Protokoll der Öffentlichen Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Mitte des Nordens e.V. 2019

Ort: AuLa der Grundschule Datum: 4.11.2019 Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Protokoll: Eva Müller-Meernach

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand Herr Gerling begrüßt die anwesenden Mitglieder ganz herzlich.

2. Führung durch die AuLa der Grundschule Langballig Herr Brodersen, Bürgermeister von Langballig, erläutert das Projekt. Grundlage des Projektantrages war die 2016 geschlossene Kooperationsvereinbarung zur kulturellen Zusammenarbeit aller Vereine im Amtsbereich. Die AuLa wurde im Mai 2017 in Betrieb genommen. Vormittags wird sie von der KiTa und der Schule als Bewegungsraum ge- nutzt. Nachmittags beherbergt sie die Offene Ganztagsschule. Abends nutzt der Amtskulturring die AuLa. Zur weite- ren Belebung befindet sich der Verein „AuLa kulturell“ gerade in Gründung. Das Projekt wurde mit EU-Mitteln in Höhe von knapp 400.000 Euro als Leitprojekt gefördert.

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung Herr Gerling stellt sowohl die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest als auch, dass die Einladung frist- und formgerecht ergangen ist.

4. Ergänzungen und Anmerkungen zur Tagesordnung Schriftlich sind keine Anmerkungen eingegangen, auch mündlich erfolgen keine Wortbeiträge zu diesem TOP. Die Tagesordnung wird einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen genehmigt.

5. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 11. November 2018 Die Mitgliederversammlung genehmigt das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 11. November 2018 einstim- mig ohne Gegenstimmen bei vier Enthaltungen.

6. Bericht des Vorstandes a) Herr Gerling berichtet über den Bewilligungs- und Umsetzungsstand nach Förderschwerpunkten.

Förderschwerpunkt Klimaschutz & Energie · Kooperationsprojekt: EMONO · Artefact: Modernisierung Tagungshaus Fördersumme: 111.788,48 € Investitionsvolumen: 367.471,46 €

Förderschwerpunkt Nachhaltige Daseinsvorsorge · Husby: MBS Shared Space · : Amtsentwicklungsplan · Sozialstation Hürup: MBS Med. Versorgungszentrum · : Gemeindeentwicklungsplanung · Sörup: Attraktivierung Bahnhofsgebäude · Hörup: Ein Dorf in Bewegung · Satrup: Tennisvereinsheim · Langballig: Amtsentwicklungsplanung · : Bau einer Tagespflegeeinrichtung · Großenwiehe: Machbarkeitsstudie Ortskern 1 · Glücksburg: Machbarkeitsstudie Kulturbahnhof · Kirchspiel : Kommunaler Kümmerer Fördersumme: 633.813,95 € Investitionsvolumen: 1.687.096,71 €

Förderschwerpunkt Wachstum & Innovation · Meyn: Hofmolkerei · Glücksburg: Barrierefreier Strandzugang · Wallsbüll: Dorfkernaufwertung · Kooperationsprojekt: Voll regional · Kreis Schleswig-: CoWorkLand Fördersumme: 224.323,75 € Investitionsvolumen: 1.113.045,52 €

Förderschwerpunkt Bildung Projekte mit Förderung aus LEADER (AktivRegion): · Kooperationsprojekt: Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft · Kooperationsprojekt: Volkskundliche Sammlungen · Schafflund Schulhof: Bewegte Pause · Satrup: Regenbogenschule · Handewitt: Schlaraffenland · Artefact: Energiewürfel · Schulverband : Sportklettern Fördersumme: 367.391,33 € Investitionsvolumen: 1.703.531,27 €

Grundbudget LEADER gesamt: Fördersumme: 1.337.317,51 € Investitionsvolumen: 4.871.144,96 €

Landesweite Projekte (Leitprojekte, Schlüsselprojekte der Ortskernentwicklung) Großsolt, Mühle der Begegnungen · Husby: Hausgemeinschaft für Demenzkranke · Schulverband Mittelangeln: Inklusionsschule Satrup · Sörup: Ortskernaufwertung · Schafflund: Bürgerhaus · Mittelangeln: Bildungsforum i-Punkt · Langballig: Multifunktionsraum AuLa · Handwitt/ : Seenlandschaft · Hürup: Modernisierung Sporthalle · Medelby: Kommunales Bildungshaus Fördersumme: 5.384.751,52 € Investitionsvolumen: 13.372.267,24 €

Insgesamt konnten damit seit Beginn der Förderperiode mit 6,7 Mio. € Fördermitteln Investitionen mit einer Ge- samthöhe von gut 18 Mio. Euro ausgelöst werden.

2 b) Projektbörse zum Förderschwerpunkt Bildung am 30. September in Rendsburg Es wurden die Projekte „Kletterwand am Schulzentrum Satrup“ und „Energiewürfel auf dem Gelände von artefact“ vorgestellt. c) Sprecherrat Herr Gerling als Mitglied des Sprecherrates der AktivRegionen berichtet von den komplexen Vorbereitungen für die kommende Förderperiode auf Landes- und Bundesebene. Derzeit werden landesseitig Arbeitsgruppen gebildet. Folgende Themen werden diskutiert: · Höhe der Mittelausstattung für Schleswig-Holstein · Verteilung der EU-Mittel zwischen den ELER-Maßnahmen · Angemeldeter Bedarf = 4 Mio. € EU-Mittel je LAG · Tatsächliche Mittelausstattung? · Flächendeckender Ansatz (22 LAGn) vs. echter Wettbewerb (x LAGn) · Ausschreibung / öffentliche Bekanntmachung zum Wettbewerb · ELER-Mittel / GAK-Mittel · RM: degressive Förderung ab 2021 (80% / 60 % / 40 %?): erhöhte Egenleistungen der LAGn? · Ebene Beirat: Mittelumschichtungen zwischen den LAG zum Ende der Förderperiode, um die EU-Mittel mög- lichst komplett zu verausgaben, ggf. Auffangnetz der „letzten Projekte“ mit GAK - Mitteln d) Kooperationsprojekt Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Projektwochen in den folgenden Schulen: · Gemeinschaftsschule Schafflund, Termin wird noch abgestimmt · Siegfried-Lenz-Schule Handewitt, 28. Sept. – 2. Oktober 2020 · Struensee Gemeinschaftsschule Satrup, 14.- 18. Dezember 2020

7. Satzungsänderungen Die mit der Einladung versandten Satzungsänderungen (redaktionelle Änderungen und Wechsel des Vereinssitzes) werden vorgestellt. Die Satzungsänderungen werden einstimmig ohne Enthaltungen und Gegenstimmen genehmigt.

8. Aktuelles aus dem LLUR Herr Klindt erinnert an die Förderung für den ländlichen Wegebau. Auf Landesebene wurde die Verpflichtung zur Erhebung von Ausbaubeiträgen abgeschafft, sodass die Kommunen nun selber entscheiden, ob sie die die Ausbau- beiträge erheben oder nicht. Voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres wird die LEADER-Richtlinie geändert, in der Folge könnte die Budgetvertei- lung auf die Förderschwerpunkte/ Kernthemen entfallen.

9. Informationen zum Regionalbudget Das Regionalbudget wird nach Beschluss der erforderlichen Kofinanzierung durch die letzten Gebietskörperschaften kurzfristig beim LLUR für das Jahr 2020 beantragt. Der Projektaufruf wird am 11. November veröffentlicht. Die An- tragsfrist endet am 9. Januar 2020. Alle Veröffentlichungen (Projektauswahlkriterien, Checklisten, Muster-Zuwen- dungsvertrag usw.) sind ab dem 11.11. in KW 46 unter www.mittedesnordens.de zu finden.

Bezüglich der Projektauswahl wurden im Projektausschuss folgende Grundsätze beschlossen: · Transparentes, nichtdiskriminierendes Auswahlverfahren mit objektiven Auswahlkriterien, · Projekte, deren Unterlagen zum Stichtag vollständig eingereicht wurden, werden anhand des Projektaus- wahlbogens durch den Koordinierungskreis bewertet, · Projekte, welche die Mindestpunktzahl von 5 Punkten erreichen, gelten zunächst aus ausgewählt, · Die Projekte werden nach ihrer Punktzahl in eine Rankingliste einsortiert,

3 · Wenn die Anzahl der Förderanträge ein höheres Gesamtinvestitionsvolumen als 200.000 Euro umfassen, dann werden die Projekte in der Reihenfolge ihrer Punktzahl (hohe Punktzahl zuerst, zweithöchste Punktzahl als nächstes,… ausgewählt, · Bei Punktgleichheit soll/en das bzw. die Projekt/e den Vorrang erhalten, welche/s den höheren Fördermittel- bedarf hat/ haben, · Bei nicht ausreichendem Budget ist es daher möglich, dass Projekte mit einer relativ niedrigen Punktzahl trotz Erreichen der Mindestpunktzahl nicht gefördert werden, · Eine Wiederbeantragung zum nächsten Call ist dann auch ohne Veränderung des Projektes möglich.

10. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes 10.1 Bericht der Kassenprüfer/ Kassenbericht 2019 für das Kalenderjahr 2018 Die Kassenprüfer Herr Most und Herr Johannsen haben die Kassenprüfung für das Kalenderjahr 2018 am 26. April 2019 im Amt Schafflund vorgenommen. Die Belege wurden vollständig vorgelegt und vollständig geprüft. Vorgelegt wurden die Einnahme- und Ausgabenbelege für das Jahr 2018. Einnahmen und Ausgaben – alle Ausgaben werden nach dem Einwohnerschlüssel nach Abzug des EU-Zuschusses auf die beteiligten Gemeinden verteilt – erga- ben die Höhe von EUR 92.111,88. Die Prüfung führte zu keinen Beanstandungen. Die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Vorstands.

Er berichtet, dass das Finanzamt den Verein bezgl. der Körperschaftssteuer untersucht hat. Da der Verein keine Ge- winne macht, wird seitens des Finanzamtes derzeit geprüft, ob der Verein nicht als Steuerfall, sondern lediglich als Beobachtungsfall geführt wird.

10.2 Genehmigung des Kassenberichtes 2019 für das Kalenderjahr 2018 und Entlastung des Vorstandes Die Mitgliederversammlung genehmigt den Kassenbericht einstimmig ohne Enthaltungen. Die Entlastung der Kassen- führer und des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018 erfolgt einstimmig bei einer Enthaltung. Herr Gerling dankt Herrn Most und Herrn Johannsen für ihre Arbeit.

11 Wahl einer Kassenprüferin/ eines Kassenprüfers Herrn Johannsen ist bis 2018 Kassenprüfer, Herr Most ist bis 2019 Kassenprüfer. Herr Most ist Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft Pasenau & Collegen. Da diese ab 2020 die Buchhaltung für den Verein übernimmt, wird Herr Most nur noch die Prüfung für das Kalenderjahr 2019 übernehmen. Als Kassenprüfer für die Kassenführung in den Kalenderjahren 2019 und 2020 wird Herr Johannsen zur Wiederwahl (in Abwesenheit) vorgeschlagen. Für die Prüfung für die Kalenderjahre wird 2020 und 2021 wird Herr Hans-Christian Matzen vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt en bloc einstimmig ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen. Herr Johannsen hat sich im Vorfeld bereit erklärt, die Wahl anzunehmen und bedankt sich ebenso wie Herr Matzen für das ausgesprochene Vertrauen.

12. Verschiedenes Keine Wortbeiträge aus der Versammlung. Herr Gerling dankt dem Regionalmanagement für die geleistete Arbeit und schließt die Sitzung mit Dank an die Teil- nehmer um 20.30 Uhr.

Schafflund, d. 13. November 2019 gez. B. Gerling, 1. Vorstand gez. Eva Müller-Meernach, Regionalmanagerin

Teilnehmerliste s. Anlage

4