Inhaltsverzeichnis der I 1991–2020

CARINTHIA I 1991

Alfred Ogris, Verehrte Leser und Mitarbeiter der Carinthia!, 9–10

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1989 und 1990. Ein Vorbericht, 11–47 Franz Glaser – Sabine Schretter, Die Ausgrabung Hemmaberg 1990, 49–52 Franz Glaser, Grabungen in der Umgebung der Bischofskirche von Teurnia, 53–57 Franz Glaser, Brunnenrelief oder Grabrelief? Zur Klärung des Origialbestandes eines Reliefs in Teurnia, 59–66 Gernot Piccottini, Ein römischer Fingerring aus Völkermarkt, Kärnten, 67–72 Reinhold Wedenig, Vorbericht über die Ausgrabung 1990 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 73–90 Silvia Renhart und Erika Kanelutti, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz (BH. Völkermarkt/Kärnten), 91–94 Kordula Gostenčnik, Gertrud Gruber und Michael Huber, Bericht über Bauaufnahme und Grabung in der Kirche des hl. Georg auf dem Danielsberg im Mölltal, 95–110 Sabine Schretter, Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel aus Straßfried in Kärnten, 111–115

Beiträge zum Lexer-Symposion in Liesing im Lesachtal (14.–16. September 1990), 117– 118 Hans Guggenberger, Nachforschungen über Matthias von Lexer in auswärtigen Archiven und Bibliotheken, 119–125 Klaus Matzel, Matthias Lexer: Leben, Werk, Bedeutung, 127–146 Oskar Moser, Matthias Lexer und die Anfänge der Volkskunde in Kärnten, 147–155 Maria Hornung, Die von Osttirol und Oberkärnten aus besiedelten deutschen Sprachinseln in Karnien und Krain, 157–172 Rudolf Czeppan und Hans Guggenberger, Die wichtigsten Daten im Lebenslauf von Matthias von Lexer (1830–1892), 173–179

Christian Lackner, Zur Geschichte der Grafen von Ortenburg in Kärnten und Krain, 181–200 Alfons Poschinger, Bericht über die Restaurierung der Handschrift 5/17 aus dem Kärntner Landesarchiv für die St. Pauler Landesausstellung, 201–206 Reinhard Härtel, 900 Jahre Pfarre Maria Gail?, 207–244 Jakob Obersteiner, Randnotizen zur Gurker Bistumsgeschichte (2. Teil), 245–260 Johann Rainer, Das Urbar der Pfarre Pusarnitz vom Jahre 1463, 261–266 Anton Granitzer, Der Sachsenburger Kalvarienberg, 267–277 Heimo Schinnerl, Die Geschichte und Technik der „Venezianer Säge“ im ehemaligen Herrschaftsbezirk Hollenburg, 279–329 Wilhelm Neumann, Michael Kerner und die Gründung der Landschaftsschule in , 331–338 Ota Pokorný, Eine bisher unbekannte Karte von Oberkärnten von Surgant, 339–344 Robert Wlattnig, Zwei Stilleben Josef Ferdinand Fromillers aus Kärntner Privatbesitz. Eine bedeutende Neuerwerbung des Landesmuseums für Kärnten, 345–349

© Geschichtsverein für Kärnten 1

Wilhelm Baum, Die Rezeption neuer philosophischer Strömungen in Kärnten in der Zeit des Vormärz am Beispiel von U. Jarnik, F. E. Pipitz und V. Rizzi (1810–1848), 351–382 Wilhelm Wadl, Beiträge zur Geschichte der Christlichsozialen Partei in Kärnten, 383–407 Hellwig Valentin, Die Anfänge der Arbeiterbildungsbewegung in Kärnten. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sozialdemokratie, 409–416 Lothar Höbelt, Der Kärntner Großgrundbesitz und die österreichische Politik um die Jahrhundertwende, 417–437 Trude Polley, Josef Friedrich Perkonig – Diskussion zum 100. Geburtstag, 439–451 August Walzl, Reaktionen auf die Aussiedlung von Kärntner Slowenen, 453–464 Horst Knely, Der Tauernbahn-Viadukt über den Pfaffenberg-Zwenberg-Graben, 465–471 Nachträge und Berichtigungen, 472

II. Buchbesprechungen

- Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. XVIII. Band, I. Teil: Die Urkunden Heinrich Raspes und Wilhelms von Holland 1246–1252, bearbeitet von Dieter Hägermann und Jaap G. Kruisheer unter Mitwirkung von Alfred Gawlik. Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Hannover 1989 (Alfred Ogris), 473–474 - Mayrhofer, W.: Quellenerläuterungen für Hof- und Familienforscher in Oberösterreich, Linz (Oberösterreichisches Landesarchiv) 1988, 83 Seiten und 64 Seiten Quellenreproduktionen (Wilhelm Wadl), 474–475 - Giuseppe Bergamini – Maurizio Buora, Il Castello di Udine. Udine: Comune di Udine 1990. VIII und 273 Seiten in Quart (Reinhard Härtel), 475–476 - Österreichisches Städtebuch. Hrsg. v. Othmar Pickl. Band VI: Die Städte der Steiermark. 3. Teil J–L. Redaktoren Friederike Goldmann und Robert F. Hausmann (Kommission für Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, 162 Seiten, 8 Plantafeln, 1 Farbtafel (Evelyne Webernig), 476–477 - Karl Heinz Burmeister, Die Gemeindewappen von Vorarlberg, Sigmaringen (Jan Thorbecke) 1975; 234 Seiten, 99 Farbabbildungen (Wilhelm Deuer), 478–479 - Franz-Heinz v. Hye, Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Eine Bild- und Textdokumentation aus Anlaß des Ordensjubiläums 1190–1990. Bozen: Athesia 1991. 351 Seiten (Peter G. Tropper), 480 - Weimar – Jena – Klagenfurt. Der Herbert-Kreis und das Geistesleben Kärntens im Zeitalter der Französischen Revolution, hg. von Wilhelm Baum, Klagenfurt 1989, 224 Seiten, mehrere Abb. (Projektarbeit am Bundesgymnasium Völkermarkter Ring), 481– 482; Kollegium, Lyzeum, Gymnasium. Vom „Collegium Sapientiae et Pietatis“ zum Bundesgymnasium Völkermarkter Ring, Klagenfurt. Die Geschichte des ältesten Gymnasiums Österreichs, hg. im Auftrag des Bundesgymnasiums von Wilhelm Baum, Klagenfurt 1991, 404 Seiten, zahlreiche Abb. (Wilhelm Neumann), 481–490

III. Vereinsnachrichten

Johann Lessiak 70 Jahre (Alfred Ogris), 491–493 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1991 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1990 (Gernot Piccottini), 494–496 Exkursionen - Exkursionen I u. II: Friesach (Johannes Valent), 497–500 - Exkursionen III u. IV: Cividale – Passariano (Linda Triebnig), 500 In memoriam Otto Demus (Ernst Bacher), 501–506

© Geschichtsverein für Kärnten 2

Karl Eisner † (Oskar Moser), 507–510

CARINTHIA I 1992

I. Beiträge

Paul Gleirscher, Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten, 9–18 Franz Glaser, Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Hemmaberg, 19–45 Sabine Schretter, Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg, 47–50 Gernot Piccottini, Zum Lusus iuvenalis-Relief aus Virunum, 51–58 Herbert Graßl, Attila in Kärnten, 59–64 Franz Glaser, Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia, 65–68 Kordula Gostenčnik – Michael Huber, Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia, 69–73

500 Jahre Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992). Beiträge zur Geschichte von Hüttenberg und Umgebung sowie zur Geschichte des Eisens und Bergbaues in Kärnten Alfred Ogris, Zum 500-Jahr-Jubiläum der Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992), 75– 84 Thomas Nerger, Keltische und römerzeitliche Eisenproduktion – dargestellt an der Entwicklung in Kärnten, 85–92 Heimo Thomas Dolenz, Studien zu den Eisenmessern vom Magdalensberg in Kärnten, 93–134 Günther Biermann, Die Bergmannskleidung auf den Miniaturen einer Kärntner Abschrift des Schwazer Bergbuches, 135–152 Alfons Haffner, Die Lattacher von Zossenegg. Eine bedeutende Gewerkenfamilie am Hüttenberger Erzberg im 16. und 17. Jahrhundert, 153–181 Hans Jörg Köstler, Das Bessemerstahlwerk in der Eisenhütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten), 183–235 Josef Markowitz, Geschichtliches zum Blei- und Zinkerzbau in Windisch Bleiberg, 237–251 Horst Knely, Die Linienführung der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn zwischen Launsdorf und Glandorf in der Zeit von 1868 bis 1912, 253–268 Walter Wohlfahrt, Eberstein und seine Bürgermeister von 1850 bis 1950, 269–315 Marianne Klemun und Gerfried H. Leute, Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein „Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen“, 317–376 Jakob Obersteiner, Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen, 377–381 Ferdinand Hutz, Ein in der Stiftsbibliothek Vorau neu aufgefundenes Votivbild von Maria Rain von 1688, 383–387 Trude Polley, Denkmalpflege im Wiederaufbau – Zu einem Kapitel der Kärntner Nachkriegsgeschichte, 389–400 Elmar Lechner, Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten, 401–416 Wilfried Schabus, Die Landler von Großpold. Kärntner Vertriebene in Rumänien, 417–440 Alfred Ogris, Der kirchliche Protest aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Kärntner Slowenen im Jahre 1942, 441–453 Kurt Kolar, Kriegsgefangen in Jugoslawien, 2. Teil, 455–494 Nachträge und Berichtigungen, 495

© Geschichtsverein für Kärnten 3

II. Buchbesprechungen

- Erich Zöllner, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien– München 81990 (Alfred Ogris), 497 - Katja Sturm-Schnabl, Der Briefwechsel Franz Miklosichʼs mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor (Marburg) 1991 (Heinz Dieter Pohl), 498–501 - Leopold Kretzenbacher, Geheiligtes Recht. Aufsätze zu einer vergleichenden rechtlichen Volkskunde in Mittel- und Südosteuropa. Wien, Köln, Graz 1988 (Heimo Schinnerl), 501–503 - Gernot Piccottini, Die kultischen und mythologischen Reliefs des Stadtgebietes von Virunum. Corpus Signorum Imperii Romani (Corpus der Skulpturen der Römischen Welt). Österreich, Band II, Fasz. 4. Wien 1984 (Nicolae Gudea), 504–506 - Eleny Schindler-Kaudelka, Die gewöhnliche Gebrauchskeramik vom Magdalensberg. Helltonige Krüge und Verwandtes. (Kärntner Museumsschriften 72, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 10). Klagenfurt 1989 (Manfred Hainzmann), 506–507

III. Vereinsnachrichten

Stellungnahme des Geschichtsvereines für Kärnten zum Neubau des Kärntner Landesarchivs, 508–510 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1992 und Tätigkeitsbericht über das Jahr 1991 (Gernot Piccottini), 511–513 Hermann Wiessner † (Alfred Ogris), 515–516 Gustav Adolf von Metnitz zum Gedenken (Friedrich W. Leitner), 517–524 In memoriam Ambros Wilhelmer (Günther Antesberger), 525–526

Carinthia I 1993

Alfred Ogris, Der geplante Neubau für das Kärntner Landesarchiv (1993–1997), 9–29

I. Beiträge

Archäologisch-historische Untersuchungen im Bereich der Gracarca Paul Gleirscher, Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Unterkärnten, 33–93 Renate Jernej, Gracarca, Georgiberg und Stein im Mittelalter, 95–106 Renate Jernej, Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabung am Georgiberg im Jauntal im Jahre 1964, 107–119 Ewald Musser, Geodätische Aufnahme der prähistorischen Höhensiedlung Gracarca, 121–127

Reinhold Wedenig – Silvia Renhart, Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 129–149 Erik Szameit, Bemerkungen zum archäologischen Fundgut aus der Kirche am Danielsberg im Mölltal, Kärnten, 151–164 Franz Glaser, Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Frage ihrer Interpretation, 165–186 Sabine Schretter, Fibeln vom Hemmaberg: Ausgrabungen 1990–1992, 187–203

© Geschichtsverein für Kärnten 4

Franz Glaser, Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Gemeinde St. Kanzian, 205–207 Alexander Schwab-Trau, Neuzeitliche Fundmünzen vom Hemmaberg, 208–210 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992, 211–226 Gerhard Niedermayr, Der Bergkristallfund von 1992 aus der spätkeltischen und frührömischen Siedlung auf dem Magdalensberg in Kärnten, 227–236 Tamás Bezeczky, Knidische Amphoren in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches, 237–244 Gernot Piccottini – Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992, 245–256 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 1992 in Virunum, 257–278 Franz Glaser, Spätantike Goldgewichte aus Kärnten, 279–286 Sabine Schretter, Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von Haimburg in Kärnten, 287–288 Franz Glaser, Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Waffen in Teurnia, 289–295 Michael Huber, Die Ausgrabungen an der Stadtmauer von Teurnia, 297–302 Franz Glaser, Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in , 303–318 Franz Glaser, Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten, 319–330 Kurt Karpf – Therese Meyer, Fratres – Berg der Brüder?, 331–345 Michael Huber, Eine Rötelinschrift an der Kirche von St. Peter in Holz, 347–351 Bogo Grafenauer, Die Kärntner Herzogseinsetzung und die Edlingerfrage, 353–366 Wilhelm Baum, Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage, 367–408 Johannes Sacherer, Vierbergelauf – Wallfahrt ohne Ziel?, 409–421 Anton Granitzer, Die Pfarre im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Reformation, 423–439 Karl Frick, Die Handschriften des Perkwerch … 1556 (Schwazer Bergbuch), 441–447 Hans Jörg Köstler, Der ehemalige Glimmerbergbau in St. Leonhard an der Saualpe (Kärnten) von seiner Aufschließung im Jahre 1941 bis zur Stillegung 1962, 449–494 Karl Frick, Dr. med. Franz Maruschitz (1844–1885): ein Bleiberger Bergrevierarzt als Pionier der Arbeits- und Sozialmedizin, 495–504 Horst Knely, Eine frühe Kärntner Secundärbahn: die Linie Unterdrauburg – Wolfsberg, 505– 516 Ilse I. Koschier, Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti (1804– 1855) in Klagenfurt, 517–542 Wilfried Schabus, Die Mundart des Lesachtales, 543–564 Inge Geyer, Die Kärntner Dialektmerkmale in der deutschen Mundart von Tischelwang/Timau südlich des Plöckenpasses, 565–573 Alfons Haffner, Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal, 575–639 Johann Lessiak, Die Slowenen in der Kärntner Landesgeschichte, 641–649 Heinz-Dieter Pohl, Deutsch-slowenische Sprachkontakte in Kärnten, 651–664 Nachträge und Berichtigungen, 665–667

Im 149. Jahr … Fürstenstein, Herzogstuhl und Antworten auf Angriffe gegen die Kärntner Wissenschaft Vorwort, 670 Wilhelm Wadl, Kritische Anmerkungen zu einer Dissertation über die Kärntner Wissenschaft, 671–681 Wilhelm Neumann, Ein Zerrbild der Kärntner Wissenschaft auf dem Prüfstand – Ideologie gegen die Fakten?, 683–728

© Geschichtsverein für Kärnten 5

Alfred Ogris, Fürstenstein und Herzogstuhl – Symbole der Kärntner Landesgeschichte im Widerstreit ethnischer und territorialer Tendenzen in der slowenischen Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik, 729–767

II. Buchbesprechungen und Literaturberichte

- Slowenien: Zbornik za umetnostno zgodovino (Sammelband für Kunstgeschichte) 1990–1992. – Übersetzung: Hanka Štular (Maja Lozar Štamcar), 769–772 - Retrospektiven in Sachen Bildung. Bibliographie zur Schul- und Bildungsgeschichte Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der Landeshauptstadt. R.1 (Bibliographien) Nr. 3, zusammengestellt von Elmar Lechner, Klagenfurt 1992, (Alfred Ogris), 773 - Kulturförderung in den Alpenländern – Theorie und Praxis – Fritz Prior zum 70. Geburtstag. Schriftenreihe Tiroler Wirtschaftsstudien, 43. Folge. Universitätsverlag Wagner , 1992 (Hermann Th. Schneider), 773–774 - Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246), hrsg. von der Kommission für die Geschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Redaktion Anna M. Drabek, Registerherstellung Georg Sommer. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991, VI, 605 S., 38 Karten und 2 Abb. im Text, 11 Bildtafeln, 1 Stammtafel, 5 Pläne [Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs. Hrsg. von Richard G. Plaschka und Anna M. Drabek. Bd. 17] (Günter Cerwinka), 774–777 - Historische Blickpunkte. Festschrift für Johann Rainer. Zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Unter Mitarbeit von Ulrike Kemmerling-Unterthurner und Hermann J. Kuprian, herausgegeben von Sabine Weiss (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 25, Innsbruck 1988). XXXI und 742 S. (Helmut Rumpler), 777–778 - Hermann Wiesflecker, Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches (Verlag für Geschichte und Politik, Oldenbourg, Wien-München 1991), 424 Seiten, Bilder, Register (Werner Drobesch), 778–780 - Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche Epigraphik Graz. 10.–14. Mai 1988, hg. von Walter Koch (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters, Bd. 2 / Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 213. Bd.), Verlag der Öst. Akad. d. Wiss., Wien 1990; Quart broschiert, 364 Seiten, 370 Schwarzweiß-Abb. auf 114 Tafeln (Wilhelm Deuer), 780–782 - Fritz Posch, Geschichte des Verwaltungsbezirkes Hartberg. Erster, allgemeiner Teil/1. Teilband: Von der Urzeit bis 1848, 2. Teilband: Von 1848 bis zur Gegenwart, zahlreiche Abbildungen und Karten, Graz/Hartberg 1978; Zweiter, historisch- topographischer Teil, 309 Abbildungen und Karten, Graz/Hartberg 1990 (Wilhelm Deuer), 782–785 - Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, 1: Der Südosten, hg. v. Anton Schindling und Walter Ziegler (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 49). Münster: Verlag Aschendorff, 2. verb. Aufl. 1992, 152 S. (Peter Günther Tropper), 785–786 - Oskar Sakrausky, St. Ruprecht am Moos. Die Geschichte einer evangelischen Pfarrgemeinde im Großraum . St. Ruprecht bei Villach: Eigenverlag des Evangelischen Pfarramtes 1986. 277 Seiten, Leinen (Karl Schwarz), 786–789 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. v. d. Kommission für Mundartkunde und

© Geschichtsverein für Kärnten 6

Namenforschung, bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster, Beiheft 1 sowie Lieferung 1–4. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989–1992, 43 S. sowie S. 1–258 [Gesamtwerk] (Heinz-Dieter Pohl), 789–790 - Hermann Reichert, Walther von der Vogelweide für Anfänger, 180 Seiten, Universitätsverlag, Wien 1992 (Johann Lessiak), 790–791 - Erich Hamböck, Steinmetzzeichen, 1993, 275 S. (Ulrich Harb), 791–793 - Atlas Slovenije. 109 preglednih kart v merilu 1:50.000. 12 mestnih načrtov. Slovenija v sliki in besedi. Založba Mladinska knjiga in Geodetski zavod Slovenije. Ljubljana 21992. (Der große Atlas Slowenien. 109 topographische Karten im Maßstab 1:50.000. 12 Stadtpläne. Slowenien in Wort und Bild) (Martin Seger), 794–795 - Karl Konrad Polheim, Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten, nebst Analekten aus Bayern, West- und Ostösterreich, Max Niemeyer Verlag Tübingen 1992 (Alois Brandstetter), 795–796

III. Vereinsnachrichten

1994: 150 Jahre Geschichtsverein für Kärnten (Vorankündigung), 797 Mitteilung der Schriftleitung, 798 Ludwig Josef Herbst, Die Bekanntmachung von Kärntens Verteidigung 1918–1920 in Großbritannien und Nordamerika, 799–806 Barbara Felsner, Der Geschichtsverein für Kärnten in den Jahren 1967–1987, 807–844 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1993 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1992 (Gernot Piccottini), 845–847 Frau em. o. Univ. Prof. Dr. Hedwig Kenner zum Gedenken (Gernot Piccottini), 849–851 Herrn em. o. Univ.-Prof. Dr. Hermann Vetters zum Gedenken (Gernot Piccottini), 852–854 Erinnerung an Trude Polley (Claudia Fräss-Ehrfeld), 855–858 In memoriam Herbert Paschinger (†) – ein Leben für die Geographie (Peter Čede), 859–862 Zur Erinnerung an Gustav Forstner (Alfred Ogris), 863–864

CARINTHIA I 1994

Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum des Geschichtsvereines für Kärnten

Geleitwort (Johann Lessiak), 7 Lorenz Mikoletzky, Die Bedeutung der Geschichtsvereine für die österreichische Geschichtsforschung – Ein Anschnitt, 11–23 Evelyne Webernig, Die Gründung des Geschichtsvereines für Kärnten und der Beginn seiner Verlagstätigkeit, 25–47 Wilhelm Wadl, Von der elitären gelehrten Gesellschaft zum modernen wissenschaftlichen Verein, 49–81 Friedrich W. Leitner, August von Jaksch und seine Bedeutung für den Geschichtsverein für Kärnten, das Landesarchiv, das Landesmuseum sowie die Begründung der modernen Kärntner Geschichtswissenschaft, 83–120 Manfred A. Niegl, Archäologie, 121–154 Wilhelm Neumann, Landesgeschichte, 155–186 Das Kärntner Landesarchiv (Wilhelm Deuer), 187–239 Josef Höck, Die Bibliothek des Landesmuseums, 241–297 Oskar Moser, Volkskunde, 299–318 Barbara Kienzl, Denkmalpflege, 319–353

© Geschichtsverein für Kärnten 7

Das Landesmuseum für Kärnten - Urgeschichte, Paul Gleirscher, 356–361 - Archäologie, Franz Glaser, Gernot Piccottini, 362–369 - Landesgeschichte, Friedrich W. Leitner, 370–377 - Kunstgeschichte, Robert Wlattnig, 378–385 - Musikaliensammlung, Gerfried H. Leute, 386–389 - Volkskunde, Johann Schwertner, 390–397 - Bibliothek, Ilse Herwirsch, Josef Höck, 398–405 Alfred Ogris, Die Geschichtsvereins-Zeitschrift „Carinthia I“ unter den Redaktionen Laschitzer, Jaksch, Wutte und Moro (1890/91–1970), 407–428 Verzeichnis aller Mitarbeiter der „Neuen Carinthia“ (1890) und der „Carinthia I“ (1891– 1994), 429–439 Barbara Felsner, Statistische Daten zu Funktionsträgern und Ehrenmitgliedern des Geschichtsvereines für Kärnten, 441–453 Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten, 455–459 Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereines für Kärnten, 461–485

CARINTHIA I 1995

I. 150 Jahre Geschichtsverein für Kärnten. Nachlese

Vorwort,11 Festrede des Vereinsdirektors, 13–17 Grußworte: Dr. Christof Zernatto, 19–20 Dr. Michael Ausserwinkler, 21–23 Dipl.-Ing. Jörg Freunschlag, 24–25 Johann Rainer, Die Bedeutung von Geschichtsvereinen in unserer Zeit, 27–44 Gerhard Dobesch, Der Raum Kärntens und die Ostalpen in der Welt der Antike, 45–67 Österreichische Geschichte in 10 Bänden (Herwig Wolfram), 68 Ernst Bacher, Mittelalterliche Kunst in Kärnten. Fragen – Perspektiven, 69–89 Oskar Moser, Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten, 91–98 Wilhelm Neumann, Kärnten – Grundfragen der Landesgeschichte, 99–115 Stiftung der Ehrenmedaille „Alles für Kärnten – pro meritis“, 116

II. Beiträge

Peter Jablonka, Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal, 119–143 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994 – ein Vorbericht, 145–161 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994 – ein Vorbericht, 163–173 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virnunum, 175–192 Christian Gugl, Eine spätantike Preßblechscheibenfibel mit Doppelporträt aus Kärnten, 193– 203 Andrea Gastgeb, Mineralogisch-sedimentpetrologische Untersuchungen an spätrömischen Grobkeramiken der Ausgrabungen Teurnia und Hemmaberg in Kärnten, 205–249 Georg Wacha, Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten) – mit einem Beitrag von Manfred Koller, 251–303

© Geschichtsverein für Kärnten 8

Irmtraud Koller-Neumann und Fritz Koller, Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloß Neudenstein, 305–317 Erwin A. Schmidl, Die 40. südafrikanische Staffel in Möderndorf und Klagenfurt, 319–342 Gabriela Stieber, Die Bibliothek der „Hohen Schule des Nationalsozialismus“ in Tanzenberg, 343–362 Zeitzeugen erinnern sich - Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Sturm in Eisenkappel im Jahre 1947, 363–367 - Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Eine mysteriöse Begegnung auf Schloß Hirschenau (ca. 1924/25), 367–370 - Alfons Haffner, Der Juliputsch 1934 in Rabenstein bei Althofen, 371–375 Peter Autengruber, Die Demokratische Partei Österreichs, 377–413 Siegfried Beer, Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des US- Geheimdienstes OSS/SSU, 415–437 Alfred Ogris, Der Weg Kärntens zur Demokratie in den Jahren 1945 bis 1955, 439–457 Nachträge und Berichtigungen, 606

III. 75 Jahre Kärntner Volksabstimmung

Otto Georg Pirkham, Erinnerungen an die Tätigkeit meines Vaters Albert Peter-Pirkham in Kärntens Freiheitskampf 1918–1920, 461–472 Claudia Fräss-Ehrfeld, „Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken …“: Die Briefe des Max von Burger – eine neue Quelle zum Jahre 1919 in Kärnten, 473–479 Paul Posch, Die Post im Kärntner Abwehrkampf – ein Überblick, 481–501 Gernot Stadler, Die Kärntner Volksabstimmungspropaganda, 503–535 Johann Rainer, General De Bono und die italienische Besetzung Kärntens 1919/20, 537–548 Johann Viertler, Prinz Livio Borghese und seine Beziehung zu „Cap Wörth“ bei Velden am Wörthersee, 549–555 Alfred Ogris, als zeitweiliger Sitz der Kärntner Landesregierung und der provisorischen Landesversammlung im Jahre 1919, 557–566 Wilhelm Neumann, 25 Jahre Diskussion zur Zeitgeschichte von Kärnten, 567–605

IV. Vereinsnachrichten

Wilhelm Neumann 80 Jahre (Alfred Ogris), 609 In eigener Sache (Vorstand des Geschichtsvereines für Kärnten), 611–612 Berichte des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlungen 1994 und 1995 sowie Tätigkeitsberichte über die Vereinsjahre 1993 und 1994 (Gernot Piccottini), 613– 617 Frau Hofrat i. R. Dr. Gertrud Moßler zum Gedenken (Gernot Piccottini), 619–620 Jakob Obersteiner zum Gedenken (Karl Heinz Frankl), 621–624 Wilhelm Pacher zum Gedenken (Friedrich W. Leitner), 625–627 Theodor Veiter † (Heinz Tichy, Wilhelm Neumann), 629–637 Mitteilung der Schriftleitung, 639

CARINTHIA I 1996

I. Beiträge

Paul Gleirscher, Neues zum Gracarca-Friedhof über Grabelsdorf, 11–45 Johann Viertler, Ein weiterer Schalensteinfund in Göriach ob Velden am Wörthersee, 47–50

© Geschichtsverein für Kärnten 9

Gernot Piccottini, Archäologische Mitteilungen aus Kärnten VI, 51–95 Gernot Piccottini, Aesus, 97–103 Kordula Gostenčnik, Die Kleinfunde aus Bein vom Magdalensberg, 105–137 Manfred Fuchs, Die Notgrabungen in Zollfeld-Virunum im Rahmen des zweigleisigen ÖBB- Ausbaues – ein Vorbericht, 139–149 Heimo Dolenz, Zu einem neuen Soldatengrabstein und dessen Fundstelle am Decumanus maximus von Virunum, 151–181 Heimo Dolenz, Römische Reiterfriese aus der Brantlhofkapelle ob Zollfeld, 183–192 Sabine Schretter, Ein frührömischer Fundkomplex aus Feldkirchen, 193–199 Renate Jernej, Römische Grabfunde in St. Andrä im Lavanttal, 201–215

II. 1000 Jahre Ostarrîchi

Othmar Hageneder, Die Herrschaft zu Österreich und ihre Länder im Mittelalter, 219–235 Reinhard Härtel, Das Ostarrîchi-Millennium und Innerösterreich, 237–250

III. 750 Jahre Ferlach

750 Jahre Ferlach (1246–1996), 253 Gernot Piccottini, Römerzeitliche Funde aus dem Gebiet der Stadtgemeinde Ferlach, 255–261 Heinz Dieter Pohl, Namenkundliche Streifzüge durch die Gemeinde Ferlach, 263–279 Alfred Ogris, Die Burg Wildenberg bei Ferlach als Forschungsproblem, 281–294 Peter G. Tropper, Wie Ferlach zur Pfarre wurde …, 295–311 Wilhelm Deuer, Zur Ausstattung der ehemaligen Kapelle des Painerhofes in Ferlach, 313–320 Alfons Haffner, Die Huebmershofer (von Silbernagl) – eine Ferlacher Gewerkenfamilie, 321– 352 Wilhelm Wadl, Jagdausübung im Zeitalter der Grundherrschaft, 353–367 Horst Knely, Die Überwindung der Hollenburger Lehne durch die Karawankenbahn im Rahmen des Projektes „Zweite Eisenbahnverbindung mit Triest“, 369–385 Peter Ibounig, Wahlen im 20. Jahrhundert in der Gemeinde Ferlach, 387–415

IV. Beiträge

Hans-Dietrich Kahl, Wer ist in Kärnten „autochton“?, 419–427 Karl Forstner, Das paläographische Umfeld des sogenannten Domitianfragmentes, 429–438 Doris Aichholzer, Die Kärntner in Chroniken und literarischen Werken des Hoch- und Spätmittelalters, 439–461 Hans Krawarik, Zur frühen Besiedlung der „Regio Zellia“, 463–497 Ulrich Harb, Denkmalpflege in Kärnten 1995, 499–543 Elisabeth Reichmann-Endres, Neues zum Viktringer Hochaltar, 545–554 Anton Fritz, Zum Schicksal der bisher ältesten bekannten Hemma-Statue, 555–559 Maximilian Messner, Zwei Rechtsdenkmäler aus Oberkärnten, 561–566 Karl-Heinz Ludwig, Erbstollen im mittelalterlichen Kärntner Bergbau, 567–574 Hans-Peter Weingand, Gewerbestatistische Erhebungen in Kärnten und Krain im Jahre 1673, 575–581 Wilhelm Baum, Ein Notizbuch aus dem Besitz Franz Paul von Herberts, 583–591 Gerda Anderluh, Zur musischen Volkskultur-Forschung für Kärnten, 593–622 Srᵭan Knežević, Die ersten Kinovorstellungen in Kärnten (1896–1900), 623–636 Ludwig Kren, Gottschee – vom Werden und Vergehen einer deutschen Sprachinsel, 637–653 Ingrid Kaiser-Kaplaner, Gottscheer Frauenschicksale im 20. Jahrhundert, 655–688

© Geschichtsverein für Kärnten 10

V. 75 Jahre Kärntner Volksabstimmung

75 Jahre Kärntner Volksabstimmung: Nachlese zum 10. Oktober 1995 …, 691–692 Valentin Inzko, Festansprache anläßlich des 75. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung am 9. Oktober 1995 im Wappensaal des Landhauses in Klagenfurt, 693–698 Alexander Slamanig, Rede des Vertreters der Aktionsgemeinschaft 10. Oktober, 698–703 Wilhelm Neumann, Durch den Abwehrkampf zur Volksabstimmung, 705–724 Bertl Petrei, Vergessene Minderheit: Die „Windischen“ in der Untersteiermark, im Mießtal und in Unterkärnten, 725–735 Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Sonderfall Kärnten 1918–1920, 737–760 Nachträge und Berichtigungen zum Jahrgang 185 (1995) der Carinthia I, 760

VI. Vereinsnachrichten

Eröffnung des neuen Kärntner Landesarchivs (Alfred Ogris), 763–764 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1996 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1995 (Gernot Piccottini), 765–767 Dr. Gernot Piccottini – Universitätsprofessor, 767 Franz Kahler (Hans Sampl), 769–772 Frau Dr. Ilse Manhart zum Gedenken (Alfred Ogris), 773–774 Gerald Gänser † (Wilhelm Deuer), 775–776 Zur Erinnerung an Hugo Pankraz (Alfred Ogris), 777–778 Gerhard Glawischnig zum Gedenken (Walter Kraxner), 779–780 Mitteilung der Schriftleitung, 781

CARINTHIA I 1997

Claudia Fräss-Ehrfeld, Das Kärntner Landesbewußtsein in der Zweiten Republik, 9–17

I. Beiträge

Paul Gleirscher, Neues zur Gurina im Gailtal, 19–64 Reinhold Wedenig (unter Mitarbeit von Paul Gleirscher, Eva Grollegger und Georg Heinrich), Vorbericht über die Ausgrabung 1996 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 65–93 Silvia Renhart und Günther K. Kunst, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1996, 95–105 Gerhard Dobesch, Zu Virunum als Namen der Stadt auf dem Magdalensberg und zu einer Sage der kontinentalen Kelten, 107–128 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1995 und 1996 – ein Vorbericht, 129–140 Kordula Gostenčnik, Zwei Pinzetten mit Agathangelus-Stempel vom Magdalensberg, 141– 168 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1995 und 1996 – ein Vorbericht, 169–180 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1995 und 1996 in Virunum, 181–199 Andrej Pleterski, Eine heidnisch-christliche synkretische Kirche in Millstatt?, 201–212 Costin Feneşan – Christine Gigler, Eine Kärntner Urkunde im Nationalarchiv Bukarest, 213– 220

© Geschichtsverein für Kärnten 11

Wilhelm Neumann, Der Haiderhof zu Spitalein im Gurktal, 221–245 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 1: 1579–1630, 247–282 Eva Faber, Vom Schicksalsverlauf einer Grenzregion in der Neuzeit am Beispiel Istriens, 283–326 Andreas Besold, Bemerkungen zu neuentdeckten Wandmalereien in Kärnten, 327–341 Axel Huber (mit einem Beitrag von Manfred Koller), Druckgraphische Vorlagen für das Millstätter Fastentuch von 1593, 343–362 Arnulf Pichler-Stainern, Der Ortsname und seine Geschichte, 363–378 Therese Meyer, Sage und Wahrheit am Beispiel zweier Gräfinnen von Ortenburg, 379–388 Johannes Sacherer, Zum Untergang des Kollegiatstiftes St. Virgil zu Friesach, 389–395 Renate Jernej, Das Pfarrarchiv Friesach im Archiv der Diözese Gurk in Klagenfurt, 397–420 Martina Autengruber, Hans Gasser – eine zweifache Erinnerung, 421–429 Alfons Haffner, Die drei Glocknerpanoramen von Markus Pernhart, 431–451 Horst Knely, Der Tauernbahn-Viadukt über den Rückenbach, 453–459 Gerhard Sarman, Der Bettler und Zauberer Christian Wucher und das letzte Todesurteil in einem Kärntner Hexenprozeß (1723), 461–494 Karl R. H. Frick, Kärntner Heilbäder und Kurorte, eine historische Übersicht, 495–520 Gerda Anderluh, Volkslied und Jagdhornblasen, Jäger, Schütz und Jagen in Kärnten, 521–542 Ulrich Harb, Denkmalpflege in Kärnten 1996, 543–577 Gustav Kastenhofer, Ferdinand Mayerhofer, ein Freund Franz Schuberts als Geometer, 579– 591 Walter Wohlfahrt, Der Dolomit-Abbau von Eberstein, 593–615 Christine Tropper, Marianischer Gnadenthron des Erzherzogthums Kärnten – geistliches Leben in Maria Saal in der frühen Neuzeit, 617–634 Alfred Ogris, Das neue Kärntner Landesarchiv und das Kärntner Landesarchivgesetz, 635– 665

II. Buchbesprechungen

- Karl Brunner, Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (= Österreichische Geschichte 907–1156, hg. v. Herwig Wolfram), Wien 1994, 560 Seiten (Wilhelm Wadl), 667–668 - Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (= Österreichische Geschichte 1890–1980, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1994, 599 Seiten (Wilhelm Wadl), 668–669 - Peter G. Tropper, Vom Missionsgebiet zum Landesbistum. Organisation und Administration der katholischen Kirche in Kärnten von Chorbischof Modestus bis zu Bischof Köstner, Klagenfurt 1996, S. I–VIII und 1–554 (Helmut Rumpler), 669–671 - Hermann Wiesflecker, Meinhard der Zweite. Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts. Schlern-Schriften 124, Innsbruck 1995 (Unveränderter Nachdruck von 1995) 358 Seiten, 1 Karte (Alfred Ogris), 671 - Günther R. Burkert, Landesfürst und Stände. Karl V., Ferdinand I. und die österreichischen Erbländer im Ringen um den Gesamtstaat (Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steiermärkischen Landtages 1), Graz 1987, 356 Seiten, Register (Werner Drobesch), 671–672 - Sabine Weiß, Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem päpstlichen Hof unter Martin V. (1417–1431) (Bibliothek des Deutschen Historischen Institutes in Rom 76, Tübingen 1994) 575 Seiten, Register (Werner Drobesch), 673– 674

© Geschichtsverein für Kärnten 12

- Helmut J. Melzer-Andelberg, Kirche in der Steiermark. Gesammelte Aufsätze. (Forschungen zur europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 5). Wien–Köln– Weimar 1994. 406 S. (Peter G. Tropper), 674–675 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung), bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster, Lieferungen 5–8. Wien 1992– 1996, S. 259–594 (Heinz Dieter Pohl), 675–676 - Pavel Zdovc, Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten/Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem. Hrsg. vom Slowenischen Wissenschaftlichen Institut in Klagenfurt, Wien/Dunaj 1993, 347 S. (Heinz Dieter Pohl), 677–680 - Oskar Moser: Das Lavanttaler Bauernhaus der Biedermeierzeit. Nach amtlichen Bauplänen aus dem Kärntner Landesarchiv (1830–1850). Das Kärntner Landesarchiv 21, Klagenfurt 1996, 183 Seiten, 67 Abbildungen. Orts- und Personenregister von Barbara Felsner (Günther Biermann), 681–682 - Pöttler Burkhard, Eberhard Helmut, Elisabeth Katschnig-Fasch: Innovation und Wandel, Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz 1994 (Heimo Schinnerl), 682–686 - Volkslied – Volksmusik – Volkstanz. Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten. Hg.: Kärntner Volksliedwerk, Klagenfurt 1991, 87 Seiten (Johann Schwertner), 686–687

III. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1997 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1996 (Gernot Piccottini), 689–692 Exkursion II: Niederösterreich (1000 Jahre Ostarrîchi) (Johannes Valent), 692–697 Em. o. Univ.-Prof. Dr. Oskar Moser (20. 1. 1914 – 28. 10. 1996) (Johann Schwertner), 699– 706 Oberstudienrat Prälat Dr. Alois Maier (4. 1. 1902 – 21. 10. 1996) (Karl Heinz Frankl), 707– 709 In memoriam OSR Hermann Petschauer (6. 4. 1906 – 14. 11. 1995) (Ludwig Kren), 711–714 In memoriam Ing. Josef Markowitz (25. 11. 1910 – 4. 7. 1995) (Gerhard Finding), 715–716

CARINTHIA I 1998

Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Geschichtsverein für Kärnten – Rückblick und Vision, 9–19

I. Beiträge

50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg Gernot Piccottini, Vorbemerkung, 21–23 Gerhard Dobesch, Festrede, 24–29 Reinhold Wedenig (unter Mitarbeit von Paul Gleirscher), Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 31–49 Silvia Renhart, Günther Karl Kunst, Michaela Popovtschak, Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997, 51–64 Johann Viertler, Ein Schalensteinfund bei Kadöll im Glantal, 65–68

© Geschichtsverein für Kärnten 13

Robert Göbel (†), Der norisch-keltische Münzfund von Malta/Koschach 1997, 69–86 Kordula Gostenčnik, Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg, 87–107 Kordula Gostenčnik, Zwei weitere Agathangeli vom Magdalensberg, 109–112 Gernot Piccottini, Dienerinnenreliefs mit Klappspiegel, 113–119 Christoph Öllerer, Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg, 121–155 Robert Svetina, Zur Bedeutung Karantaniens für die Politik der ostfränkischen Karolinger Arnulf „von Kärnten“ und Karlmann, 157–183 Hans-Dietrich Kahl, Solium Ducatus Karinthie. Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Rituale, 185–235 Johannes Sacherer, Zur frühen Geschichte der Peterskirche in Friesach, 237–249

Carmina Burana in Maria Saal Carmina Burana in Maria Saal, 251–252 Alfred Ogris, Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert, 253–258 Ernest Hoetzl, Carmina Burana in Maria Saal?, 259–265 Peter Revers, „Nos sumus ioculatores Domini“: Zu Minnesang und Spielmannskunst im späten Mittelalter, 267–272 Robert Porod, Sprache, Gedankengang und Komposition der Carmina Burana, 273–278 Peter Maria Krakauer, Buranus und Con-Buranus. Carl Orff und die Lieder aus Benediktbeuren, 279–285

Uta Henning, Gotteslob mit Fragezeichen. Überlegungen zum Engelskonzert am Viktringer Hochaltar, 287–296 Andreas Besold, Wandmalerei in Kärnten, Slowenien und der Steiermark um 1400, 297–311 Christine Tropper, Eine neuerworbene Urkunde des Kärntner Landesarchivs aus dem Jahre 1323. Zur Gründung des Klarissenklosters in St. Veit, 313–320 Wilhelm Wadl, Der Amthof in Feldkirchen, 321–352 Anton Granitzer, Aus der Geschichte Obervellachs, 353–373 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 2: 1630–1662, 375–416 Rudolf Leeb, Zwei Denkmäler der Reformationszeit im Mölltal und Beobachtungen zum Œuvre des Wenzel Aichler, 417–438 Peter G. Tropper, „Ich komme als ein Seelenarzt“ – Eine Visitationspredigt des Görzer Erzbischofs Karl Michael von Attems, 439–443 Alfred Ogris, Woher stammte der Kärntner „bukovnik“ Matthias Schegar/Matija Žegar?, 445– 463 Hans-Peter Weingand, Simon Kramer – Räuber und Rebell?, 465–481 Heidi Rogy, Die touristische „Entdeckung“ Kärntens in der Zeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 483–512 Horst Knely, Mösel – einstmals Endstation der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, 513–520 Ernst Maier, Die Kärntnerische Landesviehversicherungsanstalt, 521–546 Wilhelm Wadl, Kärnten 1848. Revolution – Demokratie – Bauernbefreiung, 547–561 Ralf Unkart, Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861–1866), 563–581 Hermann Th. Schneider, Neue Straßennamen in Klagenfurt, 583–590 Sabine Elisabeth Gollmann und Stefan Karner, Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Rückkehr 1941 bis 1956, 591–607 Stefan Karner, Verstorbene Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion 1941 bis 1956, 609–632 Hellwig Valentin, Kärnten – Friaul-Julisch Venetien: eine fast problemlose Nachbarschaft, 633–647

© Geschichtsverein für Kärnten 14

II. Buchbesprechungen

- Claudia Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens. Band 2 – Die ständische Epoche, Klagenfurt 1994, 860 Seiten (Wilhelm Neumann), 649–650 - Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995, 669 Seiten (Wilhelm Wadl), 650–651 - Axel Huber (Hg.): Der Kärntner Fürstenstein im europäischen Vergleich (Tagungsbericht Symposium Gmünd, 20. bis 22. September 1996, im Auftrag der Stadtgemeinde Gmünd/Kärnten), 1997, 246 Seiten (Wilhelm Neumann), 651–653 - Michaela Lochner, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I: Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Keramik (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 32, Wien 1997), 396 Seiten mit 69 Tafeln (Paul Gleirscher), 653–654 - Brigitte Wavra, Salzburg und Hamburg. Erzbistumsgründung und Missionspolitik in karolingischer Zeit (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens 179, Berlin 1991). 420 Seiten, ISBN 3-428-07061-5 (Harald Krahwinkler), 654–655 - Gunter Vasold, Das Itinerar Erzbischof Konrads IV. von Salzburg (1291–1312). Computergestützte Itinerarerstellung und Itineraranalyse, Graz 1996 (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte Bd. 8). 267 Seiten (Peter G. Tropper), 655–656 - Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. Hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark. – Bd. X: Ferdinand Hutz, Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509–1536. Einleitung von Karl Amon. Register von Maria Mairold, Graz 1994. XL und 312 Seiten. Bd. XII: Karl Amon, Die Salzburger Archidiakonenvisitation von 1523 bis 1525 in der Steiermark, Graz 1993, 71 Seiten (Peter G. Tropper), 656–658 - Elke Hammer, Kindsmord. Seine Geschichte in Innerösterreich 1787–1849 (= Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd. 755). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1997, 427 Seiten, 39 Abb. (Graphiken), 4 Karten (Christine Tropper), 658–659 - Gernot Peter Obersteiner, Theresianische Verwaltungsreformen im Herzogtum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark XXXVII, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark), Graz (Selbstverlag der Hist. Landeskommission) 1993, 334 Seiten (Wilhelm Deuer), 659–660 - Eva Faber, Litorale Austriaco. Das österreichische und kroatische Küstenland 1700– 1780 (Schriftenreihe des Historischen Institutes [der Universität Trondheim] 5 = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 20), Trondheim/Graz 1995, 308 Seiten (Wilhelm Deuer), 660–662 - Walter Brunner, Mühlen. Geschichte einer obersteierischen Gemeinde, Mühlen (Eigenverlag der Gemeinde) 1990, 621 Seiten (Wilhelm Deuer), 662–663 - Von der Gefährlichkeit zu philosophieren. Zur Korrespondenz von F. I. Niethammer mit dem Herbert- und Erhard-Kreis, herausgegeben von Wilhelm Baum, Turia + Kant, Wien 1995, 318 Seiten (Georg Buß), 663–665 - Andreas Moritsch (Hg.): Vom Ethnos zur Nationalität. Der nationale Differenzierungsprozeß am Beispiel ausgewählter Orte in Kärnten und im Burgenland (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 18), Wien–München 1991 (Wilhelm Neumann), 665–669

© Geschichtsverein für Kärnten 15

- Andreas Moritsch (Hg.): Karantanien–Ostarrichi 1001 Mythos (Unbegrenzte Geschichte – Zgodovina brez meja 5), Klagenfurt–Ljubljana–Wien 1997 (Wilhelm Neumann), 669–672 - Alfred Elste – Dirk Hänisch: Auf dem Weg zur Macht. Beiträge zur Geschichte der NSDAP in Kärnten von 1918 bis 1938, hgg. von Anton Pelinka und Helmut Reinalter (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit 8), Wien 1997, 412 Seiten (Wilhelm Neumann), 672–675 - Kirche im Gau. Dokumente zur Situation der katholischen Kirche in Kärnten von 1938 bis 1945, hg. von Peter G. Tropper, mit einem Beitrag von Karl Heinz Frankl, Klagenfurt 1995, 288 Seiten, Universitätsverlag Carinthia, ISBN 3-85378-435-6 (Alfred Ogris), 675–676

III. Vereinsnachrichten

Geschichtsverein für Kärnten – Landeshauptmann von Kärnten: Preis des Geschichtsvereines für Kärnten, 677–678 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1998 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1997 (Gernot Piccottini), 679–681 In memoriam Bogo Grafenauer (16. 3. 1916 – 12. 5. 1995) (Alfred Ogris), 683–685 Prof. Dr. Richard Gössinger (31. 7. 1927 – 27. 10. 1997) (Simon Fößl), 687–689 In memoriam Alexander Appenroth (17. 12. 1914 – 18. 12. 1997) (Werner Drobesch), 691– 692 Vorankündigung: 22. Österreichischer Historikertag und 28. Österreichischer Archivtag in Klagenfurt (3.–7. Mai 1999), 693

CARINTHIA I 1999

I. Beiträge

Paul Gleirscher, Weitere Siedlungsgrabungen auf der Gracarca am Klopeiner See, 11–41 Adolf Fritz, 4000 Jahre menschliche Siedlungstätigkeit im Spiegel der Pollenanalyse. Ein Pollendiagramm vom Millsätter See, 43–52 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998 – ein Vorbericht, 53–63 Heimo Dolenz und Gisela Wolf, Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, 65– 79 Kordula Gostenčnik, Zeugnisse antiker Volksfrömmigkeit: Amulette aus Hirschgeweihrosen vom Magdalensberg und weiteren Fundorten in Kärnten, 81–98 Kordula Gostenčnik, Eine gestempelte Strigilis vom Magdalensberg, 99–107 Gernot Piccottini und Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998 – ein Vorbericht, 109–127 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger und Kordula Gostenčnik, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum, 129–147 Renate Jernej, Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1998, 149–165 Franz-Heinz Hye, Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten, 167–170 Georg Wacha, Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer, 171–175 Uta Henning, Zur „mystischen Einhornjagd“ in Friesach: „Gut Jäger durchs Himmels Thron“, 177–200 Axel Huber, Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl, 201–216 Elfriede Krauland, Der Fund von St. Stefan bei Globasnitz, 217–222

© Geschichtsverein für Kärnten 16

Elfriede Krauland, Ein mittelalterlicher Münzfund aus Mittlern in Kärnten, 223–266 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 3: 1663–1710, 267–331 Wladimir Aichelburg, Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500– 2000), 333–375 Günther Biermann, Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sörg, 377–386 Alfons Haffner, Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802–1875) als Landschaftszeichner und -maler, 387–419 Horst Knely, Die Villacher Bahnhöfe der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, 421–431 Maximilian Messner, Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg, 433–436 Friedrich Koja (†), Österreich als Bundesstaat, 437–448 Hellwig Valentin, Kärnten 1918–1920: Von Wien im Stich gelassen?, 449–479 Zeitzeugen erinnern sich … Josefine Paska, Vor achtzig Jahren wurde Klagenfurt von Serben besetzt, 481–486 Heinz Stritzl, Als Kärnten der Bürgerkrieg drohte …, 487–501 Gerhard Anderluh, Kärntens Jagd 1945–1950: ein schwieriger Neubeginn, 503–531

22. Österreichischer Historikertag – 28. Österreichischer Archivtag (ausgewählte Beiträge)

Wilhelm Wadl, Zur Kostenfrage im österreichischen Archivwesen, 535–544 Peter G. Tropper, Kirchliche Archive in Österreich, 545–558 Vinzenz Jobst, Das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung – Leistungen und Ziele, 559–565 Ernst Hanisch, Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert: Interpretationen und Kontroversen, 567–583 Georg Heilingsetzer, Die Landesgeschichte zwischen „Mikrohistorie“ und „Totalgeschichte“, 585–598 Wilhelm Wadl, Jubiläen: Willkürakte oder sinnvolle Markierungen – Chance oder Plage für die Landesgeschichte?, 599–610 Peter G. Tropper, Kirchliche Landesgeschichte in Österreich, 611–623 Günther Dembski, Keltische Münzen in , 625–636 Heinz Winter, Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs, 637–651 Ingeborg Baumgartner, Neues vom Friesacher Pfennig, 653–661 Friedrich W. Leitner, Gabrielus Bucelinus und die Genealogie der Freiherren bzw. Grafen von Thannhausen, 663–702 Joachim Eichert, Computer-Genealogie – neue Wege der Besitz- und Familienforschung, dargestellt am Beispiel des Kärntner Lesachtals, 703–709 Rudolf Leeb, Das Erbe der Protestantengeschichtsforschung in Österreich, 711–723 Evelyne Webernig, Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städteatlas: Leistungen – Defizite – Perspektiven, 725–736 Ulfried Burz, Das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ am Beispiel der Minderheitenfrage in Kärnten: Theoretisches und Anregungen für die Praxis, 737–746 Winfried Stelzer, Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte, 747– 776

II. Buchbesprechungen

- Herwig Wolfram, Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (= Österreichische Geschichte 378–907, hrsg. von Herwig Wolfram), Wien 1995, 503 S. (Wilhelm Wadl), 777 - Norbert Weiss, Die Bürger von Marburg an der Drau bis 1600. Prosopographische Untersuchung (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-

© Geschichtsverein für Kärnten 17

Universität Graz, Bd. 10/1: Darstellungs-, Register- und Bildteil, Bd. 10/2: Katalogteil, Graz 1998), 314 S. (Bd. 1) und 606 S. (Bd. 2) (Christine M. Gigler), 778– 779 - Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich, Teil 2: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, gesammelt und bearbeitet von Renate Kohn. In: Die Deutschen Inschriften. Herausgegeben von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 48. Band, Wiener Reihe 3. Band, Teil 2. Wien 1998. LXI, 315 S., 123 Abbildungen auf 52 Tafeln, 3 Pläne, eine Karte, Leinen mit Schutzumschlag (Friedrich W. Leitner), 780–783 - Johann Sallaberger, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468–1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance, Reformation und Bauernkriegen. Salzburg–München 1998. 544 S., 60 Abbildungen und VIII Farbtafeln, Leinen mit Schutzumschlag (Friedrich W. Leitner), 783–787 - Wilhelm Baum, Margarete Maultasch. Erbin zwischen den Mächten. Graz–Wien– Köln: Styria 1994, 287 S. (Evelyne Webernig), 787–788 - Jürgen Obmann, Die römischen Funde aus Bein von Nida-Hedernheim (Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte XIII), Bonn: Habelt 1997, 264 S. (Kordula Gostenčnik) 789–790 - Gabriela Stieber, Nachkriegsflüchtlinge in Kärnten und der Steiermark. Verlag Leykam Graz, 1997, 352 S. (August Walzl), 790–792 - Peter Autengruber, Kleinparteien in Österreich 1945 bis 1966. Studien-Verlag Innsbruck 1997, 315 S. (August Walzl), 792–793

III. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 1999 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1998 (Gernot Piccottini), 795–798 Exkursion „Gurktal“ (Johannes Valent), 798–800 Claudia Fräss-Ehrfeld, Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 1998 bis März 1999, 801–804 Wilhelm Neumann, Klarstellungen zum „Presse“-Spectrum vom 13. März 1999, 805–811 Zur Erinnerung an Ralf Unkart (31. 12. 1927 – 14. 12. 1998) (Alfred Ogris), 812–815 Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Erich Hamböck (6. 2. 1914 – 19. 7. 1998) (Wilhelm Deuer), 816–819 Mitteilung der Schriftleitung!, 821

CARINTHIA I 2000

I. Beiträge

Reinhold Wedenig, Vorbericht über die Ausgrabungen 1998 und 1999 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 11–38 Silvia Renhart und Günther Karl Kunst, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 1998 und 1999, 39– 64 Kordula Gostenčnik, Hermes oder Herma statt Germanus – Bemerkungen zu gestempelten Bronzegeräten aus Pompeji, London und Gorsium, 65–75 Kordula Gostenčnik, Ein Strigilisfragment mit Herstellerstempel aus den Altbeständen des Landesmuseums für Kärnten, 77–82 Renate Jernej, Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1999, 83–99

© Geschichtsverein für Kärnten 18

Kordula Gostenčnik, Die Ausgrabungen auf dem „Lug ins Land“ bei Molzbichl von 1992 bis 1995 – Ein Vorbericht, 101–112 Lilly Jaroschka, Heilige Zeichen – Zur Frage der Entstehung der glagolitischen Schrift im Zusammenhang mit der Mission der Karantanen, 113–132 Hans-Dietrich Kahl, Der „Richter des Landes“ zu Kärnten in Überlieferungen des sogenannten Schwabenspiegels, 133–141 Johann Tomaschek, Die Legende von Herzog Domitian, dem „ersten Gründer“ von Millstatt, 143–164 Christine M. Gigler, Bischof Urban Sagstetter von Gurk. Zwischen Glaubensspaltung und katholischer Reform, 165–194

Beiträge zur Kirchengeschichte Kärntens (Symposion in Villach am 22. Jänner 2000), 195 Werner Drobesch, Katholiken und Protestanten in Kärnten im Spiegel der Historiographie, 197–202 Rudolf Leeb, Reformation, Gegenreformation und katholische Konfessionalisierung in Kärnten, 203–225 Karl Heinz Frankl, Die katholische Konfessionalisierung in Kärnten bis 1628, 227–238 Peter G. Tropper, Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten im Zeitalter des Absolutismus, 239–248 Rudolf Leeb, Die Zeit des „Geheimprotestantismus“, 249–264 Peter G. Tropper, Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten zwischen Toleranzzeit und Liberalismus, 265–274 Karl Schwarz, Aus einer spannungsgeladenen Geschichte … zu einer freien Partnerschaft, 275–310 Karl Heinz Frankl, Trennt uns die Geschichte?, 311–319

Majda Oražem-Stele, Bibliotheca Valvasoriana – Der Katalog der Bücherei des Johann Weichard von Valvasor, 321–329 Wilhelm Wadl, Bücherschätze auf einem Bauernhof in der Gegend, 331–334 Günther Körner, Der Burgfried der Stadt Völkermarkt, 335–345 Günther Biermann, Erzählungen zur Pest von 1715 in Kärnten: Tradierte Volkserzählung und zeitgenössischer Bericht, 347–358 Alfons Haffner, Acht Kärntner und Südtiroler Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in Trient, 359–380 Ingrid Schubert, Anton Werzer und seine Liedersammlung, 381–399 Aleksander Panjek, Über die südliche Grenze Kärntens in der frühen Neuzeit, 401–413 Horst Knely, Karawankenbahn: Die wechselhafte Entstehungsgeschichte der Station Rosenbach, 415–422 Maurice Williams, Friedrich Rainer: Vom „Abwehrkämpfer“ zum jugoslawischen Kollaborateur?, 423–436 Heinz Tichy, Alpen-Adria, Region, Volksgruppe – Kritische Betrachtungen zum Dialog innerhalb und außerhalb von Sprachgrenzen, 437–450 Dieter Klammer, Der Wandel des Sozialprofils der Kärntner Kommunalpolitiker, 451–456 Wilhelm Neumann, Ideologiereste aus dem Kopfstand im Urteil über Martin Wutte, 457–459 Nachräge und Berichtigungen, 460

II. Kleine Mitteilungen

Alfred Ogris, Zur Rechtsordnung des Landes Kärnten, 461–462 Ferdinand Penker, Die Burgstelle Gronitz am , 462–463

© Geschichtsverein für Kärnten 19

Wilhelm Deuer, Ein landesfürstliches Wappen für das Hofspital in St. Veit an der Glan (1569), 463–465 Maximilian Messner, Ein Verlies auf Schloß Frauenstein?, 465–467 Joachim Eichert, Die „Hafenmaut“ zu Pörtschach – eine eher seltene Naturalabgabe, 467–468 Walter Wohlfahrt, Die Köpfe von St. Urban, 468–470 Axel Huber, Obermillstatt: Keramik vom Typ Laugen-Melaun, 470–471

III. Buchbesprechungen

- Lebenschancen in Kärnten 1900–2000. Ein Vergleich. Hg. v. Claudia Fräss-Ehrfeld für den Geschichtsverein für Kärnten (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 80), Klagenfurt 1999), Register, 392 Seiten (Werner Drobesch), 473 - Heinrich Koller und Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): Regesten Kaiser Friedrich III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, CD-ROM-Ausgabe, erarbeitet von Dieter Rübsamen (Heft 1–10 mit Sonderband 1 und Joseph Chmel, Regesta Friderici), Wien–Weimar–Köln 1998. / Heinrich Koller und Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): Regesten Kaiser Friedrich III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 12: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1440–1446), bearbeitet von Thomas Willich, Wien–Weimar–Köln 1999, 350 Seiten (Wilhelm Wadl), 474 - Daniela Ciugudean, Obiectele din os, corn şi fildeş de la Apulum (Les objets en os, corne et ivoire dʼApulum). Alba Iulia 1997 [1998]: Muzeul Naţional al Unirii Alba Iulia. Bibliotheca Musei Apulensis Bd. V (rumänisch mit französischem Resümee S. 95–148); 193 Seiten mit 42 Tafeln (Kordula Gostenčnik), 474–476 - Hubertus Mikler, Die römischen Funde aus Bein im Landesmuseum Mainz (Monographies Instrumentum Bd. 1, Hrsg. M. Feugère), Montagnac: Éditons Monique Mergoil 1997, 173 Seiten, teils illustriert, 69 Tafeln, 6 Kartenbeilagen (Kordula Gostenčnik), 476–478 - Katharina Weigand (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert. Vorstellungen und Wirklichkeiten (= Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Schriftenreihe Bd. 2), München1997, 341 Seiten (Ulfried Burz), 479–481 - Carinthia auf CD-ROM (Günther Friedl), 481–482 - Helmut Gebhardt, Die Grazer Polizei 1786–1850. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Sicherheitswesens im aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz (Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien Bd. 48, hg. von Hermann Baltl), Graz 1992, 293 Seiten (Wilhelm Deuer), 482–483

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2000 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1999 (Gernot Piccottini), 485–490 Laudatio anläßlich der Verleihung des Preises des Geschichtsvereines für Kärnten an Mag. Thomas Zeloth (Werner Drobesch), 488–489 Claudia Fräss-Ehrfeld, Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 1999 bis März 2000, 491–497 Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereines für Kärnten, 499–526

© Geschichtsverein für Kärnten 20

CARINTHIA I 2001

I. Beiträge

Reinhold Wedenig (gemeinsam mit Michael A. Götzinger und Lutz Nasdala), Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 11– 31 Silvia Renhart und Günther Karl Kunst, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 2000, 33–38 Gernot Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1999 und 2000 – ein Vorbericht, 39–52 Kordula Gostenčnik, Flechtwerk und Korbwaren im römischen Kärnten, 53–74 Renate Jernej, Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2000, 75–93 Heimo Dolenz, Drei neue Fragmente römischer Grabinschriften aus dem Stadtgebiet von Virunum, 95–101 Franz Nikolasch, Domitian von Millstatt – Erfindung oder Wirklichkeit?, 103–141 Franz Fuchs, Ein Westfale in Kärnten – Eine unbekannte Vita des Bischofs Johann Schallermann von Gurk († 1465), 143–163 Wilhelm Neumann, Die Venusfahrt des Ulrich von Liechtenstein ohne Bezug zum Kärntner Landesbewußtsein, 165–176 Walter Brunner, Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten, Teil 2, 177–188 Michael Huber und Gerd Pichler, Die Ritzinschriften auf dem älteren Christophorus-Fresko von St. Peter in Holz, 189–194 Gustav Bergmeier, Die Familie Lang von Wellenburg im Triptychon „Die Heilige Sippe“ des Jan van Scorel in /Kärnten, 195–218 Rudolf Flotzinger, Die Lautentabulatur des Ignaz Füeglin, 219–223 Hans Viertler und Karl Frick, Die versiegte Quelle unter der ehemaligen Kapelle „St. Trinitatis“ am Danz bei Jenig im Gailtal, 225–229 Günther Biermann, Eine „Zauberrolle“ im Kärntner Landesarchiv, 231–251 Maria Mairold, Kärntner als Studenten in Graz, Teil 4: 1711–1765, 253–326 Horst Knely, Die Flügelbahn St. Veit–Klagenfurt der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn, 327– 340 Hans Jörg Köstler, Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963, 1. Teil, 341–364 Alfons Haffner, Die Glantaler Familie Raditschnig, 365–392 Gerda Anderluh, Bauernleben und Volkslied in Kärnten, 393–426 Walter Wohlfahrt, Zur Geschichte der St. Veiter Groß-Familie Knaus, 427–456

Beiträge zum Symposium „Edle Räuber“ Claudia Fräss-Ehrfeld, Warum dieses Thema?, 459–460 Dieter Petzold, Robin Hood – Geschichte eines Mythos, 461–473 Heribert Leonardy, Jesse James, der Robin Hood des Wilden Westens, 475–491 Dagmar Lutz, Schinderhannes – vom rheinischen Räuber zum Theaterstar, 493–520 Margot Schindler, Johann Georg Grasel (1790–1818). Mythos versus Realität, 521–530 Hans-Peter Weingand, Simon Kramer – vom Kärntner Briganten zur Sagenfigur, 531–549 Gernot Stadler, Simon Kramer – Moviestar, 551–554

Hellwig Valentin, Nationalismus oder Internationalismus?, 555–562 Günther Körner, Hermann LʼEstocq, 563–584 Wilhelm Deuer, Switbert Lobissers Anschlußfresken von 1938 im Sitzungssaal des Klagenfurter Landhauses, 585–619

© Geschichtsverein für Kärnten 21

Heidi Rogy, Tourismus in Kärnten unterm Hakenkreuz, 621–640 August Walzl, Kärnten 1945 – die Vision einer neuen Partei, 641–651 Siegbert Schneidinger, Die Geschichte der Wörthersee-Halbinsel Walterskirchen, 653–668 Zeitzeugen erinnern sich … - Wolfgang Mayerhofer-Grüenbühl, Der Bund heimattreuer Südkärntner (BHS) – seine Zielsetzung, 669–678 - Ludwig Josef Herbst, Österreicher, Flüchtling, Auslandsösterreicher und Geschichtsvereinsmitglied, 679–697 Nachträge und Berichtigungen zum Jahrgang 190 (2000) der Carinthia I, 698

II. Kleine Mitteilungen

Hans Viertler, Sekirn: Fund eines eisernen Votivtieres, 699–700 Gernot Piccottini, Fragment einer römerzeitlichen Grabinschrift, 700–703 Albrecht Wendel, Das Haus „Zur Goldenen Gans“ in Klagenfurt, Alter Platz 31: Baufunde, 703–705 Wilhelm Deuer, Eine abgekommene Filialkirche in Eberndorf von 1668, 705–706 Axel Huber, Die Neptunsäule von Hans Gasser in Triest, 707–708 Alfred Ogris, Zur Verwendung der Begriffe „Wenden, Winden und Windisch“ im Jahre 1549, 709–710 Lothar Höbelt, „Verließ Wien als Leiche …“: Maximilian Gritzner, ein österreichischer Abgeordneter aus Kärnten, 711

III. Buchbesprechungen

- Otto H. Urban, Der lange Weg zur Geschichte: die Urgeschichte Österreichs. In: H. Wolfram (Hrsg.), Österreichische Geschichte, Erg.-Bd. (Ueberreuter-Verlag Wien 2000), 511 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und einigen Karten (Paul Gleirscher), 713–714 - Werner Zanier, Der spätlatène- und römerzeitliche Brandopferplatz im Forggensee (Gde. Schwangau). Mit Beiträgen von Angela von den Driesch, Hansjörg Küster und Willy Tegel. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 52 (Beck-Verlag, München 1999), 202 Seiten, 33 Abb., 45 Tafeln, 4 gefaltete Beilagen (Heimo Dolenz), 714–715 - Karl Plepelits, Römische Ferien. Mit der Zeitmaschine in die Römerzeit, Klagenfurt 1997 (Eleni Schindler Kaudelka), 715–716 - Sabine Ladstätter, Die materielle Kultur der Spätantike in den Ostalpen. Eine Fallstudie am Beispiel der westlichen Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg. Band 35, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Eleni Schindler Kaudelka), 716–718 - Paul Gleirscher, Karantanien. Das slawische Kärnten. Verlag Carinthia, Klagenfurt 2000, 165 Seiten (Evelyne Webernig), 718–719 - Rudolf Karl Höfer, Die landesfürstliche Visitation der Pfarren und Klöster in der Steiermark in den Jahren 1544/1545. Edition der Texte und Darstellung zu Nachrichten über das kirchliche Leben. Mit einem Geleitwort von Karl Amon, (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 14), Historische Landeskommission für Steiermark, Graz 1992, 650 Seiten (Evelyne Webernig), 719– 721 - Karl Konrad Polheim und Stefan Schröder, Volksschauspiele. Bd. 1 Passionsspiele, I. Teil, und Bd. III Weihnachtsspiele. Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn–München– –Wien–Zürich 2000 (Günther Biermann), 721–722

© Geschichtsverein für Kärnten 22

- Leopold Kretzenbacher, Leben und Geschichte des Volksschauspiels in der Steiermark. Ausgewählte Aufsätze (Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sonderband 23 zum 80. Geburtstag von Leopold Kretzenbacher), Graz 1992, 323 Seiten (Wilhelm Deuer), 722–724 - Anna Coreth, Liebe ohne Maß. Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung in Österreich im 18. Jahrhundert (Cor ad cor 4), Maria Roggendorf (Salterrae) 1994, 245 Seiten (Wilhelm Deuer), 724–725 - Christa Schillinger-Prassl und Ilse Brehmer, Mädchenerziehung in Innerösterreich vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Schulreform unter Maria Theresia und Joseph II. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 24, Hrsg. Walter Brunner), Graz 2000, 168 Seiten, teils illustriert (Alfred Stefan Weiß), 725–727 - Alfred Elste, Michael Koschat, Hanzi Filipič, NS-Österreich auf der Anklagebank. Anatomie eines politischen Schauprozesses im kommunistischen Slowenien, Klagenfurt–Ljubljana–Wien (Hermagoras/Mohorjeva) 2000 (Wilhelm Neumann und Ulfried Burz), 729–730 - Nationale Frage und Verbreitung der Deutschen in der Tschechoslowakei: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 19, hg. vom Oberösterreichischen Landesarchiv (Sonderdruck), Linz 2000, 175 Seiten (Alfred Ogris), 730–731 - Friederike Zaisberger, Geschichte Salzburgs (Geschichte der österreichischen Bundesländer, hg. v. Johann Rainer), Wien–München 1998, 376 Seiten (Wilhelm Neumann), 731–732 - Claudia Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens, Band 3/2 – Kärnten 1918–1920. Abwehrkampf – Volksabstimmung – Identitätssuche. Verlag J. Heyn, Klagenfurt 2000, 224 Seiten (Wilhelm Neumann), 732–734 - St. Stefan im Gailtal. Natur – Kultur – Geschichte einer Kärntner Landgemeinde, hg. von der Gemeinde St. Stefan im Gailtal, Redaktion und Konzeption Heidi Rogy und Peter Sternig, St. Stefan im Gailtal 2000 (Vinzenz Jobst), 734–736

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2001 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2000 (Gernot Piccottini), 737–741 Laudationes: Dr. Michaela Jonach, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten (Gerald Grimm), 742–743 Dr. Elfriede Krauland, Ehrenmedaille (Friedrich W. Leitner), 743–745 Dr. Maria Mairold, Ehrenmedaille (Alfred Ogris), 745–747 Dr. Elisabeth Reichmann, Ehrenmedaille (Claudia Fräss-Ehrfeld), 748 Claudia Fräss-Ehrfeld, Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2000 bis März 2001, 751–762 Zur Erinnerung an Otto Georg Pirkham (Alfred Ogris), 763–764

CARINTHIA I 2002

I. Beiträge

Alfred Ogris, Der Archivalientausch zwischen Kärnten und Slowenien, 11–45 Notburg Maria Schütz, Alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Eisen aus der Stadt auf dem Magdalensberg, 47–84

© Geschichtsverein für Kärnten 23

Renate Jernej, Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2001, 85–98 Heimo Dolenz, Die Ausgrabungen in Virunum 1999 und 2001 – ein Vorbericht, 99–113 Susanne Zabehlicky-Scheffenegger und Kordula Gostenčnik, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum, 115–138 Kordula Gostenčnik, Medizinische Instrumente aus dem römischen Kärnten, 139–164 Kordula Gostenčnik, Amphoren mit Laecanius-Stempel aus Oberdrauburg und Baldersdorf, 165–171 Karl Heinz Frankl, Nonnosus von Molzbichl – ein spätantiker Heiliger?, 173–184 Hans-Dietrich Kahl, Die Kärntner Pfalzgrafschaft und ihre Verbindung zur alten Moosburg, 185–235 Elfriede Krauland, Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Raitpfennige, 237–285 Ludwig Freidinger, Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen, 287–290 Roland Schäffer, Christoph Viertaler – Christoph von Aichelburg, 291–294 Christine Tropper, Der Beitrag Kärntens zum Wiederaufbau des Stephansdomes nach dem Zweiten Weltkrieg, 295–300 Silvia Piendl und Theodor Kartnig, Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelalter bis heute – eine kurze Darstellung, 301–312 Raimondo Domenig, Die Familie Rechbach in Tarvis und im Kanaltal zwischen 1500 und 1800, 313–332 Günther Körner, Aus dem Stadtgericht Völkermarkt, 333–342 Axel Huber, Erdbebenschäden an der Millstätter Stiftskirche – Folgerungen für deren Baugeschichte, 343–361 Joachim Eichert, Dr. Philipp Gaggl, der letzte Leibarzt der Erzherzogin Maria Anna, 363–369 Alfons Haffner, Künstler und Wissenschaftler in der Familie Herrmann, 371–387 Adolf Mölschl, Die Loitlhube im Liesertal, 389–410 Horst Knely, Der Tauernbahn-Viadukt über den Mühldorfer Seebach, 411–416 Hans Jörg Köstler, Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963, 2. Teil, 417–436 Gerhard Anderluh, Anton (von) Webern, Anton Anderluh und die Musik, 437–445 Gerold Glantschnig, Ist das „Ortstafel-Erkenntnis“ historisch begründet?, 447–453 Josef Lausegger, Das VfGH-Ortstafelerkenntnis vom 13. Dezember 2001, 455–461 Wilhelm Neumann, „Deutschnationalismus“ in der Kärntner Geschichtsschreibung?, 463–498 Nachträge und Berichtigungen, 499

II. Kleine Mitteilungen

Claudia Fräss-Ehrfeld, Ein vergessener Stein, 501 Wilhelm Deuer, Eine barocke Wappenkartusche in Viktring als Rest einer barocken Stifterdarstellung, 501–504 Axel Huber, Wechselbilder in der Pfarrkirche Paternion, 504–506 Walter Wohlfahrt, Das Bürgerbuch der Stadt St. Veit 1564–1884, 506–507 Walter Wohlfahrt, Der Fenstergucker vom Mailänderhof in St. Veit a. d. Glan, 508–509 Günther Körner, Altes Völkermarkter Katzenkopfpflaster, 509–512 Karl Frick und Hans Viertler, Fund einer Abstimmungsurne vom 10. Oktober 1920 in Velden am Wörthersee, 512–513 Claudia Fräss-Ehrfeld, Wiederentdeckung, 514–515

© Geschichtsverein für Kärnten 24

III. Buchbesprechungen

- Barbara Wewerka, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965–1990). Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde der oberen Holzwiese. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 38 (Wien 2001) 119 Seiten mit mehreren Tabellen und Abbildungen sowie 349 Tafeln, Katalog auf CD-Rom. / Daniela Kern, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965–1990). Urnenfelderzeitliche Siedlungsfunde der unteren Holzwiese. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 41 (Wien 2001) 81 Seiten mit mehreren Tabellen und Abbildungen sowie 260 Tafeln, Katalog auf CD-Rom (Paul Gleirscher), 517–518 - Brigitte Cech, Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung (Grabung 1965– 1990). Die keramischen Funde der frühmittelalterlichen Befestigung. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 43 (Wien 2001), 69 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Katalog auf CD-Rom (Paul Gleirscher), 518–519 - Janka Istenič, Poetovio, The Western Cemeteries I, Grave groups in the Landesmuseum Joanneum Graz, contribution Malgorzata Daszkiewicz, Gerwulf Schneider, Catalogi et monographiae 32, Narordni Muzej Slovenije, Laibach 1999, 244 Seiten, 201 Textabbildungen / Janka Istenič, Poetovio, The Western Cemeteries II, Grave groups in the Landesmuseum Joanneum Graz, Catalogue, Catalogi et monographiae 33, Narodni Muzej Slovenije, Laibach 2000, 259 Seiten, 177 Tafeln (Eleni Schindler Kaudelka), 519–520 - Eleni Schindler Kaudelka, Ulrike Fastner, Michael Gruber: Italische Terra Sigillata mit Appliken in Noricum. Mit einem Beitrag von Gerwulf Schneider. – Österr. Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 298. Bd., Archäologische Forschungen Band 6, Wien 2001. 206 Seiten mit 112 Abbildungen, 105 Tafeln, eine CD-Rom (Alice Kaltenberger), 520–524 - Kurt Karpf, Frühmittelalterliche Flechtwerksteine in Karantanien. Marmorne Kirchenausstattungen aus tassilonisch-karolingischer Zeit (Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 8, hg. von Falko Daim), Innsbruck 2001 (Wilhelm Neumann), 524–526 - Roman Zehetmayer, Kloster und Gericht. Die Entwicklung der klösterlichen Gerichtsrechte und Gerichtsbarkeit im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Zisterze Zwettl (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 40, Wien–München 2001) (Christine M. Tropper), 526–527 - Christian Steeb – Birgit Strimitzer (Hgg.), Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden in Österreich. Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Graz 1999, 538 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (Friedrich W. Leitner), 527 - Dopsch – Kramml – Weiß (Hgg.), 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. MGSLK 18. Ergänzungsband. Salzburg 1999, 320 Seiten (Friedrich W. Leitner), 527–528 - Das Tauerngold im europäischen Vergleich. Archäologische und historische Beiträge des Internationalen Kongresses in Rauris vom 7. bis 9. Oktober 2000, hg. von Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß, Salzburg (Gesellschaft für Salzburger Landeskunde) 2001 (Wilhelm Deuer), 528–530 - Grazer Nuntiatur, 3. Band: Nuntiatur des Girolamo Portia und Korrespondenz des Hans Kobenzl 1592–1595, bearb. von Johann Rainer, unter Mitarbeit von Heinz Noflatscher und Christian Rainer, Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, hgg. von Richard Bösel und Hermann Fillitz, II. Abteilung: Quellen, II. Reihe: Nuntiaturberichte, Sonderreihe: Grazer Nuntiatur, 3. Band, Wien 2001, 435 Seiten, 2 Abbildungen (Alfred Ogris), 530–531

© Geschichtsverein für Kärnten 25

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2002 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2001 (Gernot Piccottini), 533–537 Laudationes: Mag. Notburg Schütz, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten (Gernot Piccottini), 538–540 Mirko Hofer, Ehrenmedaille (Dieter Neumann), 540–542 Joachim Eichert, Ehrenmedaille (Wilhelm Wadl), 542–543 Exkursionen: Herbstexkursion 2001 „Gottschee“ (Johannes Valent), 544–549 Claudia Fräss-Ehrfeld, Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2001 bis März 2002, 550–564 Nachrufe: In memoriam Hofrat Dr. Franz Koschier (Friedrich W. Leitner), 565–571 Zum Gedenken an Irmtraud Koller-Neumann (Alfred Ogris), 573–575 Zur Erinnerung an Univ.-Prof. Helfried Valentinitsch (Evelyne Webernig), 577–580

CARINTHIA I 2003

I. Beiträge

Wilhelm Neumann, Wie kam Kärntens älteste Originalurkunde, ein Diplom König Karlmanns von 878, nach Ossiach?, 11–23 Karl Strobel, Die Noreia-Frage. Neue Aspekte und Überlegungen zu einem alten Problem der historischen Geographie Kärntens, 25–71 Reinhold Wedenig, Vorbericht über die Ausgrabungen 2001 und 2002 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, 73–102 Silvia Renhart und Günther Karl Kunst, Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 2001 und 2002, 103–118 Norbert Vávra, Bericht über die Analyse von organischem Probenmaterial vom hallstattzeitlichen Gräberfeld Führholz, 119–123 Kordula Gostenčnik, Intentionelle oder zufällige Grünfärbung von Beinprodukten? Einige Befunde an neuen Maßstabfragmenten und ausgewählten Beinfunden vom Magdalensberg, 125–130 Kordula Gostenčnik, Ein neuer Elchgeweihfund vom Magdalensberg, 131–139 Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht 1. Die Ausgrabung (Heimo Dolenz), 141–146 2. Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 2002 in Virunum (Susanne Zabehlicky- Scheffenegger und Kordula Gostenčnik), 146–155 Heimo Dolenz und Martin Luik, Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein, 157–178 Franz Nikolasch, Die romanische Truhe in Millstatt, 179–193 Karl Tschiggerl, Zur Entwicklungsgeschichte des Friesacher Dominikanerklosters, 195–224 Hans-Dietrich Kahl, Feldkirchen und Dietrichstein zwischen den Mächtigen des zwölften Jahrhunderts, 225–251 Erich Huber, Mautstationen in Kärnten, 253–269 Gerlinde Bretzigheimer, Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? 1. Teil, 271–310

© Geschichtsverein für Kärnten 26

Axel Huber, Weitere Votivbilder aus der Wallfahrtskirche St. Athanas bei Berg, 311–314 Manuel Swatek, Die Wolfsbanner – Der Wolfsberger Hexenprozeß von 1705/06, 315–343 Alfons Haffner, 200 Jahre Bild der Großglockner-Erstbesteigung unter Fürstbischof Salm- Reifferscheidt (1803–2003), 345–366 Günther Körner, Der Brand in Völkermarkt im Jahre 1830, 367–374 Alfred Ogris, Von Niederdörfl zu St. Margareten im Rosental, 375–394 Jerzy Gaul, Polonica im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt (1772–1918), 395–404 Horst Knely, Die Eisenbahn Wolfsberg–Zeltweg durchbricht den Twimberg-Graben, 405–418 Walter Wohlfahrt, Zur Geschichte der Goldhauben in St. Veit an der Glan, 419–440 Marcellus Osmalz, Kärntens Adel 1918 und seine Suche nach einer neuen Identität, 441–460

Symposium 2002: Weiße Berge, blaue Seen und eine Rose – 100 Jahre Tourismus in Kärnten Claudia Fräss-Ehrfeld, Als Freizeit entstand …, 463–465 Hanns Haas, Entdeckung und Definition touristischer Destinationen: Kärnten und Salzburg im Vergleich, 467–482 Heidi Rogy, Tourismus und Politik in Kärnten in der Ersten Republik, 483–491 Joachim Eichert, Jenseits von Bad Ischl – sommerfrischende „Gesellschaft“ in Pörtschach um 1900, 493–500 Harald Grass, Der Film als Pionier im angehenden Fremdenverkehrsgebiet, 501–505 Paul Rösch, Die touristische Speisekarte in Südtirol, ein Spiegelbild der Tourismusentwicklung, 507–529 Wilhelm Deuer, Baukultur und Tourismus in Kärnten: zwischen Weltbürgertum und Heimatschutz, 531–564 Thomas Zeloth, Fremdenverkehr, sozialer Wandel und Modernisierung in Kärnten, 565–587 Martin Seger, Landschaftswert – Landschaftsbewertung, 589–603 Heinz Dieter Pohl, Namen und Tourismus, 605–612 Projektorientierte Schülerarbeiten im Rahmen des Symposions „100 Jahre Tourismus in Kärnten“, 613–662

Nachträge und Berichtigungen, 663–664

II. Kleine Mitteilungen

Heinz Dopsch, Zur erneuten Diskussion um den Herzogstuhl, 665–668 Wilhelm Deuer, Eine Ansicht des St. Veiter Stadttores von Klagenfurt aus dem Jahre 1794, 668–670 Alfred Ogris, DDr. Edgar Geramb, Stadtpfarrer von Ferlach, als Seelsorger bei den ausgesiedelten Kärntner Slowenen im Jahre 1943, 671–675 Thomas Zeloth, Wirtschaft und Politik 1918: Die Bleiberger Bergwerksunion und die Kärntner Grenzfrage, 675–679 Friedrich W. Leitner, Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten I: Der erste Wirt von Hirt, 679–680 Friedrich W. Leitner, Von der Tücke der Inschriften: der Siebenbürger-Gedenkstein in Spittal an der Drau und die Brunmeister-Inschrift in Kappel am Krappfeld, 681–682 Axel Huber, Das neuzeitliche Wappenkreuz des St. Georgs-Ritterordens, 683–685 Maximilian Messner, Kärntens vergessene Rechtsdenkmäler, 685–689 Eva Schuh, Dolores Viesèr (1904–2002), 690–693

© Geschichtsverein für Kärnten 27

III. Buchbesprechungen

- Roman Stani-Fertl, Exonyme und Kartographie. Weltweites Register deutscher geographischer Namen, klassifiziert nach Gebräuchlichkeit, und ihrer ortsüblichen Entsprechungen. Arbeitsmittel für Redakteure, hgg. von Ingrid Kretschmer und Karel Kriz. Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Band 14, Wien 2001, 368 Seiten, zahlreiche Karten und Graphiken (Alfred Ogris), 695–696 - Handschriften, Hagiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag, hg. von Gustav Pfeifer. MIÖG Erg.-Bd. 42, Wien–München 2002, 328 Seiten (Alfred Ogris), 696–697 - 750 Jahre Stadt Völkermarkt: Beiträge zu Geschichte und Gegenwart Völkermarkts, hg. von Günther Körner. Im Auftrag der Stadtgemeinde Völkermarkt. Völkermarkt 2001. Format 24,5 x 22 cm, 452 Seiten, 1 Karte, 214 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag (Friedrich W. Leitner), 697–698 - Jan Mikrut (Hg.) Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs. Bd. 1–8 (Peter Allmaier), 698–700 - Andrea Griesebner – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (Christine Tropper), 701 - John B. Freed, Nobel Bondsmen. Ministerial Marriages in the Archdiocese of Salzburg, 1100–1343, Ithaca – London 1995 (Christine Tropper), 701–702 - Karl Konrad Polheim – Stefan Schröder (Hg.), Volksschauspiele. Bd. II Passionsspiele, 2. Teil, und Bd. V Studien zum Volksschauspiel und mittelalterlichen Drama (Günther Biermann), 702–704 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster (Heinz Dieter Pohl), 704–706 - Stefan Karner – Erich Reiter – Gerald Schöpfer (Hgg.), Kalter Krieg. Beiträge zur Ost-West-Konfrontation 1945 bis 1990 (Thomas Zeloth), 706–707 - Thomas Zeloth, Bevölkerungsbewegung und Wirtschaftswandel in Kärnten 1918– 2001. Demographische Überlebensstrategien einer österreichischen Randregion. Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 86, Klagenfurt 2002 (Werner Drobesch), 707–708 - Heidi Rogy, Tourismus in Kärnten. Von der Bildungsreise zum Massentourismus (18.–20. Jahrhundert). Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 87, Klagenfurt 2002 (Werner Drobesch), 708–709 - Tirol-Atlas. Eine Landeskunde in Karten. 12. Lieferung (und Abschluss) 1999 (Martin Seger), 709 - Norbert Weiss, Das Städtewesen der ehemaligen Untersteiermark im Mittelalter. Vergleichende Analyse von Quellen zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 46), Graz 2002, 332 Seiten mit beiliegender CD-Rom (Wilhelm Deuer), 710–712 - Wilhelm Baum, Klagenfurt. Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen, Klagenfurt–Wien 2002, 224 Seiten und 16 Fabtafeln (Wilhelm Wadl), 712–714

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2003 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2002 (Gernot Piccottini), 715–719 Laudatio: Rudolf Tillian und Dr. Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl (Claudia Fräss-Ehrfeld), 720–722

© Geschichtsverein für Kärnten 28

Natur – Kultur – Geschichte. Kulturwanderungen mit dem Geschichtsverein für Kärnten, 723 - Bericht über die Herbstwanderung 2002 (Walter Wohlfahrt), 723–726 Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr von März 2002 bis März 2003 (Claudia Fräss- Ehrfeld), 727–748

CARINTHIA I 2004

Widmung 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004

Zum Geleit (Alfred Ogris – Wilhelm Wadl), 13 Alfred Ogris, 100 Jahre Kärntner Landesarchiv, 15–33 Wilhelm Wadl, Das Kärntner Landesarchiv als moderner Informationsdienstleister, 35–42 Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Geschichtsverein für Kärnten und das Kärntner Landesarchiv, 43–45 Wilhelm Neumann, Mein Weg als Landeshistoriker und Archivar, 47–59 Hermann Rumschöttel, Paradigmenwechsel in Staat und Gesellschaft – Herausforderung und Antwort der Archive, 61–68 Evelyne Webernig, Nachlässe im Kärntner Landesarchiv, 69–121 Wilhelm Deuer, Das Kärntner Landesarchiv und sein Anteil am Ausstellungswesen – ein Leistungsbericht, 123–148 Thomas Zeloth, Die Bedeutung von Wirtschaftsarchiven für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Beispiel des Archivs der Bleiberger Bergwerks Union im Kärntner Landesarchiv, 149–164 Joachim Eichert, Familiengeschichtliche Forschungen im Kärntner Landesarchiv, 165–174 Johann Stermetz, Die Benützer- und Besucherentwicklung im Kärntner Landesarchiv in den letzten zehn Jahren (1994–2003), 175–182

I. Beiträge

Georg Tiefengraber, Jungneolithische Funde vom Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal, 185– 253 Ângela Carneiro, Die Interpretation der Keramikfunde von Rabenstein im Lavanttal – Überlegungen zur Lengyelbesiedlung im Südostalpenraum, 255–272 Kordula Gostenčnik, Elfenbeinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in Kärnten, 273– 291 Gottfried Somek, Noreia und die Tabula Peutingeriana, 293–320 Franz Nikolasch, Die römischen Akten zur Kultanerkennung des Domitian von Millstatt, 321–366 Therese Meyer und Kurt Karpf, Ein unbekannter Brixner Hochstiftsbesitz des 11. Jahrhunderts in Kärnten, 367–398 Wilhelm Neumann, Das Erdbeben und der Dobratschbergsturz von 1348 – Fehldeutungen und Plagiate, 399–409 Hans Krawarik, Die „Judendörfer“ Österreichs, 411–444 Renate Jernej, Grabdenkmäler aus der Kirche St. Bartholomäus in Friesach – Geschichte und Folgen einer Entdeckung, 445–485 Alfons Haffner, Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ob Guttaring und ihre alten Votivbilder, 487– 508 Jerzy Gaul, Quellen zu Prozessen über Hexerei in Kärnten (1465–1782) im Staatsarchiv Posen, 509–535

© Geschichtsverein für Kärnten 29

Axel Huber und Michael Huber, Die Graffiti auf der Rückseite des Altares der Katharinenkirche von Dornbach, 537–545 Anton Schifter, Bartlmä Firtaler – ein spätgotischer Architekt südlich der Alpen, 547–577 Gerlinde Bretzigheimer, Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? Teil 2, 579–602 Adelheid Hoechstetter-Müller, Das idrianische Quecksilber, 603–626 Günther Biermann, „Beschreibung der begbeiser in Lant Kärten“, 627–642 Günther Körner, Zur Wasserversorgung von Völkermarkt, 643–658 Horst Knely, Karawankenbahn: Der Bau der großen Brücken über die Drau und den Feistritzbach, 659–666 Christine Walder, Emil Lorenz (1889–1962) – biographische Annäherung und psychoanalytische Spurensuche, 667–690 Claudia Fräss-Ehrfeld, Unteilbarkeit Kärntens und Demokratie, 691–697 Zeitzeugen erinnern sich … Wolfgang Mayrhofer-Grüenbühl, Persönliche Erinnerungen an die Dollfuß-Zeit 1934–1938, 699–703 Anton Schmied, Lehrbefähigungsprüfung in Uniform, 705–707 Mirko Šnabl, Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt, 709–710 Nachträge und Berichtigungen, 711

II. Kleine Mitteilungen

Kordula Gostenčnik, Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter, 713–716 Wilhelm Deuer, Ein Wappenstein der Kärntner Landstände um 1673 auf der „Schütt“ im Klagenfurter Schillerpark – Versuch einer neuen Deutung, 716–717 Hans-Peter Lesjak, Petschaften von Bauern, Handwerkern, Pfarrherren und Dienern in Urkunden der Herrschaft Landskron aus dem 17. Jahrhundert, 718–720 Friedrich W. Leitner, Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten II: Ein Beispiel besonderer Vaterliebe in Eberndorf, 720–725 Friedrich W. Leitner, Die ersten inschriftlichen Nachrichten zur Gewerkenfamilie Christallnigg, 726–731 Alfred Ogris, Heiraten – in Kärnten und in Oberösterreich nicht ganz einfach?, 731–732 Alfons Haffner, Vinzenz Rizzi: Ein fast vergessenes Gebet und ein fast vernichtetes Porträt, 732–734 Axel Huber, Millstatt: Bild der Rosenkranzbruderschaft von August Veiter, 734–737 Axel Huber, Erste Besteigung des Hochalmspitzes am 27. August 1855, 738–740 Hermann Th. Schneider, Sherman Miles – ein Freimaurer, 741 Heinz Dieter Pohl, Sogar die Kirchenglocken, 742–748

III. Buchbesprechungen

- Alfred Galig, Christian Gugl, Gerhard Sperl, Feldkirchen in Kärnten. Ein Zentrum norischer Eisenverhüttung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 314. Band = Archäologische Forschungen, Band 9, Wien 2003, 94 Seiten mit zahlreichen Abbildungen im Text und 16 Tafeln (Gernot Piccottini), 749–750 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie

© Geschichtsverein für Kärnten 30

der Wissenschaften 2003, Lieferung 14, Bd. II, S. 1017–1096 (Sittenthal-Wattendorf) (Heinz Dieter Pohl), 751 - Schönet, Beatrix – Schönet, Günther, Sprechen Sie Kärntnerisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien, Ueberreuter 2004 (Heinz Dieter Pohl), 751–752 - Walter Schneider (Bearb.), Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 17. Pubblicazioni dellʼArchivio Provinciale di Bolzano volume 17, Innsbruck 2003) (Christine Tropper), 752 - Konrad Erker, Von Maria Theresia zur EU. Geschichte und Wirken der landwirtschaftlichen Berufskörperschaft Kärntens im Spiegel der eigenen Presse. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2003, 895 Seiten mit Abbildungen, Graphiken und Tabellen (Werner Drobesch), 753–755 - Lothar Höbelt, Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte der VdU, Graz 1999 (Claudia Fräss-Ehrfeld), 756–757 - Ilse Spielvogel-Bodo, Eduard Manhart. Leben & Werk, Klagenfurt (Verlag Johannes Heyn) 2003, 256 Seiten, 305 Farb- und 73 Schwarzweißabbildungen (Wilhelm Deuer), 757–758 - Viktoria Stadelmayer, Kein Kleingeld im Länderschacher. Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946. Schlern-Schriften 320, Innsbruck 2002, 340 Seiten, ISBN 3- 7030-0364-2 (Alfred Ogris), 759–760 - Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Hgg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). MIÖG Erg.-Bd. 44, Wien – München 2004, 1134 Seiten, ISBN 3-7029-0477-8 bzw. ISBN 3-486-64853-5 (Alfred Ogris), 760–761

IV. Vereinsnachrichten

Direktor i. R. Hans Jordan zum 80. Geburtstag, 763–764 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2004 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2003 (Gernot Piccottini), 765–770 Laudationes - Dr. Berta Luschin, Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten (Claudia Fräss-Ehrfeld), 771–774 - Altbischof Dr. Oskar Sakrausky/Fresach, Ehrenmedaille (Karl Schwarz), 775–781 Exkursionen - Aquileia und Grado (Vinzenz Kleewein und Peter Sternig), 783–789 - „Grenzüberschreitend“: Untersteiermark (Johannes Valent), 789–799 - „Grenzüberschreitend“: Laibach/Ljubljana (Johannes Valent), 799–804 Natur – Kultur – Geschichte: Wanderung durch die Tscheppaschlucht und zur Märchenwiese (Alfons Haffner), 804–808 Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr vom März 2003 bis März 2004 (Claudia Fräss- Ehrfeld), 809–831 Nachrufe: In memoriam Prof. Dr. Bertl Petrei (Günther Wurzer), 833–836 Zur Erinnerung an Armin Wallas (Wilhelm Wadl), 836–838

CARINTHIA I 2005

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Zu den augusteischen Ehreninschriften vom Magdalensberg, 11–26

© Geschichtsverein für Kärnten 31

Heimo Dolenz, Die römische Siedlung und ihr wiederentdeckter Tempelbezirk bei St. Michael am Zollfeld, 27–54 Christof Flügel, Heimo Dolenz und Martin Luik, Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal, 55–71 Franz Nikolasch, Die Akten des Salzburger Konsistorialarchivs zum Ansuchen um römische Kultanerkennung für Domitian von Millstatt, 73–86 Hans-Dietrich Kahl, Der Fall Tigring, 87–122 Johannes Sacherer, Zur Stadtwerdung Friesachs, 123–150 Renate Jernej, Neu entdeckte mittelalterliche Grabplatten in der Kirchenruine St. Virgil in Friesach, 151–174 Elisabeth Reichmann-Endres, Marientod-Darstellungen in Kärnten, 175–196 Hannes P. Naschenweng, Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loreto bei St. Andrä im Lavanttal, 197–234 Axel Huber, Ein dreigesichtiger Marmorkopf in der Filialkirche des hl. Gregor in Goritschach/Gemeinde Finkenstein, 235–247 Hans-Peter Lesjak, Die feudale Struktur in der Grafschaft Sternberg: Wohntürme, Lehen und Edelhöfe rund um die Festen Hohenwart und Sternberg bis 1500, 249–274 Adelheid Hoechstetter-Müller, Die Villacher und Augsburger Herkunft des Christian Proy von Burgwalden, Herrn zu Wasserleonburg und Treffen, 275–303 Johann Schwenner, Ein geheimprotestantischer Bekenntnisstein aus ca. 1650/1700 an der Kirche Maria im Graben/Vorderberg, 305–318 Manuel Swatek, Bamberger Verwaltung und Wirtschaft in Kärnten um 1725, 319–346 Günther Körner, Das „Alte Rathaus“ in Völkermarkt, 347–365 Alfons Haffner, Der Fenstersturz auf Schloss Mannsberg im Jahre 1805, 367–376 Dieter Jandl, Jakob Rohrmeister, „homo ludens“ und Repräsentant des barocken Klagenfurt, 377–389 Evelyne Webernig, Von der Mallepost zum e-mail, 391–402 Horst Knely, Die Entstehung und Beschaffenheit der „Localbahn Kühnsdorf–Eisenkappel“, 403–418 Josef Grascher, Die Gewerkschaft bei Pischeldorf, 419–432 Dieter Anderluh, Der Musiker Franz Decker (1833–1886) und das Kärntnerlied, 433–443 Thomas Zeloth, Kommunales Bauen auf dem Land: Das Gemeindeamt von Klein St. Paul im Görtschitztal, 445–460 Jerzy Gaul, Der Versuch der Niederlassung von Olivetanern aus Tanzenberg (Kärnten) in Ląd (Polen) 1918, 461–463 Peter F. Wallnöfer-Monte Liechtenberg, Der S.M.H. Ritter-Orden vom heiligen Georg in Kärnten im 20. Jahrhundert (1946–2004), 465–475 Wilhelm Neumann, Zur Gegenwart von Vergangenheit – Arbeitsbericht zur Zeitgeschichte in Kärnten, 477–487 Heidi Rogy, Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS-Publizistik – Teil 1, 489–517 Gabriela Stieber, „Letʼs Thank God that Eyerything Has Turned Out so Well“, 519–530 Alfred Ogris, Der Sonderfall Kärnten: Österreich und seine Jubiläen im 20. Jahrhundert, 531– 545 Claudia Fräss-Ehrfeld, Österreich–Jugoslawien 1945–1955: Jugoslawische Forderungen, Staatsvertragsverhandlungen, 547–561 Zeitzeugen erinnern sich … Hans Jordan, Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt, 563–564 Nachträge und Berichtigungen, 565

© Geschichtsverein für Kärnten 32

II. Kleine Mitteilungen

Lothar Bakker, Zu den beiden Inschriften des Claudius Paternus Clementianus aus ABODIACVM/Epfach, 567–569 Gernot Piccottini, VIRVN[---] oder VIRV(ivus) F(ecit), 570–574 Wilhelm Deuer, Ein Grenzstein des Bartlmä Khevenhüller für den Lacknerhof am Klagenfurter Kreuzbergl aus dem Jahre 1584, 574–575 Wilhelm Deuer, Ein Wappenstein Erzherzog Karls II. von Innerösterreich vom ehemaligen St. Veiter Tor der Klagenfurter Stadtbefestigung (1584), 576–581 Axel Huber, Ein aus Rieding im Lavanttal verschlepptes Steinrelief, 582–585 Axel Huber, Das Figurenprogramm der Schluss- und Wappensteine im spätgotischen Preybyterium der Filialkirche von Matzelsdorf, 585–588 Evelyne Webernig, Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Klagenfurt–Wiesbaden im Jahre 1930, 589–595 Thomas Zeloth, Der Sturm auf den „Spirituszug“ in Eberstein, 596–597

III. Buchbesprechungen

- Ulrike Ehmig, Die römischen Amphoren aus Mainz, 2 Bände, Frankfurter Archäologische Schriften 4, herausgegeben von H. M. von Kaenel, J.-W. Meyer und W. Raeck, Möhnesee 2002, Textband 242 Seiten, 22 Karten, 24 Textabbildungen, 28 Tabellen. Katalog- und Tafelband 303 Seiten, 136 Tafeln, ISBN 3-933925-50-9 (Eleni Schindler-Kaudelka), 599–601 - Ausgewählte Funde vom Rennweg 44 in Wien. G. Dembski/M. Zavadil, Der Münzschatz vom Rennweg 44; D. Gabler, Zur frühen Terra Sigillata der Zivilsiedlung von Vindobona, Wiener Archäologische Studien Band 6, Wien 2004, 161 Seiten, 44 Tafeln, zahlreiche Illustrationen und Graphiken, ISBN 3-901232-4 (Eleni Schindler- Kaudelka), 601–602 - Ferdinand Opll (Berab.): Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 3. Lieferung 1168–1180 nach Johann Friedrich Böhmer, neu bearbeitet von Ferdinand Opll (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii IV. Ältere Staufer, Zweite Abteilung, Wien–Köln–Weimar 2001)./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Sonderband 2: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471–1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hss. „weiß 529“ und „weiß 920“), erster und zweiter Teil bearb. von Paul-Joachim Heinig und Ines Grund, Wien– Weimar–Köln 2001, 909 Seiten, ISBN 3-205-99450-7./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 13: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447– 1457), bearbeitet von Paul Herold und Kornelia Holzner-Tobisch, Wien–Weimar– Köln 2001, 333 Seiten, ISBN 3-205-99336-5./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 14: Die Urkunden und Briefe aus Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 1: 1440–1449, bearbeitet von Dieter Rübsamen, Wien–Weimar–Köln 2000, 371 Seiten, ISBN 3-205-99188-5./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 15: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger

© Geschichtsverein für Kärnten 33

Archiven und Bibliotheken, bearbeitet von Franz Fuchs und Karl-Friedrich Krieger, Wien–Weimar–Köln 202, 382 Seiten, ISBN 3-205-99431-0./ Heinrich Koller, Paul- Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440– 1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 16: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, bearbeitet von Eberhard Holtz, Wien–Weimar–Köln 2002, 185 Seiten, ISBN 3-205-99414-0./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer, bearbeitet von Joachim Kemper, Wien–Weimar–Köln 2002, 273 Seiten, ISBN 3-205-77048-X./ Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter (Hgg.): Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Heft 18: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458–1463), bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarbeiten von Kornela Holzner-Tobisch, Wien–Weimar–Köln 2004, 313 Seiten, ISBN 3-205-77270-9 (Christine Tropper), 602–604 - Karel Hruza und Paul Herold, Wege zur Urkunde – Wege der Urkunde – Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 24, Wien–Köln–Weimar 2005, 305 Seiten, ISBN 3-205-77271-7 (Christine Tropper), 604–605 - Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg. vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, bearbeitet von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004, Lieferung 15, Bd. II, S. 1097–1182 (Wattendorf–Zynke) (Heinz Dieter Pohl), 605 - Hans-Dietrich Kahl, Der Staat der Karantanen. Fakten, Thesen und Fragen zu einer frühen slawischen Machtbildung im Ostalpenraum (7.–9. Jh.). Država Karantancev. Dejstva, teze in vprašanja o zgodnji slovanski državni tvorbi v vzhodnoalpskem prostoru (7.–9. stol.) [= Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze. Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese (Situla 39, Supplementum; Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Razred za zgodovinske in družbene vede, Razprave 20, Ljubljana 2002)]. 562 Seiten. ISBN 961-6169-23-8 (Narodni muzej Slovenije) bzw. 961-6242-49-0 (SAZU) (Harald Krahwinkler), 606– 608 - Die große Geschichte einer kleinen Kirche. Die Magdalenkapelle von Baldersdorf in Kärnten. Herausgegeben von Kurt Karpf und Therese Meyer (Beiträge zur Kulturgeschichte Oberkärntens, Bd. 1; Schriftenreihe des Stadtarchivs Spittal/Drau in Zusammenarbeit mit dem Verein „Historisches Molzbichl“), Spittal/Drau 2004 (Wilhelm Neumann), 608–609 - Rudolf Tasser/Ekkehard Westermann (Hrsg.), Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus [November 2000] (= Veröffentlichung des Südtiroler Landesarchivs 16), StudienVerlag, Innsbruck–Wien– München–Bozen 2004. 324 Seiten, Register, Abbildungen und Karten (Thomas Zeloth), 610–611

© Geschichtsverein für Kärnten 34

- Walter Schuster – Wolfgang Weber (Hgg.), Entnazifizierung im regionalen Bereich (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2002, Linz 2004), Archiv der Stadt Linz, 726 Seiten (Ulfried Burz), 611–612 - Fritz Gruber, Das Raurisertal, Gold & Silber. Bergbaugeschichte, hg. von der Marktgemeinde Rauris im Eigenverlag des Verfassers 2004, 256 Seiten, reich illustriert (Wilhelm Deuer), 613–614 - Willibald Mayrhofer, Quellenerläuterungen für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich, 3. Auflage, Linz 2004 (Joachim Eichert), 614 - Helmut Stampfer (Hg.), Der Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes Bd . 2), Bozen (Tappeiner Verlag) 2003, 269 Seiten (Wilhelm Deuer), 615–616 - Elisabeth Johann, Wald und Mensch. Die Nationalparkregion Hohe Tauern (Kärnten) (= Das Kärntner Landesarchiv 30, Klagenfurt 2004), Verlag des Kärntner Landesarchivs, 812 Seiten mit Abbildungen, Graphiken und Tabellen (Werner Drobesch), 616–618 - Walter Deutsch und Eva Maria Hois, Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Herausgegeben vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht Wien 1918. Bearbeiteter und kommentierter Nachdruck des Jahres 1918. Böhlau Verlag Ges. m. b. H. und Co. KG, Wien–Köln–Weimar 2004, 172 plus 186 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-205-77254-7 (Gerda Anderluh), 618–620 - Ortstafelkonflikt in Kärnten – Krise oder Chance?, hgg. von Martin Pandel/Mirjam Polzer-Srienz/Miroslav Polzer/Reginald Vospernik. Ethnos, Band 64, Wien 2004, 322 Seiten, 1 Landkarte. – ISBN 3-7003-1479-5 (Alfred Ogris), 620–621

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2005 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2004 (Gernot Piccottini), 623–628 Laudatio: Herbert Wagner. Ehrenmedaille des Geschichtsvereines 2005 (Claudia Fräss-Ehrfeld), 629– 631 Natur – Kultur – Geschichte: Dobratsch (Josef Höck), 633–643 Reflexionen zum Geschichtsvereinsjahr vom März 2004 bis März 2005 (Claudia Fräss- Ehrfeld), 645–655 Nachrufe: Johann Lessiak zum Gedenken (Alfred Ogris), 657–660 Zum Ableben von Rudolf Wurzer (Eberhard Kraigher), 661–662 In memoriam Johann Obitsch (1946–2004) (Wilhelm Wadl), 663

CARINTHIA I 2006

I. Beiträge

Ines Dörfler, Neue Wandmalerei- und Stuckfunde aus Virunum, 11–40 Kordula Gostenčnik, Beinfunde aus Virunum – ein Überblick, 41–66 Alexandra Steiner, Heimischer und importierter Marmor in Kärnten, 67–78 Gernot Piccottini, Römerzeitliches aus Karnburg, 79–91 Claudia Fräss-Ehrfeld, Der Fürstenstein, 93–97

© Geschichtsverein für Kärnten 35

Peter Štih, Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien, 99–126 Alfred Ogris, Kärnten in der Enzyklopädie Sloweniens, 127–183 Wilhelm Wadl, Ein eigenartiger Lehrbehelf, 185–190 Franz Nikolasch, Das Grab des hl. Domitian von Millstatt und die Translationen seiner Reliquien, 191–226 Robert Svetina, Zum Beginn der Verehrung des hl. Lambert von Lüttich in Karantanien, 227– 254 Johannes Sacherer, Untersuchungen zum Kloster der Witwe Imma in Lieding, 255–277 Renate Jernej, Die Kirchenruine St. Virgil in Friesach – weitere archäologische Beobachtungen bei ihrer Sanierung, 279–292 Hans-Peter Lesjak, Der Besitz der Grundherrschaft Propstei Maria Wörth am Köstenberg und in Göriach bei Velden am Wörthersee, 293–303 Axel Huber, Andreas Bühler aus Gmünd in Kärnten und seine spätgotischen Kirchenbauten in Graubünden, 305–328 Stephan Zobernig, War Andreas Bühler der Baumeister des Chores von St. Martin in Obervellach?, 329–342 Anton Schifter, Bartlmä Firtaler und die St. Michaels-Kirche am Rindermarkt in , 343– 364 Thomas Zeloth, Wasserhofen – zur Ökonomie eines Gutshofes und seines Umfeldes (1529– 1848), 365–388 Günther Körner, Das Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, 389–409 Josef Grascher, Der Weiler Kreuth und das einstige Edelmannsgut Eibelhof, 411–434 Helmut Rumpler, Klagenfurt am Rande der Weltpolitik, 435–451 Peter Wiesflecker, Die ungewöhnliche Reise des Landpfarrers Matthias Mayer/Matija Majar- Ziljski, 453–462 Hermine Kleewein, Lebendige Hausmusik in Kärnten, 463–481 Horst Knely, Die Betriebsführung auf der ersten Kärntner Eisenbahn (Marburg–)Bleiburg– Klagenfurt im Eröffnungsjahr 1863, 483–504 Jerzy Gaul, Die Teilnahme des Kärntner Infanterie-Regiments Nr. 7 und der Polnischen Legionen an der Bewegungsschlacht von Limanowa – Lapanów (Galizien) im Dezember 1914 und in den Karpaten 1915, 505–518 Heidi Rogy, Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS-Publizistik. Teil 2, 519–548 Peter Ruggenthaler, Emigration ans Ende der Welt: die Masseneinwanderung in Australien nach 1945, 549–571 Zeitzeugen erinnern sich … Othmar Mory, Rückblicke auf meine Jugendjahre, 573–588 Nachträge und Berichtigungen, 589–590

II. Kleine Mitteilungen

Wilhelm Neumann, Dobratschbergsturz und Siebzehn-Dörfer-Sage (Realität – Irrtum – Klärung), 591–593 Gernot Piccottini, Ein römerzeitliches Inschriftfragment aus Zell bei Maria Saal, 593–594 Gernot Piccottini, Ein römerzeitlicher Grabtitulus aus Hartmannsdorf bei Friesach, 594– 600 Janez Höfler/Alenka Vodnik, Der Maler Heinrich in Zweinitz – ein Grazer, 600–602 Walter Wohlfahrt, Das Siechenhaus in der Herzogstadt St. Veit, 603–607 Gerhard Stawa, Zum Wappenfenster in der Stiftskirche von Millstatt, 608 Karin Kargl, Ein katholischer Geistlicher in einer evangelischen Kirche, 609–610 Albrecht Wendel, Neueste Erkenntnisse zur Symbolik und Funktion der Dreifaltigkeitssäule auf dem Alten Platz in Klagenfurt, 611–613

© Geschichtsverein für Kärnten 36

Marcellus Osmalz, Leben und Wirken der Grafen Christalnigg von und zu Gillitzstein im 19. Jahrhundert, 613–619 Wilhelm Deuer, Ein heraldisch-genealogischer Nachlass des Hugo Paul (von) Henriquez im Wiener Stadt- und Landesarchiv, 620–622 Peter Kersche, Froschauer oder Froschhauer, ein unbekannter Maler aus Klagenfurt?, 622– 626 Axel Huber, Zwei Scham bzw. Gesäß weisende Skulpturen im Schloss Porcia, 627–629

III. Buchbesprechungen

- Verena Gassner – Sonja Jilek – Sabine Ladstätter, Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich, 15 v. Chr. bis 378 n. Chr. Österreichische Geschichte, hg. v. H. Wolfram, Erg. Bd. 2, Wien 2002. (Karl Strobel), 631–636 - Johannes Freutsmiedl, Römische Straßen der Tabula Peuntingeriana in Noricum und Raetien, Büchenbach [2005], Vlg. Dr. Faustus; 239 S., zahlreiche Abbildungen (Karl Strobel), 636–640 - Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 25. bis 27. September 2003, hgg. von Isolde Hausner und Peter Wiesinger, unter Mitwirkung von Katharina Korecky-Kröll, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch- Historische Klasse, Sitzungsberichte, 720. Band, Wien 2005, 432 S. ISBN 3-7001- 3399-5 (Alfred Ogris), 640–641 - Georg Scheibelreiter, Heraldik (Oldenburg Historische Hilfswissenschaften, hg. von Anton Scharer, Georg Scheibelreiter und Andreas Schwarcz in Verbindung mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Wien/München (R. Oldenbourg) 2006, 222 Seiten (Wilhelm Deuer), 642–644 - Maurice Williams, Gau, Volk und Reich. Friedrich Rainer und der österreichische Nationalsozialismus. Eine politische Biographie nach Selbstzeugnissen. Deutsche Bearbeitung von Ulfried Burz und Claudia Fräss-Ehrfeld (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie Bd. 90, Klagenfurt 2005, 312 Seiten) (Ernst Hanisch), 644–646

IV. Vereinsnachrichten

Kulturpreis des Landes Kärnten 2005 für Wilhelm Neumann (Wilhelm Wadl), 649–651 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2006 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2005 (Gernot Piccottini), 653–658 Laudationes: Mag. Roland Bäck – Mag. Gerald Podlesnik – Mag. Martin Stermitz (Claudia Fräss-Ehrfeld), 659–663 Prof. Dr. Günther Biermann (Heimo Schinnerl), 664–667 Exkursionen: Triest (Ernst Maier), 668–672 Cilli/Celje (Slowenien) (Heinz Dieter Pohl), 672–674 Stellungnahme des Geschichtsvereines für Kärnten zur Frage der zweisprachigen Ortsnamen und Ortstafeln in Kärnten, 675 Nachrufe: Bischof Dr. Oskar Sakrausky zum Gedenken (Karl W. Schwarz), 677–680 Trude Horn (Wilhelm Wadl), 681–682 Ernst Bacher (Elisabeth Reichmann-Endres), 683–684

© Geschichtsverein für Kärnten 37

Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereines für Kärnten, 685–719

CARINTHIA I 2007

I. Beiträge

Markus Singer, Eine spätbronzezeitliche Webhütte auf dem Kathreinkogel in Kärnten, 11–50 Kordula Gostenčnik, Bernsteinfunde vom Magdalensberg, 51–69 Franz Nikolasch, Bemerkungen zum liturgischen Kalender des Millstätter Sakramentars, 71– 105 Karl-Georg Pfändtner, Das Gebetbuch des Johann Siebenhirter in Stockholm, 107–156 Janez Mlinar, Zur Besitzgeschichte der geistlichen und weltlichen Kärntner Grundherrschaften im Oberen Savetal, 157–167 Renate Jernej, Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2006, 169–184 Peter Schöffmann sen. et jun., Unsere Meiseldinger Mundart, 185–217 Karl Schwarz, 60 Jahre Evangelische Superintendenz A. B. Kärnten, 219–248 Roland Bäck, Zur Geschichte der ehemaligen Villa „Akazienhof“ bei Klagenfurt, 249–255 Elmar Lechner, „Geschichte der Pädagogik“ als Lehrveranstaltung am Studienort Klagenfurt, 257–272 Horst Knely, Die Baugeschichte des Kärntner Abschnittes der Kronprinz-Rudolf-Bahn- Hauptlinie St. Michael–Villach, 273–295 Katrine Marie Rassinger, Ein Leben „von der Hand in den Mund“ – Gesellschaft und Wirtschaft im Steuerbezirk Rosegg während des Vormärz, 297–318 Thomas Zeloth, Weinbau am Sittersdorfer Weinberg, 319–349 Hans-Dietrich Kahl, Karantanische Streitfragen – Eine Antwort an Peter Štih, 351–364 Peter Štih, Die Nationswerdung der Slowenen und damit verknüpfte Geschichtsvorstellungen und Geschichtsmythen, 365–381 Reginald Vospernik, Internierungen von Kärntner Slowenen im Jahre 1919, 383–421 Hans Witek, Arthur Carl Breycha-Vauthier, 423–457 Wilhelm Wadl, 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Österreich, 459–471 Heidi Rogy, Zur Geschichte des „Landesverbandes für Heimatschutz“ in Kärnten, 473–488 Nachträge und Berichtigungen, 489

II. Kleine Mitteilungen

Gernot Piccottini, Ein Grabaltar vom Zollfeld in Maria Saal, 491–494 Franz Nikolasch, Ein Kerkerraum aus dem 16. Jahrhundert im Stiftsgebäude Millstatt, 494– 501 Axel Huber, Beobachtung zur Orthographie eines Bergbüchleins, 501–504 Axel Huber, Der Villacher Glockengießer Ambros Pasler, 504–508 Joachim Eichert, Wein aus Marburg – Transport als bäuerlicher Nebenerwerb, 508–510 Roland Bäck, Zur Geschichte des Gartens der „Kärntner Landwirtschaftsgesellschaft“ in Klagenfurt, 510–515

III. Buchbesprechungen

- Fritz Fellner – Doris A. Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99, Wien–Köln–Weimar 2006, 476 S., Verlag Böhlau, ISBN 3-205-77476-0 (Alfred Ogris), 517–518

© Geschichtsverein für Kärnten 38

- Zweisprachige Ortstafeln und Volksgruppenrecht. Kritische Anmerkungen zur Entscheidungspraxis des Verfassungsgerichtshofes bei Gesetzesprüfungen von Amts wegen aus den Perspektiven seines Ortstafelerkenntnisses; Günther Winkler, Forschungen aus Staat und Recht, Bd. 140; 2002 (Gerold Glantschnig), 518–519 - Hans Petrovitsch, Legio II Italica. Forschungen in Lauriacum 13 (Linz 2006), 352 S., zahlr. Abb. im Text. Hg. von der Gesellschaft für Landeskunde in Oberösterreich – Oberösterreichischer Musealverein (Gernot Piccottini), 519–521 - Stefan Groh/Helga Sedlmayer, Forschungen im Kastell Mautern-Favianis. Die Grabungen 1996 und 1997. Mit Beiträgen von Otto Chichocki, Christa Frank, Karl Groszschmidt, Hannes Herdits, Günther Karl Kunst, Michaela Popovtschak, Spyridon Verginis (†), Celine Wawruschka und Reinhold Wedenig. Der römische Limes in Österreich 42. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002. 129,- Euro. ISBN 3-7001-3078-3. 752 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 69 Tafeln und 7 Faltbeilagen (Martin Luik), 521–522 - Ferdinand Kramer/Wilhelm Störmer (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, hg. v. d. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. XX), München 2005 (Claudia Fräss- Ehrfeld), 523–524 - Andreas Gottsmann, Venetien 1859–1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Zentraleuropa-Studien, hgg. v. Arnold Suppan und Grete Klingenstein, Bd. 8), Wien 2005 (Claudia Fräss-Ehrfeld), 524–525 - France M. Dolinar, Maximilian Liebmann, Helmut Rumpler, Luigi Tavano (Edd.), Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628. Katoliska prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih dezelah 1564–1628. Riforma cattolica e controriforma nellʼAustria Interna 1564–1628 (Klagenfurt/Graz 1994), Hermagoras & Styria, 795 S. (Lothar Höbelt), 526– 527 - Sonja Anžič, Damjan Hančič, Tatjana Šenk. Ljubljanski župani skozi čas. 500 let ljubljanskih županow (Ljubljana mayors through time. 500 years of Ljubljana mayors). Ljubljana: Zgodovinski arhiv, 2004. ISBN 961-6247–12-3. 177 S., zahlreiche Abb., 146,05 Euro (Joachim Kemper) 527 - Stephan Steiner, Reisen ohne Wiederkehr. Die Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734–1736 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 46, Wien–München 2007), 381 Seiten, 29 Abbildungen, ISBN 3-7029-0545-6 (Christine Tropper), 528–529 - Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hrsg.), Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850. Frankfurt am Main 2006, 287 Seiten, 22 Abbildungen, ISBN 3-631-54136-8 (Christine Tropper), 529 - Astrid von Schlachta, Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika. Eine Reise durch die Jahrhunderte. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2006, 240 Seiten (Karl W. Schwarz), 530–531

IV. Vereinsnachrichten

Hans Jordan – Ehrenmitglied des Geschichtsvereines (Claudia Fräss-Ehrfeld), 535 Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2007 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2006 (Gernot Piccottini), 537–543 Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten, 544–549 Laudationes: Mag. Markus Singer (Gernot Piccottini), 551–552

© Geschichtsverein für Kärnten 39

Mag. Katrine Marie Rassinger (Werner Drobesch), 553–554 Prof. Heinz Ellersdorfer (Claudia Fräss-Ehrfeld), 555–556 Exkursionen und Kulturwanderungen: Von Zweikirchen nach St. Urban (Doris Lakomy), 557–561 „Unbekannte Nähe“ – Feldkirchen und Umgebung (Manuela Maier), 562–566 Exkursion „Udine“ (Ernst Maier), 567–571 Nachruf: Professor h. c. Dr. Maria Schindler (Eleni Schindler-Kadelka), 572–574 Zum Wechsel in der Schriftleitung! (Alfred Ogris), 575

CARINTHIA I 2008

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Römerzeitliche Funde aus Kärnten, 11–40 Heimo Dolenz, Stefan Krmnicek, Eleni Schindler-Kaudelka, Helga Sedlmayer und Susanne Zabelicky-Scheffenegger, Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, 41–53 Kordula Gostenčnik, Fruchtbarkeit und böser Blick: Eine Porzellanschnecke (Cypraea pantherina) aus dem Roten Meer vom Magdalensberg, 55–74 Elisabeth Wunderle, Das Straubinger Heliandfragment und sein Bezug zu Millstatt, 75–82 Ernst Hellgardt, Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand, 83–86 Ludwig Freidinger, Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen, 87–93 Johannes Sacherer, Die Stiftungsurkunde des Frauenklosters der Gräfin Hemma zu Gurk – eine „Verunechtung“ mit echtem Inhalt?, 95–118 Wilhelm Neumann, Das „Arnoldstein“ der Eppensteiner und die Folgen für Villach, Bamberg und Kärnten, 119–132 Renate Jernej, Eine hochmittelalterliche Turmburg am Grad/Hrad in Ferlach, 133–147 Andreas Besold, Meister Heinrich und das Fresko der vierundzwanzig Ältesten in Gurk. Neue Überlegungen zur stilistischen und geographischen Herkunft der „Friulanischen Werkgruppe“ gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Kärnten, 149–163 Axel Huber, Zwei Neufunde von historischen Fastentüchern in Irschen, 165–170 Johann Rainer, Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592–1605), 171–182 Axel Huber, Frühbarocke Embleme im Wasserschloss Dornbach, 183–191 Cäcila Smole, „Für instrumente, saitten und hämmerl …“ – Die Musiktätigkeit der Familien Goëss, Orsini-Rosenberg und Porcia im 17. und 18. Jahrhundert, 193–221 Elisabeth Lobenwein, Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelbücher von Maria Luggau in Kärnten (1740–1800), 223–249 Günther Körner, Die Märkte der Stadt Völkermarkt, 251–271 Hans-Peter Lesjak, Die Gastronomie in Velden am Wörthersee. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (Teil 1), 273–304 Christine Tropper, „… aufstehende und zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Bauern“. Eine protestantische Einschreibbewegung in der Reichenau im Jahre 1734, 305–331 Karl W. Schwarz, Agoritschach/Zagoriče – eine evangelische Gemeinde im gemischtsprachigen Südkärnten, 333–353 Alexander Hanisch-Wolfram, Eine gescheiterte Gemeinde: das evangelische Vikariat Feldkirchen 1808–1816, 355–376 Axel Huber, Zwei Wappengrabsteine der Gewerken Perscha in Bad Bleiberg, 377–382

© Geschichtsverein für Kärnten 40

Thomas Zeloth, Der Quecksilberbergbau Kotschna. Zur Lebensdauer kleiner Bergbaue in Kärnten, 383–392 Alfons Haffner, Die drei Bilder der Glockner-Erstbesteigung und ihr späteres Schicksal, 393– 416 Stephan Zobernig, Ein Dreifaltigkeitsbild von Adam Brandstätter in Würmlach. Restaurierungen, Übermalungen und ein Ersatzbild, 417–429 Horst Knely, Der Werdegang der Teilstrecke Villach – Oberdrauburg – Franzensfeste der k. k. priv. Südbahngesellschaft, 431–448 Josef Grascher, Die Torfstichanlage im Raunacher Moor (1854–1892), 449–466 Heidi Rogy, Aus den Anfangstagen des Kärntner Naturschutzes, 467–491 Johann Rainer, Internieren und Konfinieren im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Gedanken und Erweiterungen zur diesbezüglichen Publikation im 197. Jahrgang der Carinthia I, 493–498 Marina Jamritsch, Jüdische Spuren im Bezirk Hermagor, 499–516 Roland Bäck, Krieg am nördlichen Polarkreis. Das Gebirgsjäger-Regiment 139 und die Besetzung Narviks während des deutschen Skandinavienfeldzuges 1940 im Spiegel eines Kriegstagebuches, 517–545 Jerzy Gaul, Aus Kärnten nach Warschau. Das Leben und der Tod von Franz Kutschera, 547– 564 Karin Kargl, Der britische Kriegsfriedhof in Klagenfurt, 565–569 August Walzl, Gestapo in der Provinz: Heinrich Berger – einer von vielen?, 571–584

II. Kleine Mitteilungen

Günther Biermann, Adel oder Bauern als „Türkenbesieger“? – Eine Erzählung vom „Freudental“ unter der St. Martiner Alpe, 585–587 Peter P. Zessnik, 550 Jahre Gurker Fastentuch. Bemerkungen zum Datum der Fertigstellung, 587–588

III. Buchbesprechungen

- Franz Fuchs und Peter Schmid (Hgg.) Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.–11. Dezember 1999 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19, Reihe B), München (Verlag C. H. Beck) 2002, 452 Seiten und 14 Bildtafeln (Wilhelm Deuer), 589–591 - Die Regesten des Grafen von Görz und Tirol bzw. Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten. II. Band/2. Lieferung: Orts- und Personenregister, bearbeitet von Roland Kubanda und Klaus Brandstätter (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Publicazioni dellʼ Archivio provinciale di Bolzano, Sonderband 1/Fuori Collanda 1), Innsbruck 2006, 232 S., Universitätsverlag Wagner Innsbruck (Barbara Felsner), 591 - Regesten Kaiser Friedrich III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter, Heft 22: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464–1469), bearbeitet von Christine Ottner, Wien– Weimar–Köln 2007 (Wilhelm Wadl), 592–593 - Werner H. Paar/Wilhelm Günther/Fritz Gruber/Volker Höck/Heinz Slupetzky/Hans Erich Stocker, Das Buch vom Tauerngold, Salzburg (Verlag Anton Pustet) 2006, 568 Seiten (Wilhelm Deuer), 593–594 - Friedrich Walter Merlin/Stefan Hellebart/Michael Machatschek (Hgg.), Bergwelt im Wandel. Festschrift Erika Hubatschek zum 90. Geburtstag. Verlag des Kärntner

© Geschichtsverein für Kärnten 41

Landesarchivs, Klagenfurt 2007, 280 Seiten mit 215 Abbildungen, Graphiken und Karten, ISBN 978-3-900531-65-2, € 27,- (Werner Drobesch), 595–596 - Alfred Ogris/Wilhelm Wadl (Hgg.), Marktgemeinde Maria Saal. Geschichte – Kultur – Natur. Ein Gemeindebuch für alle. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2007, 728 Seiten, 790 Abb., ISBN 978-900531-66-9, € 45,- (Alfred Stefan Weiß), 596–600 - Ernst Bernardini, Laurenz Koschier – Lovrenc Košir – Wegbereiter der Briefmarke. Kärntner Philatelistenclub Klagenfurt, 2004, 99 Seiten, 41 Abbildungen, ISBN 3- 85391-225-7 (Evelyne Webernig), 600–602 - Joachim und Marlies Eichert, Kärntner Bürgerfrauen. Tradition mit neuen Aufgaben. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2007, 214 Seiten, 242 Abb., ISBN 978-3-900531-67-6, € 27,- (Günther Biermann), 602–603 - Franz Martin, Salzburger Straßennahmen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Tore, Brücken und Parks mit Erklärung ihrer Namen, 5. ergänzte und überarbeitete Auflage von Willa Leitner-Martin (†), Andreas Martin und Guido Müller (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband), 322 Seiten, mit einem Stadtplan (Wilhelm Deuer), 603–604 - Josip Šašel, Spomini [Erinnerungen]. Uredila Monika Kropej in Avguštin Malle, Celovec – Ljubljana – Dunaj 2007, ISBN 978-3-7086-0328-5 (Alfred Ogris), 605–608

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2008 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2007 (Gernot Piccottini), 609–614 Laudationes: Mag. Elisabeth Lobenwein (Alfred Stefan Weiß), 615–617 Mag. Verena Schumacher (Wilhelm Wadl), 617–618 Mag. Dr. Cäcilia Smole (Claudia Fräss-Ehrfeld), 618–621 Dr. Alfons Haffner (Alfred Ogris), 621–622 Zum Wechsel in der Redaktion (Wilhelm Wadl), 623–624

CARINTHIA I 2009

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Neue römerzeitliche Inschriften aus Kärnten, 11–22 Kordula Gostenčnik, Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im frührömischen Noricum, 23–59 Karina Grömer, Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischer Weberei, 61–68 Kordula Gostenčnik, Zwei römische Schminkpaletten aus Oberdrauburg, 69–71 Axel Huber, Seeboden: drei römische Trinkspruchbecher aus Trier, 73–79 Johannes Sacherer, Anmerkungen zur Gründung des Bistums Gurk und zur Rechtsstellung seines ersten Bischofs, 81–102 Therese Meyer und Kurt Karpf, Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Nachfolger, der Grafen von Treffen, 103–134 Axel Huber, Altersbestimmte Hölzer aus dem Stift Millstatt sowie vom Hochgosch, aus Rennweg, Spittal und Seeboden, 135–158 Andreas Kleewein, Neueste Schalensteinfunde aus Kärnten mit besonderem Schwerpunkt auf die Umgebung von Velden am Wörthersee und Schiefling am See, 159–168 Christine Beier, Spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus Millstatt, 169–203

© Geschichtsverein für Kärnten 42

Renate Jernej, Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2007. Ein archäologisches Streiflicht zur frühindustriellen Stadtgeschichte, 205–222 Johann Rainer, Österreich und Ferrara, 223–230 Thomas Lederer, Nugae biographicae zu Urban Paumgartner, 231–233 Christian Pichler, Josephinische Klerusbesoldung am Beispiel der Pfarre „Maria Rosenkranzkönigin“ zu Augsdorf, 235–279 Thomas Zeloth, Kärntens Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zur Industrialisierung dargestellt am Reisebericht von Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, 1795 (1797), 281–314 Heidi Rogy, Schlaglichter auf die napoleonische Ära im Gail- und im Drautal, 315–342 Raimondo Domenig, Die Geschichte des Kanaltales (Valcanale) unter französischer Regierung, 343–352 Joachim Eichert, Die Sprengung der Klagenfurter Befestigungen und deren Auswirkungen auf Stadt und Bürgerschaft, 353–361 Roland Bäck, Der „Franziszeische Kataster“ (1817–1861) als Quelle zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte in der Startphase der „Industriellen Revolution“. Digitale Zusammenführung von Archivgut im Rahmen des FWF-Projektes „Franziszeischer Kataster“ im Kärntner Landesarchiv abgeschlossen, 363–367 Walter Liebhart und Roland Bäck, Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jahrhundert. Kulturflächenverteilung, Land- und Gewässernutzung mit besonderer Berücksichtigung des „Franziszeischen Katasters“ (1817–1861), 369–393 Josef Grascher, Die Entwicklung der Landeshauptstadt Klagenfurt ab 1827 aus stadtgeographischer Sicht, 395–423 Bianca Kos, Von „Kanapées“ und „Spucktrögerln“. Möbelkunst und Interieurs im biedermeierlichen Kärnten. Über „Lifestyle & Fashion“ der vormärzlichen Kärntner Gesellschaft, 425–443 Roland Bäck, „Dattel, Katzenkraut und Kaktus“. Die Neuanlage des Schlossgartens auf der Hollenburg unter Graf Johann Duklas von Dietrichstein in den Jahren 1815 bis 1845, 445–465 Günther Biermann, „Geshihten und ahlte Sagen“. Eine Sagenhandschrift aus der Gnoppnitz bei im Nachlass Anton Traunig, 467–475 Alexander Hanisch-Wolfram, Die evangelische Gemeindeschule zu Waiern 1853–1931, 477– 505 Heinz Jungmeier, Die unendliche Geschichte von der Erstbesteigung der Hochalmspitze, 507–529 Joachim Eichert, Der Kaufmann Anton Prosen. Ein Nachlass im Kärntner Landesarchiv, 531– 539 Wilhelm Wadl, 140 Jahre Buchhandlung und Verlag Heyn, 541–545 Horst Knely, Das Zustandekommen der Hüttenberger Bergwerksbahn, 547–561 Axel Huber, Das Vereins-Reservespital vom Roten Kreuz in Spittal-Millstättersee (1914– 1918) sowie die Krankenpflegerinnen Frida & Emmy Sorgo, 563–573 Hellwig Valentin, Die Kärntner Spanienkämpfer 1936–1939, 575–606 Wilhelm Neumann, Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1939–1947, 607–639 Johann Rainer, Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr, 641–661 Marina Jamritsch, Euthanasie im Bezirk Hermagor, 663–685 August Walzl, Alte Gedenkstätten in Klagenfurt, 687–690 Alois Paulin, Zwischen Scylla und Charybdis. Aufstieg und Fall einer Oberkrainer Bürgerfamilie, 691–698 Stephan Zobernig, Die Eröffnung der neuen Tauernbahn-Südrampe am 14. November 1999 – Ihre Auswirkungen auf die Baudenkmäler der alten Bahnstrecke, 699–708

© Geschichtsverein für Kärnten 43

II. Kleine Mitteilungen

Kordula Gostenčnik, Ein weiterer Hinweis für Klappmaßstäbe vom Magdalensberg, 709–710 Günther Biermann, Erinnerungen aus Franz Franziscis Jugendzeit, 710–712

III. Buchbesprechungen

- Aurelie Schenk, Regard sur la tabletterie antique. Les objects en os, bois de cerf et ivoire du Musée Romain dʼAvenches. Documents du Musée Romain dʼAvenches 15. Association Pro Aventico, Avenches 2008 (Kordula Gostenčnik), 713–715 - Andrej Komac, Od mejne grofije do dežele. Ulrik III. Spanheim in Kranjska v 13. stoletju, pripravil in uredil Miha Kosi. Zgodovinski inštitut Milka kosa ZRC SAZU, Thesaurus memoriae, Dissertationes 5, Ljubljana 2006 (Alfred Ogris), 715–717 - Hans Kravarik, Siedlungsgeschichte Österreichs. Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Seidlungsgenese (Geographie Band 19), LIT-Verlag Wien/Berlin 2006 (Wilhelm Deuer), 717–719 - Minderstädte – Kümmerformen – gefreite Dörfer. Stufen zur Urbanität und das Märkteproblem, hg. von Herbert Knittler im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas Bd. XX), Linz 2006 (Wilhelm Deuer), 719–722 - Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hg. v. Gerhard Ammerer, William D. Godsey jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49 in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts), Wien/München (R. Oldenbourg Verlag) 2007 (Wilhelm Deuer), 722–724 - Heide Dienst (Hg.), Hexenforschung aus österreichischen Ländern, Österreichische Hexenforschung. Publikationen des österreichischen Arbeitskreises für interdisziplinäre Hexen- und Magieforschung, Bd. 1, LIT-Verlag Wien/Berlin 2009 (Barbara Felsner), 724–727 - Ilaria Montanar, Il vescoco lavantino Ivan Jožef Tomažič (1876–1949). Tra il declino dellʼimpero austro-ungarico e lʼavvento del comunismo in Jugoslavia. Roma (Edizione Liturgiche) 2007 (= Chiesa e Storia 5) (Peter G. Tropper), 727–728 - Walter Watzinger, Villacher Zeitbilder aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2009 (August Walzl), 728–729 - Wolfgang Mantl: Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie. Wien–Köln–Graz: Böhlau 2007 (Peter Teibenbacher), 729–730

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2009 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2008 (Gernot Piccottini), 731–737 Laudationes: Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2009 an Dr. Manon Andreas-Grisebach (Claudia Fräss-Ehrfeld), 739–740 Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Bianca Kos (Werner Drobesch), 741–742 Nachrufe: Wilhelm Neumann (1915–2009) zum Abschied (Alfred Ogris – Wilhelm Wadl), 743–746

© Geschichtsverein für Kärnten 44

CARINTHIA I 2010

I. Beiträge

Claudia Fräss-Ehrfeld, Die Carinthia. „Heimatliebe und Forschungsdrang“ – Kärntner Rezept für eine zweihundertjährige Erfolgsgeschichte, 11–18 Gernot Piccottini, Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg, 19–42 Heimo Dolenz, Neu entdeckte römische Altertümer in Kärnten, 43–82 Kordula Gostenčnik, Kieferschlitten vom Magdalensberg und aus Virunum, 83–103 Stefan Eichert, Grabelsdorf – villa Gabrielis. Betrachtungen zur Entwicklung einer Siedlung vom 7. bis ins 11. Jahrhundert, 105–132 Johannes Sacherer, War das Bistum Gurk ein Eigenbistum der Erzbischöfe von Salzburg?, 133–155 Axel Huber, Ein Sinnbild der Abendmahlfeier sowie das Sternbild der Zwillinge als romanische Steinreliefs in Millstatt, 157–169 Renate Jernej, Die Grabung am Hom bei Ferlach 2008, 171–182 Andreas Kleewein, Beschreibung des Schalen- und Grenzsteins am Schrottkogel sowie zweier weiterer Schalensteinneufunde in den Ossiacher Tauern, 183–189 Stephan Zobernig, Vier gotische Kropfdarstellungen aus der Kärntner Bauplastik. Geschichtliche und volkskundliche Aspekte zur Darstellung und Behandlung dieser Schilddrüsenerkrankung, 191–208 Miriam Landkammer, Die Heinrich-Werkstätte und die Malerei Villachs im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, 209–245 Anabelle Križnar, Maltechniken und Werkstoffe der älteren Villacher Werkstätte, 247–266 Walter Wohlfahrt, Von Trabanten und Gardisten, 267–292 Axel Huber, Ein (Tumba?)-Relief mit dem Wappen von Johann Geumann († 1533) sowie die Gonzaga-Imprese mit der Turteltaube, 293–306 Axel Huber, Hundskirchen in Österreich, Schlesien, Nordböhmen und im Elbesandsteingebirge sowie ein Exkurs über das Eggerloch bei Warmbad Villach und die „Entrische Kirche“ im Gasteinertal, 307–352 Miha Preinfalk, Die Grafen Thurn-Valsassina in Krain und Kärnten, 353–390 Roland Bäck, Sozioökonomischer Wandel im ländlichen Raum im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kärnten: Die Katastralgemeinden St. Filippen, Kraßnitz und Gurk (Markt), 391–432 Walter Liebhart, „Kulturlandschaftsgenese – Landschaft im Wandel der Zeit“. Der Steuerbezirk Ossiach im Vormärz mit Blick auf die Gegenwart, eine Analyse im mittleren Maßstab (1:50.000), 433–457 Thomas Zeloth, Die Zeitschrift „Carinthia“ von der Revolution im März 1848 bis zur Verfassung von Kremsier im März 1849, 459–488 Horst Knely, Die Verlängerung der „Kärntnerbahn“ von Klagenfurt nach Villach durch die k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft, 489–504 Bianca Kos, „Spanisch spreche ich schon ein wenig und überhaupt lebe ich hier fürstlich.“ Albin „Pepi“ Unterwelz (1861–1931) – ein Gailtaler als Leibjäger im Dienste der spanischen Königin Maria Christina. Seine Briefe aus Spanien in die Heimat, 505–522 Joachim Eichert, Die Modottis – eine Gastarbeiterfamilie in St. Ruprecht an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, 523–529 Barbara Felsner, Die Chlorfabrik Brückl und ihre Torflagerstätte in der Zone I des Kärntner Volksabstimmungsgebietes, 531–554 Johann Rainer, Zur Geschichte Oberkärntens und Osttirols 1934–1945, 555–571

© Geschichtsverein für Kärnten 45

Roland Bäck, Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Kärnten. Der „Wettlauf“ der Britischen Armee und jugoslawischer Partisanenverbände um die Besetzung Klagenfurts am 8. Mai 1945 im Spiegel eines Zeitzeugenberichtes, 573–581 Marina Jamritsch, Das Stadttheater Klagenfurt 1938–1945, 583–611 Werner Müller, Dolores Viesèr – Leben und Werk im Spiegel persönlicher Erinnerungen, 613–632 Helga Abret, Regionalgeschichte im europäischen Kontext. Dolores Viesèrs historische Romane Hemma von Gurk (1938), Aelia. Eine Frau aus Rom (1952), Nachtquartier (1971), 633–655 Heiner Hammerschlag, Der Dichter und das Dorf. Das leidenschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Peter Turrini zu Maria Saal, dem Ort seiner Kindheit und Jugend. Eine populär- germanistische Spurensicherung, 657–680

II. Kleine Mitteilungen

Gernot Piccottini, Nachtrag zu ILLPRON 598 (Tiffen), 681–684 Wilhelm Deuer, Zur Gründung des Kollegiatkapitels Maria Wörth durch Bischof Otto I. von im Jahre 1146, 684–685 Günther Biermann, Zur Erinnerung an Franz Franzisci. Ein Nachtrag zu seinen Notizen über Handwerkerbräuche in St. Veit, 685–687 Günther Biermann, Nachtrag zu Franz Franziscis „Märchen aus Kärnten“, 688–691 Hannes P. Naschenweng, Kaiser Josephs II. letzte Briefe. Die Abschiedsbriefe an FM Graf Lacy, 691–696 Johann Rainer, Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr, Nachtrag, 696–698

III. Buchbesprechungen

- Alex R. Furger, Maya Wartmann und Emilie Riha, Die römischen Siegelkapseln aus Augusta Raurica. Mit Beiträgen von Katja Hunger, Erwin Hildbrand und Vera Hubert sowie Jorge E. Spangenberg (= Forschungen in Augst 44), Augst 2009 (Kordula Gostenčnik), 699–701 - Sabine Nikolay, Der Kärntner Fürstenstein im Bild. Darstellungen eines europäischen Rechtsdenkmals. Mit Beiträgen von Heinz Dopsch und Peter Štih, Klagenfurt/Celovec–Ljubljana/Laibach 2010 (Stefan Eichert), 701–703 - Michael Göbl, Neuer Kronen-Atlas. Die Kronen der Erde, ihre Geschichte, Bedeutung und Schicksal, Schleinbach (Edition Winkler-Hermaden) 2009 (Wilhelm Deuer), 703– 704 - Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. 9. Soziale Strukturen, 2. Teilband: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, bearbeitet von Helmut Rumpler und Martin Seger. Kartographische Umsetzung Walter Liebhart. Unter Mitarbeit von Peter Urbanitsch et. al, Wien 2010 (Thomas Zeloth), 705–707

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Jahreshauptversammlung 2010 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2009 (Gernot Piccottini), 709–714 Laudationes: Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2010 an Mag. Horst Knely (Alfred Ogris), 715–717

© Geschichtsverein für Kärnten 46

Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Renate Kohlrusch (Werner Drobesch), 717–719 Nachruf: Zum Gedenken an Alfons Haffner (Alfred Ogris), 720

Carinthia I 2011

I. Beiträge

Marianne Mödlinger, Eine urnenfelderzeitliche Speerspitze vom Hochgosch, Kärnten, 11–21 Heimo Dolenz und Desiree Ebner, Römische Baustrukturen am Kirchhügel von St. Michael am Zollfeld, 23–47 Desiree Ebner, Die archäologische Forschung in Kärnten zwischen 1945 und 2005, 49–73 Stefan Eichert, Die Ausgrabungen in der Burgruine Leonstein/Pörtschach am Wörthersee im Jahr 2004, 75–92 Andreas Kleewein, Bemerkenswerte Schalensteinneufunde vom Kärntner Drautal bis ins Lavanttal, 93–108 Johannes Sacherer, Anmerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im Bistum Gurk, 109–130 Alfred Ogris, Die ältesten Millstätter Urbare von 1469 und 1470 – ein Zwischenbericht, 131– 145 Anton Schifter, Lorenz Rieder und seine spätgotischen Sakralbauten in Oberkärnten, 147–166 Walter Wohlfahrt, Berichte und Berichtigungen aus St. Veit an der Glan, 167–181 Hans-Peter Lesjak, Die Gurnigs in Velden am Wörthersee. Aufstieg und Niedergang einer Familie, 183–190 Axel Huber, Gabriel Graf von Ortenburg-Salamanca, einer der Stifter der Filialkirche St. Leonhard im Bade, Meister P S und das Wappen der Seher von Secherau, 191–205 Wolfgang Foelsche, Die Bibel des Ludwig von Dietrichstein auf Rabenstein, 207–215 Lothar Höbelt, Der Kärntner Landtag 1640/41: Eine Stich- und Kostprobe, 217–232 Alfred Ogris, Eine zweisprachige Eidesformel aus Kärnten und der slowenische Bürgereid von Eisenkappel (1682). Mit einem Exkurs zur Schwurhand von Karnburg, 233–257 Günther Biermann, Schatzsagen vom Magdalensberg, 259–263 Günther Biermann, Eine weitere „Walenschrift“ im Kärntner Landesarchiv, 265–270 Bianca Kos, „Die Kunst der Stunde“. Sonnenuhren in Kärnten und ihre kulturhistorische Bedeutung, 271–292 Thomas Zeloth, Die Zinkhütte Döllach/Großkirchheim. Staatliche Unternehmenspolitik im 18. und 19. Jahrhundert, 293–321 Wilfried Schabus, Die täuferischen Hutterer und ihre Kärntner Sprachgeschichte, 323–351 Horst Knely, Die Entstehungsgeschichte der Zweigbahn Launsdorf – Mösl der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn sowie der Ebersteiner Hochofenbahn, 353–370 Joachim Eichert, Das Evangelische Viertel an der Lend, 371–379 Günther Körner, Völkermarkt – bürgerliche Kommune und politische Ortsgemeinde im Widerstreit, 381–402 Marianne Klemun und Heidi Rogy, Berg – Naturwissenschaft – Visualisierung: Das Alpine Museum in Klagenfurt und dessen Gründung im Jahre 1911, 403–422 Ivan Rihtarič, Der „Štajerc“ und seine Beziehung zu Kärnten (1914–1918), 423–433 Anna Benedikt, Weibliche Kriegsfürsorge in Kärnten am Beispiel des Klagenfurter Frauen- Erwerbs-Vereines und des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze, 435–447 Josef Grascher, Die Errichtung der Kanaltalersiedlung in den 1940er Jahren und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Klagenfurter Stadtteiles Waidmannsdorf, 449–482

© Geschichtsverein für Kärnten 47

Florian Traussnig, Vom Lavanttaler Aristokratensohn zum amerikanischen Geheimdienstagenten – Die außergewöhnliche Kriegsbiographie von Oliver Schneditz- Rockhill zwischen 1938 und 1945, 483–509 Johann Rainer, Meine Begegnungen mit Juden in Kärnten, Russland und Rom, 511–528 Jürgen Schwiening, Gerhard Gadiel, 529–536 Gerhard Katschnig, „Am Sonntag war Vati in Versailles“ – Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel einer privaten Chronik, 537–563 Alois Marka/Felicitas Bischof, Umsiedlerschicksale – zwei Zeitzeugenberichte, 565–572

II. Kleine Mitteilungen

Gernot Piccottini, Ein römerzeitliches Inschriftfragment vom Magdalensberg (?), 573–574 Gernot Piccottini, Nachtrag zum Beitrag von G. Piccottini, Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg, in Car. I 200, 2010, 19 ff., 574 Axel Huber, Ein spätgotischer Taufstein in der Kirche St. Peter im Katschtal, 575–578 Roland Bäck, Ein zeitgeschichtlich interessanter Dokumentenfund auf einem Dachboden, 578–582 Axel Huber, 30. Symposium zur Lokalgeschichte in Millstatt am 24. und 25. Juni 2011, 583

III. Buchbesprechungen

- Sabine Weiss, Die vergessene Kaiserin. Bianca Maria Sforza, Kaiser Maximilians zweite Gemahlin, Innsbruck–Wien 2010 (Johann Rainer), 585–586 - Eberhard Krauß/Manfred Enzner, Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Gustav Reingrabner (= Quellen und Forschungen zur Fränkischen Familiengeschichte Band 20), Nürnberg 2008 (Alexander Hanisch-Wolfram), 586–587 - Hans Krawarik, Exul Austriacus. Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit (= : Forschung und Wissenschaft, Geschichte Band 4), Wien 2010 (Alexander Hanisch-Wolfram), 587–588 - Christine Tropper, Glut unter der Asche und offene Flamme. Der Kärntner Geheimprotestantismus und seine Bekämpfung 1731–1738 (= Quelleneditonen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9), Wien–München 2011 (Werner Drobesch), 588–590 - Thomas Wallnig und Thomas Stockinger, Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Band 1: 1709–1715. (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 2/1) Wien / München 2010 (Peter G. Tropper), 590–591 - Schloss Höch. Chronik. 1209–2009, hg. von der Gemeinde Flachgau im August 2007 (Wilhelm Deuer), 591–592 - Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag, hrsg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark und dem Historischen Verein Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Bd. 54, Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderband 26), Graz 2011 (Barbara Felsner), 592–595 - Peter G. Tropper, Ordnung der Frömmigkeit – Normierung des Glaubens. Kirchliche Ordnungsvorstellung und katholisches Laienchristentum in Kärnten zwischen 1848 und 1938, Klagenfurt–Ljubljana–Wien 2011 (Barbara Felsner), 595 - Hugo Gerard Ströhl, Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle. Reprint der Ausgabe Wien 1900, als Anhang die Staatswappen bis 1918, kommentiert von Michael Göbl, Schleinbach (Edition Winkler-Hermaden) 2010 (Wilhelm Deuer), 595–597

© Geschichtsverein für Kärnten 48

- Igor Omerza, Od Belce do Velikovca ali Kako sem vzljubil bombo [Von Belca bis Völkermarkt oder wie ich die Bomben lieben lernte], Klagenfurt 2011 (Josef Lausegger), 597–600

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2011 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2010 (Gernot Piccottini), 601–607 Laudationes: Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 an Kurt Zechner (Wilhelm Wadl), 609–610 Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Ingrid Groß (Werner Drobesch), 610–613 Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Markus Zimmermann (Wilhelm Wadl), 613–614 Natur – Kultur – Geschichte: Die Saualm – historisch und mineralogisch betrachtet. Jubiläumswanderung des Geschichtsvereines für Kärnten 2010 (Alfred Ogris), 615–621 Nachrufe: Erika Hubatschek (1917–2010) (Friedrich Walter Merlin), 623–626 Erwin Oberdorfer (1935–2011) (Wilhelm Wadl), 627–628

CARINTHIA I 2012

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Römerzeitliches aus dem Umfeld der Stadt Friesach, 11–20 Johannes Sacherer, Rechtshistorische Bemerkungen zur Verfälschung der Gründungsgeschichte des Bistums Gurk, 21–42 Kurt Karpf/Therese Meyer, Edlinger als Kirchenstifter. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Kirchengründungen in Oberkärnten, 43–54 Matjaž Bizjak, Die Entwicklung der Herrschaft Bleiburg/Pliberk und ihre wirtschaftliche Verfassung im Spätmittelalter, 55–82 Gašper Cerkovnik, Auf der Spur eines Kärntner Bildschnitzers der Spätgotik in Oberkrain, 83–92 Axel Huber, Reformatorische Sgraffiti in der Marktgemeinde Paternion, 93–109 Rainer Sachs, Am Rande des deutschen Sprachgebietes. Wechselbeziehungen in bildender Kunst und Kunsthandwerk zwischen Kärnten und Schlesien, 111–124 Stefan Seitschek, Die Erbhuldigung 1728 in Kärnten, ihre Organisation und Durchführung anhand ausgewählter Quellen, 125–178 Hannes P. Naschenweng, Maria Francisca Murmayr, letzte Äbtissin von St. Georgen am Längsee (1766–1783), 179–189 Giorgio Foscari-Widmann-Rezzonico, Drei Generationen Widmann-Rezzonico. Die bewegte Geschichte einer großen venezianischen Familie zwischen zwei Kaiserreichen und einem Königreich, 191–234 Johann Rainer, Glaubens-, Gewissens- und Kultusfreiheit, 235–242 Alexander Hanisch-Wolfram, Calvinistische Separatisten in Bleiberg – Ein innerevangelischer Konflikt der Toleranzzeit, 243–250 Alexander Hanisch-Wolfram, „Zum besten der akatholischen Gemeinden in Kärnthen.“ Bemühungen um eine evangelische Superintendenz in der Toleranzzeit, 251–260

© Geschichtsverein für Kärnten 49

Günther Biermann, Vom bevorstehenden Weltende und Jüngsten Tag. Ein handschriftlicher Zusatz in einer protestantischen Bibel aus Gnesau, 261–272 Roland Bäck, Johann Theophil Zetter. Ein botanisierender Pastor in Oberkärnten im Konflikt zwischen Protestantismus und Katholizismus, 273–279 Roland Bäck, Friedrich Welwitsch (1806–1872). Ein Kärntner Botaniker als Pflanzensammler in Portugal und Südwestafrika, 281–292 Gerfried Horand Leute und Joachim Eichert, Die Wasser- oder Seenuss (Trapa natans L.) – eine kurze natur- und kulturgeschichtliche Betrachtung, 293–307 Andreas Kleewein und Martin Woschitz, Špindl, Rosshårschlingan und Schlāgl. Beispiele zum kulturhistorischen Kärntner Vogelfang, 309–327 Bianca Kos, Eine „gute Partie“ oder: Wie fischt man sich die richtige Braut? Adelige Heiratspolitik am Beispiel der gräflichen Familie Goëss vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, 329–353 Johann Rainer, Zur Geschichte von Pusarnitz. Der Wandel eines Dorfes, 355–379 Horst Knely, Die verschiedenen Linien-Projekte für eine Überwindung der Karawanken durch die Eisenbahn, 381–400 Günther Körner, Franz Mettinger, ein wohltätiger Bürger der Stadt Völkermarkt, 401–412 Marina Jamritsch, Zum 70. Jahrestag der K-Aktion. Die Gailtaler Opfer. Auf Basis von Zeitzeugenberichten und Schriftquellen zusammengestellt, 413–434 Peter Wiesflecker, „… hast halt doch noch die liebe Heimat …“. Die Aussiedelung slowenischer Familien aus den Gemeinden Feistritz an der Gail und Hohenthurn, 435–470 Brigitte Entner, Ein Neubeginn oder ein Spiel mit der Zeit – Die ehemals Ausgesiedelten im ersten Nachkriegsjahr, 471–482 Zeitzeugen erinnern sich … Gustav Pressinger (†), Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Mit einem Nachwort von Renate Pressinger, 483–502 Heiner Hammerschlag, Dunkles Erinnern. Die großformatigen Kinder- und Jugendportraits des Manfred Bockelmann als Zeich(n)en gegen das Vergessen, 503–519 Gerold Glantschnig, „Gemische Bevölkerung“ – was bedeutet das? Die zentrale Schlüsselfrage bei der Ortstafellösung, 521–543

II. Kleine Mitteilungen

Walter Wohlfahrt, Zur Frage einer Ortsverlegung von St. Veit an der Glan, 545–547

III. Buchbesprechungen

- Tiroler Urkundenbuch. Abteilung II. Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals, Band 2: 1140 bis 1200, bearbeitet von Martin Bitschnau und Hannes Obermair. Register unter Mitarbeit von Claudia Feller und Martin Schaller. Hg. von der Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m. b. H., Innsbruck 2012 (Alfred Ogris), 549–550 - Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter, Heft 27: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470–1475). Bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Daniel Luger, Böhlau Verlag, Wien–Köln–Weimar 2012 (Wilhelm Wadl), 550–551 - France M. Dolinar, Aleš Gabrič, Boris Golec, Miha Kosi, Tomaž Nabergoj und Mateja Rihtaršič, Slovenski zgodovinski atlas [Slowenischer Geschichtsatlas], Ljubljana 2011 (Christian Domenig), 551–552

© Geschichtsverein für Kärnten 50

- Susanne Klemm, Straßen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, 16.–18. Jahrhundert (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 51), Wien 2011 (Wilhelm Deuer), 552– 553 - Heidrun Szepannek, Elvine Gräfin de La Tour (1841–1916). Protestantin – Visionärin – Grenzgängerin (= Das Kärntner Landesarchiv 38), Klagenfurt 2010 / Alexander Hanisch-Wolfram, Gaube, der in der Liebe tätig ist. Ernst Schwarz und die Diakonie in Waiern (= Das Kärntner Landesarchiv 40), Klagenfurt 2011 (Karl W. Schwarz), 553–555 - Anna Maria Grünfelder, Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas. Zivil- und Zwangsarbeiterinnen aus Jugoslawien in der „Ostmark“ 1938/41–1945, Wien–Köln– Weimar 2010 (Johann Rainer), 556 - Konrad Erker, Zeitzeugnisse 1937–2011. Erlebtes, Erfahrenes, Erkanntes, Klagenfurt 2011 (Werner Drobesch), 556–560

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2012 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2011 (Gernot Piccottini), 561–567 Laudationes: Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 an Kurt Erker (Wilhelm Wadl), 567–568

CARINTHIA I 2013

I. Beiträge

Gernot Piccottini, Eine neue Tessera nummularia vom Magdalensberg, 9–18 Kordula Goštenčnik, Überlegungen zu römischen Möbeln mit Beinelementen in Südnoricum, 19–40 Stefanie Juch, Die mittelalterlichen Funde der Burgstelle Altdornhof bei St. Veit an der Glan, 41–60 Martin Feiner, Die Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole. Mannigfache Entwicklungen und Traditionen erz- und bischöflicher Siegel von Salzburg, Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant, 61–84 Anton Schifter, Steinmetzzeichen in spätgotischen Kirchen in Unterkärnten. Untersuchung einer Bautengruppe spätgotischer Kirchen, die mit dem Meister „PS“ in Verbindung gebracht werden, 85–111 Axel Huber, Bauinschriften, Steinmetzzeichen und Patronatswappen in der Pfarrkirche von Greifenburg, 113–126 Ingomar Mattitsch, Engel – Lichtgestalten des Himmels. Zu den Engelshierarchien des Thomas von Villach in Thörl, 127–143 Karl W. Schwarz, Oskar Sakrausky und die Truberforschung, 145–153 Marko Kerševan, Primus Trubars „Kirche Gottes der slowenischen Sprache“ und „Volk der slowenischen Sprache“, 155–183 Anton Schindling, Primus-Truber-Gedenkorte in Süddeutschland, 167–183 Bianca Kos, „Denn nichts ist gewisser als der Tod …“. „Der letzte Wille“ – Testamente, Kodizille und letztwillige Verfügungen als sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Grafen Goëss, 185–204 Thomas Zeloth, Geschichte des Weinbaus im Lavanttal, 205–242

© Geschichtsverein für Kärnten 51

Horst Knely, Der Lückenschluss der k. k. priv. Kronprinz-Rudolf-Bahn zwischen Villach und Tarvis, 243–258 Andreas Kleewein/Gerhard Zsutty, Die Feistritzer Ziegelfabrik und Felix von Mottony. Aufstieg und Fall eines überregional bedeutenden Unternehmens und seines Unternehmers, 259–275 Katarina Keber, Die Bergleute des Kohlebergwerks Leše (Liescha) bei Prevalje (Prävali), 277–291 Günther Körner, Josef Nagele II. – Bierbrauer, Gastwirt und Völkermarkter Bürger, 293–301 Alexander Hanisch-Wolfram, Richard Pohl – eine evangelische Biographie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 303–322 Marina Jamritsch, Schauplatz Gailtaler Almen 1944 – „Patriotentätigkeit“ und „Bandenbekämpfung“, 323–347

II. Kleine Mitteilungen

Axel Huber, Weitere Funde von bronzezeitlicher Keramik im Friedhof von Obermillstatt, 349–351 Alfred Ogris, Nachtrag zur Schwurhand-Problematik, 351–353 Andreas Kleewein, Zu den Folgen eines Deportationsansuchens von 1939 aus Velden am Wörther See, 353–355

III. Buchbesprechungen

- Colin Andrews, Roman Seal-Boxes in Britain. British Archaeological Reports, British Series 567, Oxford 2012; 158 Seiten mit 88 Textabbildungen, 36 Verbreitungskarten, 26 Diagrammen, 3 Tabellen und zwei Farbtafeln; broschiert; Archaeopress, ISBN 978 1 4073 1041 1 (Kordula Gostenčnik), 357– 359 - Claudio Ferlan, Dentro e fuori le aule. La Compagnia di Gesù a Gorizia e nellʼAustria interna (secoli XVI–XVII) (= Annali dellʼIstituto storico italo-germanico in Trento, Monografie 61, Bologna 2012), 390 S., ISBN 978-88-15-24190-0 (Christine Tropper), 359–361 - Otmar Heinz, Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch- österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark 53), Wien–Berlin 2012, 219 Seiten mit 57 Abbildungen und zahlreichen Gehäusezeichnungen (Wilhelm Deuer), 361–362 - Roland Adunka, Carl Auer von Welsbach. Entdecker – Erfinder – Firmengründer (= Das Kärntner Landesarchiv 41, Klagenfurt 2013), 112 Seiten, 97 Abbildungen, ISBN 978-3-900531-88-1 (Werner Drobesch), 362–364

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2013 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2012 (Gernot Piccottini), 365–370 Nachruf: Dr. med. Karl Richard Hermann Frick (†) 1922–2012 (Andreas Kleewein), 371–373

© Geschichtsverein für Kärnten 52

CARINTHIA I 2014 (TEILBAND 1)

Festschrift für Claudia Fräss-Ehrfeld

I. Zum 70. Geburtstag von Vereinsdirektor Prof. Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld

Friedrich W. Leitner, Carmina gratulatoria amicorum, 11–18 Heinz Anetter, „Reiseprofessorin“ Dr. Claudia Fräss-Ehrfeld, 19–22 Josef Höck, Claudia Fräss-Ehrfeld (Kromer) – Werkverzeichnis 1968–2013, 23–39

II. Beiträge

Peter Štih, Die Integration der Karantanen und anderer Alpenslawen in das fränkisch- ottonische Reich. Einige Beobachtungen, 43–59 Stefan Eichert, „Great Men“, „Big Men“ und „Chiefs“ in Karantanien? Ein etwas anderer Blickwinkel auf frühmittelalterliche Herrschafts- und Organisationsstrukturen, 61–78 Wilhelm Wadl, 800 Jahre , 79–101 Friedrich W. Leitner, Auf den Spuren bambergischer Geschichte in Kärnten, 103–135 Günther Biermann, Ein Bericht über bewaffneten Widerstand in Stockenboi während Bischof Brenners Zug im Jahre 1600 durch Kärnten – historisch oder tradierte Volkserzählung?, 137– 146 Christine Tropper, Die Äbtissin als Leiterin eines Wirtschaftsbetriebes. Das Hauswirtschaftsbuch der Äbtissin Regina Eleonora von St. Georgen am Längsee, 147–164 Alfred Ogris, Patriotismus und Landstandschaft am Beispiel des Ferlacher und Waidischer Hammergewerken Ignaz Jakob Freiherrn von Silbernagl, 165–176 Wilhelm Deuer, Beiträge zur Baugeschichte von Schloss Krastowitz bei Klagenfurt, 177–196 Christian Steeb, Neue Forschungsergebnisse zur Besitzgeschichte des Schlosses Krastowitz bei Klagenfurt, 197–210 Ulfried Burz, Nationalismus im Dienste des Liberalismus. Das österreichische Freiwilligenheer in Italien (1848), 211–219 Roland Bäck, Von der barocken Kalvarienberganlage zum öffentlichen Landschafts- und Naturpark. Die „Franz-Josefs-Anlagen“ am Klagenfurter Kreuzbergl, 221–246 Lothar Höbelt, Die Wahlen in der Großgrundbesitzerkurie des Herzogtums Krain 1861–1883, 247–267 Elisabeth Knessl, Die politische Entwicklung im Herzogtum Krain zwischen 1886–1921. Die Erinnerungen von Sektionschef Dr. Wilhelm Haas, 269–287 Joachim Eichert, Maria Theresia Egger – eine vergessene Stifterin, 289–297 Werner Drobesch, Eduard Karl Pöttickh und Freiherr von Pettenegg – Deutschordensritter, Heraldiker und Genealoge, Kunstsammler, Sozialaktivist und Wohltäter, 299–311 Peter G. Tropper, Eine „unpolitische Klerusgewerkschaft“. Zur Geschichte des „Deutschen Priesterbundes für die Diözese Gurk“, 313–327 Helmut Rumpler, „Die neue Ernte gehört dem Staate“. Organisation und Wirken der Zweigstelle Klagenfurt der Kriegsgetreideverkehrsanstalt 1915–1917, 329–341 Thomas Zeloth, Kärntner Kriegsflüchtlinge 1918 bis 1920, 343–368 Heidi Rogy, Als das Radio in Kärnten Einzug hielt (1924–1938), 369–401 Gernot Piccottini, Der Grundankauf in Karnburg durch den Geschichtsverein für Kärnten im Jahre 1937, 403–413 Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler, Das Kanaltal – Auswanderungsland? Ein Beitrag zum Thema Option, 415–431 Peter Thaler, Verwandte Fremde? Familienbande und Kulturbeziehungen in der deutsch- polnischen Kontaktzone, 433–450

© Geschichtsverein für Kärnten 53

Hellwig Valentin, Im Schatten des Kalten Krieges. Der Konflikt zwischen der Kärntner SPÖ- Führung und Arbeiterkammerpräsident Paul Truppe in den 1950er-Jahren, 451–472 Heinz-Dieter Pohl, Kärnten in neueren Namenbüchern, 473–486 Martin Stermitz, Kärntens verborgene Schätze. Das geprägte Gold der russischen Zaren, 487– 495

CARINTHIA I 2014 (TEILBAND 2)

I. Beiträge

Symposium zum 300. Geburtstag von Joseph Maria Thun, Fürstbischof von Gurk 1741– 1761. Tagungsbericht, 503 Vorwort (Claudia Fräss-Ehrfeld – Elisabeth Garms-Cornides – Peter G. Tropper), 505–506 France Martin Dolinar, Die geistigen Strömungen im Katholizismus des 18. Jahrhunderts. Eine Hinführung zum Thema „Aufgeklärter katholischer Reformabsolutismus“, 507–514 Marcello Bonazza, Joseph Maria von Thun und das Trienter Umfeld. Ein Bischof des 18. Jahrhunderts zwischen seelsorglichen Verpflichtungen und familiären Banden, 515–530 Elisabeth Garms-Cornides, Richter an der Sacra Rota und habsburgischer Diplomat – Thuns Jahre in Rom, 531–551 Alfred Stefan Weiß, Das geistige Klima in Salzburg zur Zeit des Fürsterzbischofs Leopold Anton Eleutherius Freiherrn von Firmian (1727–1744), 553–564 Christine Tropper, Geheimprotestantismus und katholische Seelsorge in Kärnten zur Zeit von Bischof Joseph Maria Thun, 565–579 Peter G. Tropper, Geistliche Hirtenschreiben und weltliche Instruktionen des Gurker Fürstbischofs Joseph Maria Thun, 581–590 Alois Schmid, Joseph Maria Thun-Hohenstein, Fürstbischof von Passau (1761–1763), 591– 610 Orts- und Personenregister zu den Beiträgen des Thun-Symposiums, 611–615

Kordula Gostenčnik, Nicht nur edles Weiß. Die Farbigkeit antiker Beinfunde an Beispielen vom Magdalensberg, 617–638 Hans-Peter Lesjak, Kult und Glaube der Karantanen im Bereich der Grafschaft Sternberg in Kärnten und die Frage nach den Edlingern des Gebietes und darüber hinaus, Teil 1, 639–672 Alexander Rainer, Feldsberg am Lurnfeld. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Salzburger Burg, der Pfleger und Untertanen im Burgfried, Teil 1: Das Mittelalter, 673–701 Axel Huber, Kulturgeschichtlich bemerkenswerte Filialkirchen im Umfeld des Klosters Millstatt. St. Pankraz am Insberg – St. Wolfgang am Fratres – St. Lucia am Altersberg, 703– 718 Evelyne Webernig, Sigmund Ludwig Freiherr von Deutenhofen (1676–1747) – zur Biographie eines adeligen Klagenfurter Wohltäters der Barockzeit, 719–735 Roswitha Widowitz, Franz I. Joseph Graf Enzenberg, 737–760 Werner Drobesch, Napoleonisches Herrschaftssystem und Entfeudalisierung: die Institution „Grundherrschaft“ in der „Provinz Kärnten“, 761–775 Wilhelm Deuer, Eine Beschreibung der ehemaligen Arnoldsteiner Klostergebäude aus dem Jahre 1850 und ein Plan zur Unterbringung staatlicher Behörden von 1853, 777–787 Wilhelm Brauneder, Kein May in Ossiach, 789–801 Gilbert Norden, Tennis in Kärnten von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, 803–841 Horst Knely, Die Entstehungsgeschichte des Villacher Flügels der Karawankenbahn, 843–856

© Geschichtsverein für Kärnten 54

Martin Stermitz, „Das grüne Münzchen … es wird nach Passau gelegt.“ Die wissenschaftliche Korrespondenz zwischen August Jaksch und Arnold Luschin aus den Jahren 1902 bis 1912, 857–880 Andreas Kleewein, Vom Steiner Bier zur Pippan Limonade – Veldens einstige Getränkeerzeugung, 881–893 Wilhelm Deuer, Der Thronfolger Franz Ferdinand und Kärnten – eine Spurensuche im Kärntner Landesarchiv, 895–901 Reinhold Gasper, Auf der Walz. Die Reisetagebücher des Buchdruckers Max Samonig, 903– 908 Alexander Verdnik, Der „Bund jüdischer Frontsoldaten“ in Klagenfurt, 909–918 Elisabeth Reichmann-Endres, Denk ich an Bachmann. Unsere Schulzeit 1936–1944, 919–934 Christine Kühnelt, Architektur am Millstätter See – Von der Gründerzeit ins 21. Jahrhundert, 935–960

II. Kleine Mitteilungen

Axel Huber, Die Dellacher Gedächtniskapelle: Der Millstätter Bauernaufstand anno 1737, 961–963 Wilhelm Deuer, Eine Neuerwerbung im Kärntner Landesarchiv: Die Promotionsurkunde des Kunsthistorikers Franz G. Hann von 1875, 964–966.

III. Buchbesprechungen

- Violetta Reiter, Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohmaterial der Steinbeilklingen vom Mondsee. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 81/1–2, Wien 2013, 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Diagrammen sowie 199 Tafeln (Paul Gleirscher), 967 - Maria Stella Busana/Patrizia Basso, unter Mitarbeit von Anna Rosa Tricomi (Hgg.), La lana nella Cisalpina romana. Economia e società. Studi in onore di Stefania Pesavento Mattioli. Atti del convegno (Padova – Verona), 18–20 maggio 2011). Antenor Quaderni 27 (Padua 2012), Padova University Press, ISBN 978-8897385-30- 1, 667 Seiten, ill. brosch. (Kordula Gostenčnik), 967–969 - Julien Boislève – Karine Jardel – Graziella Tendron (Hgg.), Décor des édifices publics, civils et religieux en Gaule durant lʼAntiquité, Ier–IVe siècle. Peinture, mosaïque, stuc et décor architectonique. Actes due colleque de Caen, Service Archéologique, conseil général du Calvados, 7–8 avril 2011. Mémoire XLV (Chauvigny 2012). Association des Publications Chauvinoises, ISBN 976-10-90534- 09-4, 542 Seiten, ill., Hardcover (Kordula Gostenčnik), 969–971 - Mario Schwarz, Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich, Böhlau-Verlag, Wien–Köln–Weimar 2013, 496 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen (Wilhelm Deuer), 971–973 - Jean-Paul Bled, Franz Ferdinand. Der eigensinnige Thronfolger, Böhlau-Verlag, Wien–Köln–Weimar 2013, 322 Seiten mit einigen Schwarzweißabbildungen (Wilhelm Deuer), 973–975 - Lara Magri, Kanaltal 1939. Die große Geschichte im Schicksal eines kleinen Tales/Valcanale 1939. La grande Storia nel Destino di una piccola Valle. Ethnographisches Museum Palazzo Veneziano Malborghetto (Hg.)/Museo Etnografico „Palazzo Veneziano“ Malborghetto (Ed.). Malborghetto [2014], 237 Seiten (deutsche Ausgabe), 240 Seiten (italienische Ausgabe). 2 Bände (deutsch/italienisch) im Schubkarton (Thomas Zeloth), 975–976

© Geschichtsverein für Kärnten 55

- Herwig Gräbner, 1000 Jahre Bergbauern in Gall. Ein Fallbeispiel für die Berglandwirtschaft in Kärnten (Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2013), 285 Seiten mit Abbildungen und Karten (Werner Drobesch), 976–978

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2014 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2013 (Gernot Piccottini), 979–985 Laudationes: Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Manuela Maier (Werner Drobesch), 985–987 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dr. Wilhelm Deuer MAS (Wilhelm Wadl), 987–988 Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Univ.-Prof. Oskar Moser, Ehrenmitglied des Geschichtsvereines für Kärnten (Günther Biermann), 989–992

CARINTHIA I 2015

I. Beiträge

Heimo Dolenz, Zu Römersteinen und einem gotischen Opferstock in der Pfarrkirche St. Stefan bei Dürnstein, 11–21 Florian Mauthner, Dellach – archäologische Spurensuche am Beispiel eines Ortsnamens, 23– 33 Gernot Piccottini, Der Geschichtsverein für Kärnten und die archäologische Landesforschung während der Zeit von 1880 bis 1942, 35–71 Hans-Peter Lesjak, Kult und Glaube der Karantanen im Bereich der Grafschaft Sternberg in Kärnten und die Frage nach den Edlingern des Gebietes und darüber hinaus. Teil 2, 73–115 Alfred Ogris, Wie alt ist Poggersdorf wirklich? Ein Beitrag zur Frage historischer Jubiläen in Kärnten, 117–124 Mischa von Perger, Bild und Text in den makabren Wandmalereien von Metnitz, 125–146 Anton Schifter, Eine Anhäufung einheitlicher spätgotischer Landkirchen in der Gemeinde Hermagor-Pressegger See, 147–164 Günther Biermann, „Der Teufel und das alte Weib“. Ein Bildzeugnis aus Gmünd für einen Erzählstoff des ausgehenden Mittelalters, 165–171 Günther Biermann, Eine Tafel mit dem Zachariassegen beim vlg. Vivoda in Lobnig (Eisenkappel), 173–184 Alexander Rainer, Feldsberg am Lurnfeld. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Salzburger Burg, der Pfleger und Untertanen im Burgfried. Teil 2: Die Neuzeit, 185–223 Igor Sapač, Lemberg – ein Schloss der Welzer von Eberstein in der Steiermark und seine Baugeschichte, 225–254 Marianne Klemun, Amazonaspracht in Lippitzbach. Die Victoria regia, globales Symbol der Industriellen Revolution, und die lokale Sammelkultur der Gewerkendynastie Egger, 255–276 Roland Bäck, Das ehemalige Gewächshaus der Klagenfurter Stadtgärtnerei auf dem Kreuzbergl. Mit einigen Anmerkungen zur Geschichte des Gewächshausbaues im 19. Jahrhundert, 277–283 Markus Böhm, Das Ziegelwerk im kleinen Ort Pöckau. Ein breiter Blick auf seine Geschichte und seine Besitzer sowie die Menschen im Umfeld, 285–298 Marlene Ott-Wodni, Das Jagdschloss des Erzherzogs Franz Ferdinand in Lölling, 299–313

© Geschichtsverein für Kärnten 56

Harald Distelberger, Carl Ernst David Wahliß, seine Familie und sein Porzellanunternehmen, 315–338 Elmar Lechner, 1870 – 1940 – 2010. Kärnten als Schauplatz prominenter Pädagogik in drei Jahrhunderten, 339–358 Horst Knely, Die Baubetriebsanlagen und Materialbahnen für den Bau des Karawanken- Eisenbahntunnels an der Nordseite, 359–374 Peter Tropper, „In der Eintracht liegt die Macht“. Der Kärntner Katechetenverein von 1911– 1939, 375–388 Mathias Iven, „Die Landschaft hat eine Schönheit, die nur beruhigt …“. Moritz Schlick und seine Aufenthalte in Millstatt im Spiegel seiner Korrespondenz, 389–402 Axel Huber, Zur Geschichte der Pension Großegg. Moritz Schlicks Millstätter Sommerrefugium, 403–410 Herwig Knaus, Alban und Helene Berg im „Waldhaus“ am Wörthersee, 411–436 Vinko Skitek, Der Straßen-, Eisenbahn- und Migrationsverkehr im Mießtal von 1941 bis 1945, 437–458 Andreas Kleewein, Freiwillig oder zwangsrekrutiert? Ein Vergleich über die Einberufung und das Kriegsende 1945 dreier siebzehnjähriger Soldaten, 459–468 Siegfried Pirker, Es geschah vor 70 Jahren. Bericht eines 16-jährigen Gebirgsjägers zum Ende des Zweiten Weltkrieges nördlich von Fiume (Rijeka), 469–472

II. Kleine Mitteilungen

Axel Huber, Klimawandel und Bauernaufstände in Kärnten, 473–474 Axel Huber, Der Schürfer (Schinder, Marterknecht, Henker) des Klosters Millstatt, 475–478 Axel Huber, Eine den Kaiser Friedrich III. darstellende Büste im Louvre sowie ein vermeintliches Gelübde während der Wiener Hofburg-Belagerung 1462, 479–481 Axel Huber, Eine archäologische Untersuchung der Millstätter Jesuitengruft, 482–490

III. Buchbesprechungen

- Christiana Elisabeth Later, Die Sapropelitfunde aus dem Oppidum von Manching (= Die Ausgrabungen in Manching 19), Wiesbaden 2014 (Paul Gleirscher), 491 - Patrick Jung, Die römischen Beinartefakte aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten), unter Mitwirkung von Hubert Berke und Astrid Dingeldey, mit einem Beitrag von Ina Vanden Berghe und Marina Van Bos (= Xantener Berichte, Grabung – Forschung – Präsentation, Band 26, hg. von Martin Müller), Darmstadt–Mainz 2013 (Kordula Gostenčnik), 492–495 - Natalia Poulou-Papadimitriou / Eleni Nodarou / Vassilis Kilikoglou (Hrsg.), LRCW 4. Late Roman Coarse Wares, Cooking Wares and Amphorae in the Mediterranean. Archaeology and archaeometry. The Mediterranean: a market without frontiers (= British Archaeological Reports, International Series 2616/I-II), Oxford 2014 (Kordula Gostenčnik), 496–498 - Norbert Zimmermann (Hrsg.), Antike Malerei zwischen Lokalstil und Zeitstil. Akten des XI. Internationalen Kolloquiums der AIPMA (Association Internationale pour la Peinture Murale Antique) 13.–17. September 2010 in Ephesos (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 468, Archäologische Forschungen 23), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2014, (Ines Dörfler), 498–501 - Katrin Roth-Rubi (in Zusammenarbeit mit H. R. Sennhauser), Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair (= Veröffentlichungen der

© Geschichtsverein für Kärnten 57

Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter – H. R. Sennhauser/Müstair, Kloster St. Johann 5), Ostfildern 2015 (Paul Gleirscher), 501–503 - Krieg, Wucher, Aberglaube. Hans Vintler und Schloss Runkelstein, hg. von der Stiftung Bozener Schlösser (= Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 3), Bozen (Athesia) 2011 (Wilhelm Deuer), 503–504 - Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern, hg. von Gustav Pfeiler und Josef Nössing (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd. 37), Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 2013 (Wilhelm Deuer), 505–506 - Nina Jebsen, Als die Menschen gefragt wurden. Eine Propagandaanalyse zu Volksabstimmungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg (= Schriftenreihe des Museums Sonderjylland – Skrifter fra Museum Sonderjylland, vol. 9), Münster–New York 2015 (Claudia Fräss-Ehrfeld), 506–507 - Fabian Link, Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus. Wissenschaft und Weltanschauung 1933–1945, Köln–Weimar–Wien (Böhlau) 2014 (Wilhelm Deuer), 507–508 - Marianne Pollak, Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich. Kommentierte Regesten für die „Ostmark“ (= Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 23), Wien–Köln–Weimar 2015 (Paul Gleirscher), 508–510

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2015 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2014 (Gernot Piccottini), 511–516 Laudationes: Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Dr. Anita Lackner (Werner Drobesch), 517–519 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dieter Neumann (Alfred Ogris), 519–522 Nachruf: Johann Rainer (1923–2015) (Wilhelm Baum), 523–525

CARINTHIA I 2016

I. Beiträge

Kordula Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg, 11–35 Gernot Piccottini, Römerzeitliche Kleinigkeiten aus Kärnten, 37–55 Brigitte Ponta-Zitterer, Neues zum frühmittelalterlichen Flechtwerkstein aus St. Veit an der Glan, 57–63 Hubert Faustmann, Der Gewässername Meerauge. Namenkundliche Betrachtung eines Kärntner Hydronyms und Erhellung seiner mehrschichtigen Bedeutung, 65–74 Mischa von Perger, Die Versdichtung in der Bischofskapelle des Gurker Doms (in einem Anhang: Corpus der Inschriften), 75–104 Siegfried Haider, Die Kapelläne der Bischöfe von Gurk im Mittelalter und früher Neuzeit, 105–139 Günther Biermann, Ein Handschriftenfragment zur Untersbergsage, 141–148 Axel Huber, Ein romanischer Kopftorso im Gailtaler Heimatmuseum Möderndorf, 149–156 Oliver Fries/Ronald Kurt Salzer, Die Burgruine Prägrad bei Feldkirchen. Ergebnisse einer bauhistorischen Untersuchung, 157–176

© Geschichtsverein für Kärnten 58

Axel Huber, Bauplastik des spätgotischen Bau- und Steinmetzmeisters Marcus, der Stummelfingrige, in Glandorf, Grafendorf/Friesach, Kirchberg und St. Jakob in der Wiegen, 177–195 Alfred Ogris, Das Maria Saaler Bruderschaftsbuch als landesgeschichtliche Quelle und die „Statuten“ der Armen-Leute-Bruderschaft, auch Dreifaltigkeitsbruderschaft genannt, 197–216 Axel Huber, Opferstöcke in Form von Ablass-Kisten am Beispiel der Kirchen St. Stefan bei Dürnstein, Grafendorf bei Friesach, Glandorf, Zeltschach, St. Sebastian bei Hochosterwitz sowie einer romanischen Truhe in Millstatt, 217–240 Axel Huber, Drei Grenzsteine vom Jahre 1545 mit den Wappen der Dietrichsteiner und der Ortenburger an der Grenze zwischen den Bezirken Villach-Land und Spittal, 241–250 Alexander Hanisch-Wolfram, ZuFlucht. Migration in der Geschichte des Kärntner Protestantismus, 251–258 Günther Körner, Schule und Unterricht im 17. und 18. Jahrhundert in der Stadt Völkermarkt und in benachbarten Herrschaftsgebieten, 259–269 Günther Biermann, „Wissenschaftlicher“ Aberglauben in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts, 271–276 Claudia Seelich-Mayerhofer, Die friulanische Kunsthandwerker- und Malerfamilie Bellina, 277–298 Evelyne Webernig, „Man steht ja hier zu Lande so immer mit einem Fuß im Grabe“. Ein Kärntner Abenteurer auf Java und der Vulkanausbruch des Krakatau 1883, 299–348 Christian Cvetko, Josef Kahn und das Bischöfliche Knabenseminar Marianum, 349–367 Alexander Hanisch-Wolfram, Johanna Scherzer – Lebensbild einer außergewöhnlichen Diakonisse, 369–382 Andreas Kleewein/Ruprecht Ziegler, Ernst Ulbing – Hotelier, Tourismuspionier, Chronist und Bürgermeister von Velden am Wörther See, 383–396 Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler, Das Haus Marčul in Uggowitz – eine Fallstudie zum Thema Migration. Geschichte der Familie Johann Errath vlg. Marčul, 397–450 Horst Knely, Die Betriebsausweiche Obervellach der k. k. Staatsbahnen und ihre talwärts bis zum Baulosende anschließenden technischen Bauwerke im Jahre 1909, 451–461 Andrea Steiner, Kriegstheologie: Die Hirtenbriefe der österreichischen Bischöfe im Ersten Weltkrieg, 463–475 Franz Zlanabitnig, Der Krieg in der Wahrnehmung des Gurker Bischofs Adam Hefter, 477– 491 Anna Zernatto, Der Erste Weltkrieg in der Wahrnehmung der Kärntner Pfarren. Beispiele aus den Pfarrchroniken von Greifenburg, Hermagor und Gmünd, 493–509 Josef Lausegger, Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und das 100-Jahr-Jubiläum 2020, 511–531 Markus Böhm, Ein „verschleppter“ Stiegerhof-Raum, ein Steintisch und Napoleon. Über eine Denkmalschutz-Causa in den 1920ern und ein Fundstück in Fürnitz, 533–538 Christina Pichler-Koban/Michael Jungmeier, Zur Institutionalisierung von Naturschutz im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte der Naturschutzgeschichte Kärntens – das Beispiel Naturpark Dobratsch, 539–552 Johannes Thonhauser, Mönch – Künstler – Nazi. Suitbert Lobisser und der „Kärntner Habitus“, 553–573 Martin Stermitz, Die Exlibris Sammlung Anderle. Ein Ankauf für das Gaumuseum Kärnten 1941–1942, 575–597 Alexander Verdnik, Von der „Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Abwehrkampfes“. Die Entstehungsgeschichte des Institutes für Kärntner Landesforschung, 599–609 Maria Streit, Musikalische Vereine in Kärnten während der NS-Zeit, 611–627 Alois Brandstetter, Denkmalschutz, 629–636

© Geschichtsverein für Kärnten 59

Werner Drobesch, Kärnten im Fokus von Auslandsgeheimdiensten – ein Literaturbericht, 637–648

II. Buchbesprechungen

- Bernhard Hänsel/Kristina Mihovilić/Biba Teržan, Monkodonja. Forschungen zu einer protourbanen Siedlung der Bronzezeit Istriens, Teil 1: Die Grabung und der Baubefund. Monographien und Kataloge des Archäologischen Museums Istrien 25, Verlag Archäologisches Museum Istriens, Pula 2015 (Paul Gleirscher), 649–651 - Maciej Karwowski/Vladimír Salač/Susanne Sievers (Hrsg.), Boier zwischen Realität und Fiktion. Akten des internationalen Kolloquiums in Český Krumlov vom 14.–16. 11. 2013. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 21, Verlag Dr. Habel GmbH, Bonn 2015 (Paul Gleirscher), 651–653 - Bernhard Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark. Geschichte der Steiermark, Band 1, Böhlau Verlag, Wien–Köln–Weimar 2015 (Paul Gleirscher), 653–659 - Gerhard Grabherr/Andreas Rudigier (Hrsg.), Archäologie in Vorarlberg (= Vorarlberg Museum Schriften 15), Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2015 (Paul Gleirscher), 659–660 - Wolfgang Wieland, Anna Neumanin von Wasserleonburg. Die Herrin von Murau, überarbeitete und ergänzte Drittauflage, Wolfgang Hager Verlag, Stolzalpe 2015 (Barbara Felsner), 660–661 - Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß, Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1 und 15/2, Böhlau-Verlag, Wien–Köln–Weimar 2015 (Werner Drobesch), 661–663 - Sašo Jerše, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 110), Böhlau-Verlag, Wien–Köln– Weimar 2016 (Wilhelm Deuer), 663–664 - Christoph Schmetterer, Kaiser Franz Joseph I., Böhlau-Verlag, Wien–Köln–Weimar 2016 (Wilhelm Deuer), 664–665

III. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2016 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2015 (Gernot Piccottini), 667–672 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Rainer Adamik (Claudia Fräss-Ehrfeld), 673–674 Mitgliederverzeichnis des Geschichtsvereines für Kärnten (Stand 14. September 2016), 675– 720

CARINTHIA I 2017

I. Beiträge

Kordula Gostenčnik, Wie viele Leben hat(te) ein archäologischer Fund? Marmorrecycling und Funditinerar im spätantiken Kontext, 11–33 Gernot Piccottini, Belinus, eine antike Quellen- und Heilgottheit in Warmbad-Villach?, 35– 43

© Geschichtsverein für Kärnten 60

Brigitte Ponta-Zitterer, Blüten in der karolingischen Flechtwerksteinkunst in Karantanien, 45–62 Kurt Karpf/Therese Meyer (†), Die Freisinger Basiliken in Liburnia. Zur Lokalisierung früher Kirchen, des Hofes Lurn und anderer Orte in Oberkärnten, 63–78 Rudolf K. Höfer/Martin Feiner, Eine erste Datenbank zu den Bischofssiegeln der Salzburger Metropole, 79–82 Hubert Faustmann, Die hl. Lucia und ihre widersprüchliche Natur: Christliche Heilige und zugleich Gestalt des deutschen und slawischen Volksglaubens mit fruchtbarkeitsmagischen und dämonischen Wesenszügen, 83–99 Axel Huber, Schalltöpfe in Kärntner Kirchen, 101–115 Vinko Skitek, Die Obere und Niedere Burg Gutenstein im Mießtal zwischen Tatsachen und Mythos, 117–128 Heidi Rogy, Zur Geschichte der Filialkirche hll. Lucia und Jodokus in Tratten im Gailtal und ihrer Gemeinde, 129–171 Axel Huber, Ein Erasmus-Zyklus und der dazu gehörige Kultstein in der Nöring, 173–180 Alexander Rainer, Vom „castrum Hohenburc“ zur Wallfahrtskirche Maria Hohenburg ob Pusarnitz am Lurnfeld, 181–218 Axel Huber, Die Domitianreliquien und die vorreformatorischen Ablassverkündigungen in Millstatt, 219–242 Friedrich W. Leitner, Das Amt Stockenboi und seine nähere Umgebung im 15. und 16. Jahrhundert, 243–277 Axel Huber, Verstümmelte Zauchenberger Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert in Lieseregg und Millstatt, 279–284 Boris Golec, Der Krainer Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–1693) und Kärnten, 285–309 Dieter Kirsch, Die Lautentabulatur im Stift St. Paul – eine ergänzende Studie, 311–328 Joachim Eichert, Von Namur in Belgien nach Klagenfurt – der lange Weg einer Urkunde, 329–338 Bojan-Ilija Schnabl, Johann Nepomuk Baron Schloissnigg (Šlojsnik), Statthalter von Kärnten (1850–1860) und Landespräsident von Krain, 339–365 Elmar Lechner, Wider politischen und pädagogischen Absolutismus. Josef Palla als prominenter Pädagoge an der Klagenfurter Lehrerbildungsanstalt um 1880, 367–378 Günther Biermann, Beim Holzbauer-Kreuz. Ein Kärntner Bericht über einen einst verbreiteten Diebsaberglauben, 379–381 Günther Biermann, Zur Erinnerung an Dr. Georg Graber. Zwei kurze Texte und ein Kettenmärchen aus seinem Nachlass, 383–386 Horst Knely, Die Herstellung zweier schmalspuriger Materialbahnen für die Dauer der Bauzeit auf der Südseite des Tauerntunnels, 387–394 Harald Distelberger, Die Geschichte der Pension Pundschu in Velden am Wörthersee – Von der Villa Xenia zu den Seeappartements Bundschuh, 395–421 Andreas Kleewein, Architekt Franz Baumgartner und Baumeister Anton Bulfon – ein erbauliches Duo für Velden am Wörther See, 423–450 Andreas Kleewein, Über die zwei Ausführungen des Ehrenbuches von Velden. Ein Hinweis für Antiquariate, Bibliothekare und Recherchierende, 451–453 Philipp J. Jernej, Kärnten und die jugoslawischen Besitzansprüche 1918–1920, 455–468 Ruprecht Ziegler, Die Papier- und Zellulosefabrik in Rechberg bei Eisenkappel und deren Leitung in den Krisenjahren 1918 bis 1920. Notizen zu Aufzeichnungen und Briefen der Familie Krieghammer, 469–495 Lothar Höbelt, Ein italienischer Bericht über den Pfrimer-Putsch in Kärnten, 497–503 Martin Stermitz, „Kann mit Garmisch konkurrieren“. Die NS-Winterkampfspiele in Villach/Möltschach 1939, 505–530

© Geschichtsverein für Kärnten 61

Ivan Rihtarič, Die deutschsprachige Volksgruppe im Abstaller Feld und ihre Vertreibung aus Jugoslawien im Jahr 1946, 531–548 Siegfried Pirker, Kriegsgefangenschaft im ehemaligen Jugoslawien. Bericht eines 16-jährigen Gebirgsjägers, 549–559 Alfred Elste, Neue Indizien zum Tod des Kärntner NS-Gauleiters Dr. Friedrich Rainer, 561– 569 Heiner Hammerschlag, Dunkles Erinnern II. Eine Spurensicherung, 571–584

II. Buchbesprechungen

- Christer Bruun/Jonathan Edmondson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford University Press, Oxford–New York u. a. 2015, ISBN 978 0 19 533646 7. – xxxvii, 888 Seiten, Hardcover, Format 17,5 x 25,5 cm, durchgehend schwarzweiß illustriert (Kordula Gostenčnik), 585–590 - H. E. M. Cool, The Small Finds and Vessel Glass from Insula VI.1 Pompeii: Excavations 1995–2006. Archaeopress Roman Archaeology 17. Archaeopress, Oxford 2016, ISBN 978 1 78491 452 3. – xii und 314 Seiten, broschiert, Format 20,5 x 29,1 cm, durchgehend schwarzweiß und farbig illustriert (Kordula Gostenčnik), 590–599 - Peter Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums. Mit Beiträgen von Britta Rabe, Alfred Galik und Alessandra Giumlia-Mair. Teil I–III (Kärntner Museumsschriften 83/I–III), Klagenfurt am Wörthersee 2015, 799, 183 Abbildungen, 76 Tabellen, 200 Tafeln, 29 Pläne. ISBN 978 3-900575-62-5 (Renate Jernej), 599–601 - Entdeckungen rund um den Kathreinkogel. Archäologie und Präsentation zwischen Wörthersee und Keutschacher See, herausgegeben vom Historischen Verein Schiefling–Velden–Rosegg (Archäologie Alpen Adria 6 = Festschrift für Raimund Ferencic zum 75. Geburtstag), Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt a .W. 2017, ISBN 978-3-7084-0590-2. 200 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (Paul Gleirscher), 602– 603 - Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch (kleine bayerische biographien, hrsg. V. Thomas Götz), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-2792-9, 144 Seiten, 16 Abb. und Karten (Wilhelm Wadl), 603–604 - Eduard Mahlknecht, Schatzkammer Gurk. Das Museum Sakraler Kunst aus Kärnten, Museumskatalog. Mit einführenden Texten zu den Epochen und Themen sakraler Kunst in Kärnten, Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt am Wörthersee 2017, ISBN 978-3-9503973-2-1, 192 Seiten mit 276 Abbildungen (Andreas Besold), 604–606 - Andreas Sohn (Hg.), Benediktiner als Historiker. Beiträge von P. Alberich Martin Altermatt, Korbinian Birnbacher, Mariano Dell´Omo, Pius Engelbert, Christine Maria Grafinger, Gerald Hirtner, Daniel-Odon Hurel, Simon Johnson, Jean-Loup Lemaitre, Bernard Lorent, Gisela Muschiol, Christof Paulus, Rudolf Schieffer, Andreas Sohn, Johann Tomaschek, Ernst Tremp, Thomas Wallnig (= Aufbrüche Band 5 [ISSN 1867- 3252]), Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 2016. 256 S., 17 x 24 cm, 29 graph. Abb. Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-256-6, € 44,80; Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-271-9, € 62,80 (Peter G. Tropper), 606–609 - Michael Busch/Stefan Kroll/Rembrandt D. Scholz (Hgg.), Geschichte – Kartographie – Demographie. Historisch-geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich (= Geschichte: Forschung und Wissenschaft 45), LIT-Verlag, Berlin u. a. 2013, 245 Seiten mit graphischen Darstellungen und Karten (Werner Drobesch), 609– 611

© Geschichtsverein für Kärnten 62

- Lothar Höbelt (Hg.), Aufstieg und Fall des VdU. Briefe und Protokolle aus privaten Nachlässen 1948–1955 (= Schriftenreihe des Forschungsinstiutes für Politisch- Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 50), Böhlau- Verlag, Wien–Köln–Weimar 2015, 346 Seiten (Werner Drobesch), 611–615 - Robert Knight, Slavs in Post-Nazi Austria. Carinthian Slovenes and the Politics of Assimilation, 1845–1960, London–New York 2017 (Claudia Fräss-Ehrfeld), 615–619 - Slowenien – 25 Jahre Unabhängigkeit in der Wahrnehmung Österreichs, hg. von Andrej Rahten (Der Donauraum. Zeitschrift des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa 54. Jahrgang, 3–4/2014), Wien–Köln–Weimar (Böhlau) 2017 (Wilhelm Deuer), 619–622

III. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2017 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2016 (Gernot Piccottini), 623–628 Laudationes: Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Dr. Stefanie Juch MA (Stefan Eichert), 629–631 Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten für Mag. Julia Aurelia Kirchner BA (Alfred Stefan Weiß), 631–633 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Univ.-Doz. Dr. Peter G. Tropper (Wilhelm Wadl), 633–635 Dankesworte von Peter G. Tropper, 635–636 Nachrufe: Frau Prof. Dr. Therese Meyer (1927–2017) zum Abschied (Kurt Karpf), 637–641 In memoriam Heinz Anetter (1942–2017) (Claudia Fräss-Ehrfeld), 642 Dr. Elfriede Krauland (1925–2017) (Friedrich W. Leitner), 643–645 Berichtigung zur Carinthia I 206 (1016), 646

CARINTHIA I 2018

I. Beiträge

Kordula Gostenčnik, Die Stadt auf dem Magdalensberg und ihre Eliten, 11–38 Stefan Pircher, Wo ein Bad, da auch eine Siedlung. Vorbericht zur ersten Ausgrabungskampagne in der vorrömischen/römischen Ansiedlung auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltal, 39–65 Axel Huber, Überlegungen zur Wasserversorgung von Teurnia. Eine römische Quellfassung in Seeboden?, 67–94 Manfred Hainzmann, Ein neuer Grabtitulus aus Tiffen (LUPA 27974), 95–103 Friedrich Wernig, Der in Kärnten verlaufende Teil der Römerstraße Virunum – Celeia, 105– 113 Hubert Faustmann, Zu slawisch *gumƄno ,Tenneʻ und Verwandtem in Kärntner Bergnamen, 115–130 Hans-Peter Lesjak, Der Hof des Draga am Techelsberg. Ein Baustein zur Geschichte der Edlinger in der Wörtherseeregion, 131–134 Axel Huber, Die Teilhabe des Klosters Millstatt an einem Salzbrunnen im (Bad) Reichenhall im Jahre 1177, 135–139 Christine Tropper, Zur Auffindung glagolitischer Fragmente im Kärntner Landesarchiv, 141– 147

© Geschichtsverein für Kärnten 63

Milan Mihaljević, Die Klagenfurter Fragmente eines kroatisch-glagolitischen Breviers, 149– 164 Andreas Besold, Eine spätgotische Malerwerkstätte in der Pfarrkirche von St. Paul an der Gail, 165–178 Anton Schifter, Dreischiffige spätgotische Kirchen in Kärnten, 179–213 Friedrich W. Leitner, Zur Grabmalplastik in der neuen Landeshauptstadt Klagenfurt im 16. Jahrhundert, 215–247 Axel Huber, Die erste deutschsprachige Beschreibung der Insel Malta durch Hieronymus Megiser (1557–1619), 249–258 Axel Huber, Die Chronik des Michael Gothard Christalnick und Hieronymus Megisers Annales Carinthiae. Zum 400. Todestag Megisers (1557–1619), 259–268 Markus Böhm, Des „Hexenbrenners“ Flucht nach Kärnten. Über die Huldigungsreise des Bamberger Fürstbischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim sowie über seinen zufälligen „Grabes-Gefährten“ Friedrich III. von Aufseß, 269–280 Thomas Lederer, Zwischen Barock und Aufklärung: Die „Lehrgedichte“ des P. Virgilius Gleißenberger von Ossiach, 281–309 Boris Golec, Fanny Valvasor Morelli aus dem gräflichen Stamme Christalnigg – die erste aus Kärnten gebürtige Romanautorin. Ein Kapitel aus der Kulturgeschichte Kärntens und des Alpen-Adria-Raumes, 311–337 Günther Biermann, Volksmärchen aus St. Oswald, 339–352 Günther Biermann, Kärntner Volkserzählungen von der „Armen-Seelen-Stanzl“. Eine „Geisterseherin“ in Obdach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 353–360 Peter Kersche, Thomas Jaritz, ein wenig bekannter Dichter und provozierender Hobbyetymologe, 361–367 Elmar Lechner, Dem deutschen Volkstum verbunden und dem pädagogischen Fortschritt verpflichtet. Der Kärntner Schulleiter und Chorleiter Balthasar Schüttelkopf (1863–1908), 369–380 Andreas Kleewein, Die Ziegelei des Johann Guidassoni in Rosenbach. Ein Beispiel für die wirtschaftliche Entwicklung der Ziegelproduktion durch Friulaner in Kärnten, 381–394 Brigitte Ponta-Zitterer, Das Grabmal des Dr. Carl Gussenbauer. Ein künstlerisches Kleinod am Friedhof in Obervellach, 395–403 Horst Knely, Ursprüngliche Tauernbahn. Der bautechnisch großartige und formschöne Viadukt über den Dösenbach, 405–410 Horst Knely, Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Gebirgs-Güterzug- Lokomotiven Serie 180 (En2v) der k. k. österr. Staatsbahnen, 411–515 Karin Lorber/Martin Stermitz, Baden in der Drau – Schwimmen mit dem Strom, 417–430 Andreas Groba, Kärnten als Ort der politischen Konfrontation 1933/34. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Arbeiterschaft und Sozialdemokratie, 431–457 Johannes Thonhauser, Herrin – Landesmutter – Heilige. Eine kritische Wiederbeschäftigung mit Dolores Viesèrs Roman Hemma von Gurk anlässlich der 80. Wiederkehr seines Erscheinungsjahres, 459–474 Alexander Verdnik, Das Archiv der ehemaligen Hauptschule St. Andrä im Lavanttal als Quelle der NS-Forschung, 475–507 Katharina Eder, NS-Agrarpolitik in Kärnten: Die Entschuldungs- und Aufbauaktion in den Gemeinden und Poggersdorf, 509–532 Benjamin Stifter, Russische Zwangsarbeiterinnen in Kärnten im Zweiten Weltkrieg, aufgerollt am Schicksal von Frau Alexandria Belkina, 533–555 Peter Wochesländer, Fluchtgeschichte der Familie Wochesländer im Jahre 1945, 557–569 Thomas Zeloth, Der Marshallplan und Kärnten, 571–586 Peter G. Tropper/Christine Tropper/Rupert Klieber, Prälat Univ.-Prof. em. Dr. Karl Heinz Frankl – Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres, 587–591

© Geschichtsverein für Kärnten 64

II. Kleine Mitteilungen

Barbara Felsner, Akten aus dem Schloss Porcia im Schloss Raabs in Niederösterreich, 593– 595 Andreas Kleewein, Ein Nachtrag zur Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers durch die Stadt Klagenfurt im Jahr 1938, 595–597

III. Buchbespechungen

- Jutta Leskovar (Hg.), Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40), Verlag Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2016 (Paul Gleirscher), 599–601 - Elisabeth Brenner, Das romanische Rein. Kirche und Klausurkomplex des 12. Jahrhunderts im Kontext mittelalterlicher Zisterzienserarchitektur. Dissertation, Kumberg (Subilium Schaffer. Verlag für historische Buchkultur) 2016 (Wilhelm Deuer), 602–603 - Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd. 41) Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2017 (Katja Almberger), 603–606 - Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, hg. von Katrin Keller, Petr Matʼa und Martin Scheutz (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 68), Wien (Böhlau) 2017 (Wilhelm Deuer), 606–607 - Wappen. Handbuch der Heraldik. Als „Wappenfibel“ begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt. 20., aktualisierte und neugestaltete Auflage. Bearbeitet von Ludwig Biewer und Eckart Henning, hg. vom HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin, bearbeitet im Auftrage des HEROLD-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. Köln–Weimar–Wien (Böhlau) 2017 (Wilhelm Deuer), 607–609 - Sarah Pichlkastner, Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt. (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 12), Böhlau, Wien 2014 (Christine Tropper), 609–610 - Elke Hammer-Luza und Elisabeth Schlöggl-Ernst (Hgg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 82), Graz: Leykam 2017 (Christine Tropper), 610–612

IV. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2018 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2017 (Wilhelm Wadl), 613–619

Laudationes: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Geschichtsverein für Kärnten an Univ.-Doz. Mag. Dr. Alfred Ogris (Claudia Fräss-Ehrfeld), 621 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Univ.-Prof. Dr. Werner Drobesch (Claudia Fräss-Ehrfeld), 622–623 Dankesrede des Ausgezeichneten (Werner Drobesch), 623–624

© Geschichtsverein für Kärnten 65

Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes für Kärnten für Mag. Dr. Robert Kluger (Werner Drobesch), 624–626 Nachrufe: Gernot Piccottini (* 29. 3. 1941, † 27. 3. 2018) (Friedrich W. Leitner), 627–628 Abschiedsworte (Claudia Fräss-Ehrfeld), 628–629 Erinnerung an Hans Jordan (1924–2018) (Claudia Fräss-Ehrfeld), 630 In memoriam Helmut Rumpler, 1935–2018 (Werner Drobesch), 631–634 Peter Schöffmann (* 22. 3. 1926 – 15. 1. 2018) (Elmar Lechner), 635–636 Satzungen des Geschichtsvereines für Kärnten, 637–642 Geschichte lohnt sich. Preis des Geschichtsvereines für Kärnten für Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten an Schulen, 643–644 Information zur Datenschutz-Grundverordnung des Geschichtsvereines für Kärnten, 645

CARINTHIA I 2019

I. Beiträge

Heimo Dolenz/Desiree Ebner-Baur/A. Kall/Marius Menne-Fornezza, Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018, 11–30 Sandra Romana Rutter, Neueste Erkenntnisse zur archäologischen Besiedlung am Fuße der Burg Hochosterwitz, 31–41 Paul Gleirscher, Kreuz mit Bäumchen oder Kreuz mit Lilien? Zur karolingischen Schrankenplatte mit Kreuzzier aus Millstatt (Kärnten), 43–59 Michael Hintermayer-Wellenburg, Vorfahren und Verwandte Werners, des Gründers des Augustiner Chorherrenstiftes Reichersberg am Inn, in Kärnten und Südtirol, 61–78 Sabine Kaspar, Ein „trojanisches Pferd“ im Steiermärkischen Landesarchiv. Ein Friesacher Anhang zu einer Sammelhandschrift aus Pettau, 79–127 Nikodemus Löffelmann, Auf der Suche nach Burgresten und Wallanlagen im Norden des Bezirks Sankt Veit an der Glan, 129–140 Peter Wiesinger, Neue Fragmente des „Vocabularius ex quo“ aus einer Gurker Handschrift, 141–159 Alfred Ogris, Neues zu Alter und Funktion des Tonhofs in Maria Saal, 161–172 Heimo Schinnerl, Das Bodnerhaus – der derzeit älteste datierte Blockbau in Kärnten (1470), 173–183 Joachim Eichert, Der Bodnerhof im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal. Von der mittelalterlichen Schwaige zum Museumsobjekt, 185–197 Friedrich W. Leitner, Die Mager von Fuchsstatt. Aufstieg und Niedergang einer Adelsfamilie in der frühen Neuzeit, 199–259 Friedrich W. Leitner, Hofmer vonn Turcken. Ein Bericht des Kärntner Landesverwesers Berthold Mager über den Türkeneinfall nach Krain im Jahre 1483, 261–272 Emil Zajic, Dokumentation der bei Baumaßnahmen im Jahre 2002 freigelegten Überreste der Viktringer Eckbastei in Klagenfurt, 273–297 Gerhard Rupp, Dendrochronologische Altersbestimmung der Holzdecke beim Vorbau der Kirche St. Martin bei Osterwitz, 299–306 Hans-Peter Weingand, Der Galgen von Klagenfurt, 307–312 Hans-Peter Lesjak, Dem Zauber der Montur erlegen … Oberkärntnerinnen als Bräute von habsburgischen Landsknechten im ältesten Heiratsbuch der Pfarre Lieseregg 1601–1628, 313–314

© Geschichtsverein für Kärnten 66

Brigitte Ponta-Zitterer, Ein Epitaph nach einer Vorlage von Albrecht Dürer im Dom von Maria Saal, 315–323 Axel Huber, Frühneuzeitliche Richtstätten im Landgericht Osterwitz, 325–342 Axel Huber, Die älteste Ansicht des Gnadenbildes von Maria Wolschart. Überliefert durch den Landvermesser Franciscus Thomas Schneider anno 1749, 343–354 Günther Biermann, Notizen über Volkserzählungen aus dem Sammelheft I im Nachlass Oswin Moro, 355–369 Günther Biermann, Sagen aus dem Archiv der Familie Orsini-Rosenberg, 371–376 Robert Kluger, Socken und Zinnteller „entfremdet“. Der Aufenthalt der russischen Armee im Pfarrhof Hörzendorf im Jahr 1799, 377–382 Heidi Rogy, Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1. Teil), 383–430 Renate Jernej, Die Geschichte der Glanfurt-Regulierung, 431–450 Andreas Kleewein, Vom Almhalter zum Millionär – Die Geschichte des Wirtschaftsgenies Stefan Kleinszig, 451–465 Elmar Lechner, Kärntens Diesterweg – Johann Braumüller (1848–1928) als geistreicher Lehrerbildner und guter Geist der Kärntner Lehrerschaft, 467–478 Horst Knely, Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Dn2-Güterzug- Lokomotive Serie 73 der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen, 479–482 Arno Kerschbaumer, Die Kärntner Vorfahren des Agramer Bürgermeisters Milan Amruš (1848–1919), 483–498 Hans Neuhold, „Mit der Geige durch den Krieg“. Ein Überlebensbericht aus dem Ersten Weltkrieg, 499–520 Gerhard Katschnig, „[…] die lodernden Flammen überbringen den Göttern den Kriegesjammer“. Egodokumente zweier Kärntner Soldaten im Augenschein des Ersten Weltkrieges, 521–547 Claudia Fräss-Ehrfeld, „Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken“: Kärntner Sommer 1919 – auf dem Weg nach Saint-Germain, 549–559 Josef Lausegger, Der slowenisch-jugoslawische Volksrat (Nationalrat) für Kärnten. Eine Dokumentation der jugoslawischen Verwaltung in der Zone A auf Basis des Aktenbestandes, 561–601 Katja Almberger, Das Volkswehrbataillon Nr. 4, Villach, 603–630 Marina Jamritsch, Rudolf Kattnigg – „Operettenkomponist wider Willen“, 631–663 Siegfried Pirker, Unfreiwillig kriegsfreiwillig, 665–674 Meinhard Brunner, Die Rückführung von abgelieferten Kärntner Glocken nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, 675–696 Josef Lausegger, Zur Geschichte der Kärntner Windischen, 697–729 Karl Schwarz, „Der du die Zeit in Händen hast …“. Im Gedenken an Paul Pellar (28. 11. 1919 bis 26. 2. 1988), 731–742

II. Buchbespechungen - Michaela Binder / Sabine Ladstätter (Hrsg.), Die Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie. Verlag Holzhausen, Wien. 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-903207-19-6 (Paul Gleirscher), 743–746 - Katrin Roth-Rubi, Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol). Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter – HR. Sennhauser (Ostfildern 2018). 383 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-7995-1273-2 (Paul Gleirscher), 746–749 - Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hgg. von Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz und Alfred Stefan Weiß.

© Geschichtsverein für Kärnten 67

Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 70, Wien 2018, 548 Seiten (mit Abbildungen, Tabellen und Karten) – ISBN 978-3-205- 20001-7 (Alfred Ogris), 749–751 - Elke Hammer-Luza, Im Arrest. Zucht-, Arbeits- und Strafhäuser in Graz 1700–1850 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, Band 83, Böhlau, Wien 2019), 556 Seiten, zahlreiche Tabellen, einige Abbildungen (Judith Tarmann), 751–753 - Ilsebill Barta / Marlene Ott-Wodni / Alena Skrabanek: Repräsentation und (Ohn)Macht. Die Wohnkultur der habsburgischen Prinzen im 19. Jahrhundert – Kaiser Maximilian von Mexiko, Kronprinz Rudolf, Erzherzog Franz Ferdinand und ihre Schlösser. Mit Beiträgen von Alfred Benesch und Andreas Nierhaus. Band 38 der Publikationsreihe MMD der Museen des Mobiliendepots. Böhlau Verlag Wien–Köln– Weimar 2019, 748 Seiten, reich illustriert, € 85,- (Wilhelm Deuer), 753–755 - Iris Fink / Roland Knie, Überlandpartie! Kabarett auf Sommerfrische, Böhlau-Verlag, Wien–Köln–Weimar 2018. ISBN 978-3-205-20671-2, 363 Seiten (Heidi Rogy), 756– 758

III. Vereinsnachrichten

Bericht des Geschichtsvereines für Kärnten über die Mitgliederversammlung 2019 und Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 2018 (Wilhelm Wadl), 759–765

Laudationes: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Geschichtsverein für Kärnten an Dr. Friedrich W. Leitner (Claudia Fräss-Ehrfeld), 767 Verleihung der Ehrenmedaille des Geschichtsvereines für Kärnten an Dr. Barbara Felsner (Wilhelm Wadl), 768–769 Verleihung des Preises des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten an Mag. Mathias Kuchernig MA (Reinhard Stauber), 769–770 Nachruf: Axel Huber (* 1942, † 2019) (Wilhelm Wadl), 771–772

Festakt „175 Jahre Geschichtsverein für Kärnten“. Der Geschichtsverein – eine Leistung der Zivilgesellschaft. Zum Jubiläum im Großen Wappensaal des Landhauses (Claudia Fräss- Ehrfeld), 773–778

Mitteilungen der Redaktion (Wilhelm Wadl), 779

CARINTHIA I 2020

I. Beiträge Heimo Dolenz/Andreas Kall/Desiree Ebner-Baur/Marius Menne-Fornezza, Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019, 11–26 Heimo Dolenz/Sandra Romana Rutter, „Bey den Würthen in Solfeld“ – Der historische Fundbereich Gasthof Fleißner und seine Bedeutung für die Sakraltopographie des Municipium Claudium Virunum, 27–76 Franz Glaser, Römer und Keltin in Liebe verbunden. Monumentaler römischer Grabstein aus St. Georgen am Längsee, 77–90

© Geschichtsverein für Kärnten 68

Marianne Pollak, Ein gallo-fränkischer Offizier im Alpenraum? Neues zum Amtsträger der Straßenstation Iuenna/Globasnitz, 91–119 Peter Wochesländer, Karantanien und 1250 Jahre Kloster , 121–138 Janez Höfler, Curtius und Civitas Carantana. Zur räumlichen Bestimmung zweier Lokalitäten im Karantanien des 9. und 10. Jahrhunderts, 139–160 Christoph Baur/Nina Schranz-Prodinger/Heimo Dolenz/Levente Horváth, Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht, 161–182 Sabine Kaspar, Die Übersiedelung der Zisterzienserinnen von Greith nach Friesach im Licht einer neuen Quelle, 183–197 Heimo Schinnerl, Eine Dachtruhe aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ein singuläres Zeugnis der mittelalterlichen Handwerkskunst und Alltagskultur in Kärnten, 199–207 Emil Zajic, Ergänzende Beiträge zur Klagenfurter Stadtbefestigung, 209–216 Gottfried Eugen Kreuz, Gaspar Brusch in Kärnten. Ein realer Reisender, virtuelle Jesuiten und fragwürdige Vorgänge, 217–238 Hans-Peter Lesjak, Der Richter zu Pernegg in Kärnten, 239–250 Heinz Guntschnig, Hieronymus Markstaller: Der Weg zum Abt von St. Paul, 251–263 Michael Teuber, Die Organistenfamilie Christina und Josephus Gasser und deren kinderreiche und bildungsbeflissene Nachkommen-Generationen im Maria Saal des 17. und 18. Jahrhunderts, 265–288 Günther Biermann, Die Segnung des Saatguts. Brauch und Volksglauben vor 300 Jahren, 289–291 Heidi Rogy, Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, 2. Teil, 293–336 Sandra Romana Rutter, Michael Franz von Jabornegg-Altenfels. Der Begründer der provinzialrömischen Altertumsforschung in Virunum, 337–344 Günther Biermann, Franz Franziscis Fußreise von Ferlach nach Bleiburg (1867). Kulturgeschichtliche Beobachtungen aus den östlichen Karawanken, 345–358 Horst Knely, Die k. k. privilegierte Kronprinz-Rudolf-Bahn, 359–370 Günther Biermann, „Geheimzeichen“ eines Bauernarztes – die Geheimschrift des „Gråf Michl“ (Michl Pertl, 1844–1904), 371–376 Wilhelm Deuer, Die Söhne des Klagenfurter Arztes und Homöopathen Dr. Johann Holeczek. Ein Schlaglicht auf eine bürgerliche Generation im 19. Jahrhundert, 377–426 Andreas Kleewein, Vom Kränzchen zum Event. Ein Überblick zur Veranstaltungsentwicklung in Velden am Wörther Seee vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, 427–447 Josef Thomas Grilz-Seger, Der Akademische Maler Prof. Franz Oman, 449–472 Walter Ebner, Dr. Richard Strobl (1874–1923). Rechtsanwalt und Politiker – Familienmensch und Musiker – Eine dokumentarische Biographie, 473–520 Marina Jamritsch, Franc Grafenauers Philippicae im Reichsrat – Ein „rhetorisches Florilegium“, 521–550 Serafin Berger/Florian Derhaschnig/Ingeborg Hofer-Ogris/Markus Jelen/Hans-Peter Kaufitsch/Klarissa Kristinus/Anna Pauscher/Anna Pinter/Christin Planegger/Wilhelm Wadl, Die spanische Grippe von 1918/19 in ausgewählten Kärntner Pfarren, 551–571 Heidi Rogy, Eine Zeit der dornenvollen Seelsorge. Priester im unteren Gailtal im Spannungsfeld zwischen Österreich und dem SHS-Staat (1918/19), 573–582 Josef Lausegger, Die 100-Jahrfeier im Übermurgebiet (Prekmurje) im Jahre 2019 mit Blick auf die 100-Jahrfeier der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 2020, 583–594 Peter Thaler, Selbstbestimmung und Interessenspolitik: Flensburg und Klagenfurt in den Volksabstimmungen von 1920, 595–616 Andreas Joham, Das Kärntner Kreuz. Mit einem Exkurs zu den steirischen Abwehrkampf- Erinnerungsmedaillen, 617–634

© Geschichtsverein für Kärnten 69

Thomas Zeloth, Die Auswanderung von slowenischsprachigen Kärntnern in das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) nach dem Ersten Weltkrieg, 635–650 Elmar Lechner, Volksschule und Volkskunde. Georg Graber (1882–1957) als führender Lehrer und Forscher, 651–664 Alexander Verdnik, Der „Goebbels von Kärnten“. Ottokar Drumbl – Hitlers Propagandaexperte aus dem Lavanttal, 665–694 Josef Lausegger, Zur Geschichte der Deutschen auf dem Abstaller Feld (Apaško polje) aus Kärntner Sicht, 695–699 Elmar Lechner, Was ein Maturant von der Geschichte Kärntens wissen sollte, 701–712 Janez Bizjak/Michael Machatschek, Relikte sehr alter Laubheubäume im Trentatal. Überraschende Entdeckungen einer vergessenen Rotbuchen-Schneitelkultur in der Region Bovec (Slowenien), 713–737

II. Buchbespechungen - Georg Tiefengraber, Der Wildoner Schlossberg. Die Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum 1985–1988 (= Schild von Steier, Beiheft 7 / Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 80), Graz 2018, 2 Bände, 302 Seiten mit 274 Abbildungen (Band 1) bzw. 347 Seiten und 216 Tafeln (Band 2) (Paul Gleirscher), 739–742 - Günther Kaufmann (Hg.), St. Prokolus in Naturns (= Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 10), Bozen 2019. 217 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen (Paul Gleirscher), 742–744 - Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Begründet von Heinrich Koller. Herausgegeben von Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner und Alois Niederstätter. Heft 34: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien von Anne-Kathrin Kunde, Wien–Köln– Weimar 2019. Heft 35: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien (1480–1482), bearbeitet von Petra Heinicker und Anne-Katrin Kunde, Wien– Köln–Weimar 2019 (Wilhelm Wadl), 744–745 - Fritz Gruber, Die Weitmoser und ihr Edelmetallbergbau in den Hohen Tauern, herausgegeben im Eigenverlag des Montanvereins Via Aurea, Bad Hofgastein 2017, 494 Seiten (Wilhelm Deuer), 745–748 - Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß, Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa (= MIÖG Ergänzungsband 64), Wien–Köln–Weimar 2020, 725 (zahlreiche Abbildungen und Tabellen), (Alfred Ogris), 748–750

III. Vereinsnachrichten

Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereines für Kärnten über das Vereinsjahr 2019 (Wilhelm Wadl), 751–755

Neuerscheinungen im Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 756–760

© Geschichtsverein für Kärnten 70