Medienmitteilung: Selektionen Schweizer Team und Medienkonferenz

Nach den Testläufen der vergangenen Tage hat Swiss die Selektionen für die EGK European Orienteering Championships (EOC) bekanntgegeben. Im Rahmen der Medienkonferenz vom 27. April wurde das Team präsentiert und Fragen rund um die Vorbereitung, Zielsetzung sowie die Organisation der Veranstaltung beantwortet.

Im Rahmen der Medienkonferenz zur anstehenden Sprint-EM im Orientierungslauf in Neuchâtel wurde heute, 27. April, die Zusammensetzung der Schweizer Delegation bekanntgegeben. Das Schweizer Team reist dabei mit einer 20-köpfigen Delegation an die Titelkämpfe an. Darunter auch der amtierende Welt- und Europameister im Sprint, Daniel Hubmann, und der amtierende Europameister , welcher 2018 an der Heim-EM im Tessin zeitgleich mit Daniel Hubmann den Sprint für sich entscheiden konnte. Auch in der Sprintstaffel reist das Schweizer Team als Titelverteidiger an: 2018 gewann das Team rund um , Florian Howald, Martin Hubmann und Elena Roos souverän den Europameister- Titel.

Entsprechend hoch sind auch dieses Jahr die Ambitionen des Schweizer Teams, erklärt Kilian Imhof, Cheftrainer Elitekader Fuss-OL: „Wir haben uns drei Medaillen zum Ziel gesetzt, davon eine in der Staffel." Trotz der Covid-19-Pandemie sei es dem Team gelungen, sich intensiv und fokussiert in der Schweiz auf diese Sprint-EM vorzubereiten. „Mit vielen spezifischen Sprint-Trainings konnten die technischen Elemente intensiv geübt und individuell von den einzelnen Athletinnen und Athleten weiterentwickelt werden", sagt der Cheftrainer Elite Fuss-OL, Kilian Imhof. Die Schweizer Delegation sei in diesem Jahr deshalb vergleichbar stark wie 2018 an der EM im Tessin, wobei alle A-Kader Athlet*innen Medaillenpotenzial besitzen.

Auch für Matthias Kyburz liefen die Vorbereitungen nach Plan und so hat er sich hohe Ziele gesetzt: „An Heimtitelkämpfen konnte ich bisher grosse Erfolge feiern im Sprint (1. WM Sprint 2012, 1. EM Sprint 2018). Zudem habe ich die beiden letzten EM-Sprints gewonnen. Die logische Schlussfolgerung und meine Ambition ist es, um die Medaillen zu kämpfen - und zwar in allen Disziplinen." Besonders freue er sich darauf, wieder in Topform am Start zu stehen, nachdem er 2019 vor der WM verletzt war und 2020 keine internationalen Wettkämpfe stattgefunden haben. „Es ist also eine lange Zeit her, seit ich mich optimal auf einen Wettkampf vorbereiten konnte", erzählt der 31-jährige Fricktaler.

Um die Medaillen möchte auch Elena Roos mitlaufen: „Meine Ziele für die EM sind in der Sprint-Staffel und im Einzel-Sprint um eine Medaille zu kämpfen. Ich freue mich riesig und bin auch erleichtert, nach 1,5 Jahren wieder am Start eines internationalen Anlasses zu stehen. Trotzdem bin ich auch gespannt, wo ich nach so einer langen Zeit im internationalen Vergleich stehe."

Mit grosser Vorfreude blickt auch Simona Aebersold auf die Titelkämpfe. „Ich freue mich sehr darauf, endlich wieder einmal einen internationalen Wettkampf laufen zu dürfen. Es wird speziell werden unter den momentanen Umständen, aber ich freue mich darauf, wieder nervös sein zu können", so die 23-Jährige. Das Ziel sei dabei für sie, um ein Diplom oder gar eine Medaille zu laufen.

Auch Daniel Hubmann blickt zuversichtlich auf dieses Saisonhighlight. „Als amtierender Welt- und Europameister an diesen Titelkämpfen zu starten, sehe ich als Privileg. Obwohl es drei Jahre her ist seit diesen Titelgewinnen, sehe ich die Chancen nach wie vor intakt, wieder ähnliches zu erreichen. Ich will mich bei der EM deshalb von der besten Seite zeigen und um die Medaillen mitlaufen", so Daniel Hubmann.

Partner der EGK European Orienteering Championships 2021:

Partner von Swiss Orienteering:

Die Einsätze des Schweizer Teams in der Übersicht

Sprintstaffel am 13.5.2021 Damen Herren Aebersold Simona Brügg Hadorn Joey Fahrni Gross Paula Richterswil Hubmann Martin Eschlikon Roos Elena Cugnasco Kyburz Matthias Liebefeld

Das Sprintstaffel-Team wird aus Läufer*innen aus dem obigen Staffelpool bestehen. Die definitive Zusammenstellung wird am Mittwoch, 12.5.2021, veröffentlicht.

Knockout-Sprint am 14.-15.5.2021 Damen Herren Aebersold Simona Brügg Egger Jonas Burgdorf Bachmann Sofie Reigoldswil Hadorn Joey Fahrni Gemperle Eline Boniswil Howald Florian Zürich Gross Paula Richterswil Hubmann Daniel Bremgarten b. Bern Hauswirth Sabine Kirchenthurnen Hubmann Martin Eschlikon Kyburz Sarina Liebefeld Kyburz Matthias Liebefeld Roos Elena Cugnasco Meier Christoph Lausen Ruch Martina Eggiwil Rancan Riccardo Uster Suter Timo Rütihof Ersatz (vor Ort): Pezzati Elena Sagno 1. Egger Reto Rafz 2. Aebersold Fabian Brügg Ersatz (nicht vor Ort): Müller Katrin Beinwil am See

Einzel-Sprint am 16.5.2021 Damen Herren Aebersold Simona Brügg Egger Jonas Burgdorf Gemperle Eline Boniswil Egger Reto Rafz Gross Paula Richterswil Hadorn Joey Fahrni Hauswirth Sabine Kirchenthurnen Howald Florian Zürich Kyburz Sarina Liebefeld Hubmann Daniel Bremgarten b. Bern Pezzati Elena Sagno Hubmann Martin Eschlikon Roos Elena Cugnasco Kyburz Matthias Liebefeld Ruch Martina Eggiwil Meier Christoph Lausen Rancan Riccardo Uster Ersatz (vor Ort): Bachmann Sofie Reigoldswil Aebersold Fabian Brügg

Ersatz (nicht vor Ort): Müller Katrin Beinwil am See Zbinden Noah Münchenstein

Partner der EGK European Orienteering Championships 2021:

Partner von Swiss Orienteering:

Die Heim-EM findet online statt Ein Jahr später als geplant wird Neuchâtel im Seeland ins Zentrum des weltweiten OL-Sports gesetzt. Nach der coronabedingten Verschiebung der Weltcuprunde im vergangenen Mai und dem Totalausfall der internationalen OL-Saison 2020 trifft sich die OL-Weltelite erstmals wieder zu einem grossen Vergleichswettkampf. Mit den EGK European Orienteering Championships und zugleich ersten Weltcuprunde wir die internationale OL-Saison gestartet – das Bedürfnis und Verlangen bei den Athlet*innen gross. Erwartet werden rund 250 Sportler*innen aus über 20 Nationen.

Dennoch: Die Titelkämpfe in der Schweiz werden auf ein gewichtiges Merkmal verzichten müssen. Eine lautstarke Stimmung durch tausende Zuschauer*innen wird es nicht geben. Die Zielarenen bleiben aufgrund der immer noch geltenden Restriktionen rund um Covid-19 publikumslos. Zuschauer*innen vor Ort sind keine zugelassen: «Wir bitten die OL-Fans zuhause zu bleiben und die Wettkämpfe virtuell zu verfolgen», sagt Matthias Niggli, Event Director der EGK European Orienteering Championships. Ein Anliegen, dass den Organisatoren rund um den Verein Swiss Cup wichtig ist. Nur so können die Wettkämpfe unter einem definierten Schutzkonzept bezüglich Covid-19 durchgeführt werden.

Das Swiss Orienteering Team und die Schweizer OL-Fans müssen auf die Heim-EM aber nicht verzichten. Dank des Schweizer Fernsehens SRF werden alle drei Finalläufe aus Neuchâtel live in die Wohnzimmer übertragen. Am Auffahrtstag ab 16.30 Uhr wird die Sprintstaffel die Titelkämpfe eröffnen. Am Samstag wird ab 15 Uhr in den Finalläufen des Knockout-Sprints um Medaillen gekämpft, am Sonntag ab 13 Uhr über die klassische Sprintdistanz.

Live-Center auf Webseite Für angefressene Fans wird das Live-Center, das über die Webseite aufgerufen werden kann, die notwendigen Informationen liefern. Neben dem TV-Stream werden dabei auch GPS-Tracking und Live- Resultate zur Verfügung stehen. Im Online-Stream werden jeweils im Anschluss an die Wettkämpfe zusätzlich auch die Medaillenzeremonien kostenlos live zu verfolgen sein.

Digital und virtuell werden entsprechend zu den zwei wichtigsten Schlagwörtern, wenn es darum geht, die Wettkämpfe in Neuchâtel aus der Ferne im In- und Ausland zu verfolgen. Ein Blick auf die Webseite, die extra im Hinblick auf den Event neu aufgebaut wird, liefert die entsprechenden Informationen. Auf Social Media – Instagram und Facebook – werden die besten Impressionen der Wettkampftage in Form von Bildern und Videoclips zu geniessen sein.

Das Programm der EGK EOC 2021 im Überblick • Donnerstag, 13. Mai, ab 16.30 Uhr: Sprintstaffel. • Freitag, 14. Mai, ab 15 Uhr: Qualifikation Knockout-Sprint (ohne TV-Übertragung). • Samstag, 15. Mai, ab 15 Uhr: Halbfinal und Finalläufe Knockout-Sprint. • Sonntag, 16. Mai, ab 13 Uhr: Sprint. Die Finalläufe finden alle im Stadtgebiet von Neuchâtel statt. Aufgrund Covid-19 sind keine Zuschauer vor Ort zugelassen.

Die EGK EOC 2021 im Fernsehen • Sprintstaffel: Donnerstag, 13. Mai, 16.35 bis 17.40 Uhr, SRF zwei. • Knockout-Sprint: Samstag, 15. Mai, 15.05 bis 17.00 Uhr, SRF zwei. • Sprint: Sonntag, 16. Mai, 13:15 bis 15:35 Uhr, SRF zwei.

Partner der EGK European Orienteering Championships 2021:

Partner von Swiss Orienteering:

Die EGK EOC 2021 digital – offizielle Kanäle des Veranstalters • Webseite: www.eoc2021.ch • Facebook-Seite: EGK European Orienteering Championships • Instagram: @eoc2021neuchatel • Hashtag: #eoc2021neuchatel

Die EGK EOC 2021 digital – offizielle Kanäle des Swiss Orienteering Teams • Webseite: www.swiss-orienteering.ch • Facebook-Seite: Swiss Orienteering • Instagram: @swissorienteering • Twitter: @SwissOTeam • Hashtag: #swissoteam

Kostenloser Bildservice für Medien Die Organisatoren der EGK EOC 2021 und Swiss Orienteering stellen den Medien kostenloses Bildmaterial der Wettkämpfe in Neuchâtel zur Verfügung. Die Bilder werden über die Bilddatenbank von Swiss Image (www.swiss-image.ch) bereitgestellt. Mit folgendem Login können Sie auf die Bilder zugreifen: Benutzername: swiss / Passwort: orienteering

Bei allgemeinen Fragen zur Medienkonferenz und dem Swiss Orienteering Team wenden Sie sich bitte an Annalena Schmid, Kommunikationsverantwortliche Swiss Orienteering: [email protected] oder +41 76 571 04 98 Für Fragen zu den EGK European Orienteering Championships in Neuchâtel wenden Sie sich bitte an Severin Furter, Bereichsleiter Marketing & Kommunikation EGK EOC 2021: [email protected] oder +41 79 602 99 72

Die offizielle Akkreditierung für die EKG EOC 2021 ist ab Freitag, 23. April, unter www.eoc2021.ch möglich. Aufgrund von Covid-19 werden für Medienschaffende vor Ort besondere Schutzmassnahmen gelten.

Für Ihr Interesse und Ihre wohlwollende Berichterstattung sind wir Ihnen jetzt schon dankbar. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage auch aktuelles Bildmaterial zur Verfügung.

Sportliche Grüsse Annalena Schmid und Severin Furter

Kontakt für Medien • Annalena Schmid, Kommunikationsverantwortliche Swiss Orienteering: [email protected] oder +41 76 571 04 98 • Severin Furter, Bereichsleiter Marketing & Kommunikation EGK EOC 2021: [email protected] oder +41 79 602 99 72

Partner der EGK European Orienteering Championships 2021:

Partner von Swiss Orienteering: