NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 BauernZeitung Tirol

Regionalität Seite 10 Markttage S eit e 11 Jahrlingsfest Seite 15 Im Unterland wehrt man sich gegen die Am 12. und 19. Oktober lädt Haiming Bei der Familie Rabl in Hopfgarten i. Br. üblichen Randsteine aus China. wieder zu den Markttagen ein. steigt am Sonntag das Jahrlingsfest.

Erntedank Am vergangenen Wochenende fand in Pfunds nicht nur der Bezirkslandjugendtag statt, auch das traditionelle Bezirkserntedank wurde gefeiert. FOTO: TJB/JL Landeskulturfonds federt Druck auf landwirtschaftliche Flächen ab

Der Landeskulturfonds stellt über 100 Hektar an Austausch- und Ersatz ächen zur Verfügung, um Projekte für die Infrastruktur und den Hochwasserschutz realisieren zu können. „Eines der Hauptanliegen des Landeskulturfonds ist die Sicherung des Bauernstandes und einer ächendeckend funktionierenden Tiroler Landwirtschaft“, so Geschäftsführer  omas Danzl. b Schutzmaßnahmen an Wild- lich damit beauftragt, landwirtschaft- bächen oder Flüssen, Straßen- liche Grundstücke als Tausch- und Obauvorhaben oder andere Inf- Ersatzfl ächen zu erwerben, um diese rastrukturmaßnahmen im öffentli- aktiven bäuerlichen Betrieben zur chen Interesse – kaum ein Projekt Besitzfestigung zur Verfügung zu lässt sich ohne die Inanspruchnahme stellen, wenn deren Flächen für Inf- von Grund und Boden verwirklichen. rastrukturvorhaben, Siedlungsgebie- Damit Infrastrukturprojekte nicht zu te oder kommunale Einrichtungen Lasten der Landwirtschaft gehen und benötigt werden. möglichst zügig realisiert werden „Die wichtigste Grundlage eines können, bietet der Landeskulturfonds bäuerlichen Betriebes und der Le- aktiven bäuerlichen Betrieben einen bensmittelproduktion ist Grund und Flächenersatz. Boden. Wer Bauer bleiben will, soll Derzeit verfügt der Landeskultur- Bauer bleiben können – auch, wenn fonds über mehr als 100 Hektar Er- Grundstücke für Schutzbauten, Stra-

s a t z fl ä c h e n . ßen, Radwege oder ein Wohngebiet FOTO: TBZ benötigt werden“, so Geisler. Markus Federspiel, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft, LHStv. Josef Geisler, Thomas Danzl, Geschäftsführer des Flächenmanagement Landeskulturfonds, und Hannes Schirmer vom Landeskulturfonds vor dem Retentionsraum in Voldöpp (). spielt bedeutende Rolle Ersatz ächen als Schlüssel Wohnen, Wirtschaften, Lebensmit- für Hochwasserschutz zuversichtlich, was den Hochwasser- einem 100-jährlichen Hochwasser telproduktion und Verkehr spielen Derzeit verfügt der Landeskultur- schutz im Unterinntal anlangt. Die geschützt. „Laut derzeitigem Pla- sich in Tirol auf engstem Raum ab. fonds über mehr als 100 Hektar Skepsis der GrundeigentümerInnen nungsstand des Hochwasserschutz- „Grund und Boden sind in Tirol kost- Tausch-, Ersatz- und Ausgleichsfl ä- sei nachvollziehbar, aber das Land projekts im Unteren Unterinntal wer- barstes Gut. Speziell chen. Der Großteil tue alles, um einerseits den Hochwas- den für die Errichtung von Hochwas- in den Gunstlagen davon steht für serschutz zu gewährleisten und an- serschutzbauwerken sowie für wie dem Inntal ist „Eines unserer Hochwasserschutz- dererseits eine lebens- und leistungs- Maßnahmen in den Retentionsräumen der Nutzungsdruck Hauptanliegen ist projekte, aber auch fähige Landwirtschaft zu erhalten. rund 50 Hektar Grund benötigt, der auf landwirtschaft- für Straßenbaupro- „Der Landeskulturfonds sorgt dafür, den GrundeigentümerInnen abgelöst liche Flächen groß. die Sicherung des jekte zur Verfü- dass die notwendigen Ersatzfl ächen wird“, erläutert Markus Federspiel, Wir wollen den Fort- gung. Darüber hin- zur Verfügung stehen. Außerdem Vorstand der Abteilung Wasserwirt- bestand der produ- Bauernstandes.“ aus kann der Lan- stehen die Flächen in den Retentions- schaft. zierenden Landwirt- THOMAS DANZL deskulturfonds räumen weiter für die Lebensmittel- Für ökologische Ausgleichsmaß- schaft in diesen Ausgleichsfl ächen produktion zur Verfügung“, bekräftigt nahmen braucht es zusätzlich eine Gebieten sichern und gleichzeitig eine nach dem Tiroler Naturschutzgesetz LHStv. Geisler. Fläche von zirka sieben Hektar. Die geordnete Entwicklung unseres Lan- etwa für die Realisierung von Kraft- Flächeninanspruchnahme für das des ermöglichen. In diesem Span- werksprojekten anbieten. 725 Hektar Bau- und Mittlere Unterinntal zum Schutz von nungsfeld spielt der Landeskultur- „Die Flächen des Landeskultur- 1.500 Gebäuden steht noch nicht fest, fonds als Flächenmanager eine immer fonds sind der Schlüssel für eine zü- Freiland geschützt da hier noch kein generelles Projekt bedeutendere Rolle“, betont LHStv. gige, günstige und einvernehmliche Nach Fertigstellung der Schutz- vorliegt. Josef Geisler. Realisierung von Projekten im öffent- maßnahmen sind 2.200 Gebäude und Der Landeskulturfonds ist gesetz- lichen Interesse“, ist Geisler auch 725 Hektar Bau- und Freiland vor Fortsetzung auf Seite 10 TIROL SEITE 10 NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung

Fortsetzung von Seite 9 Wirtschaftswege und Bewäs- serungsanlagen bereitge- „Im Auftrag des Landes ha- stellt. ben wir im heurigen und im „Der Landeskulturfonds Regionalität an allen vergangenen Jahr allein im ist eine Drehscheibe im Flä- Unterinntal über 14,5 Milli- chenmanagement. Wir se- onen Euro in den Ankauf hen uns sowohl als Partner von landwirtschaftlichen der Landwirtschaft als auch Ecken und Enden? Flächen investiert. Derzeit der ländlichen Gemeinden können wir im Retentions- und sind ein seriöser An- gebiet des Unteren Unterinn- sprechpartner für Grundei- Der Billigsteinimport aus China tals 47 Hektar landwirt- gentümer mit Verkaufsab- und seine Nebenwirkungen. schaftliche Nutzfl äche als sicht“, so Danzl. Der Landes- Tausch- bzw. Ersatzfl ächen kulturfonds spekuliert dabei für das Hochwasserschutz- nicht, er agiert im öffentli- ranitsteinimport aus China ist projekt zur Verfügung stel- chen Interesse und ohne nicht nur ein Problem fehlender len“, erklärt Thomas Danzl, Gewinnabsicht. Gregionaler Wertschöpfung und Geschäftsführer des Landes- Unterstützend tätig ist der Wertschätzung. Wie kürzlich ein Fall kulturfonds. Auch im Mitt- Landeskulturfonds auch bei aus Oberösterreich verdeutlichte, wer- leren Unterinntal ist der Verkehrsprojekten. Die Um- den im Verpackungsholz der Steine Landeskulturfonds aktiv und fahrung Fügen wird maß- auch Schädlinge importiert. Zur soge- hat bereits Verträge über drei geblich mit Hilfe von sechs nannte Laubholzbockkäfer-Bekämp- Hektar Ersatzfl ächen. Im Hektar Ersatzfl ächen des fung mussten dort über 1000 Bäume

Zuge von Infrastrukturvor- Landeskulturfonds umge- binnen kürzester Zeit gefällt werden. PIXABAYFOTO: haben werden landwirt- setzt. Und auch für die Ent- Die Granitsteine werden in den Schiffen zum Gewichtsausgleich benötigt. schaftliche Grundstücke lastung des Ortszentrums Nachschärfung beim vielfach auch neu geordnet von Aldrans stehen 0,8 Hek- und so die Bewirtschaftbar- tar Ersatzfl ächen zur Verfü- Bestbieterprinzip kreisläufe in der Region nachhaltig be, dass in diesem Bereich auch eine keit verbessert. gung. Eine große Fläche von „Ich bin selbst Landwirt und viel- stärken und gleichzeitig den Klima- Nachschärfung des Bestbieterprinzipes 10,8 Hektar hält der Landes- leicht auch ein Stück weit aus diesem wahnsinn eindämmen können“, so im Bundesvergabegesetz angedacht Landeskulturfonds kulturfonds in Gries am Hintergrund heraus sehr sensibel für LK-Präsident und Neo-Nationalrat Josef werden könnte“, fordert Josef Hechen- Brenner für die Sanierung dieses Thema. Für mich reicht der Re- Hechenberger weiter. Immerhin werden berger. als Drehscheibe und den Neubau der Auto- gionalitätsgedanke ungleich weiter als die Granitsteine derzeit Tausende von Nach dem verheerenden bahnbrücke, für ein schutz- nur bis zum täglichen Einkauf von Kilometern mit Schiffen nach Europa CO -Zölle für Unwetter in der Gemeinde wasserwirtschaftliches Pro- Lebensmitteln. Ich bin es gewohnt, in transportiert, um hier billiger als öster- 2 Sellrain im Jahr 2015 hat der jekt an der Sill und für den Generationen zu denken, und deswegen reichische Granitsteine an Länder, Ge- ganzheitliche Klimabilanz Landeskulturfonds in der geplanten Radweg. Werden bin ich auch sehr froh darüber, dass meinden und Privatbezieher verkauft „Mir gefällt die Initiative in der Stadt kleinen Landgemeinde 19 bei Infrastrukturvorhaben wir uns im Gemeinderat von Kitzbühel zu werden. „Die Steine werden in Schif- Kitzbühel sehr gut, weil hier aufgezeigt Hektar Fläche für Dämme, ökologisch wertvolle Flächen bewusst für die Verwendung österrei- fen benötigt, um einen Gewichtsaus- wird, wie weit entfernt wir in manchen Auffangbecken, Bachregu- berührt, sieht das Tiroler chischer Randsteine entschieden ha- gleich zu schaffen. Die Transportkosten Bereichen noch von wirklicher Nach- lierungen und Absiedlungen Naturschutzgesetz Aus- ben“, so Gemeinderat Hermann Huber. liegen in den meisten Fällen bei Null“, haltigkeit und Regionalität sind. Wir sowie kommunale Vorhaben gleichsmaßnahmen vor. „Dass die Steine aus Schladming 30 schildert Hechenberger den Wahnsinn. arbeiten in der Landwirtschaft seit Jahr- zur Verfügung gestellt. Im Auch hierfür hält der Lan- Prozent mehr kosten als Steine aus Die Absurdität des Billigsteinimportes zehnten daran, heimische Kreisläufe in Zuge der Grundzusammen- deskulturfonds bereits Aus- China, war für die Kitzbühler Gemein- wird von der Tatsache komplettiert, Sachen bäuerlicher Erzeugnisse zu legung Thaurer Felder hat gleichsfl ächen von mehr als deräte dabei keine Gewissensfrage, dass die Frachtschiffe mit steuerfreiem stärken. Ich sehe es jedoch auch als der Landeskulturfonds acht 20 Hektar – vornehmlich im sondern eine Selbstverständlichkeit“, Diesel bzw. Schwerölen betrieben wer- unsere Aufgabe, in anderen Bereichen Hektar Ersatzfl ächen für Tiroler Oberland – vor. so Huber. den. Der Regionalitätsgedanke müsse zu handeln“, so Hechenberger. „Es geht „Es muss uns allen bewusst sein, sich über den Konsum von Lebensmit- darum, für heimische Betriebe einen dass wir durch den Einsatz von Regio- teln hinaus hin zur Stärkung der hei- fairen Wettbewerb zu schaffen – auch nalität heimische, kleinere Wirtschafts- mischen Wirtschaft ziehen. „Ich glau- im Sinne einer klimaneutralen Politik

und eines CO2-Fußabdrucks“, meint er Hechenberger und Gahr und thematisiert mögliche CO -Zölle, ² um eine Chancengerechtigkeit für hei- sind Vorzugsstimmenkaiser mische Wirtschaftsbetriebe zu ermög- lichen: „Hier in Kitzbühel wird alles Es wurde bereits verkün- erst Ende vergangener Wo- derzeit Machbare getan, nur hat das det, doch das offi zielle Vor- che fest. Geändert hat sich wenig bis gar keinen Einfl uss auf inter- zugsstimmenergebnis der für die Bauernbundkandida- nationale Klimafairness, denn das Kli- Nationalratswahl 2019 stand ten Josef Hechenberger und ma kennt keine Grenzen und das Wet- Hermann Gahr nicht viel: ter wird nicht in Kitzbühel gemacht.

Nach wie vor sind sie Tirols Deswegen sprechen wir uns für CO2- Vorzugsstimmenkaiser auf Zölle für Importe in der EU aus, falls Ebene der Regionalkreise. diese unseren Umweltstandards – wie

Die rekordverdächtige An- FOTO: TIROLER BAUERNBUND beispielsweise bei den Granitimporten zahl an 12.846 Stimmen Für mehr Regionalität im Alltag plädieren Josef Hechenberger und Hermann Huber. aus China – nicht entsprechen.“ konnte Hechenberger im Wahlkreis Unterland für sich gewinnen, Hermann Gahr sammelte im Wahlkreis Mit- KOMMENTAR te 11.759 Stimmen und konn- JOHANN GWIGGNER, BEZIRKSBAUERNOBMANN te sein Ergebnis von 2017 damit noch toppen. Im Ver-

FOTO: PRIVAT FOTO: gleich: Nur Sebastian Kurz Stimmenkaiser: Hermann Gahr konnte das Ergebnis mit Gratulation allen Prämierten! und Josef Hechenberger. 19.605 Stimmen schlagen. Die bäuerlichen Produzenten Tirols Schnapses, sondern die mittlerweile nutzen jeden Wettbewerb, um ihre ausgezeichnete Qualität hohe Bekannt- Produkte gerne und voller Stolz zu heit und viele Liebhaber gefunden hat. präsentieren – was sie auch können, Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, LAbg. Margreiter Sprecher denn die Unnachahmlichkeit der heimi- dass Produktprämierungen immer einen schen Bergwelt steckt in jedem der gesunden Wettbewerb auslösen, der des ländlichen Raums Erzeugnisse. automatisch eine Qualitätssteigerung Vor zwei Wochen wurde in Galtür nach sich zieht. Nachdem Kathrin Kalten- bereits zum 25. Mal die Almkäseolympi- Neben dem Erfolg des Einzelnen profi tie- hauser vor Kurzem als Ab- ade durchgeführt. Diese Veranstaltung ren von einer Produktprämierung immer geordnete des Landtags ausschied, folgt ihr nun der hat den guten Ruf des Almkäses im alle Produzenten der Branche, weil Schwazer Vizebürgermeis- gesamten Alpenraum verbreitet und durch die Präsentation vor einem breiten ter Martin Wex nach. mittlerweile Kultstatus erlangt. Publikum das Bewusstsein für Qualität Der Bauernbundabgeord- In der Wildschönau wurde letztes und die Wertschätzung für Regionalität nete Alois Margreiter wird Wochenende ebenfalls schon zum 15. gestärkt wird. neben seiner Funktion als Mal der „Wildschönauer Krautinger Aus diesem Grund gratuliere ich allen Sprecher der Gemeinden des Jahres“ prämiert. Auch diese Prämierten herzlichst und danke ihnen und der Raumordnung begehrte Auszeichnung hat im Laufe für ihren Einsatz, der die Bewusstseins- künftig zudem Sprecher des der Jahre dazu beigetragen, dass nicht bildung betreffend der Tiroler Landwirt- FOTO: BAUERNZEITUNG

ländlichen Raums sein. FOTO: TANJA CAMMERLANDER nur die Einzigartigkeit dieses [email protected] schaft stark voranbringt. (Mehr auf Seite 14.) LAbg. Alois Margreiter NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung SEI T E 11 TIROL

FLÜCHTIGE GEDANKEN Haiminger Markttage MONIKA STEINER Vergiss nicht auf das laden zum Besuch ein Glücklichsein Bist du heute aufgewacht aus einer gut durchschlafnen Nacht? Konntest selber aus dem Bett aufstehn und selber zur Toilette ge‘n … Dein Spiegelbild in „Grau“ mit Falten, aber sonst noch gut erhalten … Dann hast du allen guten Grund, zu DANKEN von Herzen, aus vollem Mund. Wenn deine Sorgen eher klein, die du teilen kannst, nicht hast allein, dann lebe den Tag, sei glücklich und froh, denn es bleibt nicht immer so. Das Glück sich plötzlich wenden kann, irgendwann bereust du ’s dann, wenn es nicht mehr ganz so ist, dass du nicht glücklicher gewesen bist.

Der Maschinenring Kufstein sucht Verstärkung: FOTO: HAIMINGER MARKTTAGE HAIMINGER FOTO: Veranstalter und Partner freuen sich auf die 33. Haiminger Markttage. V.l.n.r.: Andreas Walcher (Marketing ÖBB), Walter Haid (Marketing Bereichsleiter/in Raiffeisenbanken Bezirk Imst), Christoph Rauch (Ötztal Tourismus), Christian Jais (GL Raiffeisenbank Silz-Haiming u.U.), Rudolf Wammes (Obmann Haiminger Markttage), Clemens Strigl (Obmann-Stv. Haiminger Markttage) und Peter Zoller (Weinbau Zoller-Saumwald). Kundenbetreuung

Ihre Aufgaben: • Betreuung und Beratung bestehender Kunden im Am Samstag, 12., und Samstag, 19. Oktober, stehen Regionalität, „Durch gezielte Maßnahmen, wie Bereich Arbeitskräfteüberlassung Nachhaltigkeit und heimische Produktvielfalt im Mittelpunkt, beispielsweise Verwendung von Mehr- • Aus- und Aufbau von Kundebeziehungen weggeschirr und Vermeidung von • Kalkulation, Angebotslegung, Auftragsabwicklung wenn die Haiminger Markttage zum 33. Mal ihre Tore öffnen. von Zeitarbeitseinsätzen Portionsverpackungen, treiben wir die • Mitarbeiter-Recruiting, Koordination und Disposition Beginn ist jeweils um 9 Uhr bei jeder Witterung. Plastikmüllreduktion voran“, erklärt der Personaleinsätze Obmann Rudolf Wammes. Zudem ist Unsere Anforderungen: ie ersten Haiminger Markttage stehen. Die rund 100 Jahre alten Ap- eine Anreise mit den öffentlichen Ver- • Abgeschlossene Berufsausbildung (kaufmännisch, landwirtschaftlich oder technisch) fanden 1987 mit zwölf Ständen felbäume, die am Fuße des Tschirgants kehrsmitteln gewünscht. Dank der • Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise im Verkauf statt. Der Andrang war so groß, besonders gut gedeihen, sind ein be- Kooperation mit den ÖBB bzw. VVT • Hohe Kunden- und Serviceorientierung sowie D Durchsetzungsvermögen dass die Obstbauern bereits um 11 Uhr deutender Teil der Gemeindegeschich- gibt es ein gratis Rückfahrtsticket für • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise, ausverkauft waren. Über drei Jahr- te. Über 60.000 Bäume entlang der alle, die den Zug oder Bus für die Verhandlungsgeschick zehnte später handelt es sich bei dem Haiminger Apfelmeile liefern eine Hinfahrt nutzen. Unser Angebot: herbstlichen Publikumsmagneten - mit umfassende Sortenvielfalt des gesun- Ebenfalls treue Unterstützer sind Wir bieten flexible Arbeitszeiten in einem funktionierenden und engagierten Umfeld und geben Ihnen die Möglichkeit rund 90 Ausstellern und Tausenden den Vitaminpakets, von welchem sich die Haiminger Kinder, die mit dem zu Aus- und Weiterbildungen. die Besucher an beiden Markttagen „Apfel-Express“ den Einkauf der Be- Kontaktdaten überzeugen können. sucher gegen ein kleines Taschengeld Maschinenring Kufstein, GF Ing. Josef Unterweger mittels Handwagen zum Auto bringen. Egerndorf 6, 6300 Wörgl, +43 59060 705 Zwischen Marktgelände und Haimin- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis Freitag, 11.10.2019 per Mail an 750 Jahre Haiming [email protected]. ger Bahnhof sowie den größeren Park- Dass es sich beim König der Früch- plätzen verkehrt ein kostenfreier www.maschinenring.at te um einen Alleskönner handelt, zeigt Shuttle-Service. Ab 11.00 Uhr werden Yannick Allombert aus Umhausen. In die kleinen Besucher mit einem ab- der Ötztaler Bier Manufaktur verfei- wechslungsreichen Kinderprogramm nert er Äpfel aus dem Obstlager Hai- unterhalten. Musikalische Darbietun- ming zu fruchtigem, vollmundigem gen runden das lebhafte Marktgesche- ANZEIGEN Apfelbier. hen ab. Anzeigenschluss: Montag, 12 Uhr Aber auch Haiminger Mais eignet Zugunsten der Innenrestaurierung sich bestens für die Produktion von der Pfarrkirche Haiming können bei Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 Hochprozentigem. Am Biohof der Fa- den diesjährigen Markttagen Lose um Fax: 0512/59 9 00-69

FOTO: HAIMINGER MARKTTAGE HAIMINGER FOTO: milie Glatzl wurde Tirols erster „Bio je 100 € erworben werden. Verlost E-Mail: [email protected] Doppelt destilliert und in heimischen Mais-Whiskey“ aus 100 Prozent reinem werden ein Toyota Yaris (Listenpreis Eichenfässern gereift: Josef Glatzl präsen- Maismehl hergestellt. Drei Jahre lang 17.178 €) sowie sechs Warengutschei- www.tiroler-bauernbund.at tiert bei den diesjährigen Markttagen reifte der edle Tropfen in heimischen ne im Wert von je 100 €. Die Gewinn- seinen Bio-Whiskey. Eichenfässern, bevor er nun der brei- erziehung erfolgt am 19. Oktober um ten Öffentlichkeit präsentiert wird. 16 Uhr am Gemeindeplatz. Beide Produkte stehen am 12. und 19. Weitere Informationen: Besuchern – um Tirols erfolgreichsten Oktober zur Verkostung bereit. www.haiminger-markttage.at AGRARWETTER Erntemarkt. „Die Haiminger Markt- tage sind nicht nur in Nordtirol be- kannt, sondern mittlerweile auch über die Landesgrenzen hinaus - bis in den süddeutschen Raum“, betont Christoph Rauch von Ötztal Tourismus. So führt auch 2019 der Weg zum Genuss am zweiten und dritten Oktobersamstag ins Tiroler Oberland. Am vergangenen Samstag wurde das Agrarwetter- In familiärer Atmosphäre präsen- service des Tiroler Bauernbundes für heuer wieder tieren heimische Bauern verschiedene beendet. Von Mitte April bis Anfang Oktober nutz- erlesene saisonale Produkte aus der ten wieder unzählige Anrufer diese beliebte Auskunft. Region. Das umfassende Angebot be- Herzlichen Dank der ZAMG Innsbruck für die steht aus hofeigenen Erzeugnissen wie reibungslose Zusammenarbeit und der Tiroler Ver- Obst, Gemüse, Eier, Speck, Käse, sicherung für die Unterstützung! Wurst- und Fleischwaren und daneben gibt es auch Säfte, Wein, Schnaps, Liköre, Marmeladen sowie Qualitäts- PRÄSENTIERT VON DER

handwerk von Drechslern oder Holz- PIXNER BZ/HANNAH FOTO: schnitzern. Clemens Strigl (Obmann-Stv. Haiminger Markttage) stellte sich am Dienstag persönlich mit Nordtirols größte Obstbaugemeinde Haiminger Äpfeln im Tiroler Bauernbund (im Bild Direktor-Stv. Martin Klingler und Direkti- feiert dieses Jahr ihr 750-jähriges Be- onssekretäirn Theresa Knoflach) ein, um zu den Markttagen einzuladen. SEITE 12 NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung JUNGBAUERNÖsterreichische Post AG, RM01A021148K, 6020 Innsbruck

ÖSTERREICHISCHE

BezirkserntedankumzugBauernZeitungGRÖSSTE WOCHENZEITUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN R AU M derSONDERNUMMER HAUSHALTE ALLE AN JB/LJSONDERAUSGABE DER Bezirk TIROLER BAUERNZEITUNG Kufstein| NR. X | 14. OKTOBER 2019 | AUFLAGE: 37.000 STÜCKBezirkstag als Auftakt zumINHALT Festwochenende FOTO: TJB/LJ Großer Festumzug #oamoiöfterDANKEsong Zum Dank an unsere Ernte werden beim Bezirksernte- dankfest 31 Festwägen in voller Pracht präsentiert.

Seite 5 FOTO: FERIENLAND KUFSTEIN Regionale Speisen Beim Stadt-Land-Fest am Hödnerhof sorgen die Bäuerin- nen des Bezirkes Kufstein für regionale Köstlichkeiten. Sonntag, Seite 6 20. Oktober 2019 in Kufstein FOTO: DIE DRAUFGÄNGER Große Hektarparty Am Freitag, 18. Oktober 2019 findet im Hödnerhof in die große Hektarparty mit der

Gruppe „Die Draufgänger“ statt. FOTO: PETER GLEIRSCHER Bezirk Kufstein

FOTO: JB/LJ BEZIRK KUFSTEIN Die JB/LJ Kaunerberg sicherte sich in diesem Jahr die Siegerfahne für die aktivste Ortsgruppe im Bezirk Landeck. Im Bild BO Gabriel Juen, FOTO: JB/LJ BEZIRK KUFSTEIN / TVB KUFSTENERLAND Seite 12 BL-Stv. Larissa Maaß, BL Stefanie Siehs, die Mitglieder der JB/LJ Kaunerberg, LL-Stv. Barbara Peer und LO Dominik Traxl. Redaktion: Tel. 0512/59 9 00-20, [email protected] / Anzeigen: Tel. 0512/59 9 00-28, [email protected] Die Jungbauernschaft/ Stadt Kufstein. 31 Festwä- Landjugend des Bezirkes gen und mehr als 2.000 Kufstein lädt recht herzlich Mitwirkende werden ein Unter dem Motto „#alleineSTARKgemeinsamUNBEZWINGBAR“ Auch in diesem Jahr haben wieder zum großen Bezirksernte- beeindruckendes Bild bie- lud die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Landeck vergange- viele Ortsgruppen ihre Tätigkeitsberich- dankfest am Sonntag, 20. ten. Seinen Ausklang fi ndet te eingereicht. „Es ist erfreulich, wenn Oktober 2019, nach Kufstein der Festtag beim Hödnerhof nen Samstag zu ihrem Bezirkslandjugendtag nach Pfunds ein. 15 Ortsgruppen sich die Mühe machen ein. in Ebbs, wo die „Zillertaler PETER GLEIRSCHER und einen Bericht erstellen und einsen- Los geht’s am Sonntag Mander“ für die musikali- den“, so Bezirksobmann Gabriel Juen. um 9.30 Uhr mit einer hl. sche Unterhaltung sorgen m Samstag, dem 5. Oktober 2019, die Gemeinschaft und den Zusammen- Schlussendlich ging die Leistungs- Messe bei der Volksschule werden. feierte die JB/LJ Bezirk Landeck halt in den einzelnen Ortsgruppen bzw. fahne in diesem Jahr an die Ortsgruppe Kufstein-Stadt. Nach der Der Bezirksvorstand der Aihren Bezirkslandjugendtag unter im ganzen Bezirk gestärkt. Wir sind Kaunerberg, knapp vor der Ortsgruppe anschließenden Begrüßung Jungbauernschaft/Landju- dem Motto „#alleineSTARKgemeinsa- unheimlich stolz, dass wir gemeinsam Piller und der Ortsgruppe Pfunds. Auf durch die Bezirksobleute gend Bezirk Kufstein freut mUNBEZWINGBAR“ in Pfunds. mit euch solch ein Projekt in die Tat Platz vier landeten die Vorjahressieger, Bettina Hechenberger und sich auf einen unvergessli- Der Bezirkslandjugendtag war der umgesetzt haben. Als Abschluss blicken die JB/LJ Kappl, dicht gefolgt von der Martin Strasser folgt der chen Bezirkserntedankum- Auftakt zu einem regelrechten Festwo- wir heute noch einmal auf dieses un- Ortsgruppe Langesthei. „Leider kann große Festumzug durch die zug 2019. chenende in Pfunds, da am Sonntag vergessliche Jahresprojekt zurück“, so die Siegerfahne nur einer Ortsgruppe auch das Bezirkserntedankfest mit Um- die Bezirksobleute der JB/LJ Bezirk Lan- übergeben werden, denn in meinen zug der JB/LJ Bezirk Landeck stattfand. deck, Stefanie Siehs und Gabriel Juen. Augen haben es alle Ortsgruppen ver- JUNGBAUERN  TERMINE 2019 dient, diese Fahne mit Stolz zu präsen- #alleineStark gemeinsam Auszeichnungen für tieren. Und doch möchte ich der JB/LJ Kaunerberg recht herzlich zu ihren um- SAMSTAG, 12. OKTOBER JB/LJ im UNBEZWINGBAR aktive Ortsgruppen fangreichen Jahresprogramm 2019 gra- Liftcafe Heisn, „Die jungen Gries i. S.: Oktoberfest der JB/ Unter diesem Motto stellte die JB/LJ Bevor es zum Highlight, die Vergabe tulieren“, so der Landesobmann der TJB/ Thierseer“, 20 Uhr. LJ Gries im Sellrain in der Bezirk Landeck ihr vergangenes Jahres- der Siegerfahne für die aktivste Orts- LJ, Dominik Traxl, nach der Übergabe Festhalle, „Zillertal Power“, Sistrans: Jungbauernball der projekt, bei dem sich jede Gebietsorga- gruppe, überging wurde dem ehemali- der Siegerfahne. Anschließend ließen 19.30 Uhr. JB/LJ Sistrans im Gemeinde- nisation mit einem bestimmten Schwer- gen Bezirksgeschäftsführer Matthias die Festbesucher den Abend am Ensplatz Terfens: Jungbauernball der saal, „Die fetzig‘n Tiroler“, 20.30 punkt der TJB/LJ auseinandergesetzt Geiger noch einmal ein großer Dank für beim Bezirkslandjugendball noch aus- JB/LJ Terfens im Rathauskeller, Uhr. hat. „Unser diesjähriges Jahresprojekt seinen Einsatz in den letzten Jahren klingen, wobei die Gruppe „Volxrock“ „Zillertaler Berggranaten“, BEZIRKSTERMINE „#alleineSTARKgemeinsamUNBE- ausgesprochen. Gleichzeitig wurde auch für eine ausgelassene Stimmung sorgte. 20.30 Uhr. ZWINGBAR“ hat nicht nur der Öffent- die neue Bezirksgeschäftsführerin, Je- Fotos und weitere Informationen zum SAMSTAG, 12. OKTOBER lichkeit gezeigt, wie vielfältig die TJB/ lena Jehle offi ziell den Mitgliedern vor- Bezirkslandjugendtag fi ndet man unter Ehrwald: Jungbauernball der LJ eigentlich ist, sondern hat vor allem gestellt. www.tjblj.at JB/LJ Ehrwald im Zugspitzsaal, Prägraten: Bezirkslandjugend- „Die Grubertaler“, 20 Uhr. tag der JB/LJ Bezirk Lienz unter dem Motto Frag das ganze im SONNTAG, 13. OKTOBER Dorfsaal Prägraten, „Osttirol : Frühschoppen der JB/ Quintett“, 16.45 Uhr. JUNGBAUERNSTIMME LJ Alpbach beim Hotel MAGDALENA COLOGNA, LANDJUGENDREFERENTIN FREITAG, 18. OKTOBER Wiedersbergerhorn, „Duanix Musi“, 10.30 Uhr. Ebbs: Hektarparty der JB/LJ Bezirk Kufstein im Hödnerhof, Ebbser: Ebbser Kischta der JB/ „Die Draufgänger“, 20 Uhr. Hass im Netz LJ Ebbs am Dorfplatz, „Ebbser Kaiserklang“, 11 Uhr. SAMSTAG, 19. OKTOBER Am 3. Oktober wurde ein wichtiger Schritt in begegnet? Sollten nicht eine gesunde Erzie- Sachen soziale Medien gemacht. Der Euro- hung und ein wenig Feingefühl ein respekt- Wörgl: Doagl Messe der JB/LJ Reith b. K.: Bezirkslandjugend- Wörgl bei der Doagl Kapelle, 11 tag der JB/LJ Bezirk Kitzbühel päische Gerichtshof fällte folgendes Urteil: volles Miteinander garantieren? Aber die Uhr. unter dem Motto „Anders als „Facebook kann gezwungen werden, bei Anonymität im Internet führt offensichtlich geplant“ im Gemeindesaal einer rechtswidrigen Beleidigung, Kommen- dazu, dass einige User auf einen achtungs- FREITAG, 18. OKTOBER Reith, „JUHE aus Tirol“, 9.15 tare weltweit zu entfernen.“ vollen Umgang vergessen und emotional Amras: Jungbauernball der Uhr. Was bedeutet das für die zahlreichen Face- aufgeladene Kommentare die Folge sind. So Jungbauernschaft/Landjugend book-User? Was darf man überhaupt noch passiert es leider schnell, dass es zu Mobbing Amras im Gemeindesaal, „JUHE SONNTAG, 20. OKTOBER schreiben? Dabei gilt ganz grundsätzlich, in den sozialen Medien kommt. Mobbing, aus Tirol“, 20.30 Uhr. Kufstein: Bezirkserntedankfest dass nichts gepostet werden darf, das gegen das viele Menschen zutiefst verletzt und mit Umzug der JB/LJ Bezirk die österreichischen Gesetze verstößt. Ein krankmacht. Somit halte ich es für einen SAMSTAG, 19. OKTOBER Kufstein in Kufstein am Oberen Hass-Posting beleidigt Menschen bei- Schritt in die richtige Richtung, dass beleidi- Baumkirchen: Oktoberparty der Stadtplatz, „Zillertaler Mander“, spielsweise aufgrund ihrer Herkunft, gende Postings und Kommentare von Face- JB/LJ Baumkirchen im 9.30 Uhr. ihres Glaubens oder ihrer Abstammung. book gelöscht werden müssen. Gemeindesaal, „ZZ - Die Braucht es wirklich solch ein Urteil, Denn auch in einer Welt, in der man sich zuagroaßten Zillertaler“, 19 Uhr. Termineintragung unter damit man sich in den sozialen Medien FOTO: DIE FOTOGRAFEN nicht persönlich gegenübersteht, haben Reith i. A.: Landjugendball der www.tjblj.at/at/termine mit Respekt und Achtung [email protected] Beleidigungen und Hass nichts zu suchen. NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung SEITE 13 TIROL Bezirkserntedankfest in Pfunds Lebensfragen: Der Name Bei erfrischendem Herbstwet- heute vor so zahlreichen Festbesuchern lungsreiche Art und Weise die Vielfalt DDR. GERHARD BRANDL, PSYCHOTHERAPEUT ter feierten am vergangenen sprechen dürfen. Wir möchten uns am und Wichtigkeit der heimischen Land- heutigen Tag vor allem bei all unseren wirtschaft und Bedeutung der Regio- In der biblischen Schöp- eingesetzt und Menschen Sonntag tausende Gäste aus Ortsgruppen bedanken, welche in den nalität präsentiert. Prächtige Ernte- fungsgeschichte heißt es, Befehlsempfänger, hat das dem ganzen Bezirk Landeck letzten Tagen und Wochen großen dankkronen zierten den Umzug ge- Adam habe allen Tieren ei- Sprachvermögen eine Per- ein wunderbares Bezirksernte- Einsatz gezeigt haben, damit sie am nauso wie verschiedene Festwagen zu nen Namen gegeben (Es 2, vertierung erfahren. Dessen dankfest in Pfunds. heutigen Tag ihre wunderschön gestal- Themen wie Schnapsbrennerei, Kar- 20). Der böse Zwerg im Mär- ursprünglicher Zweck ist die teten Erntedankkronen und Festwägen toffelanbau und Forstwirtschaft. chen freut sich darüber: Herstellung von Gemein- ie Jungbauernschaft/Landju- präsentieren können“, so die Bezirk- Begleitet wurde der Festzug von „Ach wie gut, dass niemand schaft, oft auch ein Bekennt- gend des Bezirkes Landeck und sobleute der Jungbauernschaft/Land- mehreren Musikkapellen, Schützen- weiß, dass ich Rumpelstilz- nis zur Verbundenheit. Der Ddie Mitglieder der 36 Ortsgrup- jugend Bezirk Landeck, Stefanie Siehs abordnungen sowie Haflinger- und chen heiß.“ Offenbar geht Name repräsentiert den Be- pen präsentierten dabei stolz mit kre- und Gabriel Juen. Norikerzüchtern aus dem Bezirk Lan- es beide Male um Macht. nannten. ativ gestalteten Festwagen und wun- Den Einsatz der Jungbauernschaft/ deck. Doch man dürfte sich dabei Dem Kind bei der Taufe derbaren Erntedankkronen die Ernte Landjugend im Bezirk Landeck wür- Seinen gemütlichen Ausklang fand verrechnet haben. Für den einen Namen zu geben be- des Sommers. digten unter anderem LH Günther der Festtag am Ensplatz in Pfunds, wo Menschen trifft das zu, der deutet, Verantwortung zu Gestartet wurde der Festtag traditi- Platter, Bauernbunddirektor BR Peter die Musikgruppe „Böhm Sound“ für Tiere zu Objekten seines übernehmen, nicht einen onell mit einer Feldmesse in der Mure Raggl, LK-Direktor Ferdinand Grüner, super Stimmung sorgte. Größenwahns degradiert Eigentumsanspruch. Wer in bei Pfunds, bei der Gedanken zur Land- Bezirksbauernbundobmann Elmar Die Jungbauernschaft/Landjugend hat, ebenso für das Rumpel- der anonymen Masse unter- wirtschaft und zum Danken Platz fan- Monz sowie der Bürgermeister von des Bezirkes Landeck bedankt sich stilzchen. taucht, verliert sich selbst. den. Zelebriert wurde die hl. Messe Pfunds, Rupert Schuchter. bei allen Teilnehmern und Unterstüt- Die Benennung macht Erst durch Verzicht auf von Dekan Franz Hinterholzer, der in zern sowie bei den zahlreichen Besu- Dinge kommunizierbar. Je- Herrschaft und ein wech- seiner Predigt vor allem auf die Mit- Regionalität erlebbar chern für das beeindruckende Be- mand weiß dann, wovon die selseitiges Vertrauen sind hilfe Gottes bei einer erfolgreichen zirkserntedankfest. Rede ist. Werden Benennun- Gemeinschaft und Persona- Ernte einging. „Berge kommen nicht machen gen zu Herrschaftszwecken lität sichergestellt. zusammen aber Menschen – deshalb Beim anschließenden Festumzug Fotos und weitere Informationen sind wir unheimlich stolz, wenn wir durch Pfunds wurde auf abwechs- gibt es auf www.tjblj.at WICHTIG SENNALM (VERSING ALM) mit GASTBETRIEB in See/Paznaun Anzeigenschluss auf 1900 m Seehöhe – beliebtes Montag, 12 Uhr Ausflugsziel für Jung und Alt – zu verpachten. Anzeigentelefon Schriftliche Interessentener- 0512/59 9 00-25 klärung mit Angebotslegung senden Sie bitte bis spätestens Fax DW 69 Montag, den 21. Oktober 2019 www.tiroler- an folgende E-Mail: [email protected] bauernbund.at Für nähere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung (Tel. +43(0)664/571 93 59)

WOCHENKALENDER FOTO: GLEIRSCHER FOTO: GLEIRSCHER Feldmesse mit Dekan Franz Hinterholzer. Beeindruckendes Fahnenspalier. Halt das Laub am Baam recht fest, mach dir aufn Winter a warms Nest. Führt der Galle (16. 10.) das Vieh zum Stalle, sperrt der Martein (11. 11.) es gar ein: Die Kathrein (25. 11.) steckt den Nagel ein (sperrt den Stall zu). Um Galle gehören die Wiesen für alle. Ist’s um Sankt Hedwig (16.) schlecht bestellt, bringt sie die erste Winterkält’. FOTO: GLEIRSCHER FOTO: BLITZLICHTDESIGN/GEORG TRENKER Bezirksleiterin Stefanie Siehs und Bezirksobmann Gabriel Juen. Ortsgruppe Pfunds. 11.10., Freitag JAHRESTAGE Vor 90 Jahren, am 11. Oktober 12.10., Samstag 5.46 1929, wurde in Bern die Schwei- 13.10., 28. So. i. Jk. zer Schauspielerin Liselotte Schmid-Pulver, weithin bekannt

14.10., Montag 17.25 als Lilo Pulver, geboren. Zu ihren berühmtesten Filmen zählen „Ich 15.10., Dienstag denke oft an Piroschka“, „Das Wirtshaus im Spessart“, „Die 16.10., Mittwoch Zürcher Verlobung“ und „Eins, Zwei, Drei“. 17.10., Donnerstag 3.31 FOTO: BLITZLICHTDESIGN/GEORG TRENKER FOTO: BLITZLICHTDESIGN/GEORG TRENKER Aus dem Namenstag Ortsgruppe See im Paznaun. Ortsgruppe Piller. Brauchtum der Woche Der Gallustag (16. 10.): Der Hl. Hedwig (16. 10): Sie erste große Lostag im wurde 1174 auf Schloss An- Oktober ist Gallus. Zu Galli dechs am Ammersee (Bayern) war im Inntal Haupt- als Tochter des Grafen schlenggltag. Viele Wetter- Berthold VI. von Andechs ge- regeln haben diesen Tag zum boren und mit Herzog Heinrich Inhalt: „Auf St. Gall bleibt die I. von Schlesien vermählt. Sie Kuh im Stall.“ – „Gießt berief Orden nach Schlesien St. Gallus wie ein Fass, ist der und gründete u. a. das Kloster nächste Sommer nass. Ist er Trebnitz (bei Breslau; + 15. 10. trocken, folgt vom Sommer 1243). Darstellung: als doch ein Brocken.“ – „Ist Herzogin, Zisterzienserin; St. Gallus nass, ist’s für die Patronin: von Berlin, Schlesien, Wiese kein Spaß.“ Polen; der Brautleute FOTO: BLITZLICHTDESIGN/GEORG TRENKER FOTO: BLITZLICHTDESIGN/GEORG TRENKER Trachtengruppe Pfunds. Wagen des Norikerzuchtvereins. FORUM LAND SEITE 14 NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung

Tirol hat weiterhin am wenigsten Arbeitslose Chancengleichheit für den ländlichen Raum

Seit 2013 ist Alois Margreiter Abgeordneter zum Tiroler Landtag und setzt sich dort mit aller Kraft für die ländlichen Regionen ein. Seit kurzem ist er – zusätzlich zu den Bereichen Gemeinden und Raumordnung – als Bereichssprecher für den ländlichen Raum zuständig.

ank seiner langjährigen politi-

FOTO: PICTUREPOINT.PHOTO/PIXELIO.DE FOTO: schen Tätigkeit bringt Alois Derzeit sind in Tirol 13.285 Personen auf der Suche nach Arbeit. DMargreiter die notwendige Er- fahrung mit, um die Herausforderungen des ländlichen Raums zu kennen. In Tirol behauptet seine reich und damit auf den seiner Funktion als Landtagsabgeord- Top-Position am Arbeits- Tiroler Arbeitsmarkt nieder- neter, aber auch als Bürgermeister einer markt: Aktuell bescheinigen schlägt.“ Aktuell sind in kleinen ländlichen Gemeinde setzt er die Statistiken Tirol eine Tirol 13.285 Personen ohne sich insbesondere dafür ein, dass die Arbeitslosenquote von 3,7 Arbeit, das sind um 815 Per- Bevölkerung im ländlichen Raum den Prozent und damit Platz 1 sonen weniger als im Sep- gleichen Lebensstandard haben muss

im Österreich-Ranking. tember des Vorjahres. Der- wie im städtischen Bereich. Um das zu FOTO: CAMMERLANDER Wien hat im Vergleich dazu zeit gibt es 342.000 Beschäf- erreichen, hat Margreiter sich mehrere LAbg. Alois Margreiter ist ein unermüdlicher Kämpfer für den ländlichen Raum. eine Arbeitslosenquote von tigte in Tirol, das sind im Schwerpunkte gesetzt. 11,1 Prozent, was das Bun- Vergleich zum Vorjahr 3.000 desland zum Schlusslicht Personen mehr. Öffentlicher Nahverkehr ten Konditionen führen“, so Margreiter. bleibt ein prioritäres Vorhaben für die macht. Im September 2019 Tirols Bezirke weisen Er fordert steuerliche Erleichterungen zukünftige wirtschaftliche Leistungs- ist die Arbeitslosigkeit in großteils weiterhin einen Mobil zu sein ist ein zentrales Be- und kreative Lösungen bei der Über- fähigkeit und Attraktivität des Landes. Tirol mit minus 5,8 Prozent Rückgang der Arbeitslosen- dürfnis für den Menschen und derzeit gabe von Praxen. Außerdem brauche „Wir müssen den Breitbandausbau bis im Vergleich zum Vorjahr quote auf. „Besonders po- vor allem für den ländlichen Raum eine es unbedingt Änderungen im Abrech- in die letzten Gemeinden und Weiler ein weiteres Mal deutlich sitiv ist die Entwicklung in große Herausforderung. „Im Inntal ist nungssystem, damit Patienten wieder voranbringen“, meint Margreiter in zurückgegangen. den Bezirken Schwaz mit der Personnennahverkehr mittlerwei- mehr zum Hausarzt gehen und nicht Hinblick auf die Chancengleichheit für einem Minus von 16,5 Pro- le gut ausgebaut. Ein Problem gibt es Tag und Nacht wegen jeder Kleinigkeit Landbewohner. Erfolgreicher Weg zent, Stadt Innsbruck mit in den Seitentälern. Hier muss intensiv die teureren Spitalsambulanzen aufsu- minus 10,6 Prozent und nach Lösungen gesucht werden, damit chen. Soziales „Dass Tirol mit 3,7 Pro- Lienz mit einem Minus von nicht jede Familie ein Zweitauto zent österreichweit die nied- 8,1 Prozent“, informiert braucht. Auch die Finanzierung des Wegenetz und Breitband Auch im Sozialbereich sieht Mar- rigste Arbeitslosenquote Landesrätin Beate Palfra- Schülerverkehrs muss dringendst ver- greiter allerhand Verbesserungspoten- aufweisen kann, ist ein Ver- der. In den Bezirken Kuf- bessert werden“, betont Margreiter, der Dank des im Tiroler Landtag be- zial: „Ich denke da z. B. an die vielen dienst unserer Tiroler Wirt- stein und Kitzbühel ist die im öffentlichen Verkehr enormes Po- schlossenen Infrastrukturprogramms Menschen, die ihre Angehörigen zu schaft und bestätigt den Arbeitslosigkeit im Ver- tenzial sieht. in Höhe von insgesamt 50 Millionen Hause pflegen. Das muss noch besser erfolgreichen Weg unserer gleich zum Vorjahresmonat Euro soll die Sanierung und die Erhal- gefördert werden, weil genau diese Tiroler Arbeitsmarktpoli- jedoch angestiegen. „Für Medizinische Versorgung tung des niederrangigen Straßennetzes Leute das System aufrechterhalten. Das tik“, freut sich Landeshaupt- uns ein klarer Auftrag, un- in den nächsten fünf Jahren unterstützt heißt, dass Sozialsprengel noch besser mann Günther Platter über sere arbeitsmarktpoliti- In den nächsten zehn Jahren wird werden. Margreiter dazu: „Straßen und unterstützt und die unteren Stufen des diesen Erfolg. Er gibt aber schen Maßnahmen in Zu- mehr als die Hälfte der derzeit rund Wege sind die Lebensadern im ländli- Pflegegeldes (das zwingend den Pfle- auch zu bedenken, dass sammenarbeit mit unseren 1800 in Österreich niedergelassenen chen Raum. Um diese zu erhalten, genden zusteht) deutlich erhöht werden „jede Arbeitslose und jeder Systempartnern konsequent Landärztinnen und Landärzte mit Kas- brauchen die Gemeinden die größtmög- müssen! Das gleiche gilt für Eltern, die Arbeitsloser einer zu viel weiterzuführen und in dem senverträgen, davon 99 in Tirol, in liche Unterstützung durch Land und bei Kleinkindern auf eine externe Kin- ist. Insbesondere die wirt- ein oder anderen Bereich Pension gehen. „Die Sicherung der Bund!“ Die Versorgung von Wirtschaft derbetreuung verzichten, auch diese schaftliche Entwicklung in zukünftig verstärkt Akzen- Landarztpraxen darf nicht zu einem und Bevölkerung mit zukunftsfähigen gehören in Anlehnung an das Berndor- Deutschland mahnt uns zur te zu setzen“, so die Ar- Wettbieten der Gemeinden um die bes- Breitbandnetzen und -diensten ist und fer Modell finanziell unterstützt!“ Wachsamkeit, dass sich das beits- und Bildungslandes- irgendwann auch auf Öster- rätin. KOMMENTAR FORUM Feierliches Abschlussfest MAG. KLEMENS KREUZER, MAS, BEZIRKSOBMANN FL LIENZ des Maximilianjahres 2019 Stadt-Land-Balance Kommenden Samstag Innsbruck sowie Fahnena- begibt sich Innsbruck auf bordnungen der Tiroler Die Nationalratswahl ist geschlagen. Sie tung Großstadt verhindern, unterstützen eine Zeitreise: Gemeinsam Traditionsverbände durch- hat in Tirol ein Rekordergebnis für die ÖVP und forcieren. mit der Stadt Innsbruck, geführt wird. Ab 13.00 Uhr gebracht. Man könnte also annehmen, dass Dazu braucht es auch Sorgfalt bei der Wahl Tirol Werbung und Inns- gibt es ein buntes Rahmen- sich die Bewohner und Akteure des des künftigen Koalitionspartners. Gemein- bruck Tourismus feiert das programm und feinste Ku- ländlichen Raumes von dieser bestens sam mit diesem sollte man Österreich in Land Tirol den krönenden linarik rund um das Golde- vertreten fühlen. Das greift meiner Mei- seiner Gesamtheit sehen. Der urbane Raum Abschluss des Jubiläums- ne Dachl mit einzelnen nung nach zu kurz. Das Tiroler Wahlergeb- hängt schließlich mit dem ländlichen jahres zum 500. Todestag Stationen durch die Inns- nis ist nämlich einerseits Ausdruck der Raum zusammen: Die Produzenten am von Kaiser Maximilian mit brucker Altstadt und vor Zufriedenheit mit der Arbeit der heimi- Land gewährleisten die hohe Qualität der einem Fest auf mehreren der Kaiserlichen Hofburg schen Parteifunktionäre und Politiker und Produkte und Erzeugnisse, die im urbanen Plätzen in der Innsbrucker zu Innsbruck. Ab 17.30 Uhr andererseits eine mit einer gehörigen Bereich von Menschen mit Bewusstsein für Altstadt findet das Abschlusskon- Portion Vertrauensvorschuss verbundene Regionalität und Nachhaltigkeit zuneh- Die Feierlichkeiten zum zert von Herbert Pixner & Erwartungshaltung gegenüber der Bundes- mend bevorzugt gekauft und konsumiert Abschluss des Maximilian- The Italo Connection vor ÖVP. Diese möge, neben all den notwen- werden. Wenn Produzenten ihren Lebens- jahres und der Euregio- der Kaiserlichen Hofburg digen parteiinternen Erneuerungspro- unterhalt aufgrund der prekären Bedingun- Präsidentschaftsübergabe zu Innsbruck statt. zessen und großen Strukturreformen in gen nicht mehr bestreiten können oder beginnen um 11.30 Uhr mit Das Abschlussfest des Österreich, auch weiterhin die Gebiete junge, gut ausgebildete Menschen aufgrund einem Landesüblichen Maximilianjahres ist ein abseits der urbanen Ballungszentren im mangelnder Jobperspektiven in die Groß- Empfang am Vorplatz der fröhliches, buntes Fest für Blick behalten und Maßnahmen, die die stadt ziehen müssen, dann kippt diese so Hofburg, der von der Schüt- die ganze Familie aus allen FOTO: BAUERNZEITUNG zenkompanie Landeck, der Landesteilen und für Gäste Abwanderung in Rich- [email protected] wichtige Stadt-Land-Balance. Stadtmusikkapelle Amras- aus Nah und Fern. NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung SEITE 15 TIROL

„Heimatleuchten“ auf Jahrlingsfest bei Familie der Kafma-Alm Rabl in Hopfgarten i. Br. FOTO: NAGELER Sehr beliebt bei den Gästen: eine deftige Kafma-Almjause. Bäuerin Daniela Horngacher richtet die hofeigenen Produkte mit viel Liebe an.

Ungewöhnliche Arbeits- meinsame Musizieren auf tage gab es vor kurzem für der Terrasse – alles wurde das Team der Kafma-Hütte penibel festgehalten und auf der Walleralm: Auf mit informativen Gesprä- Schritt und Tritt wurden die chen garniert. fleißigen Alminger der Fa- Hintergrund: Servus TV

FOTO: AMTIROL milie Horngacher zwei Tage spürt in seiner Serie „Hei- V. l.: Alexander Jeschow (MPREIS), Familie Rabl und Michael Wurzrainer (Rinderzucht Tirol) sind von der hervorragenden Fleischqualität des lang von einem Kamera- matleuchten“ dem almeri- Tiroler Jahrling und dem zart-saftigen Geschmackserlebnis begeistert. team von „Servus TV“ be- schen Leben nach und hat gleitet. Die Arbeit mit dem aus diesem Grund fünf Al- Vieh im Stall und auf der men in Tirol besucht. Wer Beim Jahrlingsfest am kommenden Sonntag, demb 13. Oktober, hervorragenden Produktes mit der Weide, das Herstellen von den Beitrag sehen will, am Hof der Familie Rabl in Hopfgarten im Brixental dreht sich Herkunftsgarantie ‚gewachsen und Säften und anderen hofei- muss sich allerdings noch veredelt in Tirol’ “, erklärt Mag. Mat- genen Produkten, das Zu- ein wenig gedulden – aus- alles um das hervorragende Qualitätsfleisch. thias Pöschl, Geschäftsführer der Ag- bereiten und Anrichten der gestrahlt wird die Sendung rarmarketing Tirol. „Der Tiroler Jahr- Speisen in der Küche, das erst im Sommer nächsten s freut uns, dass das Tiroler Jahr- kennt sich stark zu regionalen Pro- ling hat höchste Qualität. Er besticht Bewirten der Gäste, das ge- Jahres. lingsfest heuer bei uns in Hopf- dukten und der heimischen Landwirt- durch seine Zartheit und Saftigkeit Egarten stattfindet. Besucher kön- schaft. Es ist uns wichtig, dass wir am Gaumen und lässt keine Wünsche nen an diesem Tag unseren offenen unseren Kunden auch im Frisch- offen“, macht Pöschl das Qualitäts- und großzügigen Stall und die Jahr- fleischsortiment heimische Qualität fleisch schmackhaft. „Tiroler Brenn.Punkte“ linge auf der Weide besichtigen. Na- anbieten können“, so Alexander Je- Der Jahrling wächst in artgerechter türlich kommt auch die Kulinarik bei schow von der Firma MPREIS und Mutterkuhhaltung auf Tirols Bauern- am Samstag, 12. Oktober dem Fest nicht zu kurz“, macht Peter betont: „Als Partner der Tiroler Land- höfen heran. Einer dieser Betriebe ist Rabl Lust auf den Besuch vom Jahr- wirtschaft ist für uns ein fairer Preis der Hof der Familie Rabl (vulgo Schus- Im Rahmen der „Tiroler ner ganz besonderen Spezi- lingsfest. zur Anerkennung der Leistungen der ter) am Salvenberg. Michael Wurzrai- Brenn.Punkte“ öffnen die alität heranreifen. „Das Fest startet um 10:00 Uhr mit Tiroler Landwirte selbstverständlich.“ ner von der Rinderzucht Tirol: „Über- Tiroler Edelbrandsomme- Der Signum ist nur in li- einer Feldmesse durch Pfarrer Peter zeugen Sie sich selbst von der artge- liers einmal im Jahr ihre mitierter Auflage bei den Rabl. Im Anschluss erwartet Sie ein Das Erfolgsrezept rechten Haltung der Tiere sowie vom Pforten für Besucher. Heuer Tiroler Edelbrandsomme- abwechslungsreiches Kinderpro- hervorragenden Geschmack des hei- haben Interessierte am liers erhältlich und kann bei gramm, ein Auftritt der ‚Hopfgoschta „Erfolgsrezept für dieses Qualitäts- mischen Qualitätsfleisches.“ Samstag, dem 12. Oktober, den „Tiroler Brenn.Punk- Goaslschnoiza‘, ein Jahrlingsquiz mit fleischprogramm ist das perfekte Zu- Das Tiroler Jahrlingsfest findet bei Gelegenheit, exklusive Ein- ten“ in den 14 teilnehmen- tollen Preisen sowie Livemusik“, weist sammenspiel von Produzenten, Ver- jeder Witterung am Sonntag, 13. Ok- blicke in die Welt der Edel- den Brennereien verkostet Familie Rabl auf das Rahmenpro- arbeitern und dem Handel. So kommt tober 2019, ab 10 Uhr am Hof der Fa- brände zu erhalten und den werden. gramm hin. „Die Firma MPREIS be- der Konsument in den Genuss eines milie Rabl in Hopfgarten statt.“ Brennern bei ihrer Arbeit Samstag, 12. Oktober: über die Schulter zu schau- ab 14 Uhr en. Signum: Der Apfel-Edel- Highlight der „Tiroler brand kann bei 14 Brennern Brenn.Punkte“ ist jedes Jahr verkostet werden. „TischleinCheckDich“ mit Regionalität der sogenannte Signum, ein Aromastraße: Aromen Gemeinschaftsprojekt der können von den Gästen er- Bis 31. Oktober tourt das Tischlein- Tiroler Edelbrandsomme- raten werden. CheckDich-Team durch insgesamt 24 liers. Dabei handelt es sich Die geöffneten Brennerei- Tiroler Lebensmittelgeschäfte und um einen Cuvée aus den en finden Sie unter www. beschert den Konsumenten Spielfreu- besten Apfelbränden Tirols, edelbrandsommeliers-tirol. de und die Aussicht auf köstliche Ge- die in Eichenfässern zu ei- at winne. Das Kooperationsprojekt der Agrarmarketing Tirol und dem Lan- desgremium des Lebensmittelhandels der Wirtschaftskammer Tirol schafft WIR BÜNDELN mit unterhaltsamen Elementen Be- DEN LÄNDLICHEN RAUM wusstsein für regionale Produkte. Auch online gibt es über die Tisch- leinCheckDich-App die Möglichkeit, Rabattgutscheine zu gewinnen. „Angelehnt an das bekannte Tirol Roulette wird mit der Aktion Tischlein

Check Dich auf ‚Qualität Tirol‘ Produk- FOTO: AMTIROL te aufmerksam gemacht. Wie auch V. l.: Stefan Mair (Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels), Alexander Jeschow (MPREIS) beim Tirol Roulette kommt unser Pro- und Matthias Pöschl (GF AMTirol) freuen sich auf die neue Aktion TischleinCheckDich. moteam mit einem Spieltisch in ausge- wählte Filialen von Hörtnagl, Spar und MPREIS. Vor Ort animiert das Team haltene QR Code führt Sie zu einem mit der Agrarmarketing Tirol leisten die Kunden mitzuspielen und teilt bei Spiel auf dem Online Shuffle Board. wir einen entsprechenden Beitrag zur Erfolg Sofortgewinne aus“, erklärt Mag. Wenn Sie schnell und geschickt sind, bestmöglichen Vermarktung von re- Matthias Pöschl, Geschäftsführer der gewinnen Sie hier Gutscheine, die für gionalen Produkten über den Tiroler Agrarmarketing Tirol, den Spielablauf: ‚Qualität Tirol‘ Produkte eingelöst wer- Handel“, betont Stefan Mair, Obmann „Holen Sie sich zudem die Gratis-App den können. Zudem werden 3 x 500 des Tiroler Lebensmittelhandels. „Mit ‚TischleinCheckDich‘ im App Store oder Euro für einen Urlaub am Bauernhof der Aktion ‚TischleinCheckDich‘ sor- Google Play Store. In den teilnehmen- als Sofortgewinne verlost.“ gen wir zudem für eine Sensibilisie- den Filialen bekommen Sie beim Kauf „Der Stellenwert heimischer Lebens- rung der Konsumenten in Bezug auf eines ‚Qualität Tirol‘ Produktes ein mittel kann nicht hoch genug einge- die mit ‚Qualität Tirol‘ ausgezeichne- Brieflos ausgeteilt. Der im Brieflos ent- schätzt werden. In Zusammenarbeit ten Lebensmittel.“ TIROL SEITE 16 NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung

TERMINE VERANSTALTUNGEN 3. Salzburger Jungzüchtercup in Maishofen VERANSTALTUNGEN Samstag, 12. Oktober 2019, 12 Herbstmesse: Donnerstag, Uhr, Festival Gelände bei it dem Ende der Alm- und 10. Oktober, bis Sonntag, 13. SPAR, . An verschiede- Weidesaison kehrt das Jung- Oktober 2019, 9 bis 18 Uhr, nen Plätzen im Ort geben vieh wieder in seine Unter- einige der teilnehmenden M Messe Innsbruck. Über 400 künfte zurück und empfi ehlt sich erwartete Aussteller bieten in Kapellen vor und nach dem vielleicht für einen Auftritt der jungen den Schwerpunkten Aqua Life, Umzug Platzkonzerte mit Züchtergeneration – dem 3. Salzbur- WohnLust, Design- und vielfältiger Blasmusik aus ganz ger Jungzüchtercup, der am Abend Er ndermesse, Mode.Styling. Europa. des 23. November in Maishofen über Beauty, Bauen, Messeshopping Tiroler Jahrlingsfest: Sonntag, die Bühne geht. und Piazza Italia ihre Neuhei- 13. Oktober 2019, 10 Uhr, In einem rassegemischten Bewerb ten und Trends und beste Schusterhof, Hopfgarten im matchen sich die besten Vorführerin- persönliche Beratung an. Brixental. Mit einer Feldmesse nen und Vorführer um die Titel des Theater – „Tratschtanten- beginnt das Tiroler Jahrlings- Junior- und Seniorchampions. schlamassl“: Donnerstag, 10. fest am Hof der Familie Rabl. Beim Typbewerb werden zudem die Oktober 2019, 20.30 Uhr, Neben Informationen über das Rassesieger der einzelnen Rassen er- Gemeindesaal, Weißenbach Fleisch und die Tierhaltung mittelt und natürlich erhalten auch am Lech. In dem Schwank von erwarten die Gäste kulinari- die Bambinis ihren verdienten Auftritt. Ralph Wallner mit der sche Köstlichkeiten vom Tiroler Teilnameberechtigt sind alle rin- Kolping-Volksbühne Weißen- Jahrling. Auf dem Hof spielt derbegeisterten jungen Menschen – bach wird beim tagtäglichen eine Liveband, für Kinder gibt von den Bambinis (Stichtag 10. Ge-

Kaffeeklatsch im Hinterhof es ein abwechslungsreiches burtstag) bis hin zu den Seniors (Stich- FOTO: SENDLHOFER leidenschaftlich geratscht und Programm. Verschiedene tag 30. Geburtstag). Interessierte getratscht. Alte und neue Mutterkuhrassen und Jahrlinge melden sich bitte bei Christina Sendl- Lieben bringen jedoch das werden ausgestellt. Wer gut hofer, Rinderzucht Salzburg, Tel. 0664/ Als Preisrichter konnte mit Hannes vertreter des Jungzüchtervereins Kuf- Haus gehörig durcheinander, zuhört, kann später beim 813 26 60 – wir freuen uns über viele Pfi ster aus Ebbs/Tirol ebenfalls ein stein. und das Schlamassl nimmt Jahrlingsquiz glänzen. Zur Anmeldungen, stehen aber auch je- engagierter Jungzüchter gewonnen Anmeldeschluss: Montag, 28. Ok- seinen Lauf. Weitere Spielter- Belohnung gibt es viele Preise. derzeit für Fragen und Infos gerne zur werden, vertritt dieser die Anliegen tober 2019 mine: 18., 25. und 30. Oktober Verfügung. der Züchterjugend als Obmannstell- Christina Sendlhofer und 8., 15., 22. und 29. BLUTSPENDEAUFRUF November jeweils um 20.30 Flaurling: 10. Oktober 2019, Uhr. Informationen unter 17 bis 20 Uhr, Gemeindezent- 0676/300 56 61. rum AgraSat Nachtwallfahrt: Freitag, Agrarwetter : 13. Oktober Vegetationsbeobachtung 11. Oktober 2019, 19.30 Uhr, 2019, 15 bis 20 Uhr, Alte FÜR TIROL aus dem Weltall Locherboden. Die Pilgermesse Turnhalle PROGNOSE mit Predigt hält P. Dr. Markus Wattens: 14. Oktober 2019, Do., 10. Okt. 2019 Fr., 11. Okt. 2019 Schmidt SJ, Universitätsprofes- 15 bis 20 Uhr, Mehrzwecksaal sor in Innsbruck. Die Nacht- Bad Häring: 15. Oktober 2019, 16° wallfahrt  ndet bei jeder 16 bis 20 Uhr, Schulhaus- 5° Witterung statt. Turnsaal 16° 30% Blasmusikfestival: Freitag, Lienz: 16. Oktober 2019, 14 5° 18° 60% 15° 6° 11. Oktober, 18 Uhr, und bis 20 Uhr, Wirtschaftskammer 16° 5° 20% 13° 5° 20% 18° 4° 35% 5° Pflanzenwuchs 20% 17° 30% SPRECHTAGE 5° 20% stark RECHTSBERATUNG (Mag. Egger) mittel Der Tiroler Bauernbund stellt Mittwoch, 16. Oktober. Imst, seinen Mitgliedern eine Bezirkslandwirtschaftskammer wenig kostenlose Rechtsberatung zur (Mag. Perkhofer) Temperaturmaximum, Temperaturminimum, Niederschlagswahrscheinlichkeit Verfügung. Terminvereinbarun- kein Dienstag, 22. Oktober: Sa., 12. Okt. 2019 So., 13. Okt. 2019 Mo., 14. Okt. 2019 Di., 15. Okt. 2019 Mi., 16. Okt. 2019

Jul forderlich: Für Dec Jan Feb Apr Jun Sep gen sind er Aug Rotholz, Bezirkslandwirt- Mar 22° 23° 22° 20° 19° May Rechtsauskünfte in Innsbruck schaftskammer (Mag. Egger) 4° 9° 10° 9° 11° (Mag. Egger und Mag. Mittwoch, 23. Oktober: 10% 20% 20% 20% 35% Jetzt für Kunden unter Perkhofer) unter Telefon Landeck, Bezirkslandwirt- www.hagel.at 0512/59 9 00 DW 17 oder schaftskammer DW 40 und für die Sprechtage (Mag. Perkhofer) ANALYSE für INNSBRUCK: 30 in den Bezirken bei den Dienstag, 29. Oktober: 1000 25 Bezirkslandwirtschaftskam- St. Johann in Tirol, Bezirks- 23 mern. landwirtschaftskammer (Mag. Folgende Sprechtage werden Egger) 15 800 demnächst abgehalten: Mittwoch, 30. Oktober: 11 pro Tag pro 10 Dienstag, 15. Oktober: Lienz, Wörgl, Bezirkslandwirtschafts- 7

6 Jahressumme 5 5 4

Bezirkslandwirtschaftskammer kammer (Mag. Perkhofer) (mm) Niederschlag 2 2 1 2 1

600 langjähriger Durchschnitt

Mo., 26. Aug. Mo., 02. Sep. Mo., 09. Sep. Mo., 16. Sep. Mo., 23. Sep. Mo., 30. Sep.

ANZEIGEN 35 30 Anzeigenschluss: Montag, 12 Uhr 25 Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 20 Fax: 0512/59 9 00-69 15 E-Mail: [email protected] 10 Temperatur (°C) Temperatur

- max. min. - mittel 5 www.tiroler-bauernbund.at 0

IMPRESSUM | BauernZeitung | Tirol | Tiroler BauernZeitung Medieninhaber: Agrar Media Verlagsges.m.b.H. (AMV), Verwaltung und Inserate: Druck (Herstellungsort): Herold Druck und Verlag AG, die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Schau ergasse 6, 1014 Wien. Geschäftsführung: Formatanzeigen: Markus Thöni, Tel. 0 512/59 900-28, Faradaygasse 6, 1032 Wien Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Für CR Ing. Bernhard Weber und Franz König. Fax 0 512/59 900-80, Verlagsort: 1014 Wien Manuskripte und Bilder wird keine Haftung Klein- und Verlagsanzeigen: Martina Kaiser, übernommen. Die Redaktion behält sich die Herausgeber: Österreichischer Bauernbund, 1040 Wien; Preis: 75 Euro im Jahresbezug. Tiroler Bauernbund, 6020 Innsbruck Tel. 0 512/59 900-25, Fax 0 512/59 900-69, Kürzung von Leserbriefen/Forumbeiträgen und Kopien, Weiterversand, Druck, elektronische (alle Arten sonstigen Notizen vor. Mit Namen gezeichnete Redaktion Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. von Kopier-/Scantechnik und Brennen von CDs) und Artikel stellen persönliche Meinungen dar. Alle Tel. 0 512/59 900, Fax 0 512/59 900-31, Entgeltliche Ankündigungen sind gemäß Mediengesetz fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Nachrichten werden nach bestem Wissen, jedoch Redaktionsleitung: Andreas Humer (DW 23); mit „Anzeige“ oder „Entgeltliche Einschaltung“ Verlages; öffentliche Texte und Bilder gehen in dessen ohne Gewähr veröffentlicht. Redaktion: Hannah Pixner (DW 22), Elisabeth Angerer (DW 42) gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit Eigentum über, es kann daraus kein wie immer gearteter Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz UID: ATU 31819002, FBN 36173 „Firmenmitteilung“. Anspruch abgeleitet werden. Alle Rechte, insbesondere siehe www.bauernzeitung.at NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung SEITE 17 TIROL

„Genussbotschafter“: Maschinenring-Hose sucht für Skigebiete in den Regionen Innsbruck-Land, Kitzbühel, Kufstein, Schwaz und Tiroler Oberland So schmeckt das Ötztal! Seilbahn- mitarbeiter/innen Beim Wettbewerb „Tourismus Diese Jobs tri t Landwirtschaft“ heißt ein warten auf dich: weiterer Tiroler Finalist „Ötzta- ler Genussbotschafter“ – ein Liftwart/in Kooperationsprojekt von Ötztal Liftwart-Maschinist/in Tourismus, Genusswerkstatt/ Parkplatzeinweiser/in WKO, AK Tirol und „erbe kulturraum sölden“. Angebot • abwechslungsreiches und vielfältiges IRENE PRUGGER Aufgabengebiet • Arbeitsbekleidung ppas Bsundrs? Sall geits ba ins • Arbeitsmöglichkeiten in der Region nit!“ Etwas Besonderes, das gibt’s • leistungsgerechte Entlohnung Ebei uns nicht, meinen viele Ötz- talerinnen und Ötztaler bescheiden, Wir haben die Hosen nicht voll. Aber bald. wenn die Rede auf die regionalen ku- Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung! Maschinenring Tirol linarischen Spezialitäten ihres Tales Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck +43 59060 700 kommt. Was täglich aufgetischt wird, [email protected] hat nicht mehr den Geschmack des oder bei einem der regionalen Maschinenringe Besonderen und manche Spezialitäten

sind auch im Laufe der Zeit „unter den FOTO: GERHARD BERGER Tisch gefallen“, weil sie nicht mehr so „Ötztaler Quellfische“ – eine der kulinarischen Spezialitäten des Ötztals. oft gekocht werden und deshalb nicht mehr im Bewusstsein der Einheimi- schen verankert sind. Dabei zeichnet Bindung der Ötztaler Gastronomie- te sowie ein Mehrwert für den Tou- maschinenring.tirol vollehose.at sich die Ötztaler Küche wie das Ötztal lehrlinge zum Ötztal und seinen Be- rismus erzielen. Bevor man die regi- selbst durch besondere Stärken und sonderheiten fördern soll. Es richtet onaltypische Küche den Gästen näher Eigenheiten aus. Ein Einkaufskorb voll sich an Lehrlinge der Kategorien Koch/ bringt, müssen die Ötztalerinnen und regionaler Produkte genügt, um köst- Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Ötztaler aber selber wieder auf den liche kulinarische Spezialitäten zu Restaurantfachmann/frau, Hotelkauf- Geschmack kommen. Damit auf die WICHTIG zaubern, wie zum Beispiel Zirbennuss- mann/frau, Hotel- und Gastgewerbe- Frage von Gästen nach besonderen Suppe, verschiedene Zubereitungsar- assistenz. Ötztaler Spezialitäten nie mehr die Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 ten vom Ötztaler Bergschaf, Almkäse Antwort kommt: „Sall geits ba ins nit!“ E-Mail: [email protected] vom heimischen Grauvieh, Granten- Bessere Wertschöpfung Denn sie kann viele regionale Köst- www.tiroler-bauernbund.at wasser usw. Klingt nicht nur gut, son- lichkeiten auftischen, die Ötztaler dern schmeckt auch wunderbar. für regionale Produkte Küche. Sall wöll! Die jungen Genussbotschafter wer- Gastronomie-Lehrlinge den ihr Können und Wissen dazu beitragen, damit der Zuspruch zur als Genussbotschafter heimischen Küche nicht nur ein Lip- Aber wer kennt sie noch, die alten penbekenntnis bleibt. Um dieser Auf- Rezepte, oder hat aus den regionalen gabe gerecht werden zu können, be- Produkten anregende neue Speisen steht ihre Zusatz-Ausbildung aus drei kreiert? Um das herauszufi nden, lud Modulen, die u. a. eine fachgerechte der Ötztaler Verein „erbe kulturraum Verarbeitung und Zubereitung der sölden“ gemeinsam mit „Ötztal Tou- regionalen Produkte beinhaltet sowie rismus“, Vertretern der Wirtschaft, einen umfassenden Einblick in die Produzenten, Hoteliers, Ausbildern Kultur des Ötztales, insbesondere der und renommierten Spitzenköchen im Almwirtschaft und Käseerzeugung, Rahmen mehrerer Veranstaltungen zu garantiert. Jedes Modul erstreckt sich einem anregenden Informationsaus- über fünf Tage mit 40 Ausbildungs- tausch ein. In der Folge entstand ein stunden. Pilot-Kooperationsprojekt von Ötztal Durch die Aufwertung der authen- Tourismus, Genusswerkstatt/WKO, tischen regionalen Küche werden Iden- AK Tirol und „erbe kulturraum sölden“ tität und Selbstbewusstsein gestärkt, unter dem Motto „Ausbildung Genuss- es lässt sich eine bessere Wertschöp- botschafter“, das eine nachhaltige fung für landwirtschaftliche Produk-

Meister floristik stefan egerbacher 0664 516 83 24

a llerheiligen c hristian e gger a usstellung 0664 413 72 25 Mesnerhaus kitzbühel | lebenberg 2 [email protected] freitag, 18. oktober | 12 - 19 uhr saMstag, 19. oktober | 09 - 18 uhr sonntag, 20. oktober | 09 - 18 uhr

Schnittstelle_Inserat Bauernzeitung.indd 1 05.10.19 09:54 TIROL SEITE 18 NR. 41 | 10. OKTOBER 2019 | BauernZeitung

Innsbrucker Herbstmesse öffnet ihre Tore Krautingerwoche erfolgreich abgeschlossen

Die Auszeichnung „Krautinger des Jubiläumsjahres 2019“ geht an Thomas Gruber vom Hinter- tiefentalhof in Oberau.

ie Wildschönauer feierten 15 Jahre Krautingerwoche – eine DVeranstaltung, die inzwischen aus dem Hochtal nicht mehr wegzu-

FOTO: CMI denken ist. Messedirektor Christian Mayerhofer, Projektleiterin Monika Es war wieder eine denkbar knap- Woldrich, WKT-Präsident Christoph Walser und Innsbrucks Vizebür- pe Entscheidung. Ulrich Zeni von der germeister Franz X. Gruber. (v.l.) Landwirtwirtschaftskammer hob her- vor, dass man hier nicht mehr gut von schlecht unterscheidet, sondern nur Ob für die eigenen vier und fixer Bestandteil des noch gut von gut, denn die Qualität

Wände, den Kleiderschrank wirtschaftlichen und gesell- der Krautinger der teilnehmenden FOTO: WILDSCHÖNAU TOURISMUS/T.LERCH oder das kulinarische Wohl: schaftlichen Lebens in Ti- Krautingerbauern ist hervorragend. Gewinner Thomas Gruber mit Ulrich Zeni, LK Tirol (l.), Landesrat Johannes Tratter und Bgm. Die Innsbrucker Herbstmes- rol.“ Wie jedes Jahr wurde die Bekannt- Hannes Eder (r.). se öffnet vom 9. bis 13. Ok- Die Zusammensetzung gabe des Siegerkrautingers beim Mu- tober 2019 zum 87. Mal ihre der Messethemen Aqua Life, seumskirchtag am 6. Oktober mit Tore und hält innovative WohnLust, Design- und Er- Spannung erwartet. Davor gab die Günther Laimböck, Schnapsbrenner Produkte und Dienstleistun- findermesse, Modeschauen, Heimatbühne Wildschönau noch einen Simon Koller aus Söll, Matthias gen für die Herbst- und Bauen, Messeshopping und Auszug des äußerst erfolgreichen The- Pöschl/ Agrarmarketing-Tirol-Chef, Wintermonate bereit. Von Piazza Italia orientiere sich aterstückes „Der Schnaps der Kaiserin“ Chef der Tirol Werbung Florian rund 420 ausstellenden Un- dabei am Bedarf für die zum Besten, denn im Jubiläumsjahr Phleps, Alois Rainer von der Wirt- ternehmen kommt fast die Herbst- und Wintermonate, wurde dem Krautinger sogar ein eige- schaftskammer, Johann Gwiggner, Hälfte aus Tirol. Viele Fir- sagt Mayerhofer. Insgesamt nes Theaterstück und ein eigenes Lied der die Krautingerwoche ins Leben men sind zum ersten Mal präsentieren rund 420 Un- mit dem gleichen Titel gewidmet. gerufen hat, Barbara Moser/Werbe- dabei. ternehmen ihre Produkte Das Bergbauernmuseum z`Bach war leiterin von SPAR, Regina Norz/Obfrau Der traditionelle Charak- und Dienstleistungen, etwa brechend voll und bot mit dem Kirch- Tirol Obst, Schnapsbrenner Simon ter der Innsbrucker Herbst- 190 kommen davon aus Ti- tag immer auch den entsprechend Silberberger, Thomas Silberberger/ messe als größtes Schau- rol. festlichen Rahmen für diesen Anlass. Erfolgstrainer von WSG Swarovski fenster der heimischen Wirt- Zur An- und Abreise emp- Vorab traf sich die Jury im Hotel Wast- Wattens, Edelbrand-Sommelier Roland schaft sowie als Fami- fiehlt sich an allen fünf Mes- lhof und verkostete die eingereichten Thurmayr. lientreffpunkt begeistert setagen ein kostenfreier Krautinger. Thomas Gruber vom Hintertiefen- jährlich tausende Besuche- IVB-Shuttle-Service vom In der 17-köpfigen Jury waren ver- talhof in Oberau setzte sich schluss- rinnen und Besucher, bestä- Gelände der Olympiaworld treten: Landesrat Johannes Tratter, endlich gegen eine sehr harte Kon- tigt Direktor Christian May- Innsbruck über den Haupt- Mag. Evelyn Geiger-Anker von der kurrenz durch.

erhofer, Geschäftsführer der bahnhof zur Innsbrucker FOTO: SILBERBERGER WK Tirol, Maria Kruckenhauser/Ob- Der Kirchtag am 6. Oktober wurde Congress Messe Innsbruck Herbstmesse und retour. Den Titel „Krautinger des Jahres 2019“ frau Verein Wanaku, Paul Schneeber- wieder traditionell mit Handwerks- (CMI): „Die Innsbrucker Vergünstigte Tickets gibt es durfte Thomas Gruber mit nach Hause ger/ Direktor NMMS Wildschönau, und Bauernmarkt begangen. Nicht Herbstmesse ist ein bedeu- online unter www.herbst- nehmen. Darüber freute sich auch Töchter- die Architekten Benedikt Hörmann fehlen durften Brodakrapfen, Schmalz- tender Wirtschaftsfaktor messe.info. chen Sandra. und Matthias Fritz, der Volksmusikant nudeln und natürlich der Krautinger.

ÄRZTEDIENSTE 2019 Praktische Ärzte So.: Dr. Sailer, Hall, Tel. 0 52 23/ Hopfgarten, Itter, Westendorf: Sa./So.: Prutz, Ried, Serfaus, Pfunds, Nauders: Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Kulhanek, Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land: 57 9 06; NO: 9-10 Uhr. Dr. Müller, Hopfgarten i. Brixental, Sa./So.: Dr. Öttl, Nauders, Tel. 0 54 73/ Schwaz, Tel. 0 52 42/63 2 52 oder Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 12. und 13. Oktober 87 5 00; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr; Stubaital: Sa.: Dr. Nagiller, Mieders, Tel. 0 53 35/25 90; NO: 10-12 Uhr. 0676/330 51 97; NO: 10-12 Uhr; So.: erreichbar über die zentrale Notrufan- *NO = Notordination Dr. Stefan, Fiss, Tel. 0 54 76/60 6 60; Dr. Juen, Schwaz, Tel. 0 52 42/64 0 40; Tel. 0 52 25/62 9 39; NO: 9-11 Uhr; Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. nahme: Tel. 0676/885 08 82 444. NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. NO: 10-12 Uhr. 17-18 Uhr; So.: Dr. Somavilla, Fulpmes, Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Schwentner, BEZIRK INNSBRUCK-STADT Kitzbühel: Kleintiere: Tierärztlicher Tel. 0 52 25/62 2 57; NO: 9-11 Uhr; Reith b. Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ See, Kappl, Galtür, Ischgl: Sa./So.: Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Von Samstag, 7 Uhr früh, bis Montag, 17-18 Uhr. 63 4 24; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Dr. Prem, See, Tel. 0 54 41/82 39; NO: Terfens, Pill, Pillberg: Sa./So.: Dr. Plank, Notdienst für Kleintiere erreichbar über 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereit- 9-11 Uhr; 17-18 Uhr. Weer, Tel. 0 52 24/68 7 70; NO: 9-11 die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ schaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/ Wipptal: Sa./So.: Dr. Toni, Gries a. Kössen, Schwendt, : Sa./So.: St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Uhr. 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Brenner, Tel. 0 52 74/87 2 58; NO: 9-11 Dr. Ganster, Walchsee, Tel. 0 53 74/ 36 00 06. Sa./So.: Dr. Klimmer, Pettneu a. Arlberg, Uhr; 17-18 Uhr. 52 32; NO: 9-11 Uhr; 17-18 Uhr. Mayrhofen, Ramsau, Hippach, durch den jeweiligen Betreuungstierarzt BEZIRK IMST Tel. 0 54 48/22 2 86; NO: Sa.: 9-11 Schwendau, Finkenberg, Schwendt- sowie Dr. Vogl (auch mobiler Völs, Mutters, Natters: Sa./So.: BEZIRK KUFSTEIN Uhr; So.: 16-18 Uhr. berg, Laimach, Brandberg, Tux, Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Kleintiernotdienst), Kirchdorf, Dr. Bernwick, Natters, Tel. 54 65 11; NO: Alpbach, , Kramsach, Lanersbach, Zell a. Ziller, Zellberg, Mils, Tarrenz: Sa.: Dr. Reisinger, Imst, BEZIRK LIENZ Tel. 0664/4030167; Dipl. Tzt. Prinz, 10 -11 Uhr. , Reith i. Alpbachtal, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Tel. 0 54 12/66 7 53; NO: 10-11 Uhr; St. Johann, Tel. 0676/775 73 36. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: , , Münster: Sa.: Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Rohrberg: Sa./So.: Dr. Streli, Zell a. 17-18 Uhr; So.: Dr. Jenewein, Imst, Pferdenotfälle: Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Sa./So.: Dr. Pegger, Mötz, Tel. 0 52 63/ Dr. Haibach-Haisjackl, Brandenberg, Ärztefunkzentrale Lienz, Tel. 0 48 52/ Ziller, Tel. 0 52 82/32 32; NO: 10-11 Tel. 0 54 12/66 2 48; NO: 10-11 Uhr; 65 7 85; NO: 10-11 Uhr. Tel. 0 53 31/52 23; NO: 10-11 Uhr; 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 53 56/20 2 30. 17-18 Uhr. Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Kematen, Ranggen, Sellraintal, 17-18 Uhr; So.: Dr. Grömer, Brixlegg, Kufstein: Kleintiere: Tierärztlicher Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Tel. 0 53 37/65 7 10; NO: 10-11 Uhr; Telefonnummer Auskunft, wo sich der Oberperfuss, Unterperfuss: Sa./So.: Notdienst für Kleintiere erreichbar über Nassereith, Obsteig: Sa./So.: 17-18 Uhr. diensthabende Arzt aufhält. Zahnärzte Dr. Oberleit, Mieming, Tel. 0 52 64/ Dr. Giner, Kematen, Tel. 21 0 17; NO: 12. und 13. Oktober die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Sa./So.: 20 3 30; NO: 10-11 Uhr. 10-12 Uhr. BEZIRK REUTTE 9 bis 11 Uhr 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Dr. Bado, Söll, Tel. 0 53 33/52 05. Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: Zirl, Inzing: Sa./So.: Dr. Waldmüller, Elbigenalp, Holzgau: Sa./So.: Imst/Landeck: Sa./So.: durch den jeweiligen Betreuungstierarzt , Bad Häring, , Sa./So.: Dr. Larcher, Ötz, Tel. 0 52 52/ Inzing, Tel. 0 52 38/87 2 72; NO: 10-12 Dr. Wallnöfer, Holzgau, Tel. 0 56 33/ Dr. med. univ. Zsifkovits, Tarrenz, sowie Dr. Schweiger und Tzt. Osl, , Maria Stein, : 52 11. 63 14; NO: 10-12 Uhr. Uhr. Tel. 0 54 12/64 7 38. Kramsach, Tel. 0 53 37/64 6 26; Sa./So.: Dr. Huber, Kirchbichl, Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Sölden, Obergurgl: Sa./So.: Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, Innsbruck-Stadt: Sa./So.: Dr. med. dent. Dr. Brandstätter, Ellmau, Tel. 0 53 58/ Tel. 0 53 32/88 1 88; NO: 9-11 Uhr; Biberwier, Berwang, Heiterwang: Dr. Drapela, Sölden, Tel. 0 52 54/ Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Strobl, Innsbruck, Tel. 0512/34 13 75. 30 30; Dr. Anker, Kufstein, 17-18 Uhr. Sa./So.: Dr. Murr, Bichlbach, 30 3 99; NO: 10-12 Uhr, 14-17 Uhr. Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: Dr. Bader, Tel. 0 56 74/52 19; NO: 10-11 Uhr; Innsbruck-Land: Sa./So.: Dr. Schönitzer, Tel. 0 53 72/61 8 18. Rietz, Tel. 0 52 62/62 7 00; NO: 10-11 Kufstein: Sa./So.: Dr. Horak, Pitztal: Sa./So.: Dr. Gebhart, Arzl i. Tel. 0 53 72/63 0 09; NO: 10.30-11.30 17-18 Uhr. Lans, Tel. 0512/37 74 76. Uhr, 17-18 Uhr; So.: Dr. Menghin, Telfs, Landeck: Dr. Kammerlander, Landeck, Pitztal, Tel. 0 54 12/66 1 20; NO: 10-11 Uhr; 16.30-17.30 Uhr. Tel. 0 52 62/62 43 10; NO: 9-11 Uhr. Reutte, Vils: Sa./So.: Dr. Mantl sen., Kitzbühel/Kufstein: Sa./So.: Tel. 0 54 42/63 6 74 oder 0676/ Uhr. , Breitenbach, : Reutte, Tel. 0 56 72/64 2 66; NO: 11-12 Dr. Egerbacher, Reith i. Alpbachtal, Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Sa./So.: 603 17 22. Stams, Silz, Haiming, Roppen: Sa./So.: Sa./So.: Dr. Unterrainer-Knoll, Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 53 37/63 1 86. Dr. Durnes, Seefeld, Tel. 0 52 12/37 81. Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, Dr. Böck, Haiming, Tel. 0 52 66/ Tel. 0 53 38/87 77; NO: 10-11.30 Uhr. Tannheim, Weißenbach: Sa./So.: Lienz: Sa./So.: ZA Schäffer, Abfalters- Tel. 0 56 72/65 5 66; Mag. Brejla, 88 3 12; NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. Wattens: Sa./So.: Dr. Grubinger-Vill, Niederndorf, Ebbs, , Niederdorfer- Dr. Mauthner, Tannheim, Tel. 0 56 75/ bach, Tel. 0 48 46/53 3 57. Wattens, Tel. 52 7 34; NO: 10-11 Uhr. 62 02; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Reutte, Tel. 0676/939 53 91; BEZIRK INNSBRUCK-LAND berg, Rettenschöss: Sa./So.: Dr. Mair, Reutte: Sa./So.: Dr. med. univ. Ladinig, Erl, Tel. 0 53 73/82 15 oder 0664/411 Mag. Geppert, Reutte, Tel. 0676/ BEZIRK KITZBÜHEL Ehrwald, Tel. 0 56 73/21 46. Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, 26 17; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. BEZIRK SCHWAZ 777 50 09; Tzt. Schatzlmair, Reutte, Schwaz: Sa./So.: Dr. med. dent. Rinn, Aldrans, Patsch: Sa./So.: Dr. Paul, Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Sa./So.: , Maurach: Sa./So.: Tel. 0676/373 04 20. Wörgl: Sa./So.: Dr. Wimpissinger, Wörgl, Telsnig-Jäger, Stumm, Tel. 0 52 83/ Igls, Tel. 0512/37 73 19; NO: 10-11 Dr. Obermoser, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ Dr. Waldhart, Achenkirch, Tel. 0 52 46/ Tel. 0 53 32/73 3 26; NO: 10-12 Uhr; 28 8 74. Uhr; 17-18 Uhr. 63 3 33; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. 20 2 92; NO: 10-11.30 Uhr; 16.30-18 Schwaz: Kleintiere: Tierärztlicher 17-18 Uhr. Notdienst für Kleintiere erreichbar über Rum: Sa./So.: Dr. Mitteregger, Rum, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Uhr. die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Tel. 0512/26 35 90 oder 0699/182 Ulrich, St. Jakob, St. Johann, Kirchdorf, BEZIRK LANDECK Fügen, Stumm: Sa./So.: Dr. Glaser, Tierärzte 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst 635 90. Oberndorf: Sa./So.: Dr. Briem, Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Stumm, Tel. 0 52 83/22 66; NO 10-12 Sonntag, 13. Oktober Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: St. Johann, Tel. 0 53 52/62 2 92 oder Zams: Sa./So.: Dr. Tiefenbrunn, Uhr, 17-18 Uhr. Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, durch den jeweiligen Betreuungstierarzt Sa.: Dr. Würtenberger, Absam, 0676/426 80 20; NO: 10-11 Uhr, 17 bis Landeck, Tel. 0 54 42/65 0 88; NO: Jenbach: Sa./So.: Dr. Krois-Walder, Tel. 0 54 12/65 5 35; Dr. Haslwanter, sowie Tzt. Messner, Schwaz, Tel. 0 52 23/53 2 80; NO: 9-10 Uhr; 18 Uhr. 9-10 Uhr; 17-18 Uhr. Jenbach, Tel. 62 0 85; NO: 10-11 Uhr. Ötz, Tel. 0664/153 84 64. Tel. 0 52 42/72 5 59.