Blechbearbeitung in Perfektion Bestattungen Schaller Inh. DIetmar SchIemann Wir helfen Ihnen im Trauerfall Ihr starker Partner Unser Bemühen ist, dass Sie sich aufgehoben und geborgen fühlen und in einem liebevollen rahmen abschied nehmen können.

in Oberschwaben! • fürsorgliche Hilfe im Trauerfall aus einer Hand • Organisation Ihrer Beerdigung und aller Ämtergänge Werk 07351 - 7070 REUTTER • Überführungen von auswärts und Hausabholungen Raiffeisenbank Blechbearbeitung GmbH • Zeitungsanzeigen, Sterbebilder und Trauerdruck Werk Ingoldingen 07355 - 93030 • Erd-, Feuer- und Seebestattungen Ingoldingen eG 24 Stunden immer für Sie erreichbar: Werk 07352 - 8080 Mühlstraße 12 · 88456 Ingoldingen 88422 88427 Telefon 07355 9334-0 · Telefax 07355 9334-43 albert-einstein-Str. 1 Georg-Kaess-Str. 10 Werk Aulendorf 07525 - 7640 ... seit über 100 Jahren bei Ihnen! tel. 07582 933 980 tel. 07583 946 986 mediaprint-Ingoldingen-5 07.11.2012 14:52 Uhr Seite 1 [email protected] · www.reutter-blech.de

C M Y CM MY CY CMY K

Stafflangen Biberach K lw. A B C ge l D E F Das Leben fi ndet zu Hause 7 ie h Z ü Mittelösch 5 b Stöckach bei der Familie statt. 2 ß lo 9 Z h

ie c

g S .

n .

e d w Gut. e h l w c t a „Betreut zu Hause“ . k- r c . E Stö Dicker Stock Gut für Ingoldingen. t ä i n I i G Tränke c n g H h o • Allgemeine und spezielle e Sc l h l d Gut für uns alle. 1 l oßbüh K 1 n i a n Alten- und Krankenpflege

e p

g el e

r r

Birkenmoos l L Gut. www.ksk-bc.de 283 e e S L i

n m P g • Hilfe zur alltäglichen t - ru r a Grodt be . n o g e B Lebensführung rama w

S ü W h o e n l r. w g t n s . t w W e . • Sicherheit durch Kontakt, u p eg tr a n e s

r i g H r a l

e Biberach, Bad Waldsee Beratung und Rufbereitschaft Degernau u i n r .

s B S t r r. t c h e r s t r. e r a ge B b T t i u p H B r a H ü E i t r. • Intensivkrankenpflege r e r r S o g e s - h Berg- b a c p . r c e e w str. In B i b h und Heimbeatmung g J S r d e o ld r tr Kläranlage l in e a . i o g g n k r - o f b se e Ambulante Kranken- und Intensivpflege - u F gas n ederba r e s ch Riß

h - nen- c g S Kolpingstraße 2 · 88400 Biberach R r z e rin a i t w t in . ö u K a r te tr s h l g . Telefax 07351 / 42 13 79 24 S s w c - p e Stunden h Friedho w h eg - us E-Mail [email protected] · www.akip-bc.de c . g ob 07351 / 57 99 74 a r e ak Ingoldingen B t nw J 2 s he . w t irc nw o 2 e f p K e w g on u ti . ach a ta Federb H S Muttensweiler

K 7 83 52 Gut_Ingoldingen_93x82mm.indd 1 04.06.2012 09:58:03 L 2 9 Kartoffeln, Eier, Nudeln,

OT Degernau (siehe oben) Marmelade, Rapsöl, Äpfel Elektro- und Gebäudetechnik Lemmle Bad Saulgau Oberessendorfer Str. 10 / 88456 Winterstettenstadt Ziegelhütte H öhen- eg Tel. 07355/8255 / Fax 07355/8535 Bad Schussenried, w w . Alpen- n- e

g e

www.lemmle.de / [email protected] e Ziegelstr k

h

h . c

c c ch w bli

Ho berg n u Ingoldingen u B B str. e rl E . e S ●Wärmepumpen-, Pellets- und Scheitholzheizung H . w rt www.zinser-hofladen.de nw n t e ä e o ch e H är h i

c . g

L c H

n h i n w

●Photovoltaik ●Solartechnik ●Sanitärinstallation . e

w E ä e

b n e

t e t

e k r Öffnungszeiten Selbstbedienungs-Hofladen: Mo.-Sa. 8.00-20.00 Uhr t ir t

3 r B t 3 ü g ü ●Elektroinstallation/EIB ●Elektrogeräte ●Kundendienst str. N e ie nw. h Sonnenhof d or ß h H G e A ie Untere Wiesenteile 3 · 88456 Winterstettenstadt · Tel: 07355/91 82 40 ●Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung o r Mehrzweck- r h o . b c c r d S t halle e h e A F t s ig 4 e e r b l te L 28 r g e u d e S e s g f r tr. r d b g ie e ac s Z h t Schalkenried m r . G . r B lstr. t a u s r u W Sc h tr. t n ls e r h r e e ü n e g Kirch g M s w n eg r INNENAUSBAU t o r e . . G U S t n Mühlstr. GmbH Bad Schussenried, Bad Saulgau t r. S u ss e r S a l z s t r. t e DECKENVERKLEIDUNG t e i n h a r e INNENAUSBAU . S R s r s o ß INNENAUSBAU t e Ri GmbH TROCKENBAU L 284 h Ga n DECKENVERKLEIDUNG r i rg. d a s e o 4 n s

28 c r f BRANDSCHUTZ

h L h

Elektrofachgeschäft Solaranlagen e e Schiggenmühle INNENAUSBAU TROCKENBAU s

s r BOCHTLER t

t S r

r t . . Elektroanlagen, Kundendienst Photovoltaikanlagen n d r i . BRANDSCHUTZ g

L e

Haustechnik Wärmepumpen Bauhof e BOCHTLERRobert Bochtler

W W

r r

e e

t t t

t Pfandäcker 21 · 88456 Winterstettendorf e

e Robert Bochtler

t t s

4 s 4 r

r Tel. 07355-8188 · Fax 07355-934737 · Mobil 0175-5252332

e e t Marktstraße 32 ∙ 88456 Winterstettenstadt t Pfandäcker 21 · 88456 Winterstettendorf in E-Mail: [email protected] Projekt1Telefon 14.05.2009 07355 91013 ∙ Telefax 12:42 07355 Uhr 91014 Seite 1 Eichen W Tel. 07355-8188 · Fax 07355-934737 · Mobil 0175-5252332 Projekt1 14.05.2009Projekt1 12:42 Uhr 14.05.2009 Seite 1 12:42 Uhr Seite 1 E-Mail: [email protected] e-mail: meier.elektro@web,de Birkhof Reute Rindenmoos Projekt1Projekt1 14.05.200914.05.2009 12:4212:42 UhrUhr SeiteSeite 11 Waldschwende Eggelsbach

Findenmösle Unteressendorf

Rutka • Maucher K Rutka • MaucherRutka • Maucher 7 5

2 Allianz Vertretungen Ziegelhof 9 Allianz Vertretungen AllianzRutkaRutka Vertretungen •• MaucherMaucher Voggenreute Ingoldinger Straße 3 Ingoldinger Straße 3 IngoldingerAllianzAllianz VertretungenVertretungen Straße 3 88427 Bad Schussenried Ziegelei immer eine Versuchung wert 88427 Bad Schussenried 88427IngoldingerIngoldinger Bad Schussenried StraßeStraße 33 5 5 Tel.: (07583) 27 69 Tel.: (07583) 27 69 Mittelösch Wasserversorgung 8842788427 BadBad SchussenriedSchussenried Muttensweiler Grodt Pumpstation Fax: (07583) 5 06 Fax: (07583) 5 06 Tel.:Tel.: (07583)(07583) 2727 6969 Degernau Buchauer Straße 10 Marktstraße 22 Riß 88400 Biberach-Stafflangen Fischbach Winterstettenstadt Fax:Fax: (07583)(07583) 55 0606 Ingoldingen Telefon 07357 2347 Telefon 07351 5877572 Telefon 07355 918200 Ziegelhütte Sonnenhof Steinenfurtmühle Unteressendorf Steinhausen Schalkenried Hochdorf Schiggenmühle Linden MAURER Buchbühl Transporte GmbH Weiherhäusle Winterstettenstadt Vereinsheim 6 Steinenfurtmühle 6 us Bürgler e e Winterstettenstadt kl kl r. än än t Unteressendorf Es R R s p f a O o c

b h

h h W Scharben Es ie n e p e s Mühlstraße 8 a r h

e Weiherhalde c h e a e n A B s t m g M s e il e nhölzle ng a e 88456 Ingoldingen an ü K s Stadelhof - g h Un r r ie macherg.

t G. macherg. a

n n

l

Bachtal zwazw l e

Büchsen-

r e Büchsen-

K K

g

M a g e W n in n u

l e Beckengasse 6 Fax 07355 918295

.

r r . B .

e

e t

ä ä d

Hochreute s k . l

b

b a m Telefon 07355 1633 m A r W U Gensenweiler Venus- r ä c t n k a n g e s i d 88456 Winterstettenstadt www.gkoenig-innenausbau.de r e t t - e berg O B f s e g e r t o Krätis b r- . n e Telefax 07355 7743 e g d h t Wattenweiler Heines - . e Tel. 07355 918294 [email protected] Geiselmann r n a n i e g t l g e r e Pechofen ß G f h Neuhauser i . i e S e Kirchg. s R e h e a f l t w c s r B Schneidermartin f P s . a ä o g Hervetsweiler m s Riefhaus Kreuzbühl h ä er l K tat Winterstettendorf Oberessendorf hls t e ehem. Ko

d Schenkenburg A Jutta Rolser-Markert a

a K m t t 7 Ö

5 S

S 2 l ß Hagnaufurt 9 b i e R Buchberg Hinterweiler rg Zahnärztin 7 Weiherhalde O 7 b Allgaierhof e Stadelhof r e Wildes Ried Schneiderbenes Büchelesbühl s s Boppers e Mösle Hebershaus n Hubers d o Bachtal r f Lippertsweiler e r S

t r. Mühlstraße 4

0 0

6 6

5 5 7

Mittishaus 7 K K 88456 Ingoldingen Bockberg

Bad Waldsee Oberessendorf, Telefon 07355 917115 ZAHNARZTPRAXIS ZAHNARZTPRAXIS Hochgeländewald Stadelhölzle Gensenweiler 8 8 PartyservicePartyservice Burgberg

K reb s B Birk g Birk r ab a Wattenweiler en h n

h Bad Saulgau Ihr Partner rund ums Flachdach Wiesental o K f le 7 g z 5 l Buchbühl 9 a

Bad Schussenried, individuell und vielseitig 7 s eehöhö s e e S Mühlstraße. 1 R i Gemeindewald Tel.: 07355 / 93 210 e d e t r. ß t a Esperlingasse 10 · 88456 Ingoldingen-Degernau n r i r g S l - r

s e e s s e c h u l 88456 Ingoldingen S ä www.Baudicht.de e b Pechofen Telefon 07355 91077 · Telefax 07355 91078 s Wasser- G n scheide Ale g K E-Mail: [email protected] Talblick r 75 e 97 b Hervetsweiler n e l n e A b a r g s 9 b iß 9 Besuchen Sie uns in der Mühle und im Mühlenladen e e R r lt 0 K A 6 5 in Winterstettendorf, Mühlesteig 15 7 K Kirche Hier finden Sie gesunde Produkte Kapelle für Mensch und Tier!! Rathaus Kreuzbühl Winterstettendorf Oberessendorf, Bad Waldsee

Schule R Schneitholz iß st Kindergarten M e Getreidemühle Winterstettendorf eG. ü - i h l e g s t r. . r f r o Feuerwehr t Riß- D S . Vorderes Ursprung r K t 75 Öffnungszeiten: 97 Kreuzbühl Turnhalle Ried r Am Riß- S 7597 rte K fu ursprung Mo. – Fr. 8.00-12.00 / 13.00-17.00 Uhr u Reithalle a n Samstag 8.00-11.30 Uhr iß ag

R H H 0

Reitplatz e 0

s ir 6

e 6 w 88456 Ingoldingen - Mittwoch – Nachmittag geschlossen t s t l 5 e e 7 A a g n Spielplatz g KO - © 2012 Winterstettendorf Telefon 07355-2329 s

s g s d

d e t i i w h e Lechstraße 2

c r m 10 m 10

Sportplatz s h h

h E o 86415 Mering c c l

z S S M Tennisplatz w ü Rathaus r e h e g lb Gemeindehalle e r ac Friedhof s ke h d äc l nd Hagnaufurt a fa r Radweg W P ke äc nd Fuchsloch Hinteres Pfa Hinterweiler A B Ried C Michelwinnaden, Bad Waldsee D E F n Laurentiuskapelle Degernau

publikationen internet kartografie Mobile web

Logistik GmbH Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der mediaprint www.mein-profi .de Gemeinde Ingoldingen. Änderungswünsche, Auf den richtigen Partner infoverlag gmbh Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage diesesP lanes nimmt die Gemeinde Lechstraße 2 kommt es an Ingoldingen entgegen. Titel, Umschlaggestal- tung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel. +49 (0) 8233 384-0 Individuelle Transport- urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online Fax +49 (0) 8233 384-103 und Logistiklösungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. [email protected] Beratende Ingenieure Fotos: Jürgen Schell www.mediaprint.info Siedlungswasserwirtschaft l Wasserbau l Straßenbau l Erschließungsplanung l Bauleitplanung Druck: 88456 Ingoldingen Telefax 07355 9323-30 www.total-lokal.de Ingenieurvermessung l Straßenbau l Erschließungsplanung l Kanaluntersuchung l Kanalsanierungsplanung Halberstädter Druckhaus GmbH Unteressendorfer Str. 1 www.danner-logistik.de Osttangente 4 Telefon 07355 9323-0 [email protected] n Grundschule Winterstettenstadt 38820 Halberstadt 88456070 / 1. Auflage / 2012 Gemeindeverwaltung Sehenswürdigkeiten Ortsplan www.ingoldingen.de 88422 MOOsBUrG Gasthaus Gemeindeverwaltung Ingoldingen Löwen Ga i s e r Gemeinde St. Georgenstraße 1 Inhaber: Familie Merk Hauptstraße 36 88456 Ingoldingen Ingoldingen 88456 Muttensweiler Telefon: 07355 9304-0 TIEFBAU / FRÄSBETRIEB Telefon 07583 3165 Telefax: 07355 9304-22 CONTAINERDIENST – ERDBEWEGUNGEN Fremdenzimmer – Täglichlich geöffnet von 17 bis 24 Uhr – Sonntag Ruhetag E-Mail: [email protected] Ingoldingen Internet: www.ingoldingen.de Bad Buchauer Straße 34 • Pfarrkirche St. Georg Ingoldingen vanity 0700ingoldingen • Kreuz im Kohlholz (Gemeindeverbindungsweg Ingoldingen – Telefon 07582 2128 · Fax 07582 8580 Voggenreute) [email protected] Degernau www.ingoldingen.de www.gaiser-moosburg.de Ingoldingen liegt an der • Kapelle zum hl. Lorenz in Degernau Oberschwäbischen Barockstraße Grodt • St. Bartholomäuskapelle in Grodt (neu und alt) Jakobusweg: Muttensweiler Der Pilgerweg führt von Ulm kommend nach Biberach und von • Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Muttensweiler dort über Grodt, Muttensweiler, Steinhausen nach Winterstet- Winterstettenstadt tenstadt weiter Richtung Bodensee. Die Strecke verläuft dann • Rief-Haus (Fachwerkhaus) in Winterstettenstadt durch die Schweiz, durch Frankreich und über die Pyrenäen nach • Burgruine – Schenkenburg Spanien. • Pfarrkirche St. Georg Winterstettenstadt • Nothelferkapelle Winterstettenstadt Winterstettendorf • Riß-Ursprung Winterstettendorf • Pfarrkirche St. Pankratius • Mühle mit Mühlenladen Furtteilorte • Kapelle zur hl. Familie in Wattenweiler Untere Gasse 14 • Europäische Wasserscheide Wattenweiler 88456 Winterstettenstadt • St. Wendelinkapelle in Hagnaufurt Telefon 07355 9170 98 Oberschwaben-Tourismus GmbH Elmar Renz Telefax 07355 9170 99 Klosterhof 1, 88427 Bad Schussenried Steuerberater [email protected] Telefon: 07583 3310-60, Telefax: 07583 3310-20 E-Mail: [email protected] mediaprint-Ingoldingen-4n Rathaus Ingoldingen 29.10.2012 10:44 Uhr Seite 3 n Mehrzweckhalle Ingoldingen Internet: www.tourismus-oberschwaben.de

C M Y CM MY CY CMY K Straßenverzeichnis: Eichenweg (lng) ...... E3 Krämergasse (Wi-s) ...... E6-7 Seehölzle (Wat) ...... C8-9 Reutlingen Ehingen Aßmannshardt Ehingen , Ulm lng= Ingoldingen Erlenweg (lng)...... E3 Kreuzbühl (Wi-d)...... E9-10+B7 Sonnenrain (Gro) ...... CD1 Göffingen Alberweiler Deg= Degernau 30 Eschweg (Wi-d) ...... D10 Lärchenweg (lng) ...... E3 Sonnenhof ...... F3+B6 312 Gro= Grodt 465 Espach (Wi-s) ...... DE6 Leimgrube (Deg)...... E1 Stadelhof (Wi-S) ...... DE7+B6 Für uns ist Mut= Muttensweiler Altheim Esperlingasse (Deg)...... F2 Lindenstraße (lng) ...... E4 Stadelhofweg (Wi-s) ...... D7 Hailtingen Wat= Wattenweiler Neufra Birkenhard Wi-d= Winterstettendorf Friedhofweg (Mut)...... A2 Marktstraße (Wi-s) ...... D6-E7 Stadtgraben (Wi-s)...... E6-7 Heimat mehr als 312 Wi-s= Winterstettenstadt Gässele (Wat)...... B9 Mittelösch ...... F1+BC5 Stationenweg (Mut)...... A2 311 Biberach Ahornweg (lng) ...... E3 Gaisergasse (lng)...... E4 Mühlesteig (Wi-d) ...... D9-10 Steige (lng)...... E3 nur ein Markt. Dürmentingen an der Riß Alenberg (Wat) ...... B9 Gartenstraße (lng)...... D3-4 Mühlgasse (Wi-s) ...... E6 Steinenfurtmühle (Wi-S).....B6+F5 Memmingen Stafflangen 312 Alpenblick (lng) ...... E3 Gensenweiler...... A8+A6 Mühlstraße (lng)...... E3-4 Steinhauser Straße (lng)...... D4 Federsee 30 465 Am Krautland (Wi-s)...... EF6 Grodter Weg (lng) ...... DE3 Niederbergstraße (lng)...... E3 Steinrinnenweg (Mut)...... A2 Am Ölberg (Wi-s) ...... E7 Hagnaufurt...... A7+AB10 Obere Gasse (Wi-s) ...... E7 St. Georgenstraße (lng) ...... E3-4 Bad Buchau 312 Am Rißursprung (Wi-d) ...... D10 Hagnaufurter Straße (Wi-d) ....D10 Obere Wiesenteile (Wi-d)...... E6 Stöckachweg (Gro)...... D1 Ummendorf Bei der EnBW Regional AG arbeitet jeder zu Hause – denn Auf dem Burren (lng) ...... D3 Hauptstraße (Mut) ...... A2-B1 Oberessendorfer Talblick (Wat)...... B9 Herbertingen Reute als größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Bachstraße (Mut)...... A2 Härte (lng) ...... E3 Straße (Wi-s)...... EF7 Triebweg (Mut)...... A2 Baden-Württemberg sind wir im ganzen Land daheim. Mit annähernd 100 Standorten sind wir der nahe liegende Partner Bachtal ...... D7+AB6 Hervertsweiler ...... A9+A7 Osterholzweg (Wi-d) ...... D10 Untere Gasse (Wi-s)...... E6 für Kommunen und Stadtwerke im Land. Mit ihnen gemein- Fischbach Bahnhofgasse (Wat) ...... B8-C9 Hinter den Gärten (Gro)...... D1 Panoramaweg (Gro) ...... C1 Unteressendorfer sam tragen wir die Verantwortung für die Versorgungsnetze. Sigmaringen 32 Braunenweiler INGOLDINGEN Bahnhofstraße (Wi-s) ...... E7-F6 Hinterweiler...... E10+B7 Pechofen ...... D9+B7 Straße (lng) ...... EF4 Grundlage unseres Erfolges sind dabei langfristige Partner- schaften und das Wissen, für wen wir eigentlich arbeiten: Hochdorf Hirtenweg (Wi-d)...... D10 Pfandäcker (Wi-d) ...... D10 Untere Wiesenteile (Wi-s) ...... E6-7 Bad Schussenried Beckengasse (Wi-s)...... E6-7 die Menschen in unserer Heimat. Bad Saulgau 30 Bergstraße (Mut) ...... A2 Hochbergstraße (lng)...... E3 Pfeifenmachergasse (Wi-s)...... E7 Voggenreute ...... B5 465 Winterstettenstadt Biberacher Straße (Deg)...... E2-F1 Hochdorfer Straße (Deg)...... F2 Ränkle (Wi-s)...... EF6 Waldseer Straße (Wi-d)...... D10 Binzwang (Wi-s)...... D6 Höhenweg (lng) ...... E3 Rauhöschweg (Mut)...... A2 Wasserscheide (Wat)...... B9 Die Energiezukunft ist hier. Unteressendorf Birkenweg (lng)...... E3 Ingoldinger Straße (Mut) ...... AB2 Rißtal (Wat) ...... C9 Weiherhalde ...... D7+AB6 EnBW Regionalzentrum Oberschwaben Bolstern Adolf-Pirrung-Straße 7

Bad Wurzach, Leutkirch Rohrachstraße (lng) ...... E4 Weilerstraße (Deg) ...... F1-2 Winterstettendorf Birkhof ...... A4 Ingoldinger Weg (Gro)...... D1 88400 Biberach Buchenweg (lng)...... E3 Jakobusweg (Mut)...... AB2 Salzstraße (lng) ...... E4 Wiesenhölzle (Wi-s)...... F6 Telefon: 07351 53-0 www.enbw.com 465 Burgstraße (Deg)...... F1 Käsgässle (Wi-s) ...... E7 Schalkenried (Ing) ...... F3+B6 Wildes Ried ...... B7 32 Ebersbach-Musbach Aulendorf Büchsenmachergasse Kapellenweg (Gro) ...... CD1 Schießhüttenweg (lng)...... E3 Winterstetter Weg (lng)...... D4 Störungshotline Strom 0800 3629477 (kostenlos) (Wi-s) ...... E6-7 Kirchenplatz (Mut) ...... AB2 Schiggenmühle (Ing) ...... F4+B6 Ziegelei...... A5 © 2012 30 Lechstraße 2 Bühlweg (Gro)...... D1 Kirchenweg (Mut)...... A2 Schloßbühl (Gro)...... CD1 Ziegelhof ...... AB5 86415 Mering Eggmannsried Bürgergasse (Mut) ...... B2 Kirchgässle (Wi-s) ...... E7 Schmidsgasse (Wi-d) ...... D10 Ziegelhütte (Ing) ...... E3+B5 Altshausen Bad Waldsee Dorfstraße (Wi-d) ...... DE10 Kirchweg (lng)...... E3 Schulstraße (lng)...... E3 Ziegelstraße (lng) ...... E3 Ravensburg, Friedrichshafen Ravensburg, Friedrichshafen Eichener Straße (Mut)...... AB1 Kohlstatt (Wi-s)...... E7 Schussenrieder Straße (Wat) ...BC9 Ziegelweg (Gro) ...... CD1

mit dem Landvogt Graf Johannes zu Sonnenberg über das ihre Hofgüter. Muttensweiler gehörte seit 1807 zu dem damals Teilort Muttensweiler 93x168-WillkommenN.indd 1 14.06.12 14:43 Geschichte Schankmaß der Wirte ging die Vogtei 1490 wieder an das gegründeten Oberamt Biberach, ab 1938 gehörte Muttens- Kloster St. Georgen zurück, um diesen Streit zu beenden. Einwohnerzahl: 438 weiler dann zum Landkreis Biberach. Am 1. Juni 1972 wurde Der Abt überließ dann im Jahre 1519 dem Truchseß Georg Muttensweiler Teil der Gemeinde Ingoldingen. Ingoldingen, Degernau, Grodt, Muttensweiler, von Waldburg und seinen Nachkommen die Vogtei und den Geschichte: Schirm über Ingoldingen. Zwischen 1566 und 1632 wechselte Winter­stettenstadt, Winterstettendorf, Gensen- Die ersten Daten der Dorfgeschichte stammen aus der Römer- dann die Vogtei Ingoldingen und Degernau aufgrund des zeit. Die Römerstraße, die Reichenbach und Ummendorf in Teilort weiler, Hervetsweiler, Wattenweiler, Hagnaufurt Religionskrieges einige Male den Besitzer. Im dann folgenden fast gerader Linie verband und über Muttensweiler und dann Winterstettenstadt Westfälischen Frieden wurde Württemberg im Besitz des Klosters Ingoldingen führte, zog sich auch durch das heutige Gewann Die Gemeinde heute und der Ortschaften bestätigt, die außerwürttembergischen Be-­ Stockäcker und Ösch. Die Ortsnamenforschung belegt, dass die Einwohnerzahl: 589 Die heutige Gemeinde Ingoldingen ist ein Produkt der Gemein- sitzungen, darunter auch Ingoldingen mit Degernau, über die Siedlungsbezeichnungen mit der Endung -weiler in der ersten dereform. Die auf 1. Januar 1975 neu gebildete Gemeinde Österreich den Schutz übernommen hatte, blieben den Mönchen Periode der Ausbauzeit gebraucht wurden. Demnach dürfte die Geschichte: erfuhr noch eine weitere Vergrößerung durch die im Feinab- unter dem österreichischen Schirm erhalten. 1803 wurde die Siedlung Muttensweiler zwischen 600 und 800 n. Chr. gegründet Schon im Jahre 1181 wird ein Heinrich von Winterstetten grenzungsverfahren verordnete Zuweisung der Ortsteile Gen- Vogtei Ingoldingen von Österreich in Besitz genommen. Durch worden sein. anlässlich der Errichtung des Chorherrenstifts Waldsee urkund- senweiler, Hervetsweiler, Wattenweiler und Hagnaufurt der frü- den Pressburger Frieden kam Ingoldingen schließlich an das neu lich erwähnt. Heinrich von Winterstetten starb wahrschein- heren politischen Gemeinde Michelwinnaden zum 01.01.1976. geschaffene Königreich Württemberg. 1806 wechselte Ingoldingen Das Dorf wurde 1275 erstmals im Zehntsteuerbuch des Erzbi- lich kinderlos. Daher gab Friedrich II. Winterstetten an Kon- Die Bevölkerung dieser vier Ortsteile­ hatte seit Generatio- abermals öfteren Besitzer, Baden und Württemberg, schließlich schöflichen Archivs in Freiburg im Breisgau erwähnt. rad von Tanne. Seine Tochter Irmengard heiratete Konrad von nen in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht auch Bayern, forderten Ingoldingen für sich. Die Landvogtei Ingol- Schmalegg. Sohn des Konrad von Schmalegg ist Ulrich von mehr Beziehungen zum Landkreis Biberach als anderswohin. dingen wurde dann schließlich im Juni 1806 den Württembergern 1353 hatte Muttensweiler 10 Wohnstätten: Sechs Höfe besa- Winterstetten, der als Minnesänger in der Manessischen Lieder- übergeben. Von der Gründung im Jahre 1807 bis zur Aufhebung ßen die Herren von Königsegg zu Aulendorf, dazu die Hälf- handschrift erwähnt wird. 1331 wurde der Besitz Winterstetten Daten der Gemeinde im Jahre 1938 gehörte Ingoldingen zum Oberamt Waldsee. Bei te eines weiteren Gutes und den Schienenwald, die andere an Österreich verkauft und die Herrschaft mehrfach verpfändet. n Rief-Haus Winterstettenstadt Ingoldingen mit Teilorten: der Neuorganisation im Jahre 1810 wurde die Gemeinde dem Hälfte des Gutes war in bürgerlichem Besitz. Ein Hof gehörte Herzog Leopold von Österreich bestätigte 1376 den Bürgern geschlechter, während das Pfarrdorf nach und nach fast ganz damals neu geschaffenen, aber nur wenige Jahre bestehenden dem Kloster Heggbach, je ein Hof gehörte einem Bürger von und der Stadt Winterstetten ihre Rechte und erweiterte sie in Waldseer Besitz gelangte. Von 1481 bis 1709 unterstand Einwohnerzahl: 2.733 Unteramt Schussenried zugewiesen. 1938 kam Ingoldingen zum Biberach und einer Klosterfrau namens Agnes Höllin im Kloster durch die Blutgerichtsbarkeit und das Marktrecht. Winterstetten 2 Winterstettendorf großenteils dem Ackerbürger- und Hand- Markungsfläche: 44,24 km neu gebildeten Kreis Biberach. Heiligkreuztal. Von 1368 bis 1412 erwarb das Kloster Schus- wurde wahrscheinlich von den Staufern zur Stadt erhoben. werkerstädtchen Waldsee. Im Jahre 1709 sah sich die Stadt – Davon Landwirtschaftsfläche 2.844 ha senried vier Höfe in Muttensweiler. Im Jahre 1386 verkauften 1442 genehmigte König Friedrich die Versetzung der Feste und aufgrund der zusätzlichen Belastungen für Waldsee durch den Höhenlage: 543 m ü. NN Ritter Ulrich von Königsegg zu Aulendorf alle seine Güter in Herrschaft Winterstetten an Truchseß Georg von Waldburg um Spanischen Erbfolgekrieg gezwungen, alle Winterstettendorfer bis 629,4 m ü. NN Teilort Grodt Muttensweiler an den Spital Biberach. Auch das Hofgut der 6400 Gulden. Die Rechte der Stadt wurden ab 1454 durch die Lehengüter an das Reichsstift Schussenried zu verkaufen. Damit Klosterfrau Agnes Höllin gelangte nach deren Tod in den Besitz Truchsessen stetig geschmälert; auch die Burg Winterstetten gehörte das Gebiet der Pfarrei Winterstettendorf fast ganz zum Einwohnerzahl: 168 des Spitals Biberach. Damit wurde Muttensweiler „ein Biber- geriet in Verfall. Schließlich entbrannte 1692 ein 30-jähriger Hauptort Ingoldingen Schussenrieder Klosterterritorium. Kampf um die Rechte und Freiheiten der Stadt. Der Ort verlor mit Teilort Degernau acher Dorf“ mit vier Höfen des Klosters Schussenried im Ort. Die Geschichte: Herrschaftsverhältnisse in Muttensweiler waren nun auf Dauer seinen Stadtcharakter. Kaiser Karl VI. beendete 1722 diesen Auch Winterstettendorf wurde im Rahmen der Neuordnung der Über die Gründung der Ansiedlung selber ist nichts genaues so geregelt, dass der Spital Biberach Grund- und Leibherr über Streit. Der Stadtflecken Winterstetten kam 1806 bei der neuen Einwohnerzahl: 1.012 Verhältnisse dem Königreich Württemberg zugeteilt. Erst 1938 bekannt, sie gehört aber in die späteste Ausbauzeit, den sog. seine sechs Höfe war und dazu die Gerichts- und Dorfherrschaft Staatsänderung in Deutschland unter die Landeshoheit des wurde Winterstettendorf Teil des Landkreises Biberach; zuvor „jüngeren Ausbau“ um das 10. Jahrhundert. Der Name „Grodt“ hatte; das Kloster Schussenried war Grund- und Leibherr über Königreichs Württemberg und wurde in eine Schultheißerei im gehörte es zum Oberamt Waldsee. Am 1. Dezember 1974 wurde Geschichte: deutet auf eine Entstehung als Rodesiedlung hin. 1267 wurde vier Höfe, Zehntherr über das ganze Dorf sowie Kirchen- und Oberamt Waldsee verwandelt. Als 1938 das Oberamt Waldsee Winterstettendorf im Zuge der Gemeindereform des Landes Zu den Straßen, die die Römer im 1. Jahrhundert anlegten, gehört Grodt wohl erstmals urkundlich genannt. Damals schenkte Patronatsherr. Nach der französischen Revolution 1789 erstarkte aufgelöst wurde, wurde die Gemeinde Winterstettenstadt Teil Baden-Württemberg Teil der Gemeinde Ingoldingen. vermutlich auch die, welche von Reichenbach über Ingoldingen Markgraf Heinrich von Burgau dem Kloster Salem die Witwe im süddeutschen Raum der Wille, die herrschaftlichen Rechte des Kreises Biberach. Durch die Gemeindereform 1975 wurde und Ummendorf und von dort weiter nach Kellmünz führte. des Berthold von Grodt (Grode) mitsamt ihren Kindern als Leib- abzulösen. In Muttensweiler selbst begann diese Bauernbefrei- Winterstettenstadt in die Gemeinde Ingoldingen eingegliedert. Ingoldingen gehörte wohl bereits zu den ersten Siedlungen, die eigene. ung um 1810. Endgültig abgeschafft wurde das „alte System“ Furtteilorte gegründet wurden; wird doch heute das Aufkommen der Benen- erst durch ein Gesetz im Jahre 1848. Von da an wurden die nungen auf -ingen insgesamt mindestens in das 5. Jahrhundert In einer Urkunde aus dem Jahre 1277 wird dann ein Herr Ber- Bauern und Handwer­ker nach und nach selbst die Herren über Teilort Einwohnerzahl: 183 gesetzt. Der Ortsname selber leitet sich von dem Personennamen thold von Schefoldsegg erstmals urkundlich erwähnt. Seine Burg

Ingolt ab, während die Endung -ingen einen Personenverband lag etwas östlich des Dorfes über dem Federbach. Noch heute Winterstettendorf Geschichte: bezeichnet; er bedeutet also etwa „Leute des Ingolt“. erinnern die Flurnamen „Burgstall“ und „Schloßbühl“ daran. Einwohnerzahl: 343 „Furtorte“ heißen die Winterstetter Pfarrfilialen Gensenweiler, Vor dem Übergang der Burg Schefolds­egg in den kirchlichen natur 10 Hagnaufurt, Hervetsweiler und Wattenweiler wahrscheinlich Schwerer zu datieren ist der Name Degernau, der aus den Worten Besitz des Stiftes Buchau im Jahre 1409 lagen die Rechte beim Geschichte: deshalb, weil sie samt und sonders jenseits der bei Hochwasser „deger“ (stark, umfangreich) und „Au“ (Land am oder im Wasser) jeweiligen Dorfherrn. Die Rechte an Grodt befanden sich nun Vermutlich ist Winterstettendorf aber eine Alamannensiedlung benutzten Rißfurt liegen. Sie haben seit dem Mittelalter zusam- zusammengesetzt ist. Der Ort ist vielleicht schon in karolingischer zur Hälfte beim Stift Buchau, zur Hälfte bei Biberach. Im Jahre Erfüllt die aktuellen der Älteren Ausbauzeit. Zunächst war es die Wohnstätte eines mengehört, und meist ist ihnen auch fast das gleiche Schicksal Zeit entstanden, wohl als Ausbausiedlung von Ingoldingen, mit 1645 erwarb das Stift Buchau den Biberacher Anteil an dem gesetzlichen Anforderungen des EWärmeG. sonst nicht mehr näher bekannten Wintheri, aus der wahr- beschieden gewesen. Über die Anfänge der Furtorte ist nichts dem es bereits bei der Erstnennung verbunden zu sein scheint. Dorf. Das Stift Buchau war nun alleiniger Dorfherr und Grodt scheinlich der spätere Maierhof hervorgegangen ist. Der Win- Genaues bekannt. Ihre Namen dürften jedoch auf die alaman- Teil der stiftischen Landschaft. Um Streitigkeiten mit den Grafen terstetter Ortsadel, vielleicht Nachkommen des Wintheri, ließ nische Ausbauzeit im 9.-10. Jahrhundert zurückgehen. Zumin- Ingoldingen und Degernau wurden im Jahre 1083 erstmals zu Königsegg-Aulendorf aus dem Weg zu schaffen, trat das Stift Umweltschonend und sparsam ...... komfortabler heizen mit Erdgas. auf dem knapp 1,5 km weiter nördlich gelegenen Burgberg dest gilt das im Hinblick auf die drei „-weiler“-Bezeichnungen. urkundlich erwähnt. Der Grund für diese Erwähnung war der Buchau im Jahre 1788 das Dorf Grodt mit aller Obrigkeit dem Infotelefon 0800 9999 804 eine Feste erbauen. Ins Licht der Geschichte treten die anfangs nur aus einigen sogenannte „Investiturstreit“, ein grundsätzlicher Streit über das Grafen ab. Grodt war nun Teil der Reichsgrafschaft Königgs- Anwesen bestehenden Ortschaften aber erst im 12. und 13. Jahr- rechte Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt im Staats- egg-Aulendorf, bis diese dann im Jahr 1806 auf Grund der e.wa riss GmbH & Co. KG • Freiburger Str. 6 • 88400 Biberach • Tel. 07351 3000-0 • Fax 07351 3000-170 Erstmals urkundlich erwähnt wurde Winterstettendorf erst hundert. Erstmals urkundlich erwähnt wurden Gensenweiler apparat, der damals das ganze Reich spaltete. Ab 1125 befanden Bestimmungen der Rheinischen Bundesakte mediatisiert und [email protected] • www.ewa-riss.de im Hochmittelalter. Winterstettendorf gehörte damals zum 1381 als „Gysenwiler“, Hagnaufurt 1259 als „Hangenen“, Her- sich Ingoldingen und Degernau im Besitz der Benediktinerabtei der Landeshoheit des neu geschaffenen Königreichs Württem- Territorium des 1181 bezeugten Reichsministerialen Heinrich vetsweiler 1283 als „Hervetswilers“ und Wattenweiler 1339 als St. Georgen im Schwarzwald. berg unterworfen wurde. Durch königliche Verordnung gehörte „von Winthersteden“, der auch die Burg innehatte und ein „Walthonwillare“. Von da an tauchen ihre Namen häufiger in Grodt zum Patrimonial-Obervogteiamt Königsegg-Aulendorf, Götz Produkt & Design Vertrauter Barbarossas war. Nach Heinrichs Tod 1214 übertrug den Besitzurkunden­ des Prämonstratenserklosters­ Schussenried Zwischen 1370 und 1399 wurde die Vogtei Ingoldingen mehr- anschließend kam es zunächst als Schultheißenamt zur Ober- der Stauferkaiser Friedrich II. das Lehen an Konrad von Tanne. auf. mals verkauft und verblieb dann im Besitz des Heinrich von schultheißerei Ingoldingen und damit zugleich zum Oberamt Schenk Konrads Nachfolger wurde 1243 dessen Schwiegersohn Essendorf gen. Unruwe. Die Einzelheiten der Ausübung der Biberach. Werbeartikel Konrad von Schmalegg, der sich, wie seine Söhne, „von Win- Ab 1938 gehörten die Furtgemeinden zum Landkreis Biberach. Vogtei regelte das Kloster jedoch weiterhin durch Verträge. Der endgültige Zusammenschluss mit Ingoldingen erfolgte im tersteten“ schrieb. Das nördliche Herrschaftsgebiet gelangte 1976 wurden die Furtteilorte als letzte Ortschaften Teilorte der Nach zahlreichen Streitigkeiten des Heinrich von Essendorf Juni 1972. Beschriftungen dann um 1300 über Schenkentöchter an verschiedene Adels- Gemeinde Ingoldingen. Hervetsweiler 11 88456 Ingoldingen Fon 0 75 83 - 92 60 07 Notruftafel www.goetz-produkt-design.de Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax Polizei Bad Schussenried Georg-Kaeß-Straße 16, 07583 942020 88427 Bad Schussenried Fax: 07583 942027 Polizeidirektion Biberach Erlenweg 2, 88400 Biberach 07351 4470

An- und Notruf Polizei 110 Verkauf Hagnaufurt 2, 88456 Ingoldingen Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst 19222 [email protected]

Mobil 0170 9314814 www.juergen-leier.com Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 n Landschaft Ingoldingen