Der Bergbaupfad im Ehrenstetter Grund Erlebnispfade Ehrenkirchen

Fahrradabstell- platz Entdeckertour im mittelalterlichen Bergbaurevier önbu Heinisloch- ch Pck Auf den Spuren von Eiszeitjägern und Gütighofen S hütte 467 Ahbach Vor 700 Jahren hörte man im Ehrenstetter Grund Ölbergkapelle 1 mittelalterlichen Bergleuten 2 weniger die Vögel zwitschern als überall lautes 3 4 Hämmern und Klopfen. An den Berghängen und im Ehrenstetten 5 Ahbachtal rauchten Schmelzöfen, Kohlenmeiler und Lingelelöcher Schmiedeherde. Die Berghänge waren größtenteils 6 abgeholzt und der Berg war durchlöchert wie ein P Schopbachhütte 7 Schweizer Käse. Warum? Die Bergleute aus nah und E Leimbach 8 fern suchten hier im Mittelalter nach den begehrten 9 Silbererzen. Das daraus gewonnene Silber wurde im Lourdes- Mittelalter in Münzprägestätten wie in und P Grotte zu Silbermünzen geprägt. Auf dem Bergbau- E Schützenhaus pfad im Ehrenstetter Grund kann man einzigartig gut Streicher- erhaltene mittelalterliche Zeugnisse des Silberbergbaus kapelle entdecken. Dazu gehören die große Radstube, ein Staudamm, drei heute noch offene Bergbauschächte und zahlreiche Trichter von eingestürzten Erzstollen Ehrenstetter Grund oder Stollenmundlöchern. Der Bergbaupfad beginnt an den Eingangstafeln am Parkplatz an der Schopbachhütte (79238 Ehrenkirchen- ohrenberg Ehrenstetten, Schopbachgasse) oder am Schützenhaus F 448 (79238 Ehrenkirchen-Ehrenstetten, Schwarzwaldstraße) Norsinger Grund und führt über einen Forstweg 3,2 km in den Ehren- Walterstal- stetter Grund. Bis zur Infotafel am Fahrradabstellplatz kopf dürfen Sie mit dem Fahrrad fahren. Ab dort führt ein Alamannen- gräber 2 km langer Rundweg zu den Highlights des Bergbauge- Heinisloch- 1 hütte bietes. Teilweise verläuft der Weg über schmale Pfade P Parkplatz und ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Sie benötigen unbedingt festes Schuhwerk. E Eingangstafel Ambringer Grund 1 Das Bergbaurevier 6 Hangkanal & Schacht 2 achmatten 1 Tafelstandort 2B Stollenmundloch- 7 Schacht 1 Steinzeitpfad Bergbaupfad kopf hbäc Also auf geht’s zu einer Entdeckertour im Zuleitung vom Parkplatz 3 Die Radstube 8 Bergbaulandschaftsc hle A kopf - mittelalterlichen Bergbaurevier. Glück auf! 4 Der560 Staudamm 9 Pingen & Halden am Ölberg im Ehrenstetter Bergbaupfad 595 Schlägel & Eisen weisen Ihnen den Weg. 5 Hangkanal zur Radstube Grund 0 500 m

Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). Der Steinzeitpfad am Ölberg Erlebnispfade Ehrenkirchen

1 Die Zauneidechse Herzlich willkommen 2 Die Ölbergkapelle Neandertaler Auf den Spuren von Rentierjägern und auf den Erlebnispfaden Ehrenkirchen! 3 Die Zaunammer Steinberg Zauneidechsen 4 Eine Wallanlage der Jungsteinzeit Die Gemeinde Ehrenkirchen, idyllisch gelegen im Natur- 5 Im artenreichen Buchenwald Sonnhalde Das wohl bekannteste Fotomotiv des Markgräfler park Südschwarzwald, hat ganz besondere Zeugnisse 6 Neandertaler am Schwarzwaldrand P Ellighofen Landes ist der Panoramablick vom Ehrenstetter Ölberg. 7 Tropische Verhältnisse aus der Geschichte, die heute noch im Gelände zu E Kaum jemand ahnt, dass der Ölberg nicht nur ein entdecken sind. 8 Kleebwälder Weinberg mit historischen Weinbergterrassen und ein 9 Burg Hauenfels Am Ölberg kann man sich auf dem Steinzeitpfad auf 6 Naturschutzgebiet mit einer seltenen Vielfalt von die Suche nach Steinzeithöhlen und Mammutjägern 10 Die Teufelsküche Pflanzen und Tieren ist. Im Wald versteckt sind 11 Vom Leben in den Reben begeben oder im bewaldeten Ehrenstetter Grund auf imposante Wohnhöhlen der Rentierjäger vor 13 000 12 Das historische Himmelsstäpfele dem Bergbaupfad einmalige Zeugnisse des mittelal- 7 Jahren und eine bis zu 5000 Jahre alte Wallanlage zu terlichen Bergbaus finden. Zahlreiche Infotafeln am entdecken. Vor 140 000 Jahren jagten am Steinberg, 8 Weg geben den großen und kleinen Besuchern viele 5 direkt neben dem Ölberg, Neandertaler sogar nach Informationen zu den Steinzeitmenschen und Berg- Ringwall Mammuts. Außerdem können sich große und kleine leuten, die vor langer Zeit die heute noch sichtbaren Wanderer auf dem rund 5 km langen Weg mit 12 Felsenburg Geländedenkmäler geschaffen haben. Außerdem bietet Infotafeln auf die Suche nach seltenen Tieren wie der Steinzeitpfad am Ölberg historische Weinberg- 9 Zauneidechsen und Zaunammer begeben oder seltene Steinzeithöhlen terrassen und eine fast mediterrane Pflanzen- und Tier- Pflanzen wie Märzenbecher oder Türkenbundlilien welt, wie sie in Südbaden ihresgleichen sucht. Rosenberg 10 entdecken. Also machen Sie sich auf, die spannenden Geschichten auf schmalen Pfaden zu entdecken! Den Rundwanderweg kann man bei den Eingangstafeln 4 Gütighofen am Parkplatz der Pfarrkirche St. Georg (79238 Ehren- kirchen-Ehrenstetten, Wenzinger Straße 8) oder auf Herzlichst Ihr dem Parkplatz am Kuckucksbad in Bollschweil (79283 3 Ölberg Bollschweil-Ellighofen) beginnen. Nach einem kurzen Zugangsweg sind Sie direkt auf dem Steinzeitpfad. Ölbergkapelle 2 Teilweise verläuft der Weg über schmale Pfade und E 1 Thomas Breig P P Parkplatz ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Bürgermeister 12 11 Sie benötigen unbedingt festes Schuhwerk. E Eingangstafel Ehrenkirchen 1 Tafelstandort Also auf geht’s zu Steinzeitmenschen, Zauneidechsen www.erlebnispfade-ehrenkirchen.de Zuleitung vom Parkplatz und Co.! Impressum Herausgeber: Gemeinde Ehrenkirchen, Rathaus, Jengerstraße 6, 79238 Ehrenkirchen Steinzeitpfad Texte, Konzeption & Fotos: Thomas Coch und Christel Bücker (www.archaeologie-werkstatt.de) Das Mammut weist Ihnen den Weg. Satz & Layout: Michael Hoeper (www.archaeologie-werkstatt.de), 1. Auflage 2018 0 200 m Naturschutzgebiet