Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath - Rückblick 2013 -

Enthält erstmalig die Einladungen zur Mitgliederversammlung und zum Vereinsjugendtag

Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Einladungen und Ausschreibungen Einladung zur Mitgliederversammlung ...... 3

Einladung zum Vereinsjugendtag ...... 4 Ausschreibung Mailauf 2014 ...... 5

Vorwort und Geschäftsbericht Vorwort und Geschäftsbericht ...... 6 Informationen zum SEPA-Basis-Lastschriftverfahren ...... 9

Abteilungsberichte Jugendvorstandsbericht ...... 10 Badminton ...... 13 Blasmusik ...... 14 Fußball ...... 16 Koronarsport ...... 19 Leichtathletik ...... 20 Lungensport ...... 22 Orientierungslauf ...... 24 Schwimmen ...... 26 Schach ...... 33 Tischtennis ...... 34 Turnen...... 36 Volleyball ...... 52

Informationen Vorstand ...... 54 Hansa in Zahlen...... 55

Seite 2 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Einladung Mitgliederversammlung

Seite 3 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Einladung Vereinsjugendtag

Seite 4 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Ausschreibung Mailauf

Seite 5 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Vorwort und Geschäftsbericht Vorwort und Gescha ftsbericht

Liebe Hanseatinnen und Hanseaten, Ein wichtiger Punkt war auch die Satzungsänderung zur Instal- lation einer Jugendabteilung. Die Jugendabteilung wurde in Ein sehr arbeitsintensives Jahr 2013 in der Hansa- ihrer Gründungsversammlung am 21.06.2013 gegründet. Gemeinschaft 1921 e.V. Simmerath ist vorbei. Wenn man so Der Vorstand der Jugendabteilung besteht aus Kerstin Kessel viele schöne und positive Ereignisse oder Veranstaltungen, (1.Vorsitzende), Daniel Abel (2. Vorsitzender), Celine Schütz erlebt hat, hat man immer das Gefühl, das dieses Jahr beson- (Schriftführerin), Rebecca Abel (Kassenwartin) und den Beisit- ders schnell vorbeigegangen ist. Die Zeit wird immer schnellle- zern, Anna Schröder, Pia Falter, Dominik Abel, Benno Schedler biger und die Erwartungen sowie Ziele werden immer höher und Benedikt Schedler. Ich wünsche allen viel Erfolg und viel angesetzt. Dabei sind die Menschen, die diese Aufgaben be- Spaß bei der Tätigkeit für die Jugend der Hansa-Gemeinschaft wältigen sollen, doch immer die gleichen. Im Gegenteil, es 1921 e.V. Simmerath. Ich würde mich freuen, wenn die Ju- wird immer schwerer die Menschen die im Ehrenamt arbeiten gendabteilung in allen Abteilungen mit Jugendlichen, mög- zu halten, oder gar für das Ehrenamt zu gewinnen. lichst viel Akzeptanz findet. Bitte unterstützt die Arbeit der Deshalb wünsche ich mir, dass die Arbeit unserer ehrenamtli- Jugendabteilung! chen Trainer, Betreuer oder auch Funktionsträger mehr ge- würdigt und akzeptiert wird. Gescha ftsfu hrer Mitgliederversammlung 2013 Bei der Mitgliederversammlung 2013 konnte leider kein Ge- schäftsführer gefunden werden. Nach langen suchen, konnten Im März 2013 wurde ich zum 1. Vorsitzenden der Hansa- wir mit Tom Frauenrath am 16.09.2013 die Position des Ge- Gemeinschaft gewählt. Für das entgegengebrachte Vertrauen schäftsführers kommissarisch besetzen. Nur leider musste möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Tom Frauenrath aus erheblichen beruflichen Veränderungen, Mir ist durchaus klar, welche große Verantwortung ich mit die vorher nicht bekannt waren, sein Amt als Geschäftsführer diesem Amt übernommen habe und möchte Ihnen/Euch versi- bei der Vorstandssitzung am 25.11.2013 wieder aufgeben. chern, dass ich bei allen meiner Tätigkeiten als Vorsitzender Schade, ich habe mich auf eine Zusammenarbeit mit Tom als des größten Vereins der Gemeinde Simmerath, mir dieser Ver- Geschäftsführer gefreut. antwortung immer bewusst bin. Ich wünsche Tom für seine berufliche Karriere weiterhin viel Meine Einarbeitung in die administrativen Geschäfte durch die Erfolg und möchte mich für seine Bereitschaft im Vorstand der ehemalige Geschäftsführerin Anja Schalloer war sehr hilfreich. Hansa-Gemeinschaft mitzumachen, ganz herzlich bedanken. Auch heute noch kann ich mich bei Rückfragen, auch wenn ich Ich denke, da sind wir uns alle einig, die wichtige Position des vielleicht das ein oder andere bereits schon mal gefragt habe, Geschäftsführers, muss unbedingt schnellstmöglich neu be- immer wieder bei Anja melden. Liebe Anja, dafür meinen herz- setzt werden. lichen Dank! Ich möchte eindringlich die Mitglieder der Hansa- Bei der Mitgliederversammlung wurden wieder zahlreiche Gemeinschaft auffordern, nach einem geeigneten Nachfolger Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Allen Geehr- als Geschäftsführer zu suchen. Wir im Geschäftsführenden ten noch mal meinen herzlichen Glückwunsch. Ich würde mich Vorstand sind uns einig, das sicherlich die Aufgaben des Ge- freuen, wenn Sie/Ihr unserer Hansa-Gemeinschaft noch viele schäftsführers auch anders verteilt werden können, sodass die Jahre treu bleiben. Bereitschaft die Position des Geschäftsführers zu übernehmen, Eine große Ehrung wurde durch den Vorsitzenden des Turngau vielleicht für den einen oder anderen doch machbar und inte- ausgesprochen. Manfred Abel erhielt die goldene Eh- ressant würde. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, bei ei- rennadel des Turngau Aachen für seine langjährigen, herausra- nem persönlichen Gespräch können vielleicht noch vorhande- genden Verdienste um den Turnsport. ne Hinderungsgründe, ausgeräumt werden.

Seite 6 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Vorwort und Geschäftsbericht

Vorstandsarbeit 10. Simmerather Mailauf

Im Geschäftsjahr 2013 tagte der Gesamtvorstand insgesamt Der Mailauf hat am 05. Mai 2013 mit einer großen Beteiligung siebenmal im Probenraum des Gerätehauses der freiwilligen stattgefunden. Auch diesmal wurde der Mailauf wieder her- Feuerwehr Simmerath. Der geschäftsführende Vorstand traf vorragend von Andreas Mohren organisiert, sodass alle Teil- sich zusätzlich um Haushaltsrechnung, Haushaltsplan, Zuschus- nehmer wieder sehr zufrieden waren und bereits ihre Teilnah- santräge und weitere wichtigen Themen der Geschäftsführung me beim nächsten Mailauf zugesagt haben. Auch diesmal war zu besprechen. das Helferteam bestehend aus Mitgliedern der Hansa, der Feu- erwehr, dem Roten Kreuz und den Apotheken von Simmerath Bei den Vorstandssitzungen wurde auch manchmal kontrovers wieder vor Ort und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. diskutiert, wobei wir jedoch letztendlich immer einen gemein- Hier an alle Beteiligten meinen herzlichen Dank! samen Nenner finden konnten. Mit Gero de Brower konnte Andreas Mohren einen zuverlässi- An dieser Stelle möchte ich mich beim Gesamtvorstand und gen Mitarbeiter finden, der ihm in 2013 unterstützt hat und ganz besonders beim geschäftsführenden Vorstand für die den nächsten Mailauf verantwortlich organisiert. Der diesjähri- geleistete Arbeit für die Hansa-Gemeinschaft herzlich bedan- ge Mailauf findet am 04. Mai 2014 statt. ken. Ich freue mich auf eine weiterhin freundschaftliche Zu- sammenarbeit. Neubau Kunstrasenplatz Aufgrund der Einführung des Sepa-Lastschriftverfahrens ab Ende August wurde mit dem Neubau des Kunstrasenplatzes Februar 2014 hätte das von Manfred Abel entwickelte Pro- hinter dem SimmBad durch die Simmerather Firma Straßen- gramm für die Mitgliederverwaltung, mit erheblichen Aufwand und Landschaftsbau Dipl.-Ing. Stephan Braun begonnen. geändert, bzw. neu erstellt werden müssen. Für den Vorstand Da die Hansa-Gemeinschaft sich mit erheblichen Eigenleistun- war es wichtig, dass die Sepa-Umstellung ohne viel Aufwand gen, wie den gesamten Pflasterarbeiten und die Erstellung der und ohne Fehler garantiert funktioniert. Aus diesem Grund Zaunanlage beteiligt hat, waren wir auch bei den Baubespre- haben wir uns letztendlich für das Mitgliederverwaltungspro- chungen zugegen. Bei diesen Baubesprechungen wurde die gramm SPG-Verein der Sparkasse Aachen entschieden. Hansa durch Erwin Finken als Technischer Bauleiter, Hermann- In unserer Vorstandssitzung am 15.04.2013 wurde die Abmel- Josef Koll als 2. Vorsitzender und mir vertreten. dung der Handballabteilung einstimmig beschlossen. Leider Die Eigenleistung wurde hauptsächlich durch die Aktiven der waren alle Bemühungen die Handballabteilung wieder zu bele- Fußballabteilung erbracht. Insgesamt haben die Aktiven weit ben erfolglos geblieben. über 1000 Stunden ihrer Freizeit am Sportplatz verbracht, um In der gleichen Vorstandsitzung wurde aber auch mit der Bad- die notwendigen Eigenleistungen fertig zustellen. mintonabteilung die Gründung einer neuen Abteilung einstim- Stellvertretend möchte ich hier Hermann-Josef Koll, Erwin Fin- mig beschlossen. Ich wünsche dem Abteilungsleiter Andreas ken, Rolf Stollenwerk und Norbert Brewer nennen, die es ver- Henseler und seinen Betreuern viel Erfolg aber auch viel Spaß standen haben die Mannschaft immer wieder zusammen zu an ihrem Sport. trommeln und zu motivieren, bei jedem Wetter am Sportplatz Mit der Jungendabteilung besteht die Hansa-Gemeinschaft zu erscheinen und die Arbeiten zu erledigen. nunmehr aus 13 Abteilungen. Hier möchte ich mich bei allen die am Bau unseres neuen Die Hansa-Gemeinschaft hat per 01.01.2014 einen Mitglieder- Sportplatzes beteiligt waren herzlich bedanken, das was ihr bestand von 935 Personen (480 männliche und 457 weibliche). geleistet habt ist nicht selbstverständlich. Ihr habt mit eurer Der Mitgliederbestand hat sich im Vergleich zum Vorjahr um Leistung dafür gesorgt, das unsere Fußballabteilung wieder ein 56 Personen vermehrt. zu Hause hat. Darauf könnt ihr, aber auch die Hansa- Gemeinschaft mit Recht stolz sein!

Seite 7 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Vorwort und Geschäftsbericht

Mein Dank gilt den Mitarbeitern des Bauamtes für die gute Mitglieder der Hansa-Gemeinschaft bzw. die Bürger der Ge- Zusammenarbeit und der bauausführenden Firma Stepan meinde Simmerath wieder an optimalen Sportstätten und in Braun, die uns bei Eigenleistung mit Geräten unterstützt hat. geeigneten Räumlichkeiten ihrer sportlichen oder musikali- Aber auch meinen herzlichen Dank an unserem Bürgermeister schen Freizeitgestaltung nachkommen können. Karl-Heinz Hermanns und dem Rat der Gemeinde Simmerath, Ich würde mich freuen, wenn wir die Zusammenarbeit mit der die letztendlich mit ihrem Beschluss, dieses Projekt realisiert Gemeindeverwaltung weiterhin in einer freundschaftlichen Art haben. ausbauen können. Ein herzliches Dankeschön an den Bürger- Ebenfalls möchten wir uns bei der CDU Simmerath bedanken, meister, Herrn Karl-Heinz Hermanns für seine zugesagte Un- die uns eine Blockbohlenhütte für den Sportplatz gestiftet hat terstützung. und uns somit sehr geholfen haben. Stellvertretend für alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Probenraum Blasmusik möchte ich mich bei Frau Christine Lenzen aus dem Sportamt recht herzlich bedanken. Frau Lenzen ist uns durch Ihre un- Im Probenraum der Blasmusik konnte mit einem Zuschuss der komplizierte und vereinsfreundliche Arbeitsweise eine sehr Gemeinde Simmerath und auch hier mit sehr viel Eigenleistung große Hilfe. der Blasmusik, zwei neue Toilettenanlagen erstellt werden. Zum Schluss wünsche ich den Aktiven, Trainern, Betreuern, Erfreulicherweise wird sich das Jugend-Café an den Kosten des Helfern und allen die bei uns in der Hansa-Gemeinschaft tätig Umbaus beteiligen. Dabei war wieder mal viel Manpower ge- sind, dass Sie in 2014 ihre Ziele erreichen und weiterhin viel fragt um die umfangreichen Eigenleistungen zu erbringen. Spaß bei uns in der Hansa-Gemeinschaft haben. Meinen herzlichen Dank an alle „Handwerker“ der Hansa Blas- Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2014 alles erdenklich Gute und musik! viel Erfolg. Aber noch viel wichtiger ist, bleiben Sie gesund!

Abteilungsberichte

Wie auch in den vergangenen Jahren, werden die Abteilungen Mit sportlichem Gruß über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr berichten. Hier ist Ingo Braun wieder mal zu erkennen, wie vielfältig unsere Hansa- Gemeinschaft in ihren einzelnen Abteilungen ist. (1. Vorsitzender) Ich möchte an dieser Stelle allen Aktiven der Hansa- Gemeinschaft zu Ihren Erfolgen, sei es Medaillen, Urkunden, Platzierungen oder auch eigene Bestleistung ganz herzlich gra- tulieren. Dabei dürfen wir natürlich nicht die Vielzahl an Trai- nern, Übungsleitern, Betreuern und Kampfrichter vergessen. Ohne diese ehrenamtlichen Mitarbeiter geht bei uns gar nichts. Herzlichen Dank! Gemeindeverwaltung

Wie man in der Presse verfolgen konnte, war die Zusammenar- beit mit der Gemeinde nicht immer sehr positiv. Nach einigen klärenden Gesprächen, konnten wir uns in vielen Punkten eini- gen und unsere Zusammenarbeit wieder auf eine vernünftige Basis stellen. Letztendlich wollen wir alle nur das eine, dass die

Seite 8 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 SEPA Basis-Lastschriftverfahren SEPA-Basis-Lastschriftverfahren 2014 Sehr geehrtes Mitglied, wie Sie sicherlich den Medien entnommen haben, wird der deutsche Zahlungsverkehr (DTA-Verfahren) mittelfristig auf den europäischen Standard SEPA umgestellt. Die EU- Kommission hat das Ende der jeweils nationalen Zahlungsver- kehrsverfahren (Überweisungen und Lastschriften) zum 01.02.2014 verkündet. Diese Umstellung hat gravierende Aus- wirkungen, insbesondere auf den Lastschrifteinzug.

Bislang wurden in unserer Zusammenarbeit die anstehenden Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfah- ren von uns eingezogen. Anstelle dieses Verfahrens werden wir ab 2014 das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren nutzen. Die seinerzeit mit Ihnen geschlossene Einzugsermächtigung dient hierzu als entsprechendes Mandat.

Wir werden bei den Einzügen folgende Parameter verwenden:

Gläubiger-ID DE 12ZZZ00000306079 Mandats-Referenz jeweilige Mitgliedsnummer

Die Umdeutung Ihrer Kontodaten erfolgt bei der Anwendung des Verfahrens automatisch. Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer Kontoverbindung (neu IBAN) rechtzeitig mit.

Mit sportlichem Gruß Petra Motter (Schatzmeisterin)

Seite 9 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Jugendvorstandsbericht Jugendvorstandsbericht Gru ndungsversammlung Daniel Kaulen und Celina Schalloer werden die Jugendkasse prüfen. Ingo Braun hilft dem Jugendvorstand, der sich alle 6 Schon im Herbst 2011 trafen sich erste jugendliche Mitglieder Wochen regelmäßig triff, bei offenen Fragen. der Hansa-Gemeinschaft aus den verschiedenen Abteilungen, Die Jugendabteilung bietet Jugendlichen im Alter von 12 – 25 um eine Jugendabteilung, die mit einem jugendlichen Vor- Jahren die Möglichkeit abteilungsübergreifend an nicht spar- stand fester Bestandteil unseres Vereins sein sollte, zu bera- tenspezifischen Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Ziel ist es die ten. Damaliger 1. Vorsitzender Manfred Abel besprach mit uns Gemeinschaft der Jugendlichen der Hansa - Gemeinschaft aus- eine Jugendordnung und erste Ereignisse für das Jahr 2012. zubauen und Jugendliche für die Vereinsarbeit zu begeistern. Diese geplanten Ereignisse wie zum Beispiel eine Fahrradtour nach Blankenheim hatten guten Anklang gefunden. Aus den Enwor - Jugendsportpreis Jugendlichen aus dem Jahre 2011 wurde ein festes Gremium von 9 Mitgliedern, die sich immer regelmäßiger mit Manfred Wie in den vergangenen Jahren hatte der Energieversorger trafen. „enwor“ die Jugendlichen der Hansa - Gemeinschaft zum Ju- gendsportpreis eingeladen. Dieses Jahr ging es zum 9. Mal Am 21. Juni. 2013 fand die Gründungsversammlung der Ju- unter dem Motto „Energie bewegt was: Dich, Dein Team und gendabteilung im Probenraum der Hansa-Blasmusik statt. Bei Dein Verein“ für 6 junge Hanseaten/innen nach . dieser waren abgesehen vom 1. Vorsitzenden Ingo Braun, Die Jugendabteilung hielt ein Casting in der Sporthalle der Schatzmeisterin Petra Motter und dem ehemaligen Vorsitzen- Hauptschule ab, zu dem alle Jugendliche im Alter von 6 bis 15 der Manfred Abel nur Jugendliche anwesend. Zur Jugendleite- Jahren eingeladen waren. Bei verschiedenen Geschicklichkeits- rin und 1. Vorsitzenden der Jugendabteilung wurde Kerstin , Kriech-, Hüpf-, und Schnelligkeitsaufgaben wurden jeweils die Keßel aus der Volleyball-, Lauf- und Blasmusikabteilung von Besten zwei aus den drei verschiedenen Altersklassen ausge- den anwesenden Jugendlichen gewählt. Ihr Vertreter aus der wählt um am 15. Juni die Hansa Gemeinschaft unter dem Blasmusik und Turnabteilung ist Daniel Abel. Mit Rebecca Abel Teamnamen „Starkstrom Simmerath“ in Herzogenrath zu ver- (ebenfalls aus Blasmusik und Turnabteilung) hat der Jugend- treten. Mit Manfred Abel und Kerstin Keßel als Betreuer, eini- vorstand eine vertrauenswürdige Kassenwartin. Celine Schütz gen Eltern als Unterstützung und einer tollen Atmosphäre in ist Mitglied der Turn- und Schwimmabteilung und seit dem 21. der Halle „paddelten“, hüpften, krochen, und rannten die Ju- Juni 2013 Schriftführerin des Jugendvorstands. Als Beisitzer gendlichen bis in die dritte Runde und landeten schließlich auf wurden aus der Turnabteilung Benno und Benedikt Schedler, einem sehr erfolgreichen 6.Platz und somit erhielt die Kasse Anna Schröder, Pia Falter und Dominik Abel, der zugleich auch der Jugendabteilung 200 Euro. Insgesamt hatten sich 26 Mann- Mitglied der Blasmusik ist, gewählt. Diese Jugendliche sind alle schaften in der Halle eingefunden, um ihre Ausdauer, Ge- zwischen 15 und 20 Jahre alt. schicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen. Der simmerather Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns hatte es sich nicht nehmen lassen, den Jugendsportpreis zu besuchen und den jungen Hanseatinnen und Hanseaten den Pokal zu überreichen.

Das erfolgreiche Simmerather Starkstromteam nach der Siegerehrung von Karl-Heinz Hermanns mit den gewonnenen Medaillen. Der Jugendvorstand nach seiner Wahl mit Ingo Braun und Petra unten v.l.: Edda Schweitzer, Ben Alders, Rebecca Titz und Staffanie Motter Müllejans, oben v.l.: Dominik Abel und Benno Schedler Seite 10 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Jugendvorstandsbericht

Die Hansajugend wird mit Sicherheit auch im nächsten Jahr die Angebot, das nach der „Schwimmbadpause“ in Simmerath Hansa Gemeinschaft vertreten, wenn „enwor“ zum Jugend- erneut ins Leben gerufen worden war. Bei sehr unterschiedli- sportpreis einlädt. chen Spielen wurde sowohl schwimmerisches Geschick als auch entsprechendes Glück gefordert, was anschließend mit Radtour nach Blankenheim schönen Preisen und eigens entworfenen Urkunden belohnt wurde. Das Engagement, Koordinationsvermögen und die Kre- Bereits zum zweiten Mal hatte die Jugendabteilung in diesem ativität, die die Hansa-jugend bei ihrer ersten offiziellen Aktion Sommer zu einer zweitägigen Radtour nach Blankenheim und nach ihrer Gründung, an den Tag legte, wurde mit dem herzli- zurück eingeladen. Eine Gruppe von zehn Jugendlichen machte chen Dank des Bürgermeisters belohnt. Unterstützt wurden sich am Sonntag, den 01. September 2013 auf, das Ferienende die Helfer, die sich aus den unterschiedlichsten Abteilungen noch einmal radelnd zu genießen. So fuhren die jungen Hanse- der Hansa Gemeinschaft bereit erklärt hatten, außerdem von aten und Hansaeatinnen über Gemünd, Kall und Nettersheim Sponsoren aus der Simmerather Geschäftswelt, die dafür ge- mitten durch den Nationalpark Eifel nach Blankenheim, wäh- sorgt hatten, dass es im SimmBad nicht nur schwimmerische rend sich das Wetter als äußerst angenehm zum Fahrrad fah- Erfahrungen sondern ebenso schöne Preise zu gewinnen gab. ren herausstellte. Jugendvorstandsausflug

Im ersten Jahr der Jugendabteilung fand wie beim Gesamtvor- stand auch ein Vorstandsausflug statt. Ende November war es schließlich soweit: es ging zur Bowlingbahn nach Lotzen bei . Dort angekommen versuchten die Vorstandsmitglieder mit verschiedenen mehr oder weniger kontrollierten Würfen, die von keinem Treffer bis hin zu sog. Strikes (alle Kegel wer- den umgeworfen) so viele Punkte wie möglich zu bekommen. Teilweise glückte dieses, auch wenn die Techniken dafür nicht dem Beispiel entsprachen und u.a. z.B ans Kugelstoßen erin- nerten.... Die Hansa - Jugend in voller Fahrt!

Beim Grillen und anschließenden Gesellschaftsspielen fand der Tag einen humorvollen Ausklang, in der Jugendherberge Burg Blankenheim. Für die Rückfahrt am folgenden Morgen muss- ten noch einmal alle Kräfte mobilisiert werden, schließlich galt es noch den „Rurberger Berg“ zu bezwingen. Die gute Stim- mung der Hansa-Jugend ließ sich jedoch durch nichts trüben– auch nicht durch eine kleine Panne auf der Zielgeraden. Nach der Ankunft in Simmerath am Nachmittag waren sich die Radfahrer einig: Auch im nächsten Jahr soll im Sommer eine gemeinsame Tour unternommen werden!

Ferienspaß im SimmBad Das Bowlen machte uns allen Spaß Die Ferienspiele 2013, die die Hansa-Jugend in Kooperation Skifreizeit 2013 / 2014 mit der Gemeinde Simmerath im SimmBad ausrichtete, stie- Im ersten Winter seit der Gründung der Jugendabteilung wur- ßen auf großes Interesse. So besuchten an fünf Nachmittagen de eine Skifreizeit durchgeführt. Am 28. Dezember hieß es in den Sommerferien weit über 100 Kinder das wiederbelebte

Seite 11 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Jugendvorstandsbericht

dann für die 26 TeilnehmerInnen ab ins Auto und los ging es Zwischen vier und fünf ging es wieder auf den halbstündigen nach Südtirol ins Eisacktal. Die Fahrt nach Italien wurde unab- Weg zurück in die Pension wo das Essen bereits auf alle warte- hängig voneinander mit 5 Autos und einem kleinen Bus durch- te. Nach dem Essen war an drei Abenden Programm in Form geführt. Gegen Abend als alle eingetrudelt waren, gab es wie von Gruppenspielen durch den Jugendvorstand geplant, die jeden Tag leckeres Essen. sehr gut bei den TeilnehmerInnen ankamen. Auch Silvester haben alle gemeinsam bei einem 5-Gänge-Menü gefeiert.

Das Wetter hat fast die ganze Woche über sehr gut mitgespielt und so waren alle ein bisschen traurig als es am 3. Januar hieß, dass dies der letzte Skitag ist.

Wir freuen uns auf den nächsten Winter wo der Jugendvor- stand wieder eine Skifreizeit in diesem Rahmen veranstalten wird. Schlusswort

Jugendliche aus allen Abteilungen, die an der Mitarbeit im Vorstand interessiert sind, Ideen zu Aktivitäten für 2014 haben oder sonstige Fragen haben, können sich gerne bei mir (Kerstin Die 26 Teilnehmer der Skifreizeit zufrieden auf der Piste! Keßel) unter der Telefonnummer 02473-6937 oder per Email ([email protected]) melden. Nun standen den TeilnehmerInnen 6 Tage Skifahren in drei gut verschneiten verschiedenen Skigebieten bevor. In die Skigebie- Insgesamt blicke ich auf ein erfolgreiches erstes Jahr der Ju- te wurde mit eigenen PKWs gefahren. Mittags haben sich alle gendabteilung zurück, welches mir sehr viel Freude bereitet an den teils überfüllten Skihütten getroffen um sich gemein- hat. Trotz seines Rücktritts als erster Vorsitzender unterstützt sam zu stärken, nachdem man zuvor in kleineren Gruppen, die Manfred uns bis heute weiterhin bei Fragen. Dafür möchte ich sich nach Schnelligkeit der Skifahrer richtete, unterwegs war. einen herzlichen Dank aussprechen. Besonders möchte ich Auch nach dem Essen wurde in Kleingruppen weiter über die auch euch 8 danken, denn durch euch hat dieses Jahr noch viel Pisten gerast... mehr Spaß gemacht, aber auch bei Problemen haben wir uns immer gegenseitig geholfen. Ich möchte mich auch bei all de- nen bedanken, die uns unterstützen und helfen und dies auch hoffentlich weiterhin machen.

Für die Jugendabteilung Kerstin Keßel (1. Vorsitzende der Jugendabteilung)

… oder auch gesprungen.

Seite 12 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Badminton Badminton

Es ist nun genau ein Jahr her, dass ein paar interessierte verbessern wollen, steht sicher ein „Profi“ bereit, der auch Sportler einen VHS-Kurs in Simmerath belegt haben, um ihre gerne mal Tipps und Tricks vermittelt. Badmintonkenntnisse aufzufrischen. Nach diesem Kurs war uns klar, dass wir gerne weiter spielen wollen. Kurzerhand wurde der Vorstand der Hansa Simmerath zu neuen Spielmöglichkeiten angesprochen. Sofort wurden uns provisorische Hallenzeiten zugesichert und wir konnten ab April einen Probelauf starten. Schnell merkten wir, wie groß das Interesse an dieser schnellen Sportart in der Gemeinde Simmerath und den Nachbarorten war. Nachdem immer mehr interessierte Spieler zu uns in die Halle kamen, konnten wir den Vorstand der Hansa schnell überzeugen, eine neue Abteilung „Badminton“ ins Leben zu rufen.

Trainingsimpressionen II

Um die Gemeinschaft weiter zu stärken planen wir in der kommenden Saison verschiedene Events zu organisieren. Ein Freundschaftsturnier soll Raum für echten sportlichen Ehrgeiz bieten. Während des ersten Simmerather Badminton- Marathon wird jeder so lange spielen können, wie seine Beine ihn tragen. Und neben dem Sport wollen wir auch bei geselligem Grillen ausgelassen feiern.

Alle, die Interesse an dieser beliebten Sportart bekommen haben, sind in unserer Abteilung immer willkommen. Für Trainingsimpressionen I Anfänger und Neueinsteiger bieten wir Probestunden an, zu Mittlerweile finden mehr als 20 Mitglieder jeden Dienstag den denen wir auch Leihschläger zur Verfügung stellen. Hier gibt es Weg in die Halle der BBS, um diese vielseitige Sportart also eine tolle Möglichkeit für eine Sportart, die voll im Trend gemeinsam mit Freuden spielen zu können. Von 19:15 Uhr bis liegt. 22:00 Uhr findet jeder seine passende Spielzeit. Hier können Schnelligkeit, Koordination und Motorik in allen Für die Badmintonabteilung Leistungsstufen trainiert werden. Beim Spiel finden viele Generationen zusammen und sorgen für spannende Andreas Henseler und Ingo Wald Begegnungen. Der Spaß steht dabei immer im Vordergrund, (Abteilungsleiter der Badmintonabteilung) auch wenn schon mal hart gekämpft wird. Für alle, die ihr Spiel

Badmintonmannschaft

Seite 13 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Blasmusik Blasmusik

Sage und schreibe 81 Proben und Auftrittstermine wurden im Jahr 2013 von der Hansa Blasmusik absolviert.

Nils Jansen als 1. Dirigent und Dirk Schnitzler als 2. Dirigent probten verstärkt moderne Blasmusikstücke mit dem Orchester ein. 2 Konzerte in Aachen, 1 Konzert in Gemünd und natürlich unser Herbstkonzert in Simmerath waren tolle Erfolge.

Weiterhin waren wir bei 6 Frühschoppen, bei 4 Sternmärschen und bei 3 Geburtstagsfeiern aktiv an Feierlichkeiten dabei. Highlight war natürlich unser Herbstkonzert, welches in der vollbesetzten Kirche (siehe Foto unten) zu einem gelungen Abschiedskonzert von Nils Jansen wurde. Ja, Nils Jansen wird Verabschiedung unseres Dirigenten Nils Jansen unser Orchester nicht weiterhin dirigieren! Er muss den Dirigentenstab aus beruflichen Gründen leider abgeben. Ich Jessica und Lisa Küppers haben erfolgreich die D 1 Prüfung danke an dieser Stelle für knapp 5 Jahre Einsatz und Erfolg bei bestanden. Julian Jansen hat erfolgreich die D 2 Prüfung der Hansa Blasmusik. Wir sind zurzeit auf der Suche nach abgelegt und Alina Nießen hat als Jahrgangsbeste im Bezirk einem Nachfolger. Wer Interesse hat, oder jemanden kennt, des Volksmusikerbundes mit 94 Punkten die beste D 3 Prüfung kann sich gerne bei mir melden. abgelegt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

Herbstkonzert in der vollbesetzten Kirche

Seite 14 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Blasmusik

Zum Jubiläum der Kevelaerbruderschaft sind 14 Aktive mit Ende Mai haben wir mit den Renovierungsarbeiten im dem Fahrrad nach Kevelaer gefahren und 4 Blasmusiker sind Gebäude Bickerather Str. 1 begonnen und konnten aufgrund auch wieder mit dem Fahrrad zurück in die Eifel gefahren. Da der tatkräftigen Unterstützung vieler Hanseaten, besonders standen am Ende der Tour 503 km auf dem Fahrradtacho. Dirk, Marcel, Eva, Simone, Luzia, Karin, Uschi, Rebecca, Mario, Manfred, Daniel, Dominik, Martha, Jenni, Ralf, Gerrit, Tom und Andreas im August eine neue Toilette, einen neuen Abstellraum, einen renovierten Eingangsbereich und einen renovierten Probenraum unser Eigen nennen. Diese Investition war dringend notwendig und wurde von der Gemeinde Simmerath finanziell unterstützt.

Zum erfolgreichen Abschluss des Jahres begleitete das Orchester die Kinderchristmette und sorgte somit für den Einstieg in besinnliche Weihnachtstage. Bei der Rangliste der emsigsten Proben- und Auftrittsbeteiligungen haben die „Jungen“ wieder die Nase vorn. Angeführt wird die Liste von Dominik Abel auf Platz 1. Die weiteren Plätze gingen an Marcel Prümmer auf dem 2. Platz und Dirk Schnitzler auf dem 3. Platz. Jubiläums-Fahrradwallfahrt nach Kevelaer mit 14 Teilnehmern Für die Blasmusik 7 Blockflötenschüler/-Innen haben die Ausbildung Berthold Wilden aufgenommen und werden von eigenen Kräften ausgebildet. (Abteilungsleiter Blasmusik)

Karnevalsumzug in Simmerath Unterstützung durch Weihbischof Karl Reger

Kevelaer Prozession Musikmarathon in Eicherscheid

Seite 15 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Fußball

Fußball Bambinis F-Jugend

Im Mai 2013 gründete sich die neue Bambini- Mannschaft. Die Saison 2013 verlief sehr erfolgreich! Aus 8 Spielen holten Zum ersten Training erschienen 22 quirlige Drei- und Vierjähri- die Jungs 6 Siege 2 Niederlagen. Unsere Gegner waren dabei ge und halten seitdem uns Trainerinnen (Karin Ruhl und Sara die SG Höfen-Rohren-Kalterherberg, SV Nordeifel, TUS Lam- Thelen) auf Trab. Zunächst einmal führten wir erste grundsätz- mersdorf und die SG -Mützenich-Imgenbroich 2. Der liche Regeln ein und verbrachten viel Zeit mit Schuhe binden schönste Sieg war sicherlich zum Ende des Jahres auf dem und Pipi machen. Nun verläuft das Training schon in geregelte- neuen Kunstrasenplatz gegen einen starken Gegner aus Lam- ren Bahnen. Die Jungs sind voller Eifer dabei und können es mersdorf. Dort konnte bei eisigen Temperaturen der erste Sieg kaum erwarten den Ball zu kicken. Manchmal müssen wir un- an neuer Spielstätte errungen werden. seren kleinen Kickern aufgrund des Alters nachsehen, dass auf Leider müssen wir zukünftig auf 3 Fußballer wegen Hobbyän- Bäume klettern, Blümchen pflücken und sich hinter dem derung verzichten. Nunmehr zählen wir 12 Jungs zu unserer Schuppen verstecken zwischendurch auch ganz spannend sein Mannschaft. Aber nicht nur Spieler auch unser 2. Trainer Sa- kann. scha Stollenwerk muss aus beruflichen Gründen erst mal sein Unser Training haben wir zunächst mit Fangspielen, Aufwärm- Traineramt ablegen. Für seinen Einsatz und Ehrgeiz bedankt übungen und einigen einfachen Dribbel-, Pass- und Torschuss- sich die ganze Mannschaft recht herzlich. Vertreten wird er übungen begonnen. Doch schnell haben wir festgestellt, dass nun durch Axel Peters. Vielen Dank Axel! das „richtige“ Fußball spielen motivierender für die Kleinen ist Die Winterzeit heißt Hallenfußball. Da sind unsere Jungs un- und schon ganz gut klappt. Nun versuchen wir das Training schlagbar. Bei 2 Teilnahmen gingen wir 2-mal als Sieger aus nach dem „spielgemäßen Konzept“ aufzubauen, d.h. über das der Halle. reale Spielerleben werden erste Technik- und Taktikelemente vermittelt. Das erhält die Spielfreude der Kinder und das Das Hallenturnier vom TUS Schmidt am 15.12.2013 konnten Schönste: man kann Tore schießen und Torwart sein! wir gegen TUS Schmidt, SV Nordeifel und den TUS Lammers- dorf für uns entscheiden. Seit den Herbstferien trainieren wir in der Dreifachhalle. Dort können die Jungs leider keine Blümchen mehr pflücken, aber austoben können sie sich ganz bestimmt! Nach dem Winter freuen wir uns darauf, auf dem neuen Kunstrasenplatz in Sim- merath zu spielen. Für den Früh-Sommer 2014 ist nun die ers- te Teilnahme an einem Turnier geplant. Mal sehen, wie wir uns dort schlagen werden. Derzeit trainieren nur Jungs in unserer Mannschaft. Mädchen sind aber herzlich willkommen. Das Alter beträgt vier bis sechs Jahre und wir trainieren mittwochs von 16.00 Uhr – 16.45 Uhr in der Dreifachhalle in Simmerath. Karin Ruhl und Sara Thelen Jugendfußballfest

Mannschaftsfoto der Bambinis (v.l.n.r.: Ruben Wald, Philipp Weppner, Julian Karbig, Marcel Braun, Luca Köper, Finn Förster, Joris Junker, Mats Thelen, Matthias Els, Henri Jagdfeld, Mattis von Appen, Sara Thelen, Luca Sauermann, Silas Waldbröl, Karin Ruhl, Noah Bongard, Paul Ruhl, Mathis Claßen, Jan Buchholz, Florian Kamberi)

Seite 16 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Fußball

E-Jugend Auch am 04.01.2014 wurden wir Turniersieger. Wir sind ein tolles Team von insgesamt 19 Kindern, die nun Nach Siegen gegen SG Monschau-Mützenich-Imgenbroich und schon seit vielen Jahren mit viel Spaß und Freude am Fußball Verlautenheide kam es im Spiel gegen den TUS Schmidt zum Endspiel. In diesem Endspiel waren beide Mannschaften sehr zusammenspielen. ausgeglichen und so kam es zum 7-Meterschießen. Das 7- Nachdem unsere Fußballheimat, die Josef-Jansen-Sportstätte Meterschießen wurde erst nach dem 6. Schützen entschieden. leider weichen musste, hatten wir mit dem alten Sportplatz in Unser Torwart Luis Steffen parierte den Schmidter Schuss und Konrad Schröder verwandelte seinen entscheidenden zum Simmerath eine provisorische neue Spielstätte gefunden. Aus- Turniersieg. gestattet mit einem großen Gartenhaus, das als Umkleidekabi- ne und „Waffelbude“ diente, fühlten sich die jungen Hansa- Kicker auf Ihrem „Bolzplatz“ (oder nach den Wilden Kerlen: „Teufelstopf“) pudelwohl. Dieses „Wohlgefühl“ sorgte dafür, dass wir auf diesem Rasen keine Punkte dem Gegner mit nach Hause gaben.

Der Gewinn der Meisterschaft im Frühjahr 2013 war somit die logische und stark bejubelte Konsequenz.

Mannschaftsfoto

Zur Mannschaft gehören: Das Siegerteam der Trainer Houssein El-Mozayen und Karin Ruhl.

Torwart: Luis Steffen Am 30.11.2013 hatten wir die Ehre, als erste Mannschaft auf Stehend von links: Oliver Strauch, Lars Buchholz, Mika dem neuen Kunstrasenplatz spielen zu dürfen. Dort werden Förster, David Ruhl und Elias Lotter hoffentlich noch viele tolle Fußballmomente folgen. Vielen Kniend von links: Max Petrs, Konrad Schröder und Kevin Dank an alle, die sich in irgendeiner Form für diesen tollen Wald Platz eingesetzt haben. Trainer: Daniel Matheis 1. Seniorenmannschaft Des weiteren auf dem ersten Bild: 8. & 9. von links Simon Waldbröl und verdeckt Jannik Clemment. Nicht abgebildet ist Die Fußballsaison 2012/13 hatte es in sich. Auf der einen Seite David Schröder der leider nicht an diesen Turnieren teilneh- kämpfte die Hansa Fußballabteilung für einen neuen Sport- men konnte. platz und andererseits musste die 1. Mannschaft sich für die C- Ich bedanke mich bei allen Eltern für die tolle Unterstützung Liga qualifizieren. Dafür musste am Ende der Saison aber min- und hoffe dass wir die großartige Entwicklung der Kinder destens Platz 3 in der Tabelle herausspringen. Sonst drohte fortführen können. der Neuanfang in der D-Liga. Die Spielgemeinschaft mit Vikto- Daniel Matheis ria Huppenbroich und Hansa Simmerath funktioniert wie in (Trainer der F-Jugend) der Vergangenheit hervorragend.

Seite 17 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Fußball

Um die Qualifikation für die C-Liga zu erreichen haben die Ver- Zum Schluss habe ich noch ein Anliegen. Ich möchte mich bei antwortlichen von Viktoria Huppenbroich und Hansa Simmerath Stephan Braun herzlich bedanken. Danke für die tolle Unter- mit Reiner Lennartz einen erfahrenen Trainer an die Linie ge- stützung während des Sportplatzbaus. Er stand persönlich und stellt. Am Ende der Saison musste man sich mit dem 5-Platz zu- mit seinen Fahrzeugen und den Werkzeugen immer zur Verfü- frieden geben und in die D-Liga absteigen. Außerdem trennte gung. man sich einvernehmlich mit dem Trainer wieder. Ich wünsche allen ein gesundes und sportliches Mit der Gemeinde Simmerath arbeitete die Hansa ihre Eigenleis- Jahr 2014 tung am Neubau des neuen Kunstrasensportplatzes aus. An die- ser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die gesamten Spieler Mit sportlichem Gruß der Fußballmannschaft und den anderen vielen Helfern, die in Hermann-Josef Koll über 1.000 Stunden ehrenamtlich mitgearbeitet haben und es (2. Vorsitzender) ermöglicht haben, das wir in Simmerath wieder eine wunderba- re Sportanlage haben. Wir müssen positiv nach vorne schauen.

Durch diesen neuen Sportplatz haben unsere 3 Jugendmann- schaften hervorragende Trainings- und Spielmöglichkeiten ge- funden und können sich auch weiterentwickeln. Unsere ganze Unterstützung sollte auch den Jugendtrainern gelten. Schön wäre es, wenn wir noch einige Ortsansässige finden könnten, die als Trainer und Betreuer mitarbeiten würden.

Zwei Wochen vor Saisonstart hat sich dann ergeben, dass wir einen neuen (alten) Trainer für die erste Mannschaft begeistern konnten. Enrico Seidel konnte mit ins Boot genommen werden. Die Spielgemeinschaft Huppenbroich/Simmerath ging als Herbstmeister in die Winterpause. Wobei der Tabellenzweite Eilendorf noch ein Nachholspiel offen hat. Was sehr erwähnens- wert ist, sind die vielen Zuschauer, die zu allen Heimspielen er- scheinen. Danke dafür, dass ihr alle Heimspiel für Heimspiel da seid und der ersten Mannschaft beisteht.

Wenn die Rückrunde beginnt wird es spannend. Es wird ein Kopf an Kopfrennen mit Eilendorf, solange die erste Mannschaft kein Spiel verliert. Die Heimspiele finden auf dem Kunstrasenplatz in Simmerath hinter der neuen Schwimmhalle statt. Infos zu den Terminen findet man im Schaukasten gegenüber der Kirche oder unter www.fußball.de. Alte Herren

Die AH-Mannschaft hatte ein ruhiges Jahr 2013. Ich habe sie regelrecht vernachlässigt. Meine Zeit habe ich dem Kampf um einen neuen Sportplatz und später für den Neubau des Sport- platzes gewidmet. Ab dem neuen Jahr 2014 kann die AH diens- tags ab 20 Uhr auf dem Kunstrasenplatz ihre Kondition und Be- weglichkeit wieder neu aufbauen und in Freundschaftsspielen unter Beweis stellen. Der neue Kunstrasenplatz in Simmerath

Seite 18 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Koronarsport Koronarsport

Die Koronarsportgruppe hat zurzeit rund 75 Mitglieder. Die Unsere Wochenendfahrt führ- Aktiven treffen sich einmal wöchentlich, und zwar Freitags von te uns nach Trier. Im Laufe des 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, um in zwei Gruppen unter ärztlicher Wochenendes haben wir die Aufsicht Ihrem Sport nachzugehen. Die Übungsstunden wer- Brauerei in Bitburg besich- den von Übungsleiterinnen mit besonderer Lizenz für Herz- tigt. sport abgehalten. Neben den sportlichen Aktivitäten wurden Weiterhin wurde eine über das ganze Jahr verteilt Wanderungen, gesellige Runden Stadtführung in Trier mit Besichtigungen unter- und eine Wochenendfahrt durchgeführt. nommen. Abends wurden in geselliger Runde Vorträge und Sketche geboten.

Statt einer Frühjahrswanderung wurde eine Besichtigung vom Tagebau Garzweiler unternommen. Die Herbstwanderung führte mit dem Boot von Rurberg zur Staumauer der Urfttal- sperre und von dort wanderten wir zurück nach Rurberg mit anschließender Einkehr.

Reiner Wollgarten (Abteilungsleiter Koronarsport)

Ärztin und Übungsleiterinnen

Herzsportgruppe 2013

Seite 19 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Leichtathletik Leichtathletik/Lauftreff

Ein lang anhaltender Winter hielt unsere die 4 km um 3 Sekunden verbessern. Er aktiven Läufer nicht von regelmäßigen wurde mit 14 Min. und 35 Sek. zweiter. Laufeinheiten ab. Skilanglauf war nur kur- Schnellster Hansa Läufer auf der 10 km ze Zeit möglich. Dafür reichten die Schnee- Distanz war Daniel Kaulen. Er schaffte mit mengen leider nicht aus. Auf festgetrete- 42 Min. einen guten 6. Platz in der Haupt- nen Wanderwegen und bei eisigen Tempe- klasse der Männer. Tom Frauenrath lief in raturen traf man sich auch zur Winterzeit einer 43-er Zeit ins Ziel. Neben den Helfern regelmäßig. sind besonders die 16 aktiven Läuferinnen und Läufer der Hansa Simmerath mit ihrer Wahres Kaiserwetter bot der Kraremanns- Teilnahme beim 4 km und 10 km Lauf zu tag in Simmerath. Der von uns an diesem erwähnen, die mit glänzenden Zeiten Tag durchgeführte 10. Simmerather auftrumpften. Die drei Athleten aus dem Mailauf wurde wieder zum großen Erfolg. Werner in Mützenich Hause Schedler waren auf der 4 km und 10 Insgesamt liefen 267 Sportlerinnen und km Stecke erfolgreich. Zusätzlich liefen 19 Sportler ins Ziel. 161 starteten über 10 km. Hansa Sportler in Bambini- und Schülerläu- Der Teilnehmerrekord spricht für den Zu- fen. spruch dieser Veranstaltung. Das Ersetzen von ca. 20 ausgefallenen Helferinnen und Kerstin Kessel wurde zum vierten Mal in Helfern wurde bis zum Tag der Veranstal- Folge Sieger in ihrer Altersklasse beim 10 tung für die Verantwortlichen zum Draht- km Kitzenhauslauf in Hahn. Ebenso konnte seilakt. Durch die sorgfältige Vorbereitung sie beim Vennlauf in Mützenich eine Plat- und die motivierten Helfer, die am Tag der zierung belegen. Der Monschau Marathon Veranstaltung zur Verfügung standen, wurde in diesem Jahr von zwei Staffeln konnte diese Sportveranstaltung trotzdem besucht. Werner Graff startete als einziger reibungslos durchgeführt werden. Hanseat erfolgreich über die 42 km Dis- tanz. Olaf in Konzen Hansa-Teilnehmer beim Der 7. Nordeifeler Business-Run fand 2013 10. Simmerather Mailauf wieder in Simmerath statt. Bei traum- haften Wetter konnte sich die Organisato- ren wieder auf 15 Helfer und 6 Läufer von 4 km der Hansa Simmerath verlassen. In Zukunft Benedikt Schedler 14:35 Min möchte der Veranstalter mit unserer Mit- Guido Schütz 17:19 Min hilfe diesen Lauf immer in Simmerath auf Benno Schedler 18:07 Min der schönen “Kranzbruchrunde“ durchfüh- Christoph Richter 18:58 Min ren. Auch aus Sicht unseres Helferteams Burkhard Wilden 19:09 Min war es eine gelungenes Event. Anne Richter 20:05 Min Werner Graff lief seinen zweiten Marathon Rebecca Abel 21:15 Min in diesem Jahr um den Rursee. Vier weite- Herbert in Mützenich Celine Schütz 21:15 Min re Hansa Läufer nahmen an den 16,5 km Anke Braun 24:19 Min teil wobei Kestin Keßel in ihrer Altersklasse besonders überzeugte. 10 km Daniel Kaulen 42:59 Min Strahlendes Laufwetter motivierte zur Teil- Tom Frauenrath 43:12 Min nahme am Nord Südlauf, der in diesem Florian Müller 46:27 Min Jahr von den Läuferinnen und Läufern der Ernst Schnitzler 49:21 Min Germania Eicherscheid ausgerichtet wur- Britta Schedler 51:07 Min de. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen Daniel Abel 54:47 Min konnte jeder in freundschaftlicher Runde Kerstin Keßel 55:46 Min den Nachmittag ausklingen lassen. Der Silvesterlauf in Aachen lockte wieder 16 Hansa Läufer nahmen auf der 4 km und einige Hansa Läufer, die auch am letzten 10 km Strecke des MaiIlaufes teil. Benedikt Tag des Jahres das Flair einer Laufveran- staltung nicht missen wollten. Schedler konnte seine Vorjahreszeit über Luzi in Konzen

Seite 20 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Leichtathletik

In 2013 liefen alle 37 Hansa Läufer zusam- Herbert Wüller Business Run Simmerath 5 km men stolze 1219,2 km bei Volksläufen Euregio Dreiländerlauf Kelmis 12 km Bonn Halbmarathon 21,5 km und Marathons. Halbmarathon Bütgenbach 21,5 km Aachener Firmenlauf 9 km Vennlauf Mützenich 21,5 km Summe aller Läufe 45,5 km Lukas Breuer startete beim Hamburg Mittsommernachtslauf Konzen 14 km Lukas Breuer Marathon und Werner Graff punktete in Volkslauf Eicherscheid 10 km Hamburg Marathon 42 km der Einzelwertung wieder mit zwei Mara- Bosselbachlauf Vossenack 9,7 km thoneinsätzen und 190 Wettkampfkilo- Bütgenbach 10,7 km Gero De Brouwer metern gefolgt von Herbert Wüller, der Monschau Marathon Staffel 10 km Volkslauf 10 km die meisten Läufe absolvierte und fast Lichterlauf Steckenborn 10 km Business Run Simmerath 5 km 175 km verbuchte. Rurseelauf 16,5 km Lichterlauf Steckenborn 10 km Nord Süd Lauf Eicherscheid 10,8 km Rurseelauf 16,5 km ATG- Winterlauf 18 km Summe aller Läufe 41,5 km Mit sportlichem Gruß, Silvesterlauf Aachen 10 km Maike Kessel Summe aller Läufe 174,7 km Andreas Mohren Mittsommernachtslauf Konzen 14 km (Abteilungsleiter Leichtathletik / Lauftreff) Andreas Mohren Benefizlauf Aachen 10 km Osterlauf Eupen 15,7 km Kitzenhauslauf Hahn 10 km Enorm in Form Steckenborn 10 km Summe aller Läufe 34,5 km Vennlauf Mützenich 21,5 km Daniel Kaulen Halbmarathon Eicherscheid 21,5 km Volkslauf 10 km Obermaubach“ Um den See“ 10 km Kalltallauf Rollesbroich 8,1 km Bosselbachlauf Vossenack 9,7 km Monschau Marathon Staffel 10 km Business Run Simmerath 5 km Summe aller Läufe 28,1 km Lichterlauf Steckenborn 10 km Rurseelauf 16,5 km Britta Schedler Nord Süd Lauf Eicherscheid 10,8 km Bonn Halbmarathon 21,5 km Andreas in Vossenack Silvesterlauf Aachen 10 km Tom Frauenrath Summe aller Läufe 140,7 km Volkslauf Roetgen 10 km Marco Braun Monschau Marathon Staffel 10 km Volkslauf Eschweiler 10 km Summe aller Läufe 20,0 km Bonn Halbmarathon 21,5 km Sandra Kaulen Monschau Marathon Staffel 21,5 km Monschau Marathon Staffel 10 km Nürburgring 25,5 km Lichterlauf Steckenborn 10 km Summe aller Läufe 78,5 km Summe aller Läufe 20,0 km Kerstin Keßel Olaf Gruhn Enorm in Form Steckenborn 10 km Vennlauf Mützenich 5km Vennlauf Mützenich 10 km Mittsommernachtslauf Konzen 5 km Kitzenhauslauf Hahn 10 km Kerstin in Hahn Summe aller Läufe 10,0 km Benefizlauf Aachen 10 km Business Run Simmerath 5 km ——————————————————— Bei regionalen und überregionalen Läufen Rurseelauf 16,5 km waren folgende Hansa-Läufer vertreten: Staffel Monschau Marathon (10 km) Nord Süd Lauf Eicherscheid 10,8 km Florian Müller, Pascal Kell, Johanna Summe aller Läufe 72,3 km Werner Graff Breuer, Sarah Eischet, Tom Mohren, Osterlauf Eupen 15,7 km Luzia Keßel Daniela Mohren, Benedikt Schedler Enorm in Form Steckenborn 10 km Halbmarathon Bütgenbach 21,5 km Enorm in Form Steckenborn (5 km) Vennlauf Mützenich 10 km Vennlauf Mützenich 21,5 km Daniel Abel Halbmarathon Eicherscheid 21,5 km Mittsommernachtslauf Konzen 14 km Monschau Marathon 42 km Volkslauf Eicherscheid 10 km Business Run Simmerath (5 km) Business Run Simmerath 5 km Kitzenhauslauf Hahn 10 km Andreas Graff Bosselbachlauf Vossenack 9,7 km Lichterlauf Steckenborn 10 km Vennlauf Mützenich (5km) Business Run Simmerath 5 km Rursee Marathon 42 km Pauline Marie Henk, Annalena Gruhn Nord Süd Lauf Eicherscheid 10,8km Summe aller Läufe 68,7 km Kalltallauf Rollesbroich (300 m) Summe aller Läufe 190,0km Torben Braun Mathis Classen, Jasper Classen, Philipp Volkslauf Eschweiler 10 km Greuel

Seite 21 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Lungensport Lungensport

Und schon ist es wieder soweit – das Jahr 2013 ist nun Am 25. Mai trafen wir uns bei Elly Jansen, um einen schönen Vergangenheit. Mit vielen Höhen aber leider auch einigen Tag am Rursee zu verbringen. Wir fuhren mit der Rurseeflotte Tiefen, neigte es sich dem Ende. Am 10. Januar 2013 trafen wir nach Schwammenauel, von dort aus ging es mit der Bimmel uns nach den Feiertagen erstmals im neuen Jahr zum Sport. Bahn durch die Eifelorte wie z.B. Heimbach. Nach solchen Tagen merken wir, wie sehr wir den Sport und Im Anschluss fuhren wir mit dem Boot wieder nach Rurberg, unsere Aktivität vermisst haben. um dort im Antoniushof Mittag zu Essen. Bei gemütlichem Beisammen sein ließen wir den Tag langsam ausklingen.

So halten wir uns Fit!

Am 24. Januar 2013 fand eine Versammlung der Wir stechen in See. Lungensportgruppe statt. In dieser Versammlung wurde die Am 13. Juli 2013 trafen wir uns zum alljährlichen Grillen bei Selbsthilfegruppe für Lungenkranke in der Eifel neu bestimmt. Heinrich Kell. Es war wie immer sehr schön. Einen besonderen Mit vereinten Kräften werden wir in Zukunft in dieser Gruppe Dank an Luzia Kell für Ihre tolle Hilfe. Bedanken möchten wir Probleme, Ängste und Belange erörtern und zum Austausch uns auch bei Joachim Edelhoff und Rainer Jansen, die uns die bringen. Kohlen angeheizt haben.

Neubestimmung der Selbsthilfegruppe. Grillen bei Heinrich und Luzia Kell

Im Jahr 2013 mussten wir leider auch Abschied nehmen von 4 unserer Mitsportler. An dieser Stelle Gedenken wir Ihrer in Lieber Erinnerung an:

Marianne Edelhoff Willi Jollet Heinrich Kell Wolfgang Müller

Seite 22 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Lungensport

Am 24. Oktober 2013, trafen wir uns bei Elly Jansen, um von Im Jahr 2013 konnten wir einigen Mitgliedern zur dort aus nach Rurberg aufzubrechen. In Rurberg, haben wir Goldhochzeit gratulieren. Hierzu gehören dann einen kleinen Spaziergang um den Badesee gemacht. Im Eheleute Johanna Wilden Anschluss kehrten wir im Kaffee Henn zum gemütlichen Eheleute Hermann-Josef Stiel Beisammensein ein. Dies war ein sehr schöner Nachmittag, Eheleute Klara Thomas den wir sicher wiederholen werden. An dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die weiteren Ehejahre!

Weihnachtliche Stimmung bei Kaffee und Kuchen.

Am 19. Dezember 2013 trafen wir uns zum letzten Lungensport in diesem Jahr. Wir bedanken uns bei Maria Koll und Marian Was für die tolle Betreuung und deren offene Ohren für unsere Belange. Wir freuen uns schon auf ein ereignisreiches Jahr 2014!

Ende eines erfolgreichen Sportjahres in Vorfreude auf das kommende Ausflug zu einem kurzen Spaziergang um den kleinen Badesee in Jahr. Rurberg mit anschließendem Ausklang.

Am 5. Dezember 2013 feierten wir unsere Weihnachtsfeier in der alten Cafeteria der Eifelklinik St. Brigida. Für die Lungensportabteilung Mit einer schönen Weihnachtgeschichte, vorgetragen durch Elly Jansen Ilse Huppertz sowie Christa Becher, genossen wir das Beisammensein in besinnlicher Zeit.

Seite 23 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Orientierungslauf Orientierungslauf

Herausforderungen für aktive Sportler gibt es in jedem Jahr Die Ergebnisse in den Altersklassen im Einzelnen: neu! Die Ol’er der Hansa bemühen sich, diese Herausforderun- gen anzunehmen und mehr oder weniger erfolgreich zu bewäl- Karl-Heinz Mols 1. Platz H 80 tigen und abzuschließen. Nun gibt es auch in unserer Abteilung Hermann Wollgarten 7. Platz H 60 ein „klitzekleines“ Nachwuchsproblem und die meisten Akti- Viera Fialova 9. Platz D 55 ven bewegen sich schon in der Altersstruktur, in der nicht nur Renate Scheidt 9. Platz D 65 die Erfahrung und das Können im Sport ausschlaggebend sind, Thorsten Cremer 9. Platz H 35 sondern persönliche Altersdefizite einen hohen Anteil beim Raimund Schleeger 10 .Platz H 65 Erreichen von gesteckten Zielen einnehmen. Die für den Orien- tierungslauf so wichtige Balance zwischen geistiger und kör- Rainer und Carmen Brand kamen wegen versäumter Chipaus- perlicher Fitness gerät da schon mal in eine gewisse Schieflage lesung leider nicht in die Wertung. und Erfolge bleiben aus. Den Anfang der offiziellen sportlichen Auftritte im Jahr 2013 erlebten einige Hansa-Ol’er am 3. April in Berlin bei der Deut- schen Meisterschaft im Sprint im Berliner Tiergarten, direkt am Brandenburger Tor. Vier Hanseaten unternahmen die Reise nach Berlin (siehe Fo- to) und kamen mit folgenden Ergebnissen zurück:

Renate Scheidt 8. Platz A-Finale Hermann Wollgarten 4. Platz B-Finale Karl-Heinz Mols (AK) B-Finale

Keine Meister - aber zufrieden und gut gelaunt

In der Bundesrangliste erreichte Karl-Heinz Mols in der Klasse H 80, wie auch im vergangenen Jahr, Platz 1 und konnte sich das „gelbe“ Trikot überstreifen, welches jährlich vom Förder- verein des deutschen Orientierungslaufes an jeden Gesamtsie- ger seiner Altersklasse ausgegeben wird. Beim Mailauf steigt die Zahl der aktiven Teilnehmer jährlich. Einerseits wegen der mittlerweile attraktiven Strecke, anderer- seits wegen der attraktiven Preise und nicht zuletzt wegen der Anrechnung des Laufes für die -Eifel-Cup Wertung. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern der OL-Abteilung. Die Vereinsmeisterschaft organisierten in diesem Jahr Renate Nach dem Lauf: Kultur in der Hauptstadt und Siegfried In der Karte „Kleebend“. Nach dem Lauf fand die Abteilungsversammlung wieder mit der Siegerehrung bei Gün- In den Sommermonaten tummelte sich lediglich unser „Oldie“ ter und Renate in gemütlicher Runde statt. Hier bedanken wir Karl-Heinz Mols in ausländischen Regionen (z.B. Schweiz, Ita- uns bei Milan und Viera, die uns anlässlich ihres 60. Geburtsta- lien, Rumänien, Kroatien), um sich so auf das Ereignis der ges mit Köstlichkeiten verwöhnt haben. Deutschen Meisterschaft in der klassischen Distanz vorzuberei- ten. Ingo Braun, der neue Vorsitzende des Vereins kam zur Ver- sammlung, um Siegfried Niehsen nachträglich zur Goldenen Diese wurde am 5. Oktober in Saarbrücken ausgetragen. Weil Hochzeit zu gratulieren. die Anfahrt nicht gar so weit war, hatte sich auch eine stattli- che Anzahl von Hanseaten in der Sportschule des saarländi- Für die OL-Abteilung schen Fußballverbandes eingefunden, um daran teilzunehmen. Renate Scheidt Da sich das Lauf- und Zielgelände um die Sportanlage herum (Abteilungsleiterin Orientierungslauf) und im nahe gelegenen Wald befand, haben wir ein schönes Tel.: 0 24 73 / 85 04 Wochenende verlebt. E-Mail: [email protected]

Seite 24 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Anzeigen

Der Druck dieser Vereinschronik wurde finanziell unterstu tzt durch:

Seite 25 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Schwimmen

Schwimmen Das Jahr 2013 konnte mit dem Training in der neuen Halle, die ermöglicht wurde, starteten die Aktiven frohen Mutes in den im Oktober 2012 eröffnet wurde, weitergeführt werden. Inzwi- zweiten Abschnitt, in dem es dieselben Strecken erneut zu schen haben sich alle an die neue Halle gewöhnt und dort ein- schwimmen galt. Diesmal jedoch in einer anderen Besetzung. gelebt. Am Ende erreichte die Herrenmannschaft in der Gesamtwer- tung einen guten 4. Platz mit 9753 Punkten. Die Damen erziel- Mit unseren jüngeren Aktiven wurde in diesem Jahr auch sehr ten den 8. Platz in der Gesamtwertung mit 8748 Punkten. an der Technik gearbeitet. Die ersten Anfänge nach dem See- pferdchen sind oft eine Überwindung, da man nicht immer Für die Schwimmerinnen und Schwimmer war es ein erfolgrei- „Boden unter den Füßen“ hat. ches Wochenende, da die im Training und auf Wettkämpfen erzielten Zeiten gehalten oder verbessert werden konnten. Unsere „Wettkampfmannschaft hat sich mit einem wöchentli- chen Trockentraining in der Sporthalle der Hauptschule und Im Nachhinein blicken alle auf einen erfolgreichen Wettkampf zwei Mal wöchentlichem Schwimmtraining auf die vielen an- zurück, der zudem ohne weitere Probleme durch den Verein stehenden Wettkämpfe vorbereitet. ausgerichtet wurde. Dies ist letztendlich auch den vielen Hel- fern zu verdanken, die am Vortag bereits alles Notwendige Als erster Wettkampf in 2013 stand die Deutsche Mannschafts- aufgebaut haben. meisterschaft an. Zum ersten Mal seit 40 Jahren konnte die Schwimmabteilung der Hansa Simmerath einen offiziellen Wettkampf ausrichten.

Bei der DMS werden alle Strecken über 50m, 100m, 200m in den vier Lagen, sowie 400m Freistil und Lagen, als auch 800m/1500m Freistil geschwommen und je nach Zeit mit ent- sprechenden Punkten bewertet. Aus der daraus resultierenden Gesamtpunktzahl wird die Platzierung festgelegt.

Zum ersten Mal seit langem konnte neben einer Herrenmann- schaft in diesem Jahr auch eine Damenmannschaft an den Start gehen. Diese war aber auf Grund zweier Krankheitsfälle Unsere zwei Mannschaften bei der DMS 2013 im SimmBad. kleiner als ursprünglich geplant, sodass die einzelnen Teilneh- merinnen mehr Wettkämpfe ausschwimmen mussten. Auch Am 9./10. März fand in Eschweiler dann das alljährliche Oster- die Herrenmannschaft war in diesem Jahr kleiner, womit auch schwimmen statt. die Männer mehr Strecken schwimmen mussten. Dies war im Gestartet wurde mit 100m Rücken (m/w): hier belegten in Vorfeld besonders schwer zu planen, da jeder Schwimmer nur ihren Jahrgängen die Schwimmer folgende Platzierungen: fünf Mal starten darf. Elena Mießeler 3. Platz Für die Damenmannschaft starteten an diesem Wochenende Kyra Körner 11. Platz Anke Braun, Sarah Eichet, Kyra Körner, Sandra Kaulen, Celine Nicole Epping 5. Platz Schütz, Celina Schalloer, Nicole Epping und Elena Mießeler. Hannah Zumbrägel 6. Platz Trotz dieser kleinen Besetzung konnten alle Strecken (außer Anke Braun 2. Platz 200m Schmetterling) besetzt werden. Celina Schalloer 4. Platz Niclas Lux 4. Platz Für die Herrenmannschaft starteten an diesem Tag Daniel Kau- Till Deutz 4. Platz len, Florian Müller, Niclas Lux, Sebastian Mießeler, Thomas Koll, Michael Rambadt, Tom Frauenrath und Pascal Kell. Folgende Schwimmer belegten an diesem Wochenende einen ersten Platz und sicherten sich so eine Goldmedaille: Celina Nach einem spannenden Wettkampfverlauf sicherte sich die Schalloer (100m Brust), Anke Braun (100m Schmetterling). Mannschaft der Hansa Simmerath den ersten Platz von den insgesamt drei in Simmerath angetretenen Mannschaften. Eine Silbermedaille erschwammen Sarah Eischet (200m Lagen), Kyra Körner (100m Brust). Die Bronzemedaille erhielten die Die Damenmannschaft schaffte es mit einer guten Punktzahl folgenden Schwimmer: Celina Schalloer (50m Brust, 200m La- auf den dritten Platz. Nach einer kurzen Stärkung, die durch gen), Anke Braun (100m Freistil, 200m Lagen, 100m Brust, einen kleinen Cafeteriabetrieb im Eingangsbereich der Halle

Seite 26 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Schwimmen

200m Freistil) Niclas Lux (200m Freistil). Somit erhielten die Schwimmer insgesamt 11 Medaillen. Aber auch der vierte bis sechste Platz wurde mehrfach erreicht. Diese Plätze erreich- ten:

Sebastian Mießeler 50 m Brust 6. Platz 200m Lagen 4. Platz Nicole Epping 100m Freistil 5. Platz 200m Lagen 4. Platz Celina Schalloer 100m Freistil 5.Platz 50m Freistil 5.Platz Sarah Eischet Teilnehmer des Osterschwimmens. 100m Freistil 5.Platz

Niclas Lux 100m Freistil 4. Platz 100m Brust 4. Platz 50m Rücken 4.Platz Till Deutz 100m Freistil 4.Platz 50m Schmetterling 5.Platz Anke Braun 50m Schmetterling 4.Platz Hannah Zumbrägel 100m Schmetterling 6. Platz

Kyra Körner Die jüngsten Teilnehmer des Osterschwimmens. 200m Lagen 6.Platz Anfang Juni startete in Jülich zum fünften Mal der J-Cup, an dem auch dieses Jahr eine Mannschaft der Hansa teilnahm. Weiterhin erfolgreich waren an diesem Wochenende: Femke Die Schwimmerinnen und Schwimmer erzielten sehr gute Zei- Zenden, Jonah Christen, Andreas Poschen, Mara Brandt, So- ten und Platzierungen. Vor allem im Hinblick auf die anstehen- phie Löhr, Jule Wildrath, Michelle Braun, Pauline Braun, Caro- den Bezirksmeisterschaften in Köln Ende Juni konnten viele lin Gerards, Dali Malsagova und Leon Kuhlmann. Für einige Aktive ihre Zeiten sichern. war auch dies ihr erster Wettkampf. Elena Mießeler erreichte über 100m Rücken (1:29,73) und Mit rund 97 Starts war dies ein sehr erfolgreiches Wettkampf- 200m Brust (3:32,40) den ersten Platz, über 200m Rücken wochenende. Allgemein waren die Leistungen der Schwimmer (3:21,06), 100m Brust (1:39,75) sowie 100m Freistil (1:22,65) und Schwimmerinnen an diesem Wochenende sehr gut. den zweiten Platz. Auch Celina Schalloer war sehr erfolgreich. Unterstützt wurden die Aktiven durch die Betreuer und Trai- Sie erreichte über 200m Brust (2:56,44) den zweiten Platz und ner Anja Schalloer, Elke Löhr und Elke Braun. Als Kampfrichter über 200m Rücken (2:55,87) sowie 100m Rücken (1:21,13) den waren Maike Schmitz und Katja Retz bei dieser Veranstaltung dritten Platz. Kyra Körner konnte sich über 100m Brust tätig. (1:38,68) den ersten Platz sichern und über 200m Brust (3:40,76) den dritten Platz. Lukas Breuer erreichte über 100m Freistil (0:59,29) den ersten Platz und über 100m Lagen (1:07,88) den dritten Platz.

Florian Müller erschwamm sich den dritten Platz über 100m Brust (1:21,68). Sebastian Mießeler konnte sich über 200m

Seite 27 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Schwimmen

Brust (3:14,35) den dritten Platz sichern. Seine Schwester Loui- Celina stellte über beinahe alle geschwommenen Strecken sa, die jüngste Teilnehmerin an diesem Wochenende, erreich- einen Vereinsrekord auf der 50m Bahn auf. te über 50m Brust (0:53,94) den dritten Platz. Neben Celina Schalloer war auch Kyra Körner über die Brust- Die Leistungen der anderen Teilnehmer Mara Brandt, Anke strecken sehr erfolgreich. Mit einer neuen persönlichen Best- Braun, Pauline Braun, Joshua Dragas, Nicole Epping, Carolin zeit von 3:41,65 sicherte sie sich über 200m Brust die Bronze- Gerards, Lea Jansen, Daniel Kaulen, Pascal Kell, Niclas Lux, Se- medaille. Auch über 100m Brust erreichte sie den dritten Platz bastian Mießeler, Jannik Nellessen, Stefan Poschen, David und konnte so gleich zwei Medaillen mit nach Hause nehmen. Schröder, Thomas Steffens, Jule Wildrath und Hannah Zumbrä- Florian Müller war über seine Paradestrecke Brust an diesem gel stehen diesen in nichts nach. Sie alle belegten gute Plätze Wochenende ebenfalls wieder sehr erfolgreich. Über 200m im oberen Mittelfeld und können sehr zufrieden mit ihren Leis- Brust erreichte er in seinem Jahrgang eine Bronzemedaille und tungen sein. Unterstützt wurde die Mannschaft an diesem er sicherte sich über 100m Brust den vierten Platz. Wochenende von vielen Kampfrichtern (Celina Schalloer, Laura Schmeltz, Sonja Funken, Florian Müller, Luzi Junker, Manfred Sebastian Mießeler erreichte mit einer neuen persönlichen Mießeler, Anja Schalloer) sowie den Betreuern Anja Schalloer Bestzeit von 1:27,19 über 100m Brust den fünften Platz. und Elke Braun. Niclas Lux sicherte sich in seinem Jahrgang über 400m Freistil, in einer Zeit von 5:44,55, den vierten Platz und konnte seine Bestzeit um ganze 16 Sekunden verbessern und stellte neben- bei noch einen neuen Vereinsrekord in seinem Jahrgang auf.

Anke Braun, Nicole Epping, Daniel Kaulen und Thomas Koll waren an diesem Wochenende ebenfalls sehr erfolgreich und erzielten gute Platzierungen im Mittelfeld. Auch sie konnten noch einige Bestzeiten verbessern.

Gerade über die „lange Bahn“ sind die persönlichen Bestzei- ten, die teilweise über mehrere Sekunden verbessert wurden, sehr erfreulich.

Betreut wurde die Mannschaft an diesem Wochenende von Teilnehmer des J-Cup in Jülich. Anja Schalloer und Elke Braun. Ingo Braun war als Kampfrich- ter im Einsatz. Am letzten Juniwochenende fanden in Köln die jährlichen Be- zirksmeisterschaften auf der 50m Bahn statt. An diesem Wo- chenende wurden die besten Schwimmerinnen und Schwim- mer des Bezirks gesucht.

Besonders erfolgreich war an diesem Wochenende Elena Mießeler, die über 200m Rücken in einer Zeit von 3:17,15 ihre persönliche Bestzeit um ganze 7 Sekunden unterbot und die Bronzemedaille erreichte. Auch über 100m Schmetterling konnte sie ihre Zeit verbessern und erreichte hier einen vier- ten Platz, ebenso wie über 200m Lagen, wo sie in 3:17,26 ihre Bestzeit sogar um 21 Sekunden verbessern konnte. Über 100m Rücken, 200m Brust und 100m Brust erreichte sie jeweils ei- nen sehr guten fünften Platz. Auch Celina Schalloer war an diesem Wochenende sehr erfolg- Teilnehmer der Bezirksmeisterschaft in Köln. reich. Über 200m Brust erhielt sie in ihrem Jahrgang die Bron- Vor der Sommerpause war dies wohl ein sehr erfolgreiches zemedaille und wurde in der offenen Wertung über dieselbe Wettkampfwochenende für die Schwimmer der Hansa Sim- Strecke vierte. Über 100m Brust erreichte sie ebenfalls den merath. Es hat sich gezeigt, dass sich die Trainingsanstrengun- vierten Platz und sicherte sich über 50m Brust sowohl in ihrem gen gelohnt haben. Jahrgang, als auch in der offenen Wertung den sechsten Platz.

Seite 28 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Schwimmen

Nach der langen Trainingspause im Sommer war das Eure- teilnehmen konnten. Auch zog es einige alte Aktive wieder gioschwimmen der erste Wettkampf in dieser Saison für die zurück in die Schwimmhalle, um noch einmal Wettkampfluft zu Aktiven der Schwimmabteilung. schnuppern. Durch eine kleine Cafeteria, die auch von den Eltern unterstütz Nach einer nur sehr kurzen Trainingsphase konnten aber alle wurde, war für die Verpflegung gesorgt. Zum Abschluss wurde Schwimmerinnen und Schwimmer solide Leistungen bringen, mit der Wettkampfmannschaft der Abend ausklingen gelassen. teilweise sogar ihre Bestzeiten verbessern (vor allem über eher „anstrengenden“ Strecken wie 100m Schmetterling).

Celina Schalloer konnte sich über 100m Brust den zweiten Platz sichern. Die jüngste Teilnehmerin der Hansa Simmerath Louisa Mießeler, erreicht über 50m Brust den ersten Platz.

Weiterhin waren an diesem Wochenende erfolgreich: Anke Braun, Celina Schalloer, Elena Mießeler, Louisa Mießeler, Kyra Körner, Florian Müller, Niclas Lux und Nicole Epping. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer erreichten gute Platzierun- gen im Mittelfeld, die teilweise mit einer Urkunde gewürdigt wurden. Sicherlich standen an diesem Wochenende nicht die Platzierungen in Vordergrund, sondern eher die Optimierung der eigenen Leistungen. Die beiden Trainerinnen Anja Schallo- Auch den „Oldies“ hat unsere Vereins– und Dorfmeisterschaft gefal- er und Elke Braun waren nach diesem anstrengenden Wett- len. kampfwochenende sichtlich stolz auf die erbrachten Leistun- gen ihrer Schützlinge. Als Kampfrichter unterstützten die Mannschaft Helga und Manfred Mießeler, sowie Sarah Eichet.

Schwimmerinnen bei den Vereinsmeisterschaften.

Da wir nach den Herbstferien nicht jedes Wochenende bis De- Unsere Mannschaft beim Euregioschwimmen. zember unterwegs sein wollten, haben wir uns für einige be- stimmte Wettkämpfe entschieden. Nun galt es aber die Konzentration auf das anstehende Wo- chenende zu richten. Am 28.09.2013 richtete die Schwimmab- Am 9. November fand in Brand der 20. Kinderclubvergleichs- teilung der Hansa Simmerath die erste Vereinsmeisterschaft kampf statt. An diesem Wettkampf können auch die jüngsten seit Jahren aus. Zudem war hier eine Dorfmeisterschaft inte- Aktiven des Schwimmsports teilnehmen. Auch die Schwimm- griert, für die sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, abteilung der Hansa Simmerath konnte mit einer Mannschaft sowie die ortsansässigen Vereine anmelden konnten. starten. Für viele junge Aktive der Hansa war dies der erste Schwimmwettbewerb. An diesem Tag nahmen teil: Joshua Für die Aktiven der Hansa bedeutete dies auch, die erzielten Dragas, Joel Gelen, Patrick Hahn, Nico Jansen, Lasse Junker, Zeiten zu halten oder gar zu verbessern. Insgesamt kann man Ilka Linscheidt, Chiara Schäffner, David Schröder und Jana Stol- zufrieden auf dieses Ereignis zurückblicken. Die Beteiligung der lenwerk. Betreut wurde die Mannschaft von Stefan Junker, Aktiven war an diesem Wochenende sehr hoch, vor allem, da Elke Löhr und Celina Schalloer. auch die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer hier gut

Seite 29 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Schwimmen

Am Sonntag den 10. November fand dann der 33. Clubver- neuen Bestzeit. Nicole Epping und Sebastian Mießeler erreich- gleichskampf statt. Hier startete die Wettkampfmannschaft ten über alle 5 geschwommenen Strecken neue persönliche und konnte am Ende auf einen sehr erfolgreichen Wettkampf Bestzeit und erreichten zusätzlich über 100m Brust den 5. Bzw. zurückblicken. Anke Braun sicherte sich über fünf Strecken den 4. Platz. Sonja Funken erzielte über 200m Rücken den Platzierungen im sehr guten Mittelfeld. Celina Schalloer konn- fünften Platz, ebenfalls mit einer neuen Bestzeit. te sich gleich vier erste Plätze auf dem Treppchen sichern Anhand der geschwommenen neuen Bestzeiten lässt sich au (100m Freistil, 100m Brust, 100m Rücken und 200m Lagen) den Trainingserfolg der letzten Monate schließen. und erschwamm gleichzeitig noch zwei neue persönliche Best- zeiten. Auch Daniel Kaulen belegte über 100m Brust den ers- An diesem Wochenende wurde die Mannschaft von Sigrid Koll ten Platz und sicherte sich über 100m Freistil den zweiten und Elke Braun betreut. Als Kampfrichter waren tätig: Anja Platz. Florian Müller startete an diesem Tag über fünf Diszipli- Schalloer, Mareike Heimberger und Manfred Mießeler. nen und sicherte sich mit einer neuen persönlichen Bestzeit über 100m Brust den ersten Platz. Über 200m Lagen wurde er zweiter und dritter über 100m Freistil und Schmetterling. Jan Heimberger erreichte über 100m Freistil den zweiten Platz. Kyra Körner konnte sich über 100m Brust auf den dritten Platz vorkämpfen. Melissa Cerit startete an diesem Wochenende das erste Mal und konnte sich gute Platzierungen im Mittelfeld sichern. Niclas Lux erreichte über 100m Freistil und 100m Rü- cken den dritten Platz. Ebenfalls erfolgreich war Sebastian Mießeler, der über 200m Lagen den ersten Platz erreichte und Über 100m Brust den dritten Platz.

Ebenfalls konnten zwei Staffeln gemeldet werden, die in der Unsere Mannschaft beim Herbstschwimmen. Besetzung mit Florian Müller, Celina Schalloer, Daniel Kaulen und Jan Heimberger über 4x50m Schmetterling den ersten In diesem Jahr starteten wir seit vielen Jahren das erste Mal Platz erreichten und über 4x50m Freistil den zweiten Platz. nicht beim Sparkassencup, da aufgrund einiger Krankheitsfälle keine Mannschaft aufgestellt werden konnte. Als Trainer waren an diesem Wochenende Anja Schalloer und Elke Braun im Einsatz. Als Kampfrichter unterstützte Till Deutz Der Höhepunkt des Jahres folgte bei den Bezirksmeister- und die Mannschaft. Jahrgangsmeisterschaft der Kurzbahn im Schwimmbezirk Aachen. Das nächste Wochenende stand dann schon im Zeichen des 7. Herbstschwimmens der Wasserfreunde Eschweiler. Besonders Geschwommen wurden alle 50m, 100m und 200m Strecken, erfolgreich war an diesem Wochenende Anke Braun, die über sowie 400 m Freistil. Erfolgreich waren an diesem Wochenen- 100m Freistil und 200m Freistil den fünften Platz erreichte. de Elena Mießeler, die sich über 100m Schmetterling und Insgesamt startete sie an diesem Wochenende sechs Mal. 100m Lagen den dritten Platz sichern konnte. Über 100m Brust, 200m Brust und 200m Lagen wurde sie vierte und über Celina Schalloer erzielte über 100m Brust den ersten Platz und 200m Rücken und 200m Lagen sechste. Mit insgesamt 9 Starts über 100m Freistil den sechsten. Ebenfalls erfolgreich war Ele- war sie die eifrigste an diesem Wochenende, was aber auch na Mießeler, die sich über 100m Brust den 4. Platz sicherte damit zu begründen ist, dass sie die erforderlichen Pflichtzei- und über 200m Rücken den 5. Platz. Zudem konnte sie über ten über diese Strecken erreichen konnte. 100m Brust und 100m Lagen eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Florian Müller erreichte über 100m Brust den Auch Celina Schalloer war an diesem Wochenende sehr erfolg- dritten Platz und über 200m Freistil, mit einer neuen persönli- reich. Über 100m Brust erhielt sie in ihrem Jahrgang die Silber- chen Bestzeit, den vierten Platz. Hannah Zumbrägel konnte medaille und wurde in der offenen Wertung über dieselbe über 100m Lagen und 200m Freistil neue Bestzeiten aufstellen. Strecke siebte. Auch über 200m Brust erreichte sie den zwei- Auch Jan Heimberger erzielte über 100m Lagen eine neue ten Platz. Den vierten Platz sicherte sie sich über 50m Brust in Bestzeit, ebenso wie Kyra Körner über 200m Freistil und 100m der offenen Klasse, ebenso über 200m Rücken und 200m La- Lagen. Niclas Lux konnte sich über 200m Rücken den 5. Platz gen in ihrer Jahrgangsklasse. Fünfte wurde sie über 100m Rü- sichern und über 200m Freistil den 6. Platz, ebenfalls mit einer cken und 100m Lagen. Florian Müller war über seine Parade-

Seite 30 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Schwimmen strecke Brust an diesem Wochenende ebenfalls wieder sehr erfolgreich. Über 200m Brust erreichte er in seinem Jahrgang eine Bronzemedaille und er sicherte sich über 100m Brust den vierten Platz.

Sebastian Mießeler erreichte über 200m Brust den sechsten Platz und sicherte sich über 100m Lagen und 100m Brust eine gute Platzierung im Mittelfeld.

Niclas Lux verpasste in seinem Jahrgang über 400m Freistil nur knapp das Treppchen. Über 200m Rücken wurde er sechster.

Anke Braun, Lukas Breuer, Nicole Epping, Jan Heimberger, Da- niel Kaulen Kyra Körner und Thomas Koll waren an diesem

Wochenende ebenfalls sehr erfolgreich und erzielten gute Celina Schalloer, neue Jugendvertreterin der Schwimmabteilung. Platzierungen im Mittelfeld. Über 50m Brust konnten sich die vier „Alten“ im direkten Vergleich duellieren, da sie gemein- Celina steht euch gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung, sam in einem Lauf starteten. wenn es Probleme beim Trainingsablauf gibt oder ihr Verbes- Betreut wurde die Mannschaft an diesem Wochenende von serungsvorschläge habt. Außerdem freut sie sich über Ideen Anja Schalloer und Elke Braun. Vor der Winterpause war dies und Anregungen für zukünftige Abteilungsausflüge oder ähnli- wohl ein sehr erfolgreiches Wettkampfwochenende für die ches und hat bereits motiviert im kommenden Jahr nochmal Schwimmer der Hansa Simmerath. ein Trainingslager zu veranstalten.

Es hat sich gezeigt, dass sich die Trainingsanstrengungen ge- Am 16. Dezember wurde dann der Jahresabschluss mit der lohnt haben. gesamten Abteilung in der Schwimmhalle gefeiert. Hier kam der Nikolaus persönlich um sich von den tollen Leistungen der Anfang November wurde Celina Schalloer zur neuen Jugend- Kinder zu überzeugen. Als kleines Präsent erhielt jedes Kind vertreterin der Schwimmabteilung ernannt. Bereits seit Anfang eine eigene Hansa-Badekappe. Auch die großen Schwimmer des Jahres unterstützt sie uns als Betreuerin im Nichtschwim- wurden nicht vergessen. Sie erhielten ein neues Trainings- mer- und Anfängerbereich. mittel.

Dr. Albert überreicht den Scheck bei unserer Weihnachtsfeier.

Seite 31 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Schwimmen

Zudem wurde die Mannschaft an diesem Tag von Dr. Albert besucht, der stellvertre- Jahresbestzeiten 2013 tend für den Lionsclub einen Spendenscheck überreichte. Von diesem Geld sollen neue Trainingsmaterialien angeschafft werden und zusätzlich soll ein erneutes Trai- 50 m Schmetterling ningslager geplant werden. Celina Schalloer 0:38,02 Daniel Kaulen 0:29,25 Dies waren die Wettkampfereignisse im Jahre 2013. Immer noch stolz sind wir, eine neue und dauerhafte Trainingsmöglichkeit gefunden zu haben und hoffen, dass die 100 m Schmetterling Aktiven weiterhin mit solcher Freude und Engagement am Training teilnehmen. Dies Mareike Heimberger 1:23,23 gilt natürlich auch für alle Trainer und Betreuer, sowie Organisatoren, die jede Wo- Florian Müller 1:13,81 che voller Tatendrang am Beckenrand stehen und das Beste aus ihren Schwimmern 200 m Schmetterling ans Licht zu fördern. Anke Braun 3:41,79 Bedanken möchten wir uns trotzdem noch bei allen Eltern, für die Bereitschaft und Daniel Kaulen 2:58,33 zu den vielen Wettkämpfen zu begleiten, oder gar als Kampfrichter zu unterstützen. 50 m Rücken Ich hoffe, dass dies auch im kommenden Jahr so beibehalten wird und unsere Ge- Celina Schalloer 0:36,96 meinschaft noch (reich an Erfahrungen) wächst. Daniel Kaulen 0:32,36

100 m Rücken Celina Schalloer 1:17,98 Lukas Breuer 1:12,03 200 m Rücken Für die Schwimmabteilung Celina Schalloer 2:50,78 Pascal Kell 2:54,25

Mareike Heimberger 50 m Brust Celina Schalloer 0:36,68 (Pressewartin der Schwimmabteilung) Daniel Kaulen 0:32,93 100 m Brust Celina Schalloer 1:20,09 Thomas Koll 1:16,81 200 m Brust Trainingszeiten der Schwimmabteilung Celina Schalloer 2:54,33 Nichtschwimmer (Lehrschwimmbecken) Thomas Koll 2:48,63 montags 16.30 Uhr – 18.00 Uhr 50 m Freistil Katja Retz und Britta Jagdfeld Sandra Kaulen 0:30,60 Michael Rambadt 0:28,10 Anfängergruppe montags 100 m Freistil 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Sandra Kaulen 1:07,89 Florian Müller & Sonja Funken, Elke Löhr & Celina Schalloer, Stefan Junker Lukas Breuer 0:59,29 Fortgeschrittene 200 m Freistil montags 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Sandra Kaulen 2:35,92 Katja Retz, Mareike Heimberger und Walter Frings Florian Müller 2:29,53 Thomas Koll (Trockentraining in der Sporthalle) 400 m Freistil

Sandra Kaulen 5:44,34 19.00 Uhr – 20.00 Uhr Pascal Kell 5:25,29 Anja Schalloer und Elke Braun mittwochs 200 m Lagen 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Celina Schalloer 2:48,52 Anja Schalloer, Sigrid Koll, Elke Braun Daniel Kaulen 2:38,79

Seite 32 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Schach Schach

Die Schachabteilung hat ein sehr schweres Jahr hinter sich. Alters- und Krankheitsbedingt sind die Mitgliederzahlen der Schachabteilung bis auf 15 Mitglieder gesunken. Aufgrund der geringen Teilnehmer konnte leider keine Mannschaft mehr gemeldet werden.

Aus diesem Grund ruht zurzeit die Schachabteilung der Hansa- Gemeinschaft 1921 e.V. Die übrig gebliebenen Aktiven können zurzeit beim FC Roetgen Schach spielen.

Ich würde die Schachabteilung gerne wieder aufleben lassen. Jeder Interessierte am Schachspielen, ob Jung oder Alt, ist herzlich willkommen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich wieder eine Mannschaft melden könnte.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen auch gerne telefo- nisch unter 02473-87870 zur Verfügung.

Für die Schachabteilung

Stephan Henn (Abteilungsleiter)

Seite 33 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Tischtennis Tischtennis Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass die Anzahl der jugendli- pe Ben Alders und bei der älteren Gruppe diesmal Lucas Hei- chen Aktiven der Tischtennisabteilung konstant geblieben ist. nen das Turnier für sich. Nach schönen und interessanten So kamen zu den wöchentlichen Trainingsstunden im Durch- Spielen wurde bei der Siegerehrung durch Dieter Lentzen schnitt 5 Jugendliche. In den Trainingsstunden versuchten wir jedem Spieler zur Belohnung ein Printenmann und eine Weih- der Jugend Spielpraxis und Spielfreude zu vermitteln. Erfreuli- nachtstüte mit leckerem Inhalt überreicht. cherweise besuchten auch einige Senioren die Trainingsaben- de und entlasteten den Abteilungsleiter bei seiner Trainings- arbeit und Aufsichtspflicht. Am 10. März war es nun soweit. Mit einem gemieteten Klein- bus ging es mit 7 tischtennisbegeisterten Jugendlichen zum Bundesligaspiel TTC Indeland Jülich gegen SV-Schwalbe Bergneustadt. Wir sahen interessante und spannende Spiele zwischen beiden Mannschaften, wobei wir natürlich die Jüli- cher Heimmannschaft lautstark anfeuerten. Nach 3 Stunden hochklassigen Tischtennis war es geschafft, TTC-Indeland Jülich gewann das Match mit 9:3. Nach dem Spiel erhielten wir die Möglichkeit ein Gruppenfoto mit der siegreichen Heimmannschaft und unserer Tischtennisgruppe zu machen. Es war für alle Beteiligten ein schöner, erfolgreicher Tag. Das im Vorjahr ausgefallene interne Sommertischtennistur- Ben Alders (vorne Mitte) und Lucas Heinen (hinten rechts) konnten nier fand nun, terminlich eher im Spätsommer, am 13. Sep- das Weihnachtsturnier für sich entscheiden. tember statt. Mit 8 gemeldeten Kindern und Jugendlichen, welche diesmal in 2 Altersgruppen geteilt waren, spielten die Alle Tischtennisbegeisterte, Jung und Alt, sind weiterhin zu Teilnehmer bei schönen und interessanten Spielen und Ball- den derzeitigen gültigen Trainingszeiten jeweils donnerstags wechseln die Rangplätze aus. Bei den jüngeren Spielern ent- von 19:00 - 20:30 Uhr (im Sommerhalbjahr wahrscheinlich schied Ben Alders, bei den älteren Spielern Lukas Küppers das wieder freitags von 19:00 - 21:15 Uhr) in der Sporthalle der Turnier für sich. Als Belohnung für ihre guten Leistungen er- Sekundarschule herzlich eingeladen. Interessenten melden hielt jeder Teilnehmer bei der Siegerehrung vom Abteilungs- sich bitte bei Dieter Lentzen (Kontaktdaten siehe unten). leiter Dieter Lentzen einen Eisgutschein überreicht. Für die Tischtennisabteilung Zum Jahresabschluss am 12. und 19. Dezember 2013 trugen wir auch diesmal wieder unser traditionelles Weihnachtstur- Dieter Lentzen nier aus. Aufgrund der verkürzten Hallenzeiten mussten wir (Abteilungsleiter Tischtennis) hierfür zwei Spielabende, nämlich den 12. und 19. Dezember Tel.: 0 24 73 / 31 10 ansetzen. Unter den 8 gemeldeten Spielern, auch wieder in E-Mail: [email protected] zwei Altersgruppen geteilt, endschied bei der jüngeren Grup-

Bundesligamannschaft TTC- Indeland Jülich mit der Hansa - Tischtennisfreizeitjugend.

Seite 34 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Anzeigen

Der Druck dieser Vereinschronik wurde finanziell unterstu tzt durch:

Seite 35 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen Turnen Sportlich gesehen war 2013 für die Turnabteilung ein weiteres Eltern-Kind-Gruppe sehr erfolgreiches Jahr. Pokale, Medaillen und zahlreiche Die Eltern-Kind-Gruppe ist das Fundament der Turnabteilung Podestplätze waren die äußeren Zeichen dafür, dass es in der der Hansa Simmerath. In den wöchentlichen Übungsstunden Simmerather Turnabteilung rund läuft. Die Ausrichtung wird der Grundstein zum späteren Gerätturnen gelegt. Die zahlreicher hochwertiger Wettkämpfe bis hin zu den Kleinsten der Hansa lernen in dieser Stunde die Turngeräte Rheinischen Seniorenmeisterschaften in Simmerath, die kennen. Mit vereinten Kräften von Müttern und auch immer allesamt seitens unserer Gäste mit viel Lob und Anerkennung bedacht wurden, zeigte uns, über welch kompetentes und öfter Vätern – manchmal sogar Großeltern – werden nach leistungsfähiges Team die Turnabteilung verfügt und das Anleitung die Turngeräte zu Gerätstationen aufgebaut. Dann einwöchige Internationale Deutsche Turnfest 2013 in der können die kleinen Turnerinnen und Turner ihre Fähigkeiten Rhein-Neckar-Metropole verdeutlichte uns wieder einmal, in beim Rutschen, Klettern, Schaukeln und Balancieren welch faszinierender Sportart wir uns bewegen und wie schön ausprobieren und feststellen, dass sie schon so manches Sport in einer Vereinsgemeinschaft sein kann. „Turnkunststückchen“ beherrschen. Die Turnküken lernen den Umgang mit den Turngeräten und ihnen wird die Freude am Weit über 200 Aktive beteiligen sich regelmäßig am turnerischen und gymnastischen Angebot unserer Abteilung. Gerätturnen unbewusst vermittelt. Es macht Freude, die Die Ambitionen sind dabei so vielfältig wie der Turnsport Kleinsten in der Turnstunde anzuleiten, sie zu begleiten und selbst: vom Spieltrieb unserer Kleinsten über den Gesundheits- ihre Begeisterung mitzuerleben. und Fitnessgedanken der Aktiven unserer Gymnastikgruppen Es ist schon zur Tradition geworden, dass uns im Dezember der bis hin zum Siegeswillen unserer leistungsorientierten Nikolaus in unserer Turnstunde besucht, so auch in 2013. In Sportlerinnen und Sportler reichen die Beweggründe, sich an einer weihnachtlich geschmückten Turnhalle zeigten die den Aktivitäten der Hansa-Turnabteilung zu beteiligen. Kleinsten dem Nikolaus, was sie alles turnen können und als Auch, wenn in 2013 die positiven Ereignisse überwogen haben Dank wurden die Turnküken vom Nikolaus mit dem „Turn- und man bekanntlich am liebsten nur über Positives berichtet, Weckmännchen“ belohnt. so möchten wir nicht verhehlen, dass es auch bei unserem Sportbetrieb Problemfelder gibt. Zu einem ganz wesentlichen Problem wird schizophrener Weise der gute Zulauf zu den Vorschulgruppe Aktivitäten der Turnabteilung, denn aufgrund der begrenzten Wir sind eine Gruppe von ca. 20 Kindern im Alter von vier bis uns zur Verfügung stehenden Hallenstunden wird es zeitweise sechs Jahren und werden donnerstags von 16:30 Uhr bis 17:30 doch sehr eng in der Halle, so dass wir unseren eigenen Uhr von Daniela Köper, Samira Kell, Hanka Kristahn, Andreas Qualitätsansprüchen dort nicht mehr gerecht werden können. Hündgen und Ute Kristahn durch die Halle gejagt. Richtig hart getroffen hat es unsere Seniorenturner, deren Hallenstunde in den Wintermonaten ersatzlos gestrichen Die fünf versuchen unsere Koordination zu verfeinern und wurde und die somit nach weit über 40-jähriger Aktivität unseren Aktionsradius zu erweitern, indem sie unsere förmlich vom ihrem Sport ausgeschlossen wurden. Beweglichkeit fördern und uns spielerisch die Grundformen Ob mit der Fertigstellung des neuen, ganzjährig nutzbaren des Turnens, wie z.B. Purzelbaum, Stützen, Balancieren etc. Kunstrasensportplatzes nun auch für die originären beibringen. Dazu kommen Kasten, Sprossenwand, Barren, Hallensporttreibenden eine Entspannung hinsichtlich der Minitrampolin u.v.m. zum Einsatz, aber auch Bälle, Reifen, Hallensituation eintritt, bleibt abzuwarten. Denn dafür wären Springseile, Rollbretter etc. setzen wir ein. auch Zugeständnisse anderer Sporttreibender erforderlich. Am 12. Dezember hatten wir Kleinen wieder hohen Besuch in Doch bekanntlich tun sich viele Leute leichter, Forderungen an der Turnhalle, der Nikolaus kam. Diesem zeigten wir tolle eine Solidargemeinschaft zu richten, als in sie zu investieren - Turnkünste auf unserem Nikolauspfad, woraufhin er sich mit eine Erfahrung, die sich gerade in den letzten Monaten auch in einem kleinen Präsent bei jedem bedankte. der Hansa-Gemeinschaft deutlich gezeigt hat.

Seite 36 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Gera tturnen weiblich Das Interesse am Gerätturnen ist im weiblichen Bereich weiterhin sehr groß. In der Mittwochs-Turnstunde wurden bis zu 70 !!! Turnerinnen gezählt. Dann stößt die Turnstunde sowohl räumlich als auch personell an ihre Grenzen. Aber wir wollen natürlich möglichst kein Kind nach Hause schicken oder einen „Aufnahmestopp“ verhängen. Einen leichteren Einstieg in die Welt des Gerätturnens haben in der Regel die Kinder, die wir bereits in der Eltern-Kind- und Vorschulgruppe die Grundvoraussetzungen zum Gerätturnen, nämlich Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit schulen konnten.

Gera tturnen weiblich – Qualifikationswettka mpfe Unsere Teilnehmerinnen bei der Regionalmeisterschaft Einzel Auch in 2013 beteiligten sich die Turnerinnen wieder am Bei der Turnverbands-Gruppenausscheidung Einzel im Juni in Wettkampfprogramm des Deutschen Turnerbundes. Bei den Düren durften die fünf qualifizierten Hanseatinnen den Qualifikationswettkämpfen gilt es, einen Pflichtvierkampf an Turngau Aachen vertreten und trafen hier wiederum auf die den Geräten Sprung, Reck bzw. Stufenbarren, Schwebebalken jeweils 10 besten Turnerinnen aus den Turnverbänden Köln, und Boden zu absolvieren. Hierbei sind vor allem die Düren und Rhein-Sieg/Bonn. Von den fünf gestarteten Mindestanforderungen an die jüngeren Turnerinnen recht Hanseatinnen schafften es dann immerhin noch zwei hoch (mind. P5), so dass hier nicht alle Turnerinnen starten Turnerinnen, sich zum Landesfinale weiter zu qualifizieren: können. Ohne ein mindestens zweimal wöchentliches Rebecca Abel mit einem bravourösen 1. Platz und deutlichem intensives Training ist eine Teilnahme an diesen Wettkämpfen Vorsprung von 2,5 Punkten zur zweitplatzierten Kölner kaum möglich. Turnerin und Kristin Dick mit einem erfreulichen 6. Platz in der AK 16/17 Jahre. Insgesamt 15 Hanseatinnen im Alter von 11 bis 19 Jahren stellten sich bei den Regionalmeisterschaften (Einzel) im Juni in Monschau der starken Konkurrenz aus acht Vereinen des Turngaues Aachen und errangen schöne Platzierungen überwiegend im Mittelfeld.

Rebecca Abel erturnte sich mit fast 10 Punkten Vorsprung einen mehr als deutlichen 1. Platz und sicherte sich somit zum achten Mal in Folge den Regionalmeistertitel. Ihre Vereinskameradinnen Anne Richter, Kristin Dick, Pia Falter und Celine Schütz schafften es ebenfalls, sich unter die ersten 10 in ihrer Altersklasse zu turnen und qualifizierten sich somit zur Turnverbands-Gruppenausscheidung. Anna Schröder verpasste mit ihrem 11. Platz nur haarscharf mit wenigen Zehnteln die Hansa-Turnerinnen bei der Qualifikation. Turnverbands-Gruppenqualifikation in Düren

Seite 37 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Beim Landesfinale der P-Stufen Einzel in Köln hieß es für Regionalmeisterschaft Einzel Rebecca Abel die Farben der Hansa-Gemeinschaft, aber auch Juni 2013 in Monschau den Turngaues Aachen zu vertreten. Strahlende Gesichter gab es passend zum Wetter bei der Siegerehrung: Bereits zum AK 10/11 – Jahrgänge 2003/2002 vierten Mal in Folge war Rebecca nicht zu schlagen und (22 Teilnehmerinnen) verteidigte ihren Sieger-Titel. In 7. Anne Richter 57,90 Punkte der offenen Altersklasse der 15. Elena Mießeler 55,50 Punkte Jahrgänge 1995 und älter zeigte 18. Svenja Förster 53,90 Punkte sie wie immer Nervenstärke und AK 12/13 – Jahrgänge 2001/2000 erturnte Tages-Höchstwertungen (26 Teilnehmerinnen) an den Geräten Sprung, 14. Michelle Steffny 57,55 Punkte Stufenbarren und Boden. Trotz 15. Rebecca Titz 56,70 Punkte eines Technikfehlers am 19. Nicole Epping 55,20 Punkte Schwebebalken lag sie in der 23. Sanne Kersting 53,65 Punkte Gesamtwertung mit knapp 3 Punkten Vorsprung zu einer AK 14/15 – Jahrgänge 1999/1998 Turnerin aus Mettmann deutlich (20 Teilnehmerinnen) vorne. Ihre Vereinskameradin 11. Anna Schröder 58,40 Punkte Kristin Dick hatte sich in der AK 12. Lara Schroedter 57,65 Punkte 16/17 Jahre ebenfalls qualifiziert, Rebecca Abel wird erneut 13. Jenny Breuer 56,75 Punkte konnte aber leider wegen einer Siegerin beim Landesfinale 14. Ines Braun 56,55 Punkte schulischen Veranstaltung nicht AK 16/17 – Jahrgänge 1997/1996 am Landesfinale teilnehmen. (8 Teilnehmerinnen) Die Ausrichtung der Regionalmannschaftsmeisterschaften 3. Kristin Dick 66,15 Punkte 2013 des TG Aachen im November hatte die Turnabteilung 4. Pia Falter 62,15 Punkte der Hansa-Gemeinschaft in der Sporthalle der Sekundarschule 6. Celine Schütz 57,25 Punkte übernommen. Rund 170 Turnerinnen aus 12 Vereinen in 5 AK 18+ - Jahrgänge 1995 u. älter Altersklassen erforderten bereits im Vorfeld ein hohes Maß an (12 Teilnehmerinnen) organisatorischem und planerischem Geschick. Die Annahme 1. Rebecca Abel 73,35 Punkte der Meldungen, Erstellung und Versand der Zeit- und Riegenumlaufpläne sowie die Herrichtung der Wettkampfhalle mit Aufbau der Turngeräte und Beschallung (da die Halle noch Turnverbands-Gruppenausscheidung Einzel bis 22 Uhr belegt war, mussten wir eine „Nachtschicht“ Juni 2013 in Düren einlegen), Einrichtung und Ausstattung der Cafeteria, am AK 10/11 – Jahrgänge 2002/2001 Wettkampftag die Kontrolle der Startpässe und das Kassieren der Stargelder, die Moderation sowie die gesamte EDV- (36 qualifizierte Teilnehmerinnen) 34. Anne Richter 53,80 Punkte technische Erfassung und Auswertung der geturnten Punkte, Ausdruck der Urkunden sowie anschließender Versand der AK 16/17 – Jahrgänge 1997/1996 Siegerlisten waren noch längst nicht alle Aufgaben, mit denen (22 qualifizierte Teilnehmerinnen) einige von uns wochenlang beschäftigt waren. Nur durch 6. Kristin Dick 64,20 Punkte eifrige Kuchenbäcker und zahlreiche fleißige Hände in der 15. Pia Falter 57,35 Punkte Cafeteria war es möglich, für das leibliche Wohl der Zuschauer 18. Celine Schütz 55,70 Punkte auf der vollbesetzten Tribüne zu sorgen. Am Folgetag hatten AK 18+ - Jahrgänge 1995 u. älter wir zudem die Ausrichtung der Allgemeinen Wettkampfklasse mit rund 200 Aktiven übernommen. Die gute Vorbereitung (23 qualifizierte Teilnehmerinnen) 1. Rebecca Abel 72,45 Punkte und reibungslose Durchführung des Mammut- Wettkampfwochenendes mit Liebe zum Detail aber nicht zuletzt auch die kameradschaftliche Atmosphäre brachten der RTB-Landesfinale Einzel Hansa-Turnabteilung viel Lob ein. Juli 2013 in Köln Natürlich gingen auch die Hansa-Turnerinnen selber bei den Ak 18+ - Jahrgänge 1995 u. älter Qualifiationswettkämpfen an den Start. In der AK 8-11 (28 qualifizierte Turnerinnen) (Jahrgänge 2002-2005) turnte sich unsere Mannschaft mit 1. Rebecca Abel 71,00 Punkte Céline Pfennings, Svenja Förster, Elena Mießeler sowie Anne Richter bei äußerst starker Konkurrenz aus Konzen und Brand auf Platz 3.

Seite 38 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Die Altersklasse 8-13 (Jahrgänge 2000-2005) wurde durch die Regionalmannschaftsmeisterschaften des Turnerinnen Sanne Kersting, Nicole Epping, Anne Felder, TG Aachen am 10. November in Simmerath Rebecca Titz und Michelle Steffny würdig vertreten. Obwohl die Mädchen am Sprung ordentlich Federn lassen mussten, AK 8-11 (Jahrgänge 2002-2005) erzielten sich am Ende noch einen tollen 5. Platz. (3 Mannschaften) 3. Hansa Simmerath 138,30 Punkte - Céline Pfennigs - Svenja Förster - Elena Mießeler - Anne Richter AK 8-13 (Jahrgänge 2000-2005) (7 Mannschaften) 5. Hansa Simmerath 171,10 Punkte - Sanne Kersing - Nicole Epping - Anne Felder - Rebecca Titz - Michelle Steffny

Unsere Turnerinnen der AK-8-13 bei den AK 8-15 (Jahrgänge 1998-2005) Regionalmannschaftsmeisterschaften 2013 des TG Aachen (7 Mannschaften) 4. Hansa Simmerath 170,95 Punkte In der Mannschaft 8-15 Jahre (Jahrgänge 1998-2005) kämpften - Mara Weber Swenja Schütz, Lara Schroedter, Ines Braun, Jenny Breuer, - Swenja Schütz Anna Schröder und Mara Weber um die Punkte, was ihnen - Lara Schoedter auch bis auf den Zitterbalken gut gelang und Platz 4 bei 7 - Ines Braun gestarteten Mannschaften einbrachte. - Jenny Breuer - Anna Schröder AK 8+ (Jahrgänge 2005 und älter) (10 Mannschaften) 3. Hansa Simmerath 202,10 Punkte - Birgit Lentzen - Celine Schütz - Pia Falter - Kristin Dick - Rebecca Abel

oder in der EDV mithelfen. So kommt es vor, dass eine Turnerin eigentlich wenn sie selber im Wettkampf turnt,

Unsere Turnerinnen der AK-8-15 bei den gleichzeitig noch kampfrichtern, ihre Mannschaft betreuen Regionalmannschaftsmeisterschaften und am Computer Punkte eingeben müsste …

Die Mädchen der Jahrgänge 2005 und älter zeigten beachtliche Leistungen. Die Mannschaft mit Rebecca Abel, Kristin Dick, Birgit Lentzen, Pia Falter und Celine Schütz schafften es sogar am Schwebebalken und am Boden Tagessieger zu werden. Leider konnten sie am Stufenbarren und vor allem Sprung nicht auftrumpfen, durften aber trotzdem mit einem erfreulichen 3. Platz das Podest besteigen. Da sich nur die besten zwei Mannschaften jeder Altersklasse zum Turnverbands-Gruppenwettkampf weiter qualifizieren, kam in diesem Jahr leider keine Hansa-Mannschaft weiter. Ein bei jedem Wettkampf aufkommendes Problem für die Turnabteilung, vor allem wenn sie auch noch als Ausrichter fungiert ist, dass viele der größeren Mädchen zugleich aktive

Turnerinnen, Kampfrichterinnen und Übungsleiterinnen sind Unsere jungen Damen beiden Regionalmannschaftsmeisterschaften

Seite 39 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Gera tturnen weiblich – Allgemeine Klasse Beim Einzel-Wettkampf P-Stufen Allgemeine Klasse in Neben den vorgenannten Qualifikationswettkämpfen bietet Monschau ging die Hansa mit 33 Turnerinnen an den Start, die der Turngau Aachen auch noch eine sogenannte „Allgemeine schöne Ergebnisse überwiegend im Mittelfeld erzielten. Lina Wettkampfklasse“ an. Bei diesen Wettkämpfen sind die Bongard, Katharina Breuer, Marah Kell und Stephanie Leistungsvoraussetzungen nicht ganz so hoch angesetzt, so Müllender gelang es, sich unter die Top 10 in ihrer Altersklasse dass auch Turnerinnen, die nur einmal wöchentlich trainieren, zu turnen. sich hier mit den anderen Turnerinnen messen können. Der Den Mannschaftswettkampf der Turnerinnen der allgemeinen Spaß am Turnen steht zwar bei diesen Wettkämpfen im Klasse des TG Aachen durften wir wiederum in Simmerath Vordergrund, trotzdem wird auch hier nach den offiziellen austragen. Rund 200 Aktive in über 40 Mannschaften machten Richtlinien des Rheinischen Turnerbundes geturnt und die Ausrichtung dieses Wettkampfes zu einer echten gewertet. Die Teilnahme an den Wettkämpfen bringt den Herausforderung, doch Dank einer soliden Kindern nicht nur Spaß, sondern sie lernen auch neue Freunde Wettkampforganisation lief alles planmäßig und wir ernteten kennen, lernen sich diszipliniert zu verhalten und stärken ihr wieder einmal viel Lob und Anerkennung für die gelungene Selbstbewusstsein, indem sie ohne Hilfe ihre Übungen unter Veranstaltung. den kritischen Augen der Kampfrichter und vor großem Publikum zeigen. Außerdem entwickeln sie Teamgeist bei Aus den Reihen der Hansa beteiligten sich 35 Turnerinnen in Mannschaftswettkämpfen und lernen mit Erfolg und acht Mannschaften am turnerischen Wettstreit mit vielen Misserfolg umzugehen. Aus diesen Gründen ist uns gerade die schönen Erfolgen. Einen herausragenden 2. Platz erzielte allgemeine Wettkampfklasse ans Herz gewachsen und wir unsere 1. Mannschaft der Mädchen bis zu 7 Jahre mit Lina streben wir an, dass jede Turnerin pro Jahr mindestens einen Bongard, Lilli Jagdfeld, Paula von Appen, Marah Kell und Anne Einzel- und einen Mannschaftswettkampf mitturnt. Breuer, die stolz das Podest betraten und die Urkunde für ihre tolle Leistung entgegen nahmen.

Unsere Mädchen der allgemeinen Klasse beim Mannschaftswettkampf in Simmerath

Seite 40 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Mannschaftswettkämpfe des TG Aachen - Allgemeinen Klasse - am 9. November in Simmerath AK 7 und jünger (Jahrgänge 2006 und jünger) (7 Mannschaften) 2. Hansa Simmerath, 1. Mannschaft 146,05 Punkte - Lina Bongard - Lilli Jagdfeld - Paula von Appen - Marah Kell - Anne Breuer 7. Hansa Simmerath, 2. Mannschaft 132,05 Punkte

Unsere Jüngsten durften mit ihrem 2. Platz aufs Treppchen - Johanna Karbig - Katharina Breuer - Lina Buchholz Allgemeine Wettkampfklasse Einzel - Hannah Jestädt Juni 2013 in Monschau AK 8/9 (Jahrgänge 2004 und jünger) AK 7 u. jünger – Jahrgang 2006 u. jünger (12 Mannschaften) (26 Teilnehmerinnen) 5. Hansa Simmerath, 1. Mannschaft 151,75 Punkte - Louisa Mießeler 6. Lina Bongard 50,05 Punkte - Ronja Heck 9. Katharina Breuer 49,10 Punkte - Eva Halterbeck 10. Marah Kell 48,85 Punkte - Sandra Braun 13. Lilli Jagdfeld 47,40 Punkte - Kiara Mießen 17. Anne Breuer 46,15 Punkte 20. Paula von Appen 44,15 Punkte 10. Hansa Simmerath, 2. Mannschaft 138,30 Punkte 21. Johanna Karbig 43,75 Punkte - Fenja Ruttmann - Anja Peters 25. Nina Löhrer 40,15 Punkte - Ronja Samberg AK 8/9 – Jahrgänge 2005/2004 - Anne Gillessen (56 Teilnehmerinnen) 12. Hansa Simmerath, 3. Mannschaft 126,70 Punkte 12. Louisa Mießeler 52,20 Punkte - Paula Offermann 15. Eva Halterbeck 51,50 Punkte - Paula Stollenwerk 25. Anja Peters 49,50 Punkte - Kelda Ruttmann 28. Kiara Mießen 48,90 Punkte - Mira El-Mozayen 35. Ronja Heck 48,35 Punkte 41. Anne Gillessen 46,50 Punkte AK 8-11 (Jahrgänge 2005-2002) 46. Sandra Braun 44,70 Punkte (12 Mannschaften) 7. Hansa Simmerath, 1. Mannschaft 151,15 Punkte 47. Fenja Ruttmann 44,65 Punkte - Edda Schweitzer 49. Helen Löhrer 43,45 Punkte - Caroline Breuer 50. Jasmina Küppers 43,25 Punkte - Luisa Braun 54. Mira El-Mozayen 34,85 Punkte - Joyce Peters AK 10/11 – Jahrgänge 2003/2002 9. Hansa Simmerath, 2. Mannschaft 144,90 Punkte (57 Teilnehmerinnen) - Sonja Peters 39. Lea Förster 49,35 Punkte - Pia Willems 40. Luisa Braun 49,25 Punkte - Maya Offermann 47. Caroline Breuer 48,25 Punkte - Lea Förster 54. Sonja Peters 46,70 Punkte AK 8-13 (Jahrgänge 2005-2000) 55. Pia Willems 45,85 Punkte (10 Mannschaften) 56. Maya Offermann 45,70 Punkte 7. Hansa Simmerath 157,10 Punkte AK 12/13 – Jahrgänge 2001/2000 - Marina Eßer (29 Teilnehmerinnen) - Samira Kell 6. Stephanie Müllender 57,00 Punkte - Nancy Grossmann 13. Lea Mießen 55,30 Punkte - Steffi Müllender 17. Inga Breuer 54,10 Punkte - Lea Mießen

Seite 41 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Alle Wettkämpfe, über die bis jetzt berichtet worden ist, In der KM 4 (Altersklasse 2002 und älter) war es in diesem Jahr sowohl auf der Qualifikations- als auch auf der Ebene der Pia Falter, die mit ihrem 3. Platz die zweite Medaille für die Allgemeinen Klasse, liegen im Pflicht-Bereich (P-Stufe). D. h., Hansa mit in die Eifel nahm. Am Zitterbalken gelang ihr die die Turnerin hat zwar in ihrer Altersklasse einen gewissen zweitbeste Übung ihrer Wettkampfklasse. Michelle Steffny Spielraum, welche der P-Stufen sie turnt, von der turnerisch turnte sich mit guten Leistungen vor allem am Stufenbarren einfachsten Übung P 1 bis zur anspruchsvollsten P 9. Die noch unter die TOP 10. Übungen an sich sind jedoch von den Übungsteilen her und deren Reihenfolge akribisch genau im Aufgabenbuch des Deutschen Turnerbundes festgelegt. Möchte eine Turnerin ihre Übungen mit Turnelementen ihrer Wahl individuell gestalten, dann bietet sich für sie zusätzlich die Möglichkeit des Kür-Turnens. Ku r-Turnen Natürlich gilt der Turner-Slogan „Zuerst die Pflicht, dann die Kür“ auch für die Hanseatinnen. Denn Voraussetzung für die Teilnahme am Kür-Programm ist eine solide Basis an turnerischen, gymnastischen und akrobatischen Grundfertigkeiten, die dann an den vier Geräten je nach Talent und Kür-Stufe mit Übungsteilen verschiedenster Kür-Regionalmeisterschaften 2013 in Aachen Schwierigkeitsstufen aus dem internationalen „Code de pointage“ aufgestockt werden. Kür-Stufe 4 (KM 4) ist hierbei Regionalmeisterschaften 2013 Einzel Kür die „einfachste“ Kür-Stufe, Kür-Stufe 1 (KM 1) die schwierigste. des TG Aachen im Oktober in Aachen Rebecca Abel nimmt bereits im fünften Jahr am Liga-Turnen KM 2 (Jahrgänge 2000 und älter) des Rheinischen Turnerbundes teil, wo sie mit Zweitstartrecht (6 Teilnehmerinnen) in der Mannschaft des TuS Köln-Brauweiler in der höchsten 1. Rebecca Abel 53,20 Punkte Klasse (NRW-Liga) mit der schwierigsten Kür-Stufe (KM 1) KM 4 (Jahrgänge 2002 und älter) turnt. Wir freuen uns, dass ihre Begeisterung für das Kür- (26 Teilnehmerinnen) Turnen auf andere Pflicht-Turnerinnen übergeschwappt ist 3. Pia Falter 46,85 Punkte und in 2013 wieder ein paar mehr Turnerinnen angesteckt hat. 7. Michelle Steffny 45,45 Punkte 11. Anne Richter 44,45 Punkte Auch, wenn wegen der Mannschaftswettkämpfe nur wenig 13. Celine Schütz 43,65 Punkte Zeit blieb, um sich intensiv auf die Regionalmeisterschaft 17. Svenja Förster 42,05 Punkte Einzel im Kür-Turnen in Aachen vorzubereiten, wollten wir 20. Ines Braun 40,90 Punkte auf keinen Fall auf dieses i-Tüpfelchen der Wettkampfsaison 24. Elena Mießeler 40,35 Punkte verzichten. Also wurden bis zur letzten Minute Übungen neu aufgestellt, Übungsteile rein- und wieder rausgenommen, Bodenmusiken ausgesucht und „passend gemacht“. Acht RTB-Cup 2013 Hanseatinnen wagten den Start bei den Kür-Meisterschaften Wer beim Cup des Rheinischen Turnerbundes in der und wurden dafür mit tollen Platzierungen belohnt. schwierigsten Kür-Stufe (KM 2) startet, hat große Ziele: Rebecca Abel startete als einzige Hanseatin in der KM2 und nämlich die Qualifizierung zum Deutschland-Cup. Mit vier verteidigte bereits zum zweiten Mal ihren Meistertitel, wenn brillanten Kür-Übungen am Sprungtisch, Stufenbarren, auch diesmal knapp vor einer Turnerin aus Konzen. Am Schwebebalken und Boden überzeugte Rebecca die Stufenbarren und Schwebebalken erturnte sie abermals die Kampfrichterinnen des Rheinischen Turnerbundes im Tageshöchstwertungen. Am Sprung wagte sie zum ersten Mal Düsseldorfer Kunstturnleistungszentrum, erhielt dafür die im Wettkampf den „Tsukhahara“ (Überschlag seitwärts mit verdiente Goldmedaille und qualifizierte sich zum Deutschland einer Vierteldrehung und Salto rückwärts gehockt), der ein -Cup. Da in dem geforderten Kür-Programm auch schon hohes Maß an Sprungkraft und Technik voraussetzt, besonders kleinste Unsicherheiten schwer mit Punktabzug bestraft aber viel Mut. werden, verzichtete Rebecca taktisch klug auf

Seite 42 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Höchstschwierigkeiten und turnte dafür souverän und ohne Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in nennenswerte Fehler ihr Kürprogramm. So konnte sie zwei Ludwigshafen Tageshöchstwertungen am Schwebebalken und Boden verbuchen und verdient mit deutlichen 2,65 Punkten Man nennt sie auch die „wahren Könige der Athleten“, die Vorsprung vor ihrer Kölner Konkurrentin das Siegerpodest dieses Mammutprogramm an sportlicher Höchstleistung besteigen. absolvieren: 4 Gerätturn-Disziplinen und 4 Disziplinen Leichtathletik und das alles Schlag auf Schlag an einem Tag. Natürlich hätte Rebecca Abel gerne an ihren Vorjahreserfolg Deutschland-Cup 2013 Deutsche Vizemeisterin angeknüpft. Altersbedingt musste sie Zu dem hochklassigen bundesweiten Vergleich qualifizieren jedoch in diesem Jahr in der nächsthöheren Altersklasse (20 +) sich jedes Jahr die stärksten zwei Turnerinnen jedes antreten, wo sie auf äußerst starke Konkurrenz (z. T. Landesturnverbandes in insgesamt vier Altersklassen. In Bundesliga-Turnerinnen) stieß. Umso höher einzustufen war diesem Jahr wurde der DTB-Cup in Schwetzingen im Rahmen ihr erreichter 16. Platz bei 40 qualifizierten Starterinnen. des Deutschen Turnfestes im Mai in der Rhein-Neckar- Nach den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken Metropole ausgetragen. In der Teilnehmerliste tauchten ganz und Boden lag sie trotz eines Sturzes vom Balken noch auf große Namen wie VfL Wolfsburg, Lokomotive Zwickau, SC einem erfreulichen 9. Platz. Bei miserablen Dresden, Olympischer Sportclub Berlin und Dortmunder TG Wetterbedingungen im Stadion waren die leichtathletischen auf. Rebecca Abel ließ sich jedoch nicht einschüchtern und Disziplinen 100-m-Lauf, Kugelstoß, Schleuderball und war froh über die volle Unterstützung von der 20-köpfigen Weitsprung zu bewältigen. Nach einem mäßigen Start beim Hansa-Truppe, die eine Woche lang das Deutsche Turnfest 100-m-Lauf und einem 4 kg-Kugelstoß von „nur“ 7,9 m verlor besuchte. Rebecca erreichte in der Altersklasse 18-29 Jahre selbst die sonst so routinierte Rebecca beim Weitsprung nach einen hervorragenden 10. Platz bei 31 qualifizierten etlichen Fehlversuchen die Nerven und musste sich mit einem Turnerinnen und ging somit in ihrem Wettkampf als beste Sicherheitssprung von 4,05 m zufrieden geben. Auch bei der Turnerin des Rheinischen Turnerbundes hervor und das, letzten Disziplin, dem Schleuderball, konnte sie an ihre obwohl ihr die Anstrengung und Übermüdung nach knapp Vorjahresleistung von 37,17 m nicht anknüpfen. Trotzdem einer Woche Turnfest schon merklich in den Knochen steckte. stellte Rebecca wieder einmal ihre sportliche Vielseitigkeit unter Beweis und kann mit dem 16. Platz bei einem solch hochkarätigen Teilneh- merinnenfeld mehr als zufrieden sein.

Die sich anschließende stimmungsvolle Aktiven- party mit Siegerehrung sorgte bei allen Teil- nehmerinnen für einen tollen Abschluss und ent- sprechende Vorfreude auf die nächste Deutsche Mehrkampfmeisterschaft im niedersächsischen Einbeck.

Jede Zehntel Sekunde zählt: 100-m-Lauf bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Rebecca beim Deutschland-Cup am Stufenbarren

Seite 43 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Gera tturnen ma nnliche Jugend Meisterschaften der Turner des TG Aachen Rund 15 Jungen beteiligten sich mehr oder weniger am 27. April 2013 in Simmerath regelmäßig am wöchentlichen Training, die älteren von ihnen zusätzlich am Wettkampfgeschehen des Turngaues Aachen Jugend A – Jahrgang 1995/1996 und des Rheinischen Turnerbundes. Während bei den (5 Teilnehmer) 1. Benedikt Schedler 63,75 Punkte jüngeren ein doch recht deutliches und nicht immer 3. Daniel Abel 62,35 Punkte befriedigendes Auf und Ab und eine relativ große Fluktuation vorherrschen, ist bei den älteren Jugendturnern die Jugend B – Jahrgänge 1997/1998 Entwicklungen weiterhin stetig sehr positiv verlaufen. Auch, (10 Teilnehmer) 1. Dominik Abel 65,95 Punkte wenn die Trainingsbedingungen insbesondere in den 4. Benno Schedler 56,95 Punkte Wintermonaten nicht immer optimal waren, so müssen wir mit den Fortschritten unserer männlichen Turnerjugend Jugend E – Jahrgänge 2003/2004 (21 Teilnehmer) insgesamt doch zufrieden sein. 6. Ben Alders 54,70 Punkte Am 27. April 2013 durften wir wieder einmal die Meisterschaften der Turner des Turngaues Aachen in Sprung, Barren und Reck) Vizemeister. Bei der Jugend B Simmerath austragen. Rund 80 Turner folgten unserer dominierte Dominik Abel das Feld. Am Boden, Seitpferd und Einladung und bescheinigten uns nach dem Wettkampf, eine Sprung erreichte er die Meistertitel, an Ringen und Barren tolle Veranstaltung ausgerichtet zu haben. Für unsere Jugend wurde er Vizemeister. Benno Schedler freute sich über seine hätte die Meisterschaft nicht viel besser laufen können, denn jeweils dritten Plätze an Seitpferd und Barren. mit Benedikt Schedler (A-Jugend) und Dominik Abel (B-Jugend) Nach den Sommerferien ging es dann zum Liga-Turnen des TG blieben gleich zwei Meistertitel in Simmerath. Aachen. Unsere A/B-Jugendmannschaft mit Daniel und Dominik Abel, Benedikt und Benno Schedler sowie Marko Geulen dominierte von Anfang an sehr deutlich das aus vier Mannschaften bestehende Feld und durfte schließlich beim Endwettkampf in Verlautenheide ungeschlagen den Siegerpokal für die gewonnene Jugendmeisterschaft in Empfang nehmen.

Benedikt Schedler und Dominik Abel gewannen die Mehrkampfmeisterschaften 2013 ihrer Altersklassen des TG Aachen

Zwar hatten sich im Rahmen der Meisterschaften des TG Aachen alle teilnehmenden Hanseaten für das Landesfinale des RTB in Bonn qualifiziert, aus terminlichen Gründen konnten wir dort jedoch leider nicht starten.

Im Nachgang zu den Meisterschaften richtete dann der TV Ungeschlagen gewannen die Jugendturnen den Verlautenheide das Gerätfinale des TG Aachen der jeweils vier Meisterpokal der A/B-Jugend des TG Aachen besten Turner an den einzelnen Geräten aus. Sehr erfolgreich zeigten sich dabei wiederum die Turner der Hansa Simmerath. Mögen uns die schönen Erfolge noch lange beflügeln, damit Bei der Jugend A erreichte Benedikt Schedler die Meistertitel der Simmerather Turnsport auch im männlichen Bereich trotz an Barren und Reck, an den Ringen wurde er Vizemeister. der nicht immer optimalen Rahmenbedingungen eine positive Daniel Abel wurde an gleich fünf Geräten (Boden, Seitpferd, Zukunft hat.

Seite 44 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Seniorenturnen Auch in 2013 nahmen die Seniorenturnerinnen und Rheinische Seniorenmeisterschaften Seniorenturner nicht nur erfolgreich an den Wettkämpfen des am 27. April 2013 in Simmerath RTB und DBT teil, sondern beteiligten sich ebenso an der Ausrichtung der Wettkämpfe. Frauen AK 60-64, KM4 (3 Teilnehmerinnen) Nachdem man bereits 2012 erfolgreich die 1. Ulrike Brandenburg 36,20 Punkte Seniorenmeisterschaften der Männer des Rheinischen Männer AK 50-54, KM4 Turnerbundes in Simmerath ausgerichtet hatte, durfte die (3 Teilnehmer) Turnabteilung am 27. April 2013 sowohl die 1. Horst Nießen 44,80 Punkte Seniorenturnerinnen als auch die die Seniorenturner des 3. Manfred Abel 43,10 Punkte gesamten Rheinlandes zu Gast in Simmerath begrüßen. In freundschaftlicher Atmosphäre wurde ein schöner Wettkampf Deutsche Seniorenmeisterschaften absolviert, bei dem man aufgrund der hochgelobten am 21. und 24. Mai 2013 in Schwetzingen Wettkampforganisation nicht nur mit den turnerischen Frauen AK 60-64, KM4 Leistungen rundum zufrieden sein durfte. Für die Hansa (11 qualifizierte Teilnehmer) starteten an diesem Tag Ulrike Brandenburg, Horst Nießen und 8. Ulrike Brandenburg 34,15 Punkte Manfred Abel. Während Ulrike und Horst ihre Wettkämpfe Männer AK 50-54, KM4 sauber durchturnten und beide verdient die Goldmedaille und (27 qualifizierte Teilnehmer) damit verbunden den Meistertitel des RTB ihrer Klassen in 19. Manfred Abel 43,15 Punkte Empfang nehmen durften, schlichen sich bei Manfred einige 24. Horst Nießen 42,20 Punkte Fehler ein und es reichte schließlich nur für Platz 3.

Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften, die im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2013 in Seit 2007 hat die Hansa-Gemeinschaft eine Gymnastikgruppe Schwetzingen ausgetragen wurden, vertraten Ulrike, Horst und für Seniorinnen „betagten Alters“, die ihre Gesundheit durch Manfred dann die Farben der Hansa. In Anbetracht der Bewegung und sportliche Aktivitäten erhalten und verbessern bekannt starken Konkurrenz galt hier insbesondere der möchten. Die Damen treffen sich jeden Dienstag von 10:00 olympische Gedanke „dabei sein ist alles“. Auch, wenn alle ihre Uhr bis 11:00 Uhr unter der Leitung von Lore Lützenberger Übungen recht ordentlich präsentierten, so mussten sie sich oder im Vertretungsfall von Ulrike Brandenburg im Pfarrsaal doch mit Platzierungen in der zweiten Tabellenhälfte zufrieden an der Kirche zum sportlich gymnastischen Tun. Die Gruppe geben. besteht aus vielen Damen, die ehemals jahrelang der „Hausfrauenabteilung“ des Vereins angehörten, es sind aber Gymnastikgruppen auch „Neueinsteiger“ dabei und Weitere sind natürlich Auch in 2013 waren die drei Gymnastikgruppen der jederzeit herzlich willkommen. Die Seniorinnengruppe hat Turnabteilung wieder gut besucht. Die seit nunmehr 49 Jahren mittlerweile eine Stärke von 20 und mehr aktiven bestehende Frauengymnastikgruppe trainiert weiterhin Teilnehmerinnen erreicht. Neben den sportlichen Aktivitäten mittwochs in der Dreifach-Sporthalle des Berufskollegs im kommt auch bei den Seniorinnen die Geselligkeit nicht zu kurz. Römbchen. Unter der Leitung von Marlene Gehlen wird hier Für die gemischte Gymnastikgruppe, seit Jahrzehnten unter ein sehr vielfältiges gymnastisches Programm angeboten, an der Leitung von Wolfgang Lützenberger, ging im vergangenen dem sich durchschnittlich rund 30 Frauen beteiligen. Die Jahr ein Ära zu Ende. Nachdem der Gymnastikbetrieb in den Gruppe trifft sich aber nicht nur zum gemeinsamen Sport, auch traditionell schwach besuchten Sommermonaten zum Erliegen die Geselligkeit wird gepflegt. So durfte auch im vergangenen kam, startete man zum Winter hin einen Anlauf zur Jahr die schon traditionelle Glühweinwanderung mit Reaktivierung dieser Gruppe. Das Interesse schien dabei recht geselligem Ausklang nicht fehlen. Bei den vielen groß zu sein. Wer die sportliche Leitung der Gruppe und damit Veranstaltungen der Turnabteilung halfen die Gymnastik- die Nachfolge von Wolfgang endgültig übernehmen wird, Frauen ferner gerne mal in der Cafeteria aus. stand zum Redaktionsschluss dieses Rückblicks am Heiligabend 2013 noch nicht fest.

Seite 45 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen Internationales Deutsches Turnfest 2013 in der Rhein-Neckar-Metropole

Vielleicht ist ja der eine oder andere diesmal mit gemischten und farbenfrohen Eröffnungsveranstaltung war der Funke Erwartungen zum Turnfest gefahren, denn einiges unterschied übergesprungen und die Metropolregion bewies, dass sie viel sich von den vorausgegangenen Festen in den großen Städten Engagement und Herzblut in die Vorbereitung dieses wie Hamburg, München, Leipzig, Berlin und Frankfurt. Diesmal Turnfestes investiert hatte. Selbst Mannheims Wahrzeichen - war es keine einzelne Großstadt, sondern eine ganze Region, der Wasserturm - war nicht zu schade, um beturnt und die das weltweit größte Breitensportfestival stemmen wollte: anschließend mit einem gigantischen Transparent ins Zeichen Die Metropolregion Rhein-Neckar hatte zum Internationalen des Turnfestes gesetzt zu werden. Deutschen Turnfest 2013 eingeladen. Den Joker hatte die Hansa wohl bei der Vergabe der Auch die Simmerather Hanseatinnen und Hanseaten hatten ihr Turnfestquartiere gezogen. Gemeinsam mit den anderen 20-köpfiges Team zum Turnfest gemeldet, um Sport in seiner Vereinen des Turngau Aachen durfte man die Fröbelschule im ursprünglichsten Form zu erleben, um die sportlichen Heidelberger Stadtteil Wieblingen beziehen. Hier fand man Fähigkeiten vergleichen zu können, um mit Sport, Spaß und nicht nur ein gepflegtes einladendes Schulgebäude, sondern Spiel den Gemeinschaftssinn zu pflegen, um Land und Leute mit dem Team der Turnabteilung des TSV Wieblingen eine kennen zu lernen und ganz sicher auch, um die Tradition zu äußerst freundliche und engagierte Betreuung vor. pflegen, denn seit der Gründung der Hansa-Turnabteilung Die über die Woche verteilten Showveranstaltungen zeigten haben die Simmerather kein Turnfest verpasst. Mag sein, dass Turnsport der Spitzenklasse. Ob Turnfestgala deutscher und auch in Simmerath die Erwartungen an das Turnfest nicht internationaler Spitzensportler oder die Show des „National besonders hoch geschraubt wurden, wohl auch, weil bereits Danish Performance Teams“ in der SAP-Arena, ob das vor der Anreise klar war, dass es eines der kältesten und „Rendezvous der Besten“ oder die rasante Show der nassesten Turnfeste in der über 150-jährigen Geschichte der Deutschen Turnerjugend (TuJu-Show), die hochkarätigen Deutschen Turnfeste werden würde. turnerischen Leistungen wurden in faszinierender Art und Doch selbst die größten Skeptiker sollten schnell eines Weise in Szene gesetzt und hinterließen wohl nicht nur bei den besseren belehrt werden: Bereits beim Festzug durch die Zuschauern aus den Reihen der Simmerather Hansa Gänsehaut Mannheimer Innenstadt und der anschließenden lebhaften pur.

Das Internationale Deutsche Turnfest 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar wurde für uns zum unvergesslichen Erlebnis

Seite 46 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Natürlich beteiligten sich die Simmerather Hanseatinnen und Ergebnisse beim Internationalen Deutschen Hanseaten auch am Wettkampfgeschehen. Rebecca Abel Turnfest 2013 in der Rhein-Neckar-Metropole startete bei der DM im Deutschen Achtkampf und errang in der Altersklasse W20+ einen hervorragenden 16. Platz. Beim Wahlwettkämpfe Deutschland-Cup der Gerätturnerinnen landete Rebecca auf M16-17, Gerätturnen Platz 10. Ulrike Brandenburg, Manfred Abel und Horst Nießen (221 Teilnehmer) starteten bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften. Dort 28. Abel, Dominik 43,80 Punkte belegte Ulrike in ihrer Altersklasse W60 einen respektablen 8. 48. Schedler, Benedikt 41,60 Punkte Platz, Manfred und Horst (beide M50) belegten die Plätze 19 114. Schedler, Benno Rüdiger 38,60 Punkte und 24. M18-19, Gerätturnen Fast alle Simmerather beteiligten sich an den (114 Teilnehmer) Wahlwettkämpfen. Die größten Erfolge hatten hierbei Rebecca 35. Abel, Daniel 41,50 Punkte Abel (2. Platz W20-24, 242 Aktive), Britta Schedler (19. Platz, M50- 55, Gerätturnen Mischwettkampf W20-24, 223 Aktive) , Pia Falter (111. Platz, (78 Teilnehmer) W16-17, 502 Aktive), Dominik Abel (28. Platz, M16-17, 221 24. Abel, Manfred 39,05 Punkte Aktive), Benedikt Schedler (48. Platz, M16-17, 221 Aktive) und 24. Nießen, Horst 39,05 Punkte Daniel Abel (35. Platz, M18-19, 114 Aktive). Horst Nießen und Manfred Abel gelang das Kunststück, ihren Wettkampf W14-15, Gerätturnen (768 Teilnehmer) punktgleich zu beenden, beide belegten den 24. Platz der M50 342. Schröder, Anna 36,70 Punkte bei 78 Teilnehmern. 663. Schütz, Swenja 30,50 Punkte Viel Spaß hatten die Hanseatinnen und Hanseaten beim W16-17, Gerätturnen Vereinsteam-Wettkampf. Hier galt es, beim Beach-Völkerball, (502 Teilnehmer) beim Balancieren über den SlackBar, beim Paddeln und bei 111. Falter, Pia 41,15 Punkte einem Staffellauf Geschick, Ausdauer, Schnelligkeit und 317. Schütz, Celine 35,05 Punkte Teamgeist unter Beweis zu stellen. Mit dem 22. Platz unter W20-24, Gerätturnen den 54 gestarteten Mannschaften zeigte man sich absolut (242 Teilnehmer) zufrieden. 2. Abel, Rebecca 53,15 Punkte Einen bewegenden Schlusspunkt hinter einer eindrucksvollen W20-24, Mischwettkampf kurzweiligen Turnfestwoche setzte schließlich die Stadiongala (223 Teilnehmer) im Carl-Benz-Stadion. Rund 3.500 Aktive gestalteten diese 19. Schedler, Britta 41,43 Punkte rund zweistündige bunte, rhythmische und stimmungsvolle Show, die mit ihren zahlreichen Großgruppenvorführungen W35-29, Mischwettkampf (40 Teilnehmer) noch einmal die Vielfalt des Turnsports und die zahlreichen 36. Brandenburg, Anika 25,57 Punkte Reize der gastgebenden Metropolregion darstellte und an deren Ende dann das offizielle Ende des Turnfestes 2013 W45-49, Mischwettkampf verkündet wurde. (41 Teilnehmer) 21. Schedler, Susanna 28,50 Punkte Die Turnabteilung der Hansa Simmerath sagt "vielen Dank" an alle, die uns mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Vereinsteam-Wettkampf Gastfreundschaft eine unvergesslich tolle Turnfestwoche bereitet haben. Die Erinnerungen an das Turnfest 2013 in der Stärkeklasse II (54 Mannschaften) Metropolregion Rhein-Neckar werden uns wohl zeitlebens 22. Hansa Simmerath 50,00 Punkte begleiten. - Abel, Daniel - Abel, Dominik - Abel, Manfred - Abel, Rebecca - Brandenburg, Anika - Brandenburg, Ulrike - Falter, Pia - Nießen, Horst - Schedler, Benedikt - Schedler, Benno Rüdiger - Schedler, Britta - Schedler, Susanna - Schröder, Anna - Schütz, Celine - Schütz, Swenja - Steffny, Beate - Steffny, Michelle

Seite 47 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Vereinsmeisterschaft 2013

Vereinsmeisterschaft 2013 Ganz im Zeichen des Turnsports stand die Sporthalle der Sekundarschule Simmerath Pflicht-Vierkampf AK 7 und jünger Pflicht-Vierkampf AK 10/11 am 2. Adventssonntag, denn dann lädt die 1. Lina Bongard 54,70 Pkt. 1. Celine Pfennings 56,30 Pkt. Hansa-Turnabteilung traditionell zu ihrer 2. Marah Kell 53,70 Pkt. 2. Luisa Braun 55,50 Pkt. Jahresabschlussveranstaltung ein. 3. Lilli Jagdfeld 53,50 Pkt. 3. Lea Förster 53,60 Pkt. 4. Paula von Appen 51,00 Pkt. Turnusmäßig ging es diesmal um die 4. Caroline Breuer 53,00 Pkt. 5. Anne Breuer 50,40 Pkt. 4. Joyce Peters 53,00 Pkt. Vereinsmeisterschaft. Rund 65 6. Katharina Breuer 48,90 Pkt. 6. Sonja Peters 51,00 Pkt. wettkampforientierte Hansa-Turnerinnen 7. Kelda Ruttmann 48,70 Pkt. 7. Nina Meyer 50,90 Pkt. und Hansa-Turner waren der Einladung 8. Johanna Karbig 47,20 Pkt. 8. Pia Willems 50,50 Pkt. gefolgt und ermittelten an den olympischen 9. Hannah Jestädt 45,70 Pkt. 9. Maya Offermann 49,90 Pkt. 10. Marie Marx 45,20 Pkt. Geräten und vor den Augen der zahlreichen 10. Julia Braun 45,50 Pkt. 11. Greta Mohnen 41,80 Pkt. Zuschauer ihre Meisterinnen und Meister Pflicht-Vierkampf AK 12/13 des Jahres 2013. Pflicht-Vierkampf AK 8/9 1. Nicole Epping 58,90 Pkt. 1. Kiara Mießen 55,90 Pkt. 2. Lea Mießen 56,90 Pkt. Von den mit viel Freude an der Sache 2. Anja Peters 51,70 Pkt. 3. Sanne Kersting 55,40 Pkt. geturnten einfachen Pflichtübungen der 3. Ronja Heck 50,50 Pkt. 4. Samira Kell 51,00 Pkt. Jüngsten bis hin zu den wahrlich meisterlich 4. Sandra Braun 48,40 Pkt. 5. Laura Knoth 44,20 Pkt. 4. Fenja Ruttmann 48,40 Pkt. vorgetragenen, teilweise sehr 6. Paula Stollenwerk 47,30 Pkt. Pflicht-Vierkampf AK 14 und älter anspruchsvollen Kürübungen der jungen 7. Meike Bauer 45,80 Pkt. 1. Britta Schedler 60,00 Pkt. erwachsenen Turnerinnen und Turner 8. Laura Jansen 45,40 Pkt. 2. Jenny Breuer 58,80 Pkt. reichten die turnerischen Vorträge, die von 9. Meret Bauer 45,20 Pkt. 3. Swenja Schütz 58,70 Pkt. 4. Mara Weber 57,00 Pkt. den Kampfrichtern fachkundig bewertet und 10. Paula Offermann 39,90 Pkt. 11. Joeanne Förster 38,50 Pkt. 5. Anna Schröder 54,40 Pkt. vom Publikum mit reichlich Applaus bedacht 12. Marah Stoffels 34,40 Pkt. wurden. Kür-Vierkampf KM 4, AK 12 und j. 13. Anne Gillessen 34,20 Pkt. 1. Anne Richter 45,80 Pkt. Bei der abschließenden Siegerehrung 2. Svenja Förster 44,90 Pkt. wurden die neuen Vereinsmeister dann 3. Louisa Mießeler 42,50 Pkt. 4. Eva Halterbeck 39,30 Pkt. gebührend gefeiert und mit ihren Vereinsmeister-T-Shirts neu eingekleidet. Kür-Vierkampf KM 4, AK 13-16 1. Pia Falter 48,10 Pkt. 2. Celine Schütz 46,40 Pkt. 3. Rebecca Titz 45,30 Pkt. 4. Ines Braun 43,00 Pkt. 5. Michele Steffny 42,50 Pkt. 6. Lara Schrödter 42,00 Pkt. Kür-Vierkampf KM 3 1. Rebecca Abel 51,20 Pkt. 2. Kristin Dick 45,00 Pkt. Pflicht-Vierkampf Jugend F 1. Tim Köper 46,30 Pkt. 2. Hendrik Lepers 42,60 Pkt. Pflicht-Vierkampf Jugend E 1. Merlin Mießen 41,50 Pkt. Kür-Sechskampf KM 4, Jugend B 1. Dominik Abel 63,30 Pkt. 2. Benno Schedler 55,25 Pkt.

Kür-Sechskampf KM 4, Jugend A 1. Benedikt Schedler 62,05 Pkt. Unsere Vereinsmeister 2013 2. Daniel Abel 60,95 Pkt. Seite 48 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Ü bungsleiterinnen und Ü bungsleiter Geschick unter Beweis gestellt und so manch einer in Wir freuen uns, dass wir auch in 2013 mit einem qualifizierten schwindelerregender Höhe seinen eigenen Schweinehund Stab von nunmehr 34 Übungsleiterinnen und Übungsleitern in überwunden hatte, ging man zum gemütlichen Teil des Tages den verschiedenen Turn- und Gymnastikgruppen gut über. Beate und René Steffny hatten auf ihre Terrasse nach aufgestellt waren. Erfreulich ist die große Bereitschaft Lammersdorf eingeladen, wo man eine wiederum rundum insbesondere auch in unserer Turnerjugend, sich ehrenamtlich gelungene Gemeinschaftsveranstaltung bei heißem Gegrillten in den Dienst des Turnsports zu stellen und tatkräftig bei der und kühlen Getränken ausklingen ließ. Gestaltung und Durchführung unseres Trainings- und Wettkampfprogramms mitzuhelfen. Als neue Kräfte in unserem ÜL-Team konnten wir in 2013 Ines Braun, Anne Felder, Elke Förster, Isabelle Grunwald, Andreas Hündgen, Sabine Peters, Michelle Steffny und Rebecca Titz begrüßen.

Uns ist es sehr wichtig, nicht nur zahlenmäßig, sondern auch qualitativ über einen hervorragenden ÜL-Stamm zu verfügen. Daher legen wir großen Wert auf eine solide Ausbildung unserer Trainer und Übungsleiter. Auch, wenn der Spagat zwischen schulischen bzw. beruflichen Dingen und dem Sport immer schwieriger wird, schätzen wir uns doch glücklich, in unserem ÜL-Team doch auch viel Engagement hinsichtlich der Übungsleiteraus- und -fortbildung vorzufinden. Einweisung vor dem Klettern in dem bis zu 22 m hohen Parcours: die Übungsleiter im Aachener Kletterwald ÜbungsleiterInnen Hansa-Turnen 2013 Kampfrichterwesen Karin Abel Daniela Köper Zu einer wettkampforientierten Sportart gehört das Manfred Abel Hanka Kristahn Rebecca Abel Ute Kristahn Kampfrichterwesen, so wie das Salz in der Suppe. Doch da man Anika Brandenburg Renate Lorenzen sich dieser Tatsache vielerorts nicht mehr bewusst ist, sind Ulrike Brandenburg Solvej Lorenzen Kampfrichterprobleme auch in unserer Sportart keine Ines Braun Lore Lützenberger Seltenheit. Bei der Hansa-Turnabteilung können wir uns Jenny Breuer Wolfgang Lützenberger glücklich schätzen, hier überdurchschnittlich gut besetzt zu Pia Falter Horst Nießen sein. Nachdem Pia Falter und Celine Schütz im vergangenen Anne Felder Sabine Peters Elke Förster Steffi Rombach Jahr ihre Kampfrichterausbildung absolviert und die Marlene Gehlen Susanna Schedler abschließende Prüfung bestanden haben, verfügen wir nun Isabelle Grunwald Anna Schröder über insgesamt acht lizensierte Kampfrichterinnen für den Andreas Hündgen Celine Schütz weiblichen Bereich und vier lizensierte Kampfrichter für den Beate Hüpgen Beate Steffny männlichen Bereich. Dem Verein bleiben hierdurch Karlheinz Huppertz Michelle Steffny empfindliche Strafgebühren für fehlende Samira Kell Rebecca Titz Kampfrichtermeldungen erspart. Maria Koll Marlies Wollgarten

Ü L-Ausflug Lizensierte Kampfrichterinnen und Kampfrichter Gerätturnen Den alljährlichen Ausflug der Übungsleiterinnen und Übungsleiter planten diesmal Steffi Rombach und Beate weiblich männlich Steffny. Mit dem Besuch des Aachener Kletterwaldes hatten Rebecca Abel (C) Daniel Abel (D) Ulrike Brandenburg (D) Manfred Abel (D) die Organisatoren wieder einmal eine Aktivität gefunden, die Pia Falter (D) Horst Nießen (D) dem ÜL-Team sichtlich viel Freude bereitete. Auch, wenn der Renate Lorenzen (D) Robert Schröder (D) Wettergott die eigentlich geplante Radtour nach Aachen nicht Stefani Rombach (D) zugelassen hatte und diese kurzfristig durch eine Anreise mit Britta Schedler (D) Pkw ersetzt werden musste, so tat das der guten Stimmung im Susanna Schedler (D) Celine Schütz (D) Kletterlager keinen Abbruch. Nachdem im Kletterwald alle ihr

Seite 49 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Turnen

Turn-WM 2013 in Antwerpen Ein halbes Jahrhundert

Turn-Weltmeisterschaften finden jährlich statt, doch meist Ein Turnfest der etwas anderen Art feierten wir Mitte Oktober, sind die WM-Städte so weit entfernt, dass ein WM-Besuch mit denn unser Aktivposten Manfred Abel hatte anlässlich seines vertretbarem Aufwand kaum möglich ist. Anders war das im vollendeten halben Jahrhunderts alles, was turnen und feiern vergangenen Jahr, denn die belgische Stadt Antwerpen war kann, zu seinem „Turnfest“ ins Simmerather Schützenheim Ausrichter der Turn-WM 2013. eingeladen. Bezüglich Manfred‘s Bitte, die Geburtstagsfeier aktiv mitzugestalten, ließen wir uns natürlich nicht lumpen und zogen alle Register. Die Turnerjugend glänzte mit einer unter Flutlicht dargebotenen Open-Air-Mini-Trampolin-Show, das Team der Übungsleiterinnen und Übungsleiter präsentierte eine flotte und humorvolle Gymnastik- und Tanz-Show und alle gemeinsam übten wir uns anschließend am „siebten Gerät der Turner“, dem geselligen Teil - bis zum Morgengrauen. Schön, dass es auch in unser heutigen Zeit noch so viel Raum für Spaß an der Freude und Gemeinschaftssinn gibt!

Hansa--Abordnung in Antwerpen

Klar, dass die Hansa-Turnabteilung nicht fehlen durfte! So machte sich im Oktober 2013 eine 12-köpfige Hansa- Abordnung auf den Weg zum Sportpaleis in Antwerpen, um dort die Qualifikationen zum Finale der Turnerinnen zu besuchen. Neben den deutschen Turnerinnen wie Elisabeth Seitz und Pauline Schäfer waren Spitzensportlerinnen aus der Auch auf „Manfred‘s Turnfest 2013“ ging es sportlich zur Sache ganzen Welt angereist und kämpften um den Einzug ins Mehrkampf- und Gerätefinale, für die sich schließlich Elisabeth Gymmotion 2013 Seitz (Mehrkampf) und Sophie Scheder (Gerätefinale Auch in 2013 sind wir unserer langjährigen und Stufenbarren) qualifizierten. Neben turnerischen liebgewonnenen Tradition treu geblieben und haben mit einer Höchstleistungen wurde ein sportliches Rahmenprogramm über 30-köpfigen Gruppe zum Jahresende die Gymmotion angeboten. So konnten unsere Hanseatinnen in den Pausen 2013 in Aachen besucht. Unter dem Motto „Experiences“ den Turnassen auf einer Akro-Bahn nacheifern. Nach einer tourte die Turn- und Gymnastik-Show des Deutschen Übernachtung in einem Hotel in der Innenstadt standen am Turnerbundes durch ganz Deutschland und machte für uns nächsten Tag die Besichtigung der Stadt und des alten Hafens und für über 1.000 weitere Gäste einen Stopp in Aachen. Wer aber auch Shopping auf dem Programm. Erschöpft aber voller nun meinte, schon alles in Sachen Turnsport gesehen zu Eindrücke kehrte die Truppe am Abend nach zwei sportlich haben, der wurde hier eines Besseren belehrt, denn bei vielen und kulturell unterhaltsamen Tagen in die Eifel zurück. der absolut hochkarätigen Vorführungen betraten die Akteure turnerisches Neuland. Letztendlich zeigten sich wohl nicht nur die Hanseatinnen und Hanseaten von der mal rasanten, mal einfühlsamen, mal urkomischen aber nie langweiligen Show tief beeindruckt und es dürfte wohl keine Frage sein, dass man die Tradition der Gymmotion-Besuche im nächsten Jahr fortführen wird.

Seite 50 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Turnen

Abteilungsvorstand Turnen

Insgesamt 3 Mal tagte der gesamte Abteilungsvorstand Turnen Abteilungsvorstand Tunen im Jahr 2013. Darüber hinaus gab es eine Vielzahl von Besprechungsterminen mit Teilen des Abteilungsvorstandes, Abteilungsleiterin: Karin Abel Übungskeitern, Kampfrichtern und vielen anderen helfenden Schriftführerin: Karin Abel Händen. Hierbei wurden insbesondere Termine und die Kassenführer: Karl-Heinz Huppertz Organisation der diversen Veranstaltungen abgestimmt. Wart Öffentlichkeitsarbeit: Horst Nießen Natürlich wurde im Kreise des Abteilungsvorstandes auch über den Einsatz der der Turnabteilung zur Verfügung stehenden Beisitzerin Eltern-Kind-Gruppe: Ulrike Brandenburg Haushaltsmittel beraten. Als Ergebnis dieser Arbeit konnten in Beisitzerin Vorschul-Gruppe: Ute Kristahn 2013 ein sog. Turnpilz mit Kreisflankentrainingsgerät (zum Beisitzerin Turnerinnen: Renate Lorenzen Erlernen von Seitpferdelementen), ein Trainerpodest (für Hilfestellung an diversen Geräten) und mehrere Matten Beisitzer Turner: Manfred Abel beschafft werden. Für 2014 sind die Anschaffung einer Beisitzerin Tumblingbahn und diverser Gymnastikgeräte geplant. Frauen-Gymnastikgruppe: Marlies Wollgarten

Beisitzer Gemischte Gymnastikgruppe: Wolfgang Lützenberger Schlusswort Beisitzerin „Vielen Dank“ sagen wir Seniorinnen-Gymnastikgruppe: Ulrike Brandenburg

 allen, die unser turnerisches Tun mit ihrem aktiven

Mitmachen bereichert und unseren Gemeinschaftssinn gestärkt haben!  den vielen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, Betreuern und Helfern für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle unserer Abteilung!  den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern für die souveräne Arbeit mit viel Augenmaß!  den Mitgliedern des Abteilungsvorstandes Turnen für die tatkräftige Unterstützung und konstruktive Vorstandsarbeit!  der Gemeinde Simmerath für die Bereitstellung der Sporthallen!  allen Freunden und Gönnern, die den Simmerather Turnsport - in welcher Form auch immer - unterstützt und gefördert haben.

Den Turnerinnen und Turnern gratulieren wir sehr herzlich zu den vielfältigen tollen Leistungen und Platzierungen! Alle, die noch nicht zu unserer Turn-Familie gehören, sind herzlich aufgerufen, sich unserem schönen Sport im Zeichen Das Jahr 2014 wird für die Turnabteilung eine besondere der „vier F“ frisch, fromm, fröhlich und frei anzuschließen. Herausforderung, denn dann gilt es, das 50-jährige Bestehen der Abteilung gebührend zu feiern. Verschiedene Mit sportlichen Grüßen Veranstaltungen werden wir in das Zeichen des runden

Abteilungsjubiläums stellen, den hoffentlich krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres wird unsere Turnshow am 7. Karin Abel Dezember 2014 bilden. Insofern hoffen wir auch im nächsten (Abteilungsleiterin Turnen) Jahr auf engagierte Unterstützung unserer Aktivitäten.

Seite 51 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Volleyball Volleyball Saison 2012 / 2013

Für die Saison 2012/2013 meldeten wir nur zwei (wU16/ wU18) Jugendmannschaften. Die wU14 Mannschaft mussten wir leider zu Beginn der Saison zurückziehen, da einige Spielerinnen aus schulischen Gründen nicht mehr spielen konnten.

Die w U18 (weibliche B-Jugend) spielte die gesamte Saison sehr leistungsstark und lieferte sich ein spannendes Kopf an Kopf Rennen mit dem TuS Schmidt und dem SC Komet Steckenborn um die ersten Plätze. Der SC Komet Steckenborn setzte sich fast ungeschlagen durch. Bei dem letzten Meisterschaftsspiel der Bezirksliga bewiesen die wU18 Spielerinnen der Hansa bei einem spannenden Spiel gegen den

TuS Schmidt starken Teamgeist. Die C-Jugend lernte das Umgehen mit den Gegnern.

Für die wU16 spielten Lena König, Coco Röhl, Louisa Voßen, Francesca Boitz, Isabell Gussen, Aylin Danowski, Lisanne Laudenberg, Inge Herpers und Marie Wichert.

Zufrieden und mit neuen Zielen blickten beide Mannschaften auf das kommende Spieljahr.

Nach Ende der Saison verließen leider 3 Spielerinnen der wU18 -Jugend das Team. Da die wU16-Jugend jedoch 3 Spielerinnen dazu gewann, konnte die Unterbesetzung der wU18 ausgeglichen werden. So wechselten zwei Spielerinnen von der wU16 in die wU1.

Der trainierte Angriffsschlag wurde praktiziert. Unsere Damen spielten in der Saison 2012/2013 in der Bezirksklasse. Die Spielerinnen zeigten, trotz der starken Die außerordentliche Motivation der Spielerinnen führte zu Belastung durch das Abitur, eine gute Leistung und beendeten einer extremen Konzentration und gab den Spielerinnen die die Saison im Mittelfeld der Bezirksklasse. Nervenstärke, die erlernten Techniken im Spiel konsequent anzuwenden und das Spiel zu gewinnen. Durch den verdienten Saison 2013 / 2014 Sieg über den TuS Schmidt wurden die Spielerinnen Vizemeister in der Saison 2012/2013. Wir konnten nun mit dieser neuen Besetzung für die Saison 2013/2014 zwei Mannschaften in der wU18-Jugend melden. Für die weibliche B-Jugend spielten Hanna Wichert, Helene Herpers, Aylin Bergs, Gina Heinig, Julia Voßen, Mara Wertz, Bedauerlicherweise mussten jedoch auch Nina Welters und Vanessa Förster, Anna König und Kerstin Keßel. Waltraud Wilden uns aus zeitlichen Gründen als Trainer verlassen. Die wU16 (weibliche C-Jugend) zeigte noch nicht genügend Kontinuität in ihren Leistungen und das Zusammenspiel der Beide Mannschaften machten sich selbständig auf die Suche, Mannschaft war noch nicht gefestigt, sodass sie recht nach guten Nachfolgern, die für uns zwei- bzw. einmal pro wechselhafte Spielergebnisse erreichten. Mit viel Motivation Woche Zeit und Nerven haben würden. Diese Personen fanden und guter Laune steigerten sie ihre Leistungen im Laufe der sich in Axel Gussen, Norbert Waldbröl und Hinrich Osterloh für Saison stetig. Am Ende der Saison belegten sie einen guten die B-Jugend I und in Martina Schreiber-Röhl für die B-Jugend Platz im Mittelfeld der C-Jugend der Bezirksliga. II.

Seite 52 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Volleyball

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Trainer für eure unerfahren um diese Mannschaft aufzufüllen, sodass wir Unterstützung, den Einsatz und den Spaß, den wir mit euch in Trainer nach anderen Möglichkeiten suchten. diesem Jahr hatten und sicher weiter haben werden.

Durch die intensive Trainingsarbeit zeigt die Hansa I ein konstant gutes Spiel und befindet sich momentan ungeschlagen auf dem ersten Tabellenplatz der Bezirksliga.

Die wU18 Hansa I in den selbstgemachten Einspieltrikots.

Die wU18 Hansa I zeigt Konzentration und Einsatz, was oft zum Sieg Der TV Roetgen hatte im Damenbereich ein ähnliches Problem führte! und so entschlossen sich der TV Roetgen und die Hansa Simmerath für die Damenmannschaft eine Spielgemeinschaft Die zweite Mannschaft der wU18-Jugend zeigte eine starke zu gründen. Die Zusammenarbeit ist gut und der dritte Verbesserung in Spielaufbau und Technik. Die Spielerinnen Tabellenplatz in der Bezirksklasse verdeutlicht die guten sind jetzt besser aufeinander eingespielt und die Mannschaft spielerischen Leistungen der Mannschaft. befindet sich zurzeit auf einem guten 4. Platz in der Tabelle. Unsere Mixed-Mannschaft erfreut sich am intensiven Training und an der Geselligkeit. Leider konnten wir diese Saison keine Mixed-Mannschaft im Spielbetrieb melden.

Danke an alle, die bis hier gelesen haben, unterstützende Familienmitglieder, Freunde und Bekannte und besonders an unsere ehemaligen Trainerinnen Walli und Nina für jahrelange Unterstützung. Ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen!

Ein besonderes Dankeschön nochmals an alle Trainer/innen,

die die Arbeit mit den Jugendmannschaften so erfreulich und Die beiden B-Jugenden nach einem schönen Spiel beim „Abklatschen“ mit viel Engagement fortführen. Ein besonderer Dank auch an Fred Böckmann, der die Damenmannschaft der Die freundschaftliche Atmosphäre unter den Spielerinnen Spielgemeinschaft trainiert und betreut. trägt zu guten Ergebnissen bei. So treffen sich die Mannschaften auch außerhalb der Trainingszeiten, gestalten Für die Unterstützung beim Jugendbericht möchte ich mich eigene Einspieltrikots, organisierten selbstständig neue noch ganz herzlich bei Anna König und Kerstin Keßel für Wort- Spieltrikots und veranstalteten eine Weihnachtsfeier. und Bildmaterial bedanken.

Für die Saison 2013/2014 hatte die Damenmannschaft starke personelle Probleme. Da einige Spielerinnen für ein Jahr ins Für die Volleyballabteilung Ausland gingen und andere wegen des Studiums Simmerath verließen, reduzierte sich die Mannschaft stark. Die Waltraud Wilden Jugendspielerinnen der Hansa waren aber noch zu jung und (Abteilungsleiterin Volleyball)

Seite 53 Rückblick 2013 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Vorstand

Gescha ftsfu hrender Vorstand

1. Vorsitzender: Ingo Braun, Krämerstraße 25, 52152 Simmerath 2. Vorsitzender: Hermann-Josef Koll, Sportplatzstraße 8, 52152 Simmerath Geschäftsführer: - vakant - Schatzmeisterin: Petra Motter, Simrodstraße 8a, 52152 Simmerath

Erweiterter Vorstand

Ehrenvorsitzender: Wolfgang Lützenberger, Simrodstraße 5, 52152 Simmerath Stellvertretender Geschäftsführer: Horst Nießen, Hauptstraße 7, 52152 Simmerath Stellvertretender Schatzmeister: - vakant - Wart für Öffentlichkeitsarbeit: Daniel Kaulen, Fuggerstraße 16, 52152 Simmerath 1. Vorsitzende Jugendabteilung: Kerstin Kessel, Bruchbendstraße 42, 52152 Simmerath 2. Vorsitzender Jugendabteilung: Daniel Abel, Heustraße 44, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Badminton: Andreas Henseler, Herrberigstraße 13, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Blasmusik: Berthold Wilden, Heustraße 46, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Fußball: Dieter Müller, Heidestraße 15, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Koronarsport: Reiner Wollgarten, Buchenweg 2, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Leichtathletik: Andreas Mohren, In Witzerath 17a, 52152 Simmerath Abteilungsleiterin Lungensport: Maria Koll, Lehrer-Friesen-Straße 11, 52152 Simmerath Abteilungsleiterin Orientierungslauf: Renate Scheidt, Zum Belgenbach 6b, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Schach: Stephan Henn, Hauptstraße 75, 52152 Simmerath Abteilungsleiterin Schwimmen: Luzi Junker, Ebereschenweg 3, 52152 Simmerath Abteilungsleiter Tischtennis: Dieter Lentzen, Herrberigstraße 4a, 52152 Simmerath Abteilungsleiterin Turnen: Karin Abel, Heustraße 44, 52152 Simmerath Abteilungsleiterin Volleyball: Waltraud Wilden, Clara-Viebig-Straße 50, 52152 Simmerath

Seite 54 Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Rückblick 2013 Hansa in Zahlen Altersstruktur

männlich weiblich gesamt Alter 250 männlich 0-6 Jahre 49 39 88 weiblich 7-14 Jahre 88 130 218 200 15-18 Jahre 25 51 76 19-26 Jahre 39 35 74 150 27-40 Jahre 42 28 70 41-60 Jahre 117 76 193 100 61-99 Jahre 120 98 218 gesamt 480 457 937 50

0 0- 6 7-14 15-18 19-26 27-40 41-60 61-99 Abteilungszugeho rigkeit Abteilung männlich weiblich gesamt Turnen 90 220 310 Turnen Schwimmen 92 99 191 Schwimmen Fußball 108 12 120 Fußball Sonstige (Förderer) 67 38 105 Sonstige Blasmusik 41 56 97 Blasmusik Koronarsport Koronarsport 52 27 79 Volleyball Volleyball 18 51 69 Orientierungslauf Orientierungslauf 22 8 30 Lungensport Lungensport 19 10 29 Leichtathletik männlich Leichtathletik 15 12 27 Tischtennis weiblich Tischtennis 19 0 19 Schach Schach 13 2 15 0 100 200 300 400 Badminton 8 3 11 Bestandserhebung nach den Vorgaben des Landessportbundes

Alter/Geschlecht -6 7-14 15-18 19-26 27-40 41-60 61- gesamt Sparte m w m w m w m w m w m w m w m w Summe Badminton 0 0 0 1 1 1 0 0 3 1 4 0 0 0 8 3 11 Blasmusik 0 2 7 21 6 6 5 13 8 9 11 5 4 0 41 56 97 Fußball 18 0 32 0 3 7 16 2 16 1 22 2 1 0 108 12 120 Koronarsport 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 5 46 22 52 27 79 Leichtathletik 1 0 0 0 2 1 1 5 5 2 4 4 2 0 15 12 27 Lungensport 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 18 8 19 10 29 Orientierungslauf 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 10 2 9 4 22 8 30 Schach 0 0 1 0 1 1 3 0 1 0 3 0 4 1 13 2 15 Schwimmen 13 16 45 45 6 10 12 6 6 5 8 14 2 3 92 99 191 Tischtennis 0 0 6 0 4 0 0 0 0 0 5 0 4 0 19 0 19 Turnen 40 33 25 82 5 12 1 8 0 7 16 24 3 54 90 220 310 Vollyball 0 0 0 8 5 20 0 10 1 2 10 11 2 0 18 51 69 Sonstige (Förderer) 0 0 3 6 0 6 3 3 4 2 28 13 29 8 67 38 105 Gesamtverein 72 51 119 163 33 64 41 47 47 31 128 82 124 100 564 538 1102 Stand aller Zahlen: 1. Januar 2014 Seite 55

Hansa-Gemeinschaft 1921 e. V. Simmerath Krämerstraße 25 52152 Simmerath Telefon: (0 24 51) 90 92 45 E-Mail: [email protected] Auflage: 720 Internet: www.hansa-simmerath.de Redaktion: Daniel Kaulen