Bijdragen tot de Dierkunde, 55 (1): 116-124 — 1985

Die Vulven der : Merkmale von Taxo-

nomischer Bedeutung(Diplopoda; Helminthomorpha)

von

Ingrid Kurnik & Konrad Thaler

Institut für Zoologie der Universität Innsbruck, Universitätsstraße 4, A-6020 Innsbruck, Osterreich

Abstract ler, 1982; Kurnik, 1983) und Nachbargebieten (Löser et

al., 1982) sowie aus verschiedenen Handfangen. Fixie- A first covering 18 species from the eastern Alps (7 survey bei den Tretzel, rung Fallenfängen (Methodik: 1955) 2 Neoatractosomatidae, 4 Attem- Craspedosomatidae, durch Formalin 4% bzw. Kaliumdichromat, Konservie- 1 Mastigophorophyllidae, 2 Chordeumatidae, 2 siidae, in 70% Dauer der 2-20 rung Äthylalkohol , Konservierung Haaseidae) shows, that identification of chordeumatid Jahre. Studium der isolierten Vulven zunächst in halb- diverse females, difficult especially in a fauna from abgedeckten Hohlschliff-Präparaten, für das REM be- peripheral characters alone, might be facilitated greatly by stimmte Objekte wurden in Benzin überführt und getrock- a closer observation of their vulvae. net. REM-Aufnahmen mit dem Leitz-AMR 1000-Gerät

des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck. Die

REM-Untersuchung brachte bei rascher Trocknung und

ohne besondere Reinigung (Ultraschall) auch lange kon- EINLEITUNG servierter Exemplare gute Ergebnisse. Nur wenige Präpa-

Risse rate zeigten trocknungsbedingt (Abb. 13), an man- Die Bestimmung von Weibchen der mitteleuro- chen Fotos erkennbare Kristallnadeln (Abb. 6) könnten paischen Diplopoden ist selbst bei aufieralpinen auf das beim Fang verwendete Entspannungsmittel zu- Die meisten Arten schwierig. Bestimmungswer- rückzuführen sein. Die bei manchen Chordeumatidae vor- ke Mannchen und beurtei- handenen maskieren die beriicksichtigen nur Befruchtungszeichen (Abb. 22) Vulven allerdings nahezu vollständig. len die Weibchen hochstens nach peripheren Nomenklatur nach Hoffman (1980), die in Mitteleuropa Merkmalen. Der friihe Versuch von Wood lange gebräuchlichen Namen (Schubart, 1934) sind zu- auch die Strukturen der Vulven be- (1865), zu sätzlich genannt. riicksichtigen, wurde nicht beachtet. Lediglich

Brolemann (1935) hat die Vulven vieler Arten

Die Westeuropas abgebildet. Vernachlassigung MORPHOLOGIE DER VULVEN der in geringerem Ausmafi differenzierten Die ektodermalen Atrien der weiblichen Ge- weiblichen Geschlechtsorgane in taxonomischer der diehinter dem Hinsicht teilweise verstandlich scheinen schlechtsorgane Diplopoden, mag 2. Verhoeff Beinpaar liegenden Vulven, von (Kraus, 1966). Allerdings sind auch die vielge- (1910a) als modifizierte Extremitäten (Cypho- staltigen Vulven der Chordeumatida(Verhoeff, sind bei den Chordeuma- bis sehr be- poden) interpretiert, 1926/28) jetzt nur stichprobenhaft tida eversibel, im Ruhezustand in einer Vul- kannt. Die Ordnung ist in den Ostalpen ventasche versenkt. Ihr Bau entspricht grund- formen- und individuenreich vertreten (At- sätzlich den anderen Ordnungen der Diplopo- tems, 1949). Schon die orientierende Untersu- den, wie die ausführlichen Schilderungen von chung (erste Ergebnisse bei Kurnik, 1983) er-

Brölemann & Lichtenstein und von Ver- weist die Bedeutung der Vulvenstrukturen fiir (1919) hoeff (1926/28) zeigen: vorn das schildförmige, die Unterscheidung und Identifikation ostalpi- wenig variable Operculum („Bogenspange" ner Chordeumatida. Verhoeffs, als Telopodit betrachtet), dahinter

METHODIK die massige Bursa (Verhoeff: Cyphopodit, Cy-

phocoxit), dazwischen die des Ovi- standen Mündung Zur Verfügung Exemplare aus faunistisch- dukts, vgl. Abb. 2, 4. Die allseitig skierotisierte ökologischen Aufsammlungen, aus Barberfallen-Fängen in Nordtirol Tha- Bursa weist distal/aboral einen durch (Meyer, 1979; Hensler & Thaler, 1980; Skulptur- BIJDRAGEN TOT DE DIERKUNDE. 55 (1) - 1985 117

Abb. 1-8. Vulven von Craspedosomatidae (linke Vulva 1-6; rechte Vulva 7, 8): 1, 3, Iulogona tirolensis (Verhoeff), von ventral Atractosoma meridionale (1), schräg von vorn (3) (Locherboden); 2, 4, 5, Fanzago, von vorn (2), von vorn/ventral

(4), von aboral (5) (Brunau); 6, A. ruffoiManfredi, vonventral (Rocca di Manerba); 7, 8, Dactylophorosoma nivisatelles Ver-

lateral Maßstäbe R = hoeff, von vorn (7) und von (8) (Nordtirol, Maria Waldrast). 0.10 mm; O = Operculum, Rand-

N saum, = Naht, Z = Zentralbereich. 118 PROCEEDINGS 6th INTERNATIONAL CONGRESS OF MYRIAPODOLOGY

unterschied abgehobenen „Zentral-" bzw. Bursa fortgesetzt. Distalfiäche glatt, Naht quer-

„Distalbereich" auf, der vielfach von lamellö- verlaufend, mit zahlreichen Ampullen. — Be-

Strukturen ist. Im der Vulva bei Verhoeff sen (,,Randsaum") begleitet schreibung (1910a).

Zentralbereich verläuft die „Naht" als Zeichen einer kutikularen Einstülpung, der blasen- bis A. ruffoi Manfredi schlauchförmige „Ampullen" in bestimmter (Abb. 6)

Brölemann Lich- Anordnung ansetzen (von & Material. — Lombardia, Lago di Garda, Rocca di Ma- tenstein als Die REM- Receptacula gedeutet). nerba (2 er er, 2 9 9, 12.X.1972). Identifikation nach Präparate zeigen sehr deutlich Verlauf und Strasser (1977).

Aussehen des hyalin-durchscheinenden Rand- Die Vulva von ruffoi entspricht weitgehend meri- die sind derart natürlich saums, Ampullen dionale; Verlauf der Naht, die Anordnung der nicht nachweisbar. Ampullen und der Vorderwinkel des Randsau-

mes bilden deutliche Unterschiede.

1. CRASPEDOSOMATIDAE Dactylophorosoma nivisatelles Verhoeff

Iulogona tirolensis (Verhoeff) (Iulogoninae) (Atractosomatinae)

(Abb. 1, 3) (Abb. 7, 8, 11)

— Syn. Oxydactylon t. Material. — Nordtirol, Barberfallen (Hensler & Thaler,

— Nordtirol, Barberfallen 1983 Material. (Kurnik, 1980), Obergurgl, Rotmoostal 2300 m (2 CT er, 2 9 9,

Brunau, Stams, Locherboden). 8.VII. 1964) und Coli. Meyer, Stubaier Alpen, Grünausee

2400 m (2 CT CT, 1 9, 11.VII. 1964). Operculum hoch, distal gerundet. Bursa pris-

Bursa nach hinten menförmig, innen gerunzelt, vorn und distal Operculum gerundet. schräg ihre Gestalt durch den stark glatt, die Seitenwände beborstet. Distalfläche abfallend, (Abb. 8)

einer sich entwickelten, distal und seitlich in mit ausgeprägten, vorn schmal vorragenden schließenden Längsrinne. Diese mit einer Rei- die Basalhälfte der Bursa reichenden, vorn

tief Randsaum be- he von Drüsenporen (?) an ihrem Grunde, ihr (Abb. 7) eingeschnittenen

stimmt. Bursa hinten und seitlich stark Außenrand hinten zu einem markanten Fort- gefäl-

telt, wieder satz verlängert. Randsaum vorn einen spitzen aboral/proximal glatt, ausgehöhlt, stark lamellös Winkel einschließend und auf halber Länge der mit niederer Außen- und vor-

Innenkante 8 de- Bursa auslaufend. Ampullen blasig, die Längs- springender (Abb. zeigt nur Zentralbereich mit rinne vorn unterlagernd. — Vulventasche hin- ren Ansatzstelle). lang-oval, ten mit einem dolchförmigen Fortsatz ähnlich asymmetrischen gratförmigen Vorsprüngen

und zahlreichen un- dem „corne postvulvaire" von Ceratosphys medianer, von Ampullen

(Opisthocheiridae, Brölemann, 1932). terlagerter Längsnaht.

Atractosoma meridionaleFanzago (Atractoso- caroli Ochogona (Rothenbühler) (Atractoso- matinae) matinae)

(Abb. 2, 4, 5) (Abb. 9)

Material. — Nordtirol, Barberfallen (Kurnik, 1983: 2 — Ceratosoma Asandalum Triakontazona Syn. c., c., c. CT CT, 2 9 9, Brunau). Material. — Nordtirol, Barberfallen (Kurnik, 1983:

Stams, Brunau). Operculum hoch, distal eingeschnitten. Bursa

Seitenwände zylindrisch, ihre gerunzelt und be- Vulven eng aneinanderliegend. Operculum borstet, außen/proximal buckeiförmig vorge- asymmetrisch, median ventrad vorgezogen. wölbt, mit warziger Feinstruktur. Randsaum Bursa stark vorspringend, ihre höchste Stelle

Distalfläche und der der Innenmem- die ausgedehnte vorn seitlich ungefähr an Verzweigung begrenzend, nur wenig auf die Hinterwand der bran. Zentralbereich sichelförmig, Vorderwin- - 119 BIJDRAGEN TOT DE DIERKUNDE, 55 (1) 1985

Abb. 9-16. Vulven von Craspedosomatidae und Neoatractosomatidae (Vulvenpaar 9, 10; rechte Vulva 11-16): 9, Ocho-

caroli ventral Listrocheiritium cf. ventral gona (Rothenbühler), von (Brunau); 10, susurrinum Attems, von (Weichselboden); 11, nivisatelles Verhoeff, ventral ventral Dactylophorosoma von (Obergurgl); 12, Bergamosoma canestrinii (Fedrizzi), von (Bez- zecca); 13, 16, Pseudocraspedosoma brentanum (Verhoeff), von aboral (13) und von ventral (16) (Borgo-Valsugana); 14, 15,

nivicomes Trimerophorella Verhoeff, von ventral (14) und von aboral (15) (Obergurgl). Maßstäbe 0.10 mm. 120 PROCEEDINGS 6th INTERNATIONAL CONGRESS OF MYRIAPODOLOGY

kel des Randsaumes weit nach vorn/proximal 2. NEOATRACTOSOMATIDAE (Trimerophorinae)

verlagert und durch das Operculum verdeckt. Pseudocraspedosoma brentanum (Verhoeff) Zentralbereich strukturiert, mit Längsnaht. (Abb. 13, 16) Mediane Hälfte des Randsaumes (Innenmem-

— Strasser bran) distal gegabelt, ampullenähnliche Struk- Syn. Trimerophoron b., (1982)

— 2000 Material. Trentino, Valsugana, südl. Borgo m turen an der Medianseite der Bursa. 25.IX. Identifikation nach Verhoeff (2 CT CT, 1 9, 1965).

(1930). Listrocheiritium cf. susurrinum Attems

Vulva Bursa hin- (Rhymogoninae) würfelig. Operculum nieder,

ten und außen glatt, mit Borstensäumen, distal (Abb. 10)

mit Randsaum und Zentralbereich. Dieser

Material. — Steiermark, Weichselbodcn 700 m (10 glatt, Längsnaht mit kalottenförmigen Ampul- CT Cr, 2 9 9, l.X. 1973). Identifikation nach Attems

len, Randsaum vorn zulaufend. (1927). spitz

Operculum gerundet. Bursa aborad vorsprin- Trimerophorella nivicomes Verhoeff gend, ihre Seitenwände gerunzelt und bebor- (Abb. 14, 15) stet. Randsaum ähnlich wie bei Dactylophorosoma

Material. — Nordtirol, Stubaier Alpen, Mairspitze (Abb. 7) in der Vorderhälfte der Bursa die Dis- 2700 m (1 CT, 2 9 9, 12.VII. 1964), Obergurgl, Nörder- talfläche median tief überragend, eingeschnit- Coli. E. see2400m(2 CT CT, 2 9 9 , 8.IX.1964) und Mey-

ten. Zentralbereich als schmale Längsrinne, er.

mit stark vorspringender Innenwand und

Vulven eng aneinanderliegend. Operculum schlauchförmigen Ampullen. — Anscheinend membranös, mit beborsteter Außen- Abbil- nieder, weitgehende Übereinstimmung zu den und Innenkante. Bursa aboral L. gewölbt, einge- dungen Verhoeffs (1913: 400) von noricum dellt, Zentralbereich mit zahn- Verhoeff. scheiteiförmig, förmigen Vorsprüngen und Längsnaht, in sei-

Randsaum ner ganzen Länge vom begleitet.

Vorderende des Zentralbereichs. Ampullen am Bergamosoma canestrinii (Fedrizzi) (Craspe- dosomatinae)

(Abb. 12) 3. ATTEMSIIDAE

Syn. — Prionosoma c. Attemsia falcifera Verhoeff(Attemsiinae) Material. — Trentino, Val di Ledro, Bezzecca 1200-

1800 m(l er, 4 9 9, 26.V.1963), Mt. Tremalzo 1700 m (Abb. 17) (1 9, 14.VI.1964). Material. — Slowenien, II. Bistrica, Sneznik 800 m

Identifikation nach Strasser (1 CT, 1 9, 11.IX.1969). Operculum nieder. Bursa stark gewölbt, proxi- (1966). mal dicht kurz kragenförmig verengt, bebor- stet. Asymmetrisch, ihre Innenhälfte aborad Operculum nieder, sein Distalrand beiderseits stark vorspringend, in Abb. 12 durch Eintau- einer medianen Einbuchtung scharf gezackt.

in die ihr freier Rand in chen Trägermasse verdeckt. Zentralbe- Bursa asymmetrisch, mar- reich zunächst mit und Am- Zentralbereich breit, Querleisten kante Fortsätze ausgezogen.

verschmä- pullen (?), dann zu einer Längsrinne glatt, Naht schräg, Ampullen nicht lokalisiert.

median der lert. Randsaum eingeschnitten, an

der — Vorderwand Bursa. Die Vulva von Ber- Dendromonomeron oribates (Latzel) (Poly-

unterscheidet sich scharf den gamosoma von an- phematiinae) deren hier vorgestellten Arten der Familie. Die (Abb. 20)

bei Brölemann Abbildungen (1935) deuten an, Syn. — Benennungnach Strasser (1965) daß Bergamosoma sich auch diesbezüglich der Material. — Nordtirol, Zahmer Kaiser (1 9,

Nachbargattung anschließt. 19.VI. 1982, Thaler, 1984). Abb. und Haaseidae 17-26. Vulven von Attemsiidae, Mastigophorophyllidae, Chordeumatidae (Vulvenpaar22, 25, 26;

Schubartia lohmanderi linke Vulva 21, 23, 24; rechte Vulva 17-20): 17, Attemsia falcifera Verhoeff,von ventral (Sneznik); 18, ventral 20, Dendromonomeron oribates Verhoeff, von ventral (Vršič); 19, Mastigona mutabilis (Latzel), von (Locherboden); (Latzel), Operculum (Zahmer Kaiser); 21, Polyphemutia moniliformis (Latzel), Operculum (Raudnerhöhle); 22, Chordeuma sylvestre C. L. Koch, von vorn, mit Begattungszeichen (Murnau); 23, 24, Orthochordeumella pallidum (Rothenbühler), von

ventral von ventral Maria 26, vorn (23) und von (24) (Stams); 25, Haasea fonticulorum (Verhoeff), (Nordtirol, Waldrast);

H. flavescens (Latzel), von ventral (Murnau). Maßstäbe: für 20, 21 0.010, sonst 0.10 mm. 122 PROCEEDINGS 6th INTERNATIONAL CONGRESS OF MYRIAPODOLOGY

Im Vulvenbau von Attemsia stark abweichend. nen. Die Weibchen der Familie sind schon an

Vulva einem höckerförmig, mit distalem, von ihrem verkümmerten 2. Beinpaar zu erkennen.

Randsaum begleiteten Zentralbereich, dieser

mit Längsnaht und mit zwei Zahnreihen. Zu

beachten die Feinstruktur des Operculums. 5. CHORDEUMATIDAE

Chordeuma sylvestre C. L. Koch (Chordeu-

Polyphematia moniliformis (Latzel) (Poly- matinae)

phematiinae) (Abb. 22)

(Abb. 21) Material. — Bayern, Murnau (Löser et al., 1982).

Material. — Steiermark, Raudnerhöhle (3 Cr CT, und Von Ch. sylvestre von Melogona voigti (Ver- 5 9 9, Thaler & Neuherz, 1978). hoeff) ( = Microchordeuma) lagen nur begattete

Bei grundsätzlicher Übereinstimmung mit Den- Weibchen deren Vulven durch erhärtete vor, dromonomeron bestehen zahlreiche Unterschiede, Spermatophoren verschlossen sind (Verhoeff,

sogar im Ornament des Operculums. Details sind nicht 1910a, b; Haacker, 1971), er-

kennbar. — Abbildungen der Vulva bei Ver-

hoeff (1910a), Brölemann (1935). Schubartia lohmanderi Verhoeff (Polyphema-

tiinae) Orthochordeumella pallidum (Rothenbühler) (Abb. 18) (Orthochordeumatinae)

Material. — Slowenien, Vrsic 1300 m südl. Krajnska (Abb. 23, 24) Identifikation Gora (6 CT CT, 2 9 9, 13. IX. 1969). nach

Verhoeff (1927), Strasser (1937a, b). Material. — Nordtirol, Barberfallen (Kurnik, 1983: Stams). Vulven eng aneinanderliegend. Operculum Operculum der Bursa Bursa median eingebuchtet. Bursa niedrig, Zentralbe- eng anliegend. trogförmig, ihre Seiten gerunzelt und beborstet, reich gewölbt, vorn durch das Operculum ver- ventral deckt, mit auffalligen Zahnleisten und Längs- glatt, „ungefähr semmelförmig"

1913: zwei naht. Randsaum weit aus asymmetrisch, mit vor- (Bigler, 704), ,,muschelartig" durch die Naht Hälf- springender Innenlamelle. ausgehöhlten, getrennten

ten bestehend. Zentralbereich nach vorn kon-

vergierend, dort zart wabenartig skulpturiert;

Randsaum den Vorderkanten der 4. MASTIGOPHOROPHYLLIDAE (Mastigoninae) nieder, an Bursa. Nur eine kugelförmige, zentrale Ampul- Mastigona mutabilis (Latzel) le (Bigler, 1913: Taf. 17 Abb. 8), Naht beim (Abb. 19) abgebildeten Exemplar durch Sekret (?) ver-

— klebt. Syn. Heteroporatia m.

Material. — Nordtirol, Barberfallen (Kurnik, 1983

Locherboden).

Operculum nieder, zwischen Bursa und 2. 6. HAASEIDAE (Haaseinae) ( = Orobainosoma-

versteckt. Bursa weit Beinpaar markant, vorge- tidae) wölbt, seitlich eingedellt, mit wulstförmigen, Haasea flavescens (Latzel) beschuppten und beborsteten Seitenrändern (Abb. 26) und glatter, „zungenförmiger" Distalfläche,

mit einer den Syn. — Orobainosoma f. vorn kurzen, von Ampullen be-

Material. — Barberfallen: Nordtirol, Rinn (Thaler, gleiteten Naht. Randsaum unscheinbar. — Die 1982), Bayern, Murnau (Löser et al., 1982). Verhoeffs M. Vulven-Abbildungen (1911) von bosniensis lassen die bezeichnen- (Verhoeff) so Vulven in engem Zusammenhang. Opercula den Merkmale mutabilis-Bursa nicht der erken- getrennt, nieder, ihr freies Ende einen schma- - 1985 123 BIJDRAGEN TOT DE 55 (1)

len, mit Trichomen besetzten Rand aufwei- Der Zentralbereich schwankt zwischen einer

send. Bursa charakteristisch: Außen- und In- schmalen Längsfurche (z.B. Abb. 10, 12) und

nenwand lang beborstet und mit zahlreichen der großflächigen Ausbildung bei Atractosoma,

Trichomen besetzt, Hinterwand glatt, in wulst- Mastigona und Orthochordeumella. Er ist auf die

förmige Strukturen gefaltet. Zentralbereich mit Distalfläche beschränkt (Atractosoma) oder schei-

symmetrischem Randsaum und kurzer Naht, teiförmig aborad verlängert (Bergamosoma, Tri-

einem Die Ver- Er ist bis von Ampullenfeld unterlagert. merophorella). glatt (Abb. 1,2, 17) mar-

wachsung der beiden Bursen ist besonders hin- kant skulpturiert (Abb. 9, 11, 15, 18) bei wech-

freien 4 ten deutlich, die Kanten der Innenwände selndem Verlauf der Naht (Abb. vs. 6).

einen schma- Der Randsaum bilden eine symmetrische, durch ist meistens deutlich, un-

len Längsspalt geteilte, mediane Struktur. scheinbar bei Orthochordeumella und bei Bergamo-

soma. Er verläuft entlang des Zentralbereichs

oder setzt sich auf die Seitenwände der Bursa

Haasea fonticulorum (Verhoeff) fort. Unterschiede des Randsaumes zeigen sich

(Abb. 25) besonders in Flächen- (Abb. 4 vs. 6) und in

Profilansicht (Abb. 8). Material. — Nordtirol, Barberfallen (Meyer, 1979; Bei ist die Distalflä- Hensler & Thaler, 1980). Mastigona zungenförmige

che von beschuppten Längswülsten begrenzt. Vulva wie bei flavescens, ausführliche Beschrei- Verschieden sind auch Zahl und Lage der Am- bung bei Verhoeff(1910a). Unterschiede zeigen pullen. sich in der Skulptur der freien Kante der Innen-

wände und im Bereich der Verwachsung der Die Befunde stehen in Einklang mit der Mei- Hinterwände. Der auffällige mediane Längs- nung der klassischen Autoren, daß die Vulven wulst wird Verhoeff als von Syncoxit gedeutet. der Chordeumatida „für jede Gattung spezi-

fisch gebaut sind" (Schubart, 1934: 58) bzw.

,,des differenciations de formes curieuses" auf-

weisen Ihre (Brölemann & Lichtenstein, 1919). DISKUSSION grundsätzliche bauplanmäßige Übereinstim-

Die vorgestellten Ergebnisse zeigen bei den mung wird besonders bei einem Vergleich der

Chordeumatida eine überraschende Vielfalt in Vulven der Craspedosomatidae, Neoatractoso-

derAusbildung der Vulven. Das Operculum ist matidae und Attemsiidae deutlich. Orthochordeu-

wenig markant, gerundet (Abb. 7) oder median mella (Chordeumatidae) und Haasea (Haase-

eingedellt (Abb. 2), bei Attemsia allerdings idae) zeigen Sondermerkmale, am stärksten

scharf gezackt; bei Polyphematia und Dendromono- scheint Mastigona (Mastigophorophyllidae) ab- zuweichen. meron auffallig skulpturiert.

Die Hauptmerkmale bietet die Bursa. Die Das Ausmaß der individuellen Variation ist

Bursen sind entweder deutlich einan- noch sie sollte aber die getrennt, festzustellen, zwischen

der genähert oder weitgehend verwachsen Gattungen festgestellten Unterschiede nicht

(Abb. 25, 26). Ihre Form ist vielfach höckerför- verwischen. Die taxonomische Bedeutung der

bis markant Vulven der Chordeumatida scheint offenkun- mig zylindrisch (Abb. 2), asymme-

trisch bei Attemsia und wird durch die be- (Abb. 17), auffällig gewölbt dig überwiegend gut

bei oder Areale der bei Bergamosoma und Mastigona. grenzten kleinräumigen Arten,

Charakteristisch sind weiters Fortsätze und die in ausgedehntem Maße ein vikariantes Auf-

Skulptur mancher Vulven: siehe den treten zeigen, noch erhöht. Die Funktion dieser

im Detail nahezu Außenfortsatz von Iulogona (Abb. 1), die Organe ist allerdings unbe-

der Außenseite kannt buckeiförmige Vorwölbung von (Haacker, 1971).

Atractosoma (Abb. 5), die aboralen wulstförmi- Ein vertieftes Studium der Vulven ostalpiner

Strukturen Formen ist gen von Haasea. vorgesehen. 124 PROCEEDINGS 6th INTERNATIONAL CONGRESS OF MYRIAPODOLOGY

DANKSAGUNG Strasser, K., 1937a. Neue Gattungen und Arten der

Attemsiiden (Diplopoda Ascospermophora). Zool. Wir danken vielmals Herrn Prof. Dr. S. Bortenschlager Jb., (Syst.) 69: 177-214. für einem REM und Herrn S. Tatzreiter für Zugang zu , 1937b. Über Attemsiiden. Dritter Beitrag (Diplo- die rasteroptischen Aufnahmen und für Fotoarbeiten. poda Ascospermophora). Zool. Anz., 120: 193-204.

Herrn Dr. E. danken wir für das Verfü- Meyer uns zur 1965. Über österreichische Attemsiiden , (Diplopoda gestellte Material. gung Ascospermophora). 5. Attemsiiden-Beitrag. Annin.

naturh. Mus. Wien, 68: 553-583.

1966. Die Sloweniens. Acta Carsol., 4: , Diplopoden SCHRIFTEN 157-220.

1927. Über 1977. Über besonders kavernikole Di- Attems, C, palaearktische Diplopoden. , italienische,

Arch. Naturgesch., 92 A: 1-256. plopoden, II. Boll. Mus. civ. Stör. nat. Verona, 4:

, 1949. Die Myriopodenfauna der Ostalpen. Sber. 1-19.

öst. Akad. Wiss., Kl., Abt. 158: 1982. Über italienische, besonders kavernikole Di- (math.-naturw. I) ,

79-153. plopoden, III. Boll. Mus. civ. Stör. nat. Verona, 8:

Bicler, W., 1913. Die Diplopoden von Basel und Um- 221-233.

gebung. Revue suisse Zool., 21: 675-793, Taf. Thaler K., 1982. Fragmenta faunistica tirolensia — V

XVII-XIX. (Arachnida Saltatoria). Ber. naturw.-med. Ver. ..

H. 1932. Les de 69: 53-78. Brölemann, W., organes postvulvaires Innsbruck,

quelques Chordeumoides ( Diplopoda). , 1984. Fragmenta faunistica tirolensia —VI (Arach-

In: Livre du centenaire, Societe entomologique de nida Carabidae). Ber. naturw.-med. Ver. Inns- ..

France: 281-284 (Soc. entom. Fr., Paris). bruck, 71: 97-118. Über , 1935. Myriapodes Diplopodes (Chilognathes I) Thaler, K. & H. Neuherz, 1978. zwei Höhlen-

Faune Fr., 29: 1-369. Diplopodender Steiermark (Diplopoda, Chilognatha:

Brölemann, H. W. & J. L. LrcHTENSTEiN, 1919. Les Gervaisiidae und Attemsiidae). Mitt. Abt. Zool.

vulves des Archs. zool. 58 Landesmus. 7: 31-38. Diplopodes. exp. gen., (4): Joanneum,

173-218. Tretzel, E., 1955. Technik und Bedeutung des Fallen-

Haacker, U., 1971. Die Funktion eines dorsalen Drüsen- fanges für ökologische Untersuchungen. Zool. Anz.,

komplexes im Balzverhalten von Chordeuma (Diplo- 155: 276-287.

Forma K. Oro- poda). et Functio, 4: 162-170. Verhoeff, W., 1910a. Über die Vulven von Über Hensler, I. & K. Thaler, 1980. einige subalpine bainosoma, Chordeumiden und Atractosoma und

Diplopoden des Silltales (Nordtirol, Osterreich). Ber. über Begattungszeichen bei den Ascospermophora

naturw.-med. Ver. Innsbruck, 67: 95-102. (Cyphopodite) (13./33. D.-A.). Nova Acta Acad.

Hoffman.R. L., 1980("1979"). Classification ofthe Diplo- Caesar. Leop.-Carol., 92: 280-300, Taf. V-VII.

poda: 1-238 (Museum d'Histoire Naturelle, Geneve). , 1910b. Ueber Diplopoden, 19. (39). Aufsatz: Iuliden

Kraus, O., 1966. Phylogenie, Chorologie und Systematik und Ascospermophora. Jh. Ver. vaterl. Naturk.

der Odontopygoideen (Diplopoda, Spirostreptomor- Württ., 66: 337-398, Taf. XIII-XIV.

Abh. senckenb. naturforsch. 512: 1-143. 1911. Tessinosoma und die der pha). Ges., , n. g. Cyphopoden

Kurnik, I., 1983. Zur Faunistik und Genitalmorphologie Mastigophorophyllidae (U.D. 46). Sber. Ges. naturf.

von Diplopoden Nordtirols: 1-45, Abb. 1-57, Fotos Freunde Berlin, 1911: 286-297, Taf. XII.

1-148 Universität (Magisterarbeit Innsbruck). 1913. Die weiblichen Fortpflanzungswerkzeuge von

E. Listrocheiritium und Löser, S., Meyer & K. Thaler, 1982. Laufkäfer, Macheiriophoron (U.D. 59).

Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknech- Zool. Anz., 41: 398-409.

te und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes, ,Mur- , 1926/28. Klasse Diplopoda. 1. Teil. Bronn's Kl.

Ordn. 5 i-xi, 1-1071, Taf. I-XI. nauer Moos" und der angrenzenden westlichen Tierreichs, (2,1):

Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; , 1927. Beiträge zur Systematik, Morphologie und

Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). Geographie europäischer Ascospermophoren (107.

Entomofauna (Linz), Suppl., 1: 369-446. D.-A.). Zool. Jb., (Syst.) 54: 243-314.

Meyer, E., 1979. Life-cycles and ecology of high alpine , 1930. Zur Geographie, Ökologie und Systematik Nematophora. In: M. Camatini ed., Myriapod südalpenländischer Chilognathen (116. D.-A.). Z.

biology: 295-306 (Academic Press, London). Morph. Ökol. Tiere, 18: 575-668.

Schubart, O., 1934. Tausendfüßler oder Myriapoda. I Wood, H. C, 1865. The Myriapoda of North America.

Tierwelt Diplopoda. Dtl., 28: i-vii, 1-318. Trans. Am. phil. Soc, (N.S.) 13: 137-248, pls. I-III.