Ausgabe 4–2018 NATURFREUNDiN Zeitschrift für nachhaltige Entwicklung – sozial – ökologisch – demokratisch

AKTUELL

a Klima Was bringt das Geoengineering? [Seite 12] a Sport Warum werden Frauen zur Trainerin [Seiten 14 & 15] a Marx Wie helfen seine Theorien heute? [Seite 24]

www.naturfreunde.de EIN STANDPUNKT VON MICHAEL MÜLLER, BUNDESVORSITZENDER DER NATURFREUNDE DEUTSCHLANDS

AUF EIN WORT

Zusammenführen statt zu spalten

Ein Merkmal unserer Zeit ist die Diffe- Parteien nicht repariert. Die Politik repräsentiert renz: Es wird polarisiert statt zusam- eine niedergehende Welt, in der sich Unsicher- hmenzuführen und sich zu verständigen. Darin heit, Ablehnung und sogar Angst breit machen. unterscheidet sich auch die heutige Politik von Von der AfD haben wir da noch gar nicht ge- der früheren. Zwar gab es immer unterschiedli- sprochen.  che Meinungen, die in aller Härte ausgefochten Deshalb sind die NaturFreunde besonders wurden. Aber es galt ein sozialer Grundkonsens. gefordert, denn unsere Geschichte und heuti- Das war die sogenannte Mitte, nicht als profil- ge Programmatik stehen für soziale Demokra- loses Sowohl-als-auch, sondern als Orientierung tie und ökologische Verträglichkeit. Das ist es, auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. was wir brauchen, um gesellschaftlichen Zu- Heute fehlt solch ein gemeinsames Grundver- sammenhalt und neuen Fortschritt möglich zu ständnis. In der Politik und öffentlichen Ausein- machen. andersetzung überwiegen stattdessen Stimmun- Ein Beispiel ist der Kohleausstieg, bei dem es gen und Personalisierungen. Bereits absehbare darum geht, die Naturgesetze anzuerkennen. Für Konflikte werden nicht etwa frühzeitig gestaltet, die Menschheitsaufgabe Klimaschutz ist der Aus- dafür aber umso schärfer kommentiert, wenn stieg aus dem fossilen Zeitalter überfällig. Dass sie eskalieren. bei der Braunkohle der Kohlendioxid-Ausstoß Der Verlust politischer Integrations- und Bin- besonders hoch ist und dort die größten Einzel- dungskraft ist fatal. Insofern greift es zu kurz, die verschmutzer sind, wissen wir seit 30 Jahren. Kritik über die offenkundigen Schwächen der Getan aber wurde nur wenig. vorherrschenden Politik an der Großen Koalition Eine regionale und sektorale Strukturpolitik festzumachen, so berechtigt die Missbilligung im hätte es schon lange geben müssen – im Interesse Einzelnen auch ist. Die Ursachen, warum heute von Mensch und Natur. Und das ist weit mehr als ein Grundvertrauen fehlt, gehen viel tiefer. die Verlagerung einer Bundesbehörde von Köln Entscheidend ist, dass der „Fahrstuhl“ nicht ins benachbarte Bergheim. Notwendig ist ein mehr für alle funktioniert, der in der Vergangen- groß angelegtes Programm „Arbeit und Umwelt“. heit die Gesellschaft nach oben gehoben hat. Er Der Umbau in eine nachhaltige Wirtschaft und kann auch nicht mehr funktionieren, denn sei- Gesellschaft ist das größte Beschäftigungspro- ne Grundlagen sind hohes Wirtschaftswachstum gramm für alle Regionen. Dafür treten wir ein – und der Nationalstaat. Beides ist längst in Frage aus sozialer und ökologischer Überzeu- gestellt. Diese Defizite werden auch durch neue gung, statt die Gesellschaft zu spalten. h

SEITE 2 NATURFREUNDiN 4-2018 INHALT Ausgabe 4–2018

Kohleausstieg „Haben wir aus den Auseinandersetzungen um den Atomausstieg gar nichts gelernt?“ (MITGLIED DER NATURFREUNDE-BUNDESTAGSFRAKTION) [SEITE 18]

TITEL THEMA NATURFREUNDE AKTIV FEST GESETZT Unser täglich Müll...... 4 Unterschriften für den Frieden...11 Aus- und Sportbildung...... 16 Reisezeit ...... 26 Interview mit Cradle-to-cradle- Doktern am Klima...... 12 Skikurse auf Raten...... 17 Seminare...... 27 Erfinder Michael Braungart...... 6 Warum der EU-Wasserschutz NaturFreunde im Kleinanzeigen...... 28 Seminar zur Müllvermeidung...... 7 jetzt deine Stimme braucht...... 13 zum Kohleausstieg bis 2030...... 18 Medien...... 28 Das neue Verpackungsgesetz...... 8 Frauen in der Ausbildung...... 14 Hochschulgruppen gründen...... 20 Leser*innenbriefe...... 29 EU leitet Plastikverbot ein...... 9 „Ich bin keine Athletin“...... 15 Jugend renoviert...... 20 Impressum...... 30 10 Tipps für den Advent...... 10 Petition für Insektenschutz...... 22 kurz notiert...... 30 Spenden für Guinea...... 22 Jugend gegen Abschiebung...... 22 Standpunkt: der rechte Weg...... 23 Zeitsprung: der grüne Marx...... 24 Kalenderblatt: Frauenwahlrecht... 25

EDITORIAL be präsentiert nun eine hoffentlich verträgliche- re Variante, die allen Ansprüchen gerecht wird. Frauen sichtbar zu machen, ist jedoch nicht nur eine Frage der Schreibweise. Wie bewerten Frauen die Sportausbildung der NaturFreunde? Auf den Seiten 14 und 15 haben wir mit Traine- rinnen gesprochen. Und das Kalenderblatt (25) zeichnet den Kampf der Frauen um ihr Wahl- recht nach, das sie erst vor 100 Jahren erlang- ten. Allerdings gibt es heute immer noch mehr heute schon den Abfall weggebracht? Für die NATURFREUNDiN schaut genauer hin: Was än- Staatssekretäre mit dem Vornamen Hans als meisten von uns ist das Müllproblem damit dert sich? Wird es nun besser? Der renommierte überhaupt Staatssekretärinnen in der Bundesre- gelöst. Ab in die Tonne – schön säuberlich ge- Abfallexperte Michael Braungart jedenfalls sagt gierung. Immerhin: Von den 46 NaturFreund*in- trennt, versteht sich. Dabei bedroht der Müll uns im Interview ab Seite 6, dass jeder ein Recht da- nen im Bundestag haben uns 14 Frauen und 21 und unsere Umwelt mittlerweile ähnlich stark rauf habe, nicht von „Mikroplastik“ belästigt zu Männer ihren Standpunkt zum Kohleausstieg wie der Klimawandel. Weltweit gibt es kaum werden. mitgeteilt. Die Mehrheit ist für einen Ausstieg bis noch eine Gegend, die nicht schon zugemüllt Apropos Belästigung: Die NATURFREUNDiN zum Jahr 2030, wie die Seiten 18 und 19 zeigen. wurde. Das sogenannte „Mikroplastik“ ist dabei hatte in der Septemberausgabe das sogenannte Mit einem herzlichen Kohle frei! nur das neueste Phänomen. Gender Gap eingeführt, um in Zeiten der sprach- Zuletzt gingen hierzulande die Mehrwegquo- lichen Verrohung ein Zeichen für Gleichberech- ten rasant in den Keller, die tägliche Abfallmen- tigung und auch Solidarität mit trans-, interge- ge dafür aber steil nach oben. Weil unser Müll- schlechtlichen und queer lebenden Menschen system völlig aus den Fugen geraten ist, war die zu setzen. Nach vielen Leser*innenbriefen (eine Politik zum Handeln gezwungen. Ab Januar gel- Auswahl auf Seite 29) ist die Redaktion noch- ten neue Gesetze zum Verpackungsmüll und die mals in Klausur gegangen: Die Dezemberausga-

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 3 TITEL

TITEL

Unser täglich Müll Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und dann auch noch die eigene Vergiftung – wie wir uns das nächste Problem schaffen

bWas eigentlich ist Müll? „Kehricht“, sagt Meyers Lexikon aus dem Jahr 1928. „Häusliche Abfallstoffe (Haus-, Küchenmüll) und Unrat der Straße (Straßenmüll)“. 90 Jahre später ist die Sache deutlich nes neuen Produktionszyklus deklariert. Auf komplizierter. Erstens, weil es kein aktuel- die Reste der Verwertungsgesellschaft hat sich les Meyers Lexikon mehr gibt. Zweitens, weil längst ein ganzer Wirtschaftszweig speziali- der Müll heute nicht mehr im Abfalleimer siert. Die Mitgliedstaaten der EU exportierten landet, sondern in der „Wertstofftonne“. Das beispielsweise 87 Prozent ihres gesamten Plas- Online-Lexikon Wikipedia listet 40 verschie- tikmülls nach China. Damit die Chinesen aus dene Abfallsorten auf, darunter „Nahrungs- dem europäischen Müll neuen Verpackungs- und Küchenabfälle“, „Bauschutt“, „radioak- müll produzieren. Und? Irgendwelche Erfolge? Nein. Im Jahr tiver Abfall“, „Schlachtabfall“ oder „Elektro- Man muss an dieser Stelle doppelt korrekt 2015 ist die Müllflut in der Bundesrepublik auf nikschrott“. Für ihre Beseitigung gibt es gleich sein: Gemeint ist Makroplastik (zu Mikroplas- insgesamt 411,5 Millionen Tonnen gestiegen. einen ganzen Gesetzeskanon. tik kommen wir noch), also Einwegflaschen, Nach Erhebungen des Statistischen Bundes- Was also genau ist eigentlich Müll? Der Ge- Joghurtbecher oder Folien aus Polyethylen. amtes waren das fast zehn Millionen Tonnen setzgeber sagt, „alle Stoffe oder Gegenstände, Und „exportierten“ bedeutet: China hat An- Müll mehr als im Vorjahr, ein Plus von 2,3 Pro- derer sich ihr Besitzer entledigt, entledigen fang des Jahres 2018 den Müllimport gestoppt. zent. Statistisch sind das 5.000 Kilogramm will oder entledigen muss“. Zu finden ist diese Mutmaßlich produzieren die fast 1,4 Milliar- Müll pro Kopf und Jahr. So viel, wie ein ausge- Passage im 3. Paragrafen des Kreislaufwirt- den Chines*innen jetzt genug eigenen Plastik- wachsener Elefant wiegt – jedes Jahr. schaftsgesetzes. Müll ist heutzutage nämlich müll, so dass das Land auf Importe aus Euro- Zehn Jahre zuvor bilanzierte das Umwelt- per Gesetz ein potenzieller „Rohstoff“. Was ei- pa nicht mehr angewiesen ist. Seitdem suchen bundesamt noch 331,9 Millionen Tonnen Müll ne weitere Spezifizierung notwendig macht: in die EU-Staaten händeringend eine Lösung. in unserem Land. Binnen zehn Jahren produ- „Abfall zur Beseitigung“ und „Abfall zur Ver- In Meyers Lexikon von 1928 heißt es in zierte jede*r Deutsche*r also 20 Prozent mehr wertung“. Spalte 817: „Eine Sonderung des Mülls in sei- Abfall – statistisch betrachtet; denn in diese Unter „Abfälle zur Verwertung“ versteht ne Bestandteile wird schon in den Haushal- Berechnung gehen auch geschredderte Auto- der Gesetzgeber „Reststoffe und Wirtschafts- tungen dadurch erreicht, dass man […] für bahnen, Aschen aus den Kraftwerken, benutz- güter“. Ein feiner Trick des modernen Kapita- jedes Haus für die getrennte Aufnahme von te Krankenhausspritzen oder Industriemüll lismus, um sich des Wurmfortsatzes der Kon- Speiseresten, verbrennlichen und unverbrenn- mit ein. Bilanziert man „nur“ den im Haus- sumgesellschaft zu entledigen: Überflüssiges, lichen Stoffen sorgt (Dreiteilungs-, Separati- halt anfallenden Müll pro Kopf, so stehen 626 Überdrüssiges, Neues, Defektes und vor al- onssystem).“ Mülltrennung hat also eine lan- Kilogramm pro Deutscher*em jährlich zu Bu- lem Verpacktes werden zum Ausgangsstoff ei- ge Tradition in Deutschland. Die nach fast ein- che – ein Spitzenwert, nämlich 136 Kilogramm hundert Jahren in die schwarze, grüne, gelbe, mehr als der europäische Durchschnitt. Und blaue oder orangene Tonne mündet. die Müllfracht steigt von Jahr zu Jahr. Neu hingegen ist der Umgang mit dem Zi- Vom „Coffee to go“ über vorverpacktes vilisationsabfall: Die Abfallrahmenrichtlinie Obst, eingeschweißten Käse oder Plastikteller: 2008/98/EG besagt, dass „die schädlichen Deutschland hat ein Müllproblem. Jährlich ge- Auswirkungen der Erzeugung und Bewirtschaf- hen hierzulande immer mehr Einwegflaschen tung von Abfällen vermieden oder verringert“ über die Ladentheke, zuletzt waren es 17 Milli- werden sollen. Nun wird nicht mehr vom Müll, sondern von der „Abfallbewirtschaftung“ ge- sprochen. Unbehandelten Abfall sollte es nicht mehr geben (selbst wenn die letzte „Behand- lung“ durch eine Müllverbrennungsanlage er- folgt). Zudem solle „die Effizienz der Ressour- cennutzung verbessert werden“.

SEITE 4 NATURFREUNDiN 4–2018 TITEL

arden. Die Kunststoffflut steigt und steigt: Im Jahr 2015 verursachten viele Deutsche mehr Plastikmüll, als sie selbst wiegen – 72,5 Kilo- gramm. Ein neues Radio zu kaufen ist oft bil- liger, als das kaputte zu reparieren. Statistisch gesehen kauft jede*r Deutsche durchschnitt- lich 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr – und schmeißt so viele dann auch weg. Wir ver- brauchen Ressourcen wie ein Strudel. Nun könnten Sie meinen: „Kein Problem. Fische als besonders belastet. In unserem Mi- Ich trenne meinen Müll immer ganz vorbild- neralwasser wurden von der Stiftung Waren- lich.“ test mehr als 100 Teile Mikroplastik je Liter Das mag ja sein. Aber erstens ist die Ener- gefunden. Größte Verursacher dieser Kleinst- gie, die für die Herstellung des Joghurtbe- teilchen sind der Abrieb von Autoreifen und chers, des weggeworfenen Regals oder der Als Lösung des Problems empfahl Meyers Reststoffe aus der Abfallentsorgung. Aber so- Jeans benötigt wurde, für immer verloren. Ge- Lexikon von 1928 die Abhandlung Die städti- gar im Trinkwasser aus der Leitung wurde nauso wie das dafür benötigte Wasser oder sche Verbrennungsanstalt für Abfallstoffe in Mikroplastik gefunden, freigesetzt etwa über die Rohstoffe: Unser Müllkonsum heizt das Hamburg von F. U. Meyer (2. Auflage 1901). Klärschlämme, die in der Landwirtschaft auf Klima an, sorgt weltweit für Durst – besonders Die Verbrennungsgase aus den Kehrichtöfen die Felder gebracht werden. in den Anbaugebieten von Baumwolle – und würden „zum Heizen von Dampfkesseln be- Nudeln, Honigbrot oder Suppe – mit jeder führt zu massiven Verteilungskonflikten. nutzt, die Asche für Mörtel, die Schlacke zu Mahlzeit nehmen wir einer Studie der Heri- Zweitens liegt die tatsächliche Recycling- Pflasterungsmaterial“. In den 80er-Jahren wa- ot-Watt Universität in Edinburgh zufolge mehr quote nach Berechnungen der Deutschen Ge- ren die Müllverbrennungsanlagen das Hass­ als 100 Mikroplastikpartikel zu uns. Noch ist sellschaft für Abfallwirtschaft nur zwischen 38 objekt schlechthin, denn angesichts des ge- die Wissenschaft nicht aussagefähig, was das und 40 Prozent: Der Rest wird verfeuert –, was stiegenen Ölpreises kamen die Kommunen für unsere Gesundheit bedeutet. So wird be- Schadstoffe frei setzt – oder als „Wertstoff“ in massenhaft auf die Idee, aus Müll Energie zu stimmten Kosmetika Mikoplastik bewusst hin- die Welt exportiert. Damit beispielsweise in gewinnen. In fast jeder Großstadt protestier- zugegeben. Allerdings konnten Forscher nach- Accra, der Hauptstadt Ghanas, Kinder und Ju- ten Bürgerinitiativen dagegen. weisen, dass die winzigen Plastikteilchen bei gendliche ausgediente Computer oder Fernse- Aus den Augen, aus dem Sinn: Heute wer- Meerestieren zu Leber- und Zellschäden führen. her aus Europa verbrennen, um an verwertba- den die Anlagen toleriert. „Die Müllverbren- „Jede Sekunde landen etwa 700 Kilo- res Edelmetall zu kommen. Viel Geld verdie- nung profitiert davon, dass sie niemand kri- gramm Plastikmüll in unseren Ozeanen“, nen sie damit nicht, im Gegenteil: Sie zahlen tisiert“, urteilt der Naturschutzbund. Tat- warnt EU-Kommissions-Vizepräsident Frans mit ihrer Gesundheit. sächlich sei ihr in den letzten 15 Jahren ein Timmermans. Gemeint ist damit das Makro- Drittens kann kein noch so guter Recycling- grundlegender Imagewandel gelungen: „In plastik. Im Meer verbleiben Einkaufstüten, prozess 100 Prozent des Rohstoffs gewinnen, den Achtzigern und Neunzigern als gesund- Plastikflaschen und Einwegbesteck aber vie- nicht einmal bei Gold. Auch wenn man eine – heitsschädliche Dioxinschleudern berühmt, le Hundert Jahre. Sie zersetzen sich nur lang- technisch bereits anspruchsvolle – Rückführ- gelten die Müllöfen heute als energieeffizien- sam – und zwar zu Mikroplastik. Und diese quote von 75 Prozent zugrunde legt, sind nach te Schadstoffsenken, die Wärme und Strom Kleinst-Müllteilchen gelangen über den Nie- 15 Durchläufen 99 Prozent der Ausgangsmasse liefern.“ Dabei seien viele der Müllverbren- derschlag und die maritime Nahrungskette zu- verschwunden. nungsanlagen veraltet, emittierten zu viele rück auf unseren Tisch. Schadstoffe und nutzten oft zu wenig der im Das eigentliche Problem unseres tägli- Müll enthaltenen Energie. chen Mülls kommt also erst noch. Aber da- Auch ein anderes Müllproblem entgeht un- von steht leider nichts in Meyers Lexikon.c seren Sinnen: das sogenannte Mikroplastik. NICK REIMER Nach Erhebung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ge- langen in Deutschland pro Jahr 330.000 Ton- nen Kunststoffteilchen in die Umwelt, die kleiner sind als fünf Millimeter. Während Ma- kroplastik dem Klima zusetzt, unseren Ressour- cenverbrauch anheizt, vergiftet uns das Mikro- plastik langsam. „Mikroplastik befindet sich bereits in allen Bereichen der Umwelt“, sagt Le- andra Hamann vom Fraunhofer-Institut. Und damit auch in uns: Weil in den Ozea- nen besonders viel Plastik schwimmt, gelten

4–2018 NATURFREUNDiN SEITE 5 TITEL

INTERVIEW

„Wie das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung“ Der Experte Prof. Michael Braungart fordert ein Verbot bestimmter Plastiksorten

eNATURFREUNDiN: Herr Professor, warum sind Verpackungen, warum ist Plastik schlecht? Prof. Michael Braungart: Es gibt eine Reihe ze-Kälte-Stabilisatoren, Füllstoffe. Ein großes von hochproblematischen Stoffen, vor allem Problem ist PVC, das immer noch zwei Pro- die chlorierten Plasten gehören dazu, weil zent des Plastiks von Verpackungen aus- sie Recycling praktisch unmöglich machen macht. Weil es genau die gleiche Dichte wie und die Umwelt vergiften. Zudem ist es die Allerdings ist ein solches Recycling nur PET hat, lassen sich beide Materialien nicht Menge, die zum Problem wurde: 1980 wurden machbar, wenn das Nylon tatsächlich rein gut trennen. Also kann man sie auch nicht weltweit 48 Millionen Tonnen Plastik herge- ist: Schon wenn diesem Rohstoff Pigmente et- recyceln. stellt. Heute sind es zehnmal so viel. wa zur Farbgebung beigemischt werden, ver- eWarum passiert nichts? eWarum gibt es eigentlich so viele verschie- liert Nylon die guten Eigenschaften. Eines der Die Politik war in den letzten 25 Jahren mit dene Plastikarten? umweltschädlichsten Pigmente ist beispiels- anderen Dingen beschäftigt. Und dann gab es Das hat zwei Gründe: Erstens suchen die Her- weise das kupferchlorhaltige Grünpigment, ja den Grünen Punkt, der suggerierte, dass wir steller immer nach dem billigsten Plastik für was etwa bei Jever, Becks oder Heineken zum das Problem im Griff haben. Aber seit seiner ihre Anwendung. Eine Waschmaschine enthält Einsatz kommt: Wer solche Stoffe im Verpa- Einführung in den 90er-Jahren ist kein einzi- zum Beispiel 150 verschiedene Plastiksorten. ckungsmüll hat, kann damit nichts Vernünfti- ger giftiger Klebstoff, kein einziges giftiges Pig- Praktisch käme sie aber auch mit fünf Sorten ges mehr anfangen. ment vom Markt verschwunden. aus. Aber dann wäre das Gerät teurer. eSie haben ein Pfandsystem vorgeschlagen. eJetzt kommt das Plastikthema langsam Zweitens spielen patentrechtliche Gründe Wie soll das funktionieren? zurück. Jüngst gab es eine Studie, die Mikro- eine Rolle. Firmen wie BP, Exxon oder Evonik: Wir müssen zunächst verhindern, dass finanzi- plastik in menschlichen Ausscheidungen Jeder will seinen eigenen Plastikrohstoff auf ell benachteiligte Menschen die Zeche bezah- nachgewiesen hat. den Markt bringen. Allein für Polypropylen – len. Deshalb schlage ich vor, dass alle Kunden Was ich ein bisschen lächerlich fand: Wenn angewendet etwa als Joghurtbecher, Stroh- eine Pfandkarte bekommen, auf die 30 Eu- wir Mikroplastik in der Zahnpasta haben, halm oder in Teppichen – gibt es weltweit 900 ro Pfand gebucht sind. Damit könnten sie et- wenn wir Mikroplastik über Cremes – wo sie verschiedene Additive. wa 150 verschiedene Gegenstände einkaufen, absichtlich hineingegeben werden – oder über eDie Welt wäre besser mit nur vier, fünf ver- dann wäre das Pfand aufgebraucht. unsere Nahrung aufnehmen, dann ist es doch schiedenen Plastikarten? Aber sie würden die Verpackungen ja wie- logisch, dass wir sie auch wieder ausschei- Besser würde ich nicht sagen: Sie wäre im- der zurückzubringen. Plastikflaschen aus PET den müssen. Wenn ein Baby einen Knopf ver- merhin weniger schlecht! Wenn wir schon lassen sich sechs-, siebenmal recyceln für schluckt, kommt der schließlich auch irgend- Plastik einsetzen, müssen wir sicherstellen, denselben Zweck, und zwar in Lebensmittel- wann wieder hinten raus. Die entscheidende dass es wieder genutzt wird. Man könnte bei- qualität. Das gilt auch für Polypropylen, aus spielsweise alle Verpackungen aus drei Kunst- dem beispielsweise der Deckel der Tic-Tac-Ver- stoffen machen, und zwar aus reinen Kunst- packung gemacht ist. Wichtig ist, diese Verpa- stoffen. Nylon zum Beispiel ist ein Plastik, das ckungen sortenrein zu haben. sich sehr gut in die ursprünglichen chemi- eDie Deutschen sammeln ihren Müll nicht Michael Braungart schen Substanzen zurückverwandelt lässt und richtig? entwickelte das Crad- dann erneut polymerisiert werden kann. Das Problem sind die Hersteller! Dosen aus le-to-cradle-Konzept Metall werden mit Plastik beschichtet und zusammen mit Wil- liam McDonough. so unrecycelbar. Papiertaschentücher verrot- Braungart ist Pro- ten jahrelang nicht, weil ihnen ein Kunststoff fessor an der Eras- als Bindemittel beigemischt wurde. Ein einzi- mus-Universität Rot- terdam und wissen- ger Joghurtbecher kann bis zu 600 verschie- schaftlicher Leiter dene Chemikalien enthalten, weil er möglichst des Hamburger Um- leicht und billig sein soll: Antioxidantien, Hit- weltinstituts.

SEITE 6 NATURFREUNDiN 4–2018 TITEL

ger der Plasten in die Verantwortung nehmen, ihr Zeug auch tatsächlich selbst zu entsorgen. Viertens ist wichtig, dass immer mehr Verpa- ckungen zum Einsatz kommen, die biologisch abbaubar sind. Und wir brauchen fünftens ei- nen anderen Umgang mit dem Thema. eZum Beispiel? Zum Beispiel Windeln: 20 Prozent des Haus- mülls sind hierzulande Babywindeln. Ein Ba- könnte dieser neue Windelspeicher in der by braucht im Durchschnitt 5.000 Windeln Wüste ausgebracht werden; wir könnten Bäu- Frage ist doch: Was bewirkt jenes Mikroplas- zum Heranwachsen. Das Abfallproblem schie- me darauf pflanzen. Ein Baby würde derart tik, das nicht ausgeschieden wird und sich im ben die Hersteller aber auf die Kommunen ab, kohlenstoffpositiv! Wir müssen neu denken: Körper anreichert? die sich um die Entsorgung kümmern müssen. Alle Dinge, die in die Biosphäre zurückgelan- eIst das Mikroplastik-Problem genügend Die Hersteller verdienen hervorragend am eta- gen können, müssen natürlich sein. erforscht? blierten System, es zahlt die Allgemeinheit. eWenn Sie für einen Tag König in Deutsch- Ich finde, das ist die falsche Frage. Gemein- Gäbe es in jedem Supermarkt ein Rück- land wären: Was würden Sie zuerst tun? sam mit Kollegen habe ich 1984 die Wirkung führsystem, würden die Händler sicherlich Als Erstes würde ich Pfand auf alle Verpackun- von Weichmachern aus Waschmitteln er- ganz anders mit dem Thema umgehen! War- gen einführen. Zweitens würde ich eine Liste forscht. Das Ergebnis war damals: Weichma- um nicht eine Hightechbabyverpackung kons- mit problematischen Kunststoffen erstellen – cher wie Phthalate machen unfruchtbar und truieren, die man zum Beginn seines Einkaufs und diese per Gesetz verbieten. führen zu Erkrankungen der Schilddrüse. Dar- abgibt und danach superrein gewaschen zu- Drittens schließlich würde ich das Augen- auf hieß es aus der Fachwelt: Ok, das müssen rückbekommt. Natürlich dürfte so eine Ba- merk viel stärker auf das Mikroplastikprob- wir jetzt mal erforschen. byverpackung nicht aus Baumwolle sein, es lem legen: Allein durch den Abrieb unserer 30 Jahre nach unseren Erkenntnissen zu müssten temperaturbeständige Mikrofasern Kunststoffschuhsolen produziert jede*r Deut- den Weichmachern hat sich die Fruchtbarkeit zum Einsatz kommen und jede dieser High- sche statistisch betrachtet 107 Gramm dieser der jungen Männer halbiert, 20 Prozent der techwindeln mit einem Code personalisiert Kleinstpartikel pro Kopf und Jahr. Beim Abrieb jungen Frauen haben Schilddrüsenerkrankun- werden. Aber auf diese Weise könnte ein Baby der Autoreifen sind es sogar 1,3 Kilogramm! gen. Aber immerhin gibt es jetzt Studien, die mit etwa 25 Windeln aufwachsen. Für mich ist Donald Trump der ehrlichere belegen, dass die Weichmacher tatsächlich eDas gibt einen Aufschrei! Lügner. Während der sagt, was er denkt, wur- auch Meerschweinchen unfruchtbar machen. Warum? Wir haben bei Untersuchungen in de hierzulande noch vor drei Jahren ganz le- Wer sagt, wir müssten erst mal genau erfor- Israel die Wasserspeicher der Windel geän- gal Plastikmüll in Bergwerke verbracht – de- schen, wie Mikroplastik in unserem Körper dert: von Polyacrylaten auf Zellulose. Die Plas- klariert als „Wertstoff“. Wir brauchen mehr wirkt, der will, dass sich nichts ändert. tikfasern sind problematisch für die Umwelt, Ehrlichkeit bei diesem Problem!c eDer Gesetzgeber schützt uns zu wenig? die Zellulose ist natürlich. Nach der Nutzung INTERVIEW NICK REIMER Das sollte wie bei der sexuellen Selbstbe- stimmung sein: So wie wir ein Recht darauf besitzen, sexuell nicht belästigt zu werden, so haben wir auch ein Recht darauf, dass wir nicht von Mikroplastik belästigt werden, dass wir das Zeug nicht aus der Umwelt, nicht über unsere Nahrung in unsere Körper auf- nehmen müssen. 18.–20.1.2019 eWas müsste passieren, damit wir – um in Ihrem Bild zu bleiben – vor der mikroplaste- Müll vermeiden im Naturfreundehaus riellen Belästigung geschützt werden? Zuerst einmal müssten PVC und die Giftstof- Seminar für Verantwortliche in unseren 400 Naturfreundehäusern, mit Pra- fe in allen Verpackungen verboten werden. xisbeispielen, Hintergrundinformationen und Lösungsansätzen zur Abfallver- Zweitens: Man müsste auf die Verpackungen meidung, Veranstaltungsort: Naturfreundehaus Blankenburg (R 5) im Ostharz. drauf schreiben, was drin ist – und nicht, was nicht drin ist. Drittens müsste man die Erzeu- Leistungen Ü/VP, Seminar Kosten keine für Verantwortliche in Naturfreundehäusern Anmeldeschluss 16.12.2018 Auskunft & Anmeldung NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle Anne Eichhorst · (030) 29 77 32 -60 · [email protected] Ausschreibung www.naturfreunde.de/seminar-abfallvermeidung

4–2018 NATURFREUNDiN SEITE 7 TITEL

BUNDESREGIERUNG

Vom Grünen Punkt zum Zentralen Register Zeitenwende: Ab Januar gilt in Deutschland ein neues Verpackungsgesetz

bMit dem Grünen Punkt sollte alles bes- den Messgeräten der Recyclinganlage als „Pa- ser werden: Um den wachsenden Müllber- pier“ identifiziert und aussortiert. Die Recy- gen ein Ende zu bereiten, brachte im Jahr clingquote solcher Verpackungen liegt prak- 1991 der damalige Bundesumweltminister tisch bei null. Klaus Töpfer (CDU) die Verpackungsverord- Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt nung auf den Weg. Töpfers Idee: Wer Verpa- hat die „Stiftung Zentrale Stelle Verpackungs- ckungen herstellt, der soll auch die Kosten register“ eine Art Punktesystem für ein recy- für deren Beseitigung tragen. clinggerechtes Verpackungsdesign definiert. Unter „Beseitigung“ verstand der Gesetz- Daran angelehnt ist die Preisliste für die Ent- geber in erster Linie Recycling: Je nach Ma- sorgung von Verpackungsmüll: Gelbe Tonnen terial gelten unterschiedliche Wiederverwer- und Säcke wird es künftig weiter geben. tungsquoten, bei Glasflaschen beispielsweise die die Gelben Tonnen einst ausgegeben hatte, Das neue Verpackungsgesetz gilt ab dem 70 Prozent. Die Verpackungshersteller bezah- dieses Monopol. Seitdem bieten auch andere 1. Januar 2019. Unter anderem muss der Han- len eine Lizenzgebühr an das Duale System Firmen wie Landbell, Interseroh oder Remon- del dann auf seinen Verkaufsflächen auswei- Deutschland (DSD), eine Firma, die sich um dis ihre Dienste als Müllsammler und Recycler sen, ob Flaschen einmal oder mehrmals ver- das Sammeln des Verpackungsmülls und an. Der Grüne Punkt verlor an Bedeutung. Und wendet werden. Zudem soll das Gesetz die ums Recycling kümmert. Der Verpackungs- kontrollieren, ob sich ein Verpackungsherstel- vorgeschriebenen Recyclingquoten in den hersteller bekommt dafür den Grünen Punkt. ler an die Gesetze hält, das konnte auch nie- nächsten vier Jahren schrittweise von derzeit Und jeder Hersteller ist verpflichtet, diesen mand mehr: Zuletzt war offenbar nur noch die 36 auf dann wieder 63 Prozent anheben. Das Punkt zu tragen. Fehlt er, macht sich ein Her- Hälfte der eigentlich Verpflichteten bereit, sich bedeutet jedoch, dass im Jahr 2024 immer steller strafbar. an den Sammel- und Entsorgungskosten zu be- noch ein Drittel der Verpackungen ohne Recy- Doch schon bald schlugen die Hersteller teiligen. Und die Recyclingquote fiel auf 36 Pro- cling in die Verbrennungsanlagen wandert. von Milch, Waschpulvern oder Fernsehgerä- zent, obwohl die Verbraucher*innen brav wei- Nicht nur deshalb gibt es Kritik am Gesetz- ten die Verpackungskosten auf den Preis drauf. terhin ihren Müll trennten. entwurf der SPD-Ministerin: „Das Gesetz kon- Nicht sie zahlten also für den Verpackungs- „Wir produzieren in Deutschland zu viel zentriert sich zu sehr darauf, Müll zu recy- wahnsinn, sondern wir, die Kunden. Und weil Plastikmüll.“ Mit dieser Einschätzung hat Bun- celn“, sagt beispielsweise Rolf Buschmann, sich verpackte Waren besser verkaufen lassen desumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Müllexperte beim Bund für Umwelt und Na- als unverpackte – vermutlich greifen Sie auch deshalb ein neues System auf den Weg ge- turschutz. „Es muss aber darum gehen, Müll lieber zum eingeschweißten Buch, als nach bracht: die „Zentrale Stelle Verpackungsregis- zu vermeiden!“c NICK REIMER dem, was schon geöffnet und durch allerlei ter“. Dort müssen sich alle Onlinehändler, al- TTwww.verpackungsregister.org Hände gegangen ist – wurde der Verpackungs- le Lebensmittelkonzerne, jede*r, die*der Wa- müll immer mehr. ren in Deutschland verkaufen will, anmelden. Bis zum Jahr 2004 hatte das Duale System Vom ersten Januar an müssen die Registrier- ein Monopol in Deutschland. Weil heutzutage ten dann dokumentieren, welche Waren (sor- aber alles liberalisiert wird, verlor die Firma, tiert nach Markennamen) sie in Verkehr brin- gen und welche Mengen an Verpackungen für diese Waren anfallen. Zum Jahresschluss soll dann abgerechnet werden, wer wie viel be- zahlen muss. Auch ein Anreizsystem ist installiert: Ver- packungen, die leicht zu recyceln sind, sollen kostengünstiger sein als solche, die sich prak- tisch gar nicht wiederverwerten lassen. Plas- tikverpackungen beispielsweise, die mit be- drucktem Papier umhüllt sind, werden von

SEITE 8 NATURFREUNDiN 4–2018 TITEL

KOMMENTAR PARLAMENT

„Das Verpackungsgesetz löst kein Problem“ Tschüss Wattestab! Der Abfallexperte Thomas Fischer fordert mehr Engagement zur Müllvermeidung Die EU leitet Verbot von Plastik ein

bWas als ambitioniertes Versprechen für bTrinkhalme, Einwegbesteck, Plas- mehr Umweltschutz begann, wurde zu einem tikrührstäbchen für den Kaffee, bestimm- wirtschaftsnahen Gesetz. Ursprüngliches Ziel te Plastiktüten, Getränkeverpackungen war, Verpackungsabfälle zu vermeiden, die und die Wattestäbchen: Das Europapar- Sammlung von Verpackungen aus Plastik lament hat Ende Oktober ein Verbot von und Metall auszuweiten und betrügerischen neun aus Plastik hergestellten Produkten Verpackungsherstellern durch eine bessere auf den Weg gebracht. Für Einwegflaschen Kontrolle das Handwerk zu legen. Verpackungen erhalten einen immer kom- aus Plastik schreibt das Parlament zudem Durch das neue Verpackungsgesetz (sie- plizierteren Aufbau aus unterschiedlichen ab dem Jahr 2025 eine Recyclingquote von he auch Seite 8) werden zwar die Recycling- Materialien und behindern Sortier- und Recy- 90 Prozent vor. Das Verbot soll greifen, so- quoten an den Stand der Technik angepasst. clingprozesse. Damit ein qualitativ hoch- bald die EU-Richtlinie in nationales Recht Aber es fehlen weiterhin wirksame Lösungs- wertiges Recycling garantiert werden kann, umgesetzt ist. ansätze zur Vermeidung weiter ansteigender müssen sich die im Verpackungsgesetz vor- Aber bis dahin ist es noch ein weiter Müllmengen. Mit mehr als 220 Kilogramm gesehenen Mindeststandards zur Recyclingfä- Weg: Als nächstes müssen die Umweltmi- pro Kopf und Jahr ist Deutschland europäi- higkeit unbedingt nach oben orientieren. nister der EU-Staaten eine gemeinsame scher Spitzenreiter beim Verpackungsmüll. Zwar wird das neue Gesetz dazu führen, Position zum Gesetzentwurf finden, was Ein Hauptgrund dafür sind die niedrigen dass mehr recycelt wird. Allerdings werden noch vor Jahresende gelingen soll. Da- Lizenzentgelte, die Inverkehrbringer für die aus alten Verpackungen nicht ohne weite- nach beginnen Verhandlungen zwischen Entsorgung ihrer Verpackungen an duale Sys- res neue. Verkaufsverpackungen werden bis- Vertretern des Parlaments, der Mitglieds- teme zahlen müssen. In einem ruinösen Wett- lang vor allem zu minderwertigeren Produk- staaten und der EU-Kommission. Dann bewerb um Großkunden sind die Lizenzent- ten downgecycelt. Das hat damit zu tun, dass folgt ein zweijähriges Gesetzgebungsver- gelte gesunken und nicht gestiegen. Dadurch die Anforderungen an die Herstellung von fahren. Das Verbot dürfte also frühestens fehlt Unternehmen ein starker ökonomischer Lebensmittelverpackungen besonders hoch im Jahr 2021 greifen. Anreiz, sparsam mit Ressourcen umzugehen. sind. Technisch ist die Herstellung von Recy- Immerhin zeigt allein der Vorstoß der Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen clingmaterial für den Kontakt mit Nahrungs- EU-Parlamentarier*innen Wirkung: Die Su- so ausgestaltet werden, dass Verpackungen mitteln möglich, aber teuer. Deshalb greifen permarktkette Rewe kündigte an, bis zum zukünftig deutlich teurer werden. Verpackungshersteller und Handelskonzerne Ende des Jahres den Verkauf von Plastik- Es ist wichtig, die wenigen Ziele des Ver- lieber auf Neumaterial zurück. Es ist notwen- halmen einzustellen. Lidl und Kaufland packungsgesetzes umzusetzen, die Abfälle dig eine Quote festzulegen, die besagt, wie wollen bis Ende 2019 Plastikhalme und vermeiden. Hierzu zählt die Mehrwegquo- viel Recyclingmaterial in neuen Verpackun- andere Einwegartikel aus Plastik aus dem te von 70 Prozent für Getränkeverpackungen. gen eingesetzt werden muss. Hierzu gibt es Sortiment nehmen – Becher, Teller, Besteck Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) muss nichts Verbindliches im Verpackungsgesetz. und Wattestäbchen.c NICK REIMER deren Erreichung, auch gegen den Wider- Angesichts knapper werdender Ressour- stand des Handels, durchsetzen. cen reicht die Beschränkung des Recyclings auf Verpackungen nicht aus. Die Wertstoff- sammlung muss ausgeweitet werden. Noch immer landen zu viele recyclingfähige Stoffe im Restmüll. Allerdings legt das Verpackungs- gesetz nicht, wie ursprünglich angedacht, die Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne fest, sondern stellt es den Städten und Land- kreisen frei, diese selbstständig einzuführen. Eine flächendeckende Wertstofftonne ist vom Tisch. Bratpfannen und Plastikspielzeug wer- den weiterhin in der Verbrennung landen und Thomas Fischer ist Leiter der ­Abteilung Kreis- pro Jahr mehr als 400.000 Tonnen Wertstoffe laufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. verloren gehen.c THOMAS FISCHER

4–2018 NATURFREUNDiN SEITE 9 TITEL

RATGEBER lender 2019: Ihre Eltern werden begeistert sein. Backen Sie mit den Kindern Plätz- So kommen Sie durch den Advent chen! Das ist für sie ein Erlebnis und Oma Zehn Tipps, wie wir den weihnachtlichen Müllberg reduzieren können nascht doch so gern! 6. Schenken Sie Erlebnisse! Zum Beispiel in Form eines Gutscheins für das Theater, das Planetarium, für ein Konzert. Na- bDie Adventszeit ist jene Zeit, in der türlich für zwei (oder für vier) Personen: wir uns auf das Fest vorbereiten. Advent lei- Dann leuchtet ihr Weihnachtsfest mitten tet sich aus dem Lateinischen von „adventus“ im kommenden Jahr noch einmal auf. ab, was übersetzt „Ankunft“ bedeutet. Eigent- 7. Oder schenken Sie gar nichts! Vermutlich lich heißt es „adventus Domini“ – die „An- kennen Sie die Pein, sich überlegen zu kunft des Herrn“. Während sich die gläubige müssen, was man der Tante denn wohl Christenheit mit Einkehr und Besinnung auf das 3. Packen Sie Geschenke selbst ein! Wer schenken könnte, die doch auch zum gro- Weihnachtsfest vorbereitet, ist es für viele ande- das tut, hat erstens Gelegenheit, noch eine ßen Familienfest kommt. Falls Sie den re das Gegenteil: Hochstress. Es muss vorberei- Widmung zu schreiben oder einen kleinen Chutney-Rat befolgt haben, sind Sie fein tet und eingekauft werden. Dabei bricht mit der Zweig anzubringen. Zweitens wird er oder raus (Chutney kommt immer gut an). Klä- Adventszeit auch die Zeit an, in der in den Pri- sie kein „billiges“ Geschenkpapier benut- ren Sie anderenfalls vorher, dass sie keine vathaushalten am meisten Müll produziert wird. zen. Eine Botschaft an die*den Beschenk- Geschenke wollen. Das ist der erste Schritt Die NATURFREUNDiN hat Tipps zusam- te*n ist: Du bist mir wichtig. Andererseits weg vom Wir-tauschen-Sachen-mit-Euch- mengetragen, wie Sie die persönlichen Müll- wird der*die Beschenkte ein so liebevoll die-wir-nicht-brauchen-und-ihr-nicht-wollt. berge begrenzen und die Zeit entschleunigen eingepacktes Präsent nicht einfach auf- 8. Schwierig wird es mit dem Weihnachts- können.c NICK REIMER reißen: Ein Geschenk so auszupacken, baum. Im Jahr 2017 wurden hierzulande dass das Geschenkpapier keinen Schaden fast 30 Millionen Weihnachtsbäume ver- 1. Haben Sie einen Stoffbeutel in ihrer Hand- nimmt, erhöht die Spannung! Und es er- kauft, die sieben, acht Jahre lang mit Dün- tasche? Bitte gleich überprüfen. Nicht dass gibt sich die Gelegenheit, das Geschenk- ge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln Sie nachher an der Kasse stehen und doch papier zu sammeln: Nach drei, vier Jahren groß gezogen wurden –, um nach wenigen wieder eine Plastiktüte kaufen müssen. ist Ihr Reservoir so groß und vielfältig, dass Tagen wieder aus dem Fenster zu fliegen. 2. Etwas aus der Mode gekommen ist der Sie in ihrem Leben (fast) nie wieder Ge- Tut es vielleicht nicht auch ein Strauß aus Wunschzettel. Probieren Sie’s aber mal schenkpapier kaufen müssen. Tannenzweigen? Immerhin gibt es neu- (auch die Erwachsenen). Wunschzettel ha- 4. Lassen Sie die Verpackungen im Laden erdings auch Mietweihnachtsbäume, die ben drei Vorteile: Erstens sorgen sie da- zurück! Viele Händler haben mittlerwei- nach dem Fest wieder abgeholt und einge- für, dass wir uns mit unseren materiellen le selbst den Überblick verloren, welche pflanzt werden. Wünschen befassen. Besonders Kinder ha- Verpackungsflut sie eigentlich produzieren. 9. Fangen Sie mit den Vorbereitungen recht- ben oft bescheidene, aber innige Wünsche. Die drei Herrenslips „Made in Bangladesh“, zeitig an! Wer mehr Zeit hat, kann sich Zweitens reduzieren Sie den Stress bei eingelegt in Papier und dann auch noch in entspannter auf Weihnachten vorberei- der Jagd nach den Geschenken: Sie müs- einer massiven Plastiktragehülle unterge- ten und macht weniger Fehler! (Nochmals sen nicht überlegen, ob das Parfüm ihrer bracht? Würde jede*r Kund*in diese über- kurz nachgefragt: Sie hatten das mit der Liebsten vielleicht doch nicht zusagt und flüssige Hülle im Laden lassen, hätte der Stofftragetasche überprüft?) reduzieren Enttäuschungen (schon wieder Händler ein Problem: Er müsste einen Ent- 10. Machen Sie sich bewusst: Die Kommerzi- eine Krawatte, ich trage aber doch nie ei- sorgungsplan entwerfen und Geld ausge- alisierung versucht bei sämtlichen Feier- ne). Drittens schließlich sorgen Wunschzet- ben, um den Verpackungsmüll zu beseiti- lichkeiten die Tradition zu ersetzen! Wer tel dafür, dass Dinge nicht nur geschenkt gen. Würden viele Kunden so handeln: Die sich das bewusst macht, wird auch auf der werden nur um des Schenkens willen (war Händler würden sich mit den Herstellern Hut sein! ja gut gemeint, aber …). Und das reduziert in Verbindung setzen und sie schon aus den Müll, den wir zum Weihnachtsfest Jahr eigenem wirtschaftlichen Interesse anwei- für Jahr neu anhäufen. sen: Slips nicht mehr in Plastikhüllen! 5. Schenken Sie Selbstgemachtes! Es gibt zum Beispiel hervorragende Rezepte für Chutney, scharf-pikante Soßen der indi- schen Küche, die jedes Mahl bereichern. Oder suchen Sie sich ihre schönsten zwölf Fotos aus dem ablaufenden Jahr zusam- men und gestalten daraus einen Fotoka-

SEITE 10 NATURFREUNDiN 4–2018 THEMA

AUFRUF

Unterschriften für den Frieden Mehr als 120.000 Menschen protestieren bereits gegen höhere Rüstungsausgaben b„Ich möchte, dass wir von dem Wahn- in der Ostukraine, der Stellvertreterkrieg in Sy- können. Selbst wenn die Waffen – hoffentlich – sinn des Wettrüstens wegkommen.“ So lautete rien oder der Terrorismus, der immer wieder in Europa schweigen, so wird dennoch tagtäglich die Überzeugung des Friedensnobelpreisträgers sein brutales Gesicht zeigt. Doch nun haben Gewalt ausgeübt – sozial wie ökologisch. Damit und früheren Bundeskanzlers Willy Brandt. „Es neue Nationalist*innen wie Donald Trump die stellen sich neue Fragen: Wie viel erträgt die ram- gilt sich gegen den Strom zu stellen, wenn die- Weltbühne betreten, die aus unterschiedlichs- ponierte Erde noch? Welche Folgen hat der maß- ser sich wieder einmal ein falsches Bett zu gra- ten Gründen die große Rüstungsmaschine wie- lose Energie- und Rohstoffverbrauch? Werden da­ ben sucht.“ der anwerfen wollen. Die Militarisierung als Mit- raus Klima- und Ressourcenkriege? Heute sind wir wieder in einer Situation, in tel der Außenpolitik und das Säbelrasseln neh- Wir brauchen schnell zivile Antworten auf die der wir uns gegen den Strom stellen müssen. men zu. Dazu gehört auch, dass entlang der drängenden Fragen, die nicht zuletzt über Krieg Denn erneut wird an der Rüstungsspirale gedreht. 1.300 Kilometer langen Grenze zwischen der EU oder Frieden entscheiden werden. Was müssen Die Militärausgaben sollen bis zum Jahr 2024 na- und Weiß-/Russland die militärischen Manöver wir tun, um die Erderwärmung zu stoppen? Was hezu verdoppelt werden auf dann zwei Prozent massiv zunehmen, vor allem die sogenannten muss die EU für eine nachhaltige Welt tun? Wel- des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Das wä- Alarmübungen. chen Beitrag muss Europa leisten, damit es zu re eine Steigerung um rund 30 Milliarden Eu- Deshalb ist es notwendig, erneut für eine Frie- einer gerechten und fairen Weltordnung kommt? ro; Geld, das dringender an anderen Stellen ge- dens- und Entspannungspolitik einzutreten. Auch Derzeit ist von der Hoffnung auf eine friedli- braucht wird – für Soziales, Bildung, Klimaschutz, weil es um die Einsicht geht, dass wir Frieden che Zusammenarbeit in der Einen Welt, die zu- für Infrastruktur und die Entwicklungshilfe. nicht ausschließlich als Nicht-Krieg definieren mindest kurz nach dem Zusammenbruch der Gegen die Erhöhung des Rüs- zweigeteilten Welt vorhanden war, tungshaushaltes kämpft die Initia- nichts mehr zu spüren. Dabei ist un- tive „Abrüsten statt Aufrüsten“ und verändert richtig: „Wer den Frieden hat inzwischen mehr als 120.000 will, der muss für den Frieden arbei- Unterschriften gesammelt. Zu den ten“. Unterzeichner*innen gehören unter Die drei großen Europäer Wil- anderen der Nobelpreisträger Paul ly Brandt, Olof Palme und Gro Har- Crutzen, die Gewerkschafter Frank lem Brundtland haben dafür wich- Bsirske und Reiner Hoffmann, die tige programmatische Grundlagen Theologin Margot Käßmann und der geschaffen: „Gemeinsames Überle- Sänger Udo Lindenberg. Die Natur- ben“, wie der Nord-Süd-Report hieß, Freunde engagieren sich im Arbeits- „Gemeinsame Sicherheit“ für eine ausschuss der Initiative und machen europäische und internationale Si- ebenfalls öffentlich Druck. Denn in cherheitspolitik und „Gemeinsame der Politik gibt es nur wenige Kräf- Zukunft“ durch die Zusammenfüh- te, die sich gegen die neue Rüstungs- rung von Umwelt und Entwicklung. welle stellen. Offenkundig gibt es 30 Milliarden Gemeinsamkeiten suchen, das war seit einigen Jahren eine schleichende das Leitmotiv dieser drei Berichte. Verschiebung hin zu einer Stärkung Mehr für‘s Militär? Heute herrschen wieder Abgren- militärischer Machtpolitik. Das ist zung und Rechthaberei vor. Es geht falsch. Militär löst keine Probleme. leider nicht um die Suche nach Ge- Das Zwei-Prozent-Ziel schärft ei- meinsamkeiten, die bei allen Kon- nen unübersehbaren Widerspruch: flikten und Differenzen notwendig Nicht einmal ansatzweise gibt es das ist Wahnsinn! sind. Deshalb ist eine neue Entspan- denselben Druck für die Einhaltung nungspolitik notwendig. Macht mit. der Klimaziele, obwohl sie durch die Unterzeichnet den Aufruf. Legt ihn UNO weltweit eine hohe Verbind- aus und werbt auf euren Veranstal- lichkeit haben. Dabei gefährdet die tungen für die Ziele von „Abrüsten Erderwärmung tatsächlich die Zu- statt Aufrüsten“. c MICHAEL MÜLLER kunft der Menschheit. Unterzeichne T Download Unterschriftenlisten Natürlich gibt es Konflikte, die www.abruesten.jetzt www.abruesten.jetzt/downloads V.i.S.d.P.: Philipp Ingenleuf · c/o Netzwerk Friedenskooperative · Römerstr. 88 · 53111 Bonn jetzt! Sorgen bereiten: der Bürgerkrieg

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 11 THEMA

mosphäre in den Bäumen zu binden. Auch die „Carbon Dioxide Capture and Storage“-Technolo- gie – kurz CCS – zählt zu den Technologien des FORSCHUNG „Geoengineerings“: das unterirdische Verpres- sen von Kohlendioxid. Es gibt Verfahren, die Koh- lendioxid aus der Luft filtern können. Das Treib- Doktern am Klima hausgas wird dann unter entsprechendem Druck Geoengineering: verrückte Ideen im Kampf gegen die Erderwärmung verflüssigt und damit für etliche Jahrzehnte un- terirdisch lagerbar in porösen Gesteinsschich- ten – eine Art Klimazwischenlager also. bWas hilft eigentlich, wenn sich die Erdat- 50 Kilometer Höhe. Dort würden dann Schwe- mosphäre zu stark erwärmt? Anfang Oktober felaerosole entstehen, die Sonnenstrahlen und Komplizierte Rückkopplungen hatte der Weltklimarat IPCC eine Studie vorge- damit -wärme ins All zurückwürfen, was die Er- Doch solche Technologien sind hoch umstritten. legt, die zur Eile beim Klimaschutz mahnt. Denn wärmung der Erde abschwächte. Forscher*innen „Geoengineering“ sei der falsche Begriff, findet die Menschheit hat den Planeten bereits um ein haben das Prinzip bei großen Vulkanausbrüchen Professor Ulf Riebesell vom Helmholtz-Zentrum Grad aufgeheizt. „Jede weitere Erwärmung, be- abgeguckt. für Ozeanforschung in Kiel: Ein*e Ingenieur*in sonders über 1,5 Grad hinaus, vergrößert die Ge- Auf der anderen Seite geht es um das Vermö- versuche genau voraus zu berechnen, welches fahr lang anhaltender oder nicht mehr umkehr- gen, der Atmosphäre menschgemachte Treib- Endergebnis eine Maßnahme bewirke. Das aber barer Veränderungen wie etwa dem Verlust von hausgase wieder zu entziehen. Erforscht wer- sei beim Geoengineering nicht möglich „und das Ökosystemen“, warnt der Kieler Klimaforscher den zum Beispiel „Düngeprogramme“ im Meer: wird auch nie so sein“, sagt der Forscher: „Wenn Hans-Otto Pörtner, der an dem IPCC-Sonderbe- Eisen ist ein lebenswichtiger Pflanzennährstoff, man an irgendeiner Schraube dreht im Erdsys- richt mitgearbeitet hat (siehe auch „Wehe, wenn der versuchsweise im südlichen Ozean ausge- tem, wird es immer komplizierte Rückkopplun- das Klima kippt“ in NATURFREUNDiN 3–18). bracht wurde, um das Wachstum mikroskopisch gen geben, die man nicht im Einzelnen vorher- Aber es passiert einfach zu wenig. Statt zu kleiner Algen – sogenanntes Phytoplankton – an- sagen kann.“ sinken, steigen die weltweiten Emissionen noch zuregen. Wachstum bedeutet in diesem Fall Fo- Die Begrünung der Wüsten illustriert das Pro- blem: Irgendwo muss dafür das Wasser herkom- men; Trinkwasser, das heute schon knapp ist. Wäre die Sahara zum Beispiel wirklich ein Wald mit Verdunstung: Was wird dann aus dem west- afrikanischen Monsun, der durch die trockene Wüste zumindest mit geprägt wird? Derzeit stehen fast alle Länder dem Geoen- gineering ablehnend gegenüber. Doch auf den UN-Klimakonferenzen – wie bis zum 14. Dezem- ber im polnischen Katowice (COP24) – wer- den solche Maßnahmen zunehmend diskutiert. Denn ein Teil der Wissenschaft ist fest davon überzeugt, dass es nicht ohne solche Technologi- en gehen wird. „Die Erwärmung auf unter zwei Grad zu beschränken, das wird höchst wahr- scheinlich nur mit sogenannten negativen Emis- sionen funktionieren“, urteilt etwa Gernot Klep- per, der das Institut für Umwelt- und Ressour- cenökonomie am Institut für Weltwirtschaft in Kiel leitet. Negative Emissionen: Das sind aus der Luft zurückgeholte Treibhausgase. Die Bundesregierung hat deshalb einen Ge- setzentwurf auf den Weg gebracht, der zumin- dest das maritime Geoengineering regeln soll. Offenbar aber nicht, um selbst Geoengineering ŇŇVersuche im Südpolarmeer: Wissenschaftler des Alfred-Wegner-Institutes düngen das Wasser. betreiben zu wollen, sondern um künftig dessen Folgen bewerten zu können. Stefan Haufe, Spre- immer. Deshalb ist eine neue Debatte entfacht: tosynthese, also Kohlendioxid aus der Atmo- cher des Bundesumweltministeriums: „Für uns Kann uns das sogenannte „Geoengineering“ ret- sphäre in Kohlenstoff umzubauen und dadurch stellen negative Emissionen keine Alternative ten? zu binden. Wenn die Algen sterben und auf den dar zu klassischen Maßnahmen zur Minderung Es geht auf der einen Seite um künstliche, Meeresboden sinken, wäre das Treibhausgas un- von Treibhausgasen.“ groß angelegte Eingriffe in den Strahlenhaushalt schädlich – zumindest vorübergehend. Also „Klimaschutz first“ und erst dann der der Erde. Beispielsweise könnte man Schwefel- Ein viel diskutierter Plan ist ebenfalls, Wüsten Gedanke an Geoengineering. Vermutlich ist das dioxid in die Stratosphäre schießen, also bis in aufzuforsten und so Treibhausgase aus der At- auch der schlauere Weg.c NICK REIMER

SEITE 12 NATURFREUNDiN 4-2018 THEMA

der Implementierung der Wasserrahmenrichtli- nie: Bewirtschaftungspläne sind nicht effektiv, Maßnahmen werden schlecht umgesetzt, Kont- EU-NATURSCHUTZRECHT rollen sind unterfinanziert und Ausnahmerege- lungen werden missbraucht. Auch oder gerade in Deutschland: „Bisher fehlt vor allem der po- Der Ursprung allen Lebens litische Wille, unser Wasser zu schützen“, kriti- Warum der europäische Wasserschutz jetzt deine Stimme braucht siert WWF-Wasserexpertin Beatrice Claus. „Die deutsche Politik darf nicht länger wegsehen, wenn Industrie und Landwirtschaft auf Kosten bDie Gewässerqualität in Europa ist alles wasser in einen „guten ökologischen Zustand“ unseres Wassers wirtschaften.“ andere als gut. Zwar gilt seit dem Jahr 2000 die übergeführt werden sollten. Weil die Mitglied- Wir brauchen dringend einen Gewässer- sogenannte Europäische Wasserrahmenrichtlinie staaten aber zu wenig in ihren Gewässerschutz schutz, der seinen Namen verdient. Immerhin ist und damit ein europäisches Wasserschutzrecht. investierten und das Ziel rissen, wurde die Frist das Wasser der Ursprung allen Lebens. Mit der Trotzdem sind viele Flüsse und Seen noch immer einfach verlängert. Nun haben sie bis zum Jahr europäischen Wasserrahmenrichtlinie gibt es be- verschmutzt und biologisch arm, häufig ist sogar 2027 Zeit, die es scheinbar auch braucht: In reits ein sehr gutes Instrument zur Förderung von das Grundwasser kontaminiert. Deutschland weisen momentan nur 8,4 Prozent Lebensgemeinschaften in und an Gewässern, na- Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, weist der Oberflächengewässer einen guten ökologi- turnahen und naturbelassenen Uferzonen und darauf hin, dass die Verschmutzungen heute we- schen Zustand auf, der europäische Durchschnitt geringen Schadstoffkonzentrationen. Sie darf niger offensichtlich seien als noch vor 40 Jahren, liegt bei immerhin 40,6 Prozent. nicht aufgeweicht, sondern muss stattdessen weil sie sich nicht mehr mit Schaumbergen und besser umgesetzt und kontrolliert werden. Zu- toten Fischen bemerkbar machten. Die heutigen Die Rolle von Industrie und Landwirtschaft dem müssen die Wasserschutzziele stärker auch Belastungen seien meist unsichtbar: zu viele Hor- Aktuell überprüft die EU-Kommission die Wasser- in andere Politikfelder integriert werden wie zum mone, Nitrate und Pestizide aus der Agrarindus- rahmenrichtlinie. Mit den schlechten Zahlen hat Beispiel Landwirtschaft, Energie, Verkehr oder trie, aber auch Schadstoffe aus der Industrie so- das allerdings nichts zu tun. Stattdessen wird tur- Hochwasserschutz.c ECKART KUHLWEIN wie Mikroplastik aus Produkten des täglichen Le- nusmäßig geklärt, ob das Wasserschutz-Instru- bens. Zudem behinderten bauliche Maßnahmen mentarium überhaupt noch zeitgemäß ist. Um- #ProtectWater das Leben in den Fließgewässern so Weiger. Be- weltverbände fürchten nun, dass bei dieser Re- gradigte Gewässer ließen kaum Lebensräume vision in erster Linie Interessenverbände aus Deine Stimme zu und durchschnittlich alle zwei Kilometer blo- Industrie und Landwirtschaft Einfluss nehmen, für sauberes Wasser in Europa ckierten Wehre Wanderungen zu Laichgewäs- um die Richtlinie zu entschärfen. sern. Der Artenrückgang sei dramatisch. Tatsächlich ist nicht das geltende europäische Ursprünglich sah die Wasserrahmenrichtli- Wasserschutzrecht das Problem. Das garantiert Ein Bündnis aus Umweltverbänden, in nie vor, dass bis zum Jahr 2015 europaweit al- einen hohen Schutzstandard. Stattdessen zeigen dem sich auch die NaturFreunde Deutsch- le Flüsse, Seen, Küstengewässer und das Grund- die EU-Mitgliedstaaten wenig Ambitionen bei lands engagieren, ruft unter dem Kampa- gnennamen #ProtectWater alle Bürger*in- nen dazu auf, sich an der Revision der Wasserrahmenrichtlinie zu beteiligen. Der EU-Kommission soll so signalisiert wer- den, dass der europäische Gewässerschutz sehr vielen Menschen am Herzen liegt. Die Beteiligung ist denkbar einfach: Auf der Internetseite der NaturFreunde Deutschlands steht ein vorbereitetes For- mular. In das musst du nur deine Adresse eingeben, um eine unter Umweltverbän- den abgestimmte Eingebung zum Erhalt der Wasserrahmenrichtlinie direkt in das Revisionssystem der EU-Kommission ein- zuspeisen. Bei der vergleichbaren #NatureAlert- Kampagne zum Schutz der Natura-2000- Gesetzgebung hatten im Jahr 2016 mehr als 500.000 Bürger*innen ihre Stimme abgeben. Mit Erfolg: Natura 2000 wurde nicht aufgeweicht. c SL

TTAbstimmen www.naturfreunde.de/ProtectWater ŇŇKläranlage bei Emden: Wie kostbar sauberes Wasser ist, wissen die, die es reinigen müssen.

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 13 THEMA

bDas sind die NaturFreunde-Trainerinnen Sand- ra Palm und Monika Hümmer, beide Mitglieder im Bundeslehrteam Bergsport. Gerade sind sie die Rou- te Hannemann an der Scharnitzspitze (2.463 m) im Wettersteingebirge geklettert, Schwierigkeit 6-. Gleich wird hoffentlich die Abseilstelle frei, dann geht es 60 Meter runter. Immer mehr Frauen lassen sich bei den Natur- Freunden zur Trainerin ausbilden, Sandra und Mo- nika bilden da keine Ausnahmen. Zwar sind im- mer noch zwei Drittel der rund 1.300 aktiven Na- turFreunde-Trainer*innen Männer, doch die Frauen NATURSPORT holen auf. „Bei meinem letzten Sportkletterlehr- gang waren es sechs Frauen und vier Männer, die Trainer*innen in ihren Ortsgruppen werden wol- Mehr Frauen in der Ausbildung len“, berichtet Sandra. Noch sind zwei Drittel der NaturFreunde-Trainer*innen Männer Monika etwa ist Trainerin C – Sportklettern und IVSI-Instruktorin Ski alpin, so die offizielle Be- zeichnung für Vereinsskilehrerinnen auf Oberstu- fenniveau. Vor Kurzem hat sie zudem die staatli- che Prüfung zur Skilehrerin bestanden – problem- los. „Eine super Allrounderin“, weiß Sandra, „ihr kann niemand so schnell was vormachen“. Das stimmt. Monika ist jetzt auch noch im Bundes- lehrteam Schneesport der NaturFreunde. Werden Frauen in der Sportausbildung eigent- lich anders als Männer ŇŇSandra Palm (vorne) behandelt? „Nein“, sagt und Monika Hümmer. Sandra, „das ist schon lange kein Thema mehr. Was in den Trainer*in- NATURSPORT Ausbildungsprogramm 2019 nen-Lehrgängen zählt, sind Technik, Gelände- Wandern beherrschung, Freude

Bergsport an der Wissensvermitt- lung und dann natür- Schneesport lich die Begeisterung NATURFREUNDE BEWEGEN! für Sport und Natur. Kanusport Zudem setzen wir auf Teamgeist, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein. Frauen sind da in keiner Weise Grenzen gesetzt.“ Das ist gut zu wissen, denn im gerade er- schienenen Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stehen 110 neue Aus- und Fortbildungs- termine für 32 Sportausbildungsgänge im Berg-, Kanu-, Schneesport sowie Wandern. Oder anders gesagt: 110 neue Möglichkeiten für Frauen und Männer, Trainer*in zu wer- den. Die Lehrgänge stehen allen Interessier- ten offen, Mitglieder erhalten natürlich Ra- batte. Ansonsten sind alle gleich in der Na- turFreunde-Sportausbildung.c SAMUEL LEHMBERG

T Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 kosten- frei bestellen: NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle (030) 29 77 32 -88 ∙ [email protected] ∙ Down- load www.naturfreunde.de/sportprogramm-2019

SEITE 14 NATURFREUNDiN 4-2018 THEMA

AUSBILDUNG

„Bin keine Athletin“ Fünf Fragen an Trainerin Bea Bopp

eNATURFREUNDiN: Du hast im August deine Ausbildung zur Trainerin B – Kletter- steig abgeschlossen. Wie kann man sich den Lehrgang vorstellen? Bea Bopp: Die Fotos rechts geben schon ei- nen sehr guten Einblick. Der Lehrgang fand in Grainau in Bayern statt, ging von Sonn- tag bis Freitag und wir waren auf den unter- schiedlichsten Klettersteigen bis in die oberen Schwierigkeitsgrade D und E unterwegs. Insge- samt war das eine sehr umfangreiche Ausbil- dung mit viel Theorie und noch mehr Praxis in Sicherungs-, Führungs- und Rettungstechniken. eGib bitte ein Beispiel. Wenn Gruppen auf schwierigen Klettersteigen unterwegs sind, jemand Probleme bekommt und nicht mehr weiter kann, wird es schon an- spruchsvoll. Alle hängen ja hintereinander im gleichen Drahtseil. Aber mit den erlernten Tech- niken funktioniert eine Rettung dann auch. Kurz gesagt: Mit der Qualifikation Trainer B – Kletter- steig kannst du Gruppen auch durch schwierige Klettersteigen sicher führen. eDu bist auch Teamerin Mountainbike, Ausbil- derin künstliche Kletteranlagen, Trainerin C – Bergsteigen und Sportklettern. Was führt dich immer wieder in die Ausbildungs-Lehrgänge? Die Ausbildungen bei den NaturFreunden moti- ŇŇBea Bopp. vieren mich einfach. Ich habe dadurch die Mög- lichkeit, mich in vielen Bereichen weiter zu ent- wickeln. Die Lehrgänge sind fachlich sehr gut und machen auch noch Spaß. Wir haben ja auch sehr gute Ausbilder*innen. Meine Begeisterung für die Berge kann ich durch das in diesen Kursen Erlern- te viel besser an andere weitergeben. eBist du eigentlich besonders sportlich? Ich bin keine Athletin, sondern bewege mich ein- fach gerne, am liebsten in den Bergen. eWie reagieren Frauen und wie Männer, wenn eine Trainerin eine Tour führt? Frauen empfinden oft nicht so viel Leistungsdruck, wenn eine Tour von einer Frau geführt wird. Bei Kur- sen habe ich das auch beobachtet, Frauen sind dann entspannter. Für die meisten Männer wiederum ist es eigentlich nichts Ungewöhnliches, von einer Frau geführt zu werden.c FRAGEN SAMUEL LEHMBERG

T Bea Bopp (58) ist Mitglied der hessischen Ortsgruppe Groß-Gerau: [email protected]

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 15 NATURFREUNDE AKTIV

Grundlagenbuch Schneesport

Die Bundesfachgruppe Schneesport nutzt ab dieser Saison das Grundlagenbuch des Deutschen Turner-Bundes. Das vermittelt methodisch-didaktische, trainingsphysio- logische und sportpraktische Grundlagen Aus- und für angehende Übungsleiter* innen und Instruktor*innen, zudem sportrechtliche Sportbildung Grundlagen.c CATRIN RIETHMÜLLER Ausbildungstermine TTBestellen für 8 €: NaturFreunde-Bundes- geschäftsstelle ∙ Catrin Riethmüller ∙ (030) 29 Bundeswandertage in der Eifel 77 32 -62 ∙ [email protected] 14.–16.12.18  Berge 15.–17.2.19 Schnee Lawinenlehrgang Fortbildung alpin (TBW/NRW) Die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen la- Ort Grainau [B277F] Ort Winterberg [S244F] den ein zu den 40. Bundeswandertagen vom 15. bis 23. Juni 2019 im Naturfreun- NaturFreunde klettern im Iran 2.–6.1.19 Berge/Schnee 15.–17.2.19 Schnee dehaus Laachersee (F 27). Teilnehmer*in- Outdoorcamp Winter Prüfungslehrgang I Grundstufe alpin Österreichische und iranische Bergsteiger nen werden aus täglich drei unterschied- (Bayern) haben am Internationalen Tag des Berg­ Ort Grainau [X130X] lichen Wanderangeboten wählen können, sports (31. Juli) den 5.604 Meter hohen Da- Ort Sudelfeld [S252A] von denen viele über die „Traumpfade“ 7.–11.1.19 Berge mawand im Iran bestiegen. Parallel eröff- der Rhein-Mosel-Eifel-Region führen. Un- Skitourencamp 18.–22.2.19 Berge nete der österreichische NaturFreunde-Vor- terwegs werden Wanderleiter*innen, Trai- (Vorstufenqualifikation Winter) Trainer*in C – Skitouren II sitzende Andreas Schieder in Teheran ein ner*innen C – Wandern und Expert*innen Bergsport-Symposium. Zwischen den Natur- Ort Grainau [B278V] Ort Praxmar [B288A] für Kultur, Geschichte sowie Flora und Fau- Freunden Österreich und dem Bergsteiger- na in regionale Besonderheiten einführen. 10.–13.1.19 Schnee 22.–24.2.19 Schnee verband Iran gibt es Kooperationsvorhaben Jetzt anmelden!c EVELINE STELLER Fortbildung Nordic Fortbildung alpin (Baden-Württemberg) wie eine gemeinsame Bergschule.c SL Ort Oberstdorf [S260F] Ort Sonthofen [S273F] TT15.–23.6.19 ∙ 40. Bundeswandertage im Naturfreundehaus Laachersee (F 27) ∙ Leis- 11.–13.1.19 Berge 22.–24.2.19 Berge tungen: Ü/HP mit Lunchpaket, Programm, Bikepark Gersthofen fast fertig Lawinenlehrgang Fortbildung Sportklettern Bouldern Bustransfers, Eintritte ∙ Kosten: ab 370 € Ort Grainau [B261F] Ort Darmstadt Anmeldeschluss: 1.5.2019 ∙ Auskunft & An- Der Freizeitpark der NaturFreunde Gerst- meldung: NaturFreunde-Bundesgeschäfts- hofen (bei Augsburg) nimmt Formen an 17.–20.1.19 Berge 23.–28.2.19 Berge stelle ∙ Eveline Steller ∙ (030) 29 77 32 -63 (Foto unten). Die NaturFreunde bauen ein Variantenlehrgang Teil I Skitourenwoche (keine Fortbildung) [email protected] ∙ Ausschreibung: ehemaliges Baumschulgelände um und Ort Grainau [B260A] Ort Obernbergtal (A) [B265X] www.naturfreunde.de/bundeswandertage sind dank weit über 2.000 ehrenamtlicher Arbeitsstunden weiter als geplant. Wege, 18.–20.1.19 Wandern 7.–10.3.19 Schnee Wasser und Strom sind bereits angelegt, Winter- und Schneeschuhwandern Prüfungslehrgang II Grundstufe alpin ein Teil des Bikeparks ist auch fertig. Ein- (Bayern) Neu: Bundesfachgruppe Radsport Ort Buhlsalpe [W207A] satzbereit sind zudem der Beachvolleyball- Ort Sudelfeld [S263A] platz, der Slacklineparcour sowie das Disc- 19.–20.1.19 Schnee Der Bundesausschuss hat Mitte Novem- golf-Gelände. In Planung: Biotop mit Teich, Vorbereitung II+III für 8.–10.3.19 Berge ber die Einrichtung einer Bundesfachgrup- Bienenstöcke, Streuobst sowie ein Gemein- Grundstufe alpin (Bayern) Skitouren im Winterraum pe Radsport beschlossen. Sie soll den Aus- schaftsgarten. „Auf unserem Gelände ha- Ort Sudelfeld [S250A] (keine Fortbildung) tausch zwischen Radfahrenden bei den Na- ben Natur, Sport und Freizeit nebeneinan- Schobergruppe (A) [B316X] turFreunden fördern, bestehende Angebo- Ort der Platz“, sagt Ortsgruppenvorsitzender 21.–25.1.19 Berge te bündeln sowie neue entwickeln und sich Dieter Ortner.c AXEL SCHIMANSKI Trainer*in C – Skitouren Teil I 15–17.3.19 Schnee mit aktuellen Themen rund um das Rad Ort Grainau [B287A] Fortbildung alpin 55+ (Bayern) auseinandersetzen. Die NATURFREUNDiN TTwww.naturfreunde-gersthofen.de Ort Dolomiten (I) [S277F] wird bald umfangreicher informieren.c SL 25.–27.1.19 Wandern Winter- und Schneeschuhwandern 15.–17.3.19 Schnee Ort NFH Feldberg (L 40) [W208A] Fortbildung Snowboard Freeride/Freestyle Ort Schoppernau (A) [S237F] 8.–10.2.19 Berge Variantenlehrgang Teil II 30.3.19 alle Ort Fieberbrunn [B263A] Natursport-Konferenz Ort Bad Kissingen 8.–10.2.19 Berge Fortbildung für Variantenführer*innen 31.3.19 alle & Trainer*innen C & B – Skitouren & Bundesfachgruppenkonferenzen Skihochtouren Ort Bad Kissingen Ort Fieberbrunn [B262F] 30.–31.3.19 Schnee 15.–17.2.19 Schnee Fortbildung alpin (Bayern) Sichtung/Vorbereitung Grundstufe alpin Ort Ischgl (A) [S247F] Ort Sudelfeld [S246A] 9.–13.4.19 Berge 15.–17.2.19 Schnee Skidurchquerung von Hütte zu Hütte Aufbaulehrgang Oberstufe alpin (keine Fortbildung) Ort Sudelfeld [S254A] Ort Urner Alpen (CH) [B266X]

Anmelden für Lehrgänge der Bundesfachgruppen Bergsport & Wandern: Eveline Steller · (030) 29 77 32 -63 · [email protected] · für Lehrgänge der Bundes- fachgruppen Kanu- und Schneesport: Catrin Riethmüller · (030) 29 77 32 -62 ŇŇÜber 2.000 ehrenamtliche Stunden stecken in dem Freizeit- & Bikepark. [email protected] · www.naturfreunde.de/trainer-ausbildung

SEITE 16 NATURFREUNDiN 4-2018 NATURFREUNDE AKTIV

wechslungsreich und spannend gestalten kön- nen. „Fit for Fun“ ist das aktuelle Motto. Zwei der neuen „Schneeguards“ sind zum SCHNEESPORT Beispiel die Studenten Max Mang und Frederic Sanio, die eigentlich „nur“ ihr Hobby Skifahren mit anderen teilen wollten. Dann kamen sie mit „Mir fahre zum Schnepf!“ zum „Schnepf“ und nahmen an einer Natur- Seit 60 Jahren prägen NaturFreunde-„Skikurse auf Raten“ eine ganze Region Freunde-Sichtung teil, die skifahrerisches Kön- nen und Kondition für kommende Ausbildungen bewertet. Diese Sichtungen gibt es übrigens in bWas tun, wenn die heimatliche Region nur wechslungsreich. Die sanften Hängen waren und vielen NaturFreunde-Landesverbänden. wenig Schnee bietet? Wenn das zum Beispiel sind gut für Anfänger geeignet und die urigen Max und Frederic wurden Teil der agilen Pirmasens in Rheinland-Pfalz ist und die Alpen Einkehrhütten sorgten gemeinsam mit der Berg­ Pirmasenser Schulungen in kleinen Lerngrup- weit sind? Wenn man aber trotzdem gerne Ski luft für Urlaubsgefühle. Unzählige Pirmasenser pen und am Schnepfenried Assistenten bei er- fährt und sogar Kurse anbieten möchte? haben am Schnepfenried das Skifahren gelernt. fahrenen Übungsleiter*innen. Es folgten weite- Der Pirmasenser NaturFreund Klaus Ebels- Selbst 60 Jahre nach ihrer Erfindung werden re Schulungen und nun sind die beiden IVSI-In- häuser hat die „Skikurse auf Raten“ erfunden – die „Skikurse auf Raten“ immer noch angenom- struktoren Ski alpin, wie Vereinsskilehrer auf eintägige Ausfahrten am Wochenende in die gut men. Vieles hat sich verändert, doch das Grund- Oberstufenniveau auf ihren international aner- drei Busstunden entfernten französischen Vo- konzept, einen Ski- oder einen Snowboardkurs kannten Sportausweisen bezeichnet werden. gesen. Das war Ende der 1950er-Jahre und da- auf mehrere Tagesfahrten aufzuteilen, ist geblie- Max und Frederic können ihren Schüler*innen mals alles andere als leicht. Sowohl die Fahr- ben. Allerdings ist das Angebot individueller und fachlich versiert, individuell und variantenreich ten mussten organisiert und finanziert als auch „kundenspezifischer“ geworden. Heute bietet die Freude am Skifahren vermitteln. Ob nun am die Ausbildungsinhalte auf die kurze Zeit vor die NaturFreunde-Skischule Pirmasens mit ei- „Schnepf“ oder mittlerweile auch in Südtirol. Ort abgestimmt werden. „Die Lederschuhe wur- nem Team von mehr als 30 Übungsleiter*innen Das zeigt, wie eine gute Idee lebendig bleibt, den nass und dadurch extrem schwer“, erinnert ein abwechslungsreiches Kursprogramm. Dabei wenn sie über Jahre weiter geformt wird. Qualität sich Ebelshäuser. Doch mit viel Engagement und werden Wiedereinsteiger genauso „gecoacht“ und Tradition gehören eben zusammen. Oder wie Ausdauer wurden die Eintagesfahrten im Januar wie ältere Sportler*innen, die mit ihren En- es der heute 84-jährige Klaus Ebelshäuser sagt: und Februar zum Renner in Pirmasens. kel*innenn einen Tag im Schnee erleben wollen. „Man muss die Vergangenheit kennen, um in die Das Skigebiet am Schnepfenried im Hinter- Während das klassische Konzept der „Ski- Zukunft zu schauen.“c THOMAS-ERNO WEIDNER land von Colmar – „Mir fahre zum Schnepf!“ – schule in der schneearmen Provinz“ eher ausge- TTDie NaturFreunde-Skischule Pirmasens ist eine von bietet zwar kaum 250 Meter Höhenunterschied, dient hat, kommt es heute vielmehr darauf an, 33 ehrenamtlichen NaturFreunde-Skischulen in liegt aber auf über 1.000 Meter und ist relativ ab- dass die Übungsleiter*innen den Schneetag ab- Deutschland: www.skischulen.naturfreunde.de

Ski fahren für alle

Die Skischule der NaturFreunde Pirmasens wurde 1958 von Klaus Ebelshäuser als Bestand- teil der Fachgruppe Bergsteigen gegründet. Seine Vision: Ski fahren für alle zu erschwinglichen Preisen. Seit 1997 ist die Skischule Mitglied des Pfälzischen Sportbundes und darüber hinaus ständiges Mitglied im Deutschen Verband für das Skilehrwesen. Mehr als 30 Übungsleiter*innen betreuen das umfangreiche Programm aus „Skikursen auf Raten“ (siehe Artikel oben), Alpin-, Snowboard-, Freeride- und Telemarkkursen sowie Kinder- & Jugend-Skifreizeiten des Stadtjugendamtes Pirmasens. c THOMAS-ERNO WEIDNER

TTSkischule der NaturFreunde Pirmasens Gabi Mangold ∙ (06331) 129 23 ∙ www.skischulenaturfreunde.de

ŇŇAm Schnepfenried in den Vogesen fing alles an. Heute sieht man die knallroten Anzüge der NaturFreunde-Skilehrer*innen auch im Alpenraum.

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 17 NATURFREUNDE AKTIV

Ich bin FÜR einen Kohleausstieg bis 2030, weil …

„... wir diese Welt von unseren Kindern nur geliehen haben! KLIMAPOLITIK Haben wir aus der Auseinanderset- zung um den Atomausstieg denn gar nichts gelernt? Jetzt brauchen „Mit dem Klima kann man nicht feilschen“ wir einen gesellschaftlichen Konsens für den Was die NaturFreunde im Bundestag zum Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 sagen Strukturwandel.“ SASKIA ESKEN (SPD | OG NAGOLD)

„... wir dadurch mehr Fahrt bei bDas Ende ist nahe, zumindest das Ende Klimaschutz ist keine Willkür, es geht um die der Energiewende aufnehmen, der Kohleverstromung in Deutschland. Noch vor Anerkennung von Naturgesetzen. Genauso wich- um den Herausforderungen des Jahresfrist soll die vom Bundeskabinett einge- tig ist es aber auch, das Menschenrecht auf Ar- Klimawandels zusammen mit setzte Kohlekommission – genauer: Kommissi- beit und soziale Sicherheit zu beachten. Deshalb Menschen, Kommunen, Verbän- on „Wachstum, Strukturwandel und Beschäfti- „müssen die soziale und die ökologische Fra- den und Unternehmen sozialverträglich begeg- gung“ – ihre Empfehlungen zum Wann und Wie ge auf Basis der ökologischen Notwendigkeiten nen zu können.“ (SPD | OG LANDAU) verkünden. Um das Ob geht es in der Kohlefrage miteinander verbunden werden“, fordert unser jetzt nicht mehr. Denn Deutschland ist der welt- Bundesvorsitzender Michael Müller. „... ein klarer Fahrplan allen größte Verbrenner von Braunkohle und Braun- Die NATURFREUNDiN hat den Mitgliedern der Beteiligten Planungssicherheit kohle der klimaschädlichste aller Energieträger. 46-köpfigen „NaturFreunde-Bundestagsfraktion“ gibt, auch wenn dieser etwas Die NaturFreunde Deutschlands fordern einen deshalb die Frage gestellt: Bist du für oder gegen nach 2030 liegen sollte. Deutsch- Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 und haben die einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030? Und land muss handeln, um seine großen Kohleproteste mitorganisiert. diese Antworten erhalten.c SAMUEL LEHMBERG Klimaschutzverpflichtungen zu erfüllen.“ (SPD | OG KASSEL)

Ich bin FÜR einen Kohleausstieg bis 2030, weil … „... ich ihn schon 2025 will. Es ist unverantwortlich, auf Kohle zu setzen, die Folgen des Klima- „... angesichts der globalen „... dies aus Klimaschutzgründen wandels sind dramatisch. Ener- Erderwärmung ein geordneter dringend nötig ist. Er muss sozial giekonzerne müssen entmachtet und sozial gestalteter Ausstieg verträglich erfolgen. Die Zusam- und endlich ökologische Politik umgesetzt aus der Kohleverstromung mensetzung der Kommission sehe werden.“ TOBIAS PFLÜGER (LINKE | OG FREIBURG) notwendig ist. Ich setze auf ich kritisch. Durch die Kohlefrakti- saubere Energie und Energieeinsparung.“ on droht der Klimaschutz aus dem Fokus zu „... die Kohle der größte Klimakil- ANDREAS WAGNER (LINKE | ORTSGRUPPE LOISACHTAL) geraten.“ MARCO BÜLOW (SPD | BUNDESGRUPPE) ler ist und wir längst bessere Energien haben. Der neue IPCC-Be- „... wir unsere selbst gesteckten „... er mit Versorgungssicherheit, richt zeigt, dass alle Alarmzeichen Klimaziele erreichen wollen und Bezahlbarkeit der Stromversor- auf Rot stehen. Nur mit einem müssen. Mit dem Klima kann gung und Sozialverträglichkeit in schnellen Kohleausstieg können wir die Kehrtwen- man nicht feilschen! Wir müssen Einklang gebracht werden kann. de schaffen!“ TONI HOFREITER (GRÜNE | BEZIRK MÜNCHEN) uns auch anstrengen, dass der Wir können nicht auf Kosten der Ausstieg zu sozialverträglichen Bedingungen nachfolgenden Generationen unseren Planeten „... wir es unseren Kindern und erfolgt.“ (SPD | OG LUDWIGSHAFEN) zerstören.“ (SPD | OG SCHWANDORF) Enkelkindern schulden. Und zwar jetzt! Aber wir müssen den „... ich dies in den Koalitionsver- „... der mit Umstieg auf Erneuer- Kohleausstieg sozial und gerecht handlungen für das Land bare noch vor 2030 gelingen gestalten – niemand darf ohne erfolgreich verhandelt habe. Ob kann und muss. Das verlangen Arbeit zurückgelassen werden.“ dies in ganz Deutschland auch die Gesundheitssorge, der Klima- ULI GRÖTSCH (SPD | OG WEIDEN) umsetzbar ist, werden die Bera- wandel, aber auch die Zukunft tungen in den nächsten Wochen zeigen!“ von Arbeit. Schadstoffe brauchen einen Preis.“ „... es ein entscheidender Schritt (SPD | BUNDESGRUPPE) (SPD | OG AHRENSBURG) zur Dekarbonisierung ist. Wir müssen weltweit den Ausstieg „... die Erde immer heißer wird, „... der Klimawandel DIE Frage aus fossiler Energie erreichen Millionen von der Klimakrise von Generationengerechtigkeit ist und jedes Land muss dazu seine betroffen sind, Kohle ungesund und jeder Tag zählt! Idealerweise Hausaufgaben machen – auch Deutschland!“ für Mensch und Natur ist und findet die Kohlekommission (SPD | OG STUTTGART-BOTNANG) Deutschland eine historische einen Weg, die Arbeitnehmer*in- Verantwortung für diese Klima(un)gerechtigkeit nen nicht ins Bergfreie fallen zu lassen.“ STATISTIK →→→ Die NaturFreunde-Bundestagsfraktion in Zahlen: SPD (37 Mitglieder) ∙ Linke (6) ∙ Grüne (1) ∙ FDP (1) ∙ CDU (1) – das sind 6,5 % aller Abgeordneten. hat.“ LORENZ GÖSTA BEUTIN (LINKE | OG KIEL) RENÉ RÖSPEL (SPD | OG HAGEN)

SEITE 18 NATURFREUNDiN 4-2018 NATURFREUNDE AKTIV

Ich bin FÜR einen Kohleausstieg bis 2030, weil … Und hier die anderen Antworten:

„... wir die Natur nicht weiter „Ich bin für einen sofort begin- „Ich bin für einen zeitnahen Kohle- zerstören dürfen. Spätestens seit nenden Kohleausstieg, weil er für ausstieg, dabei muss aber die Hermann Scheer können wir Mensch, Umwelt und Klima- sichere und bezahlbare Energie- wissen, dass regenerative schutz unverzichtbar ist. Unab- versorgung gewährleistet bleiben Energien ausreichen, die Ener- hängig davon sollten Energiekon- und eine klare Perspektive für gieversorgung zu decken.“ zerne vergesellschaftet werden.“ Arbeitsplätze und betroffene Regionen beste- (SPD | OG EISLINGEN) (LINKE | BUNDESGRUPPE) hen.“ (SPD | OG -KRAY-STEELE)

„... der Klimawandel nicht wartet. „Der Kohleausstieg ist unausweich- „Der Kohleausstieg findet bereits Gleichzeitig sind wir in der Pflicht, lich. Wichtig ist, dass wir die statt. Eine Beschleunigung ist den Kohleregionen und den Menschen, die sich um ihre sinnvoll, wenn der Strukturwan- Menschen dort eine andere Zukunft sorgen, nicht alleine lassen. del in betroffenen Regionen wirtschaftliche Perspektive zu Der Strukturwandel muss sozial- behutsam begleitet wird. Moderne bieten.“ (SPD | OG JENA) verträglich und energiepolitisch sinnvoll gestal- Kohlekraftwerke sind für den Übergang notwen- tet werden.“ (SPD | OG MANNHEIM) dig.“ (CDU | OG UNTERKOCHEN) „... dieser verbunden mit einem sozialen Strukturwandel in den „Ich bin für einen Kohleausstieg „Die Debatte um Ausstiegsdaten Regionen möglich ist. Es kann UND für die Entwicklung der muss mit einer verlässlichen nicht sein, dass im Profitinteresse betroffenen Regionen. Wir schaf- Perspektive für betroffene Regionen von RWE und Co. die Zukunft des fen Arbeitsplätze und Perspekti- verbunden werden. Das ist die Planeten aufs Spiel gesetzt wird.“ ven, sorgen für stabile Stromnet- doppelte Aufgabe der Kommission: (LINKE | BUNDESGRUPPE) ze und ein gutes Klima. Das alles gehört zusam- einen raschen Ausstieg mit sozialer Verantwortung men.“ (SPD | OG KETTIG) zu verbinden.“ (SPD | OG LANDAU/ISAR) „... wir in einer Welt leben. Es gilt Mensch und Natur zu „Die Ergebnisse der Kohlekom- „1998 haben wir mit Rot-Grün schützen, aber dazu gehört der mission möchte ich nicht vorweg- den ‚Einstieg in das Solarzeital- notwendige Energieumbaupro- nehmen. Wichtig ist, dass wir ter‘ gestartet – mit einem Korridor zess. Gerechte und nachhaltige jetzt den Pfad zum Ausstieg für den Ausstieg aus der atoma- Wertschöpfung gelingt nur mit guter Arbeit, beschreiten, damit die Energiepo- ren wie fossilen Energieversor- Tarifbindung und Mitbestimmung.“ litik für alle wieder berechenbar wird.“ gung. Daran sollten wir uns wieder orientieren.“ MICHAEL GROSS (SPD | OG MARL) AXEL SCHÄFER (SPD | OG BOCHUM-LINDEN-DAHLHAUSEN) (SPD | OG FRANKENTHAL)

„... die Klimaänderung das „Ich bin für einen Kohleausstieg „Ich bin klar für den Kohleaus- Über­leben von Millionen Men- UND die Entwicklung der betroffe- stieg. Wir müssen weg von schen bedroht.“ nen Regionen. Umweltfragen schmutzigen Energiequellen und müssen mit Blick auf die sozialen die Energiewende hin zu erneuer- (LINKE | OG OFFENBACH) Fragen beantwortet werden. Es ist baren Energien vollenden, sodass deshalb richtig, dass die Kommission Vorschläge auch bessere Beschäftigung entsteht.“ erarbeitet.“ CHRISTIAN LANGE (SPD | OG BACKNANG) (SPD | OG KELTERN-DIETLINGEN) Ich bin GEGEN 2030, weil … „Ich bin für einen zügigen „Um unser Klima zu schützen, bin Kohleausstieg und begrüße, dass ich dafür, so schnell wie möglich „... wir für die betroffenen zur Umsetzung eine Kommission aus der Kohle auszusteigen und Regionen einen gut organisierten eingesetzt wurde. Damit der den Strukturwandel aktiv zu Strukturwandel brauchen, ohne Beschluss über Legislaturperio- gestalten. Für den Zeitpunkt wird dabei Arbeitnehmer*innen und den hinweg trägt, braucht es einen Konsens.“ die Kommission einen Vorschlag unterbreiten.“ Klimaschutz gegeneinander (SPD | OG VIERNHEIM) (SPD | OG HERZOGENRATH-MERKSTEIN) auszuspielen. Wir sollten zunächst Zukunftskon- zepte für die betroffenen Regionen vorlegen. Für „Ich bin für einen baldigen „Ich will die Bedingungen und mich ist nur ein Weg aus der Kohleverstromung Kohleaustritt. Wir müssen aber Folgen kennen, bevor ich mich vertretbar, der nicht zum massiven Arbeitsplatz- zunächst sicherstellen, dass die auf ein Datum festlege. Die verlust führt und gute industrielle Arbeitsplätze erneuerbaren Energien und Kommission wird demnächst schafft. Es wäre unredlich und verantwortungs- unsere Stromnetze auch bereit vorlegen, unter welchen Bedin- los zu behaupten, dies ginge von heute auf sind, denn die Versorgungssicherheit ist ein gungen und Konsequenzen der Ausstieg wann morgen.“ (SPD | OG ESCHWEILER) hohes Gut.“ (FDP | OG BAYREUTH) möglich ist.“ (SPD | OG ERFURT)

Die NaturFreunde-Bundestagsfraktion in Zahlen: SPD (37 Mitglieder) ∙ Linke (6) ∙ Grüne (1) ∙ FDP (1) ∙ CDU (1) – das sind 6,5 % aller Abgeordneten.

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 19 ŇŇNaturFreunde Eberswalde.

NATURFREUNDEJUGEND WORKCAMP

Hochschulgruppen gründen Hand in Hand Wie NaturFreunde Studierende zum Mitmachen bewegen können Jugend renoviert Naturfreundehaus bEs ist schon spät und die Neonröhre en und Konservatorien. Dann: Welche eurer b9 Tage Zeit, 37 Grad und 28 Freiwillige, leuchtet kühl von der Decke. In dem kleinen Angebote könnten für Studierende spannend die unzählige Reparaturen am Naturfreunde- Raum an der Fachhochschule Eberswalde sein? Die Kletterkurse, die Skireise, der poli- haus Frankfurt-Niederrad (H 19) erledigen woll- aber wird noch heiß diskutiert: Das Camp auf tische Frühschoppen, die Kindergruppe? Auch ten – so war die Ausgangslage des Workcamps Rügen war ein Knüller, die Kanutour in Tsche- das Naturfreundehaus ist interessant als Treff- „Hand in Hand“, zu dem die Naturfreundeju- chien auch und bald schon steht das nächs- punkt – und bestenfalls euer Aushängeschild. gend Internationale Ende Juli eingeladen hatte. te Wildniscamp für 8- bis 12-Jährige an. Die 15 Konzentriert euch auf ein Angebot, das ihr Eine Herausforderung: Die Freiwilligen ka- Student*innen haben viel zu besprechen. bewerben wollt. Eine Seite mit einem Foto, ei- men nicht nur aus Deutschland sondern auch Seit fünf Jahren gibt es die NaturFreunde nigen Zeilen, um was es geht, sowie eine Kon- Georgien, Japan, Lettland, Polen, Spanien, Eberswalde, gegründet von Studierenden als taktoption reichen für einen Versuch. Wich- der Türkei, Tschechien, Ungarn und Russland. Hochschulgruppe. Die Mitglieder sind viel in tig ist die zielgruppengerechte Ansprache. Auch dabei: Geflüchtete aus Afghanistan, Erit- der Natur, machen Umweltbildung und poli- Dann sucht das Schwarze Brett vor der Mensa rea und Syrien. Und noch eine Herausforderung: Eine tische Aktionen. „Soziale und ökologische Ge- und hängt euer Angebot auf. Nicht vergessen: handwerkliche Ausbildung hatte eigentlich niemand. rechtigkeit möchte ich studieren und leben! Weiß die oder der Ansprechpartner*in, um Trotzdem entwickelte sich aus der multikulturel- Das geht mit den NaturFreunden wunderbar“, was es geht, wenn sich Studierende melden? len Truppe in kürzester Zeit eine effektive Arbeitsbriga- sagt zum Beispiel Kirsten, Mitglied der Gruppe. Gibt es eine Betreuung, die über den Erstkon- de: Der alte Pizzaofen wurde abgerissen, der verrottete Ein Studium bedeutet immer auch die takt hinausreicht? Müssen Interessierte sofort Zaun demontiert, ein neuer gebaut, das Gelän- Möglichkeit, Neues zu entdecken und sich wei- Mitglied werden? Das wäre nicht so gut. de entrümpelt, der Wald entmüllt und schließ- terzuentwickeln. Manche Studierende interes- lich bekam das Naturfreundehaus auch noch ein sieren sich für Natursport, andere für Politik Die Naturfreundejugend hilft gerne neues Emblem – handgemalt. Zwischendurch oder gemeinsame Reisen – NaturFreunde-An- Die Naturfreundejugend kann euch bei diesen wurden Workshops und Ausflüge angeboten und gebote eben. Für Ortsgruppen sind Studieren- Überlegungen helfen. Denn mit jungen Men- es wurde viel miteinander gesprochen. de interessant, weil sie Ideen und Engagement schen junge Menschen anzusprechen, ist ei- „Wir haben hier nicht nur gearbeitet und ins- mitbringen. Allerdings können sich Student*in- ne fabelhafte Idee. Aktuell unterstützt die Na- besondere diesen riesigen Zaun gebaut“, erzählt nen nur dann bei den NaturFreunden engagie- turfreundejugend nicht nur die Eberswalder die russische Freiwillige Nataliya Askerova. „Wir ren, wenn sie auch von ihnen wissen. Die Na- Gruppe, sondern auch Studierende bei der haben auch gelernt, wie sich sprachliche und turfreundejugend hat zum Beispiel einen Flyer Organisation von Hochschulaktionstagen. Ob kulturelle Barrieren überwinden lassen und wie „Hochschulgruppen gründen“. Darin werden Kleidertauschbörsen, Diskussionsrunden am schnell man ein Team werden kann.“ Eine „wun- Studierende ermuntert, eigene Interessen un- Lagerfeuer oder kreative Proteste – ganz unter- derbare Erfahrung“ war das Workcamp auch für ter dem Dach der NaturFreunde zu organisie- schiedlich setzen sich junge Menschen dabei die Frankfurter NaturFreundin Maria Dämkes: ren. Wollen Ortsgruppen Student*innen aller- mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten „Am letzten Tag haben wir uns mit den Freiwil- dings für bereits bestehende Angebote interes- Nationen auseinander. Auch das sind Natur- ligen nochmals am Haus getroffen. Was die alles sieren, sollten sie sie gezielter ansprechen. Freunde-Themen.c SINE SCHNITZER geleistet hatten! Und dann diese gute Stimmung! Überlegt zuerst: Wo ist die nächste Hoch- Wir sind begeistert.“c SINE SCHNITZER TTMehr Informationen Naturfreundejugend- schule? Neben Unis gibt es auch unzähli- Bundesgeschäftsstelle ∙ Sine Schnitzer TTNaturfreundejugend Internationale www.iynf.org ge Formen von Fachhochschulen, Akademi- (030) 29 77 32 -70 ∙ [email protected]

SEITE 20 NATURFREUNDiN 4-2018 SEMINARE

Nachhaltig vernetzt Über die Digitalisierung in jungen Leben

bDie Digitalisierung prägt seit Jahren unser Leben. Wie verändert künstliche Intelligenz die Arbeit? Bedeutet der neue E-Reader nun weni- ger Papierverbrauch? Lassen sich digitale Tools nutzen, um mehr Menschen an demokratischen Prozessen zu beteiligen? Wie überhaupt hängen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Mit diesen Fragen haben sich junge Natur- freund*innen Mitte Oktober in Göttingen wäh- rend eines Seminar-Wochenendes beschäftigt. Dabei wurden sehr persönliche Videoclips zum Thema gedreht. Im Mittelpunkt stand dabei zu- nächst die Frage, welche Rolle die Digitalisie- rung im eigenen Leben spielt und welche Erleb- nisse, Erfahrungen und Gefühle mit dem Thema verbunden werden. Entstanden sind sehr individuelle Geschichten, die vom Kleinen ins Gro- ße führen: Zum Beispiel die Zerissen- heit zwischen dem Wunsch, immer auf ŇŇFreiwillige aus 13 dem Laufenden bleiben zu wollen und Nationen trafen sich im einfach mal den Off-Knopf drücken zu Sommer in Frank- können, um den Herbstwald zu genie- furt-Niederrad, um am ßen. Oder die Erfahrung, sich über di- Naturfreundehaus gitale Plattformen mit Gleichgesinnten unter anderem diesen vernetzten zu können, um für mehr Kli- Zaun zu bauen – und maschutz und einen nachhaltigen Le- dabei kulturelle Barrie- bensstil zu kämpfen. ren zu überwinden. Die Kurzfilme stehen online. Vier weitere Seminare für 16–27-Jährige sind in Planung, zum Beispiel zu digi- taler Selbstverteidigung oder Smart Ci- ties.c LARISSA DONGES

T Nachhaltig-vernetzt-Seminare 8.–10.3. 14.–16.6 ∙ 6.–8.9. ∙ 25.–27.10.2019 ∙ mehr Infos naturfreundejugend.de/themen/transformation

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 21 NATURFREUNDE AKTIV

BIOLOGISCHE VIELFALT NORD-SÜD-KOOPERATION GEFLÜCHTETE

Petition in der Schweiz Spenden für Guinea Nicht nach Afghanistan NaturFreunde fordern mehr Insektenschutz Klimafonds finanziert 2.500 Kochstellen Naturfreundejugend gegen Abschiebung bDass die Auftaktpressekonferenz im Na- bDas Biospärenreservat um den Mont Nim- bVor drei Jahren tauchte Nima Hassani das turhistorischen Museum in Bern stattfand, war ba im westafrikanischen Guinea ist eines der erste Mal bei der Naturfreundejugend Branden- schon ein starkes Signal. Immerhin geht es bei reichhaltigsten Ökosysteme der Welt. Diese Aus- burg auf. Der Afghane war als minderjähriger der Schweizer NaturFreunde-Kampagne „Insek- nahmestellung gilt allerdings auch für seinen Flüchtling nach Deutschland gekommen, wur- tensterben aufklären“ um das Verschwinden der Gefährdungsgrad. Ein Problem: Die Bevölkerung de von einem deutschsprachigen Ehepaar aufge- artenreichste Tier-Klasse. Aber dass der Schwei- schlägt immer mehr Holz in den Wäldern, um es nommen und nahm schließlich an einem unse- zer Bauernverband Kampagnenpartnern ist und dann zum Kochen zu verwenden. rer Ferienlager teil. Das hat ihm so gut gefallen, sogar erklärte, „die Schweizer Landwirtschaft sei Die NaturFreunde Guinea haben nun ein Pro- dass er uns mittlerweile als Teamer hilft. bereit, für dieses Thema Verantwortung zu über- jekt aufgesetzt, das 2.500 energieeffiziente Koch- Nima spricht perfekt Deutsch, geht sehr ger- nehmen“, wäre hierzulande ein echter Coup. ne zur Schule und hat viele Freund*innen. Er ist Doch der Reihe nach: Vor einem Jahr hat die also hervorragend integriert. Doch seine Chan- „Krefelder Studie“ einen dramatischen Insekten- cen auf Asyl in Deutschland sind sehr gering. rückgang aufgezeigt: durchschnittlich 76 Prozent Erst Mitte August wurde ihm genau das mit- seit dem Jahr 1989. Seitdem wird in Deutschland geteilt. Die Naturfreundejugend Brandenburg die Ursachenforschung intensiviert. Neueste Er- kämpft nun dafür, dass Nima hier bleiben kann kenntnisse deuten darauf hin, dass wasserlösli- wie auch andere junge Afghanen, die an unse- che Pestizide eine Rolle spielen könnten. rem Verbandsleben teilnehmen. Wie stark die Schweiz betroffen ist, ist aller- Seine Familie floh aus Afghanistan in den dings nicht genau bekannt. Belastbare Fakten Iran, als er sechs Jahre alt war. Sie gehört zur fehlen. Eine Petition der NaturFreunde Schweiz Volksgruppe der Hazara, die vor allem unter den

ŇŇGibt es Libellen bald nur noch im Museum? ŇŇWird diese Kochstelle effizienter werden? ŇŇKann Nima (links) in Deutschland bleiben? verlangt nun von der Politik wissenschaftliche stellen bauen will. 60 Prozent Feuerholz sollen Taliban terrorisiert wurde. Als die Familie aller- Auflärung, umfassende Information der Bevölke- so eingespart werden. Die Kosten pro Kochstel- dings auch im Iran massiv diskriminiert wurde, rung sowie wirksame Gegenmaßnahmen. le sind minimal, es werden nur lokal verfügbare floh sie weiter nach Deutschland. Auf dem Weg „Das von der Öffentlichkeit bis dato weitge- Materialien eingesetzt. Parallel wird die Bevölke- verlor Nima seine Eltern und Geschwister. hend unbemerkte Fortschreiten des Insektens- rung über Wald- und Klimaschutz informiert Der heute 19-Jährige ist nun in großer Sorge, terbens bereitet den NaturFreunden große Sor- Finanziert werden die Kocher durch den Na- denn auch aus Brandenburg wird wieder nach gen“, sagt der Schweizer NaturFreunde-Präsi- turFreunde-Klimafonds. Der überweist freiwillige Afghanistan abgeschoben. Dabei herrschen in dent Urs Wüthrich-Pelloli. „Jede und jeder soll Ausgleichszahlungen für klimaschädliche Emis- vielen Landesteilen Krieg und Terror. Wir fordern sich bewusst werden, was Insekten in ihrer Viel- sionen von Flug- oder PKW-Reisen zu 100 Pro- deshalb von der Landesregierung in Branden- falt, Schönheit und insbesondere wegen ihrer zent an ein aktuelles Klimaschutzprojekt von af- burg: Keine willkürlichen Abschiebungen nach Schlüsselrolle in der Ökologie für uns alle be- rikanischen NaturFreunden. Und das ist nun in Afghanistan! Keine Abschiebung in ein Land, das deuten. Und dass wir alle gefordert sind, für ih- Guinea.c KATJA PLUME alles andere als sicher ist.c GRIT GEHRAU ren Erhalt einzustehen.“c SAMUEL LEHMBERG NATURFREUNDEJUGEND BRANDENBURG TTMehr Informationen über den NaturFreunde- TTMehr Informationen www.insektensterben.ch Klimafonds: www.naturfreunde.de/klimafonds TTMehr Infos [email protected]

SEITE 22 NATURFREUNDiN 4-2018 NATURFREUNDE BEWEGEN STANDPUNKT

Tage gegen Rassismus Der rechte Weg Neu: Themen für Kampagnen-Aktionstage Auch NaturFreunde müssen viel stärker Position gegen Rechts beziehen bEin öffentlicher Aktionstag sorgt für Auf- bStellt euch vor, ihr seid Mitglied in ei- Bürger“ tragen deutschlandweit Transpa- merksamkeit, aktiviert Interessierte und hilft, nem Verband, der sich einsetzt für Solidari- rente, auf denen eben diese Begriffe ste- neue Netzwerke aufzubauen. Das haben die „Na- tät und soziale Gerechtigkeit – zum Beispiel hen. Rechte Gruppierungen propagieren: turFreunde bewegen“-Aktionstage gezeigt, die die NaturFreunde. Wie bei anderen Verbän- „Solidarität ist eine Waffe“. In Grundsatz- zweimal jährlich stattfinden. Ortsgruppen und den trefft ihr auch hier ganz unterschiedli- programmen rechtsextremer Parteien fin- Naturfreundehäuser stellen dabei ihre Angebote che Menschen. Ihr nehmt aber an, dass bei den sich Forderungen nach Bildungs- und vor und vernetzten sich mit regionalen Initiativen. all dieser Unterschiedlichkeit immer die ge- Verteilungsgerechtigkeit. Aber diese So- Mittlerweile gibt es eine Weiterentwicklung: meinsamen Werte Solidarität und soziale lidarität gilt den „Volksdeutschen“, den Bei den Aktionstagen im Herbst 2018 wurde erst- Gerechtigkeit vertreten werden. „Unentarteten“, den Leistungsstarken. mals nur ein aktuelles Thema behandelt, näm- Stellt euch weiterhin vor, ihr erfahrt von Von sozialer Gerechtigkeit sollen nur sie lich der Protest gegen das Freihandelsabkom- folgenden Ereignissen: Für eine Veranstal- selbst und „ihresgleichen“ profitieren. men CETA zwischen der EU und Kanada. Na- tung wurde eine Dienstleistung von einem Es ist wichtig, gemeinsame Werte nicht turFreunde im ganzen Land nutzten die auf der Unternehmen gekauft, das einer Rechts- nur in einem Leitbild zu haben, sondern zu Kampagnenseite bereitgestellten Materialien populistin gehört. In euren Vereinsräu- leben. Wir müssen darüber sprechen, was und beteiligten sich mit Infoständen, kleinen De- men fand regelmäßig der Stammtisch einer Solidarität und soziale Gerechtigkeit für monstrationen und vielen kreativen Aktionen. rechtsextremen Partei statt. Ein Mitglied NaturFreund*innen bedeuten. Wir müssen Auch in Zukunft wollen die NaturFreunde die eures Verbandes kandidierte für eine rech- klarstellen, dass „naturfreundliche“ Solida- Aufmerksamkeit an den Kampagnen-Aktionsta- te Partei auf kommunaler Ebene und sah rität nicht an nationalstaatlichen Grenzen gen nutzen, um ausgewählten Themen mehr Ge- offenbar keinen Widerspruch darin, zeit- endet, dass sie nicht gebunden ist an Re- wicht in der Öffentlichkeit zu verleihen. Im kom- gleich Mitglied in eurem Verband zu sein. ligionszugehörigkeit, Geschlecht, Bildung Diese Fälle sind real und sie gesche- oder Hautfarbe. Wir müssen für die gerech- hen jetzt. Bei den NaturFreunden wie te Verteilung von Rechten, Ressourcen und auch bei anderen Verbänden. Das liegt Möglichkeiten eintreten. Und neben Worten daran, dass sich das gesellschaftliche Kli- müssen Taten folgen, selbst dann, wenn sie ma in Europa ändert. Sozialwissenschaft- unbequem sind. Wir müssen Position bezie- ler*innen beschreiben diese Verände- hen. Das wird unter anderem bedeuten, ei- rung als „Radikalisierung der Mitte“. nige Menschen nicht (mehr) willkommen zu Wir müssen anfangen, darüber zu spre- heißen, sie nicht teilhaben zu lassen an der chen. Denn die Zeit, in der wir davon NaturFreunde-Gemeinschaft, ihnen keinen ausgehen konnten, dass alle das Gleiche Raum zu bieten, nicht mit ihnen zusammen meinen, wenn sie Solidarität und soziale zu arbeiten und auch keine Bündnisse mit Gerechtigkeit sagen, ist vorbei. „Besorgte ihnen einzugehen.c LUKAS NICOLAISEN ŇŇNachhaltige Landwirtschaft wird auch Thema. menden Jahr wird es zwei thematische Aktions- zeiträume geben: gegen Rassismus vom 8. bis 24. März sowie für eine nachhaltige Landwirt- schaft vom 27. September bis 13. Oktober. Im Vorfeld werden Hintergrundinformationen Die gemeinsame Fachstelle Radikalisierungsprävention und En- zu den Themen sowie Aktionsideen veröffent- gagement im Naturschutz (FARN) von NaturFreunden und Natur- licht. Die Landesgeschäftsstellen sowie die Bun- freundejugend identifiziert rechtsextreme und menschenverachtende desgeschäftsstelle unterstützen euch nach ihren Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz und erarbeitet Möglichkeiten bei der Planung und Vernetzung. menschenbejahende und demokratiefördernde Gegenentwürfe. FARN wird Haltet die Zeiträume frei.c JANA PITTELKOW gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Dieser TTEinplanen 8.–24.3.2019: Aktionstage gegen Rassismus 27.9.–13.10.2019: für eine nachhaltige Landwirtschaft Standpunkt stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. TTAuskunft & Anmeldung NaturFreunde-Bundesge- schäftsstelle ∙ Jana Pittelkow ∙ [email protected] Mehr Informationen Fachstelle Radikalisierungsprävention und (030) 29 77 32 -89 ∙ www.naturfreunde.de/aktionstage Engagement im Naturschutz (FARN) ∙ www.nf-farn.de

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 23 NATURFREUNDE AKTIV

galt das freie Wegerecht für Proletarier zu er- kämpfen, Privilegien des Adels und des Bürger- tums zu brechen und mit den Naturfreundehäu- ZEITSPRUNG sern eigene, aber selbst organisierte touristische Stützpunkte zu schaffen. So blieben sie für alle erschwinglich und ermöglichten unkontrollierte Mit Marx zum Zukunftsverein politische Betätigung. Wie die NaturFreunde durch das Wandern zur erneuten Menschwerdung verhalfen Die NaturFreunde führten dazu Massenwan- derungen als politische Demonstrationen durch, errichteten Hunderte Naturfreundehäuser, legten b„Dem Proletariat war die Erkenntnis ge- der Gründer der NaturFreunde in der ständigen wissenschaftliche Sammlungen an, organisierten kommen, dass es gleich dem jungen Frühling Gefahr stand, in Kneipen und beim Würfelspiel Abertausende Vorträge – etwa zur Bedeutung der die Macht hat, die Nacht zu überwinden. Die den Rest seiner menschlichen Würde zu verlie- Lehre Darwins – und trieben Natursport. Waffe dazu gab ihm Karl Marx. Es war ein ganz ren. Aus diesen beengten und zersetzenden Ver- Das zog allerdings nicht nur überzeugte So- einfaches Instrument und hieß Solidarität, Zu- hältnissen wollten die NaturFreunde herausfüh- zialist*innen an. Nach äußerst erfolgreicher Mit- sammenschluss, Einigkeit.“ So heißt es 1928 im ren in die Natur und durch ihre Anschauung und gliederwerbung häuften sich im Verband Klagen Maiaufruf der Pfälzischen NaturFreunde. Gleich- Studium ihrer Gesetzmäßigkeiten zur Selbstfin- über „Nur-Wanderer“ und es wurden entspre- wohl dürften sich die meisten NaturFreund*in- dung und erneuten Menschwerdung verhelfen. chende Mahnungen ausgesprochen. Die Leipzi- nen nicht als Marxist*innen bezeichnet haben. ger Entschließung der NaturFreunde stellte 1924 Hatte nicht Marx selbst gesagt, er sei kein Mar- Naturgesetze zur Befreiung der Klasse nutzen dann auch klar: „Der Touristenverein Die Natur- xist, sondern Sozialist? Wie Marx wollen die NaturFreunde sich die Na- Freunde ist die internationale Wanderorganisati- Die NaturFreunde waren ab ihrem Grün- tur nicht unterwerfen, sondern verstehen den on des arbeitenden Volkes. Sie strebt eine sozi- dungsjahr 1895 eine Selbsthilfeorganisation der Menschen als Teil der Natur, deren Gesetze sie alistische Kultur an. Es ist daher die Pflicht aller sozialistischen Arbeiterbewegung. Sie kämpften durchdringen und zur Befreiung der eigenen Glieder des Vereins, bei jeder sich darbietenden als „freie Assoziierte“ (Kommunistisches Mani- Klasse nutzen wollen. Theo Müller, Vorsitzender Gelegenheit die Tendenz des Vereines in unzwei- fest) für die Verbesserung ihrer Lebenswelt, für der NaturFreunde im Rheinland, schrieb im Jahr deutiger Weise zu betonen.“ Arbeitszeitverkürzung, für den Achtstundentag – 1926: „Wir nennen uns mit berechtigtem Stolze Der Faschismus setzte der Entwicklung der „geführt von den Worten Karl Marx ‚Proletarier eine Kulturorganisation der links stehenden Ar- NaturFreunde jäh ein Ende. Sie wurden offi- aller Länder vereinigt euch‘“, so die sächsischen beiterschaft […]. Viele Wege mögen zur geistigen ziell mit der Begründung verboten, es handele NaturFreunde 1923 in ihrem Maiaufruf. Befreiung führen, aber alle müssen sie über die sich um eine „marxistische Organisation“. Nach Heute kaum vorstellbar Arbeitsbedingungen Naturwissenschaft zum Sozialismus.“ der Neugründung im Jahr 1945 fanden die Na- und Wohnverhältnisse ließen den Menschen In der praktischen Tätigkeit der NaturFreunde turFreunde in den 1950er-Jahren dann zurück zu zum Arbeitstier herabsinken, das nach Meinung ging es erst einmal um näherliegende Dinge. Es Marx.c HANS-GERD MARIAN

TAGUNG

Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage

Viele Menschen verbinden mit Karl Marx nur den Ökonomen, Sozialisten und Philo- sophen. Dabei lassen sich seine Theorien auch unter ökologischen Gesichtspunkten untersuchen. Anlässlich des 200. Geburts- tages von Karl Marx will eine gemeinsame Fachtagung der NaturFreunde und der Ro- sa-Luxemburg-Stiftung den „grünen Marx“ anhand aktueller Diskussionen und wis- senschaftlicher Arbeiten vorstellen. Denn die NaturFreunde verstehen Arbeit und Umweltschutz nicht als Gegensätze.

TT15.12.18 ∙ Tagung: Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage ∙ Ort: Rosa-Luxem- burg-Stiftung, Berlin ∙ Auskunft & Anmeldung NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle ∙ (030) 29 77 32 -60 ∙ [email protected] ∙ Ausschreibung: www.naturfreunde.de/tagung-gruener-marx

ŇŇNaturFreunde gingen aus beengten Verhältnissen in die Natur, um sich wieder selbst zu finden.

SEITE 24 NATURFREUNDiN 4-2018 NATURFREUNDE AKTIV

Mit Anna Edinger, Marie Stritt, Lily Braun, Minna Cauer und anderen Feministinnen grün- dete Anita Augsprung im Jahr 1904 in Berlin KALENDERBLATT den „Internationalen Weltbund für das Frau- enstimmrecht“. Dann gründete Augsprung die „Zeitschrift für Frauenstimmrecht“. Die SPD folg- Wie Frauen eine Stimme bekamen te mit einem „Frauensekretariat“. Und in Finn- Jubiläum: Vor 100 Jahren durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen land schafften Frauen das für unmöglich Gehal- tene: Im Jahr 1907 durften sie zum ersten Mal wählen, ohne dass die Welt zusammenbrach, b„Vor allen Dingen wird als Erste in Europa. eine gebildete Frau, die in ih- Da waren Frauen auch schon in Neuseeland rer Bildung die Waffen findet, und Australien wahlberechtigt. In Großbritanni- sich auf eigenen Füßen in der en begannen „Suffragetten“ genannte Feminis- Welt behaupten, nicht blind- tinnen Bomben in öffentliche Gebäude zu wer- lings jede Ehe eingehen, nur fen – um zu zeigen, dass auch sie wie Männer weil es ihr von anderen ein- handeln konnten. geredet wird, sie müsse hei- Erstmals fand im Jahr 1911 der Internationa- rathen.“ le Frauentag statt, organisiert von Clara Zetkin Frauen sollen sich bilden? und Käthe Duncker. Es begann die Zeit, in der Das Zitat stammt von Ani- die Aktivistinnen nicht mehr debattierten, ob sie ta Augspurg, Frauenrechtlerin das Wahlrecht erlangen, sondern wie. Sollten sie im Deutschen Kaiserreich. Im Gewalt anwenden? Sich mit den Männern ver- Jahr 1900 war das – noch heu- bünden? Sollte man sich das Wahlrecht durch te gültige – Bürgerliche Gesetz- konstruktive Mitarbeit auf kommunaler Ebene buch in Kraft getreten, zu ei- verdienen? ner Zeit, als die Rolle der Frau Doch erst einmal folgte der Erste Weltkrieg, unter einem dreifachen Impe- an dessen Ende Deutschland ausgeblutet und rativ stand: „Heiraten! Kinder geschlagen war. Im November 1918 verweiger- kriegen! Haushalt führen!“ Das ten die Matrosen in Kiel den Befehl, was zur Re- Gesetzbuch illustrierte diese volution und zum Ende der Monarchie führte. Rolle: Frauen durften noch Am 9. November rief Philipp Scheidemann die nicht einmal ihr Vermögen Republik aus, wenige Tage später proklamier- selbst verwalten, geschweige te der Rat der Volks- denn studieren. beauftragten eine Entsprechend empört wur- große Wahlrechtsre- de auf Anita Augspurgs Bil- form, die tatsächlich dungsoffensive reagiert. „Sol- das Frauenwahlrecht che Frauenforderungen fallen enthielt. Im Artikel mit dem Umsturze der Fami- ŇŇDie Ausstellung „Damenwahl!“ (oben ein Exponat) im 109, Abs. 2 der Wei- lienautorität zusammen; sie Historischen Museum Frankfurt zeigt den Kampf der Frauen für marer Verfassung machen den Unfrieden ‚von politische Gleichberechtigung noch bis zum 20. Januar 2019. stand dann schließ- Amts wegen‘ zur Regel, mit ei- lich: „Männer und nem Wort: sie schaffen die Hölle im Hause“, Im Vorjahr nämlich – also 1908 – war Frau- Frauen haben grund- ŇŇAnita Augspurg. hieß es in der Deutschen Tageszeitung. en erstmals erlaubt worden, sich politisch in sätzlich dieselben Aber da war schon einiges in Bewegung. Im Vereinen zu engagieren. Sogar an Universitäten staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.“ Jahr 1879 hatte August Bebel, der leider zuneh- durften Frauen sich jetzt einschreiben. Doch „so Am 19. Januar 1919 war es dann soweit: Erst- mend in Vergessenheit geratene große deutsche viel „Freiheit reichte ihnen nicht: Sie wollten tat- mals durften Frauen in Deutschland wählen – Sozialdemokrat, sein Buch Die Frau und der sächlich frei und allgemein wählen dürfen. Und die Deutsche Nationalversammlung, der Vorgän- Sozialismus veröffentlicht. Darin legt er dar, damit die gleichen Rechte wie ein Mann haben. gerin des Deutschen Bundestages. 82,3 Prozent warum die Frau dem Manne gleichberechtigt Anita Augspurg war da schon promovierte Ju- aller wahlberechtigten Frauen machten davon ist, nicht nur vom Gesetz, sondern auch öko- ristin, die erste im Deutschen Kaiserreich. Die auch Gebrauch, ein Wert, der heute undenkbar nomisch und „in geistiger Ausbildung“. Über- Berlinerin hatte nämlich in der Schweiz studiert, erscheint. Für Frauen ist es 100 Jahre nach ih- all hatten sich Frauen aufgemacht, ihre Rech- wo das für Frauen schon im 19. Jahrhundert rer politischen Gleichberechtigung eben mittler- te nun auch einzufordern. 1909 erschien Bebels möglich war. Dort begründete sie den „Internati- weile genauso normal, eine Stimme zu besitzen, Buch in der 50. (!) Auflage, der SPD-Gründer- onalen Studentinnenverein“, unter anderem mit wie für Männer.c NICK REIMER vater zog im Vorwort schon einmal Bilanz: „Es Rosa Luxemburg. Für Augsprung war „die Frau- TTAusstellung „Damenwahl! 100 Jahre Frauenrecht“ dürfte kaum eine zweite Bewegung geben, die enfrage eine Rechtsfrage“, weshalb sie sich juris- www.historisches-museum-frankfurt.de in so kurzer Zeit so günstige Resultate erzielte.“ tisch aufmacht, die Frauenrechte einzufordern.

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 25 FEST GESETZT

8.–10.2.2019 3.–9.3.2019 Vater-Tochter-Wochenende SnowCamp in Brixen (I) Hüttenwochenende für Väter und Töch- Jugendfreizeit für 13–18-Jährige: vom ent- ter (8–14 J.): gemeinsam Ski fahren und spannten Carven auf breiten Piste bis ge- spielen. chillten Cruisen im feinen Powder. Leistungen Ü, Skikurs Leistungen Ü/VP, Skibetreuung Kosten Mitglieder/Gäste: 160/190 €, Töch- Kosten Mitglieder/Gäste: 350/380 € ter günstiger Auskunft & Anmeldung Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Reisezeit 8.–10.3.2019 15.–18.2.2019 Skitouren im Winterraum (A) Skitouren am Neuhornbachhaus (A) Rucksack-Skitouren mit Outdoor-Übernach- 14.–16.12.2018 13.–20.1.2019 Leichte bis mittelschwere Skitouren ab tung, Voraussetzung: Sicherheit in jedem Plätzchen backen mit Maria Langlaufwoche auf dem Feldberg Gasthof auf 1.700 m oberhalb von Schop- Gelände, Kondition, Ausrüstung. Adventswochenende auf dem Feldberg. Unterwegs mit dem Langlaufteam des Na- pernau. Kosten Mitglieder/Gäste: 90/180 € (nur Auskunft & Anmeldung turfreundehauses Feldberg, für Anfänger & Kosten Mitglieder/Gäste: 325/355 € Führungsgebühr) Naturfreundehaus Feldberg (L 40) ∙ (07676) Fortgeschrittene, Kinderbetreuung möglich. Auskunft & Anmeldung Anmeldeschluss 25.1.2019 336 ∙ [email protected] Leistungen Ü/HP, Betreuung, geführte Tou- NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Auskunft & Anmeldung NaturFreunde ren, kostenlose Transfers (Konuskarte) Bundesgeschäftsstelle ∙ Eveline Steller ∙ s.o. 14.–16.12.2018 (& weitere Termine) Kosten Mitglieder/Gäste: 270/300 €, Jünge- 16.–17.2.2019 Weihnachtsstimmung re günstiger Vater-Teens-Wochenende 10.–17.3.2019 in der Sächsischen Schweiz, Arrangement Auskunft & Anmeldung Hüttenwochenende für Väter & Kinder (ab Winterfreizeit am Achensee (A) des Naturfreundehauses Königstein (S 9). Naturfreundehaus Feldberg (L 40) ∙ s.o. 13 J.): gemeinsam Ski fahren und spielen. Wandern, Langlauf, Abfahrt & weitere sport- Leistungen Ü/HP Leistungen Ü, Skikurs liche Aktivitäten in herrlicher Landschaft. Kosten 73,50 € 17.–31.1.2019 Kosten Mitglieder/Gäste: 105/140 €, Kin- Leistungen Ü/HP, Kurtaxe, Ferien-Versiche- Auskunft & Anmeldung Naturfreundehaus Reise nach Senegal & Gambia der günstiger rung, Eisstockschießabend, Fahrtenleitung Königstein (S 9) ∙ (035022) 99 48 -0 Gruppenreise in die erste afrikanischen Na- Auskunft & Anmeldung Kosten Mitglieder/Gäste: 340/370 € [email protected] turFreunde-“Landschaft des Jahres“ mit NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Treffen afrikanischer NaturFreund*innen & Berlin ∙ Skiclub ∙ Ingeborg Himstedt 26.–31.12.2018 Besichtigung von NaturFreunde-Projekten, 22.–24.2.2019 (0178) 284 83 79 ∙ [email protected] Wintersportausbildung für Familien Bereitschaft für Komfortverzicht nötig. Vater-Sohn-Wochenende Grund- & Aufbaukurse für Eltern & Kinder. Leistungen Ü/VP, Flüge, Reisebus, Boots- Hüttenwochenende für Väter und Söhne (8– 10.–17.3.2019 Auskunft & Anmeldung NaturFreunde fahrten, Eintritte, Führungen 14 J.): gemeinsam Ski fahren und spielen. Flotte Oldies in Val di Sole (I) Westend Augsburg ∙ Heinz Estermann Kosten Mitglieder/Gäste: 1.912/2.102 € Leistungen Ü, Skikurs Gemeinsames Skifahren für Ältere. (0821) 99 19 00 ∙ [email protected] Auskunft & Anmeldung Kosten Mitglieder/Gäste: 160/190 €, Söh- Leistungen Ü/HP, Betreuung im Skigebiet www.nf-westend-augsburg.de NaturFreunde Baden ∙ (0721) 40 50 96 ne günstiger Kosten Mitglieder/Gäste: 555/595 € [email protected] Auskunft & Anmeldung Auskunft & Anmeldung 29.12.2018–5.1.2019 NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Kids on Snow (A) 20.–26.1.2019 Langlaufwoche Seefeld-Leutasch (A) Familienfreizeit in der Salzburger Sport- 22.–24.2.2019 15.–26.3.2019 welt Amadé mit viel Zeit für die Familie. Tagesstrecken 20–25 km mit Flachstrecken, Frauenskiwochenende Andalusien im Frühling (E) Leistungen Ü/Kurse Aufstiegen und Abfahrten, gemeinsame Sportliches oder gemütliches Skifahren für Kultur- und Wanderreise, Naturparks, Aus- Kosten Mitglieder/Gäste: 510/530 € und individuelle Touren möglich. Frauen jeden Alters. flüge nach Sevilla, Cadiz und Córdoba. Auskunft & Anmeldung Leistungen Ü/HP, Loipengebühr Leistungen Ü Leistungen Ü/HP, Flug ab/bis Frankfurt, NaturFreunde Skischule Stuttgart Kosten Mitglieder/Gäste: 446/486 € Kosten Mitglieder/Gäste: 190/210 € Busfahrten, Eintritte, Sicherungsscheine [email protected] Anmeldeschluss 10.12.2018 Auskunft & Anmeldung Kosten Mitglieder/Gäste: 1.650/1.700 € Auskunft & Anmeldung NaturFreunde NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Anmeldeschluss 31.1.2019 2.–6.1.2019 Keltern-Dietlingen ∙ Werner Kölle Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Outdoorcamp Winter (07236) 69 56 ∙ [email protected] 23.–28.2.2019 Wiesloch ∙ Klaus Schweinfurth ∙ (06222) Skitourenwoche im Obernbergtal (A) 26 12 ∙ [email protected] Kurse Ski alpin, Snowboard, Tiefschnee 27.1.–3.2.2019 fahren und Skitouren, geführt von Skileh- Schneeschuhwoche auf dem Feldberg Skitouren für Einsteiger*innen und Fortge- rer*innen oder Bergführer*innen, Teilnah- schrittene, im Vordergrund stehen Erleb- 15.–17.3.2019 me ab 12 Jahren möglich, Ort: Grainau. Schneeschuhtouren durch die unberührte nis und Freude, Voraussetzung: sicheres Natursport-Wintercamp Leistungen Ü/HP, Lehrgänge Winterlandschaft, Hüttenabende, Stadtfüh- Abfahren in jedem Schnee, Kondition für Ski- und Schneeschuhtouren, Nordic, ro- Kosten Mitglieder/Gäste: 350/650 €, Jün- rungen und Museumsbesuche. 4–6-stündige Touren, Ausrüstung. deln, Kinderprogramm, Hüttenabende. gere günstiger Leistungen Ü/HP, Betreuung, geführte Tou- Kosten Mitglieder/Gäste: 150/300 € (Füh- Leistungen Ü/VP, Programm Auskunft & Anmeldung NaturFreunde ren, kostenlose Transfers (Konuskarte) rungsgebühr), weitere für Ü & Verpflegung Kosten Mitglieder/Gäste: 90/100 €, Jünge- Bundesgeschäftsstelle ∙ Eveline Steller Kosten Mitglieder/Gäste: 270/300 €, Jünge- Anmeldeschluss 11.1.2019 re günstiger (030) 29 77 32 -63 ∙ [email protected] re günstiger Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Anmeldeschluss 5.3.2019 Auskunft & Anmeldung Bundesgeschäftsstelle ∙ Eveline Steller ∙ s.o. Auskunft & Anmeldung Naturfreundehaus Feldberg (L 40) ∙ s.o. Naturfreundehaus Feldberg (L 40) · s.o.

SEITE 26 NATURFREUNDiN 4-2018 FEST GESETZT

16.–23.3.2019 15.–17.3.2019 Frühjahrsskifreizeit Sölden (A) Flucht und Asyl Kosten ab 550 € Modul V der Stärkenberater*innen-Ausbil- Auskunft & Anmeldung dung der NaturFreunde Thüringen, im Na- www.naturfreunde-moehnesee.de turfreundehaus Thüringer Wald (T 7). Kosten kostenfrei für Mitglieder. 17.–24.3.2019 Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Flotte Oldies in Colfosco (I) Thüringen ∙ Kristine Müller ∙ (0361) 66 01 Gemeinsames Skifahren für Ältere. 16 85 ∙ [email protected] Leistungen Ü/HP, Betreuung im Skigebiet Kosten Mitglieder/Gäste: 595/635 € Seminare 15.–17.3.2019 Auskunft & Anmeldung Konflikte lösen NaturFreunde Skischule Stuttgart ∙ s.o. Modul III der Stärkenberater*innen-Ausbil- 14.–16.12.2018 25.–27.1.2019 dung der NaturFreunde in Baden-Württem- 9.–13.4.2019 Elmsteiner Kultur-Werkstatt Konflikte lösen berg, im Naturfreundehaus Lemberg (M 10). Skitouren von Hütte zu Hütte (CH) Thema: das demokratische Lied, Theorie und Modul III der Stärkenberater*innen-Ausbil- Kosten kostenfrei für Mitglieder Rucksack-Skitouren für Fortgeschrittene, Vo- viel Praxis, Arbeiterlieder, Blues, Theater. dung der NaturFreunde Bayern, in Ipsheim. Auskunft & Anmeldung raussetzung: Kondition für 8h/1.400 Hm. Leistungen Ü/VP, Seminar Kosten kostenfrei für Mitglieder NaturFreunde Württemberg ∙ s.o. Führungsgebühr Mitglieder/Gäste: 150/300 Kosten 90 € Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Anmeldeschluss 26.2.2019 Auskunft & Anmeldung Naturfreundehaus Bayern ∙ Brigitte Schneider ∙ (0911) 237 05 29.–31.3.2019 Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Elmstein (K 14) ∙ 67471 Elmstein ∙ (06328) 15 ∙ [email protected] Beratungsfälle meistern Bundesgeschäftsstelle ∙ Eveline Steller ∙ s.o. 229 ∙ [email protected] Modul IV der Stärkenberater*innen-Ausbil- 1.–3.2.2019 dung der NaturFreunde Bayern, auf Schloß 14.–23.5.2019 15.12.2018 Kursleiter*in Linedance werden Schney. Der Drauradweg Marx und die ökologische Frage Ausbildung mit 25 Lerneinheiten, im Na- Kosten kostenfrei 500 Kilometer durch Italien, Österreich Fachtagung von NaturFreunden und Ro- turfreundehaus Rahnenhof (K 9). Auskunft & Anmeldung und Slowenien radeln, auch für E-Bikes. sa-Luxemburg-Stiftung, mehr auf Seite 24. Leistungen Ü/VP, Kurs NaturFreunde Bayern ∙ s.o. Leistungen Ü/F, Bahn ab/bis Karlsruhe Kosten ab 80 € Kosten Mitglieder/Gäste: 930/990 € 18.–20.1.2019 Anmeldeschluss 10.1.2019 29.–31.3.2019 Anmeldeschluss 1.3.2019 20. Kulturseminar im Rahnenhof Auskunft & Anmeldung Naturfreundehaus Beratungsfälle meistern Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Lieder, tanzen, spielen mit Ruth Eichhorn, Finsterbrunnertal ∙ (06306) 28 82 ∙ natur- Modul IV der Stärkenberater*innen-Ausbil- Keltern-Dietlingen ∙ Heinz Blodek ∙ (0160) im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9). [email protected] dung der NaturFreunde Hessen, in 36381 553 98 11 ∙ [email protected] Auskunft & Anmeldung Schlüchtern-Vollmerz. NaturFreunde Rheinland-Pfalz 1.–3.2.2019 Kosten kostenfrei für Mitglieder 26.–30.5.2019 (0621) 52 31 91 ∙ [email protected] Erfolgreich kommunizieren Auskunft & Anmeldung Zum Blauen Land in Oberbayern Modul II der Stärkenberater*innen-Ausbil- NaturFreunde Hessen ∙ s.o. Wanderreise, Tagestouren etwa 5h. 18.–20.1.2019 dung der NaturFreunde in Baden-Württem- Leistungen Ü/HP, Transfer Erfolgreich kommunizieren berg, im Naturfreundehaus Kohlhof (M 10). 5.–7.4.2019 Kosten Mitglieder/Gäste: 335/365 € Modul II der Stärkenberater*innen-Ausbil- Kosten kostenfrei für Mitglieder Beratungsfälle meistern Anmeldeschluss 1.3.2019 dung der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, Auskunft & Anmeldung Modul IV der Stärkenberater*innen-Ausbil- Auskunft & Anmeldung im Naturfreundehaus Rahnenhof (K 9). NaturFreunde Württemberg ∙ Nico Schmidt dung der NaturFreunde in Baden-Württem- NaturFreunde Württemberg ∙ (0711) 48 10 Kosten Mitglieder/Gäste: gratis/95 € (0711) 42 07 03 88 ∙ staerkenberatung@ berg, im Naturfreundehaus Kohlhof (L 2). 76 ∙ [email protected] Auskunft & Anmeldung NaturFreunde naturfreunde-wuerttemberg.de Kosten kostenfrei für Mitglieder Rheinland-Pfalz ∙ (0621) 96 35 63 01 Auskunft & Anmeldung 26.5.–6.6.2019 [email protected] 1.–3.2.2019 NaturFreunde Württemberg ∙ s.o. Wandern im Cilento (I) Konflikte lösen Macchia, Dörfer, Strände, süditalienische 18.–20.1.2019 Modul III der Stärkenberater*innen-Ausbil- 5.–7.4.2019 Küche, Hotel am Meer. Müllvermeidung im Naturfreundehaus dung der NaturFreunde Hessen, im Natur- Beratungsfälle meistern Leistungen Ü/HP, Flug ab/bis Frankfurt/ Seminar für Hausreferent*innen, im Natur- freundehaus Homburger Haus (H 11). Modul IV der Stärkenberater*innen-Ausbil- Main, Reisebus vor Ort, Sicherungsschein freundehaus Blankenburg (R 5), im Ostharz. Kosten kostenfrei für Mitglieder dung der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, Kosten Mitglieder/Gäste: 1.350/1.400 € Anmeldeschluss 16.12.2018 Auskunft & Anmeldung im Naturfreundehaus Laachersee (F 27). Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Auskunft & Anmeldung NaturFreunde Hessen ∙ (0176) 45 89 69 69 Kosten kostenfrei für Mitglieder Mannheim ∙ Cinzia Fenoglio ∙ (0179) 671 44 NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle [email protected] Auskunft & Anmeldung 66 ∙ [email protected] (030) 29 77 32 -60 ∙ [email protected] NaturFreunde Rheinland-Pfalz ∙ s.o. 22.–24.2.2019 Konflikte lösen 7.4.2019 Hinweise 1. Die Reisebedingungen und die Reise- und Seminarangebote werden von Modul III der Stärkenberater*innen-Ausbil- Bardentreffen dem*der jeweiligen Veranstalter*in verantwortet. 2. Die Veröffentlichung in der NATUR- dung der NaturFreunde Rheinland-Pfalz, Wir singen, wie es uns gefällt, im Natur- FREUNDiN ist eine unverbindliche Zusammenstellung ohne Gewähr. 3. Bitte meldet Rei- im Naturfreundehaus Hochstadt (K 37). freundehaus Theegarten (F 11). sen und Seminare, die in der NATURFREUNDiN veröffentlicht werden können, an Kosten kostenfrei für Mitglieder Auskunft & Anmeldung NaturFreunde [email protected] oder als Fax an (030) 29 77 32 –80. 4. Mehr Reisen, Auskunft & Anmeldung Solingen ∙ Monika Pursch ∙ (0212) Seminare, sportliche Ausbildungsangebote: www.veranstaltungen.naturfreunde.de. NaturFreunde Rheinland-Pfalz ∙ s.o. 64 58 51 10 ∙ [email protected]

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 27 FEST GESETZT

Kleinanzeigen Medien aaKäuferIn für Naturfreundehaus aaFerien im Schwarzwald Weinberghütte (E 32) im Harz gesucht: für große und kleine Naturliebhaber, idyl- Die Kriegsziele der Groß- GREEN 10 MANIFESTO Selbstvers. in 37431 Bad Lauterberg: Lage zw. lisch gelegen, viele Ausflugsmöglichkeiten, mächte und das neue Europa Hausberg & Kummel, 350m üNN., Haupths.: kein Handyempfang, kein Internet. Die „Green 17 B., Tagesr. m. Kamin 30 Pl., kl. Veranda 8 Telefon (07446) 12 62 Sieben Jah- 2018 10“, eine Ko- Pl., gr. Veranda abt.-bar 20 Pl., Blockhs.: 6 B., re war Wil- alition der Club-, Tagungsraum 50 Pl., Rundum-Terrasse aaNaturfreundehaus in schöner Lage ly Brandt be- größten euro- 40 Pl., Kinderspielpl.; Grund & Boden in Er- zum Kauf oder in Erbpacht gesucht. Zu- reits im Exil, päischen Um- bp. bis 2052, Pacht p.a. z.Z. ca. € 90, Ablöse schriften mit Unterlagen bitte unter: als am 9. April weltorganisa- ca. 25 TEUR, Gebäude- & Inv.-Preis=VS. Chiffre 180401 1940 sein ers- tionen – da- Telefon (0 55 24) 44 38 (Heiko Tietz) tes Buch aus- runter auch E-Mail [email protected] aaLa Palma/Kanaren: FeHs für 1–4 Pers. geliefert wer- die Natur- Web www.E32.naturfreundehaus.de und 1 Gästezimmer (für alleinreisende den sollte, ge- Freunde – ha- The Green 10 is a coalition of ten of the largest environmental Menschen) in herrlicher Natur von privat schrieben auf organisations and networks active on the European level. ben ihre For- derungen zur INFO zu vermieten. Norwegisch. Telefon/Fax 0034 922 48 56 19 Allerdings war nächsten Eu- E-Mail [email protected] der 9. April ropawahl in einem Wahlmanifest veröf- Web www.schlossmuehle-sterneck.de auch der Tag fentlicht. Denn im Mai 2019 werden die Kleinanzeigen der deutschen Invasion in Norwegen. Das Bürger*innen der EU auch über ein grüne- in der NATURFREUNDiN aaNaturerlebnis im Spessart Buch wurde sofort verboten, nur wenige Ex- res, gesünderes und gerechteres Europa Ferienhaus am Wald für 2 Personen, pers. emplare überdauerten. Die Willy-Brandt-Stif- abstimmen können. Das englischsprachi- Charakter. Erholung in intakter Naturland- tung hat es nun neu verlegt. ge MANIFESTO fordert vier politische Prio- 150 Anschläge zzgl. einer Kontaktzeile schaft. Wandern, Rad fahren, paddeln, Kul- Die Kriegsziele der Großmächte und das ritäten – als obersten Umwelt- und Klima- kosten 26,- €, weitere 25 Anschläge je tur. Ab 5 Nächte € 25 / NF € 20 pro Tag, neue Europa dokumentiert das außenpo- schutz – und beschreibt zehn „Wins“ für 2,50 € (immer zzgl. Mwst.). Mitglieder Kontakt: Petra Müller. litische Denken und die analytischen Fä- die Menschen und den Planeten.c SL erhalten 30% Rabatt. Telefon (040) 49 35 91 higkeiten von Willy Brandt. Zudem arbei- Web www.spessarthaus.de tet er die zentrale Kategorie in seinem Den- TTGreen 10: European Parliament Anzeige bitte einsenden an den ken heraus: die Idee eines neuen Europas. Election Manifesto; 2018, Download: Naturfreunde-Verlag aaGENIESSEN.ERLEBEN.ENTSPANNEN. Brandt beschreibt seine Vorstellungen von www.green10.org Warschauer Str. 58a/59a · 10243 Berlin Entschleunigen zwischen Rhein und Wes- einem föderativen Aufbau des Kontinents Telefon (030) 29 77 32 –65 · Fax -80 terwald. Herrliche Wanderregion bei Köln und von einem gerechten Frieden ohne An- [email protected] und Koblenz. FeWo mit Komfort. nexionen und Entschädigungen. Baldermann Web www.wiedhoehen-fewo.de Zuerst beschäftigt er sich mit der Frage, wo die Wurzeln für den Zweiten Weltkrieg lie- Der Wiener gen. Brandt: Warum werden die Erkennt- Sozialdemo- nisse des menschlichen Denkens nicht da- krat, Natur- zu benutzt, das Leben für alle erträglicher Freund und zu machen. Warum gibt es Krieg, obwohl Arbeitersport- die Soldaten, die 1918 zu ihren hungernden ler Josef Anton Familien zurückgekehrt waren, nur eines Baldermann wollten: Nie wieder Krieg! wurde am 2. Brandt lässt keinen Zweifel, dass der Krieg März 1943 in durch die aggressive Politik des national- Berlin-Plötzen- sozialistischen Deutschlands entfesselt see von den wurde. Er kritisiert aber auch die imperia- Nazis hinge- listische und kurzsichtige Politik der West- richtet – we- mächte, die eng mit der vorherrschenden gen „kommu- privatkapitalistischen Konkurrenz verbun- nistischer Be- den war. tätigung“ und weil er NaturFreunde-Mit- Dieses Buch bildete den Auftakt für den glied war. Dabei hatte er „nur“ Flugblätter politischen Schriftsteller Willy Brandt. Er gegen die Nazis sowie Geld weitergeleitet. entwickelt den frühen Traum von den Ver- Die Autorin rekonstruiert Baldermanns kur- einigten Staaten Europas mit gleichen zes Leben anhand seines Tagebuchs sowie Rechten, einer Wirtschaftsunion und all- vieler Briefe mit einer intensiv persönlichen gemeiner Abrüstung. Und er zeigt auf, wie Note und beschreibt damit die Geschichte aus einer sozialistischen Sicht ein Frieden eines typischen Vertreters des Roten Wien, aussehen müsse, konkretisiert auf einer der seine NaturFreunde-Aktivitäten mit an- aaNaturfreundehaus Brend (L 38) im Schwarzwald ab sofort zu verpachten Friedenskonferenz, die ganz anders sein deren Lebensbereichen der Arbeiterbewe- Wir suchen einen Pächter für das Naturfreundehaus Brend in Furtwangen im müsste als das „schlechte Vorbild von Ver- gung verband.c KLAUS-DIETER GROSS Schwarzwald. Wir bieten 47 Betten, eine Gastwirtschaft mit Terrasse und eine Pächter- sailles“.c MICHAEL MÜLLER wohnung mit vier Zimmern. Das Haus ist geeignet für Gruppen, Familien und Wande- TTMarianne Enigl: Baldermann – Wien rer und liegt direkt am Westweg sowie dem Fernskiwanderweg Schonach-Belchen. TTWilly Brandt: Die Kriegsziele der Groß- 1903 – Berlin-Plötzensee 1943 – Eine Arbei- Bewerbungen bitte an NaturFreunde Furtwangen · Gerhard Schäfer mächte und das neue Europa; 148 Seiten; tergeschichte im Roten Wien; 232 Seiten; (07722) 91 78 80 · Straße zum Kurzentrum 2/B · 78141 Schönwald Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn, 2018; Mandelbaum Verlag, Wien, 2017; ISBN [email protected] · www.naturfreundehaus-brend.de ISBN 9783801205355; 18 Euro. 9783854765349; 19,90 Euro.

SEITE 28 NATURFREUNDiN 4-2018 FEST GESETZT

Eines vorweg: Ich gehöre nicht zu den Kli- mawandelleugnern und sehe jedes Jahr Demokrat*innen müssen mit eigenen Augen, wie die Gletscher in Gesicht zeigen den Alpen schmelzen. Trotzdem bin ich der Meinung, die Kirche im Dorf zu las- Die insgesamt hervorragende Ausgabe hat sen. Da wird aufgerufen, in Köln oder Ber- mich mit den Beiträgen zum Klimaschutz lin für den Kohleausstieg zu demonstrie- und Aufstehen gegen Rechtsradikale und ren. „Geh auch du auf die Straße, damit Neonazis stark angesprochen und neu mo- das Klima nicht kippt“. Davor steht, dass tiviert. Vielen Dank für diese Klartexte. Zu Deutschland der siebtgrößte Klimasün- beiden Themen weiß ich zwar seit Jahr- Leser*innenbriefe der ist und der weltweite CO2-Ausstoß 2017 zehnten hinreichend, worum es geht und wieder um 1,4 Prozent gestiegen ist. Rich- bin bescheiden aktiv. Doch eure anschau- tig ist auch, dass Deutschland Weltmeister lichen Beiträge zur schleichenden Gefähr- in der Braunkohleverstromung ist und bei dung von Demokratie und Minderheits- NATURFREUNDiN 3–18 Die Friedensbewegung ist der Verbrennung von Braunkohle die meis- rechten durch rechte Rassisten und ihre Geschlechtergerechte Sprache mehr denn je gefordert ten CO2-Emissionen ausgestoßen werden. Mitläufer sagen mehr als die üblichen Ap- Etwas anders sieht die Rechnung jedoch pelle, wie wichtig mein aktives Aufstehen, Während eure „kleine Revolution“ das Le- Toller Kommentar von @UweHiksch in der aus, wenn man ein paar andere Zahlen Hingehen und Gegenhalten im öffentlichen sen erschwert und einfach nur nervt, la- aktuellen #NATURFREUNDiN zur aktuel- vergleicht: So sind die verhassten Braun- Raum und Diskurs ist. Gut, dass es die NA- chen sich Trump und Konsorten einen Ast! len Aufrüstung und zur Notwendigkeit der kohlekraftwerke mit circa 10 Prozent am TURFREUNDiN gibt.c REINHARD NAKE Schade für das redaktionell hervorragende #Friedensbewegung und zur Tradition der deutschen CO2-Ausstoß beteiligt. Deutsch- BERLIN Heft.c HANS MÖLLER #NaturFreunde.c @MERHABADUBCOM land hingegen ist mit 2,4 Prozent an den NÜRNBERG VIA TWITTER weltweiten CO2-Emissionen beteiligt. Also beträgt der Anteil der Braunkohlekraftwer- Wie sich ungebeten Gäste ke 0,24 Prozent! Dafür soll ich auf die Stra- Was mit der Amerikanisierung und der Die September-Ausgabe trifft voll ins vermeiden lassen Rechtschreibreform begonnen wurde, wird Schwarze! Das Vorstandswort umreißt klar, ße gehen? Außerdem wird in der Debatte um den Kohleausstieg immer verschwie- nun mit dem Gender Gap weitergeführt: wie sehr und wodurch das friedliche Zu- Ich begrüße die Klausel, die für Buchungs- die totale Verhunzung unserer deutschen sammenleben der Menschen auf dieser Er- gen, dass die deutschen Energiekonzerne die effizientesten Kohlekraftwerke weltweit bedingungen in Naturfreundehäusern vor- Sprache. Werden wir uns bald an Wort- de bedroht wird. Daraus ergibt sich, dass geschlagen wurde. Allerdings vermisse ich schöpfungen wie Kinder_innen, Gäste_in- der Frieden und der Erhalt der natürlichen betreiben.c JÖRG BAUER MARKT ERLBACH den Vermerk „seiner sexuellen Orientie- nen, usw. in unserer Vereinszeitung ge- Lebensgrundlagen politisches Handeln er- rung“ bei der Aufzählung „in der niemand wöhnen müssen?c URSULA MAUSER fordern – Bekenntnisse, Informationen und wegen seiner Hautfarbe, Abstammung, po- TRAUNSTEIN Appelle reichen eben nicht. Es ermutigt Meine Hochachtung für die Analyse „Wehe, wenn es kippt“. Ich bin erschrocken, was litischen Überzeugung, seines Geschlechts mich zu sehen, wie sehr sich die Natur- oder Glaubens wegen benachteiligt oder Die Unterstriche sehen bescheiden aus. Freunde dafür einsetzen, dass die gewach- im Ernstfall für die Menschheit möglich ist. Diese Entwicklung ist, fürchte ich, schon bevorzugt wird“.c REINER TRUNK Der Schrägstrich ohne doppelte Artikel war senen demokratischen Strukturen erhalten BERLIN schon mal besser wie zum Beispiel bei der UND erneuert werden. Denn ohne demo- nicht mehr aufzuhalten, wenn nicht alle, Fahrradhändler/in.c MICHAEL WEISS kratische Strukturen kann es keinen politi- aber auch alle, daran arbeiten. Die Formu- STUTTGART schen Widerstand, keine wirksame Aktion lierung „zu spät“ ist schlimm. Bleibt weiter und keinen Fortschritt in der schwierigen an diesen Themen.c EVA MARIA SCHEFFEL UDI-Beilage Gratulation zum Entschluss, ab sofort die Frage des menschlichen Zusammenlebens LADENBURG geschlechtergerechte Sprache zu verwen- geben. Deshalb freuen mich auch das In- Muss die NATURFREUNDiN eine Beilage den. Eine Revolution sehe ich hierbei zwar terview „Wichtig ist die Beteiligungskultur“ enthalten, die für eine Geldanlage wirbt, nicht; vielmehr ist es eine logische Konse- (Seite 22) sowie die Ausbildungsangebo- Plastik im Kompost welche in den allerhöchsten Tönen Grünes quenz für einen Verband, dessen Leitbild te zu*m Stärkenberater*in. Beides gehört Geld, saubere Rendite, Transparenz usw. geprägt ist vom Streben nach Gleichberech- eben zusammen: Aufklärung und Qualifi- Das Plastikproblem nimmt schlimme Aus- anpreist und dann auf der allerletzten Sei- tigung und Toleranz sowie Offenheit und kationsangebote, um gemeinsam zu han- maße an. Im Deutschlandfunk wurde be- te im Kleingedruckten auf „erhebliche Risi- Solidarität. Die Vielfalt der Menschen zu se- deln.c SIGRID NORDHAUSEN richtet, dass Gemüse samt Verpackung ge- ken“ und einen möglichen „vollständigen hen und zu respektieren, ist meines Erach- HERZBERG schreddert im Kompost landet. Durch den Verlust des eingesetzten Vermögens“ hin- tens einer der wichtigsten Bausteine, um Klärschlamm wird ebenfalls Plastik auf den weist? Es gibt genügend seriöse Angebote eine Welt zu schaffen, in der niemand be- Acker getragen, etwa Mikroplastik aus Out- wie etwa Bürgergenossenschaften, die Pro- nachteiligt oder bevorzugt wird und sich al- Wehe, wenn es kippt doorjacken. Die Uni Hohenheim hat Plastik jekte für die Erzeugung erneuerbarer Ener- le Menschen frei entfalten können, wie es auf Äckern gefunden. In Hühnermägen ist gien generieren. Solche Gemeinschaften in in der NaturFreunde-Satzung steht. Hier- Ich habe noch nie mit dieser Deutlichkeit Plastik zu finden. Zudem wurde berichtet, Bürgerhand sollten von NaturFreunden un- zu bedarf es auch einer Öffnung unserer vom Klimawandel und den Kippelementen dass selbst beim Sahneschlagen im Plastik- terstützt werden.c KARL HEINZ SATTLER Sprache. Schon Ludwig Wittgenstein sagte: gelesen wie in der Septemberausgabe der topf Abrieb in die Sahne gelangt. Ich habe WALLUF „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die NATURFREUNDiN. Danke! „Wehe, wenn es alles Plastik aus meiner Küche entfernt. Es Grenzen meiner Welt.“c SABINE DEMSAR kippt“ ist ein Aufsatz, der Angst machen wäre ein Aufstand gegen Plastik nötig für NATURFREUNDE STÄRKENBERATUNG kann und es ist ein Aufsatz, der in unse- unsere Enkel.c KARIN FLAMM BADEN-WÜRTTEMBERG rem Land größere Verbreitung finden sollte, WEIL damit die Menschen und vor allem die Po- INFO Die deutsche Schriftsprache besteht aus litiker endlich aufwachen! Insgesamt fin- In meiner Kindheit waren Klarsichtbeutel Buchstaben. Mit einem Strich kann ich de ich die NATURFREUNDiN gut und inter- aus Zellophan (Cellulose) normal und wur- beim Sprechen nichts anfangen. Friesin- essant, besonders auch die politische und den problemlos in den Kompost geschmis- nen, Einwohnerinnen, Partnerinnen: Jetzt umweltpolitische Intention. Macht weiter sen. Das Problem ist die Müllindustrie. Die Leser*innenbriefe werden also die Männer ignoriert. Ich als so.c ROLF WELKER Beutel werden von den Maschinen nicht an die NATURFREUNDiN Mann kann damit leben, denn ich finde RHEINSTETTEN als kompostierbar erkannt. Es ging der diesen Wahn so was von albern. Es gibt Verpackungs- und der Müllindustrie noch Was war gut, was nicht, woran bessere und vor allem wichtigere Möglich- Die Septemberausgabe setzt sich mit dem nie um Nachhaltigkeit.c SIMONE MÄRZ müsste noch gedacht werden? keiten, die Gleichberechtigung der Frau Klima auseinander. Mir fehlt aber der kon- WIETZEN Schreib uns bitte: durchzusetzen. Und es geht weiter: Das krete Ansatz wie etwa beim Thema Ham- Wort Mensch ist ein Substantiv und wird bacher Wald. Hier gilt es, sich solidarisch NaturFreunde Deutschlands großgeschrieben mit dem entsprechenden zu erklären mit dem Widerstand und nicht KOMMENTIERE VIA TWITTER Warschauer Str. 58a/59a · 10243 Berlin Artikel davor. In Sachsen sagt man dazu nur zu reden. Wir waren auch aktiv in Wa- [email protected] Verhonepiepelung der Sprache. Die Fran- ckersdorf und haben die Staatsmacht zu @NaturFreunde zosen achten ihre Sprache per Gesetz. Das spüren bekommen. Also das heißt, aktiv Die Redaktion behält sich Kürzungen ist gut so.c JÜRGEN LORENZ zu werden.c WOLFGANG HERRMANN #NFiN418 der Einsendungen vor. LEIPZIG NÜRNBERG

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 29 FEST GESETZT

Mit NaturFreunden reisen

Bergwandern im Piemont, mit dem Rad ins Elsass, eine Reise nach Senegal und Gam- bia – das neue Reisejournal der Natur- Impressum Freunde in Baden und Württemberg ent- hält attraktive Arrangements für das Jahr NATURFREUNDiN 2019. Alle Angebote werden von erfahre- 70. Jahrgang · ISSN 0943–4607 nen Reise- und Wanderleiter*innen der Na- Bundeszeitschrift & Mitgliedermagazin turFreunde geplant und geleitet. Mitglieder der NaturFreunde Deutschlands e. V. kurz notiert erhalten Rabatte.c JANA PITTELKOW www.naturfreundin.naturfreunde.de Redaktion Marion Andert [MA], Eckart TTwww.naturfreunde.de/reisejournal19 Kuhlwein [EK], Joachim Nibbe [JN], Kai Niebert [KN], Samuel ­Lehmberg [SL], Fototreffen zur „Wir haben es BISS berät Senior*innen zu Hans-Gerd Marian [HGM], Maritta Stras- satt“-Demonstration in Berlin Rehabilitierung nach § 175 ser [MS] (V.i.S.d.P.). Anderswo reisen Redaktionsbüro Wer die NaturFreunde-Fotoarbeit mitge- 2017 beschloss der Bundestag die straf- Samuel Lehmberg · (030) 29 77 32 -65 stalten möchte, ist eingeladen zu einem rechtlichen Rehabilitierung von Personen, Am Kiosk gibt es jetzt die neue Ausgabe [email protected] bundesweiten Vernetzungstreffen am 19. die nach 1945 wegen einvernehmlicher ho- von Anderswo. Das nur einmal jährlich er- Nächster Redaktionsschluss 11.1.2019 und 20. Januar in Berlin. Den Auftakt bil- mosexueller Handlungen verurteilt wor- scheinende Magazin für nachhaltigen indi- Erscheinungstermine 1.3./1.6./1.9./1.12. det eine gemeinsame soziale Fotoexkursi- den waren. Damit sind Urteile nach Para- viduellen Urlaub in Europa widmet sich im Naturfreunde-Verlag Freizeit und Wan- on zur „Wir haben es satt“-Demonstrati- graf 175 Strafgesetzbuch sowie Paragraf 151 Schwerpunkt dem Trend zur Alpenquerung dern GmbH · www.naturfreunde-verlag.de on, bei der wieder Zigtausende Menschen Strafgesetzbuch der DDR aufgehoben und und beschreibt unter anderem auch Ur- Anzeigen (030) 29 77 32 –65 für eine nachhaltige Landwirtschaft auf die Betroffenen damit automatisch rehabi- laube im Kloster sowie Osteuropa-Touren Abonnement [email protected] die Straße gehen. Ein Arbeitstreffen in der litiert. Von Paragraf 151 waren auch Frauen per Bahn, Bus, Rad und zu Fuß. Anderswo, (030) 29 77 32 -66 Jahresabo 20 € · Mit- NaturFreunde-Bundesgeschäftsstelle wird betroffen – die Rehabilitierung gilt daher hinter dem der fairkehr-Verlag steht, will glieder erhalten die NATURFREUNDiN im dann für den Austausch über bestehen- ausdrücklich auch für sie. Lust machen auf Reisen ohne Auto oder Rahmen der Mitgliedschaft kostenfrei. de Aktivitäten, gemeinsame Arbeitsweisen Die Bundesinteressenvertretung schwu- Flugzeug.c SL Gestaltung & Satz www.bar-pacifico.de und eine bessere Koordinierung der bun- ler Senioren (BISS) informiert und berät Etienne Girardet, M. Lichtwarck-Aschoff desweiten Fotoarbeit genutzt. Fahrtkosten Betroffene zu allen Fragen der Rehabili- TTwww.wirsindanderswo.de Druck & Vertrieb Möller Druck, Ahrens- bis 109,80 Euro sowie Übernachtungskos- tierung und des individuellen Entschädi- felde, gedruckt auf 70 g/qm ultraMAG ten werden übernommen.c SL gungsanspruchs. Dabei kooperiert BISS PLUS silk aus 100% Altpapier (sortierte eng mit dem Bundesamt für Justiz in Bonn, Haushaltssammelware), zertifiziert mit TTFototreffen Auskunft & Anmeldung: das für die Auszahlung der Entschädigun- Audiotouren für Städtereisen dem Umweltzeichen „Der blaue Engel“. (030) 29 77 32 60 ∙ [email protected] gen zuständig ist. BISS bietet: Regionalausgaben der Landesverbände aaInformationen zu Rehabilitierung und Die Naturfreundejugend hat Audiotouren Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, TTDemonstration www.wir-haben-es-satt.de Entschädigung für Berlin, Bremen, Eberswalde, Freiburg Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rhein- aaauf Wunsch vollständige Begleitung und Landau erarbeitet, die an Orte des so- land-Pfalz, Saarland und Thüringen, der beim Antrag auf Rehabilitierungsbe- zial-ökologischen Wandels führen. Das Smartphone führt Nutzer*innen dabei an Bezirke Kassel, Mittelfranken, München Flussfilmfest mit NaturFreunden scheinigung, bei der Beantragung der und Oberfranken sowie der Ortsgrup- Entschädigung und bei der Tilgung im Orte des Widerstandes und erzählt dort Ge- schichten über alternative Konzepte und re- pen Frankenthal, Hannover, Karlsruhe Am 7. Februar wird das Münchner Kultur- Bundeszentralregister: und Mannheim sind beigefügt. Die Beratung wird durch kompetente und al gewordene Visionen. Zu jeder Tour gibt zentrum Gasteig zum Treffpunkt und Dis- es auch Anleitungen, mit denen Gruppen Druckauflage 52.000 kussionsforum für Flussfreund*innen aller geschulte Mitarbeitende durchgeführt, er- (IVW-geprüft 3/2018) folgt diskret, vertraulich und entsprechend gemeinsam das Gehörte diskutieren kön- Art. Das Flussfilmfest München zeigt die nen. Ideal für Jugendgruppen, die die Städ- Bildnachweis (jeweils von links nach Schönheit und Vielfalt der Flüsse sowie de- der Datenschutzbestimmungen. Gefördert rechts, dann von oben nach unten): S. wird diese Beratung durch das Bundesmi- te abseits der typischen Touristenpfade ent- ren Gefährdung. Porträtiert werden Men- decken wollen. c LINA MOMBAUER 1: Shaunl/Istock [SI]; S. 2: Philip Eichler schen, die sich für frei fließende Flüsse nisteriums für Familie, Senioren, Frauen / Campact (CC BY-NC 2.0), NaturFreun- und Jugend. c ANSGAR DRÜCKER einsetzen, unter anderem Kanut*innen der TTnaturfreundejugend.de/staedtetouren de-Archiv [NFA]; S. 3: SI, Jan Tacke [JT], NaturFreunde Wolfratshausen.c SL Sandra Palm [SP], NFA; S. 4-5: Djedzura/ TTBISS-Hotline (0180) 175 20 17 Istock; S. 6: Michael Braungart; S. 6-7: Ar- TTwww.alpenflusslandschaften.de/fff2019 naud_Martinez/Istock; S. 8-9: Clu/Istock; S. 9: DUH / Heidi Scherm; S. 10: Sebas- Heimat und NaturFreunde noo/Istock; S. 11: Abruesten statt Aufrüs- Weltreligionen und Naturschutz ten; S. 12: Richard Lampitt / Alfred-Wege- Eine 35-seitige historische Zeitschriften- Kooperation im Elbsandstein analyse über den Begriff „Heimat“ im Kon- ner-Institut; S. 13: Bin im Garten / Wiki- Bevor das Jahrbuch Ökologie 2019 er- media (CC BY-SA 3.0); S. 14: Sandra Palm; scheint, noch schnell ein Lesetipp für die text der NaturFreunde-Geschichte ist nur „So sollten alle Ortsgruppen zusammen- ein Beitrag der neuesten Ausgabe von Na- S. 15: JT; S. 16: Robert Thomson / Flickr arbeiten“, schwärmte Meike Walther aus Ausgabe 2017/2018: Wilhelm Barthlott be- (CC BY-NC 2.0) [RTF], NaturFreunde schreibt darin die Potenziale einer „mäch- turFreundeGeschichte/NatureFriendsHisto- der Ortsgruppe Barsinghausen über eine ry. Diese Online-Zeitschrift zur Geschichte Gersthofen; S. 17: NaturFreunde-Ski- Kooperation zwischen Dresdner und nord- tigen Partnerschaft“ zwischen Ökologie schule Pirmasens; S. 18: NaturFreunde und Religion. Denn: Während Naturwis- der NaturFreunde veröffentlicht halbjähr- deutschen NaturFreund*innen. Für die Or- lich Fachaufsätze, historische Überblicksar- Eberswalde; S. 18-19: IYNF; S. 19: pixa- ganisation einer Wanderwoche im sächsi- senschaften nur Daten liefern können, be- bay (CCO); S. 20-21: Abgeordnete, Hinter- stimmen Einstellungen und damit auch Re- tikel sowie regionale Geschichten der Na- schen Naturfreundehaus Königstein (S 9) turFreunde und publiziert auch neue Quel- grund: Jens Johnsson / Unsplash; S. 22: hatte Walther die Dresdener NaturFreun- ligionen die Handlungen vieler Menschen. NaturFreunde Schweiz, NaturFreunde Gut drei Viertel der Weltbevölkerung ge- len sowie Rezensionen. Die aktuelle Ausga- din Anne Wolf kontaktiert, die dann Tou- be beschäftigt sich unter anderem auch mit Guinea, Naturfreundejugend Branden- ren erarbeitete, selbst durch Dresden führ- hören einer der vier großen Weltreligionen burg; S. 23: Uwe Hiksch; S. 24: NFA; S. an, die alle den Respekt vor der Schöpfung personellen Gemeinsamkeiten von Sozial- te und zudem NaturFreund und National- demokraten und NaturFreunden im Kampf 25: Archiv der sozialen Demokratie / His- parkführer Rolf Schmädicke als Scout so- lehren und auch zur Bewahrung der Natur torisches Museum Frankfurt, wikime- aufrufen. Anders ausgedrückt: Drei Viertel gegen die Nazis, dem Mainzer Naturfreun- wie den Wanderleiter Günter Zimmermann dejugend-Dokument „Kinder der Arbeit“, dia; S. 26: pxhere (CCO); S. 26–27: David rekrutierte. So erfuhren die norddeutschen der Weltbevölkerung haben damit – theo- Bartus / Pexels; S. 27: pixabay/pexels; S. retisch – ein gemeinsames Ziel. Ein sehr in- dem Kölner NaturFreund und Kinderarzt NaturFreunde viel mehr über die Sächsi- Henner Berzau und der schweizer Ausstei- 28: pxhere (CCO), Thomas Henke / Uns- sche Schweiz und ihre Bewohner*innen, teressanter Aspekt auch in der Debatte um plash; S. 29: RTF; S. 30: Simon Matzinger Geflüchtete.c ECKART KUHLWEIN gersiedlung Monte Veritá. Das Magazin lädt als sie erwartet hatten. „Das war wunder- zum Einsenden eigener Beiträge ein.c SL / Pexels; S. 31: Adam Birkett / Unsplash, bar“, so Meike Walther.c SL NFA; S. 32: Frank Brown / Pexels. TTJahrbuch Ökologie 2017/18 bestellen TTwww.geschichte.naturfreunde.org TTwww.ortsgruppen.naturfreunde.de für 21,90 Euro: www.jahrbuch-oekologie.de

SEITE 30 NATURFREUNDiN 4-2018 FEST GESETZT

Ufer frei! in Kärnten Häuser in der Schweiz

Die NaturFreunde Österreich haben öf- Die neue Häuserkarte der NaturFreunde fentlichkeitswirksam eine Trendwen- Schweiz gibt einen guten Überblick auf de bei der Seenverbauung gefordert, die die rund 80 eidgenössischen Naturfreun- notfalls auch gesetzlich durchgesetzt dehäuser und damit auf 80 Ferien-, Sport- werden müsse. Aus „Verantwortung ge- und Seminaroptionen. Kosten: fünf Fran- genüber den nächsten Generationen“ ken inklusive Porto.c SL brauche es einen konsequenten Aktions- plan gegen die Seen-Verbauung und für TTnaturfreunde.ch/shop/haeuserkarte die Ausweitung öffentlicher Seezugän- ge, so Philipp Liesnig, Vorsitzender der NaturFreunde Kärnten. Dort sind fast 80 Prozent der Seeufer in Privatbesitz. Von Hintergrundpapier zu NAFTA Immobilieneigentümern wurde bereits mittels Klagedrohung versucht, die Initi- Nach zähen Verhandlungen haben sich ative zu stoppen, doch Liesnig ist unbe- die USA und Kanada Anfang Oktober eindruckt: „Wir lassen uns nicht mundtot auf eine Neuauflage des gemeinsamen machen, unser Kampf für gerechte See- Freihandelsabkommens NAFTA mit Me- zugänge geht weiter!“ xiko geeinigt. In einem 16-seitigen Na- Schon die Gründergeneration der Na- turFreunde-Hintergrundpapier werden turFreunde kämpfte ab 1895 für einen Geschichte und Perspektiven dieses freien Zugang der arbeitenden Bevölke- Freihandelsabkommens anaylsiert und rung zur Natur, weil diese häufig von der neue Vertrag, der jetzt USMCA heißt, Großgrundbesitzern und Adligen ver- unter die Lupe genommen.c sperrt wurde. Der NaturFreunde-Gruß JANA PITTELKOW „Berg frei!“ war deshalb immer auch ein Schlachtruf im Kampf um das freie Be- TTnaturfreunde.de/nafta-hintergrund-18 tretungsrecht von Natur, Landschaft (und Gebirge). Vor einigen Jahren haben auch die NaturFreunde Brandenburg in ihrer „Ufer frei!“-Kampagne die zunehmende Frauen spenden für Frauen Privatisierung von Seeufern kritisiert.c SL Das Landesfrauentreffen der Natur- Freunde Württemberg hat beschlos- TTwww.kaernten.naturfreunde.at sen, 1.262,19 Euro für den Bau des Frau- en-Ausbildungszentrums der Natur- Freunde Senegal zu spenden. Das Geld stammt aus dem Nachlass von Rose Sport „unter Freunden“ Acker, die die Frauengruppe im Jahr 1984 mit gegründet hatte. Rose war bis 1978 Die Naturfreundejugend Braunschweig stellvertretende Landesvorsitzende der hat den niedersächsischen Integrations- NaturFreunde Württemberg und Motor preis für ihr Projekt „Unter Freunden“ der erfolgreichen Frauenarbeit im Lan- erhalten, das die Arbeit mit jungen Ge- desverband. Bis heute gibt es die Stutt- flüchteten als selbstverständlichen Be- garter Frauengruppe, ein Landesfrau- standteil des Vereinslebens etablierte. entreffen und eine regelmäßig stattfin- Dabei organisierte die Naturfreundeju- dende Frauenwinterfreizeit. Wir freuen gend Freizeiten und Sportkurse auch für uns, dieses sehr gutes Projekt gefunden junge Geflüchtete, die so auf Augenhöhe zu haben. Die Spende wäre ganz sicher mit anderen Jugendlichen zusammenka- auch in Roses Sinne gewesen.c men. Vorbildlich.c SL KARIN FLAMM „Glaub nicht alles, was TTwww.nfj-bs.de TTwww.naturfreunde.de/spenden du im Internet liest, nur weil da ein Bild mit einem Zitat drauf ist.“ Neu: naturfreundejugend.de Ebenfalls neu: nf-int.org

Seit September erstrahlt die Internetsei- Auch die Internetseite der NaturFreunde te der Naturfreundejugend Deutschlands Internationale (NFI) wurde „relauncht“, in neuem Glanz! Nicht Text, sondern Bil- also grafisch und inhaltlich überarbeitet. der, Grafiken und Videos prägen nun Neu ist die integrierte Präsentation der den „Look“ der Seite. Zu jedem Thema Naturfreundehäuser: Eine Online-Karte gibt es Beiträge, Termine und Materiali- mit verschiedenen Funktionen stellt das en, mit denen man noch tiefer ins The- weltweite Netzwerk aus mehr als 700 ma einsteigen kann. Zentral ist ein neu- Naturfreundehäusern dar. Und zusätzlich er Mitmach-Bereich mit vielfältigen Mög- zur Rubrik „NaturFreunde im Gespräch“ lichkeiten für eigenes Engagement. Nach wird nun mit den „NaturFreunde News“ und nach werden auch die Internetsei- ein weiterer Fokus auf den Informati- ten der Jugend-Landesverbände auf das onsaustausch innerhalb der NaturFreun- neue Design umsteigen.c de-Gemeinschaft gesetzt.c LINA MOMBAUER CHRISTIAN WAGNER

TTwww.naturfreundejugend.de TTwww.nf-int.org

4-2018 NATURFREUNDiN SEITE 31 Anzeige UNSERE HÄUSER G 19

Naturfreundehaus Käte Strobel: mit Hallenbad im Bergischen Land Atme tief durch, mitten in einer der schönsten Mittelgebirgsland- schaften Deutschlands. Unweit der Großstädte Nordrhein-Westfalens kannst du in großzügigen Appartements oder Zimmern mit Dusche & WC übernachten, schmeckst die frische Küche des Bergischen Landes, nutzt kostenfrei das hauseigene Hallenbad und die Sauna, vielleicht auch die Kegelbahn, das Spielzimmer, den Sport- und den Spielplatz.

Unser Naturfreundehaus bietet Freizeit und Bildung für Einzelreisende wie Gruppen. 180 Personen finden im modernen Tagungszentrum Platz.

Auszug aus unserem Ferien- und Bildungsprogramm 2019 Adventsfreizeit im Oberbergischen Land ∙ Silvesterfreizeit mit buntem Programm (immer 27.12.–3.1.) ∙ Familienseminare ∙ politische Seminare ∙ Angebote für Gruppen ab 10 Personen innerhalb der Woche von Mon- tag bis Freitag ab 184 Euro ∙ Angebote für Familien in den Ferien Naturfreundehaus Käte Strobel Viel mehr sozialökologische Ferien- und Bildungsangebote findest du auf unserer Internetseite. Wir freuen uns auf dich und euch. Berg frei! Käte-Strobel-Weg 30 · 51647 Gummersbach-Oberrengse (02763) 91 00 · www.kaete-strobel-haus.de SCHNUP­PER­MIT­GLIED­SCHAFT Schnuppermitgliedschaft (Beitrag pro Kalenderjahr:) Ich/Wir tre­te/n dem Na­tur­Freun­de Deutsch­lands, Bun­des­grup­pe Deutsch­land e.V. bei unter Anerkennung der Satzung (www.naturfreunde.de/ueber-uns) c Er­wach­se­ne (50,– €) c Fa­mi­lie (75,– €) c Kin­der/Ju­gend­li­che (25,– €) Bitte ankreuzen, sonst keine Bearbeitung möglich c Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner/unserer personenbezo- Nachna­me, Vor­na­me Ge­burts­da­tum genen Daten für Mitgliederverwaltung, Zustellung der Verbandspublikationen und Verfol- gung der Zwecke der NaturFreunde Deutschlands e.V. zu. Ausführliche Informationen zum Datenschutz: www.naturfreunde.de/datenschutz Stra­ße PLZ, Wohn­ort

Eintrittsjahr Telefonnummer für Rückfragen Da­tum Un­ter­schrift (bei Min­der­jäh­ri­gen der/die ge­setzl. Ver­tre­ter*in) SEPA-Lastschriftmandat Wei­te­res Fa­mi­li­en­mit­glie­d: Nachna­me, Vor­na­me Ge­burts­da­tum Ich ermächtige die NaturFreunde Deutschlands – Warschauer Str. 58a/59a, 10243 Berlin, Gläu- biger-Identifikationsnr. DE34ZZZ00000096454 – den Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mit- tels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut­ an, die von den NaturFreun- Wei­te­res Fa­mi­li­en­mit­glie­d: Nachna­me, Vor­na­me Ge­burts­da­tum den Deutschlands auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann in- nerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kredit­institut vereinbarten Bedingungen. Wei­te­res Fa­mi­li­en­mit­glie­d: Nachna­me, Vor­na­me Ge­burts­da­tum

Wei­te­res Fa­mi­li­en­mit­glie­d: Nachna­me, Vor­na­me Ge­burts­da­tum Kon­to­in­ha­ber*in Ich möchte den NaturFreunde-Newsletter erhalten c IBAN: DE__| ____| ____| ____| ____| __

E-Mail-Adresse Da­tum Un­ter­schrift Kontoinhaber*in 4-2018 Bei­tritts­er­klä­rung sen­den an: Na­tur­Freun­de Deutsch­lands · War­schau­er Str. 58a/59a · 10243 Ber­lin Telefon (030) 29 77 32 -60 · Fax -80 · in­fo@na­tur­freun­de.de · www.na­tur­freun­de.de