Tauberrettersheim

place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place im Jahr 2019 eröffnet. 2019 Jahr im

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens d’aide Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der

Schäftersheim

coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes programmes des à participe elle Spessartbund, le avec privilégiée coopération

Bieberehren 1 Bieberehren

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une une entretient L’ASP interaction. leur de et paysage du développement au

UNESCO-Geopark-Kulturpfade

conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés liés sociaux et écologiques économiques, culturels, aspects des conscience

e t r r

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits G

u

utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de de prise une suscite Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée

a

f

u

S

Riedenheim

n ÜDEN

Legende Legende e et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique touristique d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

s

la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience de prise la h

F

RÄNKISCHER

c O et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent favorisent européens culturels itinéraires Les avoisinants. paysages ses de et DENWALD

O

l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart région la de durable développement le et médiation la l’exploration,

- B www.spessartbund.de

ERGSTRASSE

Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant étant but le citoyenneté, et scientifique recherche associe (ASP) Spessart

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T AUBERBISCHOFSHEIM

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du du archéologique Projet Association / Würzburg de l’université à culturel

M ARKTBREIT 63739 63739

Ingolstadt L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage paysage du domaine le dans bas-franconien recherche de L’institut

G Treibgasse 3 Treibgasse

EOPARK

S

Giebelstadt-Sulzdorf- Giebelstadt-Sulzdorf-

Spessartbund e.V. Spessartbund

Giebelstadt 1: Giebelstadt

P EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES

- U t NESCO

DREIECK

– M & V , O , S

AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART e M ILTENBERG

www.spessartprojekt.de

- M AIN

Bürgstadt

i

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail: Großheubach 1 Großheubach

Council of Europe. of Council g Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

W

Helmstadt

Biebelried

63739 Aschaffenburg 63739

in the implementation of the European Landscape Convention with the the with Convention Landscape European the of implementation the in

Waldsassengau 1: Waldsassengau

W

A ERTHEIM

e

Ludwigstr. 19 Ludwigstr.

Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged engaged is and programmes research European in participates Spessart-Project

Schmachtenberg

Waldbüttelbrunn

L

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt

Röllfeld-

W sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Archaeological The pathways. cultural the of management sustainable

ÜRZBURG

Waldsassengau 5: Waldsassengau

r Archäologisches Archäologisches D

Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the the on closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund Klingenberg

an der Universität Würzburg Universität der an

Neuenbuch-Dorfprozelten S

Triefenstein 1 and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the the and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and Wörth

w

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung

Altenbuch-Stadtprozelten-

Greußenheim

Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical, cultural, A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches

Waldsassengau 3: Waldsassengau

Wildenstein 1:

1

Schippach/ Schollbrunn visitors alike. There is created a consciousness for the development of the the of development the for consciousness a created is There alike. visitors

Rimpar und Maidbronn und Rimpar

S

Rück- a Eisenbach

Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and and locals for created are pathways cultural The heritage. natural and

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld

4

S Hobbach

2

Esselbach

stadt 2 stadt to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural cultural collective our and tradition local unique the for rising awareness to Eschau 2: Eschau

l Kleinwall-

E

1 Bischbrunn W territories. The european cultural pathways are directed in equal measures measures equal in directed are pathways cultural european The territories. ALD Obernburg 1 Obernburg

d

and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring neighbouring its and Region Spessart the of development sustainable and N Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3

scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance conveyance research, the is aim Its dedication. civil and research scientific

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G

- G RAM Pflaumheim

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates integrates (ASP) Spessart-Project Archaeological / Würzburg of University

Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn-

The Institute for Landscape Research of Lower at the the at Franconia Lower of Research Landscape for Institute The

Sulzbach

R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

l

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H AFENLOHR

U t E L

UROPE OF ANDSCAPES

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am am

bach

o

D Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

l

a

s

Bachgau 1: Bachgau n

H

e

a f

F

ATSCHENBRUNN

Obernau AB 5: AB

Neustadt

– C – M & V , O , S Oberbessen-

ULTURAL AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach

senbach

Rodenbach

5

2

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e

PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

t

s 7

Damm 7

L r

OHR

schaftskonvention.

am Main am

ü

Haibach

f

1

AB 7: AB

r

3 Stockstadt Stockstadt Das Buchental Das

weg

u

engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land- Europäischen der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert

Waldsassengau 4: Waldsassengau K

bach

Wasser-

Laufach Steinbach

Main- Krommenthal

Sailauf

Glatt-

Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und und Förderprogrammen europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten- S

m

Hösbach p

wald/ Lohr 3: Lohr e

und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem dem mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und

Striet-

Frohnhofen

brücken

AB 1: AB

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale

Laufach 1: Laufach

Habichsthal H ASSFURT

Heigen-

Partenstein

Dettingen Herz

S Wiesthal:

CHWEINFURT

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung der

G EMÜNDEN Karlstein

mainzer

Rinderbachtal -Eichenberg

Kur- Hörstein wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern von wie

Frammersbach 2: Frammersbach

Ruppertshütten

Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

Herbertshain 1: Frammersbach

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch wie Erbe Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Landgericht

& Mosborn &

Kahl/Main seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart kulturelle die für seins Krombacher Krombacher

1 Kempfenbrunn Kempfenbrunn

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- des Förderung der gleichermaßen dienen Kulturwege europäischen Kälberau

Flörs-

2

Hahnenkamm-

Geiselbach-Huckelheim

haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die Die Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung haltige

Wiesen

Lohrhaupten

Alzenau 2: 2: Alzenau

3 Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer

g

e E K 1: Flörsbachtal

W

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. gerschaftliches - S A P O R U

N E T F A H C S D N A L R U T L U e

Flörsbach Am Sülzert Am

t

k richt

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

Freige- u

p

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

D as Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der der an Kulturlandschaftsforschung für Institut Unterfränkische as

e

P

Bieber t

t

e i

r

Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

-

l /Main

e

U Hailer

E

n

Meerholz Richtung

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen

– M & V , O ,

S 2: Gelnhausen d N E K N A R F N I A G R E B S L E G O D L A W N E D

T R A S S E P e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

s Niedergründau 2: Gründau

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

Altengronau gemünd 2: 2: gemünd O B RB AD

S L Sinntal 1: Sinntal Bieber- B E E

G

R O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN FATSCHENBRUNN FATSCHENBRUNN FATSCHENBRUNN Der europäische Kulturweg im Nachhaltiges Engagement hat Fatschenbrunn, den On a tour through the cultural scenery of Fatschenbrunn Oberauracher Ortsteil Fatschen- brunn wurde realisiert im Rahmen Ortsteil der Gemeinde Oberaurach, in den letzten Jahr- you will experience the diversity of a century old clearing zehnten aufblühen lassen. Die Beteiligung an der Dorf- des Projekts »Pathways to Cultural island which developed independently and nowadays still entwicklung zusammen mit dem für Ländliche Ent- continues this development ideally as part of Oberaurach. Landscapes« mit Unterstützung wicklung Unterfranken und die daraus hervorgehenden Fatschenbrunn stands out due to a unique culture of tree der Teilnehmergemeinschaft Gemeinde Oberaurach FATSCHENBRUNN Erfolge haben zu einer Reihe von Auszeichnungen fields. The fruit of these trees (above all pears) are treated Dorferneuerung Fatschenbrunn, geführt. So wurde 2018 die »Traditionelle Dörrobst- to become dried fruit, the so-called «Hutzeln». In 2018, F Gemeinde Oberaurach, Amt für Fherstellung und Baumfelderwirtschaft im Steigerwald« this traditional production of dried fruit was included in nach dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des the UNESCO’s list of immaterial world cultural heritage. Ländliche Entwicklung Unterfran- ken, Kommunale Allianz Lebens- immateriellen Kulturerbes in das bayerische sowie in The cultural itinerary leads along the border between TEIGERWALDdas bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kultur- field and forest where you will encounter different types region Plus, Institut für Geogra- erbes aufgenommen. Die historische Bodennutzung

of forest use, nutrient-poor grassland and the field of phie der FAU Erlangen-Nürnberg, S in Fatschenbrunn wird heute von den Universitäten trees. In the village, you will be led through the old alley Lehrstuhl für Archäologie des Erlangen-Nürnberg und Bamberg untersucht. «Alte Gasse» which was made accessible again and finally Mittelalters und der Neuzeit der Auf dem Kulturweg lernen Sie die Vielfalt einer jahr- reach the water tower. Please follow the hundertealten Rodungsinsel kennen. Sie bewegen sich marking of the sign of the yellow EU boat on Otto-Friedrich-Universität Bam- berg, Bayerische Staatsforsten, an der Grenze zwischen Feld und Wald, wo es viel zu a blue background over a length of 6 km. STEIGERWALD erzählen gibt über alte Bäume, Holzverwertung und Büro für Heimatkunde & Kultur- TOURISMUS Magerrasen. Wo heute undurchdringliches Dickicht Lors d’un tour à travers du paysage culturel landschaftspflege Dr.-Ing. Thomas herrscht, wurde im 17. Jahrhundert Glas produziert. de Fatschenbrunn vous ferez la connaissance d’une Büttner, Naturpark Steigerwald Später klapperte nicht weit davon eine Mühle. Von den diversité d’une île d’arrachage des siècles qui se développa und Steigerwald Tourismus sowie Baumfeldern werden die Birnen geerntet, aus denen indépendamment continuant d’une façon exemplaire à die »Hutzeln« (Dörrobst) entstehen. Im Dorf werden présent en tant que quartier d‘Oberaurach. Fatschenbrunn des Bezirks Unterfranken; Fotos aus Fatschenbrunn von Horst Sie durch die wieder begehbar gemachte »Alte Gasse« se caractérise par une culture unique des champs d’arbres geleitet und zum Schluss zum Wasserturm geführt. dont les fruits (surtout des poires) sont traités pour faire Aumüller, Monika Decoster, des fruits secs, les soi-disant «Hutzeln». En 2018 cette Monika Miksch, Werner Rössler, production de fruits secs a été déclaré Patrimoine de Hannah Schütz, Sabine Weinbeer, l’Humanité immatérielle par l’UNESCO. Le chemin culturel Andreas Gebert (UNESCO-Aus- mène le long du bord entre les champs et la forêt où on zeichnung München), Untere Otto-Friedrich retrouve de différents types d’exploitation forestière, des Universität Naturschutzbehörde des Land- prairies maigres et des champs d’arbres. Dans le village Bamberg ULTURLANDSCHAFT kreises Hassberge. vous serez guidé par la vieille ruelle «Alte Gasse» qui a Lehrstuhl für Archäologie des été rendue accessible en arrivant enfin au château d’eau. Mittelalters und der Neuzeit Veuillez suivre le marquage du petit bateau bleu de l’UE K sur fond bleu sur une distance de 6 km.

Viele alte Birnensorten wachsen noch in Fatschenbrunn. Grafisk Produktion Odense 1. Auflage, 2019 Archäologisches Spessart-Projekt e.V. UROPÄISCHE E

Sie können auf traditionelle Weise Das ASP ist gedörrt und wie hier zu Hutzelbrot beratende NGO Archäologisches www.bezirk- am Europarat verbacken werden. Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES Baumfeld in Fatschenbrunn mit alten Obstbäumen H UTZELDORF F ATSCHENBRUNN

Auf der Rodungsinsel im Steigerwald halten die Menschen zusammen: Nicht nur das Dorf wird gemeinsam erneuert – auch die traditionelle Kultur und Kulturlandschaft werden vorbildlich gepflegt. Dafür wurde Fatschenbrunn mit der Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes nach dem UNESCO-Übereinkommen ausgezeichnet.

Rodungsinsel Fatschenbrunn mit Obstbaumfeldern 1 2 S TART W ALDNUTZUNG UND M AGERRASEN 8 Der Kulturweg beginnt am Sportplatz. Das Sportheim Die Wälder um Fatschenbrunn gehörten bis 1803 den W ASSERTURM sowie das am anderen Ende stehende Mehrzweckgebäude Fürstbischöfen von Bamberg und Würzburg. Heute sind Wiesen-Salbei und Baumfeld mit Birnbäumen sind Beispiele für die gelungene Dorferneuerung und die Waldgebiete um Fatschenbrunn zum größten Teil im In der Vergangenheit hatte Fatschenbrunn immer wie- dienen als Treffpunkte des sozialen Lebens. Besitz der bayerischen Staatsforsten, die einen Ausgleich der unter Wassermangel zu leiden. Um dieses Problem Die Gemeinschaft Fatschenbrunns tragen vier Vereine: zwischen ökonomischer und ökologischer Waldbewirt- zu lösen, begann man ab 1958 über den Bau einer Sportverein, freiwillige Feuerwehr, katholische Gemeinde schaftung anstreben. In der Feldflur wurden im Rahmen Wasserleitung und eines Wasserturms zu verhandeln. und Musikverein. eines Forschungsprojekts botanische Studien durchgeführt 3 1961 wurde der 16 m hohe Wasserturm, der nur auf- Folgen Sie der Markierung des gelben EU-Schiffchens und dabei Hecken und Wiesen hinsichtlich ihrer biologi- W ALDABTEILUNG M ÜHLKNOCK grund der Eigenleistung der Fatschenbrunner errichtet auf blauem Grund auf einer Länge von 6 km. schen Qualität und Artenzusammensetzung untersucht. werden konnte, feierlich eingeweiht. Als 2002 der An einer Stelle müssen Sie sich entscheiden: Gehen Zwei kaum mehr sichtbare archäologische Zeugnisse Anschluss an die Wasserversorgung der Gemeinde Sie die nächsten 1,5 km an der Panoramatafel vorbei erzählen von den früheren Aktivitäten der Menschen Oberaurach erfolgte, wurde der Wasserturm außer oder an den jüngsten und ältesten Birnbäumen. an diesem Ort. Schriftliche Quellen geben darüber Auf- Betrieb gesetzt. schluss, dass nicht weit von hier eine Glashütte betrie- ben wurde, wegen des 30jährigen Krieges nur von 1621 bis 1624. Nur ein paar Steine zeugen von der wenige Meter von hier entfernten Mahlmühle. Unter dem Namen »Drosmühle« und ab 1823 unter dem Namen Glasmühle bekannt, war sie von weniger als 10 Einwoh- nern bewohnt. Mit ihrer Aufgabe um 1900 verfiel das Gebäude, bis die Ruine in den 1960er Jahren eingeeb- Früher sorgten die sogenannten Kulturfrauen für die Aufforstung des net wurde. Die Fatschenbrunner Fußballmannschaft 1949 und 2013 Waldes – heute packen die Männer gemeinsam an beim Holzmachen für die Energieversorgung von Sportheim und Mehrzweckgebäude.

Überreste der Glas- ATSCHENBRUNN produktion des 17. F Jahrhunderts

2

Der Wasserturm steht am höchsten Punkt des Kulturweges.

8 Die »Glasmühle« 1 in der Uraufnahme (1849)

7 6

3 4 5 U NIVERSITÄRE F ORSCHUNG UND C ITIZEN S CIENCE Die Insellage des komplett von Wald umgebenen und Die Alte Gasse ist für von städtischen Zentren abgelegenen Fatschenbrunn Fußgänger wieder hat dafür gesorgt, dass sich hier das größte erhaltene durchgängig. Zeugnis von Baumfeldern in der Region erhalten hat. P Diese vorindustrielle Landschaftskultivierung zeichnet 7 4 sich durch Strukturreichtum und hohe Biodiversität aus. A LTE G ASSE Ein universitäres Forschungsprojekt wird von den Ein- wohnern aktiv unterstützt und gefördert. Die Untersu- Fatschenbrunn setzt sich aus zwei Siedlungskernen mit chungen erlauben Einblicke in die Art und Intensität der dem Oberdorf »Hohenwarth« und dem Unterdorf mit Weglänge: 6 km Düngung und die zeitliche Einordnung ihrer Bewirt- dem einstigen Rittergut als Keimzelle der Dorfentwick- Vergleich des Obstbaumvorkommens 1965 und 2017 schaftung. lung zusammen. Die Alte Gasse verband die Ortsteile. Entlang dieses Hohlweges befinden sich Keller, die zur P Lagerung von Lebensmitteln genutzt wurden. P ANORAMATAFEL Studierende bei Die 1949 zugeschüttete Trasse wurde im Rahmen der Forschungsarbeiten Erarbeitung des Kulturweges wieder freigelegt und Auf der Panoramatafel wird der Blick bis in die Fränkische für Fußgänger geöffnet. Schweiz erläutert, vom Staffelstein bis zur Burg Giech. in Fatschenbrunn

6 5 O RTSGESCHICHTE UND H UTZELKULTUR B AUMFELDER 1333 wurde Fatschenbrunn erstmals urkundlich erwähnt. Während die für den Steigerwald früher charakteristische In den folgenden Jahren wechselte der Ort mehrfach den Kultivierung von Baumfeldern mittlerweile weitgehend Besitzer, bis 1702 Carl Friedrich Voit Graf von Rieneck verschwunden ist, hat sie sich in Fatschenbrunn erhalten. Fatschenbrunn kaufte. Schließlich ging das Dorf 1814 an Im Vergleich zu Streuobstwiesen ermöglichen Baumfelder Bayern über. den gleichzeitigen Anbau von Feldfrüchten. Bei der Erfas- Blühende, etwa hundert Jahre alte Birnbäume Seit vielen Generationen wird in Fatschenbrunn Dörrobst, sung und Kartierung des Obstbaumbestandes stellte sich die sogenannten Hutzeln, hergestellt. Angebaut werden heraus, dass verschiedene Obstbaumarten nur lokal vor- Äpfel-, Zwetschgen-, Kirsch- und Birnbäume. Nach der kommen. Im Rahmen einer Flurneuordnung wurden alten Ernte werden die Birnen gereinigt und auf speziellen Bäumen Edelreiser entnommen, neu gepflanzt und damit Gittern ausgelegt, um dann in einem Ofen über drei bis alte Obst- und Birnensorten erhalten. fünf Tage zu trocknen. Heute pflegen noch zwei Familien die Tradition des Obstdörrens, das heute mit den Baum- feldern zum immateriellen Weltkulturerbe zählt.

Die Birnen werden mit Aus der Birne wird die »Därrhärrli« in die Därre Hutzel: Man isst sie in geschoben. Scheiben geschnitten oder verarbeitet sie in Müsli, Hutzelbrot Auch die 1756 erbaute Michaels- oder anderen Speisen. kirche wurde in die Dorferneuerung Gesünder und regio- einbezogen. naler geht nicht!