Telefon 055 646 64 20 E-Mail: [email protected] www.gl.ch

STICHSTRASSE NÄFELS-MOLLIS 2018 - 2021

Projektübersicht

Glarus, 07. September 2021

1 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

INHALTSVERZEICHNIS

1 AUSGANGSLAGE 3 2 PROJEKT 3 2.1 Projektentwicklung 3 2.2 Projektübersicht 4 3 REALISIERUNG 6 3.1 Bauphasen 6 3.2 Baustelle in Zahlen 6 3.3 Zeitlicher Ablauf 6 4 BETEILIGTE 7 4.1 Auftraggeber 7 4.2 Planer und Spezialisten 7 4.3 Unternehmungen 8

2 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

1 AUSGANGSLAGE

Projektidee Der Richtplan 2008, Sachbereich Verkehr sieht in Ergänzung zur Um- fahrung von Näfels eine direkte Verbindung zwischen Zubringer und Kerenzerbergstrasse als Teil der Verkehrsentlastung von Näfels und dessen Bahnhofareals vor. Mit der «Stichstrasse» soll diese Verbin- dung in Form einer oberirdisch verlaufenden Strasse sichergestellt werden.

Die Stichstrasse wurde ins Mehrjahres-Strassenbauprogramm 2010- 2019 des Kanton aufgenommen, welches an der Landsge- meinde 2010 vom Volk genehmigt wurde. Die Stichstrasse verbindet den Autobahnzubringer, der mit dem Neuen Netzbeschluss per 1.1.2020 ins Nationalstrassennetz aufgenommen wurde, mit der Molli- serstrasse. Die Stichstrasse stellt neben der Entlastung von Näfels und Mollis die Erschliessung des Industrie- und Entwicklungsgebietes an der Schwärzistrasse sowie des Escherparks sicher. Die neue zweispu- rige Kantonsstrasse weist eine Länge von ca. 1.3 km auf.

Projektziele Mit der Stichstrasse werden folgende Ziele verfolgt:  Entlastung der Nebenstrassen von Näfels und Mollis  Entlastung von Näfels von Durchgangsverkehr  Erschliessung Entwicklungsgebiete von Näfels und Mollis  Optimale Einpassung des Projektes in die Landschaft mit Sicher- stellung der Umweltverträglichkeit der Gesamtanlage  Optimaler Anschluss an den Autobahnzubringer

Projektgeschichte 2008 Kantonaler Richtplan, Sachbearbeitung Verkehr, Genehmi- gung durch den Landrat 2008 Vorstudie zur Stichstrasse Näfels-Mollis 2009 Projektierungskredit für die Planung der Umfahrungen Näfels, und Glarus an der Landsgemeinde gutgeheissen 2010 Landsgemeinde erlässt das Mehrjahresstrassenbauprogramm 2010-2019

2 PROJEKT 2.1 PROJEKTENTWICKLUNG Variantenstudium Nach der Evaluation des Planerteams wurde 2013 die Projektierung der Stichstrasse in Angriff genommen. In einem breiten Variantenstu- dium wurde der Fächer für mögliche Trasseeführungen zwischen Zu- bringer und Molliserstrasse nochmals geöffnet. Dabei wurde das Tras- see aus der Vorstudie bestätigt.

Vernehmlassung Mit der Vernehmlassung des Vorprojekts erfolgten diverse Rückmel- dungen zur Wahl der Linienführung. In einem Evaluationsverfahren unter Einbezug der massgebenden Betroffenen, erfolgte eine Anpas- sung der horizontalen und vertikalen Linienführung als Überarbeitung des Vorprojektes. Hauptpunkt war dabei das Thema Gewässerraum entlang des Escherkanals. Anschliessend an diese Überarbeitung wurde das Auflageprojekt ausgearbeitet. Zudem konnte das Projekt in

3 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

der Zusammenarbeit mit den SBB, mit Optimierungen am Projekt ATR durch den Wegfall des bestehenden Anschlussgleises sowie der Ver- schiebung des Holzverlads nach Weesen wesentlich verbessert wer- den.

2.2 PROJEKTÜBERSICHT Übersichtsplan

Projektumfang Gegenstand des Projektes der Stichstrasse ist die ca. 1.3 km lange Ver- bindung zwischen dem Anschluss an den Autobahnzubringer und der Molliserstrasse mit folgenden Hauptbestandteilen:  Anschluss Nord an Autobahnzubringer (und Schwärzistrasse) - 3-armiger Kreisel mit einem Bypass - Anschluss Schwärzistrasse nach Norden mit 3-armigem T-Knoten - Querung für Fussgänger und Radfahrer  Querung Tankgraben - Brückenkonstruktion - Ausbildung als Rahmen auf Pfählen fundiert  Verbindungsstrasse Stichstrasse zu best. Schwärzistrasse - Anschluss best. Schwärzistrasse an Stichstrasse - Lage parallel zu Tankgraben  Parallelführung zu - Lage vor dem Dammfuss, ausserhalb des Gewässerraums - Höhenlage bezüglich bestehendem Terrain leicht erhöht  Anschluss an untere Linthbrücke - Stichstrasse im Anschlussbereich auf Dammhöhe steigend - Untere Linthbrücke im Einbahnverkehr (Ausfahrt auf Stichstrasse in beide Richtungen) - Querung für Fussgänger und Radfahrer mit Mittelinsel - Anpassung Bahnübergang für Fussgänger und Radfahrer mit Re- duktion der Strassenbreite, Höhenunterschied mit Rampe aus- gleichen  Parallelführung SBB im Bahnhofbereich - Minimalabstand zu Gleisanlage SBB - Abstände auf aktuelle und zukünftige Nutzungsansprüche SBB abgestimmt  Anschluss an Areal Escherpark - 3-armiger Kreisel - Alle Fahrbeziehungen ohne Einschränkungen fahrbar

4 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

 Anschluss an Molliserstrasse - 4-armiger Knoten neben Bahnübergang - Steuerung Knoten mit Lichtsignalanlage und Bahnübergang mit Schrankenanlage. Die Steuerung der LSA ist dabei auf die Schrankenanlage abgestimmt.  Ausbau Molliserstrasse zwischen Linthbrücke und Bahnübergang - Ausgestaltung 3-spurig - Vorsortierstrecke und Stauraum für Querung SBB

Querschnittsgestaltung Strassentyp: Hauptverkehrsstrasse HVS gemäss VSS-Norm 40 042, zweispurig im Gegenverkehr Fahrbahnbreite: 2 x 3.50m Bankettbreiten: 0.50 – 1.00 m Durchfahrt bei Inseln: 4.00 m Lichte Höhe über Fahrspuren: 4.80 m

Umwelt Das Projekt stellt einen Eingriff in die Natur und insbesondere in di- verse schützenswerte Areale wie Tankgraben, extensiv bewirtschaf- tete Dammböschungen usw. dar. Diese Eingriffe wurden mit folgenden Elementen kompensiert:  Aufwertung des bestehenden Landolt Areals (Industriestandort) in einen Ruderalstandort  Ausgestaltung der Versickerungsanlage als Streuwiese mit Amphi- bientümpel und Kleintierstrukturen  Ausgestaltung der entstehenden Inselfläche zwischen Schwärzistrasse und Zubringer als Extensivwiese mit Heckenstruk- turen

Flankierende Massnahmen Aufgrund von Verkehrsmodellberechnungen wurden die Verkehrsach- sen evaluiert, an denen ausserhalb des Projektperimeters der Stich- strasse Massnahmen erforderlich sind, damit mit der Inbetriebnahme keine unerwünschten Verkehrsverlagerungen erfolgen. Die verkehrs- beruhigenden Massnahmen konzentrierten sich auf die Ortsdurchfahrt Mollis in Richtung Netstal und auf die Tschachen-, Aser- und Färb- listrasse sowie Obererlen.

Projektkosten Die Anlagekosten für die betriebsbereite Erstellung des Projekts „Stich- strasse Näfels – Mollis“ inkl. Planungsaufwendungen und Verlegung des Holzverlads betragen rund CHF 19.4 Mio. Damit kann der von der Landsgemeinde genehmigte, teuerungsbereinigte Kredit eingehalten werden.

5 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

3 REALISIERUNG 3.1 BAUPHASEN Phase 1 Aug. 2018 – April 2019 Brücke Tankgraben Spatenstich am 20. Aug. 2018 Phase 2.1 März – April 2019 Provisorischer Kreisel Zubringer Phase 2.2 Mai – Dez. 2019 Kreisel Zubringer Anschluss Schwärzistrasse Trasse bis untere Linthbrücke Phase 3 Feb. – Juli 2020 Anschluss untere Linthbrücke Abschnitt Areal Landolt Kreisel Escherpark Phase 4 Aug. 2020 – Feb. 2021 Abschnitt Escherpark (Koord. PU) Phase 5 Feb. – Juli 2021 Anschluss und Ausbau Molliserstrasse Phase 6 Aug. 2021 Abschlussarbeiten, Lichtsignalanlage Inbetriebnahme am 8. Sept. 2021

3.2 BAUSTELLE IN ZAHLEN Trasseebau Projektlänge ca. 1'300 m Knoten 2 Kreisel (Beton) 1 4-armiger Knoten mit LSA 3 T-Knoten Entwässerung ca. 1`800 m’ ca. 27 Schächte, 75 Strassenabläufe 1 Versickerungsanlage Strassenfläche ca. 23`500 m2 Belag ca. 10`000 t Aushub ca. 10`000 m3 Bodenmaterial ca. 23`000 m3 Aushub unbelastet ca. 9`500 m3 Aushub belastet Elektroleitungen ca. 1`500 m’ Fernwärmeleitungen ca. 1`700 m’ Amphibienleitelemente ca. 1`000 m’ Zäune ca. 1`200 m’

Brücke über Tankgraben Brückenfläche ca. 280 m2 Ortbetonpfähle 8 Stk mit Durchmesser 120 cm, Länge 18 m Betonkubatur ca. 400 m3 Bewehrung ca. 75`000kg Vorspannung ca. 280 m’

3.3 ZEITLICHER ABLAUF Planung Planungsstart Juni 2013 Variantenstudium mit Vorprojekt und Vernehmlassung 2014 Verkehrserhebung, Verkehrsmodell, Konzept FLAMA 2014/2015 Überarbeitung Vorprojekt (neue Trasseeführung) 2015 Bau- und Auflageprojekt mit Vernehmlassung 2016 Projektauflage Herbst 2016 Einsprachenbehandlung 2017 Beginn Ausführungsplanung Mitte 2017 Projektgenehmigung Januar 2018

6 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

Realisierung Submission Unternehmer Brücke Frühjahr 2018 Baubeginn Brücke August 2018 Submission Unternehmer Trassee Frühjahr 2019 Baubeginn Trassee Mai 2019 Inbetriebnahme September 2021

4 BETEILIGTE 4.1 AUFTRAGGEBER Bauherrschaft Kanton Glarus, Departement Bau und Umwelt Kirchstrasse 2, 8750 Glarus Projektleiter: Christof Kamm, Stv. Sven Gantenbein

Werkeigentümer Gemeinde Schulstrasse 2, 8867

Technische Betriebe Glarus Nord (EW, Gas) Büntgasse 2, 8452 Näfels

KVA Linth (Fernwärme) Im Fennen 1a, 8867 Niederurnen

Abwasserverband Glarnerland Tschachenstrasse 51, 8865

Swisscom AG, Network & IT, Network Construction 3 Alte Jonastrasse 24, 840

Erdgas Obersee Linth-Transport AG Buechstrasse 32, 8645 Rapperswil

Bauherrenunterstützung F. Preisig AG, Bauingenieure und Planer SIA/usic Hagenholzstrasse 83b, 8050 Zürich

4.2 PLANER UND SPEZIALISTEN Projektverfasser Schällibaum AG Vor- und Bauprojekt Ebnaterstrasse 143, 9630 Wattwil

Projektverfasser INGE Marty-Geoinfra Realisierung, Bauleitung c/o Marty Ingenieure AG, Ziegelbrückstrasse 58, 8866 Ziegelbrücke

Oberbauleitung Schällibaum AG Ebnaterstrasse 143, 9630 Wattwil

Flankierende Massnahmen Metron Verkehrsplanung AG (Konzept) Stahlrain 2, 5200 Brugg

Gruner AG (Verkehrsplanung) Oberstrasse 153, 9000 St. Gallen

7 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

Marty Ingenieure AG (Realisierung) Ziegelbrückstrasse 58, 8866 Ziegelbrücke

Verkehrserhebung AKP Verkehrsingenieure AG Eichstrasse 25, 8045 Zürich

Swiss Traffic Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich

Verkehrsmodell Robert Müller Küsnacht AG Mühlebachstrasse 8, 8008 Zürich

Umweltbaubegleitung ARGE Ecosens AG myx GmbH c/o Ecosens AG, Grindelstrasse 5, 8304 Wallisellen

Altlastuntersuchungen Magma AG für Geologie, Umwelt und Planung Josefstrasse 92, 8005 Zürich

Landschaftspflegerische quadra gmbh Begleitplanung Nordstrasse 220, 8037 Zürich

Wiederverwendbarkeit Boden Creato Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden

LSA Planung (Lichtsignal) Ingenieurbüro Nagel + Steiner GmbH Martinsbruggstrasse 53, 9016 St. Gallen

Geologie BTG Büro für Technische Geologie Grossfeldstrasse 74, 7320 Sargans

Dr. von Moos AG (Linthdamm) Bachofnerstrasse 5, 8037 Zürich

Vermessung Terradata AG Churerstrasse 44a,8808 Pfäffikon SZ

Bauvisiere Swiss Construction Bauvisier GmbH Feldbach 1, 8753 Mollis

4.3 UNTERNEHMUNGEN Strassen- und Brückenbau ARGE STI c/o Toneatti AG Tschachenstrasse 9, 8865 Bilten

Vorarbeiten (prov. Kreisel) Cellere Bau AG Bahnhofstrasse 24, 8887 Mels

Bahnübergänge / Schweizerische Bundesbahnen SBB AG Verschiebung Holzverlad Vulkanplatz 11, 8048 Zürich

Markierung MORF Markierungen AG Brunnernstrasse 9, 8867 Niederurnen

8 Stichstrasse Näfels-Mollis, Projektübersicht

Signalisation Walter Signaltechnik AG Romanshornstrasse 25, 8583 Sulgen

Klemmfix AG Büelstrasse 43, 8604 Volketswil

Lichtsignalanlage Kummler+Matter EVT AG Industriestrasse 15, 9015 St. Gallen

Siemens Mobility AG, Intelligent Traffic Systems Martinsbruggstrasse 53, 9016 St. Gallen

Tripple Q GmbH Martinsbruggstrasse 53, 9016 St. Gallen

Brünig Metall AG Brünigstrasse 91, 3860 Meiringen

Beleuchtung Technische Betriebe Glarus Nord Büntgasse 2, 8752 Näfels

Zäune Bärenzaun AG Mühle 10, 8752 Näfels

Geländer / Leitschranken Mühlethaler + Fischli AG Schwärzistrasse 8, 8752 Näfels

Greuter AG Langmattstrasse 8, 8182 Hochfelden

Bepflanzung Landolt Hans Gartenbau AG Obererlen 11, 8752 Näfels

Begrünung / Bodenverbesserung BFL-Service GmbH Oberdorfstrasse 27a, 8753 Mollis

Verkehrsdienst Zivile Sicherheit AG Oberrütelistrasse 13, 8753 Mollis

9