Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung AICHACH/FRIEDBERG – /SCHWABMÜNCHEN Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft

April 2017 1.Vorsitzender Franz Rotter Augsburg/Schwabmünchen, Biberbacher Str. 46, 86456 08230 1620 1.Vorsitzender Josef Lindemeyer Aichach/Friedberg, St. Michael Str. 16, Ziegelbach, 86453 Dasing 08205 473 Geschäftsstellen: Augsburg-Schwabmünchen: Bismarckstr. 62, 86391 0821/43002-0 Aichach-Friedberg: Joh.-Niggl-Str. 7, 86316 Friedberg 0821/26091-0

1. Online-Antrag Förderung Der Mehrfachantrag kann vom Landwirt unter Zahlungsansprüche (ZA) www.ibalis.bayern.de selbständig erfasst und abgeschickt werden. Für den Zugang sind die Im Jahr 2015 wurden die Zahlungsansprüche Betriebsnummer und eine PIN notwendig. Die neu zugeteilt. 2017 kann es erstmalig zum Ein- PIN kann unter folgender Adresse beantragt wer- zug von Zahlungsansprüchen kommen. Zah- den: lungsansprüche, die zwei Jahre nicht genutzt Landeskuratorium der Erzeugerringe werden, werden in die Nationale Reserve einge- für tierische Veredelung in Bayern e.V. zogen. Landsberger Straße 282 Beispiel: 80687 München Tel.: 089/54 43 48 7 2016 2017 Fax: 089/54 43 48 70 ZA verfügbar 50 50 E-Mail: [email protected] ZA genutzt 48 49 1. Dienstleister ZA ungenutzt 2 1 Folgende Dienstleiser bieten die Erfassung des Ergebnis: Mehrfachantrages in iBALIS an: Ein Zahlungsanspruch wird eingezogen, weil er - Bayerischer Bauernverband zwei Jahre nicht genutzt wurde. - Maschinenring Augsburg - Maschinenring Aichach Mehrfachantrag 2017 - Maschinenring Donauwörth Ende des Antragszeitraums: - Maschinenring Neuburg-Schrobenhausen Montag, 15. Mai 2017 2. Eingabestation In diesem Jahr ist letztmalig die Antragstellung in An jeder Dienststelle des AELF Augsburg steht Papierform möglich. Ab 2018 kann der Mehrfach- ein PC als Eingabestation zur Verfügung. Land- antrag nur noch online eingereicht werden. Das wirte können dort ihren Mehrfachantrag erfassen Nutzen des Online-Verfahrens ist zu empfehlen. und abschicken.

VLF‐Mitteilungsblatt 11/2016 Seite 1

Hotline: Maßnahmen einen Stundensatz nach der Ausbil- Wie in den vergangenen Jahren steht während dervergütung. Bei Interesse und weiteren Fragen der Geschäftszeiten eine Telefon-Hotline zur wenden Sie sich bitte an Konrad Hörl unter Tel. Verfügung, wenn Fragen zur Bedienung des On- 0821/43002-150. line-Programms auftauchen sollten. Neue Strukturen im pflanzenbaulichen Ver- Landkreis und Tel. 0821/43002-127 suchswesen Stadt Augsburg Im Zuge der Umsetzung personalpolitischer Ent- Landkreis Tel. 0821/26091-122 scheidungen wurden die bisher acht Versuchsin- Aichach-Friedberg spektionen in Bayern auf fünf Standorte kon- zentriert. Daraus ergaben sich folgende neue Besprechungstermine: Versuchszentren, die zusammen mit den jeweils Bereits ab Anfang März wurden den Landwirten zugeordneten Fachzentren Pflanzenbau eigen- die Antragsunterlagen zugesandt. Das AELF ständig agieren: Augsburg bietet auch weiterhin einen persönli-  Versuchszentrum Ostbayern für die Fach- chen Besprechungstermin an, bei dem Fragen zentren Deggendorf und Regensburg zur Antragstellung mit den Sachbearbeitern be- sprochen werden können.  Versuchszentrum Nordwestbayern für die Fachzentren Ansbach und Würzburg Dauergrünlanderhalt  Versuchszentrum Nordostbayern für das Seit 28.10.2016 ist für die Umwandlung von Dau- Fachzentrum Bayreuth ergrünland in nicht landwirtschaftlich genutzte  Versuchszentrum Südostbayern an der LfL Flächen (z. B. für Stallbau, Erstaufforstung) eine für das Fachzentrum Rosenheim vorherige Genehmigung notwendig. Ersatzflä- chen müssen aber nicht eingesät werden. Die  Versuchszentrum Südwestbayern für das Genehmigung der Anträge erfolgt durch das A- Fachzentrum Augsburg ELF Augsburg. Mit den geänderten Strukturen wird grundsätzlich am bewährten qualitativ hochwertigen und neut- Beratung ralen staatlichen Versuchswesen in Bayern fest- gehalten. Demonstrationsbetriebe „Gewässer-, Boden- Mit der Neuordnung des Ver- und Klimaschutz“ gesucht suchswesens ging gleichzei- tig eine Stärkung der Fach- Für das „Aktionspro- zentren Pflanzenbau einher. gramm Gewässer- Zur besseren Koordinierung schutz“ werden und Informationsaustausch landwirtschaftliche zwischen Fachzentren und Betriebe zur Infor- Versuchszentren wurde an mation über nachhaltige und ressour- jedem Fachzentrum die censchonende Landwirtschaft gesucht. Diese Stelle eines Sachbearbeiters Versuchswesen Praxisbetriebe sollen eine Plattform für den ge- geschaffen. Im Fachzentrum am AELF Augsburg genseitigen Erfahrungsaustausch in der Region hat diese Aufgabe Julius Spatz übernommen, ein bieten und insbesondere Berufskollegen vor Ort Absolvent unserer Landwirtschaftsschule. informieren, welche Maßnahmen zum Gewäs- ser-, Boden- und Klimaschutz sich in der Praxis Aus dem Fachzentrum Agrarökologie des erfolgreich umsetzen lassen. Die Leiter der De- AELF Krumbach monstrationsbetriebe sollen darüber hinaus auch in den Berufs- und Fachschulunterricht sowie in Zwei neue Wasserberater Multiplikatoren- und BiLa-Schulungen eingebun- Als Nachfolger der bisherigen Wasserberaterin den werden. Anita Högenauer wurden Tamara Linz und Dr. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirt- Jörg Thiel berufen. Seit Anfang Februar ist schaft und Forsten vergütet die Tätigkeit mit ei- Tamara Linz für den Landkreis Augsburg mit nem Grundbetrag von 300€/Jahr und zahlt für Dienstsitz am AELF in Krumbach zuständig. Sie den Aufwand bei der Durchführung besonderer kommt aus Tannheim bei Memmingen und ist ge-

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 2

lernte Landwirtschaftsmeisterin. Ihre Ausbildung  Für die Überwachung und Pflege der Tiere absolvierte sie am Haupt- und Landgestüt Mar- gelten nunmehr auch die Bedingungen zur bach und arbeitete zuletzt auf dem elterlichen Nottötung mit Bezug auf die Tierschutz- landwirtschaftlichen Betrieb mit Pensionspferde- schlachtverordnung. haltung. Bei Fragen zum Gewässer- und Erosi-  Eine fehlende Dokumentation des Thera- onsschutz ist sie jederzeit telefonisch unter pieindex bei der Antibiotikadatenbank führt 08282/9007-42 oder per Mail unter zum Entzug der QS-Lieferberechtigung. [email protected] erreichbar.  Neu sind auch spezielle Hygieneanforderun- Vom Dienstsitz am AELF in Augsburg betreut gen für den Stallzugang und konkrete Anga- Jörg Thiel den Landkreis Aichach-Friedberg und ben zur Einfriedung der Stallungen im Au- das Stadtgebiet Augsburg. Der studierte Agrar- ßenbereich. wissenschaftler promovierte an der Universität Den vollständigen Leitfaden „Landwirtschaft Hohenheim in der Landtechnikindustrie. Seine Schweinehaltung“ mit allen Revisionsinformatio- praktischen Erfahrungen in der Landwirtschaft nen für das Jahr 2017 wie auch die aktuelle Eigen- sammelte er in zahlreichen Praktika auf unter- kontrollcheckliste 2017 für Schweinehalter können schiedlichen Betrieben und durch die Bewirt- unter www.q-s.de/dokumentencenter/dc-lw- schaftung eines Ackerbaubetriebes in Koopera- schweinehaltung.html aufgerufen werden. tion. Kontaktaufnahme telefonisch unter 0821/ 43002-136 oder per Mail unter joerg.thiel@aelf- kr.bayern.de. Aus dem Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung des AELF Nördlingen Aus dem Fachzentrum Schweinehaltung des AELF Wertingen Biogaserzeugung Viele Biogasanlagen haben die Halbzeit ihrer ge- Änderung QS-Leitfaden setzlich vergüteten Laufzeit von 20 Jahren er- Zum Jahresbeginn 2017 wurde der QS-Leitfaden reicht, andere nähern sich dieser in großen einschließlich der Eigenkontrollcheckliste geän- Schritten. In das EEG 2017 wurde zwar eine Re- dert. Die wichtigsten Veränderungen sind: gelung über eine Laufzeitverlängerung von 10 Jahren neu aufgenommen. Die dabei fixierte ma-  Ab sofort werden Verstöße bei der Beleg- ximale Vergütung von 16,9 ct/kWh garantiert je- dichte (Ferkel, Läufer, Mastschweine, Zucht- doch voraussichtlich nur den effizientesten und sauen) als K.O.-Kriterien geahndet. wirtschaftlichsten Biogasanlagen ein Überleben.  Nach Ablauf der gesetzlichen Übergangsfrist Deshalb gilt es jetzt, die betrieblichen Weichen zum 04.08.2016 für Ferkel bis 30kg müssen richtig zu stellen und wirtschaftliche Optimie- nunmehr für alle Ferkel im Gewichtsbereich rungs- und Entwicklungspotentiale der Biogasan- 20kg bis 30kg Lebendgewicht 0,35m² je Tier lage und des landwirtschaftlichen Betriebes kon- zur Verfügung stehen. sequent zu erschließen. Jeder Betrieb sollte da-  Für kranke und verletzte Tiere muss jeder her prüfen, ob durch mögliche zusätzliche Ein- schweinehaltende Betrieb eine separate kommensquellen der Biogaserzeugung (wie z. B. Bucht mit Einstreu oder weicher Unterlage durch Bonusoptimierung, den Verkauf von vorsehen. Der eingestreute mit weicher Un- Wärme oder Flexibilisierung der Anlage zur be- terlage versehene Bereich in der Kranken- darfsgerechten Stromerschließung) die Wirt- bucht muss mindestens dem gesetzlich ge- schaftlichkeit der Biogasanlage gesteigert wer- forderten Liegeflächenanteil entsprechen. den kann. Ebenso gilt es zu prüfen, ob die Strom- Tiere, die in einer Krankenbucht gehalten gestehungskosten gesenkt werden können. Eine werden, ist zusätzlich direkter Sichtkontakt Fütterungsumstellung, die Substrataufbereitung zu Ihren Artgenossen zu gewähren. oder auch der Aufbau einer zur Biogaserzeugung  Die Dokumentationspflicht der Überprüfung passenden Tierhaltung könnten hier gangbare der Alarmanlage und des Notstromaggrega- Wege darstellen. Ein teilweiser Ausgleich für die tes ist nicht mehr erforderlich wird, jedoch nach Laufzeitende ein- oder wegbrechenden weiter empfohlen. Einnahmen aus dem Stromverkauf ist auch durch Investitionen in die Tierhaltung erreichbar.  Die Überprüfung der Wirtschaftsdüngerlager- kapazität und der Nährstoffbilanz ist nicht Wie auch immer die einzelbetrieblichen Möglich- mehr Bestandteil der QS-Prüfung. keiten gelagert sind, gilt für alle Betriebe eines

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 3

gleich: Wer jetzt nicht die Zeit nutzt, in der die 150 km um den Ort des Virusnachweises, aus zukünftige Entwicklung des Betriebes noch ge- denen Tiere in freie Regionen nur mit Untersu- staltet werden kann, für den wird es nach Lauf- chung auf Virusfreiheit, wirksamer Impfung oder zeitende wesentlich schwerer sein, den Betrieb Nachweis über wirksame Impfung des Muttertie- weiter zu entwickeln res vor der Geburt mit Immunschutz über Mutter- milch (Tierhaltererklärung) verbracht werden Neue Düngeverordnung und „Güllebiogasanla- können. Damit schwebt über der Tiervermark- gen“ bis 75 kW tung (vor allem Kälber nach Norddeutschland) Die neue Düngeverordnung wird noch in diesem ein Damoklesschwert. Jahr verabschiedet. Zwar sind noch nicht alle Die Wissenschaft empfiehlt klar eine Pflichtimp- Einzelheiten der Verordnung bekannt, jedoch ist fung. Diese war beim Seuchenzug 2007/2008 mit einer deutlichen Verlängerung der Sperrfris- hoch erfolgreich, wird aber derzeit kritisch gese- ten für die Wirtschaftsdüngerausbringung zu hen. Die freiwillige Impfung wird durch die Baye- rechnen. Dies wird viele Betriebe vor die Ent- rische Tierseuchenkasse mit 1,- Euro pro Imp- scheidung stellen, ein neues Güllelager zu er- fung (entspricht etwa den Impfstoffkosten) bezu- richten. Da die Errichtung einer neuen Gül- schusst. Die vollständige Immunisierung ist erst legrube sehr gut mit dem Bau einer kleinen Bio- vier Wochen nach der zweiten Impfung (Abstand gasanlage mit 75kW verbunden werden kann, 1. zu 2. Impfung drei Wochen) gegeben. Erst die sollten Betriebe vor dem Bau eines neuen Gülle- Kälber, die nach diesem Zeitraum Biestmilch be- lagers die Wirtschaftlichkeit einer solchen Bio- kommen haben, erfüllen die Bedingungen, um gasanlage für ihren Betrieb prüfen. Gerade in mit einer diesbezüglichen Tierhaltererklärung in Zeiten schlechter Erlöse könnten diese Anlagen eine freie Region verbracht zu werden. durch das regelmäßige monatliche Stromgeld Die beiden Virustypen haben keine Kreuzimmu- mithelfen, die Liquidität des Betriebes zu sichern. nität, das heißt, dass eine Impfung gegen BTV4 Verfügt ein Betrieb daher über die notwendige nicht vor BTV 8 schützt und umgekehrt. Nach un- Menge an Gülle bzw. Festmist, stellt eine 75kW seren Informationen war im Herbst ein Kombi- Biogasanlage in der Regel eine interessante be- Impfstoff verfügbar, derzeit aber offensichtlich triebliche Entwicklungsperspektive dar. nicht. Ihre Ansprechpartner: Schmallenberg-Virus: Im letzten Sommer ist ein Hannes Geitner (Tel.: 09081/210631) für Land- Seuchenzug über Bayern gelaufen. Seit Herbst technik und Biogasanlagen 2016 tauchen bei den vorgeschriebenen Unter- Matthias Lechner (Tel.: 09081/210620) für PV, suchungen für Zuchtviehexporte verstärkt anti- Energieeinsparung und –effizienz körperpositive Tiere auf, die in die wichtigsten Abnehmerländer (Türkei) wegen der Importbe- Aus dem Fachzentrum Rinderzucht des AELF stimmungen nicht absetzbar sind. Wertingen 120 Jahre Zuchtverband Wertingen und Bayeri- Tierseuchensituation sches Jungzüchtertreffen Blauzungen-Virus: Zwar traten 2016 in Bayern keine Erkrankungen auf, aber mit Beginn des Frühjahrs kommt es erneut zu einer enormen Be- drohung durch zwei Virus-Typen. Typ 4 hat sich über den Balkan nach Österreich ausgebreitet; die Sperrzone reicht bereits 80 km an die Grenze zu Deutschland. Typ 8 kursiert in Frankreich; hier reicht die Sperrzone bereits bis zur deutschen Grenze. Es ist davon auszugehen, dass die In- fektion bei entsprechender Witterung auf Bayern und Baden-Württemberg übergreifen kann und wir somit sehr schnell in einem Restriktionsgebiet liegen können, während Norddeutschland noch frei ist.

Im Falle des Auftretens kommt es nämlich zu Fortsetzung auf Seite 9 Restriktionsgebieten (Sperrzonen) mit Radius

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 4 NACHRICHTEN AUS DEM KREISVERBAND

Wichtigster Akteur ist China, das die Technologiefüh- Jahreshauptversammlung am 04.02.2017 rerschaft bei regenerativen Energien anstrebt.“

Über den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft referierte Ernst Rauch von der Mün- Ehrungen chener Rückversicherung. Klimawandel in Deutsch- land bedeutet für die zurückliegenden 135 Jahre: Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden an- wesende Mitglieder für die 40-jährige und heuer erst- Ein Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur um 1,3 mals für die 30-jährige Verbandszugehörigkeit geehrt: Grad und eine Zunahme der Jahresniederschläge um 81 mm, wobei die Niederschläge im Winter mehr und im Sommer weniger werden. Die Veränderungen ha- 40 Jahre Mitglied beim VLF sind: ben teils natürliche Ursachen, durch den vermehrten Ausstoß von schädlichen Gasen wie CO2 und Methan Birle Josef, Breitenbronn ist der Mensch aber mit mehr als der Hälfte Hauptver- Jakob Karl, Achsheim ursacher des Klimawandels. Knöpfle Georg, Buch In der Landwirtschaft bedeutet Klimawandel eine um 25 Tage längere Vegetationszeit als noch vor 45 Jah- Luppold Alfons, Reutern ren. Vom Temperaturanstieg profitiert insbesondere Peter Rudolf, Achsheim der Mais, der durch sein Wachstum näher am Tempe- Wegner Franziska, Biberbach raturoptimum höhere Erträge bringt. Die Kehrseite der Wiedenmann Erwin, Königsbrunn Medaille ist das verstärkte Auftreten von Schädlingen wie das des Maiszünslers und des Borkenkäfers. Im Getreideanbau werden sich die Erträge wegen der nie- derschlagsärmeren Sommer und des zunehmenden Hitzestresses verringern. Die MunichRe, so der englische Name des weltweiten Marktführers für Rückversicherungen, stellt seit 1980 weltweit eine Zunahme von Naturkatastrophen, in ers- ter Linie verursacht durch Stürme und Überschwem- mungen fest. Für Deutschland fällt die Zunahme gerin- ger aus, jedoch verursachten die großen Überschwem- mungen 2002 und 2013 Schäden in Milliardenhöhe. In der Zukunft werden in unserer Region die Starknieder- schläge mit einhergehenden Sturzfluten und Hagel das größte Risiko bleiben. Die geehrten anwesenden 40-jährigen Mitglieder mit Franz Rotter Bis 2050 will die Gemeinschaft von 196 Staaten den Temperaturanstieg auf 2 Grad weltweit begrenzen und dadurch den weiteren Anstieg des Meeresspiegels ver- hindern.

Die geehrten anwesenden 30-jährigen Mitglieder

Rauch beendete seinen Vortrag mit den Worten: „Eine Energiewende findet aktuell auf der ganzen Welt statt.

VLF‐Mitteilungsblatt 4/2017 Seite 5 NACHRICHTEN AUS DEM KREISVERBAND

30 Jahre Mitglied beim VLF sind: Beide sind seit vielen Jahren Mitglieder in Prüfungs- ausschüssen und kümmern sich mit großem Einsatz Brem Martin jun., Hirblingen um den landwirtschaftlichen Berufsnachwuchs. In zahl- Ellenrieder Johann, reichen Ehrenämtern haben sie sich zudem als Perso- Engelhart Rudolf, Hölzlarn nen des öffentlichen Lebens besondere Verdienste er- Fries Herbert, worben. Kastner Alois, Gabelbach Kastner Bernhard, Mödishofen Neue Mitglieder in unserem Verband Kempter Martin, Gablingen Kraus Helmut, Westendorf  Birle Michael, Breitenbronn Mayr Bernhard, Buch Mayr Fridolin, Großaitingen  Fries Wolfgang, Markt Miller Joachim,  Hartl Stefan, Schwabmünchen Rösner Renate, Gennach  Müller Alexander, Schmid Barbara, Ustersbach Seckler Martina, Königsbrunn  Weber Johannes, Großaitingen Seckler Walter, Königsbrunn Seiler Georg, Lindgraben Meisterbriefverleihung 2016 Sohr Markus, Schlipsheim Spanrunft Max, Achsheim Am 24. November 2016 fand im Forum Mindelheim die Steppich Robert, Wollbach Meisterbriefverleihung statt. Aus dem Landkreis Augs- Strehle Erwin, Kleinried burg kommen vier neue Meister. Sturm Josef, Wiedemann Alois jun., Lauterbrunn Zott Konrad jun., Stadel

Silbernes Verbandsabzeichen für Heinrich Jäckle und Günther Hartmann

Heinrich Jäckle aus und Günther Hartmann Zur Verleihung des Meisterbriefes gratulierten den aus Graben erhielten auf der diesjährigen Jahres- frischgebackenen Meistern (von rechts): Dr. Michael hauptversammlung das Silberne Verbandsabzeichen. Karrer (STMELF), VLM-Vorsitzender Karlheinz Kilian, Thomas Kastner aus , Julia Baur aus Gablingen, Georg Büschl aus , Josef Leichtle aus und stellvertretender Leiter der Landwirtschaftsschule Augsburg Markus Eggenmüller.

Meisterlehrfahrt 2016 zu den Wasserwerken Augsburg und ins Aldi Logistikzentrum

Mit einem Erlebnisspaziergang auf dem Wasserweg am Wasserwerk Lochbach in Haunstetten startete die Lehrfahrt der Meistergruppe am Buß- und Bettag. Un- ter dem Motto „Vom Himmel ins Trinkwasserglas“ infor- mierten Eva Sailer und Horst Rzeppa die Teilnehmer Von links: VLF-Vorsitzender Franz Rotter, Frauenvor- an 15 Stationen über die moderne Trinkwasserversor- sitzende Simone Rudel, Heinrick Jäckle und VLF-Ge- gung der Stadtwerke Augsburg. schäftsführer Konrad Hörl

VLF‐Mitteilungsblatt 4/2017 Seite 6 NACHRICHTEN AUS DEM KREISVERBAND

Lehrfahrt der Frauengruppe Süd Heiligenkreuztal und Memmingen am 07.06.2017

Abfahrt: 7.15 Uhr Großaitingen 7.25 Uhr Schwabmünchen 7.40 Uhr Langerringen 9.50 Uhr Besichtigung Fa. Häussler, Backvor- führung mit Verköstigung 14.30 Uhr Weiterfahrt nach Memmingen

16.15 Uhr Stadtführung, danach ca. 1 Std. Zeit zur freien Verfügung Aus über 60 Brunnen werden täglich 310.000 Einwoh- 19.00 Uhr Rückfahrt ner mit Trinkwasser versorgt. Zahlreiche Sicherheits- einrichtungen und regelmäßige Qualitätskontrollen ga- Anmeldung und Information bei Simone Rudel rantieren beste Qualität.  08262 960612

Seit 1990 fördern die Stadtwerke besonders den Um- weltschutz in ihren Wasserschutzgebieten. Landwirte Sommerlehrfahrt vom 22. bis 25. Juni 2017 werden von den Stadtwerken beraten, wie sie ihre Flä- Vielseitige Steiermark chen grundwasserschonend bewirtschaften können und erhalten Ausgleichszahlungen, die unter anderem Anreise mit Frühstückspause am eine reduzierte Düngemittelausbringung belohnen. Mondsee, Weiterfahrt zum Stift Ad- Dieses langjährige Konzept hat zu messbaren Ergeb- mont (mit Führung durch die Stifts- nissen im Augsburger Trinkwasser geführt: Der Nitrat- 1. Tag bibliothek) und nach St. Ruprecht an gehalt liegt mit weniger als 10 mg/l weiter unter dem der Raab zum Gartenhotel Ochsens- gesetzlichen Grenzwert von 50 mg/l. Pflanzenschutz- berger mittel sind überhaupt nicht nachweisbar. Auch für Ba- Schinken, Kürbiskern & Wein bys ist das Augsburger Trinkwasser hervorragend ge- Besuch einer „Schinkenwelt“ in Auer- eignet. sbach und des bekanntesten Kürbis- 2. Tag produzenten des Landes in Lebring, Am Nachmittag stand das Aldi Logistikzentrum Kleinai- Weinprobe in einem Buschenschank tingen auf dem Programm. Das 31. Logistikzentrum in im Raum Leibnitz Deutschland versorgt seit 2005 für ALDI-Süd 47 Filia- Holunder, Essig & Weinstraße len zwischen Donauwörth und Marktoberdorf sowie Besuch eines Obstbaubetriebes in Burgau und Dasing. Das Liefergebiet wird gerade Rich- 3. Tag Feldbach und einer Essigmanufaktur tung München erweitert mit dem Ziel, bald 75 Filialen in Riegersburg, Fahrt über die süd- zu beliefern. oststeirische Weinstraße

Das 35.000 Quadratmeter große Trockenlager und die Stadtführung in Graz und Antritt der 4. Tag 6.500 m² Kühlhalle sind kein Lager, sondern ein Heimreise schneller Umschlagplatz. Die Waren werden auf der

Westseite des 16,8 ha großen Geländes angeliefert Anmeldung und Information bei Franz Rotter und auf der Südseite wieder auf ALDI-Lkws verschickt.  08230 1620 63 Lkw-Andockstationen erhielt dafür die große Lager- halle, 15 weitere das östlich gelegene Tiefkühllager. Die Meisterinnen und Meister waren beindruckt von Die Veranstaltungstermine der landwirtschaftlichen Orga- der perfekten Organisation und der hohen Effizienz. nisationen und Verbände finden Sie auch im Internet un- Erstaunt waren alle darüber, dass die Beladung und ter www.agrartermin.de, die Bildungsangebote des VLF die Routen der LKW an einer großen Wand von Hand unter www.vlf.bayern.de. Veranstaltungshinweise und mit Zetteln zusammengestellt werden. Das kluge Ge- aktuelle Informationen erhalten Sie auch weiterhin auf der hirn eines guten Disponenten ist hier offensichtlich Homepage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und besser als ein Computer. Forsten Augsburg www.aelf-au.bayern.de.

VLF‐Mitteilungsblatt 4/2017 Seite 7 NACHRICHTEN AUS DEM KREISVERBAND

Geburtstage Der Absolventenverband gratuliert allen Mitgliedern herzlich zu den Geburtstagen im Jahr 2017 und wünscht weiterhin alles Gute, beste Gesundheit, viel Glück, Freude und Erfolg 90. Geburtstag 75. Geburtstag Müller Karoline, Langerringen Reiter Johann, Anwander Werner, Hegnenbach Berchtenbreiter Franz, Täfertingen Rösch Alois, Altenmünster Aurbacher Erwin, Berchtenbreiter Hermann, Ellgau Rößle Wilhelm, Lützelburg Baumgartner Josef, Augsburg Förg Max, Inningen Seibold Anna Elisabeth, Stadel Glink Andreas, Au Bosch Peter, Tübingen Brecheisen Philomena, Steinle Kaspar, Agawang Gschoßmann Martin, Haunstetten Thaler Ulrich, Neusäß Klaus Josef, Baiershofen Ebner Johann, Hausen Egger Franziska, Vogele Josef sen., Dinkelscherben 85. Geburtstag Faas Andreas, Langweid Wagner Marianne, Ellgau Fendt Johann, Großaitingen Weh Johann, Langerringen Birling Fritz sen., Aretsried Förg Johann, Kutzenhausen Ziegler Alois, Bruckmeir Alfred, Frisch Erwin, Königsbrunn 60. Geburtstag Dichtl Emeran, Bonstetten Gumpinger Hermann, Ried Dollinger Michael, Ostendorf Gumpinger Ludwir, Ried Berchtold Gerhard, Gaugenrieder Alois, Haider Hermann, Birzele Georg, Augsburg Gaul Maria, Hämmerle Erwin, Reutern Doll Konrad, Hiltenfingen Kastner Simpert, Mödishofen Hartl Ulrich, Zusamzell Enzler Moritz, Breitenbronn Lehner Josef, Steinekirch Hartmann Elwiera, Fleinhausen Fleiner Franz, Katzenlohe Mayr Ulrich sen., Horgauergreut Hartmann Karl, Hartfelder Peter, Siebenbrunn Pfänder Max, Neusäß Hindermayr Georg, Hartmann Günter, Graben Ringler Xaver, Langerringen Kögel Josef, Hegele Hans, Kruichen Spengler Johann, Maingründel Leitenmeier Eleonore, Steinekirch Höfer Christiane, Untermeitingen Ludwig Brunhard, Altenmünster Höpfl Ingeborg, Steinbach 80. Geburtstag Lutz Karl, Langweid März Paul, Untermeitingen Böck Josef, Häder Mayr Hildegard, Großaitingen Mayr Michael, Langerringen Braun Annemarie, Baiershofen Miller Emma, Müller Sieglinde, Klimmach Brecheisen Rupert, Langenneufnach Mögele Johann, Döpshofen Reiter Franz, Anhausen Dankel Alois, Kutzenhausen Mögele Manfred, Döpshofen Ringler Gerhard, Langerringen Eschey Johann, Kutzenhausen Mozet Erich, Zusamzell Schneider Johannes, Schwabmünchen Gai Anton, Feigenhofen Roser Johann, Haunstetten Stork Alois, Augsburg Geh Karl, Laugna Sailer Anton Gablingen Strauß Marianne, Langerringen Göttfert Georg, Großaitingen Schlögel Anton, Schwabmünchen Zott Kaspar, Ried Schmid Georg, Häder Hartmann Konrad, Grünenbaindt 50. Geburtstag Heigl Konrad, Graben Schmid Karl, Häder Heiß Ludwig, Kleinaitingen Schnatterer Johann, Traunried Büschl Josef jun., Kleinaitingen Jaser Viktoria Schorer Elfriede, Augsburg Ellenrieder Lorenz jun.,Großaitingen Jung Irma, Ellgau Unverdorben Hermann, Buch Fischer Rainer, Leuthau Karl Michael, Schwabmünchen Wiblishauser Marianne, Walkertshofen Fuchs Gerhard, Schönebach Käs Emma, Langerringen Ziegler Hildegard, Holzhauser Rainer, Batzenhofen Kastner Josef sen., Westendorf 70. Geburtstag Kanefzky Konrad, Zusamzell Kirchlechner Hermann, Höfen Kopp Norbert, Schwabmünchen Kopold Alois, Langweid Altstetter Xaver, Walkertshofen Krebs Bruno, Wörleschwang Kraus Hildegard, Scherstetten Aurbacher Resi, Untermeitingen Leichtle Martin, Bieselbach Kraus Johann, Scherstetten Bihler Johann, Langerringen Leitenmaier Helmut, Steinekirch Ludwig Barbara, Böck Peter, Augsburg Martin Monika, Wallerdorf Meitinger Josef, Achsheim Endrös Hermann, Achsheimer Mayer Karl-Heinz, Schwabmünchen Pfaud Heinrich, Hainhofen Fischer Anneliese, Willishausen Mayr Alfred, Gessertshausen Reithmayr Erna, Oggenhof Fischer Georg, Dinkelscherben Mayrhörmann Michael, Deubach Riedlberger Gertrud, Inningen Fixle Anton, Schlipsheim Nachtrub Peter jun., Reinhartshausen Rittel Karl, Diedorf Geißler Alois, Hiltenfingen Reiß Barbara, Langerringen Schaflitzel Albert, Wehringen Haugg Johann, Augsburg Ringler Franz, Langerringen Schlögel Johann, Schwabmünchen Huber Josef, Schwabmünchen Rittel Anton, Schmid Alois, Rettenbergen Käß Anna, Langerringen Roßmann Bernhard, Ostendorf Spengler Adolf, Reitenbuch Kraus Ulrich, Traunried Schmid Bernhard, Ustersbach Stegherr Xaver, Adelsried Mayer Helene, Untermeitingen Steppich Georg-Ulrich, Ellgau Straßer Margaretha, Thierhaupten Wech Johann, Westendorf Merk Michael, Buch Vöst Hans-Reinhard, Edenbergen Zerle Josef, Bobingen Miller Aloisia, Augsburg Zimmermann Johann jun., Edenbergen Miller Gertrud, Neusäß

VLF‐Mitteilungsblatt 4/2017 Seite 8

Am 8. und 9. April 2017 finden in der Schwaben- FDB, drei aus A und vier aus sonst. Landkrei- halle Wertingen zwei züchterische Highlights sen. Sieben weitere Azubis werden auf Betrie- statt. Zum einen feiert der Zuchtverband für das ben in unserem Dienstgebiet ausgebildet, besu- Schwäbische Fleckvieh sein 120-jähriges Be- chen aber andere Berufsschulen. stehen. Mit aktuell rund 1.000 Mitgliedsbetrie- Im zweiten betrieblichen Lehrjahr befinden sich ben und 54.000 Herdbuchkühen gehört der 28 Azubis an der Berufsschule Neusäß (12 aus Zuchtverband mit zu den ältesten, aber auch zu AIC-FDB, 11 aus A, fünf aus sonst. Landkrei- den innovativsten in Bayern. Zum Jubiläum fin- sen). Acht Azubis besuchen aufgrund von Gast- det eine große Tierschau am Sonntag, 9. April schulanträgen andere Berufsschulen. 2017, statt. Bereits am Vortag treffen sich die Bayerischen Jungzüchter vom Jungzüchterclub 14 Azubis (vier aus AIC-FDB, fünf aus A und Wertingen. fünf aus sonst. Landkreisen) absolvieren derzeit im Rahmen des dualen Studiums eine landwirt- Weitere Informationen zum Programm unter schaftliche Lehre zeitgleich zum Studium der www.zv-wertingen.de/Aktuelles. Landwirtschaft.

Neue Schnittführung bei Motorsäge als Stan- Aus- und Fortbildung dard

Fortbildung für Landwirte Die SVLFG verlangt beim Einsatz der Motor- säge bei Waldarbeiten eine neue Schnitttech- Das Fortbildungsangebot für Landwirte im Win- nik: ter 2016/17 stieß erneut auf großes Interesse. Insgesamt 137 Teilnehmer durchlaufen derzeit 1. Der Fällschnitt wird mittels Stechschnitt begonnen. noch die angebotenen Kurse. Die durchschnitt- liche Teilnehmerzahl pro Kurs lag bei 23 Perso- 2. Mit auslaufender Kette wird bis zur nen. An den 14 angebotenen Kursen nahmen Bruchleistenmarkierung gesägt. insgesamt 322 Personen teil. Bis auf einen Inte- 3. Mit einlaufender Kette wird im An- ressenten konnten alle Nachfragen bedient wer- schluss nach hinten weiter gesägt bis den. Den größten Zulauf hat aufgrund der ge- genügend Platz besteht, einen Keil zu setzlichen Rahmenbedingungen der Sach- setzen. kunde-Kurs Pflanzenschutz mit 68 Teilnehmern 4. Die Besonderheit des so durchgeführ- im Frühjahr 2017. Für das Kursprogramm ten Fällschnittes ist das Belassen eines 2017/18 ist aktuell die Online-Anmeldung für Sicherheitsbandes im hinteren Stamm- bereich. den Einführungsabend buchbar unter www.wei- terbildung.bayern.de. Alle weiteren Bila-Semi- 5. Dadurch wird der Baum so lange gehal- nare sind ab Ende Juni zur Buchung freige- ten, bis auch die andere Stammseite bis schaltet. an die Bruchleistenmarkierung durch- trennt ist. Ausbildung von Landwirten 6. Die Schnitte sind nun bis auf das Si- Mit dem aktuellen Berufsgrundschuljahr (BGJ) cherheitsband fertig angelegt und mit Keilen gesichert. Der Zeitpunkt der Fäl- startete auch der neue Lehrplan. Für das Beste- lung bleibt unter Kontrolle. hen des BGJ ist neuerdings ein einwöchiges Praktikum während der Schulferien abzuleisten. 7. Zuletzt wird schließlich das Halteband durchtrennt. Dieses muss im Unterschied zu den bisherigen Schnuppertagen von den künftigen Lehrbetrie- Ein Kurzfilm dazu findet sich unter https:// ben schriftlich bestätigt werden. www.youtube.com/watch?v=R2h3fggqYXA. In der Berufsausbildung zum Landwirt werden aktuell 114 Auszubildende betreut. Von den 34 Ausbildungsbetriebe sind gesucht Azubis im BGJ werden derzeit in Neusäß 30 be- Das Interesse an der Berufsausbildung in der schult (10 aus AIC-FDB, 16 aus A, vier aus Landwirtschaft ist ungebrochen. Wer daher sonst. Landkreisen). Freude am Umgang mit jungen Leuten und Zeit Von den von uns betreuten 21 Azubis im ersten hat, sich um deren Ausbildung zu kümmern, betrieblichen Lehrjahr kommen 14 aus AIC- setzt sich mit Bildungsberaterin Gaby Knieß un- ter 0821 43002-197 in Verbindung.

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 9

Landwirtschaftsschule Augsburg, Abteilung Landwirtschaft

Mit der Schulschlussfeier am 23. März 2017 im Gasthof Fendt in Diedorf endeten für 18 Studie- rende drei arbeitsreiche Semester mit dem Zeug- nis zum Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau. Besonders erfolgreich waren Alexan- der Müller (Langerringen-Burghof) Note 1,00, Max Winter (Kadeltshofen) Note, 1,21, Erwin Ma- yer (Jettingen-Scheppach) Note 1,35, Stefan Hartl (Schwabmünchen) Note 1,78 und Tobias Grießer (Ingstetten) Note 1,85. Am 23. Oktober 2017 beginnt wieder ein erstes Semester. Interessenten sollten umgehend ihre Aufnahmeanträge beim AELF Augsburg einrei- chen. Bei Fragen wenden Sie sich an Schulleiter Konrad Hörl unter Tel. 0821 43002-150.

Landwirtschaftsschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft Das Jubiläum zur 60-Jahrfeier der Landwirt- schaftsschule Abteilung Hauswirtschaft fand am Der Leiter des AELF Augsburg, Wolfgang Sailer mit Sonntag, 2. April 2017 in den Räumen der Schule den drei besten Absolventen (von links): Max Win- statt. Am 6. April endet das laufendende Semes- ter, Alexander Müller, Erwin Mayer und Schulleiter ter der Teilzeitschule 2015/2017. Bereits am 25. Konrad Hörl (rechts) April findet der Informationsabend für das neue Semester statt, das im September startet. Einen Bildungsgutschein im Wert von 250 € über- Landwirtschaftsschule Schwabmünchen, gaben die Kreisobmänner des Bayerischen Bau- Abteilung Hauswirtschaft ernverbandes Reinhard Herb und Martin Mayr an Tobias Grießer und Stefan Hartl. Die Hauswirtschaftsschule Schwabmünchen hat eine neue Lehrküche.

Die Landwirtschaftsschule absolvierten ebenfalls erfolgreich Christoph Berthold (Appertshausen), Michael Birle (Breitenbronn), Stefan Gaber (Da- sing), Johannes Gleich (Thannhausen-Burg), Mit zahlreichen Ehrengästen und kirchlichem Se- Markus Gutmann (Sulzbach), Michael Hartmann (Hölzlarn), Michael Kerle (Wollomoos), Matthias gen wurde sie am 14.12.2016 feierlich einge- weiht. Bei einem Rundgang konnten sich Ehr- Kopp (Gansbach), Maria Lena Riemensperger engäste und Ehemalige beim adventlichen Steh- (Ainertshofen), Stephan Rinderle (Prittriching), Martin Schmidberger (Binnenbach), Wolfgang empfang davon überzeugen, dass die neue Lehr- küche nicht nur modern und hell ist, sondern es Teifelhart (Merching-Brunnen) und Johannes Weber (Großaitingen). sich auch wunderbar darin arbeiten lässt. Die Studierenden des einsemestrigen Studiengangs

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 10

genießen seither die technischen und arbeits- Genussvoll mitten im Leben – Bewusst genie- wirtschaftlichen Vorzüge der neu ausgestatten ßen, täglich bewegen Lehrküche. Beim Herbstfest des Wittelsbacher Landes auf dem Parkplatz der Firma Segmüller in Friedberg präsentierte das AELF Augsburg Genussinseln zu verschiedenen Themen rund um Ernährung und Bewegung und leistete so seinen Beitrag zum landesweiten Ernährungsschwerpunkt 2016.

Netzwerk Junge Eltern, Familie (0-3 Jahre)

Das Halbjahresprogramm mit verschiedenen Angeboten zu Ernährung und Bewegung liegt am AELF Augsburg be- reit und ist unter www.aelf- au.bayern.de abrufbar. Der Abschlussjahrgang 2014/16 testete am 16.02.2017 die neue Küche auf ihre Praxistaug- lichkeit. Die ehemaligen Studierenden erlebten noch hautnah die Planungen und den Umbau mit. Umso erfreuter waren sie, endlich die Technik der neuen Küche auf Herz und Nieren selbst prü- fen zu können. Begeistert bereiteten sie „köstli- che und schnelle Gerichte“ wie z.B. Rehfilet,

Kaspressknödel, diverse Rohkostsalate und Desserts zu. Interessierte Betriebe für Projekt Erlebnis Bauernhof gesucht Hauswirtschaft Für das Projekt Erlebnis Bauernhof werden in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Fried- berg dringend engagierte Bäuerinnen und Bau- Umstieg in die duale Hauswirtschafter-Ausbil- ern gesucht. Ziel des Projektes ist es, Kindern ein dung realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermit- Trotz der Namensänderung in „Berufsfachschule teln und die Produktion gesunder Lebensmittel für Ernährung und Versorgung“ ist ein Umstieg erfahrbar zu machen. Schülerinnen und Schüler von der schulischen Ausbildung nach dem 1. o- der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen der 2. Jahr in die duale Ausbildung nach wie vor und neuerdings auch alle Förderschulklassen möglich. Gerade für Schülerinnen, die eine Wei- können an einem kostenfreien Lernprogramm terqualifikation anstreben, kann die reale Erfah- auf einem anerkannten landwirtschaftlichen Be- rung im Ausbildungsbetrieb von großem Vorteil trieb teilnehmen. Das Bayerische Staatsministe- sein. Sowohl die Absolventen der schulischen rium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausbildung wie auch die Prüflinge der dualen übernimmt die Vergütung für die Betriebe von Ausbildung legen die Abschlussprüfung zur 170 € pro Klasse. Interessierte wenden sich an Hauswirtschafterin ab. Der Titel Assistentin für Ulrike Rauberger unter 0821 26091-320 oder be- Ernährung und Versorgung ist eine auf Bayern suchen die Internetseite www.erlebnis-bauern- beschränkte Zusatzqualifikation, den die Berufs- hof.bayern.de. fachschule bzw. die Berufsschule verleiht. Mit Hauswirtschaftlicher Fachservice Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann diese Qualifikation auch in der dualen Ausbil- Aufgrund der großen Nachfrage beim hauswirt- dung erworben werden. Nähre Auskünfte gibt es schaftlichen Fachservice brauchen die aktiven bei Ausbildungsberaterin Birgit Steinacker (Tel.: Frauen dringend Unterstützung. Die Aufgaben 0821 43002-141). sind sehr vielfältig und interessant. Engagierte Frauen mit hauswirtschaftlicher Ausbildung und

freien Arbeitskapazitäten werden zum Einstieg

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 Seite 11

gesucht. Nähere Informationen geben Bettina Heger (Tel. 08232 9611-323) und Frau Hassler (Tel. 0821/743191).

Ernährung

In Gemeinschaft richtig gut essen So hieß das Motto einer Fachtagung des AELF Augsburg für rund 140 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Einrichtungen mit Gemein- schaftsverpflegung am 23. März 2017 im Haus Sankt Ulrich. Kulturwissenschaftlerin Dr. Esther Gajek von der Universität Regensburg nahm die Köche mit ihrem Vortrag „Vom Sonntagsbraten zum veganen Schnitzel - Entwicklungslinien der Esskultur“ auf eine Zeitreise durch die menschli- che Ernährungsweise. Dabei beschrieb sie die besondere Beziehung der Menschen zum Fleischkonsum und der Wertschätzung für Fleisch in Abhängigkeit von dessen Verfügbar- keit. Auch sei nicht immer der Koch schuld, wenn es nicht schmeckt. „Vielleicht liegt es einfach an der negativen Erinnerung, die der Essensgast mit dieser Speise verbindet“, so die Referentin. Schwaben organisierte daher im März 2017 zwei Barbara Berger vom Kompetenzzentrum für Er- Kochworkshops „Rund um den Fisch“, mit dem nährung (KErn) in Freising zeigte auf, wie die Art Ziel, Küchenverantwortliche zu mehr Fisch zu und Weise der Präsentation von Speisen an der motivieren. Gemeinsam mit dem Koch Michael Essensausgabe dazu führt, dass bestimmte Ge- Pötschke wurden sechs einfache, schmackhafte richte vorrangig ausgewählt werden. Diese Vor- und für die Gemeinschaftsverpflegung geeignete gehensweise ähnelt sehr an die in Supermärkten Gerichte zubereitet und verkostet. und Kaufhäusern übliche Form der Angebotsdar- bietung und nennt man Nudging. Dominik Leverenz von der Universität Stuttgart brachte den von ihm entwickelten RESOURCE- MANAGER-FOOD mit. Mit diesem lassen sich leicht Lebensmittelabfälle in der Küche wiegen und registrieren, um künftige Portionsgrößen besser kalkulieren zu können. Werner Schretten- brunner berichtete über seine praktischen Erfah- rungen mit dem Einsatz des Gerätes in der Uni Mensa Augsburg.

Fisch in Kita und Schule Fisch ist ein nähr- stoffreiches Lebens- mittel und sollte ein- Zubereitung einer Karotten-Lachs-Lasagne mal in der Woche auf dem Speiseplan ste- Die Rezepte können unter www.aelf-au.bay- hen. Leider werden in ern.de/ernaehrung abgerufen werden. Genutzt Kita und Schule diese wurde der Workshop von den teilnehmenden Gerichte oft zu selten angeboten. Die Vernet- Praktikern natürlich auch zum Austausch der zungsstelle Kita- und Schulverpflegung besten Tipps und Tricks

VLF‐Mitteilungsblatt April/2017 A Seite 12