August 2010 • Nummer 2 Schutzgebühr 1,- €

In dieser Ausgabe Auch in diesem Rundschreiben müssen wir Ihnen eine traurige Nachricht mitteilen: Der 1. Vorsitzende unserer Sektion UEF Historischer Dampfschnellzug Großes Dampflokfest e.V. in Amstetten 1-2 Ulf Haller Bericht von der geb. 23.10.1963 Hauptversammlung 2-3 verstarb am Sonntag, 1. August 2010. Als unschuldiger Autofahrer wurde er durch einen Verkehrsrowdy in , Heilbronner Straße, in einen Neues von der schweren Unfall verwickelt und starb daraufhin im Krankenhaus. Sektion Ettlingen 4 Er stand im Zenit seines Lebens und wurde nun schlagartig seinen Westfalendampf.de 5 Angehörigen und seinen Freunden entrissen. Wir trauern um ihn. Als füh- render Organisator unserer Schnellzuggruppe hinterlässt er eine nicht zu schließende Lücke. Kooperationstest in Schleswig Holstein 5-6 Es war Hobby und seine Lebensaufgabe, unsere Schnell zuglokomotiven zum Einsatz –in ganz Europa – zu bringen. Wir werden uns anstrengen, seine Verpflichtung zu erfüllen und wollen sein begonnenes Werk weiter- Mord vorm Orient-Express führen. Wir werden und können ihn nie vergessen. Doch wo ist die Leiche 7-8 Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. Impressum 8 UEF Historischer Dampfschnellzug e.V. Walter Sigloch www.ulmer-eisenbahnfreunde.de Sebastian Bauer

Großes Dampflokfest in Amstetten am 11. + 12. September 2010

Samstag, Schublokomotiven gegen 14.00 Uhr km Station 11. September 2010 (Buchung bei IGE Bahntouristik oder 19,9 Gerstetten ab HDS), zusätzlicher Einsatz 01 1066 14.30 17.20 ab S-Untertürkheim 0,0 Amstetten an Dampfsonderzug 15.20 18.10 Ettlingen – Karls ruhe – Stuttgart – Pendelfahrten auf der Geislinger Geislingen (-Am stetten) und Steige zurück Dampfzugfahrten "Alb-Bähnle" Amstetten ab ca. 14.00 u. 16.00 Uhr Hinfahrt mit Dampflok 50 2740, Amstetten-Oppingen mit 99 7203 Rückfahrt mit 01 1066 Führerstandsmitfahrten im Bahn- km Station Diesel Online-Buchungsmöglichkeit 0,0 Amstetten ab hof Amstetten (Diesellok) 12.40 14.30 16.10 17.50 Dampfsonderzug Dampfzugfahrten "Lokalbahn" 5,7 Oppingen an München – Augsburg – Donau- Am stetten– Ger stetten mit 75 1118 13.05 14.55 16.35 18.15 wörth – Nördlingen – Stuttgart – Geislingen (-Amstetten) km Station km Station Diesel 5,7 Oppingen ab mit Dampflok 01 533 0,0 Amstetten ab 12.40 15.50 13.50 15.25 17.00 18.30 Parallelfahrt auf der Geislinger- 19,9 Gerstetten an 0,0 Amstetten an Steige mit 2 Dampfsonderzügen und 13.35 16.45 14.10 15.45 17.20 18.50 2 Die Dampfeisenbahn August 2010 • Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. Sonntag, 12. September 2010 Bericht Hauptversammlung am Dampfsonderzug Nördlingen – Amstetten (bei genügender Beteiligung). 28. März 2010 in Gerstetten

Dampfsonderzug Münsingen/Ulm – Amstetten u. zurück mit 50 2740 Alle 2 Jahre führen wir eine Haupt - Spenden wurden verbucht (2008) von Ulm ab gegen 8.45 Uhr, Abends zu - versammlung durch, die dieses Jahr 20.205,- € und (2009) 31.951,- €. rück nach Ulm Fahrtzeiten folgen. in Gerstetten im schön renovierten Hierin sind auch unentgeltliche Bahnhotel abgehalten wurde. Ur - Fahrten mit dem privaten Pkw zu Pendelfahrten auf der Geislinger sprüng lich war vorgesehen, mit dem Werkstatt- und Fahrteinsätzen ent- Steige Dampfzug von Amstetten nach halten. Amstetten ab ca. 14.00 u. 16.00 Uhr Gerstetten zu fahren. Der lange Winter mit viel Schnee vereitelte die- Der Vorsitzende gab noch eine Über- Führerstandsmitfahrten im Bahn - ses Vorhaben, so dass die mit der sicht über die geplante Veranstaltung hof Amstetten (Dampflok 50 2740) Bahn nach Amstetten Gekommenen zum 175. Jubiläum der Deutschen mit dem Bus weitergefahren wurden. Eisenbahnen und das vorgesehene Dampfzugfahrten "Lokalbahn" „Leader-Programm“. In diesem Pro - Am stetten– Ger stetten mit 75 1118 Der Vorsitzende, Walter Sigloch, gramm soll der Bahnhofsbereich vom km Station T06* eröffnete nach dem gemeinsamen „Albbähnle“ in Amstetten und 0,0 Amstetten ab Mittag essen die Versammlung. Zu - Oppingen strukturell verbessert und 9.40 12.40 – 15.50 18.50 nächst gab er einen Überblick über verschönert werden. 19,9 Gerstetten an den Verein mit seinen Gliederungen 10.35 13.35 14.25 16.45 19.33 in direkte und indirekte Sektionen. Darauf hin kamen die Berichte der Jährlich finden etwa 3 Beirats- Sektionsleiter. km Station T06* sitzungen statt. Im vergangenen Jahr 19,9 Gerstetten ab hat sich der Hauptverein vor allem 8.30 11.00 14.30 13.40 17.20 Zunächst berichtete Manfred Berka mit dem vorgesehenen Eisenbahnfest von der UEF Lokalbahn Amstetten 0,0 Amstetten an in Amstetten beschäftigt. 9.10 11.50 15.20 – 18.10 Gerstetten eV (LAG). Die Aufgaben * Dieseltriebwagen – Sonderfahrt Ger - der Lokalbahn sind umfangreich. stetten – Waldhausen und zurück mit T06 Der aktuelle Stand lag bei 601 Mit - Zwischen Amstetten und Gerstetten gliedern. Die Beitragseinnahmen lie- habe es 54 Bahnübergänge mit 8 Dampfzugfahrten "Alb-Bähnle" gen 2009 bei 30.336,- € und 2008 Signalanlagen. Die übernommenen Amstetten-Oppingen mit 99 7203 bei 29.219,- €. Die Beiträge werden Kredite aus dem Kauf und zuletzt aus anteilig auf die 4 Sektionen und den km Station Diesel der Erneuerung des Bahnübergangs 0,0 Amstetten ab Hauptverein aufgeteilt. Dabei wurde in Amstetten konnten getilgt werden. 10.00 12.40 14.30 16.10 17.50 wiederholt darauf hingewiesen, dass Neue Kredite wurden nicht aufge- 5,7 Oppingen an es insgesamt einfacher ist, die nommen. In der Zwischenzeit wurde 10.25 13.05 14.55 16.35 18.15 Beiträge durch Abbuchungen zu kas- der Lokschuppen in einer gemeinsa- sieren. Das Mahnwesen macht trotz- men Aktion mit der Gemeinde km Station Diesel dem viel Arbeit. Gerstetten mit einem Kostenaufwand 5,7 Oppingen ab von 200.000,- € verlängert. Die Ge - 11.00 13.50 15.25 17.00 18.30 Die Umsätze bei den direkten meinde Gerstetten ist Eigen tümerin 0,0 Amstetten an und verpachtet den Schuppen an die 11.20 14.10 15.45 17.20 18.50 Sektionen waren zufriedenstellend und lagen bei der Sektion Ettlingen LAG. Auch den Güterschuppen beim Lokschuppen wurde von der Ge- Attraktionen rund um das Fest 2008 bei 134.479,- € und beim Alb - meinde erworben und an die LAG (Samstag und Sonntag) bähnle bei 26.236,- €. verpachtet. Fahrzeugausstellungen in Amstetten Die Bilanz der Steuerberater er- und Gerstetten mittelte für den Verein mit seinen Bei der neuen Unterführung in Amstetten muss eine neue, verkettete Bewirtung in der Aurainhalle direkten Sektionen Signalanlage installiert werden. Der Bahnhofsfest in Gerstetten mit Lokal - 2006 einen Verlust von 22.314,- € Aufwand für die LAG wird bei bahnmuseum 2007 Gewinn von 5.723,- € 30.000,- € liegen. 2008 Gewinn von 105,- € Modellbahnausstellung in der Aurain - halle Zur Zeit wird der Packwagen aufgear- In diesen Zahlen sind Abschreib - beitet. Als weiteres Ziel ist die Kindereisenbahn auf dem Rathaus - ungen und Instandsetzungen an den Wiederinbetriebnahme der 98 812 platz in Amstetten Fahr zeugen berücksichtigt. für 2014, dem 100. Geburtstag der Lok, ins Auge gefasst. Infotelefon: (0 72 23) 80 08 61 Bankschulden hat der Verein nun- Fahrkartenreservierungen unter mehr keine mehr. Die Schulden an Daraufhin berichtete Peter Schu - www.uef-dampf.de Vereinsmitglieder lagen im Jahr 2009 macher über das Albbähnle. Seit der oder Tel 01 57-72 88 52 44 bei 3996,- €. letzten Hauptversammlung waren die 3 Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. • Die Dampfeisenbahn August 2010

"LGB"-Wagen als Geschenk eines Nach 35 Jahren ist auch die frühere Dr. Sturm übernahm die Neuwahl des Privatmanns zu verzeichnen. Zu Vereinslok 01 173 mietweise wieder Vorstands, worüber offen abgestimmt Ostern 2009 wurde sogar die Lok 2 s in die Obhut des Vereins gekommen. wurde, nachdem sich nur 1 Person nach transportiert und dort Die Elok 110 228 habe Asyl bekom- enthalten hatte. Vorschläge für neue bei der Gewerbemesse ausgestellt. men, da sie bisher nur im Freien Kandidaten gingen nicht ein. Die Personenwagen B 19 (ex Appen - stand. Die an die Pressnitztalbahn Daraufhin wurde Walter Sigloch als zeller Bahn) und B 20 (ex Zugspitz - verkaufte 01 509 habe dort eine 1. Vorsitzender wieder gewählt (1 bahn) wurden in Betrieb genommen Hauptuntersuchung bekommen und Enthaltung, 1 Gegenstimme). Jens und eine Diesellok von der Appen- fahre wieder. Töppel-Wolf wurde zum 2. Vor - zeller Bahn übernommen. Der sitzenden (1 Enthaltung) gewählt und Schotter wagen wurde ebenfalls fertig Für die UEF Eisenbahnverkehrs- Karlheinz Zäuner als Finanzvorstand gestellt, der nun 25 t anstelle von 7 t gesellschaft mbH berichtete der (1 Enthaltung). zur Streckeninstandsetzung transpor- Vereinsvorsitzende, dass der Schnell - tieren kann. Allerdings kam der not- zug bei der GmbH ausgestiegen sei, Gegen 16.20 Uhr schloss der Vor- wendige Umbau wesentlich teurer als aber andere Kunden gewonnen wer- sitzende die harmonisch verlaufene gedacht. Die Dampflok 99 7203 den konnten, und der Umsatz - Versammlung. Der Bus brachte die machte über Ostern einen Ausflug an rückgang damit kompensiert werden Bahnreisenden wieder auf den Bahn- den Rhein ins Brohltal. konnte. hof Amstetten.

Michael Schweizer von der Albtal- Walter Urbanczyk verlas den Bericht 25. Jahre Mitgliedschaft bei der bahn gedachte dem Ende 2009 ver- der beiden Kassenprüfer (Ralph Ulmer Eisenbahnfreunde storbenen ehemaligen Lokführer Beckert und Walter Urbanczyk) für Folgende Mitglieder wurden bei der Adolf Erb. Weiter berichtete er über die Jahre 2007 und 2008; es wurden Hauptversammlung in Gerstetten für die Betriebsergebnisse von 2008 und keine Beanstandungen registriert. 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt: 2009. So wurden 2008 73 Fahrtage veranstaltet (mit 109 Kesselbetriebs- Bei der vorgesehenen Aussprache er- Bäuerle Burkhard, Süssen tagen) und 2009 98 Fahrtage (mit folgten keine Wortmeldungen. Benecke Thomas, Stuttgart 143 Kesselbetriebstagen). Die Berka Manfred, Pfaffenhofen Nikolausfahrten brachten allein 1300 Nach dem Dank des Vorsitzenden an Clos Gerhard,Ubstadt-Weiher Fahrgäste. Es gab keine Winterpause alle Aktiven und Helfer erfolgte der Demuth Frieder, Stutensee mehr. Die Diesellok 211 019 sei auf Antrag auf Entlastung von Vorstand Demuth Jörg, Stutensee Grund eines Mietvertrags in den und Beirat. Die Verhandlungsführung Drauz Siegfried, Ravensburg Besitz des Vereins übergegangen und übernahm Mitglied Dr. Sturm. Gegen Farkas Alexander, Sontheim/Brenz die Rangierlok 32 518 gekauft wor- die offene Abstimmung gab es keine Geray Siegfried, Stuttgart den. Er berichtete über die Doppel - Gegenstimmen. Der Vorstand wurde Gorbach Franz Xaver, belastung der Aktiven in Fahr - daraufhin ohne Gegenstimmen bei 5 Grall Helmut, Bad König-Zell betrieb, Werkstatt und Buchhaltung. Enthaltungen entlastet, ebenso die Gromann Armin, Karlsruhe Die Kunden zahlen zur Zeit nur Kassenprüfer. Haller Fritz-Ulrich, Stuttgart schleppend und die Brennstoffkosten Henrichs Siegfried, Neunkirchen-St. steigen. Die Sektion arbeitet an dem Als Ehrenmitglieder des Vereins wur- Illy Thomas, Biberach/Riss Ziel eines "eigenen Hauses", da die den vom Vorstand und aus der Mitte Kittel Dr. Ing. Thomas, Aukrug-Innien Werkstatt Menzingen geräumt werden der Versammlung vorgeschlagen und Mayer Gerd, Leutenbach müsse. einstimmig angenommen: Meder Evelyne, Niefern Jürgen Regler, der sich als langjähri- Nagel Dieter, Schlat Vom UEF-Historischen Dampf- ger Vorsitzender bleibende Ver - Ring Manfred, Karlsruhe schnell zug e.V. berichtete Ulf Haller dienste erworben hat, Rottke Klaus, Kuppenheim über ein erfolgreiches Jahr 2009, das Gerhard Stabel, der seit 1976 aktiv Ruf Manfred, Birkenfeld für die Dampflok 01 1066 15.000 mitarbeitet und seit Jahren das Schell Arno und Sonja, Walzbachtal Lastkilometer gebracht habe. Es wer- Mahnverfahren der Vereinsbeiträge Schmidt Sigrid, Vöhringen den nach Abschluss ca. 50.000,- € erledigt, Schwämmle Harald, Stuttgart als Deckungsbeitrag hereinkommen. Erich und Elisabeth Heger, die Semmelroch Peter,Röthenbach/Peg. Noch 1 Jahr, dann sei der Verein ebenfalls jahrelang aktiv mitarbeiten Tijssen Ingo G., Kissing schuldenfrei, nach einmal 250.000,- und insbesondere das Catering in Wagner Martin, Ebersbach € Schulden. Der Berg sei bis auf Zügen organisieren, Wiedmann Gerhard, Schlat 60.000,- € abgetragen. Allerdings sei Gernot Laur, der als Kessel sach - der Ölpreis auf ca. 90.000,- € gestie- verständiger den Verein bei der Über- Der Verein dankt ihnen für die lang- gen, und die Bahntrasse koste ca. wachung und Unterhaltung der jährige, treue Unterstützung finan- 100.000,- € im Jahr. Im Jahr 2009 Dampf lokkessel unterstützt hat, ziell und auch durch ihre Mitarbeit. hatte der Schnellzug 59 Betriebstage. Otto Haas, der als Aktiver lange Soweit noch nicht erhalten, bekom- So war die 01 1066 mit dem Partner Jahre das Marketing im Raum Ett - men Sie die goldene Anstecknadel "Westfalendampf" sogar auf der Insel lingen erledigt hat. des Vereins mit Kranz. Sylt. Der Schnellzug betreibe zur Zeit 8 Wagen, weitere 8 als Mietwagen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Eine kurze Mitteilung wird erbeten Dabei arbeite man mit den Passauer eine größere Anzahl von Mitgliedern (E-Mail [email protected] Eisenbahnfreunden zusammen. geehrt (siehe Anlage). oder Telefon (07331) 7 11 79. 4 Die Dampfeisenbahn August 2010 • Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

in gleicher Farbgebung bei der ersten Neues von der Sektion Ettlingen Fahrt dieser Baureihe auf der roman- tischen Murgtalstrecke für enormen Bei der Auftaktveranstaltung zum Werkstatthalle der AVG in Men - Auflauf von Fotografen im Zug und 175-Jährigen Jubiläum der Deut - zingen, in der der Wagen momentan an der Strecke. schen Eisenbahnen war die Sektion noch steht, soll in nächster Zeit ab- Ettlingen mit zwei Dampfloks vertre- gerissen werden, daher muss der ten. 58 311 zog eine hübsche Wagen dringend und schnellstmög- Donner büchsen-Garnitur zwischen lich fertig gestellt werden. Der Gerolstein und Ulmen über die steile Teilabriss hat außerdem zur Folge, Eifel-Querbahn und bot dabei entge- dass wir keine überdachte Werkstatt gen ihrer sonstigen Gepflogenheiten mehr zur Verfügung haben. einiges für die Ohren. 50 2740 dage- gen übernahm den größten Teil des Güterzugdienstes. Ihre ohnehin stär- kere „Aussprache“ wurde durch die schweren Züge über die steilen Lokparade im Lokschuppen Gerol - Streckenabschnitte zu einem faszi- stein: links 50 2740, rechts 58 311 nierenden Spektakel.

Packwagen „Alter Fritz“ in der Werk- statthalle der AVG in Men zingen

Desweiteren benötigen wir dringend personelle Verstärkung, um die wachsende Arbeit zu bewältigen. Zu den „Routinearbeiten“ der Restau- 01 509 auf dem Mosel-Viadukt bei Heizwagen in Gerolstein rierung und Instandhaltung kommen Bullay Auf gaben durch Fahrzeug ver - mietungen in ganz Deutschland. Helfen Sie mit? Wir sind dankbar für jede weitere helfende Hand!

Im Südwesten Deutschlands gibt es nicht mehr viele einsatzfähige Dampfloks. Daher haben unsere Maschinen ein strammes Programm in der ganzen Region zu bewältigen. Bei einer Reihe Terminen wurden 58 311 mit Güterzug bei Hohenfels 50 2740 auf der Drehscheibe in auf der Eifel-Querbahn Gerolstein beide Loks verplant. Trotz guter Wartung und Pflege mussten die Neben den Loks war unser attraktiver Planfahrten Ende Juli/Anfang August Wagenpark ein wichtiges Standbein im Albtal und Murgtal anderweitig der Veranstaltung. Der Heizwagen bespannt werden, da 50 2740 auf der als dampfendes Ausstellungsstück Dreiseenbahn für einige Wochen im und zur Beheizung der „Wohn - Einsatz ist und 58 311 einen nicht wagen“ stellte eine der vielen kurzfristig behebbaren Schaden Attraktionen in Gerolstein dar. Unser erlitt. Im Albtal kam die Ozeanblau- neuestes „Schmuckstück“, der Beige 211 031 mit unserer Bn- Wagen 401 bekam von unseren Wagen garnitur zum Einsatz. Eine Abendliche Dampf-Stimmung im Bw Aktiven rechtzeitig zum Event einen Woche später sorgte die einzige E94 Gerolstein: 58 311 beim Aus schlacken neuen Anstrich und hatte dann dort seinen Einstand im aktiven Museumsbetrieb. Um den „schönen Wagen noch schöner zu machen“ (O- Ton eines Mitglieds) werden zur Zeit der Dienstraum und die Toilette auf- gearbeitet.

Nebenher wird fleißig an der Fertigstellung unseres Packwagens, 58 311 mit Donnerbüchsenzug in dem „Alten Fritz“, gearbeitet. Die 211 031-0 in Ettlingen Stadt Dockweiler Bilder: D. Saarbourg 5 Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. • Die Dampfeisenbahn August 2010

falen zu holen und sie durch Westfalendampf.de Dampfzugsonderfahrten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu „Warum fahrt ihr immer wieder so und Bewirtschaftung der Züge über- machen. Die Arbeitsgemeinschaft weit fort, in ganz Deutschland herum, nehmen, so sind sie uns im Laufe der hat ihren Sitz in Emsdetten und und macht nicht mehr Fahrten in Jahre auch zum kameradschaftlichen besteht aus zahlreichen Helfern aus Baden-Württemberg?“. Diese Frage und absolut zuverlässigen Partner dem Münsterland. unserer süddeutschen Eisenbahn- geworden und veranstalten zahlrei- begeisterten wird uns immer wieder che Fahrten ausgehend von Dass Westfalendampf nicht nur uns gestellt. Dabei ist die Antwort ganz Mitteldeutschland. Einmal dort, liegt unterstützt und eine echt interessan- einfach: Um unseren Historischen es auf der Hand, dass 01 1066 mit te Arbeit betreibt, zeigt ein Blick auf Dampfschnellzug am Leben zu erhal- ihrem Zug danach z. B. im Raum den bis heute benutzten „Fahrzeug- ten, brauchen wir pro Jahr im Hamburg vorstellig wird und sich pool“. Hierunter finden sich: Monatsschnitt mindestens 4 gut ver- dort ebenfalls für ihren Unterhalt in 01 1075, 03 1010, 18 201, 24 009, kaufte Fahrten. Dass dies nicht vom die Stangen stemmt. Meist schließt 41 360, 50 3655, div. 52.80, 78 468, Großraum Stuttgart aus erfüllbar ist, sich dann der Kreis und unser Zug 99 5901, 99 5902, verschiedene V- leuchtet ein. befährt wieder heimatliche Gefilde. Loks und natürlich unsere 01 1066. Vielleicht auch in absehbarer Zeit Toll dagegen ist, dass wir mit den Doch warum arbeitet Westfalen - die 01 173? Westfalendampfern eine kompetente dampf so selbstlos für uns und fährt Mannschaft an unserer Seite haben, nicht mit ihren eigenen Zügen? Ganz Wir sind dankbar und stolz darauf, welche uns in dem Begehren den einfach: Sie haben und möchten uns in diesem „Fahrzeugpool“ wie- Historischen Dampf schnellzug keine! Die Arbeitsgemeinschaft der zu finden. Und sollten Sie mal in betriebsfähig am Leben zu erhalten, Westfalendampf hat sich am 1. März Westfalen unterwegs sein, einfach so tatkräftig unterstützt. Nicht nur, 2003 mit dem Ziel gegründet, beson- reinschauen, buchen, mitfahren: dass sie Planung, Verkauf, Logistik dere Dampflokomotiven nach West- www.westfalendampf.de .

Kooperationstest in Schleswig Holstein

Jedermann, der mit dem Betrieb schoben. Aber nochmals 300 Fahr- kündete Thomas Benecke die erste einer historischen Lokomotive ver- gästen absagen? Eine Fremdlok an - Meldung: „01 509 fuhr gerade auf der traut ist, weiß, dass immer wieder mieten? Dazu würden die 22.000,- € Gummibahn 14.05 durch HH- mal der Zeitpunkt kommt an dem Fahrgelder nicht ausreichen und den Barmbek gen AE!!“ Minuten später die etwas kaputt geht oder ausfällt. So Vereinssäckel in untragbare rote zweite Sichtmeldung: „Die gute 01.5. begann auch unsere First-Lady bei Zahlen treiben. wird wohl statt der 01 1066 den morgi- den Fahrten für unseren Haupt- gen Sonderzug ziehen! Mal eine Charterkunden Westfalendampf zu 01 509 war zeitgleich über die Abwechslung nach der 01 1066- zicken. Undichtigkeiten an Kessel, Werktage in Berlin tätig, terminlich Dominanz (Ihr seid immer noch will- Druck- und Leistungsverlust mach- passte es, was lag näher als die kommen, keine Sorge!!) in den letzten ten der jungen Mannschaft der 01 Kooperationslok um Hilfe zu bitten? Monaten“. Nun war es durch, wir 1066 kräftig zu schaffen. Hinzu kam Zur Anfahrt nach Hamburg hatten waren entdeckt. ein fressendes Lager in der wir unseren Historischen Dampf- Steuerwelle, das der Oberarm - schnellzug an den „Schlager-Move“ Hamburg-Altona, Neumünster, Rends- muskulatur des Lokführers größte gehängt und zwei Wagen davon auch burger Hochbrücke, Flensburg, Kiel, Probleme bereitete. Der Schrei nach für diese Veranstaltung zur Ver - Schönberger Strand, Lübeck, HH- der heimischen Werkstatt und der fügung gestellt. Natürlich zog dies in Altona lautete der Laufweg des Hilferuf an den Altmeister nach HH-Langenfelde eine nächtliche SZ92053 am 17. Juli 2010. Zur 01 509 Leutenbach wurden unüberhörbar, Reinigung nach sich, die sich gewa- gibt es nicht viel zu sagen. Steht man so dass Jürgen Regler erneut seinen schen hatte. So hatten Teile des davor, erweckt sie den Eindruck einer Koffer packen musste, um den Servicepersonals gerade mal eine makellosen Neubaulokomotive, welche Dampfloknachwuchs zwischen West - Stunde Schlaf, ehe es morgens gegen eben erst ihre Produktionsstätte ver- falen und Norddeutschland zu unter- Fünf wieder losging. lassen hat. Und so fuhr sie auch, stützen. Es war klar, dass wir unserer makellos samt Personal. Historisch schwächelnden Diva und der ge- Der „Schlager-Move“ führte uns ent- zeigt sie sich im Zustand der letzten schundenen Lokmannschaft die lang des Rheines, durch das Ruhr - Reichsbahn-Betriebsjahre. Doch las- Hamburg-Fahrten nicht zumuten gebiet und über die Rollbahn nach sen wir den Hamburger Lotsen zu Wort konnten. Hamburg. Im Passauer stand aufge- kommen: „Die Bereitstellung des schlagen der Laptop, gespannt die Sonderzuges erfolgte gegen 6.00 Uhr Konsequenz? Zugnummer 10071728 Szene beobachtend, wann wohl der vor der historischen Kulisse des Bw ausfallen lassen? Den folgenden erste Hinweis auf den Loktausch Altona. Wie viel 01.5 mögen hier Rollbahnzug hatten wir bereits ver- durchs WEB zieht. Um 14.09 ver- schon in den frühen 70er Jahren 6 Die Dampfeisenbahn August 2010 • Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. gestanden haben? Leider hat man 01 509 nicht einfach in den Kieler im letzten Abendlicht überpünktlich inzwischen den Bahnhofsnamen von Hauptbahnhof einfährt, die Diesel - Hamburg Hbf. Der Begeisterung der dem alten Wasserturm entfernt. Die lok hinten drauf, 01 abgehängt und Mitreisenden entnahm ich, dass es Ölbunker für die Hamburger 012 ste- wieder raus wie es „früher“ immer ihnen gefallen hat“. Ausnahmslos hen aber heute noch dort. Einfahrt war, erbrachte nur Kopfschütteln. konnten wir Zugbegleiter uns dieser Altona. Willkommen im Kaufhaus Die VVM-Lok hatte keine DB- Meinung des Hamburger Lotsen mit Bahnanschluss! Doch in ein paar Zulassung und eine DB V60 zum anschließen. Und doch trafen wir Jahren wird es endgültig vorbei sein, Verlassen des Bahnhofes gibt´s einen, der insbesondere dem Fern - denn man plant an anderer Stelle nicht. Schließlich ist der HDS ein bleiben der 01 1066 nachtrauerte. einen Neubau. Dann wird der alte Konkurrenzunternehmen zur DBAG! Unser Fahrgast Werner Malinowski, Altonaer Bahnhof in der völligen Somit mussten wir eine gute halbe 83jähriger Heizer des Bw Altona, war Bedeutungslosigkeit versinken. In Stunde rangieren und die Bahn - früher mit seinem Meister Horst strammer Fahrt ging es gen´ Norden. übergänge der Kieler Vororte schlie- Mörke auf dem Führerstand der Meister Knalli arbeitet am Regler der ßen. Dieselbe Prozedere natürlich 01 1066 zu Hause und wollte ge- beiden Brenner. Der Platz hart am auf der Rückfahrt. meinsam mit diesem an der Fahrt Fahrtwind war bei den hohen teilnehmen. Leider verstarb der Sommertemperaturen der beste Ort. Umso mehr staunten wir, als der Meister 6 Wochen vor der Fahrt. In Osterröhnfeld war dann die Fahrt Historische Dampfschnellzug nach Unserem Senior-Heizer wünschen erst einmal zu Ende. gemütlicher Fahrt an der Ostsee- wir, dass er im nächsten Jahr noch- küste stand. Nicht nur, dass es dort mals seine 1066 in voller Fahrt erle- Wegen „Personen im Gleis“ wurde ausrangierte württembergische ben darf. die Strecke über die Rendsburger Wagen gab, der an den Bahnhof Hochbrücke für fast 40 Minuten angrenzende Nachbarort hieß Kommen wir wieder zum Lotsen: gesperrt. Der BGS musste die „Fans“ „Brasilien“. Erstmalig in seiner „Kurz nach Sonnenaufgang macht erst einmal herunter holen. Im Geschichte befand sich der HDS in sich die Besatzung mit der 01 509 Namen der ganzen Mitfahrer möchte Brasilien! wieder auf den Heimweg. Für mich ich daher noch einmal Danke sagen; ging damit mein Dienst als Lotse und die geplante Scheinausfahrt aus Wieder zu unserem Lotsen: „Über Azubi auf der 01 509 zu Ende. Auch Flensburg mit dem alten Reiter - Kiel und Meimersdorf macht 01 509 für mich eine neue Erfahrung einmal stellwerk musste dadurch aus Zeit - ihre Drehfahrt. Die Kieler Dreh- auf hoher Achse unterwegs zu sein“, gründen ausfallen. scheibe ist zu kurz für die 01 und die doch zuvor sollte es auch auf dieser versprochenen Hydranten entpupp- tollen Lok noch eine kleine Panne Die lange Standzeit wurde genutzt, ten sich als bessere Garten - geben. Der Raucher des Teams war die wichtigsten Lager der Lok noch schläuche. Erst die Zuhilfenahme schon am Vorabend abgereist. Die einmal nachzuölen. Die Hitze macht eines unter den Schienen verlegten Jungs standen da, wie ein Autofahrer auch das Sommeröl so dünn, dass dritten Gartenschlauches, brachte ohne Anlassschlüssel. Aus sicherer immer wieder nachgefüllt werden die notwendige Wassermenge. Entfernung beobachteten drei süd- muss. Nach dem nächsten kurzen ländische Sicherheitswestenträger Halt vor der Brücke, mussten wir Beim etwas längeren Zughalt in die Szenerie. Rangierer und Wagen - eine entgegenkommende Nord-Ost- Meimersdorf, anfänglich der Rück- reiniger rauchen immer! „Klar ich see-Bahn abwarten. Auch wenn an leistung, konnten wir die Vorzüge Feuerzeug! Was mache Lok! Lok dieser Stelle der Zug in der Steigung des APS (Am Platz Service) der kaputt?“ Seine dunklen Augen beob- hielt, hatte die 01 keine Schwierig- Ulmer Eisenbahnfreunde genießen. achten, wie das Feuerzeug in der Lok keiten den Zug mit 7 Wagen dort Die Besatzung des Speisewagens hat verschwindet. Wuff, die obligatori- anzufahren. uns während der Fahrt bestens sche dunkle Wolke schoss aus dem bewirtet und so konnten wir in dieser Schornstein, deutlich wummerten die Leider wird an der Brücke in den Pause dort ihren leckeren Leberkäs Brenner. Freudestrahlend nahm der letzten Jahren quasi immer gebaut. zum Mittag bekommen. Vielen Dank Kollege sein Feuerzeug wieder entge- Wenn man an der einen Seite fertig somit an die ganze Mannschaft der gen: „Lok nix mehr kaputt!“ ist, muss man an der anderen wieder UEF. Es hat mit Euch richtig Spaß anfangen. Trotzdem ist das am Tag gemacht. Um den 20. Juli erreichte die Ge- und vor allem aber in der Nacht schäftsstelle des HDS das Schreiben immer wieder ein herrlicher Aus - Für die Rückleistung über Lübeck eines Mitreisenden: „Vielen Dank für blick! nach Hamburg waren nur ein paar die tolle Schleswig-Holstein-Dampf - kleinere Betriebshalts für Zug - rundfahrt. Ihr UEF-Team ist eine Ab Kiel Süd übernahm die D-gekup- kreuzungen vorgesehen. So auch in tolle Mannschaft und es hat sich auch pelte Lok 5 der VVM den Zug zum Ascheberg, dessen Bahnhof trotz dieses Jahr wieder bewährt. Auch Schönberger Strand. Dies erforderte Streckensanierung fast unberührt wenn wir eine andere Lok dabei hat- ein schwieriges und zeitaufwändiges blieb. Der kurze Halt wurde gleich ten. Aber auch diese hat mir sehr gut Rangiermanöver mit Sägefahrten zu zur Kontrolle der Speisepumpe gefallen …...“ Dieses Lob können wir Lasten der Nerven gestresster Auto - genutzt. Wenn man es nicht wüsste, nur an die Kollegen der PRESS fahrer, die ewig an gesperrten Bahn - könnte man hier annehmen, es wäre weitergeben. Ihr seid ein tolles Team, übergängen standen. Unsere Antwort ein Betriebshalt eines Interzonen - nicht nur auf der Lok und wir hätten auf die Frage der Einheimischen, zuges aus längst vergangener Zeit. In nicht geglaubt, dass den Thüringern warum den der Schnellzug mit schneller Fahrt erreichten wir dann das Hefeweizen schmeckt! 7 Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. • Die Dampfeisenbahn August 2010

drückung und Stille machen sich Mord vorm Orient-Express? breit. Einem Gespensterzug gleich, stehen wir mitten in der Pampa auf einem verlassenen Bahnhof. Wenn Doch wo ist die Leiche? nur nicht im Halbstundenrhythmus immer dieser gleiche Satz aus dem Wolfgang Reber in das weihnachtliche Berchtesgaden Lautsprecher käme. Jedes Mal klingt aufgebrochen. Da die Strecke Frei- die Stimme ein klein wenig genervter, Ein Blick zu den schemenhaft er- lassing – Bad Reichenhall – Berch- die Blockabschnitte hinter uns füllen kennbaren Wagen der Schmalspur - tesgaden den Einsatz der 01 1066 sich. Glücklicherweise haben wir bahn, ein Gedanke an die UEF- nicht zulässt, haben wir wieder ein keine „Omnibus-Eisen bahn“. Kollegen auf der Alb, das nächtliche „Zebra“ im Schlepp. Zudem benötig- Amstetten/Württemberg zieht am ten wir die LOMO-139 für die Über- In den Abteilen haben sich unsere Fenster vorbei, die Rauchkammer querung der Schwäbischen Alb. Den Fahrgäste ausgestreckt, gedämpftes der 01 1066 taucht in das Gefälle der Eisenbahnfans wurde ein Besuch der Licht dringt aus dem einen oder . Freilassinger Lokwelt angeboten. anderen Fenster, viele schlafen, Andere besichtigten das Bergwerk 01 1066 sorgt für mollige Wärme und Felix, vom Lateinischen ins Deutsche des berühmt-berüchtigten Salzbergs. auch der Speisewagen hält seinen übersetzt der Fruchtbare, Glückliche Eine weiteren Gruppe wagte sich auf Betrieb aufrecht. Kein Vergleich zu und Erfolgreiche, ein aufgeweckter den Nebel umwobenen Königssee. den Bahnern und Fahrgästen in den Teenie in Kreisen des HDS, erklärt Versteckte sich auch die Watzmann- „Plastik-Weißwürsten“ hinter uns. müde, er führe immer gerne mit dem Familie im Nebel, so waren doch das Das Zugpersonal vertritt sich die Schnellzug, „da passiert immer was“. berühmte Trompetenecho vom Füße auf dem Bahnsteig und unter- Mühltalfels, Mittelpunkt Europas, die Königssee, St. Bartholomä mit ein- hält sich leise. Nur der Mayr, heute Lichter von Geislingen kommen aus heimischer Stuben musik und ein aus der Schweiz angereist um seine dem Tal. Schon verlässt 01 1066 die äsendes Wildhirschrudel hörens- und Kollegen von der BArGe Bahnpost zu Fünftälerstadt und beschleunigt in sehenswerte Höhepunkte des verstärken, nutzt die Gunst der das Filstal hinaus. Kuchen fliegt vor- Ausflugs mit dem Elektroschiff. Stunde, unterquert vorschriftsmäßig bei. „Passieren? Der Tag ist doch mit geschultertem Stativ samt Foto wunderbar gelaufen“ „Warts ab!“ Die zu dieser Jahreszeit früh herein- die Gleise und wechselt auf den vor- Felix´ müde Augen scheinen zu grin- brechende Nacht, tauchte den deren Bahnsteig. Vorbei an zwei jun- sen. Gingen an der Fils, der histori- Berchtesgadener Christkindlmarkt gen Mädchen, die einsam auf einer sche Dampfschnellzug eilt mit V/max auf dem Schlossplatz in ein wunder- Bank sitzend den letzten oder ersten seinem nächtlichen Ziel entgegen. schönes Ambiente. Dazu die für uns auch nicht fahrenden Zug erwarten, Süßen, Salach, Eislingen, Göppingen ungewohnten, alpenländischen und auf Fotografierentfernung zur Lok. 01 – Aussteighalt. Noch einmal dem dezent beleuchteten Häuser, verbun- 1066 mit Schnellzug; erhellt von der Anfahren gelauscht, schon begleitet den mit dem typischen Duft von fahlen Bahnhofsbeleuchtung? uns wieder der beruhigende, gleich- Glühwein und Lebkuchen. Die vielen mäßige Schwerlastrhythmus. Faurn- einheimischen Schmankerln machten „…bleibt der Bahnhof Plochingen dau, Uhingen, dass es das immer den Besuch des Christkindlmarktes bis auf weiteres geschlossen“. Immer noch gibt: Weihnachten 2009 und da zu einem besonderen Erlebnis. noch! Sogar der Felix ist mittlerweile braust ein dampfgeführter, richtiger von der Bildfläche verschwunden. Schnellzug durch die Nacht! Wieder Trotz Bergwerk, Schifffahrt und des Die Stimme aus dem Lautsprecher lässt sich Felix´ Unken hören: „wir Genusses hochgeistiger Getränke, klingt schon leicht verzweifelt. Um sind noch nicht zu Hause...“ Ein - gelang es uns all unsere Fahrgäste Mitternacht sollten wir in Stuttgart fahrsignal Ebersbach an der Fils und rechtzeitig einzusammeln und Berch - sein. Jetzt läuft der kleine Zeiger der Lokführer zieht durch. tesgaden fahrplanmäßig zu verlassen. schon bald auf die Zwei zu. Aber was In Freilassing heißt es Kopf machen. läuft jetzt hier? Die Brücke welche Das Quietschen der Bremssohlen auf 01 1066 stand mit Losheimer Post - das Gleisvorfeld überspannt, wird den Radreifen, für die meisten wagen und Speisewagen, die wir von einem Notarztwagen überquert. Zuginsassen auch bereits ein unbe- infolge Gewichtsproblemen in Frei- Der Bursche fährt mit vollem Signal. kanntes, „historisches“ Gefühls- und lassing zurücklassen mussten, ab- Im Sekundenabstand folgt der große Akustikerlebnis“, zieht immer lauter fahrbereit und in Fahrtrichtung ge - Sanka, auch mit Martinshorn und und unangenehmer durch den Zug dreht in den Ausziehgleisen. Lok und Blaulicht. Beide Fahrzeuge halten und stört die im Schnellzug einge- Wagen aufs Zugende gesetzt, Brems - neben dem ehemaligen Empfangs - kehrte Nachtruhe. Vibrationen, ein probe, und ab ging es gen´ München. gebäude in Sichtweite unseres Zuges. letztes Ruckeln, rumms, der Zug München-Pasing, Augsburg, Günz - Gleichzeitig rennt ein Sanitäter mit steht. „Ätsch, ich hab es doch burg, Ulm – zuverlässig u bahnt sich Notfallrucksack zwischen uns, die gesagt!“ schnell verschwindet Felix´ unser Dampfross den Weg durch die wir am Treppenabgang der Kopf in der Deckung. Nacht – bis Ebersbach an der Fils. Bahnsteigunterführung stehen, mit- ten durch in Richtung zur 1066. 12. Dezember 2009: Unter dem „Wegen kriminaltechnischer Er - Schwer keuchend und mit gehörigem Thema „Advent in den Bergen“ ist mittlungen bleibt der Bahnhof Ploch- Abstand folgt die „Grüne Minna“. der Historische-Dampfschnellzug als ingen bis auf weiteres für den gesam- Der Sani sucht bereits mit einem „Watzmann-Express“ zu einer Fahrt ten Zugverkehr geschlossen“. Be - Handscheinwerfer das Triebwerk der 8 Die Dampfeisenbahn August 2010 • Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

1066 ab, bis die Polizei aufholt. Schweiz erklärt weiter in seinem hei- geht es durch Plochingen weiter nach Wenn jetzt der Heizer das Mittel- mischen Dialekt, dass da vorne zwei Stuttgart. triebwerk abschmierte, die würden Mädchen säßen, die ihn um Auskunft ihn garantiert rausziehen. Doch mitt- (Mayr-Schweiz trug eine orange Gott sei Dank handelte es sich hier lerweile verhandelt die Polizei mit Schutzweste) bezüglich der nächsten um einen Fehlalarm. Gott sei Dank unserem 1. Vorsitzenden. Notarzt- Zugfahrt baten. Weiter gab er zu sind wir Ulmer Eisenbahnfreunde und Rettungswagen ziehen wieder Protokoll, dass er den jungen Damen seither – und hoffentlich auch in ab. Der Sani rennt die Treppe runter. keine Auskunft geben konnte, sie Zukunft – von solchen Ereignissen Dafür taucht ein Notfallmanager der jedoch darauf verwies, dass an verschont geblieben. In solchen DB AG, mittels Pkw aus Karlsruhe Bahnhofsgebäuden normalerweise Momenten wird uns vor Augen angereist, auf dem Bahnsteig auf. „Notruf- und Auskunftsnummern“ geführt, dass insbesondere wir mit „Hab´ schon gehört, blinder Alarm aushängen. Sie sollen doch danach unserer historischen Eisenbahn eine hier. Muss trotzdem fragen. Alles in schauen und dort mal anrufen. Tja, ganz besondere und große Ver - Ordnung bei Euch? Okay!“ schon eine solche „Not-Auskunft“ gibt´s antwortung tragen, uns der Gefahren rennt er wieder den Abgang runter vielleicht in der Schweiz. Aber sei- für unsere in einer modernen Welt und verschwindet. Die Polizei kann nen Namen hätte er den Zweien nicht lebenden Passagiere bewusst sein es immer noch nicht begreifen, dass genannt. Nach kurzer Abwesen heit müssen, zudem mit Argus-Augen von wir abstreiten einen „Maier“ unter eines der Uniformierten standen sie der Öffentlichkeit beobachtet werden unseren Fahrgästen zu haben und dann auf dem Bahnsteig unter uns. und nicht irgendeine Vereins- behaupten, dass wir all unsere Rank und schlank, enge Jeans, lange Spielerei betreiben. Passagiere namentlich erfasst hätten. Haare, gestiefelt mit high heels... ja, Ein Zug wie der unsrige ist einfach sie hätten auf der Notrufnummer Auch morgens um halb Drei ist der fernab jeglicher Realität und in der angerufen und um Auskunft gebeten. Historische Dampfschnellzug eine heutigen Zeit unbegreifbar! Dafür Aber wie kamen sie dann auf den beachtete Attraktion im Stuttgarter klingt Ulf Hallers Stimme nun recht Namen „Mayr“? Zur Ehrenrettung Hauptbahnhof. Ganz anders der am genervt, als sie aus den Laut - aller Blondinen meldete sich die Nachbargleis einlaufende Zug, wel- sprechern ertönt: „Nun soll unser Zug Braunhaarige und erklärte reumütig, cher uns im Blockabstand folgte. für den Alarm verantwortlich sein dass sie „Maier“ heiße. Fast hörbar „Der auf Gleis 4 eingefahrene Orient- und diesen ausgelöst haben. Ein Herr plumpste Mayr-Schweiz der Stein Express…“, ist aus dem Laut- oder Frau Maier soll sich, wenn vor- vom Herzen. Noch total verschwitzt sprecher zu vernehmen, findet kei- handen, umgehend bei der Reise - und mit verständlicher Wut im nerlei Beachtung. Ist überhaupt leitung melden!“. Bauch, schloss der Polizist sein jemandem bewusst, dass der Orient- Protokoll und zog mit seiner verblie- Express zum letzten Mal im Stutt- Inzwischen steht der fotografierende benen Kollegin ab. garter Hauptbahnhof eingelaufen ist? Bahnpostler Mayr-Schweiz wieder Dass dieser Zug in der heutigen unter uns und meldet sich recht Und wir? Weiter warten. Das ganze Nacht endgültig eingestellt wird und klein laut, dass er zwar „Mayr“ heiße, hatte sich in knapp 10 Minuten ab- auf seiner letzten Fahrt war? 01 1066 aber keinen Alarm ausgelöst hätte. gespielt. Wir haben es tatsächlich und ihr Historischer Dampfschnell - Von diesem Bahnhof hier ist angeru- geschafft: Zwei Uhr und gleichzeitig zug haben den modernen Orient- fen worden von einer Person namens ertönt die mittlerweile heiser gewor- Express überlebt. Vielleicht eine Maier, die Bezug auf einen Personen- dene Damenstimme aus dem Laut - kleine Anregung für uns diesen schaden genommen hätte und von sprecher: „Die Sperrung des Bahn- berühmten Zug auch einmal wieder einer Dampflokomotive erzählte, hofs Plochingen wurde aufgehoben. aus der Versenkung zu holen? Zu - erklärt der Beamte, woraufhin die Der Zugverkehr läuft wieder an“. mindest auf einem Teilstück seines Meldung und nachfolgende Er- Schon vernebelt der Abdampf der Laufweges? Der „Historische Orient- mittlung bezüglich einer Person im 1066 die grünen Lichter unseres Express“ mit 01 1066 zwischen Gleisbereich von Plochingen nach Ausfahrsignals. Felix schläft. Im ver- Stuttgart und Salzburg? Mal sehen, Ebersbach verlagert wurde. Mayr- mutlich angeordneten Schritttempo was die Zukunft bringt.

Impressum Herausgeber: Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.; 1.Vorsitzender, Walter Sigloch; [email protected] Gestaltung und Satz: Druck + Medien Zipperlen GmbH. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag der Ulmer Eisenbahnfreunde enthalten. Internet: www.uef-dampf.de Wichtige Adressen: 1. Vorsitzender: Walter Sigloch, Distelweg 19, 73340 Amstetten, [email protected] Sektion Ettlingen Sektion UEF Lokalbahn Sektion Amstetten Sektion UEF-Historischer Albtalbahn/Murgtalbahn Amstetten-Gerstetten e.V. (Alb-Bähnle) Dampfschnellzug e.V. UEF Sektion Ettlingen R. Berka, Waldstraße 11 Peter Schumacher c/o Sebastian Bauer Bahnhofstraße 6 89284 Pfaffenhofen Industriestraße 41 Stuttgart 76275 Ettlingen Tel. und Fax 07302 / 6306 73340 Amstetten [email protected] Telefon 0721 / 883361 [email protected] [email protected] Fax 0721 / 151586897 [email protected] Spendenkonto: 2 424 002 bei der Ulmer Volksbank, BLZ 630 901 00. (Spenden sind steuerlich absetzbar) BICULMVDE66, IBAN DE 23 630901000002424002