INFORMATIONSBLATT

Weitere Informationen und Aktuelles unter www..de

Ausgabe Nr. 4 / 2018 Dezember 201 8

„Ich glaube, Glück besteht maßgeblich darin, sich mit anderen verbunden zu fühlen und gebraucht zu werden. Das einfachste Glücksrezept: Wenn du wirklich etwas für dich tun willst, tu was für andere!“

Eckart von Hirschhausen (* 25. August 1967, deutscher Moderator, Mediziner und Schriftsteller)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in diesem Sinne möchte ich allen ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern danken, die sich in ihrer Freizeit engagieren, anderen ihre Zeit schenken und für das Gemeindewohl da sind. Ehrenamt ist nicht selbstverständlich, aber unendlich wertvoll!

Ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle und vor allem besinnliche Weihnachtszeit sowie im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Friede und vor allem Glück und Zufriedenheit.

Ihr

Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 04 / 2018

Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern

Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ...... 08121 93 09 - 0 Tel.: ...... 08121 93 09 - 11 Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Fax: ...... 08121 93 09 - 61 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Internet: ...... www.forstinning.de Öffnungszeiten : ...... Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Steuern und Abgaben, Straßen-, Wege- und ...... Do: 14:00 - 18:00 Uhr Verkehrsrecht, Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz Erster Bürgermeister Herr Ostermair Frau Weis Tel.: ...... 08121 93 09 - 17 Tel.: ...... 08121 93 09 - 21 Fax: ...... 08121 93 09 - 67 Fax: ...... 08121 93 09 - 71 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected]

Geschäftsleitung , Rechtswesen, Organisation, Informationsblatt, Gastschulanträge Erschließungsbeiträge, Tiefbau Frau Bertle Herr Plank Tel.: ...... 08121 93 09 - 18 Tel.: ...... 08121 93 09 - 20 Fax: ...... 08121 93 09 - 68 Fax: ...... 08121 93 09 - 70 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Ordnungsamt, Personalverwaltung, Bürgerservice ...... 08121 93 09 - 0 Öffentlichkeitsarbeit Einwohnermeldeamt, Pässe und Ausweise, Frau Reischl Fundbüro, Gewerbeangelegenheiten, öffent- Tel.: ...... 08121 93 09 - 22 liche Veranstaltungen, Schwerbehinderten- Fax: ...... 08121 93 09 - 72 angelegenheiten, Wohngeld, Sozialhilfe E-Mail: ...... [email protected] Frau Schubert Sozialer Ansprechpartner Tel. Durchwahl: - 14 ...... Fax-Durchwahl: - 64 Herr Weigl E-Mail: ...... [email protected] Tel.: ...... 08121 93 09 - 25 Frau Fürfanger, zusätzlich Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Rentenangelegenheiten, Sozialversicherung E-Mail: ...... [email protected] Tel. Durchwahl: - 15 ...... Fax-Durchwahl: - 65 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: ...... [email protected] Kommunale Verkehrsüberwachung Baurecht, Einheimischenbauland, Hochbau, E-Mail: ...... [email protected] Vergaberecht Donnerstag 10:00 bis 11:30 Uhr Frau Nagler

Tel.: ...... 08121 93 09 - 24 Bauhof Fax: ...... 08121 93 09 - 74

E-Mail: ...... [email protected] Herr Schüller ...... 0171 1723336 Kämmerei, EDV Herr Mader ...... 0174 1873270 Herr Spierling Herr Wimmer ...... 0170 3274069 Tel.: ……………………………….08121 93 09 - 19 Herr Huber ...... 0177 7409261 Fax: ……………………………….08121 93 09 - 69 Herr Brandl ...... 0163 1836478 E-Mail: …………………… [email protected] Straßhamer Str. 5...... 9309 - 90 Fax: ...... 9309 - 99

Gemeinde Forstinning Seite 3 04 / 2017

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus dem Gemeinderat ...... 4 Informationen aus Rathaus und Gemeinde ...... 7 Rathaus geschlossen ...... 7 Bürgerservice-Portal ...... 7 Vorankündigung - Informationsabend Car-Sharing Konzept ...... 7 Gemeindekalender 2019 ...... 7 Grundsteuerzahlung für das 1. Vierteljahr 2019 ...... 8 Fundsachen-Bekanntmachung ...... 8 Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen ...... 8 Meldepflicht...... 9 Münchner Ferienpass 2018/2019 ...... 9 Münchner Familienpass ...... 10 Informationen für Hundehalter ...... 10 Hundeverbot auf Spielplätzen...... 10 Winterdienst in der Gemeinde Forstinning ...... 11 Räum- und Streupflicht im Winter ...... 11 Parken auf öffentlichen Straßen ...... 12 Strommessgeräte zum Ausleihen ...... 12 Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof ...... 12 Bürgerversammlung vom 28. November 2018 ...... 13 Abfallwirtschaft ...... 21 Müllbarometer ...... 21 Wertstoffhof Faschingsdienstag geschlossen ...... 21 Keine Entnahme von Wertstoffen ...... 21 Christbaumabfuhr ab 08.01.2019 ...... 21 Sperrmüllannahme ...... 21 Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ ...... 22 Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ - Kunststoffabfälle ...... 23 Gartenabfallsammlung ...... 23 Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning ...... 23 Problemabfallsammlung ...... 24 Informationen anderer Stellen und Behörden ...... 25 Gemeindebücherei Forstinning ...... 25 AWO-Kinderhaus - Tag der offenen Tür ...... 26 Kinderhaus St. Silvester - Tag der offenen Tür ...... 27 Anmeldung Kindergartenjahr 2019/2020 ...... 28 Jugendveranstaltungen ...... 29 Seniorenbeirat - Wahl des Seniorenbeirates 2019 ...... 30 Seniorenbeirat – Mitfahrbankerl in Forstinning ...... 31 Wasserversorgung -Forstinning: Wasseruntersuchung ...... 32 Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Wasserzählerablesung...... 32 Landratsamt – Gesundheitsregion plus ...... 33 Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps ...... 34 Notfalldienst ...... 35 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof ...... 36

Gemeinde Forstinning Seite 4 04 / 2017

AKTUELLES AUS DEM GEMEINDERAT

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Platzgründen im Gemeindeblatt die Beschlüsse zum Teil nur in gekürzter Fassung veröffentlicht werden können.

Sitzung 18.09.2018

Antrag auf Vorbescheid zum Neubau von zwei Einfamilienhäusern mit Carport als Ersatz für das bestehende Zweifamilienhaus, Richardisweg 16 Das gemeindliche Einvernehmen wurde nicht erteilt.

Formlose Anfrage zur Errichtung eines Lamellendaches, Graf-Sempt-Str. 40 Es wurde einer Überschreitung des Bauraumes bei Punkt B.3.1 mit den Maßen von max. 3 m (anstatt 1,50 m) Tiefe und einer Breite von max. 1/3 der Fassadenlänge zugestimmt.

Errichtung eines Kinderspielplatzes im Otto-von-Scheyern-Weg: Vorstellung der Planung Der Gestaltungsplan des Kinderspielplatzes im Otto-von-Scheyern-Weg wurde gebilligt. Die Verwaltung wurde beauftragt entsprechende Vergleichsangebote einzuholen.

Errichtung eines Mehrfamilienhauses: Information und weiteres Vorgehen Im Gremium werden die Vor- und Nachteile des jeweiligen Heizsystems diskutiert. Es bestand Einigkeit, dass die verschiedenen offenen Punkte wie u.a. die Wirtschaftlichkeit einer Grundwasserwärmepumpe kombiniert mit einer elektronischer Nachheizung bzw. der Einbau einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung bis zur nächsten Gemeinderatssitzung geprüft werden.

Feuerwehrhaus Forstinning: Einbau einer Abgasabsaugungsanlage Der Auftrag für die Abgasabsaugungsanlage wurde an den billigsten Bieter, die Firma ecovent aus Lübbecke, entsprechend dem Kostenangebot mit der Angebotssumme von 14.142,77 € brutto vergeben.

Glasfaserausbau in der Gemeinde Forstinning durch die Fa. Deutsche Glasfaser: Information Erster Bürgermeister Ostermair informierte das Gremium über den weiteren zeitlichen Ablauf zur Umsetzung der Errichtung eines Glasfasernetzes durch die Fa. Deutsche Glasfaser. Wichtige Eckdaten hierzu sind u.a. der Multiplikatorenabend im Rahmen der Vereinskartellsitzung am 19.09.2018 sowie ein Infoabend am 17.10.2018.

Schülerbeförderung: Antrag der Fa. Larcher auf Erhöhung des täglichen Beförderungsentgelts Der Gemeinderat beschloss die Erhöhung des Beförderungsentgelts von 177,00 € netto auf 190,00 € netto und die damit verbundene Vertragsergänzung.

Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Escorca/Lluc (Spanien): Information und weiteres Vorgehen Der Gemeinderat stimmte einer Vertiefung des Kontaktes und somit einer kommunalen Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Escorca/Lluc (Spanien) zu.

Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind

Folgende nichtöffentliche Beschlüsse aus den letzten Sitzungen wurden wegen Wegfalls des Geheinhaltungsgrundes vom Gemeinderat zur Veröffentlichung freigegeben:

Gemeinde Forstinning Seite 5 04 / 2017

Sitzung 19.06.2018

Sanierung Turnhallenvorplatz und Errichtung von Stellplätzen: Billigung des Architekturvertrages mit dem Landschaftsarchitekturbüro Bauer Der Gemeinderat billigte den Honorarvertrag mit dem Landschaftsarchitekturbüro Bauer aus Wörth wie er der Niederschrift als Bestandteil beigefügt ist.

Baugebiet an der Sonnengasse: Auswahl eines Planers Zur Aufstellung des „Bebauungsplanes Sonnengasse“ wurde das AB Lindner aus Wörth beauftragt.

Genehmigung des notariellen Vertrags mit Herrn Sebastian Obermair Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 18.06.2018, URNr. 961/2018 G, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen wurden genehmigt.

Informationen und Bekanntgaben Information zur Einstellung von Auszubildenden Erster Bürgermeister Ostermair berichtete dem Gremium vom Beginn der Ausbildung der neu eingestellten beiden Auszubildenden Tara Wagner und Marco Burks.

Information zur Einführung eines Bürgerserviceportals Es wurde von der Einführung eines Bürgerserviceportals auf der gemeindlichen Homepage berichtet. Hierbei gilt zu erwähnen, dass nunmehr viele Onlinedienste wie z.B. Beantragung von Wahlscheinen möglich ist.

Sitzung 13.11.2018

Antrag auf Vorbescheid zur Modernisierung eines Einfamilienhauses durch An- und Umbau in ein Dreigenerationenhaus, Fichtenstraße 2 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Eicher“ (Gebietsart der BauNVO: WA). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bauantrag zur Nutzungsänderung einer bestehenden Druckerei in eine KFZ- Werkstatt und eine Pension, Jahnstraße 3 und 5 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Gewerbegebiet Forstinning“ (Gebietsart der BauNVO: GE). Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde nicht erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte, Lerchenweg 14 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Moosfeld I“ (Gebietsart der BauNVO: WR). Das Bauvorhaben entspricht nicht Gemeinde Forstinning Seite 6 04 / 2017

den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bauantrag zum Anbau an ein bestehendes Wohnhaus und Aufstockung sowie Ausbau des Dachgeschosses, Eberhardstraße 3 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Schule“ (Gebietsart der BauNVO: WA). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bebauungsplan "4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Forstinning- Ost" Behandlung der während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken und Satzungsbeschluss Der Gemeinderat beschloss aufgrund der §§ 1 bis 4 sowie §§ 8 ff. des Baugesetzbuches (BauGB), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der jeweils gültigen Fassung den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Forstinning-Ost 4. Änderung“ in der Fassung vom 13.11.2018 als Satzung und die Begründung hierzu in der Fassung vom 13.11.2018.

Errichtung eines Mehrfamilienhauses: Information und weiteres Vorgehen Der Gemeinderat beschloss als Heizsystem für das geplante Mehrfamilienhaus das vom Ingenieurbüro M. Vogt vorgeschlagene System mit Luftwärmepumpe + ELT (inkl. Solaranlage zur Trinkwassererwärmung).

Regenwasserkonzept für das nordöstliche Gemeindegebiet: Vorstellung des Abschlussberichtes Erster Bürgermeister Ostermair trug eine Zusammenfassung des in der Bauausschuss- Sitzung vorgetragenen Abschlussberichtes des Regenwasserkonzeptes für das nordöstliche Gemeindegebiet vor. Hierbei gilt festzuhalten, dass sämtliche Anlagen zur Beseitigung des Niederschlagswassers korrekt dimensioniert wurden und auch der entsprechende Nachweis geführt werden konnte. Die Regenwasserbeseitigungsanlagen entsprechen den anerkannten Regeln der Technik. Der Gemeinderat nahm den Abschlussbericht billigend zur Kenntnis und es bestand Einigkeit, dass ein Angebot für Verbesserungsvorschläge der Regenwasserbeseitigungsanlage beim IB Pecher & Partner eingeholt wird.

Liste der Bau- und Bodendenkmäler in der Gemeinde Forstinning: Stellungnahme Der Gemeinderat billigte die vorgelegte Bau- und Bodendenkmalliste.

Antrag der ZSG Forstinning zur Bezuschussung der Ausrüstung der Schützenräume (Altbau) Dem Antrag der ZSG Forstinning zur Bezuschussung der Aufrüstung der Schützenräume (Altbau) in Höhe von 35.000 € wurde zugestimmt.

Gemeinde Forstinning Seite 7 04 / 2017

Antrag des VfB Forstinning zur Bezuschussung der Sanierung des Tennisheimes Dem Antrag des VfB Forstinning zur Bezuschussung der Sanierung des Tennisheimes in Höhe von 15.000 € wurde zugestimmt.

INFORMATIONEN AUS RATHAUS UND GEMEINDE

Rathaus geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt

Silvester, 31. Dezember 2018

Faschingsdienstag, 5. Februar 2019 geschlossen.

Bitte bedenken Sie grundsätzlich, dass an Fenstertagen das Rathaus geschlossen sein könnte.

Notfallnummer bei Sterbefällen: 08121 / 418-0 – Standesamt

Bürgerservice-Portal

Im Rahmen des Bürgerservice-Portals besteht die Möglichkeit, Anträge an die örtliche Verwaltung online zu erfassen und direkt an das Bürgerbüro zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten. Das Bürgerservice Portal ist ein Online-Service-Portal und eingesetzt, um Behördengänge einfach und bequem von zu Hause aus über das Internet zu ermöglichen.

Näheres hierzu finden Sie unter www.forstinning.de .

Wenn Sie Fragen zur Benutzung des Bürgerservice-Portals haben oder Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Bürgerbüro im Rathaus – wir helfen Ihnen gerne weiter. Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0

Vorankündigung - Informationsabend Car-Sharing Konzept

Im Januar 2019 findet ein weiterer Informationsabend zum Kommunalen Carsharing Konzept in Forstinning statt.

Den genauen Termin erfahren Sie durch öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde und der Tagespresse sowie auf unserer Homepage www.forstinning.de .

Gemeindekalender 2019

Im Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr wird der Gemeindekalender 2019 in Forstinning und Schwaberwegen an alle Haushalte verteilt. In den Ortsteilen außerhalb wird der Kalender nicht verteilt, kann jedoch ab Januar in der Gemeindeverwaltung sowie in den Forstinninger Geschäften und Banken abgeholt werden.

Gemeinde Forstinning Seite 8 04 / 2017

Grundsteuerzahlung für das 1. Vierteljahr 2019

Die Grundsteuer für das 1. Vierteljahr 2019 wird am 15. Februar 2019 fällig. Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag termingerecht zu überweisen oder der Gemeinde ein SEPA-Mandat zu erteilen. Das Mandat kann jederzeit widerrufen werden.

Fundsachen-Bekanntmachung

Im Fundamt der Gemeinde Forstinning wurden folgende Fundgegenstände abgegeben und noch nicht abgeholt:

Fund - Fundgegenstände Fundort Datum Speicherkarte 04.06.18 Friedhof Turnschuhe in Tasche 15.06.18 Moosstraße Fahrrad 25.07.18 Erlbacher Straße Elektro roller 03.08.18 Siegstätter Weg Handschuhe 05.10.18 Flurstraße Ring 12.10.18 Gewerbebogen div. Schlüssel

Stand: 01.12.2018

Rückfragen zu Fundsachen: Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0.

Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen

Das gemeindliche Passamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, ihre Ausweisdokumente auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Derzeit muss für die Ausstellung eines Reisepasses mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3 bis 4 Wochen gerechnet werden, für die Ausstellung eines Personalausweises ca. 2 Wochen.

Reisepass: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 60,00 Euro; bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, beträgt die Gültigkeit des Reisepasses 6 Jahre und kostet 37,50 Euro; der Fingerabdruck ist ab dem 7. Lebensjahr erforderlich. Bei Antragstellern unter 18 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Außerdem ist vorzulegen: 1 biometrisches Lichtbild, der bisherige Pass und falls dieser nicht durch die Gemeinde Forstinning ausgestellt ist, eine aktuelle Personenstandsurkunde.

Kinderreisepass: Gültigkeit 6 Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs, Gebühr 13,00 Euro; vorzulegen ist: 1 biometrisches Lichtbild (auch für Babys und Kleinkinder), bisheriger Kinderausweis bzw. Kinderreisepass, ggf. Geburtsurkunde; außerdem sind die Unterschriften beider Eltern erforderlich und die Unterschrift des Kindes ab dem 10. Lebensjahr.

Personalausweis: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 28,80 Euro, für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeit 6 Jahre und die Gebühr 22,80 Euro. Erforderlich ist 1 Lichtbild, der bisherige Personalausweis oder evtl. Kinderausweis bzw. Kinderreisepass und ggf. eine aktuelle Personenstandsurkunde. Bei Antragstellern unter 16 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Die Gebühr für die Dokumente ist jeweils bei Antragstellung in bar zu entrichten.

Nähere Auskünfte bzw. Fragen zu den Ausweisdokumenten erhalten Sie im Rathaus, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0. Gemeinde Forstinning Seite 9 04 / 2017

Meldepflicht

Seit dem 1. November 2015 besteht die Pflicht, sich innerhalb zwei Wochen ab dem Bezug einer Wohnung beim Meldeamt anzumelden. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht möglich. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldungspflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Eine vorzeitige Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland möglich. Eine Abmeldung der Nebenwohnung ist ebenfalls noch erforderlich, zuständig dafür ist künftig nur noch die Meldebehörde des Hauptwohnsitzes. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten (z.B. Besucher und Saisonarbeiter). Wer in Deutschland aktuell für eine Wohnung gemeldet ist und für einen nicht länger als 6 Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung nicht anmelden. Die Anmeldung muss künftig erst nach Ablauf von sechs Monaten, innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von zwei Wochen erfolgen, sofern die Wohnung beibehalten wird.

Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bei der Anmeldung nach § 19 BMG

Wieder eingeführt wurde zum 1. November 2015 die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Damit können sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Einzug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen, ein Mietvertrag ist nicht ausreichend. Vordrucke für die Bestätigung des Wohnungsgebers sind auf der Homepage der Gemeinde Forstinning bereitgestellt. Sie liegen auch im Bürgerservice der Gemeinde Forstinning zur Abholung bereit.

Für Fragen steht Ihnen unser Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected] zur Verfügung.

Münchner Ferienpass 2018/2019

Seit dem 08.10.2018 können wieder die neuen Ferienpässe für das Schuljahr 2018/2019 im Rathaus erworben werden. Der Ferienpass ist vom 08.10.2018 bis 09.09.2019 gültig.

Der Münchner Ferienpass bietet neben Freizeittipps auch Unternehmungen in und um München zu kostenfreien (z.B. Airport- Tour, Olympiaturm, Schlösser, Museen, etc.) oder ermäßigten Preisen ( Filmstadt, Kiddi-Car, Sea-Life, etc.).

Zusätzlich sind die Fahrten mit dem MVV im gesamten Tarifgebiet für alle Kinder von 6 – 14 Jahre in den Sommerferien kostenfrei.

Gemeinde Forstinning Seite 10 04 / 2017

Die Kosten für einen Ferienpass für Kinder von 8 – 14 Jahre liegen bei 14,00 Euro, für Jugendliche von 14 – 17 Jahre bei 10,00 Euro.

Weitere Information erhalten Sie im Rathaus. Für Fragen steht Ihnen unser Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected], zur Verfügung.

Münchner Familienpass

Der Münchner Familienpass bietet Ermäßigungen, Gutscheine, Anregungen und exklusive Angebote. Er soll Familien im Alltag und bei der Freizeitgestaltung finanziell entlasten.

• Jeder Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren. • Der Familienpass ist gültig von 01.01.2019 bis einschließlich 31.12.2019 und kann seit Dezember 2018 erworben werden. • Die Kosten für den Familienpass betragen 6,00 €.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Familienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0

Informationen für Hundehalter

Sie haben sich vor Kurzem einen Hund angeschafft?

Bitte vergessen Sie nicht, dass das Halten eines über vier Monate alten Hundes einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer unterliegt. Hunde sind innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Hundehaltung bei der Gemeinde anzumelden. Für die Besteuerung werden Hunde unterschieden in Kampfhund und sonstige Hunde.

Die Jahressteuer beträgt in der Gemeinde Forstinning

- für jeden Hund, der nicht Kampfhund ist 40,00 Euro - für jeden Kampfhund 400,00 Euro

Beachten Sie bitte auch, den steuerpflichtigen Hund bei der Gemeinde abzumelden, wenn er veräußert wird, eingeschläfert wurde oder wenn der Hundehalter aus der Gemeinde wegzieht. Nähere Information finden Sie unter www.forstinning. de>Bürgerservice &Politik>Ortsrecht .

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Weis, Zi.Nr. 6, EG, Tel. 08121 / 9309-21, zur Verfügung.

Hundeverbot auf Spielplätzen

Auf Spielplätzen sind Hunde nicht erlaubt!

Ein Spielplatz ist eine Kinderzone, in der Hunde nichts zu suchen haben. Hunde könnten den Spielplatz verschmutzen und unter Umständen die Kinder beim Spielen mit ihrem Verhalten einschränken. Manche durchwühlen die Sandkästen oder machen sogar ihr Geschäft darin.

Deshalb gilt auf den gemeindlichen Spielplätzen ein Hundeverbot. Unseren Kindern zuliebe bitten wir alle Hundebesitzer um Rücksichtnahme.

Gemeinde Forstinning Seite 11 04 / 2017

Winterdienst in der Gemeinde Forstinning

Um bei Schneefall und Glatteis einen einwandfreien Winterdienst durch die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes gewährleisten zu können und diesen die Arbeiten zu erleichtern, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe und die Beachtung folgender Hinweise:

Schneiden Sie die Sträucher und Äste zurück, die aus den Vorgärten auf öffentliche Straßen und Gehwege überhängen. Durch die Belastung mit Schnee werden diese noch weiter heruntergedrückt und behindern dadurch nicht nur den Winterdienst, sondern auch die übrigen Verkehrsteilnehmer.

o Halten Sie bitte die Straßenbereiche möglichst von privaten Fahrzeugen frei und stellen Sie diese auf ihren privaten Stellplätzen ab, damit der Winterdienst ungehindert seiner Aufgabe nachkommen kann.

o Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Schneeräumfahrzeuge als Erstes für den reibungslosen Verkehr auf den örtlichen Hauptverkehrsstraßen zu sorgen haben und erst im Anschluss die Nebenstraßen räumen und ggf. streuen können.

o Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die in der Gemeinde Forstinning geltende Verordnung über die Reinhaltung und die Reinigung und Sicherung der Gehbahnen im Winter hin und bitten um deren Beachtung (s.a. nächster Beitrag).

o Wenn Gehwege teilweise oder auch ganz durch den Winterdienst aus Zweckmäßigkeitsgründen mitgeräumt oder -gestreut werden, darf daraus nicht geschlossen werden, dass die Gemeinde die Sicherung der Gehwege übernimmt und der Grundstücksanlieger von seiner Verpflichtung, diese zu räumen und zu streuen befreit ist. Wir möchten Sie darüber informieren, dass bei Unfällen, die auf eine unzureichende Räum- und Streupflicht zurückzuführen sind, Schadensersatzforderungen entstehen können. Räumen und streuen Sie daher schon in Ihrem eigenen Interesse.

o Das Personal des gemeindlichen Bauhofes bittet vor allem um Ihr Verständnis, dass bei einsetzendem Schneefall nicht überall gleichzeitig geräumt und ggf. gestreut werden kann.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, zur Verfügung.

Räum- und Streupflicht im Winter

Die Gemeinde Forstinning weist auf die Existenz der örtlichen Winterdienstverordnung hin. Die Verordnung beinhaltet im Wesentlichen, dass in den Wintermonaten die vor Grundstücken liegenden Gehbahnen von den Eigentümern bzw. Erbbauberechtigten der anliegenden Grundstücke zu räumen und zu streuen sind. Das bedeutet insbesondere, dass die Anlieger von Gehbahnen verpflichtet sind, die Sicherungsflächen (befestigte Gehwege bzw. Fahrbahnteile in einer Breite von 1 m ab Straßengrundstücksgrenze) von Schnee zu räumen und bei Schnee,- Reif- oder Eisglätte mit geeigneten, abgestumpften Stoffen (z.B. Sand, Splitt) - nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln - zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Nur bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Gemeinde Forstinning Seite 12 04 / 2017

Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist, den Schnee vom Privatgrund auf öffentliche Straßen zu räumen. Die Sicherungsarbeiten sind auszuführen an Werktagen ab 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr und bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Die gemeindliche Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter kann im Rathaus, Zi. Nr. 13, 1. OG oder im Internet unter www.forstinning.de eingesehen werden.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, zur Verfügung.

Parken auf öffentlichen Straßen

Auf Grund von vermehrt auftretenden Beschwerden wird darauf hingewiesen, dass das Parken gegenüber einer Grundstücks- bzw. Garageneinfahrt grundsätzlich zulässig ist, wenn eine Mindestbreite von 3 Metern verbleibt, um den Einsatz von Rettungskräften, der Müllabfuhr sowie des Winterdienstes nicht negativ zu beeinträchtigen. Nach gängiger Rechtsprechung ist ein 2 – 3 maliges Rangieren für das Ein- und Ausfahren aus der Grundstücks– bzw. Garageneinfahrt zumutbar. Vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen sollte darauf geachtet werden, dass genügend Abstand eingehalten wird. Dort gilt eine sogenannte 5-Meter-Zone. Gemessen wird der Abstand ab dem Schnittpunkt der Fahrbahnkanten. Ebenso verhält es sich mit dem Parken vor Kurven. Hier ist ein Abstand von fünf Metern zum jeweiligen Kurvenscheitelpunkt einzuhalten.

Wer mit einem Abstand von weniger als fünf Metern parkt, riskiert, dass sein Fahrzeug kostenpflichtig abgeschleppt wird.

Wir bitten daher alle Fahrzeugführer nachdrücklich sich an die Parkregelungen nach der Straßenverkehrsordnung zu halten!

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Weis, Zi.Nr. 6, EG, Tel. 08121 / 9309-21 zur Verfügung.

Strommessgeräte zum Ausleihen

Seitens eines Energieversorgungsunternehmens wurden der Gemeinde Forstinning zwei Strommessgeräte zur Verfügung gestellt. Wer seinen Stromverbrauch kontrollieren möchte, kann kostenlos ein Strommessgerät in der Gemeinde ausleihen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bertle, Zi.Nr. 12, 1. OG, Tel. 08121 / 9309- 18.

Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof

Bitte beachten Sie, dass während der Wintermonate von November bis April die Wasserleitungen am Waldfriedhof abgesperrt werden, um eventuellen Frostschäden an den Wasserleitungen vorzubeugen. Gemeinde Forstinning Seite 13 04 / 2017

Bürgerversammlung vom 28. November 2018

BÜRGERVERSAMMLUNG in der Gemeinde Forstinning am 28. November 2018

Gemeinde Forstinning Seite 14 04 / 2017

I. ALLGEMEINER GESCHÄFTSBERICHT

A) Statistische Werte für 2017

Gemeinderat

Gremium Sitzungen Beschlüsse Gemeinderat 10 129 Bauausschuss 8 69 Ausschuss für Finanzen, Personal 3 9 und allgemeine Aufgaben

Einwohner

Einwohnerstand: Einwohner der Landkreisgemeinden zum Vergleich: Stand: 31.12.2017 3.743 Einwohner am 31.12.2017 4.389 Anzing Bevölkerungsbewegungen 2017 4.532 Aßling 265 Zuzüge 1.449 259 Wegzüge 1.276 Bruck 24 Eheschließungen 12.171 Ebersberg 2.287 26 Geburten: 11 männlich 15 weiblich 1.537 Emmering 3.743 Forstinning 25 Sterbefälle 1.534 5.214 Altersstruktur nach 13.603 Jahrgangsgruppen: 3.179 1970 2005 2017 10.544 0 - 9 Jahre 437 405 343 13.512 Markt Schwaben 10 - 19 J. 253 427 400 1.536 20 - 29 J. 292 330 433 2.419 30 - 39 J. 369 518 401 5.524 15.652 Poing 40 - 49 J. 207 593 620 4.096 Steinhöring 50 - 59 J. 189 412 659 23.229 60 - 74 J. 265 530 561 9.374 75 u. mehr 57 159 326 140.800 Landkreis Ebersberg Gesamt: 2.069 3.374 3.743 (gesamt)

Gemeinde Forstinning Seite 15 04 / 2018

B) Finanzen

Haushalt 2018

Gesamtansatz: Verwaltungshaushalt: 7.776.000 € Vermögenshaushalt: 6.649.000 € wesentliche Einnahmen/Ausgaben 2018 (Haushaltsansätze):

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: € Einnahmen: € Einkommensteueranteile 2.950.000 Gewerbegrundverkauf 3.500.000 Konzessionsabgabe 100.000 Erschließungsbeiträge 750.000 Gewerbegebiet Gewerbesteuer 2.500.000 Zuführung vom 687.000 Verwaltungshaushalt Grundsteuer A 23.000 Zuschussteilzahlung Kiga- 250.000 Neubau Grundsteuer B 445.000 Grunderwerbsteuer 60.000 Umsatzsteuerbeteiligung 250.000 Staatl. Finanzzuweisung 66.000 Einkommensteuerersatz 215.000 Ausgaben: € Ausgaben: € Kreisumlage 2.575.000 Sanierung Sportheim u. 750.000 Gelände Gewerbesteuerumlage 535.000 Grunderwerb Bauland 2.500.000 Schulverbandsumlage 110.000 Erwerb Ausgleichsflächen 150.000 Kindergärten, Hort, 520.000 AWO KiGa-Neubau 500.000 (Restkosten) Krippe, Mittagsbetreuung Schulsanierung, Stellplätze 970.000 (Zuschuss bereits abgezo- Turnhalle gen) Mehrfamilienhaus O.v.S-Weg 300.000

Aktuelle Finanzsituation Im Verwaltungshaushalt überschreitet das Aufkommen der Gewerbesteuer den geplanten Ansatz um 500.000 €. Bei den Einkommensteueranteilen ist mit einer Mehreinnahme von 47.000 € zu rechnen. Die Steuerkraft ist gegenüber dem Vorjahr um 13 % gestiegen. Voraussichtlich sinkt im Jahr 2019 gegenüber 2018 die Steuerkraft, so dass 2019 mit einer niedrigeren Kreisumlage von ca. 140.000 € zu rechnen ist. Forstinning verzeichnet pro Einwohner die dritthöchste Steuerkraft im Landkreis. Die Gemeinde Forstinning ist schuldenfrei. Am Jahresanfang betrugen die Rücklagen der Gemeinde 3.875.000 €. Die Hebesätze der Grundsteuern A und B betragen 310 v.H., die Gewerbe-steuer 320 v.H.. Gemeinde Forstinning Seite 16 04 / 2018

II.

AKTUELLES KOMMUNALPOLITISCHES GESCHEHEN

- IN STICHWORTEN -

Bauland für Einheimische – Otto-von-Scheyern-Weg

Grundstücke werden derzeit bebaut • Breitbanderschließung mittels Glasfaser • notwendige Erschließungsarbeiten wurden durchgeführt, Unterbau und Tragschicht ist erstellt • Errichtung des Spielplatzes in 2019 geplant • Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit einem Raum für Pflegedienst im nächsten Jahr • Planung neues Baugebiet westlich der Sonnengasse

Arbeitsmarkt und Gewerbegebiete

Im bestehenden Gewerbegebiet gesunde und ausgewogene Struktur durch Ansiedlung von kleineren und mittleren Betrieben mit breit gefächertem Angebot an Arbeitsplätzen • Erschließungsmaßnahmen durchgeführt, bei Straße fehlt noch die Asphaltdeckschicht • bereits einige Grundstücke vergeben, Firmen teilweise schon Bauvorhaben fertiggestellt • (Teil-)Flächen noch verfügbar, diesbzgl. Verhandlungen mit interessierten Firmen

Autobahn A 94

Seit September 2011 Verkehrsfreigabe bis erfolgt. Verkehrsentlastung vor allem im Bereich der Aicher- und Moosstraße zu verzeichnen • Bauabschnitt Pastetten-Heldenstein in Bau • von Pastetten bis Goldachtal sind von gesamt 22 Brückenbauwerken 17 Bauwerke fertiggestellt, 5 Großbrücken befinden sich derzeit in Bau • Frostschutzschicht nahezu vollständig eingebaut, Asphalttragschicht ist auf knapp 85 % des Abschnittes hergestellt • Weiterbau bis Heldenstein wird über ein ÖPP-Modell finanziert • geplante Fertigstellung 2019 • neue Ausfahrtsbeschilderung „Forstinning-West“

Innerörtliche Verkehrssicherheit Geschwindigkeitsanzeige „Sie fahren“ bewährt sich • Verkehrsüberwachung - Statistik • Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h vor der Schule in der Aicher Straße angeordnet • Beteiligung beim Verkehrskonzept im Raum München Ost (Zusammenarbeit von 11 Gemeinden aus den Landkreisen Ebersberg, und München sowie LH München) • Verkehrsschau durchgeführt

Gemeinde Forstinning Seite 17 04 / 2018

Ortsumgehung St 2080 von Schwaberwegen und Moos Zubringerverkehr zur Autobahn nimmt weiter zu. Flughafentangente verstärkt dies • Erstellung des Vorentwurfs seitens StBA erfolgt • Genehmigung seitens der Reg. v. Oberbayern Ende 2016 erteilt • nächste Schritte im Verfahren: derzeit Erstellung der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren durch das Straßenbauamt Rosenheim, Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens bei der Reg. v. Obb. im 1. Quartal 2019 durch Straßenbauamt Rosenheim geplant • weitere Infos unter www.stbaro.bayern.de > Straßenbau > Projekte

Öffentlicher Nahverkehr Linie 446 Markt Schwaben – Ebersberg um 3 zusätzliche Verbindungen ab Markt Schwaben (um 11.13 Uhr, 14.09 Uhr sowie 18.58 Uhr) ausgeweitet • an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Rufbus-System und Anruf-Sammeltaxi im nördlichen Landkreis eingestellt. Diese Verbindungen nach Ebersberg und Markt Schwaben wurden in die Linien 446 und 469 integriert • Kostendeckungsgrad im Landkreis: 28,3 % im Jahr 2003, 40,1 % im Jahr 2006, 50,6 % im Jahr 2016. Ziel: mittelfristig auf 60 % zu steigern • spezieller Verbindungsfahrplan der Gemeinde Forstinning bezüglich des ab Dezember gültigen neuen Fahrplans wird verteilt • Nahverkehrsplan wird derzeit fortgeschrieben, Fertigstellung voraussichtlich Dezember 2019

Wasserversorgung Gegründet am 18.08.1977 • Nitratwerte derzeit bei 23,7 mg/l (leichter Rückgang), Grenzwert: 50 mg/l • Atrazin und Desethylatrazin auch deutlich unterhalb des Grenzwertes • Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte sind eingehalten • Gesamthärte 19,7° dH, hart • Maßnahmen: 8,5 ha im Wasserschutzgebiet angepachtet • Trinkwasserschutzgebiet 531 ha • Länge des Rohrnetzes in Anzing und Forstinning ca. 87 km • Sanierung der Hauptleitung sowie Neuverlegung der Versorgungsleitung im Baugebiet „Graf-Sempt-Straße“ wurde abgeschlossen. Restliche Grundstücksanschlüsse werden erstellt, wenn weitere Bauvorhaben erfolgen • Ebenso die Neuverlegung der Versorgungsleitung im „Gewerbegebiet Moos“ • Weiterhin kontinuierliche Sanierungsmaßnahmen des Leitungsnetzes sind vorgesehen • Ausweitung der Zonenüberwachung (Einbau von Durchfluss- und Ultraschallzählern in Schächten, bzw. auch Eingrabzähler) zur weiteren Reduzierung der Wasserverluste und zum besseren Eingrenzen und schnellerem Auffinden von Leckagen am Versorgungsleitungsnetz (deutlicher Rückgang der Wasserverluste auf derzeit 8 %) • Jahresverbrauch in Forstinning ca. 189.000 m³ • Weiterhin besteht die Technische Betriebsführung für und Pastetten (ca. 112 km Leitungsnetz). Darüber hinaus wurde im kaufmännischen Bereich die Verbrauchsgebühren-Abrechnung für Wasser und Abwasser für diese Gemeinden übernommen • ein möglicher Beitritt der Gemeinde Forstern zum Zweckverband wird nach eingehender Prüfung zeitnah angestrebt • Die Verbrauchsgebühren und Beiträge wurden zum 01.01.2017 geringfügig auf 1,01 €/m³ angehoben (den Wasserpreis auch in den nächsten Jahren stabil zu halten wird angestrebt) • Es besteht die Möglichkeit der Online- Eingabe der Zählerstände • weitere Informationen unter www.wasser-anzing- forstinning.de Gemeinde Forstinning Seite 18 04 / 2018

Abwasserentsorgung Abwasserzweckverband im Jahr 1976 gegründet • Länge des Kanalnetzes: fast 400 km mit etwa 16.000 Hausanschlüssen und 99 Sonderbauwerken im Netz. Anschlussgrad von 96 % im Verbandsgebiet erreicht • täglich werden ca. 22.000 m³ Abwasser, davon aus Forstinning täglich ca. 500 m³ bzw. jährlich ca. 187.000 m³, gereinigt; organischer Reinigungsgrad von über 99 % erreicht • Gebühr seit 2015 i.H.v. 1,38 €/m³ • Dichtigkeitsprüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen auf Privatgrundstücken notwendig bis zum 31.03.2019 für alle Grundstücksentwässerungsanlagen, die am 01.04.2014 bestanden haben und nicht innerhalb der letzten 15 Jahre geprüft wurden • diesbzgl. Infoabend am 21.02.2018 mit Agenda 21 durchgeführt

Abfallwirtschaft Forstinning im Jahre 2017 mit 90,61 kg/Einwohner (2016: 89,44 kg/Einwohner und 2015: 93,80 kg/Einwohner) in der Tabelle "Geringster Restmüll" an 4. Stelle im Landkreis • 2018 steigende Werte • Störstoffe in der Biotonne. Tonnenkontrollen notwendig • Rückgabe alter Handys am Wertstoffhof • Altkleidercontainer von Kolping

Müllbarometer

Restmüll 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1. Quartal 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 79,26 t 2. Quartal 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 95,00 t 3. Quartal 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 81,85 t 4. Quartal 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t 91,58 t Jahresmenge 345,38 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t 332,46 t

Kinderbetreuung und Bildung Jährlich „Storchenfest“ zusammen mit dem „Mach mit“ Verein für alle Eltern mit ihren Neugeborenen. Neben Informationen über Angebote für Kinder Gelegenheit zum Kennenlernen. Nächstes Jahr am 26.01.2019 • derzeit insgesamt 1 Spatzennest und 5 Spielgruppen. Ehrenamtliche Betreuung

Kinderkrippe mit 2 Gruppen im Kinderhaus St. Silvester • im Kindergartenbereich 2 Gruppen im AWO- und 3 Gruppen im Pfarrkindergarten. Derzeit voll belegt • beide Kindergärten bieten jeweils auch Ganztagsbetreuung an • Personalkostenbeteiligung durch Gemeinde • Erweiterung AWO-Kinderhaus an der Graf-Sempt-Straße fertiggestellt • Errichtung von 3 Kindergartengruppen samt Nebenräumen, Turnraum (für - bzw. öffentliche Nutzung) sowie Räume für Öffentlichkeit • Außenanlagen und Parkplatz an der Graf-Sempt-Straße hergestellt • Tag der offenen Tür am 26.01.2018 und Einweihung erfolgt Digitales Klassenzimmer, Förderantrag gestellt • Ausbildung von 12 Streitschlichtern und Projekt zum Thema „Mobbing“ durchgeführt • 36 Juniorhelfer ausgebildet • wöchentlich 43 Elternlotsen im Einsatz • Sanierung der Gemeinde Forstinning Seite 19 04 / 2018

Sanitäranlagen und Heizungsleitungen im Altbau 2019 geplant • Neugestaltung des Zufahrtsbereiches zur Turnhalle und Schule in 2019 Im AWO-Kinderhaus Hort mit 50 Kindern in 2 Gruppen • die Mittagsbetreuung besuchen 42 Kinder, ebenfalls auf 2 Gruppen aufgeteilt. Ferienbetreuung gewährleistet

Soziales Sozialer Ansprechpartner Herr Weigl (interkommunale Zusammenarbeit mit Gemeinde Forstern) • Arbeitsschwerpunkte: Anlaufstelle für Jugendliche, Zusammenarbeit mit Schule und Hort, Jugend- und Familienhilfe, Unterstützung des Jugendclubs Culture Club, Betreuung von Obdachlosen, Mitarbeit bei Seniorenthemen • Kinder- und Jugendkino in den Ferien angeboten • Jugendumfrage (Alter zwischen 12 Jahren und 17 Jahren) erfolgt • Jugendforum durchgeführt • Faschingsparty für Jugendliche am 16.02.2019 im Pfarrheim geplant • Vorbelegungsrecht für Forstinninger Bürgerinnen und Bürger in den Seniorenzentren Anzing und Poing sowie im Pflegeheim Markt Schwaben • gemeinsames Oktoberfest am 15.09. für Seniorinnen und Senioren über 75 Jahren zusammen mit Seniorenbeirat veranstaltet, nächstes Jahr am 14.09.2019 geplant • Seniorenbeiratswahl im Mai 2019, Bewerbungsfrist für Interessenten bis 31.01.2019 beim Vorsitzenden • Mitfahrbänke aufgestellt

Sportgelände Erweiterung und energetische Sanierung Sportheim erfolgt derzeit • neben der energetischen Sanierung erfolgt Aufstockung für Dusch- und Umkleideräume sowie Turnraum und über dem Gaststättenbereich wird zusätzlich ein Multifunktionsraum geschaffen • Bezuschussung durch BLSV • Jugendräume des Culture Clubs sowie die Räume des Schützenheimes werden im Rahmen der Maßnahme mitsaniert/instandgesetzt • Errichtung von Parkplätzen entlang der Aicher Str. vorgesehen

Breitband-/DSL-Versorgung Grundsätzlich sind im Kernbereich Geschwindigkeiten bis zu 100 MBit/s möglich • Glasfaserverlegung zur besseren Versorgung des „08124-Bereiches“ (u.a. Aitersteinering, Siegstätt, Aich, Neupullach) sowie des „Mühlenbereiches“ abgeschlossen • Zuschuss zum Ausbau des Glasfasernetzes im Außenbereich in Höhe von 344.661 € erhalten • aktuelle Informationen finden Sie auf www.breitband-ebersberg.de und www.forstinning.de • Fa. Deutsche Glasfaser hat den eigenwirtschaftlichen Ausbau im Kernbereich erklärt, wenn Quote von 40 % erreicht wird

Feuerwehr Bis dato 28 technische Hilfeleistungen, 12 Brand- und 5 Gefahrguteinsätze mit insgesamt 1.052 Einsatzstunden abgeleistet • Einleitung der Planung zur Neuanschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF) 20, Zuschussantrag wird vorbereitet, Ausschreibung in 2019 • Einbau einer Abgasabsaugungsanlage ins Feuerwehrhaus beauftragt • Feuerwehr sucht Verstärkung - Quereinsteiger(innen) herzlich willkommen Gemeinde Forstinning Seite 20 04 / 2018

Bücherei Gemeinsame Bücherei der Gemeinde und der Kirchenstiftung im Untergeschoss des St. Silvester • heuer 10-jähriges Bestehen gefeiert • Bestand von 8.792 Medien • aktive Leser: 320, davon 153 Kinder und Jugendliche, 167 Erwachsene • 2017: 14.511 Medien (bis 30.10.18: 10.928) entliehen • Verfügbarkeitsprüfung und Reservierung von Medien mittels Web OPAC unter https://cloudopac.winbiap.de/forstinning • Betreuung durch 10 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen

Energiewende Zusammen mit dem Gemeinderat soll das vom Landkreis gesteckte Ziel, bis 2030 unabhängig von fossilen und anderen endlichen Energieträgern zu sein, auch in Forstinning angestrebt werden • Gemeinde ist Mitglied der „Genossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG • Beteiligung am landkreisweit tätigen EBERwerk, Gründung erfolgt, Erwerb von Eberstrom ab 2019 möglich • Energieagentur im Landkreis: Beratung auch von Privatpersonen • Energieimpulsberatung vor Ort möglich • Solarpotenzialkataster vorhanden unter www.solare-stadt.de/kreis-ebersberg/Solarpotenzialkataster ; kostenloses Online-Tool zur genauen Analyse darüber, ob und wie ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist • Beteiligung der Grundschule am Klimaschulprojekt, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Prämierung erhalten, Baum- und Heckenpflanzung mit Grundschule durchgeführt • PV-Anlage auf dem Rathausdach • Fachgespräch Energiewende „Elektromobilität – leise, sauber und nachhaltig“ am 15.01.2018 durchgeführt, nächstes Fachgespräch „Smart Home: Innovativ, energieeffizient und sicher wohnen“ am 13.05.2019 • Gesamtbilanz Strom in 2016: insg. 5.111.758 kWh produziert und insg. 11.558.086 kWh verbraucht • Beteiligung an der Aktion „Stadtradeln“ (insg. 35 Teilnehmer in 4 Teams 7.274 km erradelt, 6. Platz im Lkr.)

Sonstige Maßnahmen • Erstellung eines Regenwasserkonzeptes: Abschlussbericht erfolgt • Barrierefreier und behindertengerechter Zugang zum Leichenhaus hergestellt und behindertengerechter Umbau der Toilette abgeschlossen • Insgesamt 5 Standorte für Defibrillatoren (bei Fa. Bösner, Gasthof Vaas, Raiffeisenbank, Kinderhaus St. Silvester und Sportheim beim Eingang Parkplatz), Schulung am 23.01.2018 stattgefunden • Bürgerserviceportal gestartet • Partnerschaft mit /Ungarn und neue Partnergemeinde Escorca in Spanien • Beteiligung im Jahr der Biene, Blühstreifen angelegt, Antrag auf Auszeichnung als „bienenfreundliche Gemeinde“ gestellt • Einbau Plattformlift im Rathaus • Dirtbike-Anlage am Schlittenberg geschaffen • Carsharing (Informationsveranstaltung erfolgt) • Neuaufstellung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes beschlossen

Gemeinde Forstinning Seite 21 04 / 2018

ABFALLWIRTSCHAFT

Bitte trennen Sie Müll nach Wertstoffen und Restmüll und helfen Sie mit, Müll zu vermeiden!

Steigendes Restmüllaufkommen erhöht die Kosten der Abfallbeseitigung. Deshalb besitzt die Müllvermeidung und Mülltrennung oberste Priorität.

Müllbarometer

Restmüll 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1. Quartal 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 79,26 t 2. Quartal 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 95,00 t 3. Quartal 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 81,85 t 4. Quartal 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t 91,58 t 345,98 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t 332,46 t

Wertstoffhof Faschingsdienstag geschlossen

Bitte beachten: Faschingsdienstag, 5. Februar 2019 bleibt der Wertstoffhof geschlossen.

Keine Entnahme von Wertstoffen

Entnahmen aus dem Schrott- bzw. Elektroschrott-Container sind verboten!

Christbaumabfuhr ab 08.01.2019

Die Christbäume werden ab Dienstag, den 8. Januar 2019 abgeholt.

Bitte stellen Sie die vollständig abgeräumten Bäume gut sichtbar am Straßenrand bereit.

Sperrmüllannahme

Das Entsorgungsunternehmen Ehgartner hat uns folgende Änderungen mitgeteilt. Betrag - Sperrmüll allgemein unter 200 kg pauschal 38,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 20,90 € /100 kg zzgl. MwSt. - Imprägniertes Holz unter 200 kg pauschal 32,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 14,90 € / 100 kg. zzgl. MwSt. - unbehandeltes Holz unter 200 kg pauschal 16,00 € zzgl. MwSt. - ab 200 kg 8,80 € /100 kg zzgl. MwSt.

Entsorgungsfirma Ehgartner Jahnstr. 9 in Forstinning Telefon: 08171 / 93383-0, E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Gemeinde Forstinning Seite 22 04 / 2018

Die Firma Ehgartner ist verpflichtet, seit 01.01.2017 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die neue Mess- und Eichverordnung (MessEV) anzuwenden. Die Neuerungen haben direkten Einfluss auf die Wäge- und Abrechnungspraxis von Entsorgungsleistungen, insbesondere von Kleinmengen. Maßgeblich zur Gewichtsermittlung sind dazu die jeweiligen Mindestlasten der zum Einsatz kommenden Waagen.

Die Mindestlast ist die untere Grenze des eichfähigen Wägebereiches. Eine Verwendung des ermittelten Gewichts unterhalb der Mindestlast als Abrechnungsgrundlage stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € geahndet werden. Mit Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben dürfen somit nur noch Gewichte abgerechnet werden, die bei Wiegung innerhalb des zulässigen Messbereiches liegen.

Im Falle der Unterschreitung des Mindestgewichtes bei einer Wiegung muss daher künftig pauschal abgerechnet werden. Die Mindestlasten unserer Waagen sind wie folgt: -Fahrzeugwaage 200 kg (dies betrifft sowohl Selbstanlieferer als auch Container- bzw. Lose Abholungen)

Entsorgungszentrum „An der Schafweide“

Anlieferung von Sperrmüll, Elektronikschrott, Mineralfaserabfälle, Asbestabfällen (nur staubdicht verpackt!) und Anlieferung von Problemabfällen (Problemmüllzwischenlager)

Preise (Stand 01.07.2015) je angefangene Mindestgebühr 10 kg

Sperrmüll/Restmüll 1,71 € 6,00 € Asbest 2,05 € 6,00 € künstliche Mineralfaser 3,74 € 14,00 €

pro Tonne

Holz 148,27 € 4,65 € Folien 145,31 € 4,55 €

Big Bag groß (260x125x30 cm) 9,00 €/Stück Big Bag klein (90 x90x110 cm) 6,00 €/Stück Big Bag KMF (150x200 cm) 3,00 €/Stück

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr

Gemeinde Forstinning Seite 23 04 / 2018

Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ - Kunststoffabfälle

Kunststoffabfälle aus Polypropylen und Polyethylen (PP und PE) wie z. B. Eimer, Gartenstühle oder Regentonnen, die nicht als Verpackung über gelben Sack oder Container gesammelt werden, können derzeit am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“, An der Schafweide 2, 85560 Ebersberg kostenlos abgegeben werden.

Gartenabfallsammlung

Die nächste Gartenabfallsammlung des Landkreises wird am Montag, 25. März 2019 durchgeführt. Die Gartenabfälle sollen am Straßenrand gebündelt oder in Papiersäcken bereitgestellt werden. Bitte beachten: Zur Bündelung sollten nur verrottbare Schnüre verwendet werden.

Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning

Jeden 3. Samstag im Monat sammelt die Fußballjugend des VfB Forstinning in Forstinning, Schwaberwegen und Aitersteinering Altpapier. Es wird gebeten, das Altpapier handlich gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand ab 9 Uhr bereitzustellen.

Gemeinde Forstinning Seite 24 04 / 2018

Problemabfallsammlung

Termin: Samstag, 02. Februar 2019 von 12:15-13:15 Uhr Sammelplatz: Sportheim-Parkplatz an der Aicher Straße

Alle Termine der Gemeinden im Landkreis Ebersberg wurden vom Landratsamt Ebersberg in einem Faltblatt der Kommunalen Abfallwirtschaft zusammengestellt und können von allen Landkreisbürgern genutzt werden. Das Faltblatt liegt in den Rathäusern und im Landratsamt aus.

Bei der Abgabe von Problemabfällen ist folgendes zu beachten: • Problemabfälle bitte in ihren ursprünglichen Behältnissen, dicht und verschlossen und möglichst unvermischt sammeln • Problemabfälle auf keinen Fall vor und nach der Sammlung an der Sammelstelle abstellen! • Problemabfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen (bis insgesamt 30 Liter Behältervolumen) • Batterien bitte zurück an den Handel (gesetzl. Rücknahmepflicht!) • Leuchtstoff-/Energiesparlampen können auch an den meisten Wertstoffhöfen (in Kleinmengen) abgegeben werden. • Feuerlöscher möglichst zurück zum Handel bzw. Hersteller • Altspeisefette (tierische und pflanzliche) werden zur Verwertung angenommen (bitte nicht in Glas-Behältnissen; nicht zum Kompost). In der Gemeinde Forstinning Sammlung über das sog. ÖLI-System mittels Haushaltseimer.

Nicht zur Problemabfallsammlung gehören: • Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper → telefonisch an Polizei oder LRA • Druckgasflaschen → Fachhandel bzw. Hersteller • Leere Spraydosen → gelber Sack bzw. Container • Dispersionsfarben (Wandfarbe ohne Lösungsmittel → Restmüll • Ausgetrocknete Farben und Lacke → Restmüll • Altreifen → Altreifenverwerter • Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern sowie Dämmstoffe → Annahme vorschriftsgemäß verpackt am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ • Elektrogeräte, Kühlschränke → am gemeindlichen Wertstoffhof, am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ oder Abholservice des Landkreises • Körperpflegemittel → Restmüll

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.landratsamt- ebersberg.de, Rubrik „Natur und Umwelt“.

Die Annahme von Problemabfall ist auch in der Deponie "An der Schafweide" zu folgenden Öffnungszeiten möglich: Di., Mi., Do. von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr

Gemeinde Forstinning Seite 25 04 / 2018

INFORMATIONEN ANDERER STELLEN UND BEHÖRDEN

Gemeindebücherei Forstinning

Gemeinde Forstinning Seite 26 04 / 2018

AWO-Kinderhaus - Tag der offenen Tür

Gemeinde Forstinning Seite 27 04 / 2018

Kinderhaus St. Silvester - Tag der offenen Tür

Gemeinde Forstinning Seite 28 04 / 2018

Anmeldung Kindergartenjahr 2019/2020

Gemeinde Forstinning Seite 29 04 / 2018

Jugendveranstaltungen

Gemeinde Forstinning Seite 30 04 / 2018

Seniorenbeirat - Wahl des Seniorenbeirates 2019

Gemeinde Forstinning Seite 31 04 / 2018

Seniorenbeirat – Mitfahrbankerl in Forstinning

Modernes Trampen in Forstinning -- mit dem Mitfahrbankerl . Nun ist es endlich geschafft und die Mitfahrbankerl sind auch in Forstinning installiert. Im September 2017 präsentierte der Seniorenberat von Forstinning dem Gemeinderat das Konzept der Bankerl. Sie sollen die Bürger näher zusammen bringen, das Gespräch und die Hilfsbereitschaft im Ort fördern. Zudem sollen sie den Bürgern, ob alt oder jung, eine weitere Möglichkeit bieten, ohne eigenes Auto durch den Ort zu kommen. Auch soll der Autoverkehr durch den langgestreckten Ort reduziert und damit ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Dies waren die Argumente, die für so ein Bankerl sprachen. Nach kurzer Diskussion war man sich im Gemeinderat einig und beschloss auch in Forstinning 4 Mitfahrbankerl zu installieren. Diese sollten an den Ortseingängen Moos , Schwaberwegen , Gewerbegebiet Ost und am Rathaus aufgestellt werden.

Mitte Oktober, war es nun soweit und Herr Ostermair übergab die 4 Mitfahrbankerl im Kreise einiger Gemeinderäte und Bürger des Ortes ihrer Bestimmung. Er bedankte sich beim Seniorenbeirat, der die Mitfahrbänke vorgeschlagen hatte. Auch die Inklusionsbeauftragte des Landkreises, Frau Prommerperger, lies es sich nicht nehmen dabei zu sein. Sie äußerte sich positiv zu den Bankerln, die sicher das Gemeindeleben bereichern werden. Anschließend erläuterte Herr Walter Klessinger als Beiratsvorsitzender das Mitfahrsystem, die Aufstellungsorte und den Umgang mit den Bankerln.

Nichts einfacher als das, -- Das Ziel auf der Tafel einstellen, hinsetzten und auf ein Auto warten, im Gespräch klären wohin, einsteigen und mitfahren. Er schloss seinen Vortrag mit den Worten: “Nun kommt es nur noch darauf an, dass diese Mitfahrgelegenheit von den Bürgern angenommen wird“. Beitrag Roland Marschner

Gemeinde Forstinning Seite 32 04 / 2018

Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Wasseruntersuchung

Wasseruntersuchung der Wasserversorgung Anzing - Forstinning

Die jüngste Wasseruntersuchung vom 06.02.2018 erbrachte folgendes Ergebnis:

Atrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Desethylatrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Nitrat 23,7 mg/l Grenzwert 50 mg/l Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte ist eingehalten. Gesamthärte dH 19,7 hart

Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungsumfanges sind die geltenden Grenzwerte eingehalten.

Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei.

Der Prüfbericht sowie die Prüfungsergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen unseres beauftragten Labors bzw. Sachverständigenbüros, kann zu den üblichen Büroöffnungszeiten oder nach vorheriger Vereinbarung, eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Auszüge bzw. Kopien daraus bei uns jederzeit anzufordern.

Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Wasserzählerablesung

Wasserzählerablesung 2018

Sehr geehrte Wasserabnehmer!

Die Wasserzähler-Ablesekarten für das Übersenden des Zählerstandes an die Wasserversorgung werden Anfang Dezember an Sie versandt.

Bitte tragen Sie hier Ihren aktuellen Zählerstand (ohne Kommastelle) ein und schicken dann die Ablesekarte kostenfrei, umgehend bis spätestens 02.01.2019 an die Wasserversorgung Anzing - Forstinning, Schwaigerstraße 34, 85646 Anzing, zurück, da Ihr Verbrauch ansonsten geschätzt werden müsste.

Gemeinde Forstinning Seite 33 04 / 2018

Es besteht auch die Möglichkeit der Online-Eingabe unter www.wasser-anzing- forstinning.de . Unter dem Link „Zählerstand Online“ können Sie uns Ihren Zählerstand mitteilen und gleichzeitig die Plausibilität prüfen.

Um den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie die Zählerstände für die Verbrauchsgebührenabrechnung Online oder per Zählerablesekarte rechtzeitig zu melden und die Zählerstände nicht per Fax oder E- Mail zu schicken, da eine Verarbeitung nicht möglich ist.

Weitere Informationen über Ihre Wasserversorgung finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.wasser-anzing-forstinning.de.

Für Ihre Mühe herzlichen Dank im Voraus. Ihre Wasserversorgung Anzing - Forstinning!

Landratsamt Ebersberg – Gesundheitsregion plus

Die Gesundheitsregion plus Ebersberg ist online. Seit Ende Oktober kann man sich von zu Hause oder unterwegs unter www.gesundheitsregionplus-ebersberg.de zu unter- schiedlichsten Gesundheitsthemen informieren. Über einen Veranstaltungskalender können Interessierte aktuelle Gesundheits- angebote abrufen. „Mit der neuen Homepage möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Gesundheitsregion plus näher bringen und deren Arbeit transparent gestalten“, sagt Landrat Robert Niedergesäß. „Ich bin wirklich stolz darauf, die Homepage nun auch der Öffentlichkeit präsentieren zu können, wir haben hier viel Zeit und Herzblut investiert“, merkt Carolin Sinemus, Leiterin der Geschäftsstelle an. Vorab wurde die Homepage bereits auf der 7. Sitzung des Gesundheitsforums vorgestellt. Im Rahmen dieses Expertenforums treffen sich halbjährlich verschiedene Akteure aus dem Gesundheitssektor und überwachen den Fortschritt in der Gesundheitsregion plus. Die Anwesenden freuten sich über die durchweg positive Rückmeldung zum Modulbaustein „Psychomotorik“. Dank der großzügigen Förderung der AOK konnten Erzieherinnen in den Kindertageseinrichtungen des Landkreises durch verschiedene Ergotherapie Praxen zum Thema „Psychomotorik“ geschult werden. Die Inhalte der Schulung können nun langfristig in die tägliche Arbeit eingebracht werden, so die Rückmeldung der Einrichtung. Ein deutlicher Mehrwert für den Landkreis ist entstanden. Die Einrichtungen seien von der Alltagstauglichkeit begeistert, heißt es aus den Reihen des Gesundheitsforums. Auch für das kommende Jahr steht viel auf der Agenda der Gesundheitsregion plus . Neben der Teilnahme an der EGA ist eine Imagekampagne für Pflegeberufe im Landkreis geplant. Dazu ist für das Frühjahr 2019 ein Aktionstag „Pflege“ geplant, der zusammen mit den stationären Einrichtungen im Landkreis ausgerichtet werden soll. Ziel dieses Aktionstages ist es, auf die zahlreichen Facetten des Berufsbildes aufmerksam zu machen und junge Menschen im Landkreis für Pflegeberufe zu begeistern. Zudem soll der Bekanntheitsgrad der Gesundheitsregion plus durch kostenlose Gesundheitsangebote für die Bevölkerung weiter gesteigert werden. „Wir brauchen Aktionen und Programme, die direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen und bei denen sie direkt von der Gesundheitsregion plus profitieren können“, so der Landrat. Gemeinde Forstinning Seite 34 04 / 2018

Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps

Gemeinde Forstinning Seite 35 04 / 2018

Impressum:

V.i.S.d.P.: Rupert Ostermair, 1. Bürgermeister, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Herausgeber: Gemeinde Forstinning, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Bertle, Tel. 08121 / 9309-18, E-Mail: [email protected] Auflage: 1.750 Exemplare Stand: 30.11.2018 Druck: Der Dersch GmbH & Co., Hörlkofen

Nächster Anzeigenschluss: 1. März 2019

Notfalldienst

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter oder Krankenwagen benötigt wird, rufen Sie bitte Tel. 112 an.

Ärztlicher Notdienst: Tel. 116117 Unter dieser kostenfreien Nummer erreichen Sie zu jeder Tageszeit ärztliches Personal, welches Sie entweder telefonisch berät, Sie an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen Hausbesuch organisiert

Wertstoffhof ...... 9309-98 Gemeindebücherei ...... 99553-131 Grundschule ...... 48430 Kinderhaus St. Silvester ...... 99553-0 Kinderhaus St. Silvester Krippe ...... 99553-140 AWO Kinderhaus Kindergarten...... 98047-0 AWO Kinderhaus Hort.………………………98047-21 Kath. Pfarramt ...... 48696 Evang. Pfarramt ...... 40040 Frauennotruf ...... 08092 88110 Rettungsleitstelle ...... 112 Ärztl. Bereitschaftsdienst ...... 116117 Giftnotruf ...... 089 19240 Notdienst Apotheken ...... 0800 0022833 Schwangeren-/Konfliktberatung ...... 089 32708460 Gesundheitsamt Suchtberatung ...... 08092 823539 Gesundheitsamt Schwangerenber. . 08092 823364 Caritas für Suchterkrankung ...... 08092 2324150 Notruf für Suchtgefährdete ...... 089 282822 Wasserversorgung Anzing-Forstinning ...... 46188 Notruf bei Leitungsschäden ...... 0173 5774704 Abwasserzweckverband Erding...... 08122 4980 Störungsmeldung E.ON ...... 0941 28003366 Störungsmeldung SEW ...... 08122 982749 Gemeinde Forstinning Seite 36 04 / 2018

ABFALLKALENDER UND ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Abfallkalender 1. Vierteljahr 2019

Januar Februar März 1 Di Neujahr 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa Problemabfall 12:15 Uhr 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo Restmüll 4 Mo Restmüll 5 Sa 5 Di 5 Di Fasching/Wertst.geschl. 6 So Hl. Drei Könige 6 Mi 6 Mi 7 Mo Restmüll 7 Do 7 Do 8 Di Christbaumabfuhr 8 Fr 8 Fr 9 Mi 9 Sa 9 Sa 10 Do 10 So 10 So 11 Fr 11 Mo Bioabfall 11 Mo Bioabfall 12 Sa 12 Di 12 Di 13 So 13 Mi 13 Mi 14 Mo Bioabfall 14 Do 14 Do 15 Di 15 Fr 15 Fr 16 Mi 16 Sa Papiersammlung VfB 16 Sa Papiersammlung VfB 17 Do 17 So 17 So 18 Fr 18 Mo Restmüll 18 Mo Restmüll 19 Sa Papiersammlung VfB 19 Di 19 Di 20 So 20 Mi 20 Mi 21 Mo Restmüll 21 Do 21 Do 22 Di 22 Fr 22 Fr 23 Mi 23 Sa 23 Sa 24 Do 24 So 24 So 25 Fr 25 Mo Bioabfall 25 Mo Bioabfall/Gartenabfall 26 Sa 26 Di 26 Di 27 So 27 Mi 27 Mi 28 Mo Bioabfall 28 Do 28 Do 29 Di 29 Fr 30 Mi 30 Sa 31 Do 31 So