Plenarprotokoll 16/142

Deutscher

Stenografischer Bericht

142. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- d) Erste Beratung des von den Abgeordneten neten Dr. Klaus W. Lippold, Wolfgang Priska Hinz (Herborn), Julia Klöckner, Spanier, Paul K. Friedhoff, Ernst Hinsken, Dr. Herta Däubler-Gmelin und weiteren Dr. Hakki Keskin und . . . . 14885 A Abgeordneten eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Änderung des Stamm- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- zellgesetzes nung ...... 14885 B (Drucksache 16/7984) ...... 14886 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 21 . . . 14886 B e) Antrag der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn), Julia Klöckner, Dr. Herta Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 14886 B Däubler-Gmelin und weiterer Abgeordne- ter: Keine Änderung des Stichtages im Stammzellgesetz – Adulte Stammzell- Tagesordnungspunkt 4: forschung fördern (Drucksache 16/7985) ...... 14887 A a) Erste Beratung des von den Abgeordneten René Röspel, , Jörg Tauss und René Röspel (SPD) ...... 14887 B weiteren Abgeordneten eingebrachten Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung DIE GRÜNEN) ...... 14889 A des Stammzellgesetzes (Drucksache 16/7981) ...... 14886 C Ulrike Flach (FDP) ...... 14891 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) ...... 14893 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ulrike Flach, Rolf Stöckel, Katherina Ilse Aigner (CDU/CSU) ...... 14894 D Reiche (Potsdam) und weiteren Abgeord- Julia Klöckner (CDU/CSU) ...... neten eingebrachten Entwurfs eines 14895 D Gesetzes für eine menschenfreundliche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 14896 D Medizin – Gesetz zur Änderung des Stammzellgesetzes Dr. (FDP) ...... 14897 D (Drucksache 16/7982) ...... 14886 D Jörg Tauss (SPD) ...... 14898 C c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD) ...... 14899 C Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria (Nürnberg) (SPD) ...... 14900 C Eichhorn und weiteren Abgeordneten ein- gebrachten Entwurfs eines … Gesetzes (CDU/CSU) ...... 14901 C zur Änderung des Gesetzes zur Sicher- Hubert Hüppe (CDU/CSU) ...... 14902 B stellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit menschlichen Hans-Michael Goldmann (FDP) ...... 14903 B embryonalen Stammzellen (Stammzell- (CDU/CSU) ...... 14904 A gesetz – StZG) (Drucksache 16/7983) ...... 14886 D Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 14905 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Volker Kauder (CDU/CSU) ...... 14906 B Tagesordnungspunkt 29: (FDP) ...... 14907 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (CDU/CSU) ...... 14908 C zes zur Änderung wehrrechtlicher und (BÜNDNIS 90/ anderer Vorschriften (Wehrrechtsände- DIE GRÜNEN) ...... 14909 C rungsgesetz 2007 – WehrRÄndG 2007) (Drucksache 16/7955) ...... 14937 B (SPD) ...... 14910 C b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, (SPD) ...... 14911 C , Patrick Meinhardt, weiterer Maria Eichhorn (CDU/CSU) ...... 14912 A Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wissenschaftsjahr der Mathematik Dr. (DIE LINKE) ...... 14913 A 2008 als Chance begreifen (Drucksache 16/7535) ...... 14937 B Monika Knoche (DIE LINKE) ...... 14914 A c) Antrag der Abgeordneten Patrick Döring, Dr. (SPD) ...... 14914 D (Bayreuth), Ernst Patrick Meinhardt (FDP) ...... 14915 C Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Wiedereinführung Michael Brand (CDU/CSU) ...... 14916 C der Zwölf-Tage-Regelung in Europa (CDU/CSU) ...... 14917 D unterstützen (Drucksache 16/7861) ...... 14937 C (CDU/CSU) ...... 14919 A (SPD) ...... 14920 A Zusatztagesordnungspunkt 2: (CDU/CSU) ...... 14921 B a) Antrag der Abgeordneten , (Cottbus) (SPD) ...... 14922 B , Grietje Bettin, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion Dr. (CDU/CSU) ...... 14923 A BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wehr- pflichtige in Studium und Ausbildung vollständig vor Einberufung schützen Tagesordnungspunkt 5: (Drucksache 16/8044) ...... 14937 C Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- b) Antrag der Abgeordneten Winfried nanzausschusses zu dem Antrag der Abgeord- Hermann, Fritz Kuhn, Dr. Anton neten Dr. Barbara Höll, Dr. , Hofreiter, weiterer Abgeordneter und der Dr. Herbert Schui, weiterer Abgeordneter und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: der Fraktion DIE LINKE: Ermäßigung des Keine Bahnprivatisierung am Parla- Mehrwertsteuersatzes für Produkte und ment vorbei Dienstleistungen für Kinder auf 7 Prozent (Drucksache 16/8046) ...... 14937 C (Drucksachen 16/4485, 16/6732) ...... 14924 C Lydia Westrich (SPD) ...... 14924 D Tagesordnungspunkt 30: Dr. Volker Wissing (FDP) ...... 14926 D a) Antrag der Bundesregierung: Ausnahme Manfred Kolbe (CDU/CSU) ...... 14928 C von dem Verbot der Zugehörigkeit zu einem Aufsichtsrat für Mitglieder der Dr. (DIE LINKE) ...... 14930 B Bundesregierung Dr. (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/7975) ...... 14937 D DIE GRÜNEN) ...... 14932 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Gabriele Frechen (SPD) ...... 14933 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung von Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 14934 A Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 14934 D des Bundesministeriums der Finanzen und zur Änderung des Münzgesetzes (SPD) ...... 14935 B (Drucksachen 16/7616, 16/8082) ...... 14938 A (CDU/CSU) ...... 14936 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Namentliche Abstimmung ...... 14937 A Monika Knoche, Dr. , wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE Ergebnis ...... 14939 D LINKE: 70. Jahrestag der Gründung Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 III

der Internationalen Brigaden in Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 14949 B Spanien – Würdigung des Kampfes deutscher Freiwilliger an der Seite der Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . 14950 D Spanischen Republik für ein anti- Hans Raidel (CDU/CSU) ...... 14952 A faschistisches und demokratisches Europa (SPD) ...... 14953 A (Drucksachen 16/2679, 16/3828) ...... 14938 B (CDU/CSU) ...... 14954 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Detlef Dzembritzki (SPD) ...... 14955 B Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Gert Winkelmeier (fraktionslos) ...... 14956 C Norman Paech, Monika Knoche, weiterer (Wiesloch) (SPD) ...... 14957 A Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Friedensprozess im Nahen Osten wieder aufnehmen Tagesordnungspunkt 6: (Drucksachen 16/3802, 16/4588) ...... 14938 C Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- e) Beschlussempfehlung und Bericht des schusses für Menschenrechte und Humanitäre Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Hilfe zu der Unterrichtung durch die Bundes- entwicklung zu dem Antrag der Abgeord- regierung: EU-Jahresbericht 2007 zur Men- neten Patrick Döring, Horst Friedrich schenrechtslage (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), Ratsdok. 13288/07 weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Drucksachen 16/7070 Nr. A.7, 16/8031) . . . 14958 A der FDP: Rollende Supermärkte von fahrpersonalrechtlichen Vorschriften Christoph Strässer (SPD) ...... 14958 B ausnehmen Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) ...... 14959 C (Drucksachen 16/6639, 16/7844) ...... 14938 D (CDU/CSU) ...... 14960 D f) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und Re- (DIE LINKE) ...... 14961 D aktorsicherheit zu der Verordnung der Bun- (Köln) (BÜNDNIS 90/ desregierung: Verordnung zum Schutz des DIE GRÜNEN) ...... 14962 D Klimas vor Veränderungen durch den Eintrag bestimmter fluorierter Treib- Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD) ...... 14964 B hausgase (Chemikalien-Klimaschutzver- ordnung – ChemKlimaschutzV) Holger Haibach (CDU/CSU) ...... 14965 B (Drucksachen 16/7604, 16/7793 Nr. 2.1, 16/7941) ...... 14938 D Tagesordnungspunkt 7: g) – m) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- schusses: Sammelübersichten 345, 346, zes zur Entschuldung mittelloser Perso- 347, 348, 349, 350 und 351 zu Petitionen nen, zur Stärkung der Gläubigerrechte (Drucksachen 16/7847, 16/7848, 16/7849, sowie zur Regelung der Insolvenzfestig- 16/7850, 16/7851, 16/7852, 16/7853) . . . . 14939 A keit von Lizenzen (Drucksache 16/7416) ...... 14966 D

Zusatztagesordnungspunkt 3: b) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Verbesserung und Vereinfachung der DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung Aufsicht in Insolvenzverfahren (GAVI) zu einer räumlichen und personellen Aus- (Drucksache 16/7251) ...... 14966 D weitung des Bundewehreinsatzes in Afgha- nistan ...... 14942 A Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ ...... 14967 A Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) ...... 14942 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (CDU/CSU) ...... 14943 C (FDP) ...... 14968 A Birgit Homburger (FDP) ...... 14944 D Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... 14969 B (SPD) ...... 14945 D Wolfgang Nešković (DIE LINKE) ...... 14972 A Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 14946 D DIE GRÜNEN) ...... 14973 A (CDU/CSU) ...... 14948 A Dirk Manzewski (SPD) ...... 14974 B IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Zusatztagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- a) Beschlussempfehlung und Bericht des wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag geordneten Jürgen Trittin, Winfried Nachtwei, der Fraktionen der CDU/CSU und der Kerstin Müller (Köln), weiterer Abgeordneter SPD: Ermäßigung der Visumgebühr für und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bürgerinnen und Bürger aus Belarus NEN: Für einen sicherheitspolitischen (Drucksachen 16/5909, 16/7170) ...... 14996 D Kurswechsel in Afghanistan – Nebeneinan- der von ISAF und OEF beenden b) Beschlussempfehlung und Bericht des (Drucksachen 16/5587, 16/6497) ...... 14975 D Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen FDP und BÜNDNIS 90/ Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) ...... 14976 A DIE GRÜNEN: Demokratiebewegung in Dr. (FDP) ...... 14977 A Belarus unterstützen (Drucksachen 16/1977, 16/3709) ...... 14996 D Jürgen Herrmann (CDU/CSU) ...... 14978 A c) Beschlussempfehlung und Bericht des Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag DIE GRÜNEN) ...... 14979 B der Abgeordneten (Bre- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 14980 A men), Volker Beck (Köln), , weiterer Abgeordneter und der Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN) ...... 14981 A sowie der Abgeordneten Michael Link Dr. (SPD) ...... 14981 D (Heilbronn), Harald Leibrecht, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ermäßigung der Tagesordnungspunkt 9: Visumgebühr für Menschen aus Bela- rus Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP (Drucksachen 16/5905, 16/7188) ...... 14997 A und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das Instrument der Wahlbeobachtungen durch (SPD) ...... 14997 B die OSZE darf nicht geschwächt werden – Michael Link (Heilbronn) (FDP) ...... ODIHR muss handlungsfähig und unab- 14998 C hängig bleiben (CDU/CSU) ...... 14999 D (Drucksache 16/8048) ...... 14983 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 15001 B (SPD) ...... 14983 A Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ Markus Löning (FDP) ...... 14984 C DIE GRÜNEN) ...... 15002 A Eckart von Klaeden (CDU/CSU) ...... 14985 B Monika Knoche (DIE LINKE) ...... 14987 A Tagesordnungspunkt 12: Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 14988 A Antrag der Abgeordneten , , Dr. , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bera- Tagesordnungspunkt 10: tungsqualität für Erwerbslose verbessern – Personal der Grundsicherungsträger qua- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela lifizieren und ihm Zukunftsperspektiven Piltz, Ina Lenke, Patrick Döring, weiterer Ab- geben geordneter und der Fraktion der FDP: Lage (Drucksache 16/8045) ...... 15003 C der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland Katja Kipping (DIE LINKE) ...... 15003 C (Drucksachen 16/1457, 16/5032) ...... 14989 A (CDU/CSU) ...... 15004 A Gisela Piltz (FDP) ...... 14989 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 15005 B Dr. , Parl. Staatssekretär Katja Kipping (DIE LINKE) ...... 15007 A BMI ...... 14990 C Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... 14991 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 15007 B Maik Reichel (SPD) ...... 14992 D (SPD) ...... 15007 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 14994 C DIE GRÜNEN) ...... 15009 B Klaus Hofbauer (CDU/CSU) ...... 14995 C Katja Kipping (DIE LINKE) ...... 15009 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 V

Tagesordnungspunkt 13: Dorothée Menzner (DIE LINKE) ...... 15015 B Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Dr. (BÜNDNIS 90/ schusses für Bildung, Forschung und Tech- DIE GRÜNEN) ...... 15016 A nikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Ab- geordneten Michael Kretschmer, Ilse Aigner, Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ...... 15017 A Katherina Reiche (Potsdam), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU so- wie der Abgeordneten René Röspel, Jörg Tagesordnungspunkt 15: Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordne- Erste Beratung des von der Bundesregierung ter und der Fraktion der SPD: Nichtkommer- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu zielle klinische Studien in Deutschland vo- dem Beschluss des Rates vom 7. Juni 2007 ranbringen über das System der Eigenmittel der Euro- (Drucksachen 16/6775, 16/8061) ...... 15010 C päischen Gemeinschaften (Drucksache 16/7686) ...... 15017 D Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- Tagesordnungspunkt 18: ausschusses Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- – zu dem Antrag der Abgeordneten Josef schusses für Wirtschaft und Technologie zu Philip Winkler, , Claudia dem Antrag der Abgeordneten Dr. Herbert Roth (Augsburg) und der Fraktion Schui, Werner Dreibus, Dr. Barbara Höll, wei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine terer Abgeordneter und der Fraktion DIE Initiative der Bundesregierung mit dem LINKE: Für ein Europäisches Kartellamt Ziel einer humanitären, kohärenten (Drucksachen 16/5360, 16/7239) ...... 15018 A und nachhaltigen Ausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik Tagesordnungspunkt 17: – zu dem Antrag der Abgeordneten , , Sevim Dağdelen, weite- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- LINKE: Die deutsche EU-Ratspräsi- torsicherheit zu der Verordnung der Bundes- dentschaft für eine grundlegende regierung: Siebenunddreißigste Verordnung Wende der europäischen Migrations- zur Durchführung des Bundes-Immissions- und Flüchtlingspolitik nutzen schutzgesetzes (Verordnung zur Absiche- rung von Luftqualitätsanforderungen – (Drucksachen 16/3541, 16/5109, 16/6910) . . 15010 D 37. BImSchV) (Drucksachen 16/7605, 16/7793 Nr. 2.2, 16/7942) ...... 15018 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Tagesordnungspunkt 19: Gesetzes zur Modernisierung der Auf- Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, sichtsstruktur der Bundesanstalt für Brigitte Pothmer, Irmingard Schewe-Gerigk, Finanzdienstleistungsaufsicht (Aufsichts- weiterer Abgeordneter und der Fraktion strukturmodernisierungsgesetz) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitslosen- (Drucksachen 16/7078, 16/8083) ...... 15011 B geld II unbürokratisch berechnen und aus- zahlen – Rechts- und Planungssicherheit für Leistungsbeziehende schaffen Tagesordnungspunkt 16: (Drucksache 16/7838) ...... 15018 C Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Zusatztagesordnungspunkt 6: Friedrich (Bayreuth), Jan Mücke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Frak- Antrag der Abgeordneten Marie-Luise Dött, tion der FDP: Mehr Park- und Stellplätze Katherina Reiche (Potsdam), Michael Brand, für Lkw auf Bundesautobahnen weiterer Abgeordneter und der Fraktion der (Drucksachen 16/5278, 16/7146) ...... 15011 C CDU/CSU sowie der Abgeordneten , Marco Bülow, Dr. , weite- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär rer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: BMVBS ...... 15011 D Das Erneuerbare-Energien-Gesetz darf nicht durch europäische Vorgaben für ei- Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) ...... 15012 D nen Zertifikatehandel unterlaufen werden (CDU/CSU) ...... 15013 D (Drucksache 16/8047) ...... 15018 C VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Tagesordnungspunkt 20: Anlage 3 Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des schusses für Wirtschaft und Technologie zu Antrags: Beratungsqualität für Erwerbslose dem Antrag der Abgeordneten Dr. Herbert verbessern – Personal der Grundsicherungs- Schui, Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, wei- träger qualifizieren und ihm Zukunftsperspek- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE tiven geben (Tagesordnungspunkt 12) LINKE: Arbeitsplatzabbau bei Airbus ver- (FDP) ...... 15030 A hindern – Staatliche Sperrminorität bei EADS herstellen (Drucksachen 16/4308, 16/4879) ...... 15018 D Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Nächste Sitzung ...... 15019 C der Beschlussempfehlung und des Berichts: Nichtkommerzielle klinische Studien in Deutschland voranbringen (Tagesordnungs- Anlage 1 punkt 13) Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15021 A Michael Kretschmer (CDU/CSU) ...... 15031 A Dr. (CDU/CSU) ...... 15032 B Anlage 2 René Röspel (SPD) ...... 15033 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 15034 A – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Cornelia Pieper (FDP) ...... 15034 D Stammzellgesetzes Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ...... 15035 B – Entwurf eines Gesetzes für eine men- Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ schenfreundliche Medizin – Gesetz zur DIE GRÜNEN) ...... 15036 A Änderung des Stammzellgesetzes – Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherstellung des Anlage 5 Embryonenschutzes im Zusammenhang Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: mit menschlichen embryonalen Stamm- zellen (Stammzellgesetz – StZG) – Beschlussempfehlung und Bericht: Für eine Initiative der Bundesregierung mit – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des dem Ziel einer humanitären, kohärenten Stammzellgesetzes und nachhaltigen Ausrichtung der euro- päischen Flüchtlingspolitik – Antrag: Keine Änderung des Stichtages im Stammzellgesetz – Adulte Stammzell- – Antrag: Die deutsche EU-Ratspräsident- forschung fördern schaft für eine grundlegende Wende der europäischen Migrations- und Flüchtlings- (Tagesordnungspunkt 4 a bis e) politik nutzen Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU) ...... 15021 C (Tagesordnungspunkt 14) (Lübeck) (CDU/CSU) ...... 15022 D (CDU/CSU) ...... 15037 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Rüdiger Veit (SPD) ...... 15038 D (CDU/CSU) ...... 15023 C (FDP) ...... 15039 D Dr. (CDU/CSU) ...... 15024 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 15041 A Monika Knoche (DIE LINKE) ...... 15024 D Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dr. Günter Krings (CDU/CSU) ...... 15025 B DIE GRÜNEN) ...... 15042 A (CDU/CSU) ...... 15026 A Anlage 6 Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 15026 C Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 15027 C des Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- Peter Weiß (Emmendingen) rung der Aufsichtsstruktur der Bundesanstalt (CDU/CSU) ...... 15028 B für Finanzdienstleistungsaufsicht (Aufsichts- strukturmodernisierungsgesetz) (Zusatztages- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) ...... 15029 A ordnungspunkt 5) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 VII

Leo Dautzenberg (CDU/CSU) ...... 15043 A Lutz Heilmann (DIE LINKE) ...... 15060 C Nina Hauer (SPD) ...... 15044 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15061 B Frank Schäffler (FDP) ...... 15045 B Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin Dr. Axel Troost (DIE LINKE) ...... 15045 C BMU ...... 15062 A Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15046 B Anlage 10 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Anlage 7 des Antrags: Arbeitslosengeld II unbürokra- tisch berechnen und auszahlen – Rechts- und Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Planungssicherheit für Leistungsbeziehende des Entwurfs eines Gesetzes zu dem Be- schaffen (Tagesordnungspunkt 19) schluss des Rates vom 7. Juni 2007 über das System der Eigenmittel der Europäischen Ge- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . 15062 D meinschaften (Tagesordnungspunkt 15) Angelika Krüger-Leißner (SPD) ...... 15064 A Michael Stübgen (CDU/CSU) ...... 15047 C Dirk Niebel (FDP) ...... 15065 B (SPD) ...... 15049 C Katja Kipping (DIE LINKE) ...... 15066 C Michael Link (Heilbronn) (FDP) ...... 15051 B Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 15052 B DIE GRÜNEN) ...... 15067 A Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15053 B Anlage 11 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Anlage 8 des Antrags: Das Erneuerbare-Energien- Gesetz darf nicht durch europäische Vorgaben Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung für einen Zertifikatehandel unterlaufen wer- der Beschlussempfehlung und des Berichts: den (Zusatztagesordnungspunkt 6) Für ein Europäisches Kartellamt (Tagesord- nungspunkt 18) Dr. (CDU/CSU) ...... 15068 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 15054 A Dirk Becker (SPD) ...... 15069 C Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . 15055 B (FDP) ...... 15070 A (FDP) ...... 15055 D Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) ...... 15070 D Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) ...... 15056 C Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15071 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15057 A Anlage 12 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Anlage 9 der Beschlussempfehlung und des Berichts: Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Arbeitsplatzabbau bei Airbus verhindern – der Beschlussempfehlung und des Berichts: Staatliche Sperrminorität bei EADS herstellen Siebenunddreißigste Verordnung zur Durch- (Tagesordnungspunkt 20) führung des Bundes-Immissionsschutz- Dr. (CDU/CSU) ...... 15072 B gesetzes (Verordnung zur Absicherung von Luftqualitätsanforderungen – 37. BImSchV) Dr. Ditmar Staffelt (SPD) ...... 15074 D (Tagesordnungspunkt 17) Ulrike Flach (FDP) ...... 15076 A (Konstanz) (CDU/CSU) ...... 15058 B Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) ...... 15076 C Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) ...... 15058 C Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ Michael Kauch (FDP) ...... 15060 A DIE GRÜNEN) ...... 15077 B

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14885

(A) (C) Redetext

142. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai Die Sitzung ist eröffnet. Gehring, Winfried Nachtwei, Grietje Bettin, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie NIS 90/DIE GRÜNEN herzlich, wünsche uns allen einen guten Morgen sowie für den heutigen Tag und insbesondere die unmittelbar Wehrpflichtige in Studium und Ausbildung folgende Debatte besonders gute und intensive Beratun- vollständig vor Einberufung schützen gen. – Drucksache 16/8044 – Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, habe ich ei- Überweisungsvorschlag: nige Mitteilungen zu machen. Der Kollege Dr. Klaus Verteidigungsausschuss (f) Innenausschuss Lippold begeht heute seinen 65. Geburtstag. Dazu gra- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie tuliere ich im Namen des ganzen Hauses herzlich. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (B) Ausschuss für Bildung, Forschung und (D) (Beifall) Technikfolgenabschätzung Dieses beachtliche Ereignis haben in den vergangenen b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Tagen noch vier weitere Kollegen feiern können, und Hermann, Fritz Kuhn, Dr. Anton Hofreiter, weite- zwar der Kollege Wolfgang Spanier am 30. Januar, der rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Kollege Paul Friedhoff am 2. Februar, der Kollege NIS 90/DIE GRÜNEN Ernst Hinsken am 5. Februar und der Kollege Dr. Hakki Keskin am 12. Februar. Auch ihnen gelten Keine Bahnprivatisierung am Parlament vorbei unsere herzlichen Glückwünsche. – Drucksache 16/8046 – (Beifall) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (f) Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass der Kol- Rechtsausschuss lege Clemens Bollen ebenfalls am 12. Februar seinen Haushaltsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie 60. Geburtstag gefeiert hat. Auch ihm gelten meine herz- lichen Glückwünsche. ZP 3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: (Beifall) Haltung der Bundesregierung zu einer räum- Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung, die ver- lichen und personellen Ausweitung des Bun- bundene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste deswehreinsatzes in Afghanistan aufgeführten Punkte zu erweitern: ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- FDP: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Winfried Nachtwei, Kerstin Müller Aussage der Bundeskanzlerin Dr. Angela (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion Merkel am 28. November 2007 „Der Auf- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schwung kommt bei den Menschen an“ und die wirkliche Situation in Deutschland Für einen sicherheitspolitischen Kurswechsel (siehe 141. Sitzung) in Afghanistan – Nebeneinander von ISAF und OEF beenden ZP 2 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Ergänzung zu TOP 29) – Drucksachen 16/5587, 16/6497 – 14886 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Berichterstattung: lung (15. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen wer- (C) Abgeordnete Bernd Schmidbauer den: Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Werner Hoyer Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Be- Dr. Norman Paech grenzung der mit Finanzinvestitionen verbun- Jürgen Trittin denen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) – Drucksache 16/7438 – ZP 5 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes überwiesen: Finanzausschuss (f) zur Modernisierung der Aufsichtsstruktur der Rechtsausschuss Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie sicht (Aufsichtsstrukturmodernisierungsgesetz) Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – Drucksache 16/7078 – Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzaus- schusses (7. Ausschuss) Ich frage, ob irgendjemand mit den vorgesehenen Veränderungen nicht einverstanden ist. – Das ist offen- – Drucksache 16/8083 – kundig nicht der Fall. Dann haben wir das gemeinsam so beschlossen. Berichterstattung: Abgeordnete Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 4 a bis 4 e auf: Nina Hauer a) Erste Beratung des von den Abgeordneten René Frank Schäffler Röspel, Ilse Aigner, Jörg Tauss und weiteren Ab- ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Marie- geordneten eingebrachten Entwurfs eines Geset- Luise Dött, Katherina Reiche (Potsdam), Michael zes zur Änderung des Stammzellgesetzes Brand, weiterer Abgeordneter und der Fraktion – Drucksache 16/7981 – der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dirk Überweisungsvorschlag: Becker, Marco Bülow, Dr. Axel Berg, weiterer Ausschuss für Bildung, Forschung und Abgeordneter und der Fraktion der SPD Technikfolgenabschätzung (f) Rechtsausschuss Das Erneuerbare-Energien-Gesetz darf nicht Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch europäische Vorgaben für einen Zertifi- Ausschuss für Gesundheit katehandel unterlaufen werden (B) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ulrike (D) – Drucksache 16/8047 – Flach, Rolf Stöckel, Katherina Reiche (Potsdam) und weiteren Abgeordneten eingebrachten Ent- ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Markus wurfs eines Gesetzes für eine menschenfreund- Löning, Michael Link (Heilbronn), Florian liche Medizin – Gesetz zur Änderung des Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Stammzellgesetzes der FDP – Drucksache 16/7982 – Gerichtliche und parlamentarische Kontrolle Überweisungsvorschlag: von EU-Agenturen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) – Drucksache 16/8049 – Rechtsausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Gesundheit Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hubert weit erforderlich, abgewichen werden. Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurfs Darüber hinaus ist vorgesehen, den Tagesordnungs- eines … Gesetzes zur Änderung des Gesetzes punkt 8 morgen nach dem Tagesordnungspunkt 23 auf- zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im zurufen. Der Tagesordnungspunkt 24 soll zusammen mit Zusammenhang mit menschlichen embryona- dem Tagesordnungspunkt 22 beraten werden. Die Tages- len Stammzellen (Stammzellgesetz – StZG) ordnungspunkte 15 und 16 sowie 17 und 18 werden je- – Drucksache 16/7983 – weils getauscht. Der Tagesordnungspunkt 21 wird abge- setzt. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Schließlich mache ich auf eine nachträgliche Aus- Technikfolgenabschätzung (f) Rechtsausschuss schussüberweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste auf- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend merksam: Ausschuss für Gesundheit Der in der 133. Sitzung des Deutschen Bundestages d) Erste Beratung des von den Abgeordneten Priska überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätz- Hinz (Herborn), Julia Klöckner, Dr. Herta lich dem Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwick- Däubler-Gmelin und weiteren Abgeordneten ein- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14887

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Deutschland keine Rechtslage, wie damit zu verfahren (C) rung des Stammzellgesetzes ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den An- trag so lange zurückgestellt, bis die Politik ein Votum – Drucksache 16/7984 – dazu abgeben konnte. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Wir haben viele Monate, fast anderthalb Jahre, in der Technikfolgenabschätzung (f) Öffentlichkeit, in den Medien, in der Politik und im Par- Rechtsausschuss lament sehr intensiv darüber diskutiert. Die Enquete- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit Kommission hat im November 2001 einen sehr umfas- senden und auch heute noch lesenswerten Bericht zur e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Priska Stammzellforschung abgegeben. Der Nationale Ethikrat Hinz (Herborn), Julia Klöckner, Dr. Herta folgte wenige Wochen später. Wir haben damals sehr Däubler-Gmelin und weiterer Abgeordneter viele Fragen aufgeworfen: Ab wann beginnt das Keine Änderung des Stichtages im Stammzell- menschliche Leben? Ist der Embryo schon vom ersten gesetz – Adulte Stammzellforschung fördern Tag an Träger der Menschenwürde? Wie geht man mit Stammzelllinien um, die ohne unser Zutun – aber auch, – Drucksache 16/7985 – ohne dass wir es hätten verhindern können – im Ausland Überweisungsvorschlag: aus Embryonen hergestellt worden sind? Wie stark kann Ausschuss für Bildung, Forschung und Forschungsfreiheit eingeschränkt werden? Technikfolgenabschätzung (f) Rechtsausschuss Wir haben weder als Enquete-Kommission noch in Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Gesundheit den Debatten allgemeingültige Antworten finden kön- nen; das wäre bei dieser ethischen Frage auch nicht mög- Nach einer Vereinbarung zwischen den Fraktionen lich gewesen. Aber wir haben für die Grundsatzentschei- sind für die Aussprache drei Stunden vorgesehen. Diese dung, die alle Mitglieder dieses Hauses für sich allein Zeit soll im Wesentlichen nach dem Stärkeverhältnis der und ihrem Gewissen verpflichtet am 30. Januar haben Unterzeichner der unterschiedlichen Anträge verteilt treffen müssen, Entscheidungshilfen geben können. Die werden. Die Parlamentarischen Geschäftsführer haben übergroße Mehrheit hat damals entschieden: Für deut- sich darauf verständigt, dass aufgrund der großen An- sche Forschung soll kein Embryo zerstört werden. zahl der Redewünsche und der nur begrenzt zur Verfü- Margot von Renesse, eine ehemalige Kollegin, drückte gung stehenden Zeit für die Aussprache die Reden der es damals so aus: nicht in Deutschland und auch nicht im Kolleginnen und Kollegen, deren Redewunsch nicht be- Ausland. Es sollte von Deutschland aus kein Anreiz an rücksichtigt werden kann, zu Protokoll gegeben werden das Ausland gehen, dies zu tun. (B) können. Ich vermute, dass es auch dazu Einvernehmen (D) gibt. – Das ist der Fall. Dann verfahren wir genau so. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Diejenigen, die die Debatte an den Bildschirmen ver- Aber deutsche Forscher sollten – das war der Grund- folgen, weise ich darauf hin, dass im Unterschied zu dem satzbeschluss 2002 – unter bestimmten Bedingungen in diesem Haus sonst üblichen Verfahren keine Frak- mit bereits existierenden Stammzelllinien arbeiten dür- tionszugehörigkeiten angezeigt werden. Das mag den ei- fen. Diese Grundsatzentscheidung führte zum Stamm- nen oder anderen zunächst irritieren, erklärt sich aber zellgesetz, das wir im April 2002 beschlossen haben und aus der Debattenlage; denn wir verhandeln nicht über das den sogenannten Stichtag enthält, das heißt, vor dem Gesetzesinitiativen oder Anträge von Fraktionen, son- 1. Januar 2002 im Ausland hergestellte embryonale dern über Anträge, die quer durch das Haus Unterstüt- Stammzelllinien durften und dürfen nach Deutschland zung von Mitgliedern der einen wie der anderen Fraktion importiert werden. Auch wenn ich persönlich bei der gefunden haben, sodass eine Diskussionslage deutlich Grundsatzentscheidung 2002 gegen den Import ge- wird – das wird sich in der Debatte gleich ganz sicher stimmt habe, so habe ich den Kompromiss, das Stamm- herausstellen –, die mit den Fraktionszugehörigkeiten zellgesetz, im April 2002 mitgetragen, und zwar aus gu- nicht in unmittelbarem Zusammenhang steht. ter Überzeugung. Er ist möglicherweise ein ethisch nicht hundertprozentig konsequenter Kompromiss – wir haben Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- es auch nie als Kompromiss bezeichnet, sondern als Mit- nächst dem Kollegen René Röspel. – Bitte schön, Sie ha- telweg –, aber er war ein guter politischer und guter ge- ben das Wort. sellschaftlicher Kompromiss. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Ilse Aigner [CDU/CSU]) CDU/CSU) Denn er hat die lange Debatte, die vorher stattfand, be- René Röspel (SPD): friedet. Dieser Rechtsfrieden hat auch seinen Wert. Ich Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und bin froh, dass es sechs Jahre lang gut vonstatten gegan- Herren! Vor sechs Jahren haben wir an dieser Stelle eine gen ist. grundsätzliche Debatte über die Forschung mit embryo- nalen Stammzellen geführt. Vorangegangen war der An- Heute und in den nächsten Wochen geht es darum, ob trag eines Forschers an die Deutsche Forschungsgemein- dieser Kompromiss, dieser Mittelweg, Bestand hat, ob er schaft, sich den Import embryonaler Stammzelllinien auf Dauer in den nächsten Jahren lebensfähig bleibt. aus dem Ausland finanzieren zu lassen. Es gab damals in Dazu gehört nicht nur die Einhaltung der ethischen 14888 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

René Röspel (A) Grenzlinien, die wir 2002 gezogen haben, sondern eben 200 oder noch mehr Stammzelllinien verfügbar sein. (C) auch die Einhaltung des Versprechens an die Forschung, Das würde für viele Jahre guter Forschung reichen. mit Stammzellen arbeiten zu können. Genau das ist der Punkt, über den wir heute und in den nächsten Wochen Meine Damen und Herren, im Jahre 2002 haben wir diskutieren werden. aus meiner Sicht einen guten Weg eingeschlagen. Die rot-grüne Bundesregierung hat den ethisch unproblema- Während der Grundsatzdebatte 2002 sind wir davon tischen Weg der adulten Stammzellforschung deutlich ausgegangen – das stand auch so im Enquete-Bericht –, breiter angelegt und darin investiert. Frau Bundesminis- dass weltweit etwa 60 Stammzelllinien existieren. Mitt- terin Schavan hat sogar noch eine Schippe draufgelegt. lerweile wissen wir: Heute sind für deutsche Forscher Sie setzt diesen Kurs hervorragend fort. Beispielsweise 21 Stammzelllinien verfügbar. Ich würde mir wünschen, hat sie ein Programm zur Reprogrammierung von dass die deutschen Forscher mit diesen Stammzelllinien Stammzellen zur Förderung ausgeschrieben. Das ist ein noch viele Jahre arbeiten könnten; wer je mit Zellkultu- vielversprechender Bereich. ren gearbeitet hat, weiß aber, dass sie sich verändern. Nach meiner Einschätzung ist absehbar, dass mindestens Wir haben in der letzten Zeit viel von den Arbeiten ein Teil dieser Stammzellen, die es heute noch für deut- des japanischen Forschers Yamanaka gehört. Er hat es sche Forscher gibt, nicht mehr für die intendierten For- tatsächlich geschafft, normale Hautzellen des Menschen schungszwecke zu gebrauchen sein werden. so weit zurückzuprogrammieren bzw. in einen Zustand zurückzuversetzen, der fast dem einer embryonalen Im Antrag der Kolleginnen und Kollegen Hinz, Stammzelle gleicht. Daran wird das große Potenzial Klöckner, Hüppe und anderer wird diese Position bestä- deutlich, das sich aus der Entwicklung anderer Zellkul- tigt. Ich zitiere: turarten ergibt. Das ist ein ethisch unproblematischer Probleme, die durch die Kultivierung von mensch- Weg – so scheint es zumindest. Das ist nämlich nur dann lichen embryonalen Stammzellen entstehen wie ge- der Fall, wenn diese Hautzellen tatsächlich nicht zu em- netische/epigenetische Veränderungen, treten bei bryonalen Stammzellen zurückentwickelt werden, die allen menschlichen embryonalen Stammzellkultu- Alleskönner sind. ren auf. Um das zu verhindern und die Grenze einzuziehen, Embryonale Stammzellen sind im Allgemeinen in- dass diese Hautzellen nicht so weit zurückentwickelt stabil. Um über genetisch/epigenetisch stabile Kul- werden, dass sie wieder zu embryonalen Stammzellen turen zu verfügen, müssen diese regelmäßig ersetzt, werden, braucht man zum Vergleich sicherlich embryo- also immer wieder neue Embryonen getötet wer- nale Stammzellen. Denn man muss der Frage nachge- den. (B) hen: Wann weisen diese Hautzellen die typischen Cha- (D) Weiter unten heißt es: rakteristika einer Stammzelle auf? Möglicherweise bzw. vermutlich betont der japanische Forscher Yamanaka, … da auch neue embryonale Stammzelllinien durch dessen erklärtes Ziel es ist, dazu beizutragen, dass zu- die Kultivierung genetische/epigenetische Verände- künftig auf embryonale Stammzellforschung verzichtet rungen aufweisen und damit unbrauchbar werden. werden kann, dass aus seiner Sicht in nächster Zukunft Ich sage: Das gilt natürlich erst recht für die 21 bestehen- noch nicht auf embryonale Stammzellforschung verzich- den Stammzelllinien. Auch sie werden sich verändern, tet werden kann. und zwar nachhaltig. Neue Embryonen zu töten, wie es Meine Damen und Herren, die Unterstützer unseres in dem Zitat zum Ausdruck kommt, wäre mit den im Gesetzentwurfes kommen aus durchaus unterschiedli- Jahre 2002 vereinbarten ethischen Grundlinien nicht chen Richtungen. Frau Aigner und ich haben im vereinbar. Ich glaube, dafür gäbe es auch in diesem Jahr 2002 gegen den Import gestimmt, Kollege Tauss Hause keine Mehrheit. und Kollegin Reimann dafür. Es gab sicherlich einige, Ist denn der Ersatz oder die Ergänzung der bestehen- die damals noch weiter hätten gehen wollen und gehen den Stammzelllinien möglich, ohne diese Grenzlinien zu können. Wir haben uns zusammengefunden, weil wir ein überschreiten? Wie unserem Gesetzentwurf zu entneh- gemeinsames Interesse verfolgen: Wir wollen den Kom- men ist, meinen wir: Ja, das ist möglich, nämlich mit ei- promiss, besser gesagt den Mittelweg von 2002 am Le- ner einmaligen Verschiebung des Stichtags auf den ben erhalten und fortführen. 1. Mai 2007. Dann würde es dabei bleiben, dass erstens für deutsche Forschung kein Embryo zerstört wird und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dass wir dadurch zweitens dem Ausland keinen Anreiz Die anderen Vorschläge, die gemacht werden – die geben, dies zu tun. Denn es ist nicht anzunehmen, dass embryonale Stammzellforschung ganz zu verbieten oder bis zum 1. Mai 2007 irgendjemand im Ausland damit den Stichtag abzuschaffen –, würden das sofortige Ende gerechnet hätte, für Deutschland Stammzelllinien produ- dieses Kompromisses bedeuten. Den Stichtag unverän- zieren zu können. dert beizubehalten, wie es in einem anderen vorliegen- Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass laut DFG welt- den Antrag vorgesehen ist – ich habe ausgeführt, dass weit mittlerweile etwa 500 Stammzelllinien beschrieben die Zahl der Stammzelllinien sinken wird –, würde zu ei- und anders, besser, etablierter und stabiler in Kultur ge- nem Austrocknen dieses Kompromisses führen und hätte halten sind, als es die von vor sechs Jahren waren. Viel- sein schleichendes oder vielleicht sogar schnelles Ende leicht werden für deutsche Forscher in einiger Zeit zur Folge. Das wäre falsch. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14889

René Röspel (A) Mit der einmaligen Verschiebung des Stichtages wol- Stattdessen haben sich die Forschungsziele geändert: (C) len wir den erfolgreichen Mittelweg weiter beschreiten. Embryonale Stammzellen werden inzwischen für die to- Wir wollen keine Embryonen zum Zweck der deutschen xische Überprüfung von Medikamenten benutzt. Natür- Forschung zur Verfügung stellen und dem Ausland kei- lich ist das eine wichtige Sache. Aber Hand aufs Herz: nen Anreiz geben, das für die deutsche Forschung zu Sind Medikamentenprüfungen wirklich der Grund, wes- tun. Wir wollen aber gewährleisten, dass deutsche Wis- halb das Stammzellgesetz eingeführt wurde? Ist die em- senschaftler in den nächsten Jahren genug Arbeit haben. bryonale Stammzellforschung zur Medikamentenüber- Ich lade Sie ein, den erfolgreichen Weg dieses Kompro- prüfung wirklich ein hochrangiges Forschungsziel und misses, der Rechtsfrieden im Land gebracht hat, mit uns alternativlos? Wir sagen: Nein. weiterzugehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der LINKEN) Gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse? Natür- lich, die gibt es. Die Forschung entwickelt sich ständig Präsident Dr. Norbert Lammert: weiter, führt zu neuen Erkenntnissen. Das gilt natürlich Ich erteile das Wort der Kollegin Priska Hinz. auch für die Stammzellforschung. Aber man muss doch sehen: Seit 2002 basieren die meisten Publikationen – das gilt weltweit – auf der Forschung an Stammzelllinien, Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die vor 2002 gewonnen wurden. Das heißt, in Deutsch- NEN): land ist Grundlagenforschung nach wie vor sehr wohl Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bereits möglich. Auch aus diesem Grund brauchen wir keine seit über einem Jahr gibt es massive Forderungen, vor al- Änderung des Gesetzes. lem aus der Forschung, die Politik solle das Stammzell- gesetz ändern. Herr Röspel hat Ihnen mitgeteilt, dass es Natürlich sind Verunreinigungen ein Problem, aber vor sechs Jahren nach schwieriger Abwägung zu einer nicht nur bei den alten Stammzelllinien, Herr Röspel. großen Mehrheit in diesem Haus dafür kam, einen Mit- telweg zu beschreiten und ein Stammzellgesetz zu be- (René Röspel [SPD]: Das habe ich nie gesagt!) schließen, das den Embryonenschutz hochhält, aber Auch die neuen Stammzelllinien sind verunreinigt. Es gleichzeitig die embryonale Stammzellforschung unter gibt weltweit nur zwei Linien, die xenofrei sind. Diese eng bestimmten Bedingungen zulässt. (B) sind allerdings nicht standardisiert nach den sogenannten (D) Das wichtigste Argument für dieses Stammzellgesetz GMP-Richtlinien; um jetzt mal Fachchinesisch zu spre- war und ist der geltende Stichtag. Dazu kommen die Al- chen. Das heißt, den Ansprüchen der DFG genügen ternativlosigkeit der embryonalen Stammzellforschung diese beiden Linien nicht. Auch das muss man in dieser und die Hochrangigkeit der Forschungsziele. Bereits da- Debatte wissen. mals haben viele Mitglieder dieses Hauses diesen Kom- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ promiss für zu weit gehend erachtet, weil sie der Mei- DIE GRÜNEN) nung waren: Wenn man einmal die Tür aufgemacht hat, landet man auf einer Rutschbahn, bei der nicht abzuse- Ich glaube deswegen nicht, dass wir, nur weil die For- hen ist, wohin sie führt. scher sagen, sie brauchten neue Stammzelllinien, den Ich glaube, gerade aus diesem Grund müssen wir be- Kompromiss aufkündigen sollten. Die bedeutsamste sondere Anforderungen stellen, wenn wir heute darüber Frage ist doch: Haben die bisherigen Forschungsarbeiten nachdenken, was sich in diesen sechs Jahren eigentlich bewiesen, dass die embryonale Stammzellforschung im verändert hat und ob diese Veränderungen tatsächlich zu Hinblick auf eine Therapie überhaupt Fortschritte einer Änderung des Stammzellgesetzes führen müssen. macht? Nein, das ist weder in Deutschland noch in den Schauen wir uns das einmal an – auch mit einem Blick Ländern der Fall, in denen eine andere Gesetzgebung auf das, was andere Länder tun –: Gibt es denn neue gilt und in denen es weder einen Stichtag noch sonstige ethische Erkenntnisse? Aus meiner Sicht nicht. Denn das große Restriktionen gibt. Das heißt, der Wunsch, dass vielfach vorgebrachte Argument der Ethik des Heilens man mit embryonaler Stammzellforschung schwere ist zwar eine wichtige Leitlinie; aber die embryonale Krankheiten heilen kann, bleibt bis heute ein Wunsch. Stammzellforschung kann heute wie 2002 keine dem Da die Grundlagenforschung möglich ist, man aber Embryonenschutz gleichwertige Hochrangigkeit oder gar therapeutischen Erfolge für sich beanspruchen. das Ziel, das mit dem Stammzellgesetz verfolgt wird, nämlich Heilserwartungen zu erfüllen, nicht erreicht hat, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, kann man nicht sagen, dass die Forschungsziele so hoch- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der rangig sind, dass man den Stichtag zur Disposition stel- SPD und der FDP) len kann. Weltweit glauben immer weniger Wissenschaftler daran, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN irgendwann einmal eine Zellersatztherapie entwickeln sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der zu können. SPD und der FDP) 14890 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Priska Hinz (Herborn) (A) Uns, die wir gegen die Verschiebung des Stichtages (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) sind, wird oft Fortschrittsfeindlichkeit oder sogar Wis- und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- senschaftsfeindlichkeit unterstellt. ten der SPD und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich will kurz noch einen anderen Punkt ansprechen. Es geht darum, was sich entwickelt, wenn es bei der em- Ich muss sagen: Das ärgert mich. Es gibt nämlich keine bryonalen Stammzellforschung keine Restriktionen und wissenschaftlichen Beweise für den Glauben, dass die damit auch keine Entschleunigung des Prozesses gibt. Nutzung neuer embryonaler Stammzellen zu mehr Hei- Spanien und Großbritannien gehen in den Bereichen der lungschancen führt. Es gibt keinen seriösen Wissen- Stammzellforschung und der Fortpflanzungsmedizin schaftler, der bereits sagen könnte, dass klinische Versu- gleich vor. Weil die Stammzellforscher sagen, sie könn- che in irgendeiner Form in absehbarer Zeit möglich sind. ten die tiefgekühlten Embryonen nicht mehr benutzen, Dafür ist die Tumorgefahr zu groß. wenn sie aufgetaut sind, da dann die Qualität nicht mehr so gut sei, werden Frauen dazu überredet, angehalten In Deutschland und weltweit werden demgegenüber und teilweise auch bezahlt, dass sie bei der Fortpflan- große Schritte in der sogenannten alternativen Stamm- zungsmedizin entweder ihre Embryonen oder sogar Ei- zellforschung, der adulten Stammzellforschung, ge- zellen direkt für die Stammzellforschung spenden. macht. Wir sind nicht wissenschaftsfeindlich. Wir wol- Meine Damen und Herren, dies ist die Folge, wenn keine len die Forschung stützen und fördern, die tatsächlich Entschleunigung stattfindet, wenn es keine Restriktionen Aussicht auf Erfolg hat, nämlich die adulte Stammzell- gibt. So werden nicht nur Frauenkörper, sondern auch forschung. Embryos zur Ware degradiert. Hier sehe ich die Notwen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN digkeit einer Grenzziehung. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPD, der FDP und der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Reprogrammierung von Hautzellen oder das Ge- der SPD und der Abg. Monika Knoche [DIE winnen von Stammzellen aus Nabelschnurblut und Ho- LINKE]) den – all diese Forschritte hat es in den letzten sechs Jah- Zum Schluss weise ich noch kurz darauf hin, dass der ren gegeben. Auch von daher muss man sich überlegen, Glaube daran, man könne es bei einer einmaligen Ver- ob die embryonale Stammzellforschung unter den heuti- schiebung des Stichtags belassen, ein Trugschluss ist. gen Gesichtspunkten wirklich alternativlos ist und ob Schon die einmalige Verschiebung des Stichtags ist ein man – ich sage es einmal so – den Stichtag verschieben Angriff auf das Herzstück des Stammzellgesetzes. Selbst muss, nur weil Stammzelllinien instabil werden. Auch die Forscherinnen und Forscher, die heute dankbar wä- (B) (D) die neuen Linien, die seit 2002 gewonnen wurden, sind ren, wenn es eine einmalige Verschiebung gäbe, sagen instabil. Das ist immanent. Wenn es Entwicklungen hin Ihnen ganz deutlich, dass sie sich damit nicht zufrieden- zu einer anderen, besseren und ethisch unbedenklicheren geben. Sie sagen heute schon, sie brauchen weitere Ver- Forschung gibt, dann sollte man sich wirklich überlegen, schiebungen. Wenn Sie mit ihnen unter vier Augen re- ob man nicht diesen Weg geht und fördert und das Bis- den, sagen sie: Wir wollen überhaupt kein herige auf dem Level belässt, auf dem es sich jetzt befin- Stammzellgesetz, wir wollen die Freigabe aller Stamm- det. Grundlagenforschung ja, etwas anderes brauchen zelllinien, wir wollen sie im Lande selber herstellen. wir aber nicht. (René Röspel [SPD]: Gibt es aber nicht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das sollte man wissen, wenn man sich in diese Debatte sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der begibt. SPD und der LINKEN) Wir wollen nicht, dass der Stichtag zur Wanderdüne Meine Damen und Herren, es gibt auch noch ein an- wird. Wir wollen, dass die ethische Grenzziehung bleibt. deres Argument, das uns immer wieder vorgehalten Es ist notwendig, sich noch einmal zu vergewissern, was wird: Die Stichtagsverschiebung sei notwendig, weil wir in der Debatte im Jahre 2002 denen gesagt wurde, die jetzt neue Linien brauchen, um später ganz darauf ver- meinten, der Damm mit einer Stichtagsregelung sei viel- zichten zu können – das allein finde ich schon eine frag- leicht nicht hoch genug. würdige Vorstellung –, und wir bräuchten die neuen Li- nien für die vergleichende Forschung. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Röspel hat eben auf den Yamanaka-Erfolg bei Frau Kollegin, bitte kommen Sie zum Schluss. der Reprogrammierung von Hautzellen hingewiesen. Der Forscher Yamanaka hat für die vergleichende For- Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schung aber Stammzelllinien von 1998 genutzt, das NEN): heißt, Stammzelllinien, die auch bei uns in Gebrauch Letzter Satz! – Dort wurde gesagt: Das Parlament soll sind und zugelassen werden können. Allein auf die Ver- doch bitte selbstbewusst sein und an sich glauben; es soll mutung hin, es könnte irgendwann einmal eine verglei- davon ausgehen, dass die von ihm geschaffene Grenzzie- chende Forschung notwendig sein, für die man bisher hung hält. Diese Aussage von damals sollten wir beher- zugelassene Stammzelllinien nicht mehr brauchen kann, zigen und daher diese Grenzziehung beibehalten. sollte man einen gesellschaftlich gefundenen Kompro- miss, eine ethische Grenzziehung nicht einfach opfern. Danke schön. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14891

Priska Hinz (Herborn) (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb haben wir uns immer dafür ausgesprochen, (C) und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- beide Forschungszweige zu fördern. Wir – sowohl wir ten der SPD und der FDP) als Liberale, die wir uns seit vielen Jahren für die embry- onale Stammzellforschung einsetzen, als auch viele an- Präsident Dr. Norbert Lammert: dere Kollegen in diesem Hause – tun dies finanziell und mental. Der Deutsche Bundestag hat in den letzten Jah- Nächste Rednerin ist die Kollegin Ulrike Flach. ren Millionenbeträge für beide Forschungszweige ausge- (Beifall bei der FDP) geben. Wir werden dabei von Patientenorganisationen wie Ulrike Flach (FDP): der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft begleitet, Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- die sich klar für unseren Antrag ausgesprochen haben. gen! Wir führen hier heute eine forschungspolitische De- Sie wollen diesen Antrag – ich zitiere –, „um die Hoff- batte, die mehr als eine forschungspolitische Debatte ist. nungen der vielen tausend MS-Erkrankten in unserem Sie ist eine Debatte, die in diesem Lande mit vielen Land verantwortungsbewusst in die Entscheidungsfin- Hoffnungen verknüpft ist, und zwar Hoffnungen auf dung einzubeziehen“. Es geht um Chancen und Hoff- zwei Seiten: Zum einen sind es die Hoffnungen der For- nungen. Wir wissen, dass eine Chance noch keinen Er- scher – ich bin sehr froh, dass wir heute eine ganze folg und eine Hoffnung keine Gewissheit bedeutet. Aber Reihe von namhaften Forschern unter uns haben; ich die Politik muss aus unserer Sicht Chancen und Hoff- denke beispielsweise auch an namhafte Krebsforscher, nungen eröffnen, statt sie zu verbauen. die uns alle angeschrieben haben –, die wollen, dass sie (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ mit Forschern auf der ganzen Welt gleichgestellt werden. CSU und der SPD sowie des Abg. Roland Zum anderen sind es die Hoffnungen von Menschen, die Claus [DIE LINKE]) an schweren Krankheiten leiden: MS – hier hat Sie ein Schreiben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Unser Antrag geht einen klaren und eindeutigen Weg. erreicht –, Parkinson, Diabetes. Die Menschen, die mit Wir wollen den Stichtag 1. Januar 2002 für den Import diesen schweren Krankheiten tagtäglich leben und die embryonaler Stammzellen abschaffen, und wir wollen pflegende Angehörige haben, setzen natürlich Hoffnun- keinen neuen Stichtag setzen. Das heißt nicht – auch das gen in eine solche Debatte. Sie alle wissen, dass wir eine betonen wir –, dass wir jegliche Forschung freigeben. Je- Lösung – an dieser Stelle bin ich völlig bei Ihnen, Frau der Import- und Forschungsantrag soll wie bisher – das Hinz – weder heute noch morgen anbieten können. Aber ist nämlich bereits der Fall – vom Robert-Koch-Institut wir müssen ihnen die Möglichkeit geben, in diese Thera- als Genehmigungsbehörde intensiv geprüft und entschie- (B) pien hineinzukommen. Es geht um Grundlagenfor- den werden. Hochrangigkeit der Forschung, Alternativ- (D) schung mit dem erklärten Ziel, wirklich zu einer Thera- losigkeit der Nutzung embryonaler Stammzellen und pie kommen zu können. ethische Abwägung – all dies bleibt im Einzelfall erhal- ten. Diese Praxis hat sich bewährt. Sie ist Garantie dafür, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass es in diesem Land keine Grauzone und keine Wild- der CDU/CSU und der SPD) westmethoden gibt, wie es uns die Gegner der Stamm- In der Tat ist die Stammzellforschung in den letzten zellforschung 2002 mit auf den Weg gegeben haben. Wir Jahren enorm vorangekommen, sowohl im embryonalen sind ein streng regulierter Staat, in dem diese Forschung – das sagen wir ausdrücklich – als auch im adulten an hohen ethischen Maßstäben gemessen wird. Stammzellbereich. Wir, die inzwischen 100 Unterzeich- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ ner des Entwurfs eines Gesetzes für eine menschen- CSU und der SPD) freundliche Medizin, möchten hier gar nicht die ver- schiedenen Formen der Stammzellforschung gegenei- Die Stichtagsregelung allerdings hat sich nicht be- nander aufrechnen. Für uns sage ich ausdrücklich: Wir währt. In diesem Punkt sind wir anderer Meinung als die brauchen beides. Das sagen uns übrigens auch die Wis- Kollegen um René Röspel. Der Umstand, dass aus senschaftler, darunter viele, die zum Beispiel mit Nabel- Deutschland kein Anreiz zur Etablierung neuer Zellli- schnurblut forschen und gerne von den Gegnern der em- nien gegeben werden sollte, hat entgegen der erklärten bryonalen Stammzellforschung zitiert werden. Absicht der damaligen Befürworter nämlich nicht dazu geführt, dass weltweit weniger Stammzelllinien entstan- Gerade in diesen Tagen hat der Düsseldorfer Forscher den sind. Er hat aber dazu geführt, dass deutsche Wissen- Peter Wernet, der mit Stammzellen aus Nabelschnurblut schaftler keinen Zugang zu den neuesten Linien haben arbeitet, erklärt: und mit Zellen arbeiten müssen, die Alterserscheinungen Nur wenn ich meine Ergebnisse mit denen der em- wie Mutationen aufweisen und durch tierische Viren ver- bryonalen Stammzellen vergleiche, weiß ich, ob ich unreinigt sind. Deshalb können – wie die Max-Planck- auf dem richtigen Weg bin. Gesellschaft zu Recht sagt – die anstehenden biologi- schen und medizinischen Fragen nicht beantwortet wer- Darum geht es, meine Damen und Herren. den. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Zwar können bestimmte Fragen der Grundlagenfor- CSU und der SPD sowie des Abg. Roland schung mit den alten Linien beantwortet werden – das Claus [DIE LINKE]) bezweifelt niemand –, aber eine Therapie wird damit nie 14892 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Ulrike Flach (A) möglich sein. Außerdem – das ist für mich als Liberale Ich finde, das ist der große Pferdefuß einer Verschie- (C) besonders wichtig – wird vor dem Hintergrund der sich bung. Aus diesem Grunde stimmen wir dem nicht zu. im Laufe der Zeit immer weiter verschlechternden Qua- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ lität der Zellen das hohe Gut der Forschungsfreiheit CSU und der SPD) nach Art. 5 des Grundgesetzes, die nur in besonderen Ausnahmefällen vom Gesetzgeber eingeschränkt werden Auch unter den Unterzeichnern unseres Antrags gibt darf, immer mehr gefährdet. es viele, die christliche Werte in den Mittelpunkt ihrer Überzeugung stellen. Im katholischen Spanien, im angli- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ kanischen England und im protestantischen Skandina- CSU und der SPD) vien gelten zurzeit weniger restriktive Regelungen als Hinzu kommt, dass auch die Mitwirkung an Projekten bei uns. In England haben sich Erzbischöfe für die For- im Ausland mit Stammzelllinien, die nach dem Stichtag schung an embryonalen Stammzellen ausgesprochen. In Spanien gibt es die liberalsten Regelungen in Europa. etabliert wurden, strafbar ist. Diese Entwicklung haben wir schon immer für falsch gehalten. Die Regelung Christliches Bekenntnis und Abschaffung des Stichtages wurde damals als Kompromiss in das Gesetz aufgenom- passen aus unserer Sicht zusammen. Wir, die 100 Unter- zeichner des Antrages auf Abschaffung des Stichtages, men. Ich erinnere diejenigen daran, die damals dabei wa- ren, dass wir schon damals darauf hingewiesen haben, bekennen uns eindeutig zur Ethik des Heilens. dass dies falsch ist. Dadurch kriminalisieren wir unsere (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Forscher selbst dann, wenn sie mit EU-Mitteln EU-weit CSU und der SPD) forschen. Das müssen wir ändern. Ich bin sehr froh, zu- mindest in allen ernstzunehmenden Anträgen und Ge- Altpräsident Herzog hat einmal gesagt, er könne es nicht setzentwürfen zu erkennen, dass in diesem Punkt die verantworten, einem kranken Kind sagen zu müssen, Strafbarkeit beseitigt werden soll. dass wir nicht alles täten, um ein Mittel gegen seine Krankheit zu finden. Sowohl die christliche Nächsten- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ liebe als auch die ärztliche Pflicht gebieten es, alle Chan- CSU und der SPD sowie des Abg. Roland cen auszuloten. Das wollen wir. Claus [DIE LINKE]) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Aus den Ausführungen von Herrn Röspel ist deutlich CSU und der SPD) geworden, dass es auf diesem sehr schwierigen ethi- Für mich als Forschungs- und Technologiepolitikerin schen Feld nicht nur eine Lösung gibt. Wiederum reicht ist auch das Argument des Forschungsstandortes für uns eine Verschiebung des Stichtages nicht aus, Deutschland wichtig. Ich möchte eben nicht, dass un- (B) (D) weil sie nach unserer Meinung auf einem ethisch sehr sere Wissenschaftler dauerhaft ins Ausland getrieben schwankenden Fundament steht. Entweder ist Forschung werden. Ich möchte auch keinen Patiententourismus. Ich moralisch, oder sie ist es nicht. Entweder können wir sie möchte nicht, dass Menschen, denen in Deutschland rechtfertigen, oder wir können sie nicht rechtfertigen. nicht geholfen werden kann, gesagt wird: Dann geht Wir müssen uns entscheiden. Ein Kompromiss kann doch ins Ausland; dort hat man inzwischen etwas gefun- nicht der Weg auf einem so schwierigen ethischen Feld den, und zwar mit Methoden, die bei uns nicht zulässig sein. Das führt uns in dieser Forschungslandschaft nicht sind. zu einem schlüssigen Ergebnis. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CSU und der SPD – René Röspel [SPD]: Das CDU/CSU) ist Zukunftsmusik!) Eine Verschiebung ist aber auch eine Mogelpackung Aber für viele von uns ist der Forschungsstandort nach- in rechtlicher Hinsicht; denn die Forschungsfreiheit wird rangig. Es geht – das möchte ich an dieser Stelle beto- weiterhin eingeschränkt. Als Stichtag ist der 1. Mai 2007 nen – um den besten Weg, kranken Menschen eines Ta- vorgesehen. Dieser ist völlig willkürlich. Die Entschei- ges zu helfen, nicht heute und nicht morgen, Frau Hinz. dung, in diesem Land frei zu forschen, wird politischen Das sind keine falschen Heilsversprechungen. Aber For- Prämissen unterworfen. Lieber Kollege Röspel, es ist schung hat nun einmal das Ziel, Menschen langfristig zu nicht sehr glaubwürdig, wenn Sie sagen, dies solle ein helfen. einmaliger Nachschlag sein. (René Röspel [SPD]: Forschung hat auch ei- nen Selbstzweck!) (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]) Das sage ich Ihnen als ehemalige Vorsitzende des Aus- schusses für Bildung und Forschung und damit als in- Was tun Sie denn, wenn es in zwei Jahren Stammzellli- time Kennerin der Forschungsszene in diesem Lande. nien gibt, mit denen wir viel weiter kommen können. Sa- gen Sie dann den Menschen, jetzt könnten wir nicht Lassen Sie mich abschließend feststellen: Wir alle ha- mehr verschieben, weil wir im Jahre 2008 gesagt hätten, ben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Viele wir würden nur einmal einen Nachschlag gewähren? Kollegen haben bereits unterschrieben. Ich freue mich, dass dieses Thema so großes Interesse in diesem Plenum (René Röspel [SPD]: Können Sie in die Zu- hervorruft. Wir appellieren an Sie: Treffen Sie eine Ent- kunft sehen, Frau Flach?) scheidung gegen einen Kompromiss! Geben Sie diesem Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14893

Ulrike Flach (A) Land die Chance, etwas auf einem Forschungsgebiet zu Aus meiner Sicht spielt es auch keine Rolle, ob diese (C) tun, welches rasante Fortschritte macht und überall auf Menschen überzählig sind. Die Frage, ob jemand über- der Welt als eines der innovativsten und zukunftsträch- zählig werden kann und deswegen die Menschenwürde tigsten Forschungsgebiete angesehen wird! Geben Sie verletzt werden kann, überhaupt zu stellen, ist für mich Ihrem Herzen einen Stoß und stimmen Sie für unseren gar nicht nachvollziehbar. Es ist übrigens auch egal, wie Antrag! dieser Mensch entstanden ist. Es ist doch nicht die Frage, wie ein Mensch entsteht – übrigens auch nicht, wenn das (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ Klonen funktionieren würde –, sondern ob ein Mensch CSU und der SPD sowie des Abg. Roland entstanden ist. Und wenn er Mensch ist, dann hat er die Claus [DIE LINKE]) volle Menschenwürde. Das ist Verfassungsgrundsatz, so steht es in den Gerichtsurteilen des Bundesverfas- Präsident Dr. Norbert Lammert: sungsgerichts. Da, wo menschliches Leben existiert, kommt ihm Menschenwürde zu. Das Wort erhält nun der Kollege Hubert Hüppe. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Hubert Hüppe (CDU/CSU): GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor sechs Jahren haben 266 Kolleginnen und Kollegen gegen ei- Wir können nach zehn Jahren Bilanz ziehen. Seit nen Import von embryonalen Stammzellen nach 1998 gibt es embryonale Stammzellforschung. Ich Deutschland gestimmt. Wir bringen heute wieder einen möchte etwas als Behindertenbeauftragter meiner Frak- solchen Antrag ein, weil wir glauben, dass es wichtig ist, tion, was die meisten Kolleginnen und Kollegen wissen, zu zeigen, dass es Kolleginnen und Kollegen in diesem sagen. Ich kenne keinen Behindertenverband, zumindest Hause gibt, die glauben, dass das große Problem darin keinen Betroffenen-Verband, der dafür ist, diese For- besteht, dass menschliches Leben für Forschungszwecke schung in Deutschland zu erweitern oder diese For- getötet wird. Wenn man die Argumentation von damals schung noch weiter zu öffnen. mit der von heute vergleicht, muss man sagen, dass die (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Richtig!) Gründe, gegen diese Forschung zu sein, heute stärker sind, als es noch vor sechs Jahren der Fall war. Das gilt im Übrigen auch für die MS-Kranken. Frau Flach, ich habe angerufen und mich erkundigt. Es waren (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der nicht die Betroffenen, nicht die Selbsthilfeleute, die die- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE sen Brief geschrieben haben, sondern es war der Ärzte- (B) GRÜNEN) und Forschungsbeirat. Ich habe gestern telefoniert und (D) gefragt, ob ein Betroffener oder ein Angehöriger unter Die Forschung an menschlichen Embryonen und die denen gewesen sei, die diesen Brief unterschrieben ha- Schaffung von embryonalen Stammzellen setzen voraus, ben. Das war nicht der Fall. dass menschliche Embryonen getötet werden. Wenn der menschliche Embryo nicht lebendig wäre, dann würde er Auf der anderen Seite haben Sie einen Brief von der sich nie zu dem Blastozystenstadium entwickeln, in dem Lebenshilfe für sogenannte geistig Behinderte bekom- er dann zur Stammzellgewinnung getötet wird. Es ist men. Ich mag den Begriff „geistig Behinderte“ nicht. völlig unbestreitbar – deswegen haben wir hier im Deut- Diese haben an uns appelliert, die Stammzellforschung schen Bundestag vor Jahren mit großer Mehrheit ein nicht weiter zu öffnen, und zwar deswegen, weil sie Embryonenschutzgesetz verabschiedet –, dass es sich Angst haben, dass dann noch stärker als bisher der hierbei um individuelles menschliches Leben handelt. In Schutz der Menschenwürde gegen die Forschungsfrei- dieser Phase – es ist nicht die befruchtete Eizelle, wie heit abgewogen wird. Die Menschenwürde kann nicht manchmal gesagt wird –, nach fünf, sechs Tagen, kann gegen die Forschungsfreiheit abgewogen werden. sich dieser Embryo nicht mehr teilen. Es können keine eineiigen Zwillinge mehr entstehen. Es ist völlig klar, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der welche Erbanlagen er hat, und es wird sogar fein säuber- SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- lich registriert, welches Geschlecht der Embryo hat. Bei NISSES 90/DIE GRÜNEN) den letzten embryonalen Stammzelllinien, deren Import Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird ja argumen- nach Deutschland gerade noch im Januar genehmigt tiert, dass durch die Forschung viele geheilt werden kön- worden ist, kann man erkennen, dass eine Zelllinie von nen. Dazu ist zu sagen: Vor einigen Monaten fand die einem männlichen Embryo stammt, die andere Zelllinie Debatte über das Gewebegesetz statt. Wir haben – übri- von einem weiblichen Embryo. Man kann also nicht sa- gens mit der Unterstützung der Gesundheitsministerin – gen, dass das irgendeine Zellmasse ist, irgendein Müll, entgegen dem ersten Entwurf zum Schluss festgestellt: der bei der Reproduktion übrigbleibt, sondern es handelt Eingriffe an nicht Einwilligungsfähigen dürfen nicht sich um menschliches Leben. Wir haben Probleme da- stattfinden, wenn sie nicht ihnen selbst helfen. mit, dass dieses menschliche Leben allein für For- schungszwecke getötet wird. Jeder kann sich vorstellen, dass vielleicht Medika- mente für Alzheimerkranke entwickelt werden könnten, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der wenn man Medikamentenversuche mit Alzheimerpatien- SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ ten oder sogenannten geistig Behinderten machen DIE GRÜNEN) würde. Aber wir tun es nicht, weil unserer Auffassung 14894 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Hubert Hüppe (A) nach das Individuum im Mittelpunkt steht und wir keine (Ulrike Flach [FDP]: So ist es!) (C) Forschung an Menschen wollen, in die der Betroffene nicht selber einwilligen kann. Ansonsten wäre das ein – Das ist ja immer wieder gesagt worden. – Ich habe die Verstoß gegen die Menschenwürde. Nicht umsonst ist Bundesregierung gefragt – die Antwort liegt seit Freitag die Menschenwürde in Art. 1 der Verfassung verankert, letzter Woche vor –, welche Studien an adulten Stamm- das Lebensrecht in Art. 2 und die Forschungsfreiheit in zellen sie nennen könnte, deren Erkenntnisse letztlich Art. 5. Die Menschenwürde ist nicht abstufbar; daran auf dem Vergleich mit Erkenntnissen aus der Forschung sollten wir auch nichts ändern. mit embryonalen Stammzellen basierten. Die Antwort des Ministeriums war, dass leider keine solchen Studien Es wird gesagt: Wir setzen auf Therapien. Aber wa- vorliegen. rum hat es denn dann innerhalb von zehn Jahren nicht eine Therapie gegeben? Warum hat es noch nicht einmal Wer so argumentiert, der muss zumindest den Beweis eine klinische Studie gegeben? Ich habe noch einmal erbringen, dass es wirklich so ist. Wenn es nicht so ist, nachgeschaut: Das größte Register über klinische Stu- dann sollte man dieses Argument nicht gebrauchen. dien mit Stammzellen gibt es beim NIH in den USA. In (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und diesem Register werden über 1 700 Studien mit Stamm- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf zellen aufgeführt – nicht eine einzige mit embryonalen des Abg. René Röspel [SPD]) Stammzellen, aber sehr viele mit adulten Stammzellen und Cord Blood, also Stammzellen aus dem Nabel- – Kollege Röspel, es steht in Ihrem Antrag, dass Sie schnurblut. auch deswegen eine Stichtagsverschiebung anstreben, weil es jetzt weniger Stammzelllinien gebe, als es zum Wenn wir den Menschen helfen und sie heilen wollen, Zeitpunkt der Debatte in 2002 der Fall war. Auch das dann sollten wir uns doch dort engagieren, wo Hilfe habe ich die Bundesregierung gefragt. Das Ergebnis wirklich möglich ist. Das gilt nicht nur für die For- war: An dem Tag unserer Debatte gab es eine einzige schung, sondern auch für die Anwendung. Es wäre viel Stammzelllinie, die für den Import verfügbar war. Im sinnvoller, die Zeit, in der wir über diesen kleinen For- Oktober 2002 waren es 16, 2004 waren es 17, und heute schungsbereich sprechen, für die Kranken und Behinder- sind es 21. ten aufzuwenden, die heute in Einrichtungen wie Pflege- heimen leben und dort Probleme haben und auf Therapie Meine Damen und Herren, wenn die Forscher for- und Pflege warten. Ich glaube, damit wäre ihnen mehr schen wollen – sie sind noch bei der Grundlagenfor- geholfen als mit Heilungsversprechen, die jedenfalls bis- schung –, können sie es jetzt machen. Es gab noch nie so her nicht gehalten werden konnten. viele Stammzelllinien, die zur Verfügung stehen, wie heute, und deswegen brauchen wir keine Verschiebung. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir brauchen schon gar keine Abschaffung des Stich- (D) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie tages. Es gibt keine Argumente dafür. Es gibt vor allen des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]) Dingen keine Argumente, menschliches Leben für For- Ich halte es für etwas schwierig, es dauerhaft bei nur schungszwecke zu töten. einem Nachschlag zu belassen, wie jetzt gesagt wird. Vielen Dank. Diejenigen – zu denen ich und übrigens auch der Kol- lege Röspel gehörten –, die damals gesagt haben, dass (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sie gegen einen Import von embryonalen Stammzellen SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- sind, haben das wie folgt begründet: Wenn wir die Tür NISSES 90/DIE GRÜNEN) einmal ein Stück weit aufmachen, dann wird sofort die nächste Diskussion darüber beginnen, ob die Tür nicht Präsident Dr. Norbert Lammert: ganz aufgemacht werden oder der Stichtag wieder ver- Das Wort erhält nun die Kollegin Ilse Aigner. schoben werden soll. Meine Damen und Herren, lieber Kollege Röspel, Ilse Aigner (CDU/CSU): nehmen Sie es mir nicht übel, aber die Zuversicht, dass Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- man sich dieses Mal daran hält, den nächsten Stichtag nen und Kollegen! Es gibt die Sorge, dass der Lebens- ganz bestimmt nicht zu verschieben, nimmt bei mir eher schutz mit einer Änderung des Stammzellgesetzes beein- ab. trächtigt werden könnte. Deshalb will ich als Erstes auf eines hinweisen: In keinem der Anträge ist eine Ände- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der rung des Embryonenschutzgesetzes vorgesehen. LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – René Röspel [SPD]: Aber damals (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der habe ich recht gehabt! Jetzt kann ich auch wie- FDP und der LINKEN – Renate Künast der recht haben!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso stellen Sie dann einen Antrag?) Frau Flach, Sie haben argumentiert – und das kam auch von René Röspel –, wir brauchen diese Stammzel- Durch dieses Gesetz sind in Deutschland die Herstellung len – über Therapie redet hoffentlich niemand; denn es von Embryonen zu Forschungszwecken, die Forschung gibt keine Therapie mit embryonalen Stammzellen –, um an Embryonen sowie die Herstellung von Stammzell- sie mit den adulten oder den iPS-Zellen, also den repro- linien unter Strafe verboten – und das soll auch so blei- grammierten Zellen, zu vergleichen. ben! Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14895

Ilse Aigner (A) Das zur Debatte stehende Stammzellgesetz regelt den gleichen, werden jetzt auch Stammzelllinien benötigt, (C) Import von Stammzelllinien, die im Ausland hergestellt die unter standardisierten Bedingungen hergestellt wur- wurden. Jeder Antrag muss folgende Kriterien erfüllen: den. Diese gibt es eben erst seit 2006. Die Forschung kann nur mit embryonalen Stammzel- (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) len durchgeführt werden, wenn es keine Alternativen gibt. Das heißt, es müssen alle Möglichkeiten, mit adul- Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Vergleiche ten und tierischen embryonalen Stammzellen zu for- von induzierten pluripotenten Stammzellen und embryo- schen, ausgeschöpft sein. nalen Stammzellen überhaupt zu belastbaren Aussagen führen können. Diese Art von Zellen könnten vielleicht Die Stammzelllinien müssen aus einem Embryo ge- – und dann weltweit – die embryonalen Stammzellen er- wonnen worden sein, der ursprünglich für die künstliche setzen. Jetzt können sie es noch nicht. Befruchtung erzeugt wurde und für diese endgültig nicht mehr verwendet werden kann. Die Hoffnung auf Ersatz für embryonale Stammzellen ist für mich ein gewichtiger Grund dafür, einer einmali- Ein wichtiger Bestandteil des Gesetzes war der Stich- gen Verschiebung des Stichtages zuzustimmen. tag. Er lag in der Vergangenheit, also vor der damaligen Debatte. So konnte sichergestellt werden, dass nur Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir können, Stammzellen verwendet werden, die schon zum Zeit- wie von einigen vorgeschlagen, die Forschung an beste- punkt der Gesetzgebung vorhanden waren. Damals gab henden Stammzelllinien in Deutschland ganz verbieten. es weltweit etwa 70 Stammzelllinien. Heute sind es etwa Aber die weltweite Herstellung embryonaler Stamm- 500 Stammzelllinien, ohne einen Anreiz aus Deutsch- zelllinien und die Forschung mit embryonalen Stamm- land. zelllinien weltweit können wir nicht verbieten – ob es uns gefällt oder ob es uns nicht gefällt. Damit stellen Durch eine einmalige Verschiebung des Stichtages, sich für uns folgende Fragen: Wie gehen wir eigentlich der wieder in der Vergangenheit liegt, wird kein einziger mit dem Wissen um, das im Ausland durch die For- Embryo angetastet und wird auch weiterhin kein Anreiz schung mit diesen Linien entsteht und publiziert wird? zur Gewinnung von neuen Stammzelllinien entstehen; Werden wir unseren Forschern verbieten, diese Publika- denn es gibt keinen Automatismus für eine weitere An- tionen zu lesen? Darf dieses Wissen für den Erkenntnis- passung. Die Entscheidung wird immer in der Hand des gewinn auch bei der adulten Stammzellforschung Bundestages liegen. genutzt werden? Sollten doch einmal Anwendungen, in Warum wollen die Forscher eigentlich auch an welcher Form auch immer, entstehen: Darf und kann embryonalen Stammzellen forschen, wo doch bereits man diese dann den Menschen in Deutschland verweh- (B) Therapien mit adulten Stammzellen möglich sind? ren? (D) Adulte Stammzellen können sich eben nicht – im Gegen- Diese Fragen muss jeder von uns selbst beantworten. satz zu embryonalen Stammzellen – in alle Zelltypen des Körpers differenzieren. Deshalb erhofft man sich von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der der Forschung an embryonalen Stammzellen langfristig SPD und der LINKEN) Therapien für bisher nicht heilbare Krankheiten. Aber man verspricht sich eben auch grundlegende Erkennt- Präsident Dr. Norbert Lammert: nisse über die Entwicklung von Zellen. Eine Erkenntnis Die Kollegin Julia Klöckner ist die nächste Rednerin. konnte daraus gewonnen werden: wie normale Hautzel- len reprogrammiert werden können. Sie ähneln stark (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) embryonalen Stammzellen. Man bezeichnet sie als indu- zierte pluripotente Stammzellen. Julia Klöckner (CDU/CSU): Diejenigen Forscher, die dies bewiesen haben, gehö- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ren zu den weltweit führenden Köpfen der embryonalen Hoffnung und Hilfe sind gerade für kranke Menschen Stammzellforschung. sehr, sehr wichtig. Aber wer Hilfe verspricht, der muss diese auch bieten können. Unhaltbare Heilsversprechun- (Beifall der Abg. Peter Hintze [CDU/CSU] gen sind meines Erachtens sehr, sehr unlauter. und Jörg Tauss [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Auch sie mussten auf das Wissen aus der embryonalen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Stammzellforschung zurückgreifen. James Thomson, ei- ner der Forscher, bestätigte dies wie folgt: Seit Jahren wird so getan, als könne die Forschung Diese neuen (iPS-)Zelllinien hätten auf keinen Fall mit embryonalen Stammzellen ganz neue Erfolge garan- hergestellt werden können, wenn es zuvor nicht tieren. Genau das war 2002 auch der Grund dafür, dass 10 Jahre humaner embryonaler Stammzellfor- die embryonale Stammzellforschung unter gewissen schung gegeben hätte. Bedingungen in Deutschland überhaupt erlaubt wurde. Die ganz konkreten Versprechen, die die Forscher da- Bisher wurde allerdings nur die prinzipielle Machbar- mals selbst gaben, haben sich aber nicht einmal ansatz- keit der Reprogrammierung bewiesen. Um zu verstehen, weise bewahrheitet. Im Gegenteil, wissenschaftliche ob und in welchem Maße induzierte pluripotente Studien zeigen, dass embryonale Stammzellen ein extre- Stammzellen den embryonalen Stammzellen tatsächlich mes Tumorrisiko besitzen. Man sollte deshalb nicht so 14896 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Julia Klöckner (A) tun, als hänge das Glück aller Patienten von der For- Immer wieder betonen die Forscher, die Stammzell- (C) schung mit embryonalen Stammzellen ab. linien seien keine Embryonen mehr. Das stimmt, die Stammzelllinien sind keine Embryonen mehr, aber sie Wer das Stammzellgesetz ändern will, braucht meiner waren es vor der Zerstörung ihres Lebens. Es geht also Meinung nach sehr gute Gründe. um die Voraussetzungen dieses Stichtages. Der Embryo Ein oft vorgetragenes Argument lautet, die aktuellen wird nicht mehr als Zweck an sich, sondern nur als blo- Zelllinien seien verunreinigt. Für mich ist das wenig ßes Mittel behandelt. Aber der menschliche Embryo ent- überzeugend. Gerade erst im Januar wurde eine weitere wickelt sich nicht etwa aus einem untermenschlichen Importgenehmigung erteilt. Sie wäre wohl kaum bean- Stadium plötzlich zum Menschen, und es gibt in diesem tragt worden, wenn man den Zellen nicht das nötige Ablauf auch keine Zäsur, von der sich sagen ließe: Just Potenzial zusprechen würde. genau hier entsteht etwas völlig Neues. Als weiteres Argument wird angeführt, man brauche Deshalb geht es um die Grundsatzentscheidung, wel- die embryonale Stammzellforschung zum Vergleich für chen moralischen Preis die hypothetische medizinische die adulte. Trotz dieser Behauptung finden sich bei den Behandlung von Krankheiten haben darf. Ich meine, die adulten Stammzellforschern keine Beispiele, die dies Zerstörung wäre eindeutig ein zu hoher Preis für die ver- konkret belegen. Das gilt selbst für die zitierten Wissen- sprochene Heilung. schaftler Thomson und Yamanaka. Der Vergleich für die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Reprogrammierung wurde mit alten Stammzelllinien ge- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie macht. Das hätte auch in Deutschland geschehen kön- der Abg. Monika Knoche [DIE LINKE]) nen. Ich meine auch, das jeweils schützenswerte menschliche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Leben darf nicht nach den aktuellen Erfordernissen der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Biowissenschaften fortlaufend neu definiert werden. Menschliches Leben ist um des Lebens willen zu schüt- Die adulte Stammzellforschung ist älter und auch zen und nicht vor dem Hintergrund der Nutzbarma- viel weiter. Deutschland gehört auf dem Gebiet der chung. Der Wert und die Würde des menschlichen Le- ethisch unproblematischen adulten Stammzellforschung bens leiten sich nicht davon ab, wie hoch die zu den international führenden Nationen. Wir haben be- Überlebenschancen oder die Nutzbarmachungsmöglich- reits Therapien in der Anwendung, die den Menschen keiten sind. helfen, und darum geht es. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Mit dem Kompromiss von 2002 wurde ein Import des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie (B) (D) unter strengen Auflagen möglich. Dies hing genau mit der Abg. Monika Knoche [DIE LINKE]) den enormen Heilsversprechungen zusammen. Wir sind heute aber schlauer. Der einmalige Unschuldsbonus von Ich habe Sorge, sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- damals ist vergeben. Ich habe die Sorge, dass wir einen gen, dass wir immer und immer wieder von Fall zu Fall Stichtag auf Rollen bekommen würden. Der Kern des im Bundestag darüber entscheiden werden, unter wel- Kompromisses von 2002 war aber just dieser Stichtag. chen Bedingungen menschliches Leben weniger wert ist als andere erstrebenswerte Güter. Irgendwann könnten auch die neuen, sogenannten fri- schen Stammzelllinien verbraucht sein. Was wäre dann, (René Röspel [SPD]: Ist doch besser, als wenn liebe Kolleginnen und Kollegen? Bestimmen wir dann andere als der Bundestag entscheiden!) einfach wieder einen neuen Stichtag? In einer solchen Gesellschaft, wo je nach Interessenlage (René Röspel [SPD]: Dann entscheidet das darüber entschieden wird, was wert ist oder nicht wert Parlament!) ist, zu leben, möchte ich persönlich nicht leben. For- schungsfreiheit darf niemals unter Preisgabe der Men- Durch die Verschiebung des Datums nimmt man meiner schenwürde ermöglicht werden. Deshalb sage ich: Be- Meinung nach in Kauf, dass mehr Embryonen nachge- denke das Ende – im Zweifel für das Leben! fragt, also zerstört werden. Wenn der Stichtag einmal verschoben wird, gibt es keinen Grund mehr, der dage- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gen spricht, ihn wieder und wieder und immer wieder zu dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der verschieben. Das kommt einer Abschaffung gleich. Abg. Monika Knoche [DIE LINKE])

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Präsident Dr. Norbert Lammert: FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Das Wort erhält nun die Kollegin Katherina Reiche. NEN – Zuruf des Abg. René Röspel [SPD]) Es ist nur eine Frage der Zeit – wenn man nur lange ge- Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU): nug wartet –, bis ein zukünftiges Datum in der Vergan- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich genheit liegt und sich dann wiederum für eine neue spreche hier für den Antrag, mit dem die Stichtagsrege- Stichtagsregelung eignet. Wir dürfen nicht einen Domi- lung ersatzlos aufgehoben und unseren Medizinern die noeffekt auslösen. Deshalb bin ich ganz klar gegen eine Unterstützung für ihre verantwortungsvolle Forschung Stichtagsverschiebung und für die Beibehaltung des gegeben werden soll, die sie brauchen. Noch nie haben Kompromisses von damals. Biologen und Mediziner in so kurzer Zeit so viel Neues Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14897

Katherina Reiche (Potsdam) (A) über die Grundlagen des Lebens und über die Möglich- an verfassungswidrig war. Denn die in Art. 5 Abs. 3 (C) keiten, dieses Wissen anzuwenden, gelernt. Über kein Grundgesetz gewährte Forschungsfreiheit darf gar Forschungsfeld wird so intensiv diskutiert wie über die nicht durch ein einfaches Gesetz eingeschränkt werden. Stammzellforschung. Sie ist eines der vielverspre- Nur die Kollision mit anderen Grundrechten würde eine chendsten Forschungsfelder der Biomedizin. Deshalb solche Einschränkung zulassen. Beim Import von sollten wir ernst nehmen, was uns die Deutsche For- Stammzelllinien ist eine solche Kollision aber auch mit schungsgemeinschaft, die Selbstorganisation der gesam- größter Mühe nicht zu konstruieren. ten deutschen Hochschulwissenschaft, sagt. Sie bittet uns nämlich, den Zugang zu neuen reinen Stammzell- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten linien zu ermöglichen. der CDU/CSU und der SPD) Nun, nach fünf Jahren, ist der Vorwurf der Verfas- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sungswidrigkeit sehr ernst zu nehmen; denn der Aus- SPD und der FDP) schluss deutscher Forscher von einer Forschung an Worum geht es? Im Jahre 2001 hat der Deutsche Bun- Stammzelllinien und eben nicht an befruchteten Eizellen destag entschieden, die embryonale Stammzellfor- selbst kommt einem Forschungsverbot gleich. Dabei ist schung in Deutschland mit großen Einschränkungen diese dynamische Grundlagenforschung erst am Anfang. zuzulassen. Doch zeigt sich im Rückblick, dass das Ge- Der Vorwurf von Stammzellkritikern an die Forscher, es setz mit starken sachfremden Einschränkungen arbeitet. gebe noch keine Therapie, ist geradezu absurd. Die er- Die geltende Regelung stellt eine Forschungsbremse dar. folgreiche Grundlagenforschung ist ja gerade Vorausset- Diese Forschungsbremse müssen wir lösen. Der Ent- zung für die Entwicklung von Therapien – ohne Grund- wurf, den wir heute vorlegen, sieht das Minimum dessen lagenforschung keine Therapie. vor, was an Veränderungen passieren muss, um dem Le- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bensrecht kranker Menschen und der Freiheit der For- der CDU/CSU) schung den Raum zu geben, den das Grundgesetz aus- drücklich schützt. Die Einschränkungen des aktuellen Stammzellen sind auch für die Forschung gedacht, Gesetzes stellen eine folgenschwere Behinderung der um neue Medikamente zu erproben und so auf den Ver- medizinischen Forschung sowie eine grundgesetzwid- such am Tier oder am Menschen verzichten zu können. rige Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit dar. Aber das sind Forschungsmöglichkeiten, die sich unse- ren Forschern momentan verschließen. Wir müssen in (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Verantwortung für kranke Menschen, die leiden und hof- GRÜNEN]: Na, jetzt aber!) fen, und in Verantwortung für unsere Wissenschaftler, (B) Der entscheidende Unterschied zur Situation 2001 ist, die mit Sorgfalt, Seriosität und hohem Verantwortungs- (D) dass die Wissenschaft heute in großer Breite sagt, dass bewusstsein ihrer Arbeit nachgehen, den Weg für eine die Forschung mit embryonalen Stammzelllinien unver- hochrangige Forschung eröffnen und sie unterstützen. zichtbar ist, um adulte Stammzellen zu verstehen. Auch Deshalb bitte ich Sie, der Streichung des Stichtags und für die adulte Stammzellforschung werden die Erkennt- der Streichung der Strafandrohung Ihre Zustimmung zu nisse der embryonalen Stammzellforschung gebraucht. geben. Frau Kollegin Flach hat Zitate genannt; ich könnte diese Vielen Dank. Liste weiterführen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Auch die induzierten pluripotenten Stammzellen, der CDU/CSU und der SPD) über die die Forscher Thomson und Yamanaka vor kur- zem publiziert haben, sind nur mit der Erkenntnis aus der vorangegangenen embryonalen Stammzellfor- Präsident Dr. Norbert Lammert: schung möglich gewesen. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Konrad Schily. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Dr. Konrad Schily (FDP): der CDU/CSU und der SPD) Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Die für deutsche Forscher verfügbaren embryonalen Frau Reiche hat es gerade gesagt: Die Würde des Men- Stammzelllinien sind alt, mit Viren verseucht und haben schen ist unantastbar. Wissenschaft und Kunst sind frei. – viele der Eigenschaften verloren, an denen geforscht Dann kommt ein wichtiger Nachsatz: Das entbindet werden muss, die gebraucht werden. Für weitergehende nicht von der Treue zur Verfassung. Forschungsarbeiten oder gar therapeutische Ansätze sind sie in jedem Fall unbrauchbar. Damit ist deutschen For- Wir haben es mit einem Spannungsbogen zu tun, den schern nicht nur eine Teilnahme am internationalen For- Frau Flach beschrieben hat. Auf der einen Seite stehen schungsgeschehen verwehrt – es sei denn, sie verlassen die Wissenschaftsfreiheit und die Tatsache, dass wir über Deutschland –; vielmehr läuft das Gesetz nun auf ein die Welt Aufklärung haben wollen. Alle Heilsverspre- Forschungsverbot hinaus, da neuere, standardisierte chen, dass dabei etwas herauskommen könnte, mögen Stammzelllinien für deutsche Forscher unerreichbar eine Rolle spielen; aber sie sind nicht bestimmend. Es ist sind. die Freiheit der Grundlagenforschung, die die Wissen- schaft fruchtbar gemacht hat und die zu den Erfolgen ge- Das Stammzellgesetz droht damit in die Verfassungs- führt hat, die wir heute vorweisen können. Das ist die widrigkeit zu gleiten, wenn es nicht schon von Anfang eine abendländische Linie. 14898 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Dr. Konrad Schily (A) Die andere ist, dass die Technik und Wissenschaft, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) vor denen wir alle bewundernd stehen, uns immer mehr SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Ehrfurcht vor der – lassen Sie es mich ruhig so sagen – DIE GRÜNEN) Weisheit der vor uns ausgebreiteten Schöpfung empfin- den lassen. Diese abendländische Entwicklung hat Kant Präsident Dr. Norbert Lammert: in dem Satz zusammengefasst, dass der Mensch nie Mit- Das Wort erhält nun der Kollege Jörg Tauss. tel nur, sondern immer auch Zweck sein muss. Darin gründet sich die Menschenwürde; sie ist unantastbar. Jörg Tauss (SPD): Ungeachtet dessen, ob wir mittels eines bestimmten Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Weges helfen können: Wir dürfen diese Menschenwürde Ich glaube, die Debatte zeigt, dass wir – wie auch schon nicht antasten. Es gibt keinen Grund – beispielsweise ein bei der letzten Debatte, als wir das Stammzellgesetz ver- ökonomisches Versprechen –, menschliches Leben zu abschiedet haben – mit großem Ernst und mit großem zerstören. Wann der Mensch zum Menschen wird, ist Respekt voreinander diskutieren. Deswegen habe ich die biologisch nicht festzustellen und aus dem Materialis- Bitte, Frau Kollegin Klöckner und Herr Kollege Schily, mus nicht abzuleiten. Es ist eine ethische, soziokulturelle dass Sie denen, die hier in der Tat um einen Kompromiss Feststellung. Deswegen wird diese Frage in unterschied- ringen und einen anderen Vorschlag unterbreiten – das lichen Kulturen verschieden beantwortet. sind über 300 Kolleginnen und Kollegen in diesem (Rolf Stöckel [SPD]: So ist es! Und wir sagen Hause –, auch nicht ansatzweise etwas Ähnliches wie es eigentlich auch!) ein gestörtes Verhältnis zur Menschenwürde unterstel- len. Das halte ich für nicht akzeptabel, und das sollte – Ja, wir sagen es eigentlich auch. auch nicht Gegenstand der Auseinandersetzung sein. In dem Moment, wo die Anlage zum Mensch gegeben (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist – das ist beim Embryo der Fall –, besteht das Recht CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) auf Menschenwürde. Es gibt darüber sehr viele Bespre- chungen, die sich mit den Konsequenzen aus dieser Fest- Ich hätte die herzliche Bitte, dass im weiteren Verlauf stellung beschäftigen. Es gibt nicht nur eine Möglich- der Debatte auch auf den Kampfbegriff des Heilsver- keit. Wie gesagt: Es gibt nicht nur das Versprechen, zu sprechens verzichtet wird. ergründen, was die Welt im Innersten zusammenhält, um (Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei daraus die Heilung abzuleiten, sondern es gibt zwei Abgeordneten der CDU/CSU und der LIN- Möglichkeiten: KEN) (B) Die erste Möglichkeit ist, die Forschung freizugeben. Ein solches Heilsversprechen gibt es von keinem seriö- (D) Das ist eine klare und eindeutige – man kann auch sa- sen Wissenschaftler in diesem Land. Wer gestern im gen: fortschrittliche – Meinung. Dann verzichten wir Forschungsausschuss war – wir werden zu diesem aber auf die Menschenwürde. Wir würden damit die Thema eine Anhörung durchführen, an der teilzunehmen Auffassung vertreten, dass Freiheit unteilbar ist, dass sie alle Kolleginnen und Kollegen eingeladen sind, und da- gilt und dass sie uns in die Zukunft führen wird. nach fragen –, hat erkennen können: Alle Wissenschaft- Die zweite Möglichkeit ist, dass die Entwicklung auf lerinnen und Wissenschaftler, die sich seriös mit diesen diesem Gebiet uns nicht von der Treue zur Verfassung Fragen beschäftigen – das geschieht hier im Lande –, sa- entbindet und dass wir uns zur Menschenwürde und gen uns: Wir sind sehr weit weg von einem medizini- dazu bekennen, dass menschliches Leben niemals in ir- schen Erfolg. Wir befinden uns im Bereich der Grundla- gendeiner Form zum Mittel gemacht werden darf und genforschung, und Heilsversprechen erfolgen nicht. – dass der Mensch in sich Zweck bleibt. Diesen Begriff sollten wir deshalb im weiteren Verlauf der Debatte aufgeben; denn dies trägt zur Sachlichkeit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der bei. SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der LINKEN) Ich denke, wir werden versuchen – das liegt ja in der Natur der Politik –, Kompromisse zu machen. Wir wer- Kollege Röspel hat zu Beginn der Debatte darauf hin- den sagen: Mit dem ersten Stichtag hat es nicht geklappt, gewiesen, dass er aus einer etwas anderen Richtung vielleicht klappt es mit dem nächsten. In diesem polaren kommt. Ich komme eher aus der Richtung, die die Kolle- Spannungsfeld – Frau Flach und Herr Hüppe haben es gin Flach vertritt. Kollege Schily, wir haben in der Tat anhand der entsprechenden Anträge dargestellt – gibt es geschaut – das halte ich für gut und richtig; das ist ange- aber keinen Kompromiss. Wir müssen uns schon ent- messen für dieses Parlament –, wie wir angesichts der scheiden. unterschiedlichen Positionen einen Kompromiss finden können. Das ist unsere Aufgabe hier. Dieser Aufgabe (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der will ich nachkommen. CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Ein Punkt ist heute noch kaum angesprochen worden: Ich plädiere für die Menschenwürde. Wir werden den Das ist der strafrechtliche Bereich, bei dem schon da- Fortschritt auch damit erreichen. mals erkennbar war, dass er gewisse Probleme aufwer- Vielen Dank. fen wird. Dieser Punkt ist heute weniger umstritten. Des- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14899

Jörg Tauss (A) wegen glaube ich, dass wir an diesem Punkt auf einem eine eigenständige gesetzliche Regelung geschaffen, mit (C) guten Weg sind. der Folge, dass für die Forschung an embryonalen Stammzellen 3 Milliarden US-Dollar im Wesentlichen Frau Kollegin Hinz, wir waren sogar so fair, Sie auf nicht so strikt gesetzlich reguliert, wie wir es hier ken- einen Fehler in Ihrem Antrag hinzuweisen; denn Sie hät- nen, fließen. Allein im Januar dieses Jahres wurden ten, wenn man den Originaltext ansieht, sogar die Straf- 260 Millionen US-Dollar zusätzlich freigegeben. barkeitsschwelle abgeschwächt. Dazu haben wir Ihnen noch gesagt: Wenn ihr das tut, ist das gar nicht in eurem Das ist ein Argument dafür, Herr Kollege Schily, ver- Sinne. – Ich glaube, auch das gehört zu einem kollegia- antwortungsbewusst mit diesem Thema umzugehen und len Umgang untereinander. Das tun wir auch. eine ethische Grundlage für die Forschung an embryona- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) len Stammzellen zu legen. Mit dem Kompromissantrag, den ich Sie zu unterstützen bitte, haben wir genau dies Der Stichtag ist der eigentliche Streitpunkt. Da be- ermöglicht. Ich bedanke mich herzlich bei allen Kolle- steht immer die Frage: Warum eigentlich eine Stichtags- ginnen und Kollegen, die daran mitgewirkt haben und verschiebung? Haben wir dann nicht – das hat die Kolle- mit uns diesen Antrag vorgelegt haben. gin Klöckner gesagt; das ist ein ernstes Argument – eine Art Wanderdüne und ständig zu verändernde Stichtage? Vielen Dank. Ich bin nicht so vermessen, zu sagen, was künftige Parla- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ mente an dieser Stelle tun werden. Ein Parlament wäre CSU und der LINKEN) hier sogar frei, zu sagen: Wir schaffen das Stammzellge- setz völlig ab. Es wäre sogar, wenn die entsprechenden Mehrheiten da sind, so frei, zu sagen: Wir schaffen das Präsident Dr. Norbert Lammert: Embryonenschutzgesetz ab. Das Wort erhält nun die Kollegin Dr. Däubler- Dies ist keine Position, die hier jemand vertritt. Viel- Gmelin. mehr haben wir auf der Basis des Embryonenschutzge- setzes das Stammzellgesetz geschaffen. Wir stellen fest Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD): – Kollege Röspel hat darauf hingewiesen –, dass die da- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die maligen Grundlagen insofern nicht mehr bestehen, als Frage, wie die an und für sich sehr positiv zu bewertende eine ausreichende Zahl von Stammzelllinien für die Suche nach einem Kompromiss in diesem Fall aussehen Forschung nicht mehr vorhanden ist. Aus diesem kann, wird, lieber Kollege Tauss, dadurch erschwert, Grunde wollen wir jetzt eine Änderung vornehmen, dass es um Grundsatzfragen geht. Da muss in der Tat, wenn eine entsprechende Mehrheit zustande kommt; (B) sofern ein Kompromiss überhaupt möglich ist, sehr sorg- (D) denn wir wollen die Forschung, die wir damals vorgese- fältig hingeschaut werden. Deswegen bin ich sehr dank- hen haben, auch künftig ermöglichen. bar, wenn wir uns nicht gegenseitig irgendwelche Dinge Frau Hinz fragte: Haben die bisherigen Forschungen unterstellen. Wir haben in diesen Fragen unterschiedli- etwas bewiesen? Sie sagte Nein. All denjenigen, die ei- che Meinungen. Ich glaube, diese Meinungen müssen nen Erfolg anzweifeln, kann ich nur empfehlen, in dem sehr offen auf den Tisch gelegt werden, ohne dass der entsprechenden Protokoll des Forschungsausschusses eine, der eine bestimmte Meinung vertritt, dem jeweils nachzulesen: Es ist ganz klar gesagt worden, dass die anderen gleich die moralische Keule übers Haupt haut. Forschung an adulten Stammzellen in einem logischen Das gilt übrigens hin wie her. Zusammenhang mit der Forschung an menschlichen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der embryonalen Stammzellen steht, dass die Forschung an CDU/CSU) menschlichen embryonalen Stammzellen eine Grundla- genforschung auch im Hinblick auf die Forschung an Ich spreche mich hier sehr klar dafür aus, den Stich- adulten Stammzellen ist. Wer dies bestreitet, begibt sich tag nicht zu verschieben. Ich will das begründen. Viel- in eine absolut gegenteilige Darstellung dessen, was die leicht fange ich mit dem an, was wir vor sechs Jahren ge- gesamte deutsche Wissenschaft hierzu seriös vorträgt. macht haben. Damals ging es im Wesentlichen um zwei Punkte: Zum Ersten ging es um die Frage, ob man den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der forschungspolitischen Ansatz der Forschung an mensch- CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) lichen Embryonen braucht, und zum Zweiten darum, ob Wir haben im Laufe dieser Diskussion sehr viele das ethisch vertretbar ist. Die ethische Vertretbarkeit emotionale Briefe bekommen. Den von der Lebenshilfe spielt weit über die verfassungsrechtliche Frage hinaus habe ich ein bisschen bedauert, weil er Heilsversprechen eine gesellschaftspolitisch zentrale Rolle, weil damit die und Ähnliches zum Gegenstand hatte. Aber ich warne Frage verbunden ist, ob man den menschlichen Embryo, die Kollegen Hüppe und Schily – auch in ihrem Sinne – der, wie wir alle wissen, das Gebilde ist, in dem, wie davor, ihren Weg, den sie gehen wollen, weiterzugehen. man heute sagen würde, das vollständige Programm ei- Die USA haben es bewiesen: Herr Bush, der US-ameri- nes neuen Menschen vorhanden ist, zu Forschungszwe- kanische Präsident, hat ein ganz klares Veto gegen die cken wie ein Objekt benutzen bzw. gebrauchen darf. Forschung an embryonalen Stammzelllinien eingelegt. Diejenigen, die damals wie ich gegen den Kompromiss Was war die Folge? Er hat kein nationales Gesetz gestimmt haben, haben sehr klar gesagt: Man darf das geschaffen. Sogar ein Parteifreund von ihm, Herr nicht, und zwar, weil das absolute Gebot der Menschen- Schwarzenegger, ist ausgeschert und hat in Kalifornien würde vollständig und immer dagegen steht. 14900 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Dr. Herta Däubler-Gmelin (A) Damals wussten wir noch nicht, dass der erfolgver- Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD): (C) sprechende Ansatz auf der Forschung an adulten Herr Präsident! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! Stammzellen liegen würde. Liebe Frau Flach, wir wis- Ich stimme Konrad Schily ausdrücklich zu. Es gibt in sen sehr wohl, dass viele Menschen hoffen, dass mithilfe dieser Frage in meinen Augen nur zwei Möglichkeiten: der neuen Methoden schreckliche Krankheiten gelindert entweder derartige Forschung ganz zu verbieten oder sie oder geheilt werden können. Damals wussten wir das im Rahmen der von uns festgesetzten Regelungen ganz noch nicht, dass die Hoffnung bei der Forschung an zuzulassen. adulten Stammzellen liegt. Heute haben wir viele zusätz- liche Informationen. Wir wissen heute ganz genau, dass (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der die Forschung mit adulten Stammzellen mehr Hoffnun- FDP) gen bietet. Ich glaube deshalb, dass wir festhalten soll- Ich stimme auch Herta Däubler-Gmelin zu, die gesagt ten, dass das so ist – selbstverständlich, ohne Heilsver- hat, dass es Fragen gibt, die Kompromissen unzugäng- sprechen zu machen. Das gibt dann aber keinen Grund lich sind. Ich glaube, in dieser Frage ist ein Kompromiss für die Stichtagsverschiebung. ungeheuer schwierig. Ich unterstütze den Entwurf eines Gesetzes für eine menschenfreundliche Medizin und Noch einmal zurück zu dem Kompromiss von da- habe mir als gläubige Christin, der an ihrer evangeli- mals. Viele von uns, die damals gegen den Kompromiss schen Kirche etwas liegt, die Entscheidung nicht leicht gestimmt haben, haben sich mit dem Kompromiss letzt- gemacht. Ich bin sowohl Bischof Huber als auch Kardi- endlich abgefunden. Warum? Wir waren der Auffassung, nal Lehmann für ihre Stellungnahmen dankbar – auch dass man mit diesem Kompromiss zwar in die ethische wenn ich daraus andere Schlussfolgerungen ziehe –, Grauzone und damit in die gesellschaftspolitisch be- weil sie mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen denkliche Grauzone hineingegangen ist, dass eine haben. einmalige Stichtagsregelung das aber noch erträglich macht. Bevor ich zu unserem Gesetzentwurf komme, möchte ich meine Position zur Frage menschlichen Lebens, Heute gibt es weniger Argumente für die embryonale werdenden, ungeborenen Lebens beschreiben, weil ich Stammzellforschung. Die ethische Grauzone indes glaube, dass das in diesen Zusammenhang gehört. Wir bleibt. Warum soll dann der Stichtag verschoben wer- müssen uns einmal fragen: Wie halten wir es denn insge- den? Ich sage das so deutlich, weil Sie daraus vielleicht samt mit dem Schutz menschlichen Lebens vor der Ge- erkennen, dass uns viel weniger persönliche Vorbehalte burt? Ich bin für einen sehr viel vorsichtigeren Umgang oder Misstrauen gegenüber der Forschung daran hin- und für viel mehr Beratung bei der Pränataldiagnostik, dern, der Verschiebung des Stichtages zuzustimmen, um das Recht auf Nichtwissen von Eltern zu gewährleis- (B) sondern eher die schädliche Tendenz zur immer weiteren ten. (D) Relativierung in einer Grundsatzfrage ohne Not. Das ist genau der Punkt. (Beifall der Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Genauso bin ich der Meinung, dass wir in Deutsch- CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- land Präimplantationsdiagnostik zur Überprüfung NEN) schwerster Schäden einer befruchteten Eizelle zulassen Ich will deswegen noch einmal dafür werben, sich ge- sollten. nau zu überlegen, wie man sich entscheidet. Es kann (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ manchmal ärgerlich sein, wenn einem vorgeworfen CSU und der FDP) wird, das Festhalten an dem, was wir haben, sei durch Denkverbote oder Bequemlichkeit diktiert. Das ist es Ich kann nicht nachvollziehen, dass diese verboten, eine nicht, sondern das ist ganz klar das Ergebnis einer Ab- spätere Abtreibung des schwer geschädigten Embryos wägung zwischen einer Relativierung in Grundsatzfra- aber zugelassen ist. gen, die wir nicht wollen, und der Möglichkeit, positive (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ansätze für Heilen und Helfen tatsächlich zu nutzen. FDP) Diese Möglichkeiten liegen aber in der Forschung an adulten Stammzellen und nicht in der Nutzung menschli- Ich hoffe – hier vertrete ich nahezu eine Einzelmeinung cher Embryonen. in meiner Fraktion –, dass wir zu Regelungen kommen werden, die Spätabtreibungen reduzieren, auch wenn es Herzlichen Dank. jährlich – ich sage das in Anführungszeichen – nur ei- nige hundert Fälle sein mögen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Genauso bin ich überzeugt, dass die Stichtagsregelun- GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE gen für die Stammzellenforschung ganz entfallen sollten. LINKE]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist überhaupt keine Frage: Natürlich ist eine befruch- Die Kollegin Renate Schmidt ist die nächste Redne- tete Eizelle im ersten Entwicklungsstadium menschli- rin. ches Leben, und zwar vollkommen unabhängig davon, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14901

Renate Schmidt (Nürnberg) (A) ob sie in Deutschland oder in einem anderen Land dieser (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) Erde und bis zu welchem Stichtag sie entstanden ist. der SPD und der CDU/CSU und der Abg. Aber ist diese befruchtete Eizelle werdendes, ungebore- Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) nes Leben? Nein, ihr fehlt eine wesentliche Qualität, um das werden zu können, nämlich das Einnisten in die Ge- Präsident Dr. Norbert Lammert: bärmutter. Das Wort erhält nun der Kollege Thomas Rachel. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) Thomas Rachel (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Nur ein Bruchteil der befruchteten Eizellen führt zu ei- ren! Im Jahre 2002 habe ich zu den Mitinitiatoren des ner Schwangerschaft. Die größere Zahl nistet sich nicht damaligen Stammzellgesetzes gehört. In den heute zur ein; die Frau merkt davon nichts. Beim Einsetzen einer Diskussion stehenden Vorlagen werden ebenso wie in- Spirale geschieht genau dasselbe. nerhalb der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Religionsgemeinschaften und christlichen Kirchen ganz Was geschieht mit sogenannten überzähligen verschiedene Positionen vertreten. Dies zeigt vor allem Embryonen, die bei künstlicher Befruchtung nicht mehr eines: Es gibt bei diesem Thema keinen einfachen und benötigt werden? Haben diese einen anderen menschli- nicht nur einen Weg, weder rechtlich noch ethisch noch chen Wert als aus dem Ausland eingeführte embryonale christlich. Stammzellen? Erhalten wir uns unsere Moral, unsere ethischen Prinzipien und unsere forschungspolitische Den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmen zur Unschuld dadurch, dass deutsche Steuergelder in For- Beantwortung dieser Frage stellt unser Grundgesetz dar. schungsvorhaben der EU ohne jedwede Stichtagsrege- Daher werden sich diejenigen, die ein Rollback und da- lungen fließen? mit ein Forschungsverbot fordern, fragen lassen müssen, wie sie zu folgender Tatsache stehen: (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) Ein vollständiges Verbot, das auch die weltweit be- reits vorhandenen ES-Zell-Linien umfasst, ist ver- Nein, diese Unschuld haben wir längst verloren, und fassungsrechtlich nicht begründbar. zwar beginnend mit dem Zulassen künstlicher Befruch- Dies ist ein wörtliches Zitat aus der Begründung zum tung. In meinen Augen versuchen wir, das mit unzuläng- Stammzellgesetz. lichen Mitteln zu verbrämen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) Kardinal Lehmann hat in seiner Stellungnahme ge- (D) schrieben, dass man beim Vorliegen mehrerer Alternati- Worum ging es 2002? Im Kern ging es um zwei An- ven die sicherere Variante, also in dubio pro vita, wählen liegen. Erstens wollten wir im Sinne der grundgesetzlich sollte. Bischof Huber hat in einem Interview geäußert, garantierten Forschungsfreiheit die Grundlagenfor- die evangelische Kirche habe immer gefragt, was kon- schung ermöglichen. Zweitens wollten wir durch einen kret dem Menschen und dem Leben dienen kann. Ich festen, in der Vergangenheit liegenden Stichtag aus- möchte mit meiner Unterstützung des Entwurfs eines schließen, dass von Deutschland ein Anreiz ausgeht, Gesetzes für eine menschenfreundliche Medizin pro vita dass im Ausland Embryonen zerstört werden. Sagen wir es doch ruhig: Diese Ziele hat das Stammzellgesetz zu- entscheiden. Ich möchte damit den Menschen und dem nächst erreicht. Leben dienen, den Chancen der Menschen mit multipler Sklerose, mit Alzheimer oder Diabetes. Ich betone das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wort „Chancen“. Ich möchte erreichen, dass nichts un- versucht bleibt, von geeigneten Organspendern weniger Inwiefern hat sich die Lage seit 2002 verändert? Die abhängig zu werden, wohl wissend, dass dies noch Zu- Wissenschaft betont in breitem Konsens, dass mit den kunftsmusik ist und vielleicht auch bleiben wird. aufgrund des Gesetzes verfügbaren Stammzelllinien eine konkurrenz- und vor allem kooperationsfähige For- Natürlich dürfen wir keine verfrühten Hoffnungen schung nur noch sehr eingeschränkt möglich ist; denn wecken. Vielleicht – wirklich nur vielleicht – brauchen diese Stammzelllinien sind teils kontaminiert, teils gene- wir in absehbarer Zeit keine embryonalen Stammzellen tisch verändert und nicht standardisiert. mehr, um die genannten Ziele zu erreichen. Vielleicht (Jörg Tauss [SPD]: Ich sage nur: Patente!) führt auch kein einziger dieser Wege zu diesen Zielen. Dieses Noch-nicht-wissen-Können gehört zum Wesen Adulte Stammzellen sind wichtig, aber sie können der Forschung. embryonale Stammzellen nicht ersetzen; denn sie kön- nen nicht langfristig vermehrt werden, und sie können Trotz aller Zweifel steht für mich daher fest: Nicht zu sich nicht zu allen Körperzellen entwickeln. An dieser versuchen, den aussichtsreichen Weg der Forschung mit Stelle möchte ich eine Bemerkung zur Behauptung von embryonalen Stammzellen zu gehen, wäre in meinen MdB Hüppe machen, die er vorhin aufgestellt hat, als es Augen nicht „pro vita“, würde nicht den Menschen und im Zusammenhang mit der Antwort des Forschungsmi- dem Leben dienen. Deshalb bin ich davon überzeugt, nisteriums auf seine Anfrage um den Vergleich von adul- dass wir diesen Weg gehen müssen, und zwar ohne ten und embryonalen Stammzellen ging: Die Behaup- Stichtagsregelung. tung, die vorhin geäußert wurde, ist falsch. Richtig ist, 14902 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Thomas Rachel (A) dass sich die Forschung an adulten und die Forschung an (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) embryonalen Stammzellen gegenseitig beeinflussen. der SPD und der CDU/CSU) (Ulrike Flach [FDP]: Richtig!) Thomson hat sogar gesagt, dass weder seine noch die Er- Das ist nichts Theoretisches, sondern findet statt. gebnisse in Japan ohne die Ergebnisse der letzten zehn Jahre Forschung an embryonalen Stammzellen möglich (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gewesen wären. der CDU/CSU und der SPD) Thomson hat nachgewiesen, dass die Reprogram- Zurzeit werden in Deutschland mehrere vom Robert- mierung grundsätzlich machbar ist. Man kann auch sa- Koch-Institut genehmigte Forschungsprojekte zum di- gen, er hat den Proof of Principle erbracht. Das ist toll. rekten Vergleich von humanen embryonalen Stammzel- Für die nun anstehenden Detailanalysen, ob die iPS-Zel- len und adulten Stammzellen durchgeführt. So wird bei- len und die humanen embryonalen Stammzellen identisch spielsweise am MDC in Berlin das Potenzial von sind oder sich, wie Schöler sagt, in über 1 000 Genen un- Nabelschnurblutzellen und embryonalen Stammzellen terscheiden, sind die Forscher auf neue embryonale bei der Generierung von Leberzellen untersucht. Das ist Stammzelllinien angewiesen. also bereits Praxis. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie der der FDP) Abg. Dr. Carola Reimann [SPD] und der Abg. Ilse Aigner [CDU/CSU]) James Adjaye, der hier in Berlin am Max-Planck-Institut an der Reprogrammierung von Stammzellen forscht, hat Forscher wie Yamanaka und Thomson werden für die gesagt: Wir können es schaffen, reprogrammierte Zellen Ergebnisse ihrer Forschung im Bereich der Reprogram- für die Medizin nutzbar zu machen; dazu benötigen wir mierung von Körperzellen, zu sogenannten induzierten aber dringend brauchbare neue embryonale Stammzel- pluripotenten Stammzellen, übrigens auch von denjeni- len. gen gefeiert, die keine Forschung mit embryonalen Stammzellen in Deutschland wollen. Meine Damen und Herren, eine Position, bei der aus- schließlich Prinzipien verteidigt werden, wird ethisch Präsident Dr. Norbert Lammert: nur schwer überzeugen können. Wer die Forschung an Stammzellen in Deutschland verbieten will, muss erklä- Herr Kollege Rachel, gestatten Sie eine Zwischen- ren, wie er mit den Ergebnissen umgehen will, die For- frage des Kollegen Hüppe? scher in anderen Ländern erzielen. Entweder werden diese Ergebnisse den kranken Menschen in Deutschland (B) Thomas Rachel (CDU/CSU): vorenthalten, oder er wird sich zumindest mit dem Vor- (D) Bitte. wurf der Inkonsequenz auseinandersetzen müssen. Wir sind gefordert, zu überprüfen, ob der Geist des Hubert Hüppe (CDU/CSU): damaligen Kompromisses durch das geltende Stamm- Herr Kollege Rachel, da die Antwort der Bundesre- zellgesetz noch hinreichend verwirklicht wird, ob in gierung auch von Ihnen unterschrieben worden ist, habe Deutschland nach wie vor hochwertige Forschung an ich folgende Frage: Können Sie mir eine Arbeit nennen, embryonalen Stammzellen möglich ist oder dies bald nur die im Rahmen der Forschung an adulten Stammzellen noch auf dem Papier steht. Durch die Verschiebung des zum Erfolg führte bzw. eine klinische Studie zur Folge Stichtages auf einen neuen, ebenfalls in der Vergangen- hatte, die tatsächlich nur deswegen durchgeführt werden heit liegenden Zeitpunkt würde es den Forschern ermög- konnte, weil Ergebnisse der embryonalen Stammzellfor- licht, auf neue Stammzelllinien zurückzugreifen. Diese schung vorlagen? Können Sie mir eine solche Arbeit Zelllinien – um nichts anderes geht es – sind bereits vor- nennen? handen. Das heißt, kein einziger Embryo wird bei einer Verschiebung des Stichtages auch nur berührt. Thomas Rachel (CDU/CSU): Herr Kollege Hüppe, in Ihrer Anfrage an die Bundes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) regierung haben Sie nach einer Bewertung erschienener Eine theoretisch denkbare Änderung in der Zukunft Publikationen gefragt. Die Antwort des Ministeriums bleibt – das ist uns wichtig – dem Gesetzgeber vorbehal- lautete, dass es Ihnen dazu keine Zitationsanalyse vorle- ten. Wenn also einige im Moment eine ethische Wan- gen kann, da zum Stichwort „stem-cells“ knapp derdüne malen, sprechen sie letztlich den Mitgliedern 20 000 Publikationen vorliegen und das genau ausge- zukünftiger Bundestage ein verantwortliches und mo- wertet werden müsste. ralisches Urteil ab. Faktum ist, dass es in dieser Hinsicht bereits verglei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des chende Studien in Deutschland gibt. Außerdem sagen Abg. Patrick Meinhardt [FDP]) die Forscher selber, dass sie die Erfolge bei der Repro- grammierung den Erkenntnissen aus der Forschung an Die Mutmaßung, dass im Ausland extra für die For- humanen embryonalen Stammzellen verdanken. Das hat schung in Deutschland Embryonen zerstört würden, ist, Thomson erst im Dezember letzten Jahres gegenüber der vorsichtig formuliert, gewagt. Wer die deutsche Nabel- New York Times erklärt. Die Forscher selbst haben es schau ein Stück verlässt, stellt fest, dass 98 Prozent der also belegt. entsprechenden Publikationen im Ausland entstehen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14903

Thomas Rachel (A) Wir – Bund und DFG – geben innerhalb von fünf Jahren Ich bin mit der Aussage einverstanden, dass der (C) knapp 4 Millionen Euro für die embryonale Stammzell- Stichtag ein Kompromissstichtag ist. Wir haben es aber forschung aus. Allein der Bundesstaat Kalifornien stellt in allen Bereichen, in denen sehr wesentliche Entschei- in einem Jahr 300 Millionen US-Dollar zur Verfügung. dungen getroffen werden, mit Stichtagen zu tun. Ob Sie Diese Größenverhältnisse sagen alles. die Präimplantationsdiagnostik durchführen lassen wol- len, ob Sie eine Abtreibung machen lassen wollen oder Kurz und gut: Mit dem von uns vorgestellten Antrag müssen – auch dann haben Sie es mit Stichtagen zu tun. kann der Ausgleich zwischen den verschiedenen Positio- Deswegen bin ich der Meinung, dass der Kompromiss nen von 2002 in verantwortlicher Weise fortgeführt wer- hinsichtlich des alten Stichtages trägt. Diese Regelung den. braucht keinen neuen Geist, wie es Herr Rachel eben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zum Ausdruck gebracht hat. Es besteht meiner Meinung der SPD) nach auch nicht die Gefahr, dass es beim Thema Stichtag zu einer Entwicklung gleich einer Wanderdüne kommt. Wir tragen mit ihm den veränderten Bedingungen in der Wir müssen abklopfen – deswegen bin ich auch froh, Wissenschaft Rechnung; zugleich wird kein einziger dass es zu diesem Thema noch eine Anhörung geben Embryo berührt. Eine Verschiebung des Stichtages ent- wird –, ob der alte Stichtag für die gegebenen Erforder- wertet den damaligen Kompromiss nicht. Im Gegenteil, nisse ausreichend ist. sie gibt ihm den Wert zurück, den er 2002 hatte. Ich will noch etwas sagen: Ich bin ein bisschen be- Herzlichen Dank. troffen darüber, dass man zwischen der Ethik des Hei- lens und – in Anführungsstrichen – der Notwendigkeit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Tötens abwägen will. Ich glaube, das kann man nicht der SPD sowie des Abg. Patrick Meinhardt miteinander abwägen. [FDP]) (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Präsident Dr. Norbert Lammert: GRÜNEN) Der Kollege Hans-Michael Goldmann ist der nächste Redner. Es muss immer Vorfahrt für das Leben gelten. Das ist keine konfessionelle Position, sondern eine grundgesetz- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und des liche Position. Sie gilt nicht nur am Anfang des Lebens, BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sondern auch am Ende des Lebens.

(B) Wir müssen uns sehr genau darüber unterhalten – das (D) Hans-Michael Goldmann (FDP): werden wir im Rahmen der Anhörung auch noch tun –, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ob wir mit der Chance der embryonalen Stammzellen- Kollegen! Zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich forschung weitergekommen sind. Ich glaube, man muss sehr froh darüber bin, dass unsere Diskussion trotz der sehr kritisch hinterfragen, wie die Tumorneigung von Bandbreite der Positionen – sie reicht von der Position embryonalen Stammzellen außerhalb des menschlichen Herrn Schilys und meiner Kollegin Frau Flach bis zur Körpers aussieht. Nehmen wir hier nicht einen sehr ho- Position anderer – eine weit höhere Qualität aufweist als hen ethischen Preis in Kauf, um vermeintliche Erfolge das, was ich in den letzten Tagen im Fernsehen sah. Da zu erzielen? Ist das zu rechtfertigen? Ich melde hier er- wurde in einem Bericht aus Berlin ein armes Kind vor- hebliche Zweifel an; denn gerade die Entwicklungen der gestellt, mit lauter Schläuchen an seinem Körper. Dane- letzten Zeit haben gezeigt, dass uns die Erfolge mit der ben stand ein ratloser Mediziner, der suggerierte: Wenn adulten Stammzellenforschung wesentlich weiterge- doch nur die embryonale Stammzellforschung möglich bracht haben. wäre; dann könnte ich diesem Kind helfen. Als ich ges- tern Abend nach Berlin zurückfuhr, sprach ein Journalist Es betrübt mich schon, wenn manchmal durchklingt, im Radio davon, dass es sich doch nur um einen Zellhau- dass der eine oder andere Antrag vielleicht nicht ganz so fen handele und dass man Tilman Riemenschneider ja wertvoll sei. Ich finde sie alle sehr wertvoll, weil sie eine auch kein altes Holz zur Verfügung gestellt habe, um wichtige Grundlage sind, um Dinge zu entwickeln. Jeder seine Kunstwerke zu erstellen. von Ihnen wird persönliche Erfahrungen gemacht haben, möglicherweise mit dem Vater, der elendig an Krebs ge- (René Röspel [SPD]: Unglaublich!) storben ist. Ich glaube, man sollte die Werthaltigkeit der Anträge nicht infrage stellen. Ich denke, es geht hier um eine ganz grundsätzliche Auseinandersetzung darüber, wie wir es mit den ethi- (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ schen Werten in unserer Gesellschaft halten. Es geht hier CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE nicht darum – auch für mich ganz persönlich nicht –, GRÜNEN) seine Position als Katholik deutlich zu machen. Es geht Ich habe mich positioniert und gesagt, dass ich den hier nicht darum, über die Bibel zu reden, sondern es Kompromiss für klug und notwendig halte. Wir sollten geht darum, zu fragen, was die Grundbausteine unserer nicht an ihm rütteln. Gesellschaft sind, welchen Stellenwert wir dem Leben geben und wie das Leben in unserem Grundgesetz defi- Ich möchte noch einen Gedanken anfügen, der niert ist: Es existiert von Anfang an. manchmal ein bisschen zu kurz kommt und den man si- 14904 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Hans-Michael Goldmann (A) cherlich kritisch sehen sollte. Ich fand es sehr interes- das Embryonenschutzgesetz nicht ändern wollen. Viel- (C) sant, dass in den Umfragen, die mir zur Kenntnis ge- mehr sagen wir ganz deutlich: Das ist für uns ein Wert, bracht worden sind, Frauen eine wesentlich kritischere der Bestand hat. Es geht einzig und allein darum, Haltung gegenüber der embryonalen Stammzellenfor- Stammzelllinien, die im Ausland hergestellt wurden, schung einnehmen als Männer. Wir sollten auch einmal auch in Deutschland zu verwenden. Deswegen kann man hinterfragen, wie die Forscherlandschaft in diesem Be- auch nicht von einem Dammbruch oder von einer ethi- reich ausgestaltet ist. Ich fand auch die Feststellung sehr schen Wanderdüne reden. Solche Kampfbegriffe tun die- interessant, dass junge Menschen gerade in letzter Zeit ser Diskussion nicht gut. eine stärker ablehnende Haltung gegenüber der embryo- Von Deutschland wird kein Anreiz ausgehen, Stamm- nalen Stammzellenforschung einnehmen. Ich meine, zelllinien herzustellen oder Embryonen zu töten. auch das sollten wir im Rahmen der Anhörung und der Deutschland steht eher in der Gefahr, eine Entwicklung weiteren Erörterung dieser Problematik in unsere Über- zu verpassen und sich aus ihr zu verabschieden, als legungen einbeziehen. selbst treibende Kraft oder Motor zu sein. Wir haben ge- Ich hoffe, dass wir wieder einen guten Kompromiss rade gehört, dass in Kalifornien allein von der Privat- finden werden, durch den unsere Gesellschaft vorange- wirtschaft 300 Millionen Euro ausgegeben werden; in bracht wird und der von unserer Gesellschaft getragen Deutschland reicht die Deutsche Forschungsgemein- wird. schaft 13 Millionen Euro für alle einschlägigen For- schungsbereiche aus, wovon nur 3 Prozent für embryo- Herzlichen Dank. nale Stammzellen bestimmt sind. Alles andere wird für (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ die Forschung mit tierischen oder adulten Stammzellen CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ausgegeben. Aus diesem Grund sage ich noch einmal GRÜNEN) ganz deutlich: Deutschland ist bei diesem Thema nicht der Nabel der Welt, weder was die ethischen Standards angeht – viele Länder, die wie Spanien und Großbritan- Präsident Dr. Norbert Lammert: nien ebenfalls unserem Kulturkreis angehören, gehen Das Wort erhält der Kollege Michael Kretschmer. ganz anders damit um; man muss auch einmal darüber nachdenken, warum andere zu anderen Ergebnissen Michael Kretschmer (CDU/CSU): kommen – noch was die Funktion als treibende Kraft an- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In dieser geht. Debatte ist viel von Angst die Rede, einer Angst, die aus dem Unbehagen herrührt, mit den Stammzellforschungs- (Beifall bei der FDP) (B) projekten könnte leichtfertig umgegangen werden. Da- Es muss uns doch bedenklich stimmen, wenn ein (D) her stelle ich zunächst einmal fest, dass jedes der weni- Land wie die Bundesrepublik Deutschland mit hohen gen Projekte, die in Deutschland genehmigt worden ethischen Standards und einer bedeutenden Wissenschaft sind, nach sehr strengen fachlichen und vor allem ethi- an diesem Thema nicht mehr mitwirkt. schen Maßstäben bewertet wurde. Ich trete dem Ein- druck entgegen, die deutschen Forscher gingen mit die- (Jörg van Essen [FDP]: Sehr richtig!) sem Thema leichtfertig um und seien sich der ethischen Zum einen können wir keine ethischen Standards im Bedeutung dieses Themas nicht bewusst. Ausland mitbestimmen, wenn wir nicht mehr daran teil- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten haben; zum anderen werden wir, wenn es am Ende tat- der CDU/CSU und der SPD) sächlich zu Ergebnissen kommt, an ihnen nicht teilha- ben. Meine Damen und Herren, ich kann nur davor Vielmehr täten wir als Deutscher Bundestag gut daran, warnen, dass Geisteswissenschaftler oder Ingenieure, die egal wie wir zu diesem Thema stehen, der deutschen Mitglieder dieses Parlaments sind und sicherlich auch Wissenschaft zu vertrauen und das Vertrauen in sie zu große wissenschaftliche Leistungen erbringen, über die nähren und zu betonen; denn auf diese Leute, über die Frage urteilen, ob Forschung an embryonalen Stammzel- wir hier heute oftmals mit dem Anflug reden, es könnte len eine Chance haben soll oder nicht und ob wir lieber sich bei ihnen um leichtfertige Gesellen handeln, sind auf adulte Stammzellen setzen sollen. Dies müssen wir wir ansonsten stolz. Ihnen haben wir gerade im medizi- doch den Wissenschaftlern überlassen, darüber kann nischen Bereich in den letzten Jahren unheimlich viel zu doch nicht die Politik entscheiden. verdanken, und wir unterstützen und feiern sie bei vielen Anlässen. Aus diesem Grund haben sie zunächst einmal (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten unser Vertrauen und unsere Achtung verdient. der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Stammzellforschung ist zutiefst Grundlagenfor- der CDU/CSU und der SPD) schung, und man kann nie im Voraus wissen, was dabei herauskommt. Wir reden nicht über Auftragsforschung. Meine Damen und Herren, es wird in der Diskussion, Sie müssen sich stets klarmachen, dass kein Nobelpreis- aber auch in der heutigen Debatte im Deutschen Bundes- träger einen Preis für das bekommen hat, was er vor- tag vieles miteinander vermengt. Wir reden nicht über hatte, sondern nur für tatsächlich gewonnene Erkennt- das Embryonenschutzgesetz, weil wir uns alle, wie ich nisse. So ist es auch bei diesem Thema. Aus diesem denke, darüber einig sind, dass in Deutschland keine Grund plädiere ich klar dafür, dass wir uns an dieser For- Stammzelllinien hergestellt werden sollen und dass wir schung beteiligen. Wir brauchen diesen Stichtag nicht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14905

Michael Kretschmer (A) Die Zulassungsverfahren bieten uns andere Möglichkei- sor Siep – stellvertretend für alle Mitglieder –, für die (C) ten, unsere ethischen Standards, die, wie ich denke, un- sehr gute Arbeit bedanken, die sie geleistet haben. umstritten sind, einzuhalten. Wir sollten uns aus diesem Feld nicht zurückziehen. Wenn es irgendwann einmal zu (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Ergebnissen kommt, können wir die Möglichkeiten zur FDP) Heilung niemandem in Deutschland verwehren; das soll- Dies gilt im Übrigen auch für die deutschen Forscher. ten wir auch nicht tun. Mein Vorredner hat bereits darauf hingewiesen, dass sie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. seit 2002 sehr verantwortungsvoll mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten umgegangen sind. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Bei der Veranstaltung anlässlich des fünfjährigen Be- stehens der Zentralen Ethik-Kommission wurde eines Präsident Dr. Norbert Lammert: überdeutlich: Die Antragsentwicklung – und zwar nicht qualitativ, sondern quantitativ – gibt entschieden Anlass Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Carola zur Sorge. Es muss etwas geschehen, um den beim Reimann. Stammzellgesetz gefundenen Kompromiss weiterhin mit (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Leben zu füllen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns entschlossen, Dr. Carola Reimann (SPD): eine Initiative auf den Weg zu bringen, den Stichtag Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- einmalig zu verschieben. Durch eine einmalige Ver- ren! Schon im Herbst 2006 hat die Deutsche For- schiebung – das ist hier schon angeklungen – erhalten schungsgemeinschaft mit großer öffentlicher Resonanz deutsche Forschergruppen die Möglichkeit, mit auf die sich verschlechternden Rahmenbedingungen für 500 hochwertigen und unter standardisierten Bedingun- die Stammzellforschung in Deutschland aufmerksam ge- gen hergestellten Zelllinien zu arbeiten. macht. Die DFG legte seinerzeit dar, dass die derzeit gel- tenden Regelungen zur Stichtags- und Strafbarkeitsrege- Mit der einmaligen Verschiebung des Stichtags setzen lung deutsche Forscher von der Arbeit an neuen, wir den gefundenen Mittelweg von 2002 fort, der dazu qualitativ hochwertigen Stammzelllinien de facto aus- beigetragen hat, den strengen Maßstab des Embryonen- schließen. In einer großen öffentlichen Anhörung des schutzgesetzes zu erhalten. Ich weise noch einmal aus- Bildungs- und Forschungsausschusses – unter Beteili- drücklich darauf hin, dass auch der von uns gewählte gung der Gesundheitspolitiker – im Mai 2007 wurde neue Stichtag in der Vergangenheit liegt. So ist sicherge- (B) diese Sichtweise weitgehend bestätigt. Die Mehrheit der stellt – das war eines der zentralen Ziele des Stammzell- (D) dort gehörten Sachverständigen zeigte einen dringenden gesetzes und sollte es auch bleiben –, dass von Deutsch- Handlungsbedarf bei der Stichtags- und Strafbarkeitsre- land keinerlei Anreize ausgehen, sogenannte überzählige gelung auf. Embryonen für Forschungszwecke zu verbrauchen. (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP]) (Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD]) Schließlich fand im September 2007 eine Veranstaltung Eine Verschiebung des Stichtags auf den 1. Mai 2007 ge- zum fünfjährigen Bestehen der Zentralen Ethik-Kom- fährdet die Grundintention des Stammzellgesetzes in mission für Stammzellenforschung statt. keiner Weise, sondern erhält diesen Mittelweg. Die beim Robert-Koch-Institut angesiedelte interdis- Besonders diejenigen, die eine Stichtagsverschie- ziplinäre Kommission, die wir erstmals mit Inkrafttreten bung rigoros ablehnen, müssen sich fragen lassen, wie in des Stammzellgesetzes eingesetzt haben, bewertet die Zukunft die wichtige Forschung mit adulten Stammzel- ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben mit em- len vorankommen soll. Hier wird immer wieder überse- bryonalen Stammzellen und gibt dann gegenüber der hen, dass die jüngsten Erfolge bei der Umwandlung von Genehmigungsbehörde eine entsprechende Stellung- adulten Körperzellen in pluripotente Stammzellen – die nahme ab. Die ethische Vertretbarkeit ist an Vorprüfun- sogenannte induzierte Pluripotenz – ohne die jahrelange gen gebunden. Hochrangigkeit und Alternativlosigkeit embryonale Stammzellforschung nicht möglich gewesen – das ist heute Morgen schon angesprochen worden – wäre. müssen dargelegt werden. Damit verfügt Deutschland über extrem hohe Prüf- und Zulassungsstandards, die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sonst so nirgends in der Welt zu finden sind. Wir können auch in nächster Zukunft nicht auf die For- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schung an embryonalen Stammzellen verzichten; denn sie ist – darüber wurde intensiv diskutiert – für Referenz- Bis zum Herbst 2007 – inzwischen ist ein weiteres bzw. Vergleichsmöglichkeiten notwendig. Dabei geht es Vorhaben dazugekommen – wurden 25 Vorhaben nach nicht unbedingt um vergleichende Studien, sondern da- strenger Prüfung genehmigt, allerdings bei einer sinken- rum, Wissen über Differenzierungsvorgänge zu erlan- den Zahl von Anträgen. An dieser Stelle ist festzustellen, gen. Dieses Wissen wird in beiden Bereichen genutzt, dass die Zentrale Ethik-Kommission hier eine ausge- und zwar wechselseitig. sprochen verantwortungsvolle und gute Arbeit geleistet hat. Dafür möchte ich mich beim Vorsitzenden, Profes- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 14906 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Dr. Carola Reimann (A) Der damalige vermittelnde Weg konnte nur zustande tionslinie besagt, dass der Mensch nicht alles darf, was (C) kommen, weil die Vertreter einer größeren Forschungs- er kann. Unbestritten war und ist, dass der Mensch nie freiheit und die Befürworter eines umfassenden Lebens- zum Objekt werden darf, dass er nie verzweckt werden schutzes ihre weiter gehenden Überzeugungen zuguns- darf, sondern dass er in seiner Menschenwürde immer ten eines tragfähigen und gangbaren Kompromisses als Ebenbild Gottes betrachtet werden muss. zurückgestellt haben. Auch die Initiatoren des heutigen Kompromissvorschlages sind von unterschiedlichen Po- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sitionen gekommen, um sich nach gründlicher Abwä- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE gung der Argumente auf den nun vorliegenden Vor- GRÜNEN) schlag einer einmaligen Stichtagsverschiebung zu Heute führen wir eine Diskussion darüber, was Tech- verständigen. Deshalb denke ich, dass wir mit dem Ge- nik, Innovation und Wissenschaft können. Ich will gar setzentwurf einen vermittelnden Vorschlag vorlegen, den nicht bestreiten, dass es da Möglichkeiten gibt, wenn- viele Kolleginnen und Kollegen mittragen können. gleich all diejenigen, die von den großen Möglichkeiten Wir erhalten damit die Substanz des gefundenen Mit- der embryonalen Stammzellen sprechen, den Beweis da- telweges. Was wollten denn die Väter und Mütter des für noch schuldig geblieben sind und noch keine Ant- Stammzellgesetzes? – Ich begrüße in diesem Zusam- wort auf die Frage haben, was passiert, wenn Fehlent- menhang Margot von Renesse und Wolf-Michael wicklungen stattfinden. Aber diese Frage will ich gar Catenhusen auf der Zuschauertribüne. – Wir wollten nicht weiter vertiefen. doch einen Ausgleich zwischen Lebensschutz auf der ei- Ich glaube vielmehr, dass die ganz entscheidende nen Seite und Freiheit der Forschung und dem berechtig- Frage, die gestellt werden muss, lautet: Wann beginnt ten Interesse kranker Menschen an neuen Therapiemög- menschliches Leben? lichkeiten auf der anderen Seite. Wir setzen das mit dem vermittelnden Vorschlag in Verantwortung fort und er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der möglichen, dass dieser Weg begehbar bleibt und nicht FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- nur auf dem Papier besteht. NEN) Ich danke. Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, was ich mit den Zellen machen darf und was nicht. Da es da- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der rüber unterschiedliche Auffassungen gibt, haben wir Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) heute eine Debatte, die losgelöst von Fraktionsvorgaben ist. Jeder ist seinem Gewissen verantwortlich. Es ist völ- Präsident Dr. Norbert Lammert: lig richtig, dass die Frage, wann menschliches Leben (B) Das Wort erhält nun der Kollege . beginnt, eine Frage der Definition ist. Sie wird in ver- (D) schiedenen Kulturen und von verschiedenen Religionen Volker Kauder (CDU/CSU): unterschiedlich beantwortet. Der Respekt vor diesen Re- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ligionen gebietet es mir, mich mit dieser Frage auseinan- Herren! Wir haben in Europa zwei große Traditionen. derzusetzen. Ich komme zu einer für mich ganz eindeuti- Die erste große Tradition ist die Forschungstradition. gen und klaren Position, und die heißt: Da ich nicht Mit dieser Forschungstradition haben wir unglaublich hundertprozentig weiß – das ist eine Definitionsfrage, viel für die Welt und die Menschen bewegt. Wir haben und eine Definition hängt natürlich immer von denen ab, Ergebnisse erzielt, die die Menschen zum Staunen ge- die die Definition geben –, wann menschliches Leben bracht haben. Wir haben Ergebnisse erzielt, die junge beginnt, bin ich in Respekt vor der Würde des Menschen Menschen dazu bewogen haben, sich den Naturwissen- und der Ebenbildlichkeit Gottes der Auffassung, den schaften zu widmen. Diese große Forschungstradition ist Termin zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzusetzen ungebrochen. Deshalb ist es völlig richtig, wenn die und nicht zum spätestmöglichen. Bundesregierung und insbesondere die Forschungsmi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nisterin, aber auch wir in der EU die Forschung in ganz des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) besonderer Weise fördern und unterstützen. Wir müssen als Deutscher Bundestag alles daran setzen, dass die Ich komme zu der Überzeugung, dass die Ei- und die Sa- Bundesregierung und insbesondere die Forschungsmi- menzelle das eine sind, aber dass mit der Verbindung nisterin das Ziel erreichen können, die Forschung in Eu- von Ei- und Samenzelle etwas ganz Neuartiges entsteht, ropa voranzubringen. etwas, mit dem sich der Start des Lebens verbindet und mit dem Leben weitergeht. Jeder, der diese Position Wir haben eine zweite große Tradition, die ihren ers- nicht vertritt, muss mir sagen, wann Leben beginnt. ten Höhepunkt in der Aufklärung hatte. Wir sind uns darüber bewusst geworden, dass der Mensch nicht ein- Ich glaube, die entscheidende Frage heute – die müs- fach als naturwissenschaftliches Produkt, sondern auch sen sich alle vorlegen – ist nicht, ob der Stichtag ver- als geistiges Wesen in der Welt ist. Der Mensch hat sich schoben werden soll oder nicht, sondern entscheidend immer gefragt, ob es Grenzen seines Handelns gibt oder ist: Wenn ich dem Embryo menschliche Lebensqualität ob er alles, was er kann, auch wirklich darf. Die Qualität zugestehe, dann verbietet sich Forschung an ihm, und des Menschen zeichnet aus, dass er sich fragt, welche dann darf ich auch nicht aus der Dritten Welt oder von Konsequenz sein Handeln hat, dass er nicht nur auf For- sonst wo die Zellen herholen. Da kann ich nur sagen, schung und Innovation schaut. Diese zweite große Tradi- was der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff und an- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14907

Volker Kauder (A) dere sagen: Das fortgesetzte Rechnen mit fremdem, recht von Frauen abgewogen. Ich meine, dass die (C) nicht selbst begangenem Unrecht erschüttert die eigene Lösung, die wir gefunden haben, nämlich eine Fristenlö- moralische Glaubwürdigkeit. sung mit einer Beratungspflicht, eine sehr verantwor- tungsbewusste Lösung war, die man mit dieser Debatte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der heute nicht wieder infrage stellen sollte, Herr Kauder, SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE wie Sie es getan haben. GRÜNEN) Wir müssen uns bewusst machen, dass es in der De- Weil ich zu der Überzeugung komme, dass der Start batte, die wir heute zum Stammzellgesetz führen, so- des menschlichen Lebens unwiderruflich mit der Ver- wohl um den Schutz des ungeborenen Lebens als auch schmelzung von Ei- und Samenzelle beginnt, was wir im um die Unversehrtheit des Lebens geht, also um die Übrigen auch im Embryonenschutzgesetz formuliert ha- Ethik des Heilens. ben, bin ich der Auffassung, dass wir an den Embryonen nicht forschen dürfen. Deswegen bin ich gegen eine Ver- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten schiebung des Stichtages. der SPD) (Jörg Tauss [SPD]: Wir reden von Stammzel- Ich möchte ganz bewusst an die Worte der Kanzlerin len!) in ihrer ersten Regierungserklärung erinnern – daran er- Der Kollege hat im Jahr 2002 genau das innere ich mich immer sehr gerne. formuliert, was heute eintritt: Es wird nicht beim Stich- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) tag bleiben, er wird verschoben werden. – Sie wissen, was kommt: „mehr Freiheit wagen!“ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Ich zitiere die Kanzlerin: GRÜNEN) Wir müssen auf die Freiheit der Entwicklungsmög- Ich sage Ihnen: Es wird auch nicht bei diesem Stichtag lichkeiten in der Nano-, Bio- und Informationstech- bleiben. Es gibt nämlich nur die Alternative: Wenn der nologie setzen. Embryo menschliches Leben ist, dann nein, und wenn er Der Staat darf nicht glauben, er wisse selber, was da es nicht ist, dann brauche ich auch keinen Stichtag; dann am besten zu tun sei, sondern wir müssen die Be- stellen sich die Fragen ganz neu. gutachtung durch die Wissenschaftsorganisationen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der in den Vordergrund rücken. FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Ulrike (B) NEN) (D) Flach [FDP]: Da hat sie recht!) Ich werbe für klare Positionen, und ich werbe dafür, dass wir den Embryo als den Startschuss des menschlichen So, wie es die Kanzlerin damals formuliert hat, will Lebens betrachten, sodass niemand mehr sagen kann, ich es heute auch tun. Ich finde es nicht richtig, dass wir dass das menschliche Leben später beginnt. Allein der in der Debatte heute – in einigen Beiträgen kam das ein frühestmögliche Zeitpunkt hilft, menschliches Leben zu bisschen zum Vorschein – den Wissenschaftlerinnen und schützen. Wissenschaftlern nicht verantwortungsbewusstes Han- deln unterstellen. Denn auch sie diskutieren natürlich Vielen Dank. ethische Fragen. Wir alle wissen doch, dass selbst in der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenfor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der schung namhafte Stammzellenforscher mitarbeiten und LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE unter strengen ethischen Auflagen Entscheidungen für GRÜNEN) Forschungsprojekte mit embryonalen Stammzellen tref- fen. Vizepräsident Dr. h. c. : Das Wort hat nun Kollegin Cornelia Pieper. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP) Deshalb möchte ich heute die Leopoldina, die älteste Akademie der Naturwissenschaften – ich gratuliere Frau Cornelia Pieper (FDP): Schavan noch einmal zu der Entscheidung, die Leopol- Sehr geehrter Präsident! Meine Damen und Herren! dina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften zu Lieber Herr Kauder, nachdem Sie die Debatte mit der machen –, zitieren. Die Leopoldina hat in ihrer Stellung- Frage, wann menschliches Leben beginnt, fortgesetzt ha- nahme zur Stammzellenforschung erklärt: ben, möchte ich an dieser Stelle auch namens der FDP- Fraktion an eine andere wichtige Debatte ethischer Kul- Es ist wissenschaftlich trotz wiederholter anderer tur erinnern, nämlich an die Debatte zum Schwanger- Aussagen aus Politik und Medien allgemein aner- schaftsrecht mit der Fristenlösung. Auch damals haben kannt, dass beim derzeitigen Kenntnisstand die wir uns verantwortungsbewusst der Frage gestellt: Wann ethisch unbedenklichen adulten Stammzellen die beginnt menschliches Leben? Wir haben aus meiner humanen embryonalen Stammzellen auch im Sta- Sicht sehr verantwortungsbewusst zwischen dem Schutz dium der Forschungsentwicklung nicht ersetzen des ungeborenen Lebens und dem Selbstbestimmungs- können. Dies ist in zahlreichen Studien zur Regene- 14908 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Cornelia Pieper (A) ration von Herzgewebe mit Knochenmarkstamm- „Deutsche Stammzellforscher können international (C) zellen gezeigt worden. nur noch schwer mithalten“, sagt Hans-Peter Schreiber, Leiter des Novartis-Ethikrates. Professor Steinhoff, ein Ihnen bekannter Stammzel- lenforscher aus Rostock, der sich mit der Regeneration von Zellgewebe des Herzens befasst, hat es in einer An- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: hörung, die wir im Mai vergangenen Jahres durchgeführt Frau Kollegin, Sie müssen bitte zum Ende kommen. haben, vor dem Forschungsausschuss folgendermaßen formuliert: Cornelia Pieper (FDP): Ich glaube, dass wir gut daran tun, gerade am For- Die wissenschaftliche Untersuchung von Stamm- schungsstandort Deutschland Zeichen zu setzen, uns zellen ist Lebensforschung, und zwar von der ersten nicht einer Entwicklung zu versperren, die unter ethi- Sekunde des Lebens bis zur letzten Sekunde, und schen Prinzipien gut ist und die aus meiner Sicht auch da kann man Stammzellen nicht trennen in embryo- notwendig ist, um den Standort Deutschland weiterhin nal, fötal oder adult. Sie alle können nicht ohne an der Spitze zu halten, vor allen Dingen um Menschen Stammzellenerhalt leben. … Deshalb können wir zu helfen, die schwer krank sind. Deswegen votiere ich aus Sicht der Klinik und der adulten Stammzellfor- für den Fall des Stichtages, und ich votiere vor allen schung nicht auf die embryonale Stammzellfor- Dingen für die Entkriminalisierung der Forscher in die- schung verzichten. sem Land. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vielen Dank. der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, das ist der Punkt. Aus der SPD) meiner Sicht ist es auch wichtig, in diesem Zusammen- hang noch einmal die Ethik des Heilens in den Vorder- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: grund zu stellen. Wozu machen wir denn Forschung? Das Wort hat nun Eberhard Gienger. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen doch nicht aus Selbstzweck. Wir machen Forschung im Eberhard Gienger (CDU/CSU): Dienste des Menschen, zum Wohle der Menschen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Dank der Forschung ist es heute beispielsweise schon der Biotechnologie verbinden sich wie in fast keinem an- möglich, viele Krebsarten zu bekämpfen. Aber als die deren Forschungsgebiet große gesellschaftliche Hoff- Grundlagenforschung in diesem Bereich begonnen hat, nungen. Aber diese Hoffnungen werden auch begleitet (B) war sie natürlich ergebnisoffen. So ist es auch heute bei (D) von Ängsten und Sorgen. Vielen Menschen wird „un- der Stammzellforschung. Wenn sich Chancen auf Hei- heimlich“. Sie fragen sich: Sind denn die Forscher die lung eröffnen könnten, dann dürfen wir uns dem doch neuen Zauberlehrlinge des Lebens? Sie fürchten ethische nicht versperren. Dammbrüche, die unsere Gesellschaft verändern könn- Herr Hüppe, Sie haben gesagt, dass einige Verbände ten. – Sie haben die Behindertenverbände angesprochen – zu Die Menschen erwarten von der Politik aber zu Recht, Recht nicht wollen, dass mit embryonalen Stammzellen dass sie die Rahmenbedingungen so setzt, dass neue geforscht wird. Aber man kann doch nicht gleichzeitig Technologien zum Positiven genutzt werden können. anderen Menschen, die für sich persönlich entscheiden, Die Diskussion um die Stammzellforschung hat eine be- dass sie geheilt werden möchten, Therapien verwehren, sondere Dimension, besonders für Abgeordnete, die sich die irgendwann zur Verfügung stehen. am christlichen Menschenbild orientieren. Ich zitiere das Grundgesetz: Als Forschungspolitiker stehe ich hier wie viele an- dere Mitglieder dieses Hohen Hauses vor der enormen Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Un- Herausforderung, unsere klare Position zum Lebens- versehrtheit. schutz verantwortlich in Einklang zu bringen mit den (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten berechtigten Interessen der Forschung. Mit dem Antrag der SPD – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ zur einmaligen Verschiebung des Stichtages glauben wir DIE GRÜNEN]: Aber doch nicht auf Kosten einen guten Weg gefunden zu haben, mit dem wir die anderer!) Substanz des 2002 erlangten Kompromisses fortschrei- ben und erhalten können. Aus forschungspolitischer Diesem Grundrecht fühlen wir uns verpflichtet. Sicht geht es mir dabei in erster Linie um die Vereinbar- keit von Lebensschutz und Verpflichtung zum Heilen; Es sind für mich auch Zweifel angebracht, ob das be- zum anderen geht es mir darum, die rechtlichen Rah- stehende Stammzellgesetz in der Tat dem Grundrecht menbedingungen dafür zu setzen, dass geforscht werden auf Forschungsfreiheit standhält; Frau Reiche hat es kann. Zugegeben, das ist keine einfache Aufgabe. Die schon angesprochen. Auch eine Verschiebung des Stich- meisten von uns befinden sich hier in einem Dilemma. tages wird dieses Dilemma nicht lösen. Das hat auch Herr Professor Schöler, einer der weltweit bekanntesten Als vor fast sechs Jahren das Stammzellgesetz verab- Stammzellforscher, in der letzten Anhörung im For- schiedet wurde, ist den deutschen Forschern erlaubt wor- schungsausschuss zum Ausdruck gebracht. den, mit humanen embryonalen Stammzellen zu arbei- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14909

Eberhard Gienger (A) ten, ohne jedoch Anreize für die Tötung von Embryonen Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) zu geben. Das muss auch so bleiben. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Präsi- dent! Für mich ist eine vernünftige und kluge Definition Mit der Stichtagverschiebung zum 1. Mai 2007 haben dessen, was ein Embryo ist, der Satz: Ein Embryo ist ein wir einen Kompromiss gefunden, dem sich die Forscher, zukünftiges Kind zukünftiger Eltern. – Er kann – deswe- ein großer Teil der evangelischen Kirche und auch viele gen bin ich gegen eine Stichtagsverschiebung – nicht als Katholiken dieses Hohen Hauses anschließen können. Rohstoff oder als Zellmaterial angesehen werden. Ein Stichtag ist ein wirksames Instrument, um zu verhin- dern, dass von Deutschland ein Anreiz ausgeht, Embryo- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen für die Herstellung von Stammzelllinien zu töten. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Einen solchen Anreiz wollen wir definitiv nicht. Jürgen Habermas hat in einer wichtigen Schrift zur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Frage der Bioethik einmal gesagt, dass die Instrumenta- der SPD) lisierung des vorpersonalen Lebens unser gattungsethi- Wir lehnen deshalb die gänzliche Aufhebung des sches Selbstverständnis – wie wir uns in unserer Kultur Stichtages entschieden ab. Eine Aufhebung ist auch mit den Traditionen, die wir haben, definieren – aufs nicht nötig, da wir eine erfolgreiche Reprogrammierung Spiel setzen würde, also das, was wir in unserer Kultur von menschlichen Hautzellen zu Zellen mit embryona- unter Menschsein verstehen. Deswegen sage ich: Bei all- len Eigenschaften demnächst erwarten dürfen. Deswe- dem, was die Tür dazu öffnet, aus dem Embryo einen gen können wir davon ausgehen, dass wir in absehbarer Rohstoff für Heilungsprozesse zu machen, haben wir Zeit auch auf embryonale Stammzellen verzichten kön- es mit einer gefährlichen Fragestellung zu tun; über die nen. Doch bis es so weit ist, müssen Forscher die repro- Grenzen haben wir ernsthaft zu diskutieren. grammierten embryonalen Stammzellen miteinander Wir diskutieren – Herr Kauder hat es vorhin darge- vergleichen können. stellt – in einer Welt der naturwissenschaftlichen Zweck- Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass auf For- Mittel-Relation, aber auch in einer moralischen Welt der schungsarbeiten mit humanen embryonalen Stammzel- Ethik. Es gibt in der Ethik seit langem, seit David len derzeit nicht verzichtet werden kann. Grund- Hume, einen Grundsatz, der lautet: Du darfst keinen na- lagenkenntnisse für mögliche spätere therapeutische turalistischen Fehlschluss begehen. – Es ist unzulässig, Ansätze können zum Teil nur in parallelen Arbeiten an in ethischen Diskussionen aus dem Sein auf das Sollen adulten sowie an embryonalen Stammzellen gewonnen zu schließen. werden. Professor Ho, der nur an adulten Stammzellen (Beifall beim BÜNDNISS 90/DIE GRÜNEN (B) arbeitet, hat hier in einer Anhörung vor einigen Monaten sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) gesagt: Ohne die Kenntnisse der embryonalen Stamm- zellen hätte ich es nicht so weit gebracht. „Weil es faktisch Ungerechtigkeit gibt, dürfen wir Unge- rechtigkeit akzeptieren“, das wäre ein Beispiel für einen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und naturalistischen Fehlschluss. der SPD) Das heißt übrigens auch: Aus einem prognostizierten Wir wollen demzufolge der Forschungsfreiheit und auch Sein – mit Stammzellenforschung heilen wir jetzt noch dem Interesse der kranken Menschen an der Entwick- unheilbare Krankheiten; das ist ja eine Hoffnung oder lung neuer Therapien angemessen Rechnung tragen. ein vages Versprechen – darf nicht abgeleitet werden, Uns ist es wichtig, dass die Grundausrichtung des be- was wir heute tun müssen. Wenn wir dies anfangen – an stehenden Gesetzes nicht verändert wird. Es geht um die dieser Stelle schaue ich Frau Kollegin Flach an –, hebeln Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse wir systematisch alle ethischen, moralischen Diskussio- und Herausforderungen. nen aus. Dann gibt es nämlich nichts anderes mehr. Aus der Möglichkeit, die übrigens in allem steckt, dieses oder Wir befinden uns unausweichlich in einem Dilemma. jenes zu tun, müssen wir dann, moralisch gezwungen, Die Werteorientierung für uns heißt: Lebensschutz. Aber dieses oder jenes zulassen. dies beinhaltet auch die Verantwortung für die gebore- nen Menschen und deren Lebenswürde. Diese Verant- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wortung verpflichtet uns, Krankheiten zu bekämpfen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der und Heilungschancen zu nutzen. Eine einmalige Ver- FDP und der LINKEN) schiebung des Stichtags ist aus meiner Sicht nicht nur Wer dies macht, hebelt die Ethik aus und verlässt syste- eine verantwortbare Lösung; sie ist aus meiner Sicht eine matisch die Spannung zwischen Kausalität und morali- gute Lösung. Ich bitte Sie deshalb, unserem Antrag zu scher Verantwortung – das sind die zwei Welten, die folgen. Kollege Kauder angeführt hat –, indem er die Ethik nicht Vielen Dank. mehr entsprechend zur Geltung bringt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Deswegen: Vorsicht vor dieser Argumentation: „Wir der SPD) müssen, weil es das Ausland macht, weil die Hoffnung daran hängt“! Diese Argumentation ist – ich will es den Kollegen nicht persönlich unterstellen – Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Nun hat Fritz Kuhn das Wort. (Jörg Tauss [SPD]: Tun Sie aber!) 14910 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Fritz Kuhn (A) in logischer Konsequenz durchdacht meines Erachtens chende Begründung für die Festlegung eines neuen (C) eine Kapitulation vor der ethischen Grundfrage, und Stichtages. die heißt seit Kant: Was dürfen wir tun? Die muss mit ei- gener Vernunft und darf nicht nur mit Verweis darauf, Deswegen sage ich: Wer sich dafür einsetzt, dass wir was andere tun, beantwortet werden. einen neuen Stichtag beschließen, der gibt damit einen Dauerauftrag für weitere Stichtagsverschiebungen auf. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich finde, das sollten wir nicht tun. Das war nicht die sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Geschäftsgrundlage für den Kompromiss des Jahres FDP und der LINKEN) 2002. Ich will jetzt noch etwas zum Thema Kompromiss (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sagen; da war ich doch ein bisschen erstaunt. Herr Kol- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der lege Röspel, was wir im Jahr 2002 beschlossen haben, SPD, der FDP und der LINKEN) war, fand ich, ein Kompromiss und nicht ein Mittelweg. Ich war erstaunt über den Begriff Mittelweg. Ich sage Ih- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: nen: Es war deswegen ein Kompromiss, weil er für beide Das Wort hat nun Thomas Oppermann. Seiten – die Lösung war ja der Stichtag – Zumutungen bedeutet hat. Für viele von uns war dieser Kompromiss eine Zumutung, aber wir haben gesagt: Obwohl wir eine Thomas Oppermann (SPD): eindeutige Auffassung von der Bedeutung von Embryos Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kant ist haben, machen wir bei der Festlegung eines einmaligen heute in unserer Debatte mehrfach und auch zu Recht zi- Stichtages mit, weil wir das Argument, mit der Gewäh- tiert worden, so von Herrn Schily und von Herrn Kauder. rung von Forschungsfreiheit in diesem Bereich könne Auch mein Vorredner Kuhn hat es versucht. Kant hat in man möglicherweise Heilmethoden für bisher unheilbare seiner Kritik der reinen Vernunft die richtigen Fragen für Krankheiten entwickeln, gewertet und gewichtet haben. unsere Debatte formuliert. Sie lauten: „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ und „Was darf ich hof- Ihr Vorschlag, den Stichtag „einmalig“ zu verschie- fen?“. ben, stellt für uns ein Abrücken von diesem Kompromiss dar. Ich fühle mich sogar ein wenig betrogen, nachdem Die Stammzellforschung hat zunächst einmal etwas ich 2002 den Kompromiss mitgetragen habe. Ich will Ih- mit Wissen zu tun. Es handelt sich nicht um eine Thera- nen das erläutern: Damals war der Kontext, dass die Ver- pieforschung. Es geht darum, die grundlegende Funk- fechter der embryonalen Stammzellforschung doch sehr tionsweise von Zellen, von Zellveränderungen und von stark argumentiert haben, dass sie gute Hinweise hätten, menschlichem Leben herauszufinden. (B) dass durch entsprechende therapeutische Eingriffe bisher (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ unheilbare Krankheiten geheilt werden könnten. CSU und der FDP) (Widerspruch des Abg. René Röspel [SPD]) Bevor wir zu Heilmethoden und Therapien kommen, Dieses Argument ist in den letzten sieben Jahren sehr müssen wir erst einmal die Wissensbasis dafür erarbei- stark in den Hintergrund getreten. Wenn man jetzt aus ten, müssen wir durch Forschung erst einmal das not- den gleichen Gründen sagt, man müsse den Stichtag wendige Wissen dafür erlangen. Deshalb geht die Kritik, weiter nach hinten verschieben, dann nimmt man das, die hier teilweise formuliert worden ist, dass nach so und was sich in der Zwischenzeit getan und gezeigt hat, nicht so vielen Jahren noch keine Therapien entwickelt wur- besonders ernst. den, das alles daher nichts gebracht habe und man jetzt auf adulte Stammzellen zurückgreifen müsse, völlig an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Sache vorbei. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der FDP und der LINKEN) Herr Röspel, wir wollen fair diskutieren. Ich will Ih- nen nichts unterstellen. Stammzellforschung ist Grundlagenforschung. Grundlagenforschung ist zunächst einmal die Erweite- (Jörg Tauss [SPD]: Darum bitte ich!) rung des Wissens, also die Verschiebung der Grenzen Man muss aber auch schon streiten und Auseinanderset- menschlichen Wissens, Schritt um Schritt. Aber medizi- zungen ertragen können. Alle wissen doch – Sie sind ja nische Grundlagenforschung von heute hilft auch den auch Politiker –, welches Signal wir, wenn wir jetzt ei- Erkrankten von morgen und übermorgen. Übrigens ver- nen neuen Stichtag festlegen, an das Ausland und die danken wir die medizinischen Heilbehandlungsmöglich- ganze Forschungscommunity senden. Das Signal ist ein- keiten, die wir heute genießen, der Grundlagenforschung deutig: von vor 50 oder 100 Jahren. Deshalb ist die Frage, wie wir mit vielversprechenden, mit aussichtsreichen For- (René Röspel [SPD]: Dass es jetzt eine andere schungsansätzen bei der embryonalen Stammzellfor- Situation ist!) schung umgehen, auch eine Frage, an der sich die Mög- lichkeiten entscheiden, die künftige Generationen haben. Immer dann, wenn neue Argumente – jetzt übrigens schwächere als damals – ins Feld geführt und breit über (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ die Medien transportiert werden, hat man eine ausrei- CSU, der FDP und der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14911

Thomas Oppermann (A) Meine Damen und Herren, was sollen wir tun? Sollen Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (C) wir am Stichtag festhalten, sollen wir ihn verschieben, Das Wort hat Brigitte Zypries. oder sollen wir ihn ganz aufgeben? Ich plädiere konse- quenterweise dafür, ihn ganz aufzuheben. Die deutsche Brigitte Zypries (SPD): Stichtagsregelung mit dem Stichtag 1. Januar 2002 hat ganz offenkundig und ganz erkennbar keinen Einfluss Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen! Wenn wir heute über die Änderung des Stammzell- auf die Nutzung von Embryonen. gesetzes diskutieren, dann sind drei Aspekte, mit denen (Beifall bei Abgeordneten der FDP) wir es zu tun haben, von sehr großer Bedeutung: Erstens geht es um die Grenzen der Wissenschaft, sowohl ver- Auch ohne Veranlassung oder Anreizwirkung aus fassungsrechtlich als auch ethisch. Nicht alles, was an Deutschland sind in den letzten Jahren weltweit rund Biomedizin heute oder künftig möglich ist, wollen oder 500 embryonale Stammzelllinien etabliert worden. können wir zulassen. Zweitens geht es neben dem medi- Wenn die deutschen Forscher durch eine Verschiebung zinischen Fortschritt um die Chancen, schwere Krank- oder Aufhebung des Stichtages jetzt Zugang zu diesen heiten künftig besser zu heilen und dadurch menschli- neuen, hochwertigen Stammzelllinien bekommen, dann ches Leben zu retten. Drittens geht es um den können sie den Anschluss an die internationale For- Forschungsstandort Deutschland und die vom Grundge- schung gewinnen. Aber vermutlich müssten wir schon in setz garantierte Freiheit der Forschung. wenigen Jahren den Stichtag erneut verschieben, weil dann noch bessere Linien zur Verfügung stehen. Ich rate (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der davon ab. FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Es geht darum, ob unsere Wissenschaftler auch in Zu- FDP) kunft international konkurrenzfähig bleiben können. Ich finde es im Übrigen ohnehin hochproblematisch, Das Stammzellgesetz von 2002 sah einen vernünfti- dass wir einerseits den Import von überzähligen auslän- gen Ausgleich zwischen allen Belangen – den Belangen dischen Embryonen erlauben, gleichzeitig aber die Ver- der Medizin, der Forschung und des Schutzes embryona- wendung überzähliger inländischer Embryonen unter len Lebens – vor. Heute, sechs Jahre später, müssen wir Strafe stellen. feststellen, dass das geltende Recht diesen Ausgleich nicht mehr hinreichend gewährleistet. Die bisherige (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Stichtagsregelung schränkt die Forschungsmöglichkei- CSU und der FDP) ten für die heutige Zeit zu stark ein. Die Stammzelllinien Das ist für mich ein schwerer Wertungswiderspruch. Ich aus der Zeit vor dem Stichtag reichen quantitativ und (B) (D) kenne keinen einzigen Grund, warum inländische Em- qualitativ nicht mehr aus. Deshalb meine ich: Wir brau- chen eine Änderung des Gesetzes. Ich meine auch, dass bryonen schutzwürdiger sein sollten als ausländische eine Verschiebung des Stichtages verfassungsrechtlich Embryonen. einwandfrei und in der Sache richtig ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das Argument, mit den adulten Stammzellen könnten Für mich ist klar, dass auch der Embryo in der Petri- die gleichen Erfolge erzielt werden, ist nicht redlich. Es schale kein beliebiger Zellhaufen ist. Er ist menschli- ist schon darauf hingewiesen worden: Die embryonale ches Leben, und unser Grundgesetz verlangt ausdrück- Stammzellforschung ist notwendige Grundlagenfor- lich, Leben zu schützen. Dafür, wie wir das tun, gibt uns die Verfassung allerdings einen Spielraum. Wir sind ver- schung, um die Funktionsweise von adulten Stammzel- pflichtet, diesen Spielraum zu nutzen, und zwar verant- len präzise verstehen zu können. Wenn wir adulte wortungsvoll. Stammzellen für die Therapie wollen, dann brauchen wir gerade deshalb mehr Forschung mit embryonalen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Stammzellen. FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Nur so können wir auch anderen Verfassungsgütern oder FDP) anderen Facetten der staatlichen Schutzpflicht Geltung verschaffen, zum Beispiel der Forschungsfreiheit oder Was dürfen wir hoffen, meine Damen und Herren? der Verpflichtung des Staates, die Menschen bestmög- Durch verantwortbare Forschung mit embryonalen lich vor Krankheiten zu schützen. Stammzellen können wir neue, grundlegende Erkennt- nisse über die Entwicklung, die Degeneration und die Mit dem Embryonenschutzgesetz und der neuen Regeneration von menschlichen Zellen gewinnen. Das Stichtagsregelung im Stammzellgesetz gelingt uns ein könnte für die Lebensqualität, die Gesundheit und die vernünftiger Ausgleich zwischen diesen verschiedenen Lebenschancen künftiger Generationen eine ganz we- Verfassungsgütern. Das Embryonenschutzgesetz verbie- sentliche Verbesserung sein. Dafür zu arbeiten, haben tet die Tötung von Embryonen zur Gewinnung von wir als aufgeklärte Menschen das Recht, aber auch die Stammzellen. Dabei bleibt es. Dieses Verbot steht nicht Pflicht. zur Disposition. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der SPD, der FDP und der LINKEN) CDU/CSU) 14912 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Brigitte Zypries (A) Wenn wir jetzt den Stichtag einmalig verschieben, Embryonen erforderlich ist. Der Zweck heiligt nicht die (C) dann erlauben wir der Forschung, mit Stammzellen zu Mittel. arbeiten, die bereits vor dem Stichtag bestanden. Wir schützen zugleich das embryonale Leben, weil von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutschland auch künftig kein Anreiz ausgeht, Embryo- Die Verheißungen der Forschung rechtfertigen nicht, nen zur Gewinnung von neuen Stammzellen zu töten. dass menschliches Leben getötet wird. Das gilt auch für Die Verschiebung des Stichtages ist eine gute und die sogenannten überzähligen Embryonen. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit steht nach verfassungsrechtlich vernünftige Lösung. Wir sichern meiner festen Überzeugung höher als die Forschungs- damit eine weitere Stammzellforschung in Deutschland, freiheit. und wir schaffen die Grundlage für Verbesserungen etwa in der Transplantationsmedizin und in der Krebsbe- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kämpfung. Schließlich begründen wir damit die zusätzli- che Hoffnung, dass gerade diese Forschung dazu führt, Liebe Kolleginnen, uns Frauen kommt in den Fort- dass die Wissenschaft auf die Nutzung embryonaler pflanzungstechnologien und in der Embryonenforschung Stammzellen schon bald völlig verzichten kann. eine Schlüsselrolle zu. Die embryonale Stammzellfor- schung basiert auf der Verfügbarkeit von Eizelle und (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Embryo. Das führt dazu, dass Frauen in einigen Ländern gegen Bezahlung dazu animiert werden, Eizellen für die Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Forschung zu liefern. Damit werden wir Frauen zu Roh- Das Wort hat nun Maria Eichhorn. stofflieferanten. Hier wird Menschenwürde verletzt. Gott sei Dank gibt es das bei uns nicht. Aber nur wenn wir die ethischen Grundsätze bewahren, wird das bei uns Maria Eichhorn (CDU/CSU): so bleiben. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die menschliche Würde ist unantastbar. Dies gilt für mich In den letzten Jahren wurden pluripotente adulte vom Beginn bis zum Ende des menschlichen Lebens. Stammzellen entdeckt, die sich in Zellen unterschiedli- Deshalb habe ich im Jahr 2002 zusammen mit weiteren cher Gewebe entwickeln, für deren Gewinnung weder 262 Kolleginnen und Kollegen gegen den Import embryo- Embryonen noch Eizellen von Frauen benötigt werden naler Stammzellen und gegen die Stichtagsregelung ge- und die nach Aussagen der Wissenschaftler nicht von stimmt. Die Kernargumente von 2002 gelten heute ge- embryonalen Stammzellen zu unterscheiden sind. Die nauso wie vor sechs Jahren. Diese Grundüberzeugung Forschung an adulten Stammzellen entspricht den kommt im Gesetzentwurf Hüppe zum Ausdruck. Wir, Vorstellungen der Mehrheit der deutschen Bevölkerung, (B) die 52 Unterzeichner, wollen deutlich machen, dass eine vor allem denen der Frauen. (D) Forschung mit menschlichen Embryonen auch heute Aus einer Umfrage von Infratest im Januar dieses ethisch nicht zu vertreten ist. Jahres geht hervor, dass sich 61 Prozent der Gesamtbe- Die Forschung an menschlichen embryonalen völkerung, aber 70 Prozent der Frauen für die adulte und gegen die embryonale Stammzellforschung aussprechen. Stammzellen setzt die Tötung von Embryonen voraus. 75 Prozent der deutschen Frauen wollen darüber hinaus, Deshalb lautet die Schlüsselfrage, der wir uns immer dass in Deutschland keine menschlichen Embryonen zu wieder stellen müssen: Wann entsteht menschliches Le- Forschungszwecken erzeugt und zerstört werden. Das ben? Natürlich gibt es unterschiedliche Positionen. Aber sollte uns nachdenklich machen. man muss für sich selbst eine Entscheidung treffen. So- lange nichts anderes bewiesen wird, ist für mich klar: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Menschliches Leben beginnt mit der Zeugung. Von die- sem Augenblick an entwickelt sich ein eigenständiger Deutschland nimmt schon heute in der adulten Mensch mit all seinen Anlagen und Fähigkeiten. Damit Stammzellforschung einen internationalen Spitzenplatz ein. Dieser muss weiter ausgebaut werden. Forschung an beginnt die Entwicklung dieses einen unverwechselba- adulten Stammzellen ist nicht nur ethisch unbedenklich, ren Menschen. Nach meiner vollen Überzeugung muss sondern auch therapeutisch aussichtsreicher; das ist das Leben bereits ab diesem Zeitpunkt geschützt wer- heute schon mehrmals gesagt worden. Wenn wir uns auf den. diese Forschung konzentrieren und unseren Einsatz da- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und für verstärken, liegt dies im Interesse der Patienten und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) im Interesse von Forschung und Medizin. Es muss dazu kein einziger Embryo getötet werden. Jede andere Bestimmung des Zeitpunkts für den Be- ginn des vollen Schutzes menschlichen Lebens ist will- Gehen wir diesen Weg, liebe Kolleginnen und Kolle- kürlich. Würden wir dem Menschen nicht von Anfang gen. Denn der Schutz des menschlichen Lebens hat an in jedem Stadium die volle Würde zuerkennen, so kä- höchste Priorität. men wir schnell in Gefahr, auch am Ende des Lebens bei (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Krankheit oder Gebrechlichkeit diese Zuerkennung der menschlichen Würde infrage zu stellen. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Der Lebensschutz verträgt keine Relativierung. For- Das Wort hat nun Petra Sitte. schung an embryonalen Stammzellen ist ethisch bedenk- lich, weil für ihre Herstellung die Tötung menschlicher (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14913

(A) Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): wandt wird, dass die embryonale Stammzellforschung (C) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Behut- noch keine klinischen Anwendungen hervorgebracht same Novellierung des Stammzellgesetzes ist die Fort- hat, dann ist das zweifelsohne richtig. Das hat hier auch schreibung des Stammzellkompromisses“, haben René niemand behauptet. Medizinische Forschungen sind nun Röspel und andere ihren Antrag überschrieben. In der einmal so komplex, dass in bestimmten Feldern über Tat gibt dieser Antrag wie auch der von Frau Flach und Jahrzehnte geforscht wird. Das zeigt der Kampf gegen anderen eingebrachte Gesetzentwurf der medizinischen Aids. Ich will einfach einmal einwerfen, dass die Medi- Stammzellforschung in Deutschland eine Perspektive. kamentenentwicklung im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre Beide Richtungen belassen es trotz Stichtagsverände- dauert. Menschliche embryonale und reprogrammierte rung bei den weltweit strengsten Auflagen zur öffentli- Zellen werden frühestens in 15 Jahren klinische Bedeu- chen Kontrolle und gegen eine Kommerzialisierbarkeit tung erlangen, sagen seriöse Stammzellforscher. dieser Forschung. Die Zulässigkeit medizinischer Stammzellforschung (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der stand und steht im Zentrum bioethischer Debatten; denn SPD und der FDP) die Zellentnahme führte bislang – es gibt, wie gesagt, auch andere Methoden – zum Verlust von Embryonen. Es handelt sich daher nicht um eine Ausweitung der Ich meine, der Schutz vorgeburtlichen Lebens und der Stammzellforschung, wie immer wieder zu hören ist; Menschenwürde einerseits sowie die Hoffnung auf Hei- vielmehr geht es um die Suche nach neuen Hei- lung und die Forschungsfreiheit andererseits müssen im- lungschancen, ergänzend zu herkömmlichen Therapien. mer wieder aufs Neue miteinander in Einklang gebracht Das heißt, die Stammzellforschung wird fortgesetzt. Am werden. Es gibt weder einfache Antworten im Umgang Ende eines zugegebenermaßen langen Forschungsweges mit menschlichem Leben noch gibt es einen Königsweg soll eine auf den einzelnen Patienten oder die einzelne zu einer neuen Therapie. Patientin zugeschnittene Behandlung von solchen Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer oder des (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie Herzinfarktes stehen. Solange diese Forschungen nicht des Abg. René Röspel [SPD]) umfassend geschehen sind, diese Chancen nicht seriös Unsere Rechtsordnung schützt den Embryo in Abhän- erforscht worden sind, könnte ich persönlich niemandem gigkeit von seiner vorgeburtlichen Entwicklungsphase. erklären, weshalb die medizinische Stammzellforschung Das Selbstbestimmungsrecht der Mutter geht unter Um- in Deutschland erheblich eingeschränkt wird. ständen dem Lebensrecht des Embryos bzw. Fötus vor. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der Gleichwohl wird ein drei Tage alter achtzelliger Embryo SPD und der FDP) im Reagenzglas absolut geschützt, obwohl ihm erst mit (B) seiner Einnistung in die Gebärmutter die reale Chance (D) Darauf liefe aber eine Beibehaltung des alten Stichtages, auf Menschwerdung eröffnet wird. wie in dem von Frau Hinz und anderen eingebrachten Gesetzentwurf gefordert, hinaus. In dem von Herrn Selbstverständlich bedarf es des strengen Schutzes. Hüppe und anderen eingebrachten Gesetzentwurf wird Zerstörung und Verzweckung des Embryos verhindert diese Forschung faktisch verboten. das Embryonenschutzgesetz. Dabei bleibt es auch nach einer Stichtagsverschiebung. Das Stammzellgesetz voll- Nun wird gesagt, die Stammzellforschung solle sich zieht aber insoweit eine ethische Abwägung, als es aus- auf alternative, ethisch unbedenkliche Methoden der Ge- nahmsweise für ethisch hochstehende Ziele die Einfuhr winnung von Stammzellen konzentrieren. Es wird auf und Forschung an bestehenden Stammzelllinien aus dem adulte Stammzellen oder auf reprogrammierte adulte Ausland erlaubt. Stammzellen verwiesen. Auch ich glaube, dass darin langfristig die Zukunft von Stammzelltherapien liegt. Ob Die Befürchtungen von 2002, dass Deutschland den die Erwartungen zu erfüllen sind, ist aber nicht ohne ver- Weg uferloser Embryonenforschung geht, haben sich gleichende Forschung an embryonalen Stammzellen nicht erfüllt. einzuschätzen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und der FDP sowie der Abg. Ilse Aigner SPD und der FDP) [CDU/CSU]) Daran haben verantwortungsbewusste Wissenschaftle- Dabei könnten die weltweit etwa 500 vorhandenen rinnen und Wissenschaftler, ein transparentes Genehmi- embryonalen Stammzelllinien helfen. Bliebe es beim al- gungsverfahren und die Zentrale Ethik-Kommission für ten Stichtag, wären – das ist schon mehrfach gesagt Stammzellforschung einen erheblichen Anteil. Ethisch worden – für die deutsche Forschung eben nur 21 ver- umstrittene Forschung bedarf öffentlicher Kontrolle und unreinigte Linien nutzbar. Die so erzielten Ergebnisse Förderung. Schließlich ist Transparenz das beste Mittel sind – das wird klar belegt; das hat sich auch in der An- gegen Missbrauch und Kommerzialisierung. hörung gezeigt – unter Umständen verfälscht. Ich ver- weise allein auf die Schädigungen von Chromosomen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und der FDP sowie der Abg. Ilse Aigner Mit einer Stichtagsverschiebung ließen sich For- [CDU/CSU]) schungen aus anderen Ländern zu besonderen Risiken aller Stammzelltypen, insbesondere das Problem der Tu- Abschließend: Ich finde, das Bemühen um neue The- morbildung, vergleichen und ergänzen. Wenn nun einge- rapien für kranke Menschen ist ein wichtiges und ein 14914 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Dr. Petra Sitte (A) ethisch hochstehendes Ziel. Auch diese Menschen haben hen, dass das Parlament, das eine so wesentliche Ent- (C) ein Recht auf Schutz ihrer körperlichen Unversehrtheit scheidung bereits getroffen hat, heute von ständig neuen und ihrer Würde. Deswegen stimme ich für eine Ver- Forderungen der Forschung überhäuft wird und seine schiebung des Stichtages. Das ist eine behutsame und Grundsätze und Prinzipien infrage stellen muss. ethisch verantwortbare Lösung. Deshalb bitte ich die Öffentlichkeit um Verständnis Danke schön. dafür, dass es der Fraktion der Linken in der Gänze heute nicht möglich war, an dieser Debatte teilzunehmen. Es (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und lag nicht an uns. Sie können gewiss sein, dass wir alle der SPD sowie der Abg. Ilse Aigner [CDU/ Instrumente nutzen, um die Breite unserer Auffassungen CSU]) der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu geben.

Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Wie vereinbart, erhält jetzt Monika Knoche das Wort zu einer Kurzintervention. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Meine Damen und Herren, damit in der Öffentlichkeit Monika Knoche (DIE LINKE): kein falscher Eindruck entsteht, will ich ausdrücklich sa- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Herren und Da- gen: Erstens sind Vertreter der Fraktion Die Linke, wenn men! Ich melde mich zu einer Kurzintervention, um ich es richtig gesehen habe, bei allen Vorlagen als Unter- deutlich zu machen, dass ich mich sehr geärgert habe. zeichner bzw. Antragsteller dabei. Ich möchte mein Unverständnis über das Verhalten eini- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ger Antragstellerinnen und Antragsteller in diesem SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Hause äußern. Sie haben sich zu Gruppenanträgen zu- GRÜNEN) sammengefunden, um das breite Spektrum der Meinun- gen zu diesem sehr wichtigen Thema, das in allen Frak- Zweitens. Es war vereinbart worden, dass es hier nicht tionen, auch in der Fraktion Die Linke vorhanden ist, um Fraktionsmeinungen geht, sondern um individuelle zum Ausdruck zu bringen. Meinungen, Es ist nicht möglich gewesen, uns als in dieser Frage (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der engagierte Linke – auch ich habe sehr intensiv an der SPD und der FDP) Thematik zum Jahr 2002 gearbeitet – auf die Liste der Gewissensüberzeugungen, die dargestellt werden, die Initiatorinnen und Initiatoren dieser Gruppenanträge zu sich nicht nach Fraktionen richten. Ich möchte das nur (B) setzen. Das ist Frau Petra Sitte mit ihrer Position ge- klarstellen; alles andere ist der Diskussion zugänglich. (D) nauso ergangen wie mir. Nun erteile ich Wolfgang Wodarg das Wort. Im Ergebnis bedeutet das, dass es der Fraktion der Linken heute nicht möglich ist, hier in diesem Haus die Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Breite der Auffassungen darzustellen. Das halte ich an- gesichts der Bedeutung dieser Thematik für vollkommen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das An- unangemessen, liegen, jetzt neue Regeln aufzustellen und den Stichtag zu verschieben, wurde nicht von den Patienten vorge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und bracht. Es kommt von Forschern in Deutschland, die der SPD) eine bestimmte Forschungsrichtung gefahren haben, die sich darauf verlassen und öffentliche Gelder für ihre For- und das ist in dieser Debatte nicht wiedergutzumachen. schung bekommen haben. Diese Forscher sind auf dem Ich hoffe sehr, dass wir im Verlaufe des Beratungsver- Holzweg. Sie kommen nicht in die Nähe dessen, was sie fahrens ernsthaft die Chance haben, dass sich die Kolle- den Menschen und uns hier im Hause versprochen ha- gialität und das parlamentarische Gebaren wieder dahin ben. Sie haben uns versprochen, dass das, was sie tun, zu gehend einpendeln, wie es ehedem war. größeren Heilungschancen führen wird und dass daraus Eine Position – ich und sehr viele Mitglieder meiner Therapien entwickelt werden können. Fraktion vertreten diese – lautet, dass es hier um die Man wollte menschliche Embryonen klonen, um Zel- grundlegende Frage des Verbotes der Instrumentali- len zu erhalten, die nicht abgestoßen, sondern vom sierung menschlichen Lebens geht, dass es darum geht, Körper des Patienten akzeptiert werden. Das ist ein ganz dass wir Grenzen ziehen müssen gegenüber den Begehr- großer Umweg, für den sehr viele Embryonen und sehr lichkeiten einer Forschung, die auf der künstlichen Er- viele Eizellen benötigt werden. Das ist so abwegig, dass zeugung und Zerstörung menschlichen Lebens aufbaut. man noch nicht einmal an klinische Versuche denken Im Sinne einer Entwicklung einer humanistischen Hu- kann; auch die Tumorgefahr ist hierbei sehr groß. Das ist manmedizin müssen die Voraussetzungen für Forschung also ein völliger Holzweg in Bezug auf Therapien. Das und für eventuelle therapeutische Anwendungen den ist hier heute ganz häufig angeklungen. Prinzipien der Menschenwürde und des Lebensschutzes gerecht werden. Wir haben in unserer Verfassung das Jetzt lautet das Argument: Aber wir müssen das, was Verbot der fremdnützigen Forschung als eine wichtige wir tun, mit dem, was andere tun, vergleichen. Wir brau- zivilisatorische Errungenschaft festgehalten. An diesen chen das. – Wieso eigentlich? Wieso ist das der Stan- Prinzipien müssen wir uns messen. Es kann nicht ange- dard, der verglichen werden muss? Das ist nichts weiter Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14915

Dr. Wolfgang Wodarg (A) als der Versuch, mit etwas in der Diskussion zu bleiben, die Gegenargumente. Heute gibt es weniger gute (C) das überholt ist und nicht benötigt wird; die Forschung Gründe, die dafür sprechen, als es bei der letzten Debatte ist bereits fortgeschritten. zu diesem Thema vor einigen Jahren der Fall war. Wir haben im Bereich embryonaler Stammzellen na- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und türlich ganz interessante Erkenntnisse erlangt. Aus des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) embryonalen Stammzellen, die aus Tieren gewonnen worden sind, haben wir international über Programmie- Ich stehe zu unserem Kompromiss, weil ich dieses rung und Reprogrammierung grundsätzliche Erkennt- Haus achte und weil ich denke, dass wir Rechtssicher- nisse gewinnen können. Aber für das, was wir jetzt un- heit brauchen. Die Menschen müssen wissen, worauf sie terstützen und woran wir weiterarbeiten wollen, nämlich sich verlassen können, und sie müssen uns ernst nehmen. dass es irgendwann einmal Therapien gibt, dass Hei- Ich denke, wenn wir den Stichtag verschieben, dann lungschancen für Menschen geschaffen werden, brau- werden uns die Bürger und die Forscher nicht mehr ernst chen wir die embryonale Stammzellforschung nicht. Das nehmen können. ist das letzte Zucken derjenigen, die in der Sackgasse Deshalb bitte ich Sie alle: Lassen Sie uns zu dem gu- sind. Das Ganze ist wissenschaftlich nicht notwendig. ten Kompromiss, den wir gefunden haben, stehen. Wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dürfen die Basis unseres Zusammenlebens nicht aus des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nutzenerwägungen relativieren oder sogar aufgeben. Das können und dürfen wir nicht machen. Wenn wir dem zustimmten, würden wir etwas aufgeben, das wir kaum wiedergutmachen können. Wir haben Ich danke Ihnen. durch unseren Kompromiss schon viel aufgegeben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Ernst-Wolfgang Böckenförde, ehemaliger Richter am CSU, der LINKEN und des BÜNDNIS- Bundesverfassungsgericht, hat einmal etwas resigniert SES 90/DIE GRÜNEN) gesagt: „Die Würde des Menschen war unantastbar.“ Wir haben das Prinzip der Unantastbarkeit der Würde Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: des Menschen und dieses gegenseitige Versprechen der Das Wort hat nun Patrick Meinhardt. Menschen relativiert. Denn wir haben gesagt: Es gibt auch solche Fälle, in denen man Menschen töten darf (Beifall bei Abgeordneten der FDP) – dass es sich hierbei um Menschen handelt, ist unstrit- tig –, weil der höhere Zweck, anderen Menschen zu hel- Patrick Meinhardt (FDP): fen, dies rechtfertigt. Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen (B) (D) und Kollegen! In Anbetracht der bisherigen Debatten- Diesen Kompromiss, der sehr strittig war, sind wir beiträge kann ich feststellen: Meiner Meinung nach ist eingegangen. Der Deutsche Bundestag hat sich vor einer heute ein besonderer Tag der Parlamentskultur. Im Laufe konsequenten Haltung gedrückt. Wir haben gesagt: Da dieser auch für mich sehr bewegenden Debatte über die das in der Vergangenheit passiert ist, können wir das Zukunft der Stammzellforschung haben sich überra- nicht „reparieren“. Da wir aber nicht die Augen vor den schend neue Überzeugungsgemeinschaften gebildet, und Ergebnissen verschließen wollen, werden wir die Ergeb- zwar jenseits von Fraktions- und Koalitionsgrenzen und nisse, die erzielt wurden, nutzen. Das haben wir getan, diesseits von Ethik und Forschungsfreiheit. Deswegen und zwar mit großen Bauchschmerzen. Das gilt insbe- können wir Parlamentarier wirklich stolz darauf sein, sondere für diejenigen in diesem Hause, die einander dass wir diese ernste Debatte mit so großem Respekt und achten und davon ausgehen, dass auch diejenigen, die so großer Achtung vor der Meinung des anderen führen. eine andere Position vertreten, gute Argumente haben. Wir haben das getan, weil wir die Regeln für dieses Land (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ aufstellen müssen. CSU und der SPD) Jeder in diesem Hause muss aber wissen, dass der Ein wesentliches Ziel der heute zur Beratung anste- Grund für die damals unterschiedlichen Sichtweisen da- henden Vorlagen besteht darin, die Rechtsunsicherheit, durch nicht vom Tisch ist. Er ist weiterhin vorhanden. die für im Rahmen internationaler Forschungsverbünde Wenn wir den Stichtag jetzt verschieben, dann heißt das, tätige deutsche Forscher entstanden ist, zu beenden. dass wir uns auf eine völlig andere, auf eine sehr utilita- Diese Rechtsunsicherheit muss durch eine Klarstellung ristische, also von Nutzenerwägungen geprägte Ebene im Stammzellgesetz, durch die die Wirkung des Geset- begeben. Dann muss man tatsächlich fragen: Was soll zes nur auf das Inland beschränkt wird, beseitigt werden. das nutzen? Am Anfang meiner Rede habe ich bereits Auch wenn dieser Aspekt in der öffentlichen Debatte gesagt: Es nutzt nichts. bislang nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, ist er für die Forschungsgemeinschaft von nachhaltiger Be- Jetzt geht es darum, ob wir uns dafür entscheiden, deutung. Wir sind es unseren Forschern schuldig, für embryonale Stammzellen zu „vernutzen“ und damit in- Rechtssicherheit zu sorgen. direkt immer wieder einen Anreiz zu schaffen, dass an- derswo auf der Welt – natürlich nicht bei uns; wir sind Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in einer ganz sauber – für uns aus Embryonen, die getötet wer- Welt, in der es grausame Krankheiten gibt, die wir mit- den, Stammzellen gewonnen werden. Die Argumente, hilfe der Stammzellforschung bekämpfen können und die für diese Entscheidung sprechen, sind schlechter als müssen, ist eine sinnvolle Forschungspolitik wichtig. 14916 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Patrick Meinhardt (A) Wir müssen sie aber immer wieder unter ethischen Ge- sondern Ausdruck des Ethos der parlamentarischen (C) sichtspunkten hinterfragen. Als Abgeordneter und als Demokratie. bekennender Christ muss ich mir immer wieder die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Frage stellen, welche Entscheidung ich mit meinem Ge- SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ wissen vereinbaren kann. Ich füge ganz bewusst hinzu: DIE GRÜNEN) Wir werden zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen, auch wenn wir von ein und demselben ethi- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die einmalige schen Fundament ausgehen; diese Demut gehört zur Stichtagsverlegung ist solch ein parlamentarischer Kom- heutigen Debatte hinzu. promiss, ist solch eine Gratwanderung, solch ein scho- nender Ausgleich. Die heutige Diskussion verlangt je- Die Bewahrung der Schöpfung Mensch ist sicherlich dem von uns ab, dass er mit sich um die bestmögliche der oberste Maßstab. Dies beinhaltet aber auch und ge- Entscheidung ringt. In dem Wissen darum, dass wir mit rade die Ethik des Heilens. Genau wie der EKD-Rats- dieser Entscheidung immer auch Schuld auf uns laden, vorsitzende, Bischof Huber, sehe ich die Forschung an bietet diese Vorlage die Chance, den wichtigen Bogen embryonalen Stammzellen als eine Gratwanderung, die zwischen der Ethik des Heilens und der Ethik des Le- mit einer einmaligen Verschiebung des Stichtages auf bens zu spannen. Deutschland verträgt solch eine ethisch den 1. Mai 2007 nur zeitlich begrenzt vertretbar ist. Die fundamentierte Forschungsfreiheit. EKD spricht in diesem Zusammenhang von einem scho- nenden Ausgleich der beiden so essenziellen Grund- Vielen Dank. werte des Lebensschutzes und der Forschungsfreiheit. (Beifall bei Abgeordneten der FDP, der CDU/ CSU und der SPD) Ich habe großen Respekt vor denjenigen, die sagen, dass der Schutz der Würde des Menschen sie zu einem Nein zur embryonalen Stammzellforschung kommen Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: lässt. Ich habe aber auch großes Verständnis für diejeni- Das Wort hat nun Michael Brand. gen, die von hier aus, wenige Hundert Meter von der Charité entfernt, dem Ort der biologischen und medizini- Michael Brand (CDU/CSU): schen Zellrevolution, wie es im Spiegel von dieser Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Woche zu lesen ist, der Forschung noch mehr Möglich- Meine Rede fällt mir heute nicht leicht und ich bitte Sie keiten einräumen wollen. Umso mehr müssen wir im um einen kurzen Moment der Aufmerksamkeit für eine Rahmen einer verantwortungsvollen Forschungspolitik persönliche Schilderung. Ich nehme an dieser besonde- Alternativen fördern. ren Debatte vor dem Hintergrund besonderer Umstände (B) teil, wie sie vielen von uns sicherlich bekannt oder selbst (D) Bei der Forschung an adulten Stammzellen befin- schon begegnet sind. det sich Deutschland im internationalen Vergleich auf ei- nem hohen Niveau. Dies sollte uns dazu motivieren, Nach dieser Debatte werde ich mich nach Hause zu noch besser zu werden. Durch den kürzlich erfolgten meiner Familie begeben, um meinen krebskranken Durchbruch bei der Reprogrammierung von Hautzellen Schwiegervater in seiner letzten Lebensphase zu beglei- eröffnet sich möglicherweise ein neuer Weg. Trotzdem ten. Gestern Abend war der Pfarrer da und hat den Ro- muss der veränderten Sachlage Rechnung getragen wer- senkranz gebetet. Meine Frau hat mir gestern Abend am den, dass zurzeit nur noch immer schlechter verwend- Telefon nochmals gesagt, dass ich hier heute meinen bare Stammzelllinien für die so wichtige Forschung zur Beitrag zu dieser so wichtigen Debatte leisten soll. Verfügung stehen. So will ich mich auf die Kernpunkte unserer Debatte beschränken. Ich wollte diese persönliche Bemerkung Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die gesetzlichen aber deswegen machen, weil mir in den letzten Wochen Regelungen dürfen nicht so restriktiv ausfallen, dass die bei den Diskussionen viele begegnet sind, die gesagt ha- Forschung ins Ausland geht und später eimmal Heilmit- ben – Herr Tauss, es ist so, dass die Diskussion so ge- tel gegen Querschnittslähmung, Krebs und Aids, die auf führt wurde –: Na ja, die einen sind für das Heilen zu- Ergebnissen genau dieser Forschung beruhen, aus dem ständig und die anderen wissen nicht, wovon sie reden. Ausland eingeführt werden, um hier Menschen zu retten. Mein Vater ist vor fast acht Monaten nach vielen Ope- Deshalb müssen wir konsequent entscheiden: Chan- rationen an einem Herzleiden gestorben. Im Jahre 1973, cen, die sich durch die Forschung ergeben, müssen ge- meinem Geburtsjahr, ist er kurz nach meiner Geburt an nutzt werden; sie müssen der Menschheit zugänglich ge- Krebs erkrankt. Ich habe jetzt erlebt, dass mein Schwie- macht werden. Wir als Gesetzgeber haben aber die gervater alles versucht hat, bis hin zum Krebsfor- Verpflichtung, hierfür einen klaren Gestaltungsrahmen schungszentrum in Heidelberg. Wir alle stehen vor der zu setzen. Solch eine klare Haltung des Parlamentes auf Frage, was zu tun ist, um die Chancen auf Heilung zu der Grundlage des Beschlusses von 2002 ist deswegen verbessern. Wie gehen wir diesen Weg zur Heilung der sicherlich ein ethisch vertretbarer Weg. Oder um es mit Menschen, ohne das zentrale Gebot des Schutzes der Professor Klaus Tanner von der Universität Halle-Wit- Würde und des Lebens der Menschen zu verletzen? tenberg zu sagen: Ich habe auch deswegen diese persönliche Bemer- Parlamentarische Kompromissbildung ist in solch kung gemacht, liebe Frau Kollegin Flach, weil schon im einer Situation kein schwächliches Kapitulieren, Titel des Gesetzentwurfes, den Sie unterzeichnet haben, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14917

Michael Brand (A) „für eine menschenfreundliche Medizin“ steht. Ich will sind zu Recht frei, aber sie stehen unter diesem Vorbe- (C) Ihnen das nicht ersparen: Ich finde es sehr anmaßend, in halt. der Diskussion so zu argumentieren. Deswegen will ich es Ihnen auch nicht ersparen, so zu antworten. Heute geht es um die Frage, wer hier diese Grund- rechte bei einer kleinen Frage mit großer Wirkung ver- Sie haben davon gesprochen, dass Sie den Kranken- teidigt. Ich glaube – das zeigt auch die große Ablehnung haustourismus verhindern wollen. Mit diesem Argument zur Stammzellenforschung bei jungen Menschen –, dass müssten Sie hinsichtlich der Sterbehilfe genauso sagen: wir ein hohes Risiko eingingen, wenn wir uns bei kon- Bevor auf deutschen Parkplätzen Medikamente verab- kreten einzelnen Forschungsvorhaben nicht an die weit reicht werden, lassen wir die Sterbehilfe zu. Ich sage Ih- gezogenen, aber strikt einzuhaltenden Grenzen unserer nen dazu nur: Hilfe; denn ich glaube, es muss Grenzen Verfassung halten. geben. Ich möchte Sie alle deshalb aufrufen, die Büchse der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Pandora nicht weiter zu öffnen. Ich wende mich vor al- Jörg Tauss [SPD]: Ja, deswegen machen wir lem an die Zweifler, also an diejenigen, die sich noch das Gesetz!) fragen, ob der Stichtag dieses eine Mal noch einmal ver- schoben werden kann. Und ich stelle die zentrale Frage: Wir verzeichnen in Deutschland und weltweit beacht- Glaubt irgendjemand hier im Saal ernsthaft daran, dass liche Erfolge in der Forschung mit adulten Stammzellen, wir diese zweite Verschiebung nach dem Prinzip „Auf- zum Beispiel bei Herztherapien, Leukämie, Leberkrebs geschoben ist nicht aufgehoben“ beschließen und später und anderen schweren Krankheiten. Da dies nicht allen die Schleuse wieder schließen können? hilft, wünscht man sich gerade in der konkreten Situa- tion mehr Hilfe und hofft man auf mehr Fortschritte. Al- Es muss niemand meine persönliche Einstellung zum lerdings stimme ich Kollegin Schmidt, Kollegen Schily, Schutz des menschlichen Lebens teilen, aber eines ist in Kollegen Hüppe und auch Volker Kauder ausdrücklich dieser Debatte doch ganz wichtig: Wenn wir heute der zu: Manche Entscheidung entzieht sich eben einem wie Verschiebung zustimmen, dann ist es vorbei; denn dann auch immer gewünschten Kompromiss. wird eine Grenze überschritten, die nicht mehr zu schlie- Meine Überzeugung ist klar: Wir können eine weitere ßen ist. Aufweichung der Grenzen bei der Stammzellfor- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Richtig!) schung nicht verantworten. Nach aller Erfahrung wird sie dann immer weiter ver- (Jörg Tauss [SPD]: Welche Aufweichung?) schoben. (B) (D) Lieber Herr Kollege Meinhardt: Bei allem Leid, bei aller Ich möchte Sie daher herzlich bitten: Tun wir das Standortdebatte und auch bei mancher Diskriminierung nicht. Lassen wir uns nicht dazu bringen, aus durchaus ethischer Überzeugungen können wir eines nicht zulas- überzeugend erscheinenden Gründen einen schweren sen, nämlich die Tötung menschlichen Lebens. Das ist Fehler zu begehen, den wir nicht mehr ungeschehen ma- einfach nicht hinnehmbar. chen können. Wir müssen mehr als bisher tun, um die er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- folgreiche Forschung an adulten Stammzellen, Alternati- wie des Abg. René Röspel [SPD]) ven mit Nabelschnurblut und vieles andere zu raschen Ergebnissen zu bringen. Für mich persönlich heißt ethischer Standard, dass dies unabdingbar ist. Das bedeutet, dass ich bei dieser Es ist und bleibt bitter, dem Tod und dem Leid ausge- Gewissensfrage nicht anders kann, als gegen den Ge- setzt zu sein und manchmal einfach machtlos davorzu- setzentwurf für die embryonale Stammzellforschung zu stehen. Dennoch bitte ich Sie an diesem besonderen Tag: stimmen; denn die Nutzung der embryonalen Stammzel- Geben wir nicht die Grenzen auf, bleiben wir bei den len setzt nun einmal das Töten von Menschen voraus. Grundfragen menschlichen Lebens wachsam, tun wir Vor diesem Fakt kann sich niemand drücken, kein For- bitte nicht alles, was uns technisch möglich ist, weil wir scher, kein Politiker und auch kein anderer Mensch. mehr als die Würde und die Achtung vor dem menschli- chen Leben verlieren könnten. (Rolf Stöckel [SPD]: Das ist Ihre Auffassung!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Der Verweis auf andere Länder, andere ethische neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Sichtweisen und andere Traditionen hilft hier nicht wei- GRÜNEN) ter. Wir alle haben uns die Frage zu stellen, ob die ein- malige, ausnahmsweise vorgenommene Setzung eines Stichtages aus dem Jahr 2002 gerechtfertigt oder relativ Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ist. Bleiben wir bei den Standards in den gesetzten Gren- Das Wort hat nun Horst Seehofer. zen oder durchbrechen wir diese Grenzen? Dass der Mensch und seine Würde unter dem beson- Horst Seehofer (CDU/CSU): deren Schutz unserer Verfassung stehen, ist ein großarti- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ges und in vielen Ländern nicht selbstverständliches, ho- Herren! Ich werde mich mit einigen Wertungswidersprü- hes Gut. Das dürfen wir nicht gefährden, auch nicht chen beschäftigen, die mich bewegen, seit ich Gesund- Schritt für Schritt. Alle Wissenschaft und alle Forschung heitspolitik betreibe. 14918 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Horst Seehofer (A) Ich habe heute niemanden gehört, der dafür eingetreten Produktion von Blutprodukten, was uns überhaupt nicht (C) wäre, dass menschliche Embryonen zu Forschungszwe- daran hindert, Blutprodukte, die nach ganz anderen ethi- cken produziert werden. Vielmehr geht es ausschließlich schen Regeln zum Beispiel in Amerika gewonnen wor- um den Fall, wie wir Stammzellen behandeln, die aus den sind, in Deutschland tagtäglich einzusetzen, weil wir Embryonen gewonnen werden, die für eine Schwanger- sonst unsere Versorgung nicht sicherstellen könnten. schaft produziert wurden, dafür aber nicht benötigt wer- den. Das ist ein ganz wichtiger Punkt; (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Das ist die Wahrheit!) (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) Auf diesen Punkt wollte ich hinweisen, weil es hier denn damit müssen wir alle die Frage beantworten, nicht um die Frage geht, ob man Embryonen für For- wieso wir keine öffentliche Debatte über die Tatsache schungszwecke produziert, sondern ausschließlich da- führen, dass solche überzähligen Embryonen zum Tod rum, ob man aus überzähligen Embryonen Stammzellen verurteilt werden, wenn sie für die Schwangerschaft für die Forschung gewinnen darf. Deswegen ist die nicht gebraucht werden, wohl aber eine Debatte über These einfach falsch, dass Leben zerstört werde, um for- eine Forschung an Stammzellen aus solchen Embryo- schen zu können. nen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) SPD und der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Man darf sie töten, aber nicht Forschung betreiben!) Meine Damen und Herren, wer sich in der Medizin auskennt, kommt an der Realität nicht vorbei. Da bin ich – Ja, die Tötung ist möglich, nicht aber die Forschung. eher auf der Seite der Mehrheitsmeinung bei der FDP. Dies ist ein gewaltiger Wertungswiderspruch. Die Stammzellforschung ist eines der am ehesten zu- Daher stelle ich, der ich für eine Verschiebung des kunftsträchtigen und vielversprechenden Felder der Stichtags eintrete, jedenfalls für meine Person fest: Es Biomedizin. Damit verbinde ich ausdrücklich kein geht nicht um eine Änderung des Embryonenschutzge- Heilsversprechen. Aber es gehört zum Wesen der setzes – das ist ganz wichtig –, es geht nicht um die Pro- Grundlagenforschung, dass man das Ergebnis nicht vor- duktion von Embryonen zu Forschungszwecken, und die hersagen kann. Wenn wir erreichen wollen, dass heute Forschungsfreiheit erhält keinen Vorrang vor der Men- noch nicht beherrschbare oder nicht heilbare Krankhei- schenwürde. Diese eindeutige Lage kann niemand be- ten überwunden werden können, dann brauchen wir die zweifeln. Grundlagenforschung an embryonalen Stammzellen. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (D) SPD und der FDP) SPD und der FDP) Auch für diejenigen, die für den Stichtag oder seine Ver- Insofern werden wir einen Prozess erleben, der die schiebung eintreten, steht die Achtung der Menschen- Voraussetzung dafür ist, dass heute noch nicht be- würde an vorderster Stelle. herrschbare Krankheiten überwunden werden können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Jetzt komme ich zu dem entscheidenden Punkt, wa- der SPD) rum ich für eine Verlegung des Stichtags bin – in Ame- rika wurde die gleiche Debatte geführt –: Ohne einen Mich bewegt dieses Thema der Wertungswidersprü- Stichtag bestünde in der Tat die Gefahr, dass im Zuge che so stark, weil im Grunde nur eine gesellschaftliche der künstlichen Befruchtung überzählige Embryonen Kraft, die katholische Kirche, in diesem Punkt in sich produziert würden, um umfangreicheres Material für schlüssig argumentiert, nämlich von der künstlichen Be- Forschungszwecke zu erhalten. Deshalb ist ein Stichtag fruchtung bis zur Forschung an Stammzellen überflüssi- notwendig, der in der Vergangenheit liegt, damit die Ge- ger Embryonen. Alle anderen beschäftigen sich nicht mit fahr, dass wegen der Forschung im Zuge der künstlichen diesem Wertungswiderspruch, dass Embryonen getötet Befruchtung überzählige Embryonen entstehen, vermie- werden, wenn sie für die Schwangerschaft nicht ge- den wird. braucht werden, aber bei der Forschung sehr wohl wie- der in den Mittelpunkt der ethischen Betrachtung treten. Ich selbst bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es nicht um einen blinden Fortschrittsglauben geht; es geht (Rolf Stöckel [SPD]: Das stimmt!) vielmehr um eine sorgfältige Güterabwägung. Ich Wir müssen uns diesen Spiegel in vielen Bereichen glaube, dass diejenigen, die für eine Verlegung des selbst vorhalten. Wir haben ethische Regeln für die Stichtags eintreten, für sich in Anspruch nehmen kön- Transplantation, die uns aber nicht daran hindern, täglich nen, für einen ethisch verantwortlichen Fortschritt einzu- in Deutschland Organe zu implantieren, die in Europa treten. nach ganz anderen ethischen Regeln gewonnen worden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sind. Wir haben ethische Regeln für die Präimplanta- SPD und der FDP) tionsdiagnostik, die uns überhaupt nicht daran hindern, täglich in der deutschen Medizin im Ausland gewonnene Erkenntnisse der Präimplantationsdiagnostik anzuwen- Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: den. Wir haben ethische Regeln für Blutspenden und die Das Wort hat nun Norbert Geis. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14919

(A) Norbert Geis (CDU/CSU): Das ist ein wesentlicher Unterschied. Deswegen ist die (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und eben getroffene Folgerung nicht richtig, dass bei der Herren! Ich stimme mit Horst Seehofer darin überein, Konservierung eine Tötung erfolgt, der „überzählige“ dass die Freiheit der Forschung nicht unbegrenzt sein Embryo aber nicht getötet werden darf, wenn es um For- kann. Auch wenn Art. 5 des Grundgesetzes keinen Ge- schung geht. Dann wird er aber getötet. Der sogenannte setzesvorbehalt kennt, gilt für die Forschung eine imma- überzählige Embryo wird dann zu Forschungszwecken nente Schranke, wenn ein höheres Rechtsgut der For- getötet. Um den Embryo zu schützen, haben wir aber das schung entgegensteht. Das sind immer das Leben und Embryonenschutzgesetz, das offensichtlich auch nie- die Würde des Menschen. mand aufheben will. In Deutschland darf kein Embryo getötet werden, um daraus Stammzellen zu gewinnen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Diesen Grundsatz wollen wir beibehalten. Das ist in der Insofern stellt sich die Frage, ob der Embryo Würde Diskussion nicht ganz deutlich zum Ausdruck gekom- und ein Recht auf Leben hat. men. Ich stimme mit den meisten in diesem Hause auch da- Nun kommt ein weiterer Punkt. Die aus dem getöte- rin überein, dass der Embryo von Anfang an ein Mensch ten Embryo gewonnene Stammzelle ist mit dem ist. Denn wir alle haben als Embryo angefangen. Das ist Embryo nicht identisch; das muss man anerkennen. Sie der Beginn unseres Lebens. Wenn dies so ist, dann gilt hat deshalb keinen unmittelbaren Anspruch auf Schutz der Grundsatz, dass der Embryo von Anfang an – nach des Lebens und der Würde. Aber sie steht in einem en- Verschmelzung von Ei und Samenzelle – Würde und das gen Verhältnis zum Embryo. Sie war Embryo, bevor der Recht auf Leben hat. Deshalb ist der Staat verpflichtet, Embryo getötet wurde, um sie zu gewinnen. Deswegen dieses Grundrecht gegen die Forschung zu schützen. wirkt das Recht auf Leben – das wissen wir seit der Me- phisto-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und einem anderen Zusammenhang –, der Anspruch auf der FDP) Würde gewissermaßen über den Tod des Embryos hi- naus und erstreckt sich auch auf die embryonale Stamm- Das gilt auch vor der Nidation. Die Nidation ist die zelle. Deswegen tun wir uns so schwer und haben einen Voraussetzung für den Fortgang des Lebens. Diese Vo- Stichtag eingeführt. Von Deutschland soll kein Anreiz raussetzungen gelten aber auch für den geborenen Men- ausgehen, Embryonen im Ausland zu töten, um daraus schen. Es gibt immer wieder Momente, in denen es da- Stammzellen zu gewinnen. Dies haben wir 2002 so be- rauf ankommt, dass ein Hindernis beiseitegeschoben schlossen. Richtiger wäre die Auffassung von Hubert wird, damit das Leben seinen Fortgang nehmen kann. Hüppe, der sagt: Auch dann darf es keine Forschung an (B) Die Nidation ist nichts anderes. Sie ist kein neuer soge- Stammzellen geben. Das ist konsequent. Darauf haben (D) nannter qualitativer Sprung; vielmehr ist der Mensch der Kollege Schily und andere hingewiesen. Man kann auch vor der Nidation ein Mensch. Ich glaube, dass man eigentlich nur Ja oder Nein sagen; denn wenn man davon auch diese Überlegung anstellen muss. ausgeht, dass auch die Stammzelle Würde hat, weil sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) vom Embryo stammt, dann darf man daran eigentlich nicht forschen. Hinzu kommt ein weiterer Punkt. Horst Seehofer hat eben ausgeführt, dass bei der Konservierung der soge- Wir haben aber den Kompromiss aus dem Jahre 2002 nannten – so würde ich es lieber ausdrücken – überzäh- zu achten; davon müssen wir ausgehen. Nun geht es da- ligen Embryonen eine Tötung erfolgt. Das ist nicht der rum, ob wir den Stichtag, den wir eingeführt haben, da- Fall. Embryonen, die konserviert werden, werden nicht mit kein Embryo im Ausland getötet wird, um in getötet. Sonst müssten sie schließlich nicht konserviert Deutschland an Stammzellen zu forschen, verschieben. werden. Sie sterben aber, wenn die Konservierung been- Ich schließe mich hier all den Argumenten an, die von det wird. Volker Kauder in sehr eindrucksvoller Weise vorgetra- gen wurden. Wenn wir den Stichtag aufgeben, werden (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) wir im Ausland nicht mehr ernst genommen. Aber das ist etwas anderes. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Jörg Tauss [SPD]: Jetzt wird es semantisch!) NEN) – Lieber Herr Tauss, lassen Sie mich ausreden! Ich habe Von Deutschland wird dann der Anreiz ausgehen, im Sie auch nicht gestört. Wir haben eine hervorragende Ausland Embryonen zu töten, um Stammzelllinien nach Debatte geführt, und ich möchte, dass wir in Ruhe wei- Deutschland einzuführen. terreden können. (Jörg Tauss [SPD]: Nein!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Diese Befürchtung muss man haben, Herr Tauss. Sie liegt auf der Hand. Nach meiner Auffassung ist es etwas anderes, jeman- den sterben zu lassen, als ihn zu töten. (Jörg Tauss [SPD]: Nein!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir werden nicht mehr ernst genommen werden. Au- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ßerhalb Deutschlands wird man sagen: Die Deutschen 14920 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Norbert Geis (A) meinen es mit ihrem Stammzellgesetz nicht ganz so kann noch niemand wissen – in Zukunft gibt. Bischof (C) ernst, genauso wenig wie mit ihrem Embryonenschutz- Huber, der EKD-Ratsvorsitzende, ist heute schon häufi- gesetz. Diesen bösen Anschein dürfen wir nicht erwe- ger zitiert worden. Er hat sich für die einmalige Ver- cken. Deswegen müssen wir uns diesen Überlegungen schiebung des Stichtages mit dem Argument ausge- widersetzen und am vorhandenen Stichtag festhalten. sprochen: Starre Argumentationen können Lösungen auch verhindern. Ich glaube, das ist ein sehr kluges Ar- Danke schön. gument. Er hat weiter gesagt, es sei gerade im Sinne des (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Lebensschutzes, den Stichtag nicht abzuschaffen, son- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE dern einen Weg zu finden, das Stammzellgesetz von GRÜNEN) 2002 fortzuschreiben. Deshalb habe ich mich für die Verschiebung des Stichtages ausgesprochen, und ich will Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: ganz deutlich sagen: Das ist eine klare, eine sehr strenge, Das Wort hat nun Kerstin Griese. eine sehr restriktive Regelung, die sehr viel restriktiver als die Regelungen in allen anderen Ländern der Welt ist. Kerstin Griese (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der richte mich bei meiner Entscheidung zugunsten eines Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Gesetzentwurfs nach meinen ethischen, christlichen Es sind besonders drei Argumente, die mich bewogen Grundwerten. Viele in diesem Parlament tun das, kom- haben, für diese Haltung zu plädieren. Erstens. Der For- men aber zu unterschiedlichen Entscheidungen. Ich schung ist immanent, dass man das Ergebnis vorher glaube, das muss in dieser Debatte möglich sein. nicht kennt. (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP]) (Jörg Tauss [SPD]: Ja!) Genauso wie bei den Patientenverfügungen muss man Das ist eine Binsenweisheit, aber es liegt in der Natur anerkennen, dass man aufgrund christlicher Grundüber- der Forschung, dass man vorher nicht weiß, was dabei zeugungen zu unterschiedlichen Entscheidungen kom- herauskommt. Ob die embryonale Stammzellforschung men kann. nun wirklich ergebnislos ist, wie heute einige sagten und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der zu wissen meinen, FDP) (Rolf Stöckel [SPD]: Das ist falsch!) Mir ist es wichtig, was meine Kirche zu diesem können wir nicht sagen. Das muss und wird die For- (B) Thema sagt. Es ist aber gut, dass es eine Vielfalt in den (D) schung ergeben. Positionen der christlichen Kirchen in dieser Frage gibt. (Beifall der Abg. Ulrike Flach [FDP]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Ulrike Flach [FDP]) Deshalb müssen wir die Forschung mit adulten Stamm- zellen – das tun wir auch – stärken. Genau das brauchen Ich bedanke mich ausdrücklich bei der katholischen und wir. Wir sollten uns hier und heute nicht anmaßen, schon der evangelischen Kirche für viele Stellungnahmen und zu wissen, dass embryonale Stammzellforschung keine Ausführungen. Es ist richtig und wichtig, dass sie sich in Ergebnisse zeitigen und dass es keine Heilungschancen die Diskussion über ethische Grundwerte einschalten. geben wird. Deshalb sage ich noch einmal: Der For- Ich will aber auch deutlich sagen: Gleichzeitig müssen schung ist immanent, dass man das Ergebnis vorher die Kirchen Raum für die Gewissensverantwortung je- nicht kennt. Deshalb muss man sie ermöglichen. des einzelnen Christen und jeder einzelnen Christin in diesem Parlament und darüber hinaus geben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Mein zweites Argument. Die strengen ethischen Re- geln, die das deutsche Stammzellgesetz vorsieht, können Ich möchte sagen, welche Grundsätze mir aus ethi- nur erhalten bleiben, wenn dieses Gesetz weiterentwi- scher Verantwortung wichtig sind, welche Argumente ckelt wird, wenn wir der einmaligen Verschiebung zu- mich bewogen haben, den Gesetzentwurf von Herrn stimmen; denn – ich habe es schon gesagt – im interna- Röspel und anderen auf eine einmalige Stichtagsver- tionalen Vergleich sind diese Regelungen sehr restriktiv. schiebung zu unterstützen. Wir müssen eine klare Rege- Es gibt keine Zerstörung von Embryonen zum Zwecke lung finden. Ich weiß nicht, warum hier so negativ über der Forschung in Deutschland, und es gibt auch keinen den Kompromiss gesprochen wird. Ich glaube, das gel- Anreiz im Ausland zur Zerstörung von Embryonen für tende Stammzellgesetz stellt eine klare Regelung dar, die die Forschung in Deutschland, weil wir diese klaren Re- deutlich macht, dass keine Embryonen zur Gewinnung gelungen haben. Der Gesetzentwurf des Kollegen von Stammzellen zerstört werden. Das wird im Ausland Röspel und anderer schreibt diese Regelungen fort. sehr ernst genommen, weil es eine klare Regelung ist, eine deutlichere als in vielen anderen Ländern. Mein drittes Argument. Wir sind keine Insel in Deutschland, und wir können auch keine Insellösung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) finden. Was passiert denn, wenn mithilfe der embryona- Wir müssen eine Regelung finden, die es uns ermög- len Stammzellforschung in anderen Ländern Erkennt- licht, Heilungschancen zu nutzen, wenn es solche – das nisse gewonnen werden, mit denen auch bei uns in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14921

Kerstin Griese (A) Deutschland Menschen geheilt werden könnten? Wie Wir sagen, der rechtliche und moralische Kern unse- (C) gehen wir mit solchen Ergebnissen um? Muss dann ein rer Zivilisation ist der Lebensschutz. Wer kümmert sich Arzt oder eine Ärztin sagen: Aus ethischer Verantwor- denn in Deutschland und in der Welt mehr um den tung wende ich diese Ergebnisse nicht an? Schutz des Lebens als unsere Ärzte, als die Biologen und Wissenschaftler in der medizinischen Forschung? Die (Jörg Tauss [SPD]: Ja, das ist das Problem!) Medizin ist von ihrer Natur her Lebensschutz. Ich glaube, Grundlage von Ethik ist, Mitleid haben zu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der können. Eine Ethik ohne Mitleid gibt es nicht, hat mir SPD, der FDP und der LINKEN) Margot von Renesse gestern für diese Debatte mit auf den Weg gegeben. Mitleid ist ein Teil von Ethik. Man Die Mediziner, die um diesen Lebensschutz ringen, muss sich um Menschen kümmern wollen, Menschen bitten uns in großer Einhelligkeit – übrigens ein interes- heilen wollen. Auch das ist Ethik. Wir können uns nicht santer Unterschied im Vergleich zu 2001 – darum: Gebt wie auf einer Insel vor dem verschließen, was im Rest uns diese Möglichkeit auf dem hoffnungsvollsten Feld der Welt geschieht. der Medizin, nämlich dem der regenerativen Medizin! (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Gebt uns die Möglichkeit, dem Menschen in seinem Le- Abg. Ulrike Flach [FDP]) ben zu helfen! Mich haben besonders diese drei Gründe bewogen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der für eine Verschiebung des Stichtages zu stimmen, übri- SPD, der FDP und der LINKEN) gens im Sinne der Menschenwürde – das nehme ich aus- Kollege Schily und Kollege Kauder haben gesagt, drücklich auch für mich und die anderen, die diesen Ge- dass man dazu eine Entscheidung treffen muss. Die Ent- setzentwurf unterschrieben haben, in Anspruch –, im scheidung hängt natürlich mit unserem Menschenbild Sinne ethischer Grundlagen, die wir nicht nur auf dem zusammen. Ich glaube, auch darin sind wir uns wieder Papier stehen haben wollen, sondern die wir anwenden einig. und die wir tatsächlich bei uns leben wollen. In diesem Sinne bitte ich um Zustimmung. Volker Kauder hat die Frage aufgeworfen, wann menschliches Leben beginnt. Er hat die Theorie vom Vielen Dank. frühestmöglichen Zeitpunkt angesprochen. Dieser Theo- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der rie kann man zustimmen. Aber ich finde, wenn man den LINKEN) Beginn des menschlichen Lebens auf diese biologische – um das harte Wort „biologistisch“ zu vermeiden – Weise definieren will, dann muss man auch der Logik Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (D) (B) recht geben. Menschliches Leben kann doch wohl frü- Kollegin Marlies Volkmer hat ihre Rede zu Protokoll hestens dort beginnen, wo bei weiterer Entwicklung gegeben. Deswegen erteile ich jetzt Peter Hintze das auch ein Mensch entsteht. Wort. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Peter Hintze (CDU/CSU): Abg. Ulrike Flach [FDP]) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Die Vorverlegung dieses Zeitpunktes ist meiner An- dieser Debatte eint uns die Überzeugung, dass der sicht nach logisch ausgeschlossen. Wenn man sich auf Schutz des Lebens des Menschen den rechtlichen und eine solche biologische Definition einlassen will, dann moralischen Kern unserer Zivilisation darstellt. entsteht der Mensch, wenn sich die befruchtete Eizelle (Beifall bei Abgeordneten der FDP) im Mutterleib einnistet. Dann entsteht ein Mensch. Ich möchte uns bitten, dass wir in dieser Debatte nicht (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der in falsche Alternativen geraten, wenn es um die Men- Abg. Ulrike Flach [FDP] – René Röspel schenwürde, wenn es um den Schutz des menschlichen [SPD]: Das stimmt!) Lebens und wenn es um die Heilung der Menschen geht. Wenn wir nach dem frühesten Zeitpunkt fragen, dann Die von Immanuel Kant bis Volker Kauder haben wir ihn damit bestimmt. (Zurufe von der SPD: Oh! – Jörg Tauss [SPD]: Jetzt will ich ein ethisches Urteil sprechen: Für mich Das ist ein großer Bogen! Wir wollen den Kant hat ein kranker Mensch, um dessen Heilung es geht, in nicht ärgern!) der Tat einen höheren Stellenwert als die sehr achtens- geäußerte These unterstütze ich – ich werde es gleich er- werte biologische Substanz, aus der ein Mensch entste- läutern – nachdrücklich, nämlich dass es Grenzen des hen kann. Ich bin der Meinung, damit muss man würde- Handelns geben muss. Ich unterstütze nachdrücklich die voll umgehen. Aber für mich hat ein kranker Mensch These, dass kein noch so hoher medizinischer Zweck Vorrang vor einer befruchteten Eizelle, die wir tiefge- eine Verzweckung des Menschen gestatten würde. Das kühlt in einem Stahlbehälter im Labor der Reproduk- ist überhaupt nicht die Alternative, über die wir hier re- tionsmedizin aufbewahren. Übrigens fragt niemand, ob den. das der Menschenwürde entspricht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) SPD und der FDP) 14922 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Peter Hintze (A) Wer diesen Unterschied nicht macht, wer meint, eine indem eine einmalige Verschiebung des Stichtages und (C) befruchtete mikroskopisch kleine Eizelle in der Petri- die Begrenzung der Reichweite der Strafandrohung auf schale ist vom gleichen Wert wie ein kranker Mensch, das Inland beschlossen werden sollen. Ja, die Positionen dem geholfen werden muss, wer lieber den kranken stehen unvermittelbar im Raum; aber gerade deswegen Menschen sterben lässt, ist ein Kompromiss notwendig. (Widerspruch des Abg. Fritz Kuhn [BÜND- Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland NIS 90/DIE GRÜNEN]) hat unseren Vorschlag im vergangenen November – an- ders als ein Jahr zuvor – im Wesentlichen als tragfähi- als diese gespendete überzählige Eizelle zur Verfügung gen, glaubwürdigen Kompromiss angesehen. Also gab zur stellen, der kann natürlich sagen: Ich bin konsequent. es auch hier keine Änderungen bei den ethischen Grund- Das ist ganz klar. Aber Konsequenz hat Menschen schon lagen, wohl aber bei der daraus entwickelten Position. oft sehr geschadet. Ich bin für eine menschenfreundliche Konsequenz. Und die menschenfreundliche Konsequenz Wir schreiben hier einen schon einmal erzielten Kom- lautet: Wenn uns die Medizin in Deutschland, die Men- promiss einmalig fort. So wie damals sichert er eine schen, die für den Lebensschutz arbeiten und um ihn Balance zwischen Embryonenschutz und Forschungs- kämpfen, darum bitten, dann sollten wir diese Möglich- freiheit. Mir sind folgende Argumente besonders wich- keit rechtlich auch erschließen, unabhängig von der tig: Frage, ob das unser Grundgesetz nicht sowieso gebietet. Wir fördern mit europäischem Geld aus guten, mit der Lassen Sie mich einen letzten Gedanken zum Wissen- Mehrheit des Europäischen Parlaments beschlossenen schaftsverständnis anführen. Wer Wissenschaft so ver- Gründen auch die embryonale Stammzellenforschung. steht, dass Forschung dort erlaubt ist, wo die Forscher Wenn mit deutschem Fördergeld gefördert wird, was von vornherein das therapeutische Endergebnis garantie- deutsche Forscher in Deutschland nicht dürfen, ist das ren, der hat Wissenschaft nicht verstanden. nicht konsequent. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Die Debatte, die wir heute führen, ist eine zu Recht SPD, der FDP und der LINKEN) häufig geführte, und sie wird auch nach diesem Be- schluss geführt werden und werden müssen. Seinerzeit, Der Charakter der Wissenschaft ist ihre Offenheit. Mitte Juni 2006, als es um die Fortschreibung des EU- Daraus erwachsen Ergebnisse, und zwar erstaunliche Er- Forschungsrahmenprogramms ging, entzündete sich gebnisse, die den Menschen sehr helfen. Ich möchte, die Debatte im Europäischen Parlament genau an der dass unsere verantwortlichen Forscher dieses Recht be- Frage, ob dieses Förderprogramm eben auch die For- kommen. schung unter Verwendung menschlicher Stammzellen, (B) sowohl adulter wie embryonaler, ermöglichen soll. Er- (D) Deswegen bin ich für die Abschaffung der entwürdi- gebnis der Diskussion war auch hier ein vernünftiger genden Kriminalisierung und Strafandrohung. Deshalb Kompromiss: Ja, die EU fördert diese Forschung, aber bin ich dafür, dass wir den Stichtag aufheben und es bei nur nach Maßgabe des Inhalts des wissenschaftlichen den anderen guten Regelungen belassen, die sicherstel- Vorschlags, nach den rechtlichen Rahmenbedingungen len sollen, dass wir einer Ethik des Heilens Rechnung des betreffenden Mitgliedstaats und unter Einhaltung tragen. Das können wir durch unsere Beschlussfassung strenger, EU-weit geltender Genehmigungs- und Über- in diesem Parlament. wachungsvorschriften. Ich danke Ihnen sehr. Mit der einmaligen Verschiebung ermöglichen wir die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der seit langem und mit Nachdruck geforderte europäische SPD, der FDP und der LINKEN) und internationale Forschungskooperation. Noch ist die deutsche Forschung auf diesem Gebiet gefragt. Stehen deutschen Forschern mit einem Beschluss der Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: einmaligen Stichtagsverschiebung statt 21 dann rund Das Wort hat nun Steffen Reiche. 260 der im neuen Stammzellregister geführten Zelllinien zur Forschung zur Verfügung, wird in den nächsten Jah- Steffen Reiche (Cottbus) (SPD): ren klar werden, welcher Weg um der Menschen willen Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- weiter verfolgt werden sollte: der der adulten oder auch gen! Wir sollten und wollen einen Kompromiss finden. der der embryonalen Stammzellenforschung. Wir finden uns gespalten in fünf Beschlussvorschläge – Damit diese Frage endlich beantwortet werden kann, so viele Gruppen wie Fraktionen. Kompromiss heißt, zu- sollte eine der weltweit erfolgreichsten Forschungsland- zusagen, sich der Entscheidung eines Schlichters zu beu- schaften, nämlich die deutsche, diese derzeit global bear- gen. Schlichter kann hier nur der Gesetzgeber als Gan- beitete Frage mit klären können. Lebensschutz ist uns zes, also der Bundestag sein. von der Verfassung aufgetragen, von der Zeugung bis (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zum Tod. Aber wie wir Leben schützen, dafür gibt uns die Verfassung einen Freiraum. Mit der Regelung über Durch einen Kompromiss wird niemand kompromit- die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruches oder tiert. die erlaubte Nutzung der Spirale ist in Deutschland die- ser Raum genutzt worden. Unser Gesetzentwurf beinhaltet einen Kompromiss zwischen divergierenden, gut begründeten Positionen, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 14923

Steffen Reiche (Cottbus) (A) Die deutsche medizinische Forschung darf sich nicht Wissenschaft und Politik führen seit Monaten einen (C) selbst von einer medizinischen Entwicklung innerhalb ernsthaften Dialog, der auch für andere Länder beispiel- der westlichen Wertegemeinschaft abschneiden. Das ist gebend ist. in der Begründung der Gesetzesinitiative zur ersatzlosen Streichung der Stichtagsregelung richtig erkannt wor- Das Signal, das vom Stammzellgesetz in Deutschland den. Unser Kompromiss der einmaligen Verschiebung bislang ausgeht und nach meiner Überzeugung auch in des Stichtags fügt dem aber ein entscheidendes Detail Zukunft ausgehen soll, lautet: Erstens. Es darf keine Her- hinzu: Wir müssen sowohl mit unseren Forschungsfort- stellung von menschlichen Embryonen zum Zweck schritten als auch mit den berechtigten ethischen Vorbe- der Forschung geben. Zweitens. Es darf von Deutsch- halten argumentieren dürfen. Verbleibt es bei der jetzi- land kein Anreiz zum Verbrauch von Embryonen für gen Situation, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man die Forschung ausgehen. deutschen Stammzellforschern nicht mehr zuhört. Aber Der Import von embryonalen Stammzelllinien, ge- käme es zur ersatzlosen Stichtagsabschaffung, würden wonnen aus menschlichen Embryonen, darf nur im Aus- wir die Möglichkeit, aus ethischen Gründen Wider- nahmefall und für einen streng definierten Korridor der spruch zu erheben, gänzlich abschaffen. Damit liegt der Forschung erfolgen. Seit Inkrafttreten des Stammzellge- vernünftige Kompromiss auf der Hand. setzes wurden 25 Anträge bewilligt. In jedem Antrag (Beifall bei Abgeordneten der SPD) muss dargelegt werden, dass keine Alternative zu dem Weg existiert, der beantragt wird. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: (Jörg Tauss [SPD]: Und das wird geprüft!) Das Wort hat nun Annette Schavan. Der damalige Justizminister schrieb 1990 im Vorwort zum Embryonenschutzgesetz: Das Dr. Annette Schavan (CDU/CSU): Embryonenschutzgesetz ist im europäischen Vergleich Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die umfassendste Regelung der mit der Fortpflanzungs- Meine Damen und Herren! Die Entscheidung, die der medizin zusammenhängenden strafrechtlichen Fragen. Deutsche Bundestag nach Abschluss seiner Beratungen zur Stammzellgesetzgebung zu treffen hat, ist nicht nur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und für Deutschland bedeutsam. Von ihr gehen auch Signale der SPD) an die internationale Wissenschaftswelt aus. For- Auch das sollten wir also sagen: Nirgends sonst in schung ist international vernetzt. Unser Wertefundament Europa ist eine so klare Regelung sämtlicher strafrechtli- endet nicht an nationalen Grenzen, sondern ist Teil einer cher Fragen erfolgt. europäischen Wertetradition. (B) Die Stammzellgesetzgebung in Deutschland gilt bis (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und heute als eine der restriktivsten Regelungen; ich sage: als der SPD) eine der verantwortungsbewusstesten Regelungen über- Die besondere Stellung des Menschen als Indivi- haupt. duum, die Überzeugung von der Würde eines jeden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Menschen und davon, den grundlegenden Wert des Le- der SPD) bensschutzes zu achten, sind nicht Sondermoral, sondern kulturelles Fundament für die Forschung in dieser Tradi- Beide Gesetze haben dazu beigetragen – davon bin tion – in Deutschland und in Europa. ich überzeugt –, dass man sich in Deutschland erfolg- reich auf solche Stammzellforschung konzentriert hat, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der die vor allem ethisch unbedenkliche Alternativen SPD und der FDP) – sprich: Quellen für die Gewinnung embryonaler Genau davon sind das Stammzellgesetz und das Stammzelllinien – sucht. Glaube niemand, irgendwann Embryonenschutzgesetz geprägt, das Embryonenschutz- brauche man embryonale Stammzelllinien nicht mehr! gesetz aus dem Jahr 1990, das Stammzellgesetz aus dem Natürlich werden sie gebraucht. Die Frage ist nur, woher Jahr 2002. wir diese Stammzelllinien gewinnen. Deshalb sind die neuen Durchbrüche so wichtig für die Zukunft dieser Wissenschaft und Politik in Deutschland haben bei Forschung, die die Basis der regenerativen Medizin, der Frage der Stammzellforschung einen weitreichenden der Medizin im 21. Jahrhundert sein wird. Konsens erzielt – quer durch die Fraktionen, im Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Nenne man mir ein (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Land der Welt, in dem der Konsens so groß ist wie in der SPD) Deutschland und in dem das Fundament im Blick auf Wenn ich immer höre, man solle jetzt endlich mehr den Schutz des Lebens und die Heilung von Krankheiten für adulte Stammzellforschung tun, muss ich noch ein- so stabil ist wie in Deutschland! mal eine Zahl nennen: 97 Prozent der Mittel sowohl des (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ministeriums wie der Deutschen Forschungsgemein- der SPD) schaft sind in Alternativen, also in Forschung mit tieri- schen und adulten Stammzellen, geflossen. Das haben gerade die Debatten der vergangenen Mo- nate gezeigt: Niemand will die grenzenlose Forschung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Niemand stellt das Embryonenschutzgesetz in Frage. SPD – Jörg Tauss [SPD]: Ja, 97 Prozent!) 14924 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

Dr. Annette Schavan (A) Um noch eine Zahl zu nennen: Im gesamten Zeitraum (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) seit Anfang 2000 hat das Forschungsministerium SPD und der LINKEN) 49 Millionen Euro ausgegeben. Allein der neue Förder- schwerpunkt „Wege der Reprogrammierung“, den ich im Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: letzten Jahr verkündet habe, wird jährlich mit bis zu Folgende Kolleginnen und Kollegen haben ihre Re- 10 Millionen Euro dotiert sein. Ich habe erklärt: Am den zu Protokoll gegeben: Jung, Krings, Willsch, Eisel, Geld wird es nicht liegen. Was notwendig ist, wird finan- Weiß (Emmendingen), Fischer (Karlsruhe), Mißfelder, ziert werden. Liebing, Eymer (Lübeck), Knoche und Volkmer.1) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Damit schließe ich die Aussprache. SPD und der FDP) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf Noch vor fünf Jahren, noch vor drei Jahren glaubte den Drucksachen 16/7981, 16/7982, 16/7983, 16/7984 niemand, dass Reprogrammierung möglich ist. Das hat und 16/7985 an die in der Tagesordnung aufgeführten in der damaligen Debatte keine Rolle gespielt. Genau Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstan- hier setzt das Dilemma im Blick auf die ethische Bewer- den? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so tung ein, in dem wir jetzt stehen. Ich sage noch einmal beschlossen. sehr deutlich – das kann einem ethisch passen oder nicht; Nach dieser intensiven Debatte, meine lieben Kolle- mir passt es auch nicht hundertprozentig –: Zu morali- ginnen und Kollegen, kommen wir nun zu einem ande- scher Integrität gehört auch, dass ich nicht einfach igno- ren Tagesordnungspunkt, dem Tagesordnungspunkt 5: riere, was mir nicht passt. Ich muss auch zur Kenntnis nehmen, dass Reprogrammierung ohne embryonale Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Stammzellforschung nicht funktionieren kann und das richts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu alles, was Yamanaka und Thomson gemacht haben, auf dem Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Erkenntnisse aus der embryonalen Stammzellforschung Dr. Axel Troost, Dr. Herbert Schui, weiterer Ab- angewiesen ist. Wir wüssten sonst – so hat es ein Berli- geordneter und der Fraktion DIE LINKE ner Forscher gestern gesagt – nicht einmal, wann aus ei- Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für ner Hautzelle eine embryonale Stammzelle geworden ist. Produkte und Dienstleistungen für Kinder auf Diese Tatsachen können forschungspolitisch nicht igno- 7 Prozent riert werden. – Drucksachen 16/4485, 16/6732 – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) Berichterstattung: Abgeordnete Manfred Kolbe (B) (D) Natürlich, Frau Hinz, hat diese Forschergruppe mit Dr. Barbara Höll sogenannten alten Stammzelllinien gearbeitet. Aber je- Ich weise darauf hin, dass wir über die Beschlussemp- der in der Forschung weiß, dass sich an den Durchbruch, fehlung später namentlich abstimmen werden. der jetzt erreicht wurde, gleichsam eine Überprüfungs- phase anschließt. In dieser Überprüfungsphase ist es not- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die wendig, wenn es denn je um die Entwicklung von Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Therapien gehen soll, auf qualitativ einwandfreie Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Stammzelllinien zurückgreifen zu können. Ich eröffne die Aussprache und erteile Kollegin Lydia (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Westrich, SPD-Fraktion, das Wort. LINKEN) Lydia Westrich (SPD): Ich komme zum Ende, Herr Präsident; ich sehe das Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich warte vielleicht Blinklicht. – Mit den vor 2002 gewonnenen Stammzell- noch ein bisschen, bis sich die Unruhe etwas gelegt hat. linien lässt sich forschen. Ja, das bezweifelt niemand. Aber um die neuen Wege der Reprogrammierung zum Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse: Erfolg zu bringen, um also das zu erreichen, was wir wollen, nämlich ethisch unbedenkliche Quellen für Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie dieser De- Stammzellen, ist der Rückgriff auf qualitativ bessere batte nicht mehr folgen wollen, dann bitte ich Sie, Ihre und neuere Stammzelllinien notwendig. Die Forschung Gespräche außerhalb fortzusetzen. in diesem Feld braucht Überprüfung, wenn ich Alternati- ven will, wenn ich also will, dass Deutschland zu einem Lydia Westrich (SPD): Motor für die Entwicklung ethisch unbedenklicher Al- Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Kinderarmut ternativen wird. Aus diesem Grunde halte ich die Verle- zu bekämpfen ist ein Ziel, dem sich das ganze Hohe gung des Stichtages für verantwortbar. Was wir damit Haus verschrieben hat. Die Quote der in Armut lebenden ermöglichen, bedeutet nach meiner festen Überzeugung Familien in Deutschland ist viel zu hoch. Natürlich ist weder Dammbruch noch grenzenlose Forschung. Wir das materielle Wohl der Kinder nicht allein ausschlagge- sorgen damit nicht für eine Liberalisierung des Gesetzes, bend für ihr glückliches und gesundes Aufwachsen. Was sondern für eine Weiterentwicklung, die der Intention dazu nötig ist, können wir von Staats wegen nicht beein- des Gesetzes von 2002 entspricht. Vielen Dank. 1) Anlage 2 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 15021

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung:

entschuldigt bis – Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Abgeordnete(r) einschließlich Stammzellgesetzes – Entwurf eines Gesetzes für eine menschen- Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 14.02.2008 freundliche Medizin – Gesetz zur Änderung des Stammzellgesetzes Bodewig, Kurt SPD 14.02.2008 – Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Burchardt, Ulla SPD 14.02.2008 Gesetzes zur Sicherstellung des Embryonen- schutzes im Zusammenhang mit menschli- chen embryonalen Stammzellen (Stammzell- Erler, Gernot SPD 14.02.2008 gesetz – StZG) Faße, Annette SPD 14.02.2008 – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Stammzellgesetzes Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 14.02.2008 – Antrag: Keine Änderung des Stichtages im Stammzellgesetz – Adulte Stammzellfor- Jelpke, Ulla DIE LINKE 14.02.2008 schung fördern Kelber, Ulrich SPD 14.02.2008 (Tagesordnungspunkt 4 a bis e)

Klug, Astrid SPD 14.02.2008 Dr. Stephan Eisel (CDU/CSU): Bei der Diskussion um die embryonale Stammzellforschung stellt sich als Kranz, Ernst SPD 14.02.2008 Voraussetzung für alle Entscheidungen die grundlegende ethische Frage: Wann beginnt individuelles menschli- (B) Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 14.02.2008 ches Leben? Die Antwort auf diese Frage entscheidet al- (D) DIE GRÜNEN les Weitere, denn menschliches Leben unterliegt dem nicht relativierbaren Schutz der Menschenwürde durch Möller, Kornelia DIE LINKE 14.02.2008 das Grundgesetz. Der wissenschaftliche Erkenntnisfortschritt hat das Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2008 Wissen um den Zeitpunkt des Beginns individuellen DIE GRÜNEN menschlichen Lebens in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach vorne verschoben. Für Laien war wohl der Nahles, Andrea SPD 14.02.2008 im wörtlichen Sinne augenfälligste Einschnitt die Ultra- schalluntersuchung, die vorgeburtliches Leben und seine Nitzsche, Henry fraktionslos 14.02.2008 Schutzbedürftigkeit jedem sichtbar gemacht hat.

Paula, Heinz SPD 14.02.2008 Heute vertreten Wissenschaftler unterschiedliche Meinungen zum Lebensbeginn, wobei mich nachdenk- Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 14.02.2008 lich macht, dass Mediziner den Beginn individuell menschlichen Lebens meist früher ansetzen als Biolo- Poß, Joachim SPD 14.02.2008 gen. Nach meiner Überzeugung müssen Lebensbeginn und Dr. Schui, Herbert DIE LINKE 14.02.2008 damit Lebensschutz im Falle unterschiedlicher Defini- tionen eher früher als später angesetzt werden: In dubio Schultz (Everswinkel), SPD 14.02.2008 pro vita. In dem im Dezember 2007 verabschiedeten er- Reinhard neuerten Grundsatzprogramm der CDU heißt es dazu zu- treffend: Schwabe, Frank SPD 14.02.2008 Die unantastbare Würde des Menschen als Ge- schöpf Gottes ist menschlicher Verfügung nicht zu- Strothmann, Lena CDU/CSU 14.02.2008 gänglich und ist zu schützen. Der Mensch ist immer Subjekt, er darf niemals Objekt sein. Die Würde des Wicklein, Andrea SPD 14.02.2008 Menschen ist auch für die Bewertung bioethischer Herausforderungen Ausgangs- und Orientierungs- Zeil, Martin FDP 14.02.2008 punkt. Sie erfordert Achtung und Schutz des 15022 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

(A) menschlichen Lebens in allen Phasen. Das noch chung des geltenden Stichtages gefordert wird, über- (C) nicht geborene Leben bedarf beginnend mit der rascht in diesem Zusammenhang nicht. Es liegt nahe, Verschmelzung von Samen und Eizelle unseres be- dass von dort nach Ablauf eines neuen Stichtages auch sonderen Schutzes … eine abermalige Verschiebung gefordert würde. Schon der geltende Stichtag wurde als „einmalig“ definiert, wer Dieser Schutz der Menschenwürde darf nicht je nach sollte da glauben eine erneute Verschiebung würde „ein- vor- und nachgeburtlichem Lebensalter relativiert wer- malig“ bleiben. den. Für diese Festlegung des Lebensbeginns ist uner- heblich, ob es sich um eine natürliche oder künstliche Schließlich wird embryonale Stammzellforschung in Befruchtung handelt. Es entstehen Embryonen als Deutschland auch mit dem Argument gefordert, sie sei menschliches Leben mit unverwechselbarer Individuali- in anderen Ländern erlaubt und wir würden uns isolie- tät. ren, wenn wir uns nicht anpassten. Genau deshalb stellt das in Deutschland geltende Es gilt aber doch umgekehrt: Wo unsere Wertmaß- Embryonenschutzgesetz verbrauchende Embryonenfor- stäbe international – noch – nicht gelten, haben wir die schung unter Strafe und verbietet, dass menschlichen Verpflichtung, internationale Rahmenbedingungen zu Embryonen etwas angetan wird, was ihre Lebensfähig- beeinflussen und nicht die Grundlagen unserer Werte- keit gefährdet. Folgerichtig ist es verboten, in Deutsch- ordnung zur Disposition zu stellen. Wo der Einsatz für land embryonale Stammzellen zu gewinnen, weil dies „deutsche Interessen“ außenpolitischer Alltag ist, kön- Tötung von Embryonen und damit individuellen nen wir nicht beim Einsatz für unsere Grundwerte auf menschlichen Lebens einschließt. der internationalen Bühne die Segel streichen. Schließ- Mir leuchtet nicht ein, wie der Import embryonaler lich sind die Grundwerte unseres Grundgesetzes unser Stammzellen nach Deutschland ethisch vertretbar sein höchstes nationales Interesse. soll, wenn zugleich deren Gewinnung in Deutschland Deshalb unterstütze ich die zutreffende Forderung im aus ethischen Gründen verboten ist. erneuerten CDU-Grundsatzprogramm: Um diesen Widerspruch aufzulösen, werden Hilfs- Die Achtung der unantastbaren Würde des Men- argumente bemüht – immer wieder ist zum Beispiel von schen hat für uns Vorrang vor der Freiheit der einer sogenannten Ethik des Heilens die Rede. Das Ziel Forschung und der Sicherung von Wettbewerbsfä- eventueller Heilungschancen schwerer Krankheiten higkeit. Wir wollen die Beibehaltung des konse- durch embryonale Stammzellforschung kann aber die quenten Embryonenschutzes und wenden uns ge- Relativierung des Schutzes der Menschenwürde nicht gen verbrauchende Embryonenforschung. Dafür rechtfertigen. Einmal abgesehen davon, dass es sich hier (B) setzen wir uns auch auf europäischer und interna- (D) lediglich um eine bloße Hoffnung auf Heilungschancen tionaler Ebene ein. durch embryonale Stammzellforschung handelt, würde selbst bei einer Gewissheit über sichere Heilungschan- Aus all dem ergibt sich für mein Abstimmungsverhal- cen, der Zweck der Krankheitsbekämpfung nicht das ten, dass ich die Initiative unterstütze, die durch ein ge- Mittel der Relativierung des Lebensschutzes rechtferti- nerelles Verbot des Imports embryonaler Stammzellen gen. Der Zweck heiligt eben nicht die Mittel! nach Deutschland die embryonale Stammzellforschung bei uns ausschließt. Falls sich dafür keine Mehrheit im Auch der Verweis auf die grundgesetzlich geschützte Parlament finden lässt, werde ich mich für die Beibehal- Forschungsfreiheit ist nicht überzeugend, denn diese tung des geltenden Stichtages und damit die größtmögli- Forschungsfreiheit gilt auch nach dem Grundgesetz na- che Einschränkung des Imports solcher Stammzellen türlich nicht absolut, sondern ist durch den Schutz der einsetzen. Einer Importerleichterung für embryonale Menschenwürde eingeschränkt. Stammellen durch Stichtagsverschiebung oder der Im- Es gehört im Übrigen auch zur politischen Verantwor- portfreigabe durch die gänzliche Streichung eines Stich- tung, durch Vorgaben dem Forschungsdrang eine Rich- tages kann ich aus den genannten grundsätzlichen Erwä- tung zu geben, etwa zugunsten der ethisch unbedenkli- gungen nicht zustimmen. chen adulten Stammzellforschung. Diejenigen aus der Wissenschaft, die vor Jahren diesen Weg verworfen und Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU): Im Jahr 2002 stattdessen embryonale Stammzellforschung in Deutsch- wurde für die deutsche Wissenschaft im Bereich der For- land gefordert haben, müssen sich vorhalten lassen, dass schung an embryonalen Stammzellen ein gesetzlicher die erzielten Forschungsergebnisse der Vehemenz ihrer Rahmen geschaffen. Argumentation nicht entsprechen. Jetzt wird die embryo- nale Stammzellforschung nicht mehr wie damals als Al- Heute müssen wir feststellen, dass die Intention von ternative zur adulten Stammzellforschung dargestellt, damals, einen Interessenausgleich zu schaffen zwischen sondern man führt an, ohne den Vergleich mit der der unbedingten Bewahrung der menschlichen Würde embryonalen Stammzellforschung sei die adulte Stamm- und dem Schutz auch des vorgeburtlichen Lebens und zellforschung nicht zum Erfolg zu führen. Solche funda- dem Postulat einer möglichst freien wissenschaftlichen mentalen Begründungswechsel in kurzer Zeit erhöhen Forschung im Dienste am Menschen durch die fort- nicht die Glaubwürdigkeit der Argumentation. schreitende Entwicklung, nicht mehr zeitgemäß ist. Dass von involvierten Forschern eine Liberalisierung Grundsätzlich wichtig ist die Erkenntnis: Erstens. des Importes embryonaler Stammzellen durch Strei- Stammzellen sind keine Embryonen. Das heißt, die Dis- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 15023

(A) kussion um den Schutz menschlichen Lebens spielt sich Diese Überzeugung unseres heutigen Bundesinnen- (C) hier auf anderer Ebene ab. Zweitens. Die zur Gewinnung ministers gilt meines Erachtens auch heute noch. notwendigerweise zu zerstörenden Embryonen hätten auf Dauer keinen Bestand gehabt. Daher sehe ich keine sinnvolle Alternative zu dem Antrag „Gesetz für eine menschenfreundliche Medizin“ Das Stammzellgesetz legt nämlich fest, dass nur Em- und bitte um Ihre Unterstützung. bryonen, die aus Anwendungen der In-Vitro-Fertilisa- tion „übriggeblieben“ sind und die nicht mehr zu einer Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Der Herbeiführung einer Schwangerschaft genommen wer- Schutz der Embryonen ist im Embryonenschutzgesetz den, zur Gewinnung von Stammzellen genutzt werden. geregelt. Das ist so, das bleibt so, und das ist auch gut so! Die jetzige Diskussion zu nehmen, um mit fundamen- talistischen Eifer das Rad der Entwicklung wieder zu- Heute reden wir in erster Lesung über die Frage, ob, rückdrehen zu wollen und den 2002 gefundenen Kom- und wenn ja, in welchem Umfang, das Forschen mit promiss auszuhebeln, kann nicht ernsthaft in Erwägung embryonalen Stammzellen in Deutschland erlaubt wer- gezogen werden. den soll. Dazu muss man wissen: Keine einzige der heute etablierten Therapien mit adulten Stammzellen ba- Daher ganz deutlich: Ein Antrag, der ein gesamtes siert auf Erkenntnissen der Forschung mit menschlichen Forschungsgebiet, nämlich dasjenige mit menschlichen embryonalen Stammzellen. Keine einzige der gegenwär- embryonalen Stammzellen der deutschen Wissenschaft tig laufenden klinischen Studien mit adulten Stammzel- verschließen will, ist rational überhaupt nicht nachzu- len bezieht auch embryonale Stammzellen ein. vollziehen. Und es entspricht meines Erachtens nicht dem, was unser Grundgesetz in Art. 5 Abs. 3 zur Freiheit Wer behauptet, Erkenntnisse der embryonalen von Wissenschaft und Forschung festgeschrieben hat. Stammzellforschung seien für den medizinischen Fort- Denn auch Forschungsfreiheit ist Ausdruck der mensch- schritt bei adulten Stammzellen unverzichtbar, ist den lichen Würde. Beleg dafür schuldig. Erkenntnisse sind in der Naturwis- senschaft nur publizierte reproduzierbare Ergebnisse, Die Behauptung, die Forschung mit human embryo- nicht aber Hörensagen, Hypothesen, Hoffnungen oder nalen Stammzellen sei nicht alternativlos, wird aus Spekulationen. Fachkreisen mehrheitlich nicht mitgetragen. Die For- schung mit adulten Stammzellen ist keine Alternative, Auch die Bundesregierung kennt keinerlei wissen- da sie nicht in dem Maße für die wichtige Grundlagen- schaftliche Belege für diese Behauptung. Auf die schrift- forschung geeignet sind. Die Entwicklung von induziert liche Frage an die Bundesregierung „Welches sind aus (B) pluripotenten Stammzellen aus der Haut ist ebenfalls Sicht der Bundesregierung die zehn wichtigsten Publika- (D) noch keine Alternative. Und auf hoffnungsgetragene tionen aus dem Bereich der Forschung an humanen Spekulationen, was in Zukunft daraus werden könnte, embryonalen Stammzellen (hES) seit 1998, die in Publi- kann ich mein Urteil nicht gründen. kationen über klinische Studien oder therapieorientierten experimentellen Arbeiten mit adulten Stammzellen am Es ist also irreführend, wenn behauptet wird, diese häufigsten als ausschlaggebend zitiert werden und die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen sei Aussage stützen, Erkenntnisse aus der Grundlagenfor- verzichtbar. Richtig allerdings halte ich den Hinweis, schung, die an und über hES-Zellen gewonnen werden, dass angesichts des nicht abzuschätzenden Fortschritts seien sehr wesentlich für die Nutzbarmachung adulter der Forschung eine einmalige Verschiebung eines Stich- Stammzellen für künftige Therapien?“ antwortete der tags einer Selbsttäuschung oder vorschnellen Beruhi- Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel am gung ängstlicher Zögerer gleich kommt. 8. Februar 2008: „Zu dieser Frage liegen der Bundes- regierung keine Zitationsanalysen vor.“ Nur die Konsequenz, die ich darin sehe, ist doch deut- lich eine andere: Eine Stichtagsregelung ist sinnvoller- Angesichts der bisherigen therapeutischen Erfolglo- weise gänzlich aus dem Gesetz zu streichen. sigkeit embryonaler Stammzellen und der Einsicht, dass embryonale Stammzellen selbst nicht therapeutisch Auch über Kriminalisierung deutscher Wissenschaft- nutzbar sind, muss in den Beratungen geklärt werden, ler und deutscher Forschung auf diesem Gebiet kann es welchem Zweck die Forschung an embryonalen Stamm- nüchtern betrachtet keine zwei Meinungen geben. Eine zellen dient. Geht es hierbei nur um wissenschaftliche ethische Diskussion, die sicherlich auch weiterhin zu Lorbeeren auf einem Fachgebiet, oder gibt es einen kon- führen ist, hier mit dem Strafrecht zu sanktionieren, halte kret zu erwartenden Nutzen für die Menschen? ich nicht für tragbar. Auch dies gehört daher zu strei- chen. Würde es nicht ausreichen, an adulten Stammzellen zu forschen? Warum muss ein Stichtag verschoben wer- Ich möchte schließen mit einem Zitat aus der Debatte, den, wenn man bei der Stichtagsregelung bleibt? Welche die wir 2002 hier geführt haben: negativen Auswirkungen hätte eine Verschiebung des Stichtages? Diese und andere Fragen sind zu beraten und Im Zweifel sollten wir die Freiheit der Forschung zu klären. nicht durch gesetzliche Einzelregelung reglemen- tieren, sondern eher auf die gewissensstärkende Ich freue mich auf einen interessanten Meinungs- und Kraft eines ethischen Diskurses setzen. Wissensaustausch im Haus. 15024 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

(A) Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU): Wie viele an- worden, die teilweise unter den inzwischen standardi- (C) dere meiner Kolleginnen und Kollegen unterstütze ich sierten Bedingungen isoliert und kultiviert worden sind. den Gruppenantrag – Entwurf eines Gesetzes zur Ände- Die einmalige Verschiebung ermöglicht unseren deut- rung des Stammzellgesetzes – der Vorsitzenden der Ar- schen Forschern – natürlich im Rahmen der gesetzlichen beitsgruppe Bildung und Forschung, Ilse Aigner, MdB Bestimmungen –, diese Stammzelllinien zu nutzen. der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der eine einmalige Sollte der Stichtag nicht verschoben werden, wären die Verschiebung der Stichtagsregelung auf den 1. Mai 2007 Stammzelllinien für die deutsche Forschung verloren. vorsieht. Der Gruppenantrag erfüllt den Grundsatz der Verhält- Das Stammzellgesetz wurde am 25. April 2002 mit nismäßigkeit, da die einmalige Verschiebung des Stichta- einer breiten Mehrheit des Deutschen Bundestages be- ges auf den 1. Mai 2007 zum einen die Grundausrichtung schlossen. Damals wurde der Import von embryonalen des Gesetzes, dass von Deutschland keine Veranlassung Stammzellen auf Linien, die vor dem Stichtag 1. Januar zur Herstellung von menschlichen embryonalen Stamm- 2002 hergestellt worden sind, begrenzt. Ziel und Kern zelllinien ausgehen darf, nicht verändert. Zum anderen des Gesetzes war und ist es, zu verhindern, dass von werden wir auch unserer Verantwortung für die medizi- Deutschland ein Anreiz zur Tötung von Embryonen nische Forschung und der sich dadurch eröffnenden Hei- durch die Entnahme von Stammzellen ausgeht. Mithin lungschancen gerecht. muss aber auch die Arbeit an ethisch hochwertigen For- schungsprojekten, insbesondere für die Entwicklung Zur Stammzellforschung gibt es in der CDU – wie ja neuer Therapien, durch das Gesetz ermöglicht werden. übrigens in den christlichen Kirchen auch – unterschied- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, hatte liche Meinungen und ethische Bewertungen. Es gilt je- am 10. November 2006 eine ausführliche Stellungnahme doch, den hohen deutschen Standard beim Lebensschutz zur Stammzellforschung vorgelegt, mit der sie die Erfah- zu erhalten, der auch in Zukunft durch das Embryonen- rungen mit dem Stammzellgesetz von 2002 darlegt so- schutzgesetz garantiert wird. wie die Entwicklungen der letzten Jahre sowohl auf dem Die einmalige Verschiebung des Stichtages auf den Gebiet der adulten wie auch der embryonalen Stammzel- 1. Mai 2007 kann dies leisten. Die Grundausrichtung des len beschreibt. Gesetzes, dass von Deutschland keine Veranlassung zur In dieser Stellungnahme wurde deutlich, dass deut- Herstellung von menschlichen embryonalen Stammzell- sche Forscher durch die ausschließliche Nutzbarkeit äl- linien ausgehen darf, wird dadurch nicht verändert. terer Zelllinien zunehmend von internationalen Entwick- Deutschland bleibt damit ein praktisches, wirksames und lungen abgeschnitten sind. Es wurde klargestellt, dass effektives Mittel zur Steuerung der humanen embryona- (B) die bisher in Deutschland verwendeten und verwendba- len Stammzellforschung erhalten. (D) ren Zellen nicht mehr den Ansprüchen der internationa- len Qualitätsstandards genügen. Gleichzeitig ist es aber Monika Knoche (DIE LINKE): Mit überwältigender eine Tatsache, dass die Stammzellforschung weltweit ein Mehrheit wurde 2002 in diesem Haus kein Zweifel daran sehr dynamisches Gebiet ist und es rund 500 embryonale gelassen, dass der menschliche Embryo Menschenwürde Stammzelllinien gibt, mit denen die internationale For- hat, dass er nicht verfügbar ist. Hat, ja kann sich an die- schung arbeitet. Durch den Stichtag im deutschen ser grundlegenden Menschenrechtsfrage in nur sechs Stammzellgesetz können nach Deutschland nur Linien, Jahren etwas ändern? Kann nach Maßgabe unserer Ver- die vor 2002 hergestellt wurden, importiert werden. fassung nach Moral und Ethik in der Fortpflanzungsme- Diese älteren Linien sind jedoch verunreinigt und zuneh- dizin und Forschung die Antwort heute anders ausfallen? mend für die Forschung wertlos. Dadurch werden die für Ich meine, nein. die deutsche Forschung so wichtigen internationalen Ko- operationen erschwert. Das prinzipielle Instrumentalisierungsverbot des Am 9. Mai 2007 hatte eine ergebnisoffene Anhörung Menschen, die Zweckfreiheit seiner Existenz, ganz egal des Deutschen Bundestages stattgefunden. Dabei wurde wie und wo sich sein Leben zeigt, darf nicht zur Disposi- deutlich, dass auch die Wissenschaftler, vertreten durch tion gestellt werden. Das Verbot fremdnütziger For- die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, keine schung als Tabu ist für mich das wertvollste zivilisatori- grundsätzliche Änderung des Embryonenschutzgesetzes sche Gut, das wir aufgrund historischer Erfahrungen anstreben. haben, weshalb wir sagen können: Die Forschungsfrei- heit ist von Verfassungsrang, sie findet ihre Grenze im Bei den embryonalen Stammzellen handelt es sich nur Vorrang der Menschenwürde. um Zellen, die ohnehin nicht zum Leben gelangen. Da- her ist eine einmalige Verschiebung des Stichtages Ich möchte es klar sagen: Der frühe Mensch, um den ethisch vertretbar. es hier geht, ist ohne Schwangerschaft und Geburt in die Welt gebracht. Er ist erzeugt worden. Er ist nicht ge- Auch in Zukunft sollen in Deutschland keine mensch- zeugt. Und weil er nicht durch den Körper einer Frau ge- lichen Embryonen zu Forschungszwecken erzeugt und schützt ist, machen Forscher ihn sich nutzbar, nützlich zerstört werden – dies ist der inhaltliche und ethische für Zwecke, die nicht im Lebensinteresse des Embryos Kern des Stammzellgesetzes. liegen. Er soll zum Ding, zur Sache erklärt werden, da- Allerdings sind seit der Verabschiedung des Stamm- mit man aus ihm ein Produkt machen kann. Erzeugt, um zellgesetzes mehrere hundert Stammzelllinien etabliert zerstört zu werden. Damit ist die gewaltsame Beendi- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 15025

(A) gung eines menschlichen Lebensprozesses zur Voraus- vollkommen unterschiedlich bewertet, je nachdem, in (C) setzung für einen ganzen Forschungszweig geworden. welchem Staat oder zu welchem Zeitpunkt sie entstan- den sind. Mir ist wichtig, zu sagen: Auch wenn sich der Em- bryo in seinem Entwicklungsstadium noch nicht als Die dem Kompromiss aus dem Jahre 2002 zugrunde menschliches Gegenüber zeigt, so hat er doch die volle liegende Frage, ob menschliches Leben bereits mit der aus ihm selbst kommende Kraft, sich als Mensch zu ent- Verschmelzung von Ei- und Samenzelle beginnt, ent- wickeln und genau die Person zu werden, die normaler- zieht sich einer letztgültigen naturwissenschaftlichen Er- weise geboren wird. Es gibt aus meiner Sicht keine kenntnis. Auch die Bibel gibt uns auf diese Frage unmit- Möglichkeit, ihn von der Zugehörigkeit zur Menschheit telbar keine Antwort. Ich beneide deshalb alle Kollegen auszuschließen. Wer sagt, der Embryo sei nur dann ein in diesem Hause, die sich sicher sind, wann der Beginn Mensch, wenn er die Gebärmutter erreicht und zu le- menschlichen Lebens anzusetzen ist. Ich verfüge über bensfähiger Reife gelangt, sieht über die Anthropologie eine solche Gewissheit leider nicht. und die Menschenrechtsphilosophie unserer Verfassung Seit wir aber aus der Genetik wissen, dass für die hinweg. menschliche Entwicklung das Erbgut von Mutter und Ich trete für die Unverfügbarkeit des menschlichen Vater entscheidend ist, steht fest, dass der Verschmel- Embryos ein und sage dennoch Ja zur Stammzellfor- zungsakt beider Zellen eine wichtige Zäsur in dieser Ent- schung. Ein humanistisches Verständnis der Human- wicklung ist. Es spricht somit einiges dafür, dass unsere medizin schließt die Suche nach Therapiemöglichkeiten Entwicklung „als Mensch“ und nicht nur „zum Men- ein, die für körpereigenes Gewebe und das Geheimnis schen“ bereits mit dieser Verschmelzung einsetzt. Bleibt der Selbstheilungskräfte Forschung braucht. Mit der Re- auch eine gewisse Unsicherheit, so kann ich diese für programmierung und den Erfolgen der adulten Stamm- mich nur nach der Klugheitsregel „in dubio pro vita“ zellforschung beispielsweise sind vorzeigbare Erfolge auflösen, wonach im Zweifelsfalle von dem jeweils frü- vorhanden. Diese Wege sollten wir in Deutschland wei- heren Beginn des menschlichen Lebens auszugehen ist. ter beschreiten. Der Gesetzgeber tut gut daran, sich dieser Klugheits- Der Wissensgewinn und das Gerieren von neuen The- regel zu unterwerfen. Er hat es auch bereits getan, als er rapien sollen sich in den ethisch-moralischen Grenzen 1990 im Embryonenschutzgesetz alle menschlichen Em- vollziehen, die durch das Stammzellgesetz von 2002 ge- bryonen unter den Schutz des Strafrechts gestellt hat, zogen sind. Nicht diejenige ist forschungsfreundlich, die auch dann, wenn sie im Reagenzglas gezeugt worden der Forschung gibt, was sie verlangt, und die gesetzge- sind. Das Embryonenschutzgesetz steht in einem rechts- berischen Nachschub liefert, wann immer er eingefor- politisch äußerst unbefriedigenden Widerspruch zu der (B) dert wird. Erlaubnis des Stammzellenimportes. Wenn der Gesetz- (D) geber bei seiner Prämisse des Jahres 1990 bleibt – oder Wer heute eine Veränderung oder gar Aufhebung der zu ihr zurückkehren will –, dass embryonales menschli- Stichtagsregelung vornehmen will, sagt nichts anderes, ches Leben den Schutz der Rechtsordnung verdient, so als dass er in die Embryonenerzeugung für Forschungs- ist die Freigabe von Embryonen zur Forschung damit zwecke einwilligt. Das ist nicht im Geiste des sogenann- unvereinbar. ten Kompromisses von 2002. Denn die Initiatorinnen und Initiatoren haben die Einführung des Stichtags damit Menschliches Leben stellt immer einen Zweck an begründet, dass zum Zweck der Forschung kein einziger sich dar. Ein Embryo, der zu Forschungszwecken „ver- weiterer Embryo zerstört werden soll. Und niemand braucht“ wird, wird dagegen zu einem bloßen Instru- kann heute ernsthaft in Abrede stellen, dass bei weltwei- ment, zu einem Objekt der Forschung herabgewürdigt. ten Begehrlichkeiten der Forschung Frauen zu Eizelllie- Vage Heilungsversprechen, die sich bislang zudem in ferantinnen gemacht werden. Ihre Fruchtbarkeit wird in keinem Falle konkretisiert, geschweige denn realisiert den Dienst fremdnütziger Forschung gestellt. haben, können diese Verzweckung menschlichen Lebens nicht rechtfertigen. Mit der embryonalen Stammzellforschung ist eine neue Menschenrechtsfrage und eine neue Frauenfrage Die derzeit vorangetriebene Verschiebung des Stich- aufgekommen, wie es sie in der Menschheitsgeschichte tages bestätigt auf traurige Weise die Befürchtungen des nie gab. Ich plädiere für die Beibehaltung der Rechts- Jahres 2002. Eine Stichtagsregelung taugt nicht zur Ein- lage. dämmung der Embryonenforschung. Eine nunmehrige Verschiebung, obwohl keines der vollmundigen Thera- pieversprechen bislang eingelöst wurde, könnte Forscher Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Auf dem Felde der im Ausland darauf spekulieren lassen, dass sie kein ein- Bioethik fällt es der Politik schwer, stringente und gänz- maliger Vorgang bleiben wird. lich widerspruchsfreie Entscheidungen zu treffen. Ein besonders eklatantes Beispiel moralischer Inkonsistenz Außerhalb der Stammzellendebatte mögen sich noch stellt der Stichtagsbeschluss des Deutschen Bundestages existenziellere Fragen der Lebensethik stellen. Diese aus dem Jahre 2002 dar: Eine embryonale Stammzelle, Debatte ist allerdings deshalb wichtig, weil ethische Ero- die vor dem l. Januar 2002 im Ausland gewonnen wurde, sionen immer an den Rändern unseres Lebens einsetzen. darf seither in Deutschland zu Forschungszwecken be- Am Lebensanfang und am Lebensende zeigt sich, wel- nutzt werden. Es wäre eine seltsame Moral, welche die che Bedeutung wir dem Leben in unserer Rechts- und Nutzung und damit Vernichtung solcher Stammzellen Gesellschaftsordnung insgesamt geben. Deshalb ist es 15026 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

(A) richtig, das Drängen nach einer Stichtagsverschiebung möglichen. Von der Forschung an embryonalen Stamm- (C) zum Anlass zu nehmen, den umfassenden Embryonen- zellen erhoffen wir uns Fortschritte bei der Entschlüsse- schutz in Deutschland wiederherzustellen und auf die lung menschlicher Krankheiten und der Linderung Forschung an embryonalen Stammzellen zu verzichten. menschlichen Leidens. Niemand hier im Saal wird abstreiten können, dass Ingbert Liebing (CDU/CSU): Seit dem 1. Juli 2002 die deutsche Forschung bisher verantwortungsbewusst gilt das Stammzellgesetz. Es erlaubt – unter strengen Be- mit dem 2002 verabschiedeten Gesetzeskompromiss dingungen – den Import und die Verwendung embryona- umgegangen ist. ler Stammzellen zu Forschungszwecken. Eine dieser Be- dingungen lautet, dass nur embryonale Stammzellen Schlussendlich streben wir einen Forschungsstand an, nach Deutschland importiert werden dürfen, die vor dem an dem wir keine Stammzellen mehr brauchen. Bis es 1. Januar 2002 gewonnen wurden (Stichtagsregelung). soweit ist, möchte ich mich zum Ende meines Beitrages einer Forderung meiner Kollegin Ulrike Flach anschlie- Aus der Sicht des Jahres 2008 sind diese Bedingun- ßen: Sie plädiert für eine „Ethik des Heilens“. Dabei gen veraltet. Inzwischen gelten viele dieser Stammzellli- möchte ich einen Gegensatz zwischen einer „Ethik des nien als nicht mehr für die Forschung geeignet. Forscher Heilens“ und einer „Ethik des Lebensschutzes“ nicht bemängeln, diese Zellen seien zu alt und führten zu Feh- gelten lassen. Auch das Heilen von Krankheiten dient lern in den Versuchen. Zudem wird die deutsche For- dem Schutz des Lebens. In diesem Sinne halte ich die schung mit dem aktuellen Gesetz zunehmend internatio- Nutzung von Chancen medizinischer Forschung, die nal isoliert. Deshalb beraten wir heute in einer großen ethische Schranken akzeptiert, nicht nur für akzeptabel, Debatte über Chancen und Risiken einer Lockerung der sondern auch für geboten. Regelungen und die Anpassung des Gesetzes an verän- derte äußere Rahmenbedingungen. Diese Angelegenheit Philipp Mißfelder (CDU/CSU): In großem Respekt ist von großer Bedeutung für viele Menschen, die bis- vor der Debatte um die Forschung mit embryonalen lang nicht wirksam behandelt werden können, und die Stammzellen und unter Abwägung aller Argumente habe biomedizinische Forschung am Standort Deutschland. ich mich entschieden, zu den Erstunterzeichnern des Ge- Nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Für setzentwurfes von Hubert Hüppe zu gehören, der ein und Wider habe ich mich entschlossen, mich dem Antrag vollständiges Verbot der Forschung mit embryonalen mit dem Titel „Entwurf eines Gesetzes für eine men- Stammzellen vorsieht. Dabei waren zwei wesentliche schenfreundliche Medizin – Gesetz zur Änderung des Gründe ausschlaggebend: Die großen Erfolge der letzten Jahre bei der Forschung mit adulten Stammzellen und (B) Stammzellgesetzes“ anzuschließen, der vor allem von (D) Katherina Reiche, Ulrike Flach und Rolf Stöckel erar- die Überlegung, dass es ohne die Tötung von Embryo- beitet wurde. Mit diesem Antrag verbindet sich die über- nen keine Forschung mit menschlichen embryonalen parteiliche Initiative, deutschen Wissenschaftlern Zu- Stammzellen geben kann. Letzteres widerspricht jedoch gang zu allen vorhandenen Stammzelllinien in der Welt nach meiner Auffassung der Unantastbarkeit der Men- zu verschaffen und die Forschungsfreiheit von ihrer schenwürde, die zu den Grundkoordinaten der beiden „willkürlichen Fesselung“ (Zitat Katherina Reiche) zu Unionsparteien CDU und CSU gehört. befreien. Dabei geht es um die vorhandenen Stammzell- Demnach haben nach unserer Auffassung Menschen linien – nicht um das gezielte Erzeugen von Stammzell- die gleiche unantastbare Würde, unabhängig von ihrer linien für Zwecke der Forschung. Das entsprechende Verschiedenartigkeit, ihrer einzigartigen Prägung durch Verbot im deutschen Recht steht für mich nicht zur Dis- Erbanlagen und ihrer Lebensumstände, ihrem Ge- position. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der schlecht, ihrer Rasse, ihren Überzeugungen, ihrer Ge- Stichtag im Stammzellgesetz gestrichen wird und somit sundheit und ihrer Leistungsfähigkeit. Dabei beginnt für die entsprechende Forschung an embryonalen Stamm- uns das menschliche Leben und dessen Schutzwürdig- zellen dauerhaft freigegeben wird. Eine Verschiebung keit mit der Vereinigung von Samen und Eizelle. Der des Stichtages wird aus meiner Sicht in fünf Jahren wie- Mensch wird nicht zum Menschen, sondern er ist es von der zu ähnlichen Problemen führen. In diesem Punkt ist Anfang an. Diese Auffassung von der universalen Men- unser Antrag konsequent und ehrlich. Ferner tritt dieser schenwürde vom Zeitpunkt der Verschmelzung von Sa- Antrag dafür ein, dass zukünftig Strafandrohungen ge- men und Eizelle an halte ich für nicht verhandelbar und gen deutsche Wissenschaftler bei Beteiligung an Koope- unterstütze deshalb das vollständige Verbot der For- rationsprojekten mit ausländischen Kollegen unterblei- schung mit embryonalen Stammzellen. ben. Gerade junge Menschen sind bei diesem Thema auf- Es ist ausdrücklich nicht mein Ziel, die Substanz des merksam: In einer repräsentativen Umfrage von Januar Gesetzes aufheben. Importiert werden dürfen auch wei- 2008 ist empirisch eindeutig belegt, dass sich 61 Prozent terhin nur Zellen, die es bereits gibt; auch in Zukunft der Menschen in Deutschland gegen eine Forschung an wird kein Embryo für die Forschung in Deutschland ge- Stammzellen aus Embryonen aussprechen. Bei der zeugt und getötet. Der Staat hat die Verantwortung zur jüngsten erfassten Altersgruppe dieser Umfrage, der Bewahrung menschlichen Lebens, das gebietet unser zwischen 14 und 29 Jahren, sind sogar 67,4 Prozent der Grundgesetz. Daraus ergibt sich für mich auch die Meinung, dass ausschließlich an adulten Stammzellen Pflicht, die Erforschung medizinischer Therapien zu er- und an umprogrammierten Zellen geforscht werden Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 15027

(A) sollte. Es ist damit eindeutig, dass es die Mehrheit mei- Dr. Marlies Volkmer (SPD): Als Verfechterin eines (C) ner Generation mit der Würde des Menschen für unver- Kompromisses – als solche rede ich – geht man gewis- einbar hält, dass Embryonen zu Forschungszwecken ge- sermaßen auch mit sich selbst einen Kompromiss ein: tötet werden. Dies belegen auch die Befunde der letzten Niemand ist „von Hause aus“ Anhänger einer Lösung, Shell-Studie aus dem Jahr 2006, in der den Jugendlichen die per se inkonsistent ist, ja sein muss. So werden sicher eine stabile Werteorientierung und eine große Sensibili- einige Befürworter der Stichtagsverschiebung ausführen, tät in Fragen von Ethik und Moral bescheinigt wurde. dass ihnen eine restriktivere Lösung eigentlich mehr am Herzen läge. Anderen – ich schließe mich hier mit ein – Seit Jahren beschäftigt sich auch die Junge Union in- wird der Kompromiss eigentlich nicht weit genug gehen. tensiv mit der Frage der Stammzellforschung. So hat Aber im Interesse eines höheren Ziels, das ich erläutern sich die Junge Union Deutschlands auf ihrem Deutsch- werde, werden sowohl die einen wie die anderen ihre landtag vom 19. bis 21. Oktober 2007 sehr ernsthaft mit Bedenken zurückstellen – wie auch schon 2002. der Frage einer Verschiebung oder Aufhebung der gel- tenden Stichtagsregelung (1. Januar 2002) befasst. Vom Wenn man einem Kompromiss zustimmt, gibt man höchsten Gremium der Jungen Union wurde dabei der also indirekt zu, dass man den einen oder anderen Zwei- Beschluss gefasst, dass der geltende Stichtag unter kei- fel hegt. So zweifle ich unter anderem an den ethischen nen Umständen infrage gestellt werden darf und dass Maßstäben, die dem Stammzellgesetz zugrunde liegen: vielmehr die Forschung an adulten Stammzellen sowohl Einerseits ist in Deutschland die Gewinnung embryona- aus moralischer als auch aus medizinischer Sicht die zu- ler Stammzellen verboten. Andererseits darf mit impor- kunftsweisende Alternative ist. Der gemeinsame Nach- tierten Stammzellen – wenn bestimmte Voraussetzungen wuchsverband von CDU und CSU lehnt die Forschung erfüllt sind – gearbeitet werden. Die Frage ist bis heute an embryonalen Stammzellen damit unmissverständlich nicht beantwortet worden, warum ein im Ausland ver- ab. Diese Haltung wird breit unterstützt, wie auch die nichteter Embryo anders beurteilt wird als einer in Unterschrift des bayerischen Vorsitzenden der Jungen Deutschland. Union, meines Kollegen Stefan Müller, unter den Ge- Wenn aber die Vernichtung von überzähligen Embryo- setzentwurf von Hubert Hüppe zeigt. nen aus der künstlichen Befruchtung Grundlage für For- Wir sollten uns bei der Suche nach neuen Behand- schung ist, dann muss doch sichergestellt werden, dass lungsmethoden vielmehr auf die gerade bei uns in dafür strenge rechtliche Rahmenbedingungen vorhanden Deutschland vielversprechende Forschung mit adulten sind. Die im Ausland hergestellten embryonalen Stamm- Stammzellen konzentrieren. Hier sind wir führend, und zellen müssen aber lediglich vor dem Stichtag und in hier können wir in Deutschland Spitzenforschung si- Übereinstimmung mit der Rechtslage im jeweiligen (B) chern. Deshalb unterstützt die Bundesregierung diese Land hergestellt worden sein. Wer garantiert für die (D) Forschung auch mit umfangreichen Forschungsgeldern. Qualität nach unseren Maßstäben? Denn es ist die erfolgversprechendere Forschung: Ist die Frage unzulässig, ob die Herstellung embryo- Weltweit gibt es nicht eine einzige klinische Studie mit naler Stammzellen in Deutschland nicht strenger über- embryonalen Stammzellen am Menschen, ebenso wenig wacht werden könnte als in manch anderem Land? Aber wie eine Therapie. In der ethisch unproblematischen diese Debatte führt heute zu weit. Wir haben über die Medizin mit adulten Stammzellen, die beispielsweise Änderung des Stammzellgesetzes zu befinden, nicht aus dem Blut Erwachsener gewonnen werden können, über die Änderung des Embryonenschutzgesetzes. Heute gibt es hingegen zahlreiche Heilungserfolge. So gelang geht es darum, einen ethisch fundierten Kompromiss zu es vor wenigen Monaten dem Düsseldorfer Medizinpro- finden zwischen Forschungsfreiheit und der Hoffnung fessor Bodo Strauer, Herzinfarktpatienten mit adulten auf Heilung einerseits und dem Embryonenschutz ande- Stammzellen zu heilen. Diese Erfolge weisen in die rich- rerseits. tige Richtung, ohne auch nur im Ansatz ethische und moralische Schwierigkeiten aufzuwerfen. Das ist der Seit das Stammzellgesetz 2002 verabschiedet wurde, Weg der Forschung, auf den wir uns konzentrieren soll- hat sich in der internationalen Forschung viel getan. Eine ten. Überprüfung der fünf Jahre alten Regelungen erscheint angemessen. Von den Stammzelllinien, die vor dem Die Transplantation adulter Stammzellen des Kno- 1. Januar 2002 gewonnen wurden, sind heute wegen ge- chenmarks ist dabei seit Jahrzehnten lebensrettende kli- netischer Instabilität und Kontaminierung mit tierischen nische Praxis, der auch tausende deutsche Patienten ihr Produkten nur noch wenige einzusetzen, Ein vergrößer- Leben verdanken. Dafür erhielt der amerikanische ter Pool von einsatzfähigen Zelllinien auch in Deutsch- Hämatologe Edward Donnall Thomas den Medizin- land ist nach Meinung vieler Forscher notwendig, damit Nobelpreis. Aus adulten Stammzellen der Haarwurzel Deutschland in diesem Forschungsbereich nicht abge- wird seit Jahren klinisch einsetzbarer patienteneigener hängt wird. Eine Verschiebung des Stichtages auf den Hautersatz gezüchtet. Diese Beispiele will ich gar nicht 1. Mai 2007 wird der ursprünglichen Intention des noch weiter ausführen, möchte aber noch einmal beto- Stammzellgesetzes gerecht. nen, dass dies nachweisbar die Wege der Forschung sind, die bisher die größten Erfolge gebracht haben und Heute geht es genau wie damals um die Frage, ob in die die realistische Perspektive bieten, schwere und bis- der Forschung embryonale Stammzellen verwendet wer- her unheilbare Krankheiten zu therapieren. Und hierfür den dürfen. Unter strengen Auflagen ja, lautete 2002 der werden keine Embryonen verbraucht. Kompromiss, insbesondere darf von Deutschland aus 15028 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008

(A) keinerlei Aktivität für eine verbrauchende Embryonen- Wäre die Forschung mit embryonalen Stammzellen (C) forschung ausgehen. Das ist bei diesem Kompromiss der ethisch unbedenklich, so müsste man heute nur bedau- Fall. ernd mit den Schultern zucken oder auch den Verlust der geflossenen Fördergelder beklagen. Denn bisher konnten Es gibt aus heutiger Sicht keinen Grund, eine embryo- keine Durchbrüche erzielt werden, alle Ankündigungen nale Stammzelle, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen erwiesen sich als haltlos, Erfolge sind nicht in Sicht, und wurde, ethisch anders zu beurteilen als eine von vor dem gleichzeitig ist die Forschung an und mit embryonalen 1. Mai 2007. Stammzellen ethisch überaus bedenklich. Es besteht die Hoffnung, dass die Stammzellmedizin Alle noch so schönen und oft vernebelnden Formulie- eines Tages ohne Embryonen auskommen wird. Wir rungen können eine Tatsache nicht verleugnen: Um für brauchen aber heute eine fundierte Grundlagenforschung die Forschung embryonale Stammzellen zu gewinnen, auch mit embryonalen Stammzellen, um Mechanismen müssen menschliche Embryonen, muss menschliches der Reprogrammierung sowie der Entstehung und Hei- Leben zerstört werden. Kann es für dieses Töten eine lung von Krankheiten zu erkennen. Auf Basis einer sol- Rechtfertigung geben? „Die Würde des Menschen ist chen hochwertigen Forschung werden wir – hoffentlich – unantastbar“, dieser Satz steht überdeutlich am Beginn den Durchbruch bei den adulten Stammzellen erleben. der Grundrechte im deutschen Grundgesetz. So schwie- Lassen Sie mich noch ein Wort als Ärztin sagen: Der- rig es im Einzelnen sein mag, die „Würde des Men- zeit sind wir noch weit davon entfernt, dass Stammzellen schen“ und ein mögliches Antasten dieser zu definieren, in der Therapie von Krankheiten wie Alzheimer und Par- eines steht fest: Vernutzen wir menschliches Leben oder kinson eingesetzt werden können. Der Kompromiss ver- verwerfen es gar, um damit Forschungs-, Heilungs- oder baut aber auch nicht die Perspektive: die Entwicklung andere Zwecke zu verfolgen, so verletzen wir die Men- therapeutischer Optionen. Heilung ist ein wichtiges Ziel schenwürde. von Forschung. Politik hat die Verantwortung, erfolgver- Art. 1 des Grundgesetzes steht nicht umsonst am An- sprechende Wege, die zu größeren Heilungschancen füh- fang unserer Verfassung, er ist oberster Verfassungs- ren, nicht von vornherein auszuschließen. Und um es grundsatz! Warum steht er dort? Die Mütter und Väter ganz klar zu sagen: Deutschland kann sich nicht vom Er- des Grundgesetzes haben nach der menschenverachten- trag der weltweiten Stammzellforschung abschotten. den Ära des Nationalsozialismus festgelegt, dass sich al- Wenn in Chicago oder Tokio auf der Grundlage em- les staatliche Handeln zukünftig daran messen lassen bryonaler Stammzellforschung neue Therapien entwi- muss, ob die Menschenwürde unangetastet bleibt. Sie (B) ckelt werden, dann werden wir aus ethischen Gründen sind sogar noch weiter gegangen: „Sie zu achten und zu (D) deutschen Patienten diese Heilungschancen nicht ver- schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, wehren können. Deswegen ist es richtig, dass auch in heißt es im zweiten Satz des Art. 1. Der Staat muss also Deutschland die Forschung mit embryonalen Stammzel- aktiv werden, wachsam bleiben gegenüber möglichen len unter strengen Auflagen möglich ist und nicht unnö- Würdeverletzungen, gegensteuern. tig erschwert wird. Bitte stimmen Sie der Verschiebung Mancher wendet hier ein, dass die Würde von Kran- der Stichtagsregelung zu. ken verletzt werde, wenn man nicht alles für deren Ge- nesung tue. Das ist richtig, aber es gibt auch Grenzen, Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Die For- wo andere Rechtsgüter verletzt werden. Darin werden schung an und mit embryonalen Stammzellen ist mit Sie mir sofort zustimmen, wenn ich beispielsweise von großen Hoffnungen und Erwartungen verbunden, aber Versuchen an geborenen Menschen spreche. Es gibt also gleichzeitig auch mit großen Befürchtungen hinsichtlich Grenzen, darin sind wir uns einig. Auch ich wünsche der Verletzung der Würde des Menschen, der ethischen mir, dass Krankheit, Leiden und Schmerzen gelindert Maßstäbe, die eine humane Gesellschaft zusammenhal- werden. Wer tut das nicht? Gerade in diesem Zeitalter ten und die Grundlage der Menschenrechte und der Ach- der rasanten Entwicklungen, Fortschritte, neuer Erkennt- tung menschlichen Lebens sind, für die wir weltweit nisse stehen wir oft fassungslos vor Verfall, Schmerz eintreten. Seit fast sechs Jahren können Wissenschaftle- und Tod. Das darf aber nicht dazu verleiten, den Schutz rinnen und Wissenschaftler in Deutschland an und mit der Würde des Menschen und die Achtung vor dem embryonalen Stammzellen forschen – eingeschränkt und menschlichen Leben, auch vor dem noch nicht gebore- unter strengen Auflagen. Die Wissenschaft lockte mit nen menschlichen Leben, über Bord zu werfen. Wenn vielfältigen Heilungsversprechen, was die Mehrheit im die Hoffnung auf Forschungserfolge oder der jeweilige Deutschen Bundestag im Jahr 2002 veranlasste, ein Ge- Forschungsstand darüber bestimmen sollen, ob Stamm- setz zu verabschieden, das die Forschung mit importier- zellen eines getöteten menschlichen Embryos für For- ten Zelllinien möglich machte. Es sei diese Forschung schungszwecke genutzt werden dürfen oder nicht, ob wichtig, bahnbrechend, unabdingbar, ja gar heilbringend Stichtage für den Import von Stammzellen festgelegt für die Menschen, hieß es. Heute ringen wir im Parla- werden oder nicht, ob solche Stichtage verschoben wer- ment wieder um verantwortliche Lösungen in diesen den oder nicht, dann wird die Menschenwürde zu einem schwierigen Fragen der Bioethik im Spannungsfeld zwi- veränderbaren Gut. Eine solche Relativierung der Men- schen Heilungsversprechen, Forschungsfreiheit, Men- schenwürde wird auf Dauer nicht ohne Auswirkungen schenwürde und Schutz des menschlichen Lebens. bleiben auf den grundsätzlichen Umgang einer Gesell- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. Februar 2008 15029

(A) schaft mit menschlichem Leben, sowohl von Anfang an Ich sage Ihnen heute voraus: Der einmaligen Ver- (C) als auch was das Ende menschlichen Lebens anbelangt. schiebung des einmaligen Stichtages werden weitere fol- gen. Wer einmal der Verzwecklichung der menschlichen Stattdessen sollten die ethisch unbedenklichen Alter- Person zustimmt, gibt das kategoriale Argument aus der nativen noch stärker gefördert werden: zum Beispiel die Hand. Forschung an adulten Stammzellen. Und wenn wir schon so sehr auf die Heilungsaussichten achten: Adulte Wir sollten die Diskussion umgekehrt führen: Wie Stammzellen werden schon seit vielen Jahren erfolgreich können wir endlich einen umfassenden Schutz des therapeutisch eingesetzt. Sie retten Leben und heilen! menschlichen Lebens, gerade in den besonders schutz- Lassen Sie uns gemeinsam diese erfolgreiche und würdigen Phasen des Werdens und Vergehens, verbes- ethisch unbedenkliche Forschung stärken und nicht auf sern und garantieren? Ist es richtig, überzählige Embryo- ethisch prekäre und bis heute erfolglose Alternativen set- nen im Rahmen der künstlichen Befruchtung entstehen zen! zu lassen in der sicheren Voraussicht, sie später zu ver- werfen? – Welch ein schrecklicher Ausdruck im Zusam- Ich bin überzeugt: Noch mehr als im Jahr 2002 spre- menhang mit menschlichem Leben! – Dürfen wir bei chen heute alle guten Gründe dafür, dass wir die ethisch pränataler und Präimplantationsdiagnostik unterscheiden höchst problematische Forschung an und mit embryona- in wertes und unwertes Leben? Wie begegnen wir den len Stammzellen verbieten. Deutschland ist und kann Begehrlichkeiten, am Ende unseres irdischen Daseins erst recht in Zukunft Forschungsstandort Nummer eins eine Grenze zu ziehen, ab der dem alten oder kranken in Sachen adulte Stammzellen sein. Ich sehe nicht die Menschen der Schutz der staatlichen Ordnung entzogen Gefahr, dass wir uns weltweit in der Forschung isolieren, wird? Wie schärfen wir das Bewusstsein, dass bei allen sondern ich sehe die Chance, dass wir in dieser ethisch segensreichen Fortschritten der Wissenschaft, der Medi- schwierigen Frage weltweit beispielgebend sind. zin im Besonderen, Freude und Leid, Gesundheit und Krankheit, Werden und Vergehen existenziell zum menschlichen Leben gehören? Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen Ich rede keinesfalls einem schlichten Fatalismus oder ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Diese einem dumpfen Wissenschaftsskeptizismus das Wort. schlichten Sätze haben die Väter des Grundgesetzes an Aber ich plädiere für Selbstbescheidung: Wir dürfen seinen Beginn gestellt. Sie formulierten damit die nicht alles, was wir können. Diesen Satz wird jeder oberste Schutzverpflichtung unserer staatlichen Ord- leichthin unterschreiben, schließlich ist es unsere tägli- che Aufgabe, durch Normsetzung erwünschtes von uner- (B) nung. Diese Würde kommt dem Menschen zu, als unmit- (D) telbare Folge seiner Geschöpflichkeit und seiner Gottes- wünschtem Tun oder Unterlassen zu scheiden und die ebendbildlichkeit – von Anfang an und bis zum Ende Einhaltung des Erwünschten nicht selten durch Straf- androhung zu erzwingen. Nach meiner festen Überzeu- seines irdischen Daseins. Sie ist unserer Verfügbarkeit gung bewegen wir uns bei der heute zu behandelnden entzogen. Grundfrage menschlicher Existenz in einem Bereich, der Mit dem Beschluss des Stammzellgesetzes durch den unserer Freiheit zur Normsetzung entzogen ist. Wir kön- Deutschen Bundestag 2002 wurde die Büchse der Pan- nen hier lediglich in Worte fassen, was naturrechtlich dora geöffnet. Die Verfechter der Festlegung eines Stich- vorgegeben ist. Unsere staatliche Ordnung lebt von Vo- tages oder gar völliger Freigabe warben vor allem mit raussetzungen, die sie nicht selber gelegt hat. Lassen Sie der Aussicht auf Heilung schwerer Krankheiten, wie es mich als Christ durch einen Rückgriff auf ein bibli- Parkinson oder Alzheimer. Unter dem Stichwort „Organ- sches Bild ausdrücken: Wir dürfen die Früchte des „Bau- ersatzbildung“ schien der Menschheitstraum nach Über- mes der Erkenntnis“ nicht verzehren gleich, wer sie ge- windung allen Leides und ewigen Lebens auf. erntet hat oder in wessen Garten der Baum steht. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Ver- Die Argumentation von damals folgt bekannten Mus- zwecklichung menschlicher Embryonen zur Gewinnung tern, die heutige ebenso: Wieso soll der in-vitro gezeugte embryonaler Stammzellen ist mit dieser zentralen Vor- Embryo besser geschützt werden als der Embryo im gabe des Grundgesetzes und dem christlichen Sittenge- Mutterleib, dem durch die Abtreibungspraxis in setz nicht vereinbar. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Deutschland der Schutz weitgehend versagt wird? Wenn Mit dem geltenden Stammzellgesetz wird die Tötung wir schon das Entstehen überzähliger Embryos im Rah- menschlicher Embryonen akzeptiert, solange diese im men künstlicher Befruchtung zulassen, wieso führen wir Ausland und vor dem 1. Januar 2002 geschehen ist. Wir sie dann nicht noch einer „nützlichen Verwendung“ zu, sollten die heutige Diskussion nutzen, um diesen Wider- wenn ihr Leben doch ohnehin schon verwirkt ist? spruch zu beenden. Schließlich das Heilsversprechen: Wie kann man an- Meine lieben Kollegen, wir müssen in diesem Gesetz- gesichts des Leides heute nicht behandelbarer schwerer gebungsverfahren eine eindeutige Antwort geben: Das Erkrankungen dem Mitmenschen die nahe Hilfe verwei- umfassende Verbot, menschliche embryonale Stammzel- gern, wo doch nur eine kleine Grenzverschiebung erfor- len einzuführen, und damit keine Forschung mit derlich ist, um den Durchbruch zu erreichen? Andere tun menschlichen embryonalen Stammzellen in Deutsch- es doch auch, wie kann man da so hartherzig sein? land!