steht am Südrand des Lechquellenge - birges. Der Aufstieg über den Ostgrat führt uns leicht und luf - tig auf den Gipfel und bietet ständig einen schönen Blick auf den unter uns liegenden Spullersee und bekannte Gipfel wie die Roggalspitze. Bei der Route handelt es sich um einen sehr schönen, teilweise ausgesetzten Gratanstieg in festem Kalk - gestein. Die Schwierigkeiten liegen an kurzen Stellen bei III, überwiegend aber bei II. Abfahrt: 5.00 Uhr; Ausgangsort: Spullersee; Gehzeit: 2 Std. Zu- und Abstieg; 3 Std. Klettern; Teilnehmerzahl: 3; Ltg.: W. Kohler, J. Schafnitzel, P. Riedmaier

05.10. Hochgrat (1.883 m) Nagelfluhkette Sa. Von der Talstation der Hochgratbahn unternehmen wir eine leichte Wanderung Richtung Untere Lauchalpe. Von der Alpe aus führt ein bequemer Weg über Weideboden zur Oberen Horbachalpe. Durch den malerischen Kessel gelangen wir zur Ortlerblick Bild: Josef Schafnitzel Oberen Lauchalpe. Ab hier leiten uns Serpentinen hinauf zum Staufner Haus. Nach der Mittagspause gehen wir auf den höchsten Punkt der Nagelfluhkette, den Hochgrat mit seiner herrlichen Rundsicht. Anschließend wandern wir zurück zur 12./13.10. Hüttenschluss der Mindelheimer Hütte Talstation. Abfahrt: 8.00 Uhr; Ausgangsort: Talstation Hoch - Sa./So. Zum Abschluss des Bergsommers lassen wir es zum Hütten - gratbahn; Stützpunkt: Staufner Haus; Gehzeit: 5 Std.; Teil - schluss nochmals richtig krachen. Anmeldung in der Ge - nehmerzahl: 10; Leitung: Christine Heim, Kornelia Marschall schäftsstelle. Am Sonntagvormittag findet wie immer die Bergmesse statt. 12.10. Rund um den Wank und auf den Krottenkopf Sa. Wir starten mit dem Mountainbike vom Wankparkplatz bei 19.10. Daniel (2.340 m) Garmisch-Partenkirchen und nehmen gleich zu Beginn den Sa. Eine ausgesprochen stille und schöne Bergtour mit souverä - steilen Anstieg hinauf zur Esterbergalm in Angriff. Schon bald nen Ausblicken vom Gipfel. Am Gipfelgrat ist Trittsicher- nach der Alm zweigen wir ab und radeln den holprigen Weg heit erforderlich. Abfahrt: 7.00 Uhr, Ausgangsort: Ehrwald weiter bergauf zur Materialseilbahn der Weilheimer Hütte. (994 m); Gehzeit: 6,5 Std.; Teilnehmerzahl: 8; Leitung: Man - Von der Bahn ist es noch etwa eine halbe Stunde zu Fuß zur fred Helmich schön gelegenen Hütte und ein Katzensprung weiter bis zum aussichtsreichen Gipfel des Krottenkopfs (2.086 m). Nach der 20.10. Eichhörnchenwald bei verdienten Hütteneinkehr geht es zurück zum Fahrrad und So. Diesmal beginnen wir unseren Ausflug mit einer gemütlichen der zweite Teil der Wankumrundung will noch gemeistert Frühstücks-Zugfahrt, denn in Fischen angekommen beginnt werden. Am Ende bringen uns mehrere, sehr schöne Trail - die Wanderung bereits am Bahnhof. Im Eichhörnchenwald passagen zurück zum Parkplatz. Abfahrt: Nach Absprache; werden wir dann auch bestimmt unsere mitgebrachten Ha - Ausgangsort: Wankparkplatz Garmisch-Partenkirchen um selnüsse wieder loswerden. Ausgangsort: Bahnhof Memmin - 9.00 Uhr; Gehzeit: 1.500 hm bergauf; Teilnehmerzahl: 6; Lei - gen 09.45 Uhr (Abfahrt 10.02 Uhr, Ankunft 11.10 Uhr); tung: Stephan Baur, Andreas Schwendinger Leitung: Mario Leinsle

22 23 ORTSGRUPPE KIRCHHEIM

01.05. Radtour in den Mai Mi. Von unserem Startpunkt Kirchheim geht es auf guten Wegen über Haselbach ins Zusamtal. Der Zusam folgend erwarten wir unser erstes größeres Ziel: “Maria Vesperbild”. Von dort wechseln wir wieder ins Mindeltal und fahren über Thann - hausen weiter nach Ursberg. Nach einer Einkehr in der Klos - terbräugaststätte radeln wir auf dem Mindeltal-Radweg zurück zu unserem Ausgangspunkt. Ausgangspunkt: Kirch - heim; Streckenl.: ca. 50 km; Abf.: 8.00 Uhr; Ltg.: Anton Kienle

16.5., Do. Monatsversammlung

25./26.5. Arbeitseinsatz für den Wegebautrupp Herbstlicht Bild: Robert Seitz Sa./So. Nach einem schweren Arbeitseinsatz im letzten Jahr hoffen wir, dass sich die Winterschäden diesmal in Grenzen halten. 20.10. Walderlebnispfad Ottobeuren Abfahrt: 6.00 Uhr; Leitung: Zech Roland So. Der abwechslungsreiche Pfad im Bannwald Ottobeurens läd Monatsversammlung uns zur nochmaligen Erkundung ein. Abfahrt: 10.00 Uhr; 13.6., Do. Gehzeit: 2 Std.; Teilnehmerzahl: 10 Kinder bis 11 Jahre mit 16.06. Ausflugsziel Schwäbische Alb ihren Eltern; Leitung: Maria Eisele, Silke Weidener-Loewen So. Das Wanderland Schwäbische Alb bietet oft unverhofft span - nende Erlebnisse und Überraschungen. Sanfte Hügel wech - 24.10. Die Jugendgruppe stellt sich vor seln sich ab mit schroffen Felsen, Trockentälern und weiten Do. Zurzeit gibt es in unserer Sektion drei aktive Jugendgruppen Hochflächen. Das allein ist schon ein Kurzbesuch wert. mit unterschiedlicher Altersstruktur. Darum lasst euch überraschen, welche Tour Bernhard wie - der ausgewählt hat. Abfahrt: 7.00 Uhr; Leitung: B. Riederle 30.10.-3.11. Bouldern in Fontainebleau Mi.-So. Mitten in Frankreich, 70 km südöstlich von Paris, liegt das 07.07. Gehrenspitze (2.367 m) Bouldergebiet Fontainebleau. Es gibt dort alle Größen von So. Die Gehrenspitze ist ein hervorragender Aussichtsberg. Das Blöcken von 3 bis 10 Metern. Diese befinden sich teilweise Tiroler Lechtal, das Voralpenland und Teile der Ammergauer im Wald, teilweise auf strandähnlichen Sandflächen. Es gibt Alpen, der Lechtaler Alpen und der Allgäuer Alpen zeigen für alle Kletterer Boulder im passenden Schwierigkeitsgrad. sich vom Gipfel. Deshalb ist dieser Gipfel von Kletterern nicht Also kommen hier Anfänger wie Profis auf ihre Kosten. An - so stark besucht wie die Nachbarberge Kellespitze, Gimpel meldeschluss ist am 30.09.2013. Abf.: 5.00 Uhr; Stützpunkt: und Rote Flüh. Ausgangspunkt: Talstation Hahnenkamm - Ferienhaus oder Hotel; Teilnehmerzahl: 10; Leitung: M. Willi bahn Höfen; Aufstieg: 3,5 Std.; Abfahrt: 7.00 Uhr; Leitung: Werner Wohlhaupter 15.11. Edelweißabend Fr. Den festlichen Abschluss der Bergsaison feiern wir wieder 11.7., Do. Monatsversammlung an unserem Edelweißabend im Mindelheimer Forum. Für die 28.07. Notkarspitze (1.889 m) musikalische Unterhaltung gibt es wie immer eine Live-Band. So. Die landschaftlich abwechslungsreiche Rundtour bietet Die Veranstaltung beginnt an diesem Freitag um 20.00 Uhr. super Ausblicke ins Alpenvorland, sowie das Wetterstein- und Zugspitzgebiet. Eine schöne Aussicht hat man beim An - DIE PIKTOGRAMME UND IHRE BEDEUTUNG stieg auch auf das Kloster Ettal. Eine insgesamt mittel -

Berg- Familien- Klettern Kletter- Ausbil - Biketour/ Hochtour Versamm - Wanderung schwere bis anspruchsvolle Bergwanderung mit recht steigen tour steig dung/Kurs Radfahren lung steilem Abstieg durch das Notkar. Ausgangspunkt: Ettaler Sattel; Aufstieg: 3 Std.; Abfshrt: 7.00 Uhr; Leitung: Markus Nusser

24 25 24.-26.8. Alpinisteig Sa.-Mo. Dieser Übergang ist einer der Glanzpunkte der Sextner Do - ALLGEMEINE HINWEISE lomiten. Der Alpinisteig ist eine gut erhaltene Weganlage aus Für minderjährige Tourenteilnehmer ist die Zustimmung der Er - dem Ersten Weltkrieg und veranschaulicht, wie geschickt mi - ziehungsberechtigten erforderlich. Die Ausrüstung muss den An - litärische Wege angelegt wurden. Der Steig ist großteils eine forderungen der jeweiligen Veranstaltung genügen. Anmeldungen Wanderung, die nur auf einigen 100 Meter unter dem Zsig - sind an die Geschäftsstelle der Sektion zu richten. Auskünfte über mondykopf über ein versichertes Felsband verläuft und für Art und Schwierigkeiten der Touren, notwendige Ausrüstungen und Anfänger problemlos zu begehen ist. Schwindelfreiheit ist persönliche Anforderungen (Leistungsfähigkeit der Teilnehmer) er - aber unbedingt erforderlich. Ausgangspunkt: Zsigmondy - halten Sie beim jeweiligen Tourenleiter. Soweit nichts anderes ver - hütte; Dauer: 5,5 Std.; Abfahrt: 6.00 Uhr; Ltg.: Josef Jaschek einbart wurde, erfolgt die Abfahrt für Gemeinschaftsfahrten vor der Geschäftsstelle in der Luxenhoferstraße. 12.9., Do. Monatsversammlung Reservierungen für Übernachtungen auf der Mindelheimer Hütte können künftig nur noch mit dem Anmeldeformular auf der Inter - 15.09. Pfronten – Vilstal - Alter Gaichtpass - Pfronten netseite www.alpenverein-mindelheim.de, unter „Mindelheimer So. Schöne MTB Strecke. Abseits der Straßen aber überwiegend Hütte/Reservierungen“, erfolgen. Hütteninfos über die Mindelhei - auf befestigtem Untergrund. Wir fahren das Vilstal aufwärts mer Hütte können unter Tel. 08322 700 153 abgefragt werden. und durchqueren anschließend das Tannheimer Tal bis zum Gaichtpass (1.022 m). Vom Gaichtpass fahren wir auf der alten Impressum Piste hinunter ins Lechtal und folgen dem in Richtung Sektion Mindelheim des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. . Der Rest der Strecke zurück nach Pfronten ist ein ge - 1. Vorsitzender: Gerhard Groos mütliches auf und ab durch schmucke Wälder. Fahrstrecke: 2. Vorsitzende: Christine Heim ca. 70 km; Fahrzeit: ca. 4 Std.; Abf.: 6.00 Uhr; Ltg.: A. Kienle Schatzmeister: Günther R. Träumer Geschäftsstelle: Luxenhoferstr. 1a, 87719 Mindelheim E-mail: [email protected] Monatsversammlung 10.10., Do. www.alpenverein-mindelheim.de Öffnungszeiten: 12./13.10. Hüttenschluss Mindelheimer Hütte Mittwoch 17.30-19.30 Uhr, Freitag 15.30-19.30 Uhr Sa./So. Die Mindelheimer Hütte lädt alle Mitglieder zu ihrem Feste. Telefon: 08261 738073, Fax: 08261 738074 Die Ortsgruppe wird auch in diesem Jahr wieder einen ge - Konto-Nr. 570 403 543, BLZ 731 500 00 mütlichen Abend auf der Hütte verbringen. Ausgangspunkt: Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim (Spk.MM-LI-MN) Mittelberg; Gehzeit: 3 Std.; Leitung: Kreuzer Reinhold Wichtiger Hinweis: Wir möchten Sie frühzeitig davon informieren, 27.10. Steineberg dass ab dem 01.02.14 Lastschriften nur noch im „SEPA“-Verfahren mög - So. 1683 Meter sind für einen Allgäugipfel eher eine bescheidene lich sind. Dies bedeutet für uns, dass alle bei der Sektion gespeicherten Höhe. Und doch ist der Steineberg durchaus eine interessante Bankverbindungen automatisch in SEPA-gerechte Bankverbindungen umgewandelt bzw. bei Neuaufnahmen gleich die IBAN und BIC-Num - Erhebung. Er hat das ganze Jahr über seine Besucher, die oft mern verwendet werden kann. Ihre „Int. Bank Account Number“ finden mit Hilfe der Mittagbahn den Aufstieg wagen. Ausgangs - Sie auf Ihrem Giro-Kontoauszug. punkt: Gunzesried; Aufstiegszeit: ca. 2,3 Std.; Abfahrt: 6.00 Die Kontoverbindung der Sektion Mindelheim des Deutschen Alpen - Uhr; Leitung: Bernhard Graf vereins (DAV) e.V. bei der Sparkasse MM-LI-MN lautet: IBAN-Nr. DE05 7315 0000 0570 4035 43 UNSERE TOURENLEITER SWIFT-BIC: BYLADEM1MLM Bernhard Graf 08283 9202595 Bitte beachten Sie auch den Hinweis zum Datenschutz, den Sie mit Werner Wohlhaupter 08266 1628 Ihrem Mitgliedsausweis 2013 erhalten haben. Anton Kienle 08265 1333 Bildnachweis: Markus Nusser 08263 960526 Titel: Robert Seitz (5) Roland Zech 08266 1889 Weitere: Robert Seitz (4), Stephan Baur (2), Josef Schafnitzel (1), Bernhard Riederle 08263 755 Margit Huber (1), Dieter Breuer (1), Dr. Daniel Pascher (1) Reinhold Kreuzer 08266 459 Gestaltung: Satz und Grafik Jähn, Rammingen Josef Jaschek 08263 451 Programmänderungen vorbehalten

26 27