P.b.b. Seite 243 Erscheinungsort Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Jahrgang 1999 Ausgegeben und versendet am 10. Dezember 1999 64. Stück

Nr. 97 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Änderung der Vereinbarung der Gemeinden des politischen Bezirks -Land sowie mehrerer Gemeinden der politischen Bezirke Kirchdorf an der und Linz-Land über die Bildung eines Gemeindeverbands für die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes genehmigt wird

Nr. 97 stoder, und sowie der dem politischen Bezirk Linz-Land angehören- Verordnung den Gemeinden , , Asten, Eggendorf der Oö. Landesregierung, mit der die Änderung der im Traunkreis, , , Hofkirchen im - Vereinbarung der Gemeinden des politischen kreis, , , Neuhofen an der Bezirks Steyr-Land sowie mehrerer Gemeinden der Krems, , , , St. Flori- politischen Bezirke und an und St. Marien über die Änderung der Vereinbarung Linz-Land über die Bildung eines Gemeinde- betreffend die Bildung eines Gemeindeverbands für die verbands für die Erhaltung des ländlichen Erhaltung des ländlichen Wegenetzes wird genehmigt. Wegenetzes genehmigt wird (2) Der Wortlaut der geänderten Vereinbarung ist aus der Anlage ersichtlich.

Auf Grund des § 2 Z. 3, des § 4 und des § 5 Abs. 1 § 2 und 2 des Oö. Gemeindeverbändegesetzes, LGBl. Nr. 51/1988, wird verordnet: Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich § 1 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Oö. Landes- regierung vom 10. Dezember 1990, LGBl. Nr. 97, außer (1) Die Vereinbarung sämtlicher Gemeinden des poli- Kraft. tischen Bezirks Steyr-Land, der dem politischen Bezirk Kirchdorf an der Krems angehörenden Gemeinden Edl- Für die Oö. Landesregierung: bach, Grünburg, , , , Kremsmünster, Micheldorf in Hochmair Oberösterreich, Molln, Nußbach, , Pet- Landeshauptmann-Stellvertreter tenbach, , Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, St. Pankraz, , Schlierbach, , , Vorder- Anlage

Medieninhaber: Land Oberösterreich. Herstellung: Eigenvervielfältigung. 4010 Linz, Klosterstraße 7. Seite 244 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1999, 64. Stück, Nr. 97

Anlage (6) Die durch öffentliche Förderungen oder sonstige Ein- nahmen nicht gedeckten Kosten trägt der Wegeerhaltungs- VEREINBARUNG verband. Die von den verbandsangehörigen Gemeinden geleisteten Vorauszahlungen werden am Ende eines jeden der Gemeinden , Grünburg, Hinterstoder, Inzersdorf Kalenderjahres abgerechnet. Kann mit dem Betrag von im Kremstal, Klaus an der Pyhrnbahn, Kremsmünster, S 8.000,-- pro angefangenen Kilometer nicht das Auslangen Micheldorf, Molln, Nußbach, Oberschlierbach, , gefunden werden, entscheidet über eine Erhöhung des Ried im Traunkreis, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, Kostenersatzes die Verbandsversammlung. St. Pankraz, Schlierbach, Spital am Pyhrn, Steinbach am Ziehberg, Steinbach an der Steyr, , Wartberg an (7) Kommt eine Gemeinde ihrer Zahlungsverpflichtung der Krems und Windischgarsten des politischen Bezirkes nach Abs. 5 oder 6 nicht nach, so entscheidet über die Zah- Kirchdorf an der Krems, der Gemeinden Allhaming, Ansfel- lungspflicht die o.ö. Landesregierung nach den näheren den, Asten, , Enns, Hargelsberg, Bestimmungen des § 10 Abs. 4 O.ö. Gemeindeverbände- , Kematen an der Krems, Kronstorf, gesetz. St. Florian, , Niederneukirchen, Piberbach, Pucking und St. Marien des politischen Bezirkes (8) Es ist auch eine Aufgabe des Wegeerhaltungsverban- Linz-Land und sämtlicher Gemeinden des politischen Be- des, für die Aufbringung der Mittel zur Beseitigung von Kata- zirkes Steyr-Land, einen freiwilligen Gemeindeverband im strophenschäden zu sorgen, soweit hiefür die Mittel nach Sinne des O.ö. Gemeindeverbändegesetzes, LGBl. Nr. dem Katastrophenfondsgesetz 1986, BGBl. Nr. 396, nicht 51/1988, für die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes, im ausreichen. folgenden kurz Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen, zu bilden. § 2 Mitgliedschaft SATZUNG (1) Die Mitgliedschaft beruht auf einem freiwilligen Zusam- § 1 menschluß der Gemeinden. Die diesbezügliche Vereinba- Aufgaben, Zweck und Mittelaufbringung rung der Gemeinden über die Bildung des Wegeerhaltungs- verbandes Eisenwurzen bedarf der übereinstimmenden (1) Der Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen hat die Auf- Beschlüsse der Gemeinderäte und überdies der Genehmi- gabe, die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes außerhalb gung der Aufsichtsbehörde. des verbauten Gebietes sicherzustellen. Das ländliche Wegenetz außerhalb des verbauten Gebietes in diesem (2) Verfügt eine der in der Vereinbarung angeführten Sinne umfaßt: Gemeinden über keinen Weg im Sinne des § 1 Abs. 1, so kann diese Gemeinde trotzdem dem Wegeerhaltungsver- a) Güterwege nach dem O.ö. Straßengesetz 1991, LGBl. band Eisenwurzen beitreten, hat aber erst eine Zahlungs- Nr. 84 i.d.g.F., die unter der Bauleitung der Unterabteilung verpflichtung, wenn ein Weg im Sinne des § 1 Abs. 1 in der Güterwege des Amtes der o.ö. Landesregierung, der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich oder der betreffenden Gemeinde fertiggestellt und in den Wegeerhal- Agrarbezirksbehörden zur Hoferschließung errichtet wur- tungsverband eingebracht wird (§ 1 Abs. 3). den (§ 8 Abs. 2 Z. 2 O.ö. Straßengesetz 1991); b) Radfahrwege, die von der Unterabteilung Güterwege des § 3 Amtes der o.ö. Landesregierung errichtet wurden (§ 8 Aus- und Beitritt Abs. 2 Z. 1 und Z. 3 O.ö. Straßengesetz 1991). (1) Der Austritt einer Gemeinde aus dem Wegeerhal- (2) Der Obmann des Wegeerhaltungsverbandes Eisen- tungsverband Eisenwurzen bedarf eines Beschlusses des wurzen hat die im Abs. 1 lit. a und b angeführten Wege inner- Gemeinderates und darf nur aus wichtigen, insbesondere halb von zwei Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung der wirtschaftlichen Gründen und nur dann erfolgen, wenn dieser o.ö. Landesregierung, mit der diese Vereinbarung genehmigt Gemeinde eine weitere Verbandszugehörigkeit nicht zuge- wird, in einem Verzeichnis festzuhalten und den ver- mutet werden kann. bandsangehörigen Gemeinden bekanntzugeben. (3) Zusätzlich zu den nach Abs. 2 im Verzeichnis ange- (2) Die Austrittserklärung ist bei der Geschäftsstelle des führten Wegen haben die verbandsangehörigen Gemeinden Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen einzubringen und jährlich die außerhalb des verbauten Gebietes jeweils fertig- bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde gemäß § 5 gestellten bzw. verordneten weiteren Güter- und Radfahr- Abs. 3 O.ö. Gemeindeverbändegesetz. wege im Sinne des Abs. 1 in den Wegeerhaltungsverband (3) Im Falle des Austritts einer Gemeinde hat die Ver- Eisenwurzen einzubringen und zwar mit dem Stichtag bandsversammlung mit Ende des Monats, welches dem 1. November für das nachfolgende Kalenderjahr. Das im Monat der Wirksamkeit des Austritts folgt, einen Rechnungs- Abs. 2 angeführte Verzeichnis ist jedes Jahr fortzuschreiben. abschluß herzustellen und die Kostenanteile der austreten- (4) Der Wegeerhaltungsverband hat den Zweck, die den Gemeinde zu bestimmen. Instandsetzung und Instandhaltung des Wegenetzes nach Abs. 1 sicherzustellen und für die Aufbringung der für diese (4) Die verbleibenden verbandsangehörigen Gemeinden Erhaltungsmaßnahmen notwendigen Mittel, mit Ausnahme haben unverzüglich eine den geänderten Verhältnissen der öffentlichen Förderungen, zu sorgen. angepaßte Satzung zu beschließen und diese der Aufsichts- behörde zur Genehmigung vorzulegen. (5) Die verbandsangehörigen Gemeinden verpflichten sich, für ihr in den Wegeerhaltungsverband eingebrachtes (5) Jede sonstige Änderung der Vereinbarung, insbeson- Wegenetz nach Abs. 1 und 2 jährlich pro angefangenen Kilo- dere auch der Beitritt von Gemeinden, bedarf der über- meter S 8.000,-- als Vorauszahlung aufzubringen. 50 v.H. einstimmenden Gemeinderatsbeschlüsse der verbands- dieses Betrages sind bis 31. März und die restlichen 50 v.H. angehörigen Gemeinden und der Genehmigung der Auf- bis 31. Oktober eines jeden Kalenderjahres auf das Konto sichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 3 O.ö. Gemeindeverbände- des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen einzuzahlen. gesetz. Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1999, 64. Stück, Nr. 97 Seite 245

§ 4 (2) Der Verbandsversammlung sind vorbehalten: Auflösung 1. die Wahl und die Abberufung des Obmannes, des Obmannstellvertreters und der übrigen Mitglieder des Ver- (1) Die Auflösung des Wegeerhaltungsverbandes Eisen- bandsvorstandes; wurzen kann durch übereinstimmende Beschlüsse der Ge- meinderäte der verbandsangehörigen Gemeinden erfolgen. 2. die Beschlußfassung über Anträge an die verbandsan- gehörigen Gemeinden betreffend eine Änderung der Ver- (2) Die Auflösung des Wegeerhaltungsverbandes Eisen- einbarung, insbesondere betreffend den Beitritt einer wurzen bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde und Gemeinde sowie die Auflösung des Wegeerhaltungsver- wird mit dem Inkrafttreten der Verordnung der Aufsichts- bandes Eisenwurzen; behörde wirksam. 3. die Beschlußfassung über den Voranschlag und das jähr- (3) Im Falle der Auflösung des Wegeerhaltungsverbandes liche Wegeerhaltungsprogramm und den Rechnungsab- Eisenwurzen sind allenfalls bestehende Dienstverhältnisse schluß; unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen aufzu- 4. die Bestellung von Ausschüssen; lösen. 5. die Beschlußfassung über den Kostenersatz (§ 1 Abs. 6); (4) Das Vermögen des Wegeerhaltungsverbandes Eisen- 6. die Beschlußfassung über den Dienstpostenplan. wurzen ist zur Abdeckung der Verbindlichkeiten heranzuzie- hen. Das verbleibende Vermögen ist nach dem Verhältnis der § 8 Kilometeranzahl der von den einzelnen Gemeinden in den Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen eingebrachten Wege Verbandsvorstand im Sinne des § 1 Abs. 1 aufzuteilen. Ebenso haben die ver- (1) Der Verbandsvorstand besteht aus dem Obmann, dem bandsangehörigen Gemeinden nicht gedeckte Kosten und Obmannstellvertreter und aus sieben übrigen Mitgliedern. allfällige Ruhe- und Versorgungsgenüsse zu tragen. Der Verbandsvorstand ist von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte zu wählen. Für die Wahl des Obmannes, des § 5 Obmannstellvertreters und der übrigen Mitglieder des Ver- Rechte der Mitglieder bandsvorstandes gelten die Bestimmungen der O.ö. Ge- meindeordnung 1990 über die Wahl des Bürgermeisters Die verbandsangehörigen Gemeinden haben insbeson- durch den Gemeinderat, der Vizebürgermeister und der übri- dere folgende Rechte: gen Mitglieder des Gemeindevorstandes sinngemäß. 1. das Recht auf Wegeerhaltung nach Maßgabe des jähr- (2) Dem Verbandsvorstand obliegt: lichen Wegeerhaltungsprogrammes; 1. die Vorberatung der in die Zuständigkeit der Verbands- 2. das aktive und passive Wahlrecht der Vertreter in der Ver- versammlung fallenden Angelegenheiten; bandsversammlung auszuüben; 2. die Bestellung des Geschäftsführers und die Beschluß- 3. das Recht, in der Verbandsversammlung des Wegeerhal- fassung in allen das Personal des Wegeerhaltungsver- tungsverbandes Eisenwurzen im Rahmen ihres Wir- bandes Eisenwurzen betreffenden Angelegenheiten; kungsbereiches Anträge zu stellen und an der Beschluß- fassung teilzunehmen. 3. die Besorgung aller übrigen Aufgaben des Wegeerhal- tungsverbandes, die nicht ausdrücklich einem anderen § 6 Organ des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen vor- behalten sind. Organe des Verbandes Organe des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen sind: (3) Die Funktionsperiode des Verbandsvorstandes beginnt mit der Neuwahl seiner Mitglieder und endet mit der 1. die Verbandsversammlung; Neuwahl des neuen Verbandsvorstandes, die spätestens 2. der Verbandsvorstand; innerhalb von sechs Monaten nach jeder allgemeinen 3. der Obmann; Gemeinderatswahl vorzunehmen ist. Bis zur Übernahme des Vorsitzes durch den neugewählten Obmann hat die Sitzung 4. der Prüfungsausschuß. der Verbandsversammlung, in der die Neuwahl stattfindet, § 7 das an Jahren älteste anwesende Mitglied der Verbandsver- sammlung zu leiten. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Die Verbandsversammlung §§ 30, 31 und 32 der O.ö. Gemeindeordnung 1990 sinn- (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern gemäß. der Gemeinden, die Mitglieder des Wegeerhaltungsverban- § 9 des Eisenwurzen sind. Jede verbandsangehörige Gemeinde Der Obmann entsendet einen Vertreter. Es können nur Mitglieder der Gemeinderäte der verbandsangehörigen Gemeinden in die (1) Dem Obmann obliegt: Verbandsversammlung als Vertreter gewählt werden. § 25 Abs.2 O.ö. Sozialhilfegesetz sowie § 33 Abs. 8 O.ö. Gemein- 1. die Vertretung des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwur- deordnung 1990 gelten sinngemäß. § 25 Abs. 4 O.ö. Sozial- zen nach außen; hilfegesetz ist mit der Maßgabe anzuwenden, daß den 2. die Einberufung und Leitung der Sitzungen der Ver- nachträglich zu wählenden Vertretern in der Verbandsver- bandsversammlung und des Verbandsvorstandes; sammlung lediglich beratende Stimme zukommt. Die Stim- 3. die Durchführung der Beschlüsse der Verbandsversamm- menanzahl der Gemeinden richtet sich nach der Gesamtlän- lung und des Verbandsvorstandes; ge der von jeder Gemeinde in den Wegeerhaltungsverband 4. die laufende Geschäftsführung des Wegeerhaltungsver- Eisenwurzen eingebrachten Wege und beträgt je Gemeinde bandes Eisenwurzen als Träger von Privatrechten, insbe- von 0 bis 20 km: 1 Stimme sondere auch die Ausschreibung und Vergabe von Liefe- bis 40 km: 2 Stimmen rungen und Leistungen sowie die Erhaltungsmaßnahmen; über 40 km: 3 Stimmen. 5. die Leitung der Geschäftsstelle als deren Vorstand. Seite 246 Landesgesetzblatt für Oberösterreich, Jahrgang 1999, 64. Stück, Nr. 97

(2) Der Obmann wird im Falle seiner Verhinderung in (2) Alle Mitglieder der Verbandsversammlung (des Ver- dieser Funktion vom Obmannstellvertreter vertreten. § 36 bandsvorstandes) haben Anspruch auf Ersatz der notwendi- Abs. 2 der O.ö. Gemeindeordnung 1990 gilt sinngemäß. gen Reise(Fahrt)auslagen sowie der Aufenthaltskosten. (3) Die Höhe der Aufwandsentschädigung (Abs.1) und der § 10 Ersätze (Abs. 2) sind durch Verordnung der o.ö. Landes- Der Prüfungsausschuß regierung festzusetzen.

(1) Der Prüfungsausschuß besteht aus mindestens drei § 14 Mitgliedern. Die Verbandsversammlung hat die Anzahl der Haushaltsführung Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Prüfungsausschusses festzusetzen und die Mitglieder (Ersatzmitglieder) aus ihrer Für die Vermögensgebarung und die Haushaltsführung Mitte zu wählen. Jeder wahlwerbenden Partei, die in der des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen gelten die Verbandsversammlung vertreten ist, steht das Recht zu, Bestimmungen des IV. und V. Hauptstückes der O.ö. Ge- mindestens durch ein Mitglied im Prüfungsausschuß vertre- meindeordnung 1990. ten zu sein. Die Mitglieder (Ersatzmitglieder) des Prüfungs- ausschusses dürfen dem Verbandsvorstand nicht an- § 15 gehören. Aufsicht über den Wegeerhaltungsverband (2) Der Prüfungsausschuß wählt aus seiner Mitte den Vor- Eisenwurzen sitzenden (dessen Stellvertreter), sofern nicht die Verbands- versammlung selbst den Vorsitzenden (dessen Stellvertreter) Die Geschäftsführung und Gebarung des Wegeerhal- gewählt hat. tungsverbandes Eisenwurzen unterliegen der Aufsicht der o.ö. Landesregierung. Für die Aufsicht gelten die Bestim- (3) Der Prüfungsausschuß hat die Aufgabe festzustellen, mungen des VII. Hauptstückes der O.ö. Gemeindeordnung ob die Gebarung des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwur- 1990. zen sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig sowie in Über- einstimmung mit dem Voranschlag geführt wird, ob sie den § 16 Gesetzen und sonstigen Vorschriften entspricht und ob rich- tig verrechnet wird. Der Prüfungsausschuß hat sich auch von Haftung der Richtigkeit der Kassenführung und der Führung der Ver- Durch die Übernahme der Erhaltung und der Kosten der mögens- und Schuldenrechnung sowie des Verzeichnisses unter § 1 Abs. a) und b) genannten Straßen durch den Wege- des Eigentums zu überzeugen. Diese Gebarungsprüfung ist nicht nur anhand des Rechnungsabschlusses, sondern auch erhaltungsverband Eisenwurzen wird der § 1319a ABGB im Laufe des Haushaltsjahres, und zwar wenigstens halb- nicht berührt. Die Haftung für den jeweiligen ordnungs- jährlich, vorzunehmen. Über das Ergebnis der Prüfung hat gemäßen Wegzustand verbleibt bei den Gemeinden. der Prüfungsausschuß der Verbandsversammlung nach An- hörung des Obmannes jeweils einen schriftlichen, mit den § 17 entsprechenden Anträgen versehenen Bericht zu erstatten. Entscheidung in Streitfällen Vor der Vorlage des Berichtes ist dem Obmann des Wege- erhaltungsverbandes Eisenwurzen Gelegenheit zu einer Die o.ö. Landesregierung hat auf Antrag des Wegeerhal- schriftlichen Äußerung, die gegebenenfalls dem Bericht tungsverbandes Eisenwurzen oder einer verbandsangehöri- anzuschließen ist, zu geben. gen Gemeinde über Streitigkeiten aus dem Verbandsverhält- nis zu entscheiden. § 11 § 18 Sitz und Geschäftsstelle Mitteilungspflicht Sitz des Wegeerhaltungsverbandes Eisenwurzen ist jene Gemeinde, deren Vertreter zum Obmann gewählt wurde. Die verbandsangehörigen Gemeinden sind verpflichtet, Geschäftsstelle ist die Güterwegmeisterei Grünburg, dem Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen alle für die Er- St. Nikola 109, 4594 Grünburg. füllung seiner Aufgaben erforderlichen Mitteilungen zu machen. § 12 § 19 Unterfertigung von Urkunden Geschäftsführung der Organe des Wegeerhaltungs- Urkunden über Rechtsgeschäfte des Wegeerhaltungsver- verbandes bandes Eisenwurzen sind, soweit es sich nicht um Angele- (1) Für die Geschäftsführung der Organe des Wegeerhal- genheiten der laufenden Verwaltung handelt, vom Obmann tungsverbandes Eisenwurzen gelten, soweit im O.ö. Ge- und von einem weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes zu meindeverbändegesetz nichts anderes bestimmt wird, die unterfertigen. Bestimmungen der O.ö. Gemeindeordnung 1990 über die Geschäftsführung der Gemeindeorgane sinngemäß. § 13 Entschädigungen (2) Darüber hinaus ist die o.ö. Landesregierung von der Einberufung einer Sitzung der Verbandsversammlung min- (1) Der Obmann und der Obmannstellvertreter des Wege- destens fünf Tage vorher zu verständigen. Jeder ver- erhaltungsverbandes Eisenwurzen haben nach Maßgabe bandsangehörigen Gemeinde ist längstens binnen sechs der Art und des Ausmaßes der ihnen obliegenden Aufgaben Wochen nach einer Sitzung der Verbandsversammlung eine und des mit ihrer Tätigkeit verbundenen Aufwandes An- Ausfertigung der Niederschrift über die betreffende Sitzung spruch auf angemessene Aufwandsentschädigung. zu übermitteln.