ENTDECKEN & ERLEBEN UNTERWEGS IM LANDKREIS INHALTSVERZEICHNIS

w ANREISE 4

SEHENSWERTES & KULTUR w HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE 8 w PARKS 10 w FÜHRUNGEN 14 w MUSEEN 18 w SCHLÖSSER 24 w BESONDERE KIRCHEN 28 w THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO 38 w HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN 40

BRAUCHTUM & TRADITION w MÄRKTE 46 w FASCHING 52 w MAIBAUM-AUFSTELLEN 56 w VOLKSFESTE 58

SPORT & ERHOLUNG w RADFAHREN & E-BIKE 62 w WANDERN 66 w WASSERSPAß & WELLNESS 68 w BALLSPORT 74 w WINTERSPORT 78 w WEITERE FREIZEITMÖGLICHKEITEN 80 w SPORTLICHE EVENTS 84

w WEITERE INFORMATIONEN 86 w VERANSTALTUNGEN 88 w IMPRESSUM 90

2 GRUßWORT

Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger,

im Landkreis gibt es einiges zu entdecken und zu erleben: Über Sehenswertes und Kultur, Brauchtum und Tradition bis hin zu Sport und Erholung spannt sich der Bogen.

Erholungssuchende schätzen das ausgedehnte Rad- und Wandernetz mit seinen zahlreichen ausgeschilderten Touren. Die verschiedensten Freizeit- einrichtungen bieten Abwechslung für Jung und Alt, sportlich Ambitionierte finden hier al- les, was das Sportlerherz begehrt. Interessante Stunden kann man zudem in den Museen im Landkreis verbringen.

Die vielen Schlösser, die Kirchen als Ausdruck der bayerischen Frömmigkeit, die stillen Winkel wunderbarer Natur und bei Föhn am Horizont die Silhouette der Alpenkette – der Landkreis Erding ist einfach schön.

Gäste und Einheimische feiern gemeinsam bei zahlreichen Brauchtumsveranstaltungen oder genießen kulturelle Höhepunkte bei Konzerten oder Theateraufführungen im gan- zen Landkreis.

Der Landkreis Erding bietet also beste Voraussetzungen sowohl für die Freizeitgestal- tung seiner Bürger als auch für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub im Herzen Oberbayerns.

Das alles bietet der Landkreis Erding – und noch vieles mehr!

Ihr Landrat Martin Bayerstorfer

3 D L

Langenpreising

Wartenberg Freising Kirchberg A

Anreise Ihr Weg zu uns P TO Fraunberg Velden

Inning am Holz (Vils)

M M Ob mit dem Flugzeug, B der Bahn oder mit dem Erding Auto – Unser Landkreis Bockhorn Erding ist dank der zentra- B len Lage vor den Toren

der Landeshauptstadt M München sowie einer M hervorragenden Verkehrsanbindung Wörth auf allen Wegen Buch am schnell und einfach Buchrain Isen erreichbar:

Pastetten Markt Schwaben R Haag in Oberbayern A

M M 4 D L

Langenpreising

Wartenberg Freising Kirchberg Mit dem Auto A Über die Autobahnen A92 oder A94 und die Bundesstraßen B15 und B388. Berglern Hohenpolding Steinkirchen P Eitting TO Fraunberg Velden Mit dem Flugzeug Inning am Holz Taufkirchen (Vils) Im Nordwesten des Landkreises Erding liegt der Flughafen München. Die Regionalbuslinie 512 M M fährt direkt vom Flughafen aus mit Halt in Schwaig, B Oberding und Niederding, Notzing und Aufkirchen nach Erding. Erding Oberding Bockhorn

B Mit dem Zug Mit der Linie KBS 940 München-Mühldorf der Deutschen Bahn mit Halt in Hörlkofen, Walpertskirchen, Thann-Matzbach und Dorfen. Dorfen M Moosinning Lengdorf M Walpertskirchen Neuching Mit dem Öffentlichen Wörth Personennahverkehr (ÖPNV) Mit der S-Bahn-Linie S2 Petershausen-München- Finsing Buch am Erding mit Halt in Ottenhofen, St. Koloman, Buchrain Sankt Wolfgang Aufhausen, Altenerding und Erding. Isen Ottenhofen Die einzelnen Orte im Landkreis Erding verbinden die Regionalbuslinien und innerhalb der Stadt Erding verkehrt ein Stadtbus. Markt Schwaben R Alle Verbindungen finden Sie unter Forstern www.mvv-muenchen.de oder über Haag in Oberbayern die kostenlose MVV-App! A

M M 5 Veranstaltungskalender

Hinweis oder www.erding-tourist.de informieren. über die einzelnen Veranstaltungen können Sie sich auf www.freizeitportal-erding.de

Januar Juni • Neujahrsschwimmen Erding (01.01. ab 18 Uhr) • Holzlandvolksfest www.wasserwacht-erding.de (Donnerstag vor Pfingsten bis Pfingstmontag) • D reikönigsschwimmen Erding (06.01.) www.holzlandvolksfest.de www.trisport-erding.de • Hunderennen Großköchlham, Gemeinde Taufkirchen (Vils), Ortsteil Großköchlham (Pfingstmontag) www.koechlham.de Februar • W artenberger Pfingstkriterium – Radrennen • Unsinniger Donnerstag (ab 10 Uhr) (Pfingstmontag) www.soli-wartenberg.de Hemadlenzen Dorfen www.dorfen.de/ veranstaltungshoehepunkte/fasching-in-dorfen • Stadttriathlon Erding (Mitte Juni) www.stadttriathlon-erding.de • F aschingssonntag (ab 13 Uhr) Narrenschranne Erding www.narhalla-erding.de • F ronleichnam – Oldtimer Wochenende im Heimatmuseum Thal (Donnerstag bis Sonntag) • F aschingsdienstag (ab 13 Uhr) www.oldtimerfreunde.gemeinde-kirchberg.de Moosgeistertreiben Erding www.narhalla-erding.de • Dorffest Sankt Wolfgang • Faschingsdienstag: Faschingstreiben Taufkirchen (Vils) (ab dem 3. Donnerstag im Juni, 5 Tage) • Faschingsdienstag: Bettelhochzeit in Wartenberg www.st-wolfgang-ob.de • Schäfflertanz (alle sieben Jahre 2019, 2026, ...) • Volksfest Wartenberg in verschiedenen Orten des Landkreises Erding (ab dem 3. Donnerstag im Juni, 5 Tage) www.wartenberg.de • L andkreiswallfahrt nach Maria Thalheim Mai (Sonntag vor „Peter und Paul“) • Maibaumaufstellen • Fest der Internationalen Begegnung in vielen Orten im Landkreis Erding (01.05.) (Samstag Ende Juni) • Volksmusiktage Erding (Ende Mai) • V olksfest Isen (Ab dem 4. Mittwoch im Juni, 6 Tage) www.isener-volksfest.de

6 Juli • Stadtlauf Erding (Am dritten Sonntag im September) www.trisport-erding.de • Altstadtfest Erding (Erstes Wochenende im Juli, Freitag bis Sonntag) Oktober • Lange-Zeile-Nachtkriterium Erding – Radrennen (Anfang Juli) www.tsv-erding-radsprot.de • Orgelwoche Erding (Vom zweiten Samstag im Oktober, 9 Tage lang) • Marktplatzfest Dorfen (Erster Samstag im Juli) www.pfarrcaecilienverein.de www.kultur-arbeitskreis-dorfen.de/Marktplatzfest • Gartlertag St. Wolfgang (03.10.) www.gbv-stw.de • Jazz im Schloss, Wasserschloss Taufkirchen (Vils) (Erstes Wochenende im Juli, Freitag bis Sonntag) • Nacht der Blauen Wunder (Ende Oktober Erding) www.sovie-ev.de • V olksfest (Ab dem 2. Freitag im Juli, 10 Tage) November Taufkirchen (Vils) www.volksfest-taufkirchen.com • Jazztage Erding (Am ersten Wochenende im November) • Sinnflut Festival in Erding www.erding.de (Vom zweitletzten Freitag im Juli, 10 Tage) www.sinnflut.biz • L eonhardiritt Preisendorf (Am ersten Sonntag im November) www.leonhardiritt-preisendorf.de • Kellerfest in Grünbach (Dritter Sonntag im Juli) www.trachtenverein-gruenbach.de • Eiszeit Erding (Ende November bis 23.12.) www.ardeoweb.de • Nacht der Blauen Wunder (Mitte November Dorfen) August • Volksfest in Dorfen Dezember (Ab dem zweiten Freitag im August, 10 Tage) www.volksfest-dorfen.de • Christkindlmarkt Erding & Eiszeit • Belcanto Abend Dorfen (Freitag vor dem 1. Advent bis 23.12.) (Am dritten Freitag im August) www.ardeoweb.de www.kultur-arbeitskreis-dorfen.de •  Schloss-Adventskalender • Herbstfest Erding Wasserschloss Taufkirchen (Vils) (Ab dem letzten Freitag im August) (01.12. bis 24.12. täglich ab 18 Uhr, Samstag www.herbstfest-erding.de und Sonntag ab 17 Uhr) • Herbstfestrennen – Pferderennen Erding • Turmblasen am Schrannenplatz in Erding (Am ersten Sonntag des Herbstfestes Erding) (24.12. um 17 Uhr) www.rennverein-erding.de • Weihnachts- und Wintermarkt Flughafen München (Ende November bis 30. Dezember) September • Weitere Christkindlmärkte in vielen Gemeinden im Landkreis • Mittelaltermarkt im Bauernhausmuseum Erding (Mitte September, Freitag bis Sonntag)

7 SEHENSWERTES & KULTUR

8 1. HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE 10

2. PARKS 12

3. FÜHRUNGEN 16

4. MUSEEN 20

5. SCHLÖSSER 26

6. BESONDERE KIRCHEN 30

7. THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO 40

8. HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN 42

SEHENSWERTES & KULTUR

9 SEHENSWERTES & KULTUR

HISTORISCHE geblieben. Der im 14. Jahrhundert ALTSTÄDTE & ORTSKERNE erbaute Stadtturm ist das älteste - Gebäude der Stadt und dient der Bis zurück in das 14. Jahrhundert reichen die historischen Wurzeln einzelner Baudenk Stadtpfarrkirche St. Johann als Glo- mäler im Landkreis Erding. Lassen Sie sich auf eine kleine Zeitreise entführen durch die- charmanten historischen Innenstädte von Erding und Dorfen und entdecken Sie die idyl ckenturm. lische Liaison zwischen Natur, Geschichte und Moderne in den umliegenden Gemeinden. Das Frauenkircherl am Schrannen- platz wird heute als Ausstellungs- raum genutzt und der „Grafenstock“, die ehemalige Stadtresidenz der Gra- Historische Altstadt Erding fen von Preysing, beherbergt heute das Rathaus. Sehenswert ist auch Die Altstadt der 1228 gegründeten der Landeshauptstadt München über die spätgotische Heilig-Geist-Kirche Herzogstadt Erding stammt weitge- Jahrhunderte einer der größten Um- direkt neben dem Schönen Turm, hend aus dem 17. Jahrhundert und schlagplätze für landwirtschaftliche welche tagsüber geöffnet ist. wurde in den letzten Jahren liebevoll Erzeugnisse und damit eine wohlha- saniert. Überall finden sich Spuren bende Stadt war. In Sichtweite des Zum historischen Stadtkern, der der Stadtgeschichte. Das Zentrum Schrannenplatzes finden sich zwei vor allem im Sommer ein fast me- der Altstadt bildet der Schrannen- Türme: Der Schöne Turm – das Wahr- diterranes Flair vermittelt, zählen platz mit dem Ährenbrunnen, der zeichen der Stadt – ist als einziges außerdem der Kleine Platz und die daran erinnert, dass Erding neben von ehemals vier Stadttoren erhalten Flaniermeile Lange Zeile. HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE& HISTORISCHE ALTSTÄDTE

Lange Zeile Erding Alte Erdinger Stadtmauer 10 Historische Altstadt Dorfen Die ersten urkundlichen Erwäh- nungen des Marktes Dorfen an der Isen stammen aus dem Jahr 1270. Von Mitte des 15. bis Mitte des 18. Jahrhunderts war Dorfen durch das wundertätige Gnadenbild in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ein bedeutender Marienwallfahrtsort. Marienplatz Dorfen Der mittelalterliche Kern der heu- tigen Stadt Dorfen ist großzügig angelegt. Auffällig ist die kreuzför- Historischer Ortskern Wartenberg mige Anordnung der vier Markt- plätze: Kirchtorplatz, Marienplatz Die erste urkundliche Erwähnung bunten Gebäuden mit historischen mit Mariensäule, Rathausplatz mit Wartenbergs als Markt ist datiert im Fassaden. Schon immer säumten Hemadlenzenbrunnen und Unterer Jahr 1329. Wartenberg war jedoch Geschäfte den terrassierten Platz. Markt. bereits seit 1116/1117 Ursprungssitz Eine barocke Mariensäule befin- der Wittelsbacher. Der Marktplatz det sich an zentraler Stelle auf Die aus der Zeit um 1230 stam- mitten im Ort ist umrahmt von dem Marktplatz. mende Anlage der Marktplätze wurde bis heute nicht verändert. Die Marktkirche St. Veit bildet das Zentrum der Marktplätze.

Von den einst vier Stadttoren sind mit dem Isener Tor, dem Kirchtor und dem Unteren Tor (auch Altöttin- ger Tor genannt) noch drei erhalten.

Die Dorfener Altstadt ist auch heute noch Standort zahlreicher Warenmärkte und vor allem der Untere Markt ist im Sommer Büh- ne für Feste und Veranstaltungen verschiedenster Art. ORTSKERNE& HISTORISCHE ALTSTÄDTE Marktplatz Wartenberg 11 SEHENSWERTES & KULTUR

PARKS Stadtpark Dorfen In den liebevoll gepflegten Grünanlagen treffen sich Jung und Alt für einen Spaziergang, ein Gespräch, zum Spielen mit den Kindern oder zum Jogging und Walking. Im Südwesten Dorfens, an der Rück- seite des Rathauses gelegen, be- findet sich der Stadtpark. Er wurde bereits im 19. Jahrhundert auf Anre- Stadtpark Erding gung des damaligen Vorsitzenden des Verschönerungsvereins Josef In zentraler Innenstadtlage befin- Besonders beliebt sind im Stadtpark Michel angelegt. Neben dessen det sich der Stadtpark Erding. Natur, auch das Tiergehege, der Streichel- Denkmal birgt der Park auch ein Tiere, Informationen, Kunstwerke, zoo und die Vogelvolieren. Den Mit- Denkmal an die Heimatvertriebe- Laufstrecken und ein großes Spielan- telpunkt des Parks bildet der große nen des 2. Weltkrieges und ein ge- gebot – der neu gestaltete Stadtpark Abenteuerspielplatz „Weniadunum“, schmiedetes Kreuz für Dominikus Erding ist gesellschaftlicher Treff- welcher einem Keltendorf nachemp- Paulus (1802-1870), einen Dichter punkt und hat eine ganze Menge funden ist. Informationstafeln be- aus Dorfen. zu bieten. An mehreren Standorten richten hier über das keltische Leben informieren den Besucher natur- und über einen Zeitstrahl können Ein kleiner Teich mit Brunnenfon- kundliche Tafeln über typische oder sich Kinder und Jugendliche gedank- täne, ein Feldschach (Schlüssel für interessante Pflanzen und Tiere. lich in die Keltenzeit begeben. die Box gegen 20 Euro Pfand im Bür- gerbüro oder bei Schuhgeschäft Max Schmid erhältlich), Kinderspielgeräte und viele Bänke sorgen für einen angenehmen Aufenthalt im grünen Herzen der Stadt.

Wer noch weiter ins Grüne möch- te, folgt der nach Süden führenden Birkenallee, an der links und rechts die Krautgärten, die ehemals zu den Häusern der historischen Altstadt ge- hörten, liegen. Nach den Gärten biegt der Weg rechter Hand zum Skulptu- renweg am Überlaufbecken ab.

w Weitere Informationen: www.dorfen.de/tourist-info PARKS Abenteuerspielplatz „Weniadunum“ im Stadtpark Erding 12 und ein Teil der SKULPTOUR II ist, hat Bürgerpark Isen am Überlaufbecken seinen Standort. Eine kleine Insel, durch einen Steg Der Bürgerpark mit seinen über mit dem Ufer verbunden, ein Spiel- 20.000 Quadratmetern befindet sich schiff aus Stein, das am Seerand liegt, mitten in Isen zwischen dem Senio- die Seearena, Stege und Bänke laden renzentrum und den Tennisplätzen. zum Verweilen und Entdecken ein. Isenauenpark Dorfen Im Winter wird die zugefrorene Was- Der Fluss Isen und viele schöne serfläche gerne von Eisläufern und Wege schlängeln sich hier durch das Isenauenpark Dorfen Eisstockschützen genutzt. Nach Um- Naturschutzgebiet Isental. Im Park rundung des Überlaufbeckens führt steht das anlässlich des Holzbildhau- Der Isenauenpark, ca. 500 Meter der Weg über die Birkenallee zurück ersymposiums entstandene Kunst- östlich der Dorfener Innenstadt zum Stadtpark. werk „Gemeinschaft“ des Künstlers gelegen, ist eingebettet zwischen Wolfgang Fritz sowie ein Kraftstein dem Flusslauf der Isen und dem Meindl-Park Isen der in Isen ansässigen Firma Metabo- Isenflutkanal. Viele verschiedene lic Balance. Tier- und Pflanzenarten finden hier Neben dem Freizeitheim und dem ihren Lebensraum, wie beispiels- Sportgelände befindet sich der Der Bürgerpark wird von Jung und weise die Wasserfledermaus oder idyllische Meindl-Park. Gerade an Alt genutzt und eignet sich her- die Sumpfschwertlilie. Auf gemäh- heißen Sommertagen lädt der Park vorragend als Ausgangspunkt für ten Wiesenwegen lädt der Park zum mit seinem alten Baumbestand, der Radtouren und Spaziergänge Rich- Spazieren und Entspannen ein. Kneipp-Anlage und dem Kinder- tung Burgrain durch das Isental. spielplatz zum Verweilen ein. Skulpturenweg Dorfen Dieses sehr geschätzte Naherho- lungsgebiet bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Skulpturen verschiedener Künstler säumen den Rundweg. Inmitten des westlichen Beckens steht das von Ga- briele Obermaier geschaffene „Stell- vertreterhaus“ – eine Erinnerung an die vergangenen Hochwasser in Dorfen. Auch „Dorfen an der Isen“, ein Werk von Andres Klimbacher, das beim Holzbildhauer-Symposium

des Landkreises Erding entstanden PARKS Kneipp-Anlage im Meindl Park Isen Bürgerpark Isen 13 SEHENSWERTES & KULTUR

Bürgerpark Weiden- und Skulpturen- Taufkirchen (Vils) mit park Taufkirchen (Vils) Bewegungsparcours Im Herzen der Gemeinde Taufkir- Der Bürgerpark im Zentrum von Tauf- chen (Vils) ist ein kleines Naturpara- kirchen (Vils) ist ein Ort der Begeg- dies mit begehbaren Skulpturen und nung und Bewegung für Jung und Alt, einer 15 Meter hohen Weidenkuppel denn zum Park gehört ein neuer und entstanden. Der Erdinger Künstler großer Bewegungsparcours. Harry Seeholzer hat es sich zur Auf- gabe gemacht, in den nächsten 30 Die öffentliche Fitness-Oase bietet Jahren hier Europas größten Wei- reichlich Gelegenheit, sich an 15 den- und Skulpturenpark entstehen Sportübungsgeräten unter freiem zu lassen. Hauptelemente sind eine Himmel sportlich zu betätigen um mächtige Weidenkuppel, ein Kreuz- Koordination, Kraft, Ausdauer und gang mit Weidenbögen, ein aus Beweglichkeit zu trainieren. Eichenstämmen errichtetes Monu- ment in keltischer Symbolik sowie Vorgeschlagene Übungen in jeweils mittlerweile mehrere Holzskulptu- Kreisobstlehrgarten St. Wolfgang drei Schwierigkeitsgraden sind an ren. Der Weidenhain befindet sich in allen Geräten illustriert und beschrie- Taufkirchen (Vils) an der B 15 an der Kreisobstlehrgarten ben, so kann jeder selbst entschei- Ecke Dorfener Straße. den, was nach Alter und Fitness für Sankt Wolfgang ihn in Frage kommt. Ein Spaß für die w Weitere Informationen: www.s-amhain.de Der Anbau von Obst reicht auch im ganze Familie. Landkreis Erding schon lange zu- rück und war früher fester Bestand- w Weitere Informationen: www.taufkirchen.de/ teil landwirtschaftlicher Produktion. kulturfreizeit/freizeit/bewegungsparcours So haben wir mit dem Kreisobst- lehrgarten in St. Wolfgang in enger Zusammenarbeit mit dem Garten- bauverein dieser Tradition eine Hei- mat gegeben. Bereits seit 1994 fin- det man hier einen reichsortierten Obstlehrgarten auf ca. 20.000 qm.

w Informationen zu Obstbaumschnittkurse und Veredelungskurse sowie Führungen für Gruppen finden Sie unter: www.kgl-erding.de PARKS Bewegungsparcours Taufkirchen (Vils) Weidenhain 14 Heuschneider-Skulpturengarten Zwergerlwald Taufkirchen (Vils) Besucherhügel beim Flughafen

Skulpturengarten Zwergerlwald Besucherpark am des Künstlers Erich Taufkirchen (Vils) Flughafen München Heuschneider in Viele kleine Zwerge erwarten Sie im Nicht nur auf dem Weg in den Ur- Walpertskirchen Zwergerlwald in Taufkirchen (Vils). laub kann man sich einen Eindruck Der Besuch lässt sich mit einem schö- vom Flughafen München machen. Der Heimatkünstler und Kulturpreis- nen Waldspaziergang verbinden. Es Denn der Besucherpark am Flugha- träger des Landkreises Erding Erich gibt immer wieder etwas Neues zu fen München ist auch ein beliebtes Heuschneider hat sich zeitlebens der entdecken und über 500 Zwerge zu Ausflugsziel. Kunst verschrieben und unter ande- bewundern. Ob klein oder groß, neu rem als Bildhauer eine Vielzahl von oder alt, ein singender Fisch oder ein Vom Besucherhügel aus bietet sich Werken geschaffen, welche nicht nur Schneewittchen – jeder Zwerg ist ein- ein beeindruckender Blick über das in Walpertskirchen sondern auch an zigartig. Tische und Sitzbänke laden gesamte Flughafengebiet und man vielen anderen Orten im öffentlichen zu einer Brotzeitpause oder einfach kann Flugzeuge aller Art starten und Raum zu bestaunen sind. zum Verweilen neben einem kleinen landen sehen. idyllischen Bachlauf ein. Eine Auswahl seiner Werke hat er der Historische Flugzeug-Oldtimer, ein Gemeinde Walpertskirchen vermacht. Tipp: Abenteuerspielplatz mit verschiede- Über 20 Exponate können im Skulp- Der beschilderte Rundwanderweg „Zwer- nen Themenwelten und eine Minigol- turengarten im Garten seines Wohn- genwaldweg“ führt auf einer Länge von fanlage machen das Familienerlebnis hauses direkt am Kirchenplatz mitten insgesamt 8,5 Kilometern vom Taufkir- perfekt. Und wer noch mehr erleben in Walpertskirchen betrachtet werden. chener Ortszentrum aus zum Zwergerl- möchte, kann eine Airport Tour bu- wald (Weitere Infos: www.lebendige- chen. (Details zu den Airport Touren finden Sie Tipp: ortsmitte.de/hvv-wanderwege). unter der Rubrik „Führungen“) Der Künstler Erich Heuschneider wohnt direkt neben dem Skulpturengarten und w Weitere Informationen: ist gerne bereit auf telefonische Voran- w Weitere Informationen: www.taufkirchen.de/ www.munich-airport.de/besucherpark kündigung (08122 / 39 19) Erläuterun- kulturfreizeit/freizeit/zwergerlwald. gen zu seinen Werken zu geben. PARKS

15 SEHENSWERTES & KULTUR

FÜHRUNGEN Sehenswertes entdecken - am besten lernt man Land und Leute auch im Landkreis Erding bei einer Führung kennen und verstehen. Tauchen Sie ein in die Geschichte unserer Städte,- blicken Sie hinter die Kulissen des Airport München und des wohl berühmtesten Weißbie res. All dies mit allen Sinnen und umrahmt von interessanten Geschichten.

Stadtspaziergang – Der Goldene Faden durch die Herzogstadt Erding Der „Goldene Faden“ ist ein Stadt- Geist-Hof und zuletzt am Museum spaziergang durch Erding entlang Erding im Antoniushaus. der von Geschäftsleuten und Privat- Schöner Turm Erding personen gesponserten, in den Bo- w Nähere Informationen sowie ein kostenloses den eingelassenen Bronzeplatten. Informationsblatt samt Kartenausschnitt zum Vom Ausgangspunkt am Bahnhof Stadtspaziergang erhalten Sie an der Rathausin- Stadtführungen – Ihr Erding aus führt dieser vorbei an den formation der Großen Kreisstadt Erding. Rundgang durch Erding wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Herzogstadt: Am Schönen Turm, der w Unter www.freizeitportal-erding.de können Jeden dritten Sonntag im Monat Langen Zeile, am Widnmann Palais Sie sich eine Karte sowie eine ausführliche Be- findet eine Stadtführung mit Walter und am Bräuhausviertel, am Stadt- schreibung zum Goldenen Faden herunterladen. Schachtner statt. park, am Schrannenplatz, am Heilig- Darüber hinaus bieten die Gäste- führer der Stadt Erding auf Anfrage zwei Varianten von Stadtführungen an. Während die kleine Runde etwa eine Stunde dauert, erstreckt sich die große Stadtführung über rund zwei Stunden. Erläutert werden neben der Stadtgeschichte zahlreiche histo- rische Gebäude.

w TREFFPUNKT: Jeden 3. Sonntag im Monat um 14 Uhr vor der Tourist-Information am Schönen Turm, Landshuter Straße 12 | Dauer: ca. 75 Minuten

w Informationen & Führungsvereinbarungen:

FÜHRUNGEN Tel. 08122 / 5 41 96 oder / 9 99 81 12 Wegweisende Bronzeplatte 16 Blick vom Stadtturm auf den Schrannenplatz Stadtturmführung

Stadtturmführungen – mit einem Stadtführungen in Dorfen fantastischen Blick über die Altstadt Erdings Auf Anfrage werden auch in Dorfen Die Führungen auf den Stadtturm w TREFFPUNKT: 15.30 Uhr am Eingang zum Stadtführungen angeboten. haben sich in den letzten Jahren zu Stadtturm (zwischen Kirche St. Johannes einem festen Bestandteil im touristi- und Sparkasse am Schrannenplatz) w Die Vermittlung erfolgt über das Bürgerbüro schen Programm entwickelt. Das 46 Dauer: ca. 60 Minuten der Stadt Dorfen unter Tel. 08081 / 41 10 Meter hohe Bauwerk mit 162 Stufen ist das älteste Gebäude Erdings und w Einzel- und Gruppenführungen (maximal 9 stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Personen) können auch mit der Stadtturmführerin Stadtturmführungen finden jeden unter Tel. 08122 / 9 99 81 12 oder per Mail unter dritten Sonntag im Monat statt. [email protected] vereinbart werden.

Ortsführungen in Wartenberg

Durch die Marktgemeinde Warten- Friedhofskirche Rocklfing mit dem berg können Führungen gebucht einzigartigen spätgotischen Flügel- werden. Angeboten werden spezi- altar, die Pfarrkirche Mariä Geburt, elle Führungen für Kinder und kul- der Burgberg, die St. Nikolauskapel- turelle Führungen für Erwachsene. le auf dem Burgberg, der Marktplatz mit Mariensäule und vieles mehr. Dauer und Schwerpunkt der Füh- rung sind variabel. Zur Auswahl ste- w Informationen und Vereinbarung der hen die Kunstsammlung im Rathaus Führung sind unter Tel. 08762 / 94 92 oder Wartenberg mit Gemälden von Ma- [email protected] möglich.

lern der Wartenberger Künstler, die FÜHRUNGEN Altstadt Dorfen 17 SEHENSWERTES & KULTUR

Brauereiführung Brauereiführung – Brauerei Reiter Bräu in Wartenberg – Privatbrauerei Werfen Sie mit Kollegen, Freunden, Ausklang im angrenzenden Hotel- Erdinger Weißbräu Ihrer Familie oder Geschäftspartnern Restaurant Reiter Bräu. einen Blick hinter die Kulissen des Entdecken Sie bei einer Brauerei- traditionsreichen Familienbetriebs Die Brauereiführung kann für vier bis führung durch eine der modernsten Brauerei Reiter Bräu in Wartenberg. 30 Personen gebucht werden. Brauereianlagen Europas, wie das un- verwechselbare Erdinger Weißbier ge- Die Brauereiführung mit Brauer Mi- w Weitere Informationen: www.reiter-braeu.de braut wird und werfen Sie einen Blick chael Reiter dauert zirka eine Stun- in das Sudhaus – das Herzstück der de – auf Wunsch mit anschließender w Terminanfragen unter Tel. 08762 / 7 29 85 85 Brauerei – und das Hochregallager. Bierverkostung oder kulinarischem

Direkt im Anschluss an die Führung haben Sie bei einer zünftigen baye- rischen Brotzeit die Gelegenheit, die verschiedenen Weißbierspezialitäten zu verkosten.

w TERMINE

Di-Fr: 10 Uhr, 14 Uhr und 18 Uhr

Sa: 10 Uhr & 14 Uhr

Eine Voranmeldung im Besucherzentrum unter Tel. 08122 / 40 94 21 (Mo: 9 - 11.30 Uhr & 12:30 - 15 Uhr, Di-Fr: 9 - 11.30 Uhr) ist unbedingt erforderlich!

Nach Absprache sind für Gruppen ab 25 Personen auch abweichende Termine möglich.

w TREFFPUNKT: ERDINGER Fanshop in der Franz-Brombach-Straße, Erding

FÜHRUNGEN w Weitere Informationen: www.erdinger.de

18 Airport Touren – entdecken Sie den Flughafen München

Blicken Sie als Einzelperson oder als Gruppe hinter die Kulissen des Flug- hafen München, dem sechstgrößten Europas. Tauchen Sie ein in das fas- zinierende Geschehen rund um die Flughafenwelt und beobachten Sie das Geschehen auf dem Vorfeld ein- mal aus unmittelbarer Nähe.

Es erwartet Sie eine Reise die das Fliegerherz höher schlagen lässt. Starten Sie die Airport-Touren in den komfortablen Reisebussen vom Besucherpark aus!

w TERMINE

Airport-Live-Tour Täglich: 14.30 Uhr, ca. 50 Minuten

Airport-Tour XXL Sa/So/Bayerische Ferien: 11 Uhr, ca. 90 Minuten

A380-Tour Sa/So/Feiertags: 13.30 Uhr, ca. 90 Minuten Flughafen München

Kids-Tour Sa/So/Feiertags: Museums- & Kirchenführungen 13 Uhr, ca. 50 Minuten Auch in den zahlreichen Museen und Walpertskirchener Eisenbahnmuse- Kirchen im Landkreis Erding werden um oder in der Wallfahrtskirche Mariä w TREFFPUNKT: Besucherpark Führungen angeboten, so zum Bei- Himmelfahrt in Maria Thalheim. Nä- am Flughafen München spiel im Erdinger Bauernhausmuseum, here Informationen hierzu finden Sie

im Taufkirchener Urzeitmuseum, im in der Rubrik „Museen“ bzw. „Kirchen“. FÜHRUNGEN

19 SEHENSWERTES & KULTUR

MUSEEN - Heimatmuseum Dorfen Wie haben die Bauern im Erdinger Land im 16. Jahrhundert und danach ihre Felder be stellt, gebacken und gelebt? Warum glich die Entwicklung des Eicher-Traktors 1936 in w Herzoggraben 10, 84405 Dorfen, Forstern einer Revolution in der Landwirtschaft und für rund 2.000 Arbeiter? Wussten Sie, www.dorfen.de/heimatmuseum dass die Glockengießer und das Lodererhandwerk unserem Landkreis einst geprägt und bis nach Italien bekannt gemacht haben? Und wie war eigentlich unser Bayern lange vor w ÖFFNUNGSZEITEN: unserer Zeit? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen sowie Exponate zum Erleben An den Marktsonntagen von 14 - 16 Uhr und Staunen halten die Museen im Landkreis Erding für Sie bereit. Wie es Mitte der 1950er Jahre in der Wohnküche, im Schulzimmer oder in der Schneiderwerkstatt ausge- sehen hat, können Sie im Dorfener Heimatmuseum erkunden. Zu se- Museum der hen sind hier auch Werkzeuge, die Stadtwerke Erding zur Bearbeitung von Leder, Holz und Eisen dienten. w Am Gries 21, 85435 Erding www.stadtwerke-erding.de

w ÖFFNUNGSZEITEN: Der Eintritt ist frei! Mo - Mi: 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr, Do: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr

Eine Ausstellung über die Entwick- lung der Energie- und Wasserver- sorgung in Erding.

Im Jahr 1892 wurde von Siemens das erste öffentliche Drehstrom- Kraftwerk an der Reisermühle in Altenerding errichtet. Das Landwirt- schaftliche Bezirksfest, Vorläufer des Herbstfests, wurde erstmals elekt- risch beleuchtet. Sechs Bogen- und 97 Glühlampen ließen Erding nachts erstrahlen – damals das billigste öf- fentliche Licht in ganz Deutschland.

MUSEEN Die Stromversorgung Erding war geboren. Heimatmuseum Dorfen 20 Eicher-Museum & Geschichtswerkstatt Forstern w Hauptstraße 2, 85659 Forstern, www.eicherfreunde-forstern.de w ÖFFNUNGSZEITEN: Fr: 14 - 18 Uhr (Mai bis Oktober) Sa/So: 10 - 18 Uhr (ganzjährig)

Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Eicher-Werke am Stammsitz in Forstern ist das Eicher-Museum ent- standen.

Jung und Alt können hier Produkte bestaunen, die bei Eicher gefertigt wurden, darunter Eicher-Traktoren, Pflüge und landwirtschaftliche An- baugeräte.

Der Aufstieg und Niedergang der Firma Gebrüder Eicher ist hier doku- mentiert und dargestellt. Eicher-Museum Forstern

Angeschlossen an das Eicher-Museum ist die Geschichtswerkstatt Forstern, die Exponate des ehemaligen Heimat- museums aus der Vergangenheit des Ortes ausstellt und daneben durch Wechselausstellungen aktuelle und historische Themen aufgreift. MUSEEN

21 SEHENSWERTES & KULTUR

Bauernhausmuseum w Taufkirchener Straße 24, 85435 Erding, Tel. 08122 / 58 13 42 (Mo - Fr), 08122 / 9 33 20 (zu den Öffnungszeiten), www.landkreis-erding.de/bauernhausmuseum

w ÖFFNUNGSZEITEN: Ostersonntag bis Ende Oktober, Sa/So/Feiertags: 10 - 17 Uhr

Im Bauernhausmuseum können Sie Bei dem ältesten Gebäude handelt Tipp: anhand von 14 verlagerten Baudenk- es sich um einen zweigeschossigen Führungen, auch an Wochentagen, sind mälern aus dem Landkreis die histo- Getreidekasten aus dem Jahre 1581 für Gruppen und Schulklassen nach Ter- rische bäuerliche Wirtschafts- und aus Niederneuching. minvereinbarung möglich. Lebensweise im 18. und 19. Jahrhun- dert erleben. Außerdem können altertümliche Tipp: Gebäude wie Schmiede, Kapelle, Im Mittelpunkt des rund zwei Hek- Gartenhaus oder Kegelbahn sowie Jeden Freitag findet ab 12 Uhr auf dem tar großen Museums steht eine landwirtschaftliche Arbeitsgeräte Gelände des Bauernhausmuseums der kleinbäuerliche Hofanlage aus besichtigt werden. beliebte Bauernmarkt statt! Rindbach (Gemeinde St. Wolfgang). MUSEEN Bauernhausmuseum Erding 22 Museum Erding Museum Das Herderhaus im w Prielmayerstraße 1, 85435 Erding, Franz Xaver Stahl Lindenhain in Bergham Tel. 08122 / 408 150, www.museum-erding.de w Landshuter Straße 31, 85435 Erding w Schloßallee 10, 85435 Erding w ÖFFNUNGSZEITEN: Di - So: 13 - 17 Uhr, w ÖFFNUNGSZEITEN: „Herder“ war die Bezeichnung für den Montag Ruhetag (an Neujahr, Hl. Drei Könige, Jeden ersten Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr Hüter der Gemeindeherde. Jede Ort- Faschingsdienstag, Karfreitag, Ostermontag, schaft hatte ein für die Schafhaltung Maifeiertag, Allerheiligen, Hl. Abend, erster Der 1977 verstorbene Künstler Franz notwendiges Herderhaus, das zum Ei- Weihnachtstag und Silvester geschlossen) Xaver Stahl war einer der bedeu- gentum eines dörflichen Gemeinwe- tendsten Tiermaler Deutschlands. sens gehörte. Das Herderhaus in Berg- Eine spannende Entdeckungsreise Er hinterließ unzählige Gemälde, ham wurde etwa um 1650 gezimmert, durch die kulturelle, wirtschaftliche Zeichnungen, Skizzen und Radierun- sicher schon an der Stelle eines frühe- und soziale Entwicklung der Stadt gen, welche nun im gleichnamigen ren Herderhauses. Das Dach des Berg- Erding und dem Landkreis erwartet Museum zu besichtigen sind. Das hamer Herderhauses ist ein Schauben- Sie im Museum Erding. In seinem mo- Museum befindet sich im Geburts- dach (Schaub = Busch oder Bund Stroh), dernen Neubau und im renovierten haus des Künstlers, einem denkmal- d.h. es ist strohgedeckt. Das Haus war Altbau, dem Antoniusheim, zeigt das geschützten Biedermeierhaus. bis 1952 bewohnt. Der letzte Herder Museum interessante Dauerausstel- starb 1967 in einem Erdinger Alten- lungen. Durch abwechslungsreiche Tipp: heim. Neben dem Herderhaus stehen Sonderausstellungen wird das kultur- Für Kinder und Erwachsene werden etwa 120 Linden, zusätzlich noch etwa geschichtliche Programm ergänzt. Führungen angeboten. Diese können 80 Eschen. Der Baumbestand ist unter- unter Tel. 08122 / 40 81 60 oder heike. schiedlich alt. Die ältesten Linden sind Tipp: [email protected] gebucht werden. etwa 400 Jahre alt. Das Herderhaus ist Im Museum Erding bietet sich Ihnen die für die Öffentlichkeit nur einmal jährlich Möglichkeit, an öffentlichen Führungen zum Hirtenfest (Ende Juni) zugänglich. teilzunehmen. Für Gruppen können je- derzeit Termine vereinbart werden. MUSEEN Museum Erding Museum Franz Xaver Stahl Herderhaus Bergham 23 SEHENSWERTES & KULTUR

Heimatmuseum Thal Heimatmuseum Isen w Thal, 84434 Kirchberg/Schröding, w Marktplatz 3, 84424 Isen www.oldtimerfreunde.gemeinde-kirchberg.de w ÖFFNUNGSZEITEN: Jedes zweite Wochenende im Monat am Samstagnachmittag (14 - 16 Uhr) w ÖFFNUNGSZEITEN: April bis Oktober, jeden und Sonntagvormittag (10 - 12 Uhr) ersten Sonntag im Monat von 12 - 16 Uhr Das Heimatmuseum befindet sich Das Heimatmuseum Thal vermit- im alten Isener Rathaus. Die Samm- telt ein greifbares Bild des täglichen lungen umfassen handwerkliche Alltags unserer Vorfahren. Der grü- und landwirtschaftliche Gerät- ne Innenhof des Heimatmuseums schaften sowie verschiedene Expo- Thal wird vom Hauptgebäude und nate aus der Geschichte von Isen einem Nebenbau umsäumt. In bei- und Umgebung. den Gebäuden befinden sich diverse Ausstellungsräume. Den weiteren Rahmen bilden ein 100 Jahre alter Urzeitmuseum Backofen, ein klassischer Bauerngar- ten sowie ein 17 Meter hoher Wind- w Attinger Weg 9, 84416 Taufkirchen (Vils), Tel. 0151 21 48 34 43, www.urzeitmuseum.de brunnen. Den ruhenden Pol stellt die Kapelle „Maria in Thal“ dar. w ÖFFNUNGSZEITEN: Sa: 13 - 17 Uhr, So/Feiertags: 11 - 17 Uhr

Tipp: Das Urzeitmuseum ist ein Erlebnis- Sollten Sie das Heimatmuseum Thal als museum der besonderen Art. Tau- Gruppe außerhalb der Öffnungszeiten chen Sie ein in längst vergangene besuchen wollen oder Interesse an einer Urzeiten und erfahren Sie mehr Führung haben, dann melden Sie sich bitte über die zum Teil bizarren prähisto- telefonisch unter 08706 / 6 69 (Herr Pfan- rischen Tiere. zelt) an. Themenschwerpunkte sind außer- dem die Dinosaurier, die Eiszeit, Meteoriten sowie die Evolution des Menschen. Neben einem Rundgang Tipp: durch verschiedene Zeitepochen Für Gruppen ab 10 Personen werden im werden im Urzeitmuseum auch inte- Urzeitmuseum Führungen angeboten, ressante Filme im eigenen Kino ge- auch unter der Woche! Die Führungen zeigt und Lernspiele für alle Alters- können außerdem auch wahlweise in Englisch oder Russisch gebucht werden. MUSEEN gruppen angeboten.

24 Eisenbahnmuseum Walpertskirchen Blockwärter. Die Innenausstattung der Wärterbude ist bis ins kleinste w Am Bahndamm, 85469 Walpertskirchen, Tel. 08122 / 35 97, www.probahn-walpertskirchen.de Detail stimmig. Sämtliche im Origi- nal erhaltenen Einrichtungsgegen- w ÖFFNUNGSZEITEN: Die Signalanlagen können jederzeit besichtigt werden, eine fachkundige Führung stände bilden einen sehr wertvollen hierzu sowie zum Inneren der Wärterbude erhalten Sie nach vorheriger Vereinbarung bei Herrn Karl Bestandteil des kleinen, aber feinen Bürger (Arbeitskreis PRO BAHN, Tel. 08122 / 35 97; E-Mail: [email protected]). Museums. Ergänzende Informatio- nen enthalten zwei Erklärungstafeln. Am Bahnhaltepunkt Walpertskir- chen auf dem ehemaligen Ladehof Biermuseum im historischen Zehetmairhof erwartet Sie ein zwar kleines, aber sehr außergewöhnliches Museum, w Auf dem Gelände von Schweiger´s Landgasthof, Manhartsdorf 2-4, 85456 Wartenberg das erst im Juli 2015 offiziell eröff- net wurde. Das Museum besteht w ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden ersten Sonntag im Monat ab 10 Uhr aus einer Wärterbude „aus königlich bayerischen Zeiten“ und drei histori- im Erdinger Ortsteil Bergham gestan- schen Eisenbahnsignalen. den hatte und hier originalgetreu wiederaufgebaut wurde, ergänzt um einen Veranstaltungssaal.

Das Biermuseum im Zehetmairhof hat zwei Schwerpunkte. Es zeigt die Beziehungen der Brauereien zu ihren Wirten, die früher die einzigen Liefe- ranten von Getränken, insbesondere Die Wärterbude dürfte eine der al- Bier, waren. lerletzten ihrer Art sein. Das so stan- dardisierte Gebäude aus Wellblech Dargestellt wird dieser Zusammen- war im gesamten Königreich Bayern hang am Beispiel der Fischer´s Stif- an jeder Bahnstrecke zahlreich im tungsbrauerei und ihren Gaststätten Gebrauch und diente überwiegend im Landkreis Erding. Die Präsentation

als Dienstraum für Schranken- und ist im Zehetmairhof, der ursprünglich MUSEEN

25 SEHENSWERTES & KULTUR

SCHLÖSSER Im Landkreis Erding gibt es viele große und kleine Schlösser. Sie alle befinden sich jedoch in Schloss Grünbach Privatbesitz* und sind daher - mit Ausnahme des Wasserschlosses in Taufkirchen (Vils) - nur von außen zu besichtigen. Einen kleinen Einblick gewähren die meisten Schlösser jedoch bei kulturellen Veranstaltungen oder als Location für Konzerte oder Feierlichkeiten. Schloss Grünbach (Privatbesitz) UNSER TIPP: Auf der Schlösser-Radtour, welche im Freizeitportal des Landkreises zu finden ist, können Sie vier der nachfolgenden Schlösser und zahlreiche Kirchen aktiv entdecken! w Graf-Seinsheim-Straße 21, 85461 Bockhorn/Grünbach Wasserschloss Taufkirchen (Vils) Das Schloss Grünbach wurde im w Wasserschloss 1, 84416 Taufkirchen (Vils), www.schloss-taufkirchen.de Jahr 1581 erbaut. Um 1718 wurde es im barocken Stil umgebaut, 1847 Das über 750 Jahre alte Wasser- wert ist die Schlosskapelle mit den wurde es dann zu einem landwirt- schloss wurde urkundlich erstmals Reliquien des Hl. Viktor und einem schaftlichen Gut umgestaltet. Der im Jahr 1263 in einem Schriftstück der wenigen nach der Säkularisation Vierflügelbau mit Walmdach im Stil erwähnt, das somit als "Geburtsur- komplett erhaltenen Silberschätze. des Biedermeier wurde zuletzt als kunde" des Taufkirchener Wasser- Brauereigaststätte genutzt. schlosses gilt. Die prächtige Anlage, Tipp: zu der Schloss, der Schlossweiher Über die Gemeindeverwaltung Taufkir- Schloss Kalling (Privatbesitz) und der anschließende Park gehö- chen (Vils) können nach vorheriger Ab- ren, war zu allen Zeiten ein wichti- sprache auch Führungen gebucht wer- w 84405 Dorfen/Kalling, ger Bestandteil des Taufkirchener den. Info: Angela Kräutler, Tel: 08084 / www.schlosskalling.com Lebens. Viele Adelsfamilien hatten 37 22, E-Mail: [email protected]. dieses herrschaftliche Bauwerk Advent im Schloss: jedes Jahr zur Ad- Das Schloss Kalling ist ein Juwel der in ihrem Besitz und schätzten es ventszeit erstrahlt dieses im festlichen späten Barock-Architektur. Über wegen seiner geografisch günsti- Lichterglanz. 24 Fenster werden geschmückt 1000 Jahre ist es alt und besitzt eine und bilden einen Adventskalender. Vom gen Lage und seiner Nähe zu den auffällige kreisförmige nach romani- 1. bis 24. Dezember wird täglich ein Fenster Machtzentren Landshut, Freising geöffnet. Der Inhalt wird verlost. scher Architektur gebaute Schlosska- und München. Besonders sehens- pelle am Nordflügel. SCHLÖSSER Wasserschloss Taufkirchen (Vils) Schloss Kalling 26 „SPUK IM SCHLOSS“

Im Schloss Fraunberg trug sich folgende Geschichte zu: Die Be- wohner hörten immer wieder im Treppenhaus das Geräusch von trippelnden Kinderfüßen, ohne ir- gendetwas zu sehen.

Da passierte es, dass ein Kätzchen in einen Schacht neben dem Trep- penhaus fiel und kläglich miaute. Man ließ die Wand aufbrechen und einen Knecht hinuntersteigen, um das Tierchen heraufzuholen. Der Mann entdeckte zu seinem Entset- zen am Grunde des Schachtes das Skelett eines ungefähr achtjähri- gen Buben, dazu Reste von Klei- dung und Spielzeug.

Schloss Fraunberg Die Leichenteile wurden in geweih- ter Erde beigesetzt und der Fundort Schloss Fraunberg (Privatbesitz) wurde ausgeweiht. Nun hatte die liebe Seele ihre Ruhe und das Trip- w Erdinger Straße 16, 85447 Fraunberg, peln der Kinderfüße wurde nie mehr www.fraunberg.de/images/stories/kirchen_kapellen_schloss/schloss_fraunberg.pdf gehört.

Mit dem Schloss Fraunberg liegt im Besitz der gleichnamigen Fami- Dazu fand man anhand der Fami- eines der ältesten Wasserschlösser lie derer von und zu Fraunberg. Es liengeschichte heraus, dass vor Bayerns im Landkreis Erding, es hatte ursprünglich einen doppel- vielen hundert Jahren eine zweite entstand bereits im frühen 13. Jahr- ten Wassergrabenring und einen Frau des Hausherrn dessen Sohn hundert. mächtigen Fluchtturm im vorderen aus erster Ehe wahrscheinlich hatte Bereich der jetzigen Eingangshal- verschwinden lassen, damit ihre ei- Die gesamt Anlage geht jedoch auf le. Es war damit Jahrhunderte lang genen Kinder den Besitz erbten. die Zeit vor dem Jahr 1000 nach eine besonders starke Wasserburg. Christus zurück. Das Schloss ist seit Der Verlauf der Grabenringe ist

seiner Erbauung ununterbrochen heute noch erkennbar. SCHLÖSSER

27 SEHENSWERTES & KULTUR

„FLUCH DER SCHLOSSHERRN“

Viele dunkle und mysteriöse Ge- schichten umgeben das Wasser- schloss in Notzing: Da war zum Beispiel Caspar Schrenk. Er verun- glückte im Jahr 1520 bei der Ha- senjagd tödlich durch einen Sturz vom Pferd, ein Jahr nachdem er in den Besitz des Schlosses gekom- men war.

Ein weiterer Besitzer, Adam Maximi- lian Rosenbusch, wurde 1682 von seinem Rossknecht hinterrücks er- drosselt.

Der Mörder wurde gefasst und hin- gerichtet, doch seine Untat ließ ihm offenbar keine Ruhe. Stöhnend, Schloss Notzing schreiend und klagend irrte er als Gespenst durch den Wald, der an das Schloss angrenzte. Schloss Notzing (Privatbesitz) Ein mutiger Pfarrer, der ihm mit dem Kreuz entgegentrat, konnte den w Schlossstraße 16, 85445 Oberding/Notzing Geist schließlich vertreiben. Das Notzinger Schloss ist ein sehr in- älteren Bau. Die Gräben der ehema- teressanter Bau mit Stufengiebel und ligen Wasserburg sind trockenge- einem kleinen Turm. Die Gewölbe legt, ein Park umgibt heute das nach des Kellers stammen zum Teil noch dem Krieg wieder instandgesetzte

SCHLÖSSER aus dem 14. Jahrhundert von einem Schloss.

28 Schloss Aufhausen (Privatbesitz) w Schlossallee 28, 85435 Erding/Aufhausen, www.schloss-aufhausen.de

Erstmals erwähnt wurde das Schloss Aufhausen im Jahre 788. 1596 wurden die Grundzüge des heutigen Schlos- ses gebaut, um 1720 wurde es um eine Schlosskapelle ergänzt, die der Heili- gen Magdalena gewidmet ist. Nach und nach kamen mehrere Ökonomie- gebäude hinzu. Seit 1986 wurde das Schlossanwesen ständig restauriert, seit 1990 wird es als besondere Lo- cation für kulturelle Veranstaltungen Schloss Aufhausen und Feierlichkeiten genutzt.

Schloss Burgrain (Privatbesitz) w Burgstraße 1, 84424 Isen/Burgrain, www.schloss-burgrain.homepage.t-online.de

Im oberen Isental liegt das Schloss Burgrain. Um das Jahr 800 soll hier schon eine erste Festung gestanden haben. Um 1200 wurde die heutige mittelalterliche Burganlage errichtet, eine Vierflügelanlage mit einem frei- stehenden Bergfried und Halsgraben sowie weiteren Voranlagen. Im Laufe der Jahre wurden mehrere An- und Umbauten unternommen, weshalb die Schlossanlage von allen bedeu- tenden Stilepochen (Romanik, Gotik,

Barock) geprägt ist. SCHLÖSSER Schloss Burgrain 29 SEHENSWERTES & KULTUR

BESONDERE KIRCHEN - Filialkirche St. Johannes Insgesamt gibt es über 100 Kirchen im Landkreis Erding. Eine Auswahl an besonders se - henswerten und überörtlich bedeutsamen Kirchen regen zu einem Besuch an. Diese Bau der Täufer Oppolding ten repräsentieren eine im Landkreis Erding besonders ausgeprägte Kirchenlandschaft. w Gemeinde Bockhorn

w Pfarramt Bockhorn, Tel. 08122 / 892 449, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/ Filialkirche Mariä Geburt Eschlbach Page027577.aspx w Gemeinde Bockhorn Diese Kirche ist ein einheitlicher Neubau von Johann Baptist Leth- w Pfarramt Bockhorn, Tel. 08122 / 892 449, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page027576.aspx ner aus dem Jahr 1764. Eine äußers- te Steigerung des Rokoko bildet Der im Kern spätgotische Saalbau tet. Die Kanzel enthält die Sinnbilder die Kanzel des Dorfener Künstlers wurde 1680 von Hans Kogler aus Er- der vier Evangelisten und der vier Johann Anton Bader, die anstelle ding umgebaut. Drei Altäre und die abendländischen Kirchenväter (Am- des Schalldeckels eine volutenartig Kanzel in reizvollen Rokoko-Formen brosius =397, Hieronymus =420, Au- aufgelöste Rokoko-Bekrönung in wurden von Matthias Fackler gestal- gustinus =430 und Gregor =604). Form einer Rocaille aufweist. BESONDERE KIRCHEN BESONDERE Filialkirche Mariä Geburt Rocaille-Kanzel 30 Versöhnungskirche Dorfen w Evang.-Luth. Gemeindezentrum Dorfen, Tel. 08081 / 9570 210, www.taufkirchen-dorfen-evangelisch.de

Die Evangelische Versöhnungskir- tet. Die Fensterverglasung der Ver- che in Dorfen wurde von den Archi- söhnungskirche ist eines seiner letz- tekten Franz Lichtblau und Ludwig ten großen Werke. Die Kirche nimmt Bauer geplant und im Jahr 1994 am Programm „offene Kirche“ der eingeweiht. Sie wurde vom interna- evangelisch-lutherische Kirche in tional bekannten Kirchenmaler und Bayern teil und ist täglich von 8 - 18 Graphiker Hubert Distler ausgestal- Uhr geöffnet.

Asam-Altar

Pfarr- & Wallfahrtskirche St. Maria Dorfen w Pfarramt Maria Dorfen, Tel. 08081 / 93 130, www.pfarrverband-dorfen.de

Die seit dem späten Mittelalter be- stehende Wallfahrt in Dorfen entwi- ckelte sich in der Barockzeit zu einer der größten Wallfahrten Süddeutsch- lands. Der Kirchenraum trägt ein klassizistisches Gepräge. Das Gnaden- bild, eine sitzende Madonna mit dem Jesuskind, ist aus dem Jahr 1470 und bildet die Mitte des berühmten Asam-Altars, der nach seiner vorüber- gehenden Entfernung in der Mitte

des 20. Jahrhunderts erneuert wurde. KIRCHEN BESONDERE Versöhnungskirche 31 SEHENSWERTES & KULTUR

Pfarrkirche Mariä Ver- kündigung Altenerding w Pfarrei Mariä Verkündigung Altenerding, Tel. 08122 / 89 25 03, www.pfarrei-altenerding.de

Der stattliche Bau aus dem Jahr 1724 gehört zu den Hauptwerken des Er- dinger Stadtmaurermeisters Anton Kogler.

Bemerkenswert ist die originelle Schiffskanzel (in Bayern gibt es nur noch vier weitere Beispiele): Ein Ge- meinschaftswerk der Künstler Chris- tian Jorhan und Matthias Fackler, die auch die Altäre gestaltet haben. BESONDERE KIRCHEN BESONDERE Pfarrkirche Mariä Verkündigung Schiffskanzel 32 „D’ARDINGER TURMSCHIABA“

Die Erdinger waren stolz auf ihre neu Turm war. Nun stellte ein anderer sei- erbaute Kirche, die Stadtpfarrkirche nen Mantel zur Verfügung. Doch mit St. Johannes. Nun hatten sie aber größter Anstrengung ließ sich der kein Geld mehr für den Turmbau. So Turm nicht über den Mantel schie- beschlossen sie den alten Kirchturm ben. Da meinte der Kupferschmied: zur neuen Kirche zu schieben. Ganz „Der Turm rechnet sich zu den Gro- Erding kam zum Turm, um fest mitzu- ßen, deshalb steigt er nicht über den helfen. Genügend Bier war auch be- Mantel eines Kleinen.“ So holte der reitgestellt. Man stärkte sich und alle alte Stadtpfleger seinen Mantel, der schoben kräftig. ganz aus Samt und Seide war. Die Turmschieber nahmen wieder einen Nach einer Weile sahen sie nach, wie kräftigen Schluck und schoben und weit sie schon geschoben hatten, schoben. Der Turm ließ sich jedoch konnten es aber nicht feststellen, da nicht verrücken. Nun gab einer dem sie nicht mehr wussten, wie weit der anderen die Schuld am Nichtgelin- Turm vorher von der Kirche entfernt gen und schon waren sie mitten in gewesen war. Um anzumerken, wie einer Rauferei, mit dem Turmschie- weit sie geschoben hatten, legte der ben war es vorbei. Bürgermeister seinen Mantel zwi- schen Turm und Kirche. Die Turm- Der Handwerksbursche war mittler- schieber stärkten sich wieder und weile nach Moosburg gekommen. schoben aus Leibeskräften. Während- Da er kein Geld hatte, aber Hunger, dessen stahl ein fremder Handwerks- verkaufte er den gestohlenen Man- bursche den Mantel und verschwand tel. Der Wirt erkannte ihn. Der Hand- unbemerkt. Nach einiger Zeit sahen werksbursche erzählte die Geschich- die Erdinger wieder nach und stellten te und die Moosburger lachten über fest, dass der Mantel schon unter dem die Dummheit der Erdinger.

Stadtpfarrkirche St. Johannes Erding w Pfarrbüro St. Johannes, Tel. 08122 / 89 20 20, www.st-johann-erding.de

Baulich fällt am spätgotischen Kirchenbau (1464) der freistehende Turm auf, der gleichzeitig der Stadtturm ist. Die Kirche zeigt heute eine neugotische Ausstattung aus dem 19. Jahrhundert. Das be- deutendste Kunstwerk ist ein überlebensgroßes Chorbogen-Kreuz

des Landshuter Künstlers Hans Leinberger aus dem Jahr 1525. KIRCHEN BESONDERE Stadtpfarrkirche St. Johannes 33 „DAS HOSTIENWUNDER“ SEHENSWERTES & KULTUR Im Jahre 1417 kamen zwei Bauersleu- kommen. In Gedanken, eine heilige sie lange ihm sichtbar in den Lüften te in ihrem Gespräch auf ihre Vermö- Hostie nach Hause zu bringen, be- schwebte, sich auf die Erde nieder- gensgegenstände, da der eine wohl- gab er sich nach Altenerding und ließ und ihm aus den Augen kam. habend, der andere aber arm war. empfing die Kommunion in der In seinem Innern ergriffen und ge- Der Arme fragte nun den Reichen, dortigen Pfarrkirche. Der Einfältige ängstigt, konnte der Mann mit treu- wie er´s denn mache, dass das Glück verbarg die heilige Hostie in einem er Seele nun nichts anderes tun, als ihn so begünstige. Der Vermögen- Tüchlein und ging damit nach Hause, den Vorfall seinem Pfarrherrn mit- de gab zu Antwort, er glaube, sein voll Freude, diesen Schatz in einem zuteilen. Dieser kam an den Ort, wo Glücke rühre davon her, weil er in Schrein aufzubewahren. die heilige Hostie wieder sichtbar seinem Schrein das allerheiligste Sa- emporstieg, dann aber wieder in der krament des Altars aufbewahre (im Indessen hatte es der göttlichen Vor- Erde versank, ohne sich fassen zu Schrein seines Herzens, wie er gewiss sehung gefallen, seinem ungezieh- lassen. Auf den pfarrlichen Bericht verstanden wissen wollte). menden Vorhaben entgegenzutreten. über diese wunderbare Sache kam Als der Bauersmann freudigen Gemü- der Bischof von Freising mit seinem Der Arme in seiner Einfalt jedoch tes mit dem verborgenen Abendmahl Domkapitel dahin, und während sie meinte einen wirklichen Schrein im an den Ort kam, wo jetzt das Gottes- beteten, erschien die heilige Hostie Haus und beschloss durch ein glei- haus „Heilig Blut“ steht, entwich ihm auch diesmal schwebend in der Luft ches Mittel zu einer Glückseligkeit zu die heilige Hostie so wunderbar, dass und versank wieder in der Erde.

Wallfahrtskirche Heilig Blut Erding

w Paulinerkloster „Heilig Blut“ Erding, Tel. 08122 / 67 22, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/ Page026224.aspx

Die Wallfahrtskirche Heilig Blut verdankt ihre Entstehung dem le- gendären Hostienwunder.

Die gesamte barocke Ausstattung ist diesem Ereignis zugeordnet und zeigt die Bedeutung dieses berühmten Gotteshauses. Das Er- scheinungsbild des Kirchenraums ist durch die Kunst des 18. Jahrhun-

BESONDERE KIRCHEN BESONDERE derts bestimmt. Wallfahrtskirche Heilig Blut 34 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Tading

w Gemeinde Forstern

w Pfarramt Maria Himmelfahrt, Erlöserkirche Tel. 08124 / 15 32, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/ Erlöserkirche Erding-Klettham Page001708.aspx w Evang.-Luth. Pfarramt Erding, Tel. 08122 / 999 80 90, www.ev-kirche-erding.de Die Kirche ist ein Neubau des Erdin- ger Stadtmaurermeisters Anton Kog- Die Evangelische Erlöserkirche in dem Kopf stehendes Schiff. Doch ler aus den Jahren 1714-1717. Erding-Klettham wurde unter dem auch von innen ist die Erlöserkirche berühmten Architekten Hans-Busso besonders sehenswert, charakteris- Die gesamte Ausstattung ist dem Ma- von Busse erbaut und im Jahr 1963 tisch ist ihr Holzbalkengefüge. Sechs rienleben gewidmet, der besonders eingeweiht. Sie ist eine architekto- kreuzförmig einander zugeordnete sehenswerte Hochaltar umschließt nische Besonderheit, denn sie sieht konstruktive Joche überspannen das das Gnadenbild – eine Mutter Gottes

auf den ersten Blick aus wie ein auf Mauerwerk. aus der Zeit um 1500. KIRCHEN BESONDERE

35 „MARIA IM HOLLERBUSCH“ Das Marienbild in der Wallfahrtskirche zu Maria Thalheim, das auf dem Hoch- altar aufgestellt ist, befand sich ur- sprünglich zwischen den Ästen eines alten Holunder- oder Hollerstrauchs. Als der Besuch „Unserer Lieben Frau“ zur Zeit des Mittelalters immer häu- figer wurde, entschloss man sich, auf einem nahe liegenden Berg zu Ehren der Heiligen Jungfrau ein Kirchlein zu erbauen. Als man aber, so geht die Sage dazu, das wundertätige Marien- bild von dem Hollerbusch, auf dem es bisher gestanden hatte, entfernt und in das neu erbaute Gotteshaus ver- setzt hatte, verschwand es über Nacht ohne alles menschliche Zutun und Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt wurde am Morgen an seinem alten Platz wiedergefunden. Dieses Ereignis Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt soll sich so oft wiederholt haben, als es die Leute von neuem in genanntes in Maria Thalheim Kirchlein brachten, was sie endlich als w Gemeinde Fraunberg ein Zeichen ansahen, dass die Heilige Jungfrau Maria ihr Bildnis nicht von w Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt-Reichenkirchen, Tel. 08762 / 411, dem Ort entfernt wissen wollte, wo www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page008536.aspx durch ihre Fürbitte bisher schon so viele Gebete erhört und so viele Gna- Die Wallfahrtskirche Mariä Himmel- Friedhofskirche St. Michael, links im den gespendet wurden. So wurde fahrt ist als stattlicher Wandpfeiler- Bild der alte Wallfahrtsbrunnen, heu- dann das neu erbaute Kirchlein wieder bau mit eingezogenem Chor und te ein Kriegerdenkmal. Jedes Jahr abgetragen und unweit des Hollerbu- Turm im südlichen Chorwinkel mit findet in Maria Thalheim die traditio- sches unten im Tal eine Kirche gebaut. Rechteckblenden und Eckquadern nelle Landkreiswallfahrt statt, nähere Als aber die Wallfahrt zur Gottesmut- gestaltet. Das Gebäude ist unge- Infos hierzu finden Sie in der Rubrik ter immer mehr in Aufnahme kam, wöhnlich reich ausgestattet und „Herausragende Veranstaltungen“. wurde auch diese Kirche zu klein und dadurch ein Kleinod der altbayeri- daher in Folge der Zeit eine größere, schen Rokoko-Kunst. Tipp: nämlich die gegenwärtige Wallfahrts- Sollten Sie eine Führung durch die Wall- kirche zu Thalheim erbaut und anno Das Gnadenbild der Mutter Gottes fahrtskirche wünschen, setzen Sie sich 1645 das berühmte uralte Marienbild stammt aus dem 15. Jahrhundert. bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung.

BESONDERE KIRCHEN BESONDERE dahin übertragen. Im Vordergrund befindet sich die

36 Filialkirche St. Nikolaus Notzing

w Gemeinde Oberding

w Pfarrbüro Pfarrverband Erdinger Moos, Tel. 08122 / 9 99 83 80, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page020935.aspx

St. Nikolaus ist ein einfacher Saalbau die viele ältere Einzelfiguren mitauf- mit vielen noch erhaltenen romani- nehmen. Im Chorbogen befindet schen Elementen (Turm). Bemerkens- sich eine Rosenkranzmadonna aus wert sind die Altäre und die Kanzel, dem Anfang des 18. Jahrhunderts.

Pfarrkirche St. Zeno

Pfarrkirche St. Zeno Isen w Pfarramt St. Zeno Isen, Tel. 08083 / 81 81, www.erzbistum-muenchen.de/ Pfarrei/Page003117.aspx

An der Pfarrkirche St. Zeno lassen sich alle Stilarten von der Romanik bis zum 20. Jahrhundert ablesen.

Von größter Bedeutung ist das roma- nische Portal in der Eingangshalle, welches noch sehr gut erhalten ist. Unter dem Altarraum befindet sich noch die dreischiffige Unterkirche aus der Frühzeit des Kirchenbaus.

Das Vorbild für diese Kirche bildet der Freisinger Dom, als Gründer gilt Bischof Josef, der auch in der Kirche

bestattet ist. KIRCHEN BESONDERE Filialkirche St. Nikolaus 37 SEHENSWERTES & KULTUR

Johanneskirche Taufkirchen (Vils) w ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich von 8 - 18 Uhr

w Evangelisches Pfarramt Taufkirchen (Vils), Johanneskirche Tel. 08084 / 942 30, www.taufkirchen-dorfen-evangelisch.de Filialkirche St. Bartholomäus Hörgersdorf Die evangelisch-lutherische Jo- w Gemeinde Taufkirchen (Vils) hanneskirche in Taufkirchen (Vils) wurde vom Architekten Olaf An- w Pfarramt Bockhorn, Tel. 08122 / 89 24 49, www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/Page027578.aspx dreas Gulbransson (1916-1961) geplant und im Jahr 1956 ein- Die drei Altäre aus Stuckmarmor vom Sehenswürdigkeit dieses Rokoko- geweiht. Künstlerisch wurde sie Dorfener Künstler Johann Anton Ba- Kleinods aus, das in den letzten Jah- vom international bekannten Kir- der sind optisch zu einer Einheit zu- ren mit größtem Aufwand renoviert chenmaler und Graphiker Hubert sammengefasst und in Aufbau und wurde. Die Holzfigur der Mutter Distler ausgestaltet. Mit ihrem Dekor von erfindungsreicher Origi- Gottes am linken Seitenaltar stammt Deckenfresko besitzt sie eines sei- nalität. Dies macht die besondere noch aus dem späten 15. Jahrhundert. ner ersten großen Werke. BESONDERE KIRCHEN BESONDERE Filialkirche St. Bartholomäus 38 Friedhofskirche St. Georg Pfarrkirche Mariä Geburt Filialkirche St. Martin

Friedhofskirche Pfarrkirche Mariä Geburt Filialkirche St. Martin St. Georg Wartenberg Wartenberg Sonnendorf w Pfarramt Mariä Geburt Wartenberg, w Pfarramt Mariä Geburt Wartenberg, w Gemeinde Wörth Tel. 08762 / 12 31, www.erzbistum-muenchen.de/ Tel. 08762 / 12 31, www.erzbistum-muenchen.de/ Pfarrei/Page004680.aspx Pfarrei/Page004680.aspx w Pfarramt St. Peter Wörth, Tel. 08123 / 24 43, www.pfarrei-hoerlkofen.de/kirchengeschichte/ Die Friedhofskirche St. Georg war Die Leitung zum Bau der Pfarrkirche woerth/st_martin.htm die erste Pfarrkirche des Ortes War- Mariä Geburt bekam der Erdinger tenberg. 1516 erbaut, wurde sie zu Stadtmaurermeister Anton Kogler Die erstmals in einer Urkunde um Beginn des 18. Jahrhunderts zu klein übertragen. Die Weihe des herrli- 800 erwähnte Filialkirche St. Mar- und 1719 teilweise abgerissen. Heute chen Kirchenbaus fand 1724 statt. tin ist ein urtümlich wirkender ist sie ein Kleinod, denn sie birgt einen Nach Koglers Tod führte der Mau- verputzter Backsteinbau aus der spätgotischen Flügelaltar, der zu den rermeister Johann Baptist Lethner zweiten Hälfte des 15. Jahrhun- schönsten Wandelaltären der Spätgo- weitere Arbeiten aus. Die prächtige derts. Sie beherbergt eine beacht- tik zählt. Ursprünglich war der Altar in Ausstattung ist zum Teil durch Stif- liche Ausstattung mit besonders der Hl.-Geist-Kirche von Appolding tungen auswärtiger Gönner wie des gut erhaltenen gotischen Figuren aufgestellt, wurde aber nach deren Kurfürsten Karl Albrecht oder als aus der Zeit um 1500. Auf dem Abbruch 1864 in die Friedhofskirche Geschenk des Fraunberger Adels Satteldach des Kirchturms nisten

St. Georg Rocklfing überführt. getätigt worden. seit vielen Jahren Störche. KIRCHEN BESONDERE

39 SEHENSWERTES & KULTUR

THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO Die zahlreichen Theatergruppen und -vereine im Landkreis bringen alljährlich Volkstheaterstücke auf die Bühne. Oft wird das ganze Jahr- geprobt, bis sich dann endlich der erste Vorhang zur Premiere hebt und das Lampenfieber steigt. Überall gibt es örtliche Chöre, Musikgrup pen und Blaskapellen, die das kulturelle Leben bereichern. Viele der Theater- und Musikgruppen sind Kulturpreisträger des Landkreises.

Auch Kabarettveranstaltungen auf kleinen und großen Bühnen sind fester Bestandteil des Kulturangebots im Landkreis – nicht nur weil mit Monika Gruber eine der Großen dieser Zunft im Landkreis Erding zu Hause ist.

Professionelle Theaterproduktionen, Musicals und mehr bietet die Stadthalle Erding.

DIE WICHTIGSTEN KULTURELLEN VERANSTALTUNGSSTÄTTEN

Kulturzentrum Jakobmayer Dorfen Wasserschloss Taufkirchen (Vils) w www.jakobmayer.de w www.taufkirchen.de

Stadthalle Erding Strogenhalle Wartenberg w www.stadthalle-erding.de w www.wartenberg.de/markt-wartenberg

Klementsaal Isen KulturMarkt Wartenberg w www.gasthof-klement.de w www.kulturmarktwartenberg.de

Bürgersaal Taufkirchen (Vils) Kultur Haus Taufkirchen (Vils) w www.taufkirchen.de w www.kulturhaus-taufkirchen.de THEATER, KABARETT, KONZERTE& KINO

40 KINO

Cineplex Erding w www.cineplex.de/erding s‘Kino im Jakobmayer Dorfen w www.jakobmayer.de

Kinocafé Taufkirchen (Vils) w www.kinocafe.de THEATER, KABARETT, KONZERTE& KINO

41 SEHENSWERTES & KULTUR

HERAUSRAGENDE Oldtimer-Wochenende VERANSTALTUNGEN im Heimatmuseum Thal Das ganze Jahr über können Sie sich im Landkreis Erding über eine große Vielfalt an Veranstaltungen freuen. w Wann? Fronleichnam, Donnerstag bis Sonntag Wo? Heimatmuseums Thal, Ortsteil Schröding, Gemeinde Kirchberg

Das Heimatmuseum Thal ist Schauplatz für das jährliche viertägige Oldtimer-Wochenende, welches zahlreiche Volksmusiktage Erding Besucher ins Erdinger Holzland lockt. Hier können vom w Wann? An einem Wochenende Ende Mai/Anfang Juni, Motorrad über den Rolls Royce und Unimogs bis hin zum Wo? Verschiedene Lokalitäten in Erding Traktor alle möglichen Fahrzeuge aus früheren Zeiten be- staunt werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Mit den Volksmusiktagen pflegt die Stadt Erding eine Tra- w www.oldtimerfreunde.gemeinde-kirchberg.de dition, die sich mit den Wurzeln der eigenen Lebensart beschäftigt. Wenn an drei Tagen in den verschiedens- ten Gasthäusern und Gotteshäusern, auf Straßen und Landkreiswallfahrt Plätzen und im Bauernhausmuseum musiziert und ge- nach Maria Thalheim sungen wird, kommen alle Aspekte der Volksmusik zum Ausdruck. Handgemachte Volksmusik und traditionelle w Wann? Am Sonntag vor Peter & Paul (Ende Juni) Stücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind Bestandteile Wo? Maria Thalheim, Gemeinde Fraunberg der bayerischen Kultur und wieder voll im Trend. Die Landkreiswallfahrt nach Maria Thalheim ist in ihrer Art einmalig in ganz Bayern und zieht jedes Jahr mehr Hunderennen Großköchlham als tausend Besucher an. Erstmals wurde sie im Jahr 1419 w Wann? Pfingstmontag urkundlich erwähnt und gehört somit zu den ältesten Wo? Gemeinde Taufkirchen (Vils), Ortsteil Großköchlham Wallfahrten in Altbayern. Sie ist ein Fest des Glaubens und der Begegnung mit Gottesdienst unter freiem Him- Das traditionelle Großereignis wird vom Schützenver- mel, Beichtgelegenheit in der Wallfahrtskirche und mu- ein Gemütlichkeit Großköchlham für hunderte von sikalischer Umrahmung. Besuchern im Rahmen eines zünftigen Festes mit bay- erischen Brotzeiten, Kaffee und Kuchen gefeiert. Bei dieser alten Tradition sind die vierbeinigen Freunde Fest der Internationalen Begegnung die Hauptdarsteller, die Hunde starten in drei Klassen w Wann? An einem Samstag Ende Juni auf der 200 Meter langen Rennstrecke. Beginn ist um Wo? Gelände der Kreismusikschule Erding 9 Uhr mit Feldgottesdienst, Start des Hunderennens ist um 13.30 Uhr, die Siegerehrung findet um 15.30 Uhr statt. Beim Fest der internationalen Begegnung am Europa- w www.koechlham.de tag der Musik kann Kunst und Kulinarik aus vielen Län-

HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN dern genossen werden. Von Bayern zum Sudetenland

42 über Asien bis Afrika sind hier vielfältige Kulturen ver- ge Schlossterrasse. Bei schlechtem Wetter dient der Fug- treten. Hier werden Musik, Kunst und das Miteinander gersaal im Schloss als regensichere Ausweichmöglichkeit. der Kulturen zelebriert. w www.sovie-ev.de w www.landkreis-erding.de/Kultur-Bildung/FestderinternatBegegnung.aspx Sinnflut-Festival Altstadtfest Erding w Wann? Vom zweitletzten Freitag im Juli, 10 Tage lang w Wann? Am ersten Wochenende im Juli, Freitag bis Sonntag Wo? Volksfestplatz Erding Wo? Innenstadt Erding Sinnflut Festival – das sind zehn Tage Markt, Biergärten, Zum Altstadtfest verwandelt sich die Innenstadt in einen Live-Musik, Kunst und Aktionen. Für alle Kulturfreunde riesigen Biergarten, der zum Flanieren und gemütlichen gibt es hier ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Beisammensein einlädt. Während auf mehreren Bühnen Programm, das alle Sinne überfluten wird. Das einzigar- Live-Musik spielt, bieten die verschiedensten Fieranten tige Flair des Festivals mit seiner bunten Mischung aus ihre Spezialitäten an. Weitere Besonderheiten wie der Floh- Kultur und Gemütlichkeit muss man einfach lieben. markt am Samstagvormittag ergänzen das Programm. w www.sinnflut.biz

Marktplatzfest Dorfen Kellerfest Grünbach w Wann? Am ersten Samstag im Juli w Wann? Am dritten Sonntag im Juli Wo? Unterer Markt Dorfen Wo? Im Wald neben der Brauerei Grünbach, Gemeinde Bockhorn

Beim traditionellen Dorfener Marktplatzfest wird der Un- Das Kellerfest in Grünbach ist eines der ältesten Feste im tere Markt in einen gemütlichen Biergarten verwandelt. Landkreis Erding. Es wurde vom Grünbacher Braumeister Hier kann man in geselliger Runde bei verschiedensten Benno Scharl (*1741, =1812) eingeführt. 1935 wurde dieses Schmankerln und Brotzeiten, Bier und Wein einen schö- traditionelle Fest vom Heimat- und Trachtenverein Wal- nen gemütlichen Sommerabend erleben. Für die musika- deslust Grünbach e.V. wiederbelebt und findet seither lische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Dorfen. alljährlich am dritten Sonntag im Juli im Wald neben dem w www.kultur-arbeitskreis-dorfen.de/Marktplatzfest.html Bierkeller der Grünbacher Brauerei statt. Die Musik spielt zum Tanz auf und die Grünbacher Trachtler zeigen auf dem Tanzboden Schuhplattler und Volkstänze. Für Essen Jazz im Schloss und Trinken ist bestens gesorgt. w Wann? Am ersten Wochenende im Juli, Freitag bis Sonntag w www.trachtenverein-gruenbach.de Wo? Wasserschloss Taufkirchen (Vils)

Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli wird hier drei Tage lang von namhaften Künstlern Jazzmusik in bester

Tradition und Qualität gespielt. Schauplatz ist die prächti- HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN

43 SEHENSWERTES & KULTUR

Belcanto-Abend Erdinger Orgelwoche w Wann? Am dritten Freitag im August w Wann? Vom zweiten Samstag im Oktober 9 Tage lang Wo? Unterer Markt Dorfen Wo? Stadtpfarrkirche St. Johannes Erding

Seit 1990 präsentiert Dr. Franz Erl ein Opern-Air der Die Erdinger Orgelwoche ist eine renommierte und besonderen Art: Den Belcanto-Abend. Anfangs fand er weit über die Stadtgrenzen bekannte Veranstaltungs- am Marienplatz statt, ehe er im Jahr 2000 auf den Unte- reihe, denn in der zweiten Oktoberwoche geben ren Markt verlegt wurde. Dabei werden herausragende international bekannte Organisten Konzertabende in Schallplattenraritäten aus der Opernwelt präsentiert und der Stadtpfarrkirche St. Johannes. Sogar Musiker aus mit Informationen und Anekdoten garniert. Dazu werden Paris, Brüssel oder Sydney haben bereits in Erding Wein und Häppchen kredenzt. gastiert. Die Rieger-Orgel mit ihren drei Manualkla- w www.kultur-arbeitskreis-dorfen.de viaturen, 50 Registern und 3.500 Orgelpfeifen sorgt dabei für den besonderen Klang. w www.pfarrcaecilienverein.de Gartlertag St. Wolfgang w Wann? Tag der Deutschen Einheit Wo? Goldachhalle, Schulaula und Schulhof in St. Wolfgang Jazz Tage Erding w Wann? Am ersten Wochenende im November Der große Gartlertag mit Apfelmarkt in St. Wolfgang ist Wo? Verschiedene Lokalitäten in Erding der zweitgrößte seiner Art in Oberbayern. Er bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm rund um das The- Viele Facetten der Jazzmusik von Dixie über Swing bis hin ma Obst und insbesondere den Apfel. So gibt es zum zu Gospel und Spirituals werden zu hören und zu erle- Beispiel eine Apfelausstellung, ein Schaupressen und ben sein. Zahlreiche Stars internationaler und deutscher eine Pflanzenbörse. Besonders beliebt sind auch die Bands sind zu Gast in der Stadt Erding, die an diesem Führungen in der Streuobstwiese. Auf die Kinder wartet Wochenende zur Metropole der Jazzmusik wird. Seit das ein Kinderprogramm mit Bastelecke, Hüpfburg, Kinder- Festival vor über 30 Jahren ins Leben gerufen wurde, ha- zug und Torwandschießen. ben viele der größten Jazz-Musiker aller Zeiten Gastspiele w www.gbv-stw.de in der Herzogstadt absolviert, darunter Lionel Hampton, Dizzy Gillespie, Herbie Hancock oder Ron Carter. w www.erding.de HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN

44 Leonhardiritt Preisendorf Eiszeit w Wann? Am ersten Sonntag im November (Außer es ist Allerheiligen, w Wann? Ende November bis zum 23. Dezember dann eine Woche später) Wo? Schrannenplatz Erding Wo? Ortsmitte Während der Eiszeit können auf einer 450 Quadratmeter Der Preisendorfer Leonhardiritt ist eine prächtige Tra- großen Eisfläche große und kleine Eisläufer ihre Pirou- ditionsveranstaltung zu Ehren des Heiligen Leonhard, etten mitten in der Erdinger Altstadt drehen. Mit einem dem Patron der Bauern und des Viehs und insbeson- großen kulinarischen Angebot gilt die Eiszeit darüber dere der Pferde. Die Pferdeparade umrundet zunächst hinaus als beliebter Treffpunkt. Zum Beginn der kalten dreimal die Preisendorfer Kirche, wobei Mensch und Jahreszeit hat sich die Eiszeit zu einem Anziehungs- Tier von den Gesitlichen des Pfarrverbandes Maria punkt für einen weiten Umkreis entwickelt. Tading gesegnet werden. Im Anschluss sind alle Besu- w www.ardeoweb.de cher und Gäste herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein. w www.leonhardiritt-preisendorf.de/ Turmblasen w Wann? ab 17 Uhr nach den Glockenschlägen Nacht der Blauen Wunder Dorfen Wo? Stadtturm / Schrannenplatz Erding w Wann? An einem Samstag Mitte November Wo? Innenstadt Dorfen Seit 1972 ertönt jedes Jahr an Heilig Abend vom Stadt- turm in Erding Blasmusik. Vom gegenüberliegenden Bei der „Nacht der Blauen Wunder“ wird die Innenstadt Rathaus ist Altbairische Blasmusik zu hören. Nach ei- Dorfens zum lebendigen Konzertviertel. In den Lokalen ner weihnachtlichen Fanfare lässt die Bläsergruppe der wird eine unterschiedliche Mischung aus verschiede- Kreismusikschule zwölf bekannte Weihnachtslieder aus nen Stilrichtungen geboten, die von Rock, Rock‘n‘Roll Bayern, Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, und Soul über Pop bis hin zu Country und Jazz reicht. Italien und England erklingen. Die Wurzeln des Turm- Die Musikgruppen spielen immer eine halbe Stun- blasens gehen auf das Mittelalter zurück. In erster Linie de, danach gibt es eine ebenso lange Pause. In dieser wurden damals jedoch bestimmt Signale geblasen, aber Zeit kann, wer will, die Lokalität wechseln und sich zur auch Choräle zur Einstimmung bei Festivitäten. nächsten musikalischen Runde aufmachen. w www.dienachtderblauenwunder.de HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN

45