GRÜNE in Dortmund DO

in MEHR SITZE GR FÜR GRÜN!

Nr.29 Nr.25DEZ JUNI2020 2018 WWW.GRUENE-DORTMUND.DE Liebe Freundinnen und Freunde,

die Corona-Pandemie hat viele Dinge fest, dass Corona ungeahnte Einschrän- ins Wanken gebracht. Stabile Strukturen kungen und Gefahren mit sich bringt. sind weggebrochen und verlässliche Die Ungewissheit, wie es weitergeht, wie alltägliche Abläufe sind nicht mehr wie lange es noch dauert und was noch auf vorher. Menschen haben ihre wirt- uns zukommt ist nicht leicht auszuhalten. schaftliche Lebensgrundlage verloren. Gleichzeitig sind Freizeitaktivitäten und Eine wachsende Anzahl an Menschen soziale Kontakte nicht mehr oder nur wendet sich in dieser Zeit von wissen- sehr eingeschränkt möglich. schaftlichen Fakten ab und führt einen Eine solche weltweite Krise trifft nicht von esoterischen Alltagsüberzeugungen alle gleichermaßen. Sie trifft lediglich und Verschwörungsmythen geprägten alle gleichzeitig. Ungleichheiten in aggressiven Diskurs, der sehr weit nach Form von Benachteiligungen, bezie- rechts reicht. hungsweise Privilegien, bleiben in Krisen bestehen oder verstärken sich. Miro Dittrich, Projektleiter der Ama- Privilegierte bleiben privilegiert, weil deu Antonio Stiftung erklärt dazu: sie andere Bewältigungsmechanis- „Menschen probieren, den derzeitigen men mobilisieren können. Zu diesen Kontrollverlust durch das Erkennen von Bewältigungsmechanismen zählen zum scheinbaren Mustern und klaren Schul- Beispiel soziale Herkunft, Vertrauen in digen zu lösen (…).“ institutionelle Strukturen, Bildung und finanzielle Absicherung. Anfangs haben mich diese ulkig ver- kleideten Menschen mit ihren hilflos Wir setzen uns dafür ein, dass diese formulierten, wirren Schildern amüsiert. Werte keine Privilegien sind und blei- Aber inzwischen möchte ich deutlich ben. Wir wollen sie für alle bereitstellen, davor warnen, diese Strömungen zu denn es geht um Absicherung und da- bagatellisieren. Und: Was dort offen rum, Benachteiligungen zu vermeiden. zutage tritt, sind Antisemitismus, Demo- Sie sind genau ein Kernanliegen meines kratiefeindlichkeit, Faktenresistenz und politischen Engagements und finden Hetze gegen Wissenschaftler*innen und sich in jedem GRÜNEN Wahlprogramm. Politiker*innen verbunden mit einem Auch in unserem frisch beschlossenen hohen Gewaltpotential. Diese Strömung Grundsatzprogramm. nicht vielfältig oder bunt, sondern einfältig und blind (auf dem rechten Wir setzen uns ein für Auge). Sascha Lobo bringt es auf den • Bürgerräte zur besseren Beteiligung Punkt: „Am Ende ließ sich das Demo- der Bürger*innen an politischen publikum politisch in zwei Gruppen Prozessen einteilen: Rechtsextreme und Leute, • Chancengerechtigkeit und die gemeinsam mit Rechtsextremen Recht auf Bildung demonstrieren.“ • Solidarität und soziale Garantien • Stärkung von Wissenschaft P.S.: Und? Wer hat sich jetzt an die und Forschung Klimawandel-Leugner*innen erinnert • und vieles mehr. gefühlt? Ein deutlicher Grund mehr für GRÜNE Politik, denn die Klimakrise Ich sehe darin aber auch ein wichtiges macht keine Pause. Bollwerk gegen eine momentan wach- Viele Grüße eure sende Entfremdung von den solida- rischen Strukturen und Institutionen unseres politischen Systems. Katja Bender ist Sprecherin des Wir haben noch keine Übung im Um- Kreisverbands Dortmund. gang mit Pandemien. Es steht jedoch

2 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 Inhalt SEITE

VORWORT Katja Bender 2

JEDE ZEIT HAT IHRE FARBE GRÜN mit neuer Stärke im Rat 4

UNSERE GRÜNEN IM RAT 6

RÜCKBLICK AUF DIE RATSWAHL 8

GRÜNE WELLE Rückblick auf die OB-Wahl 10

WIE GRÜN WERDEN DIE BEZIRKSVERTRETUNGEN? Von Aplerbeck bis Scharnhorst 12

DIE ERSTE DIREKTE RUHRPARLAMENTSWAHL Ein Rückblick und Ausblick 17

KESSEL BUNTES AN BILDERN Wahlkampf ist schön, macht aber viel Arbeit! 18

DIGITALE BUNDES-DELEGIERTEN-KONFERENZ Neues Grundsatzprogramm wird verabschiedet 20

WAS WIR UNS FÜR 2021 WÜNSCHEN GRÜNE Jugend Dortmund 22

BRIEF AUS – Markus Kurth MdB 24

AUF IN DIE NÄCHSTE WAHL! Wer bekommt das Dortmunder Votum für den ? 26

GRÜNE GESICHTER: Hannah Rosenbaum 27

KURZ UND KNAPP – Die KV-Splitter 27

GRÜN BEWEGT ... Unsere Veranstaltungsreihe 27

KONTAKT, TERMINE & IMPRESSUM 28

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 3 JEDE ZEIT HAT IHRE FARBE GRÜN MIT NEUER STÄRKE IM RAT

So stark war GRÜN in Dortmund noch die vor der Stichwahl zum Oberbürger- Ratsperiode die GRÜNE Fraktion als nie: Mit einem Ergebnis von 24,8 Pro- meister gemeinsam getragene Erklärung, Doppelspitze angeführt. zent und einem Zuwachs von fast 10 in der viele maßgebliche GRÜNE Inhalte Der Fraktionsvorstand der GRÜNEN Prozentpunkten waren wir die klaren enthalten sind. Bereits in der Sitzung wird jetzt durch drei weitere Mitglieder Gewinner*innen der Kommunalwahl im des Rates im Dezember soll auf dieser ergänzt. Das sind Martina Stackelbeck, September. Und das hat Auswirkungen Grundlage ein Moratorium zum Weiter- Jenny Brunner und . auf die Ratsfraktion. Statt wie bisher mit bau der L663n (OWIIIa) sowie die Forde- Damit wird auch personell im Vorstand 15 sind wir nun mit 22 GRÜNEN Frauen rung nach einem Ausstiegsszenario für die größere Ratsfraktion abgebildet. und Männern im Rat vertreten - und den Dortmunder Flughafen eingebracht stellen damit erstmals die zweitstärks- werden. Zu den Themen Klimaschutz, DER GRÜNE WAHLERFOLG ZEIGT te Fraktion. Besonders freuen wir uns Mobilität und Wohnen wird es zu Beginn SICH AUCH AN DER STADTSPITZE: darüber, dass sich die Fraktion mit vielen des Jahres gemeinsame Workshops BARBARA BRUNSING IST DIE ERSTE neuen Mitgliedern auch deutlich ver- geben, aus denen sich dann konkrete GRÜNE BÜRGERMEISTERIN jüngt hat: Mit Hannah Sassen haben wir Forderungen ergeben. mit 24 Jahren sogar das jüngste Ratsmit- Die Projektpartnerschaft mit der CDU ist Der Rat hat in seiner konstituierenden Sit- glied Dortmunds. keine Koalition: In vielen Politikberei- zung am 12. November Barbara Brunsing Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass chen bestehen weiterhin grundsätzlich zur 2. Bürgermeisterin gewählt. Nach fast sich die Mehrheitsverhältnisse im Rat andere politische Ansätze und Ziele. Des- 40 Jahren GRÜNE im Rat repräsentiert nicht grundsätzlich so verschoben haben, halb sind im Rahmen der Projektpartner- damit zum ersten Mal ein Mitglied der dass die über 70jährige „Selbstverständ- schaft auch eigene Anträge und Abstim- GRÜNEN Fraktion die Stadt als Bürger- lichkeit“ der SPD als stärkste Fraktion mungen – auch im Rahmen wechselnder meisterin. Barbara Brunsing war bereits in gebrochen wurde. Doch wie stellen sich Mehrheiten – möglich. der letzten Wahlperiode Ratsmitglied und die neuen Verhältnisse im Rat dar? ist Vorsitzende des GRÜNEN Ortsverbandes EIN STARKER FRAKTIONSVOR- in Hombruch. „Das ist nicht nur eine große PROJEKTPARTNERSCHAFT MIT DER STAND FÜR EINE STARKE GRÜNE Ehre, sondern auch eine große Aufgabe. Ich CDU – JETZT GEHT ES AN DIE INHALTE RATSFRAKTION freue mich dabei auf die Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister und den an- Nach dem Wahlaufruf für den CDU- Die neuen Vorsitzenden der GRÜNEN deren ehrenamtlichen Bürgermeistern. Vor Oberbürgermeisterkandidaten Andreas Ratsfraktion sind die alten: Die GRÜNE allem freue ich mich aber auf die vielen Hollstein und der Vereinbarung einer Fraktion hat auf ihrer Klausurtagung Begegnungen mit den Dortmunderinnen Projektpartnerschaft mit der CDU im Anfang November Ingrid Reuter und und Dortmundern und den intensiven Aus- Rat geht es nun um die Umsetzung der Ulrich Langhorst zu ihren Sprecher*innen tausch mit der Stadtgesellschaft“, kommen- vereinbarten Inhalte. Grundlage dafür ist gewählt. Beide hatten auch in der letzten tiert Barbara Brunsing ihre Wahl.

4 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 JEDE ZEIT HAT IHRE FARBE GRÜN MIT NEUER STÄRKE IM RAT

Zu Beginn der Sitzung hatte der Rat Ingrid Reuter übernimmt weiterhin den daran arbeiten, die Rahmenbedingungen auf Antrag der CDU beschlossen, dass Vorsitz im bisherigen Ausschuss für an den Dortmunder Schulen zu verbes- es zukünftig drei stellvertretende Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen, sern und weitere Schritte auf dem Weg Bürgermeister*innen geben soll. Damit der zukünftig unter der Bezeichnung zu einer größeren Bildungsgerechtigkeit gleicht sich Dortmund vielen anderen, AKUSW um den Bereich Klimaschutz zu gehen. Und das gemeinsam mit unse- auch kleineren Städten an. Das bisher ergänzt wird. Der Ausschuss wird aus rer GRÜNEN Schuldezernentin Daniela vorhandene Budget soll dabei nicht aus- GRÜNER Sicht umso wichtiger werden, Schneckenburger. geweitet werden. Das macht aus Sicht der da im Rahmen der Projektpartnerschaft GRÜNEN Fraktion aus mehreren Gründen mit der CDU verabredet worden ist, dass Den Vorsitz im Wahlprüfungsausschuss Sinn. Wenn zukünftig alle drei nahezu Dortmund möglichst bis 2035 klimaneu- übernimmt Benjamin Beckmann, der gleich großen Fraktionen im Rat in der tral sein soll. nach sechsjähriger Pause nun wieder Stellvertretung des OB vertreten sind, dann Mitglied der Ratsfraktion ist. ist das auch ein Zeichen für eine neue Erstmals übernimmt darüber hinaus mit Stellvertretende GRÜNE Ausschussvor- Kultur des Miteinanders. Dazu kommt: Die Fraktionssprecher Ulrich Langhorst ein sitzende sind Svenja Noltemeyer im Position der Bürgermeister*in ist ein reines GRÜNES Ratsmitglied auch den Vorsitz Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ehrenamt. Die Vereinbarkeit von Ehrenamt im Ausschuss für Soziales, Arbeit und Ordnung, Anregungen und Beschwerden, und Beruf ist auch an dieser Stelle einfa- Gesundheit (ASAG). Das ist die logische Barbara Brunsing im Ausschuss für Kul- cher, wenn sich die Aufgaben auf mehrere Folge der offensiven GRÜNEN Sozialpo- tur, Sport und Freizeit und Pia Soldan im Schultern verteilen. Gleichzeitig können litik der letzten Jahre. Gerade im Bereich FABIDO-Betriebsausschuss. Als stellver- zusätzliche Termine mit Bürger*innen der Sozialpolitik warten dabei große tretende Ausschussvorsitzende ist Britta wahrgenommen werden. Das dient der Aufgaben. Für viele Menschen in der Gövert im Ausschuss für Kinder, Jugend Wertschätzung der Stadtgesellschaft. Stadt verschärft sich durch die Corona- und Familie bestätigt worden. Krise ihre ohnehin schon problematische MEHR MANDATE HEISST Lebenssituation. Der Sozialausschuss ist Der Rat hat darüber hinaus auch die MEHR VERANTWORTUNG – dabei ein wichtiger Baustein, um eine Mitglieder der Ausschüsse gewählt. Die GRÜNE ÜBERNEHMEN VORSITZE selbstbestimmte Teilhabe für alle in Wahl der Vertreter*innen in Unterneh- IN VIER AUSSCHÜSSEN der Stadt zu ermöglichen und sie dabei men und Einrichtungen wird in der zwei- möglichst wirkungsvoll vor Armut zu ten Sitzung des Rates am 26. November In vier Ausschüssen stehen GRÜNE Rats- schützen. vorgenommen – entsprechende Ergeb- mitglieder in den kommenden Jahren an Die alte Vorsitzende im Schulausschuss nisse können auf der Internetseite www. der Spitze und übernehmen den Vorsitz. ist mit Saziye Altundal-Köse auch die gruene-do.de eingesehen werden. Auch das hat der Rat in seiner ersten neue. Unter ihrem Vorsitz wird der Schul- Sitzung festgelegt. Fraktionssprecherin ausschuss in den kommenden Jahren Ingrid Reuter und Ulrich Langhorst

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 5 UNSERE GRÜNEN IM RAT 1 2

3 4 5 6

7 8 9 10

1 Ingrid Reuter | 63 Jahre 4 Julian Jansen | 29 Jahre 8 Raphael Frebel | 36 Jahre, Jurist freiberufliche edakteurinR Lehrer für sonderpäd. Förderung Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, An- Hauptausschuss und Ältestenrat // Ausschuss für Schulausschuss // Ausschuss für Soziales, Arbeit und regungen und Beschwerden // Wahlprüfungsausschuss Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften // Vor- Gesundheit sitzende des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, 9 Svenja Noltemeyer | 40 Jahre Stadtgestaltung und Wohnen 5 Barbara Brunsing | 60 Jahre Dipl.-Ing. Raumplanung Politische Geschäftsführerin Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, 2 Ulrich Langhorst | 52 Jahre Zweite Bürgermeisterin // Hauptausschuss/Ältesten- Anregungen und Beschwerden // Ausschuss für Diplom-Geograph, Leiter des rat // Rechnungsprüfungsausschuss // Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Europa, Wahlkreisbüros Markus Kurth MdB Kultur, Sport und Freizeit Wissenschaft und Forschung Hauptausschuss und Ältestenrat // Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften // 6 Matthias Dudde | 54 Jahre, Historiker 10 Wolfgang Gurowietz | 66 Jahre Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung Diplom-Informatiker Gesundheit und Wohnen // Ausschuss für Kultur, Sport und Frei- Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen, Liegenschaften // zeit // Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung 3 Martina Stackelbeck | 61 Jahre Dipl.-Volkswirtin/Gleichstellungs- 7 Lisa Schultze | 29 Jahre, Juristin 11 Saziye Altundal-Köse | 52 Jahre beauftragte der TU DO Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, An- Stellv. Geschäftsführung, Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen, Liegenschaften // regungen und Beschwerden // Ausschuss für Personal, Sozialer Dienstleister Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung Organisation und Digitalisierung // Ausschuss für Wirt- Vorsitzende des Schulausschusses // Ausschuss für // Ausschuss für Wirtschafts- und Beschäftigungsförde- schafts- undBeschäfttigungsförderung, Europa, Wissen- Soziales, Arbeit und Gesundheit rung, Europa, Wissenschaft und Forschung schaft und Forschung // Wahlprüfungsausschuss

6 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 11 12 13 14

15 16 17 18

19 20 21 22

12 Dr. Christoph Neumann | 33 Jahre 16 Benjamin Beckmann | 40 Jahre 19 Pia Soldan | 30 Jahre Statistiker Risiko-Manager / Aktuar Redakteurin Rechnungsprüfungsausschuss // Auschuss Finanzen, Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, An- Schulausschuss // FABIDO // Ausschuss für Kinder, Beteiligungen, Liegenschaften // Ausschuss für regungen und Beschwerden // Ausschuss für Soziales, Jugend, Familie Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Europa, Arbeit und Gesundheit // FABIDO // Vorsitzender des Wissenschaft und Forschung Wahlprüfungsausschusses 20 Leander Schreyer | 31 Jahre Student der Raumplanung 13 Jenny Brunner | 30 Jahre 17 Hannah Sassen | 24 Jahre Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung // Polit. Referentin Raumplanungsstudentin Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisie- Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung Wohnen // Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün rung // Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit und Wohnen // Rechnungsprüfungsausschuss // Ausschuss für Mobilität, Infrastrutkur und Grün // 21 Katrin Lögering | 30 Jahre 14 Oliver Stieglitz | 51 Jahre Wahlprüfungsausschuss Studentin Chemie und Altphilologie Angestellter Schulausschuss // Ausschuss für Kultur, Sport und Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung 18 Uwe Tietz | 59 Jahre Freizeit // Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadt- und Wohnen // Ausschuss für Kultur, Sport und Frei- Stadtplaner und Ökonom, Leiter der gestaltung und Wohnen zeit // Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün Abteilung für Kreisentwicklung, // Wahlprüfungsausschuss Planung und Mobilität 22 Armel Djine | 34 Jahre Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung Mitarbeiter im VMDO im Bereich 15 Britta Gövert | 50 Jahre und Wohnen // Rechnungsprüfungsausschuss Migration und Flüchtlingsarbeit Dipl.-Ing. Raumplanung Rechnungsprüfungsausschuss // Ausschuss für Schulausschuss // FABIDO // Ausschuss für Kinder, Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Jugend, Familie Beschwerden

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 7 Das Gespräch führen wir mit den Rats- Präsenz in den sozialen Medien gestei- wichtig, dass die Ausschussmitglieder auch mitgliedern Ingrid Reuter, Sprecherin der gert, auch wenn nicht alles so gelaufen in größeren thematischen Zusammenhän- GRÜNEN Ratsfraktion, und Julian Jansen, ist, wie wir es uns gewünscht hätten. gen denken und diskutieren können. Durch ehemaliger Sprecher des KV-Vorstands. Bürger*innensprechstunden online haben unsere neue Struktur tagen wöchentlich die z.B. nicht den erhofften Zuspruch gefun- Mitglieder mehrerer Ausschüsse, um Anträ- Die GRÜNEN haben bei der Kommunal- den. Dafür müssen wir beim nächsten Mal ge vorzubereiten und zu diskutieren. wahl im September über neun Porzent- mehr werben. Was gut gelaufen ist, war die punkte auf gut 24,8% zugelegt. Wir ha- Verteilung unserer Kandidat*innenflyer. In Ingrid: Die Größe der Fraktion macht es ben die Anzahl unserer Sitze im Rat von vielen Stadtbezirken ist es uns gelungen, nötig, etwas Neues auszuprobieren. Wir 15 auf 22 gesteigert. Das ist ein großarti- alle Haushalte, die das wünschten, mit werden sehen, ob diese Lösung unsere ger Erfolg in Dortmund. Wie habt ihr den unseren Infos zu versorgen. inhaltliche Arbeit in gewünschter Weise vo- Wahlkampf, der ja wegen der Corona- ranbringt und werden in einem halben Jahr Pandemie nicht so stattfinden konnte wie Die GRÜNEN-Fraktion ist ja zahlenmäßig mal schauen, ob wir noch was verbessern sonst, erlebt? Gab es schon im Wahlkampf stark angewachsen, von 15 auf 22 Perso- müssen. Da sind wir ganz flexibel. Anzeichen, dass viele Wähler*innen mehr nen; ggf. kommen auch noch sachkundige GRÜN in Dortmund haben wollten? Bürger*innen dazu. Wie nehmt ihr die Die CDU hat vor der OB-Wahl zugesagt, Zusammenarbeit in der neu zusammen- wichtige GRÜNE Projekte mit den GRÜ- Julian: Der Wahlkampf war – hauptsächlich gesetzten Fraktion wahr? NEN anzugehen, selbst wenn ihr OB- durch die Corona-Situation – natürlich Kandidat Andreas Hollstein nicht gewählt ganz anders als wir uns das gedacht hatten. Ingrid: Sicherlich gibt es da Anfangs- wird. Deshalb haben wir eine Wahlemp- Alle Planungen mussten Anfang des Jahres schwierigkeiten, weil relativ viele der fehlung für Andreas Hollstein abgegeben. an die neue Situation angepasst werden, neuen Ratsmitglieder keine Erfahrung in Die Sitzverteilung im Rat ergibt jedoch wir mussten neue Formate finden, Men- politischen Gremien haben. Das war vor bei insgesamt 90 bzw. 91 Sitzen (mit OB) schen zu erreichen und mit ihnen über sechseinhalb Jahren anders, weil damals vor keine Mehrheit für CDU (20 Sitze) und die anstehenden Kommunalwahlen ins allem GRÜNE in den Rat gekommen sind, GRÜNE (22 Sitze). Wie schätzt ihr die Gespräch kommen. Das hat ja an vielen die bereits gute Arbeit in den Bezirksvertre- schwierigen Mehrheitsverhältnisse ein? Stellen dann auch trotz der schwierigen tungen gemacht haben. Aber ich bin ganz Werden jetzt trotz der Wahlempfehlung Situation gut funktioniert, vor allem Dank zuversichtlich, dass sich das „zurechtru- auch Gespräche mit der SPD geführt der Flexibilität und dem Einsatz der Leute ckeln“ wird und wir alle von dem frischen bzw. sind schon geführt worden und mit in den Ortsverbänden, die bei den ganzen Schwung und der Expertise der neuen welchem Ergebnis? Änderungen mitgezogen haben und viele Ratsmitglieder profitieren werden. gute Ideen eingebracht haben. Bei vielen Julian: Grundsätzlich stehen wir als Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen Wird sich an der Arbeit der Fraktion struk- Fraktion mit allen anderen demokratischen und im Gespräch mit Bürger*innen haben turell etwas ändern? Werden etwa weitere Fraktionen im Austausch. Das ist ja eine wir gemerkt, dass das Thema Klimaschutz Fachfraktionen gegründet oder bleibt es wichtige Voraussetzung dafür, dass der Rat und der Wunsch nach einem ökologischen bei der Zweiteilung in „Fachfraktion Sozia- der Stadt handlungsfähig ist, vor allem Dortmund auch in Zeiten von Corona eines les“ und „Fachfraktion Ökologie“? dann, wenn es keine Koalition zwischen der drängendsten Themen ist. zwei oder mehr Fraktionen gibt. Insofern Julian: Auf unserer Fraktionsklausur haben haben wir natürlich auch mit der SPD Ingrid: Während des Wahlkampfs in wir uns neu organisiert. Wir arbeiten mehrfach gesprochen. Dabei wurde schnell Pandemiezeiten haben wir viele neue nun in vier Teilfraktionen, die jeweils die deutlich, dass ein Wechsel in der politi- Formate ausprobiert, um die Bürger*innen Themenbereiche von 3 bis 4 Ausschüssen schen Kultur dieser Stadt bei der SPD nicht anzusprechen. Vor allem haben wir unsere inhaltlich bearbeiten. Uns ist nach wie vor erwünscht ist.

8 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 Ingrid: Neben den ganzen formalen hat es in der vergangenen Wahlperiode müssen wir ran! Dingen, die zu Beginn einer Wahlperiode nicht gegeben. Aber um Mehrheiten für zu erledigen sind, haben wir schon in zwei unsere Projekte zu finden, müssen wir Wir sprachen über die schwierigen Mehr- nahezu ganztägigen Klausuren mit der CDU mit allen Demokrat*innen im Gespräch heitsverhältnisse im Rat. Die GRÜNEN ha- über eine weitere Ausgestaltung, der in bleiben. Das ist zwar zeitaufwändig, aber ben eine viel stärkere Position als bisher; der Wahlempfehlung für Andreas Hollstein ich glaube, für die Dortmunder Politik ist sie müssen noch aktiver Akzente GRÜNER vereinbarten Projekte gesprochen. Für die es eine gute Entwicklung, wenn wieder Politik setzen. Trotzdem bleibt es ja not- nächste Ratssitzung im Dezember haben mehr diskutiert wird, um gute Lösungen wendig, auf mehrere Parteien zuzugehen, wir schon einige Anträge in der Vorberei- zu finden. um die Mehrheit für grüne Vorhaben zu tung, u.a. zum Flughafen und der OWIIIa. erhalten. Wie kann es zukünftig gelin- Weitere Punkte werden in ein gemeinsames Die mit der CDU verabredeten Projek- gen, die Mitgliedschaft mitzunehmen, Papier einfließen, das derzeit erstellt wird. te betreffen in vielen Punkten GRÜNE auch Beschlüsse, die von Kompromissen Und dann werden wir in den Gesprächen Kernthemen, wie etwa der Verkauf der geprägt sind, mitzutragen? mit den anderen demokratischen Frakti- STEAG-Anteile, Ausbau der Kita-Plätze onen von Fall zu Fall eine Mehrheit dafür oder die Förderung des Radverkehrs. Wie Ingrid: Ich glaube, die praktische Politik suchen müssen. geht die Fraktion es jetzt konkret an, ist immer von Kompromissen getragen. diese Vorhaben in Ratsarbeit umzusetzen Daran hat sich eigentlich nichts geändert. Wird eine Koalition mit der CDU ange- – in Kooperation mit der CDU und ggf. Und es ist die Aufgabe der Fraktion, ihr strebt? Oder wird es auf eine Projektpart- anderen Parteien? Vorgehen gegenüber der Mitgliedschaft nerschaft hinauslaufen? transparent zu machen und zu erklären. Julian: Es gibt Themen, die wir in den Vor allem einen Punkt finde ich immer Julian: Wir wollen keine Koalition mit der ersten Sitzungen des Rates, nachdem äußerst schwer vermittelbar: Kommu- CDU. Dazu sind die inhaltlichen Differenzen die Konstituierung stattgefunden hat, nalpolitik ist in erster Linie ein Bohren bei einigen Themen zu groß und dazu fehlt einbringen wollen, z. B. ein Moratorium unglaublich dicker Bretter. Selbst wenn ja auch die Mehrheit im Rat. Mit der Frakti- für den Ausbau der OWIIIa, die Einstel- es im Rat eine Mehrheit für ein GRÜNES on der CDU wollen wir eine Projektpartner- lung eines*r Nachtbürgermeister*in oder Vorhaben gibt, heißt das noch lange schaft eingehen, in der konkrete Vorhaben, auch die Ausweitung von Drogenkon- nicht, dass dieses Anliegen schnell umge- die für die Zukunft von Dortmund wichtig sumräumen. Für all das bereiten wir nun setzt wird. Zum einen ist die Verwaltung sind, gemeinsam besprochen und Mehrhei- passende Anträge vor und wollen im ein äußerst großer Tanker, der nicht so ten im Rat dafür organisiert werden sollen. Austausch mit anderen Fraktionen im Rat schnell umsteuern kann, zum anderen dafür Mehrheiten organisieren. liegt bei vielen Vorhaben der Teufel im Mit welchen der anderen Parteien, zum Detail. Deshalb möchte ich davor warnen Beispiel Linke, Die Partei, Piraten wird Ingrid: Bei anderen, komplexeren Projek- zu glauben, dass wir mit unserer neu noch eine Zusammenarbeit angestrebt, ten haben wir mit der CDU verabredet, gewonnenen Stärke schnell für einen um Mehrheiten in einzelnen Fragen zu uns in einer Art Workshop auch mit politischen Wandel sorgen können! erhalten? Wie sind die Gespräche bisher Expert*innen aus unseren Fraktionen Aber natürlich tun wir alles dafür, dass verlaufen? oder von außerhalb zusammenzusetzen. sich doch ganz bald etwas ändert! Das soll Anfang des nächsten Jahres Ingrid: Wir haben mit allen demokrati- angegangen werden, damit nichts auf Das Interview führte Kerstin Feldhoff aus schen Parteien im Vorfeld der konstituie- die lange Bank geschoben wird. Unse- dem Kreisvorstand. renden Sitzung mehrfach gesprochen und re Wähler*innen haben Erwartungen werden diese Kommunikation fortsetzen. an uns, dass sich mit den GRÜNEN als Einen solchen intensiven Austausch zweitstärkster Fraktion etwas ändert. Da

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 9 GRÜNE WELLE RÜCKBLICK AUF DIE OB-WAHL

Mit 24,8 % für die Ratsliste von BÜNDNIS Mit dem Lockdown am 16. März 2020 Dass es nicht so kam, dass GRÜNE in 90/DIE GRÜNEN und 21,8 % für mich als war eine Situation eingetreten, auf die Dortmund so stark aus diesem Wahlkampf OB-Kandidatin stand am 13. September WahlkämpferInnen – aller Parteien – nicht kamen, und dass es in Dortmund gelang, 2020 ein Wahlergebnis fest, wie es das für vorbereitet waren und nicht sein konnten. anzuschließen an Ergebnisse wie sie sozial GRÜNE in Dortmund noch nie gegeben Die Begegnung auf der Straße, die Akti- anders strukturierte Universitätsstädte hatte. Das Ergebnis wurde perfekt, als vierung von Menschen durch öffentliche wie Bonn, Aachen und Münster aufweisen klar war, dass GRÜN in Dortmund künftig Aktionen und Debatten als Kernelement und sich damit im Ruhrgebiet abzusetzen, zweitstärkste Kraft sein wird und damit jedes Wahlkampfes war seit diesem Zeit- zeigte: die CDU von dieser Position ablösen kann. punkt vom Tisch, Alternativen waren nicht Damit hat sich Dortmund im Ruhrgebiet erprobt und standen als Regelinstrument • Die Themenwahl des OB- und des von anderen Städten und Kreisverbänden nicht zur Verfügung. Kommunawahlkampfes war mit ihren mit einem Spitzenergebnis abgesetzt, von Schwerpunkten auf Verkehr/Klima/Integ- dem nur Bochum und Mülheim nicht weit Hinzu kam, dass sich die mediale Aufmerk- ration richtig gesetzt. Es ist gelungen, die entfernt sind. samkeit und die Aufmerksamkeit der Men- Klimakrise als Faktum trotz der kurzfristi- schen naturgemäß auf die Auswirkungen gen Umwertung der öffentlichen Agenda Es ist damit gelungen, die GRÜNE Partei der Pandemie, auf die wirtschaftliche und auf der politischen Agenda zu halten. vom Zuspruch her dahin zu schieben, sozialen Folgen des Lockdowns und auf die wohin sie vom Anspruch gehören will – Debatte um die geeigneten Maßnahmen • Ein junges, überzeugtes und landesweit in das Mittelfeld der Gesellschaft als eine in der Krise richteten. Damit erfolgte eine sehr gut vernetztes Team aus enga- von drei nahezu gleichgroßen Parteien, die Umwertung der öffentlichen Agenda. Stand gierten, in Social Media genauso wie in allen Menschen ein Angebot machen und der Klimawandel und seine Bewältigung Wahlkampfstrategie versierten Mitglie- die Interessen unterschiedlicher Kernmili- monatelang sehr weit oben in der medialen dern in guter Zusammenarbeit mit den eus in der linken Mitte vertreten will. Tagesordnung, rückte er erkennbar nach fleißigen hauptamtlichen KollegInnen, hinten. GRÜNE Themen, so viel schien klar war ein entscheidendes Pfund im Wahl- Und dabei hatte zunächst alles so ausgese- zu sein, würden diesen Wahlkampf nicht kampf, das Ausdrucksformen prägte und hen, als ob der Schatten, der sich mit dem bestimmen. Es drohte, ein schwieriger OB- den GRÜNEN OB-Wahlkampf absetzte Ausbruch der COVID19-Pandemie über Wahlkampf und ein schwieriger Kommunal- vom zum Teil steril und abgehoben Dortmund gelegt hatte, auch für GRÜNE wahlkampf insgesamt zu werden. wirkenden Marketing der Mitbewerber. eine entscheidende Hürde werden würde. Dazu gehörten Kandidat*innen, die mit

10 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 Leidenschaft dafür eintraten, die GRÜNE tung, machtpolitisch „auf das richtige auch hinsichtlich eigener Strukturen, Gelin- Ratsfraktion stark zu machen und Pferd“ zu setzen und insofern einem gens- wie Misslingensbedingungen genau insofern die GRÜNE Botschaft in ihre veränderten Wahlergebnis schon in der auswerten und Folgerungen für den Partei- Heimatquartiere tragen konnten. Vorstellungswelt keine Chance einräumt aufbau in den nächsten Jahren ziehen. Die Wahl der GRÜNEN Bürgermeister*innen im Teamfähigkeit, Geschlossenheit und ein • die Sichtbarkeit der Parteien in der Rat und den Bezirken jedenfalls ist nicht gut sortiertes Netzwerk von Mitgliedern, Exekutive auf Bundes- und Landesebene, nur ein gutes Signal an die Stadtgesell- das es ermöglichte ein landesweit vor- auch auf kommunaler Ebene, die zu einer schaft, die den Raum für GRÜN mit ihrer handenes Kompetenznetzwerk im Social ‚geliehenen‘ Kompetenzzuschreibung Stimme erkämpft hat – sie ist auch die Media-Bereich in Dortmund verfügbar an die Kandidaten der bis dahin großen Chance, GRÜNE sichtbar und erkennbar in zu machen, der begrenzte Einsatz einer Parteien führte. den Bezirken stärker zu verorten, als dies GRÜNnahen Agentur zur Beratung und bislang möglich war. Professionalisierung machten damit viel Insbesondere in einem Personenwahl- von dem wett, was auf das Konto der kampf wie der OB-Wahl bleibt die gelie- Am Ende war dieser Wahlkampf auch ein beiden bis dahin größeren Parteien und hene Kompetenzzuschreibung ein harter schönes Erlebnis GRÜNER Gemeinschaft. ihrer Kandidaten einzahlte, wie z.B. Faktor, die durch persönliche Kompetenz Dafür, für all die Begegnungen mit Euch in gekontert, aber nicht ganz aufgewogen den Stadtteilen, aber auch mit Bürgerinnen • das Wahlkampfbudget von SPD und auch werden kann – das zeigt die landesweit und Bürgern, von denen es noch nie so viel CDU, das erkennbar ein mehrfaches des alle Wahlkämpfe durchziehende Differenz Zuspruch in manchmal ganz spontanen GRÜNEN Budgets betrug und dazu führte, zwischen Parteiergebnisse und Personen- Begegnungen mit unbekannten Menschen dass Kopfplakate insbesondere eines ergebnissen bei GRÜNEN gab, die mir Unterstützung mit auf den Kandidaten die Stadt nachgerade fluteten Weg gaben, mein Dank an Euch – und an und professionelle Unterstützung durch WAS BEDEUTET DIES NACH VORNE? die vielen Menschen, die mit ihrer Stimme eine Agentur in eine durchgeplante und GRÜN in Dortmund stark gemacht haben. durchgestylte Kampagne einmündete Nach der Wahl, um eine alte Binsenweis- Auch wenn Dortmund noch nicht Bonn ist: heit zu bemühen, ist vor der Wahl. Und: ich bin sicher, der Tag wird kommen. • die langjährige personelle Verankerung Wahlkampf ist Handarbeit, Kreativität und in unterschiedlichen Milieus der Stadt, gute Analyse. Die Analyse dieses Wahl- Daniela Schneckenburger die z.T. gestützt wird durch die Erwar- kampfes selbst hinwiederum sollten wir

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 11 WIE GRÜN WERDEN DIE BEZIRKSVERTRETUNGEN?

APLERBECK und die Schaffung von Freiräumen für wählte die Versammlung zum ersten Kinder und Jugendliche auch außerhalb Stellvertreter und Heide Kröger-Brenner von Sportvereinen wichtig. bleibt zweite Stellvertreterin. Diese GRÜNE GRÜNE GRÜNE Verteilung spiegelt den Wählerwillen Die konstituierende Sitzung der Bezirks- wider. Ohnehin ist uns das Engagement vertretung Aplerbeck wählte Barbara für GRÜNE Inhalte allemal wichtiger als GRÜNE GRÜNE CDU CDU Blotenberg zur 2. stellvertretenden jedwedes Pöstchen-Geschacher. Bürgermeisterin. Fraktionssprecherin Unsere politischen Schwerpunkte blei- SPD SPD CDU CDU CDU Ursula Hertel ist ebenso neu in der BV ben der Kampf gegen den Weiterbau der wie Monika Stöcker-Haag und Thomas OWIIIa und den Ausbau des Flughafens SPD SPD SPD SPD Kupke, der stellv. Fraktionssprecher. Der gleich welcher Art. Wir GRÜNEN fliegen in der Gremienarbeit erfahrene Uli Riese auch weiterhin auf viel weniger Flugver- DIE DIE komplettiert unsere gut aufgestellte kehr. Außerdem setzen wir uns ein für LINKE PARTEI FDP GRÜNE Fraktion. eine Umverteilung des Straßenraums Ursula Hertel zugunsten von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen - beispielsweise entlang GRÜNE HABEN EINEN SITZ DAZU- der Hellwegschiene durch Umwidmung GEWONNEN BRACKEL von Autospuren zu Radwegen. Und wir fordern den zügigen Bau des Radschnell- Bei der Wahl zur Bezirksvertretung im weges RS1, zugleich ein engmaschiges Stadtbezirk Aplerbeck erreichten wir GRÜNE GRÜNE GRÜNE Radverkehrsnetz vor allem mit sicheren GRÜNE mit 28,19 % einen Zuwachs von Schulwegen. Weiterhin setzen wir uns für den Erhalt und die Aufwertung der 10 Prozentpunkten und gewannen einen GRÜNE CDU CDU CDU Sitz hinzu. Zur führenden SPD fehlten Freiflächen ein. Wir wollen die Jugend- uns nur 0,37 Prozentpunkte. Die CDU lichen unseres Stadtbezirks stärker in konnten wir deutlich hinter uns lassen. SPD SPD SPD CDU CDU die politische Arbeit der BV einbinden Das ist ein sehr gutes Ergebnis, auf das - möglicherweise durch die Gründung der Ortsverband Aplerbeck mit seinen SPD SPD SPD FDP eines Jugendrats. vielen neuen, engagierten Mitgliedern Heide Kröger-Brenner stolz sein kann. DIE DIE LINKE PARTEI AFD Die anschließenden Verhandlungen mit EVING der SPD ergaben einige Schnittmengen in den Programmen, die eine gute Basis Durch die Wahl ist die GRÜNE Frakti- GRÜNE GRÜNE GRÜNE für eine Zusammenarbeit hätten bilden on in der BV Brackel von drei auf vier können. Auch mit der CDU wurden Ge- Mitglieder gewachsen. Die CDU-Fraktion SPD CDU CDU CDU spräche in gegenseitiger Wertschätzung verbleibt bei fünf Personen, während die geführt. Leider entschlossen sich die SPD, die dank des Übertritts des Piraten beiden Fraktionen jedoch, ihre Zusam- zuletzt mit zehn Mandatsträger*innen SPD SPD SPD BVT CDU menarbeit aus der letzten Wahlperiode die absolute Mehrheit hatte, auf sechs fortzusetzen. Mitglieder zusammengeschmolzen ist. SPD SPD SPD FDP Nach wie vor sind die Linken mit einem Die GRÜNE Fraktion ist jedoch gewillt, Mitglied vertreten. Neu hinzugekommen DIE DIE ihre erfolgreiche Politik der Veränderung sind je ein Politiker der FDP, der Partei LINKE RECHTE AFD zum Wohle der Menschen auch in der sowie der AFD. Linke und Partei haben Opposition und mit neuer Stärke fortzu- sich inzwischen zu einer Fraktion zusam- AUCH IM NORDEN DORTMUNDS führen, z.B. für die überfällige Verkehrs- mengeschlossen. WIRD´S GRÜNER wende, den Wohnungsbau ohne Angriff auf unsere wenigen Freiflächen, sowie Trotz dieser deutlichen Kräfteverschie- Unser bestes Ergebnis ever – mit 15,96 % die Förderung aller Vereine, die den sozi- bung haben wir GRÜNEN uns mit SPD konnten wir unsere Fraktionsstärke in alen Zusammenhalt in Aplerbeck stärken. und CDU verständigt, für die Wahl der BV Eving von 2 Sitzen auf 3 Sitze Auch für den Ausbau und die Weiterent- des Bezirksbürgermeisters und seiner erhöhen. Gleichzeitig mussten SPD und wicklung der Schulen, insbesondere was Stellvertreter*innen wieder eine gemein- CDU deutliche Verluste hinnehmen. Das OGS und Sporthallen und die Anpassung same Liste vorzulegen. Bezirksbürger- führt in der BV zum Verlust der absoluten an die Pandemie anbelangt, setzen wir meister ist nunmehr Hartmut Monecke Mehrheit der SPD. Sie wird zukünftig auf uns ein. Darüber hinaus ist uns der Erhalt (SPD), Christdemokrat Dirk Risthaus Partner angewiesen sein, um ihre Anträ-

12 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 ) (BENJAMIN FRANKLIN DER UNZUFRIEDENE MENSCH FINDET KEINEN BEQUEMEN STUHL ge durchzubringen. Gleichwohl ist die HOMBRUCH Wir GRÜNEN werden den Auftrag unserer allgemeine Situation in der BV schwierig. Wähler*innen ernst nehmen und die Wir haben 5 Einzelsitze von FDP, AfD, BVT, GRÜNEN Inhalte aus Wahlkampf und Die Linke sowie Die Rechte. GRÜNE GRÜNE GRÜNE Wahlprogramm konstruktiv einbringen. Als Stichworte seien die Stärkung des Unsere 3 Sitze sind zukünftig besetzt mit Radverkehrs, der Schutz unserer Freiflä- GRÜNE Klaus Sichelschmidt, Edgar Freund und GRÜNE GRÜNE CDU chen und die Verbesserung der Auf- Vanessa Mauthe. enthaltsqualität im öffentlichen Raum SPD SPD CDU CDU CDU genannt. Hier setzen wir natürlich auch Vor dem Hintergrund, dass wir GRÜNE auf die Unterstützung der anderen BV- in Eving als einzige Fraktion in der BV SPD SPD CDU CDU Fraktionen. deutlichen Zugewinn zu verzeichnen hat- Das Team aus Bezirksvertretung und ten, fanden Sondierungsgespräche mit DIE Ortsverband Hombruch CDU und SPD statt. Unseren Vorschlag LINKE SPD FDP für einen 2. stellvertretenden Bezirksbür- germeister mit Edgar Freund lehnte die HÖRDE SPD ab und einigte sich auf eine gemein- Nach einem intensiven und anstren- same Liste mit der CDU nach dem Motto genden Wahlkampf sind wir mit dem „weiter so wie immer“. Beide Fraktionen Wahlergebnis in Hombruch von 27,98% GRÜNE GRÜNE GRÜNE haben gemeinsam mit 7 Sitzen SPD und mehr als zufrieden und sehen uns damit 4 Sitzen CDU die absolute Mehrheit. in unserer Arbeit für GRÜNE Themen SPD GRÜNE GRÜNE CDU Erwartungsgemäß wurde in der kon- vor Ort bestätigt. Damit konnten wir die stituierenden Sitzung am 10.11.2020 Zahl unserer Sitze von drei auf sechs dann auch die Liste mit 1. BezBM SPD verdoppeln und liegen gleichauf mit der SPD SPD CDU CDU CDU und Stellvertreterin CDU mehrheitlich CDU. Die SPD gewann nur fünf Sitze, DIE gewählt. LINKE und die FDP jeweils einen. SPD SPD CDU CDU

Auch wenn wir uns mit unserem Aufgrund unserer vergrößerten Frakti- DIE DIE Vorschlag nicht durchsetzen konnten, on haben wir mit Susanne Lohse und LINKE PARTEI FDP haben die Sondierungsgespräche einige Oliver Wagner zwei Sprecher*innen gemeinsame Themen mit SPD sowie gewählt. Oliver wird den Staffelstab CDU erkennen lassen. Dazu zählt die nach der Hälfte der Legislaturperiode GRÜNE ALS EINZIGE WAHLGEWINNER Verkehrswende in Eving, die Stärkung der an Luis Hotten übergeben. Die weiteren Schulen, mehr Teilhabe der Bürgerschaft Bezirksvertreter*innen sind Anne Lotz, Die Freude bei den Hörder GRÜNEN ist an der Entwicklung des Stadtbezirks, Katja Wilken und Jürgen Brunsing. groß. 25,61 % der WählerInnen stimmten notwendige Änderungen bei der Vereins- Aus den Erfahrungen der letzten Legis- für uns. 2014 fiel jede 7. Stimme auf uns, förderung, Orte für Jugendliche sowie laturperiode und nach Sondierungsge- jetzt jede 4. Damals reichte es für 3 Sitze, gemeinsames Engagement gegen Rechts. sprächen mit CDU und SPD beschloss nun ziehen wir mit 5 Mandaten in die Wir sind zuversichtlich unsere Themen unser OV, die Kooperation mit der CDU Bezirksvertretung ein. Von allen Parteien, und Ideen in dieser Legislaturperiode fortzusetzen. Leider kam es anders, die in den letzten sechs Jahren in der BV deutlich besser umsetzen zu können und denn unser Anspruch, das Amt der Hörde vertreten waren, konnten einzig freuen uns zudem über unseren erstark- Bezirksbürgermeister*in und der stellver- wir zulegen. Die Sitze verteilen sich aktu- ten Ortsverband mit „alten“, wieder stär- tretenden Bezirksbürgermeister*in nach ell auf 6 CDU, je 5 GRÜNE und SPD, je 1 ker engagierten Mitgliedern und neuen, drei Jahren mit der CDU zu tauschen, für Linke, FDP und Die Partei. jüngeren Mitgliedern, die sich bereits im stieß bei den christlich-demokratischen Wahlkampf mit viel Interesse und Elan Verhandlungspartnern auf deutliche Vor- Die Ausgangssituation: Eine SPD auf eingebracht haben. behalte. So bleibt der Eindruck, dass der ungebremster Talfahrt (minus 2 Manda- Gisela Sichelschmidt CDU Posten wichtiger sind als Inhalte te) trifft auf eine CDU, die nur um wenige und die Entwicklung eines zukunftsge- Stimmen dem Verlust eines Mandates wandten und lebenswerten Stadtbezirks. entgeht. Elend trifft Not. Beide inhaltlich Nach sechs Jahren „Schwarz-Grün“ orientierungslos nur im Streben nach kommt es in Hombruch also wieder zu Pöstchen vereint. einer schwarz-roten Zusammenarbeit. Man darf gespannt sein, ob diese Part- Was haben wir daraus gemacht? Die nerschaft zur beiderseitigen Zufrieden- Vorstellung der CDU - für sie das Amt, heit funktioniert. für uns die Arbeit - war für uns inakzep-

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 13 tabel. Inhaltlich gab es keine Ange- nun fest: Die Zukunft ist GRÜN! INNENSTADT NORD bote, die eine Unterstützung unseren Die SPD hat erneut massiv an Stim- Wähler*innen gegenüber gerechtfertigt men verloren. Dennoch gehen sie noch hätten. Die SPD sprach davon, die Amts- als stärkste Fraktion aus der Wahl GRÜNE GRÜNE GRÜNE zeit zu teilen à la Innenstadt-West. Die heraus. Die CDU hat im Stadtbezirk Verlässlichkeit des Angebotes zeigte sich Huckarde ebenfalls Stimmen verloren. GRÜNE aber schnell und entsprach dem Gebaren Einzig wir GRÜNEN waren strahlende GRÜNE GRÜNE CDU der abgelaufenen Wahlperiode, die in SIEGER*INNEN dieser Wahl und kommen Erinnerungslücken endete. nun auf 3 Sitze. Nach der Wahl suchte die SPD SPD SPD SPD CDU SPD Sondierungsgespräche mit uns und Wir sind bei unserer klaren Linie mit der CDU. Nach diesen Gesprächen gab es DIE DIE SPD LINKE BVT unserem eigenen Kandidaten Klaus von unserer Seite aus noch Einzelgesprä- LINKE Tillmann geblieben. Eine Entscheidung, che mit der CDU, FDP und den Linken. DIE DIE die letztlich dazu führte, dass bei der Wir GRÜNE hätten zwar gerne eine stabi- LINKE PARTEI AFD Wahl des Bezirksbürgermeisters unser le Koalition bilden wollen, jedoch hatte Kandidat mit gesamt 7 Stimmen zum 1. keiner der Parteien Interesse an einer stellvertr. Bezirksbürgermeister gewählt solchen Koalition. Nach Vorstellung der Mit 27% sind die GRÜNEN in der wurde. Das in der Presse lancierte Pos- SPD und CDU sollte es weiter mit wech- Nordstadt die stärkste politische Kraft tengeschachere von CDU und SPD wurde selnde Mehrheiten gehen. Daraufhin geworden. Bereits nach der Europawahl damit erfolgreich durchbrochen. schlugen wir vor, dass es zumindest bei deutete sich ein starkes Abschneiden der wichtigen Projekten, die den gesamten GRÜNEN in der Nordstadt an. Trotzdem Zukünftig wollen wir im vergrößerten Stadtbezirk betreffen, eine Kooperation war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Team weiterhin glaubwürdige Arbeit zwischen den drei Parteien geben sollte. SPD, die nur einen Prozentpunkt hinter leisten. Die Herausforderungen der Kli- Dies wurde akzeptiert und schriftlich den GRÜNEN auf Platz zwei gelandet ist. makrise und damit direkt verbunden die festgehalten. Daraufhin einigten wir Mit sechs Bezirksvertreter*innen sind Lebensbedingungen für die Menschen uns auf ein Strategiepapier. Das positive die GRÜNEN die größte Fraktion in der müssen weiter im Fokus stehen. Votum dazu wurde von unserer Basis in Bezirksvertretung Innenstadt-Nord. Klaus Tillmann/Ute Goerke Huckarde abgegeben. Zusammen mit SPD und Linkspartei gibt In der Kooperationsvereinbarung kon- es eine starke Listengemeinschaft zur HUCKARDE zentrieren wir uns auf die Entschärfung Wahl der GRÜNEN Bezirksbürgermeiste- des Verkehrs, Verbesserung des ÖPNV- rin Hannah Rosenbaum. Inhaltlich wird Angebots, Optimierung des Radwege- es in den folgenden Jahren wechselnde GRÜNE GRÜNE GRÜNE netzes, ökologische Aufwertung durch Projektpartnerschaften mit allen demo- Stärkung und Erhalt der Artenvielfalt, kratischen Fraktionen geben. Neben der nachhaltiges und bezahlbares Wohnen SPD SPD CDU CDU Realisierung des langfristigen Projekts und die klare Positionierung gegen „Haus der Bildung“ im Borsigplatz-Quar- Rechtsextremismus. Darüber hinaus blei- tier soll es gerade im Bereich Mobilität SPD SPD SPD CDU CDU ben die Fraktionen dennoch eigenstän- und Stadtentwicklung GRÜNE Akzente dig. Erstmals stellen wir GRÜNE zudem geben, darunter eine Ausweitung der SPD SPD BVT FDP eine Frau als stellvertretende Bezirksbür- Anwohnerparkzone in der Nordstadt, germeisterin. mehr und echte Fahrradstraßen und die DIE DIE DIE Kaan Eker Aufwertung der Fußgängerzone Müns- LINKE PARTEI RECHTE terstraße. Die Coronapandemie verdeut- licht, dass finanzschwachen Familien, Soloselbstständigen in Existenznot, BESTES WAHLERGEBNIS SEIT 30 Obdachlosen und drogenabhängigen JAHREN Menschen umfangreicher geholfen werden muss und diese nicht an den Prozentual gesehen hatten wir für Rand der Gesellschaft gedrängt werden Huckarder Verhältnisse einen Gewinn dürfen. Denn Dortmund und die Nord- und kamen auf über 17 Prozent, was stadt sollen ein guter Lebensraum für historisch gesehen das erfolgreichste Er- alle Menschen sein. gebnis für Huckarde bedeutete. Mit den im Stadtbezirk Huckarde stark bekannten Die neue GRÜNE Fraktion wird sich Gesichtern kamen wir gut an. Eins steht auch für eine bessere und echte

14 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 Bürger*innenbeteiligung bei der Stadt- GRÜNEN Mandate in der Bezirksvertre- die Rolle des Protokollanten; weitere entwicklung einsetzen. Auf Bündnisse tung werden von Marianne Gurowietz, Delegationsmitglieder waren Friedrich wie die Hafeninitiative oder das sozial- Sigrun Katscher, Alessia Mainardi und Fuß und Astrid Cramer. ökologische Zentrum gehen wir aktiv zu Florian Pees – der ebenfalls neu in die und binden diese in politische Prozesse BV gekommen ist – wahrgenommen. Die SPD zeigte sich in den meisten ein, damit die Nordstadt stabil bleibt. Fällen einig mit unseren Forderungen Marko Unterauer Grundlage der Arbeit in der BV ist eine - gestrichen wurde nichts, allenfalls Vereinbarung der GRÜNEN mit der SPD, ergänzt. Selbst mutigere Forderungen in der wichtige Punkte zu Klimaschutz, unsererseits wurden akzeptiert. INNENSTADT-OST Wohnen und Mobilität festgeschrieben sind. „Wir freuen uns auf eine konstrukti- Im Gespräch mit der CDU bestand be- ve Zusammenarbeit für unseren Stadt- sonders beim Thema “Mobilität” Erklä- GRÜNE GRÜNE GRÜNE bezirk“, so Timm Uibel über die künftige rungs- und Diskussionsbedarf. Bei den Fraktionsarbeit. meisten Punkten wurde zwar ein - wenn Ingrid Reuter auch widerstrebender - Konsens erreicht, GRÜNE GRÜNE GRÜNE CDU doch es entstand der Eindruck, um die Umsetzung jeder einzelnen Maßnahme SPD SPD SPD CDU CDU INNENSTADT-WEST kämpfen zu müssen; ggf. unter langwieri- ger Anwohner*innen-Einbeziehung. SPD SPD CDU FDP GRÜNE GRÜNE GRÜNE Unser Ortsverband entschied sich DIE DIE einstimmig für die Fortführung einer LINKE PARTEI AFD Koalition mit der SPD; der neue Bezirks- GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE bürgermeister, Friedrich Fuß, wird von uns gestellt. Zum ersten Mal ist die Fraktion von SPD SPD SPD CDU CDU BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die größte Durch die deutliche Verschiebung der Fraktion in der Bezirksvertretung und DIE Mehrheiten werden wir künftig mit stär- SPD LINKE CDU FDP stellt nun mit Christiane Gruyters die Be- kerem Selbstbewusstsein und großem zirksbürgermeisterin: „Für die nächsten DIE DIE Gestaltungswillen Politik machen. fünf Jahre möchte ich gemeinsam mit LINKE PARTEI AFD Astrid Cramer den anderen demokratischen Mitglie- dern in der BV daran arbeiten, dass unser Stadtbezirk bei der Verkehrswende und Die Kommunalwahl bescherte den GRÜ- LÜTGENDORTMUND dem Klimaschutz entscheidend voran- NEN historische Wahlerfolge und unser kommt. Die schon lange beschlossenen Bezirk erzielte mit 40,03% sogar das bes- Radwege wie der Weiterbau des sog. te BV-Wahlergebnis in ganz Dortmund. GRÜNE GRÜNE CDU Bananenradwegs und der Radweg auf Zum ersten Mal stellen wir nicht nur der Hoeschbahntrasse müssen endlich die stärkste BV-Fraktion, sondern haben GRÜNE GRÜNE CDU CDU auch umgesetzt werden.“ genauso viele Sitze wie SPD und CDU zusammen. Von den rechten Parteien hat Christiane Gruyters wurde in der konsti- nur die AfD ein Mandat erhalten, die mit SPD SPD SPD SPD CDU tuiernden Bezirksvertretungssitzung am 3,62% relativ wenig Zuspruch erhielt. 10. November mit sehr großer Mehrheit SPD SPD SPD FDP (18 von 19 Stimmen) zur Bezirksbürger- Die bisherige Zusammenarbeit mit der meisterin gewählt. Carsten Wember (SPD) SPD, aber auch die rechnerische Möglich- DIE DIE wurde zum 1. Stellvertreter und Margit keit eine Koalition mit der CDU zu bilden, LINKE PARTEI AFD Hartmann (CDU) zur 2. Stellvertreterin führte zu einer Gesprächseinladung an gewählt. beide Parteien, die unseren detaillierten Forderungskatalog erhielten. Die SPD Fast zehn Prozentpunkte mehr – das „Wir wollen ein fahrradfreundlicher schickte uns ihrerseits ein Positionspa- ist für uns GRÜNE in Lütgendortmund Stadtbezirk werden“ – dafür will sich pier zur Diskussion. ein deutlicher Zugewinn im Vergleich auch der neue GRÜNE Fraktionssprecher zur Kommunalwahl 2014! Mit knapp 23 Timm Uibel einsetzen, der neu in die Unter der Leitung von Svenja Römelt Prozent sind wir in der Bezirksvertretung Bezirksvertretung gewählt worden ist. fanden beide Gespräche am Sonntag, nun zweitstärkste Kraft, liegen mit zwei Die anderen vier der insgesamt sechs den 11.10., statt. Tobias Kupfer übernahm Prozentpunkten vor der CDU. In der Sitz-

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 15 verteilung spiegelt sich das allerdings MENGEDE SCHARNHORST nicht wider: Wir und die CDU stellen jeweils vier Bezirksvertreter*innen. GRÜNE GRÜNE CDU GRÜNE GRÜNE CDU Die SPD hat im Vergleich zu 2014 zwei Sitze eingebüßt (sieben statt neun), die CDU einen. Wir hingegen haben einen GRÜNE GRÜNE CDU CDU SPD GRÜNE CDU CDU Sitz hinzugewonnen. Linke und AfD blei- ben bei einem Sitz, neu hinzu kommen in SPD SPD SPD CDU SPD SPD SPD CDU FDP dieser Legislaturperiode Die Partei und FDP, jeweils mit einem Sitz. Die Parteien- SPD SPD SPD FDP SPD SPD SPD AFD landschaft wird also bunter! DIE DIE DIE DIE Als zweitstärkste Kraft sind wir unmit- LINKE PARTEI AFD LINKE PARTEI AFD telbar nach der Wahl in Sondierungs- gespräche gegangen. Inhalte hatten für uns dabei immer Vorrang vor Posten! Der GRÜNE OV-Mengede freut sich Im traditionell SPD-dominierten Stadtbe- Mit der SPD und CDU haben wir auch angesichts des tollen Kommunalwah- zirk brachen die Sozialdemokraten um noch eine zweite Gesprächsrunde lergebnisses (22,43% der Stimmen im 13,5% ein und verloren damit ihre abso- eröffnet, um unsere Inhalte und Vorstel- Stadtbezirk Mengede gingen an die lute Mehrheit deutlich. Demgegenüber lung einer möglichen Zusammenarbeit GRÜNEN) nun mit vier Fraktionsmitglie- konnten wir GRÜNE unseren Stimman- abzuklären. Inhaltlich gab es mit beiden dern in die BV einziehen zu können: das teil auf 16,4% quasi verdoppeln! In der Parteien große Übereinstimmung, eine lokalpolitisch erfahrene Fraktionsteam Bezirksvertretung sind wir nun mit drei mögliche Kooperation konnten wir von Isabella Knappmann, Jürgen Utecht Sitzen vertreten, nur knapp hinter der aber nicht erarbeiten. Der Beschluss und Axel Kunstmann wird fortan von CDU mit 4 Sitzen. Erfreulich ist, dass die unserer abschließenden Mitgliederver- Katrin Petri unterstützt. Rechte nicht mehr in der Bezirksvertre- sammlung lautete daher: Wir bleiben tung sitzt, leider ist stattdessen die AfD eigenständig, versuchen unsere Inhalte Nach der Wahl am 11.11.2020 gab es umso erstmals mit zwei Männern vertreten. mit wechselnden Mehrheiten umzuset- mehr Jubel, als feststand: der Stadtbezirk Auch die FDP und Die PARTEI sind mit zen und stellen eine eigene Liste zur Mengende ernennt mit Axel Kunstmann je einem Sitz dabei, so dass die neue BV Bezirksbürgermeister*innen-Wahl auf. den ersten GRÜNEN Bezirksbürgermeister. deutlich bunter und heterogener ausfällt. Am 10. November gingen wir dann mit Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!!! Das machte sich auch direkt bei der einer gemeinsamen Liste mit der Partei Wahl des neuen Bezirksbürgermeisters in die Wahl. SPD und CDU stellten eben- Im GRÜNEN Fokus steht die bürgernahe, bemerkbar. Hier gelang es den GRÜ- falls eine gemeinsame Liste auf. Vorab zukunftsorientierte und nachhaltige NEN zusammen mit CDU und FDP eine hatte die BV beschlossen, dass es künftig Entwicklung des Stadtbezirks. Aus der Splittung durchzusetzen: Während in zwei Stellvertreter*innen geben soll. gestärkten Position heraus haben wir der ersten Hälfte der Wahlperiode die das klare Ziel, Naturschutzflächen und CDU den Bürgermeister stellt, wird im Unsere Liste erhielt sechs Stimmen, die Naherholungsgebiete zu erhalten (z.B. zweiten Teil die Kandidatin der SPD die andere 13. Somit ist unsere Kandidatin Groppenbruch und Dicker Dören), ein Verantwortung übernehmen. Ein Symbol Julia Kowal zur zweiten stellvertretenden diversitätsbewusstes und generati- für eine hoffentlich dynamischere und Bezirksbürgermeisterin gewählt worden. onsübergreifendes Miteinander unter flexiblere zukünftige Politik in und für Julia Kowal Aspekten der gesellschaftlichen Teilhabe Scharnhorst. zu fördern, nachhaltige Mobilitäts- und Wohnraumkonzepte zu entwickeln, Wir GRÜNE wollen, dass die Bezirks- die Stadtteilkerne und das Erwerbs-, vertretung ihre neue Beweglichkeit Geschäfts- und Freizeitangebot zukunfts- auch ganz praktisch unter Beweis stellt, orientiert gemeinsam zu gestalten, sowie und haben deshalb beantragt, dass den qualitativen und quantitativen die Sitzungen der BV zukünftig immer Ausbau der Bildungs- und Betreuungs- mal wieder an verschiedenen Orten im landschaft zu forcieren. Stadtbezirk stattfinden sollen. Politik vor Ort eben. Nach dem Ergebnis der Kommunalwahl Marc Schmitt-Weigand ergibt sich für die Zusammenarbeit in der - BV-Mengede folgende Konstellation: SPD 6 BEZIRKSBÜRGER 2. STV. - Sitze, GRÜNE 4 Sitz, CDU 4 Sitze, FDP 1 Sitz, BEZIRKS MEISTER*IN - Linke 1 Sitz, DIE PARTEI 1 Sitz, AfD 1 Sitz. BÜRGER MEISTER*IN Wie auch in den vergangenen Jahren 1. STV. - GRÜNE zählen die GRÜNEN auf eine eigenstän- BEZIRKS GRÜNE - dige, sachbezogene GRÜNE Lokalpolitik. BÜRGER Darüber hinaus arbeiten wir mit themen- MEISTER*IN GRÜNE GRÜNE bezogenen wechselnden Mehrheiten, GRÜNE um auf interfraktioneller Ebene bürger- freundliche, nachhaltige und zielorien- SPD CDU tierte Entscheidungen zu treffen. SPD Katrin Petri SPD DIE CDU LINKE 16 SPD DIE ERSTE DIREKTE RUHRPARLAMENTSWAHL Ein Rückblick und Ausblick

53 Städte, 5,1 Mio. Menschen: Die Metro- CDU wurden wir jedoch vor die Tür gesetzt: pole Ruhr, Deutschlands größter Ballungs- CDU und SPD haben sich dafür entschie- raum, hat bei dieser Kommunalwahl das den statt mit uns Wahlgewinner*innen in erste Mal sein regionales Parlament direkt Koalitionsverhandlungen einzutreten, um gewählt. eine Koalition der großen Verlierer*innen anzustreben. Die SPD entschied sich trotz Wir GRÜNE sind mit einem ausführlichen Rot-GRÜNER Mehrheit für die GroKo. Von Ruhrwahlprogramm und einer eigenen Aufbruch und Veränderungswillen war kei- Kampagne für eine gerechtere, nachhalti- ne Spur. Welch fatales Signal für die Region gere und vielfältige Metropole angetreten. und das gesamte Land. Gemeinsam im Spitzenduo mit Birgit Beisheim war ich über Wochen nicht nur Seitdem ist klar: Wir GRÜNE sind mit in vielen Bussen und Bahnen unterwegs, großem Abstand größte Oppositions- sondern habe im Wahlkampf im gesamten fraktion. Das heißt: für die Koalition der Ruhrgebiet viel über die unterschiedlichen großen Verlierer wird es im Ruhrparlament Strukturen und Konstellationen gelernt. In ungemütlich werden. Wir werden nicht der einen Stadt gibt es keinen Bahnhof, in stillschweigend zusehen, sollten SPD und der nächsten soll eine Autobahn ausgebaut CDU die Weiterentwicklung der Metropole werden. In unterschiedlichsten Konstella- Ruhr ausbremsen. Wir werden unsere Grö- tionen beweisen unsere Kommunalas und ße nutzen, um die GRÜNEN im gesamten Kommunalos die Eigenständigkeit GRÜNER Ruhrgebiet zu vernetzen und sie so vor Ort Politik. Doch alle Unterschiede eint der gro- noch schlagkräftiger zu machen. Während ße Wunsch nach einer Metropole Ruhr, die die SPD-Fraktion sich noch nicht mal kons- über die Stadtgrenzen hinausdenkt, eine tituiert hat, haben wir bereits Projekte und Metropole Ruhr, in der es keine Armut mehr Ziele unserer zukünftigen Arbeit skizziert gibt und eine Metropole Ruhr, die bereit ist und erste Anträge formuliert. Stillstand für die sozial-ökologische Transformation. kann sich diese Region nicht erlauben, Kurzum: eine Metropole Ruhr mit Zukunft. insbesondere in Krisenzeiten. Deshalb erarbeiten wir gerade z.B. Möglichkeiten, Dafür sind wir angetreten und haben nach wie wir die durch die Corona-Pandemie einem Wahlkampf voller unterschiedlicher angeschlagene Kunst- und Kulturszene im Aktionen im gesamten Ruhrgebiet, ange- Ruhrgebiet unterstützen können. fangen bei der Politbude und aufhörend bei der Bioweinprobe vor dem Bergbau- Wer weiter über die Arbeit der GRÜNEN museum, das stärkste GRÜNE Ergebnis Ruhrparlamentsfraktion informiert werden unserer Geschichte geholt. Der Einsatz an will oder mit uns in Kontakt treten möchte, unzähligen Ständen bei Wetterbedingun- kann uns auf Facebook, Twitter, Instagram gen zwischen 9°C und Regen sowie 39°C und bald auch auf TikTok folgen, unsere und Sonnenschein, bei Presseterminen und Homepage besuchen oder aber unseren Livestreams hat sich gelohnt. Dank über Newsletter abonnieren. Wir freuen uns von 26% in Dortmund und über 20% in der euch zu hören! gesamten Metropole durften wir GRÜNE mit 20 Abgeordneten ins Ruhrparlament www.gruene-im-rvr.de einziehen. Durch dieses fantastische Ergebnis konnten neben mir noch Svenja Noltemeyer (OV Innenstadt-West) und ÜBER PATRICK Ingrid Reuter (OV Innenstadt-Ost) insge- Patrick Voss ist 22 Jahre alt, seit etwa 7 samt drei Ruhrparlamentarier*innen aus Jahren bei den GRÜNEN aktiv und ist auf- Dortmund nun ihre Arbeit aufnehmen. Ein gewachsen an der Stadtgrenze von Dins- toller Erfolg! laken und Oberhausen. Mittlerweile wohnt er schon über drei Jahren in Innenstadt- Nach diesem politischen Erdbeben hatten West und studiert an der TU Dortmund wir GRÜNE das Ziel in eine Koalition Raumplanung. Im Oktober wurde er zum einzutreten, um die Zukunft der Metropole Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im maßgeblich mitzugestalten. Wir wollten Ruhrparlament gewählt. Schwerpunkt- unser Programm voller guter Ideen umsetz- mäßig engagiert er sich in den Bereichen ten. Die Mehrheitsverhältnisse dafür waren Mobilität, Regional- und Stadtentwicklung. komfortabel. Sowohl für Rot-GRÜN, aber Wer sich sein Instagram-Profil @Patrick_ CDU auch für Schwarz-GRÜN gab es eine stabile Voss_ ansieht, wird schnell merken, dass er Mehrheit. Nach jeweils einem Sondierungs- vom ganzen Herzen ein Kind der Cranger gespräch mit der Ruhr-SPD und der Ruhr- Kirmes ist.

1711 WAHLKAMPF IST SCHÖN UND MACHT VIEL ARBEIT!

Pop-Up-Spielstraße in Nord - wir hatten Angst niemand würde kommen, aber es wurde ein toller erster Erfolg unserer 3er-Reihe der ge- sperrten Straßenabschnitte in den Innenstadt- bezirken.

Plakatierung gegen Rechts in Lütgendortmund.

Promihöhepunkt in Dortmund: Im Rahmen von GRÜN BEWEGT wurde im Sep- krönte am 10.09. nach und Toni tember beim besten Wetter eine Parking-Day Hofreiter mit seinem Besuch unseren Wahl- Aktion in verschiedenen Stadtteilen durchge- kampf - hier auf dem Foto nach dem Termin mit führt - Entspannung während des Wahlkampfes! dem Vorstand zu sehen.

Sven Giegold besuchte im August Dortmund - zusammen mit Daniela und dem NABU konnten Das „längste NEEEEEIN Dortmunds“ entstand wir über 20 interessierten Personen eine mit ca. 200 Personen am Flughafen gegen die Fledermausbeobachtung anbieten. Verlängerung der Landebahn.

18 Wahlkampfstand in Corona-Zeiten - das GRÜNE Team ist an den einheitlichen Masken schnell zu erkennen.

In Bochum beim Ruhrparteitag wurde im Juni die RVR-Liste gewählt.

Wahlabend im Rathaus - nur im kleinen Kreis konnte dort die Auszählung verfolgt werden. Per Live-Schalte ins FZW zur Wahlparty mit den Mitgliedern feierten wir alle zusammen das Auch Mengede reagierte auf die verstärkte grandiose GRÜNE Ergebnis. Plakatierung der Rechten im Stadtteil.

Wenn sich die SPD von unserer OB-Kandidatin Daniela Schneckenburger Material geben lässt …

Drinnen im Barbereich des FZW wurden gespannt die Ergebnisse der Kommunalwahl erwartet und ausgewertet. Ein gelungener Abend - die Stichwahl wäre das Sahnehäub- chen gewesen!

Die beste Ergebnis stadtweit erzielten die Erinnerungsfoto von unserem Wahlkampfauf- GRÜNEN in Innenstadt-West mit knapp über takt am 8. August nach unserer Radtour bei 40% Stimmenanteil. Im Außenbereich des FZW gefühlt 40˚C. entstand bei guter Stimmung dieses Foto.

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 19 Anke Weber #DBDK20 VOM 20.-22. NOVEMBER 2020 DIGITALE BUNDES-DELEGIERTEN-KONFERENZ NEUES GRUNDSATZPROGRAMM WIRD VERABSCHIEDET

Die erste Abstimmung auf diesem ersten rein digitalen Bundes- Sonnenblumen und Herzen am Rande des Bildschirms geben parteitag verläuft ohne größere Diskussion. Ich entscheide mich Ausdruck, dass die Delegierten zuhause Michaels Rede applau- für „Zartbitter“ und drücke auf „abstimmen“. Das Abstimmungs- dieren. fenster auf meinem Bildschirm ruckelt und die Antragskommis- sion führt über mehrere Minuten Diskussionen mit der IT-Unter- Die digitale Umsetzung des Parteitages bedarf auch einiger stützung und der technischen Antragskommission („Haben wir Neuerungen: Neben der Antragskommission gibt es eine tech- schon ein Ergebnis?“, „Bekommen wir auch ein Bild?“, “wie viele nische Antragskommission, die sicherstellt, dass die digita- Delegierte haben denn schon abgestimmt?“). Nach ungefähr len Votenabgabe funktioniert und Delegierte für Reden und 10 Minuten haben wir ein Ergebnis: die Mehrheit der online Gegenreden aus ihren Wohn- und Arbeitszimmern zugeschaltet anwesenden Delegierten präferieren Milchschokolade . Ein werden. Zudem wurde im Tempodrom eine Wohnzimmerecke historisches Ergebnis! Nicht wirklich wegen dem Inhalt, aber eingerichtet, in der zwei professionelle Moderator*innen Pausen, weil es die erste Abstimmung auf dem ersten digitalen Partei- die durch technische Probleme entstehen überbrücken und den tag in Deutschland ist! Parteitag mit Videos unterschiedlichster Gastredner*innen zu ihrer „Forderung for Future“ oder GRÜNEN Mitgliedern zu ihrem Die nächsten 50 Minuten verbringen wir damit weitere Probe- „GRÜNEN Moment“ für uns Delegierte zu einem echten Erlebnis Abstimmungen zu machen und Fragen rund um das digitale machen. Format zu klären, z.B. wie bekomme ich meine Stimmkarte, wie kann ich Ersatzdelegierten meine Stimmkarte geben, was Mittlerweile habe ich mir schon die zweite Tasse Tee gemacht mache ich, wenn Abstimmungen auf meinem Computer nicht und meine Tochter spielt auf meinem Schoß und hört sich richtig dargestellt werden. interessiert die Rede von Annalena an. Annalena - im weißen Kamala Harris-Kleid - spricht vom sozial-ökologischen Umbau Um 17 Uhr ist es dann soweit: die BDK wird eröffnet und zwar der Gesellschaft, aber auch davon, diejenigen mitzunehmen, die mit einem Video. Und was für eins! Das Motto des Parteitages bei dieser Neuausrichtung den Kürzeren ziehen: „Dieser Wandel ist „Jede Zeit hat ihre Farbe“ – und euch ist natürlich klar welche muss für alle funktionieren: Für den Kumpel ebenso wie für die Farbe das ist . Im Video wird Bezug genommen auf das Handwerkerin.“ Der Ton ist gesetzt, und so geht der Parteitag die Elendsflüchtlingscamp Moria, auf Demonstranten aus Belarus, nächsten zwei Tage weiter. die Black-Lives-Matter-Bewegung, Corona, Trump und Biden. Nach nur wenigen Sekunden habe ich Tränen in den Augen und Es ist ein relativ harmonischer Parteitag. Viele vermeidlich weiß, dies wird ein ganz besonderer Parteitag! Danach folgt die kritische Abstimmungen wurden in intensiven Diskussionen Eröffnungsrede von Michael Kellner. Nach dem emotionalen vom Bundesvorstand mit den Antragssteller*innen im Vorhinein Video verhallen Michaels gut gewählten Worte etwas im (fast) geklärt. leeren Berliner Tempodrom, einer Halle, die normalerweise ca. 4.000 Leute umfasst, doch bei diesem Parteitag sind nur ca. In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es dann auch 100 Personen vor Ort (und diese sind eifrig damit beschäftigt noch eine sehr wichtige Einigung, an der auch Dortmunder sicherzustellen, dass die Technik funktioniert). Es ist niemand da, Antragssteller*innen beteiligt waren: Bezüglich den Klimazielen der Zeit hat, physisch Applaus zu geben. Nur die vielen kleinen des Pariser Klimavertrags und dem 1,5 Grad-Limit, welches sich

20 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 aus dem Sonderbericht des Weltklimarats ergibt. Gegenüber und gerechtfertigt sind und deren Wirksamkeit wissenschaftlich dem Ursprungstext ist nun ein klares Bekenntnis im Grundsatz- erwiesen ist, (müssen) von der Solidargemeinschaft übernom- programm verankert, auf einen 1,5 Grad-Pfad bei der Reduktion men werden.“ der CO2-Emissionen zu kommen. Last, but not least: die Diskussion zum Bedingungslosen Weitere Diskussionen und zum Teil knappe Abstimmungsergeb- Grundeinkommen (BGE). Die Delegierten konnten sich zwischen nisse gab zum Beispiel auch in folgenden Bereichen: drei Anträgen entscheiden: Einem Pro-BGE Antrag, einem Pro- Garantiesicherung Antrag (vorgestellt von ) Bei der Frage wie in Zukunft Bürger*innen stärker in politischen und dem Antrag von Sven Lehman, der sowohl die Garantiesi- Prozessen beteiligt werden können, wurden verschiedene An- cherung als auch das bedingungslose Grundeinkommen nennt. träge zu mehr direkter Demokratie über Volksentscheide auf der Diesem Antrag stimmte eine (knappe) Mehrheit der Delegierten einen Seite und Beteiligung von Bürgerräten auf der anderen zu: „Existenzsichernde Sozialleistungen sollen Schritt für Schritt Seite abgestimmt. Die Mehrheit der Delegierten entschied sich zusammengeführt und langfristig soll die Auszahlung in das für die Einbeziehung von zufällig ausgewählten Menschen in Steuersystem integriert werden. So schaffen wir einen transpa- Bürgerräten, die Empfehlungen zu konkreten Fragen erarbeiten, renten und einfachen sozialen Ausgleich. Verdeckte Armut wird mit denen sich Regierung und Parlament dann auseinanderset- überwunden. Dabei orientieren wir uns an der Leitidee eines Be- zen, die aber nicht bindend sind. dingungslosen Grundeinkommens. Soziale Sicherungssysteme sollen so gestaltet werden, dass deren Finanzierung möglichst Weitere richtungsweisende Diskussionen wurden im Bereich krisenfest ist.“ In den kommenden Monaten werden wir sicher Gentechnik und Homöopathie geführt. In beiden Bereichen waren darüber diskutieren, wie wir diese Forderungen im Wahlpro- die Mehrheit der Delegierten von jenen Anträgen überzeugt, die gramm umsetzen können. die Wichtigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorheben. Bei der Diskussion zur Gentechnik bedeutet dies ein Festhalten Mehr über den Prozess zum neuen Grundsatzprogramm und an strengen Zulassungsverfahren und am europäisch veranker- auch das beschlossene Grundsatzprogramm findet Ihr hier: ten Vorsorgeprinzip. Im Bereich Gesundheit stimmten die De- https://www.gruene.de/grundsatzprogrammprozess legierten gegen eine Kostenübernahme von homöopathischen Mitteln und dafür, dass „Leistungen, die medizinisch sinnvoll Anke Weber, BDK Delegierte

Katja Bender Michael Röls Svenja Römelt Kerstin Feldhoff

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 21 Was wir uns für 2021 wünschen

Die GRÜNE JUGEND hat ein wirklich Georg Kurz zu Besuch. Sogar in der 24 der CDU kann aus unserer Sicht nur unglaubliches Jahr 2020 hinter sich. Stunden Live-Aktion des Kreisverbands funktionieren, wenn wir damit auch den Und das nicht nur, weil uns eine globale waren wir mit mehreren Slots vertreten. Zielen und Erwartungen der Fridays for Pandemie dazu zwang, einen Großteil Wähler*innen in Dortmund sollten sehen, Future-Generation näherkommen. Hier unserer bisherigen Arbeitsweisen neu dass eine Stimme für GRÜN auch eine dürfen wir auf keinen Fall das Vertrauen und vor allem digital zu denken, sondern Stimme für junggrüne Ideen und Kandi- derjenigen verlieren, die seit anderthalb auch weil wir trotz Corona enorm viel datinnen ist. Jahren mit Streiks und Aktionen den erreicht haben. Nachdem man bei der gesellschaftlichen Fokus auf GRÜNE Europawahl 2019 mit einer Handvoll Und genau das haben wir geschafft! Themen lenken. Die GRÜNE JUGEND Menschen viel auf die Beine gestellt Hannah Sassen hat im Wahlkreis 2 gegen kann hier als Schnittstelle zwischen der hatte, wollte man bei der Kommunalwahl die bisherige Bürgermeisterin Birgit Partei und jungen Wähler*innen agieren mit einem viel größeren Wahlkampfteam Jörder haushoch gewonnen und beson- und eine neue Rolle einnehmen, indem noch viel mehr erreichen! Mit Hannah ders bei jungen Wähler*innen haben sie Erwartungen und Wünsche, aber auch Sassen und Katrin Lögering hatten wir wir ein überragendes Ergebnis geholt. Feedback und Kritik in die Partei trägt. zwei großartige, kompetente, junge Frau- 34% bei 16- bis 24-Jährigen zeigen uns, en als unsere Kandidatinnen gewonnen. dass junge Menschen unsere wichtigs- Die GRÜNE JUGEND bringt den Protest Wir haben eigene Flyer, Plakate und te Wähler*innengruppe sind. Doch die von der Straße in die Partei Give-Aways erstellt. Über 400 GRÜNE wichtigste Wähler*innengruppe könn- JUGEND-Plakate haben wir eigenständig te zugleich auch die kritischste sein. Dass uns als GRÜNE noch immer zuge- in der ganzen Stadt aufgehängt. Es gab Besonders die Projektpartnerschaft mit traut wird, am ehesten die richtigen Ant- Stände und Verteilaktionen in fast allen der CDU im Stadtrat wird von jungen worten auf die Klimakrise zu finden, gibt Stadtbezirken. Zudem waren noch unsere Menschen noch mit großer Skepsis uns auch die Chance neue Mitglieder zu Bundessprecher*innen Anna Peters und betrachtet. Eine Zusammenarbeit mit gewinnen. Gerade viele Anhänger*innen

22 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 von Fridays for Future entscheiden sich, GRÜNE Themen einsetzen, ist lang. „One Auf der ersten Mitgliederversammlung nun in unserer Partei aktiv zu werden. struggle, one fight!“, der Spruch, der die nach der Kommunalwahl hat uns der Diese jungen Aktivist*innen müssen wir Klimagerechtigkeits- und Feminismusbe- Kreisverband das Vertrauen ausgespro- aber auch richtig bei uns aufnehmen. Sie wegungen miteinander verbunden hat, chen, ein Mitglied in die Verhandlungs- sind hochmotiviert GRÜNE Politik zu ma- ist auch sinnbildlich für die Politik der gruppe zur Stichwahl zu entsenden. chen, werden aber durch alte Strukturen GRÜNEN JUGEND in den vergangenen Wir glauben, dass das der Auftakt einer häufig nicht abgeholt. Junge Menschen Jahren. Zusammen mit linken Bündnis- neuen Position für die GRÜNE JUGEND müssen in unserer Partei mehr gefördert sen sind wir stärker im Kampf für ein im Kreisverband sein kann. Eine Position, werden. Hier müssen wir kreativ und GRÜNERES und gerechteres Dortmund. in der wir unsere Erfahrungen und Ideen mutig sein, festgefahrene Strukturen Deshalb trifft sich die GRÜNE JUGEND mehr einbringen. Eine Position, in der wir aufbrechen und junge Menschen in alle auch seit Gründung mit dem „Initiativ- die großen politischen Fragen mitdis- Parteiebenen einbinden. kreis sozial-ökologisches Zentrum“ und kutieren. Und eine Position, die junge setzt sich seitdem für ihre Forderung ein, Menschen im Kreisverband repräsentiert. Die letzten Monate haben uns auch unter anderem bei den Verhandlungen Wir sind bereit diese Position auszu- gezeigt, wie sehr kommunale Bündnisse zur Stichwahl, die zu einer Unterstützung füllen. Für 2021 wünschen wir uns als die Stadtpolitik prägen. BlockaDo organi- der CDU für die Idee eines autonomen GRÜNE JUGEND deshalb vor allem eines: siert monatelang wöchentliche Proteste Zentrums geführt haben. Diese Erfahrun- Einen Platz am Tisch. gegen den Thor Steinar-Laden, Fridays gen aus der Zusammenarbeit mit Dort- for Future stellt kommunalpolitische munder Initiativen wollen wir auch im Stefan Rath Forderungen auf und gegen Ende des Kreisverband einbringen, als ein Schar- Sprecher der GRÜNEN JUGEND Dortmund Wahlkampfs hat sich ein Initiativkreis für nier zwischen Bündnissen und Partei. ein sozial-ökologisches Zentrum gebil- det. Die Liste an Bündnissen, die sich für

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 23 BRIEF AUS BERLIN MARKUS KURTH MDB CORONA UND KLIMAWANDEL MIT ANSAGE IN DIE KRISE WARUM RISIKOKOMMUNIKATION ZUR POLITIK DAZU GEHÖRT

Liebe Leserin, lieber Leser! unser Schutzmechanismus zur Risikover- die meisten Leute auch intellektuell – die meidung ist, gewöhnen wir uns nach einer Dynamik exponentieller Funktionen nicht. Das Jahr 2020 wird sicher vielen gewissen Zeit. Mehr noch: Je weniger das Schüler*innen sollen sie etwa begreifen Bürger*innen als annus horribilis in Erinne- Risiko mit einer unmittelbaren sinnlichen lernen mit Hilfe der alten Fabel vom ge- rung bleiben. Ein Virus, das man – verfügte Erfahrung verbunden ist und je vertrau- nialen chinesischen Schachspieler. Dieser es über einen Verstand – als äußerst clever ter das Lebensumfeld, in welches das – vom Kaiser höchstpersönlich zu einer bezeichnen müsste, hat innerhalb eines Risiko eindringt, desto mehr verliert es Partie herausgefordert – verlangte für den Jahres die Welt besetzt. Corona wird wie seinen Schrecken. In der Folge können wir Fall eines Sieges Folgendes: Er legte ein der Schwarze Tod oder die Spanische Grip- einerseits gelassener mit einer Bedrohung Reiskorn auf ein Schachfeld in der Ecke, pe in die Weltgeschichte und das kollek- umgehen (was ja durchaus positive Seiten nahm zwei Reiskörner für das benachbarte tive Gedächtnis der Menschen eingehen. hat), andererseits steigt die Neigung dazu, Feld und vier Körner in das daneben lie- Spätere Betrachter*innen der Zeitge- Vorsichtsmaßnahmen zu vernachlässigen. gende Feld. Dann bedeutete er dem Kaiser, schichte werden sich rückblickend fragen, Die Bebauung von Auen an Flüssen, die dass er so viel Reis bekommen wolle, wie wieso eigentlich so viele Menschen in Besiedelung von Vulkanhängen oder auch sich ergäbe, wenn man die begonnene den scheinbar doch aufgeklärten Ländern die vernachlässigte Instandhaltung von Reihe der Verdoppelung der Reiskörner bis Europas sowie in Nordamerika an Covid-19 Brücken sind klassische Beispiele für die- zum letzten Feld des Schachbretts fort- erkrankt und in beträchtlicher Zahl gestor- ses Phänomen der kognitiven Verarbeitung setzte. Der Kaiser blickte auf die insgesamt ben sind – obwohl die besondere Viralität von Gefahren, für die es im Idiom meiner sieben Reiskörner auf den drei Schach- und die überdurchschnittliche Lethalität rheinländischen Geburtsstadt sogar eine feldern, lachte schallend und vereinbarte ziemlich bald nach dem Ausbruch der Pan- eigene Redewendung gibt: „Et hätt noch leichten Herzens den Preis. Er verlor. Am demie bekannt waren. Auf der Suche nach immer jood jejange!“ Ende stellte sich heraus, dass sich durch Antworten werden nicht die Virolog*innen die weiteren Verdoppelungen eine Menge und Politikwissenschaftler*innen alleine Was den Rheinländer zu einem, sagen Reis ergab, welche die gesamten Reisvorrä- zu befragen sein. Vielmehr ist die Antwort wir mal, toleranten Umgang mit äußeren te des Landes überstieg. in einem Wissenschaftsbereich zu suchen, Widrigkeiten befähigt, ist im Umgang der für gewöhnlich eher ein Nischendasein mit exponentiell wachsenden Risiken In offenen Gesellschaften ist das politische fristet: der Risikopsychologie. erkennbar keine gute Strategie. Mit dem Management von Risiken, die ausnahmslos exponentiellen Wachstum kommt noch die alle Menschen betreffen, nur dann vorbeu- Der Mensch ist ein anpassungsfähiges entscheidende zweite Besonderheit der gend möglich, wenn eine sehr große Mehr- Gewohnheitstier, sonst könnte er nicht menschlichen Risikowahrnehmung hinzu. heit der Gesellschaftsmitglieder die Natur überleben. Das heißt: Auch an Angst, die Intuitiv begreifen wir Menschen – und des Risikos und seine Dynamik begreift.

24 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 Ansonsten droht eine Situation, wo erst die wurde der Klimaschutz erst in größerer auch für GRÜNE Politik mit der Auseinan- massenhafte und direkte Konfrontation mit Weise als Existenzaufgabe erkannt, als dersetzung über die Art und Weise, wie die- den Risikofolgen zu einer Reaktion führt. die Sommer unerträglich heiß, die Bäume se selbst die Welt begreifen. Dann besteht Dass diese Problematik keine theoretische frühzeitig braun wurden und Extremwette- eine gewisse Chance, die Risiken besser zu und zugleich eine hochpolitische darstellt rereignisse sich häuften. Und letztlich sind beherrschen und die Paralleluniversen der sieht man nicht nur anhand der aktuellen sich auch die Konsequenzen sehr ähnlich: Verirrten zurück zu drängen. Corona-Pandemie mit ihrer Verlaufsform in Wenn wir nicht zu einer anderen Risiko- explosionsartig wachsenden Schüben. Die wahrnehmung als bisher finden und mithin Grüße von Eurem und Ihrem Frage des persönlichen, aber auch politi- auch zu selbstbeschränkenden, durchaus Bundestagsabgeordneten schen Risikomanagements steht weitaus drastischen Reaktionen, werden die Folgen Markus Kurth drastischer und bedrohlicher in Gestalt der in vielen Fällen tödlich und für noch viel Bleiben Sie / bleibt Ihr gesund! Klimaerhitzung vor der gesamten Mensch- mehr Menschen lebensverkürzend sein. heit und insbesondere vor den Ländern Wie immer bei derart verunsichernden, die des globalen Nordens. eigene Lebensweise in Frage stellenden Herausforderungen, tauchen meist früher Ähnlich wie bei Corona existiert zum als später auch Scharlatane, Quacksalber Klimawandel eine wissenschaftlich hin- und Wirrologen aller Art auf – in dieser reichend sichere Faktenbasis (sogar eine Hinsicht sind die Ähnlichkeiten unüber- viel bessere). Ähnlich wie bei der Pandemie sehbar. Wer die Klimaerhitzung bestreitet, droht ein exponentielles Wachstum der findet nicht selten, dass Covid-19 nur ein Klimakrise, wenn durch das Erreichen der etwas üblerer Schnupfen ist und dass hin- so genannten Kipp-Punkte sich klimaer- ter alldem eine Weltverschwörung steckt. hitzende Effekte gegenseitig verstärken. Was heißt das für Politik und speziell Schmilzt etwa der arktische Permafrostbo- GRÜNE Politik? Gerade im Wahljahr ist die den (so wie in diesem Sommer in extrem Erklärung von Risiken eine Herausforde- starker Weise), setzt er enorme Mengen an rung für die politische Kommunikation. Wir Methan frei, das 25 Mal so schädlich ist müssen den Bürger*innen ernsthaft Sorgen wie CO². Und ähnlich wie bei der Pande- machen, ohne sie in Panik zu versetzen. miebekämpfung, als viele Menschen den Ernst der Lage erst begriffen, als man- Alarmismus ist durchaus angesagt – aber cherorts die Intensivbetten knapp wurden, einer mit Köpfchen. Aufklärung beginnt

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 25 AUF IN DIE NÄCHSTE WAHL! WER BEKOMMT DAS DORTMUNDER VOTUM FÜR DEN BUNDESTAG?

Anke Weber Markus Kurth Susanne Dirkner

Votenvergabe online - eine Neuigkeit für Susanne Dirkner, 56 Jahre alt, hat eine gliederversammlung darüber ab, dass wir uns alle! Nachdem die BDK allerdings Tochter, ist gelernte Masseurin u. med. dieses Mal zwei Voten – quotiert – verge- auf Bundesebene schon so gut klappte, Bademeisterin, hat mehrere Semes- ben, da davon auszugehen ist, dass 2021 waren wir auch im Kreisverbandsbüro ter Politikwissenschaft studiert. Ihre deutlich mehr GRÜNE Abgeordnete aus guter Hoffnung, dass wir mit dem Tool Schwerpunkte sind das bedingungslose NRW in den Bundestag einziehen. Dann „Abstimmungsgrün“ aus dem GRÜNEN Grundeinkommen (BGE), bezahlbarer sollte Dortmund als drittgrößte Stadt in NETZ auch die Voten für eine Kandidatur Wohnraum und Bürgerbeteiligung. NRW auch entsprechend vertreten sein auf der GRÜNEN-NRW-Liste zur Bundes- und eine zweite GRÜNE Abgeordnete* tagswahl gut zurechtkommen. Anke Weber, 38 Jahre alt und lebt mit aus Dortmund ist nicht unrealistisch. ihrem Partner und der zweijährigen Doch zunächst die Hürden: wie komme Tochter in Dortmund. Sie hat nach dem Bei der Vergabe des Votums für einen ich als Mitglied in „Abstimmungsgrün“? Studium der Volkswirtschaftslehre bei Frauenplatz erhielt Anke Weber 52 Stim- Über die Internetseite http://www.netz. verschiedenen europäischen Institutio- men. Susanne Dirkner, die sich ebenfalls gruene.de/ kommt jedes Mitglied mit nen geforscht und ist seit 2016 Professo- um ein Votum beworben hatte, erhielt 17 Benutzername und Passwort in einen rin an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Stimmen. Mitgliederbereich. Dieses Passwort ist Zu ihren politischen Schwerpunkten Markus Kurth erhielt im Anschluss das zu Beginn der Mitgliedschaft per Post zählt sie Europa, Migration & Integration Votum des Kreisverbands für einen zugeschickt worden. Das GRÜNE NETZ sowie Familienpolitik. offenen Platz mit 56 Stimmen, Susanne ist ein umfangreiches Mitgliedernetz der Dirkner erhielt hier 15 Stimmen. GRÜNEN, mit Möglichkeit sich bundes- Markus Kurth, 54 Jahre alt und hat einen weit mit anderen Mitgliedern auszutau- Sohn. Nach dem Studium arbeitete er Die beiden Voten für Anke Weber und schen, auf Themen inhaltlich zuzugreifen, u.a. an der Uni Düsseldorf, seit 2002 ist Markus Kurth werden am 4. Dezember Argumentationshilfen zu aktuellen The- er Mitglied des Bundestags. Als ausge- in die Versammlung des Bezirk Ruhr men zu erhalten und noch viele weitere wiesener Sozialpolitiker ist er dort u.a. eingebracht. Die GRÜNE NRW-Liste zum Anwendungen, wie auch „Abstimmungs- Obmann im Ausschuss für Arbeit und So- Bundestag soll nach aktueller Planung grün“, das bei Online-Abstimmungen hilf- ziales sowie rentenpolitischer Sprecher am Wochenende 26.-28. Februar ge- reich ist. Es lohnt sich also einen Blick in der GRÜNEN Bundestagsfraktion. wählt werden. Die Besetzung der beiden das GRÜNE NETZ zu werfen! Dortmunder Direktwahlkreise konnte Gleich zu Beginn unseres Online-Treffens aufgrund der Corona-Lage noch nicht Über 70 Personen fanden sich zur Voten- machen wir uns alle zunächst mit Ab- durchgeführt werden. Hierfür ist eine vergabe online in einem Videokonferenz- stimmungsgrün vertraut und probieren Präsenz-Versammlung erforderlich, diese raum ein. Abstimmen konnten nur Dort- ein paar Abstimmungen aus. Nach ein wird voraussichtlich im Februar / März munder Mitglieder. Drei Kandidat*innen paar Runden haben wir uns warm ge- 2021 stattfinden. stellten sich vor: klickt und stimmen in unserer ersten Mit- Ingrid Silvasi

26 G R I N D O · GRÜNE IN DORTMUND · NR.29 · DEZEMBER 2020 GRÜNE GESICHTER

3. Die beste Erinnerung an meine Zeit bei den Grünen ist… Ich finde es im Allgemeinen immer sehr bereichernd mit den verschiedensten Menschen ins Gespräch zu kommen, das vermit- HANNAH telt einem häufig eine ganze neue Sicht auf die Dinge. Und ge- ROSENBAUM nau das ist es auch, was mir bei den Grünen am meisten gefällt: die vielen interessanten Menschen, die man kennenlernen kann 1. Wie lange bist du schon bei den Grünen und warum? und die inhaltlichen Diskussionen. Den Wahlkampf zur Kommu- Ich bin jetzt seit einem Jahr Mitglied bei den Grünen. Aber poli- nalwahl habe ich aber auch in sehr guter Erinnerung, das hat mir tisch engagiert war ich schon vorher. Während meines Studiums wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich konnte dort auch sehr habe ich mich sehr intensiv in die studentische und akademische viel Neues dazulernen. Selbstverwaltung eingebracht. Über Senat, AStA-Sprecherin, stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des Studieren- 4. Dortmund bedeutet für mich…? denwerkes bis zu bundesweiten Gremien war so ziemlich Dortmund und insbesondere die Nordstadt ist mein Zuhause, alles dabei. Ich hatte schon länger darüber nachgedacht mich ich kann mir immer weniger vorstellen, in eine andere Stadt zu parteipolitisch zu engagieren, aber immer die Sorge neben den ziehen. Klar, es ist sicher nicht die schönste Stadt, aber genau übrigen Ämtern und Aufgaben nicht genug Zeit dafür zu haben. das ist es, was ich besonders mag: dass eben nicht alles perfekt Mit meinem Abschied von der Uni hatte ich die dann. Inhaltlich ist. Hier gibt es noch viele Orte und Projekte, bei denen man kamen für mich dann eigentlich nur die Grünen in Frage. Vor mitmachen und Ideen einbringen kann. allem auch da ich mich beruflich intensiv mit umweltpolitischen Fragen beschäftigt habe. 5. Was machst du gerne in deiner Freizeit? Ich gärtnere ganz gerne, leider bisher nicht besonders erfolg- 2. Nun wurdest du für das Amt der Bezirksbürgermeisterin gewählt. reich. Ansonsten gehe ich gerne spazieren und schaue Filme und Was wird deine erste Amtshandlung sein? Serien. Ich werde wohl erstmal versuchen mit allen Akteur*innen der Nordstadt ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden was ihre Das Interview führte Eric Elsner, Praktikant. Erwartungen, Bedarfe und Wünsche für die Zukunft sind.

KURZ UND KNAPP – DIE KV-SPLITTER

Während diese GRinDO verschickt wird, an, da sie in den Rat gewählt wurden. mehr als Sprecherin an. läuft noch die Briefwahl zur formalen Remo Licandro hat nicht erneut für den Maya hat die GJ DO über viele Jahre als Bestätigung des neu gewählten Kreisvor- Vorstand kandidiert. Wir danken hier Sprecherin neu aufgebaut. Insbesondere stands, der am 05.12. in einer Online- schonmal allen für die gemeinsame Zeit! mit ihrem beständigen und kreativen Jahreshauptversammlung besetzt wurde. Eine so richtige Verabschiedung werden Einsatz gegen Rechts wie auch durch Den neuen Vorstand stellen wir in der wir im neuen Jahr bei passender Gele- Aktivitäten für Feminismus, Queerpolitik nächsten GRinDO ausführlich vor. genheit natürlich nachholen. oder Tierrechte hat sie der GJ dabei in Der bisherige Kreissprecher Julian Jansen dieser Zeit ein klares Profil gegeben. sowie Jenny Brunner, Christoph Neu- Auch die GRÜNE JUGEND Dortmund Vielen Dank, Maya, für dein jahrelanges mann, Lisa Schultze und Raphael Frebel wählt gerade per Briefwahl einen neuen Engagement! gehören dem neuen Vorstand nicht mehr Vorstand. Dabei trat Maya Stiller nicht

Aktuelle Infos zu unseren Veranstaltungen, insbesondere die Zugangsdaten GRÜN BEWEGT ... für Online-Veranstaltungen, gibt es auf unserer Webseite www.gruene-dortmund.de

... am 06.01. zu VRR-Tarifen Am 06.01. um 19 Uhr laden wir herzlich Diesem Selbstverständnis nach ist es un- Die Ticketpreise und der Tarifdschungel ein zum Austausch mit Matthias Dudde ser Anspruch, dass bei uns alle Menschen, im VRR, aber auch darüber hinaus in über diese Fragen zur Zukunft des ÖPNV die unsere Werte und Ziele teilen, die NRW sind ein immer wiederkehrendes in unserer Region. Matthias ist GRÜNES Möglichkeit haben, sich gleichberechtigt Thema. Wie kann eine übersichtliche, Dortmunder Ratsmitglied mit dem einzubringen, ihre Interessen zu vertre- gerechte und möglichst auch noch Schwerpunkt Mobilitätspolitik und Mit- ten und ihre Themen zu repräsentieren – NRW-weite Tarifstruktur aussehen? Wie glied der Verbandsversammlung des VRR. ohne Barrieren, Hürden oder Vorurteile. können soziale Härten dabei berücksich- Wie dies noch besser gelingen kann, tigt werden? Ist ein 365€-Jahresticket ... am 03.02. zu wollen wir am 03.02. um 19 Uhr mit in greifbarer Nähe? Und wie müssen die Vielfalt in der GRÜNEN Partei Lamya Kaddor diskutieren. Lamya ist Kapazitäten im ÖPNV durch Aus- und Seit unserer Gründung setzen wir uns islamische Religionspädagogin, Islamwis- Umbau neu aufgestellt werden, um mehr für die gleichberechtigte Teilhabe aller senschaftlerin und Publizistin und wird Fahrgäste zu gewinnen und wirksamer Menschen ein. Wir sind überzeugt: Die auf der GRÜNEN Liste für den Bundestag zum Klimaschutz beizutragen? Vielfalt unserer Partei ist unsere Stärke. kandidieren.

GRINDO · WWW.GRUENE-DORTMUND.DE · [email protected] 27 SCHWERPUNKT_NACH DER IST VOR DER FRAGEN? ANREGUNGEN? LUST, POLITIK IN DORTMUND MITZUGESTALTEN? Sprecht uns an – wir freuen uns auf euch!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN · Kreisverband Dortmund Königswall 8 • 44137 Dortmund • Tel.: 0231/12 11 71 • Fax: 0231/12 11 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.gruene-dortmund.de • www.facebook.com/gruenedortmund Instagram: gruene_dortmund • Twitter: @gruenedortmund

Öffnungszeiten: Montag & Dienstag von 10.30 bis 16.00 Uhr Mittwoch & Donnerstag von 10.30 bis 17.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.00 Uhr Kreisgeschäftsführer: Peter Köhler Büromanagement: Ingrid Silvasi

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund Südwall 23 · 44137 Dortmund · Tel.: 0231/50 220 78 · Fax: 0231/50 220 94 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gruene-do.de GABAK Ansprechpartner*innen im Büro: artistic advice Sabine Pezely Fachbereiche Ökologie, Stadtplanung, Finanzen, Wirtschaft und Kultur Stefan Neuhaus Fachbereiche Sozialpolitik, Bürgerdienste, Schule, Kinder und Jugend Manuela Meyer Büromanagement

GRÜNE Jugend Dortmund Königswall 8 · 44137 Dortmund E-Mail: [email protected] · Internet: www.gjdo.de TERMINE

Mi 6. Januar -> GRÜN BEWEGT ONLINE: Finanzierung und Ticketpreise ÖPNV

Mi 3. Februar -> GRÜN BEWEGT ONLINE: Lamya Kaddor und die Umsetzung des Vielfaltsstatutes

Mi 3. März -> GRÜN BEWEGT

Mi 7. April -> GRÜN BEWEGT

Aufgrund von Corona können wir zum heutigen Stand die Termine für nächstes Jahr noch nicht genau planen. Alle Termine werden auf unsere Internetseite www.gruene-dortmund.de gestellt, wie z.B. die Nominierung der Kandidat*innen zur Bundestagswahl. Es lohnt sich also ein regelmäßiger Blick auf unsere Internetseite!

IMPRESSUM: GRinDO ist eine Publikation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Dortmund • Königswall 8 • 44137 Dortmund (Herausgeber) Tel. 0231 - 12 11 71 • [email protected] V. I. S. D. P.: Katja Bender (Sprecherin) und Julian Jansen (Sprecher). FOTOSIMPRESSUM: Gerd: GRinDOSchmedes: ist eineTitelmontage, Publikation Portrait von BÜNDNIS S.2, S.6 90/DIEu., Montage GRÜNEN S. 12/13, Kreisverband Portraits Dortmund S.19, Grafik • Königswall S.22, S. 24 8 •• 44137Pixabay/: Dortmund Foto Titel, (Herausgeber) Hintergrund S.Tel. 2/3 0231 (giogio54) - 12 11 71 • NABU:• [email protected] S. 4/o. -> Felix Paulin, S.• V.5/u. I. S. -> D. Julia P.: KatjaBaer, S.Bender 6 -> Felix (Sprecherin) Paulin • Katjaund Julian Bender: Jansen S.7 • (Sprecher).Ingrid Silvasi: S. 8/9 • Julian Jansen: FOTOSS. 10/11: Ricardo • Adonyi Gomez Gábor/pxhere: Angel on Unsplash.com: Himmel, S. 12/13 Titel • •Regionalverband Gerd Schmedes: S.Ruhr, 2 & Essen:3: Hintergrund, Flugaufnahme S. 4 & 5, Schrägluftbild S. 8 & 9, S. 10 der & 11Zeche (Plakatfoto: Zollverein Mareen (CC BY- Meyer),SA 3.0 de), S. 12, S. 12/1313, 14 &• Pavlofox/pixnio.com:15, S. 24 & 25, S. 26 l.,(Kohlehand) S. 28 • Katja 12/13 Bender: • GRÜNER S. 2 • Benito Kreisverband Barajas: S. Dortmund: 6 & 7 • Patrick S. 14/15, Voss: S. S. 20/21 17 • Sofern • Chris nicht Jordan: gesondert Albatross vermerktat Midway - GRÜNEAtoll Refuge Dortmund: Photo S.taken 18 & by 19 Chris • Oliver Jordan Schaper: Uploaded S. 18 by (Wahlkampfauftakt/Fahrradtour) Foerster (CC BY 2.0) S.16 • sander-wehkamp • Screens der /digitalen unsplash.com: BDK & S. privat: 17 • ishan- S.20 • Stefanseefromthesky Rath: S. 22/ unsplash: & 23 • Markus S. 18 Kurth: S.26 m. • privat: S. 26 r. • privat (Hannah Rosenbaum): S.27 o. REDAKTION: IngridPeter Köhler Silvasi • • LAYOUT, LAYOUT, GRAFIKEN GRAFIKEN : :Gerd Gerd Schmedes Schmedes -> -> gabak gabak artistic artistic advice advice • • DRUCK DRUCK: :dieumweltdruckerei.de, dieumweltdruckerei.de, Dezember Dezember 2018 2020 AUFLAGE: 1.2001.250 Exemplare • Die Abgabe ist kostenfrei.