Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 1

www.heimatblatt-.de

unabhängiges Heimat- und Anzeigenblatt für die Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Gehringswalde mit Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Kostenlos an alle Haushalte | sonst. Preis 1,00 EUR 15. Ausgabe - 07. Juni 2014

> Ergebnis Stadtratswahl Das Grenadierbataillon von Spiegel und die Stadt Wolkenstein laden ein: > Aus der Dorfchronik von Hilmersdorf > Ortsumgehung Historische Falkenbach Tel.: > Laufgruppe Wolkenstein 037369/87123

> SV 1961 Gehringswalde info@stadt- Gefechtsdarstellung > Die Tausender wolkenstein.de des Erzgebirges 200 Jahre Feldzug gegen Napoleon > Neues vom Militärhistorischen Museum Wolkenstein > Eindrücke vom Burgfest

Herausgeber und Redaktion: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de

ISSN 2196-1751 Biwak im Wolkensteiner Schloß (Freitag bis Samstag) Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Wolkenstein und der Gefecht nahe Großrückerswalder Straße Ortsteile Gehringswalde, Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf (Samstag 15.00 Uhr) und Schönbrunn Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Namentlich unterzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung von Herausgeber und Redaktion überein- stimmen. Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung. Nach- druck bzw. Weiterverarbeitung der Texte und der gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Druckerei gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich allein der Auftraggeber verant- wortlich. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Geneh- migung des Herausgebers.

Die nächste Ausgabe 2014 Ihre Anzeige im nächsten Wolkensteiner erscheint am 05. Juli. Heimat- und Anzeigenblatt Redaktions- und ANZEIGENANNAHME Anzeigenschluss ist der 16. Juni 2014. und Beratung direkt im Ort Bitte geben Sie Druckerei Gebrüder Schütze GbR rechtzeitig Ihre Texte Turnerstraße 2 | 09429 Wolkenstein | Telefon 037369 9444 | Fax 9942 und Anzeigen ab! ... private und gewerbliche Anzeigen E-Mail: [email protected] | www.druckerei-schuetze.de Informationen, Angebote, Öffnungszeiten Geburt, Schulanfang, Jugendweihe, Konfirmation, Hochzeit, Trauer ... Seite 15 Basiselemente Zielgruppe Politik bAsisElEmEntE – ziElgruPPE Politik konstruktion der Welle

Farben der Welle Platzierung der Welle Formen der Welle

DIE SÄCHSISCHE UNION Starkes Sachsen. Gut für Deutschland. Landesvertreterversammlung | Bundestagswahl 2013 DIE SÄCHSISCHE UNION Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 2 DIE SÄCHSISCHE UNION 27. Landesparteitag Nähe der Großrückerswalder Straße und 1961 Gehringswalde wurden die Ortsmei- Editorial am Abend dann die Lesung mit der Erfolgs- ster im Skat, Rommé und Kegeln ermittelt. Liebe Leserinnen und Leser, autorin Sabine Ebert – Kartenvorbestel- Die Ergebnisse finden Sie auf Seite 9. der Sächsischen Union das größte Ereignis des Jahres in Wolken- lung ist erwünscht! Noch ein Veranstaltungshinweis: Vom 27. stein ist nun wieder Geschichte. Das 23. Die Wolkensteiner Laufgruppe hat bei ei- bis 29. Juni findet bei der Freiwilligen Feu- Burgfest war trotz des schlechten Wetters nigen Veranstaltungen teilgenommen – erwehr Gehringswalde der Tag der offenen am Männertag von zahlreichen Gästen aus mehr dazu auf Seite 8. Tür statt – Weitere Hinweise auf Seite 14. 17. November 2012 Nah und Fern besucht. Die nächste größe- Bei der Veranstaltung Annaberger Land- re Veranstaltung ist sicherlich am 14. Juni ring-Radeln ist dieses Jahr die Stadt Wol- Schöne Pfingstfeiertage wünscht die historische Gefechtsdarstellung „200 kenstein der Ausrichter. Einige Programm- Die Redaktion des Wolkensteiner Jahre Feldzug gegen Napoleon“ in der punkte sind auf Seite 8 zu finden. Beim SV Heimat- und Anzeigenblattes Wahlergebnis der Stadtratswahlen vom 25. Mai 2014 Die Farbe der Welle Wahlberechtigte, Wähler, ungültige und gültige Stimmzettel sowie Stimmenverteilung bei der Wahl am 25. Mai 2014 der Stadt Wolkenstein; , Ergebnis-Veränderung gegenüber Stadtratswahl vom 7. Juni 2009 bleibt immer gleich. 2014 2009 Veränderung absolut % Sitze im absolut % in % Stadtrat Die Standard- Wahlberechtigte 3.322 x 3.579 x x Wähler 1.749 52,6 1.698 47,4 5,2 Die Form der Welle kann verändert werden. Ungültige Stimmzettel 50 2,9 61 3,6 -0,7 Gültige Stimmzettel 1.699 97,1 1.637 96,4 0,7 transparenz aus Gültige Stimmen 4.908 100 16 4.800 100 x davon entfielen auf Beispiel: Ansicht einer Stellwand zur Welle auf grünemDWV Hintergrund2.158 44 8 2.005 41,8 2,2 der Vorlage wird CDU 1.681 34,3 6 1.613 33,6 0,7 SPD 747 15,2 2 638 13,3 1,9 Landesvertreter versammlung 2013 FDP 126 2,6 0 358 7,5 -4,9 übernommen. GRÜNE 196 4 0 186 3,9 0,1 Ebene +1 Quelle: © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz, 2014 Plenarsaal Saal 1 Dank an unsere Wählerinnen und Wähler DIE SÄCHSISCHE UNION Pressebüro Saal 4 Wir Kandidaten der Demokratischen Wählervereinigung Wolkenstein möchten uns Der CDU-Stadtverband Wolkenstein an dieser Stelle bei allen Wählerinnen und bedankt sich im Namen der gewählten Ökumenische Wählern für ihre Stimme und das damit Stadt- und Kreisräte bei allen Wähle- verbundene Vertrauen sehr herzlich bedanken. Saal 5 rinnen und Wählern, welche unseren Morgenbesinnung Durch Ihre Wahl ist die DWV wieder stärkste Kandidaten ihre Stimme gegeben Die Welle kann Fraktion im neuen Stadtrat. Wir sehen das als haben, für das entgegengebrachte große Verantwortung und werden alles tun, um Vertrauen. Bleiben Sie mit uns im das in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. horizontal im Layout Für Hinweise, Anregungen und Fragen zu Gespräch und tragen Sie ihre Probleme kommunalen Problemen und zur Entwicklung und Vorschläge an unsere Abgeordne- verschoben werden unserer Stadt sind wir stets aufgeschlossen ten heran. Nur gemeinsam können wir und ansprechbar. die künftigen Aufgaben meistern.

Ihre Kandidaten der Demokratischen Wählervereinigung Wolkenstein (DWV)

Welle auf weißem Hintergrund Anpassung der Welle Beispiel: Landesvertreterversammlung 2013

DIE SÄCHSISCHE UNION

Beispiel: Ebenenbanner zum Landesparteitag 2012

Regionalkonferenzen Generationenvertrag Sachsen – Ein Land, das Nachhaltigkeit lebt.

Welle auf vollflächigem Bild Beispiel: Einladung zu den Regionalkonferenzen Anpassung der Welle Beispiel: Landesvertreterversammlung 2013 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 3

Anzeige 15 JAHRE Zimmerei Wittig, denn „Fachwerk verbindet“ Am 1. Juni 1999 wurde die Zimmerei Wittig aus Hilmersdorf gegründet. Mit vier Gesellen wird ein breitgefächertes Leistungsspektrum für Privat, Gewerbe und öffentliche Auftrag- geber ausgeführt, angefangen mit Sanierung von Kirchtürmen, Fachwerkhäusern, Dach- stühlen, Brücken oder auch Gartenzäunen. Zur Zufriedenheit der Kunden wird großer Wert auf die Qualität gelegt. Für einen rei- bungslosen Ablauf wird mit vielen Firmen aus der Region zusammengearbeitet. Herzlichen Glückwunsch – auf die nächsten erfolg- reichen Geschäftsjahre! Hiermit bedankt sich die Firma bei allen Kunden, Verwandten, Freunden für die gute Zusammenarbeit. Zimmerermeister Oliver Wittig mit Familie und Gesellen

DACHSTÜHLE · FACHWERK HOLZBAU · SANIERUNG Zimmerermeister Oliver Wittig Oberdorf 1b 09496 Marienberg OT Lauterbach Tel. (03 73 69) 8 84 70 · Fax 8 84 71

„Runde Füße“ zum Fichtelbergmarsch 2014 Nachtrag 2: Unsere Füße sind ganz schön malade gewesen. Die Frage, ob wir es Von „Ihr habt ja einen Knall!“ bis „Das ist nehmen: einige Blasen waren zu versor- nochmal tun würden, wird im Moment un- ja toll.“ reichten die Meinungen, wenn wir gen. Dann ging es auf die letzten beiden terschiedlich beantwortet. Ich für meinen von unserem Plan erzählten, am diesjäh- Etappen. Das Wetter war bis dahin gera- Teil sage: na klar! rigen Fichtelbergmarsch teilzunehmen. dezu ideal, mild und nicht zu viel Sonne. Nachtrag 3: Danke, Silke. Ich fand es klas- Wir – das sind Silke Grunewald und ich. Nachdem wir Oberscheibe passiert hat- se, mit Dir zu wandern! ten, begann es leicht zu tröpfeln. Damit Seit wir die Idee hatten, mussten viele nicht genug: der Himmel öffnete seine Janet Baldy-Ramm Trainingskilometer unter die Schuhe ge- Schleusen. Starkregen, Blitz, Donner und nommen werden, dienstags in der Wol- Hagel brachten uns in Schwung, damit kensteiner Laufgruppe und samstags bei wir wenigstens vom freien Feld in den großen Wandertouren. Wald kamen. Trotz Regenschutz waren wir nass, vor allem an den Füßen. Das Am 24. Mai 2014 starteten wir um 05:15 drückte ein bisschen auf die Wanderlau- Uhr in Chemnitz bei schönem Wetter ne. Hinzu kam, dass nach über 50 km die Richtung Fichtelberg. Insgesamt begaben Beine schwer wurden. Der richtig harte sich 550 „Verrückte“ auf die 64 km lan- Kanten, der Fichtelberg selbst, stand uns ge Distanz. Die bestens ausgeschilderte aber noch bevor. Endlich, bei km 55 riss und landschaftlich wunderschöne Route der Himmel auf und die Sonne zeigte sich führte über Berbisdorf, , wieder am strahlend blauen Himmel. Auf die Jugendherberge Hormersdorf, durch dem Weg zum Gipfel hatten sich einige den Geyrischen Wald zum Schwarzen Wegstücke zu Sturzbächen verwandelt. Teich (bei ), Oberscheibe und am Die Kraft, drüber zu springen, war nicht Oberbecken vorbei. Unter- mehr da, also hieß es: mittendurch. Nas- wegs waren vier Verpflegungspunkte ein- ser als nass geht sowieso nicht. Nach gerichtet, an denen wir unseren Energie- 12 ¾ Stunden wurden wir mit Jubel und bedarf decken konnten. Schön gemütlich Applaus auf dem Gipfel des Fichtelbergs hinsetzen und ausruhen kam aber nicht willkommen geheißen. Über die Superzeit infrage. Die Gefahr, nicht wieder hoch- haben wir uns sehr gefreut. zukommen, war groß. Bei km 37 musste Silke auch kurz die Hilfe eines Sanitäters Nachtrag 1: Von den 550 Startern sind 360 von der Bergwacht Sachsen in Anspruch auf dem Fichtelberg angekommen. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 4

Die Ortsumgehungsstraße Falkenbach (Teil 6) Berechnungen wird dieses Material wohl übrig sein. Über den weiteren Verwen- dungszweck wird noch entschieden wer- Heute benötigen wir für unsere Wande- den. rung entlang der Ortsumgehungsstraße Im Areal der Brecheranlage herrscht gut sitzende und wasserdichte Gummi- weiterhin Hochbetrieb. Große Mengen stiefel. Das Wetter der vergangenen Tage fertiges Gestein sind schon an verschie- mit seinen manchmal kräftigen Regen- denen Stellen zwischengelagert worden. schauern hat die Baustelle teilweise in Zum Beispiel auch direkt auf der Trasse eine Schlammpiste verwandelt. Die Bau- unterhalb der Brücke. Von hier aus wird arbeiter müssen mit diesem Wetter klar- es demnächst als Hinterfüllmaterial für kommen, also lassen wir uns auch nicht die Brücke Verwendung finden. aufhalten. Heute beginnen wir beim Chausseehaus. Hier ist ein großes Areal neben der bisher sichtbaren Trassenführung frei gescho- ben wurden. Die entstandene Fläche dient als Lagerfläche für fertiges Gestein von der Brecheranlage. Aber auch im Tras- senbereich wurde begonnen, Erdreich ab- zutragen, welches unterhalb der zukünf- tigen Straße als Untergrundbefestigung für die Baufahrzeuge genutzt wird. Damit sind wir mit unserer Wanderung fast neben der Straße, lenkt nun unsere auch bereits bei der Brücke angelangt. Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Bereich hat sich in den letz- Hier entsteht eine weitere Brücke. Unter ten Wochen sehr viel getan. Denn jeder dieser wird die neue Straße durchfüh- kann es sehen – die Brücke ist fertig! Das ren. Die Brücke selbst dient als Zubringer letzte Mal waren die Kappen eingeschalt von bzw. nach Falkenbach. Beiderseitig worden. Am 28. April fuhren dann die Be- muss das Gelände mittels weiterer Spren- tonmischer von der Einfahrt unterhalb des gungen noch ca. 3 – 4 Meter abgesenkt Kreisels kommend über die Trasse, um werden. Unter Berücksichtigung eines An- insgesamt ca. 50 m³ Beton in den einge- stieges der Straße von durchschnittlich schalten Kappen loszuwerden. 6 % wird der vorgesehene Straßenverlauf neben der „Steinbruchkurve“ dann etwa 8 Meter unter dem jetzigen Höhenniveau liegen. Momentan kann man sich das noch nicht so richtig vorstellen. Etwas weiter entsteht ein weiteres, klei- neres Bauwerk. Hier wird ein Durchlass für den Dorfbach geschaffen. Über diesen verläuft die Abfahrt von der neuen Straße aus Richtung B 95 kommend nach Falken- Alles Gestein, welches bisher im Krei- bach bzw. aus dem Ort muss man in Rich- sel gesprengt worden ist, muss ja noch tung B 101 hier auffahren. abgefahren und gebrochen werden. Am 30. April wurde vorerst ein letztes Mal im Kreisel gesprengt.

Die Zufahrt über die Kirchenstraße war nicht möglich, weil auch hier die Arbeiten zügig vorangingen. Die Straße wurde hin-

Etwa 250 Bohrlöcher wurden mit fast zwei Tonnen Sprengstoff gefüllt. Die Bohrtiefe lag diesmal zwischen 3,00 m und 6,20 m. Da das Gestein stellenweise nicht so hart war, ist es ziemlich zerkleinert wor- den. Damit ist zunächst die erste Schicht im Kreisel herausgesprengt worden. Die eigentliche Fahrbahntiefe wird aber noch Momentan türmt sich dahinter ein riesiger ca. 4 m tiefer liegen. Ein riesiges Loch, Berg Erdreich auf. Nach fachmännischen Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 5

ter der Brücke verbreitert. Eine 10-kV-Lei- wie geplant Ende Mai rollen. Die Asphal- tung, die Schönbrunn mit Strom versorgt, tierungsarbeiten sind abgeschlossen. musste tiefer gelegt werden. Da keine Zunächst wurde erst eine Trageschicht Sprengung möglich war, kam der große aufgebracht. Sie ist auf der gesamten Bohrhammer zum Einsatz. Länge 10 cm hoch. Der Asphalt kam von einer Chemnitzer Firma. Die nächste As- phaltschicht (Binderschicht) wurde auf der Ortsumgehungsstraße und auf der Dorfstraße aufgetragen. Da die Verkehrs- belastung unterschiedlich sein wird, sind auch die Stärken dieser Binderschicht verschieden. Auf der Hauptstraße beträgt sie 8cm, auf der Dorfstraße 6 cm und auf dem Weg zum Heidelbachtal ist sie gar nicht notwendig. Die Schleuse an der Ver- kehrsinsel zeigt, dass noch eine weitere Neben der Fahrbahn wurden ebenfalls Schicht fehlte, die am anderen Tag als Streckenentwässerungsrohre gelegt. Zü- Deckschicht im gesamten Bereich in einer gig ging es mit dem Auftragen von Frost- Stärke von 4 cm aufgetragen wurde. schutzmaterial weiter. Am 08. Mai erfolgte eine Verdichtungs- prüfung der aufgetragenen Schicht. Erst Es handelt sich also doch nicht um eine wenn nämlich die Messung in Ordnung künstlerische Verhüllungsaktion. ist, kann der Asphalt kommen. Und er kam! Am 12. Mai wurde die Asphaltier- Nun müssen wir uns aber langsam spu- maschine umgesetzt. Eine 10 cm starke ten, um unsere Wanderung fortzusetzen. Trageschicht und eine 4 cm Deckschicht Hinter dem Sportplatz ist das nächste Re- bilden jetzt die neue Kirchenstraße. Bis genrückhaltebecken im Entstehen. Fast nach Schönbrunn sind 5 Ausweichstel- gegenüber vor dem dort stehenden Hoch- len entstanden, damit es keine Probleme spannungsmast wurden Winkelstützwän- mit dem Gegenverkehr gibt. Diese wer- de positioniert. Sie sollen den Druck, der den aber nach Beendigung der gesamten durch den Trassenbau und den späteren Baumaßnahme wieder entfernt. Verkehr entsteht, aufnehmen und somit Bevor aber der Verkehr überhaupt rollen den Sockel des Hochspannungsmastes kann, muss die Trasse über die Brücke entlasten. Außerdem muss ja auch die geführt werden. Die Baufahrzeuge kön- Fundamentwartung des Mastes gewähr- nen ja sonst nicht mehr neben der Brücke leistet bleiben. die Baubereiche wechseln. Also ist es notwendig, die Brücken von beiden Sei- ten anzufüllen, damit sie darüber fahren können. An den Innenseiten mussten noch Noch werden Restarbeiten an den Stra- Grundrohre verlegt werden, die auf einen ßenrändern erledigt. Die Asphaltierma- Grundrohrsockel aufbetoniert werden. schine wurde heute wieder umgesetzt Die Grundrohre sind Betonelemente, de- und ist inzwischen auf dem Weg zur näch- ren obere Schicht sehr porös ist. Darun- sten Baustelle. ter verläuft eine Mulde, die wiederum in Während unserer Wanderung bleibt kaum einer sehr dichten Betonschicht liegt. Zeit, sich die unendlich vielen Steine ge- Dringt Wasser durch das darüberliegende Noch ist der Anstieg in Richtung Bunga- nauer anzusehen. Mancher Hobbygeolo- Erdreich, kann es an dem Vlies, womit lows recht steil. Aber im Trassenverlauf ge versucht aber sein Glück. Hin und wie- die Brücke innen ausgekleidet wurde, ist schon sehr viel Erdreich und „weiches“ der sogar mit Erfolg. nach unten laufen, sickert durch die obe- Gestein abgefahren worden. Insgesamt re Schicht der Grundrohre, sammelt sich wird die Fahrbahn hier bis zu 8 Meter nach dann in der Mulde und kann ablaufen, da unten abgesenkt werden. diese Grundrohre mit etwa 1 % Gefälle verlegt werden. So wird verhindert, dass durch das Wasser das Fundament der Brü- cke eventuell beschädigt werden könnte.

Somit sind wir für diesmal wieder am Ende unserer Wanderung.

Das Elektrokabel zur Bungalowsiedlung Bis zum nächsten Mal. wurde auch tiefer gelegt. Der Verkehr im Anbindungsbereich am Angelika Graupner oberen Ortsausgang kann sicherlich Falkenbach Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 6

Aus der Dorfchronik der Heimatstube Hilmersdorf geplaudert ...

Als der SV Blau-Weiß Hilmersdorf im Juni 2004 100 Jahre Sport in Hilmersdorf fei- erte, hatten die Mädchen unserer Jugend- tanzgruppe Premiere und Namensweihe. Sie tanzten bereits bei Senioren-Nach- mittagen, unserem Pyramideanschieben oder auch beim Feuerwehrfest in un- serem Ort.

„FUNNY GIRLS“ Lisa Wenzel, 2008 Peggy Reuter, Linda Morgenstern, Leiterin Romy Hackelberg mit Blumen Dorothee Rose, Isabel Tinney

Zum diesjährigen Vereins- und Sportfest pe unter der Leitung von Romy Hackelberg „SUNNY STEPS“ Anne-Marie Schmidt, wird 10-jähriges Jubiläum gefeiert. weiterhin viel Spaß und Ausdauer, flinke Theresa Heldt, Julia Meyer, Claudia Beyer, Die Dorfchronik der Heimatstube Beine und immer gutes Gelingen bei Ihren Denise Drechsel, Jasmin Heldt Hilmersdorf wünscht der Jugendtanzgrup- Auftritten.

Eine kleine Auswahl der Gäste, die den Geburtstag „100 Jahre Sport Hilmersdorf“ mit uns feierten

Frauensport Gehringswalde

Juni 2004 Präsident des SV Blau-Weiß Hilmersdorf Jens Oettel bei der Ehrung der Sektionsleiter: Ingolf Brand – Fußball Hans-Jürgen Reichel – Schatzmeister und Sektion Kegeln Thea Haase – Frauensport, Romy Hackelberg – Jugendtanzgruppe Kerstin Günther – Popgymnastik

Ehemalige Fußballer: Werner Brand, Werner Reichel, Bernd Pechmann, Gerhard Uhlig, Theo Anger, Peter Engel, Jürgen Reichel, Manfred Leschner

Enduro-Lehrer Christoph Seifert zeigte rasante Stunts und dem Nachwuchs, wie der Fahrtwind weht Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 7

Vereins- und Sportfest SV Blau-Weiß Hilmersdorf – Juli 2009 WER seit IHR? Wer kann die Namen nennen? Bitte melden!

Sieger Volleyball-Cup Hilmersdorfer Bud I Gaudi Sieger Fußball-Turnier Hilmersdorfer Bud

Sektion Kegeln – Männer Team Jugendkreis Hilmersdorf

Für das Vereins- und Sportfest SV Blau-Weiß Hilmersdorf vom 20. bis 22.06.2014 wünscht die Dorfchronik der Heimatstube Hilmersdorf gutes Gelingen bei schönem Wetter und vielen Gästen.

Der Landschaftspflegeverband „-/Flöhatal“ e. V. informiert:

Bergwiesenfest Wo tanzt am 22.06.2014 auf dem Gelände des Landwirtschafts- betriebes Hänel in Rübenau auf dem Kammweg. das Glühwürmchen? Eine Suchaktion Im Rahmen des Tages des offenen Hofes sowie des Rübenauer in Sachsen Schützenfestes erwartet Sie ab 10:00 Uhr ein vielfältiges Pro- gramm mit Naturmarkt, geführten Bergwiesenexkursionen, Hoffüh- Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/ rungen, historischer Sensenmahd, Strohhüpfburg, Kräuterquiz und Flöhatal“ e. V. lädt am 27.06.2014 zur Glühwürm- vielem mehr. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem auch die chenwanderung ein. Wir treffen uns um 20.30 Familie Hänel mit einem Ochsen am Spieß. Uhr im Natur- und Lehrgarten des LPV an der Naturschutzstation in Pobershau. Bei Lagerfeuer Programm und Geschichtenerzählen stimmen wir uns auf die 10:00 Uhr Eröffnung Suche ein. Gegen 21:30 Uhr starten wir zur Such- 10:15 Uhr historische Sensenmahd aktion ins Schwarzwassertal. 10:45 Uhr Wiesenexkursion 11:00 – 13:00 Uhr Frühschoppen mit „De Schallis“ Diese Veranstaltung ist auch für Grundschulklas- 13:30 Uhr Kräuterwanderung sen geeignet. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 16:00 Uhr Mundarttheater „De Habuttn“ 3,00 EUR/Person erhoben.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Anmeldung und weitere Informationen unter 03735 66812-31 oder www.lpv-pobershau.de 03735 66812-31 oder www.lpv-pobershau.de Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 8

SG 47 Wolkenstein e. V. Aktuelles aus der Laufgruppe

Der milde Winter bescherte uns durchweg sische Berglaufmeisterschaft statt. Auf sich das Motto der Veranstaltung „Mach gute Trainingsbedingungen und nun hat der extrem anspruchsvollen Strecke von Deinen Lauf!“ zu Herzen und erreichten für die SportlerInnen unserer Laufgruppe 9,7 km erreichte Anke Schaarschmidt ins- trotz windiger Bedingungen persönliche die Lauf- und Wettkampfsaison begon- gesamt den 2. Platz der Frauen und wurde Bestzeiten. nen. in ihrer Altersklasse (W35) Landesmeiste- Am 27.04.2014 fuhren Gabi Schiefer- rin im Berglauf. Rico Ullmann absolvierte Schönherr, Richard Schau und Maria Mül- den Hauptlauf der Männer über 14,4 km ler zum 17. Oberelbemarathon. Mit 2.352 in 1.13,21 und erreichte damit einen guten anderen begeisterten Läufern starteten 34. Platz. sie zum Halbmarathon von Pirna nach Dresden. Die Laufstrecke verlief auf dem Citylauf Chemnitz – SG 47 LäuferInnen Elberadweg durch das schöne Elbtal und erreichen persönliche Bestzeiten endete mit dem Zieleinlauf im Dresdner Die Stadtlaufserie von Sportscheck und Heinz-Steyer-Stadion. Glücklich und zu- BMW 2014 startete traditionell mit dem frieden über die erreichten Laufzeiten Citylauf am 11.05.2014 in Chemnitz. Sie- (Richard 1.43,57; Maria 1.59,46 und Gabi ben LäuferInnen der SG 47 Wolkenstein 2.01,11) wurde gemeinsam die Heimreise gingen gemeinsam mit über 2.000 ande- angetreten. Beim Maibaumsetzen ließen ren Laufbegeisterten auf den Strecken 10 sie den schönen Tag ausklingen. km und Halbmarathon an den Start. Der Am 03.05.2014 starteten Anke Schaarsch- 5 km Rundkurs führte durch die Chemnit- midt und Rico Ullmann erfolgreich beim zer Innenstadt und wurde entsprechend 17. Pobershauer Berglauf. Im Rahmen die- zwei- bzw. viermal gelaufen. Die Läufe- ses Laufes fand auch die 20. Offene säch- rInnen der SG 47 Wolkenstein nahmen

Ergebnisse Citylauf Chemnitz

Name Altersklasse Zeit AK- Gesamt- (AK) Platzierung platzierung Silke Grunewald (10 km) 40 1.06,47 23 181 Besonders erfreulich ist auch, dass Emmi Maria Müller (HM) H 1.56,32 8 17 Weigelt und Lara Schönherr den Kinder- (Hauptklasse) lauf über 2,5 km absolvierten! Für alle, die bereits Lust am Laufen haben Richard Schau (HM) 30 1.37,31 8 45 oder gern damit anfangen wollen, gibt es Gabi Schiefer-Schönherr (HM) 45 1.58,22 3 18 seit zwei Wochen eine Anfängergruppe. Ivonne Schönherr (HM) 35 2.06,12 7 33 Treff ist dienstags 18:30 Uhr an der Turn- Mandy Weigelt (HM) 40 1.58,22 4 19 halle in Wolkenstein. Ines Zange (HM) 50 2.11,03 3 41 Maria Müller

10. Annaberger-Landring-Radeln mit Radel-Fest Sonntag, 17.08.2014, Sportplatz Wolkenstein Jährlich findet am 3. Sonntag im August das sogenannte „Annaberger- Landring-Radeln“ statt. Veranstalter ist der Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e. V. Der Ausrichter wechselt jährlich. 2014 ist es die Stadt Wolkenstein. Im Angebot sind in diesem Jahr eine Familien- und eine Sporttour sowie ein Radel-Fest mit vielen Überraschungen. Zum Radelfest ab 13.00 Uhr sind auch alle Nichtradler herzlich eingeladen, um bei Musik, Unterhaltung und Spiel einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Die gastronomische Betreuung ist abgesichert. Start: 10:00 Uhr Sporttour – ca. 60 km 10:15 Uhr Familientour – ca. 20 km Die Anmeldung ist am Veranstaltungstag vor Ort ab 09:00 Uhr möglich. Startgeld für alle Touren: Erwachsene 4,00 Euro / Kind 2,00 Euro (inklu- sive Verpflegung am Ring). Die Touren sind nicht für Rennräder geeignet! Fahrradhelm wird empfohlen! Es werden noch Schlussfahrer gesucht, welche sich bitte am Infotelefon unter 037343 88644 oder per Mail an [email protected] melden können. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 9

Neues vom SV 1961 Gehringswalde e. V. Sportliche Aktivitäten haben auch im Besonderen Dank möchte der Vorstand die jährliche Titelverteidigung wieder von Jahr 2014 einen festen Platz im Leben der Ramona & Matthias Hilbert, Christiane vorn los. Vielleicht gelingt es ihm, den Gehringswalder Einwohner. Zunehmend Tippmann, Roswitha Küchler, Sieglinde „Fluch“ zu durchbrechen, und 2016 (nach haben auch Uhiesige Gefallen daran gefun- Lehnert und Jens Wünsche für die gute der zweiten Titelverteidigung) erstmalig den und nehmen regelmäßig am regulären und reibungslose Bewirtung der Spieler den Pokal endgültig behalten zu dürfen. Sportgruppenbetrieb teil bzw. kämpfen und Gäste und die glanzvolle Reinigung Darf man manchen männlichen Bemer- auch mit um die begehrten Wanderpokale. der Räumlichkeiten sagen! kungen glauben, würde das auch dem Traditionsgemäß gibt es jedes Frühjahr Pokal gut tun! Dieser muss sich immerhin den Kampf um die Skat-, Rommé- und schon seit über 20 Jahren jedes Jahr an ein Kegelpokale. Alle Pokale werden als Ortsmeisterschaften im Kegeln neues zu Hause gewöhnen. Wanderpokale vergeben und können erst Nachdem am 05.05.2014 insgesamt 16 nach dem dritten Sieg in Folge behalten Männer um den Wanderpokal kegelten, Der Vorstand möchte sich auf diesem werden. Folgende Ergebnisse wurden bei trafen sich einen Tag später 11 ehrgeizige Weg beim SV Blau-Weiß Hilmersdorf e. V. den Ortsmeisterschaften erzielt: Teilnehmerinnen auf der Hilmersdorfer für die Nutzung der Kegelbahn und die Kegelbahn zum Wettstreit. freundliche Bewirtung bedanken. Ortsmeisterschaften 2014 im Skat und Rommé Platzierung Frauen: Auch in den nächsten Monaten stehen Am 14.03.2014 fand unser alljährliches 1. Ursel Wünsche neben den terminlich bereits ausgewie- Skat- und Rommé-Turnier statt. Auch in 2. Susanne Thierolf senen Wanderungen und dem Sportgrup- diesem Jahr konnte kein Titel aus dem 3. Katrin Hänel penbetrieb weitere Veranstaltungen auf Vorjahr verteidigt werden. dem Plan. Als nächstes wird erneut beim Platzierung Männer: Sportfest der Kampf um den Familienpo- Platzierung Rommé: 1. Jens Schaarschuch kal entfacht. Doch bevor es um Schnel- 1. Marlies Küchler 2. Jens Thierolf ligkeit und Kraft geht wird am 14.06.2014 2. Conny Schlegel 3. Klaus Küchler auf dem Sportplatz ein Arbeitseinsatz 3. Ursel Wünsche durchgeführt. Viele fleißige Hände wer- Bei den Frauen, und das passiert nicht so den dafür benötigt! Platzierung Skat häufig, ist der Standort-Wechsel des Po- 1. Armin Matyschik kals in diesem Jahr gelungen, wie auch, Sport Frei! 2. Thomas Schaarschmidt und das in gewohnter Beständigkeit, bei Der Vorstand 3. Silvio Hänel den Männern. Mit dem neuen Sieger geht SV 1961 Gehringswalde e. V. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 10

Artikel 14 – Der Pleßberg und seine Umgebung

Eine Dokumentation von Frieder Berger aus Wolkenstein

Einsam am südlichen Steilabfall des Erz- gebirges trohnt der Plesivec, auf Deutsch Pleßberg. Seine Aussicht in das Egertal macht ihn zu etwas Besonderem. Der südlichste Tausender des Erzge- birges ist der Pleßberg. Während viele Erhebungen oft kaum als Berge wahr- genommen werden, ist seine Form nicht zu übersehen. Es handelt sich hier um einen alten Vulkankegel, der aus Basalt besteht, ähnlich wie Scheibenberg oder Pöhlberg. Damit ist er einer der höchsten Basaltberge des Erzgebirges. Auf dem Pleßberg-Blick von Abertham Berg befindet sich ein Hotel mit Gaststät- te und Aussichtsturm. Neben der gastro- dingt sehenswert. Die in den letzten Jah- Nordöstlich vom Pleßberg befinden sich nomischen Einrichtung halten der Gipfel ren geschlagenen Schneisen, sorgen beim zwei weitere Tausender, die kaum be- und seine Umgebung noch eine ganze Betrachter, der den Berg von früher kennt, kannt sind. Für den ungeübten Karten- Menge weiterer Besonderheiten bereit. für leichtes Unbehagen. Für die Autofah- leser sind beide Berge in der Natur auch So befindet sich hier ein Hochseilgarten, rer gehört der Plesivec zu den wenigen nur sehr schwer zu erkennen. Das ist zum ein Kinderspielplatz, Bungee Jumping, Tausendern des Erzgebirges, die bis zum einen der Novy rok, auf Deutsch Neujahrs- Luftgewehrschießen, Nordic Walking und obersten Plateau befahrbar sind. Die Auf- berg. Er liegt südlich des Wanderweges noch einiges mehr. Dazu ein Pfad mit ge- fahrt ist leicht zu finden, von Abertham und der Skimagistrale „Böhmisches Erz- schnitzten Holzskulpturen, Wanderwege aus führt eine gut befestigte Straße rechts gebirge“ zwischen Hrebecna (Hengster- und eine herrliche Rundumsicht in alle zum Berg. Auf Grund der auffälligen Be- erben) und dem Bozidarsky Spicak. Es Richtungen. Vom Turm aus kann man Plat- schilderung, ist die Abzweigung nicht zu ist eine flache, von Wald bedeckte Kuppe tenberg, Rammelsberg, Auersberg oder übersehen. Die Bergstadt Abertham oder mit einem schwer zugänglichen Vermes- Peindlberg sehr gut erkennen. Auch der auf Tschechisch Abertamy gehört mit zu sungspunkt. Wie bei einer ganzen Reihe Blick ins Egertal, zum Beispiel bis Karls- den ältesten Ansiedlungen im oberen Erz- von Tausendern führt auch hier kein Fuß- bad oder in die östliche Richtung zum gebirge und hat eine durchschnittlichen weg zur höchsten Stelle. Keilberg ist lohnenswert. Höhenlage von 900 m. Unweit davon befindet sich der Barbora Im Winter findet man gespurte Loipen und Die Stadt war nach der Beendigung des (Werlsberg) mit einer Höhe von 1031 m. eine Reihe von mehr oder weniger schwie- Bergbaus eine bekannte Handschuh- An diesem Berg vorbei führt der Anton- rigen Skiabfahrten. Neue Lifte sorgen da- stadt, bis 1998 die Produktion eingestellt Günther-Wanderweg, aber auch die Ski- für, dass die Alpinen auf ihre Kosten kom- wurde. Heute ist sie hauptsächlich als magistrale. Nördlich vom Werlsberg liegt men. Leider ist der Nordhang des Berges Schlafstadt bekannt, in der der Tourismus das NSG Bozidarske raseliniste mit aus- durch die Anlage der Pisten nicht unbe- die bedeutendste Rolle spielt. gedehnten Hochmooren. Die Erhebung

Gipfelstein auf dem Novy rok Bergbaude auf dem Pleßberg Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 11

Novy rok oder Neujahrsberg Vermessungspunkt auf dem Barbora selbst ist kaum zu erkennen, die Kuppe an der Straße neben den Bergbauhalden in einem ordentlichen Zustand, im Winter wird auch hier nur von wenigen geübten zu finden ist. Von dort führt ein Fußweg sind die Loipen gespurt und vor allem sehr Wanderern wahrgenommen. Südwestlich direkt zum oben genannten Wanderweg schneesicher. Lediglich die gastronomische des Berges liegen ehemalige Uranberg- und damit fast bis zur höchsten Stelle des Betreuung ist auf Grund der Entfernungen bauhalden. Direkt an der Straße nach Bozi Werlsberges, die ebenfalls durch einen nicht immer gewährleistet. Den Touristen Dar wird das Schüttmaterial noch abge- Vermessungspunkt gekennzeichnet ist. ist an zu raten, neben der entsprechenden baut und vor allem für den Straßenbau ver- Die gesamte westliche Hochebene zwi- Bekleidung auch ausreichend Verpflegung wendet. Erstaunlicherweise ist der Berg in schen Bozi Dar und Pernink hat sich in den und Getränke mitzuführen. In den Ortschaf- den tschechischen Karten kaum zu finden. letzten Jahren als Gebiet für die Wanderer ten selbst sind aber genügend und auch Orientieren kann sich der Wanderer aber und im Winter für die Skiläufer einen Namen sehr ordentliche Gaststätten vorhanden, an der Pension „Barbora“, die unmittelbar gemacht. Die Beschilderung befindet sich wo man preiswert und gut speisen kann. Barbora oder Werlsberg Danke für Ihr Vertrauen

Die Erhebungen des Erzgebirges Ein Denkstein Die Tausender, Neunhunderter und Achthunderter bei Kohlau Das Nachschlagewerk ist unter der ISBN-Nummer Beim Betrachten des 978-3-00-044193-6 gelistet und in einer Reihe von Messtischblattes Nr. 5344 Buchhandlungen erhältlich. Zudem können Sie das Marienberg fand ich einen Buch auch über Frieder Berger direkt beziehen, Kon- Eintrag, der mir unbekannt taktdaten sind auf der angegebenen ist. Es handelt sich um Frieder Berger Webseite einzugeben. Der Preis des einen Denkstein in der Nähe Die Erhebungen Buches beträgt 14,90 EUR zuzüglich des Erzgebirges Kohlau, unterhalb der Straße der Versandkosten. nach Großrückerswalde. Vielleicht gibt es einen Wolkensteiner, der www.berge-im-erzgebirge.de Bescheid weiß. Für Ihre Information bedanke ich mich. Helmut Engelmann, Marienberg Band 1 Die Tausender, Neunhunderter und Format 16,5 x 22,0 cm, 120 Seiten, farbig Achthunderter E-Mail: [email protected]

Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 12

Neues vom Militärhistorischen Museum Wolkenstein – Juni 2014 Erste Vorstellung der Ausstellung „100 Jahre Weihnachtsfrieden 1914 – 2014“ in Dresden und neue Leihgaben im MHM

Am Nachmittag des 10. Mai fand die erste nert hervorzuheben, für welche wir uns Präsentation und kurze Vorstellung eines auf dem Wege noch einmal herzlich be- kleinen Teiles der Ausstellung zum Weih- danken wollen, ebenso wie für die großzü- nachtsfrieden 1914 im Torhaus vor dem gige Spende an den Förderverein. Es han- Militärhistorischen Museum Dresden delt sich bei den Dauerleihgaben um den durch den Arbeitskreis Sächsische Militär- Wehrpass sowie Fotos und Feldpostkarten geschichte e. V. statt. Neben einer großen eines Sachsen aus dem Ersten Weltkrieg. Anzahl von Vereinsmitgliedern waren ein Der Großvater von Herrn Wolfgang Grah- ehemaliger Stadtrat Dresdens sowie der nert, der Arnsfelder Willy Grahnert, zog als an der Ausstellung mitwirkende Profes- Angehöriger des I.R. 183 in den Krieg und sor im Fachbereich Geoinformation an der diente in der Champagne, u.a. bei Sainte- Ansprache des Vorsitzenden des Arbeits- HTW Dresden, Dr. Uwe Ulrich Jäschke, an- Marie-à-Py, und an der Ostfront vor Riga. kreises Sächsische Militärgeschichte e. V., wesend. In den folgenden Wochen kann Zudem wurde er während des Krieges Herr H.-J. Donner, am 10. Mai vor dem Tor- man sich in den Vereinsräumen einen Ein- kurzzeitig zur Sächsischen Staatsbahn im haus, Olbrichtplatz 1, Dresden druck der geplanten Ausstellung machen. Kriegsdienst als Betriebsleiter versetzt. Er Neben den Hinweisen und Kommentaren wurde zwei Mal, am linken Arm verwundet, zu gegebener Zeit zu. Wie immer möchten konnten wir für das Museum einen kleinen brach sich das Schienbein und und erlitt wir diese Gelegenheit nutzen, um poten- Bildband mit alten Stadtansichten Wolken- einen sogenannten Wasserbruch. Das Be- zielle Leihgeber zu werben. Wenn sie Mi- steins aus Dresden mitnehmen. sondere an diesem Weltkriegsteilnehmer litaria besitzen, insbesondere den Ersten ist nicht dieser ungewöhnliche Kriegs- Weltkrieg betreffend, und diese in verant- Als Neuzugänge im Museum sind insbe- dienstverlauf, sondern die Tatsache, dass wortungsvolle Hände abgeben möchten, sondere die Leihgaben der Familie Grah- er sich als Hobbyschnitzer betätigte und bitten wir um ihr Vertrauen und sie, sich sehr eindringliche Schnitzereien von Krieg bei uns im Museum zu melden. Diese Dinge (z. B. eine Frontszene eines deutschen helfen uns bei der Bewahrung von Traditi- Angriffs durch Soldaten mit Stahlhelmen on und regionaler Identität, von Geschichte auf ein Stacheldrahthindernis) und Landle- und Geschichten wie der eben jenes oben ben (z. B. einen säenden Bauern) fertigte genannten Willy Grahnert. Und sie vermit- und auch traditionelle Handwerkskunst teln mehr, als es bloße Worte je könnten. herstellte, wie z. B. einen Türken-Raucher- mann. Und dies, obwohl er keinen Beruf er- lernt hatte, auch den des Schnitzers nicht, sondern die meiste Zeit seines Lebens als Helfer in der Landwirtschaft arbeitete. Weiterhin haben wir von einem unbe- kannten Leihgeber einen französischen Stahlhelm aus dem Ersten Weltkrieg er- halten, dessen besonderes Merkmal ein Durchschuss darstellt. Vom selben Leih- geber stammt auch eine ledernes Spaten- halfter. Auch für diese Leihgaben möchten wir uns hiermit bedanken und sichern eine sorg- Wehrpass Willy Grahnert Zur Ausstellung im Torhaus same Verwahrung, Sorge und Präsentation

Herr Wolfgang Grahnert, Enkel von Willy Grahnert, mit Ehefrau und einer der Leihgaben bei der Übergabe an den Museumsleiter, Herrn Donner

Willy Grahnert in der Uniform des I.R. 183 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 13

Kirchliche Veranstaltungen in Schönbrunn, Wolkenstein und Hilmersdorf

Schönbrunn Wolkenstein Hilmersdorf 08. Juni – Pfingstsonntag 10:00 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Gottesdienst, gleichzeitig Abendmahlsgottesdienst Abendmahlsgottesdienst Kindergottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst

09. Juni – Pfingstmontag Sie sind herzlich zum 10:00 Uhr Sie sind herzlich zum Dankopfer: Diakonie Gottesdienst nach Wolkenstein Gottesdienst Gottesdienst nach Wolkenstein Deutschland eingeladen. eingeladen. Ev. Bundesverband 14. Juni – Samstag 15:00 Uhr 17:00 Uhr Taufgottesdienst Festliches Orgelkonzert am Vorabend zur Jubelkonfirmation mit KMD Ulrich Meyer 15. Juni – Trinitatis 10:00 Uhr 09:30 Uhr Sie sind herzlich zum Dankopfer: eigene Gemeinde Abendmahlsgottesdienst mit Gottesdienst mit Gottesdienst nach Wolkenstein Jubelkonfirmation, gleichzeitig Jubelkonfirmation, eingeladen. Kindergottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst 21. Juni – Samstag 14:00 Uhr Tauf- Familiengottesdienst 22. Juni – 1. Sonntag nach 10:00 Uhr Sie sind herzlich zu den 10:00 Uhr Trinitatis Waldgottesdienst (nähere Gottesdiensten nach Schönbrunn Abendmahlsgottesdienst Dankopfer: Kirchentagsarbeit Angaben siehe Aushänge) und Hilmersdorf eingeladen. 24. Juni – Johannistag 19:30 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Johannisandacht Johannisandacht in der Kapelle Johannisandacht 29. Juni – 2. Sonntag nach 10:00 Uhr 17:00 Uhr 09:30 Uhr Trinitatis Gottesdienst mit Taufgedächt- Mehr-Licht-Gottesdienst, Landeskirchliche Gemeinschaft Dankopfer: eigene Gemeinde nis und Singekreis, gleichzeitig gleichzeitig Kindergottesdienst Kindergottesdienst 06. Juli – 3. Sonntag nach Wegen einer Exkursion des 10:00 Uhr 08:30 Uhr Trinitatis Kirchenvorstandes sind Sie Abendmahlsgottesdienst, Gottesdienst Dankopfer: Frauen- herzlich zum Gottesdienst nach gleichzeitig Kindergottesdienst und Familienarbeit / Wolkenstein eingeladen. Müttergenesungswerk

Monatsspruch Juni: Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5,22-23

Besuchen Sie mit uns das tschechische Eisenbahnmuseum Lužná. Un- Zum Dampflokfest nach Lužná ser Sonderzug bringt Sie von Chemnitz Hbf über Annaberg-Buchholz und Vejprty ans Ziel der Reise. Die Bespannung übernimmt die histo- rische Streckendiesellok 112 565-7, ausgerüstet mit dem Originalmotor. Das Museum umfasst die zweitgrößte Sammlung von historischen Ei- senbahnfahrzeugen in Tschechien, welche größtenteils im 14-ständigen Lokschuppen untergebracht sind. Anlässlich des Dampflokfestes sind acht Dampflokomotiven unter Dampf zu erleben. Es erwarten Sie außer- dem stationäre Ausstellungen und eine Lokschau. An Bord des Sonder- zuges halten wir ein gastronomisches Angebot für Sie bereit.

Leistungen: • persönlicher Sitzplatz im Zug Zustieg in Wolkenstein • Eintritt ins Museum möglich!

Informationen und Buchung: • Telefon: 038301 8840-12 (Montag – Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr) • Internet: www.expresszugreisen.de • E-Mail: [email protected]

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Am Bahnhof 78, D-09477 Jöhstadt Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 14

Veranstaltungstipps für Wolkenstein und Umgebung

08.06. | 09:00 Uhr, Marktplatz 15.06. | 08:00 Uhr

Pfingstwanderung des Sternwanderung Annaberger Land

Feuerwehrfördervereins zur Brettmühle

Wolkenstein in Königswalde mit Hoffest, Markt,

Haus des Gastes 07. – 09.06. Freitag Dampffahrtage der Preßnitz- 15.06. | 09:30 Uhr Ab 19:00Uhr Festbetrieb talbahn mit Bahnhofsfest in Festgottesdienst zur

Steinbach und großer Modell- Jubelkonfirmation eisenbahnausstellung in der St. Bartholomäus Kirche

Ausstellungs- und Fahrzeughalle Wolkenstein ca. 21.00 Uhr Fackel- und Lampionumzug Fackel- zwischen dem Bahnhof Wolkens- 15.06. | 10:00 Uhr tein und dem Bahnhof Steinbach & LampionumzugSonnabend Festgottesdienst zur verkehren historische Omnibusse Ab 18:30Uhr Festbetrieb Jubelkonfirmation mehr Infos unter www.pressnitztal- Kirche Schönbrunn bahn.de

21.06. | 20:00 Uhr 13. – 15.06. Livemusik mit Historische Gefechtsdarstellung Hannes & Rebeca (Erinnerung Feldzug gegen Vereinshaus im OT Floßplatz Napoleon 1814 – Siehe Titelseite) 22.06. Waldgottesdienst Sonntag - Familientag 14. – 15.06., Gemeinsames 17:00 Uhr Kurparkfest im Kurort Warmbad Mehr-Licht-Gottesdienst Ab 14:00Uhr Festbetrieb mit u. a. St. Bartholomäus Kirche mit „On Air“ und „Ulans“ Wolkenstein Konzertplatz Warmbad 27. – 29.06. 14.06. | 15:00 Uhr Tag der offenen Tür Samstags-Taufgottesdienst (Programm nebenstehend) Kirche Schönbrunn Feuerwehr Gehringswalde 14.06. | 17:00 Uhr Festliches 29.06. | 15:00 Uhr Konzert am Vorabend der Jubel- Erzgebirgische Philharmonie Aue Bastelstraße, Fahrten mit der Feuerwehr, konfirmation – St. Bartholomäus Kur- und Gesundheitszentrum Hüpfburg, Kinderschminken Kirche Wolkenstein Warmbad/Wolkenstein GmbH

Draco Faucium

Eindrücke vom 23. Burgfest Mittelalterliche Musik mit Dudelsäcken und Trom- meln war zum Burgfest am Männertag und dem darauffolgenden Wochenende zu hören. Bei einem abwechslungsreichen Programm strömten trotz schlechten Wetters am Donnerstag zahlreiche Besu- cher in die Stadt und den Burghof. Gut besucht war auch wieder das Filzen im Kräutergarten. Im Burghof war unter anderem die Musikgruppe „Draco Fauci- um“ zu hören. Die „Bruderschaft vom Bullengraben“ führte Ritterkämpfe vor und nahm dabei einige kleine und große Besucher mit in ihr Programm auf. Filzen im Kräutergarten Freuen wir uns auf das 24. Burgfest im nächsten Jahr. Feuerspucker Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 15

DANKSAGUNG pressemitteilungen broschüren präsentationen anzeigen lektorat marketing Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah! internet korrektorat werbung flyer kundenmagazine digitalproofs berichterstattung Danke für das tröstende Wort, gesprochen anlassreden bücher öffentlichkeitsarbeit oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn scans geschäftspapiere logos konzeption newsletter design ghostwriting gestaltung Worte fehlen; für alle Zeichen der Liebe und plakate kommunikation grafik digitaldruck Freundschaft; für ein stilles Gebet für meine liebe kopierservice produktionen für print und web texte Ehefrau, Mama, Tochter, Schwiegertochter, Frau

Adriana Rossi · Hauptstraße 55 · 09488 Thermalbad Wiesenbad Telefon 03733.6788023 · [email protected] · www.aropra.de Kristin Jahn-Schneider * 18.04.1977 † 08.05.2014

Gartenfreunde gesucht! Die vielen Beweise der Anteilnahme waren uns Für die Gartenanlage am Pfaffen- ein Trost in den schweren Stunden. berg in Wolkenstein sind derzeit • 3 Gärten ohne Laube In stiller Trauer • 1 Garten mit Laube Alexander, Lini und Joecy (Reparatur nötig) Bei Interesse bitte telefo- • sowie für die Gartenanlage nisch melden bei Garten- Eltern, Schwiegereltern und am Schützenhaus verein Erzgebirgsblick e. V. alle Angehörigen 1 Garten mit Laube und (Vorwahl Wolkenstein Gewächshaus 037369): zu vergeben. Alle Gärten werden Herrn Beier 9762 Herrn Goralcyzk 88849 kostenlos übergeben und für 2 Wolkenstein, Mai 2014 Jahre von der Pacht und Grund- Frau Hunger 9203 steuer befreit! Frau Fiedler 859996

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und schönen Geschenke zu unserer Silberhochzeit möchten wir uns bei unserer Familie, allen Verwandten, unseren Nachbarn und Freunden, dem Mittwochskegelclub mit seinen Ehefrauen und unserem DJ Jens Oettel herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an unsere Kinder für die „Riesen“-Überraschung und an die Rockband „On Air“! Allen genannten nochmals danke für die Super-Party! Diana und Reno Uhlig

Warmbad, Mai 2014 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 15 | Juni 2014 | Seite 16

MÄHEN OHNE

LIMIT.

WIR ZIEHEN UM

Wir sind ab dem 7. Juli 2014 nicht mehr auf dem - Markt 1 - sondern in der - Badstraße 3 - in Wolkenstein zu finden.

Am 5. Juli 2014 feiern wir unsere Neueröffnung, hierzu laden wir herzlich ein.

Es wird ein Gewinnspiel für Groß MT 5097 und Klein geben, tolle Eröffnungs- angebote und natürlich Unterhaltung für die Kleinsten. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Die VIKING Aufsitzmäher. Wir freuen uns auf Sie / Euch! •฀entspanntes฀Arbeiten฀mit฀viel฀Komfort Ihr / Euer verlockend Team •฀präzise฀Mähleistung฀und฀großer฀Fahrspaß฀ •฀Ausstattung฀auf฀höchstem฀Niveau  037369 / 879 656  www.verlockend.net

KLEINANZEIGEN: 2-Raum-Wohnung 54 m² in Wolkenstein am Markt ab sofort günstig Wir฀beraten฀Sie฀gern: zu vermieten, Parkplatz am Haus vorhanden. Interessenten mel- den sich bitte unter Telefon 0152 09872318 oder 0151 65409990 MOTORGERÄTE/ METALLBAU Andreas Riedel Wer kann helfen und vergibt Kredit von Privat zu Privat, Höhe Hauptstraße 42 B 4.000,– EUR, Rückzahlung selbstverständlich mit Zinsen (5 %), 09429 Wolkenstein/ OT Gehringswalde Telefon: 0174 4689323 Tel.:037369/9964 Fax:037369/88800 [email protected] www.motor-riedel.de

Forstwirtschaftliche Marienberger Straße 7 · 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 87866 · Fax: 845935 Dienstleistungen Funk: 0173 8707163 Silvio Wirbs Achtung: Neues Lager Freiberger Straße 40a ☐ Baumfällarbeiten · Dacheindeckungen aller Art ☐ Brennholzservice frei Haus · Gerüstbau · Dachklempnerei Telefon: 0 37 25 78 09 28 | Handy: 0160 3 29 23 51 | [email protected] · Abdichtungen · Fassade · Zimmerei Obere Siedlungsstraße 74 B | 09430 OT Scharfenstein

Fa. Udo Milaschewski Hirschleithe 9 · 09518 Großrückerswalde Heizungsanlagenservice Elektroinstallation Immer für Sie erreichbar: Telefon Büro: 03735 64389 Telefon privat: 03735 90460 Mobil: 0172 7028084 E-Mail: [email protected] Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. Wir beraten Sie gern.