POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Frühling in

Foto: Ursel Jedlizcka Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Inhaltsverzeichnis Geführte Moorwanderungen 56 Blütenwanderung am 22. April 57 Seite Weibamarkt wieder in Bad Feilnbach 57 Maibaumaufstellen am 1. Mai 57 Nachruf 3 Schwimmbäder öffnen am 12. Mai 58 Schöffenwahl 2018 3 Die neue Apfelkönigin stellt sich vor 58 Kindergartenanmeldung 2018 3 Bad Feilnbacher Sommeralmrausch 59 Grußwort Bürgermeister Hofer 4 Kostenlose Yogastunde im Naturpark 59 Wir gratulieren 4 Spende für Nachbarschaftshilfe 59 Grußwort Bürgermeister Wallner 5 Ruhetage der Gaststätten und Cafes 60 Aktion Saubere Landschaft 2018 5 in der Gemeinde Personalnachrichten 6 Die wichtigsten Notfallnummern 60 Aus dem Gemeinderat 7 - 16 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 60 Dorferneuerung Dettendorf – abschließende 16 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 61 Maßnahmen Gottesdienstzeiten 61 Interesse an Pflanzmaßnahmen melden 17 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 61 Aktuelles zum Gemeinschaftshaus 17 Öffnungszeiten in der Gemeinde 61 Baumfällungen wegen Eschentriebsterben 17 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 62, 63 Lärmschutz an der A8 18 - 20 Internet- und Email-Adressen Mikrozensus 2018 21 Werbeanzeigen 64 - 66 Information der Deutschen Rentenversicherung 21 Wir gratulieren 67, 68 Bioabfälle getrennt sammeln 22 = Restmüll reduzieren Fortbildungen Kreisjugendring 22 Impressum Reiterfreizeit in den Pfingstferien 23 Pflegeeltern gesucht 23, 24 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.: Gemeindemeister 2018 24 1. Bürgermeister Hans Hofer, Aktuelles aus der Volkshochschule 24, 25 Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach Fundsachen bitte abholen 26 Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Gemeindebus für Vereine 26 Tel: 08066-887-26, Email: [email protected] Billiger Baden 26 Druck Aus den Schulen 27 - 32 meissnerdruck, Birkenweg 5, und 83080 Kindergartennachrichten 33 - 38 Anzeigen: Tel: 08033-97660 Aus vergangenen Tagen 39 - 42 Email: [email protected] Wegweiser für Senioren in 4. Auflage 42 Für Werbeanzeigen bitte direkt bei Unsere Seniorenseite 43 - 45 Firma meissnerdruck melden. Fahrt zur Alm 46 Die nächste Ausgabe erscheint Schafkopfturniere für Ü 60 46 Anfang Juni 2018. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe berichtet 46 Redaktionsschluss: 08.05.2018

Veranstaltungen in Bad Feilnbach 47 - 53 Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. vom 01.03. – 06.06.2018 Ausgewählte Veranstaltungen in 53 Theater in Kematen 54 Nachlesen im Internet Kutschenfahrten in Bad Feilnbach 54 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm Passionssingen in Bad Feilnbach 55 nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetseite: Ausgewählte Gipflstürma Veranstaltungen 55 www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Startsei- 55. Bad Feilnbacher Chorwoche des 56 te und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“ Bayerischen Sängerbundes und „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 3

Nachruf Kindergartenanmeldung 2018

Gemeinsamer Anmeldetermin für alle sechs Kindergärten im Gemeindebereich: Montag, 12. März 2018 Die Gemeinde Bad Feilnbach trauert um in den Gemeindekindergärten: Herrn Reinhold Gasteiger „Apfelbäumchen in Dettendorf + 27. Januar 2018 von 13.30 - 15.00 Uhr „Purzlbaam“ in Au Gemeinderat der ehemaligen von 13.30 - 15.00 Uhr Gemeinde Dettendorf von 1966 – 1972, „Gemeindemäuse“ in Bad Feilnbach Gemeinderat der Gemeinde Bad Feilnbach von 14.30 - 16.30 Uhr von 1972 - 1978 und 1984 - 1996 „Spatzennest“ in Derndorf Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken von 13.30 - 15.00 Uhr bewahren. im kath. Kindergarten „St. Martin“ in Au von 13.00 - 16.00 Uhr Gemeinde Bad Feilnbach im kath. Kindergarten „Regenbogen“ mit Hans Hofer Kinderkrippe in Bad Feilnbach Erster Bürgermeister von 15.00- 17.00 Uhr Bitte bringen Sie das gelbe Vorsorgeheft zur Anmeldung mit. Das Kindergartenpersonal steht Ihnen an Schöffenwahl 2018 diesem Nachmittag zur Verfügung. Selbstver- ständlich sollen die Kinder bei der Anmeldung dabei sein! Für die Geschäftsjahre 2019 – 2023 findet in Wenn Sie vorab die Kindergärten besichtigen diesem Jahr wieder die Schöffenwahl statt. wollen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den Kindergartenleiterinnen. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Nachfolgend die Adressen und Telefonnum- Landgerichtes und stehen grundsätzlich gleich- mern aller Kindergärten in der Gemeinde: berechtigt neben den Berufsrichtern. ➤ Gemeindekindergarten „Apfelbäumchen“ in Dettendorf, Kaltenweg 4, Tel. 08064/1744, Das Amt eines Schöffen ist ehrenamtlich und Leiterin: Jutta Böhm kann nur von Deutschen versehen werden. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre, das Höchstalter ➤ Gemeindekindergarten „Purzlbaam“ in Au, 70 Jahre. Schulweg 5, Tel. 08064/905352 Leiterin: Maria-Magdalena Sango Sie haben die Möglichkeit, sich selbst für das ➤ Gemeindekindergarten „Gemeindemäuse“ in Amt des Schöffen zu bewerben oder andere Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 9, Tel. 08066/887575 geeignete Personen vorzuschlagen. Leiterin: Maria Bauer Weitere Informationen sowie das Bewerbungs- ➤ Gemeindekindergarten „Spatzennest“ in formular finden Sie auf unserer Internetseite Derndorf, Aiblinger Str. 68, Tel. 08066/906693 oder erhalten Sie im Vorzimmer, Tel. 08066/887- Leiterin: Stephanie Huber 23, [email protected]. ➤ Katholischer Kindergarten „St. Martin“ in Au, Doktorweg 2, Tel. 08064/1435 Die Wahlvorschläge für das Schöffenamt müs- Leiterin: Anja Bayer sen bis 06. April 2018 bei der Gemeindeverwal- ➤ Katholischer Kindergarten „Regenbogen“ in tung Bad Feilnbach, 1. Stock, Zi. 15, Frau Nagl Bad Feilnbach, Gartenstr. 6, Tel. 08066/1038 abgeben werden. Leiterin: Karin Nufer, Irmi Wingen Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Ende meiner Amtszeit als 1. Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach ist es mir ein großes Anliegen, mich zu bedanken. Bedanken möchte ich mich als erstes bei allen Bediensteten der Gemeinde, bei den Mitarbeitern der Verwaltung, den Mitarbeitern des Bauhofes, beim Personal der Kindergärten, einfach bei allen, die mich 12 Jahre begleitet und gut unterstützt haben. Nur so konnten die vielfältigen Aufgaben für unsere Bürger erfüllt werden. Ein weiterer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, die sich für die Feuerwehren, die Jugend, die Senioren, die Betreuung der Asylbewerber und unsere Kultur einsetzen und damit ein unglaubliches soziales Netz in der Gemeinde bilden. Auch möchte ich meinen Dank an die Mitglieder des Gemeinderates aussprechen, die mit mir die Entscheidung für unsere Gemeinde und damit für die Bürger mitgetragen haben. Meinem Nachfolger Anton Wallner wünsche ich alles Gute für seine kommende Amtszeit, viel Glück und Gottes Segen zum Wohle unserer Gemeinde Bad Feilnbach.

Euer Hans Hofer

Wir gratulieren Bei der Wahl zum Ersten Bürgermeister am In seiner Sitzung am 16.01.2018 stellte der Wahl- 14.01.2018 erhielt der einzige Kandidat Anton ausschuss fest, dass Anton Wallner mit 2.065 Wallner (CSU) die Mehrheit der gültigen Stim- gültigen Stimmen zum ersten Bürgermeister men und ist damit für 6 Jahre zum Ersten Bürger- gewählt ist. meister der Gemeinde Bad Feilnbach gewählt. Er wird sein Amt am 15. März 2018 antreten. Hier das Endergebnis der Wahl: Stimmbezirk Stimmbe- Wähler Wahlbeteili- Ungültige Gültige Von den gültigen Stimmen rechtigte gung in % Stimmen Stimmen entfallen auf die Bewerber Wallner Anton in % Sonstige in % 1 Litzldorf 722 296 41,00% 16 280 273 98% 7 3 % 2 Bad Feilnbach 1060 318 30,00% 14 304 296 97% 8 3 % 3 Bad Feilnbach 974 208 21,36% 14 194 183 94% 11 6 % 4 Bad Feilnbach 1096 229 20,89% 9 220 214 97% 6 3 % 5 Au 1015 286 28,18% 15 271 257 95% 14 5 % 6 Au 1070 254 23,74% 21 233 225 97% 8 3 % 7 Kematen 363 147 40,50% 1 146 146 100% 0 0 % 8 Dettendorf 325 130 40,00% 4 126 126 100% 0 0 % 11 Briefwahl 251 11 240 210 88% 30 13 % 12 Briefwahl 147 4 143 135 94% 8 6 % gesamt 6625 2266 34,20% 109 2157 2065 95,73% 92 4,27 % Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 5

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich sehr über Ihr Vertrauen und bedanke mich recht herzlich für die vielen Glückwünsche zu meiner Wahl zum 1. Bürgermeister der Gemeinde Bad Feilnbach. Am 15. März trete ich mein Amt als Bürgermeister an. Hier ein paar persönliche Daten: Ich bin 52 Jahre alt und wohne mit meiner Frau Elisabeth und meinen drei erwachsenen Söhnen Simon, Lorenz und Korbinian in Litzldorf. Bis zu meinem Amtsantritt habe ich die beiden Sparkassengeschäftsstellen in Au und Bad Feilnbach geleitet. Neben meinen vielen ehrenamtlichen Aufgaben war ich bereits von 1990 bis 2002 Mitglied des Gemeinderates von Bad Feilnbach. Bad Feilnbach ist eine sehr schöne und lebenswerte Naherholungsgemeinde, die deswegen von vielen Menschen aus nah und fern aufgesucht wird. Es ist eine sehr lebendige Kommune mit sehr rührigen Menschen und aktiven Vereinen. Wir haben einen starken Zuzugsdruck, dem wir uns nicht ganz erwehren können. Wichtig ist, dass wir den Charakter der kleineren Ortschaften erhalten. Als Bürgermeister habe ich die Möglichkeit, unsere Heimat mit ihren Menschen und den Traditionen vor Ort zu bewahren, zu gestalten und Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir sind in einer laufenden Legislaturperiode des Gemeinderates. Das heißt, Bürgermeister Hofer hat mit dem amtierenden Gemeinderat bereits viele gute Projekte aufgesetzt und gute Arbeit geleistet. Im Moment sehe ich mich eher für das Gelingen verantwortlich. Der Haushaltsspielraum für eigene Ideen ist im Moment noch begrenzt. Bei Bürgermeister Hans Hofer und der gesamten Verwaltung bedanke ich mich sehr herzlich für die freundliche und gute Aufnahme bei den ersten konstruktiven Einarbeitungstagen im Rathaus. So freue ich mich auf meine Arbeit als 1. Bürgermeister in unserer schönen Gemeinde und hoffe auch weiterhin auf Ihre Unterstützung und eine gute Zusammenarbeit.

Herzlichst,

Anton Wallner

Aktion saubere Landschaft 2018

Aufruf an die Bürger, Vereine, Schulen, Feuerwehr und Bergwacht

Am Samstag nach Ostern, den 07.04.2018 (Ausweichtermin, wenn viel Schnee liegt, 14.04.2018) wird in der Gemeinde Bad Feilnbach wieder die Aktion saubere Landschaft durchgeführt. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist um 9 Uhr an den jeweiligen örtlichen Feuerwehrhäusern in Bad Feilnbach am Bauhof und in Kematen beim Gasthaus Weingast. Hier wird in Absprache die Eintei- lung der Sammelgebiete vorgenommen. Die teilnehmenden Personen werden gebeten, Plastikei- mer für Glasabfälle etc. mit zu bringen. Alle Bürger, die sich für eine saubere Umwelt einsetzen wollen, sind zur Teilnahme eingeladen. Bei Rückkehr ab 11 Uhr ist am Bauhof in Bad Feilnbach schon der Grill angeheizt und es stehen Getränke bereit. Alle Teilnehmenden sind herzlich zu einer Brotzeit eingeladen! Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Personalnachrichten Es is wieder amoi so weit Abschied und Neueinstellungen: In Feimboch is für an Zum 20.11.2017 wurde Maria Opperer als Mitar- beiterin für den Plakatdienst und zum 01.01.2018 neien Burgermoaster Zeit Ramona Kirner für die Bereiche öffentliche Sicher- heit und Ordnung und Gewerbeamt eingestellt. Der Hofer is in Austrog ganga, Zum 31.01.2018 hat Tamara Kruschinski ihre er hod übergem Arbeit in der Kur- und Tourismusinformation beendet. Raphael Wagner, der seine Ausbildung Für eahm kimmt jetz a anders Lem zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit Ende Januar 2018 mit Erfolg abgeschlossen hat, unter- So manches Großprojekt is stützt nun den Fachbereich Kur & Tourismus. in sei Amtszeit einegfoin Zum 31.01.2018 beendete Kathrin Beer ihre Tätig- keit als Kinderpflegerin im Kindergarten Gemein- Wiavui Zerreissproben er ausghoitn hod, demäuse. Ihre Aufgaben hat zum 01.02.2018 die des könnan mia uns ned ausmoin Erzieherin Anna-Maria Jakobec übernommen. Zum 01.02.2018 beendete auch Matthias Maier Aber mit Ruhe und Gelassenheit hod er seine Tätigkeit als Geschäftsleiter in der Gemein- so manche Schwierigkeit überbrückt deverwaltung. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich So is sei Amtszeit ziemlich guad geglückt bei allen bisherigen Kolleginnen und Kollegen für die geleistete Arbeit bedanken und ihnen Jetz scharrt scho de nachste weiterhin alles Gute im beruflichen und privaten Burgermoaster-Generation mit de Huaf Bereich wünschen. Unseren neuen Kolleginnen und Kollegen wün- Voller Elan und frischem Muat schen wir einen guten Start und viel Freude in ihrem Aufgabenbereich. Do werd ned lang spekuliert, mit wos für Ehrung für langjährige Betriebszugehörigkeit a Farb kannt jetz der Nachfolger punkten Noch ausgiebige Sondierungs-Gespräche hams glei oan gfundn Ob weiß-blau-schwarz-gelb-rout-grea Der Wallner Anton muaß jetz her Ganz problemlos und ohne Jameika hams des gschafft Es is kam gstrittn worn und a ned grafft Im Rahmen der Weihnachtsfeier konnten Bür- germeister Hans Hofer und der stellvertretende Personalratsvorsitzende Helge Dethof zahlreiche Fürn Austragler no a langs a gsunds Lem Bedienstete für ihre langjährige Betriebszugehö- Und für sein Nachfolger a glücklichs Handerl rigkeit ehren. Sie bedankten sich bei Andreas Bamberger und sois gem Sepp Riedl für 10 Jahre, bei Barbara Franck und Lydia Kotz für 15 Jahre und bei Barbara Mayr, Manuela Hanke und Alexander Bauer für 25 Jahre Emma Thaler Dienst in der Gemeinde. Für 35 Jahre Betriebszu- gehörigkeit wurde Josef Mayr geehrt. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 7

Vorbehaltlich der noch durchzuführenden Aus dem Gemeinderat endgültigen Kalkulation der Preise kann eine Erhöhung nicht ausgeschlossen werden. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 16.11.2017 (56. GRS) Teilnahme an der Bündelausschreibung für Bewilligung weiterer überplanmäßiger Aus- kommunale Strombeschaffung 2020 - 2022 gaben 2017 Die Stromlieferverträge der zweiten Bündelaus- Für die Erschließung des Gewerbegebietes Au schreibung mit Lieferbeginn 2017 laufen noch Ost IV wurden im Haushaltsplan 63.000 Euro bis Ende 2019. Die Strombündelausschreibung angesetzt. Der Ansatz wurde bereits um 21.257 wurde über den Bayerischen Gemeindetag mit Euro überschritten. Der Großteil der Schlussrech- der Firma Kubus abgeschlossen. nungen liegt bereits vor. Es ist voraussichtlich Die KUBUS Kommunalberatung und Service mit weiteren Aufwendungen i.H.v. 10.000 Euro zu GmbH erbringt die Leistung in Kooperation mit rechnen. dem Bayerischen Gemeindetag. Dieser hat den Kooperationspartner gemäß einer Empfehlung Beschluss: des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands Der Gemeinderat bewilligt überplanmäßige in einem transparenten und diskriminierungs- Ausgaben in Höhe von bis zu 32.000 Euro für die freien Auswahlverfahren bundesweit ermittelt. Erschließung Au Ost IV gegen Deckung innerhalb An der Bündelausschreibung können sowohl des gesamten Vermögenshaushalts. Kommunen teilnehmen, deren Auftragshöhe den EU-Schwellenwert von 209.000 Euro für Liefer- Neukalkulation der Wasser- und Kanalge- und Dienstleistungsaufträge überschreitet, aber bühren. Sog. Bevorratungsbeschluss wegen auch Kommunen, die unter dem Schwellenwert späteren rückwirkenden Inkrafttreten der bleiben. Gebühren zum 01.01.2018 Zu beschließen ist, ob Normalstrom oder Öko- strom ausgeschrieben werden soll. Bei Ökostrom Nach Ablauf des Kalkulationszeitraumes (vier gibt es die Wahl zwischen Ökostrom ohne Neuan- Jahre) steht zum 01.01.2018 eine Neukalkulation lagenquote oder Ökostrom mit Neuanlagenquote. der Wasser- und Kanalgebühren mit der Nachkal- kulation für den letzten Kalkulationszeitraum an. Beschluss: Mit der Erstellung der Globalkalkulation wurde Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung die Kommunalberatung Hurzlmeier GmbH beauf- 2020 bis 2022 auch zukünftig „100 % Ökostrom“ tragt. ohne Neuanlagenquote beschafft werden. Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend die Beschluss: Abnahmestellen im geforderten Datenformat zu 1. Die in der Beitrags- und Gebührensatzung erfassen bzw. auf Vollständigkeit zu prüfen und zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der zu ergänzen. Gemeinde Bad Feilnbach (derzeit gültige Fassung) festgesetzten Einleitungsgebühren Informationen: werden im ersten Halbjahr 2018 rückwirkend zum 01.01.2018 der Kostenentwicklung bzw. Brenner-Nordzulauf; Gemeindeforum entsprechend den abgaberechtlichen Voraus- Süd; Konstituierende Sitzung am 08.11.2017 setzungen angepasst. Das von der Gemeinde benannte Gemeindefo- Vorbehaltlich der noch durchzuführenden rum Bad Feilnbach nahm an der konstituierenden endgültigen Kalkulation der Preise kann eine Sitzung des Gemeindeforums Rosenheim Süd Erhöhung nicht ausgeschlossen werden. am 08.11.2017 teil. Die Unterlagen hierzu wurden auf der Internetsei- 2. Die in dem Preisblatt zu den allgemeinen te https://www.brennernordzulauf.eu veröffentli- Bedingungen und Preisen der Gemeinde Bad cht. Feilnbach (derzeit gültige Fassung) festge- setzten Verbrauchs- und Grundpreise werden Verkauf der ausgesonderten Feuerwehrfahr- im ersten Halbjahr 2018 rückwirkend zum zeuge LF 8 (Bad Feilnbach) und LF 16 (Au) 01.01.2018 der Kostenentwicklung bzw. ent- Heuer wurden zwei neue Feuerwehrfahrzeuge in sprechend den abgaberechtlichen Vorausset- Dienst gestellt. Für die Feuerwehr Bad Feilnbach zungen angepasst. wurde ein Gerätewagen, für die Feuerwehr Au Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

wurde ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug In der nichtöffentlichen Sitzung des Bau- und beschafft. Die beiden dafür ausgemusterten Fahr- Umweltausschusses vom 20.11.2017 wurden zeuge (LF 8 Bad Feilnbach und LF 16 Au) wurden folgende Beschlüsse gefasst, für die die Gründe von einem Gutachter bewertet und über die Zoll- der Nichtöffentlichkeit entfallen sind: Auktion versteigert. Das LF 16 (Au) wurde auf einen Wert von 14.675 ➤ Mit den Erdarbeiten zur Errichtung des Dorfge- Euro geschätzt und für 33.200 Euro versteigert. meinschafts- und Feuerwehrhauses Dettendorf Das LF 8 (Bad Feilnbach) wurde auf einen Wert wurde die Firma AS-Erdbau GmbH & Co. KG, von 11.500 Euro geschätzt und für 27.600 Euro Gottschalling mit einer Auftragssumme i.H.v. versteigert. 171.396,72 Euro beauftragt. Beide Fahrzeuge wurden von der Firma Brand- ➤ Mit der Ausführungsplanung und örtl. Baulei- schutztechnik Müller (Günthersleben, Thüringen) tung (Leistungsphase 5– 9) für die Sanierung ersteigert, die die Fahrzeuge aufbereiten und der Brücke über den Aubach wird das Ing.- wieder verkaufen wird. Büro Fritsch, beauftragt. Das Ho- norar wird insgesamt (mit der Vorplanung) ca. Kommunaler Finanzausgleich 2018 215.890,00 Euro betragen. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, ➤ Die Bauleistungen für Gussasphalt und Abdich- für Landesentwicklung und Heimat informierte tungsarbeiten des Parkdecks in der Ortsmitte mit Schreiben vom 19.10.2017 über den kommu- wurden an die Firma Hofmeister, Herford, mit nalen Finanzausgleich 2018. einer Angebotssumme i.H.v. 115.756,79 Euro Vorbehaltlich der weiteren Beschlussfassung vergeben. durch den Bayerischen Landtag steigt der kom- munale Finanzausgleich 2018 gegenüber 2017 um insgesamt 6,7 % auf ein Rekordniveau von 9,51 Mrd. Euro. Gemeinde 4.0; Vorstellung des aktuellen Planungsstandes und Beschlussfassung über Schwerpunkte sind: die weitere Vorgehensweise

➤ Erhöhung der Schlüsselzuweisungen um 9,1 %, Zuletzt beschäftigte sich der Gemeinderat in ➤ Erhöhung des Ansatzes für die Krankenhausfi- seiner Sitzung am 05.10.2017 mit dem aktu- nanizerung um 140 Mio. Euro bzw. 27,8 %, ellen Planungsstand und den Ergebnissen der ➤ Erhöhung der Pauschalen für den Straßenbau Bürgerbeteiligung. Im Weiteren wurde das Pla- und Straßenunterhalt um 23 Mio. Euro bzw. nungsbüro Bläsig mit einer Grobplanung und ca. 8 %, einer Grobkostenschätzung für die Sanierung ➤ Erhöhung der ÖPNV-Betriebskostenzuschüsse des Rathauses (Bestand) und den Neubau eines um 23 Mio. Euro bzw. 45 %, öffentlichen Gebäudes beauftragt. ➤ Erhöhung der allgemeinen Investitionspau- Am 06.11.2017 wurden die ersten Ergebnisse hier- schalen um 40 Mio. Euro bzw. 9,9 % zu der Lenkungsgruppe vorgestellt. Auf Basis der ➤ Fortführung der Förderung des kommunalen geführten Gespräche wurden die Grobkostenpla- Hochbaus nung und die Grobkostenschätzung noch einmal überarbeitet mit dem Ziel, die Kosten durch ent- sprechende Raumoptimierung zu senken. Diese Aus der Sitzung des Gemeinderates am Ergebnisse wurden dem „Runden Tisch“ in Form 14.12.2017 (57. GRS) von drei Varianten am 29.11.2017 vorgestellt. Zur Klärung der möglichen Förderung sollte mög- Bekanntgabe von nicht öffentlich gefassten lichst noch vor der Vorstellung im Gemeinderat Beschlüssen ein weiteres Gespräch mit der Regierung von Oberbayern auf Basis der vorliegenden Varianten In der nichtöffentlichen Sitzung des Gemein- geführt werden. derates vom 16.11.2017 wurde beschlossen, Die vom Architekturbüro Bläsig erarbeiteten für Straßengrunderwerbe ab dem 01.01.2018 Grobentwürfe und Grobkostenschätzungen wur- innerorts 35,00 Euro/qm und im Außenbereich den zusammen mit dem Planungsbüro Dragomir 14,00 Euro/qm zu zahlen. Für den Außenbereich in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. gilt weiterhin, dass Flächen, für die ein Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst Beschluss: wurde, zum Preis für den Innenbereich erworben Die vorgestellte Planung wird zur Kenntnis ge- werden. nommen. Eine weitere Entscheidung wird nach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 9

der vertieften Abstimmung über die Fördermög- migungs- und Förderverfahren abzuwarten lichkeiten bei der Regierung von Oberbayern sind. am 16.01.2018 in der Gemeinderatssitzung am ➤ Der Umbau des bestehenden Kindergartens 25.01.2018 angestrebt. gestaltet sich relativ einfach, der Betrieb des Kindergartens kann dort fast bis zum Schluss aufrechterhalten werden. Die Schnittstellen Vorstellung der Planung für den Neubau ei- sind vermutlich überschaubar. ner Kindergarten- und einer Krippengruppe ➤ Ab einer Anzahl von 3 Gruppen werden ein am Kindergarten Derndorf Spielflur und ein Mehrzweckraum empfohlen. ➤ Der neue Anbau soll einen Verbindungsbau Mit Beschluss des Gemeinderates vom 20.07.2017 zum Bestandsgebäude mit Flachdach erhalten. wurde eine Erweiterung des gemeindlichen Kin- ➤ Es wird eine nachhaltige Lösung gewünscht. dergartens in Derndorf beschlossen. ➤ Die bestehende Ölheizung für den bestehenden Die Planungsleistungen wurden mit Beschluss des Kindergarten und FFW- Gebäude entspricht Bau- und Umweltausschusses vom 26.06.2017 an nicht mehr den EnEV-Anforderungen für einen das Planungsbüro Würfel in Bruckmühl vergeben. Neubau, dafür ist ein regenerativer Anteil Zwischenzeitlich wurden auch die Fachplanungs- nötig. Eine Errichtung einer Pelletsheizung für leistungen für Tragwerksplanung, Brandschutz, den Neubau und den Bestand wird in Betracht Heizung-Lüftung-Sanitär, Elektro und Außenanla- gezogen. gen vergeben. ➤ Die Planung des Neubaus wurde der jetzigen Kindergartenleitung vorgestellt. Für die Planung wurden folgende Punkte festge- legt: Die Investitionszuweisung nach Art. 10 Finanz- ausgleichsgesetz (FAG) dürfte bei ca. 40 % liegen. ➤ Es soll die Möglichkeit für eine zusätzliche Zusätzlich wird eine Förderung nach dem Investi- spätere Erweiterung vorgesehen werden, evtl. tionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2-geschossig. Das Baurecht (Satzung) wird so 2017- 2020“ als Aufschlag von 35 % auf den geschaffen, dass eine spätere 2-Geschossig- jeweiligen Fördersatz nach Art. 10 FAG, möglich keit möglich wäre. sein. Nach Fertigstellung der Planung wird die ➤ Wegen der später evtl. benötigten Fluchttrep- Förderung bei der Regierung von Oberbayern pe und des erforderlichen Treppenraums muss abgefragt. die Statik/ Planung bereits jetzt entsprechend ausgelegt werden. Die Planung und Kostenschätzung wurden durch ➤ Der Baubeginn sollte im Frühjahr 2019 erfol- das Architekturbüro Würfel, Bruckmühl, ausführ- gen. Hierbei ist zu beachten, dass die Geneh- lich vorgestellt. Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Beschluss: onen, Nachbarrecht, Naturschutz usw. gesichert ist, wird vorgeschlagen, für den Geltungsbereich 1. Der Gemeinderat nimmt die vorgestellte Pla- des Bebauungsplans Nr. 48 „GE Friedrich-Dittes- nung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt Weg“ eine Veränderungssperre zu erlassen. Verwaltung und Planer in der geplanten Form am Neubau einer Kindergarten- und einer Krippengruppe am Kindergarten Derndorf Der Gemeinderat fasste folgende Beschlüsse: weiter zu arbeiten. ➤ Der Gemeinderat beschließt die Änderung 2. Die Gemeinde Bad Feilnbach beantragt eine des Bebauungsplans Nr. 48 „GE Friedrich- Förderung gemäß Finanzausgleichsgesetz Dittes-Weg“ mit dem Ziel der Klarstellung zur (FAG) und nach dem Sonderinvestitionspro- bisherigen Festsetzung über die Zulässigkeit gramm „Kinderbetreuung“ sowie den vorzei- von Betrieben mit übermäßigen Staub- und tigen Baubeginn. Geruchsimmissionen. 3. Die Kosten sind entsprechend der Kostenschät- Grundsätzlich sollen Betriebe, die unter die zung in die Haushaltsplanung aufzunehmen. Anlage 1 der 4. BImSchV fallen, nicht zugelas- 4. Gemäß der Mittelbereitstellung im Haushalt sen werden. soll die Ausführung im Jahr 2018 beginnen Eine konkrete Abstimmung hierzu ist von der 5. Auf eine Galerie soll derzeit verzichtet werden. Verwaltung mit dem Städteplaner und ggf. fachanwaltlicher Beratung vorzunehmen. Mit den städtebaulichen Leistungen wird die Änderung des Bebauungsplans Nr. 48 „GE Planungsgruppe Strasser GmbH, Traunstein Friedrich-Dittes-Weg“ beauftragt. Erlass einer Veränderungssperre für den Bereich des Bebauungsplans Nr. 48 „GE ➤ Die Gemeinde Bad Feilnbach erlässt gem. § 16 Friedrich-Dittes-Weg“ BauGB i.V.m. Art 23 GO für den Geltungsbe- reich des Bebauungsplans Nr. 48 „GE Friedrich- Der Gemeinderat hat in seinem Beschluss vom Dittes-Weg“ folgende Veränderungssperre als 19.10.2017 zum Ausdruck gebracht, dass die Satzung. Gemeinde die Brechanlagen an diesem Standort für nicht geeignet hält und damit den bisherigen Planungswillen untermauert. (§ 1 Geltungsbereich) Der Geltungsbereich der Veränderungssperre Die Gemeinde kann über die Planungshoheit erstreckt sich auf den Geltungsbereich des den bisherigen Bebauungsplan ändern und zur Bebauungsplans Nr. 48 „GE Friedrich-Dittes- Sicherstellung dieser Bebauungsplanänderung Weg“ eine Veränderungssperre erlassen. (§ 2 Verbote) Planungsziel sollte zunächst der vollständige Die Veränderungssperre hat den Inhalt, dass Ausschluss immissionsrechtlich bedeutsamer Betriebe nach Anlage 1 der 4. BImSchV sein. 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht be- Eine Änderung des Bebauungsplans könnte somit seitigt werden dürfen. der reinen Klarstellung dienen, die städtebaulich 2. Erhebliche oder wesentliche wertsteigernde begründbar ist. Veränderungen von Grundstücken und bau- lichen Anlagen, deren Veränderung nicht Diese Auffassung ist im Verfahren rechtlich ab- genehmigungs-, zustimmungs- oder anzei- zustimmen, um die Gefahr von Vertrauensscha- gepflichtig ist, nicht vorgenommen werden densansprüchen der Bauherren nach § 39 BauGB dürfen. auszuschließen. (§ 3 Inkrafttreten) Damit der Planungsprozess nicht gestört wird und die Konzepterstellung unter Würdigung aller Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung Belange zu Lärmimmissionen, Geruchsimmissi- in Kraft. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 11

Karte Geltungsbereich der Veränderungssperre Bei der Abwägung der Stellungnahmen der gleich Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. Öffentlichkeit und der Behörden und Träger öf- 48 „GE Friedrich-Dittes-Weg“: fentlicher Belange wurden folgende Beschlüsse gefasst:

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 61 „GE ➤ Die Planung für die hier gegenständliche Mooslindl“ sowie 35. Änderung des Flächen- Bebauungsplanänderung wurde im Rahmen nutzungsplans Bad Feilnbach im Bereich der der gesetzlichen Möglichkeiten erarbeitet. Die Fl.Nrn. 361 und 361/1 Gmkg. Bad Feilnbach Einhaltung der Orientierungswerte ist gutach- – Billigungs- und Auslegungsbeschluss terlich nachgewiesen und plausibel. In der Ab- wägung der Belange sind auch die Schaffung Das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans von Arbeitsplätzen sowie die Ansiedlung bzw. wird parallel mit der Änderung des Flächennut- der Standorterhalt von Betrieben zu berück- zungsplans im Regelverfahren durchgeführt. sichtigen. Dabei wurden die Interessen der Nachbarschaft sowie der Allgemeinheit gleich Der Öffentlichkeit wurde mit Bekanntmachung gewichtet. vom 08.09.2017 in der Zeit vom 19.09.2017 bis Mögliche Beeinträchtigungen durch andere einschließlich 20.10.2017 gemäß § 3 Abs. 1 Plangebiete bzw. Vorhaben sind nicht Ge- BauGB (= Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung) genstand dieses Verfahrens. Die besondere Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Situation mit der Betroffenheit durch das Ge- werbegebiet GE Friedrich-Dittes-Weg wurde Die Behörden und Träger öffentlicher Belange schon im Aufstellungsverfahren für den Ur- wurden in der Zeit vom 08.09. bis 17.10.2017 Bebauungsplan erkannt und rechtlich gewür- gemäß § 4 Abs. 1 BauGB (= Frühzeitige Behör- digt. Bezüglich dieser Problematik bzw. eines denbeteiligung) beteiligt. Alternativstandortes ist die Gemeinde bereits Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

aktiv, was für Außenstehende gegebenenfalls Der Gemeinderat bekräftigt erneut seinen Pla- nicht offensichtlich ist. nungswillen für diese Flächen. Jedoch stehen der Gemeinde derzeit keine Die Verwaltung wird mit der Durchführung des geeigneten Flächen zur Verfügung, rechtliche weiteren Verfahrens nach § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. Hindernisse sprechen dagegen oder die Ent- 2 BauGB nach Klärung der Fragen zur Genehmi- wicklung derartiger Grundstücke benötigt noch gung entsprechend § 78 Abs. 2 WHG beauftragt. längere Zeit, so dass diese Bemühungen in diesem Fall keine zeitnahe Lösung darstellen. Planentwurf Stand 07.08.2017: Die Hochwasserproblematik ist mit den Ein- wendern besprochen. Eine ggf. eintretende Beeinträchtigung worauf das Wasserwirt- schaftsamt in seiner Äußerung hinweist, wird demnach von allen Beteiligten als hinnehmbar eingestuft. Die Einwendungen werden zur Kenntnis ge- nommen. Eine Planänderung erfolgt daraus nicht.

➤ Die Stellungnahme des Landratsamtes Sach- gebiet Wasserrecht wird zur Kenntnis genom- men. Der Planungswille der Gemeinde für diese Flä- che ist mit dem Aufstellungsbeschluss unter Kenntnis der wasserrechtlichen Problematik klar zum Ausdruck gekommen. Sofern möglich bzw. nötig sind die Planunter- lagen nach fachanwaltlicher Beratung zu er- gänzen und ggf. mit dem LRA SG Wasserrecht abzustimmen, bevor das weitere Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB fortge- führt wird

➤ Die Festsetzung einer privaten Verkehrsfläche ist in eine öffentliche Verkehrsfläche zu än- dern. Die entsprechenden Flächen sind durch die Gemeinde zu erwerben. Hinsichtlich der Retentionsfläche ist eine Festsetzung im Sinne des § 9 Abs. 2 BauGB zu treffen.

➤ Die Art der Nutzung ist hinsichtlich der Nut- zung für den Einzelhandel auf 150 m² zu be- schränken

➤ Der Planentwurf ist um den Hinweis „Merkblatt Bäume“ zu ergänzen.

Billigungs- und Auslegungsbeschluss

Der Gemeinderat billigt die Entwürfe zur 1. Ände- rung des Bebauungsplans Nr. 61 „GE Mooslindl“ sowie zur 35. Änderung des Flächennutzungs- plans „Bad Feilnbach“ samt Anlagen vom Stadt- planungsbüro Zeller/Romstätter, Traunstein in der Planfassung vom 07.08.2017 mit den zuvor beschlossenen Änderungen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 13

Die Bestellung vom 28.09.2017 müsste von zwei Aufwandsentschädigung für Senioren- und auf drei Tragkraftspritzen geändert werden, der Behindertenbeauftragte Bruttopreis beliefe sich auf 42.864,99 Euro. Hier- für ist eine Ermächtigung des Gemeinderates Der Gemeinderat beschließt, für den Senioren- notwendig. Die Regierung von Oberbayern för- und Behindertenbeauftragten jeweils eine jähr- dert eine Tragkraftspritze mit einem Festzuschuss liche Aufwandsentschädigung von 350 Euro zu von 4.500 Euro. gewähren. Die erste Auszahlung soll noch im Jahr 2017 erfolgen. Bisher wurde eine Aufwands- Beschluss: entschädigung von 300 Euro gezahlt. Der Gemeinderat beschließt, insgesamt drei Tragkraftspritzen für die Feuerwehren Au, Bad Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Feilnbach und Litzldorf zu beschaffen. Teil III – Stadtumbau West - Bedarfsmittei- lung 2018 Information: Zur Aufstellung des Förderprogramms für 2018 Heizzentrale; aktueller Sachstandsbericht ist eine Bedarfsmitteilung gemäß Nr. 22.1 der Gegen die mit Datum vom 24.07.2017 erteilte Städtebauförderrichtlinien 2007 (StBauFR) bis Baugenehmigung des LRA Rosenheim für die Er- zum 01.12.2017 bei der Regierung einzureichen. richtung einer Heizzentrale mit Hackschnitzellager Ebenso mussten eine elektronische Begleitinfor- wurde beim Verwaltungsverfahren Nachbarklage mation sowie Maßnahmenpläne erstellt werden. erhoben. Die Klage wurde am 28.11.2017 beim Zu beachten ist bei der Bedarfsmitteilung, dass Verwaltungsgericht München öffentlich verhan- hier die Summen der Maßnahmen in voller Höhe delt. Die Gemeinde Bad Feilnbach wurde hierzu für das beabsichtigte Bewilligungsjahr einzu- beigeladen. Im Zuge der mündlichen Verhand- tragen sind und nicht der tatsächliche Zeitpunkt lung erklärte das Landratsamt Rosenheim die der Mittelanforderung bzw. haushaltsrechtlichen Rücknahme der Baugenehmigung, so dass die Wirksamkeit bei der Gemeinde! Für die Fort- entsprechend anhängigen Verfahren im beidsei- schreibungsjahre liegen zum Teil noch keine tigen Einvernehmen eingestellt wurden. konkreten Zahlen vor. Deshalb wurden Beträge eingetragen, die in den folgenden Bedarfsmit- teilungen jeweils angepasst werden müssen. Ebenso verhält es sich für Maßnahmen, zu denen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom noch kein Gemeinderatsbeschluss für die Durch- 25.01.2018 (59. GRS) führung gefasst wurde. Die Bedarfsmitteilung erfolgt vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Antrag AS-Recycling GmbH auf Erteilung der Mittelbereitstellung. immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zum Beschluss: Brechen und Sieben sowie zur zeitweiligen Lage- Der Gemeinderat nimmt von der erstellten Be- rung von Bauschutt und Altholz auf Fl.Nr. 274/2 darfsmitteilung sowie den jeweiligen Anlagen Gmkg. Bad Feilnbach (Friedrich-Dittes-Weg) Kenntnis und erhebt keine Einwände. Im Landratsamt Rosenheim ist im Dezember 2017 ein neuer Antrag der Fa. AS-Recycling GmbH für einen atypischen Betrieb zur immissionsrecht- Beschaffung von drei Tragkraftspritzen für lichen Genehmigung eingegangen. Die Gemein- die Feuerwehren Au, Bad Feilnbach und de soll zu diesem Verfahren eine Stellungnahme Litzldorf abgeben.

Ende September wurde für die Feuerwehren Bad Antrag Kögl Georg auf Erteilung einer immissi- Feilnbach und Au jeweils eine Tragkraftspritze be- onsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errich- stellt. Diese Bestellung wurde von Bürgermeister tung und zum Betrieb einer Anlage zur Behand- Hofer unterzeichnet, da dies noch im Ermächti- lung von Abfällen (Brechen von Bauschutt) auf gungsbereich des Bürgermeisters lag (28.576,66 dem Grundstück Fl.Nr.274/3 Gmkg. Bad Feilnbach Euro). (Friedrich-Dittes-Weg) Da die Firma Rosenbauer für das kommende Nachdem der Antrag bisher nicht zurückgezogen Jahr Preissteigerungen bei den bestellten Trag- wurde und der Gemeinderat noch keinen for- kraftspritzen angekündigt hat und der Austausch mellen Beschluss hierzu gefasst hat, musste der der Pumpe der Feuerwehr Litzldorf bevorsteht, Antrag erneut auf die Tagesordnung der Sitzung soll diese Beschaffung vorgezogen werden. genommen werden. Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Der Gemeinderat fasste in beiden Fällen fol- In verschiedenen Wortmeldungen werden die genden gleichlautenden Beschluss: einzelnen Bausteine und Varianten der Dorfplatz- gestaltung besprochen. Der Gemeinderat hat in seinem Beschluss vom 19.10.2017 zum Ausdruck gebracht, dass die Ge- ➤ Bezüglich der Sitzgelegenheiten wird ein ein- meinde die Brecheranlagen an diesem Standort heitliches Modell ohne Beleuchtung bevorzugt, für nicht geeignet hält. Es sprechen auch mehrere weil dies variabler ist. Gründe aus touristischer Sicht (Radlweg, Wander- ➤ Die Schaukästen sollen nicht so massiv sein. weg, angrenzendes Kurgebiet, etc.) gegen diese Die Diskussion soll in der Bürgerbeteiligung Anlage. Die Änderung des Bebauungsplans Nr. (Wirtshausgespräch) erfolgen. Bezüglich der 48 „GE Friedrich-Dittes-Weg wurde in der Sitzung Bedachung gibt es unterschiedliche Ansichten am 14.12.2017 beschlossen. Grundsätzlich sollen auch im Hinblick auf die Haltbarkeit und Ein- Betriebe, die unter die Anlage 1 der 4. BImSchV heitlichkeit. fallen, nicht zugelassen werden. Zur Sicherung ➤ Beim Trinkwasserbrunnen mit Spiel- und der städtebaulichen Ziele wurde am 14.12.2017 Plantschfläche werden auch Probleme (Situa- eine Veränderungssperre erlassen. tion im Winter, Stufe in der Pflasterfläche, …) und praktische Detailfragen vorgetragen. Für Der Antrag widerspricht den städtebaulichen die Brunnenfigur kann auch eine künstlerische Zielen und es steht die seit 18.12.2017 gültige Gestaltung erfolgen. Veränderungssperre entgegen. Der Antrag wird ➤ Zur Beleuchtung: Die Straßenlampen im Be- abgelehnt. reich der Kufsteiner Straße werden wie üblich erstellt. Der Platz bekommt ein eigenes System ohne Mastleuchten. Die Buche sollte von unten Neuordnung und Neugestaltung der Orts- angestrahlt werden. Auch die Rathausfassade mitte Bad Feilnbach wird berücksichtigt. ➤ 1. Vorstellung der Dorfplatzgestaltung (Beleuch- Im Bereich des Maibaums wird die runde tung, Sitzmöglichkeiten, Brunnen, Schau-/ Grünfläche bevorzugt. Die zukünftige Lage Ehrentafeln usw.) (nicht mittig) wird zwangsläufig akzeptiert und 2. Neugestaltung Grün-/Freifläche zwischen kann ggf. später korrigiert werden. ➤ Platz und Bahnhofstraße Auch der Bürgergarten mit der Bushaltestelle und möglicher Kunstobjekte soll Thema der Neben den bereits beschlossenen Arbeiten zur Bürgerbeteiligung werden. ➤ Pflasterung des neuen Dorfplatzes sind noch Für die Bushaltestelle besteht ein naher zeit- Entscheidungen über die Beleuchtung der Wege licher Realisierungsbedarf. und des Platzes, die „Möblierung“ (Bänke) sowie Beschluss: die weitere Gestaltung mit Brunnen, Schautafeln Der Gemeinderat stimmt der vorgestellten usw. zu treffen. Planung grundsätzlich zu und fasst folgende Be- schlüsse: Die privaten Flächen westlich des Dorfplatzes 1. Die Sitzgelegenheiten an der Platzumrandung werden bereits in Anspruch genommen und sollen ohne integrierte Platzbeleuchtung und sollten fertig gestellt werden. Hierzu besteht auch mit Holzlattung beschafft werden. der ausdrückliche Wunsch der Beteiligten. 2. Im Verlauf des Straßenzuges sollen die üb- lichen Straßenlampen verwendet werden. Bezüglich der Neugestaltung der Grün-/Freifläche 3. Am Rand des Platzes sollen mindestens drei westlich der Bahnhofstraße wurde eine Bürger- Einrichtungen zur Stromentnahme vorgesehen beteiligung vorgeschlagen. Hier ist die grundsätz- werden. Eine zentrale Stelle mit versenkbarer liche Frage der künftigen Nutzungsart ergänzend Stromsäule wird wegen der hohen Kosten zum Vorschlag des Büros Burger, München in den nicht befürwortet. Raum zu stellen. 4. Die Ausführung der Schaukästen und Info- kästen für Honoratioren sollen der Bürgerbe- Vorgeschlagen werden die Varianten teiligung vorgestellt werden. a) Ausschließlich naturbelassene Fläche mit na- 5. Als Standort der Ehrentafeln wird der bisherige türlichem Bachlauf Platz östlich der Raiffeisenbank festgelegt. b) Technik/Geschichte (Wasserrad, Eisenbahn, 6. Das Thema Trinkwasserbrunnen südlich des Holz, Kunst, …) großen Blumenbeetes auf dem Platz soll der Bürgerbeteiligung vorgestellt werden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 15

Mit dem Überlauf soll eine Art „Wasserspiel“ Für die Variante 1 sprächen zum einen die gerin- durch eine Mulde entstehen. geren Investitions- und Betriebskosten sowie der 7. Die Fahnenmasten sollen am südöstlichen Umstand, dass ein nicht auszuschließender, spä- Rand des Platzes errichtet werden. terer Kanalanschluss direkt an der gemeinsamen 8. Die Mariensäule erhält am nördlichen Teil des Kleinkläranlage erfolgen könne. Eine Kleinklär- Platzes (auf der großen Grünfläche nördlich anlage, die unter erleichterten wasserwirtschaft- des Brunnens) einen neuen Standort. lichen Bedingungen betrieben werden dürfe, 9. Die Gestaltung und künftige Nutzung der könne aber nur das Abwasser für 13 Wohnein- Grün-/Freifläche westlich der Bahnhofstraße heiten reinigen. Für weitere Wohneinheiten – bei- soll im Rahmen einer Bürgerbeteiligung erör- spielsweise beim Bau von Zweifamilienhäusern tert werden. statt Einfamilienhäusern – müsse eine zweite Kleinkläranlage errichtet werden.

Gemeinsame Kleinkläranlage für Baugebiet Vor ca. 15 Jahren wurde auf eine Kanalisierung Gries-Moos von Dettendorf ausdrücklich verzichtet. Dazu be- merkte Beierl, dass die heute eingeleitete bauliche Beim geplanten Baugebiet Gries-Moos östlich Entwicklung damals nicht absehbar gewesen sei. von Dettendorf sollen nach dem in der Sitzung Wegen des damaligen Gemeinderatsbeschlusses vom 25.01.2018 gefassten Beschluss des Bad und der anschließenden Förderung der Nachrü- Feilnbacher Gemeinderats die Abwässer über stung von Kleinkläranlagen könne die Gemeinde Kleinkläranlagen gereinigt werden. Für die 13 heute auch keine Fördermittel für einen Kanalan- neuen Parzellen im Kerngebiet ist eine zentrale schluss mehr erhalten. Kleinkläranlage angedacht, deren Überwasser mittels einer Pumpstation in die Dettendorfer Auf die Frage, wer denn für die Kosten der Abwas- Kalten eingeleitet werden soll. serbeseitigung aufkomme, verwies der Planer auf die künftigen Bauherren. Deshalb – so Bür- Wie Bürgermeister Hans Hofer in der Sitzung dar- germeister Hofer – müsse die Willensbekundung legte, hat die Gemeinde das Ingenieurbüro Beierl des Gemeinderats in Kürze noch mit allen be- aus Derndorf im Zuge der Bebauungsplanerstel- troffenen Grundstückseigentümern besprochen lung mit einer Voruntersuchung der Abwassersi- werden. Unter anderem gehe es dabei auch um tuation beauftragt. Die Ergebnisse dieser Studie einen Vertrag mit allen beteiligten Anschließern wurden von Büroinhaber Thomas Beierl vorge- für den Bau, den Betrieb und die Kostenaufteilung tragen und erläutert. Untersucht wurden als Va- der gemeinschaftlich zu errichtenden Anlage. riante 1 die letztlich favorisierte Lösung mit einer gemeinsamen Kleinkläranlage für den Hauptbe- Im Gemeinderat wurde das Votum des Planers reich sowie jeweils einzelnen Abwasseranlagen zugunsten der Variante 1 nach kurzer Diskussion für die weiteren Neubauten, eine Variante 2 mit geteilt und folgender Beschluss gefasst: einzelnen Kläranlagen für jedes Neubaugebäude im Plangebiet und einer gemeinsamen Pumpsta- Die Gemeinde Bad Feilnbach beabsichtigt die Ab- tion zur Einleitung der Überwässer in den Kalten- wasserbeseitigung für den Bereich Gries-Moos bach sowie als Variante 3 einen Anschluss an die nach Variante 1 zu planen. Für den Bau, den Be- gemeindliche Zentralkläranlage bei der Gundels- trieb und die Kostenaufteilung der gemeinschaft- berger Brücke. Diese Lösung sei – so Beierl – aber lich genutzten Anlage ist ein privatrechtlicher im Zusammenhang mit der Erweiterung und dem Vertrag mit allen beteiligten Anschlussnehmern dann vorgesehenen Kanalanschluss des südlich zu schließen. Für die Kleinkläranlage und die von Dettendorf gelegenen Autobahnparkplatzes Pumpstation ist ein Grundstück in entsprechender „Eulenauer Filz“ zu sehen. Die Autobahn möchte Größe bereitzustellen. nämlich die Toilettenanlagen der Parkplätze „Eu- lenauer Filz“ und „Im Moos“ an die Bad Feiln- bacher Kläranlage anschließen. Der Planer hält Informationen: den Kanalanschluss langfristig zwar für die beste Antrag Burschenschaft Wiechs e.V. Alternative, die zeitliche Realisierung sei derzeit Die Burschenschaft Wiechs e.V. hat am 15.01.2018 aber ebenso offen, wie die dazu nötigen Verein- einen Antrag gestellt auf Nutzung des Gutes Eule- barungen mit der Autobahn. Damit könne diese nau für eine Open-Air-Veranstaltung. Variante für die jetzt anstehenden Bauvorhaben in Gries nicht ernsthaft in Erwägung gezogen Neben der grundsätzlichen Begrüßung dieser werden. Veranstaltung für junge Leute werden aber auch Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Bedenken geäußert hinsichtlich Verkehrssitua- eine Aufwertung von Feldkreuzen und Verweil- tion, Brandschutz, Sicherung der Hofstelle, Ver- punkten, die Renovierung der Fußgängerbrücke sicherungsrechtliche Umstände, Bezugsfall für vor dem alten Schulhaus und eine Teilsanierung andere Vereine. des Römerrings beschlossen. Vor einer Beschlussfassung soll noch ein Ge- Ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen da- spräch mit näheren Details und Erläuterungen von noch umgesetzt werden, hängt davon ab, ob geführt werden. das Budget dafür ausreicht und ist noch vom Amt zu klären. Förderbescheid der Regierung zum Parkdeck Ortsmitte Ausdrücklich möglich sind aber noch öffentliche Der Bewilligungsbescheid der Regierung von und private Pflanzmaßnahmen, für die in der Oberbayern zum Neubau des Parkdecks in der Regel die Materialkosten vom Amt für Ländliche Ortsmitte ist eingegangen. Entwicklung übernommen werden. Die Gemeinde erhält statt der anfangs kommu- nizierten 60 % Fördermittel nunmehr nur einen Mit dem Abschluss des Dorferneuerungsverfah- Festbetrag von 12.000 Euro je Stellplatz, womit rens werden auch die erfolgten Grundstücksver- sich die Höhe der Förderung auf etwa die Hälfte änderungen ins Grundbuch eingetragen – ohne des eingeplanten Betrages verringert. dass es dazu eines gesonderten Notarvertrages bedarf.

Im Hinblick auf das absehbare Verfahrensende Dorferneuerung Dettendorf soll ferner auf eine an sich anstehende Neuwahl – abschließende des Vorstandes verzichtet werden. Maßnahmen beschlossen Damit bleiben die gewählten Vorstandsmit- glieder Hans Pötzinger jun., Elisabeth Koschke, Bei der im Jahr 2009 vom Amt für Ländliche Ent- Sepp Schweiger sen., Martin Nagl und deren wicklung Oberbayern angeordneten Dorferneue- Stellvertreter Sepp Mayr jun., Franz Engelsberger rung in Dettendorf ist der jüngsten Vorstandssit- sen., Andreas Mayr sen. und Anton Mayr mit zung zufolge ein Ende absehbar. Einige Projekte deren Einverständnis bis zur Beendigung des sollen nach dem gefassten Vorstandsbeschluss Verfahrens im Amt. aber noch umgesetzt werden. Als Vertreter der Gemeinde Bad Feilnbach wird Mit dem vor kurzem begonnenen Bau des kom- Anton Wallner ab Amtsantritt als Bürgermeister binierten Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses das bisherige Vorstandsmitglied Hans Hofer ist eines der Leitprojekte bereits in der Realisie- ablösen. Stellvertreter des Bürgermeisters im rungsphase. Entsprechend den Förderbedin- Verfahren soll Josef Mayr sen. bleiben. gungen muss das Bauwerk bis Mitte 2019 erstellt und vollständig abgerechnet sein.

Das Umfeld dieses Gemeinschaftshauses mit Zufahrt und Stellplätzen zwischen dem Kinder- garten im Westen und dem künftigen Spiel- und Bolzplatz im Osten soll als eine der letzten Dorfer- neuerungsmaßnahmen geplant und angelegt werden. Die Grundzüge der Planung werden im kommen- den Frühjahr mit einem dafür prädestinierten Planungsbüro und dem Objektplaner des Ge- meinschaftshauses im Rahmen einer Vorstands- sitzung besprochen.

Darüber hinaus hat der Vorstand unter der Leitung von Ursula Mesch vom Amt für Ländliche Ent- Durch die Dorferneuerung ist die Korbinianskir- wicklung die Erstellung von Hausnamensschilder che in Dettendorf zu einem Blickfang für das Dorf mit Hinweisen zur Haus- und Familiengeschichte, geworden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 17

Etwa ab Mai sollen die Zimmerer- und Holzbau- Interesse an arbeiten folgen, die an die Firma Heiß + Heiß aus Bad Aibling-Fachendorf vergeben wurden. Pflanzmaßnahmen melden Nach Fertigstellung des Rohbaus folgt der Innen- Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern ausbau mit Elektroinstallation, Heizung-, Lüftung- hat bei der jüngsten Vorstandssitzung der und Sanitärarbeiten, Verputz- und Estricharbeiten Dorferneuerung Dettendorf ausdrücklich darauf sowie Fenster, Außen- und Innentüren sowie den hingewiesen, dass für öffentliche und private weiteren Ausbauten. Ein Teil der Arbeiten soll Pflanzmaßnahmen noch Fördergelder bereitste- in Absprache mit dem Architekturbüro Erhardt/ hen. Erlacher und den betreffenden Firmen auch in Eigenleistung übernommen werden. Gefördert werden können insbesondere Obstbäu- me und andere heimische Bäume, die im Verfah- Im Wesentlichen soll der Bau bis Ende 2018 abge- rensgebiet gepflanzt werden. Das mit Flurberei- schlossen sein. Für die abschließenden Arbeiten nigungsbeschluss vom 29. April 2009 festgelegte mit den Außenanlagen sind die Anfangsmonate Verfahrensgebiet erstreckt sich im Wesentlichen 2019 vorgesehen. auf den Umgriff der bebauten Bereiche von Blin- denried im Westen bis Forsting im Osten. Der Zeitplan ist einzuhalten, da nach den Auflagen Ziel der Dorferneuerung im Bereich Grünord- des Förderbescheids das Gemeinschaftshaus bis nung/Dorfökologie ist es insbesondere, die prä- spätestens 1. Juni 2019 komplett fertiggestellt genden Obstwiesen zu pflegen und zu erhalten, und vollständig abgerechnet sein muss. die zahlreichen noch vorhandenen dorftypischen Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhal- ten, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Baumfällungen wegen vorhandenen positiven Strukturen zu stärken und durch geeignete Maßnahmen vorhandene Eschentriebsterben Lebensräume aufzuwerten und besser erlebbar zu machen. Infektionskrankheit führt zum Baumster- ben; Fällaktionen sind notwendig!

Erstmals wurde die Krankheit im Herbst 2008 beobachtet. Förster und Waldbesitzer meldeten vereinzelt abgestorbene Triebe und Kronenteile vor allem an jungen, aber auch an älteren Eschen. Inzwischen kommt das Eschentriebsterben in ganz Bayern vor. Verursacht wird die Infektionskrankheit durch einen unscheinbaren Pilz, dessen Sporen mit dem Wind die Blätter der Eschen infizieren. Der Interessenten an Pflanzmaßnahmen im Verfah- Pilz wächst dann über die Blattspindel in das rensgebiet können sich bei Josef Mayr, Moos unverholzte Mark von Trieben und dann in die 10, 83075 Bad Feilnbach (Telefon 08064/1083) bereits verholzten Bereiche des Baumes. melden. Bei Jungpflanzen führt die Infektion rasch zum völligen Absterben, bei älteren Bäumen kommt es zu einer zunehmenden Verlichtung Aktuelles zum und Verbuschung der Krone, zur Schwächung und schließlich zum Absterben. Eine Heilung Gemeinschaftshaus der Krankheit ist nicht möglich.

Dettendorf-Kematen Um zu verhindern, dass Personen und Ge- genstände durch herabstürzende Äste oder Wenn das Wetter mitspielt, soll in diesen Tagen umfallende Bäume gefährdet werden, sind mit den Baumeisterarbeiten am Gemeinschafts- Mitarbeiter des Bauhofes aktuell unterwegs haus Dettendorf-Kematen begonnen werden. und fällen die befallenen Eschen auf den öf- Den Zuschlag für dieses Hauptgewerk hat die fentlichen Flächen. Firma Schwaiger-Bau aus Bad Aibling erhalten. Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

von der Autobahndirektion Südbayern, Landrat Lärmschutz an der A8 Wolfgang Berthaler, 1. Bürgermeister Hans Hofer, Nach nahezu 40 Jahren Bemühungen um einen sein designierter Nachfolger Anton Wallner, 2. Lärmschutz an der A8, einer der meistbefah- Bürgermeister Vitus Gasteiger, 3. Bürgermeister renen Autobahnen in Bayern, ist die Zielgerade Sebastian Obermaier und einige Vertreter der erreicht! Mit dem Abholzen des Baumbestandes Anlieger. an der Nordseite der Autobahn im westlichen Teil von Dettendorf fiel der Startschuss zum Bau der Erleichterung und Freude über den Beginn der Lärmschutzmaßnahmen an der A8 in Dettendorf! Maßnahme war allen Anwesenden anzumerken; der jahrzehntelange Kampf der Anlieger und der Zum Pressetermin am Donnerstag, 15. Februar Politiker um einen angemessenen Lärm- bzw. 2018 trafen sich die Bundestagsabgeordnete Gesundheitsschutz für die Dettendorfer trägt Daniela Ludwig, Ltd. Baudirektor Gilbert Peiker endlich Früchte.

Unser Bild zeigt MdB Ludwig, Landrat Berthaler, ltd. Baudirektor Peiker und Bürgermeister Hofer auf der westlichen Autobahnbrücke in Dettendorf. Gleichzeitig wurde mit den Rodungsarbeiten begon- nen, im Hintergrund ist das Raupenfahrzeug zu sehen.

An dieser Stelle noch nähere Informationen über der und Frankreichs mit Österreich und Südost- die Baumaßnahme von der Autobahndirektion europa. Südbayern. Der Ortsteil Dettendorf der Gemeinde Bad Feiln- bach befindet sich im Abschnitt Autobahnkreuz Ausgangslage München-Süd – Autobahndreieck Inntal zwischen Die Bundesautobahn A8 Stuttgart – München – den Anschlussstellen Irschenberg und Bad Salzburg ist eine der wichtigsten internationalen Aibling nördlich der Autobahn. Autobahnverbindungen im süddeutschen Raum. Die Wohnbebauung reicht zum Teil sehr nah an Über sie verläuft der Wirtschafts- und Fernreise- die Autobahn heran bzw. liegt in besonders expo- verkehr nach Südeuropa über die Brenner- und nierter Lage. Tauernroute. Als Europastraße E 52 ist sie Teil des transeuropäischen Straßennetzes Paris – Mün- Rechtsgrundlage für den Bau des Lärmschutzes chen – Wien. Zudem ist sie Teil der Verbindung Der Lärmschutz ist gemäß Urteil des Bundes- des nordwestdeutschen Raums, der Beneluxlän- verwaltungsgerichts vom 7. März 2007 (Az. 9 C Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 19

2.06) nach den Grundsätzen der Lärmvorsorge Bauzeit vorzusehen. Mit diesem Urteil hat das Bundes- Rodungen und bauvorbereitende verwaltungsgericht den Umfang nachträglicher Maßnahmen ab 19. Februar 2018 Lärmschutzansprüche gegenüber der bisherigen (noch vor der Brutzeit der Vögel) Rechtsprechung und Verwaltungspraxis grund- legend erweitert. Nach dieser Entscheidung Baubeginn Bauabschnitt 1 ab August 2018 haben Anwohner einer nach 1974 planfestge- (im Westen beginnend, rund 50 Meter vor der stellten neuen oder ausgebauten Straße auch Unterführung der Gemeindeverbindungsstraße Anspruch auf die nachträgliche Anordnung von Dettendorf – Eulenthal bis zur Überführung der Lärmschutzmaßnahmen, wenn bis zu 30 Jahre Gemeindeverbindungsstraße Dettendorf – Son- nach der Verkehrsfreigabe die Lärmimmissionen nenham, Länge rund 440 Meter, Lärmschutz- so gestiegen sind, dass die Auswirkungen die wand- Höhe 6 Meter über der Fahrbahn/Gelände- ursprünglich prognostizierten Lärmimmissionen oberkante) deutlich überschreiten und nicht voraussehbar waren. Bauabschnitte 2 bis 5, Bau und Fertigstellung voraussichtlich 2019 Verkehrsentwicklung Für Lärmberechnungen maßgebend ist die durch- Gesamtkosten schnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV). Insgesamt rund 7 Millionen Euro

DTV 1976 (Aufstellung der Verkehrsbehinderungen Planfeststellungsunterlagen): 27.500 Kfz/24h Ab dem 20. August 2018 Einengung der Fahrbahn DTV 1996 (Prognose, in Fahrtrichtung München, Planfeststellungsunterlagen): 33.000 Kfz/24h Der Verkehr wird 3-spurig zum Mittelstreifen hin DTV 1996 (tatsächlich, gedrückt. Die Fahrspurbreiten betragen dabei 3,50 Straßenverkehrszählung): 73.500 Kfz/24h m/ 3,50 m/ 3,25 m. Der Baustellenbereich wird mit DTV 2015: (tatsächlich, einer transportablen Schutzwand abgesichert. Straßenverkehrszählung): 83.000 Kfz/24h Der Standstreifen steht dem Verkehr während der Bauarbeiten nicht zur Verfügung. Gegenüber der früheren Hochrechnung hat sich das Verkehrsaufkommen bis 1996 mehr als ver- Einzelne Verfahrensschritte doppelt. ➤ 2008/2009: Prüfung des Rechtsanspruchs auf Für das Jahr 2030, welches der Dimensionierung nachträgliche Lärmvorsorge durch die Auto- der geplanten Lärmschutzeinrichtungen zugrun- bahndirektion Südbayern de liegt, wird ein durchschnittliches Verkehrsauf- kommen von 91.000 Kfz/24h prognostiziert, also ➤ 6. Mai 2010: Feststellung der Planfeststellungs- nahezu dreimal so viel wie der Prognosewert. behörde auf einen grundsätzlichen Anspruch auf nachträgliche Anordnung von Schutzauf- Lärmbelastung lagen nach Art. 75 Abs. 2 Satz 2-4 und Abs. 3 Nicht voraussehbare Lärmimmissionen liegen BayVwVfG für 56 Gebäude dann vor, wenn es zu einer erheblichen Steige- ➤ März 2012: Vorlage des Vorentwurfs rung des zu erwartenden Beurteilungspegels um mindestens 3 dB(A) kommt. Konkret bedeutet ➤ Juli 2013: Genehmigung durch den Bund, an- dies eine Verdopplung der Schallbelastung. schließend Erarbeitung der Planfeststellungs- unterlagen Nachträgliche Lärmvorsorgemaßnahme Detten- ➤ 5. Mai 2015: Einleitung des Planfeststellungs- dorf verfahrens durch die Regierung von Ober- Die vorgesehenen Lärmschutzmaßnahmen bayern, 2015/2016, Bearbeitung der Einwen- erstrecken sich über eine Länge von knapp 2 dungen und Erarbeitung einer Tekturplanung Kilometern. Es sind bis zu 6 Meter hohe Lärm- (Optimierung des Lärmschutzes) schutzwände bzw. bis zu 9 Meter hohe Wall- Wand-Kombinationen geplant. ➤ 27. Januar 2017: Planfeststellungsbeschluss ➤ 16. März 2017: Klageerhebung gegen den Plan- Die Bankette der Fahrbahn sowie das Entwässe- feststellungsbeschluss rungssystem bleiben bestehen, die veränderten Wallböschungen werden nachträglich bepflanzt ➤ 5. Oktober 2017: Annahme Vergleich und Rück- und dadurch in das Landschaftsbild eingebunden. nahme der Klage Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018 rechts die Bauabschnitte 2 bis 5 links der Bauabschnitt 1, Darstellung der fünf Bauabschnitte: © Autobahndirektion Südbayern Nachträgliche Lärmvorsorge Dettendorf, Bauabschnitte 2018 und 2019 A8, München – Rosenheim, Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 21

Mikrozensus 2018 pflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. im Januar gestartet Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, um- fassend gewährleistet. Interviewer bitten um Auskunft Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im ge- ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schrift- samten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, lich ankündigen und sich mit einem Ausweis eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Be- Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts fragung per Interview teilzunehmen, hat jeder für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders auszufüllen und per Post an das Landesamt geschulten und zuverlässigen Interviewerin- einzusenden. nen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den über- alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2018 wiegenden Teil der Fragen besteht nach dem eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftrag- ten zu unterstützen. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Informationen Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche der Deutschen und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu Rentenversicherung zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erho- ben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Die Jahresmeldung des Arbeitgebers - Wichtige Informationen sind Grundlage für zahlreiche Daten für die Rente gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahres- Wie das Bayerische Landesamt für Statistik meldung zur Sozialversicherung für 2017 erhalten weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefra- haben. Diese enthält Angaben über die Dauer der gungen ganzjährig von Januar bis Dezember Beschäftigung und die Höhe des Bruttoarbeits- statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 verdienstes. Die Regionalträger der Deutschen Haushalten, die nach einem objektiven Zufalls- Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle verfahren insgesamt für die Erhebung aus- Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig zu gewählt wurden, wöchentlich mehr als 1000 überprüfen und diese gut aufzubewahren. Haushalte zu befragen. Wer Fehler bei Name, Geburtsdatum, Anschrift, Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stich- Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung probenverfahren ist aufgrund des geringen oder Bruttoverdienst auf der Jahresmeldung ent- Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig deckt, sollte sich umgehend mit seinem Arbeit- und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. geber oder seiner Krankenkasse in Verbindung setzen und die Meldung berichtigen lassen. Feh- Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse reprä- lerhafte Angaben können bei der Berechnung der sentativ auf die Gesamtbevölkerung übertra- späteren Rente die Bearbeitung erschweren und gen zu können, ist es wichtig, dass jeder der im Ernstfall sogar bares Geld kosten. ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- besteht für die meisten Fragen des Mikro- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenver- zensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- sicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Bioabfälle getrennt Die getrennte Erfassung der Bioabfälle ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu der weit- sammeln verbreiteten Eigenkompostierung. Zudem = Restmüll reduzieren können die nicht zu den Bioabfällen gehö- renden Grünabfälle aus dem Garten wie Gras, Laub, Strauch- oder Baumschnitt weiterhin zu den Wertstoffhöfen oder Kompostieranlagen Bananenschalen, verschimmeltes Brot oder gebracht werden. Kaffeesatz – sie sind Bioabfälle, die der Land- kreis Rosenheim seit einem Jahr auf den Für die Entsorgung von gewerblichen Abfäl- Wertstoffhöfen sammelt. Dieses kostenfreie len etwa aus Kantinen oder Restaurants ist die Angebot hilft, die Restmüllmenge zu reduzie- Sammlung von Bioabfällen nicht geeignet. Die ren. Bioabfälle aus privaten Haushalten können auf den Wertstoffhöfen in haushaltsüblichen Mengen in 120 Liter-Tonnen entsorgt werden, die im Deckel mit der Aufschrift „Bioabfall“ gekennzeichnet sind.

Das Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallbe- ratung bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürger, die sich im ersten Jahr an der getrenn- ten Erfassung von Bioabfällen beteiligt haben und bittet alle anderen, dieses Angebot des Landkreises Rosenheim wahrzunehmen.

Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.landkreis-rosenheim. de sowie im Sachgebiet Kreislaufwirt- schaft/Abfallberatung, telefonisch unter 08031 392 4313 oder per E-Mail unter [email protected]. Um die Sammlung und den Transport der Bioabfälle möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, gibt das Personal auf sämtlichen Wertstoffhöfen des Landkreises 10 Liter- Kunststoffeimer und dazu passende Papiertü- Fortbildungen des ten aus. Kreisjugendrings Strikt zu meiden sind Kunststoffbeutel, auch solche aus kompostierbaren Kunststoffen. Be- Frühjahr 2018 gründet ist dies durch die Verwertung der Bi- oabfälle. Aus ihnen wird Energie erzeugt und Ehrenamt stärken deshalb werden sie vor der Kompostierung 10. März 2018 in einer Vergärungsanlage behandelt. In der 10.00 – 16.00 Uhr zur Verfügung stehenden Zeit bauen sich die KJR-Geschäftsstelle, Kunststoffbeutel nicht ab. In weiterer Folge max. 25 Personen würden sie dann im Kompost oder in der Erde wieder auftauchen. Jugendleiterkurs 09. bis 11. März 2018 Ganz sicher zu den Bioabfällen gehören ge- Jugendfreizeitanlage Happingerausee kochte und ungekochte Speiseabfälle, Fleisch- Anreise Fr. 17.00 Uhr, Abreise So. 16.00 Uhr und Wurstreste, Knochen, Küchenfette oder weitere Informationen unter www.kreisjugend- verdorbene Lebensmittel. Sie alle haben ring-rosenheim.de gemein, dass sie nicht für die Eigenkompo- stierung im Garten geeignet sind. Anmeldung ab sofort möglich unter info@kjr- rosenheim.de oder 08031 90054-43 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 23

Im besten Fall springt dann eine Pflegefamilie Reiterfreizeit ein. Aktuell betreut der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes Rosenheim 140 Kinder in Dau- in den Pfingstferien erpflege. 8 bis 12 Kinder kommen pro Jahr neu dazu. Kommunale Jugendarbeit bietet wieder Rei- Um betroffene Kinder weiterhin gut unterbringen terfreizeit nur für Mädchen in den Pfingstferien zu können, werden neue Pflegeeltern für Kinder an. und Jugendliche im Landkreis Rosenheim ge- Eine Reiterfreizeit nur für Mädchen steht tra- sucht. Gesucht werden geeignete Familien, Paare ditionell wieder auf dem Veranstaltungspro- oder Einzelpersonen, die sich vorstellen können, gramm der Kommunalen Jugendarbeit des ihren Schützlingen ein stabiles und liebevolles Landkreises Rosenheim. Das Angebot richtet Zuhause zu geben. Pflegeeltern nehmen für ei- sich an Pferdefans zwischen 12 und 15 Jahren, nen kurzen Zeitraum von einigen Wochen, über die im Landkreis wohnen und Lust haben, vom einige Jahre oder sogar auf Dauer ein Kind in 20. bis 25. Mai 2018 ihre Zeit mit Gleichge- ihrer Familie auf. Die Pflegekinder kommen meist sinnten zu verbringen. aus schwierigen Situationen; manche haben traumatisierende Erfahrungen gemacht, einige Nach dem Frühstück geht es in den Pferdestall. haben geistige oder körperliche Behinderungen. Dort werden die Tiere gefüttert, gestriegelt und Vermittelt werden vor allem Kinder bis 12 Jahre, Stallarbeiten verrichtet. Geritten wird natürlich in Einzelfällen auch ältere Jugendliche. auch. Jede Teilnehmerin bekommt täglich eine Reitstunde. Entsprechend ihrer Erfahrung Wie Monika Heckel, Teamleiterin im Bereich werden die Mädchen in Anfänger- und Fortge- Adoptiv- und Pflegedienst im Kreisjugendamt schrittenengruppen eingeteilt. Einsteigerinnen in Rosenheim sagte, übernehmen Pflegeeltern sind daher genauso willkommen wie geübte eine anspruchsvolle Aufgabe. „Sie fangen die Reiterinnen. Je nach Können und abhängig Kinder in einer schwierigen Zeit auf, lassen sich vom Wetter gibt es auch einen gemeinsamen auf deren Bedürfnisse ein, engagieren sich für Ausritt. Am Nachmittag sind witzige Bastel- deren Entwicklung und geben ihnen Halt und und Freizeitaktionen wie zum Beispiel eine Geborgenheit“, so Heckel. Wichtig ist dabei aber Modenschau für Reiterin und Pferd geplant. auch der Kontakt mit der leiblichen Familie des Kindes. Die Pflegeeltern sollten Verständnis und Zum richtigen Gruppenerlebnis gehören Wertschätzung gegenüber den leiblichen Eltern selbstverständlich auch das gemeinsame Es- und deren Situation mitbringen. Auch wenn viele sen und die Übernachtung auf dem Heuboden Kinder ihre Pflegefamilie als Ort des Aufwach- – direkt über dem Pferdestall. sens oder sogar neue Familie ansehen, bleiben Dieses besondere Ferienerlebnis findet im sie aufgrund ihrer Wurzeln mit ihren leiblichen „Zentrum für Reiten-Therapie-Voltigieren- Eltern verbunden. „Deshalb ist es wichtig, ihnen Selbsterfahrung“ (RVTS) in Aßling statt. Die Kontakt zu ermöglichen und teilweise auch Um- Kosten für die Betreuung, den Reitunterricht, gänge zu begleiten“, so Heckel weiter. In dieser die Übernachtung und die Verpflegung betra- Zeit arbeiten die Pflegeeltern eng mit dem Pflege- gen 250,- Euro pro Mädchen. kinderdienst im Kreisjugendamt zusammen. „Das ist eine Grundvoraussetzung für ein gelingendes Weitere Informationen sowie die Anmeldeun- Pflegeverhältnis“, sagt Heckel. terlagen sind telefonisch bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim Im Mittelpunkt der Hilfe steht immer das Wohl des unter 08031/392-2394 erhältlich. Kindes. Gemeinsam werden Ziele, tragfähige Ver- einbarungen und Unterstützungsmöglichkeiten entwickelt und damit die Kooperation zwischen allen Beteiligten gefördert und gestärkt. Pflegeeltern gesucht Vor der Aufnahme eines Kindes werden die zu- Vater, Mutter, Kind – im besten Fall ergibt das, künftigen Pflegeeltern umfassend qualifiziert. In- eine glückliche Familie. Doch nicht alle Kinder formationsgespräche, persönliche Kontakte und haben dieses harmonische Familienbild. Nicht ein Vorbereitungsseminar dienen dazu, Bewerber immer ist es den Eltern möglich, sich ausreichend an ihre Aufgabe heranzuführen und sie in ihrer und dauerhaft um ihr Kind zu kümmern. Entscheidung, ein Kind in ihre Familie aufzuneh- Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

men, zu stärken. Dafür gibt es vorbereitend fünf ter boten optimale Bedingungen für das schnelle themenzentrierte Termine für Pflegeeltern bei der Gleiten durch die Tore. Entsprechend spannend Erziehungsberatungsstelle. gestalteten sich die Laufzeiten mit relativ kurzen Abständen zu den Tagessiegern, die ebenso vom Auch für bereits aktive Pflegeeltern gibt es Ausrichter SC Au erfasst wurden. Fortbildungsmöglichkeiten zu breit gefächerten Text Peter Strim Themenbereichen. Je nach Bedarf werden auch spezifische Gesprächskreise oder Gruppensuper- vision angeboten. Freizeitpädagogische Ange- bote für die ganze Familie, aber auch spezifisch Aktuelles aus der für Kinder und Jugendliche runden das Angebot Volkshochschule ab und dienen dazu, sich gegenseitig mit anderen Familien auszutauschen und kennenzulernen. Ende Januar 2018 ist unser neues Programmheft für das Frühjahr-/Sommersemester mit dem Titel Weitere Informationen zum Thema Pflegeeltern „Flower Power“ erschienen. Nachstehend bieten gibt es beim Kreisjugendamt Rosenheim unter: wir Ihnen daraus zusammengefasst, einen Über- 08031 392-2501. blick unserer Veranstaltungen für die Monate März bis Mai 2018. Gemeindemeister 2018

Inge Gasteiger und Andreas Heiß heißen die diesjährigen alpinen Meister im Riesentorlauf der Gemeinde Bad Feilnbach. Im Rahmen der Siegerehrung im Gasthaus Weingast wurden die beiden Tagesschnellsten von Bürgermeister und Schirmherrn Hans Hofer mit dem begehrten Wan- derpokal ausgezeichnet. Seinen Dank richtete das Gemeindeoberhaupt an die Verantwortlichen des Ausrichters SC Au und an die erfolgreichen Teil- nehmer der Sportveranstaltung. Wir bedanken uns für Ihre Anmeldungen und freuen uns, Sie in unseren Kursen begrüßen zu Stefan Stahl, erster Vorsitzender vom Ski-Club dürfen. Au, Rennleiter Andreas Heiß sowie Bürgermei- ster Hofer hätten sich eine bessere Beteiligung Weltkunde für Kinder – Prima Klima am Riesentorlauf gewünscht. Freitag, 02.03.2018, 14.30 – 17.00 Uhr Das Fotobuch Turnusgemäß stand die Herrenabfahrt am Kitzlahner-4er-Sessellift am Sudelfeld als Austra- Samstag, 10.03.2018, 10.00 – 13.00 Uhr gungsort auf dem Programm. Strahlende Janu- Yin Yoga - Workshop arsonne, eine bestens präparierte Piste und ein flüssig gesteckter Slalomparcours vom Ausrich- Samstag, 10.03.2018, 13.00 – 16.00 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 25

Vom Acker bis zum Biergenuss - Better Aging Samstag, 10.03.2018, 16.00 – 20.00 Uhr Dienstag, 24.04.2018, 20.00 – 21.15 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitten wir „Elias“ - Theaterzelt um Anmeldung bis spätestens 19.04.2018! Samstag, 10.03.2018, 18.00 – 20.30 Uhr Trailrunning – Gesünder glücklich laufen Weltkunde für Kinder – „Ozeane der Erde“ Donnerstag, 26.04.2018, 18.00 – 20.00 Uhr Freitag, 16.03.2018, 14.30 – 17.00 Uhr Einstieg in die digitale Fotografie SHINRIN YOKU – „Waldbaden“ Heilwanderung Samstag, 28.04.2018, 10.00 – 14.00 Uhr Samstag, 17.03.2018, 13.00 – 17.00 Uhr Liebe und Hoffnung – Lesung mit Musik Samstag, 14.04.2018, 13.00 – 17.00 Uhr Samstag, 12.05.2018, 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag, 03.05.2018, 19.30 – 21.15 Uhr Kaffeegenuss – Von der Bohne bis zur Tasse Zendoodle Workshop – Keramik mal anders Mittwoch, 21.03.2018, 19.00 – 22.00 Uhr Freitag, 04.05.2018, 19.00 – 21.30 Uhr „Der Zigeunerbauer“ – Theaterzelt Riedering Infoabend – „Modifiziertes Fasten nach Buchinger“ Samstag, 24.03.2018, 18.00 – 20.30 Uhr Dienstag, 24.04.2018, 19.15 – 20.45 Uhr Schmieden für Eltern mit Kind – Ferienprogramm „Modifiziertes Fasten nach Bitte beachten Sie: Buchinger – Fasten für Gesunde“ Der Termin wurde nachträglich geändert! Freitag, 04.05.2018, 19.15 – 20.45 Uhr Dienstag, 27.03.2018 (Neuer Termin), 10.00 – 13.00 Uhr Heilkräuterwanderung Juhu – ein Problem! Workshop - Coaching Samstag, 05.05.2018, 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, 07.04.2018, 10.00 – 18.00 Uhr Wenn der Rücken zwickt – Körperverstehen praktisch Obermooser Bio-Hofkäserei – Hof- und Betriebsbesichtigung Dienstag, 08.05.2018, 19.00 – 20.30 Uhr Samstag, 14.04.2018, 10.00 – 12.00 Uhr Antipasti Gesund und fit älter werden Mittwoch, 09.05.2018, 18.00 – 21.00 Uhr Dienstags ab 17.04.2018, 09.30 – 11.00 Uhr „Da Himmegugga“ - Theaterzelt Riedering Mittwochs ab 18.04.2018, 19.00 – 20.30 Uhr Donnerstag, 10.05.2018, 18.00 – 20.30 Uhr Filzen im Frühling Detaillierte Angaben zu unseren Kursangeboten Donnerstag, 19.04.2018, 18.30 - 21.30 Uhr entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder unserer Internetseite. Weltkunde für Kinder – Astronomie für Einsteiger Freitag, 20.04.2018, 14.30 – 17.00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch persönlich in der vhs-Geschäftsstelle, Bahn- Müllheizkraftwerk Burgkirchen - hofstr. 9 in Bad Feilnbach. Betriebsführung Wir haben für Sie geöffnet: Samstag, 21.04.2018, 09.00 – 17.00 Uhr Montag, Dienstag und Mittwoch: Circle Yoga Workshop 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.30 Uhr Sonntag, 22.04.2018, 10.00 – 13.00 Uhr sowie 16.00 - 18.00 Uhr Nana Vortragsabend: Telefon 08066/887-570, Fax 08066/887-59 - Gesundheit von A – Z E-Mail: [email protected], Dienstag, 24.04.2018, 18.00 – 19.15 Uhr Internet: www.vhs-bad-feilnbach.de Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Fundsachen bitte abholen Gemeindebus für

Folgende Gegenstände wur- Vereine aus Bad Feilnbach den im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben Seit Juni 2013 können sich alle Vereine aus und können von ihren Eigen- dem Gemeindebereich Bad Feilnbach den tümern abgeholt werden: „Gemeindebus“ ausleihen.

➤ Damen- und Herrenfahrräder Für die Ausleihe gelten folgende Benutzungs- ➤ verschiedene Schlüssel und Schlüsselbunde bedingungen: ➤ Handy ➤ Die Benutzungsgebühr pro Tag ist abhängig ➤ Geldbeutel mit Inhalt von den gefahrenen Kilometern. Sie beträgt € ➤ Verschiedener Schmuck bis 200 km 15,00 pro Tag, ab 201 - 500 km € € ➤ Regenjacke / Stoffjacke 35,00 pro Tag und ab 501 km 50,00 pro € ➤ Fahrradhelm Tag + 0,10 Aufschlag je weiteren gefahre- ➤ Rucksack nen Kilometer. ➤ Schal ➤ Die durchgeführten Fahrten sind im Fahr- ➤ Verschiedene Brillen tenbuch einzutragen. ➤ Digital Kamera ➤ Der Bus ist vollgetankt zurückzugeben. Die ➤ Armbanduhr Kraftstoffkosten trägt der jeweilige Nutzer ➤ Diverse Bekleidungsgegenstände und son- und belegt das Tanken mit Quittung. stige Gegenstände sind im Schwimmbad Bad ➤ Der Bus ist außen und innen gereinigt zu- Feilnbach und in den Schulen liegen geblieben rückzugeben. Bei ungenügender Reinigung € und wurden im Fundamt abgegeben. ist ein Pauschale in Höhe von 25,00 zur Zahlung fällig. Informationen: ➤ Das Rauchen, Trinken und Essen im Bus ist nicht erlaubt. Immer werden herrenlose Tiere aufgefunden, ➤ Eventuelle Beschädigungen sind sofort zu die vom Eigentümer schon schmerzlich vermisst melden; das Fahrzeug ist Vollkasko versi- € werden. Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das chert (300,00 Selbstbeteiligung); im Scha- Tier im Tierheim abgeben, rufen Sie doch bitte im denfall überträgt sich die Selbstbeteiligung Fundamt der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigen- auf den Benutzer. tümer zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet. ➤ Der Fahrer muss mindestens 23 Jahre alt sein (gültiger Führerschein ist vorzuzeigen). Es werden immer wieder Fahrräder von Privat- Der Bus kann in der Gemeindeverwaltung bei grundstücken entwendet. Bei Verlustmeldung Anni Wurm, Tel. 08066/887-0, Zimmer 05, re- soll der Fahrradtyp, die Rahmen-Nummer, Aus- serviert werden. stattung (Sonderausstattung und Zubehör) und die Beschreibung des Fahrrades angegeben werden. Diese Daten sind für die Polizeimeldung wichtig. Am besten ist, wenn ein Bild vom Fahr- Billiger Baden rad vorhanden ist. 10 % Ermäßigung für Ein Tipp: Lassen Sie sich einen Fahrrad-Pass Schwimmbadkarten anfertigen. Dort sind alle notwendigen Daten im Vorverkauf! aufgeführt. Suchen Sie ein Geburtstagsgeschenk oder Wer einen Gegenstand findet, muss ihn beim möchten Sie sich selber was Gutes gönnen? Fundbüro abgeben (§ 965 BGB). Wer den Gegen- Dann kaufen Sie jetzt die Saison- und Zehner- stand für sich behält, macht sich der Unterschla- karten für die Schwimmbäder Bad Feilnbach gung schuldig (§ 246 StGB). und Au. Bis Ostern 2018 erhalten Sie 10 % Ermäßigung Wir weisen darauf hin, dass Fundsachen, die auf alle Saison- und Zehnerkarten in der Vor- nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom verkaufsstelle in den Zentralen Diensten (Zi 05 Finder nicht in Anspruch genommen werden, zur EG) im Rathaus. Versteigerung freigegeben werden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 27

Aus den Schulen

Schulleben Au

Gemüsetag - Im Heimat- und Sach- unterricht brachten die Kinder der Flexiklasse allerlei Gemüse mit. Nachdem wir es ausgiebig begutachtet hatten, und die Kinder zahlreiche „Gschichterl“ oder gar Rezepte über dieses oder jenes Gemüse wuss- ten, wurde es fachmännisch in Wurzel-, Blatt-, Frucht und Stängelgemüse unterteilt und sogar diskutiert, zu welcher Jahreszeit welches Gemüse wächst.

Auch die Schulkinder der 1. und 2. Klassen der Grundschule Au durften an der Aktion „Woast‘ as?“ teilnehmen. Heute besuchten uns zwei Mit- arbeiter von Rosenheim24 und filmten die Kinder, als sie diverse Bankbegriffe erklärten. Es war sehr unterhaltsam, als die Grundschüler Begriffe aus der Erwachsenenwelt beschrieben und alle wunderten sich, wie einfallsreich die Kinder die gesuchten Wörter beschrieben haben.

Anschließend begann das große „Schnipseln“ für Heute lernten wir verschiedene Obstsorten ken- unsere Rohkostplatten. Mit Geschick und Hinga- nen und staunten nicht schlecht, aus welch fernen be bereiteten die Kinder ein leckeres Rohkostbuf- Ländern so manches Obst zu uns kommt. fet und genossen es sichtlich, ihr geschnittenes Gemüse samt köstlicher Kräuterdips, die einige Danach kreierten wir bunte Fruchtspieße und Mamas zubereitet hatten, zu essen. Nachträglich ließen uns diese mit Vanillequark schmecken. nochmal ein herzliches Dankeschön! Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Die beiden vierten Klassen der Grundschule Au besuchten im Rahmen des Lehrplan-Themas „Zusammenleben in der Gemeinde“ am 12. De- zember 2017 das Rathaus in Bad Feilnbach.

Natürlich hatten die Kinder viele Fragen an den Bürgermeister, der wie bei einer Gemeinderats- sitzung alle geduldig beantwortete. Anschlie- ßend besichtigte eine Klasse mit Frau Nagl und die andere mit Frau Buchner die verschiedenen Ämter, welche im Rathaus angesiedelt sind. Die Viertklässler und ihre beiden Lehrerinnen möch- ten sich noch einmal auf diesem Weg bei Bürger- meister Hans Hofer und bei Frau Nagl und Frau Buchner für die viele Zeit bedanken, die sie sich genommen haben. Es war sehr interessant. Nachdem die kybernetische Methode in den Auer Kindergarten von den Kindern begeistert aufgenommen wird, bekamen nun auch die Leh- rerinnen der Grundschule Au eine Fortbildung zu den Grundlagen dieser Methode. Nadine Schulz vom MSD vermittelte in Kürze die wichtigsten Inhalte, welche sie sich selbst in zahlreichen Lehrgängen angeeignet hat und nun mit Erfolg umsetzt. Die kybernetische Methode bahnt wich- tige Voraussetzungen für den Leselehrgang und das Zahlenraumverständnis an und hilft auch Kindern, die damit Probleme haben.

Kürzlich besuchte uns das Theater Maskara mit dem Märchen der Brüder Grimm „DER TROMM- LER“. Ein junger Trommler findet am Seeufer drei Stück feines Leinen, ohne zu ahnen, dass es sich um das Flughemd einer verwunschenen Königstoch- ter handelt. Es zeigt sich, dass es im Leben nichts Wichtigeres gibt, als der Stimme des Herzens zu folgen. Alle Kinder waren von diesem Märchen so be- geistert, dass sie es am liebsten gleich nochmal von vorne gesehen hätten. Vielen Dank an das Theater Maskara für die schöne Vorstellung!

Am 31. Januar durften die 3. Klassen die Feu- erwehr in Au besuchen. Die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns mit Atemschutzgerät wurde uns gezeigt, auch die Ausrüstung der Feuer- wehrautos durften die Schülerinnen und Schüler kennen lernen. Besonders gut gefiel den Kindern, dass sie sich an das Steuer eines Feuerwehrautos setzen durften und wir mit der Feuerwehrsirene verabschiedet wurden. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 29

Lehrerinnen und Kinder hielten an dem alten Zwölf Wochen lang stehen dann Oberbayerisches Brauch fest und feierten in den Klassenzimmern Volksblatt, -Bote und Chiemgau-Zeitung und der Turnhalle Fasching. im Mittelpunkt des Unterrichts. Insgesamt neh- men in der neuen ZIS-Runde rekordverdächtige Bunt, schön, laut und bewegt genossen alle den 56 Klassen mit 1238 Schülern teil. Beim Projekt „Unsinnigen Donnerstag“, an dem so manches „Zeitung in der Grundschule“ geht es darum, die erlaubt ist, was allen Spaß macht. Egal, ob kostü- Welt ins Klassenzimmer zu holen und zugleich miert oder nicht. Leseförderung zu betreiben. Zwölf Wochen lang wird dazu täglich die aktuelle Aus- gabe ins Klassenzimmer geliefert und die Heimatzeitung wird so Mittel der Unterrichtsgestaltung. Treue Begleiterin von ZIS ist von Anfang an die Sparkasse Rosenheim - Bad Aibling. Die Kinder nutzten die Tageszeitung nicht nur als Unterrichtsmaterial in den verschiedensten Fächern, von Deutsch über Heimat und Sachunterricht bis hin zum Kunstunterricht, sondern schlüp- fen auch selbst in die Rolle des Reporters. Mit Stift, Block und Ka- mera machen die Schüler einen Unterrichtsgang, recherchieren Themen, schießen Fotos und ver- fassen anschließend gemeinsam einen Zeitungsartikel, der natür- lich auch der in Heimatzeitung zu lesen sein wird. Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Aus der Leo-von-Welden Schule den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse Bad Feilnbach und 6. Klasse erarbeitet wurden. Gemeinsam mit Frau Speck, der Jugendbeauftragten der Polizei , organisierte Frau Retzbach, Sozi- alpädagogin an der Leo-von-Welden-Schule, das Projekt „Ladendiebstahl“. Die Schülerinnen und Schüler führten zu Beginn der Stunde ein improvisiertes Theaterstück auf, um einen interessanten Einstieg in die Thematik zu bekommen. Hierbei spielten sie einen Laden- diebstahl authentisch nach und staunten nicht schlecht, als tatsächlich die Polizei ins Klassen- zimmer kam und den vermeintlichen „Dieb“ mit auf die Wache „nahm“ – Gott sei Dank alles nur Die 7. Klasse begab sich zur Betriebserkundung Theater! Doch gerade dadurch wurde anschau- in die Medical Park Reithofpark Klinik. Begleitet lich demonstriert was passiert, wenn jemand wurden die insgesamt 24 Schülerinnen und Schü- einen Diebstahl begeht. Letztlich wurde das Stück ler von ihrem Klassenleiter Herrn Kellner und aufgelöst und die freiwilligen Schauspieler mit der Sozialpädagogin Frau Retzbach. Im Vorfeld Applaus belohnt. hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Im Anschluss erfolgte der theoretische Teil, bei Betriebserkundung vorbereitet und so konnten dem unter anderen der strafrechtliche Bezug und bereits bei der Begrüßung durch Herrn Reger und die Folgen eines Diebstahls gemeinsam mit den Herrn Merz erste Fragen beantwortet werden. In Schülerinnen und Schülern erarbeitet wurden. der anschließenden Betriebsbegehung erhielten Dank diesem interessanten und lehrreichen Vor- die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden mittag sind unsere Schülerinnen und Schüler Einblick in die Abläufe, Abteilungen und in die ausreichend über die Auswirkungen einer Straf- Verwaltung eines Großbetriebes. Insbesondere tat aufgeklärt und hatten zudem sichtlich Spaß die Besichtigung der großen Küche beeindruckte am Projekt. sie nachhaltig. Im Anschluss nahm sich Herr Re- ger noch die Zeit, offene Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich zu beantworten. Dabei konnte unter anderem eruiert werden, dass die Reithofpark Klinik insgesamt 25 Lehrstellen zu vergeben hat – ein wichtiger Hinweis für unsere Schülerinnen und Schüler! Abgerundet wurde die Betriebserkundung mit einer leckeren Brotzeit und Getränken.

Das P-Seminar „Schulfach Glück“ besuchte die 4- Klasse. Das Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung ist Teil der Gymnasialen Oberstufe in Bayern. Es soll uns Jugendliche bei unserer Studien- und Berufswahl unterstützen. Ziel des Seminars ist es, auf ein Projekt hinzu- arbeiten, welches in unserem Fall ein Tag mit den Grundschülern war. Wir wollten dabei den Jeder weiß, dass es unrecht ist jemandem etwas Schülern das Empfinden des Glücks etwas näher- zu stehlen und jeder weiß, dass es dafür eine bringen und ihnen damit vermitteln, dass schon Strafe gibt! Doch was passiert dann wirklich? kleine Dinge zu einem glücklichen Leben führen Was bedeutet es überhaupt etwas zu stehlen? können. In Gruppen eingeteilt, erstellten wir ver- Was kommt in so einem Fall auf einen zu? Das schiedene Stationen, in denen wir spielerisch die sind nur ein paar Fragen, die gemeinsam mit Kinder mit dem Thema Glück vertraut machten. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 31

In einer Gruppe erarbeiteten wir die Stärken der Schüler. An der Glücksskala konnten die Schüle- Martin Seidl, Sozialpädagoge und Webmaster rinnen und Schüler die für sie wichtigen Werte vom Gesundheitsamt Rosenheim leitete einen einordnen und sich darüber austauschen. Für 3-stündigen Workshop zum Thema „Gefahren Kreativität sorgte die Station des Herzenswun- und sinnvoller Umgang mit Smartphone und sches, bei der die Schüler ihren größten Wunsch Internet“. in den beiden 4. Klassen. Anhand inter- malerisch festhalten konnten. Die letzte Station aktiver und spielerischer Methoden reflektierten befasste sich mit dem richtigen Benehmen und die SchülerInnen ihren Handy-, TV- und Internet- wie sich dieses auf das Glück auswirkt. Gebrauch. Es wurde gemeinsam thematisiert, Alle waren sehr interessiert und arbeiteten sehr wie oft und wofür sie ihr Handy oder das Internet gut mit. Zwischendurch spielten wir zur Ab- (be-)nutzen. Ganz oben standen hierbei Youtube, wechslung immer wieder verschiedene Spiele Whats App, Clash of Clans, Fifa und Slitter. An- mit ihnen. Wir wurden freundlich aufgenommen schließend ermittelten die SchülerInnen mit Hilfe und in der Pause sogar mit Kaffee und Butterbre- von aussagekräftigen Photo-Karten Gefahren zen bewirtet. und Risiken, die beim Umgang mit Smartphone Am Ende des Schultages hat jedes Kind noch sein und Internet lauern. Gemeinsam wurden dann von uns gestaltetes eigenes Glückstagebuch be- Regeln für einen sinnvollen Umgang formuliert kommen, um darin jeden Tag ein kleines Ereignis und schriftlich fixiert, wie beispielsweise „Keine oder eine Beobachtung aufzuschreiben, die einen persönlichen Daten preisgeben“ / „Kein Handy kleinen Moment des Glücks im Alltag erfahren oder TV vor dem Schlafengehen“. lässt oder einfach zum Lächeln bringt. Die SchülerInnen waren mit Feuereifer beim Wir, das P-Seminar „Glück“ hoffen, dass wir eine Workshop dabei! Abwechslung zum alltäglichen Schulleben bieten konnten und dabei den Schülern einiges über das Die 7. Klasse übernimmt ab sofort die Aufgaben Thema Glück vermitteln konnten. der Schulsanitäter. An zwei Tagen durchliefen alle Text Laura Cuomo Schülerinnen und Schüler dieser Klasse einen gut Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

organisierten Erste Hilfe Kurs, den Frau Hoffmann übergeben. Den Spendenscheck überreichten vom Roten Kreuz Rosenheim durchführte. Alle zwei Schülersprecher während eines Bildervor- Grundlagen der ersten Hilfe wurden in Theorie trags über dieses Projekt. und Praxis anschaulich vermittelt. Die Schüle- Frau Mayr und Frau Kaps vom Förderverein ver- rinnen und Schüler der Leo von Welden Schule mittelten mit vielen Fotos einen Eindruck vom sind somit weiterhin gut versorgt, wenn es mal Leben der Kinder im Waisenhaus. Besonders die zu kleineren Wehwehchen auf dem Pausenhof Grundschüler zeigten mit ihren vielen Fragen oder im Schulbetrieb kommen sollte. Im Schicht- großes Interesse: Wie viele Kinder wohnen in betrieb leisten die Schulsanitäter ehrenamtlich einem Zimmer? Wird auch viel Fußball gespielt? ihren Dienst, ausgestattet mit zwei Rettungsta- Was wird besonders gern gegessen? Die Schüler schen und Westen, die sie kenntlich machen. waren überrascht, dass vor allem herzhafte Spei- sen von den Kindern im Waisenhaus gemocht Jugendfilmtage Rosenheim Die 6. und 7. Klasse wurden, weniger die Süßspeisen. Frau Mayr fuhren mit ihren Lehrern Herr Schmid, Herr Kell- zeigte auch Bilder vom neu errichteten und durch ner und der Sozialpädagogin Frau Retzbach ins Spenden finanzierten Kiosk auf dem Gelände Citydome Rosenheim. Bei der gut organisierten des Waisenhauses und erklärte, dass nun das Veranstaltung ging es dieses Jahr um das Motto Waisenhaus durch den Verkauf von Waren selbst „Respekt“. An diversen Aktionsständen konnten etwas Geld einnehmen kann. sich die jungen Leute breitgefächert zum Thema Frau Mayr und Frau Kaps bedankten sich herzlich informieren. Zudem konnten sie Punkte sammeln für die Spende der Schüler und stellten in Aus- und Preise gewinnen. Abschluss war ein Film sicht, dass Schwester Mary bei ihrem nächsten im großen Kino, in dem gemeinsam alle 300 Aufenthalt in Kolbermoor auch einmal die Leo- Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden von-Welden-Schule besuchen wird. Schulen eine Geschichte verfolgen konnten: Ein unter dem Tourette-Syndrom leidendes junges Mädchen wurde durch ihren Alltag begleitet, in dem das Thema Respekt unter vielen verschie- denen Perspektiven zu sehen war.

Spendenübergabe an den Förderverein Ma- Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlese- donna Angels -Für den Weihnachtsbasar haben wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen auch in diesem Jahr alle Klassen wieder fleißig Buchhandels statt. Deutschlandweit beteiligen gebastelt. Adventswichtel, Weihnachtskarten, sich rund 600.000 Kinder aus über 7000 Schulen Schmucksterne und federleichte Engel waren nur an diesem Lesewettstreit, darunter auch 12 Schü- ein kleiner Teil des reichhaltigen Angebots. Nicht ler der 6. Klasse der Leo-von-Welden-Schule. nur beim Basteln, sondern auch beim Verkaufen Dabei mussten sie einen ca. dreiminütigen Text waren die Kinder mit großer Begeisterung dabei. aus einem selbstgewählten Jugendbuch vor der Und es hat sich gelohnt! Die meisten Verkaufs- Klasse vorlesen. Klassensieger wurden Christoph stände waren am Ende (fast) leer gekauft. Impler, Elisabeth Kink und Julia Seebacher. Jede Klasse spendete auch heuer die Hälfte der Beim anschließenden Schulentscheid setzte sich Einnahmen für einen guten Zweck. Und so durfte Julia Seebacher durch. Sie wählte einen Ab- sich der Förderverein Madonna Angels über eine schnitt aus dem Buch „Im Bann des Tornados“ Spende von 700 € freuen. Bereits im letzten Jahr von Annette Langen aus. Zusätzlich musste von wurde die Spende der Schüler dem Projekt Ma- den Schülern noch ein für sie unbekannter Text donna Angels von Schwester Mary, die ein Wai- vorgelesen werden. Julia vertritt nun die Schule senhaus in Nigeria aufgebaut hat und unterhält, beim Kreisentscheid in Bad Aibling. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 33 Kindergartennachrichten Fasching bei den und vieles, vieles mehr! Zur Brotzeit hatten alle Gemeindemäusen Eltern etwas beigesteuert. So konnten wir Wiener mit Brezen, Gemüse, Obst und Krapfen genießen! Ganz wild sind unsere Kinder auf`s Es war ein wunderschönes Fest! Verkleiden und schminken lassen. Mit dem Faschingsdienstag ließen wir den Fa- So sind sie während der gesamten sching gemütlich ausklingen. Jeder, der wollte, Faschingszeit auf ihre Kosten gekommen. konnte sich noch ein letztes Mal verkleiden und auch im Kindergarten schminken lassen.

Pfiadi Fasching, schee dass du do warst!!!

Das Team vom Kindergarten Gemeindemäuse Maria und Anna

Apfelbäumchen Dettendorf

Mit großer Begeisterung beteili- gen sich die Kinder an den Kreativ- angeboten im Kindergarten, diese werden regelmäßig während der Freispielzeit angeboten. Sie bieten allen Kindern viel Spiel- raum zum Experimentieren mit Farben, Kleber und Stiften oder Pinseln.

Ob Feuerwehrmann, Tiger oder Prinzessin: in eine Die Kinder können unterschiedliche Techniken andere Rolle schlüpfen ist einfach wunderbar lu- und Materialien ausprobieren und die Feinmoto- stig! Unseren Gruppenraum dekorierten wir mit rik wird geschult. selbstgebastelten Luftschlangen und Luftballons. Unser Basteltisch wird täglich mit unterschied- Am Faschingsfreitag durften alle Kinder und auch lichen Materialien bestückt, damit es für die Kin- das Personal im Schlafanzug in den Kindergarten der immer was Neues zum Entdecken gibt. kommen. Das war eine Gaudi! Die Angebote sind oft passend zum Jahreskreis Am Rosenmontag war dann unsere große mas- und die fertigen Kunstwerke werden an den Fen- kierte Faschingsparty. Wir haben tolle Spiele ge- stern oder unserer Eingangshalle dekoriert. spielt wie z.B. die Reise nach Jerusalem, den Luft- ballontanz und Mohrenkopfessen. Im Turnraum Die Kindergärten Apfelbäumchen, Purzlbaam war ein schwerer Hindernislauf aufgebaut, den und Spatzennest besuchten gemeinsam mit den trotz der Schwierigkeiten alle Kinder schafften. Vorschulkindern die Theateraufführung „Dschun- Natürlich gab es als Preis Gummibärchen! Zur gelbuch“ im KUKO in Rosenheim. wilden, lauten Faschingsmusik tanzten wir auch Mit dem großen Schulbus machten wir uns ge- noch gemeinsam den Ententanz, das Fliegerlied meinsam auf den Weg nach Rosenheim. Dort Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

angekommen wurden wir im Foyer begrüßt und Erzählen und Zuhören stehen in einer sozialen stärkten uns erst einmal für die große Aufführung. kommunikativen Wechselwirkung. Als der Gong ertönte und das Licht ausging, wa- Die Kinder lernen dabei Texte und Zusammen- ren alle Kinder schon sehr gespannt. hänge zu verstehen, Erfahrungen zu sammeln, der Wortschatz und die Kompetenz des Satzbaus wird erweitert. Besonders gerne beteiligten sich die Kinder bei den Märcheneinheiten, bei denen sie sich aktiv einbringen konnten und unterschiedliche Materi- alien zu dem Märchen legen durften. Mit Liedern, Tänzen, Rollenspielen und Kreativ- angeboten rundeten wir das Märchenprojekt ab.

Das Team vom Kindergarten Apfelbäumchen Jutta Böhm und Evi Köstner

Wir sahen uns die Geschichte „Dschungelbuch“ an. Mogli sollte wieder zurück in die Menschen- Die Purzlbaamkinder siedlung, da ihm Gefahr drohte von Shirkan dem aus Au erzählen Tiger. Mogli war von dieser Idee zurück zu den Menschen zu gehen, nicht begeistert und ver- Nachtrag der Spenderliste: suchte, dies abzuwenden. Die unterschiedlichen In der ersten, an dieser Stelle Tiergruppen wie Elefanten, Affen und die Geier veröffentlichten Liste war der Feh- versuchten, ihm zu helfen, doch am Ende fand er lerteufel am Werk und deshalb hier, nach hartnä- ein Menschenmädchen und ließ sich überzeugen, ckiger Recherche, die Ergänzung der fehlenden in der Menschensiedlung zu bleiben. Mit Musik Sponsoren unserer Bewegungsmaterialien: und Tanz wurden die einzelnen Szenen sehr an- sprechend für die Kinder dargestellt. Es war für • Metzgerei Weingast alle Kinder ein ganz besonderer Tag im Theater. • Theinert Maier PartGmbH • Gröbmeier & Spielvogel GmbH • kleiner-dienst.bayern Herr Markofsky • Physiotherapie Elisabeth Struve • Fußboden Killinger

Wir bedanken uns auch bei diesen Sponsoren sehr herzlich und entschuldigen uns, dass es so lange gedauert hat, bis die Liste ergänzt werden konnte. Leider konnten Sie somit auch nicht bei der Über- gabe dabei sein, Sie sind aber jederzeit herzlich willkommen, sich bei uns im Kindergarten die Unter dem Begriff „Literacy“ versteht man die Sachen anzuschauen. Lese- und Schreibkompetenz im weiteren Sinne. Es sollen Texte und Zusammenhänge verstanden werden, Bilderbücher, Geschichten, Märchen, Reime kennengelernt werden. Wir beschäftigten uns in den vergangenen Wo- chen im Rahmen unseres Märchenprojektes mit den Märchen Aschenputtel, Froschkönig und Bremer Stadtmusikanten und dem modernen Märchen „Xandi und das Ungeheuer“. Durch das Erzählen von Märchen wird die Phan- tasie bei den Kindern angeregt, sie können sich mit den unterschiedlichen Figuren identifizieren. Das Erzählen von Märchen fordert Kinder in ihrem aktiven Zuhören, ihrer Konzentration und regt die Phantasie enorm an. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 35

Ein beeindruckendes Erlebnis für Groß und Klein war der Besuch der Falknerin Karolina Gasteiger, passend zu unserem Eulenthema. Sie und ihre Assistentin hatten einige Tiere dabei, die sie uns nacheinander vorgestellt haben.

Da war zuerst die „Uschi“, eine Falkenfrau, deren Größe und kurze Flüge über unsere eingezogenen Köpfe hinweg uns sehr beeindruckten.

Dann war da die kleine amerikanische Turmfalkin „Tinkerbell“ und „Gonzo“, ein Gerfalke. Der Größe wegen sehr beeindruckend war ein Uhu mit Namen „Obelix“ und wir konnten uns davon überzeugen, dass es sich tatsächlich um die lautlosen Jäger handelt, was wir vorher schon gelernt hatten.

Nach absolvierter Flugschau durften die Kinder ganz vorsichtig über das Gefieder der Vögel Eines Tages bekamen wir im Morgenkreis Besuch streichen und so jeden einzelnen Vogel ein wenig von Robert Gsinn, der für den Brandschutz in näher „Kennenlernen“, was die Tiere erstaunlich unseren Einrichtungen zuständig ist. Das war für geduldig über sich ergehen ließen und was von die Kinder ganz unerwartet. Er ging mit uns die dem großen Vertrauen gegenüber ihrer Halterin wichtigen Fakten durch, was denn im Falle eines zeugt. Brandes zu beachten ist. Unsere Kinder wussten Ein bisschen gruselig empfanden die meisten, gut Bescheid und so ging es gleich mit einer rich- was die Falknerinnen in ihren umgehängten Le- tigen Brandschutzübung los. Alle raus aus dem dertaschen hatten. Denn nach jedem Flug beka- Haus und rüber auf den Schulhof, Abzählen und men die Vögel eine „Belohnung“, eine tote Maus dann weiter in die Turnhalle. Richtig interessant oder Biberlköpfe. Für die Vögel Normalität - für wurde es für die Kinder aber nachdem die Feu- uns ein bisschen Gänsehautfeeling. erwehr, wie im Brandfall, auch tatsächlich mit einem riesigen und neuen Auto anrückte und sie Vielen Dank an Karoline Gasteiger und ihre alles genau in Augenschein nehmen konnten, mit Assistentin, die sich viel Zeit nahmen, um den den Feuerwehrlern reden und vor allem im Auto Kindern, uns und den anwesenden Eltern mit viel auch Platz nehmen durften. Nicht nur die „Feu- Geduld diesen interessanten Einblick zu gewäh- erwehrspezialisten“ genossen es und waren sehr ren. Es war sehr viel interessanter als jedes noch beeindruckt, was in so einem Spezialfahrzeug zu so schöne Bilderbuch. finden ist und wie raffiniert alles eingepasst ist, um es im Bedarfsfall auch mit wenigen Handgrif- Passend zum Thema gestaltete Anne mit den fen schnell zur Hand zu haben. Die Kinder haben Kindern in der Kreativwerkstatt diese Holzeulen sich sehr gefreut, dass die Helden des Vormittags auf die alle sehr, sehr stolz waren und welche sie sich dann auch noch Zeit nahmen uns zurück in dann nach einer Ausstellung der ganzen Werke den Kindergarten zu begleiten. Was für ein aufre- mit nach Hause nehmen konnten. gender Vormittag! Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Vor Weihnachten gab es noch eine Überraschung für die Kinder. Wir freuen uns immer sehr, wenn ein Großelternehepaar mit viel Herzblut Kasperl- theater für die übernächste Generation spielt. gewinnen gibt und einer ausführlichen Moden- Mit viel Hingabe fertigen sie Requisiten und schau. Am russigen Freitag gab es ausgiebiges Kleinigkeiten, verwenden viel Zeit für den liebe- Kinderschminken, am Rosenmontag das große vollen Aufbau, um dann das selbstgeschriebene närrische Buffet und viele Spiele und am Diens- Theaterstück vorzutragen. Es war sehr spannend! tag gab es Pizza, die uns die Pizzeria Sorrento Vielen Dank den Großeltern für ihr schönes aus Aibling spendierte. Vielen Dank an unseren Engagement und wir freuen uns schon auf das Kindergartenpapa Basti von der Pizzeria. nächste Stück. Das Team vom Kindergarten Purzlbaam in Au

Neues aus dem Kindergarten St. Martin Au

Nach den Weihnachtsferien haben sich alle Kinder und vermutlich auch die Eltern, auf den Kindergartenbeginn gefreut. Wir hatten uns viel zu erzählen: über die Weihnachtsgeschenke, die Im Fasching beherrschte das Motto „Karneval Silvesterraketen und so manch andere Erlebnisse der Tiere“ unser Geschehen im Kindergarten. Es gab es zu berichten. wurde fleißig gebastelt und dekoriert, so dass der Kindergarten für die närrischen Tage gerüstet Bewegung ist gesund und hält uns fit. Wie gut war. Von Donnerstag bis Dienstag wurde durch- wir trainiert sind, konnte man bei unserer Winte- gefeiert. Am unsinnigen Donnerstag mit Spielen rolympiade in der Schulturnhalle sehen. Es galt jeder Art, die Spaß machen und wo es was zu sechs Stationen zu bewältigen und viele Punkte Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 37

für die Übungen zu sammeln. Als Belohnung er- hielten alle Kinder eine Urkunde mit einer kleinen Süßigkeit. Traditionell kamen am rußigen Freitag alle im Pyjama in den Kindergarten und feierten ausge- lassen weiter. Zum Abschluss gab es dann noch ein Theater für die Kinder – „Kasperle fliegt zum Mond“.

Die Fastenzeit soll uns nun daran erinnern, was für uns wichtig ist und wie gutes Zusammenle- ben gelingen kann. Darum beschäftigen wir uns in der kommenden Zeit damit, wie wir unseren Körper mit gesunder Ernährung und richtiger Zahnpflege gesund erhalten können.

Wir freuen uns gemeinsam mit den Kindern auf die Osterzeit Den Fasching verbrachten wir im Weltall: Wir flo- Anja, Hildegard, Maria, Claudia, Helena, Bianca, gen mit der Rakete weg, sahen fremde Planeten Andrea und Renate und Galaxien, weit entfernte Sterne und auch so manches fremdartige Lebewesen schlich sich durch den Kindergarten. Natürlich war das mei- Allerhand los im Regenbogen ste nur aus Papier gebastelt aber es hat uns allen Bad Feilnbach viel Spaß gemacht. Neues Jahr - Neue Träume - Neue Abenteuer - Neue Lichtblicke - Neue Magie - Neue Anfänge.

Beim Faschingsfest kamen alle Weltraumbewoh- ner kunterbunt verkleidet in den Kindergarten. So Nach den Weihnachtsferien besuchten uns die konnte man im Weltall Prinzessinnen und Cow- Heiligen Drei Könige, welche mit Herrn Pfarrer boys sehen, Elfen und Superman gesellten sich Kögler von Gruppe zu Gruppe zogen, um sie für zu allerlei wilden Tieren. das Jahr 2018 zu segnen. Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Fasching wurde beim Re- genbogen natürlich wieder ausgiebig gefeiert.

An einem Tag kam jede Gruppe in einer Farbe ver- kleidet, am nächsten Tag durfte sich jeder als sein Lieblingstier verkleiden und zu guter Letzt wurde die alljährliche Pyjamaparty genutzt, um den Fasching gemütlich ausklingen zu lassen.

Einmal im Monat gibt es im Kindergarten Regen- bogen ein großes Frühstücksbuffet, an diesem Tag brauchen die Kinder keine Brotzeit von zu Hause mitzubringen. An dem reichlich gedeckten Buffet ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher am näch- sten Kleidermarkt, welcher am Samstag, den 17. März, von 10 Uhr bis 12.30 Uhr im Heimgarten- saal stattfindet.

Wie die Zeit vergeht, schon wieder ist die Hälf- te eines Kindergartenjahres vorüber, deshalb suchen wir ab September für das kommende Kindergartenjahr einen Praktikanten oder eine Zweimal wöchentlich findet die „offene Zeit“ Praktikantin. statt, das bedeutet, dass die Krippen- und die Über eine Bewerbung freuen sich Frau Nufer und Kindergartenkinder sich gegenseitig in ihren Frau Wingen. jeweiligen Gruppen besuchen dürfen, außerdem können die Kinder sich auch dazu entscheiden, in Das Team vom Kindergarten Regenbogen in Bad einem Spielbereich im Spielgang zu spielen. Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 39

allem, was dazu gehört (samt Kirche), und was Aus vergangenen Tagen er noch erwerben würde (Meichelbeck I. p. instr. 336), samt 11 namentlich genannten Dienstpflich- Anlässlich des Erntedankfestes 2017 gedachte tigen dem Bischof des Hochstifts zu Freising die Litzldorfer Bevölkerung feierlich der Errich- vermachte. Es wird angenommen, dass Ercham- tung ihrer eigenständigen Pfarrei St. Michael vor pald ein Nachkomme des Peigrini und Priester in 125 Jahren. Litzldorf gewesen sein könnte. Sicher war das Gotteshaus von Litzldorf einmal Mit Urkunde vom 4. Juni 1892 hatte Antonius von recht klein und ist einige Male umgebaut worden. Thoma, Erzbischof von München und Freising, Von der alten Bausubstanz ist nichts überliefert, die Erhebung der bisherigen Filialkirche zu einer sieht man von den gotischen Formen des Kirch- eigenständigen Pfarrei besiegelt. Zuvor musste turms ab, der bis zur halben Höhe, solange er diese Maßnahme vom Verweser des Königreichs einen quadratischen Grundriss hat, aus dieser Bayern, Prinzregent Luitpold, mit Entschließung Bauzeit stammt und vielleicht sogar ein roma- vom 22. Dezember 1891 genehmigt werden. Da- nisches Untergeschoß besitzt. Es darf auch ange- mit wurde der Filialbezirk Litzldorf, einschließlich nommen werden, dass die Kirche von Anfang an der Gemeindeflur Kleinholzhausen, vom bis dahin eine Michaelskirche war. In der Sakristei wurden geltenden Pfarrverband mit der Pfarrei Au gelöst Reste von Engelsfresken entdeckt, auch existiert und zu einer eigenen und selbständigen Pfarrei ein Votivbild zum hl. Michael aus dem Jahre 1692. Litzldorf sowie die Kirche des heiligen Michael Die Michaelskirche von Litzldorf gehörte ur- zur Pfarrkirche erhoben. sprünglich zur Großpfarrei Elbach. Im Jahre 1458 Dass dieser Verwaltungsakt keine Selbstverständ- wurde Au von Elbach losgetrennt und zur selbst- lichkeit war, sondern eines über ein Jahrhundert ständigen Pfarrei erhoben. Die Gotteshäuser von andauernden Kampfes gegen die Regularien der Litzldorf, Kleinholzhausen und Lippertskirchen kirchlichen Behörden bedurfte, sei zur 125-jäh- wurden zu Filialkirchen der Pfarrei St. Martin in rigen Wiederkehr der Pfarreierrichtung erinnert. Au und seelsorgerisch von deren Benefiziaten betreut. Michael Rechmann, Benefiziat von Au, widmete von 1699 bis 1712 seine ganze Liebe der wohl armseligen Filialkirche St. Michael in Litzldorf. Er konnte die Ortsbewohner für einen Kirchen- neubau begeistern und Abraham Millauer, den 25-jährigen Baumeister von der Hausstatt und sicher auch seinen Schwiegervater Hans Mayr für die Ausführung gewinnen. In einer unglaublich kurzen Bauzeit wurde die Kir- che im Stil des Barocks fertig gestellt und konnte bereits im Sommer 1709 durch den Freisinger Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing geweiht werden. Erst am 24. März 1707 hatte der Pfarrer von Au, Matthias Neff, den Abriss der alten Kirche beim Ordinariat beantragt, der dann am 20. April 1707 genehmigt wurde. Seit dem Jahre 1708 ist der Kirchenraum unverändert. Die Geschichte der Kirche von Litzldorf weist weit zurück auf das Jahr 770, wo ein gewisser Peigrini von Kleinholzhausen für eine Michaelskirche (ohne Ortsangabe) eine Stiftung machte. Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich hier bereits um die Kirche in Litzldorf gehandelt habe, obwohl die Bezeichnung des Ortes „Luzilindorf“ erst in einer Urkunde 78 Jahre später erwähnt wird. Dort ist von einer Schenkung des „edlen Mannes und Priesters Erchampald“ im Jahre 849 die Rede, der für sein, seiner Eltern und Anverwandten Seelenruhe sein ganzes Erbteil zu Luzilindorf mit Haus (Herrenhaus) und anderen Gebäuden und Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

hende Michaelsbruderschaft geriet in Vergessen- heit.

Benefiziat Simon Riepl (Grabstein neben dem Priestergrab Pfr. Willerer) von Au stiftetet 1837 500 Gulden zur Fassung des Choraltars. 1850 wurde das mit Zinsen angewachsene Kapital zur Renovierung aller Altäre verwendet. Obwohl oder gerade weil Litzldorf immer noch keine selbständige Pfarrei war und keinen eige- nen Geistlichen hatte, fühlten sich alle Dorfbe- wohner nunmehr verantwortlich, das Gotteshaus so schön zu gestalten, dass es neben den Kirchen der wohlhabenderen Pfarreien bestehen konnte. Der Gedanke, Litzldorf zu einer Pfarrei zu machen, ist bereits am Anfang des 18. Jahrhunderts auf- getaucht. Lange musste man sich um die Eigen- ständigkeit als Pfarrei bemühen, obgleich dort seit langer Zeit eine Kirche stand – früher als die Mutterkirche in Au. Es fiel den kirchlichen Behörden nie leicht, Pfrün- de und Rechte zu teilen und Forderungen des Kirchenvolkes nach örtlicher Selbständigkeit und Verkürzung der zuweilen unzumutbaren langen Wege zur Pfarrei nachzukommen. War doch der Pfarrherr wirtschaftlich auf die Abgaben seiner Gemeindemitglieder angewiesen, da er von deren Über das kunstvolle Gotteshaus in Litzldorf be- Zehnten und Stolgeldern seinen Lebensunterhalt richtet Peter Bergmaier im Heimatkundlichen bestreiten musste, als es noch keine Kirchensteu- Jahrbuch „Der Mangfallgau“ 12. Jahrgang 1997 er gab, aus der später der Geistliche sein Gehalt S. 26: „Nicht prunkvoll sind Bau und Ausstattung. bezog. So bestand auch keine Notwendigkeit, Aber doch zeichnet das Kirchlein einen Vorzug dass der kirchliche Vertreter sich um eine Verän- aus, nämlich eine vorzügliche Raumwirkung und derung des Bestehenden bemühte. eine vortreffliche Akustik, die dem Beschauer am 1787 überreichten einige Bürger von Litzldorf, besten von der oberen Empore zum Bewusstsein allen voran Simon Scharmann, Wirt und Kirchen- kommt. Die Weite des Tonnengewölbes mit klei- pfleger von Litzldorf, dem Dekan von Rosenheim nen Stichkappen und günstiger Lichtkonstruktion eine Denkschrift mit der Forderung nach einem erzielt diesen Eindruck. Die Wände haben eine eigenen Priester. Nach längeren Verhandlungen leichte Gliederung durch Pfeiler und Bogen, das erlitten die Litzldorfer eine Abfuhr. Das Dekanal- Gewölbe weist gute Stuckaturen auf in geometri- amt vermutete hinter dem Antrag den Vorschlag scher Teilung“. von einigen wenigen aus der Litzldorfer Gemein- de und unterstellte dem Tafernwirt, dass er die Der Nachfolger des Benefiziaten Rechmann, Ste- längst fällige Veränderung nur um seines wirt- phan Maier, der von 1712 -1742 als Benefiziat in schaftlichen Vorteils suchte. Litzldorf wirkte, ließ mit einem Kostenaufwand Der Streit war ausgelöst worden, weil der Auer von 1000 Gulden die drei Altäre anfertigen. Er Benefiziat den fälligen vierzehntägigen Sonntags- ließ auch die Kirche für 300 Gulden mit Marmor gottesdienst mehrfach wegen schlechten Wetters pflastern. (Ein Teil dieser alten Steine wurde 1983 in Litzldorf nicht gehalten hatte. zur Pflasterung des Vorhauses verwendet.) In Hinzu kam, dass die Litzldorfer Bürger wegen zwei Jahren hat dieser Wohltäter 2055 Gulden kirchenamtlicher Dokumente, wie Tauf-, Heirats- gestiftet. 1730 gründete er die St.-Michaels- oder Sterbeurkunden halbe Tagesreisen nach Bruderschaft in Litzldorf. Au antreten mussten, da sie nur dort ausgestellt Doch war 1838 die Kirche in Litzldorf sehr he- wurden. runtergekommen. Sie war die ärmste Kirche der Es war ihnen auch unverständlich, warum sich ganzen Umgebung. Es waren keine Paramente, von den drei Geistlichen in Au nicht einer in Litzl- kein Schmuck vorhanden, sogar die einst blü- dorf niederlassen konnte. Als sich am 3. Mai 1803 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 41

auch noch der Pfarrer von Großholzhausen in die dem über Umfang, Dotation und Leistungen die stittige Angelegenheit mischte und den Antrag Garantie der Pfarreinkünfte feierlich versprochen auf Vereinigung der Filiale Litzldorf mit seiner waren, wurde im Erzbischöflichen Ordinariat die Pfarrei machte, wuchs die Empörung. Litzldorf Beurkundung über die Errichtung der Pfarrei Litz- sprach sich energisch dagegen aus. ldorf am 4. Juni 1892 vollzogen und Pfarrer Josef Krieger von Au als Vikar aufgestellt. Erst im Jahre 1859, als Josef Antretter zum Kir- Am 24. Juni 1892, am Peter- und Paulstag, wurde chenpfleger gewählt wurde, erhielt das Vorhaben die Erhebung Litzldorfs zur Pfarrei durch H.H. nach der Errichtung einer eigenen Pfarrstelle für Dekan Jos. Bartl in Kirchdorf von der Kanzel aus Litzldorf deutlich Rückenwind. Mit dem Bemühen feierlich bekannt gegeben. 1869 für Litzldorf zunächst ein Schulbenefizium mit einem eigenen Benefiziaten zu errichten, Am 1. Juli 1892 wurde Korbinian Willerer, Koo- versuchte man der Lösung des Problems einen perator von Wasserburg, zum ersten Pfarrer von Schritt näher zu kommen. Allein die Gründung Litzldorf ernannt. Am 28. August hielt er seinen eines Schulbenefiziums wurde nicht genehmigt. feierlichen Einzug und am 9. Oktober 1892 fand Doch im Jahre 1884 nahm der Gedanke, die Fi- die Installation statt. Bis zum 1.9.1928 bekleidete liale Litzldorf mit Kleinholzhausen zu einer selb- er das hoch angesehene Amt des ersten Pfarrers ständigen Pfarrei zu erheben, endlich greifbare von Litzldorf, bevor er seinen Lebensabend im Gestalt an. Landhaus St. Korbinian antrat, das ihm die Dorf- Der Auer Pfarrer Joseph Krieger war nicht gegen gemeinschaft erbaut hatte. Am 24.2.1936 ging er den Plan, wahrte aber die Rechte der Pfarrpfrün- ein in das Reich seines himmlischen Vaters. Sein de, soweit sie die finanzielle Seite betrafen, da Grab befindet sich auf dem Pfarrfriedhof in Litzl- ja das Pfarreinkommen die Congrua (mit Kon- dorf östlich der Sakristei. grua, lat. congrua, werden allgemein die zum Im Verlaufe der Geschichte folgten noch vier Lebensunterhalt eines geistlichen Würdenträgers Pfarrherrn (Johann Evang. Schwarz 1928-1945, notwendigen Mindesteinkommen aus einem Franz Ortner 1945-1958, Franz Werner 1958-1971 bepfründeten Kirchenamt bezeichnet. Anm. d. und Franz Xaver Bohn 1971) die die Geschicke Archiv.) nicht erreichte. der selbständigen und unabhängigen Pfarrei Litzldorf meisterten, bis die demographischen „Im Jahre 1869 hatte der Kirchenpfleger Josef Auswirkungen, die Gebietsreform und der allseits Antretter bereits einen Antrag gestellt, Litzldorf beklagte Priestermangel auch Litzldorf erreichten. zu einer selbständigen Seelsorgstelle zu machen Seit 1.7.1971 kann die Pfarrstelle nicht mehr und ein Schulbenefizium zu errichten. Bürger- besetzt werden, sie wird seither von der Pfarrei meister Philipp Holzer rief zu diesem Zwecke Herz Jesu in Bad Feilnbach mitverwaltet. Die eine Gemeindeversammlung ein, bei der von 42 seelsorgerischen Aufgaben nimmt der dortige Stimmen nur 2 dagegen stimmten und Kapital Pfarrer administrativ wahr. Seit 1.9.2016 gehört von 5000.- M versprochen wurde (dieses stellte die Pfarrei St. Michael Litzldorf (mit Filialkirche St. Josef Antretter bereit!). Seit 1885 nahm sich das Johann Baptist Kleinholzhausen) gemeinsam mit Bezirksamt Rosenheim warm um die Errichtung den Pfarreien St. Martin von Au, Herz Jesu von der Pfarrei Litzldorf an, doch verzögerte sich die Bad Feilnbach (mit der Filialkirche St. Laurentius Entscheidung immer wieder, denn es gab zu viele und St. Sixtus in Wiechs und der Wallfahrtskir- Vor- und Umfragen über Größe, Einkünfte, See- che Maria Morgenstern in Lippertskirchen), den lenzahl usw „ (da letztere die Höhe der Kongrua Pfarreien St. Martin in Kematen mit St. Korbinian bestimmte! Anm. d. Arch.). in Dettendorf zum Pfarrverband „Maria Morgen- Aus der Pfarrchronik von Litzldorf, Band III von stern“. Die bisher selbstständigen Pfarreien blie- Pfr. Franz Werner (1958 -1971) ben erhalten, ebenso die bewährten Strukturen in den Pfarreien wie Pfarrgemeinderat und Kirchen- Erst als 1881/82 das Pfarrhaus aus freiwilligen verwaltung mit Kirchenpfleger. Mitteln erbaut war, hatten endlich auch die seit 1737 immer wieder vorgebrachten Bitten und Unmöglich ist es hier, alle Wohltäter aufzuzählen Ansuchen Erfolg. und oftmals heißt es im Stiftungsbuch, selbst bei Am 22.12.1891 genehmigte Prinzregent Luitpold größeren Beträgen „Guttäter will nicht genannt die Errichtung der Pfarrei Litzldorf. sein.“ Ein Name allerdings muss für alle Zeiten Nachdem die Litzdorfer Kirchengemeinde die unvergessen bleiben: Josef Antretter, Schollbau- Ergebnisse langer Verhandlungen in einem Stif- er von Oberulpoint, geb. 2. März 1828, gest. 22. tungsbrief vom 4.2. 1892 niedergelegt hatten, in Juni 1902, 43 Jahre Kirchenpfleger in Litzldorf. Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018 ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für 1869 stellte er bereits den Antrag, Litzldorf zu ei- und (teil-) stationären Versorgungs- und Be- ner selbständigen Seelsorgestelle zu machen und treuungsangebote aufzeigt, über Beratungs-, unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. ein Schulbenefizium zu errichten. Josef Antretter Hilfs- und Unterstützungsangebote informiert hat – so Pfarrer Willerer – 40.000.- Mark für Schu- und gleichzeitig viele praktische Tipps und Hin- le, Kirche und Gemeinde gestiftet. weise für ältere Menschen enthält. Ein langer Weg war es, alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen und endlich ans Ziel zu gelangen. Der Wegweiser für Senioren ist in fünf Ka- An dessen Ende bekannte er selbst: tegorien unterteilt. Im Bereich „Information und Beratung“ gibt es Ansprechpartner für „Was man anfangs bezüglich der Errichtung einer Senioren in ihren Heimatgemeinden, Kontakte Pfarrei in Litzldorf für unmöglich hielt, ist nun mit zu Pflegeberatung, Gesundheitsberatung oder Gottes Hilfe zustande gebracht worden, und so dem Thema Sicherheit. In der zweiten Katego- sind alle meine Wünsche bezüglich der Errich- rie „Aktiv im Alter“ dreht sich alles um Freizeit tung der Pfarrei und Schule in Litzldorf erfüllt. und Kulturangebote. Es geht um Sport, Bildung Eine Absicht war, niemand zu belasten, allein und Mobilität. Kategorie drei beschäftigt sich samt den vielen und bedeutenden Schenkungen mit „Leben & Wohnen im Alter“. Neben Kon- Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe habe ich mir doch zur Belohnung Feinde zugezo- takten zu Pflegeheimen gibt es unter anderem gen, jedoch kann ich mit dem Apostel sagen und Ansprechpartner zum Betreuten Wohnen, Es- stellt vor: der liebe Gott dem allzeit die Ehre sei in Ewigkeit, sen auf Rädern oder dem Hausnotruf. Katego- wird mir dies nicht als Hochmuth anrechnen: „Ich rie vier thematisiert den Bereich „Finanzielle & habe einen edlen Kampf gekämpft, ich habe mei- sonstige Hilfen“. Das geht von Pflegeversiche- Unsere Betreuung für Menschen mit Demenz ne Pflicht getan und den Glauben bewahrt, die rung, über Wohngeld bis hin zu Ermäßigungen  Tagesbetreuung jetzt viermal pro Woche: Laufbahn ist vollendet.“ bei der Bahn. Die fünfte Kategorie fasst den Be- Ich unwürdiger Diener meines Gottes! reich „Vorsorge für Krankheit, Unfall & Alter“ Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 16.30 Uhr Joseph Antretter, Pfleger“ zusammen. Hier ist das Wichtigste zu Themen  Gruppenbetreuung: an jedem zweiten Freitag von 9.30 bis 12 Uhr Aus der „Sammlung der Beschlüsse zur Grün- wie Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht oder dung der Pfarrei Litzldorf Bd. I auch Hospiz- und Palliativversorgung zusam- mit gemeinsamem Mittagessen Gesammelt vom Kirchenpfleger Joseph Antret- mengefasst. ter“ (niedergeschrieben vom Litzldorfer Lehrer Wo? Im Gundel-Haus, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach Erhard Fenk) Seite 172 ff. Erstmals hat der Landkreis zusätzlich eine Notfallmappe entwickelt. Denn im Notfall kann Nähere Informationen im Mangfallboten oder Text und Bilder Rupert Lienert es entscheidend sein, dass persönliche Daten sehr schnell zu Verfügung stehen. In der DIN A5 unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00. großen Mappe können wichtige Informationen Wegweiser für Senioren in zur medizinischen Versorgung, Verfügungen und Vollmachten gebündelt an einer Stelle 4. Auflage erschienen abgerufen werden. Wertvolle Checklisten und Unsere Veranstaltungen wichtige Rufnummern stehen ebenfalls zu Ver- Seniorensingen: Dienstag, Termine siehe Mangfallbote und Kirchenanzeiger Alles Wichtige für Senioren im Landkreis in fügung. einem Heft Senioren-Mittagstisch: Freitag um 12 Uhr

Den neuen Wegweiser für Senioren und die  Wir werden immer älter. Für den Landkreis Ro- Notfallmappe gibt es ab sofort und kostenlos senheim wird erwartet, dass die Zahl der über in den Gemeindeverwaltungen sowie direkt im 65-Jährigen in den kommenden 20 Jahren um Rosenheimer Landratsamt bei der Servicestel- Unser Beratungsangebot: 50 Prozent steigen wird. Bereits jetzt ist mehr le des Sachgebiets Soziale Angelegenheiten, als ein Viertel der Bevölkerung im Landkreis 60 Zimmer 220, Telefon 08031 / 392-2224 oder  zu Pflegeleistungen und zum Pflegestärkungsgesetz (PSG2) Jahre oder älter. 2235. E-Mail: [email protected]  zur Unterstützung im häuslichen Umfeld Seit Januar 2018 gibt es darum die 4. Neu- Beides steht auch digital auf der Seite des  Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine finden Sie auflage des Wegweisers für Senioren des Landkreises Rosenheim unter: www.landkreis- auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. 54a). Landkreises Rosenheim. Ein handliches Heft in rosenheim.de zur Verfügung. Es kann im DIN A5 auf 100 Seiten enthält wertvolle Infor- Bürgerportal unter Onlineservice herunterge- mationen, Tipps und Ansprechpartner für alle laden werden. Beides befindet sich im Bereich Lebenslagen. Dokumente, Sonstige Veröffentlichungen unter ... wir sind gerne für Sie da! Die Broschüre versteht sich als Informations- den Stichworten „Seniorenwegweiser“ und und Orientierungshilfe, die alle ambulanten „Notfallmappe“. Wenn Sie Fragen zu unserem umfangreichen Angebot haben, rufen Sie uns bitte an unter 0 80 66 - 88 57 00. Sie können unter der Telefonnummer auch gerne einen

Hier können Sie die Seite herausschneiden. Beratungstermin vereinbaren! ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe stellt vor: Unsere Betreuung für Menschen mit Demenz  Tagesbetreuung jetzt viermal pro Woche: Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 16.30 Uhr  Gruppenbetreuung: an jedem zweiten Freitag von 9.30 bis 12 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen Wo? Im Gundel-Haus, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach Nähere Informationen im Mangfallboten oder unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00.

Unsere Veranstaltungen Seniorensingen: Dienstag, Termine siehe Mangfallbote und Kirchenanzeiger Senioren-Mittagstisch: Freitag um 12 Uhr  Unser Beratungsangebot:  zu Pflegeleistungen und zum Pflegestärkungsgesetz (PSG2)  zur Unterstützung im häuslichen Umfeld  Bitte beachten Sie Beiträge in der Tagespresse. Aktuelle Termine finden Sie auch im Aushang (Büro der ÖNSH, Kufsteiner Str. 54a). ... wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie Fragen zu unserem umfangreichen Angebot haben, rufen Sie uns bitte an unter 0 80 66 - 88 57 00. Sie können unter der Telefonnummer auch gerne einen

Hier können Sie die Seite herausschneiden. Beratungstermin vereinbaren! ... den Tagen mehr Leben geben. ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Senioren-Schafkopf „Sport für Ältere“ – ein Angebot des Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse. SV Bad Feilnbach Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Arbeiterwohlfahrt AWO Au / Bad Feilnbach Jeweils Mittwoch in der Turnhalle Bad Feilnbach, um 15.45 Uhr (nicht in den Ferien) Der beliebte AWO-Senioren-Club Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 findet bei Kaffee-, Spiel- und Ratsch-Nachmittag (14 bis 16.30 Uhr) an folgenden Tagen und Orten statt: 07.03.2018 Gasthof Andrelang, Au Kirchengemeinden nächste Termine: Mi. 04.04.2018, Mi. 02.05.2018, Mi. 06.06.2018 Kontakt: Walter Iglhaut, Am Point 11, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67 Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Senioren-Club in der Osterboch-Alm, Bad Feilnbach, Am Nordweg (Sportplatz) Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Mi. 21.03.2018 Jeweils Mittwoch im Martinsheim in Au von 14 bis 15 Uhr. nächste Termine: Mi. 18.04.2018, Mi. 23.05.2018, Mi. 20.06.2018, Mi. 18.07.2018 Jeweils Mittwoch im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstr. 8, Kontakt: Klara Weide, Telefon 01 52 - 25 34 99 67 von 15.15 bis 16.15 Uhr AWO-Jahreshauptversammlung

Sa. 03.03.2018, 14.00 Uhr, Gasthof Andrelang, Au  Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach: Senioren-Ausflüge Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach Die Senioren-Ausflüge finden an folgenden Tagen von 12.30 bis ca. 18.00 Uhr statt:  von 14 bis 16.30 Uhr Dienstag, 24.4.2018, Montag, 14.5.2018 und Mittwoch, 27.6.2018 Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 Kontakt: Leni Mühlbauer, Telefon 0 80 64 - 15 43 Gäste sind zu allen Veranstaltungen, Ausflügen und zur Jahreshauptversammlung Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: herzlich willkommen. Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14 bis 17 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 Sozialverband VdK Bad Feilnbach / Au Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Kontakt: Walter Iglhaut, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67 Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

... wir sind gerne für Sie da! Hier können Sie die Seite herausschneiden. Hier können Sie die Seite herausschneiden. ... den Tagen mehr Leben geben. Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

„Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils Mittwoch in der Turnhalle Bad Feilnbach, um 15.45 Uhr (nicht in den Ferien) Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21

Kirchengemeinden

Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils Mittwoch im Martinsheim in Au von 14 bis 15 Uhr. Jeweils Mittwoch im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstr. 8, von 15.15 bis 16.15 Uhr

Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach: Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach  von 14 bis 16.30 Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48

Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14 bis 17 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12

Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse Hier können Sie die Seite herausschneiden. Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Fahrt zur Alm Ihre Ökumenische Nachbarschaftshilfe Ein Angebot für alle Gemeindebürger(innen), die mal wieder die Wirtsalm im Jenbachtal berichtet oder die Tregleralm besuchen wollen, aber die Strecke vom Parkplatz nicht mehr zu Fuß Neues aus der Ökumenischen Nachbarschafts- zurücklegen können: hilfe in der Gemeinde Bad Feilnbach e.V. Für Senioren und Körperbehinderte, die die Strecke nicht mehr schaffen, aber sonst gut Jahresmitgliederversammlung am 14. selbst zurechtkommen, wurde ein Kleinbus- April 2018 um 14.00 Uhr im Heimgarten verkehr ab Rathaus Bad Feilnbach eingerich- tet. Da sich die Fahrten im letzten Jahr großer Wir laden herzlich alle Mitglieder der Ökume- Beliebtheit erfreut haben, werden diese auch nischen Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde 2018 wieder angeboten. Bad Feilnbach e.V. zur Jahresmitgliederver- sammlung ein. In diesem Jahr sind wieder Gegen eine Gebühr von vier Euro pro Mitfah- der Vorstand und der Beirat neu zu wählen. Es rer fährt der Kleinbus von Mai bis September werden gerne Vorschläge für die Kandidatur jeweils einmal im Monat zur Wirtsalm oder zur im Vorstand oder Beirat entgegen genommen. Tregleralm. Eine Begleitperson maximal ist möglich. Die Versammlung findet im Heimgarten statt, Folgende Termine stehen bereits fest: der für alle gut zugänglich ist. Für Kaffee, Ku- 16. Mai Tregleralm 23. Juni Wirtsalm chen und Getränke ist gesorgt. 25. Juli Tregleralm 25. August Wirtsalm 26. September Tregleralm Gesucht: Mitarbeiterinnen für die Mittags-und Hausaufgabenbetreuung: Abfahrt: Rathaus jeweils um 13.30 Uhr Abfahrt: Alm 16.00 Uhr Gebühr: 4 Euro pro Mitfahrer (maximal eine Begleitperson)

Anmeldung unter Tel. 08066 / 88725 ist notwendig. Horst Nufer, Behindertenbeauftragter

Schafkopfturniere für Ü 60

Ein schöneres Geschenk am Tag vor seinem 80. Geburtstag hätte sich Bepperl Forster als freude- strahlender Mitbegründer des „Schafkopfturniers für Senioren in der Gemeinde Bad Feilnbach“ kaum wünschen können. Mit dreizehn Tischpar- tien stellten die Athleten der bayerischen Karten- spielsportart im Gasthaus Weingast in Kematen. Spannend bis zum Schluss gestaltete sich auch dabei wieder die Ermittlung der drei erstplatzier- ten Tagessieger, der Gewinner der Tischpreise. Verteilen durfte diese Bürgermeister Hans Hofer. Fortsetzung mit Trumpf, Wenz oder Solo im Gasthaus Weingast in Kematen folgt am Freitag, 23. März. Auskünfte erteilt Bepperl Forster, Tel. 08064/782 Text Peter Strim Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 47

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 01. März bis 06. Juni 2018

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort / Treffpunkt Veranstalter / Anmeldung

Do 01.03. 18:00 Tregler Alm-Experten-Talk - Wanderparkplatz zur www.gipflstürma.de Wenn der Rücken „zwickt“ Tregleralm (Deisenried) Fr 02.03. 19:30 Weltgebetstag der Frauen Evangelische Kirche Pfarrei Bad Feilnbach Sa 03.03. 08:30 Tour und Training Basic - 2 Tage Talstation www.gipflstürma.de Grundlagen der Lawinenkunde Wendelsteinbahn Brannenburg Sa 03.03. 10:00 Feuerlauf - Grenzen Wildniscamp Bad www.gipflstürma.de ausdehnen, sich neu ausrichten Feilnbach Sa 03.03. 13:00 Auer Trachtenmarkt Turnhalle Au GTEV „Immergrün“ Au So 04.03. 09:00 Schneeschuhtour - Rathaus Bad Feilnbach www.gipflstürma.de ein Traum in Weiß! So 04.03. 10:00 Schwitzhütte - Reinigungsritual Wildniscamp Bad www.gipflstürma.de zum inneren Frieden Feilnbach Fr 09.03. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Gasthof Kistlerwirt kreativ & köstlich Gastwirte „La La Land“ Sa 10.03. 08:00 Schnuppertag Skitour Je nach Schneelage www.gipflstürma.de Sa 10.03. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Gasthof Kistlerwirt kreativ & köstlich Gastwirte „La La Land“ So 11.03. 09:00 Lawinensuch Training Basic – Je nach Schneelage www.gipflstürma.de Safety Academy Mo 12.03. 19:00 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Mi 14.03. 13:00 Wanderung von Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 St. Margarethen über Schwarzlack nach Litzldorf Mi 14.03. 19:00 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Mi 14.03. 19:30 Konzert mit der Musikkapelle Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Bad Feilnbach Feilnbach Reithofpark Feilnbach Fr 16.03. 09:00 Schneeschuhgehen, Talstation www.gipflstürma.de Eisklettern und Skitouren Wendelsteinbahn Brannenburg Fr 16.03. 18:30 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Fr 16.03. 19:30 Jugendsingen- und musizieren Gasthaus Weingast GTEV „Edelweiß“ Dettendorf- Kematen Sa 17.03. 08:30 Tour und Training Basic - 2 Tage Talstation www.gipflstürma.de Grundlagen der Lawinenkunde Wendelsteinbahn Brannenburg Sa 17.03. 10:00 Frühjahrs- und Sommer Heimgartensaal kath. Kindergarten Regenbogen Kinderbasar So 18.03. 10:00 Dackelzuchtschau Gasthaus Weingast Sektion Dackelclub Sektion Wendelstein So 18.03. 11:15 Fastensuppenessen Heimgartensaal Pfarrei Bad Feilnbach So 18.03. 19:00 Passionskonzert Pfarrkirche „St. Trachtenkapelle Litzldorf Michael“ in Litzldorf Mo 19.03. 19:00 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Di 20.03. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 20.03. 19:00 Gästebegrüßung Medical Park Kur- und Tourismusverein Bad Blumenhof Feilnbach Mi 21.03. 14:00 AWO-Seniorenclub Osterboch-Alm Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Bad Feilnbach Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Mi 21.03. 19:00 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Mi 21.03. 19:00 Kaffeegenuss - Kaffeerösterei Art Caffé Anmeldung in der VHS, Tel. Von der Bohne bis zur Tasse 08066/887-570 Fr 23.03. 14:00 Seniorenschafkopfturnier Gasthaus Weingast Gemeinde Bad Feilnbach Fr 23.03. 18:30 Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Fr 23.03. 19.00 Passionssingen Pfarrkirche Bad Echtler Sängerinnen Feilnbach Fr 23.03. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 Sa 24.03. 09:00 Lawinensuch Training Basic – Je nach Schneelage www.gipflstürma.de Safety Academy Sa 24.03. 10:00 Snow-Trailrunning ABC für Unterer www.gipflstürma.de Einsteiger - Erlebnis rund um Jenbachparkplatz Bad Feilnbach Sa 24.03. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 So 25.03. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 Di 27.03. 10:00 Schmieden für Eltern mit Kind Schmiede Litzldorf Anmeldung in der VHS, Tel. 08066/887-570 Di 27.03. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 27.03. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 Mi 28.03. 13:00 Wanderung zum Hocheck Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Mi 28.03. 19:00 Preisverteilung Osterschießen Schützenheim, Schützengesellschaft Wendelstein Bahnhofstr. 9 Mi 28.03. 19:30 Konzert mit der Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Trachtenkapelle Dettendorf Feilnbach Reithofpark Feilnbach Do 29.03. 17:30 Streetstepper-Tour Gemeindegebiet Bad www.gipflstürma.de „da steh ich drauf“ Feilnbach Do 29.03. 18:00 Endschießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ des Schützenvereins Au Sa 31.03. 17:00 Ostereier suchen Rinkl-Halle in Derndorf Berg- und Wanderfreunde Wendelstein So 01.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 Di 03.04. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 03.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast KVV unter Tel: 08031/182-85933 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Mi 04.04. 14:00 AWO-Seniorenclub Au Sportheim des ASV Au Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mi 04.04. 20:00 Theater Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf ab 01.03 „Die Prillertaler Hochzeitslader“ Sparkasse Au, Tel: 08031/182-85933 Do 05.04. 20:00 Sie & Er - Schießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Fr 06.04. 20:00 Geistliches Konzert Pfarrkirche „Herz Jesu“ Bayerischer Sängerbund in Bad Feilnbach So 08.04. 09:30 Hl. Erstkommunion Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei Bad Feilnbach in Bad Feilnbach in Bad Feilnbach So 08.04. 10:00 Plattlerfrühschoppen Dorfgemeinschaftshaus GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Litzldorf Di 10.04. 13:00 Gästebegrüßung Medical Park Kur- und Tourismusverein Bad Blumenhof Feilnbach Di 10.04. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 11.04. 19:30 Konzert mit der Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Trachtenkapelle Litzldorf Feilnbach Reithofpark Feilnbach Do 12.04. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Gasthof Pfeiffenthaler kreativ & köstlich Gastwirte „Grießnockerlaffäre“ Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 49

Fr 13.04. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Gasthof Pfeiffenthaler kreativ & köstlich Gastwirte „Grießnockerlaffäre“ Fr 13.04. 19:30 Hoagart mit Ehrungen Dorfgemeinschaftshaus GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Litzldorf Sa 14.04. 10:00 Hof- und Betriebsbesichtiung: Obermooser Bio- Anmeldung in der VHS, Tel. Obermooser Bio-Hofkäserei Hofkäserei 08066/887-570 Sa 14.04. 10:00 Workshop: Angst beginnt Stefanies - Café - www.gipflstürma.de im Kopf - Mut auch! Pension - Kultur Sa 14.04. 13:00 Shinrin Yoku - „Waldbaden“ Unterer Anmeldung in der VHS, Tel. Heilwanderung Jenbachparkplatz 08066/887-570 Sa 14.04. 20:00 Frühjahrskonzert Jenbachhalle Musikkapelle Bad Feilnbach So 15.04. 09:30 Erstkommunion in Litzldorf Pfarrkirche „St. Pfarrei Litzldorf Michael“ in Litzldorf So 15.04. 13:30 Vereinshoagart Kistlerwirt Bad GTEV „Jenbachtaler“ Bad Feilnbach Feilnbach Di 17.04. 09:30 Seminar: Darmgesundheit, Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl ausgewogene Ernährung Rathaus Di 17.04. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 18.04. 13:00 Geführte Wanderung: Schiff- Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 leutwanderweg - Mi 18.04. 14:00 AWO-Seniorenclub Osterboch-Alm Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Bad Feilnbach Mi 18.04. 19:00 Seminar: Darmgesundheit, Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl ausgewogene Ernährung Rathaus Bad Feilnbach Do 19.04. 17:30 Streetstepper-Tour Gemeindegebiet Bad www.gipflstürma.de „da steh ich drauf“ Feilnbach Do 19.04. 18:30 Filzen im Frühling Schafwollspinnerei Anmeldung in der VHS, Tel. Höfer 08066/887-570 Fr 20.04. 14:00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Fr 20.04. 14:30 Weltkunde für Kinder - Vereinsheim Bad Anmeldung in der VHS, Tel. Astronomie für Einsteiger Feilnbach 08066/887-570 So 22.04. 10:00 Circle Yoga Workshop Seminarraum Anmeldung in der VHS, Tel. des Bayerischen 08066/887-570 Sängerbundes So 22.04. 10:30 Blütenwandertag Rathaus Bad Feilnbach Obst- und Gartenbauverein mit Blütenfest Feilnbach-Wiechs-Litzldorf (Ausweichtermin 29.4.) Di 24.04. 09:30 Seminar: Notwendigkeit der Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl Säure-Basen-Regulierung Rathaus Bad Feilnbach - themenspezifische Nahrungs- ergänzung Di 24.04. 12:30 AWO-Ausflug Überraschung Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Di 24.04. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 24.04. 18:00 Nana-Gesundheitsabend: A-Z Sitzungssaal im Anmeldung in der VHS, Tel. Rathaus Bad Feilnbach 08066/887-570 Di 24.04. 20:00 Nana Vortragsabend: Sitzungssaal im Anmeldung in der VHS, Tel. Better Aging Rathaus Bad Feilnbach 08066/887-570 Mi 25.04. 19:00 Markus Bittgang Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei Bad Feilnbach in Bad Feilnbach Mi 25.04. 19:00 Seminar: Notwendigkeit der Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl Säure-Basen-Regulierung Rathaus - themenspezifische Nahrungs- ergänzung Mi 25.04. 19:30 Konzert mit der Auer Musi Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Reithofpark Feilnbach Do 26.04. 18:00 Trailrunning - Unterer Anmeldung in der VHS, Tel. Gesünder glücklich laufen Jenbachparkplatz 08066/887-570 Fr 27.04. 11:00 Weibamarkt Gut Eulenau Agnes Pfeiffenthaler Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Fr 27.04. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Landgasthaus kreativ & köstlich Gastwirte „Florence Foster Jenkins“ Aumanwirt Sa 28.04. 07:00 Pfarrwallfahrt nach Birkenstein Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei Bad Feilnbach in Bad Feilnbach Sa 28.04. 10:00 Weibamarkt Gut Eulenau Agnes Pfeiffenthaler Sa 28.04. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Landgasthaus kreativ & köstlich Gastwirte „Florence Foster Jenkins“ Aumanwirt So 29.04. 09:00 10 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Trachtenkapelle Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf Litzldorf So 29.04. 10:00 Erstkommunion Au Pfarrkirche „Maria Pfarrgemeinde Au Morgenstern“ in Lippertskirchen So 29.04. 10:00 Weibamarkt Gut Eulenau Agnes Pfeiffenthaler Mo 30.04. 20:00 Bier- und Weinfest Dorfgemeinschaftshaus Trachtenkapelle Litzldorf Litzldorf Mo 30.04. 20:00 Vollmondnacht am Jenbach Unterer www.gipflstürma.de Jenbachparkplatz Di 01.05. 12:00 Maibaumaufstellen Rathaus Bad Feilnbach Gemeinde Bad Feilnbach vor dem Rathaus Di 01.05. 09:30 Seminar: Präventive Ent- Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl giftungsmöglichkeiten und Rathaus Bad Feilnbach Alternative Behandlungswege Di 01.05. 11:00 Vereinsfrühschoppen Schule Au GTEV „Immergrün“ Au Di 01.05. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 02.05. 14:00 AWO-Seniorenclub Au Sportheim des ASV Au Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mi 02.05. 19:00 Gästebegrüßung Medical Park Kur- und Tourismusverein Bad Blumenhof Feilnbach Mi 02.05. 19:00 Seminar: Präventive Ent- Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl giftungsmöglichkeiten und Rathaus Bad Feilnbach Alternative Behandlungswege Mi 02.05. 19:30 Konzert mit der Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Musikkapelle Bad Feilnbach Feilnbach Reithofpark Feilnbach Do 03.05. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Do 03.05. 19:30 Liebe und Hoffnung - Stefanies - Café - Anmeldung in der VHS, Tel. Lesung mit Musik Pension - Kultur 08066/887-570 Fr 04.05. 14:00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Fr 04.05. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang in Schützengesellschaft „Hubertus“ Au Sa 05.05. 08:00 Flötzinger Tischtenniscup Turnhalle Bad Feilnbach ASV Au des ASV AU Sa 05.05. 14:00 Heilkräuterwanderung Obermooser Bio- Anmeldung in der VHS, Tel. Hofkäserei 08066/887-570 Sa 05.05. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Sa 05.05. 19:00 Veteranenjahrtag Litzldorf Veteranen- und Kriegerverein Litzldorf So 06.05. 10:00 Erstkommunion Pfarrkirche in Dettendorf Pfarrei Dettendorf-Kematen Mo 07.05. 19:00 Bittgang von Wiechs Mooskapelle Wiechs Pfarrei Bad Feilnbach zur Mooskapelle Di 08.05. 09:30 Seminar: Die Wichtigkeit von Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl Yoga und Dehnen für alle Rathaus Bad Feilnbach Altersklassen! Di 08.05. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 08.05. 19:00 Wenn der Rücken zwickt - Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung in der VHS, Tel. Körperverstehen praktisch 08066/887-570 Mi 09.05. 13:00 Wanderung: Hofkapellentour Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 51

Mi 09.05. 18:00 Antipasti - kulinarische Leo von Welden Grund- Anmeldung in der VHS, Tel. Vorspeisen zubereiten und Hauptschule Bad 08066/887-570 Feilnbach Mi 09.05. 19:00 Seminar: Die Wichtigkeit von Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl Yoga und Dehnen für alle Rathaus Bad Feilnbach Altersklassen! Do 10.05. 10:00 Seifenkistenrennen Wiechs Sportverein Bad Feilnbach mit bayerischer Räderschlittenmeisterschaft Do 10.05. Trachtenwallfahrt Wallfahrtsort GTEV „Immergrün“ Au nach Birkenstein Birkenstein Do 10.05. 09:00 Vatertags-Weißwurstfrühstück Stefanies - Café - Stefanies - Café - Pension - Kultur Pension - Kultur Do 10.05. 10:00 Vereinsjahrtag der Pfarrkirche „Herz Jesu“ Ortsvereine Bad Feilnbach Ortsvereine Bad Feilnbach in Bad Feilnbach Fr 11.05. Maiandacht in Oberpremrain Oberpremrain Krieger- und Veteranenverein Kematen-Dettendorf Fr 11.05. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Fr 11.05. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Fr 11.05. 19:00 Vereinspreisplattln Heimgartensaal GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach Fr 11.05. 20:00 Weinfest Koal Lengendorf/ Grama-Verein Kematen Kematen Sa 12.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Sa 12.05. 13:00 Shinrin Yoku - „Waldbaden“ Unterer Anmeldung in der VHS, Tel. Heilwanderung Jenbachparkplatz 08066/887-570 Sa 12.05. 18:00 Preisschießen Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Mo 14.05. 12:30 AWO-Ausflug Überraschung Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Mo 14.05. 19:00 Kesselfleischessen Koal Lengendorf/ Grama-Verein Kematen Kematen Di 15.05. 09:00 Seminar: Warum Eigenwahr- Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl nehmung und Entspannung!? Rathaus Bad Feilnbach Di 15.05. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 16.05. 14:00 Einischaun in die Schafwollspinnerei Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Schafwollspinnerei Höfer Mi 16.05. 19:00 Seminar: Warum Eigenwahr- Sitzungssaal im Naturheilpraxis Karin Santl nehmung und Entspannung!? Rathaus Bad Feilnbach Mi 16.05. 19:30 Konzert mit der Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Trachtenkapelle Dettendorf Feilnbach Reithofpark Feilnbach Do 17.05. 18:00 Bieranstich Festzelt in Au Auer Burschen Do 17.05. 17:30 Streetstepper-Tour Gemeindegebiet Bad www.gipflstürma.de „da steh ich drauf“ Feilnbach Fr 18.05. 19:00 Moos Prost - Weinfest Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Fr 18.05. 20:00 Lange Badenacht Schwimmbad Bad Schwimmbad Bad Feilnbach Feilnbach Fr 18.05. 17:00 Märchenreise am Jenbach Jenbachpavillon www.gipflstürma.de Fr 18.05. 18:30 Achte Kulinarische Filmtage: Gasthaus Weingast kreativ & köstlich Gastwirte „Die fabelhafte Welt der Amelie“ Fr 18.05. 19:30 Preisverteilung Gasthof Andrelang Schützengesellschaft „Hubertus“ Sa 19.05. 20:00 Oberkrainer Open Air Dorfgemeinschaftshaus Trachtenkapelle Litzldorf Litzldorf Sa 19.05. 20:00 Moos Prost - Goaßmassparty Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Sa 19.05. Oldtimertreffen Festzelt in Au Auer Burschen Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Sa 19.05. 14:00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Kur- und Gästeinformation Bad Sterntaler Filze Feilnbach So 20.05. 19:00 Weinfest mit der Tegernseer Festzelt in Au Auer Burschen Tanzlmusi & Virgina Blos So 20.05. 08:00 Wallfahrt Birkenstein Wallfahrtsort Berg- und Wanderfreunde Birkenstein Wendelstein So 20.05. 10:00 Neueröffnung / Einweihung Pfarrkirche „St. Martin“ Pfarrei Au der Pfarrkirche Au mit anschlie- in Au ßender Feier im Festzelt So 20.05. 10:45 Konzert im Park mit dem Ak- Musikpavillon am Kur- und Gästeinformation Bad kordeonorchester Kolbermoor Rathaus Feilnbach Mo 21.05. 18:00 Ochsen- und Kesselfleischessen Festzelt in Au Auer Burschen Di 22.05. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Di 22.05. 19:00 Gästebegrüßung Medical Park Kur- und Tourismusverein Bad Blumenhof Feilnbach Mi 23.05. 13:00 Wanderung zur Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Burgruine Altenwaldeck Mi 23.05. 14:00 AWO-Seniorenclub Osterboch-Alm Arbeiterwohlfahrt Au-Feilnbach Bad Feilnbach Fr 25.05. 19:00 Spider Murphy Gang Festzelt in Au Auer Burschen Fr 25.05. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Erlebnisstation Sterntaler Filze Sa - 26.05. 10:00 Bad Feilnbacher Sommeralm- Rathaus Bad Feilnbach www.gipflstürma.de So 27.05. rausch: Kanubau-Workshop für Eltern&Kind Sa 26.05. 10:00 Yoga im Naturpark Naturpark Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Sa 26.05. 14:00 Einischaun bei der Butter- Hintermoar in Derndorf Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 und Käsezubereitung So 27.05. 08:00 25 Jahre Auer Burschen - Festzelt in Au Auer Burschen Festsonntag So 27.05. Trachtenwallfahrt Maria Eck Trachtenvereine der Gemeinde Bad nach Maria Eck Feilnbach So 27.05. 10:30 Konzert im Park mit dem Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Männergesangsverein Lieder- Feilnbach Reithofpark Feilnbach kranz Au Di 29.05. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 30.05. 10:00 Bad Feilnbacher Sommeralm- Rathaus Bad Feilnbach www.gipflstürma.de rausch: Geführte Mountainbi- ketour Do 31.05. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei Bad Feilnbach in Bad Feilnbach Do 31.05. 09:30 Fronleichnamsprozession Au Pfarrei Au Fr 01.06. 14:00 Bad Feilnbacher Sommeralm- Unterer www.gipflstürma.de rausch: Eselwanderung Jenbachparkplatz Sa 02.06. 14:00 Moorwanderung Parkplatz Moorerlebnis Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Sterntaler Filze Sa 02.06. 15:30 Bad Feilnbacher Sommeralm- Rathaus Bad Feilnbach www.gipflstürma.de rausch: Feilnbacher Oim Lauf So 03.06. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „St. Pfarrei Dettendorf-Kematen Korbinian“ in Dettendorf So 03.06. 09:00 Fronleichnamsprozession Pfarrkirche „St. Pfarrgemeinderat Litzldorf Michael“ in Litzldorf Di 05.06. 14:00 Kutschenfahrt Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 durch das Gemeindegebiet Mi 06.06. 13:00 Wanderung zur Wirtsalm Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung unter Tel. 08066/887-11 Mi 06.06. 19:30 Konzert mit der Medical Park Bad Kur- und Gästeinformation Bad Trachtenkapelle Litzldorf Feilnbach Reithofpark Feilnbach Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 53

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:  Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr  Jeden Freitag, 11:00 Uhr in der Ludwig in der Jenbachhalle, Ackerpointstraße, Stub´n, Kufsteiner Straße, Fischessen Stockschiessen für Jedermann  Jeden Freitag, 11:30 Uhr in der  Jeden Dienstag um 19:15 Uhr und LandWirtschaft Höß, Litzldorf, Ochsenbackerl Donnerstag um 9:00 Uhr im März im Gasthof geschmort oder gesotten Pfeiffenthaler, Yoga Gruppenkurs  Jeden Freitag, 18:00 Uhr im Landgasthaus  Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr in der Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark-Klinik, Spareribsessen mit Ofenkartoffeln Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé  Jeden Freitag, 19:15 Uhr in der Medical  Jeden Mittwoch, 19:00 Uhr sowie jeden Park Bad Feilnbach Blumenhof, Tanz und Freitag (außer Mai – August) 18:00 Uhr im Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt Schützenheim Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 9,  Jeden Samstag, 18:00 Uhr in der Schießen für Gäste Bärenstub´n, Schwarzenbergstraße,  Jeden Freitag, 10:00 Uhr im Landgasthaus Hax´nessen Aumanwirt, Altofing, Mühlweg 34, Weißwurstfrühstück

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

Sa 10.03. 15:00 Kindermusical „In 80 Tagen um die Welt“ (ab 5 Jahren!) Kurhaus - Festsaal Sa 17.03. 19:30 Klassik! Bad Aibling: Weimarer Bläserquintett Kurhaus Bad Aibling, Konzertsaal Do 22.03. 19:00 Alpenländische Volksmusik mit der „Rauschberg-Musi“ Kurhaus - Restaurant „antons“ Fr 23.03. 17:00 Romantische Fackelwanderung Haus des Gastes Mi 28.03. 19:30 Konzert mit der „Appleton North High School Band“ Kurhaus - Festsaal So 01.04. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem „Salon-Trio Susi Weiss“ Kurhaus - Restaurant „antons“ So 08.04. 13:30 Magische Stadtführung Heimatmuseum Do 12.04. 19:00 Alpenländische Volksmusik mit den „4 Jungen Kurhaus - Restaurant „antons“ Hinterberger Musikanten“ Sa 14.04. 20:00 Kabarett mit Josef Hader: „Hader spielt Hader“ Kurhaus Do 19.04. 15:30 Führung durch städtische Kunstsammlungen Haus des Gastes So 22.04. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der „Blaskapelle Unterdarching“ Kurhaus - Brunnenhof Fr 27.04. 18:30 Romantische Fackelwanderung Haus des Gastes Fr 27.04. 19:30 Klassik! Bad Aibling: Herbert Schuch & Gülru Ensari Kurhaus Bad Aibling, Konzertsaal So 29.04. 11:00 Charivari Frühschoppen Bräustüberl Maxlrain Mo 30.04. 20:15 „Tanz in den Mai“ mit DJ Helmut „H. Musicbox“ Kurhaus - Festsaal Do 03.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof mit den „4 Hinterberger Kurhaus - Brunnenhof Musikanten“ Sa 05.05. 20:00 Aibling ABO: Gankino Circus „Die letzten ihrer Art“ Kurhaus - Festsaal So 06.05. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der „Willinger Musi“ Kurhaus - Brunnenhof So 06.05. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem „Salon-Trio Susi Weiss“ Kurhaus - Restaurant „antons“ Do 10.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof mit der „Mitterberg Musi“ Kurhaus - Brunnenhof Fr 11.05. 19:30 Kultur im Park mit dem „Bairischen Rundfank“ Kurhaus - Brunnenhof So 13.05. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der „Inntaler Blasmusik“ Kurhaus - Brunnenhof Do 17.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof mit den „Heuberg Boarischen“ Kurhaus - Brunnenhof Do 24.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof mit den „Heufelder Musikanten“ Kurhaus - Brunnenhof Fr 25.05. 19:30 Kultur im Park mit „Ronny Nash & His Whiteline Casanovas“ Kurhaus - Brunnenhof Do 31.05. 19:00 Volksmusik im Brunnenhof mit den „NeiSamer Musikanten“ Kurhaus - Brunnenhof Do 31.05. 10:00 Bayerisches Oldtimer Festival: Maxlrainer Oldie Feeling Schlosswiese Maxlrain Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und Theater kurzweiligen Theaterabend, bei dem der Humor sicher nicht zu kurz kommt! Außerdem wartet in Kematen eine Überraschung: Bei allen Aufführungen wer- „Die Prillertaler Hochzeitslader“, so lautet der den einige attraktive Sachpreise verlost. Titel der Gaunerkomödie in drei Akten von Max Öttl nach einer Idee von Curt Werner. Der Vorhang zur Premiere öffnet sich am Freitag, den 23. März 2018 im Weingastsaal in Kematen. Weitere Aufführungen folgen am Samstag, 24. März, Sonntag 25. März, Dienstag 27. März, Ostersonntag, 01. April, Dienstag, 03. April und Mittwoch, 04. April. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr.

Der Kartenvorverkauf für die sieben Auffüh- rungen beginnt am Donnerstag, den 01. März 2018. Bei der Geschäftsstelle der Sparkasse in Au, Dorfplatz 2, können die Platzkarten erwor- ben oder unter Tel: 08031/182-85933 reserviert werden.

Weitere Infos unter www.theater-kematen.de

Kutschenfahrten in Bad Feilnbach

Zum Inhalt: Ort des Geschehens ist die Fremdenpension „Alpenglühen“ in Bad Grundling. Fanny Winter- holder, die Pensionswirtin, erwartet ganz beson- dere Gäste: „Die Prillertaler Hochzeitslader“, eine Der Frühling kommt! berühmte Musikgruppe aus der volkstümlichen Genießen Sie ihn auf einer einstündigen Fahrt mit Musikszene. zwei Pferdestärken durch das Gemeindegebiet von Bad Feilnbach und erfahren Sie Interessantes Der Auftritt der „Prillertaler Hochzeitslader“ ist das und Wissenswertes von dem Kutscher Michael Highlight der Fernsehshow in der Mehrzweckhal- Kriechbaumer. le in Bad Grundling. Um die Organisation dieser Show kümmern sich Tonmeister Tom-Tom, die Die Kutschenfahrten finden ab 20. März jeden Fernsehredakteurin Floriane von Seelig und der Dienstag um 14:00 Uhr statt. Abfahrt dazu ist am TV-Moderator Johannes Mökerl. Rathaus. Ab Juni finden auch freitags 14-tägig Fahrten zur Für die Sicherheit der Stars sorgt Polizeimeister Moorerlebnisstation statt. Phillipp Steinhauser und ständig mit dabei ist auch Thekla Schürtzinger, enge Freundin und Anmeldung in der Kur- und Gästeinformation, Nachbarin von Fanny. Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 55

Passionssingen Vollmondnacht am Jenbach Leitung: Jenbachbegleiter Lydia Kotz und in Bad Feilnbach Anneliese Poschauko Termine: 30. April und 28. Juni Treffpunkt: Jenbachpavillon Preis: 17,00 € (inkl. Getränk und Gebäck)

Beschreibung: Bei einer kleinen Wanderung durch den Wald wer- den wir still und schärfen unsere Wahrnehmung. Am wärmenden Feuer hören wir Geschichten und Wissenswertes über den Mond und singen Lieder mit Gitarre und Klanginstrumenten, bis der Mond über die Bergkuppen steigt.

Schnuppertag Klettersteiggehen Leitung: BlueMountainSpirit Termine: 20. Mai, 10. Juni, 1. Juli Treffpunkt: Talstation der Wendelsteinzahnradbahn Am 23.03.2018 findet in der Pfarrkirche Herz Jesu Preis: 89,- € ein Passionssingen statt. Beginn 19.00 Uhr. Beschreibung: Mitwirkende: Duo Hugel-Kohlhauf, Frauenchor Lust auf erste Erfahrungen im Klettersteig? Mit der Stadtsing-und Musikschule Kolbermoor, Mu- unserem Schnuppertag Klettersteiggehen bieten siSchmaus, Echtler Sängerinnen und Sprecher wir Dir die Möglichkeit deinen Erfahrungsschatz Pfarrer Ernst Kögler. zu erweitern und erste spannende Momente in der vertikalen Welt zu erleben. Als Einstieg wäh- Eintritt frei, Spenden für einen guten Zweck! len wir einen kaum bekannten und doch sehr reiz- vollen Übungsklettersteig im Wendelsteingebiet. Von einer leichten bis zur schweren Variante kannst Du dich hier an die Schwierigkeiten unter Ausgewählte Gipflstürma Führung unseres Bergführers herantasten. Veranstaltungen Angst beginnt im Kopf – Mut auch Streetstepper-Tour „da steh ich drauf“ Leitung: Mindfulnez Termin: 14. April – 10.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Martin Anzinger Treffpunkt: Stefanies – Cafe-Pension-Kultur Termine: 29. März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni, Preis: 89,00 € 5. Juli, 9. August und 13. September Treffpunkt: Hauptstraße 11a in Au Beschreibung: Preis: 25,00 € (inkl. Leih-Stepper) Jeder von uns kennt das Gefühl von Angst. Erin- nerst Du Dich noch, als Du das erste Mal auf dem Beschreibung: 1-Meter-Brett standest und dich nicht getraut Streetstepper - die Alternative zum Fahrrad - hast, runter zu springen? Jeder von uns hat sich stärkt den Rücken und schont die Gelenke. Die schon einmal gewünscht, mutiger zu sein. Kombination aus aufrechter Körperhaltung und Die Angst ist ursprünglich ein Schutzmechanis- stoßfreier Stepp-Bewegung macht ihn zum per- mus, doch was ist wenn sie so groß wird, dass fekten Begleiter an der frischen Luft. Testen Sie sie uns bei wichtigen Dingen im Leben blockiert? den Streetstepper bei einer geführten Einsteiger- Andreas und Sabrina trauen sich und durchleuch- Tour (ca. 1 - 1½ Std.) neben Spaß an Bewegung ten mit Dir dieses Gefühl. Erforschen, woher es brauchen Sie keine besondere Fitness oder Ge- kommt, welchen Zweck es erfüllt, und wie Du ihm schicklichkeit. Herr werden kannst. Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

55. Bad Feilnbacher Geführte Chorwoche des Moorwanderungen Bayerischer Sängerbund

Traditionell und heuer bereits zum 55. Mal treffen Die Kur- und Gästeinformation bietet wieder ge- sich in der Woche nach Ostern an die 250 Sänger führte Wanderungen ins Moor mit Besichtigung und Sängerinnen in Bad Feilnbach, um mit nam- und Erklärung der Moorlandschaft unter der Lei- haften Dozenten in unterschiedlichen Chor-Work- tung von Hermann Tutschka an. shops anspruchsvolle Chorliteratur zu erarbeiten. Parallel dazu lassen sich Nachwuchs-Dirigenten Termine: bis zur Abschlussprüfung zum „staatlich an- erkannten Chorleiter im Laienmusizierwesen“ Freitag 20. April qualifizieren. Freitag 4. Mai Samstag 19. Mai Die Tage von Ostermontag bis zum darauffol- Samstag 2. Juni genden Samstag wird Bad Feilnbach daher ge- prägt sein von ca. 250 Männern, Frauen, Kindern Freitag 15. Juni und Jugendlichen, die mit ihren Notenmappen Freitag 29. Juni von einem Probenort zum anderen und mittags Samstag 14. Juli und abends zum Kistlerwirt pilgern, wo fast alle Freitag 27. Juli verpflegt werden. Viele sind vom Virus „Chor- woche Bad Feilnbach“ so infiziert, dass sie jedes Samstag 11. August Jahr wiederkommen. Samstag 25. August Freitag 7. September Für Besucher und Gäste besteht die Möglichkeit Samstag 22. September verschiedene Konzerte zu besuchen. Freitag 5. Oktober ➤ Mittwoch, 4. April 20:00 Uhr: Samstag 27. Oktober Konzert zum 10-jährigen Jubiläum des BSB- Jugendchors „The armed man“ von Karl Jen- Die Wanderung findet jeweils um 14:00 Uhr statt. kins Treffpunkt ist am Parkplatz Moorerlebnis Station Sterntaler Filze (Zufahrt über Derndorf). ➤ Freitag, 6. April 20:00 Uhr: Geistliches Abschlusskonzert aller Chorstu- Wir bitten um Anmeldung in der Kur- und Gäste- dios der Chorwoche information, Tel. 08066/887-11. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 57

Die Gefühle des ersehnten Frühlings zum Leben Blütenwandertag erwecken, das macht der Weibamarkt möglich. Die Düfte des Frühlings tief einatmen und die am 22. April wertvollen Produkte genießen. Die Marktweiba bieten Kräuter, Gewürze, Blumen, frisches Brot, Seifen, Marmeladen, Käse, Zirbelholzprodukte, Schnäpse, Liköre oder eine verführende Maibow- le und vieles mehr an.

Zum leiblichen Wohl bereichern Schmuck, Ge- stricktes und Genähtes sowie Filzwaren, Keramik, Deko & Geschirr das Markttreiben.

Öffnungszeiten: Freitag, 27. April von 11:00 bis 19:00 Uhr Samstag, 28. April von 10:00 bis 19:00 Uhr Sonntag, 29. April von 10:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Infos unter www.weibamarkt.de

Maibaumaufstellen am 1. Mai

Weibamarkt wieder in Bad Feilnbach

Ein neuer Maibaum vor dem Rathaus

Nachdem unser gemeindlicher Maibaum im letzten Jahr entfernt wurde, wird heuer ein neuer Maibaum den Platz vorm Rathaus zieren.

Nach gutem alten Brauch wird der GTEV D´Jenbachtaler den Maibaum der Gemeinde an diesem Tag aufrichten.

Alle Bürger der Gemeinde Bad Feilnbach sind herzlich eingeladen am 1. Mai bei Musik und Vom 27. bis 29. April findet der traditionelle gutem Essen im Kurpark diesen Tag zu feiern. Weibamarkt endlich wieder in Bad Feilnbach Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Bad statt. Dreh- und Angelpunkt ist der neue Markt- Feilnbach, ebenso dürfen wir uns auf Auftritte der platz - das Gut Eulenau. Trachtenkinder freuen. Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Schwimmbäder Die neue Apfelkönigin öffnen am 12. Mai 2018 stellt sich vor

Am 12. Mai öffnen die Schwimmbäder in Bad Feilnbach und Au ihre Pforten. Bis Ostern gibt es noch 10% Ermäßigung im Vorverkauf auf alle Jahres- und Zehnerkarten. Erhältlich im Büro der Zentralen Dienste (EG) im Rathaus.

Auch in diesem Jahr haben die Schwimmbäder wieder tolle Veranstaltungen für Euch vorbereitet. Im Schwimmbad Au freuen wir uns am 23. Juni wieder auf das beliebte Thaifest. Am 14. Juli gibt es mit SOULISSIMO Soul vom Feinsten und vom 3. bis 4. August finden wieder die Summerfeelings statt. (Ausweichtermin 10. – 12. August). Außerdem werden während der WM 2018 alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft über- Johanna Seebacher ist neue Apfelkönigin tragen. 2018/2019 in Bad Feilnbach. Ein Hinweis der Sparte Tennis im ASV Au: „Mit meinen Eltern und meinen beiden Geschwi- Wollen Sie als Gast auf unseren Sandplätzen Ten- stern lebe ich auf dem Meisterhof im Ortsteil nis spielen? Dann sind Sie herzlich willkommen. Wiechs. Neben unserem landwirtschaftlichen Eine Platzkarte und Schlüssel sind an der Betrieb führen wir eine Mosterei mit Hofladen. Schwimmbadkasse Au erhältlich. In unserer Obstbrennerei stellen wir zudem ver- schiedene Edelbrände her. Schon als Kind konnte Auch in Bad Feilnbach wird gefeiert: Am 18. ich bei der Ernte in unseren Streuobstgärten Mai und 15. Juni freuen wir uns auf die Lange mithelfen und lernte die Verarbeitung sowie die Badenacht. Bei Kerzenschein darf bis 24:00 Uhr Vermarktung kennen. gebadet werden. Das alljährliche Schwimmbadfest mit Spiel und Ich bin 21 Jahre alt und habe den Beruf zur Ge- Spaß für die ganze Familie ist dieses Jahr am sundheits- und Krankenpflegerin erlernt. Zusätz- Sonntag, 8. Juli (Ausweichtermin 15. Juli). lich arbeite ich im familien-entlastenden Dienst. Bei der „swim and dance Party“ darf am 28. Juli Besonders freue ich mich als Bad Feilnbacher bis 22:00 Uhr getanzt werden. Apfelkönigin, meine schöne Heimat am Fuße des Wendelsteins zu repräsentieren und unser Außerdem findet dieses Jahr zum ersten Mal vom heimisches Obst, sowie die daraus hergestellten 5. Juni bis 4. September immer Dienstag von Produkte über die Region hinaus bekannt zu ma- 10:00 bis 10:45 Uhr Wassergymnastik mit Daniela chen.“ Wildgrubers statt. Das Training ist im Schwimm- badpreis inbegriffen und es kann jederzeit mitge- Wir freuen uns, Johanna als Repräsentantin für macht werden. Bei schlechter Witterung muss es Bad Feilnbach zu haben und wünschen ihr eine entfallen. schöne und erfolgreiche Amtszeit! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 59

Termine: Bad Feilnbacher Samstag 12. Mai Sommeralmrausch Samstag 26. Mai Samstag 09. Juni Die Bad Feilnbacher Gipfstürma laden vom Samstag 23. Juni 26. Mai bis 02. Juni 2018 wieder zu einem bunten Samstag 07. Juli Programm mit vielen Erlebnissen in die Natur Samstag 21. Juli ein! Samstag 04. August Samstag 18. August Samstag 01. September Samstag 15. September Samstag 29. September Samstag 13. Oktober

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme und temperaturangepasste Kleidung. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmel- dung ist nicht erforderlich. Bei schlechter Witte- Euch erwartet unter anderem ein Kanubauwork- rung muss die Veranstaltung leider entfallen. shop für Eltern mit Kind, eine geführte Mountain- biketour und eine spannende Eselwanderung. Außerdem findet dieses Jahr zum ersten Mal der Spende für Feilnbacher Oim Lauf statt. In Zusammenarbeit mit der Sparte Ski des Sportvereins Bad Feiln- Nachbarschaftshilfe bach wird im Rathaus Bad Feilnbach gestartet und hoch zur Tregleralm gelaufen.

Weitere Infos unter www.gipflstürma.de

Kostenlose Yogastunde im Naturpark

Den Reinerlös aus ihrem erstklassigen Weih- nachtskonzert in der vollbesetzten Pfarrkirche Herz Jesu Bad Feilnbach stifteten Kurbi&Friends der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach.

Über einen Scheck in Höhe von 1.200 Euro freuten sich die beiden Vorsitzenden Hans-Jürgen Monden und Karin Freiheit sowie die Pflege- dienstleiterinnen Brigitte Troibner und Brigitte Eisner. Mit den Spenden der Bevölkerung könne Viele Yogastellungen wurden von der Natur ab- der Auftrag in den Angeboten Ambulante Pflege, geschaut und sind nach Tieren oder Pflanzen be- Demenzbetreuung, Unterstützung im häuslichen nannt. Die Übungen fördern das Selbstbewusst- Umfeld, Mittags- und Hausaufgabenbetreuung, sein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Aiblinger Tafel und auch andere Leistungen leich- Entspannen Sie im Naturpark mit Sonne, Wind ter auch im Interesse der Betroffenen bewältigt und Vogelzwitschern. Termine sind von Mai bis werden. Oktober. Foto und Text Peter Strim Seite 60 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Donnerstag: Ruhetage der Gaststätten • Bergwirtschaft Hocheck, Hocheck 1, und Cafes in der Gemeinde 83730 Fischbachau, Tel. 08028/531 • Gasthof Tiroler Hof, Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, nicht anders angegeben). Folgende Gaststätten Tel. 90360 und Cafés haben Ruhetag am: • Gasthaus Weingast, Kematen 12, Tel. 08064/209 Montag: • cafe-alm, Au, Hauptstr. 45, Tel.08064/9057440 • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Freitag: • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Bergwirtschaft Hocheck, Tel. 08028/531 • LandWirtschaft Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Keinen Ruhetag haben: • Pizzeria Al Ruscello, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Schuhbräu-Alm, (bewirtschaftet von Mai - Okt.) • Hotel Maximilian, Torfwerk 2, Tel. 08064/90570 • Tregler Alm, Tel. 1420 • Kaiser-Alm, Reithof 2, Tel. 884400, • Gasthaus Weingast, Kematen, bewirtschaftet April - Mitte Oktober Tel. 08064/209, (November - Mitte April) • Osterbachalm, Nordweg 12, Tel. 8837331 • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 Die wichtigsten • Burger Brothers, Kufsteinerstraße 2, Tel. 8842643 Notfall-Rufnummern Dienstag: • Gasthaus Millau, Wendelsteinstr. 56, Notruf ( Polizei) 110 Tel. 885331 (November - April) Feuerwehr 112 • Gasthaus Café Bärenstub´n, Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 (Oktober - April) Rettungsdienst 112 (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) • Landgasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Pizzeria Bei Nico, Au, Tel. 08064-1671 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 • Pizzeria La Piazzetta, Kufsteiner Str. 19, (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Tel. 885145 Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 • Schuhbräu-Alm, Tel. 08034/2391 (bewirtschaftet von Mai - Oktober) Giftnotruf München 089 / 19240 • Wirtsalm, Tel. 431 Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (bewirtschaftet von Mai -Mitte Oktober) (Schreibtelefon) • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Tel. 279 • Burger Brothers, Kufsteinerstraße 2, Tel. 8842643 • Gasthaus Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Ansprechpartner für • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Tel. 08064/214 Senioren und Behinderte Mittwoch: • Gasthaus Café Bärenstub´n, Seniorenbeauftragte: Schwarzenbergstr.7, Tel. 600 Das Amt der Seniorenbeauftragten • Landhotel Kistlerwirt, Münchner Str. 21, ist derzeit leider nicht besetzt. Tel. 90360 Behindertenbeauftragter • Gasthof Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Horst Nufer, Tel Nr. 08066/1573 • Ludwig Stub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 stellv. Behindertenbeauftragte • Stefanies Cafe – Pension – Kultur, Sabine Werner, Tel Nr. 08066/885066 Kufsteiner Str. 33, Tel. 6399906 • Gasthaus Andrelang, Dorfplatz 3, Au, Tel. 08064/214 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 61

Ökumenische Öffnungszeiten Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) gemeinnützigen Zwecken. oder Vertreter(in) ist anwesend. Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: Allgemeine Verwaltung im Rathaus:

➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Montag bis Mittwoch, Freitag ➤ Verhinderungspflege von 8.00 - 12.00 Uhr ➤ ➤ Demenz, Tages- und Einzelbetreu ung Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Pflegebesuche Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Beratungsdienste und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Unterstützung im häuslichen Umfeld ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Mittags- und Hausaufgabenbetreuung men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Wir sind für Sie erreichbar: Kufsteiner Str. 54 a, 83075 Bad Feilnbach Kur- und Gästeinformation: Tel.: 08066 – 885700, Fax: 08066 – 885701 Email: [email protected] Von Oktober – Ende Mai: Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Montag bis Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr

Gottesdienstzeiten Von Juni – Ende September Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr Bitte beachten Sie die Gottesdienstanzeiger. und 13.30 – 18.00 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.kirche-feilnbach.de und DB- Agentur und Reisebüro: www.auerkirche.com Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig und 14.00 - 17.00 Uhr zu folgenden Zeiten statt: Mittwochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach geänderte Öffnungszeiten möglich. Sonntag, 8.30 Uhr, Am letzten Freitag im Monat: VHS-Büro: Feier-Abend-Gottesdienst 19.30 Uhr Montag, Dienstag u. Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und Öffnungszeiten 16.00 - 18.00 Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. in den Pfarrbüchereien Wertstoffhof: Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- bach hat geöffnet: Friedrich-Dittes-Weg 3 Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Montag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Seite 62 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018

Telefonverzeichnis Stand: 1. März 2018 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle • Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Hans Hofer Bürgermeister -21 14 (OG) Anton Wallner (ab 15.03.2018) Geschäftsleitung derzeit nicht besetzt -54 13 (OG) Bürgermeisterbüro Maresa Nagl -23 15 (OG) Bürgermeisterbüro, Ehrungen Maria Lottes -20 15 (OG) Kämmerei, Straßenausbau-, Inna Schäfer -33 21 (II OG) Erschließungsbeiträge Finanzwesen Monika Engelsberger -22 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Gemeindezeitung, Barbara Mayr -26 17 (OG) Ferienprogramm, Kindergärten Kindergärten, Schulen Barbara Buchner -46 16 (OG) Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Bautechniker, Kanalabrechnung Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Herstellungsbeiträge Wasser und Julia Stahl -577 11 (OG) Abwasser, Erschließungsbeiträge Bauverwaltung, Liegenschaften, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Bauverwaltung Assistenz Anja Pust -576 18 (OG) Steueramt, Birgit Henfling -56 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Veronika Schweiger -53 Personalverwaltung Manuela Barber -38 22 (II. OG) Gewerbeamt, Ordnungsamt, Hubert Stigloher -24 04 (EG) Straßenverkehrsrecht Ramona Kirner Einwohnermelde- und Passamt Monika Seebacher -27 04 (EG) Sozialamt, Rentenstelle Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Konrad Kriechbaumer Friedhofsverwaltung -48 (Fax) Seiteneingang Archiv, Naturschutz Xaver Kirner -34 19 EDV Marko Klinghammer -15 22 • Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Leitung Ute Preibisch -14 02 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Maria Müllauer -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank -43 01 (EG) Gästebetreuung, Messen Raphael Wagner -58 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Anni Wurm -0 05 (EG) Fundbüro, Schwimmbäder Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang -42 05 (EG) -570 Volkshochschule Renate Kirner Bahnhofstr. 9 -59 (Fax) Volkshochschule Christine Jahnke -571 Bahnhofstr. 9 DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 Klaus Hebestreit Bahnhofstr. 9 u.Gästeinformation, Ticketservice 08066/906334 (Fax) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 63

Telefonverzeichnis Stand: 1. März 2018 • Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer Bahnhofstr. 10 0171/6734181 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsberger Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) Brücke 1 Wertstoffhof 08066/1630 Friedrich-Dittes-Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für 08066/8851971 Trinkwasser und Abwasser

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Maria-Magdalena Sango 08064/905352 Schulweg 5 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Stephanie Huber Kindergarten Derndorf 08066/906693 Barbara Richter Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ 08066/885010 (Fax) Marianne Sirkiä Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ Evi Köstner 08064/905348 (Fax) Kindergarten Bad Feilnbach Maria Bauer 08066/887-575 Bahnhofstr. 9 „Gemeindemäuse“ Anna Jakobec Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen Birgit Schmittlein 08066/9162 Schule Bad Feilnbach Schulleiterin, 08066/1713 (Fax) Leo-von-Welden-Weg 6 Mittagsbetreuung 08066/8859057 Margit Batt 08064/368 Schule Au Schulleiterin, 08064/1772 (Fax) Schulweg 7 Mittagsbetreuung 08064/905217

• Internet-Adresse: Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen: E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected] Kur- und Gästeinformation [email protected] DB-Agentur, Reisedienst [email protected] Volkshochschule [email protected] Kindergarten Bad Feilnbach Gemeindemäuse [email protected] Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected] Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected] Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] Kath. Kindergarten Bad Feilnbach "Regenbogen" [email protected] Kath. Kindergarten Au "St. Martin" [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 64 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Seite 65 Seite 66 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 1 / März / April / Mai 2018 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren im März 2018 im April 2018 Brandt Anna, Bad Feilnbach zum 80. Reibert Wladimir, Bad Feilnbach zum 80. Spöckner Maria, Bad Feilnbach zum 80. Eckl Elisabeth, Bad Feilnbach zum 80. Vogt Josefine, Kutterling zum 80. Grundler Siegfried, Bad Feilnbach zum 80. Kolb Anna, Bad Feilnbach zum 80. Ruoff Gisela, Bad Feilnbach zum 80. Tamm Rita, Bad Feilnbach zum 80. Wächter Agnes, Wiechs zum 80. Gsinn Gertraud, Derndorf zum 80. Baumann Edeltraud, Au zum 80. Mrosek Gisela, Bad Feilnbach zum 80. Haendel Achim, Au zum 80. Huber Maria, Bad Feilnbach zum 80. Eisele Eduard, Bad Feilnbach zum 80. Kahl Wolfgang, Au zum 81. Moosegger Anna, Derndorf zum 81. Hild Josefine, Bad Feilnbach zum 81. Lienert Edeltraud, Bad Feilnbach zum 81. Seebacher Lorenz, Derndorf zum 81. Millauer Theresia, Bad Feilnbach zum 82. Ostermünchner Therese, Dettendorf zum 81. Fürbeck Franz, Au zum 82. Millauer Ursula, Litzldorf zum 81. Millauer Elisabeth, Altofing zum 82. Kuchlmeier Maria, Bad Feilnbach zum 81. Röpfl Maria, Dettendorf zum 82. Schmid Josef, Bad Feilnbach zum 82. Stübling Mathilde, Au zum 82. Gsinn Valentin, Derndorf zum 82. Huber Georg, Derndorf zum 83. Theinert Maria, Bad Feilnbach zum 82. Glatzel Anna, Bad Feilnbach zum 83. Forster Anna, Au zum 82. Kellerer Anna, Bad Feilnbach zum 83. Märkl Eva, Au zum 82. Krah Elisabeth, Bad Feilnbach zum 83. Bernrieder Joseph, Derndorf zum 83. Jureschek Clothilde, Bad Feilnbach zum 84. Silbernagl Frieda, Bad Feilnbach zum 83. Schwarm Frieda, Litzldorf zum 84. Höllige Rudolf, Bad Feilnbach zum 83. Kolb Theres, Kutterling zum 85. Pfandler Erwin, Wiechs zum 83. Bechtold Hermann, Bad Feilnbach zum 85. Hilz Gerlinde, Litzldorf zum 83. Friesenegger Eva, Bad Feilnbach zum 85. Stadler Lorenz, Derndorf zum 83. Linner Marianne, Au zum 85. Hauke Herbert, Bad Feilnbach zum 84. Rechenauer Magdalena, Litzldorf zum 86. Biller Hilda, Bad Feilnbach zum 84. Siglreithmaier Hanni, Bad Feilnbach zum 86. Schroer Günter, Litzldorf zum 84. Köllmeier Ernst, Dettendorf zum 86. Kaffl Balthasar, Bad Feilnbach zum 85. Wiehler Wolf, Bad Feilnbach zum 86. Buckreus Elisabeth, Litzldorf zum 86. Hofmann Hedwig, Bad Feilnbach zum 86. Kolb Josef, Kutterling zum 88. Wojtowicz Maria, Au zum 87. Robioneck Josepha, Bad Feilnbach zum 88. Niedermaier Therese, Dettendorf zum 87. Wieninger Irmgard, Au zum 88. Mark Anna, Bad Feilnbach zum 87. Schneider Hugo, Au zum 88. Engelsberger Anna, Bad Feilnbach zum 87. Opperer Gertraud, Au zum 88. Rehberg Georgine, Bad Feilnbach zum 88. Queck Therese, Bad Feilnbach zum 88. Lex Therese, Bad Feilnbach zum 88. Waitzinger Franz, Bad Feilnbach zum 89. Anzil Johanna, Bad Feilnbach zum 89. Stiftl Rosalia, Bad Feilnbach zum 91. Einzinger Monika, Wiechs zum 90. Bauer Frieda, Bad Feilnbach zum 91. Gunkel Edith, Bad Feilnbach zum 90. Manstorfer Alma, Bad Feilnbach zum 91. Oneseit Fritz, Bad Feilnbach zum 92. Lihl Josefa, Au zum 94. Kalweit Luzie, Bad Feilnbach zum 98. Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren

im Mai 2018

Walter Monika, Au zum 80. Eberlein Maria, Bad Feilnbach zum 82. Niggl Franz, Bad Feilnbach zum 80. Skelaj Nikolle, Au zum 82. Buchwiser Ursula, Bad Feilnbach zum 80. Eder Erna, Bad Feilnbach zum 82. Grashiller Christine, Bad Feilnbach zum 80. Wuttke Elisabeth, Au zum 82. Haas Karl, Bad Feilnbach zum 80. Vogt Rosalia, Kutterling zum 83. Flierl Waldemar, Bad Feilnbach zum 80. Pichote Manfred, Au zum 83. Seitz Elfriede, Bad Feilnbach zum 81. Glasschröder Gusti, Bad Feilnbach zum 83. Preisinger Hans, Bad Feilnbach zum 81. Pötzinger Johann, Dettendorf zum 84. Drescher Elisabeth, Au zum 81. Gebhard Ludwig, Altofing zum 85. Grüttner Ernst, Bad Feilnbach zum 81. Füß Josef, Au zum 85. Jakob Horst, Bad Feilnbach zum 81. Hinterholzer Anna, Litzldorf zum 88. Seebacher Martin, Litzldorf zum 81. Schnitzenbaumer Maria, Bad Feilnbach zum 90. Dabrowski Tiiu Dr., Bad Feilnbach zum 82. Schmid Margarete, Au zum 93. Kappes Winfried, Bad Feilnbach zum 82. Stigloher Caezilia, Au zum 95.

Goldene Hochzeit feiern (50. Hochzeitsjubiläum)

im März 2018 im Mai 2018 Margrit und Michael Kahl, Bad Feilnbach Inge und Hugo Schneider, Au Anna und Gerhard Weidlich, Bad Feilnbach im April 2018 Theresia und Paul Langensiepen, Au Margot und Freimut Bohn, Bad Feilnbach Wilfrieda und Alois Mance, Au Gisela und Oskar Mrosek, Bad Feilnbach Hildegard und Josef Singer, Bad Feilnbach Brigitte und Johann Nagl, Au Ursula und Josef Hartmann-Virnich, Altofing Herzlichen Glückwunsch ! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-20).