ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomofauna

Jahr/Year: 2009

Band/Volume: 0030

Autor(en)/Author(s): Behounek Gottfried, Speidel Wolfgang

Artikel/Article: Eine neue Agrotis-Art von Cabo Verde: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. (, ) 121-128 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Entomofauna

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Band 30, Heft 8: 121-128 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 2. Jänner 2009

Eine neue Agrotis-Art von Cabo Verde: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. (Lepidoptera, Noctuidae)

Gottfried BEHOUNEK & Wolfgang SPEIDEL

Abstract

The new noctuid species Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. is described from Cabo Verde (islands Maio, Sal and Boavista). Additional data concerning the biology (biotope, flight period) are indicated.

Zusammenfassung

Die neue Noctuiden-Art Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. wird von den Kapverdischen Inseln Maio, Sal und Boavista beschrieben. Zusätzlich werden Daten zur Biologie (Biotop, Flugzeit) angegeben.

121 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Einleitung

Unsere Kenntnis über die Noctuidenfauna von Cabo Verde geht bisher auf nur wenige Publikationen zurück. Neuere Daten dazu findet man bei NYSTRÖM (1958), TRAUB & BAUER (1982, 1984), MÜCK & TRAUB (1987) und BAEZ & GARCIA (2005). Viele Noctuiden in den Ausbeuten blieben unbestimmt (vgl. TRAUB & BAUER, 1984), es soll sich letztlich um immer noch etwa 10 Arten handeln (MÜCK & TRAUB, 1987). Dennoch sind bereits 4 endemische Noctuidae-Arten und 2 Unterarten von Cabo Verde bekannt geworden. Bei den Arten handelt es sich um Caradrina fogoensis TRAUB & BAUER, 1984, Athetis ochreosignata AURIVILLIUS, 1910 und Tathorhynchus troberti GUENÉE, 1852. Ein weiteres, allerdings unklares Taxon im Artrang ist die endemische Hadenine Haplocestra similis AURIVILLIUS, 1910. Differenzierte Unterarten stellen caboverdensis TRAUB & BAUER, 1984 und Euxoa canariensis arsinaria AURIVILLIUS, 1910 dar (vgl. TRAUB & BAUER, 1984), aber es ist bei sorgfältigen Vergleichen zu erwarten, dass sich noch wesentlich mehr Arten von ihren kontinentalen Vertretern differenzieren lassen werden. Der geringe Durchforschungsgrad von Cabo Verde wird auch dadurch dokumentiert, dass der Name „arsinaria“, von TRAUB & BAUER (1984) in den Status einer Unterart von Euxoa canariensis überführt, von POOLE (1989) wieder als eigene Art in der Gattung Agrotis aufgeführt wird. Nach einem Syntypus im Naturhistoriska Riksmuseet Stockholm, der mit Agrotis trux caboverdensis übereinzustimmen scheint, wäre diese Gattungszuordnung von POOLE sogar richtig, möglicherweise liegt hier eine gemischte Typenserie vor! Von Tathorynchus troberti GUENÉE, 1852 scheint gar kein modernes Material vorzuliegen; diese Art wurde aus der Sammlung FEISTHAMEL von den „Iles du Cap-Vert“ beschrieben, aus der das einzige bekannte Material zu stammen scheint (HAYES, 1980). Ein bisher unbekannter Vertreter der Gattung Agrotis ist in der Literatur nicht erwähnt, so dass die vorliegende neue Art bisher wahrscheinlich noch nicht gefunden worden ist. Es handelt sich dabei um eine endemische Art der Untergattung Powellinia, die mit 5 Arten in der südlichen und westlichen Palaearktis auftritt und zwei weitere Arten in Eritrea und Somalia aufweist (FIBIGER, 1990). Somit erhöht sich die Zahl der endemischen Noctuidae-Arten in Cabo Verde auf 5.

Beschreibung

Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. (Tafel 1, Abb. 1-3) Material. Holotypus ♂: „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Maio sept., Praia Real, 2 m, 02. Nov. 2007, AISTLEITNER, E. leg.“; „Prp. Nr. 6435 m, Holotypus Agrotis (Powellinia) aistleitneri Behounek & Speidel, det. Behounek 2008“. Coll. G. BEHOUNEK, Grafing bei München, später Zoologische Staatssammlungen, München.

122 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Paratypen. 1 ♀ dto.; Prp. Nr. 6436 f. Coll. BEHOUNEK; 2 ♂ dto. coll. W. SPEIDEL (Olching); 1 ♂ dto. coll. H. HOPPE (Klein Pravtshagen); weitere 22 ♂♀ dto., in coll. E. AISTLEITNER (Feldkirch, Österreich); 46 ♂♀ vom Typenfundort, 2 m, 01. Nov. 2007, coll. AISTLEITNER, 1 ♂ „Cabo Verde, Africa occ., Ilha da Boavista, Sal Rei, 5 m, 7. 1. 2001, AISTLEITNER, E. leg.“; „Coll. G. Behounek; Prp. Nr. 5743 m“. Coll. BEHOUNEK; 1 ♀ „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Sal, Santa Maria, 10 m, Dünen, 13. 12. 1998, AISTLEITNER E. leg.“; „Prp. 6461 f G. Behounek”. Coll. AISTLEITNER. Spannweite: 29 mm (Holotypus ♂) bis 32 mm (Paratypus ♂) bzw. 30 mm (Paratypus ♀) aus Maio. Der ♂ Paratypus von Boavista ist mit 34 mm größer als die anderen Exemplare. Kopf und Thorax weißlich bis hellgrau; Fühler doppelkammzähnig; Patagia manchmal mit einer dunklen Längslinie; Beine hellgrau, Vordertibie kräftig, Mitteltibien spärlich bedornt, Hintertibien dicht abstehend beschuppt, Tarsen mit breiten dunklen Ringen; Abdomen weißlich. Vorderflügel hellgrau, mit ockerfarbigen Einsprengungen im Bereich der Zapfenmakeln; Zapfenmakel mit feinen schwarzen Umrissen, weiß gefüllt; Nierenmakel weißlich, oben und unten gestaucht, außen und innen mit feinen schwarzen Rändern sowie distal mit leichter Einkerbung, basalwärts mit einem keulenförmigen weißen Anhang, mit feinen schwarzen Rändern; Ringmakel ein undeutlicher weißer Wisch; äußere Querlinie weißlich, innen mit feinem dunklem Rand; im Saumfeld sind die leicht dunkleren Adern angedeutet; mit terminaler Reihe dunkler, strichförmiger Punkte. Hinterflügel weiß, mit teilweise gelblichgrau angelegten Adern. Unterseite aller Flügel ziemlich einfarbig weißlich oder weißlichgrau mit angedeuteten Diskoidalpunkten. Männliche Genitalien (Tafel 2, Abb. 5): Sehr ähnlich denen von Agrotis (Powellinia) pierreti (BUGNION, 1837). Valve an ihrem Ventralrand etwas eingezogen, in der Form am meisten der A. pierreti ähnelnd, die ebenfalls einen leicht gebogenen Ventralrand zeigt. Harpe schlank, zugespitzt, ebenfalls der A. pierreti und A. lasserei (OBERTHÜR, 1881) sehr ähnlich. Corona aus langen Borsten bestehend. Uncus kräftig, gebogen. Aedoeagus mit langer, basal keulenförmig verdickter Vesica, die realtiv breit ausläuft, ähnlich nur bei A. (Powellinia) boetica (BOISDUVAL, 1837) (vgl. FIBIGER, 1997). Weibliche Genitalien (Tafel 2, Abb. 6): Ovipositor kurz, mit relativ kurz beborsteten Analpapillen. Apophysen relativ kurz, bei A. pierreti länger, bei A. lasserei kürzer. Der Ductus bursae ist relativ lang und schmal, der Corpus bursae länglich oval. Ductus seminalis basalwärts zu einem schlauchförmigen Appendix des Corpus verbreitert, der in den Apex des Corpus mündet und sich in ähnlicher Ausprägung nur bei A. pierreti findet (vgl. FIBIGER, 1997). Geographische Variabilität: Von Boavista und Sal liegen leider bisher nur Einzeltiere vor. Von der nächsten verwandten Art Agrotis (Powellinia) pierreti verschieden durch die fehlende innere Querlinie, die bei A. pierreti deutlich ausgeprägt ist. Die männlichen Genitalien sind charakteristisch durch ihre ventrale Einschnürung und ihre breit endende Vesica, die weiblichen Genitalien durch den langen schlauchförmigen Basalteil des Ductus seminalis und den langen, schmalen Ductus bursae.

123 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Biologie: Die den Lebensraum (Tafel 1, Abb. 4) prägende Pflanze ist das Gras Sporobolus spicatus (VAHL) KUNTH (Poaceae). Der Falter wurde bisher in den Monaten November und Dezember nachgewiesen.

Danksagung

Wir danken Bernd TRAUB (Karlsruhe) für die Durchsicht des Cabo Verde-Materials des Museum für Naturkunde Karlsruhe, sowie ganz besonders dem Entdecker der neuen Art, Prof. Dr. Eyjolf AISTLEITNER, der uns nicht nur das Untersuchungsmaterial zur Verfügung gestellt hat, sondern auch noch genaue Angaben (incl. Foto) zum Biotop beigesteuert hat sowie das Manuskript durchgesehen hat. Des Weiteren sei Herrn Dr. Norbert KILIAN (Berlin) für die Bestimmung der Leitart im Lebensraum gedankt.

Literatur

BÁEZ, M. & GARCIA, A. (2005): Lepidoptera, p. 87-90. In ARECHAVALETA, M., ZURITA, N., MARRERO, M. C. & J. L. MARTIN (eds): Lista preliminar de especies silvestres de Cabo Verde (hongos, plantas y animales terrestres. — Consejeria de Medio Ambiente y Ordenación Territorial, Gobierno de Canarias. La Laguna, Santa Cruz de Tenerife, 155 S. FIBIGER, M. (1990): I. In FIBIGER, M. (ed.), Noctuidae Europaeae 1. — Entomological Press, Sorø, 208 S. FIBIGER, M. (1997): Noctuinae III. In FIBIGER, M. (ed.), Noctuidae Europaeae 3. — Entomological Press, Sorø, 418 S. HAYES, A. H. (1980): A revision of the pantropical Tathorhynchus HAMPSON (Lep.: Noctuidae, Ophiderinae). — Proceedings and Transactions of the British Entomological and Natural History Society 13: 25-30, pl. 1-5. MÜCK, O. & B. TRAUB (1987): Ergänzungen zur Macrolepidopteren-Fauna der Kapverdischen Inseln. — Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 95: 91-97. TRAUB, B. & E. BAUER (1982): Zur Macro-Lepidopteren-Fauna der Kapverdischen Inseln. — Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 52: 225-229. TRAUB, B. & E. BAUER (1984): Die Eulenfalter der Kapverdischen Inseln (Lepidoptera, Noctuidae). — Andrias 3: 59-70. NYSTRÖM, V. (1958): Macrolepidoptera from the Cape Verde Islands. — Commentationes Biologicae 17 (7): 1-36.

124 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Legende

Tafel 1 Abb. 1: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. Holotypus ♂. „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Maio sept., Praia Real, 2 m, 02. Nov. 2007, AISTLEITNER, E. leg.“. 29 mm Spannweite. Abb. 2: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. Paratypus ♀. „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Maio sept., Praia Real, 2 m, 02. Nov. 2007, AISTLEITNER, E. leg.“. 30 mm Spannweite. Abb. 3: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. Paratypus ♂. „Cabo Verde, Africa occ., Ilha da Boavista, Sal Rei, 5 m, 7. 1. 2001, AISTLEITNER, E. leg.“. 34 mm Spannweite. Abb. 4: Biotop von Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. Maio sept., Praia Real, 2 m. Die den Lebensraum prägende Grasart ist Sporobolus spicatus (VAHL) KUNTH, det. KILIAN, Berlin (Poaceae). Tafel 2 Abb. 5: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. ♂ Genitalien. Holotypus. Genitalpräparat 6435 „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Maio sept., Praia Real, 2 m, 02. Nov. 2007, AISTLEITNER, E. leg.“. Abb. 6: Agrotis (Powellinia) aistleitneri sp. n. ♀ Genitalien. Paratypus. Genitalpräparat 6461 „Cabo Verde, Africa occ., Ilha do Sal, Santa Maria, 10 m, Dünen, 13. 12. 1998, AISTLEITNER E. leg.“

125 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

126 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

127 © Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Anschrift der Autoren

Gottfried BEHOUNEK Dr. Wolfgang SPEIDEL Sudetenstr. 6 Museum WITT D-85567 Grafing Tengstrasse 33 Germany D-80796 München Germany

Druck, Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Maximilian SCHWARZ, Konsulent f. Wissenschaft der Oberösterreichischen Landesregierung, Eibenweg 6, A-4052 Ansfelden, E-Mail: [email protected]. Redaktion: Erich DILLER, ZSM, Münchhausenstraße 21, D-81247 München; Fritz GUSENLEITNER, Lungitzerstr. 51, A-4222 St. Georgen/Gusen; Wolfgang SCHACHT, Scherrerstraße 8, D-82296 Schöngeising; Wolfgang SPEIDEL, MWM, Tengstraße 33, D-80796 München; Thomas WITT, Tengstraße 33, D-80796 München. Adresse: Entomofauna, Redaktion und Schriftentausch c/o Museum Witt, Tengstr. 33, 80796 München, Deutschland, E-Mail: [email protected]; Entomofauna, Redaktion c/o Fritz Gusenleitner, Lungitzerstr. 51, 4222 St. Georgen/Gusen, Austria, E-Mail: [email protected] 128