PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 1

Edition Günter Profil Hänssler

10CD WILHELM BACKHAUS E dition Beethoven I Chopin I Mozart I Liszt I Brahms I Haydn recordings 1908 - 1961 Wiener Philharmoniker I New York Philhamonic Orchestra Orchestre de la Suisse Romande I Tokyo Symphony Orchestra Masashi Ueda I Ferenc Fricsay I Carl Schuricht I Guido Cantelli I Karl Böhm PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 2

2 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 3

3 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 4

Wilhelm Backhaus

CD 1 Bearbeitung: Wilhelm Backhaus (1756-1791) Duo-Art 6848-4, rec. 1925 Krönungskonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 Kadenzen: Wilhelm Backhaus 8. FRITZ KREISLER (1875-1962) 4:06 rec: 1940 Liebesleid, Bearbeitung: Rachmaninoff HMV 5674-5677 Duo-Art 7058-3, rec. 1926 1. I Allegro 13:44 9. LEO DELIBES (1836-1891) 6:34 2. II Larghetto 6:28 Naila (Ballett): Walzer 3. III Allegretto 10:31 Bearbeitung: Ernst von Dohnanyi Klavierrollenaufnahmen / Piano Rolls Duo-Art 6698-4, rec. 1923

4. WOLFGANG AMADEUS MOZART 10. (1811-1886) 3:55 (1756-1791) 2:26 Etudes de Concert S. 144 Nr. 2 Don Giovanni KV 527, Ständchen, Giovanni 2. Akt La Leggierezza f-moll (Feins Liebchen, komm ans Fenster) Welte 6968, rec. 1928 Bearbeitung: Wilhelm Backhaus Duo-Art 68250, rec. 1923 11. FRANZ LISZT (1811-1886) 7:25 Paraphrase über: 5. RICHARD STRAUSS (1864-1949) 2:31 Hochzeitsmarsch und Elfenreigen Lieder op. 17, Nr. 2, Ständchen aus: Mendelssohn Sommernachtstraum S. 410 Bearbeitung: Wilhelm Backhaus Duo-Art 7010-4, rec. 1926 Duo-Art 6684-4, rec. 1924 12. (1833-1897) 8:00 Variationen op. 35, 6. RICCARDO PICK-MANGIAGALLI „Über ein Thema von N. Paganini“ (1882-1949) 3:05 (Auswahl aus Heft 1, Nr. 1, 3, 7, 12, 13, Olaf´s Tanz op. 33, Nr. 2 sowie Heft 2 Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 14) Duo-Art 6667-3, rec. 1923 Duo-Art 6813-4, rec. 1924

7. FREDERIC CHOPIN (1810-1849) 7:54 Gesamtspielzeit / Total time: 76:46 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-moll op. 11, 2. Satz - Romanze Wilhelm Backhaus, piano 4 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 5

Wilhelm Backhaus

CD 2 Hayes, Studio A, HMV DB 926, CC 7153-2 Victor 6582, rec. 1925 1. SERGEJ RACHMANINOFF (1873-1943) 3:36 Prelude cis-moll op. 3, Nr. 1 7. (1797-1828) 4:29 Hayes Room 1, Gramophone Monarch 05504 Militärmarsch Es-Dur op, 51,Nr. 1 035510, rec. 1908 (arr. W. Backhaus) Small Queens´s Hall, , HMV DB 1125 2. FRANZ LISZT (1811-1886) 3:44 CC12200-2, rec. 1928 Liebestraum Nr. 3 in As-Dur Hayes Room 1, Gramophone Monarch 05505 8. FREDERIC CHOPIN (1810-1849) 3:51 035512, rec. 1908 Berceuse Des-Dur, op. 57 HMV DB929, rec. 1940 3. CARL MARIA VON WEBER (1786-1826) 3:36 Klaviersonate Nr. 1, C-Dur, 9. (1854-1925) 4:18 Rondo: Presto „Moto perpetuo“ Caprice espagnol, op. 37 Hayes Room 1, Gramophone Monarch W280 HMV DB 1130, rec. 1940 035517, rec. 1908 10. FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY 4. FREDERIC CHOPIN (1810-1849) 3:57 (1809-1847) 4:25 Fantaisie-Impromptu in cis-moll, op. 66 Scherzo aus: Sommernachtstraum Hayes Room 1, Gramophone Monarch W280 (arr. Ernest Hutcheson) 035518, rec. 1908 HMV DB 1195, rec. 1940

5. FRANZ LISZT (1811-1886) 7:51 11. ISAAC ALBENIZ (1860-1909) 4:19 Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-moll S. 244 „Triana“ Nr. 6 aus: Iberia Small Queen´s Hall, London, HMV DB 1013 HMV DB 1125 CR952 IA, 953-1, rec. 1928 12. FRANZ LISZT (1811-1896) 3:23 6. LEO DELIBES (1836-1891) 4:08 Konzertetüde „Waldesrauschen“ Naila: Walzer („Pas de fleurs“) HMV DB 929, rec. 1940 (arr. Dohnanyi) 5 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 6

Wilhelm Backhaus

13. FREDERIC CHOPIN (1810-1849) 1:50 10. No. 10 in A flat major op. 10 2:22 Walzer Des-dur, op. 64, 1 „Minutenwalzer“ 11. No. 11 in E flat major op. 10 1:39 HMV DB 929, rec. 1940 12. No. 12 in C minor op. 10 (“Revolution”) 2:34 13. No. 1 in A flat major op. 25 2:06 14. JOHANNES BRAHMS (1833-1897) 9:05 14. No. 2 in F minor op. 25 1:18 Variationen über ein eigenes Thema, 15. No. 3 in F major op. 25 1:41 op. 21, 1 HMV DB 2808, rec. 1940 16. No. 4 in A minor op. 25 1:41 17. No. 5 in E minor op. 25 2:37 15. JOHANNES BRAHMS (1833-1897) 16:12 18. No. 6 in G sharp minor op. 25 1:51 Paganini-Variationen op. 35 19. No. 7 in C sharp minor op. 25 4:37 HMV DB 1388-1389, Heft 1, Heft 2, rec.1940 20. No. 8 in D flat major op. 25 1:06 21. No. 9 in G flat major op. 25 0:53 Gesamtspielzeit / Total time: 78:54 22. No. 10 in B minor op. 25 3:35 23. No.11 in A minor op. 25 3:03 Wilhelm Backhaus, piano 24. No. 12 in C minor op. 25 2:14 rec. January 1928

Gesamtspielzeit / Total time: 53:16 CD 3 Wilhelm Backhaus, piano FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849) Etudes op. 10 & 25 1. No. 1 in C major op. 10 1:56 2. No. 2 in A minor op. 10 1:14 CD 4 3. No. 3 in E major op. 10 4:23 4. No. 4 in C sharp minor op. 10 1:55 JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) 5. No. 5 in G flat major op. 10 1:29 Konzert für Klavier und Orchester 6. No. 6 in E flat minor op. 10 3:08 Nr. 1 d-moll, op. 15 7. No. 7 in C major op. 10 1:25 Concerto for piano and orchestra 8. No. 8 in F major op. 10 2:21 no. 1 in D minor op. 15 9. No. 9 in F minor op. 10 1:55 1. I Maestoso 19:36 6 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 7

Wilhelm Backhaus

2. II Adagio 12:40 Wilhelm Backhaus, piano 3. III Rondo. Allegro non troppo 11:24 Wiener Philharmoniker (rec. 1952) Carl Schuricht (rec. 1953) Wilhelm Backhaus, piano Wiener Philharmoniker · Karl Böhm JOSEPH HAYDN (1732-1809) Sonate Nr. 52 Es-dur (XVI Nr. 52) JOSEPH HAYDN (1732-1809) Sonata no. 52 in E flat major 4. Andante con Variazioni f-moll / 5. I Allegro 5:46 F minor (XVII Nr. 6) 9:15 6. II Adagio 4:43 5. Fantasia C-Dur / C major (XVII Nr. 4) 5:23 7. III Presto 4:23 (rec. 1959 Vienna Festival, live) (rec. 1959 Vienna Festival, live)

Gesamtspielzeit / Total time: 58:22 Gesamtspielzeit / Total time: 61:22

Wilhelm Backhaus, piano Wilhelm Backhaus, piano

CD 5 CD 6

JOHANNES BRAHMS (1833-1897) ( 1770 – 1827) Klavierkonzert Nr. 2 B-dur, op. 83 Klavierkonzert Nr. 4 G Dur, op. 58 Concerto for piano and orchestra Concerto for piano and orchestra no. 4 G major op. 58 no. 2 in B flat major op. 83 1. I Allegro moderato 17:44 1. I Allegro non troppo 16:43 2. II Andante con moto 4:47 2. II Allegro appassionato 8:21 3. III Rondo: Vivace 10:18 3. III Andante 11:44 rec. March 18, 1956, New York, Carnegie Hall 4. IV Allegretto grazioso 9:47 New York Philhamonic Orchestra, Guido Cantelli 7 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 8

Wilhelm Backhaus

Sonate c moll, op. 10, Nr. 1 3. Allegretto 6:22 4. Allegro molto e con brio 4:13 rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall 5. Adagio molto 6:05 6. Prestissimo 3:43 Sonate Es Dur, op. 81a „Les Adieux” rec. April 11, 1956, New York, Carnegie Hall 4. Les Adieux: Adagio – Allegro 6:42 5. L ´Absence: Andante espressivo 3:05 Sonate c moll, op. 13 “Pathétique” 6. Le Retour: Vivacissimamante 6:09 7. Grave – Allegro di molto e con brio 6:15 rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall 8. Andante cantabile 4:52 9. Rondo: Allegro 4:36 Sonate c moll, op. 111 rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall 7. Maestoso – Allegro con brio ed appassionato 8:11 8. Arietta: Adagio molto, Sonatine G Dur, op. 79 (30. 3. 1954) semplice e cantabile 13:52 10. Presto alla tedesca 4:15 rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall 11. Andante 2:55 12. Vivace 1:48 Zugaben / Encores: rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall 9. FRANZ SCHUBERT (1797-1828): Impromptu As Dur, op. 142, Nr. 2 4:19 Gesamtspielzeit / Total time: 71:45 10. ROBERT SCHUMANN (1810-1856): “Warum?” op. 12, Nr. 3 3:17 Wilhelm Backhaus, piano 11. FRANZ LISZT (1811-1886): Valses caprices Nr. 6 (nach Schubert) 6:22 7. JOHANNES BRAHMS (1833-1897): Intermezzo C Dur, op. 119, Nr. 3 1:35 CD 7 rec. March 3, 1954, New York, Carnegie Hall

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827) Gesamtspielzeit / Total time: 74:23 Sonate d moll, op. 31, Nr. 2 “Der Sturm” 1. Largo – Allegro 8:09 2. Adagio 6:12 Wilhelm Backhaus, piano 8 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 9

Wilhelm Backhaus

CD 8

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827) Live at Carnegie Hall Moonlight Sonata / Mondscheinsonate Sonata no. 14 in C sharp minor, opus 27/2 Dank an Gerhard Melchert / Sonata quasi una fantasia special thanks to Gerhard Melchert: 1. I Adagio sostenuto 5:15 1970 bekam Gerhard Melchert von Frau Back- 2. II Allegretto 2:13 haus 4 Schallplatten und Bänder dieses Klavier- 3. III Presto agitato 7:28 abends geschenkt. Die Aufnahmen wurden im Keller ihres Hauses aufgehoben und waren in Grosse Sonate für das Hammerklavier Kartons mit der Aufschrift „Musterplatten“ Sonata no. 29 in B flat major, opus 106 gelagert. Dank aufwändiger Recherchen und 4. I Allegro 11:31 Restaurationen können diese einzigartigen 5. II Scherzo (Assai vivace) 2:34 Tondokumente nun der Öffentlichkeit präsen- 6. III Adagio sostenuto 15:37 tiert und ein einzigartiger Künstler porträtiert 7. IV Largo - Allegro risoluto 10:51 werden.

Zugaben / Encores: In 1970 Gerhard Melchert received four gramo- 8. FRANZ SCHUBERT (1797-1828): phone records and tapes of this piano recital from Impromptu in B flat major, opus 142/3 9:14 Backhaus's widow. The recordings had been stored 9. FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849): in the cellar of her house in cartons marked Etude no. 14 in F minor, opus 25/2 1:49 "sample records". Extensive research and resto- 10. ROBERT SCHUMANN (1810-1856): ration work now allows this unique sound Vogel als Prophet, opus 82/7 3:26 document and portrait of a unique artist to 11. WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756- 1791): be presented to the public. Alla turca K331 3:26 rec. April 11, 1956 / Carnegie Hall

Gesamtspielzeit / Total time: 73:38

Wilhelm Backhaus, piano 9 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 10

Wilhelm Backhaus

CD 9 Zugaben / Encores: 4. FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849): LUDWIG VAN BEETHOVEN ( 1770-1827) Etude no. 1 in A flat major op. 25 2:25 Klavierkonzert Nr. 4 G Dur, op. 58 rec. May 3, 1954 Concerto for piano and orchestra no. 4 G major op. 58 Gesamtspielzeit / Total time: 38:54 1. I. Allegro moderato 17:46 2. II Andante con moto 4:47 Tokyo Symphony Orchestra 3. III Rondo: Vivace 10:26 Masashi Ueda rec. May 24, 1961, Montreux, Pavillon Wilhelm Backhaus, piano Gesamtspielzeit / Total time: 33:02

Orchestre de la Suisse Romande Ferenc Fricsay

Wilhelm Backhaus, piano

CD 10

LUDWIG VAN BEETHOVEN ( 1770-1827) Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Concerto for piano and orchestra no. 5 E flat major op. 73 1 . I Allegro 19:01 2. II Adagio un pocco mosso 7:11 3. III Rondo. Allegro 10:13

10 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 11

Wilhelm Backhaus

Wilhelm Backhaus gers Ernst Wilhelm Fritzsch, dessen Haus ein Mit- telpunkt des musikalischen Lebens war und der Wilhelm Backhaus kam am 26. März 1884 als auch in guten Beziehungen zu Richard Wagner Sohn eines Kaufmanns in zur Welt. Die stand. Fritzsch war auf mich aufmerksam gewor- Zeit seiner musikalischen Entwicklung schildert den und hatte mich zu Reckendorf gebracht, der DEUTSCH er in einem Beitrag zu einem Buch, das 1938 mich prüfen sollte. Ich spielte ihm aus der unter dem Titel „Künstler plaudern“ erschien: Ballettmusik zur `Puppenfee´ von Josef Bayer „Nicht nur die Mutter, sondern alle meine sieben vor, welche damals in Leipzig großen Erfolg hatte Geschwister spielten Klavier. Während die älteren – auswendig natürlich! Ich hörte auch erst auf Schwestern und Brüder übten, hörte ich ihnen als ich alle Melodien, die mir haften geblieben aufmerksam zu und als ich dann ein Kinderklavier waren, vorgetragen hatte. Reckendorf stellte mir erhielt, ein kleines Instrument mit sieben Tönen, aber noch andere Aufgaben, so musste ich eine studierte ich mir ganz allein einfache Melodien Beethoven-Sonate vom Blatt spielen, was mir ein, die ich auf dem großen Klavier nachzuspielen auch ohne weiteres gelang. Da erklärte er sich versuchte, was mir auch keinerlei Mühe verur- bereit, mich zu unterrichten. Mein erstes öffent- sachte. Noch bevor ich in die Schule kam, hatte ich liches Auftreten erfolgte als Achtjähriger im lesen gelernt, anhand einer bebilderten Lesefibel, Rahmen eines von der Schule veranstalteten und nun war ich auch in der Lage, mir durch soge- Konzerts. Ich spielte, wie ich mich noch genau nannte musikalische Unterrichtsbriefe die Noten- erinnere, Mozarts D-Dur-Rondo. Damals lernte kenntnis anzueignen. Als ich also mit sechseinhalb ich bereits berühmte Persönlichkeiten kennen, Jahren Klavierunterricht erheilt, war ich bereits die im Hause von Fritzsch verkehrten. So spielte über die Anfangsgründe hinaus. Ich spielte ohne ich d´Albert, Grieg und auch Nikisch vor und alle Schwierigkeit vom Blatt und ein besonderes Ver- äußerten sich sehr anerkennend über mein Kön- gnügen bereitete es mir, Transponierungen vorzu- nen. Nikisch schrieb mir in mein Album Worte, nehmen, also statt Cis-, C-Dur zu spielen und die mich tief beglückten, mir aber gleichzeitig dergleichen.“ auch Ansporn waren: „Wer in so jungen Jahren Backhaus konnte beispielsweise ad hoc Fugen den großen Johann Sebastian Bach so vortreff- aus dem „Wohltemperierten Klavier“ transpo- lich interpretiert wie Wilhelm Backhaus, aus dem niert wiedergeben. „Mein erster Lehrer war kann mal Etwas werden! Ein herzliches `Glück Professor Alois Reckendorf vom Leipziger Konser- auf´ wünscht . Leipzig 8. 2. 1896“ vatorium, ein Schwager des Leipziger Musikverle- Als kostbarsten Schatz seines Stammbuches, in 11 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 12

Wilhelm Backhaus

dem fast alle großen Künstler des Jahrhunderts terrichtete ihn in Komposition. Backhaus be- verewigt sind, hütete Wilhelm Backhaus ein „Zu wahrte seinem Lehrer Reckendorf ein achtungs- fröhlichem Anfang“ des Johannes Brahms, das er volles Andenken. Dieser war – so schilderte ihn 1895 dem zehnjährigen Wunderkind nebst Zitat Backhaus – „kein Klaviervirtuose, aber ein hervor- aus dem B-Dur Klavierkonzert mit auf den Weg ragender, feinsinniger Musiker, eine der vornehm- gegeben hatte. Das geschah im Januar 1895. sten Persönlichkeiten, die mir im Leben begegnet Brahms war damals nach Leipzig gekommen, um sind und der mir die Ehrfurcht vor der Kunst und mit d´Albert als Solisten seine beiden Kla- ihren großen Meistern einimpfte.“ vierkonzerte aufzuführen. Backhaus begegnete Die Heroen seiner Jugendjahre waren Teresa Brahms ebenfalls im Hause des Verlegers Fritzsch: Carreño, Feruccio Busoni, Alexander Siloti und „Eigentlich hätte ich mit d´Albert vierhändig die Eugen D´Albert. „Nach vierjährigem Studium Variationen über ein Thema von Schumann vor- verließ ich das Konservatorium, schloss die Schul- spielen sollen, ein Werk von Brahms, aber daraus zeit mit der Obersekundar-Reife ab und ging nach wurde nichts. Brahms war müde, er wollte seine Frankfurt am Main, wo ich mich bei d´Albert, den Ruhe haben und so durfte ich nur einige Zeit ich ja von Leipzig her kannte und der mir das Ideal zwischen den Herren sitzen und Brahms ganz aus eines Pianisten bedeutete, zu vervollkommnen der Nähe betrachten. Noch nach vielen Jahren suchte. Er, der infolge seiner Konzerttätigkeit und besaß ich die Asche der Zigarre, die Brahms an seines kompositorischen Schaffens so überaus diesem Morgen geraucht hatte.“ stark belastet war, fand noch die Zeit, mir insge- Auch die Erinnerung an die authentische Wie- samt 25 mal Unterweisungen zu geben, die für dergabe von Brahms´ Opus 83 blieb in Backhaus mich von großem Wert waren. Nach Beendigung wach. Als Achtzigjähriger äußerte er sich dazu: des Unterrichts bei d´Albert fuhr ich nach Leipzig “Ich war noch viel zu klein, um die Bedeutung zurück und wartete auf Konzertverpflichtungen. dieser Interpretation zu begreifen. Allein der An- Den Reigen eröffnete Hamburg, dann folgte fang des B-Dur Konzertes, die ersten Takte sind meine Heimatstadt, wo ich im Oktober 1899 den mir so lebendig im Gehör geblieben, als hätte ersten eigenen Klavierabend gab. Im nächsten ich sie gestern gehört. Ebenso der Anfang des Jahr spielte ich in London. Die Folge dieses Auftre- Finales.“ tens war, dass ich für mehrere Konzerte in London Als Zehnjähriger wurde Backhaus offiziell Stu- verpflichtet wurde. Mein erstes bedeutendes dent des Leipziger Konservatoriums. Reckendorf Konzert in Deutschland gab ich im November 1901 blieb sein Klavierlehrer, Salomon Jadassohn un- in Leipzig unter Arthur Nikisch, und im Frühjahr 12 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 13

Wilhelm Backhaus

1902 spielte ich unter Hans Richter, dem Bay- August 1905 beteiligte sich Backhaus am dritten reuther Dirigenten, in , wo er damals Anton-Rubinstein-Wettbewerb in Paris und er- lebte. Nun war der Weg beschritten, es ging wies sich als außerordentlichste Begabung unter vorwärts.“ 33 jungen Pianisten; zu ihnen gehörte übrigens Backhaus sprang für den erkrankten Siloti ein auch Béla Bartók. Weitere Konkurrenten waren und spielte unter Hans Richter Beethovens u. a. Bruno Eisler und Leonid Kreutzer (beide G-Dur-Konzert. „Das Glück der Stunde war mir Jahrgang 1884) und Otto Klemperer. hold“, so erzählte er später, „und ich hatte damit In der Zeitschrift „Die Musik“ (1904/05, Heft 24) in Hans Richter einen väterlichen Freund gewon- ist Folgendes zu lesen: „Es stellte sich während nen, der mich jedes Jahr einlud, mit ihm zu der Prüfung immer klarer heraus, dass Backhaus konzertieren, der sich auch das Programm bestell- unbedingt den Anspruch auf den ersten Preis zu te und mir zum Beispiel den Auftrag gab, das erheben habe und dass neben ihm nur noch der B-Dur-Konzert zu studieren, um es mit ihm zu Wiener Eisner in Frage käme. Backhaus schlug spielen. Da er die erste Aufführung dieses Konzerts durch die kristallene Klarheit seiner Technik zu- in Wien, mit Brahms am Klavier, geleitet hatte, nächst alle aus dem Felde. Das trat auch gleich bei war das für mich natürlich eine herrliche Einfüh- der ersten Abstimmung zutage, in der er 14 Stim- rung in dieses Werk. Es ist ein unvergessliches men von 15 für den ersten Preis erhielt. Backhaus Erlebnis gewesen, mit Richter, noch vor der ersten ist Lehrer der von Brodsky geleiteten Musikaka- Orchesterprobe, an zwei Klavieren das Werk demie in Manchester. Sein Stern ist schon im durchzuarbeiten. Heute weiß ich, was es heißt, in letzten Winter aufgegangen. Ihm werden die so jungen Jahren von einer solchen Autorität in 5000 Francs nicht viel Neues zu sagen haben, die Arme genommen zu werden.“ denn er ist ohnehin ein gemachter Mann. Mag er In Manchester befreundete sich Backhaus mit umso mehr der Welt was Neues sagen! Ihr aber, Adolph Brodsky, dem berühmten russischen Pianisten und Tonsetzer, die ihr jetzt 15 – 21 Jahre Geiger. Ihm hatte Tschaikowsky sein Violinkon- zählt, arbeitet von nun an mit Geduld und Ein- zert gewidmet. Brodsky leitete das „Royal sicht, um das Höchste in der Kunst zu erringen; Manchester College of Music“ und gab Backhaus und falls Apoll uns nicht vorher auf den Parnass 1904 die Position eines „Principal Professor of abberuft, auf Wiedersehen 1910 in Petersburg.“ Piano Playing“ an seinem Institut. Backhaus: Die Konzertverpflichtungen begannen sich zu „Bei meiner Jugend (ich war noch nicht mündig) häufen, so dass Backhaus seine Lehrtätigkeit war ich stolz auf diese Auszeichnung.“ Anfang nach einem Jahr wieder aufgab. 1907/08 unter- 13 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 14

Wilhelm Backhaus

richtete er in Ferienmeisterkursen in Sonders- Schallplatte. 1908 machte er seine erste Soloauf- hausen, im Winter 1925/26 am Curtis Institut in nahme. Es fällt auf, dass er viele Werke an einem Philadelphia. Danach blieb (nach eigener Aus- Tag aufnahm und da ja nicht korrigiert werden sage) sein „liebster und einziger Schüler“ stets – konnte, waren es alles live gespielte Aufnahmen. Wilhelm Backhaus. Liszt und Chopin, Moszkowski, Brahms, Albéniz, Aus dem Jahr 1911 gibt es einen entzückenden Weber, Anton Rubinsein, Smetana. Ein großes Brief an den Klavierbaumeister der Firma Bösen- Virtuosentum wurde deutlich. Unerbittlichkeit, dorfer: hohes Tempo und fast unwirscher Zugriff waren „Darmstadt, 23. September 1911 da zu hören. 1909 die ersten Klavierkonzertauf- Hochverehrtester Klavierbaumeister, nahmen überhaupt (Grieg), aber nur vier am 16. November werde ich das große Vergnügen Minuten aus dem ersten und dritten Satz. 1912 haben, mich in Ihrem Saal zu tummeln, was Sie Brahms-Fest in New York: Backhaus spielte das wahrscheinlich schon wissen und am 18. spiele ich 2. Brahmskonzert und gab Klavierabende. Etwa in Budapest, was ich Sie bitte zu notieren und zu bis 1910 nahmen in den Soloprogrammen des beflügeln. Das ist für dieses Jahr alles, was ich im jungen Künstlers die Kompositionen von Liszt schönen Österreich-Ungarn vorhabe, was ich sehr und Chopin einen breiten Raum ein; außer- bedaure, da es dort so gute Klaviere gibt. dem bildeten Brahms´ Paganini-Variationen die Mit herzlichen Grüßen an Sie, f-Moll-Sonate op. 5 umjubelte Schwerpunkte. Herrn Hutterstrasser und Herrn Kugel Das Tournee-Programm des Einundzwanzigjähri- Ihr ergebenster Wilhelm Backhaus“ gen wies aber auch auf seinen „British and Con- tinental Tours“ 1905/06 Bachs „Chromatische Im Jahr 1900 spielte Wilhelm Backhaus bei den Fantasie und Fuge“, Präludien und Fugen, Proms das Mendelssohn g-Moll-Konzert und ein Beethovens „Eroica-Variationen“ und Hammer- Jahr später die Paganini-Variationen von klavier-Sonate sowie Schumanns „Kreisleriana“ Brahms. Viele Anekdoten ranken sich um seine auf. Im Februar 1905 hatte Backhaus in Berlin un- phänomenale Transponierfähigkeit. Als bei einer ter Richard Strauss dessen „Burleske“ gespielt; Probe zu Griegs a-Moll-Konzert der Flügel einen der Komponist äußerte danach über ihn: Halbton zu tief gestimmt war, spielte er es kurz- „Ein Künstler von glänzenden Fähigkeiten, erhand in b-Moll und abends am richtig eminent musikalisch, unfehlbare Technik.“ gestimmten Instrument wieder in a-Moll. Bei einem Klavierabend in New York (1912) waren Backhaus erkannte früh die Bedeutung der die großen Pianisten Josef Hofmann und Josef 14 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 14 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 15

Wilhelm Backhaus Wilhelm Backhaus richtete er in Ferienmeisterkursen in Sonders- Schallplatte. 1908 machte er seine erste Soloauf- Lhévinne anwesend und gaben ihrem jüngeren Klavierstuhl reise, damit ich eine absolute Gewähr hausen, im Winter 1925/26 am Curtis Institut in nahme. Es fällt auf, dass er viele Werke an einem Kollegen quasi den Ritterschlag. Bis 1914 besuch- für die richtige Placierung habe, die beim Spiel ja Philadelphia. Danach blieb (nach eigener Aus- Tag aufnahm und da ja nicht korrigiert werden te Backhaus alljährlich , Wien, Budapest, so überaus wichtig ist.“ sage) sein „liebster und einziger Schüler“ stets – konnte, waren es alles live gespielte Aufnahmen. Paris. 1920 spielte er in Rom. 1921 Tournee nach Nach 1950 spielte Backhaus fast nur noch in Wilhelm Backhaus. Liszt und Chopin, Moszkowski, Brahms, Albéniz, Südamerika – in Buenos Aires gab er 17 Konzerte Europa. 1954 allerdings konzertierte er erstmals Aus dem Jahr 1911 gibt es einen entzückenden Weber, Anton Rubinsein, Smetana. Ein großes mit unterschiedlichen Programmen. Bis 1926 war in Japan, im selben Jahr und in den Jahren 1955 Brief an den Klavierbaumeister der Firma Bösen- Virtuosentum wurde deutlich. Unerbittlichkeit, Backhaus sieben Mal in den Vereinigten Staaten und1956 wieder in den USA. dorfer: hohes Tempo und fast unwirscher Zugriff waren und konzertierte danach in Australien. Er gab Am 28. Juni 1969 musste er sein letztes Konzert „Darmstadt, 23. September 1911 da zu hören. 1909 die ersten Klavierkonzertauf- dort 57 Konzerte – davon 12 in Melbourne und 13 in Ossiach abbrechen und kürzen. Das Menuett Hochverehrtester Klavierbaumeister, nahmen überhaupt (Grieg), aber nur vier in Sydney. Er spielte 175 verschiedene Werke und der Sonate op. 31,3 (Beethoven), die beiden am 16. November werde ich das große Vergnügen Minuten aus dem ersten und dritten Satz. 1912 füllte viele Abende nur mit Beethoven-Sonaten. Fantasiestücke „Des Abends“ und „Warum“ von haben, mich in Ihrem Saal zu tummeln, was Sie Brahms-Fest in New York: Backhaus spielte das Über Neuseeland fuhr er nach Europa zurück. Schumann und das von ihm so geliebte As-Dur- wahrscheinlich schon wissen und am 18. spiele ich 2. Brahmskonzert und gab Klavierabende. Etwa 1927 fand die zweite Australien-Reise statt. Ein Impromptu von Schubert waren die letzten in Budapest, was ich Sie bitte zu notieren und zu bis 1910 nahmen in den Soloprogrammen des Jahr später spielte Backhaus die erste Gesamt- Klavierstücke. Sie sind klanglich einfach un- beflügeln. Das ist für dieses Jahr alles, was ich im jungen Künstlers die Kompositionen von Liszt aufnahme sämtlicher Chopin-Etüden op. 10 und glaublich gespielt. schönen Österreich-Ungarn vorhabe, was ich sehr und Chopin einen breiten Raum ein; außer- op. 25 ein, 1929 die Paganini-Variationen von Ein Woche später starb Backhaus in Villach. bedaure, da es dort so gute Klaviere gibt. dem bildeten Brahms´ Paganini-Variationen die Brahms. In diesem Jahr führte er zyklisch an Ein großer und ein schlichter, beschei- Mit herzlichen Grüßen an Sie, f-Moll-Sonate op. 5 umjubelte Schwerpunkte. sechs Abenden alle Beethoven-Sonaten auf und dener Mensch ohne Eitelkeit und Allüren – das Herrn Hutterstrasser und Herrn Kugel Das Tournee-Programm des Einundzwanzigjähri- zwar in Wien, Paris und Budapest. 1931 zieht war Wilhelm Backhaus. Ihr ergebenster Wilhelm Backhaus“ gen wies aber auch auf seinen „British and Con- Backhaus nach in die Villa Wellingtonia. tinental Tours“ 1905/06 Bachs „Chromatische Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges re- Gerhard Melchert Im Jahr 1900 spielte Wilhelm Backhaus bei den Fantasie und Fuge“, Präludien und Fugen, sümiert der Pianist: „Ich habe fast alle Länder Proms das Mendelssohn g-Moll-Konzert und ein Beethovens „Eroica-Variationen“ und Hammer- Europas bereist, war siebenmal in den Vereinigten Jahr später die Paganini-Variationen von klavier-Sonate sowie Schumanns „Kreisleriana“ Staaten, zweimal in Südamerika, zweimal in Brahms. Viele Anekdoten ranken sich um seine auf. Im Februar 1905 hatte Backhaus in Berlin un- Australien und einmal in Ägypten – unmöglich phänomenale Transponierfähigkeit. Als bei einer ter Richard Strauss dessen „Burleske“ gespielt; also, alle Konzerte ziffernmäßig anzugeben. Ich Probe zu Griegs a-Moll-Konzert der Flügel einen der Komponist äußerte danach über ihn: weiß nur, dass ich in einer Saison 134 erreichte, Halbton zu tief gestimmt war, spielte er es kurz- „Ein Künstler von glänzenden Fähigkeiten, aber ich sträube mich mit Händen und Füßen erhand in b-Moll und abends am richtig eminent musikalisch, unfehlbare Technik.“ dagegen, jemals wieder in die Nähe dieser Ziffer gestimmten Instrument wieder in a-Moll. Bei einem Klavierabend in New York (1912) waren zu kommen. Vielleicht interessiert es ja zu Backhaus erkannte früh die Bedeutung der die großen Pianisten Josef Hofmann und Josef erfahren, dass ich immer mit meinem eigenen 14 15 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 16

Wilhelm Backhaus

Von den zahlreichen Pianisten, die sie in Buenos Aires gehört hatte, verehrte Martha Argerich vor allem Wilhelm Backhaus, den wohl klassischsten und apodiktischsten unter den deutschen Klavier- virtuosen. Seine absolute Texttreue bewahrte ihn vor all den Freiheiten, die sich die anderen Kollegen so gerne herausnahmen. Seine wie in Marmor gemeißelten Beethoven-Sonaten prägten den Geschmack einer ganzen Generation von Musikliebhabern. Noch dazu war der Mann von einer ausgesuchten Freundlichkeit.

16 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 16 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 17

Wilhelm Backhaus Wilhelm Backhaus

Der bedeutende amerikanische Pianist, Kompo- nist und Kritiker Abram Chasins hat einen wun- dervollen Bericht über Backhaus´ Auftritt 1954 in seinem Buch „Speaking of “ verfasst: „Es war die Quelle ergreifender Freude, der triumphalen Rückkehr von Wilhelm Backhaus auf die amerikanische Bühne 1954 nach acht- undzwanzigjähriger Abwesenheit beizuwohnen, Zeuge zu sein bei der Begeisterung eines Pub- likums, das die Carnegie Hall überfüllt und Backhaus als einen geliebten Meister begrüßte. Als der blonde, stämmige, „nordische“ junge Künstler, an den wir uns erinnerten, vor uns als ein ehrwürdiger, leicht gebeugter und weiß- haariger Mann von siebzig erschien, wurden wir hart daran erinnert, wie viele Jahre vergangen waren. Als er zu spielen begann – und er musste beginnen, während der wilde Applaus noch um ihn herum widerhallte – waren wir verblüfft und bewegt, seine gigantische technische Beherr- schung von der Zeit unbeeinträchtigt vorzufin- den. Aber nun war sie bestimmt durch einen sanfteren und nachdenklicheren Geist, geformt durch eine Reife, die nur eine lebenslange Hin- Von den zahlreichen Pianisten, die sie in Buenos Aires gehört hatte, verehrte Martha Argerich vor gabe an die Kunst mit sich bringt. allem Wilhelm Backhaus, den wohl klassischsten und apodiktischsten unter den deutschen Klavier- Als er sein Nur-Beethoven-Programm mit einer virtuosen. Seine absolute Texttreue bewahrte ihn vor all den Freiheiten, die sich die anderen gewaltigen Wiedergabe von Opus 111 zusam- Kollegen so gerne herausnahmen. Seine wie in Marmor gemeißelten Beethoven-Sonaten prägten menfasste, antworteten Tausende von be- den Geschmack einer ganzen Generation von Musikliebhabern. Noch dazu war der Mann von einer geisterten Männer und Frauen mit einer laut- starken Huldigung. Im Wesentlichen, in der un- ausgesuchten Freundlichkeit. glaublichen Ruhe und Natürlichkeit seines 16 17 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 18

Wilhelm Backhaus

Klavierspiels, in der unanmaßenden Einfachheit und dem Vertieftsein war Backhaus schon im- mer derselbe Künstler, dieselbe Persönlichkeit. Sogar bevor er 1905 den Rubinstein-Preis ge- wann,war Backhaus international gefeiert als ein großartiger Virtuose. Stets errang er beson- dere Hochachtung auch bei Berufsmusikern. Sie kannten seine Qualitäten, bewunderten immer seine instrumentale Perfektion, seine titanische Überlegenheit, die jede Schwierigkeit verachte- te, seine unübertroffene Ausdauer. Es gab nie- mals einen Zeit, in der Backhaus nicht irgendeine oder alle Chopin-Etüden oder die Paganini- Variationen von Brahms hätte hinlegen können mit einer unerschütterlichen Ruhe, einer uner- bittlichen Sicherheit, die einen mit offenen Mund dasitzen ließ. Nicht jeder, sondern nur die Pianisten wussten wirklich, was vor ihren Augen und Ohren geschah, wussten, wie solche Vollendung zu beurteilen ist. Da saßen sie alle, in atemlosem Erstaunen und Neid und Hoffnungslosigkeit. Backhaus war eine scheue, ungekünstelte, verinnerlichte Persönlichkeit, deren sensatio- nelle Fähigkeiten so unsensationell dargeboten wurden, dass das Laienpublikum keine Ahnung von seinen sagenhaften Talenten besaß“

18 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 19

Wilhelm Backhaus

Wilhelm Backhaus Wagner. I had come to Fritzsch's notice and he had me taken to Reckendorf, who was to test Wilhelm Backhaus was born the son of a me. There I played parts of Josef Bayer's ballet businessman in Leipzig on March 26, 1884. He music to Die Puppenfee (the fairy doll), which describes the period of his musical development was enjoying great success in Leipzig at the time ENGLISH in an article in a volume called Künstler plaudern – by heart of course! I did not stop until I had (artists chat) in 1938: "Not only my mother played all the melodies I could remember. played the piano, but all seven of my siblings as Reckendorf gave me other tasks as well, like well. I used to listen attentively to my older sight-reading a Beethoven sonata, which I mana- brothers and sisters practising and then, when I ged without further ado. Then he declared that received a children's piano, a small instrument he was prepared to teach me. My first public ap- with seven notes, I practised simple melodies on pearance was at a school concert when I was it all by myself and then tried to play them on eight years old. I remember quite clearly that I the large piano, which came easily to me. I had played Mozart's D major Rondo. I also made the learnt to read with the help of an illustrated acquaintance of famous personalities who reading primer before I started going to school, frequented Fritzsch's home. I played there to and that enabled me to learn notation from a d'Albert, Grieg and Nikisch, for example, and music tutor, so that when I began receiving they were all very appreciative of my abilities. piano tuition at the age of six-and-a-half, I was What Nikisch wrote in my album made me very already past the elementary stage. I sight-read happy and also spurred me on: "One who at such without trouble and took special delight in a young age interprets the great Johann Sebas- transposing, from C sharp major to C major and tian Bach as excellently as Wilhelm Backhaus the like." can become a Somebody! A hearty 'good luck' wish from Arthur Nikisch. Leipzig 8. 2. 1896" Backhaus could for example transpose fugues from the Well-tempered Clavier at will. "My first Wilhelm Backhaus considered the most precious teacher was professor Alois Reckendorf of treasure in his Stammbuch, an autograph-book Leipzig Conservatory, a brother-in-law of the in which almost all the great artists of the Leipzig music publisher Ernst Wilhelm Fritzsch, century are captured for posterity, to be the whose house was a centre of musical life and good wishes written in 1895 for the ten-year-old who was also on good terms with Richard wunderkind by Johannes Brahms, together with 19 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 20

Wilhelm Backhaus

a quotation from his B flat major Piano Concerto. sensitive musician, one of the noblest perso- That was in January 1895, when Brahms was in nalities I have ever met in my life, and he Leipzig to present his two piano concertos with instilled in me an awe of art and its great d'Albert as soloist. Backhaus met Brahms again masters." at the house of the publisher Fritzsch: "Together with d'Albert, I was actually supposed to play The heroes of his youth were Teresa Carreño, Brahms's four-handed Variations on a theme of Ferruccio Busoni, Alexander Ziloti and Eugen Schumann, but nothing came of that. Brahms d'Albert. "After studying for four years, I left the was tired and wanted peace and quiet, and so I Conservatory, completed my seventh year at was privileged for a short while to sit amid the secondary school and went to Frankfurt am gentlemen and observe Brahms at very close Main, where I hoped to perfect my technique range. For many years I kept the ash from the with d'Albert, whom I knew from Leipzig and cigar Brahms had smoked that morning." who represented the ideal pianist to me. Although he was extremely busy going about The authentic rendering of Brahms's opus 83 his concert activities and composing, he still was another thing Backhaus never forgot. He found the time to give me 25 lessons that were remarked on it at the age of eighty: "I was still of great value to me. I then returned to Leipzig much too small to understand the meaning of and waited for concert engagements. They that interpretation, but the beginning of the B began in Hamburg, followed by my home town, flat major Concerto, the first bars, are still as where I gave the first piano recital of my own in alive in my mind as if I had heard them yester- October 1899. I played in London the following day. Likewise the beginning of the final move- year, and that performance gave rise to several ment." other engagements in London. My first impor- tant concert in was conducted by Backhaus was officially accepted as a student of Arthur Nikisch in Leipzig in November 1901, and the Leipzig Conservatory at the age of ten. in the spring of 1902 I played under the baton of Reckendorf remained his piano teacher, while the Bayreuth conductor Hans Richter in Man- Salomon Jadassohn taught him composition. chester, where he was then living. The first steps Backhaus remembered his teacher Reckendorf had been taken, and things continued to move with respect. He was, as Backhaus described forward." him, "not a virtuoso pianist, but an outstanding, 20 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 21

Wilhelm Backhaus

Standing in for the indisposed Ziloti, Backhaus and Leonid Kreutzer (both born in 1884) and Otto performed Beethoven's G major Concerto under Klemperer were among the others. Hans Richter. "Fortune smiled on me," as he later related, "and in Hans Richter I had won a fatherly The periodical Die Musik (1904/05, no. 24) had friend who invited me to give concerts with him the following to say: "It became increasingly every year and also chose the programme, clear during the test that Backhaus definitely telling me, for example, to study the B flat major had the right to claim first prize, Eisner from Concerto, in order to play it with him. That was Vienna being the only other person who came in naturally a magnificent introduction to the work question. The crystalline clarity of Backhaus's for me, since he had conducted the first perfor- technique banished all others from the field in mance of that concerto in Vienna, with Brahms the first round, with 14 of the 15 jurors voting to at the piano. Working through the piece with give him first prize. Backhaus teaches at the Richter at a second piano before the first or- academy of music Brodsky directs in Man- chestral rehearsal was an unforgettable ex- chester. His star was already in the ascendant perience. Today I know what it means to be last winter. The 5000 francs will be of little given a leg-up by such an authority in such consequence to him; in any case, he is a made young years." man. May he have all the more that is new to say to the world! And all you pianists and composers In Manchester Backhaus made friends with who are now 15-21 years of age, go to work with Adolph Brodsky, the famous Russian violinist to patience and insight in order to attain the whom Tchaikovsky had dedicated his Violin highest pinnacle of art; and so long as Apollo Concerto. As director of the Royal Manchester does not call us to Parnassus first, may we meet College of Music, Brodsky appointed Backhaus again in St Petersburg in 1910." "Principal Professor of Piano Playing" in 1904. Backhaus: "Being so young (I had not yet come With concert engagements beginning to pile up, of age), I was proud of the distinction." In early Backhaus gave up teaching after just a year. He August 1905, Backhaus participated in the third did teach again in vacation master classes in Anton Rubinstein Competition in Paris and Sondershausen in 1907/08 and once more at the proved to be the most extraordinarily talented Curtis Institute in Philadelphia in the winter of pianist among 33 young competitors – one of 1925/26, but after that, his "dearest and only whom happened to be Béla Bartók. Bruno Eisler pupil" was – Wilhelm Backhaus. 21 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 22

Wilhelm Backhaus

He wrote this delightful letter to the master pia- Backhaus quickly realized the significance of the no maker at the firm of Bösendorfer in 1911: gramophone record, making his first solo recor- Darmstadt, September 23, 1911 ding in 1908. He tended to record many works in Most highly respected master piano maker, a single day, and since corrections were not pos- On November 16, I will have the great pleasure of sible in the early days, each recording is tanta- disporting myself in your hall, as you probably mount to a live performance. His recordings of know, and on the 18th I will be playing in Liszt and Chopin, Moszkowski, Brahms, Albéniz, Budapest, which I ask you to note and to grandly Weber, Anton Rubinstein and Smetana revealed inspire. [Translator's note: The German term great virtuosity. Inexorability, rapid tempos and beflügeln "to inspire" could be understood as "to an almost surly approach characterized his play- provide with a concert grand" (Flügel).] That is all ing. He made the first recordings of a piano con- I have planned in beautiful Austria-Hungary for certo in history (Grieg) in 1909 - just four minu- this year, which I deeply regret, since there are tes from the first and third movements. At the such good pianos there. Brahms Festival in New York in 1912, Backhaus With kind regards to you, played Brahms's Second Concerto and gave pia- Herr Hutterstrasser and Herr Kugel no recitals. The compositions of Liszt and Chopin Your most devoted Wilhelm Backhaus tended to dominate in the young artist's recital programmes until about 1910; his interpretations Wilhelm Backhaus played Mendelssohn's G of Brahms's Paganini Variations and F minor So- minor Concerto at in 1900, returning nata op. 5 were also acclaimed and formed to present Brahms's Paganini Variations the another main focus. Yet the programme of his following year. There are many anecdotes r British and Continental tours in 1905/06, when he elating to his phenomenal skill at transposing. was twenty-one, also included the Chromatic Finding that the piano was tuned a semitone Fantasia and Fugue as well as preludes and too low at a rehearsal of Grieg's A minor Concer- fugues by Bach, Beethoven's Eroica Variations and to, he played the work in B flat minor without Hammerklavier Sonata and Schumann's Kreis- further ado, switching back to A minor that leriana. In February 1905 Backhaus had performed evening, when he performed on a properly Richard Strauss's Burleske in Berlin under the tuned instrument. composer's baton; Strauss commented on him afterwards: "An artist with brilliant abilities, eminently musical, infallible technique." 22 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 22 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 23

Wilhelm Backhaus Wilhelm Backhaus

He wrote this delightful letter to the master pia- Backhaus quickly realized the significance of the The great pianists Josef Hofmann and Josef always travel with my own piano stool, because no maker at the firm of Bösendorfer in 1911: gramophone record, making his first solo recor- Lhévinne accoladed him after attending one of it absolutely guarantees that I sit correctly, Darmstadt, September 23, 1911 ding in 1908. He tended to record many works in his piano recitals in New York in 1912. Backhaus which is so extremely important when playing." Most highly respected master piano maker, a single day, and since corrections were not pos- visited England, Vienna, Budapest and Paris Backhaus performed almost exclusively in On November 16, I will have the great pleasure of sible in the early days, each recording is tanta- annually until 1914. In 1920 he played in Rome. Europe after 1950. In 1954 he nonetheless per- disporting myself in your hall, as you probably mount to a live performance. His recordings of He toured South America in 1921, presenting formed in Japan for the first time, also touring know, and on the 18th I will be playing in Liszt and Chopin, Moszkowski, Brahms, Albéniz, different programmes at 17 concerts in Buenos the USA that same year and again in 1955 and Budapest, which I ask you to note and to grandly Weber, Anton Rubinstein and Smetana revealed Aires. By 1926 Backhaus had been to the United 1956. inspire. [Translator's note: The German term great virtuosity. Inexorability, rapid tempos and States seven times. Later he gave 57 concerts in beflügeln "to inspire" could be understood as "to an almost surly approach characterized his play- Australia, twelve of them in Melbourne and At his last concert in Ossiach, Austria, on June 28, provide with a concert grand" (Flügel).] That is all ing. He made the first recordings of a piano con- thirteen in Sydney. He played 175 different works 1969, he broke off after the minuet in Beet- I have planned in beautiful Austria-Hungary for certo in history (Grieg) in 1909 - just four minu- and often performed recitals consisting entirely hoven's Sonata op. 31/3 and was unable to end this year, which I deeply regret, since there are tes from the first and third movements. At the of Beethoven's sonatas. He stopped over in New the work. That, Schumann's Fantasiestücke "Des such good pianos there. Brahms Festival in New York in 1912, Backhaus Zealand before returning to Europe. He made his Abends" and "Warum" and the A flat major Im- With kind regards to you, played Brahms's Second Concerto and gave pia- second Australian tour in 1927. Backhaus made promptu by Schubert which he so loved were Herr Hutterstrasser and Herr Kugel no recitals. The compositions of Liszt and Chopin the first complete recording of Chopin's Etudes the last pieces he played. They sound simply Your most devoted Wilhelm Backhaus tended to dominate in the young artist's recital op. 10 and op. 25 the following year, going on to wonderful. programmes until about 1910; his interpretations record Brahms's Paganini Variations in 1929. That Wilhelm Backhaus played Mendelssohn's G of Brahms's Paganini Variations and F minor So- same year he performed Beethoven's sonatas in Backhaus died a week later in Villach. A great minor Concerto at the Proms in 1900, returning nata op. 5 were also acclaimed and formed a six-evening cycle in Vienna, Paris and Buda- pianist and a simple, unassuming person devoid to present Brahms's Paganini Variations the another main focus. Yet the programme of his pest. Backhaus moved into the Villa Wellingtonia of vanity and affectations – that was Wilhelm following year. There are many anecdotes r British and Continental tours in 1905/06, when he in Lugano in 1931. Before the outbreak of the Backhaus. elating to his phenomenal skill at transposing. was twenty-one, also included the Chromatic Second World War, the pianist summed up: Finding that the piano was tuned a semitone Fantasia and Fugue as well as preludes and "I have toured almost all the countries in Europe, Gerhard Melchert too low at a rehearsal of Grieg's A minor Concer- fugues by Bach, Beethoven's Eroica Variations and have toured the United States seven times, Translation: J & M Berridge to, he played the work in B flat minor without Hammerklavier Sonata and Schumann's Kreis- South America and Australia twice and Egypt further ado, switching back to A minor that leriana. In February 1905 Backhaus had performed once. It is therefore impossible to count all the evening, when he performed on a properly Richard Strauss's Burleske in Berlin under the concerts. I only know that I once reached 134 in a tuned instrument. composer's baton; Strauss commented on him single season, but I will resist with every fibre afterwards: "An artist with brilliant abilities, even coming close to that figure ever again. It eminently musical, infallible technique." may perhaps interest people to know that I 22 23 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 24

Wilhelm Backhaus

Brahms's dedication to the ten-year-old Wilhelm Backhaus

24 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 25

Wilhelm Backhaus

Backhaus shortly afterwards came to the notice of the great Arthur Nikisch, who wrote: Anyone who interprets the great Johann Sebastian so excellently and so early in life as Wilhelm Backhaus arouses great expectations! A cordial »good luck« wish from Arthur Nikisch (Leipzig 8/II 1896) 25 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 26

Wilhelm Backhaus

Photo: Vienna, April 1967

The important American pianist, composer and When the blond, stocky young Nordic we critic Abram Chasins included this wonderful remembered appeared before us as a venerable, account of Backhaus's 1954 appearance in his slightly bent, and white-haired man of seventy, book Speaking of Pianists (New York:Da Capo we were reminded sharply how many years had Press, 3rd ed. 1981, abridged from pp. 98-99): It passed. When he began to play – and he had to was a source of poignant pleasure to attend begin with the wild applause still echoing the triumphal return of Wilhelm Backhaus to the around him – we were astounded and stirred to American scene in 1954 after a twenty-eightyear find his gigantic technical command unimpaired absence, to witness the excitement of an by time. But now it was guided by a gentler and audience that jam-packed Carnegie Hall and more meditative spirit, molded by an autho- welcomed Backhaus as a beloved master and ritative maturity that comes only after a lifetime public favorite. [...] of devotion to art. When he had summed up the 26 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 27

Wilhelm Backhaus

all-Beethoven program with a towering perfor- mance of opus 111, thousands of thrilled men and women responded with a blazing ovation. [...] Essentially, in the incredible ease and natural- ness of his pianism, in the unassuming simplici- ty and absorption of the man, Backhaus was much the same artist and personality then. And he was far from unknown. Even before he won the Rubinstein Prize in 1905, Backhaus was inter- nationally celebrated as a prodigious virtuoso. [...] Backhaus never failed to win a succès d'estime among professional musicians. They always knew his qualities, always marveled at his instrumental perfection, his titanic mastery that scorned every complexity, his unsurpassed freedom and endurance. There was never a time when Backhaus could not toss off any or all of the Chopin études or the Brahms-Paganini variations with an imperturbable calm, an implacable security that left one open-mouthed. Not everyone, for only the pianists really knew what was happening before their eyes and ears, knew how to measure such achievement. There they all sat, in breathless astonishment and envy and despair. [...] Backhaus was a shy, unaffected, recessive personality whose sensational capacities were so unsensationally projected that lay audiences remained totally unconscious of his fabulous accomplishments.

27 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 28

Wilhelm Backhaus

For my dear and highly esteemed colleague Wilhelm Backhaus in friendly remembrance Moritz Rosenthal, 1925 28 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 29

Wilhelm Backhaus

Dedication in honour of Wilhelm Backhaus Sergej Rachmaninoff 29 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 30

Wilhelm Backhaus

30 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 31

Wilhelm Backhaus

31 PH21003.BookletBackhaus.10CD Seite 32

Aufnahmen / Recordings: 1908 - 1959

Remastering und Klangdesign: THS Studio Holger Siedler, www.ths-studio.de

Herausgeber / Executive Editor: Gerhard Melchert

Einführungstext / Programme Notes: Gerhard Melchert

Übersetzung / Translation: J & M Berridge

Photos: Archives Gerhard Melchert

Graphic Arts: [email protected]

Edition Günter Profil Hänssler

� 2021 by Profil Medien GmbH D – 73765 Neuhausen www.haensslerprofil.de

PH21003