5/2017 1. bis 15. März

Errichtungsfest Pastoralraum Oberer Sempachersee Seite 2

Das Fastenopfer kämpft gegen Landraub Seite 4 2 Pastoralraum Oberer Sempachersee

Ein eindrückliches Fest am 12. Februar 2017 Pastoralraum Oberer Sempachersee steht

Am 12. Februar war der grosse Augenblick gekom- eindrückliches Erlebnis, in einem so vollen Gotteshaus zu men: Der Pastoralraum Oberer Sempachersee sollte sitzen und schon allein durch die vielen Menschen den fei- offiziell von Bischof Felix Gmür errichtet werden. Dar- erlichen Charakter eines Gottesdienstes zu spüren. auf hatten alle in das Projekt Involvierten schon lange gewartet. Besonders schön war die beschwingte und mitreissende Latin jazz mass von Martin Völlinger, welche unter der Lei- Die Vorbereitungen der sechs beteiligten Pfarreien ge- tung von Donat Burgener und mit einer beigezogenen staltete sich nicht immer leicht, denn wo so viele Men- Jazzband auch die müdesten Kirchgänger aus den Träu- schen mit unterschiedlichen Ansichten aufeinander- men riss. treffen, muss stets ein Konsens gefunden werden. Aber die Projektleiterin und jetzige Pastoralraumleiterin Jesus in unserer Mitte Gudrun Dötsch hat diese Herausforderung bestens ge- Die Predigt von Bischof Felix Gmür sollte den Anwesen- meistert. Deshalb stand der Vorfreude auf diesen Tag den in Erinnerung rufen, dass sie Jesus Christus stets in nichts mehr im Weg. ihrer Mitte, in ihrem Innersten haben sollten. Ein Um- stand, der auch nach Veränderungen in der Kirche so Der Anlass, das lag auf der Hand, würde viele Menschen bleiben solle. So werde die Zukunft des Pastoralraumes in die Kirche locken. Sempach war aufgrund des Platz- Oberer Sempachersee auf einer guten Basis stehen und bedarfs in der Kirche und der Festhalle für die weiteren gedeihen können. Am Ende des Gottesdienstes lud der Festivitäten der ideale Austragungsort. Kirchenrat Sempach alle zu einem Apéro mit anschlies- sendem Risottoessen in die Festhalle ein. Einem Aufruf, Eine volle Kirche und mitreissende­ Klänge dem die Kirchgänger gerne folgten, und alsbald leerte Geschätzte 600 Menschen drängten sich denn auch am sich die volle Kirche, während sich die Festhalle mit 12. Februar um 10.00 Uhr in die Kirche St. Stefan. Die hungrigen Menschen füllte, begleitet von der Musikge- Kirchenchöre der sechs Pfarreien, eine erstklassige Jazz- sellschaft . Allen Beteiligten, sei es musikali- band und eine grosse Anzahl von Liturgen und Minist- scher, organisatorischer und kulinarischer Art, sei an die- ranten füllten auch den vorderen Teil der Kirche. Ein ser Stelle herzlich gedankt! Pastoralraum Oberer Sempachersee 3

Bibelnachmittag der Pfarreien /Hellbühl Jesus erzählt in Bildern

Seit bald 10 Jahren organisieren die Katechetinnen und Katecheten der Pfarreien Neuenkirch und Hellbühl mit grossem Engagement einen Bi- belnachmittag. Während etwa drei Stunden können Schülerinnen und Schüler von der 2. bis 6. Primarklas- se die Freude an lebendigen Glau- bensinhalten ganz praktisch erfah- ren, in vielfältig gestalteten Ateliers. Auch dieses Jahr haben sich wieder gut 35 Kinder für diesen Anlass an- gemeldet. Kinder beim Einüben des Tanzes.

«Und welches Thema wählen wir für mutlich löste der Flyer mit der 1. und Stirnimann. Nach dieser Stärkung den kommenden Bibelnachmittag?» 2. Wahlmöglichkeit bei einigen Schü- folgte der gemeinsame Schlussteil im Mit dieser Frage eröffnete Diakon lerinnen und Schülern die Qual der grossen Saal, in welchem die einzel- Stefan Tschudi unsere allererste, vor- Wahl aus, als es galt, zwischen den nen Ateliers von den Kindern präsen- bereitende Sitzung für diesen Anlass Ateliers Samariter, Talente, Senfkorn, tiert wurden. Als Abrundung konnte im letzten Herbst. Zugleich war es für Weinstock oder Schaf auszuwählen. jedes Kind sein Puzzle-Teil zum «gu- ihn eine seiner letzten offiziellen ten Hirten» beisteuern und es wurde Amtshandlungen, weil er die wohl- Am Mittwoch, 8. Februar war es dann nochmals das Lied «Hevenu shalom» verdiente Pensionierung seit Anfang so weit. Erwartungsfroh begrüsste gesungen und dazu getanzt. 2017 geniesst. Für den diesjährigen Roland Bucher als Pastoralassistent Bibelnachmittag wählten wir die von Hellbühl, Neuenkirch und Sem- «Und, was hat dir an diesem Nach- «Gleichnisse Jesu» mit dem Titel: Je- pach für ihn zum ersten Mal im Rah- mittag besonders gefallen?», fragte sus erzählt in Bildern. men des Bibelnachmittags die bunte ich zwei, drei Kinder zum Schluss. Kinderschar. Im Plenum eröffnete er «Am besten fand ich das Trauben- Kreativität ist gefragt den Anlass mit einer stimmungsvol- saftpressen», meint ein Teilnehmer. Eine grosse Vielfalt bot sich an – so- len PowerPoint-Präsentation. Der Und eine Teilnehmerin: «Schön, dass mit hiess es, gezielt jene Gleichnisse Einführungsteil wurde mit einem wir etwas Praktisches herstellen und zu finden, welche mit den Kindern Friedenslied und passendem Tanz mit nach Hause nehmen können.» kreaiv vertieft werden konnten. Ver- abgeschlossen. Sodann folgte die Gruppeneinteilung für die verschie- Solche Antworten spornen an, sich denen Ateliers. bereits Gedanken für das Thema des nächsten Bibelnachmittags zu ma- Während eineinhalb Stunden wurde chen. Irgendwie schade, dass ich ein dort nach Herzenslust gesungen, solches Angebot nie in meiner eige- Schafe gebastelt, das «Atelier-Gleich- nen Schulzeit erlebt habe. Aber auch nis» aus der Bibel gelesen, Buchzei- gut zu sehen, dass wir es in der Hand chen hergestellt, Traubensaft ge- haben, wertvolle Anlässe auf die Bei- presst, Theater gespielt, Collagen ne zu stellen, und dass «früher» kei- hergestellt und noch vieles mehr. nesfalls alles immer «besser» war. Ebenso dankbar zeigte sich die Kin- Für das Katechese-Team Das selbst gestaltete Logo des Bibel- derschar für den feinen Zobig, orga- Neuenkirch/Hellbühl nachmittags zeigt den guten Hirten. nisiert von der Kirchenrätin Renate Stefan Rüegg, Katechet 4 Thema

Das Fastenopfer kämpft gegen Landraub Die Erde – Mutter, Blut und Atem

Palmölkonzerne pfl anzen in Indo- Palmölkonzern kam in unser Dorf, überdecken. Da ist an Landwirtschaft nesien immer mehr Ölpalmen an. ohne uns zu informieren. Nie such- zum Anbau für das tägliche Essen Das bedroht die Existenz der lo- ten sie unsere Zustimmung. Unser nicht mehr zu denken. Kommt hinzu, kalen Bevölkerung: Ihnen geht das Dorf liegt mitten in der geplanten dass auf den Plantagen viel Dünger Land zum Leben verloren. Das Plantage, sie stehlen uns unsere und Hilfsstoff e eingesetzt werden Schicksal dieser Menschen ist auch Landrechte.» Allein in der Provinz und regelmässig alles Unterholz weg- mit der Schweiz verbunden. Westkalimantan besitzen mehr als geräumt wird. Tiere fi nden kaum 400 Palmölkonzerne eine Bewilli- mehr Nahrung und Schutz. Es ist eine holprige Fahrt bis zur gung für Plantagen. Zusammen mit Familie von Pak Aby Lei in Sungai Ke- Firmen für Holzschlag und Bergbau Schweizer Banken involviert lik im Südwesten von Kalimantan. beanspruchen sie über 5,5 Millionen Besonders erschreckend an dieser Der Weg führt vorbei an riesigen Fel- Hektaren Land, rund 85 Prozent der fatalen Entwicklung ist, dass auch dern mit Ölpalmen bis dicht an ihr gesamten Provinz. Schweizer Banken wie Credit Suisse, Holzhaus. Die Plantagen betreibt Bu- UBS und J. Safra Sarasin beteiligt sind. mitama, eine grosse Firma im indo- Düsteres Blätterdach Fastenopfer und Brot für alle fordern nesischen Palmölgeschäft. Die Kultur und die traditionelle Le- deshalb die Banken auf, keine Pro- bensweise der lokalen Bevölkerung jekte mitzufi nanzieren, welche die Lokale Stimmen ignoriert wird damit verdrängt, ihre Lebens- Rechte der lokalen Bevölkerung miss- Tausende Hektar Wald hat der Kon- grundlage vernichtet. «Wir haben achten. zern in den letzten Jahren abgeholzt unseren Fall nach Disbun zur Forst- Wie wichtig das eigene Land für und Millionen von Ölpalmen ge- schutzbehörde gebracht. Doch bis die Bevölkerung ist, verdeutlicht der pfl anzt. «Ohne Begründung haben heute haben wir keine Antworten er- 87-jährige Abay Janggut, der in Sun- sie uns 36 Hektaren Land weggenom- halten», erzählt Aby Lei. Derweil gai Utik in Westkalimantan wohnt: men und Ölpalmen angepfl anzt», er- wachsen die Ölpalmen der Plantage «Die Erde ist unsere Mutter, der Wald zählt Pak Aby. Seither kämpfen er um sein Haus jedes Jahr einen hal- unser Blut und unser Atem. Wenn du und seine Verwandtschaft um ihr ben Meter höher. Wo zwischen den dein Land an das Unternehmen Land. Das Vorgehen in Sungai Kelik kleinen Ölpalmen heute noch Ma- gibst, heisst das, dass du dich selber ist kein Einzelfall. Auch Marselus niok und Gemüse wächst, wird bald tötest, denn du wirst dein Land für Alek aus Ulak Pauk klagt: «Der ein düsteres Blätterdach den Boden immer verlieren.» Urs Walter

Ölpalmen bis an den Horizont. Von oben zeigt die Plantage ihr grünes Gesicht. Darunter herrscht eine düstere Stimmung mit so wenig Licht, dass kaum Pfl anzen und Tiere leben können. Bild: Urs Walter/Brot für alle Pastoralraum Oberer Sempachersee / Veranstaltungen 5

Pfarreichroniken Samstag, 11. März, 17.00 Treffpunkte Kleines Kirchenjahr Jzt. für Marie Baumli-Felix Licht und Feuer zu Fridolin Jgd. für Dominik Baumli-Kurmann Am Gedenktag des hl. Fridolin, am Jzt. für Josef und Katharina Bucher- Peace Brigades und Peace Watch 6. März, fi ndet in Ermensee seit Jahrzeiten/Gedächtnisse Schnarwiler Begleiten und Schützen als Menschengedenken das Lichter- Jzt. für Josy und Niklaus Dali-Ester- Menschenrechtsbeobachter schwemmen statt. Nach dem Ein- Hellbühl mann dunkeln lassen Kinder selbst ge- Jzt. für Franz und Emilie Villiger- Peace Brigades International Schweiz Samstag, 11. März, 19.30 baute «Lichterschiffl ein» den Aa- Lustenberger und Peace Watch laden Jzt. für Roman Köpfli, Schwand bach hinuntertreiben, die sie dann zu zwei Informationsnachmittagen Jgd. für Tim Bachmann bei der unteren Brücke wieder Sempach ein, an denen Auslandseinsätze als Jzt. für Hans und Josy Muff-Stalder abfangen. Später werden bren- freiwillige Menschenrechtsbeobach- Sonntag, 12. März, 10.00 nende Strohbündel bachabwärts terInnen in den Konfl iktgebieten von Hildisrieden Jzt. Emma Roth-Eggerschwiler geschickt. Der Sinn des Brauchs Guatemala, Honduras, Israel/Paläs- Sonntag, 5. März, 09.30 Jzt. Lisbeth und Peter Lötscher- liegt im Besänftigen von Bach und tina, Kenia, Kolumbien und Mexiko Jzt. für Hans und Josy Suter-­Bründler, Estermann Winter. vorgestellt werden. Ehemalige frei- Luzernerstrasse Jzt. Margrit Bachmann-Friedli Titelbild der Liturgie zum Weltgebets- Fridolin gehört zu den irischen willige Menschenrechtsbegleiter/in- Samstag, 11. März, 19.15 tag: philippinische Lebenswirklich- Wandermönchen des 5./6. Jahr- nen erzählen von ihren Erlebnissen 1. Jzt. für Martha Troxler-Vogel keiten in Stadt und Land. Bild: pd hunderts. Er wirkte zuerst in Poi- und Eindrücken und stehen für Fra- und Jzt. Kaspar Troxler-Vogel, Unter- Verstorben tiers, wo der von ihm verehrte gen zur Verfügung. Weltgebetstag Philippinen 2017 schlüssel Hilarius bestattet war. Auf seinen Sempach Zürich: Sa, 4.3., 13.30–16.30 Uhr, «Bin ich ungerecht zu euch?» Reisen soll er auch nach Ermensee Mittwoch, 8. Februar reformierte Landeskirche, Hirschengraben 7 Neuenkirch Bern: Sa, 18.3., 13.30–16.30 Uhr, «Gerechtigkeit – Ungerechtigkeit» ist gekommen sein. Fridolin gründete Maria Schmid-Hüsler, Foodways Consulting, Ateliers Bollwerkstadt, Samstag, 4. März, 17.30 das Th ema, welches philippinische zahlreiche Klöster, darunter das Alterswohnheim, 85 Jahre Bollwerk 35 Jgd. für Ueli Meyer Frauen zum diesjährigen Weltgebets- sich rasch entfaltende Doppelklos- Jzt. für Agnes und Franz Meyer-­ tag am 3. März vorlegen. Es handelt ter in Säckingen, wo Fridolin am Emmenegger; Alfred und Maria Taufen Behindertenseelsorge Luzern sich um Begriff e, die ähnlich wie 6. März 538 starb. ­Germann-Schmid; Berta und Josef Eine Fastensuppe geniessen «Liebe, Glaube, Hoff nung» nicht ma- Fridolin ist auch der Patron von Flury-Niederberger Hellbühl thematisch berechnet werden kön- Glarus, ein Ortsname, der sich nen, sondern je nach Situation neu möglicherweise von Hilarius ab- Samstag, 11. März, 17.30 Sonntag, 12. März, 11.30 bedacht werden müssen. Exempla- leitet. In Glarus brennen am 6. Jzt. für Josef und Maria Muff-Bucher Mattia Thali risch erzählen philippinische Frauen März die Fridlisfüür. Sie gehören und Angehörige; Walter und Klara Sonntag, 12. März, 12.15 von ihren Lebenserfahrungen. Bibli- ursprünglich zu den vorchrist- Stirnimann-Bucher und Angehörige; Flavia Burch und Lena Burch Marie Huber; Frieda und Josef sche Grundlage ist das Gleichnis von lichen Frühlingsfeuern, die den den Arbeitern im Weinberg. Winter vertreiben und den Früh- ­Buchmann-Büchler, Sohn Josef Hildisrieden Buchmann, Marie Buchmann Weltgebetstag am 3. März, Gottesdienste ling begrüssen sollen. Sonntag, 12. März, 10.45 in vielen Ortspfarreien, www.wgt.ch Riccardo Vagli Am Sonntag, 12. März, lädt die Be- Rain hindertenseelsorge Luzern Men- Filmtage21 Samstag, 4. März, 17.00 schen mit einer körperlichen Behin- Neuenkirch Für eine nachhaltige Welt Erstes Jahresgedächtnis für Josy derung und ihre Begleitpersonen zu Sonntag, 5. März, 11.15 Richli-Müller einer feinen Fastensuppe ein. Dia- Wie alle zwei Jahre fi nden auch die- Florian Schmid und Noah Küenzi Jzt. für Jakob Richli-Müller und kon Bruno Hübscher stellt das Fas- ses Frühjahr wieder die «Filmtage21 – ­Angehörige tenopferprojekt 2017 vor, während- Filme für eine nachhaltige Welt» Rain Jzt. für Josef Richli dessen alle gemeinsam eine Suppe (vormals Filmtage Nord-Süd) statt. Jzt. für Otto Schmid-Wey Samstag, 19. Februar, 11.15 zubereiten. Vom 8. bis 30. März 2017 läuft in ver- Jzt. für Xaver und Marie Wey-Frey Marina Graf Angebot für Menschen mit einer körperlichen schiedenen Schweizer Städten ein Sonntag, 5. März, 10.00 Behinderung: So, 12.3., Haus St. Agnes, spannendes Programm mit aktuellen Sempach Abendweg 1, 6006 Luzern, ab 10 Uhr Dreissigster für Fritz Vonarburg-­ Kochen, um 12 Uhr Suppenzmittag und Kurzfi lmen zu Th emen aus Gesell- Stirnimann Sonntag, 5. März, 11.00 gemütliches Beisammensein. schaft, Wirtschaft und Umwelt. Jzt. für Marie und Kaspar Villiger- Seline Dommen Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte Filmtage 21 in der Schweiz vom 8. bis 30.3., Lichterschwemme an St. Fridolin bis 6.3. bei Bruno Hübscher, Katholische in Luzern am Mo, 13.3., ab 17.30 Uhr, Boog Sonntag, 12. März, 11.00 Behindertenseelsorge, 041 419 48 42, Uni Luzern, Hörsaal 9, Frohburgstrasse 3; in Ermensee. Bild: Rita Müller-Camenzind Jzt. für Theres Nussbaum-Villiger Selina Niederberger [email protected], www.lukath.ch www.education21.ch/de/fi lmtage 6 Pastoralraum Oberer Sempachersee

Gottesdienste Montag, 13. März 08.05 Sempach Ökumenischer Schulgottes- dienst, 5./6. Klasse, Pfarrkirche Eich/Sempach 08.50 Sempach Ökumenischer Schulgottes- dienst, 1./2. Klasse, Pfarrkirche 10.05 Sempach Ökumenischer Schulgottes- Mittwoch, 1. März – Aschermittwoch dienst, 3./4. Klasse, Pfarrkirche 19.00 Sempach Andacht, Austeilen der Asche, Pfarrkirche Dienstag, 14. März 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Donnerstag, 2. März 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Pfarrkirche ­Alterswohnheim Samstag, 4. März 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, ­Alterswohnheim 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier/ Hellbühl/Neuenkirch Auflegen des Aschenkreuzes

Sonntag, 5. März – 1. Fastensonntag Mittwoch, 1. März – Aschermittwoch 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier/ 08.30 Hellbühl Eucharistiefeier mit Austeilen Auflegen des Aschenkreuzes der Asche 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier mit 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier im Wohn- und Aschenausteilung und Brot­ Pflegezentrum Lippenrüti mit segnung, Pfarrkirche Austeilen der Asche Dienstag, 7. März 19.30 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Austeilen der 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Liturgiegruppe Asche Frauenbund, Pfarrkirche Donnerstag, 2. März Donnerstag, 9. März 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetung 10.00 Sempach Eucharistiefeier Alterswohnheim Freitag, 3. März – Herz-Jesu-Freitag Freitag, 10. März 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet 09.05 Eich Schulfeier 2.–6. Klasse od. Skitag 19.30 Eich Ökumen. Weltgebetstags-Gottes- Samstag, 4. März – 1. Fastensonntag dienst, Gastland: Philippinen 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Samstag, 11. März 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Sonntag, 5. März – 1. Fastensonntag ­Alterswohnheim 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier 17.00 Sempach Ökumenischer Jubiläumsgottes- 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet dienst Frauenbund Sempach, Barocktrompete, Gesang der Montag, 6. März Kantorinnen mit Tanzbegleitung 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier Dienstag, 7. März Sonntag, 12. März – 2. Fastensonntag 09.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier ­Krankensalbung 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Pfarrkirche, Gastpredigt: Josef Uhr; anschliessend Mittwoch, 8. März ­Chilekafi im Pfarrhaus 07.25 Hellbühl Schülergottesdienst, 2.–6. Klasse Pastoralraum Oberer Sempachersee 7

10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier im Wohn- und Samstag, 4. März Pflegezentrum Lippenrüti mit 17.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Krankensalbung 19.15 Hildisrieden Kein Vorabendgottesdienst 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Sonntag, 5. März – 1. Fastensonntag Donnerstag, 9. März 09.30 Hildisrieden Eucharistiefeier mit 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet Reiner Krieger 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier ­Anbetungsstunde Montag, 6. März Freitag, 10. März 11.00 Hildisrieden Interreligiöse Schulfeier 07.25 Neuenkirch Schülergottesdienst, 4.–6. Klasse 4.–6.-Klasse, Aula inPuls 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Mittwoch, 8. März Samstag, 11. März – 2. Fastensonntag 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier 08.30 Rain Rosenkranzgebet 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Sonntag, 12. März – 2. Fastensonntag 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Samstag, 11. März 10.00 Neuenkirch Sonntigsfiir, 1. und 2. Klasse 10.30 Rain Chlichenderfiir mit Taufbaumfest im Conventus 13.30 Hildisrieden Einstimmungsnachmittag 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet 1. Kommunion, Aula inPuls 17.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Montag, 13. März mit Dr. theol. Markus Arnold 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Gesang: Kirchenchor Rain 19.15 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Dienstag, 14. März 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Sonntag, 12. März – 2. Fastensonntag 09.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Mittwoch, 15. März 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier im Wohn- und mit Dr. theol. Markus Arnold Pflegezentrum Lippenrüti 17.30 Neuenkirch Rosenkranzgebet Montag, 13. März 09.00 Hildisrieden Interreligiöse Schulfeier 1.–3. Klasse, Aula Inpuls

Hildisrieden/Rain Dienstag, 14. März 14.00 Rain Krankensalbung mit Eucharistiefeier Mittwoch, 1. März – Aschermittwoch 19.00 Rain Impulse in der Fastenzeit 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 08.30 Hildisrieden Eucharistiefeier, Segnung und Mittwoch, 15. März Austeilung der Asche 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet 08.30 Rain Rosenkranzgebet 08.30 Hildisrieden Gottesdienst mit Frauenliturgie- 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier, Seg- Gruppe, Thema: «Es schlägt ein nung und Austeilung der Asche neuer Takt» 08.30 Rain Rosenkranzgebet Freitag, 3. März – Herz-Jesu-Freitag 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier 08.30 Hildisrieden Weltgebetstagsfeier Philippinen, Pfarreizentrum 08.30 Rain Rosenkranzgebet 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier 8 Pfarrei Eich

Begeisterung an der Kinderfasnacht Eich aktuell Laut und rüdig schön Jugendarbeit

Jugendraum offen Freitag, 3. März, 18.00–23.00 Uhr Pizza-Essen und Turnhallenabend, Anmeldepflicht fürs Pizza-Essen

Freitag, 10. März, 19.00–23.00 Anmeldung an Elvira Volpe Tel. 079 515 90 82 oder Etwa dreissig Kinder aus Eich waren begeistert von der Kinderfasnacht am [email protected] 11. Februar der Müttergruppe.

Beginn der Fastenzeit

Auflegen des Aschenkreuzes Samstag, 4. März, 19.00 Uhr und Sonntag, 5. März, 10.00 Uhr In den Tagen nach Aschermittwoch wurden Ihnen die Fastenopferunter- lagen sowie die Infos zu den Aktivi­ Auch mit Pamir wurde nach Belieben zu den Klängen der Eichleguugger täten der Pfarrei Eich zur diesjährigen gehüpft und getanzt. (Fotos: Gudrun Dötsch; Text: Gregor Dötsch) Fastenopferkampagne «Geld gewon- nen – Land zerronnen» zugestellt. Falls Sie noch Unterlagen brauchen, Erstkommunikanten bedienen Sie sich bitte beim Schrif- tenstand in der Pfarrkirche. Besichtigung der Hostien- bäckerei in Luzern FO-Pfarreiprojekt 2017 Wir unterstützen dieses Jahr mit ­unserem Fastenopfer-Pfarreiprojekt Kleinbauernfamilien in Guatemala.

Saatguthersteller locken die Bauern in Guatemala mit günstigen Preisen, nur noch ihr genverändertes Saatgut und ihre teuren Pestizide zu kaufen. Fastenopfer unterstützt die verzwei- felten Bauernfamilien und sichert ihre Existenz durch eine biologische Saatgutvielfalt. Herzlichen Dank für Am 14. Februar besichtigten neun Erstkommunikanten mit grossem Interesse Ihre solidarische Unterstützung. die Herstellung der Hostien im Kloster Gerlisberg in Luzern. Am spannends- ten war natürlich, die Aussenreste der ausgestanzten Hostien probieren zu können. (Foto und Text: Gregor Dötsch) Pfarrei Eich / Luzern – Schweiz – Welt 9

AusPro Senectute der Kirche International Was mich bewegt Mauern … Seniorenturnen Zum zehnten Todestag Mauern Ehrenmarsch für Abbé Pierre SchweizDienstag, 7. und 14. März, scheinen ein 13.30–14.30, Turnhalle Schulhaus Zu dessen zehntem Todestag Ende Allerwelts- Infos:Fastenopfer Esther Stirnemann, Januar hat Frankreich den «Vater der mittel zu sein, NeuerTel. 041 Geschäftsleiter460 03 77 gewählt Obdachlosen», Abbé Pierre (1912– um Probleme 2007), geehrt. An seinem Begräbnis- zu lösen. Men- Bernd Nilles über- ort Esteville nördlich von Rouen fand schen sollen nimmt Mitte April Gruppe Senioren FMG ein Marsch vom Abbé-Pierre-Zent- abgehalten die Leitung des rum zum Dorff riedhof statt, wie die werden, Gren- katholischen Hilfs- Seniorenmittagstisch Nachrichtenagentur kna mitteilte. zen zu überschreiten. Die 3200 werks Fastenopfer. In der Pariser Börse versammelten Kilometer lange Mauer an seiner Donnerstag, 9. März,Der 11.45 Stiftungsrat sich im Namen von Abbé Pierre Ge- Grenze zu den USA möge Mexiko Hotel Sonne Balancewählte den 46-Jäh- werkschafter und Wissenschaftler, zudem bitte selber berappen. Anmeldung für denrigen Mittagstisch Ende Januar. bitte um ein Wirtschafts- und Sozialpro- Dabei wird auch diese Mauer kein bis Dienstag, 7. März,Mit ander Ruth Wahl Lang, will Weltgebetstag 2016 in Sempach. gramm auszuarbeiten, das die Präsi- einziges Problem lösen. Wenn Tel.Fastenopfer 041 460 33sein 86. fachliches Profi l stär- (Foto: ulel) dentschaftskandidaten «inspirieren» Menschen der Not entfl iehen wol- ken. Nilles ist heute als Generalsek- solle. Der Kapuziner Abbé Pierre, len, werden sie immer einen Weg retär des internationalen Netzwerks Gründer der Emmaus-Gemeinschaft, fi nden, Mauern zu umgehen – Müttergruppekatholischer Entwicklungshilfe-Orga- Philippinen. Im Gottesdienst bringen war über viele Jahre und über den Tod selbst wenn es sie das Leben kostet. nisationen CIDSE in Belgien tätig. sie ihre Freuden und Sorgen zum hinaus in Umfragen der beliebteste Wie viel an Leben wäre möglich, KrabbeltreffIm Sommer 2016 hatte Patrik Renz Ausdruck. Die Arbeit und die Be- Franzose. wenn die gleichen Unsummen nach zwei Jahren an der Spitze des schaffung des Lebensunterhalts las- Dienstag, 14. März, für Bildung, Gesundheit und Frie- grössten Hilfswerks der katholischen tet zum grossen Teil auf den Frauen. 15.00–17.00, Vereinslokal densprojekte, für Verständigung Kirche in der Schweiz das Fasten opfer ProstitutionKirche mit den und Frauen die Arbeit als Haus- Infos: Sabrina Eberhard, zwischen Völkern und Religionen verlassen. angestellteAufmerksam in wahrgenommenarabischen Ländern Tel. 041 410 55 40 eingesetzt würden. sind für viele Mädchen und Frauen die einzige Chance auf ein beschei- Kürzlich habe ich mit meiner denes Einkommen. Der Ruf vieler Frauen- und Mütter­ Tochter den Religionsunterricht nach einem machtvollen Eingreifen So ein Witz! besucht. Die Katechetin zeigte den gemeinschaft des Staates oder des Militärs wird von Film «Apfelbaum». Ein Apfel rollt Die US-Präsidenten George W. den Frauen nicht gutgeheissen. 101. Generalversammlung in den Garten des Nachbarn, der Bush, Barack Obama und Donald voll Freude hineinbeisst. Vor Wut JahresmottoTrump sind «bunt gestorben gemischt» und stehen Die Frauen der philippinischen Welt- beginnt der Besitzer eine Mauer Mittwoch,vor Gott. 15.Gott März, fragt 19.30Bush: «Woran gebetstag-Gruppe besinnen sich auf zu bauen, immer höher, damit der Hotelglaubst Sonne du?» Balance Dieser antwortet: ihre eigenen Kräfte und ermutigen Die Pilgerinnen bei der Ankunft Nachbar keinen Apfel mehr er- «Ich glaube an den freien Handel dazu, dass auch wir uns mit ihnen für im Vatikan letzten Juli. Bild: aw gattern kann. Die Mauer ist wirk- und an die Nation.» Gott zeigt sich Gerechtigkeit und ein Leben in Fülle sam, aber sie hält auch die Sonne beeindruckt und sagt: «Komm zu einsetzen.Die Frauen, die letzten Sommer zu Eich/Sempach vom Apfelbaum ab, sodass er ein- meiner Rechten!» Fuss zwei Monate für eine «Kirche geht. In Nachbars Garten aber Darauf wendet sich Gott Barack Diemit denLiturgiegruppen Frauen» nach ausRom Eich pilgerten und wächst ein neuer Apfelbaum, der Obama zu und fragt: «An was Sempachund Papst laden Franziskus im Anschluss eine Botschaft an den Weltgebetstag 2017 Früchte trägt, die in Nachbars glaubst du?» – «Ich glaube an die Gottesdienstzukommen liessen, zu einem haben gemütlichen Antwort Garten rollen. Das Spiel beginnt Demokratie und an den Weltfrie- Zusammenseinvom Vatikan erhalten. ins Pfarrhaus Prälat ein.Paolo Es «Bin ich ungerecht zu euch? von vorn. den.» Gott ist sehr beeindruckt: werdenBorgia bestätigt Spezialitäten der Initiantin nach Rezepten Hilde- Wann endlich steigen wir aus die- Freitag,«Setz 10.dich März, zu meiner19.30, Linken!» ausgard den Aepli, Philippinen dass die Zeilenangeboten. der Pilge- sem Spiel aus? PfarrkircheZuletzt fragt Eich er Donald Trump: rinnen vom Papst «aufmerksam zur Der«An Gottesdienst was glaubst du?»wurde Trump in diesem ant- HerzlicheKenntnis genommenEinladung! worden sind». Edith Rey Kühntopf, Regional- Jahrwortet: von Frauen«Ich glaube, aus den du Philippinen sitzt auf Der Papst gedenke der Anliegen der verantwortliche Bistumsregion vorbereitet.meinem Stuhl!» Zu Beginn erfahren wir Frauen gerne im Gebet,Gudrun so das DötschSchrei- St. Verena (Kantone BE, JU, SO) einiges über die Lebenswelt auf den ben weiter, das kath.ch vorliegt. 10 Pfarrei Sempach

Fastenopferprojekt 2017 für Südafrika Ausgewogene Ernährung durch Eigenanbau

Selbst gezogene Setzlinge als Grundlage für eigenständigen Anbau.

«Welche Art von Welt wollen wir denen hinterlassen, Wir wollen ein Zeichen setzen die nach uns kommen?» Diese Frage von Papst Franzis- In der Pfarrei Sempach wollen wir ein Zeichen setzen: Wir kus in seinem Aufruf in der Enzyklika «Laudato si» stellt rekultivieren Boden und bepflanzen 10 Palette mit Kräu- sich angesichts der vielfältigen ökologischen und sozia- tern, um unsere Menüs zu bereichern. Zusammen mit len Herausforderungen. der Stadt laden wir Sie alle ein, für die Pflanzen zu sorgen und die Ernte zu geniessen. Im Herbst werden die Kräu- Angesichts der Nachhaltigkeit unterstützen wir ein weite- tersträucher in den Garten des Pfarrhauses gepflanzt und res Jahr unser Fastenopferprojekt in Südafrika. Hier ist für spenden uns dann im Sommer die Kräutersträusschen viele Familien die Ernährung nicht gesichert. zur Segnung an Mariä Himmelfahrt.

Ausgewogene Ernährung dank Gartenbau Das Fastenopfer hat sich darum zum Ziel gesetzt, Dorf- und Selbsthilfegruppen sowie Schulen zu beraten, wie sie Gemüse und Kräuter anbauen und sich damit selbst er- nähren können. Dazu werden Haus-, Gemeinschafts- und Schulgärten angelegt. Mit der Ernte aus eigen produ- ziertem Saatgut werden Familien und auch Nachbarn mit ausgewogenen Nahrungsmitteln versorgt. Ein Teil der Ernte wird solidarisch an Kranke weitergegeben und Überschüsse werden im Dorf oder auf dem lokalen Markt verkauft. Jugendliche in Südafrika brauchen eine Zukunft. Pfarrei Sempach 11

Sempach aktuell

Austeilen der Asche Gottesdienste vom Mittwoch, 1. März, 19.00 Uhr und Sonntag, 5. März, 10.00 Uhr Gesegnete Asche auf das Haupt streuen bedeutet, sich der Endlichkeit des eigenen menschlichen Daseins be- wusst zu werden. Zugleich erwächst aus der Asche Neues, geschieht Wandlung auf Ostern hin.

Lokales Brot gegen globalen Hunger 4. März bis 15. April 2017 Die Bäckereien Christen, Zwyssig und Willi (Sempach und Sempach Station) verkaufen ein spezielles Fastenop- ferbrot. Fr. 1.– kommt jeweils dem «Südafrika-Projekt» zugute! Kinder sollen eine Chance haben.

Diese Aktion will uns sensibilisieren für den weltweiten Landabbau und soll eine Solidaritätsbekundung sein ge- genüber den Menschen in Südafrika, die täglich um ihr Überleben kämpfen müssen, weil ihnen ihr Land wegge- nommen wird.

Unser diesjähriges Ziel Brotsegnungen 3200 Hausgärten, 83 Gemeinschaftsgärten und 37 Schul- gärten sollen errichtet werden. Mindestens 3000 Haus- In den Gottesdiensten während der Fastenzeit segnen wir halte werden mit juristischer Beratung unterstützt. 3000 am Schluss der Feier Brot, das die Ministranten am Aus- Frauen und 15 000 Männer aus Kirchgemeinden bilden gang der Kirche verteilen. Ein Zeichen der Stärkung durch sich weiter und gewinnen dabei mehr Selbstbewusstsein unseren Glauben. für Selbsthilfe. Ein hoffnungsvolles Projekt mit nachhalti- ger Wirkung! Kräutergarten vor der Kirche und im Städtli Dank Ihrer Unterstützung kann dieses Ziel erreicht Immer stärker und üppiger sollen unsere Kräuter wach- werden! sen. Begeben Sie sich auf den zur Besinnung einladenden Kräuterweg-Spaziergang durchs Städtli und achten Sie Schwerpunkte unseres Fastenopferprojektes 2017 auf die Paletten! • Eigenständige Ernährungssicherheit fördern • Verbesserung der Gesundheit • Verbesserung des Lebensunterhaltes dank ­optimaler Nutzung der Ressourcen Spenden und Kollekte für das Fastenopfer • Tausch/Verkauf von Gemüse, selbst produziertem In mehreren Gottesdiensten wird die Kollekte für das Saatgut Fastenopferprojekt in Südafrika aufgenommen. Sie • Eigenständiges Leben in Würde durch Selbstver­ können auch das beigelegte Fastenopfersäckchen be- sorgung nutzen oder den eingesteckten Einzahlungsschein Umfassende Informationen zum Projekt enthält das mit dem Vermerk «Pfarreiprojekt Sempach». Spen- ­Dossier zum Mitnehmen (Schriftenstand kath. Kirche). den an das Fastenopfer können vom steuerbaren Ein- kommen abgezogen werden. Danke für Ihre Hilfe und Solidarität! 12 Pfarreien Hellbühl/Neuenkirch

Hellbühl aktuell Kollekten-Ertrag Januar 2017 Friedensdorf Broc 221.– Inländische Mission 150.– Solidaritätsfonds Mutter+Kind 120.– Aschermittwoch Bistum Basel 100.– Mittwoch, 1. März, 8.30 Caritas Luzern 135.– Eucharistiefeier mit Austeilen der Asche Familienzirkel Donnerstag, 16. März, 14.00, Schülergottesdienst Pinguzmorge Piazza Verde Mittwoch, 8. März, 7.25 Vortrag mit Fotopräsentation von Mittwoch, 8. März, 9.30, Pfarrsaal für die 2.–6. Klasse Walter Haas, Krummbaum

Heim-Osterkerzen 2017 Besuchsteam gestalten Neuenkirch aktuell Sitzung Wer hilft mit? Montag, 13. März im Pfarrsaal Donnerstag, 9. März, 9.00, Pfarrsaal 13.30–16.30 und 19.00–22.00 Aschermittwoch Auskunft und Anmeldung bei Seniorentreff Mittwoch, 1. März, 19.30 Edith Krummenacher, 079 424 03 70 Eucharistiefeier mit Austeilen der oder an: [email protected] Vortrag: Landwirtschaftsreise Asche durch Westkanada Kollekten Krankensalbung Samstag, 4. März: Freitag, 3. März Stiftung Contenti, Luzern Am Herz-Jesu-Freitag wird unseren Arbeiten und Wohnen für Menschen Kranken und Betagten zu Hause in mit einer Behinderung. Infolge enger diesem Monat das Sakrament der Wohnverhältnisse ist ein Umzug in Krankensalbung gespendet. die Luzerner Neustadt geplant. Die Gesamtüberbauung «Himmelrich 3» Dienstag, 7. März, 9.00 will eine Durchmischung von Gene- (Fotos: Walter Haas) Seniorenmesse mit Krankensalbung rationen, Bevölkerungsgruppen und Kulturen erreichen: also der ideale Lebensort auch für Menschen mit Behinderung. Die Stiftung Contenti hat einen Leistungsauftrag des Kan- Weltgebetstag tons Luzern und steht unter des- sen Aufsicht. Der Innenausbau der Datum/Zeit: Freitag, 3. März, 19.30 neuen Wohnräume muss aber durch Ort: Pfarrsaal, Hellbühl Spenden finanziert werden. Treffpunkt: 19.10, PP Schulhaus Grünau für Mitfahrgelegenheit Samstag, 11. März: Schweiz. kath. Bibelwerk Zum diesjährigen Weltgebetstag laden die Die Bibelarbeit knüpft ein Netzwerk FMG Hellbühl zusammen mit dem Frauen- zwischen vielen Menschen und ist bund Neuenkirch ein. Die Weltgebetsfeier zugleich eine Dienstleistung an der wurde dieses Jahr von Frauen von den Philippinen vorbereitet zum Thema Kirche Schweiz. Damit die bibelpas- «Bin ich ungerecht zu euch?». Lassen wir uns überraschen von der Antwort torale Arbeitsstelle weiterhin kreative der philippinischen Frauen, die sie mit einem Beispiel aus ihrer eigenen Akzente setzen kann, ist sie auf Spen- landwirtschaftlichen Tradition illustrieren! den angewiesen. Pfarrei Neuenkirch 13

BSUECH-Sitzung Mittwoch, 8. März, 19.00, Conventus Alles zu seiner Zeit Liebe Pfarreiangehörige von Schülergottesdienst Hellbühl und Neuenkirch Freitag, 10. März, 7.25, Pfarrkirche Jetzt, da Sie diese Zeilen im Pfarrei- für die 4.– bis 6.-Klässler blatt lesen, da erleben wir die fas- nächtlichen Tage. Jene Zeit, in wel- Die Asche ist für das Austeilen am Suppentag cher wir so richtig ausgelassen und Aschermittwoch bereitet. Sonntag, 19. März, 11.00, fröhlich sein können und dabei Pfarreiheim über uns und andere herzlich la- So ist es mir persönlich wichtig, den chen dürfen. Dies tut jedem von uns Aschermittwoch ganz bewusst als gut, natürlich vorausgesetzt, dass Fastentag zu begehen. Diesen Tag dabei die Grenzen des Anstands als Zäsur zu erleben, um dann die und der Mitmenschlichkeit berück- kommende Vorbereitungszeit auf sichtigt werden. Dies zieht mit sich, Ostern hin bewusster zu gestalten. dass für nicht wenige Menschen Dies kann heissen, dass ich wäh- diese fasnächtlichen Tage des Aus- rend der 40-tägigen Fastenzeit auf gelassenseins oft allzu schnell vorü- etwas verzichte, um mich selber zu bergehen und das Lied «Am Ascher- erinnern, was wesentlich ist für mittwoch ist alles vorbei ...» mit Me- meine Lebensgestaltung. Dafür ist (Foto: w.r.wagner/pixelio.de) lancholie und Wehmut gesungen das schlichte Aschenkreuz, welches Kollekten wird. Denn der Alltag holt uns wie- am Aschermittwoch auf den Kopf der ein und vieles verläuft in ge- der Mitfeiernden gezeichnet wird, 4./5. März: wohnten Bahnen. Und doch ist sicher ein passendes Zeichen. So Lourdespilgerverein, Aesch auch diese Zeit, welche nach dem lade ich Sie herzlich ein, den tiefsin- Seit der Vereinsgründung vor über 40 Aschermittwoch beginnt, etwas Be- nigen Beginn der Fastenzeit am Jahren macht es sich der Lourdespil- sonderes. Es ist jene Zeit, die uns Aschermittwoch mitzufeiern und gerverein zur Aufgabe, den finanziell Christinnen/Christen die Möglich- die Vorbereitung auf Ostern hin bedürftigen Mitmenschen zu helfen, keit gibt, uns auf Ostern – das Fest ebenso bewusst zu gehen. dass diese ihren grossen Wunsch, der Auferstehung – vorzubereiten. Roland Bucher, Pastoralassistent einmal nach Lourdes reisen zu kön- nen, verwirklichen können. Vom 28. April bis 4. Mai findet die interdiöze- Die 1./2.-Klässler treffen sich zur sane Lourdeswallfahrt statt. (Details Bibelgruppe Sonntigsfiir. Infolge Sanierungsarbei- zur Wallfahrt liegen im Schriften- ten in der Wallfahrtskapelle findet die stand der Kirche auf.) Dienstag, 7. März, 16.00–18.00 Sonntigsfiir im Conventus, Kirchmatt­ im Conventus strasse 1, statt. 11./12. März: Stift St. Michael, Beromünster Niklaus Wolf Um die historischen Bauwerke zu sa- Frauenbund nieren und die umfangreiche Doku- Gebetsabend mentensammlung an die nächste Generalversammlung Generation weiterzugeben, ist die Freitag, 10. März, 19.30, Conventus Montag, 13. März, 19.00 Uhr, Stiftung auf Spenden angewiesen. Pfarreiheim Sonntigsfiir Kollekten-Ertrag Januar 2017 Inländische Mission 726.55 Thema: Fastenzeit Solidaritätsfonds Mutter+Kind 540.40 Bistum Basel 390.15 Sonntag, 12. März, 17.30, Caritas Luzern 479.05 Conventus 14 Pfarreien Hildisrieden und Rain

Firmweekend 2017 in Engelberg «We are not alone» auf dem Weg

Die Begegnung mit dem Firmspender Abt Christian Meyer im Kloster Engelberg beeindruckte die Jugendlichen sehr. Das Weekend in Engelberg war ein voller Erfolg! Die Firmvorbereitun- gen nahmen immer genauere Kon- turen an. Wir lernten unseren Firm- spender sehr persönlich kennen und konnten ihm unsere Fragen stellen. Wir entwickelten zusam- men und demokratisch ein Firm- motto, trotz der Kälte wurde heiss darüber diskutiert …

Begegnungen im Kloster – «Klar, die Schwarzwurzel!» Und auf Im Plenum wurde nun kräftig argu- mit Überraschungen verständnislose Blicke hin: «Die Kla- mentiert, widerlegt, besprochen, ge- Unser Firmweekend startete am 21. rinette.» fightet und schliesslich demokratisch Januar um 07.30 Uhr. Mit vollem abgestimmt. Rucksack und bester Laune ging es Firmmotto gesucht nach Luzern und von dort nach En- Nach dem Mittagessen in unserem Nun galt es, den Firmgottesdienst zu gelberg. Wir marschierten ins Kloster Lagerhaus «Alphorn» wurde es ernst: gestalten und zu organisieren: Deko- und wurden gleich von Abt Christian Die Mottowahl der Firmung stand ration, Fürbitten, Bussgebet, Bibel- Meyer empfangen, welcher uns am auf dem Programm. In Fünfergrup- texte sowie Begrüssungs- und Dan- 10. Juni firmen wird. Wir durften ei- pen mit je einem Firmbegleiter wur- kesworte, alles musste geplant wer- nen ausführlichen Rundgang durchs den erst viele passende Ideen gesucht den, damit der Gottesdienst dann in Kloster erleben, auf dem der Abt uns und schliesslich präsentiert: «Spread bester Erinnerung bleibt. sogar sein Empfangszimmer zeigte! your wings», «We are not alone» und Dahinter sein Büro sowie seine vier überraschenderweise gleich zweimal Maren Stutz, Papageien. Chicco sagte uns sogar «A sky full of stars». Redaktionsteam der Firmung «Hallo»! So wurde Abt Christian von unserer Vorstellung von einem stren- gen Mönch befreit und zu einem e are not alone» – weltoffenen, sympathischen Firm- spender! Nach dem Rundgang durf- «Wir sind nicht allein» ten wir den Abt mit unseren Fragen «Wunser Firmmotto 2017! löchern. Ob er ein Instrument spiele? Pfarrei Rain / Veranstaltungen 15

RainTreffpunkte aktuell Kleines Kirchenjahr Licht und Feuer zu Fridolin Am Gedenktag des hl. Fridolin, am TaufbaumfestPeace Brigades und Peace Watch 6. März, fi ndet in Ermensee seit Begleiten und Schützen als Menschengedenken das Lichter- ChlichenderfiirMenschenrechtsbeobachter für alle schwemmen statt. Nach dem Ein- dunkeln lassen Kinder selbst ge- Peace Brigades International Schweiz baute «Lichterschiffl ein» den Aa- und Peace Watch Switzerland laden bach hinuntertreiben, die sie dann zu zwei Informationsnachmittagen bei der unteren Brücke wieder ein, an denen Auslandseinsätze als abfangen. Später werden bren- freiwillige Menschenrechtsbeobach- nende Strohbündel bachabwärts terInnen in den Konfl iktgebieten von geschickt. Der Sinn des Brauchs Guatemala, Honduras, Israel/Paläs- liegt im Besänftigen von Bach und tina, Kenia, Kolumbien und Mexiko Winter. vorgestellt werden. Ehemalige frei- Titelbild der Liturgie zum Weltgebets- Fridolin gehört zu den irischen willige Menschenrechtsbegleiter/in- tag: philippinische Lebenswirklich- Wandermönchen des 5./6. Jahr- nen erzählen von ihren Erlebnissen keiten in Stadt und Land. Bild: pd hunderts. Er wirkte zuerst in Poi- und Eindrücken und stehen für Fra- tiers, wo der von ihm verehrte gen zur Verfügung. Weltgebetstag Philippinen 2017 Hilarius bestattet war. Auf seinen Zürich: Sa, 4.3., 13.30–16.30 Uhr, «Bin ich ungerecht zu euch?» reformierte Landeskirche, Hirschengraben 7 Reisen soll er auch nach Ermensee Bern: Sa, 18.3., 13.30–16.30 Uhr, «Gerechtigkeit – Ungerechtigkeit» ist gekommen sein. Fridolin gründete Samstag, 11. März, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Rain Foodways Consulting, Ateliers Bollwerkstadt, das Th ema, welches philippinische zahlreiche Klöster, darunter das ZurBollwerk Chlichenderfiir 35 mit Taufbaumfest sind alle Eltern mit Kleinkindern herz- Frauen zum diesjährigen Weltgebets- sich rasch entfaltende Doppelklos- lich eingeladen. tag am 3. März vorlegen. Es handelt ter in Säckingen, wo Fridolin am Behindertenseelsorge Luzern sich um Begriff e, die ähnlich wie 6. März 538 starb. Die Taufeltern mit ihrer Familie haben zum anschliessenden Mittagessen im Eine Fastensuppe geniessen «Liebe, Glaube, Hoff nung» nicht ma- Fridolin ist auch der Patron von Pfarreiheim eine Einladung erhalten. thematisch berechnet werden kön- Glarus, ein Ortsname, der sich nen, sondern je nach Situation neu möglicherweise von Hilarius ab- Krankensalbung bedacht werden müssen. Exempla- leitet. In Glarus brennen am 6. risch erzählen philippinische Frauen März die Fridlisfüür. Sie gehören Beistand und Schutz empfangen von ihren Lebenserfahrungen. Bibli- ursprünglich zu den vorchrist- sche Grundlage ist das Gleichnis von lichen Frühlingsfeuern, die den Dienstag, 14. März, 14.00 Uhr, Pfarrkirche Rain den Arbeitern im Weinberg. Winter vertreiben und den Früh- Weltgebetstag am 3. März, Gottesdienste ling begrüssen sollen. in vielen Ortspfarreien, www.wgt.ch Am Sonntag, 12. März, lädt die Be- hindertenseelsorge Luzern Men- Filmtage21 schen mit einer körperlichen Behin- Für eine nachhaltige Welt derung und ihre Begleitpersonen zu einer feinen Fastensuppe ein. Dia- Wie alle zwei Jahre fi nden auch die- kon Bruno Hübscher stellt das Fas- ses Frühjahr wieder die «Filmtage21 – tenopferprojekt 2017 vor, während- Filme für eine nachhaltige Welt» dessen alle gemeinsam eine Suppe (vormals Filmtage Nord-Süd) statt. zubereiten. Vom 8. bis 30. März 2017 läuft in ver- WirAngebot laden für Menschen alle Menschen mit einer ein,körperlichen welche vonschiedenen Krankheit, Schweizer Leid und SchmerzStädten beein- troffenBehinderung: sind, So, das 12.3., Sakrament Haus St. Agnes, des Beistandesspannendes und Schutzes Programm zu empfangen. mit aktuellen Abendweg 1, 6006 Luzern, ab 10 Uhr Kochen, um 12 Uhr Suppenzmittag und Kurzfi lmen zu Th emen aus Gesell- Anschliessendgemütliches Beisammensein. wird Ihnen vom Frauenbundschaft, ein Wirtschaft Zvieri serviert. und Umwelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte Filmtage 21 in der Schweiz vom 8. bis 30.3., Lichterschwemme an St. Fridolin bis 6.3. bei Bruno Hübscher, Katholische in Luzern am Mo, 13.3., ab 17.30 Uhr, Behindertenseelsorge,Fahrdienst: Es steht 041 Ihnen 419 48ein 42, Gratis-Fahrdienst Uni Luzern, zur Hörsaal Verfügung. 9, Frohburgstrasse Auskunft 3; gibt in Ermensee. Bild: Rita Müller-Camenzind [email protected], gerne Frau Erika Burkart,www.lukath.ch 041 458 www.education21.ch/de/fi16 10. lmtage 16 Pfarrei Hildisrieden

Weltgebetstag 2017 – Philippinen Treffpunkte Universität Luzern Religionspädagogik studieren: Was heisst das? «Bin ich ungerecht zu euch?» Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft Am Samstag, 18. März, informiert das Vortrag über Vater Niklaus Wolf Religionspädagogische Institut (RPI) an der Universität Luzern über die Freitag, 3. März, 08.30 Uhr, Pfarreizentrum Auf Einladung der Maria-Himmel- Ausbildung im Vollzeitstudium oder Am diesjährigen Weltgebetstag hören wir auf die Stim- fahrts-Bruderschaft hält Max Syfrig, berufsbegleitend zur Religionspäda- men der philippinischen Frauen. Chorherr im Stift Beromünster, einen gogin/zum Religionspädagogen RPI öff entlichen Vortrag über Vater Wolf sowie über den Bachelor Religions- Auf vielfältige Weise, mit spannenden Informationen und von Rippertschwand. «Durch das Ge- pädagogik. Nach dem Apéro besteht Th eaterspielen steht ebenfalls auf dem mit der von ihnen verfassten Liturgie bringen sie uns ihr bet dieses Familienvaters und Land- die Möglichkeit zu individuellen Be- Programm – so wie im September am Land und ihre Lebenssituation näher. wirtes wurden viele Kranke geheilt», ratungsgesprächen. Wochenende in Morschach. heisst es in der Einladung dazu. Sa, 18.3., 10.15 Uhr, Informationen Bild: Bruno Hübscher Teilen wir – zusammen mit Menschen aus über 180 Län- «Nach der französischen Revolution und Anmeldung (bis 13.3.) unter dern – ihre Freuden, Sorgen, Ängste und Bitten! Unter- wurde er zu einem Laienseelsorger. www.unilu.ch/rpi Behindertenseelsorge stützen wir mit unserer Kollekte die Hilfsprojekte für Diese bedeutende Persönlichkeit war «E märlihafti Ziit» eine Woche Frauen in den Philippinen! in einer glaubensschwachen Zeit, wie lang in Delsberg erleben Ökumenische Kampagne in Luzern wir sie heute erleben, eine grosse Landraub – was hat das «E märlihafti Ziit» lautet dieses Jahr Wir laden Sie zu diesem ökumenischen Gottesdienst Stütze des christlichen Glaubens.» mit der Schweiz zu tun? das Motto des Ferien- und Besin- ganz herzlich ein. Anschliessend verwöhnen wir Sie mit Di, 14.3., 19.30 Uhr, Beromünster, im Mehr- nungskurses für Menschen mit einer Tee, Kaffee und einer Köstlichkeit aus den Philippinen. zweckraum der Schol (zuoberst im Flecken, «Rauben Schweizer Investitionen in gelbes Haus rechts des Stiftstheater) geistigen Behinderung. Die Woche, Grossplantagen Menschen die Exis- ein jährliches Angebot der Behinder- Wir danken Ihnen für das solidarische Beten und Han- tenz?» lautet der Titel eines Diskussi- Gesprächsabend Berg Sion Horw tenseelsorge der Landeskirche, fi n- deln. onsabends, zu dem die katholischen Die Freude des Evangeliums det wiederum in Delsberg statt. Hier und reformierten Kirchen Stadt und treff en sich Gleichgesinnte, die bei Ökumenische Gruppe Hildisrieden Papst Franziskus will mit dem Schrei- Kanton Luzern, weitere Institutionen Spiel, Spass und gutem Beisammen- ben «Die Freude des Evangeliums» und das «Neubad» einladen. Der sein und einigen Besinnungen un- die persönlichen Christusbeziehun- Abend fi ndet im Rahmen der dies- vergessliche Tage mit frohen Mo- gen vertiefen und so die Kirche er- jährigen Ökumenischen Fastenopfer- menten erleben möchten. Die Lei- neuern. kampagne «Geld gewonnen, Land tung haben Bruno Hübscher (Behin- zerronnen» statt. Einstimmung auf die 1. hl. Kommunion Fr, 10.3., 19.15–21.30 Uhr, Haus der Schön- dertenseelsorger), Marlis Rinert-Erni statt-Patres «Berg Sion», Mättihalde, Horw, Di, 7.3., 19.30 Uhr, Neubad, Bireggstr. 36, Samstag, 11. März, 13.30 Uhr, inPuls 041 349 50 30, [email protected] Luzern, Eintritt frei (Programm), Heidi Bühlmann (Assis- tenz Behindertenseelsorge) und Pia Kurmann (Pfl egefachfrau). Treff punkt Kino Sa, 8.–Sa, 15.7., Delsberg, Fr. 750.–, Der Einstimmungsnachmittag ist ein Zwischenhalt auf Silence – ein FIlm von Martin Scorsese Auskunft und Anmeldung (bis 13. März) dem Weg zur Erstkommunion. An einem Samstagnach- über römisch-katholische Landeskirche mittag treffen sich die Kinder mit ihren Eltern (oder Got- 1638 brechen die Patres des Kantons Luzern, Behindertenseelsorge, Heidi Bühlmann, 041 419 48 43, te/Götti), um sich miteinander auf ihr Fest einzustimmen Sebastião Rodrigues und [email protected] und vorzubereiten. In verschiedenen Ateliers können sie Francisco Garupe von Gemeinschaft und Gottes Ja zu uns Menschen entde- Portugal ins für die west- cken, gestalten und feiern. liche Welt völlig abge- Männerpalaver Luzern schottete Japan auf, um Meine schöpferische Dieses Jahr leitet uns das Symbol Regenbogen. Ein herz- den Gerüchten nachzu- Schaffenskraft entdecken haftes Zvieri bringt eine willkommene Stärkung für den gehen, dass ihr berühm- Beim Männerpalaver im März gehen zweiten Teil des Nachmittags. Eine feierliche Besinnung ter Lehrer Cristóvão Fer- Männer jeden Alters im off enen, ver- mit Gebet, Gesang und Tanz bildet den Abschluss dieses reira seinem Glauben abgeschworen habe. Nach ihrer Ankunft erleben sie trauensvollen Gespräch ihren schöp- Projektnachmittags. die grausame Verfolgung der Christen durch die japanischen Machthaber, ferischen Kräften nach. die sie vor die existenzielle Frage stellt: Wie kann Gott dies alles zulassen? Do, 9.3., Zentrum Barfüesser, Winkelriedstr. 5, Geführt und begleitet wird der Nachmittag durch die Kinostart Deutschschweiz 2.3., 159 Min., Regie: Martin Scorsese Luzern, 19.15 Uhr Apéro, 19.45 Uhr Palaver, Katechetin Margrit Bucher und die Chenderfiir-Frauen. www.manne.ch, www.maennerpalaver.ch Veranstaltungen 17

Treffpunkte Universität Luzern Religionspädagogik studieren: Was heisst das? Maria-Himmelfahrts-Bruderschaft Am Samstag, 18. März, informiert das Vortrag über Vater Niklaus Wolf Religionspädagogische Institut (RPI) an der Universität Luzern über die Auf Einladung der Maria-Himmel- Ausbildung im Vollzeitstudium oder fahrts-Bruderschaft hält Max Syfrig, berufsbegleitend zur Religionspäda- Chorherr im Stift Beromünster, einen gogin/zum Religionspädagogen RPI öff entlichen Vortrag über Vater Wolf sowie über den Bachelor Religions- von Rippertschwand. «Durch das Ge- pädagogik. Nach dem Apéro besteht Th eaterspielen steht ebenfalls auf dem bet dieses Familienvaters und Land- die Möglichkeit zu individuellen Be- Programm – so wie im September am wirtes wurden viele Kranke geheilt», ratungsgesprächen. Wochenende in Morschach. heisst es in der Einladung dazu. Sa, 18.3., 10.15 Uhr, Informationen Bild: Bruno Hübscher «Nach der französischen Revolution und Anmeldung (bis 13.3.) unter wurde er zu einem Laienseelsorger. www.unilu.ch/rpi Behindertenseelsorge Diese bedeutende Persönlichkeit war «E märlihafti Ziit» eine Woche in einer glaubensschwachen Zeit, wie lang in Delsberg erleben Ökumenische Kampagne in Luzern wir sie heute erleben, eine grosse Landraub – was hat das «E märlihafti Ziit» lautet dieses Jahr Stütze des christlichen Glaubens.» mit der Schweiz zu tun? das Motto des Ferien- und Besin- Di, 14.3., 19.30 Uhr, Beromünster, im Mehr- nungskurses für Menschen mit einer zweckraum der Schol (zuoberst im Flecken, «Rauben Schweizer Investitionen in gelbes Haus rechts des Stiftstheater) geistigen Behinderung. Die Woche, Grossplantagen Menschen die Exis- ein jährliches Angebot der Behinder- tenz?» lautet der Titel eines Diskussi- Gesprächsabend Berg Sion Horw tenseelsorge der Landeskirche, fi n- onsabends, zu dem die katholischen Die Freude des Evangeliums det wiederum in Delsberg statt. Hier und reformierten Kirchen Stadt und treff en sich Gleichgesinnte, die bei Papst Franziskus will mit dem Schrei- Kanton Luzern, weitere Institutionen Spiel, Spass und gutem Beisammen- ben «Die Freude des Evangeliums» und das «Neubad» einladen. Der sein und einigen Besinnungen un- die persönlichen Christusbeziehun- Abend fi ndet im Rahmen der dies- vergessliche Tage mit frohen Mo- gen vertiefen und so die Kirche er- jährigen Ökumenischen Fastenopfer- menten erleben möchten. Die Lei- neuern. kampagne «Geld gewonnen, Land tung haben Bruno Hübscher (Behin- zerronnen» statt. Fr, 10.3., 19.15–21.30 Uhr, Haus der Schön- dertenseelsorger), Marlis Rinert-Erni statt-Patres «Berg Sion», Mättihalde, Horw, Di, 7.3., 19.30 Uhr, Neubad, Bireggstr. 36, 041 349 50 30, [email protected] Luzern, Eintritt frei (Programm), Heidi Bühlmann (Assis- tenz Behindertenseelsorge) und Pia Kurmann (Pfl egefachfrau). Treff punkt Kino Sa, 8.–Sa, 15.7., Delsberg, Fr. 750.–, Silence – ein FIlm von Martin Scorsese Auskunft und Anmeldung (bis 13. März) über römisch-katholische Landeskirche 1638 brechen die Patres des Kantons Luzern, Behindertenseelsorge, Heidi Bühlmann, 041 419 48 43, Sebastião Rodrigues und [email protected] Francisco Garupe von Portugal ins für die west- liche Welt völlig abge- Männerpalaver Luzern schottete Japan auf, um Meine schöpferische den Gerüchten nachzu- Schaffenskraft entdecken gehen, dass ihr berühm- Beim Männerpalaver im März gehen ter Lehrer Cristóvão Fer- Männer jeden Alters im off enen, ver- reira seinem Glauben abgeschworen habe. Nach ihrer Ankunft erleben sie trauensvollen Gespräch ihren schöp- die grausame Verfolgung der Christen durch die japanischen Machthaber, ferischen Kräften nach. die sie vor die existenzielle Frage stellt: Wie kann Gott dies alles zulassen? Do, 9.3., Zentrum Barfüesser, Winkelriedstr. 5, Kinostart Deutschschweiz 2.3., 159 Min., Regie: Martin Scorsese Luzern, 19.15 Uhr Apéro, 19.45 Uhr Palaver, www.manne.ch, www.maennerpalaver.ch 18 Pastoralraum Oberer Sempachersee

Pastoralraum Samstag, 11. März, 15.00 Wöschhüsli, Sempach Agenda Das grosse Fest des Frauenbundes Sempach beginnt mit einer Begrüs- sung der Präsidentin Gabriela Ziswi- Eich/Sempach ler-Egli. Anschliessend können alle, die dazu Lust haben, das Drallo star- 100 Jahre Frauenbund ten. Ein «digitaler» Informationspar- Sempach cours durch Sempach. Mitnehmen: Handy mit vollem Akku, die Gratis- Dienstag, 7. März, 9.00 Uhr, Eucha- App «Drallo» herunterladen, dort das ristiefeier, Pfarrkirche Sempach Drallo «Frauenpower in Sempach» Einstimmung auf das Jubiläum des aktivieren und los geht’s! Frauenbundes: Die Liturgiegruppe lädt alle Frauen und Männer zum Samstag, 11. März, 16.00, Hellbühl/Neuenkirch Gottesdienst ein! Rathaus Sempach Apéro im Rathaus mit Führung zum Weltgebetstag Der Frühling bringt alles zum Wach- Thema «Frauen in Sempach» mit An- sen und zum Erblühen – aus den Freitag, 3. März, 19.30, dré Heinzer (Historiker). Wurzeln wächst neues Leben. Dieses Pfarrsaal Hellbühl Symbol begleitet den Gottesdienst Samstag, 11. März, 17.00 und versinnbildlicht, dass eine starke Pfarrkirche Sempach Wurzel in einem gesunden Boden die Ökumenischer Jubiläumsgottesdienst Voraussetzung für das Gedeihen aller mit der Liturgiegruppe Frauenbund. Aktivitäten ist. Das neue Logo, der le- Im feierlichen Gottesdienst danken bende Baum, steht stellvertretend für wir dem Frauenbund für alles, was er den Frauenbund, dessen Wurzeln in den letzten 100 Jahren geleistet durch unseren Glauben Nahrung fin- hat, für das, für er heute für die Ge- den und uns stärken für den weiteren meinde tut, und für alles, was er in Weg. Zukunft noch anpacken wird. Alle Gottesdienstbesucher erhalten Die Prophetin Mirjam, Schwester des eine Pflanzenknolle, die sie im Städtli Mose, soll sinnbildlich für die Kraft in ein Palette pflanzen können. So er- der Frauen – des Frauenbundes – ste- blüht Sempach zu neuer Schönheit. hen. Mirjam macht Mut, Freude zu feiern und voller Energie voranzu- schreiten, tanzend, singend und jubi- lierend. Aus diesem Grunde werden Zum diesjährigen Weltgebetstag la- die Kantorinnen das Mirjam-Lied er- den die FMG Hellbühl zusammen klingen lassen, begleitet von der Tän- mit dem Frauenbund Neuenkirch zerin Monika Usenbenz. Markus ein. Würsch, Barocktrompeter des Musik- kollegiums Luzern, wird ebenfalls zu Die Weltgebetsfeier wurde dieses einem musikalischen Höhepunkt Jahr von Frauen von den Philippinen beitragen. Wir freuen uns auf alle, die vorbereitet zum Thema «Bin ich un- mit uns feiern – singen – jubilieren. gerecht zu euch?» Lassen wir uns überraschen von der Antwort der Blühende Pflanzen sollen das Städtli Samstag, 11. März, 19.00 philippinischen Frauen, die sie mit verschönern. (Bild: Pixabay) Festhalle Sempach einem Beispiel aus ihrer eigenen Beginn der Generalversammlung, für landwirtschaftlichen Tradition illust- Mitglieder und geladene Gäste. rieren. Pastoralraum Oberer Sempachersee 19

Hildisrieden/Rain Immer wieder sind wir zwischendrin, Pfarreiadressen zwischen gestern und morgen, zwi- «Es schlägt ein neuer Takt» schen aufhören und neu beginnen. www.pastoralraum- Um im «Jetzt» zu sein, brauchen wir Mittwoch, 1. März, 08.30 oberersempachersee.ch Unterbrechungen im Fluss des Allta- ges. Irene Meyer lädt Sie zu einer spi- Eich/Sempach rituellen Pause mit Musik, Text und Stille herzlich ein. Katholisches Pfarramt Eich 6205 Eich 041 460 12 35 Pastoralraum Oberer [email protected] www.pfarrei-eich.ch Sempachersee Katholisches Pfarramt Sempach Beitrag zum Krankensonntag Blühende Hyazinthen. (Foto: Pixabay) Büelgasse 3 am 5. März 6204 Sempach 041 460 11 33 Es ist nicht zu übersehen und nicht Das Luzerner Kantonsspital [email protected] zu überhören in der Natur: neue sucht neue Kommunionhelfer/-in- www.pfarreisempach.ch Lichtverhältnisse, neuer Gesang der nen. Jeden Sonn- und Feiertag haben Vögel! Der Frühling kündet sich an! – die Patienten im Spital Sursee die Hellbühl/Neuenkirch Schlägt auch in uns ein neuer Takt Möglichkeit, neben der Übertragung Katholisches Pfarramt Hellbühl an? Herzliche Einladung an alle, des Gottesdienstes aus der Spitalka- Luzernstrasse 3, 6016 Hellbühl Frauen und Männer, zu diesem Got- pelle auch in ihrem Patientenzimmer Sekretariat 041 467 09 06 tesdienst und zum anschliessenden die hl. Kommunion zu empfangen. Pfarreileitung 041 467 11 01 Beisammensein im Pfarreizentrum Dies ist nur möglich durch engagierte [email protected] bei Kaffee, Tee und Brötli. Frauen und Männer aus den umlie- www.pfarrei-hellbuehl.ch Frauenliturgie-Gruppe genden Pfarreien. Katholisches Pfarramt Neuenkirch Frauenbund Hildisrieden Die Mitglieder der Kommuniongrup- Kirchmattstrasse 1 pe am Spital Sursee sind etwa einmal Chenderträff 6206 Neuenkirch 041 467 11 01 pro Monat an einem Sonn- oder Fei- Dienstag, 14. März, 15.15–17.00, [email protected] ertag von 9.00–11.30 Uhr im Einsatz. Pfarreizentrum Hildisrieden www.kath.ch/neuenkirch

Stricken Hildisrieden/Rain Mittwoch, 8. März, 14.00–16.30, Katholisches Pfarramt Hildisrieden Pfarreizentrum Hildisrieden Luzernerstrasse 5 6224 Hildisrieden 041 460 12 67 Zwischendrin [email protected] www.pfarrei-hildisrieden.ch

Katholisches Pfarramt Rain Chilestrasse 6 6026 Rain 041 458 11 19 [email protected] Kommunionhelfer. (Foto: Pixabay) www.pfarrei-rain.ch

Wenn Sie sich angesprochen Redaktion Pfarreiblatt fühlen, melden Sie sich Elena Ulliana Lieb Impulse in der Fastenzeit, umgehend bei Spitalseelsorger 078 889 38 48 jeweils 19.00–19.30, Kirche Rain Gregor Dötsch, 041 926 54 53/ info@pastoralraum- Dienstag, 14. März und 21. März 041 460 12 35 (Pfarramt Eich). oberersempachersee.ch Mittwoch, 29. März und 5. April Zuschriften/Adressänderungen an: [email protected] 041 460 01 78

Herausgeber: Pastoralraum Oberer Sempachersee Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Elena Ulliana Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint vierzehntäglich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Bild: Andreas Wissmiller (verrostete Zaunanlagen, Schlachtfeld Hartmannswillerkopf, Vogesen)

er Erste, welcher ein Stück Landes umzäunte, sich in den Sinn kommen liess zu sagen, dies ist mein, Dund der einfältige Leute antraf, die es ihm glaubten, der war der wahre Stifter der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viel Laster, wie viel Krieg, wie viel Mord, Elend und Greuel hätte einer nicht verhüten können, der die Pfähle ausgerissen, den Graben verschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: Glaubt diesem Betrüger nicht. Ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte euch allen, der Boden aber niemandem gehört. Jean-Jacques Rousseau, Philosoph der Aufklärung (1712–1778)