01-781 Otto Bardong

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 781

OTTO BARDONG

SANKT AUGUSTIN

2014

I

Inhaltsverzeichnis

1 Mitglied des Landtags 1 1.1 Schriftwechsel 1 1.2 CDU-Fraktion 2

2 Mitglied des Europäischen Parlaments 4 2.1 Präsidium des Europäischen Parlaments 4 2.2 Kollegium der Quästoren 4 2.3 EVP-Fraktion 7 2.3.1 Deutsche Gruppe in der EVP-Fraktion 10 2.4 Besuchergruppen 12 2.5 Sachthemen 12 2.6 Allgemeiner Schriftwechsel 13

3 EVP/EUCD/EDU 14

4 Europawahlen 17

Sachbegriff-Register 19

Ortsregister 22

Personenregister 23 Biographische Angaben:

2.10.1935 geboren in Worms, katholisch

1954 Abitur am altsprachlichen Gymnasium in Worms

1954-1960 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Mainz

1960 Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen

1960 Heirat mit Christina Balß

1960-1963 Schuldienst

1963-1969 Hochschulassistent und Lehrbeauftragter für Geschichte und Politische Bildung an den Pädagogischen Hochschulen Alfeld/Hildesheim und Worms

1969 Promotion zum Dr. phil.

1973 Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

1992-1994 Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

1975-1984 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz

1984-1989 Mitglied des Europäischen Parlaments

1994-1999 Mitglied des Europäischen Parlaments (Quästor und Mitglied im Haushaltsausschuß)

1971-1995 Vorsitzender des KV Worms-Stadt

1973-2003 Mitglied des Vorstandes des BV Rheinhessen-Pfalz

1974-1994 Mitglied des Stadtrates von Worms

1976-2003 Landesvorsitzender der Europa-Union Rheinland-Pfalz

1995-2003 Vize-Präsident der Europa-Union Deutschland Mitglied des Vorstands der Europäischen Volkspartei

10.12.2003 gestorben in Worms

Ehrungen:

1983 Europa-Union-Medaille

1983 Bundesverdienstkreuz am Bande

1984 Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

1990 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

1999 Großes Bundesverdienstkreuz 2000 Ehrenring der Stadt Worms Literatur:

Otto Bardong: 50 Jahre Europa-Union Deutschland - eine Bilanz, in: Günter Rinsche/ (Hg.): Europa als Auftrag. Die Politik deutscher Christdemokraten im Europäischen Parlament 1957 - 1997. Von den Römischen Verträgen zur Politischen Union, Köln/Weimar/Wien 1997, S. 319 - 325.

Otto Bardong (Hg.): Stimmen der Welt im Europäischen Parlament. Reden von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs 1993 bis 2000, 2000.

Otto Bardong: Die Breslauer an der Universität Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur schlesischen Bildungsgeschichte 1648 - 1811, Mainz, 1969.

Otto Bardong: Europawahl 1984. Handreichung für die politische Bildung, Mainz/Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, 1984.

Karl J. Narr/Gustav Adolf Lehmann/Otto Bardong: Von der Urzeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Handbuch für den Geschichtsunterricht in der Mittelstufe, Weinheim u.a. 1973.

Otto Bardong (Hg.): Friedrich der Große, Darmstadt 1982.

Otto Bardong (Hg.): Herrnsheim 771 - 1971: Festbuch zur 1200-Jahrfeier, Worms [Selbstverl.] 1971.

Trillmich, Werner: Kaiser Konrad II. und seine Zeit. Hgg. [aus dem Nachlaß des Verf.] von Otto Bardong, Bonn 1991.

Otto Bardong: Die Bildungspolitik in den Organen der Europäischen Gemeinschaft. Zielsetzung und Umsetzung, in: Klaus Schleicher/Wilfried Bos (Hg.): Realisierung der Bildung in Europa. Europäisches Bewußtsein trotz kultureller Identität? Darmstadt 1994, S. 63 - 77.

Otto Bardong: Die Eigenmittel der EU, in: Günter Rinsche u.a. (Hg.): Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Erfordernisse und Perspektiven für die europäische Integration, Köln/Wien 1998, S. 229 - 233.

Otto Bardong: Die einheitliche europäische Akte: Chancen und Gefahren, in: Manfred H. Däuwel (Hg.): Gemeinschaft ohne Binnengrenzen. Eröffnungsbilanz 1987, Bonn 1987, S. 5 - 14.

Otto Bardong: Das Elsaß und Paris, in: Karlsruher pädagogische Beiträge, Nr 40 (1996), S. 155 - 164.

Otto Bardong: Die europäische Gemeinschaft vor der Vollendung des Binnenmarktes, in: Manfred H. Däuwel (Hg.): Vom Binnenmarkt zur Europäischen Union. 90 Jahre Walter Hallstein – 40 Jahre Europa-Haus Marienberg, Bonn 1992, S. 11 - 21.

Otto Bardong: Das EP und der Lobbyismus: Der Verhaltenskodex soll mehr Transparenz bringen, in: Gesellschaftspolitische Kommentare Nr. 39 (1998), S. 35 - 37.

Otto Bardong: Hambacher Fest und Wartburgfest. Freiheit und Einheit für die Deutschen, in: Manfred H. Däuwel (Hg.): Hambach in Europa. Es lebe das confoederirte republikanische Europa, Bonn 1983, S. 27 - 37.

Otto Bardong: Die Jugend überzeugen – das ist sein Leitspruch, in: Pierre Pflimlin: Reden an die Jugend Europas, Köln 1997, S. 214 - 216.

Otto Bardong: Letzte Stufe oder Stolpersteine auf dem Weg zur Vollendung des Binnenmarktes?, in: Manfred H. Däuwel (Hg.): Der Binnenmarkt – eine Etappe auf dem Weg zur Politischen Union Europas. Bilanz 1990, Bonn 1991, S. 5 - 18.

Otto Bardong: Ungewisses Schicksal. Die EG-Charta der sozialen Grundrechte auf dem politischen Prüfstand, in: Gesellschaftspolitische Kommentare Nr. 30 (1989), S. 112 - 114. Bestandsbeschreibung:

Der Nachlaß von Otto Bardong wurde im Dezember 2003 in dessen Haus in Worms übernommen. Prof. Dr. Bardong lag zu dieser Zeit schon im Krankenhaus und verstarb wenige Tage später. Die abgegebenen Unterlagen hatte er aber zuvor noch selbst ordnen und bereitstellen können.

Schwerpunkt des Nachlasses von Prof. Dr. Bardong bildet das Material aus seiner Arbeit im Europäischen Parlament. Es handelt sich vor allem um die Protokolle der Sitzungen der EVP-Fraktion und der Deutschen Gruppe in der EVP-Fraktion sowie um umfangreiche Unterlagen zur Tätigkeit des Kollegiums der Quästoren aus den Jahren 1994 - 1999. Daneben enthält der Bestand auch Protokolle der Sitzungen des Präsidiums sowie der Konferenzen der Präsidenten des Europäischen Parlaments. Innerhalb der Akten über die EVP und EUCD dürften besonders die Unterlagen zu den Kongressen der EVP sowie über die Aufnahme neuer Parteien aus Mittel- und Osteuropa in die EUCD von Interesse sein.

Weiteres Material zur EVP und zur CD-/EVP-Fraktion im Europäischen Parlament findet sich in den Beständen 09-001 (CD-/EVP-Fraktion) und 09-007 (EVP) sowie in Nachlässen von Europapolitikern im ACDP.

Aus der Zeit Bardongs als Abgeordneter im Landtag von Rheinland-Pfalz enthält der Bestand vor allem Schriftwechsel mit Bürgern und Behörden. Zu Rheinland-Pfalz befinden sich im ACDP außerdem die Unterlagen der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag (05-011) und der umfangreiche Bestand des Landesverbandes Rheinland-Pfalz (03-026) sowie zahlreiche Nachlässe von Landespolitikern. Die Unterlagen über Bardongs langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des KV Worms-Stadt finden sich im Bestand der CDU Worms im ACDP (02-262).

Die Akten wurden in ihrer ursprünglichen Ordnung belassen und entsprechend der von Herrn Prof. Dr. Bardong angelegten Ordnung verzeichnet. Kassiert wurden lediglich Dubletten, Amtsblätter und Drucksachen der EU und des Europäischen Parlaments sowie Bewerbungsunterlagen. Abkürzungsverzeichnis:

ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik

AG Arbeitsgruppe

BV Bezirksverband

CDI Christlich-Demokratische Internationale

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands

CSU Christlich-Soziale Union

EAK Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU

EDU Europäische Demokratische Union

EEA Einheitliche Europäische Akte

EG Europäische Gemeinschaften

EU Europäische Union

EUCD Europäische Union Christlicher Demokraten

EVP Europäische Volkspartei

FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs

Hg Herausgeber

IPU Interparlamentarische Union

KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

KAS Konrad-Adenauer-Stiftung

KV Kreisverband

LV Landesverband

MdB Mitglied des Deutschen Bundestages

MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments

MdL Mitglied des Landtags

ÖVP Österreichische Volkspartei

OLAF Office de lutte antifraude

UMDC Union Mondiale des Démocrates Chrétiennes

UN United Nations

USA United States of America ZDF Zweites Deutsches Fernsehen

ZDK Zentralkomitee der deutschen Katholiken ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

1 Mitglied des Landtags

1.1 Schriftwechsel

001/1 - Allgemeiner Schriftwechsel 1970 - 1976 Bürgerbriefe, Mitteilungen der Landesregierung über Baumaßnahmen in Worms und Umgebung, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, insbesondere dem Kultusministerium, Glückwünsche zur Wahl in den Landtag. Darin: Benachrichtigung Bardongs über seine Wahl in den Landtag 1975; Schriftwechsel des Vorgängers von Bardong als MdL, Alfred Truschel, 1970 - 1974 Umfang in cm: 0,08 m 003 - Allgemeiner Schriftwechsel 1975 - 1979 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit Landesministerien wegen verschiedener Bauvorhaben in Worms und mit der Stadtverwaltung Worms, Glückwünsche zum Geburtstag. Umfang in cm: 0,09 m 002 - Allgemeiner Schriftwechsel 1976 - 1977 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, u.a. zum Landeskrankenhausplan der Landesregierung und zu Bauvorhaben in Worms, Glückwünsche zum Geburtstag. Umfang in cm: 0,09 m 004/1 - Allgemeiner Schriftwechsel 1977 - 1980 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit Landesministerien, vor allem wegen verschiedener Asylanträge und Einreisewünsche, Glückwünsche zum Geburtstag und zur Wiederwahl in den Landtag. Umfang in cm: 0,08 m 005/1 - Allgemeiner Schriftwechsel 1980 - 1981 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, insbesondere dem Kultusministerium. Umfang in cm: 0,08 m 006/1 - Allgemeiner Schriftwechsel 1980 - 1982 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, insbesondere zu Baumaßnahmen in Worms und Umgebung, Glückwünsche zum Geburtstag. Umfang in cm: 0,08 m 007/1 - Allgemeiner Schriftwechsel 1981 - 1983 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms, mit Landesministerien und mit der Bezirksregierung, Glückwünsche zum Geburtstag und zur Wiederwahl in den Landtag. Darin: Schreiben von Bundeskanzler Kohl zur weiteren Inhaftierung von Rudolf Heß von 1983; Positionspapier des EAK zum Verhältnis von CDU und Kirche von 1981. Umfang in cm: 0,08 m 001/2 - Allgemeiner Schriftwechsel 1982 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

insbesondere dem Kultusministerium, Glückwünsche zum Geburtstag. Umfang in cm: 0,06 m 004/2 - Allgemeiner Schriftwechsel 1982 - 1984 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit Landesministerien und der Stadtverwaltung Worms. Umfang in cm: 0,05 m 005/2 - Allgemeiner Schriftwechsel 1983 - 1984 Bürgerbriefe, Bewerbungen, Schriftwechsel mit der Stadtverwaltung Worms und mit Landesministerien, insbesondere mit dem Kultusministerium, Glückwünsche zur Wahl ins Europäische Parlament und zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Darin: Mitteilung über die Verleihung der Leibniz-Medaille durch die Akademie der Wissenschaften und Literatur. Umfang in cm: 0,07 m

1.2 CDU-Fraktion

007/2 - Fraktionssitzungen 04.1975 - 03.1979 Einladungen, Rundschreiben, Tagesordnungen, Pressemitteilungen und Thesenpapiere der CDU-Fraktion. Darin: Liste der CDU-Abgeordneten in den Ausschüssen des Landtags von 1975; Dokumentation des Finanzministeriums über Daten und Entwicklungen zu den Haushaltsplänen 1978/79 und zum Finanzplan 1977-1981 von 1977; Grundgedanken für die Entwicklung von Zielvorstellungen für eine integrierte Landespolitik der CDU-Fraktion von 1976; Thesen der CDU-Fraktion zur Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs von 1976. Umfang in cm: 0,07 m 008/1 - Fraktionssitzungen 03.1979 - 03.1981 Einladungen, Rundschreiben, Tagesordnungen, Pressemitteilungen der CDU-Fraktion. Darin: Thesenpapier zur Klausurtagung der CDU-Fraktion im Juni 1980; Vorschlagsliste für die Besetzung der Ausschüsse des Landtags durch die CDU-Fraktion o.D.; Protokoll der Fraktionssitzung vom 21.3.1979. Umfang in cm: 0,06 m 008/2 - Fraktionssitzungen 03.1981 - 03.1983 Einladungen, Tagesordnungen, Pressemitteilungen der CDU-Fraktion, Presseartikel. Darin: Statut der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft von 1953; Liste der zur Beratung in den Ausschüssen des Landtags anstehenden Anträge von Januar 1983; Geschäftsbericht des Kreisbauernverbandes Alzey-Worms für 1981; Papier der CDU/CSU-Fraktion zum Handlungsspielraum der Union im Bereich Hochschulpolitik von 1981. Umfang in cm: 0,06 m 006/2 - Fraktionssitzungen 03.1983 - 06.1984 Einladungen, Rundschreiben, Tagesordnungen, Pressemitteilungen und Thesenpapiere der CDU-Fraktion. Darin: Ergebnisse der Fraktionsvorstandswahlen vom 16.3.1983; Liste der CDU-Abgeordneten in den Ausschüsses des Landtags ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

von 1983; Satzung der CDU-Fraktion von 1967; Sitzplan des Plenarsaales in Mainz für die 10. Wahlperiode; Information über den Wissenschaftlichen Dienst des Landtags von 1975; Liste der zur Beratung in den Ausschüssen des Landtags anstehenden Anträge von 1984; Vorschläge zur Änderung der vorläufigen Geschäftsordnung des Landtags von 1983. Umfang in cm: 0,07 m ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

2 Mitglied des Europäischen Parlaments

2.1 Präsidium des Europäischen Parlaments

028/1 - Protokolle 06.1994 - 03.1996 Protokolle der Sitzungen des Präsidiums Umfang in cm: 0,08 m 029/1 - Protokolle 03.1996 - 07.1997 Protokolle der Sitzungen des Präsidiums Umfang in cm: 0,08 m 030 - Protokolle 09.1997 - 12.1998 Protokolle der Sitzungen des Präsidiums Umfang in cm: 0,09 m 026/2 - Protokolle 01.1999 - 06.1999 Protokolle der Sitzungen des Präsidiums Darin: Liste der Mitarbeiter und ihrer Aufgaben im Büro des Präsidenten des Europäischen Parlaments, José Maria Gil-Robles, von 1998. Umfang in cm: 0,05 m 029/2 - Sitzungsunterlagen 04.1996 - 12.1997 Unterlagen der Vizepräsidenten für die Sitzungen des Präsidiums des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,08 m 031/1 - Sitzungsunterlagen 01.1998 - 07.1999 Unterlagen der Vizepräsidenten für die Sitzungen des Präsidiums des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 027/1 - Vermerke und Berichte 1981 - 1999 Vermerke für das Präsidium des Europäischen Parlaments, Bericht des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments über eine neue Personalpolitik im Europäischen Parlament von 1998, Bericht von Bertel Haarder über die IT-Technologie im Europäischen Parlament von 1999, Bericht über die Bewertung des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments von 1994, Bericht des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments über Struktur und Funktionsweise des Generalsekretariats des Europäischen Parlaments nach der Erweiterung der EU von 1994. Darin: Aufstellung über die politische Zugehörigkeit leitender deutscher Beamter im Generalsekretariat des Europäischen Parlaments Umfang in cm: 0,09 m

2.2 Kollegium der Quästoren

046/2 - Sitzungen 09.1994 - 11.1994 Tagesordnungen, Protokolle, Vermerke und Unterlagen der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 055 - Sitzungen 12.1994 - 03.1995 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,10 m 059/2 - Sitzungen 03.1995 - 06.1995 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Unterlagen über die Rechtsstellung der Assistenten der ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

MdEP´s; Unterlagen über das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Lissabon Umfang in cm: 0,08 m 048/1 - Sitzungen 06.1995 - 10.1995 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,08 m 049/1 - Sitzungen 01.1996 - 03.1996 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments, Notizen für den Vorsitzenden des Quästorenkollegiums. Umfang in cm: 0,09 m 050/1 - Sitzungen 03.1996 - 07.1996 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 058/1 - Sitzungen 07.1996 - 11.1996 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Aufstellung über die Zuständigkeiten der Quästoren von 1981; Unterlagen über das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Kopenhagen Umfang in cm: 0,08 m 057/1 - Sitzungen 10.1996 - 12.1996 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,08 m 052 - Sitzungen 01.1997 - 04.1997 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Unterlagen über das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Kopenhagen. Umfang in cm: 0,10 m 053/1 - Sitzungen 05.1997 - 07.1997 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 056 - Sitzungen 09.1997 - 10.1997 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,10 m 054 - Sitzungen 10.1997 - 12.1997 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 059/1 - Sitzungen 01.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,05 m 050/2 - Sitzungen 01.1998 - 03.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,05 m ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

051/2 - Sitzungen 04.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Jahresbericht der Kunstkommission des Europäischen Parlaments für 1997; Unterlagen über die Einrichtung der Abgeordnetenbüros im neuen Bürogebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg Umfang in cm: 0,05 m 058/2 - Sitzungen 04.1998 - 05.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Ausschreibung für das Mobiliar des neuen Bürogebäudes des Europäischen Parlaments in Straßburg; Unterlagen zum Versicherungsfonds für die MdEP´s Umfang in cm: 0,07 m 053/2 - Sitzungen 06.1998 - 07.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,05 m 060/1 - Sitzungen 09.1998 - 10.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Unterlagen zur Klage einer ehemaligen MdEP gegen das Europäische Parlament wegen Nichtgewährung einer Übergangsvergütung von 1991; Aufzeichnung über die Tätigkeit der Dienststelle Verteilung des Europäischen Parlaments von 1998; Unterlagen zur Änderung der Vergütungsregelungen für MdEP´s von 1998 Umfang in cm: 0,06 m 060/2 - Sitzungen 10.1998 - 12.1998 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Unterlagen über die Einrichtung von Geschäften im Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel; Bericht über die Finanzbestimmungen für MdEP´s, die bei der Europawahl 1999 ausscheiden Umfang in cm: 0,08 m 051/1 - Sitzungen 01.1999 - 03.1999 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Jahresbericht der Kunstkommission des Europäischen Parlaments für 1998 Umfang in cm: 0,09 m 057/2 - Sitzungen 04.1999 - 06.1999 Tagesordnungen, Protokolle, Unterlagen und Vermerke der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Darin: Bericht über die Tätigkeit der Quästoren von 1.1997 - 7.1999; Bericht über die Zuständigkeiten der Quästoren von 1996; Bericht des Arbeitsstabes für die Konstituierung des Europäischen Parlaments 1999; Unterlagen zur Regelung der freiwilligen Altersversorgung der MdEP´s Umfang in cm: 0,08 m 047/2 - Allgemeines 1979 - 1999 Schriftwechsel, Vermerke für die Quästoren und das Präsidium ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

des Europäischen Parlaments 1996 - 1999, Aufzeichnung über die Tätigkeit der Dienststelle Verteilung des Europäischen Parlaments von 1998, Bericht von Bertel Haarder über die Informationstechnologie im Europäischen Parlament von 1997, Regelung der Vergütungen für MdEP´s von 1996 und 1999, Europaabgeordnetengesetz von 1979. Umfang in cm: 0,06 m 045/2 - Allgemeines 1981 - 1998 Liste der Zuständigkeiten und Befugnisse der Quästoren von 1981 und 1996; Kostenerstattungsregelung für MdEP´s von 1995 und 1997; Bericht über die externen Informationsbüros des Europäischen Parlaments von 1996, Bericht über die Tätigkeit der Quästoren in 1995 Mitteilungen des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments 1997/98, Mitteilungen der Quästoren 1995 - 1998. Umfang in cm: 0,08 m 047/1 - Protokolle 01.1994 - 03.1996 Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,07 m 048/2 - Protokolle 04.1996 - 12.1997 Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,05 m 049/2 - Protokolle 01.1998 - 06.1999 Tagesordnungen und Protokolle der Sitzungen der Quästoren des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,05 m 035/1 - Schriftwechsel I - P 1995 - 1998 Allgemeiner Schriftwechsel Bardongs in seiner Eigenschaft als Quästor zu Reisekostenabrechnungen, Beschwerden, Arbeitsmöglichkeiten der MdEP´s und Tagegeldern. Umfang in cm: 0,08 m 036/1 - Schriftwechsel Q - Z 1994 - 1998 Allgemeiner Schriftwechsel Bardongs in seiner Eigenschaft als Quästor zu Reisekostenabrechnungen, Arbeitsmöglichkeiten der MdEP´s, Besuchergruppen und Beschwerden. Darin: Vermerke des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments Umfang in cm: 0,08 m

2.3 EVP-Fraktion

009/1 - EVP-Fraktion 02.1984 - 12.1984 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Protokolle von Arbeitskreissitzungen, Information über die Organisation der EVP-Fraktion von 1984, Bericht von Paolo Barbi über die Arbeit der EVP-Fraktion in der 1. Wahlperiode des Europäischen Parlaments. Darin: Einladungen und Protokolle der Sitzungen der Deutschen Gruppe in der EVP-Fraktion (6.-12.1984); Unterlagen zur Klausurtagung der Deutschen Gruppe im Kloster Banz im September 1984; Berichte der Delegationen des Europäischen Parlaments und der EVP über die Präsidentschaftswahlen in Nicaragua 1984; Papier von Gero Pfennig zur Reform der EG von 1984. ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

Umfang in cm: 0,07 m 010/1 - EVP-Fraktion 01.1985 - 12.1985 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Bericht von Marlene Lenz über ihren Besuch in Argentinien 1985; Bericht der Delegation der EVP über eine Reise nach Bolivien und Peru 1985; Unterlagen zu den Studientagen der EVP-Fraktion in Toulouse und in Luxemburg 1985; Papier von Carlo Casini von 1985 zur künstlichen Befruchtung; Statut der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft von 1984; Unterlagen zur Gründung des Europäischen Zentrums für Arbeitnehmerfragen im Januar 1985. Umfang in cm: 0,06 m 009/2 - EVP-Fraktion 11.1985 - 05.1986 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Papier von Joachim Dalsass zu den Strukturfonds der EG von 1986; Dokumentation der Afrikapolitik der EVP-Fraktion von Willem Vergeer von 1986; Papier von Horst Langes über die Hilfen der EG für Mittelamerika von 1986. Umfang in cm: 0,07 m 010/2 - EVP-Fraktion 08.1986 - 01.1987 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Manifest 2000 der EVP von März 1987; Bericht der Delegation der EVP-Fraktion über eine Reise nach Mittelamerika 1986; Unterlagen zu den Studientagen der EVP-Fraktion in Porto Carras 1986; Papier von Karl von Wogau über neue Verfahren zur Verwirklichung des Binnenmarktes von 1986; Papier von Rudolf Luster zur Mitentscheidung des Europäischen Parlaments bei der Gesetzgebung der EG; Papier von Wilhelm Hahn zur europäischen Kultur - Aufgaben und Grenzen von 1986; Kritische Würdigung der EEA von Pierre Pescatore; Briefwechsel zur Unterstützung der Volks-Mudjahedin (Iran) durch CDU-Abgeordnete 1986. Umfang in cm: 0,08 m 11/1 - EVP-Fraktion 09.1986 - 12.1987 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Thesen zur Afrikapolitik der EVP von von 1987; Bericht über die Reise einer Delegation der EVP-Fraktion nach Lateinamerika im März 1987; Unterlagen zu den Studientagen der EVP-Fraktion in Konstanz 1987; Bericht von Horst Langes über die Mittelamerikareise einer ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

Delegation der EVP-Fraktion im September 1986; Unterlagen zum Besuch einer Delegation der EVP-Fraktion in Ruanda 1987; Papier über die christlichen Wurzeln der Europapolitik von Gustavo Selva von 1986. Umfang in cm: 0,07 m 013/1 - EVP-Fraktion 11.1987 - 06.1988 Einladungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen, Presseartikel über Abrüstung und Militärstrategie. Darin: Unterlagen zu den Studientagen der EVP-Fraktion in Palermo 1988; Aufsatz von Thomas Jansen: Die Verantwortung der Christlichen Demokraten für Europa von 1987. Umfang in cm: 0,08 m 012/1 - EVP-Fraktion 09.1988 - 04.1989 Einladungen, Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Liste der Abgeordneten der EVP-Fraktion in den interparlamentarischen Delegationen des Europäischen Parlaments von 1987; Unterlagen zu den Studientagen der EVP-Fraktion auf Madeira 1989 und in Palermo 1988; Organisationstruktur der EVP-Fraktion 1989; Geschäftsordnungen der EVP-Fraktion von 1989 und von 1979; Bericht über die Reise einer Delegation der EVP-Fraktion nach Rumänien 1988; Bericht von Horst Langes über die Lage in Chile nach der Volksabstimmung im Oktober 1988. Umfang in cm: 0,07 m 014/1 - EVP-Fraktion 07.1994 - 12.1995 Einladungen, vor allem Protokolle von Fraktionssitzungen, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Vergleich zwischen den Grundsätzen der EVP von 1995 und der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17.5.1995; Organigramm des Generalsektretariats der EVP-Fraktion von 1995; Beschluß über Anzahl und Zuständigkeit der Ausschüsse des Europäischen Parlaments von 1994; Geschäftsordnung der EVP-Fraktion von 1994. Umfang in cm: 0,09 m 011/2 - EVP-Fraktion 01.1996 - 12.1996 Einladungen, vor allem Protokolle von Fraktionssitzungen, Berichte zu Gesetzesvorhaben, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Konzept von Wim van Velzen für den Aktionsplan Mittel- und Osteuropa von 1996; Unterlagen zur Reise einer Delegation der EVP-Fraktion nach Namibia im März 1996; Erklärung der EVP-Fraktion zur Toleranz vom 14.6.1996. Umfang in cm: 0,06 m 012/2 - EVP-Fraktion 01.1997 - 04.1998 Einladungen, vor allem Protokolle von Fraktionssitzungen, Terminpläne, Protokolle von Arbeitskreissitzungen. Darin: Berliner Erklärung der EVP-Fraktion von Mai 1998; ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

Protokoll des 5. Parlamentariertreffens zwischen der EU und der Tschechischen Republik 1997 in Prag; Unterlagen zur Audienz der EVP-Fraktion bei Papst Johannes Paul II. im März 1997. Umfang in cm: 0,07 m

2.3.1 Deutsche Gruppe in der EVP-Fraktion 015/1 - Sitzungsprotokolle 01.1985 - 10.1986 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen Darin: Papiere zur Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gruppe von 1986; Liste der Sachgebietssprecher und der Sachverständigen für die Ausschüsse des Bundestages der Deutschen Gruppe von 1984; Bericht über die Reise einer Delegation der EVP-Fraktion nach Südafrika im Mai 1986; Thesenpapier zur Lage in Südafrika von Rudolf Luster; Änderungsvorschläge der Deutschen Gruppe für die Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments von 1985; Vorschlag der EG-Kommission über die Befugnisse des Europäischen Parlaments von Oktober 1985. Umfang in cm: 0,08 m 016/1 - Sitzungsprotokolle 12.1986 - 12.1987 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen, Schriftwechsel. Darin: Papier der KAS von 1987: Empirische Daten zur Europapolitik; Bericht von Fritz Pirkl über die Arbeit der Deutschen Gruppe für den CSU-Parteiausschuß 1987; Beschluß des Landgerichts Heidelberg zur Schöffentätigkeit von MdEP´s von 1987; Rede von Rudolf Luster zum 75. Geburtstag Otto von Habsburgs 1987; Stellungnahme Otto von Habsburgs zu den konservativen Parteien Spaniens von 1987; Bericht von Rudolf Luster über die Arbeit der EVP-Fraktion von 1987; Stichworte zur Europawahl 1989 von Günter Rinsche und Werner Münch von 1987; Überlegungen von Ingo Friedrich zur Strategie der CDU/CSU-Gruppe von 1987; Aufgabenverteilung im Vorstand der Deutschen Gruppe von 1987; Brief der Deutschen Gruppe an Bundeskanzler Kohl vom 18.2.1987 zur Europapolitik der Bundesregierung; Tätigkeitsbericht des Vorstands der Deutschen Gruppe 1984 - 1986; Haushaltsunterlagen der Deutschen Gruppe von 1986. Umfang in cm: 0,08 m 017/1 - Sitzungsprotokolle 03.1988 - 05.1989 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen, Schriftwechsel. Darin: Liste der Kontaktbeauftragten der EVP-Fraktion von 1987; Papier der EG-Kommission über die Informations- und Kommunikationspolitik der Kommission von 1988; Haushaltsunterlagen der Deutschen Gruppe von 1986, 1988 und 1989; Bericht Rudolf Lusters über die Arbeit des Vorstandes der Deutschen Gruppe 1984-1989; Entwurf der EVP-Fraktion für eine europäische Verfassung von ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

September 1988; Bericht Rudolf Lusters über die Arbeit der Deutschen Gruppe auf dem CDU-Parteitag im Juni 1988. Umfang in cm: 0,08 m 018/1 - Sitzungsprotokolle 06.1994 - 03.1995 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen, Schriftwechsel, Protokolle von Vorstandssitzungen der Deutschen Gruppe. Darin: Pressemitteilungen der Deutschen Gruppe von 1995; Arbeitsprogramm der Deutschen Gruppe für die 4. Legislaturperiode des Europäischen Parlaments; Papier über die Zusammenarbeit zwischen Deutscher Gruppe und CDU/CSU-Fraktion; Vorschlag von Karl-Heinz Florenz zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Bundestag und Europäischem Parlament von 1994; Schriftwechsel mit der Präsidentin des Bundestages zur Ausstattung der Bonner Abgeordnetenbüros der MdEP´s von 1995; Ansprache von Bundespräsident Herzog im Europäischen Rechnungshof am 14.10.1994; Unterlagen zur Geschäftsstelle der Deutschen Gruppe im Europäischen Parlament von 1994; Unterlagen zur Gründung eines Vereins der CDU/CSU-Gruppe am 20.9.1994; Bericht über die Arbeit des Vorstandes der Deutschen Gruppe 1989-1994. Umfang in cm: 0,07 m 020/1 - Sitzungsprotokolle 03.1995 - 12.1995 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen, Schriftwechsel, Protokolle der Vorstandssitzungen der Deutschen Gruppe, Arbeitspläne der EVP-Fraktion, Vermerke zu Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion. Darin: Bericht über die Arbeit der Deutschen Gruppe 1994-1995; Arbeitsprogramm der Deutschen Gruppe für die 4. Legislaturperiode des Europäischen Parlaments und Änderungsvorschläge dazu; Beschluß der Bundesregierung vom 26.6.1995 zur Unterstützung der UN-Mission im früheren Jugoslawien; Bericht über das Expertentreffen am 4./5.5.1996 zur institutionellen Reform der EU; Bericht von Ingo Friedrich über die Arbeit der Deutschen Gruppe im Europäischen Parlament für den Parteiausschuß der CSU 1995. Umfang in cm: 0,08 m 019/1 - Sitzungsprotokolle 01.1996 - 05.1997 Einladungen und Protokolle von Gruppensitzungen, Schriftwechsel, Protokolle der Vorstandssitzungen der Deutschen Gruppe, Vermerke zu Sitzungen des Bundestagsausschusses für Angelegenheiten der EU und zu Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion. Darin: Schlußbericht der AG "Parlamentsreform" der Deutschen Gruppe von 1995; Jahresbericht 1996 der Deutschen Gruppe; Aufgabenverteilung im Vorstand der Deutschen Gruppe von ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

1994; Tätigkeitsbericht 1996 der Robert Schuman Stiftung; Papier von Gerd Müller MdB zur Regierungskonferenz 1996; Artikel von Karl Lamers zur Währungsunion von Oktober 1996. Umfang in cm: 0,08 m

2.4 Besuchergruppen

015/2 - Schriftwechsel 1984 - 1987 Schriftwechsel zu Besuchen im Europäischen Parlament in Straßburg, Besuchsprogramme, Reiseberichte, Bestimmungen des Europäischen Parlaments für Besuchergruppen. Umfang in cm: 0,06 m 014/2 - Schriftwechsel 1987 - 1989 Schriftwechsel zu Besuchen im Europäischen Parlaments in Straßburg, Besuchsprogramme, Bestimmungen des Europäischen Parlaments für Besuchergruppen. Umfang in cm: 0,06 m 016/2 - Schriftwechsel 1994 - 1998 Schriftwechsel zu Besuchen im Europäischen Parlament in Straßburg, Besuchsprogramme, Presseartikel über Besuche im Europäischen Parlament, Merkblatt für Besuchergruppen des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,06 m 013/2 - Schriftwechsel 1997 - 1999 Schriftwechsel zu Besuchen im Europäischen Parlament in Straßburg, Besuchsprogramme Umfang in cm: 0,07 m

2.5 Sachthemen

023/2 - Europäisches Parlament und Lobbyismus 1992 - 1998 Artikel von Bardong über das Europäische Parlament und den Lobbyismus von 1998, Presseartikel, Berichte von Glyn Ford über die Interessenvertreter beim Europäischen Parlament vom 27.9.1995, 11.6.1996 und 21.3.1997, Dokumentation der Generaldirektion Wissenschaft des Europäischen Parlaments über Regelungen für Interessenvertreter in den EU-Staaten und in den USA von 1995, Bericht über die Anhörung zur Interessenvertretung beim Europäischen Parlament am 22./23.1.1992, Vermerke. Umfang in cm: 0,07 m 025 - Gebäudepolitik des Europäischen Parlaments 1996 - 1998 Bericht für das Präsidium des Europäischen Parlaments über die Immobilien des Europäischen Parlaments in Brüssel vom 26.4.1998, Bericht über die Investitionskosten für das Gebäude D 3 von 1997, Vermerke für das Präsidium und die Quästoren des Europäischen Parlaments, Mitteilung der EU-Kommission über die Finanzierung neuer Gebäude für das Europäische Parlament von 1996, Presseartikel, Mitteilung der EU-Kommission über ihre Gebäudepolitik in Brüssel und Luxemburg von 1996, Unterlagen des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments. Umfang in cm: 0,09 m 026/1 - Gebäudepolitik des Europäischen Parlaments 1997 - 1999 Vermerke für das Präsidium des Europäischen Parlaments, Briefe des Präsidenten und des Generalsekretärs des Europäischen Parlaments, Vereinbarung zwischen Belgien und ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

der EG über den Kauf von Grundstücken für das Europäische Parlament von 1998, Vertrag über den Kauf neuer Gebäude durch das Europäische Parlament in Brüssel von 1998, Unterlagen des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments, Presseartikel. Umfang in cm: 0,08 m 024/2 - Gebäudepolitik des Europäischen Parlaments 1998 - 1999 Vermerke für das Präsidium des Europäischen Parlaments, Vertrag über den Kauf eines Gebäudes in Brüssel durch das Europäische Parlament 1999, Schriftwechsel zum Streit zwischen dem Europäischen Parlament und der Baugesellschaft über die Abnahme eines Gebäude in Straßburg durch das Europäische Parlament 1998. Darin: Broschüren über die Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg Umfang in cm: 0,05 m 024/1 - Parlamentsassistenten 1993 - 1998 Rechtsvorschriften, Schriftwechsel mit der Verwaltung des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments, Entwürfe für ein Assistentenstatut, Rechtsgutachten des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments zum Assistentenstatut von 1995, Rundschreiben und Vermerke der Vereinigung der Europäischen Parlamentarischen Assistenten Umfang in cm: 0,08 m 022/2 - Parlamentsassistenten 1997 - 1999 Entwürfe zur Regelung der Stellung der Parlamentsassistenten von 1999, Protokolle der Sitzungen der AG für ein Parlamentsassistentenstatut, Berichte von Klaus-Heiner Lehne über ein Statut für Parlamentsassistenten vom 18.11.1997 und vom 25.2.1999, Dokumentation der Generaldirektion Wissenschaft des Europäischen Parlaments über Parlamentsassistenten in den EU-Staaten von 1997. Umfang in cm: 0,05 m

2.6 Allgemeiner Schriftwechsel

040/1 - Schriftwechsel 1984 Glückwünsche zum Geburtstag und zur Wahl ins Europäische Parlament, Einladungen, Dankesschreiben, Zuschriften von Verbänden und Vereinen und Bürgerbriefe aus Worms. Darin: Schriftwechsel mit dem Rat der Gemeinden Europas 1984; Arbeitsordnung und Organigramm der EVP-Fraktion von 1984; Geschäftsordnung der EVP-Fraktion von 1979 Umfang in cm: 0,05 m ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

3 EVP/EUCD/EDU

017/2 - EVP, EUCD und EDU 1976 - 1996 Protokolle von Sitzungen der Politischen Büros der EVP und der EUCD, Erklärungen, Unterlagen zum VI. Kongreß der EVP in Den Haag 1986. Darin: Rede von Leo Tindemanns vor dem Politischen Büro der EVP am 27.6.1984; Resolution der EVP und der EUCD über die Ost-West-Beziehungen vom 5.11.1985; Unterlagen zum XXII. Kongreß der EUCD in Barcelona 1985; Aktionsprogramm der EVP für die 2. Wahlperiode des Europäischen Parlaments von 1984; Politisches Manifest der UMDC von 1976; Satzung der EVP von 1976; Manifest der EUCD von 1976; Lissaboner Erklärung der EDU vom 10.3.1989; Erklärung der Parteiführer der EDU von 1988; Aufsatz von Klaus Welle: Muß das Europäische Parlament sozialistisch sein? von 1996; Londoner Erklärung der EDU von 1995. Umfang in cm: 0,07 m 020/2 - EVP, EUCD und EDU 09.1989 - 11.1990 Protokolle von Sitzungen der Politischen Büros der EVP und der EUCD, Unterlagen zum 8. Kongreß der EVP in Dublin 1990. Darin: Jahresbericht der EUCD von 1990; verschiedene Satzungsentwürfe der EVP von 1990; Bonner Erklärung der EDU vom 25.10.1990; Satzung und Geschäftsordnung der EUCD von Juni 1990; Pariser Erklärung der EDU vom 15.6.1990; Athener Erklärung der EDU vom 26.2.1990; Liste mit Namen und Adressen christlich-demokratischer Parteien in Mittel- und Osteuropa; Antrittsrede von Wilfried Martens als Präsident der EVP am 10.5.1990; Aufsatz von Peter Glotz: Gesamteuropa - Skizze für einen schwierigen Weg von 1990. Umfang in cm: 0,08 m 021/1 - EVP, EUCD und EDU 02.1991 - 07.1992 Protokolle von Sitzungen der Politischen Büros der EVP und der EUCD, Sitzungs- und Haushaltsunterlagen. Darin: Rückblick von Jacques Santer auf seine Amtszeit als Präsident der EVP von 1990; Unterlagen zum Kongreß der EUCD in Warschau 1992; Statut und Programm der Albanischen christlich-demokratischen Partei des Kosovo von 1990; Budapester Erklärung der EDU von 1992; Parteiprogramm der Kristeligt Folkeparti in Dänemark; Pariser Erklärung der EDU von 1991; Vortrag von Botschafter Henning Wegener über den Golfkonflikt und die Rolle der NATO von 1991; Resolution der Regierungschefs und Parteiführer der EVP vom 13.4.1991; Madrider Erklärung der EDU vom 10.5.1991; Kopenhagener Erklärung der EDU vom 22.2.1991. Umfang in cm: 0,08 m 018/2 - EVP und EUCD 10.1991 - 01.1993 Protokolle von Sitzungen der Politischen Büros der EVP und der EUCD, Haushaltsunterlagen, Unterlagen zum IX. Kongreß der EVP 1992 in Athen. ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

Darin: Adressen der Mitgliedsparteien der EUCD von 1992; Bericht über die parteipolitische Situation Polens von 1991; Liste christlich-demokratischer Parteien in Mittel- und Osteuropa von 1990; Grundsatzprogramm der EVP von 1992 mit Änderungsanträgen; Bericht des Generalsekretärs von EVP und EUCD, Thomas Jansen, auf der gemeinsamen Vorstandssitzung von EVP und EUCD am 14.1.1993. Umfang in cm: 0,07 m 023/1 - EVP und EUCD 1992 - 1996 Protokolle von Sitzungen des Politischen Büros der EVP, Unterlagen zum XII. Kongreß der EVP 1997 in Toulouse. Darin: Aktionsplan zur Parteientwicklung in Mittel- und Osteuropa der EUCD von 1995; Bericht von Wim van Velzen über die christlich-demokratischen Parteien in Mittel- und Osteuropa von 1994; Satzung der CDI von 1995; Satzung und Geschäftsordnung der EUCD von 1990; Aufsatz von Thomas Jansen zur Entwicklung supranationaler Parteien von 1992; Bericht des Europäischen Parlaments über die konstitutionelle Stellung der europäischen Parteien von 1996; Programm der Nationalen christlich-demokratischen Bauernpartei Rumäniens; Ansprache von Wilfried Martens zu 20 Jahren EVP von 1996; Tätigkeitsbericht 1995 der Robert Schuman Stiftung; Satzung der EVP von 1995. Umfang in cm: 0,07 m 019/2 - EVP, EUCD und EDU 03.1993 - 09.1994 Protokolle von Sitzungen des Politischen Büros der EVP, Haushaltsunterlagen, Unterlagen zum X. Kongreß der EVP 1993 in Brüssel. Darin: Broschüre über die Stiftung zur Zusammenarbeit Christlicher Demokraten Europas; Rede von Leo Tindemanns über Christdemokraten und die Gestaltung Europas von 1992; Vorstandsliste der EVP von 1993; Liste der Mitglieder des Rates der EUCD von 1993; Osloer Erklärung der EDU vom 4.6.1993; Satzungen der EVP von 1990 und 1994; Grundsatzprogramm der EVP von 1992; Aktionsprogramm 1994-1999 der EVP von 1993; Prager Erklärung der EDU vom 28.10.1994; Budapester Erklärung der EDU-Parteiführer von 1993; Unterlagen zum EU-Referendum in Finnland 1994; Ansprache von Günter Rinsche bei der Trauerfeier für Bernhard Sälzer am 23.12.1993; Programm der Konservativen Partei Norwegens von 1992. Umfang in cm: 0,08 m 022/1 - EVP, EUCD und EDU 10.1994 - 11.1995 Protokolle von Sitzungen des Politischen Büros der EVP, Haushaltsunterlagen, Unterlagen zum XI. Kongreß der EVP 1995 in Madrid. Darin: Vorstandsliste der EVP von 1994; Münchener Erklärung der EDU vom 20.5.1994; Geschäftsordnung der EVP von 1991; Satzung der Europäischen-Senioren-Union von 1995; Bericht über die parteipolitische Situation in der Ukraine von 1995; ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

Wiener Erklärung der EDU vom 22.5.1995; Bericht über eine Studienreise der EUCD nach Kroatien 1995; Grundsatzprogramm der Nationalen Koalitionspartei aus Finnland; Programm der Christdemokratischen Partei Schwedens; Grundsatzprogramm der ÖVP; Bericht von Klaus Welle über seine Amtszeit als Generalsekretär der EVP 1983-1994. Umfang in cm: 0,08 m 021/2 - Infoblätter 1986 - 1998 Ausgaben des EVP-Bulletins und der EVP-News sowie einige Ausgaben der CD-News Mittel- und Osteuropa der EUCD. Umfang in cm: 0,06 m ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

4 Europawahlen

038/2 - Europawahl 1984 1984 Wahlwerbung, Einladungen zu Wahlveranstaltungen, Presseartikel, Unterlagen zur Europaschifftournee der CDU, Schriftwechsel, Rundschreiben der Bundesgeschäftsstelle, Landesliste der CDU in Rheinland-Pfalz für die Europawahl, handschriftliche Notizen Bardongs. Umfang in cm: 0,07 m 031/2 - Europawahl 1984 1984 Wahlergebnisse - auch in den übrigen Ländern der EG und Listen der gewählten Abgeordneten, Presseartikel, Unterlagen zur Kandidatenaufstellung in Rheinland-Pfalz. Darin: Ergebnisse der Europawahl 1979 Umfang in cm: 0,05 m 039/1 - Europawahl 1989 1987 - 1989 Rundschreiben der Bundesgeschäftsstelle, Einladungen zu Wahlkampfveranstaltungen, Wahlwerbung, Unterlagen zum Euromarkt 2000 der CDU, Schriftwechsel mit der Europa-Union. Darin: Aufruf des Rates der Gemeinden Europas zur Europawahl; Stichworte zur Wahlkampfstrategie von Günter Rinsche und Werner Münch von 1987 Umfang in cm: 0,08 m 041/1 - Europawahl 1989 1988 - 1989 Presseartikel und Umfragen Darin: Papier von Oskar Niedermayer: Das Europäische Parlament im Verständnis der Wähler von 1989; Papier der Forschungsgruppe Wahlen: Aktuelle Einstellungen zur Europawahl 1989; Meinungsumfragen von Allensbach zur Europawahl von 1988 und 1989; Aussagen der Senioren Union zu Europa von 1989; Fragebogen des Europäischen Gewerkschaftsbundes an die Kandidaten für das Europäische Parlament und Antwortvorschlag der Bundesgeschäftsstelle; Aktionsprogramm der EVP 1989-1994; Dokumentation der CDU/CSU-Fraktion: SPD - Verrat am Wähler von 1989; Rede von Bundeskanzler Kohl 1989 auf dem Kongreß der CDU: 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland; Vortrag von Horst Ehmke zur Europapolitik der SPD von 1988. Umfang in cm: 0,06 m 043/2 - Europawahl 1989 1989 Wahlergebnisse - auch in den übrigen Ländern der EG, Presseartikel, Erklärung Bardongs zur Wahl, Liste aller Kandidaten für die Europawahl, Landesliste von Rheinland-Pfalz für die Europawahl. Darin: Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur Europawahl; Wahlmanifest 1989 der SPD Umfang in cm: 0,05 m 044/1 - Europawahl 1994 1994 Wahlergebnisse, Wahlanalyse der KAS, Presseartikel, Unterlagen zum Wahlkampf, Erklärung der CDU zur Europawahl, Wahlwerbung, Pressekonferenz des Landesverbandes Rheinland-Pfalz zur Europawahl, Rundschreiben des Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Umfang in cm: 0,06 m ARCHIVALIE Bardong, Otto Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-781 Datum

044/2 - Europawahl 1994 1994 Wahlergebnisse - auch in den übrigen Länder der EU, Liste der gewählten Abgeordneten, Pressekonferenzen des CDU-Landesvorsitzenden in Rheinland-Pfalz, Johannes Gerster, zur Europawahl 1994. Darin: Broschüre des Europäischen Parlaments: Das Europäische Parlament: Stimme der Bürger 1989 - 1994 Umfang in cm: 0,03 m 044/3 - Europawahl 1999 1999 Argumentationshilfen der CDU zur Europawahl, Wahlaufruf von CDU und CSU zur Europawahl, Rede von CDU-Generalsekretärin Angela Merkel zur Konzeption des Wahlkampfes, Ausarbeitung zur Europawahl von MdEP , Liste aller Kandidaten für die Europawahl, Protokoll der Sitzung der Wahlkampfkommission am 15.3.1999 in Mainz. Darin: Rede von Wolfgang Schäuble zum Rücktritt der EU-Kommission am 18.3.1999; Papier der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion zur Fortentwicklung der EU von 1999; Leitsätze der FDP zur Europawahl 1999. Umfang in cm: 0,05 m 046/1 - Europawahl 1999 1999 Wahlergebnisse - auch in den übrigen Ländern der EU, Analyse des Wahlergebnisses durch die KAS, Rundschreiben von zur Europawahl, Presseartikel, Liste der deutschen Kandidaten zur Europawahl. Darin: Aufruf des Rates der deutschen Gemeinden und Regionen zur Europawahl; Positionspapier der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Zukunft Europas von April 1999. Umfang in cm: 0,05 m Sachbegriff-Register Seite: 19

Abgeordnete, Rechtsverhältnisse EG, Erweiterung 10, 13 9

Abrüstung EG-Kommission 9 10, 18

Afrika Einheitliche Europäische Akte 8 8

Albanien, Parteien ESU (Europäische-Senioren-Union) 14 15

Argentinien EUCD (Europäische Union 8 Christlicher Demokraten) 14, 16 Bauernverband 2 EUCD, Satzung 14, 15 Binnenmarkt 8 Europa, Afrikapolitik 8 Bolivien 8 Europa, Integration 18 CDI (Christlich-Demokratische Internationale) Europa, Währungsunion 15 11

CDU, CDU und Kirche Europa, Wahlen 1979 1 17

CDU, Europapolitik Europa, Wahlen 1984 17, 18 17

CDU, Hochschulpolitik Europa, Wahlen 1989 2 10, 17

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Europa, Wahlen 1994 Bundestag 17, 18 11 Europa, Wahlen 1999 Chile, Innere Vorgänge 6, 18 9 Europäische Verfassung CSU (Christlich-Soziale Union) 10 11 Europäisches Parlament Dänemark, Parteien 7, 11, 12, 18 14 Europäisches Parlament, Deutscher Bundestag Abgeordnete 11 4, 6, 7, 13

EAK (Evangelischer Arbeitskreis) Europäisches Parlament, 1 Abgeordnetengesetz 6 EDU (Europäische Demokratische Union) Europäisches Parlament, 14, 15 CD/EVP-Fraktion 7, 8, 9, 13 Sachbegriff-Register Seite: 20

Europäisches Parlament, EVP, Politisches Büro CD/EVP-Fraktion, Deutsche Gruppe 14 7, 10, 11, 18 EVP, Programm Europäisches Parlament, 14, 15 CD/EVP-Fraktion, Deutsche Gruppe, Organisation EVP, Satzung 11 14, 15

Europäisches Parlament, EVP, Vorstand CD/EVP-Fraktion, Organisation 15 9, 10, 13 FDP (Freie Demokratische Partei) Europäisches Parlament, Gebäude 18 6, 12, 13 Finnland, Parteien Europäisches Parlament, 15 Generalsekretariat 4 Finnland, Wahlen 15 Europäisches Parlament, Geschäftsordnung Fraktionsvorsitzendenkonferenz der 10, 12 CDU/CSU 18 Europäisches Parlament, Präsidium 4, 6 Gewerkschaften 17 Europäisches Parlament, Quästoren 4, 5, 6, 7 Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft Europäisches Parlament, Sitz 2, 8 12, 13 Iran Europäisches Zentrum für 8 Arbeitnehmerfragen (EZA) 8 Jugoslawien, Bürgerkrieg 11 Europa-Union 17 Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) 18 EVP (Europäische Volkspartei) 14, 16, 17 Konrad-Adenauer-Stiftung, Europapolitik EVP, Kongreß IX 1992 10, 17 14 Kosovo EVP, Kongreß VI. 1986 14 14 Kroatien, Parteien EVP, Kongreß VIII1990 15 14 Lateinamerika EVP, Kongreß X 1993 8 15 Lobbying EVP, Kongreß XI 1995 12 15 LV Rheinland-Pfalz, Wahlen EVP, Kongreß XII. 1997 17 15 Sachbegriff-Register Seite: 21

Meinungsumfragen Schweden 17 15

Mittelamerika Senioren-Union 8 17

Namibia Spanien, Parteien 9 10

NATO (North Atlantic Treaty SPD, Europapolitik Organization) 17 14 Südafrikanische Republik Nicaragua 10 7 Tschechische Republik Norwegen, Parteien 9 15 UMDC (Union Mondiale des Österreich, ÖVP (Österreichische Démocrates Chrétiens) Volkspartei) 14 15 ZdK (Zentralkomitee der deutschen Osteuropa, Parteien Katholiken) 9, 14, 15 17

Peru 8

Polen, Parteien 14

Rat der Gemeinden Europas 13, 17, 18

Rheinland-Pfalz, Finanzpolitik 2

Rheinland-Pfalz, Landtag 2

Rheinland-Pfalz, Landtag, CDU-Fraktion 2

Rheinland-Pfalz, Landtag, Geschäftsordnung 2

Robert-Schuman-Stiftung 11, 15

Ruanda 8

Rumänien 9

Rumänien, Parteien 15 Ortsregister Seite: 22

Alzey 2

Berlin 9

Brüssel 6, 12, 13

Budapest 14, 15

Den Haag 14

Konstanz 8

Kopenhagen 5, 14

Lissabon 4, 14

London 14

Luxemburg 8, 12

Madrid 14

Oslo 15

Palermo 9

Paris 14

Porto Carras 8

Prag 9, 15

Straßburg 6, 13

Toulouse 8, 15

Warschau 14

Worms 1, 2 Personenregister Seite: 23

Barbi, Paolo Kohl, Helmut 7 10, 17

Brok, Elmar Lamers, Karl 8 11

Casini, Carlo Langen, Werner 8 18

Dalsass, Joachim Langes, Horst 8 8, 9

Ehmke, Horst Lehne, Klaus-Heiner 17 13

Ferber, Markus Lenz, Marlene 18 8

Florenz, Karl-Heinz Luster, Rudolf 11 8, 10

Ford, Glyn Martens, Wilfried 12 14, 15

Friedrich, Ingo Merkel, Angela 10, 11 18

Gerster, Johannes Müller, Gerd 18 11

Gil-Robles, José Maria Münch, Werner 4 10, 17

Glotz, Peter Niedermayer, Oskar 14 17

Haarder, Bertel Pescatore, Pierre 6 8

Habsburg, Otto von Pfennig, Gero 10 7

Hahn, Wilhelm Pirkl, Fritz 8 10

Harder, Bertel Rinsche, Günter 4 10, 15, 17

Herzog, Roman Sälzer, Bernhard 11 15

Heß, Rudolf Santer, Jacques 1 14

Jansen, Thomas Schäuble, Wolfgang 9, 14, 15 18

Johannes Paul II. Selva, Gustavo 9 8 Personenregister Seite: 24

Tindemans, Leo 14, 15

Truschel, Alfred 1

Velzen, Wim van 9, 15

Vergeer, Willem 8

Wegener, Henning 14

Welle, Klaus 14, 15

Wogau, Karl von 8