Herausgeber: Telefon: 08333/8665 Gemeinde Kettershau- sen Telefax: 08333/7266 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: www.Kettershausen.de Erster Bürgermeister Dr. Markus Koneberg www.naturgemeinde.de

Adresse: Erscheint nach Bedarf Waldstr.15 86498 Kettershausen Kettershausen, den 03.07.2020 Besuchszeiten: Mo.: 8.00 - 12.00 Uhr Nr.6/2020 und 19.00 - 20.00 Uhr Gmoidsblättle Di-Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mitteilungsblatt der Gemeinde Kettershausen

markung Bebenhausen Der Gemeinderat stellt einem Bauantrag das gemeindliche Ein- AUS DEM GEMEINDERAT vernehmen in Aussicht.

Sitzung vom 28. Mai 2020:  Aufstellungsbeschluss zum Erlass einer Einbeziehungssatzung „Birkenweg Moh-  Waldbewirtschaftung – Vorstellung durch renhausen“ für die Teilfläche der Fl.-Nr. Herrn Schäfer (FBG Memmingen) Herr 350/1 der Gemarkung Mohrenhausen sowie Schäfer stellte die Waldbewirtschaftung in der Billigung des vorgelegten Entwurfsstandes Gemeinde Kettershausen vor. vom 29.04.2020

1. Aufstellungsbeschluss  Bauvoranfrage - Einzelfallprüfung des Der Gemeinderat Kettershausen beschließt Immissionsabstands für Einfamilienhaus in mit Sitzung vom 28.05.2020 die Einleitung des Bebenhausen, Fl.-Nr. 45 Der Bauvoranfrage Verfahrens zur Aufstellung der Einbezie- wurde zugestimmt. Die Bauvoranfrage ging hungssatzung „Birkenweg, Mohrenhausen“ im zur Entscheidung an das Landratsamt Unter- Bereich der Teilfläche der Fl.Nr. 350/1 der allgäu. Gemarkung Mohrenhausen. Der als Anlage

beigefügte Lageplan zum Geltungsbereich mit  Bauvoranfrage – Abbruch eines ehemali- Stand vom 29.04.2020 ist Bestandteil dieses gen landwirtschaftlichen Wohngebäudes Änderungsbeschlusses. und Errichtung eines Ersatzgebäudes mit Das Verfahren wird im sogenannten Verein- zwei Wohneinheiten in Kettershausen, Fl.- fachten Verfahren nach § 34 Abs. 6 i.V.m. § Nr. 1444/1 Der Bauvoranfrage wurde zuge- 13 BauGB durchgeführt. stimmt. Die Bauvoranfrage ging zur Entschei- 2. Billigung der Entwurfsfassung zur Ein- dung an das Landratsamt Unterallgäu. beziehungssatzung „Birkenweg, Mohrenhau-

sen“ im Bereich der Teilfläche der Fl.Nr. 350/1  Bauvoranfrage - Neubau Einfamilienhaus der Gemarkung Mohrenhausen mit Stand vom als 1-geschossiges EFH in Bungalow- 29.04.2020 Bauweise in Tafertshofen, Fl.-Nr. 46 / 46/2 Der Gemeinderat Kettershausen billigt mit Sit- Der Bauvoranfrage wurde zugestimmt. Die zung vom 28.05.2020 den von der Verwaltung Bauvoranfrage ging zur Entscheidung an das erstellten Entwurf der Einbeziehungssatzung Landratsamt Unterallgäu. mit Planteil, Satzung und Begründung zur

oben genannten Einbeziehungssatzung.  Bauvoranfrage zur Errichtung eines Doppelhauses mit zwei Fertiggaragen im Günztalblick auf der Fl.Nr. 287/12 der Ge-

Der als Anlage beigefügte Planungsstand vom GEMEINDERAT 2020 - 2026 29.04.2020 ist Bestandteil dieses Beschlus- ses.

(ggf. vorbehaltlich noch vorzunehmender Än- Das letzte Gemeindeblatt informierte über die derungen/Ergänzungen) Zusammensetzung des neuen Gemeinderats, 3. Verfahrensbeschluss die stellvertretenden Bürgermeister, die Ju- Der Gemeinderat Kettershausen beschließt gend- und Seniorenbeauftragten. für die o.g. Einbeziehungssatzung die Bürger- beteiligung in Form einer öffentlichen Ausle- In der konstituierenden Sitzung am 14. Mai gung für die Dauer von 30 Tagen (die Planun- wurden folgende weitere Gremien besetzt: terlagen werden zur öffentlichen Einsichtnah- me im Rathaus Kettershausen vorgehalten) Vertreter in der Gemeinschaftsversammlung nach § 34 Abs. 6, § 13 i.V.m. § 3 Abs. 2 der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen: BauGB sowie die gleichzeitige Beteiligung  Erster Bgm Dr. Markus Koneberg und Anhörung der Behörden und Träger Öf-  Dritter Bgm Sebastian Rehder fentlicher Belange gemäß § 34 Abs. 6, § 13  Clemens Winter i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB

Vertreter im Schulverband Mittelschule  Antrag der Feuerwehr Bebenhausen auf Babenhausen Abbruch der Hütte am Feuerwehrhaus Der Gemeinderat stimmte dem Abbruch der Hütte  Erster Bgm Dr. Markus Koneberg am Feuerwehrhaus zu und übernimmt die an- fallenden Material- und Entsorgungskosten. Rechnungsprüfungsausschuss  Roland Knoll (Vorsitzender)  Kernwegenetzkonzept ILE „Iller-Roth-  Marina Göppel Biber“ – Stellungnahme Der Gemeinderat  Matthias Göppel nahm Einsicht in den bisherigen Planungs-  Johann Neuhäusler entwurf und nahm keine Stellung dazu.  Susanne Rieder

 Geschäftsordnung des Gemeinderats Wegebaureferenten Kettershausen Der Gemeinderat beschloss  Dritter Bgm Sebastian Rehder die vorliegende Geschäftsordnung für den  Clemens Winter Gemeinderat Kettershausen ab 01.05.2020

WASSER / ABWASSER

Die Baumaßnahmen zur Ertüchtigung unserer Kläranlage liegen nach wie vor sehr gut im Zeitplan. Derzeit laufen die Betonarbeiten für die neue SBR-Anlage bzw. den Schlamm- speicher. Der Behälterbau wird sich noch über

den kompletten Juli erstrecken.

2

WALD und neben gezielten Pflanzungen auch die Naturverjüngung nutzen.

Eine Besonderheit stellt bei uns der soge- Bei der Gemeinderatssitzung am 28.05.2020 nannte unbelastete Gemeindewald dar. Wir hat Andreas Schäfer von der FBG Memmin- haben als Naturgemeinde insgesamt 6,6 Hek- gen die Bewirtschaftung unseres Gemeinde- tar Wald aus der Nutzung genommen und walds vorgestellt. In der Waldbewirtschaftung bewirtschaften diesen Wald nicht klassisch, arbeiten wir seit Jahren mit der FBG Mem- sondern schaffen in diesen Bereichen sozu- mingen zusammen. sagen „Naturwald“. Diese Biotope verteilen Wir sind mit knapp 340 Hektar Wald der dritt- sich auf alle Ortsteile. größte kommunale Waldbesitzer im Unterall- gäu. Unser Wald wird nach einem verbindli- chen Forstwirtschaftsplan nachhaltig bearbei- KINDERGARTEN / SCHULE tet. Aktuell war Anfang des Jahres der Sturm Sa- bine ein großes Problem für unsere Wälder. Die Schäden in unserem Wald waren ver- Die Kita Kettershausen geht vom 17. August gleichsmäßig gering. Während im gesamten bis 28. August 2020 in Sommerurlaub. Am Geschäftsgebiet der FBG Memmingen rund 31. August 2020 startet das Team der Kita 3,3 Festmeter Schadholz pro Hektar angefal- Kettershausen mit einem Planungstag. Das len sind, waren es in unserem Wald lediglich neue Kita-Jahr beginnt am 1. September 1,75 Festmeter pro Hektar. 2020. Allerdings ist – nicht zuletzt durch die Sturm- schäden – der Holzmarkt derzeit übersättigt. ______Der Preisverfall in letzter Zeit ist immens. Wir versuchen derzeit so rentabel wie möglich zu Ferienprogramm Sommerferien arbeiten. Hierbei nehmen wir auch Fördergel- der in Anspruch. Leider können wir dieses Jahr coronabedingt Der Transport des Schadholzes aus dem nicht – wie in den vergangenen Jahren – ein Wald zu den großen Sammelstellen war „klassisches“ Ferienprogramm anbieten. bspw. gefördert. Dadurch haben wir aber zu- Unsere Jugendbeauftragten Julia Faulhaber dem eine Schutzspritzung gegen Borkenkäfer und Susanne Rieder haben sich aber einen vermieden, was wiederum positiv bzgl. Was- tollen Ersatz für Euch einfallen lassen: ser- und Umweltschutz ist. Eine Schnitzeljagd in allen 5 Ortsteilen! Die Herausforderungen im Bereich Wald sind Ihr könnt also an 5 Tagen alle 5 Ortsteile ken- – nicht nur bei uns – in den nächsten Jahren nen lernen und dabei viel Spaß haben. sehr groß. Der nicht mehr wegzudiskutierende Die Unterlagen für die Schnitzeljagd werden Klimawandel erfordert einen entsprechenden an unserer Grundschule und unserem Kinder- Waldumbau. Nicht nur Fichten sind aufgrund garten verteilt. Für die älteren Kinder, die ger- der Borkenkäfersituation zunehmend schwie- ne mitmachen möchten, liegen rechtzeitig rig, auch Eschen fallen bspw dem Eschen- auch Unterlagen bei der Bäckerei Lang und triebsterben zum Opfer und müssen ersetzt der Raiffeisen Waren GmbH aus. werden. Die Veränderung der Holzmärkte er- Wir freuen uns, wenn Ihr zahlreich teilnehmt! schwert zudem die rentable Bewirtschaftung der Wälder. Wir werden die Herausforderungen aber an- nehmen und unseren Wald weiter umbauen 3

NATURGEMEINDE gung. Florian Lang hat in seinem Vortrag er- wähnt, dass aus Projektumschichtungen zu- dem noch weitere Gelder in die Modellge-

meinden fließen sollen. Projekt Marktplatz der biologischen Vielfalt

Wie bereits berichtet sind wir eine von 10 Mo- dellgemeinden im bayernweiten Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Projekt- ENTSORGUNG / MÜLL / WERTSTOFFE leiter Florian Lang hat bei der letzten Gemein- deratssitzung die Zielsetzungen und den ak- Schadstoffmobil kommt wieder in die tuellen Stand des Projekts erläutert. Gemeinden Das Schadstoffmobil kommt von Träger des Projekts sind der Landesbund für 6. bis 11. Juli wieder in die Gemeinden im Vogelschutz, die Wildland-Stiftung Bayern, Landkreis Unterallgäu. Dort können Prob- der BUND Naturschutz in Bayern sowie der lemabfälle wie Lösungsmittel, Lackreste, Ros- Markt Tännesberg. Unterstützt wird das Pro- tentferner und Reinigungsmittel kostenlos ab- jekt vom Bayerischen Gemeindetag und dem gegeben werden. Wer zum Schadstoffmobil Bay. Staatsministerium für Umwelt- und Ver- kommt, muss einen Mund-Nasen-Schutz tra- braucherschutz, gefördert wird es vom Baye- gen. Außerdem weist die Abfallwirtschaft des rischen Naturschutzfond. Landkreises daraufhin, dass auch hier ein Ziel ist es, den Schutz der Artenvielfalt in der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen kommunalen Planung zu verankern und eine Menschen eingehalten werden muss. Biodiversitätsstrategie zu entwickeln. Hierzu Wichtig ist laut Abfallwirtschaft außerdem: Die werden gemeindespezifische Handlungsan- Schadstoffe sollten in ihren ursprünglichen sätze sowie ein möglicher Maßnahmenkatalog Gefäßen bleiben und nicht zusammenge- erarbeitet. schüttet werden. Dies könnte gefährliche Es haben bereits zwei Workshops stattgefun- chemische Reaktionen verursachen. Wegen den, bei denen Grundlagen besprochen und möglicher Rückfragen sollten die Problemab- diskutiert wurden sowie Ideen für mögliche fälle nur persönlich abgegeben werden. Sie Maßnahmen gesammelt wurden. In einem dürfen nicht unbeaufsichtigt an der Sammel- dritten Workshop werden die Strategie und stelle zurückgelassen werden. der mögliche Maßnahmenkatalog final be- sprochen.  Beim Schadstoffmobil abgegeben werden Erste Starterprojekte, die im Projektverlauf können alle Stoffe mit Gefahrensymbolen - besprochen wurden, sind bereits umgesetzt. zum Beispiel flüssige Farb- und Lackreste In unserem Wald wurden bspw. Biotopbäume (keine Wandfarbe), Lösungsmittel, Laugen ausgezeichnet und Kräuterwanderungen im und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Günztal konnten ebenfalls bereits stattfinden. Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Auch der im letzten Gemeindeblatt erwähnte Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Naschgarten am Glücksweg in Zaiertshofen Pflanzen- und Holzschutzmittel und Foto- zählt zum Projekt, zumal er auch aus den Pro- chemikalien. Auch Medikamente können jektmitteln des Marktplatzes der biologischen abgegeben werden. Vielfalt finanziert wurde.  In die Restmülltonne gehören Wandfarbe Für mögliche Maßnahmen stehen uns bis En- (Dispersionsfarbe), eingetrocknete Farben de 2021 aus dem Projekt 6.000 Euro zur Ver- und Lacke sowie Glühbirnen und Halogen- fügung. Weitere 6.000 Euro stehen uns für Öf- lampen. Flüssige Wandfarbe sollte man fentlichkeitsarbeit bis Ende 2021 zur Verfü- 4

vorher eintrocknen lassen oder mit Säge- deten Standort hinterlegt. Die Abfallwirt- mehl oder Gips eindicken. Auch Medika- schaftsberatung des Landkreises Unterallgäu mente können über den Restmüll entsorgt gibt bei Fragen Auskunft unter Telefon werden. Sie sollten aber in ihrer Verpa- (08261) 995-367 oder -467. ckung gelassen und so in die Tonne gege- ben werden, dass niemand daran gelangt.  Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energie- sparlampen, Leuchtstoffröhren und LEDs, Donnerstag, 09.07.2020 Batterien aus Elektrogeräten und Kraftfahr- Babenhausen zeugen, PUR-Schaumdosen, Altreifen oh- 09:45 - 11:45 Uhr Busbahnhof ne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser, Speiseöle und -fette.  Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne. Alle Wertstoffhöfe bleiben geöffnet  Altöl aus Motoren oder Maschinen sowie Es gelten jedoch bis auf Weiteres beson- feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Öl- dere Öffnungszeiten, Abgabemöglichkeiten verkaufsstelle zurückgegeben werden. und Hygieneregeln. Alle Wertstoffhöfe im  Kontakt mit der Abfallwirtschaftsbera- Unterallgäu sind mittlerweile wieder geöffnet. tung aufnehmen sollte, wer Feuerwerks- Es bleibt vorerst jedoch bei einigen Beson- und Sprengkörper sowie Munition entsor- derheiten. Die aktuellen Öffnungszeiten, Ab- gen möchte. Das gilt auch für beschädigte gabemöglichkeiten und Hygieneregeln gelten Lithium-Batterien über 500 Gramm (zum bis auf unbestimmte Zeit. Das teilt die Abfall- Beispiel Akkus aus Bohrmaschinen oder wirtschaft des Landkreises mit. Laptops). Diese sind gefährlich, da sie sich  Die geänderten Öffnungszeiten der Wert- erhitzen und selbst entzünden können. stoffhöfe in Bad Wörishofen und Buxheim, Deshalb sollte man die Batterien mit Sand der Bauschuttdeponie Breitenbrunn und bedecken. der Kompostanlage in Buxheim bleiben bis Die Abgabe von Schadstoffen ist für private auf Weiteres bestehen (siehe Tabelle). Haushalte und für Gewerbe- und Dienstleis-  Regulär geöffnet sind die Wertstoffhöfe in tungsbetriebe in geringen Mengen gebühren- Babenhausen, Bad Grönen- frei. Größere Mengen aus Betrieben kosten bach/, , Hei- 1,50 Euro pro Kilogramm. Pro Anlieferung mertingen, Oberschönegg, , werden maximal 50 Kilogramm an Schadstof- , Stetten, Türkheim, Tus- senhausen und sowie die Kom- fen angenommen, unabhängig davon, ob es postanlage und die Umladesta- sich um eine private oder gewerbliche Anliefe- tion Breitenbrunn. Abgegeben werden rung handelt. Medikamente aus Apotheken können die üblichen Wertstoffe. können ohne Mengenbegrenzung angeliefert  Die Wertstoffe sollten vorsortiert sein. Das werden. Personal kann beim Ausladen derzeit nicht

Info: Eine vollständige Übersicht aller Termine behilflich sein. des Schadstoffmobils ist auch im Internet un-  An allen Wertstoffhöfen gilt Maskenpflicht. ter www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender zu Außerdem müssen der Abstand von 1,5 finden. Außerdem sind die Sammeltermine in Metern zu anderen Personen und die all- der Unterallgäu-App für den jeweils angemel- gemeinen Hygieneregeln eingehalten

5

werden. An allen Sammelstellen erfolgt dies in zusätzlichen Stress ausartet? Um die- Blockabfertigung. ses Thema geht es im kostenlosen Online- Kurs „Lecker essen trotz Mehrfachbelastung“ am Donnerstag, 25. Juni, von 19 bis 20.30 Alle Öffnungszeiten sind im Internet unter Uhr. Ernährungswissenschaftlerin Sonja www.unterallgaeu.de/wertstoffhoefe oder in Eichin gibt Tipps, wie man den Alltag ent- der Unterallgäu-App zu finden. Bei Fragen spannter gestalten kann. Die Teilnehmer er- gibt die Abfallwirtschaftsberatung Auskunft un- halten schnell umsetzbare Rezepte, die auch ter Telefon (08261) 995-367 und -467. noch gesund sind. Organisiert wird das Ange- bot vom Gesundheitsamt am Unterallgäuer Landratsamt. Anmelden kann man sich bis

Montag, 22. Juni, unter Telefon (08261) 995-0 SONSTIGES oder per E-Mail an emp- [email protected]. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei großem Interesse wird die Wie man in Krisensituationen stabil bleibt Veranstaltung wiederholt. Die Teilnehmer er- Wie bleibt man in Krisensituationen und bei halten nach der Anmeldung eine Anleitung, Stress psychisch stabil? Darum geht es in ei- wie sie online auf den Workshop zugreifen nem kostenlosen Online-Workshop am Diens- können. tag, 23. Juni, von 18.30 bis 20 Uhr. Prävento- loge Jürgen Schuster zeigt auf, wie man eine ______starke Persönlichkeit entwickelt und mit

Schwierigkeiten neu umgehen lernt. Er erklärt, Fit durch die Krise wie man gelassener wird, zu innerer Ruhe fin- „Wie Sie und Ihre Kinder fit durch die Krise det und besser für sich selbst sorgt. Zudem kommen - 15 schmackhafte Impulse für ein erläutert er, welche Rolle ein starkes Immun- gutes Immunsystem“: So heißt ein Online- system spielt und wie man Schultern und Na- Kurs am Donnerstag, 23. Juli, von 19 bis cken für einen besseren Schlaf löst. Organi- 20.30 Uhr. Die Teilnehmer erhalten von Er- siert wird der Workshop vom Gesundheitsamt nährungswissenschaftlerin Sonja Eichin ver- am Unterallgäuer Landratsamt. Für den schiedene Anregungen, wie sie die Familie- Workshop anmelden kann man sich bis Frei- nernährung verbessern und ihre Abwehrkräfte tag, 19. Juni, unter Telefon (08261) 995-0 o- stärken können. Organisiert wird das Angebot der per E-Mail an emp- vom Gesundheitsamt am Unterallgäuer Land- [email protected]. Die Teilnehmerzahl ratsamt. Anmelden kann man sich bis Montag, ist begrenzt. Bei großem Interesse wird die 20. Juli, unter Telefon (08261) 995-0 oder per Veranstaltung wiederholt. Die Teilnehmer er- E-Mail an [email protected]. Die halten nach der Anmeldung eine Anleitung, Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei großem Inte- wie sie online auf den Workshop zugreifen resse wird die Veranstaltung wiederholt. Die können. Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine ______Anleitung, wie sie online auf den Workshop zugreifen können. Lecker essen trotz Mehrfachbelastung Mit der Corona-Krise ist der ursprüngliche Ta- gesablauf in vielen Familien auf den Kopf ge- stellt worden. Wie kann es gelingen, trotzdem gut gelaunt zu bleiben und regelmäßig etwas

Leckeres auf den Tisch zu bringen, ohne dass 6

23. & 29. Juli 2020 - Ringelblumensalbe Die nächste Rattenbekämpfung in Ketters- selbstgemacht hausen ist für Wir stellen selbst eine Ringelblumensalbe Montag, den 10. August 2020 her vorgesehen. Beginn: 19 Uhr, Schulküche Grundschule Kettershausen Hinweis: Dieser oben genannte Termin bein- haltet keine Zusage, dass alle eingegangenen Meldungen an diesem Tag erledigt werden. Kosten: 10,00€ für OGV-Mitglieder / 14,00€ für Nichtmitglieder Bitte wenden Sie sich direkt bei der Firma Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen Hawlik & Hawlik unter [email protected] oder 08230 89 14 50 Anmeldungen möglich über Renate und Diana Holzschuh, Tel 08333 / 93753 oder 0170/2855858

______VEREINE UND TERMINE

Donum Vitae Schwangerschaftsberatung Donnerstags 13 bis 15 Uhr im Rössle (Raum Musikerfest – Verschiebung Jochum), Babenhausen

Die Musikkapelle Kettershausen - Bebenhau- ______sen e.V. hat sich aufgrund der anhaltenden Einschränkungen bzgl. der Corona-Pandemie Belohnung für ehrenamtliches Engage- dazu entschieden, das für 25. – 26. Juli 2020 ment auf dem Gemeindeplatz geplante Musikerfest zu verschieben. Seit 2017 unterstützt die Lokale Aktionsgrup- Das Musikerfest wird 1 Jahr später am letzten pe (LAG) im Landkreis Unterallgäu Maßnah- Juli-Wochenende – also 24. / 25. Juli 2021 – men von Ehrenamtlichen. Ab Mittwoch, 1. Juli, stattfinden. ist es für Vereine, Arbeitskreise oder Jugend- gruppen wieder möglich, Projekte für eine ______Förderung einzureichen. Mit dem Leader-Projekt „Unterstützung Bür-

gerengagement“ will die LAG die Arbeit von Vorankündigung Ehrenamtlichen würdigen. In den letzten drei Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes Jahren wurden 30 ehrenamtliche Angebote erscheint am 31.07.2020. Bitte Anzeigen / gefördert. Voraussetzung ist, dass die Maß- Veröffentlichungen bis spätestens nahme das bürgerschaftliche Engagement in 24.07.2020 einreichen. der Region direkt stärkt. Insgesamt stehen für das zweite Halbjahr 2020 rund 4.200 Euro zur

Verfügung. Die maximale Unterstützung pro

Projekt beträgt 1.000 Euro. 7

Um eine Förderung zu erhalten, füllt man ein Formblatt zur geplanten Maßnahme aus und sendet dieses per E-Mail an die LAG- Geschäftsstelle am Landratsamt Unterallgäu.

Auf Grundlage dieser Anfrage wird dann zeit- nah über eine Förderung entschieden. Anträ- Der Schützenverein Tell ge, die vor dem Start des Einreichungszeit- Kettershausen-Bebenhausen punkts eingehen, können nicht berücksichtigt möchte sich hiermit ganz herzlich bei allen werden. bedanken, Weitere Informationen sowie die erforderli- die sich mit einer Spende am Kauf unserer chen Unterlagen können auf der Homepage neuen Schützentrachten beteiligt haben. der LAG unter www.unterallgaeu-aktiv.de ein- gesehen und heruntergeladen werden. Bei Vor allem bei: Fragen steht die Geschäftsstelle unter Telefon Peugeot Mayer, (08261) 995-644 oder per E-Mail an regional- Sparkasse Memmingen, entwicklung(at)lra.unterallgaeu.de zur Verfü- Raiffeisenmarkt Kettershausen und gung. der Gemeinde Kettershausen.

______

(Foto: Schützenverein Kettershausen-Bebenhausen e.V.)

8