GEMEINDE 4715 HERBETSWIL

PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 05/21

Vom 8. April 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal Herbetswil

Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin

Anwesend: Allemann Johann, Fluri André, Iseli Martin, Gautschi Heinz, Müller Stefan, Schindelholz Ivo

Als Zuhörer anwesend: Briggeler Natalie

Entschuldigt: Lisser Urs

1. Begrüssung 2. Protokoll der Sitzung vom 18. März und Pendenzenliste 3. Mutation Hofzufahrten – Anpassung gemäss Weisungen Amt für Landwirtschaft 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Legislaturplankontrolle und neue Schwerpunkte Legislatur 2021 – 2025 6. Vorbereitung Wahlen Gemeinderat und Gemeindepräsidium 7. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 8. Rechnungen 9. Geburtstage und Veranstaltungen Altermatt Martin 80 Jahre 12. April 10. Verschiedenes 11. Information der Bevölkerung

1. Begrüssung

Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder zur heutigen Sitzung.

2. Protokoll der Sitzung vom 18. März und Pendenzenliste

Die Ratsmitglieder genehmigen das Protokoll ohne Ergänzungen, mit dem besten Dank an die Gemeindeschreiberin.

Pendenzen: • Abklären, ob die Balken in der Wohnung im alten Schulhaus versiegelt werden können: Pascal Brunner wird Johann Allemann informieren, sobald wieder Insekten vorhanden sind. • Wasserlieferungsvertrag Mümliswil- von Kurt Bloch verlangen: Stefan Müller informiert, dass Mümliswil kein Wasser an Balsthal verkauft. Balsthal verkauft Wasser an Oensingen. Stefan Müller wird von Balsthal den Wasserlieferungsvertrag verlangen. • Kontrolle beim ehemaligen Haus von Hilda Hug – Ausbau Scheune: Stefan Müller teilt mit, dass seit der letzten Gemeinderatsitzung das Baumaterial nicht mehr vor dem Haus steht. Heinz Gautschi sagt, dass die Scheune ausgebaut wird. Stefan Müller wird den Bauverwalter informieren.

3. Mutation Hofzufahrten – Anpassung gemäss Weisungen Amt für Landwirtschaft Stellungnahme und Beschluss

Stefan Müller informiert, dass Annemarie Eggimann für den Radius der Hofzufahrt Gautschi keinen Geldersatz für das Land wollte, sondern Realersatz, welcher vom Grundstück 911 von Reto Gautschi geplant ist. Gemäss dem Amt für Landwirtschaft kann für diesen Landabtausch keine Bewilligung in Protokoll Gemeinderatssitzung 05/21 vom 8. April 2021 Seite 2 von 5

Aussicht gestellt werden aufgrund des Zerstückelungsverbotes und weil es keine Vereinigung mit dem Strassenareal, sondern mit einer Bauparzelle ist. Stefan Müller sagt, dass das Grundstück von Annemarie Eggimann kein Bauland ist. Heinz Gautschi teilt mit, dass Annemarie Eggimann für den Geldersatz unterschrieben hat. Erst danach verlangte Johannes Meister den Realersatz. Stefan Müller wird das Amt für Landwirtschaft darauf hinweisen, dass das Grundstück 877 kein Bauland ist. Sollte der Mutationsplan trotzdem nicht bewilligt werden, wird Stefan Müller mit Johannes Meister Kontakt aufnehmen und ihm mitteilen, dass der Realersatz nicht möglich ist.

4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung Diskussion

Stefan Müller informiert, dass Ernst Nussbaum als Wasserzählerableser zugesagt hat. Als Mitglied der Wasserkommission hat Marcel Spätig zugesagt. Melanie Zuber hat für das Präsidium der Rechnungsprüfungskommission abgesagt. Stefan Müller fragt Roland Studer für das Präsidium der Rechnungsprüfungskommission. Martin Iseli teilt mit, dass die Rechnungsprüfungskommission fragt, ob Florian Wüthrich an der Zwischenrevision im Mai eingesetzt werden kann. Stefan Müller sagt, dass der Gemeinderat Florian Wüthrich nicht wählen kann, da die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission an der Urne gewählt werden müssen. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass Florian Wüthrich trotzdem an der Zwischenrevision mithelfen kann. Stefan Müller fragt Florian Wüthrich, ob er an der Zwischenrevision mitarbeiten möchte. In der Werkkommission besteht eine Vakanz. Heinz Gautschi sagt, dass es sinnvoll wäre, wenn der zukünftige Ressortleiter Werk in der Werkkommission mitarbeitet.

Stefan Müller teilt mit, dass Ivo Schindelholz bereit ist als ordentliches Mitglied im Gemeinderat mitzuarbeiten. Natalie Briggeler ist bereit als Ersatzmitglied im Gemeinderat mitzuarbeiten. Natalie Briggeler wird in Zukunft als Ersatzmitglied an jeder Gemeinderatsitzung teilnehmen. Natalie Briggeler ist die Verbindung zur Werkkommission, da sie bereits in der Werkkommission mitarbeitet. Stefan Müller sagt, dass die Abläufe der Werkkommission in Zukunft anders funktionieren müssen. Stefan Müller fragt für die Werkkommission Pascal Brunner. Im Wahlbüro besteht eine Vakanz bei den Ersatzmitgliedern. Es ist nicht zwingend notwendig, die Vakanz zu besetzen. Für die Kantonsratswahlen und Nationalratswahlen kann jemand aufgeboten werden. Für die Betriebskommission Forstkreis und den Bürger- und Waldeigentümerverband fragt Stefan Müller bei Reto Gautschi nach. Für die Arbeitsgruppe Verkehr wünscht Markus Schindelholz, dass Joël Müller mitarbeitet. Stefan Müller fragt Joël Müller. Als Präsident Wasserkommission fragt Stefan Müller bei Marc Röösli nach. André Fluri wird ebenfalls mit Marc Röösli sprechen.

Stefan Müller informiert, dass im Vertrag des Schulkreises festgelegt wurde, dass das Präsidium alle vier Jahre wechselt. Präsidentin ist im Moment Jacqueline Schöni. Stefan Müller ist der Meinung, dass Jacqueline Schöni das Präsidium weiterhin machen kann. Stefan Müller wird Sybille Schmid und Monika Schär fragen, ob sie einverstanden sind, dass Jacqueline Schöni das Präsidium weiterhin macht und informieren.

Stefan Müller wird die folgenden Personen anfragen: − Roland Studer: Präsident Rechnungsprüfungskommission − Pascal Brunner: Werkkommission − Reto Gautschi: Bürgergemeinde- und Waldeigentümerverband Thal und Betriebskommission Forstkreis − Joël Müller: Arbeitsgruppe Verkehr − Marc Röösli: Präsident Wasserkommission

5. Legislaturplankontrolle und neue Schwerpunkte Legislatur 2021 – 2025 Diskussion

Stefan Müller möchte den Legislaturplan überprüfen und neue Schwerpunkte für die neue Legislatur diskutieren.

Behörden und Verwaltung Die Aktualisierung der Reglemente wird in den neuen Legislaturplan genommen. Es wurden nicht alle Reglemente aktualisiert. Die Region Thal hat nicht gut funktioniert. Es fand eine erste Sitzung mit Nino Protokoll Gemeinderatssitzung 05/21 vom 8. April 2021 Seite 3 von 5

Joller statt. Nino Joller möchte eine bessere Verbindung zu den Gemeinden und hat deshalb vorgeschlagen, dass die Gemeinden die Traktandenliste der Gemeinderatsitzungen an den Naturpark senden. Es waren nicht alle Gemeindepräsidenten einverstanden. Heinz Gautschi sagt, dass die Mitarbeiter des Naturparks einmal pro Jahr an einer Gemeinderatsitzung teilnehmen könnten. Auch André Fluri ist der Meinung, dass nicht die Gemeinden die Informationen liefern müssen, sondern dass die Mitarbeiter des Naturparks an einer Gemeinderatsitzung teilnehmen sollten. Stefan Müller wird an der nächsten Naturparksitzung vorschlagen, dass der Naturpark einmal pro Jahr an einer Gemeinderatsitzung teilnehmen soll. In den nächsten Legislaturplan wird genommen, dass die Verbindung zum Naturpark gestärkt werden soll.

Finanzen Stefan Müller sagt, dass die meisten Thaler Gemeinden den Steuerfuss gesenkt haben. Nur und Holderbank haben einen höheren Steuerfuss als Herbetswil. Stefan Müller teilt mit, dass der Vergleich des Staatssteuerertrages 2019 9.3 % höher ist als 2018. Heinz Gautschi sagt, dass überlegt werden kann, ob der Steuerfuss 2% gesenkt werden soll. Stefan Müller findet es besser den Steuerfuss 4% zu senken, damit der Steuerfuss unter 130% ist. André Fluri fragt, ob Stefan Müller betreffend der Sonderbeschulung eine Antwort erhalten hat. Stefan Müller wird beim Kanton nachfragen.

Öffentliche Sicherheit André Fluri sagt, dass die Zusammenarbeit der öffentlichen Sicherheit auch in den nächsten Legislaturplan genommen werden muss. Da Ernst Nussbaum als Offizier aufgehört hat, hat Herbetswil keinen Offizier mehr. André Fluri sagt, dass keine grösseren Anschaffungen mehr vorgesehen sind. Die Verbindung mit der neuen Zivilschutzorganisation muss wieder hergestellt werden, da nicht mehr alle Gemeinden in der Kommission sind. Der Informationsfluss zwischen den Gemeinden und der neuen Organisation wird in den nächsten Legislaturplan genommen. Das Immobilienmanagement wird umgeschrieben.

Soziales und Gesundheit Martin Iseli sagt, dass die Integration von Asylsuchenden in die Sozialkommission übergeht. Martin Iseli fragt, ob die Gemeinde die Möglichkeit hätte, eine Wohnung für Asylsuchende zu mieten. Heinz Gautschi sagt, dass für Asylsuchende immer eine Wohnung im Block gemietet wurde. Das Ziel Menschen aus fremden Kulturkreisen zu integrieren kann aus dem Legislaturplan gestrichen werden, da start.integration eingeführt wurde. Der Mittagstisch ist gescheitert. Die Tagesschule läuft gut.

Umwelt und Energie Die Heizung wurde gemacht. Die Strassenbeleuchtung wurde auf LED umgestellt. Stefan Müller sagt, dass am Ortsbild gearbeitet werden sollte. Die Werkkommission wird die Strassenschilder ersetzen. Der Dorfplatz und der Friedhof werden als Schwerpunkte in den nächsten Legislaturplan genommen. Stefan Müller fragt beim Kanton nach, wann die Sanierung der Hauptstrasse geplant ist.

Schule, Bildung und Kultur Die Kulturkommission muss in die Vereinsvereinigung eingebaut werden.

Bauen und Wohnen Heinz Gautschi sagt, dass die alten Häuser saniert werden. Es hat nicht mehr viele alte Häuser.

Liegenschaften Die Dringlichkeitsliste wird beibehalten.

Gemeindeentwicklung Mit der Candino möchte Stefan Müller ein Gespräch.

Region und Zusammenarbeit Stefan Müller hat Bruno Born für einen Termin der gemeinsamen Sitzung angefragt.

Stefan Müller wird in der neuen Legislatur einen neuen Legislaturplan schreiben.

Protokoll Gemeinderatssitzung 05/21 vom 8. April 2021 Seite 4 von 5

6. Vorbereitung Wahlen Gemeinderat und Gemeindepräsidium Diskussion

Ivo Schindelholz stellt sich als ordentliches Mitglied im Gemeinderat zur Verfügung. Natalie Briggeler stellt sich als Ersatzmitglied zur Verfügung. Martin Iseli sagt, dass ein Vizegemeindepräsident bestimmt werden muss. Stefan Müller sagt, dass sich alle Gedanken machen sollen, wer das Amt des Vizepräsidenten übernehmen möchte.

Für die Wahlen wird Stefan Müller einen Flyer machen.

7. Mitteilungen a) des Gemeindepräsidenten

Der Hausservice der Post wird umgestellt. Neu muss der Briefträger für den Hausservice bestellt werden. Stefan Müller teilt mit, dass Gabriela Huber jetzt mit dem Stift jeden Tag den Briefträger bestellt. Stefan Müller wird im Gmeindsblättli schreiben, dass für den Hausservice ein Stift bestellt werden kann. Viele Einwohner haben wahrscheinlich nicht verstanden, dass der Hausservice nicht mehr mit dem Schild gemacht werden kann.

Stefan Müller teilt mit, dass der Naturpark am 28. Mai den Flowerwalk in Herbetswil eröffnet. Mit einer App können Pflanzen kennengelernt werden.

Stefan Müller teilt mit, dass Beat Meile fragte, warum er betreffend des Pachtlandes keinen Brief erhalten hat. Im Pachtreglement steht, dass alle Landwirte von Herbetswil angeschrieben werden. Stefan Müller teilte Beat Meile mit, dass das Pachtland als ehemaliges Bürgerland und Teil der Güterregulierung für die Landwirte im Talgebiet bestimmt ist, damit diese ein Auskommen haben. Beat Meile wollte sich nicht für das Pachtland bewerben. Er wollte wissen, welches Pachtland neu vergeben wird. Bei der nächsten Pachtlandvergabe wird wieder ein Inserat im Anzeiger aufgegeben. Heinz Gautschi ist der Meinung, dass das Pachtreglement mit dem Bauernsekretariat überprüft werden sollte. Die Bergbauern sollten bei der Pachtlandvergabe ausgeschlossen werden, da es ökologisch keinen Sinn macht, wenn diese Land im Thal pachten. Stefan Müller möchte das Pachtreglement nicht bereits wieder revidieren, da es erst kürzlich revidiert wurde. b) aus den Ressorts

Martin Iseli teilt mit, dass die Delegiertenversammlung der Sozialregion stattfand. Die Rechnung 2019 wurde genehmigt. Gegen die grossen Beträge, die für Überzeit und Spesen ausbezahlt wurden, kann rechtlich nichts unternommen werden. Die Geschäftsführerin hat im gegenseitigen Einvernehmen gekündet und wurde freigestellt.

Heinz Gautschi teilt mit, dass die Werkkommission Offerten für die Strassenschilder einholen wird. Natalie Briggeler wird alle Strassennamen aufschreiben. Die Schilder wird Heinz Gautschi montieren.

Heinz Gautschi informiert, dass begonnen wurde die Büsche und Bäume entlang der Dünnern für die Renaturierung abzuholzen. Der Beginn der Renaturierung und die Sanierung der Bachmauer ist im August geplant. Der Fussgängersteg ist noch nicht klar.

Heinz Gautschi sagt, dass im Wendehammer ein Parkverbot gemacht werden muss. Heinz Gautschi konnte beim Salzen auf dem Wendeplatz nicht wenden. Martin Iseli sagt, dass der Kehrichtlastwagen nicht mehr wenden kann. Martin Iseli sagt, dass das Parkverbot mit einem Protokollauszug verfügt werden muss. Die Werkkommission wird einen Antrag an den Gemeinderat stellen.

Heinz Gautschi teilt mit, dass beim Bau des Hauses der Familie Panknin die Moosstrasse während der ganzen Bauphase blockiert war. Der Gemeinderat beschliesst, dass via Baukommission im Baugesuch die Auflage gemacht werden muss, dass die Durchfahrt während der Bauphase gewährleistet sein muss. André Fluri sagt, dass sein Nachbar ebenfalls die Strasse blockiert. Martin Iseli sagt, dass grundsätzlich auf der Strasse parkiert werden darf. Die Durchfahrt muss aber gewährleistet sein.

Protokoll Gemeinderatssitzung 05/21 vom 8. April 2021 Seite 5 von 5

Heinz Gautschi fragt, wo das Geld der Konsumgenossenschaft ist. Stefan Müller sagt, dass die Fr. 40‘000 separat auf einem Konto sind. Die Konsumgenossenschaft hat das Geld für eine Weihnachtsbeleuchtung vorgesehen. Gemäss Statuten der Konsumgenossenschaft darf das Geld nur für einen Laden verwendet werden. Heinz Gautschi ist der Meinung, dass das Geld auch auf die Vereine verteilt werden könnte oder für den Weihnachtsmarkt benützt werden kann.

Stefan Müller informiert, dass Welschenrohr und Holderbank dem Beitrittsgesuch Komitee „Pro Verkehrsanbindung Thal“ zugestimmt haben. Mümliswil ist nicht einverstanden, dass Balsthal entlastet wird. Balsthal möchte nicht an die Propaganda zahlen. Stefan Müller hat beiden Gemeinden mitgeteilt, dass jede Gemeinde den Betrag zahlen kann, welchen sie möchte. Stefan Müller hat noch keine Antwort erhalten. Alle anderen Gemeinden haben dem Beitrittsgesuch zugestimmt.

8. Rechnungen

Der Jahresbeitrag 2021 VSEG beträgt Fr. 687.60. Der Ersatz des Akkus des Personenlifts kostete Fr. 322.35. Die Tor Reparatur Service GmbH verrechnet Fr. 466.65 für den Schlossersatz der Türe WC Damen im Schulhaus. Fr. 2‘865 beträgt der Jahresbeitrag 2021 der Jugendarbeit Thal. KIBAU AG Matzendorf stellt Fr. 658.55 für den Ersatz des Schachtdeckels Hauptstrasse 17 in Rechnung. Das Regionalschlachthaus Welschenrohr verrechnet Fr. 1‘146 für die Betriebskosten 2020 des Kadaverraums. Stefan Müller wird die Jahresrechnung des Regionalschlachthauses den Gemeinderäten zusenden, da die Rechnung etwas höher ist als bisher. Der Jahresbeitrag 2021 Verein Region Thal beträgt Fr. 2‘177.40. Der Jahresbeitrag Naturpark Thal 2021 beträgt Fr. 2‘865. Stefan Müller informiert, dass die Gemeindepräsidentenkonferenz beschlossen hat, dass 2021 kein Beitrag in den Projekttopf gezahlt werden muss, da im Projekttopf genügend Geld vorhanden ist.

9. Geburtstage und Veranstaltungen

- Altermatt Martin 80 Jahre am 12. April

Martin Altermatt wird angefragt, ob er bereits wieder Besuch möchte. Falls Martin Altermatt Besuch möchte, werden Stefan Müller und Heinz Gautschi dem Jubilar um 10.30 Uhr die Glückwünsche der Gemeinde überbringen.

Das 1. Mai-Fest kann nicht stattfinden. Der Jahrgang hat ein Take Away Angebot aufgebaut.

10. Verschiedenes

Die Gemeinde Farnen informiert, dass ab dem 3. Mai die Schmiedenmattstrasse saniert wird und deshalb der Verkehr umgeleitet wird.

Der Gemeinderat nimmt den Schiesskalender der Sportschützen zu Kenntnis.

Johann Allemann fragt, ob die Reparatur des Schachtes im Hinteren Hammer in Auftrag gegeben wurde. Heinz Gautschi sagt, dass der Schacht an der gestrigen Sitzung der Werkkommission besprochen wurde.

11. Information der Bevölkerung

Das Gmeindsblättli ist in Arbeit. Stefan Müller wird im Gmeindsblättli schreiben, dass für den Hausservice der Post, ein Stift bestellt werden kann.

Nächste Gemeinderatssitzung: 29. April 2021

Schluss der Sitzung: 21.30 Uhr

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin: