Amtliche Mitteilung

Neustift i. St. Schönberg i. St. i. St. STUBAI SOZIAL ZEITUNG DES SOZIAL- & GESUNDHEITSSPRENGELS, WOHN- & PFLEGEHEIM VORDERES UND VINZENZHEIM NEUSTIFT Herbst 2019 2 PFLEGE BETREUUNG

IMPRESSUM Vorwort HERAUSGEBER Vinzenzheim Neustift, Scheibe 2, 6167 Neustift, Für ein selbstbestimmtes Leben www.neustift.tirol.gv.at/vinzenzheim Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital Dorfstr.39, 6142 Mieders, www.gesundheitssprengel-stubai.com Einen alten Baum selbständig in der Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital Herrengasse 23, 6166 Fulpmes, www.pflegeheim-stubaital.at verpflanzt man vertrauten Umge- REDAKTION UND SCHRIFTLEITUNG nicht: Menschen bung bleiben zu Maria Denifl, Martin Lehner und Ivo Habertitz möchten dort, wo können. KONZEPTION, LAYOUT UND DRUCK Tirol Akademie und Druckerei A. Weger sie sich zu Hau- Langsam aber si- Julius-Durst-Straße 72A | 39042 Brixen | www.weger.net se fühlen, auch cher setzt sich die TITELBILD Bild von Gosia K. auf Pixabay im Alter wohnen, Erkenntnis durch, Unverlangt einlangende Manuskripte werden nur nach Rück- auch, wenn sie dass es fahrlässig sprache mit der Redaktion berücksichtigt. Anonym einlangende Beiträge können nicht veröffentlicht werden. krank oder pflegebedürftig ist, allein auf jüngere Ange- sind. Zuhause fühlen wir uns hörige oder staatliche Insti- Inhalt dort, wo uns die Umgebung tutionen zu bauen. Der Weg vertraut ist, wo wir Freunde von der bisherigen Versor- und Nachbarn kennen, an gungsgesellschaft, in der die  Vorwort Bgm. Hermann Orten, mit denen wir Erinne- Familie oder das Heim für Steixner ...... 2 rungen verbinden. die Pflege älterer Menschen  Vorwort Für ältere Menschen ge- verantwortlich war, hin zu winnt die unmittelbare Um- neuen Formen von Verant- Planungsverband . . . . 2 gebung ihrer Wohnung oder wortungsgemeinschaften  Vorwort Partner. . . . . 3 ihres Hauses mit zunehmen- ist vorgezeichnet. dem Alter an Bedeutung. Das hat politische und pri-  Rückenschonende Sind Einkaufsmöglichkeiten vate Konsequenzen. Poli- Betreuung ...... 4 in der Nähe, gibt es Ärzte, tisch kommt es darauf an, eine Bank oder einen Friseur, auf der Ebene des Bundes,  Schlechter hören die gut erreichbar sind? Wo der Länder, Regionen und im Alter – was hilft?. . . .6 kann ich Leute treffen, Got- Gemeinden jetzt die rich- tesdienste besuchen oder tigen Weichen zu stellen.  Pflegegeld ...... 9 Kontakte pflegen? Welche Zum Beispiel durch Schaf-  Singen mit kulturellen Angebote gibt fung von Strukturen und es? Wie kann ich mit dem, Rahmenbedingungen, die Nebenwirkungen. . . . 10 was ich bin und kann, Teil der zu sozialem Engagement er-  Tagespflege ...... 11 Gemeinschaft sein? Wo kann mutigen oder durch Förder- ich mich informieren oder programme, die erleichtern,  Vinzenzheim Neustift. . 14 beraten lassen, wenn ich neue Formen des Miteinan- Hilfe brauche? Diese Fragen ders und der Kooperation  Sozial- und Gesund­ werden umso wichtiger, je zu erproben, wie „Betreutes heitssprengel Stubaital. 18 weniger Familienmitglieder Wohnen“. Privat gehört zur es gibt, die sich um ihre älte- Eigenvorsorge, dass wir un-  Wohn- und Pflegeheim ren Angehörigen kümmern ser Haus, unsere Wohnung, Vorderes Stubaital . . . 22 können. Lebensqualität im die Umgebung, in der wir  Unterstützer ...... 26 Alter entscheidet darüber,­ leben rechtzeitig auf den ob es unser Wohnumfeld Prüfstand stellen und gege-  Termine ...... 27 erlaubt, bis ins hohe Alter benenfalls in der verbleiben-

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 3

den Zeit so gestalten, dass tät dazu beitragen, ist heute zuspüren und zu beseitigen wir damit im Alter zufrieden- durch viele Untersuchungen und dann zu einem „aktiven stellend leben können. belegt. Prävention ist not- Altern“ anzuleiten und gera- Wir in Europa leben in ei- wendig und erspart Krank- dezu „zu verführen“. ner alternden Welt. Sehen heits- und Pflegekosten. Herzlichen Dank an unsere wir darin nicht ein Problem, Doch unsere alternde Ge- beiden Wohn- und Pflege- sondern eine Chance. Jeder sellschaft braucht auch eine heime, den Sozialsprengel Einzelne von uns, die Ge- „umweltbezogene Präventi- Stubai und alle beteiligten sellschaft, die Kommunen on“, die zu Aktivitäten moti- Personen, welche diese Zei- haben alles zu tun, damit viert. Hier sind die Kommu- tung an alle Stubaier Haus- wir möglichst gesund an nen, Sozialsprengel, Vereine, halte mit wertvollen und Lebensqualität ein hohes Al- Seniorenclubs, Wohn- und dienlichen Informationen ter erreichen. Dass – neben Pflegeheime und Selbsthil- auf den Weg gebracht ha- Vorsorgeuntersuchungen, fegruppen gefordert. Es gilt ben. richtiger Ernährung und Ver- zu informieren, zu motivie- meidung sonstiger Risiko- ren, mögliche Hindernisse Bgm. Hermann Steixner faktoren – Sport, Bewegung, und Barrieren, die diesen Ak- Obmann Planungsverband soziale und geistige Aktivi- tivitäten im Weg stehen, auf- Stubai

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser von Stubai Sozial

Der Regionalentwicklungs- delung unserer Kompetenz im Falle einer Pflegebedürf- prozess der Gemeinden im und bestmögliche Abstim- tigkeit die optimale Versor- Stubaital mit einer engeren mung sowie Koordination gung zu erhalten. Die richti- Vernetzung des gesamten unserers Leistungsangebo- ge Hilfe zur richtigen Zeit am Stubaitals wurde vor einiger tes optimal anbieten zu kön- richtigen Platz in der besten Zeit erfolgreich gestartet. Im nen. In Zeiten knapper Res- Qualität zum Wohle unserer Pflegebereich ist dieser Ver- sourcen und steigender Klienten ist unser gemeinsa- netzungsgedanke der ver- Kosten ist es ein Gebot der mes oberstes Ziel. schiedensten Pflege- und Stunde, die vorhandenen Die Zeitschrift „Stubai So- Sozialeinrichtungen schon Mittel effizient im Sinne un- zial“ möchte möglichst seit einiger Zeit sehr stark serer Klientinnen einzuset- umfassend über sämtliche verankert. Für das Pflege- zen. Hier gilt es das Angebot Pflegethemen informieren. heim Vorderes Stubaital, das im Pflegebereich in der Re- Unser Ziel ist klientenorien- Vinzenzheim Neustift und gion abzustimmen und ge- tiert und transparent über dem Sozial- und Gesund- meinsam vorzugehen. Themen in Sachen Pflege heitssprengel Stubaital ist Nicht zuletzt ist neben dem umfassend zu informieren die enge Zusammenarbeit vielfältigen Angebot an den und unsere Angebote zu im gesamten Tal schon lan- verschiedensten Pflege- präsentieren. Wir informie- ge gelebte Realität. Unser leistungen die Information, ren aber auch über Aktivi- gemeinsames Ziel ist es, die die Aufklärung der Bevöl- täten in unseren Organisa- Pflege und Betreuung unse- kerung, die Prävention ein tionen, Termine, Feste und rer Klienten durch die Bün- entscheidender Faktor, um Feiern sowie Vorträge, Schu-

Ausgabe Herbst 2019 4 PFLEGE BETREUUNG

lungen und ganz allgemein schen Verantwortlichen auf gehörige die Unterstützung über den Alltag in unseren Planungsverbands- sowie erhalten, die sie benötigen, Einrichtungen. Wir möchten Gemeindeebene sowie bei um ein möglichst selbstän- offen sein und das Thema allen Sponsoren, Partnern diges und selbstbestimmtes Altern in Würde als wichti- die das Projekt mit auf den Leben führen zu können. ges Thema in unserer Ge- Weg gebracht haben. Ivo Habertitz, sellschaft präsentieren. Das Wir hoffen, dass die Zeit- Heimleitung WuPH Altern und der alte Mensch schrift „Stubai Sozial“ auf Vorderes Stubaital ist ein wertvoller Teil des so- reges Interesse in der Bevöl- Maria Denifl, zialen Gefüges. kerung stößt und wir somit GF Sozial- und Gesundheits- Wir möchten uns aber auch einen Beitrag dafür leisten sprengel Stubaital auf diesem Weg für die vie- können, dass die ältere Ge- len Unterstützer bedanken. neration, pflegebedürftige Martin Lehner, Heimleitung Einerseits bei allen politi- Menschen sowie deren An- Vinzenzheim Neustift

Häusliche Pflege Rückenschonende Betreuung

Im Stubaital werden sehr nende Betreuung in der viele Personen von ihren häuslichen Pflege. Angehörigen in ihrem ei­ genen Zuhause betreut. Hilfsmittel nutzen: Gerade zu Beginn der • Rutschbrett , dies über- Pflegesituation sind sie brückt den Abstand zwi- Fotonachweis: Volderauer/ Sozialsprengel Stubai Sozialsprengel Volderauer/ Fotonachweis: hohen körperlichen Belas­ schen Bett und Rollstuhl tungen ausgesetzt. Ihnen und funktioniert wie eine fehlt häufig noch die Er­ Art Rutsche. Gut geeignet Bett gelegt sorgt die Matte fahrung, das Wissen und für Personen, die noch aktiv für Sicherheit auf glatten die Unterstützung, um mit mitmachen können. Böden. ihren Kräften haushalten • Antirutschmatte , wird un- zu können. Das kann ins­ ter die Füße ins Bett gelegt, Rückengerechte Arbeits­ besondere für den Rücken dadurch hat der Pflegende höhe einstellen: schmerzhafte Konsequen­ einen guten Halt und kann • Pflegebett : Die Körperpfle- zen haben. Hier einige das Hinaufrutschen im Bett ge einer bettlägerigen Per- Tipps für eine rückenscho­ gut unterstützen. Vor das son ist deutlich einfacher zu

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 5

bewerkstelligen, wenn das Bett auf eine Arbeitshöhe gefahren werden kann, die für den Pflegenden oder die Pflegende bequem ist. Das unterschiedliche Einstellen Fotonachweis: Volderauer/ Sozialsprengel Stubai Sozialsprengel Volderauer/ Fotonachweis: der Bettteile hat auch Vor- teile für den zu Pflegen- den, denn es erlaubt eine abwechslungsreiche Lage- rung und bietet körperlich eingeschränkten Personen mehr Selbstständigkeit, da sie leichter aufstehen oder sich hinlegen können. Zu- Standsicherheit und entlas- um 45 Grad können Sie die sätzliche Aufstehhilfen an ten die Rückenmuskulatur. Person auf einen Rollstuhl den Seiten oder ein Betttra- Dies gilt übrigens auch für setzen. pez wirken unterstützend. die pflegebedürftige Person. Sehr wichtig ist, dass pfle- Bewegungsfreiraum Beim Aufstehen helfen: gende Angehörige die vor- • Entfernen Sie Gegenstän- • Stellen Sie sich vor die sit- handenen Fähigkeiten der de, die nicht benötigt wer- zende Person, ihre Füße Pflegebedürftigen nutzen den, wie Stühle, Kästchen, sollen dabei unmittelbar und darauf achten, die Selb- Schreibtisch, … aus dem vor dessen Füße stehen. ständigkeit der Pflegebe- Pflegezimmer. DadurchGehen Sie jetzt mit ge- dürftigen so lange wie mög- vergrößern­ Sie ihren Bewe- strecktem Rücken leicht in lich zu erhalten. Dies fördert gungsradius und schaffen die Hocke, damit die Per- nicht nur das Selbstwertge- für die Pflegehandlung ei- son ihren Nacken umfassen fühl und die Restmobilität, nen Freiraum. kann und ergreifen Sie bei- sondern entlastet auch den de Gesäßhälften der Per- Rücken der pflegenden An- Auf das richtige Schuhwerk son. Drücken Sie gleichzei- gehörigen. achten: tig mit der Person die Knie Claudia Schlögl • Geschlossene Schuhe, die durch und richten Sie sich Pflegedienstleitung beim Tragen nicht hin und mit der Person zum Stehen Sozial- und Gesundheits­ her rutschen, geben mehr auf. Dann durch das Drehen sprengel Stubaital Quellen: www.dguv.de (Text und Bilder), www.svb.at (Text und Bilder)

Mag.pharm Christian Kernstock KG Waldrasterstraße 12 6166 Fulpmes Tel: 05225 / 62070 [email protected] www.stubaital-apotheke.at

Ausgabe Herbst 2019 6 PFLEGE BETREUUNG

Altersschwerhörigkeit Schlechter hören im Alter – was hilft?

Die Altersschwerhörig­ keit, auch Presbyakusis genannt, ist eine Hörmin­ derung, die bei Menschen ab einem Alter von unge­ Studio © Africa adobe stock Foto fähr 50 Jahren auftritt und meist beide Ohren betrifft. Es ist ein natürlicher Pro­ zess, bei dem es scheinbar ohne erkennbare Ursache zu einer Schwerhörigkeit kommt.

Im Alter, wo es in der Regel generieren sich leider nicht können das Gehör irrepara- zum Nachlassen aller Sin- – je nachdem wie viele die- bel schädigen, z.B. ein Unfall, nesorgane kommt, ist ein ser Sinneszellen abbrechen, eine Erkrankung oder ein nachlassendes Gehör neben verschlechtert sich auch die Schuss aus nächster Nähe. der verminderten Sehkraft Hörfähigkeit. Das mensch- Ebenso können anhaltender natürlich eine starke Ein- liche Gehör ist im 24-Stun- Arbeitslärm und laute Musik schränkung der Lebensqual- den-Einsatz, wir können es unseren Hörsinn dauerhaft tität.In unseren Ohren befin- nicht einfach abschalten und schädigen. Manche Men- den sich feine Sinneszellen, es schläft so gut wie nie. Die schen kommen bereits mit sogenannte Haarzellen, die Sinneszellen werden daher einer Hörbeeinträchtigung dafür verantwortlich sind, im Laufe eines Lebens stark zur Welt. Egal welche Ursa- Schallwellen als Nervensi- beansprucht. Die häufigs- che die Hörminderung hat, gnale weiterzuleiten. Diese te Form der Hörminderung eines haben alle betroffenen Haarzellen brechen irgend- ist alters- oder lärmbedingt, Menschen gemeinsam: die wann ab und können Schall also eine Art Abnutzungs- Lebensqualität leidet sehr somit nicht mehr ins Gehirn erscheinung. Aber auch ein- stark darunter. Und meistens weiterleiten. Haarzellen re- malige Ereignisse (Traumata) leiden Familienmitglieder,

Neuroth-Fachinstitute: Ihre Ohren · Maria-Theresien-Straße 40 Innsbruck · Museumstraße 22 · Agramsgasse 2 in besten Händen. Schwaz · Innsbrucker Straße 4 Vertragspartner aller Krankenkassen Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin unter 00800 8001 8001 WWW.NEUROTH.COM

HÖRGERÄTE // HÖRBERATUNG // GEHÖRSCHUTZ // SEIT 1907

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 7

Freunde und Bekannte mit. beim Sprechen entstehen, Dass eine Hörminderung Wird die Schwerhörigkeit nicht hören. Die Sprechtöne Auswirkungen auf das Um- nicht behandelt, sind die mit den höchsten Frequen- feld hat, versteht sich von Folgen meist besonders zen sind Konsonanten wie selbst. Angehörige verste- schwerwiegend. Die psychi- s, t, k, p und f. Buchstaben hen in der Regel erst sehr schen Probleme strecken und Wortteile verschwim- spät, warum der Opa immer sich von Schamgefühl bis hin men. So klingt zum Beispiel so grantig ist. Dass er einfach zu Depressionen und einem das Wort „schön“ wie „Fön“. nur schlecht hört, was um geminderten Selbstwertge- Betroffenen fällt es zunächst ihn herum gesprochen wird, fühl. nicht auf, wenn sie den Fern- und sich in seiner verminder- Die körperlichen Fol- sehapparat oder das Radio ten Wahrnehmung alleine gen einer unbehandelten lauter einstellen oder ab und fühlt, kommt der Familie und Schwerhörigkeit können zu „Wie bitte?“ fragen. Freunden zunächst nicht in Kopfschmerzen, Muskel- Dabei sind gerade diese den Sinn. Der erste Schritt zu schmerzen, Stress und er- Kleinigkeiten die ersten und einem leichteren Miteinan- höhten Blutdruck umfas- häufigsten Anzeichen für der: Mitgefühl und Verständ- sen. Darüber hinaus können ein schlechter werdendes nis. bei einer unbehandelten Gehör. In vielen Situationen Schwerhörigkeit auch so- sind Betroffene überfordert, Wichtige Tipps im Umgang ziale Probleme, wie Isolati- fühlen sich im Straßenver- mit Menschen mit Hörbe­ on und Kommunikations- kehr nicht mehr sicher und hinderung schwierigkeiten auftreten. reagieren schnell gereizt, • Schreien bringt nichts: Dabei kann es recht einfach verärgert oder gar aggressiv. Sprechen Sie deutlich und sein, wieder besser zu hören! Andere Anzeichen von al- in langsamem, gleichmäßi- Altersschwerhörigkeit wird tersbedingter Schwerhörig- gem Tempo sowie in kur- auch Presbyakusis genannt. keit sind zum Beispiel, dass zen Sätzen. Bei den meisten Menschen, Männerstimmen besser ver- • Sie machen es Hörgeräte- die unter Presbyakusis lei- standen werden, als Frauen- trägern leichter, Sie zu ver- den, sind zunächst die Hoch- stimmen. Das Verständnis in stehen, wenn Sie sie beim frequenztöne nicht mehr lauter Umgebung hingegen Sprechen ansehen, mög- wahrnehmbar. Ein erstes ist generell schwierig. Stim- lichst im Licht stehen und Anzeichen für altersbeding- men klingen oft verzerrt Sie Ihren Mund nicht ver- te Schwerhörigkeit / Pres- und vernuschelt. Außerdem decken. Die Bewegungen byakusis kann sein, dass Sie können Klingelgeräusche in von Mund und Lippen hel- nur noch schwer verstehen, den Ohren, Kopfschmerzen, fen Menschen mit Hörpro- was man Ihnen sagt, und Schwindel und Sehstörun- blemen, die gesprochenen die Hochfrequenztöne, die gen auftreten. Worte im Kontext zu erken- nen. • Wenn Ihr Gesprächspart- Wenn der Alltag hörbar schwerfällt ner etwas nicht versteht, „Was hast du gesagt?“ Wer schlecht hört, dem fällt es wiederholen Sie den voll- auch schwer, Gesprochenes zu verstehen. Und das ständigen Satz und nicht kann auch soziale Folgen haben. Umso wichtiger ist es, nur das letzte Wort und vor auf seine Ohren zu hören und rechtzeitig vorzusorgen. allem: Bleiben Sie gedul- dig!

Ausgabe Herbst 2019 8 PFLEGE BETREUUNG

• Nähern Sie sich einem Men- schen mit Hörproblemen nicht von hinten. Er könnte Sie nicht hören und sich er- schrecken. • Helfen Sie Schwerhörigen in WavebreakMediaMicro © adobe stock Foto Gesprächsrunden mit meh- reren Gesprächspartnern oder starken Hintergrund- geräuschen. Informieren Sie ihn über das Thema und ziehen Sie ihn durch direkte Ansprache ins Gespräch. • Wenn Sie das Gespräch High-Tech-Geräte her ist es wichtig, dass den schwierig finden, denken • Die Krankenkassen bezah- Betroffenen eine erfahrene Sie bitte daran, dass Men- len in der Regel die Kosten Hörakustikerin oder ein er- schen mit Hörproblemen es für ein Standardgerät fahrener Hörakustiker in der viel schwerer haben als Sie. Anpassungsphase behutsam Noch ein Tipp für die An­ und sachkundig zur Seite Was tun bei Anzeichen von passung eines Hörgerätes: steht. Schwerhörigkeit: • Hörgeräte gehören täg­ Gehör und Hörgeräte wer- • Unbedingt zuerst zum lich getragen! den, wenn nötig in mehre- Hausarzt, dieser veranlasst • Hörgeräte gehören täg­ ren Schritten und über einen die nötigen weiteren Schrit- lich sorgfältig gereinigt längeren Zeitraum hinweg te, Untersuchungen, Zuwei- und gepflegt! aneinander gewöhnt. Das sung zum Facharzt (HNO, ist auch deshalb wichtig, usw.) Die meisten Menschen sind weil die Hörgeräte möglichst • Erst wenn alle Untersuchun- anfangs überrascht, mach- konsequent in vielen ver- gen abgeklärt sind, wird Ih- mal richtiggehend irritiert, schiedenen Lebenssituatio- nen der Haus- oder Facharzt wie gut sie mit Hörgeräten nen getragen werden sollen. die weiteren Maßnahmen plötzlich wieder hören kön- Dieser Einstellungsprozess vorschlagen, etwa die An- nen. Manche sind aber viel- dauert in der Regel bis zu ei- passung eines Hörgerätes leicht sogar etwas irritiert nem halben Jahr. und anderer Hilfsmittel – und zwar dann, wenn sie Martin Lehner • Ein Hörgerätefachinstitut schon so lange schlecht ge- Heimleitung Vinzenzheim berät auch über sonstige hört haben, dass das Hören Hilfsmittel für den Alltag ungewohnt geworden ist • Hörgeräte sind heutzutage oder fast verlernt wurde. Da- BITTE VORMERKEN Do., 14. November 2019 Hörcheck – wie man eine Hörminderung erkennen kann: Neuroth • Drehen Sie oft den Fernseher oder das Radio lauter? Hörgeräteservice • Meinen Sie, dass andere Menschen undeutlich sprechen? Zeit ab 9.00 Uhr • Ist es mühsam, einem Gespräch in einer Gruppe zu folgen? Bitte um Voranmeldung im Vin­ • Äußern sich Ihre Mitmenschen öfters über Ihr Gehör? zenz­heim bis 31.10.2019 unter Tel.: 05226 / 2259DW10

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 9

Pflege zu Hause Pflegegeld

Rund 460.000 Menschen in lung des Pflegegeldes kann zahl der Stunden des monat- Österreich brauchen stän­ auch eine kostenlose Pfle- lichen Pflegebedarfs wird im dig Pflege. Das Pflegegeld geberatung und Information Rahmen einer Begutachtung soll die Mehrkosten, die über regionale Unterstüt- durch einen Arzt oder einer durch die Pflegebedürftig­ zungsangebote durch dip- Pflegefachkraft festgelegt keit entstehen, zumindest lomiertes Pflegepersonal, teilweise abdecken. Es sowie eine psychologische Krankenhaus- oder trägt dazu bei, dass Perso­ Beratung auf freiwilliger Ba- Kuraufenthalt nen, die Pflege benötigen, sis in Anspruch genommen Während eines Kranken- sich diese möglichst nach werden. haus- oder Kuraufenthal- ihren Bedürfnissen selbst tes ruht das Pflegegeld ab organisieren können und Höhe des Pflegegeldes dem zweiten Tag, wenn die ermöglicht eine gewisse Mit 1. Jänner 2016 wurde das überwiegenden Kosten des Unabhängigkeit, sowie Pflegegeld in allen Stufen Aufenthaltes dein Sozialver- einen (längeren) Verbleib um 2 % erhöht. Das Ausmaß sicherungsträger, der Bund in der gewohnten Umge­ des Pflegegeldes richtet sich oder eine Krankenfürsorge- bung zu Hause. nach dem Pflegebedarf. Es anstalt trägt. sind sieben Stufen vorgese- NEU: Kostenlose Pflege­ hen. Erforderlich ist ein Pfle- Für Informationen und Be­ beratung zu Hause gebedarf von mehr als 65 ratungen stehen wir Ihnen Im Rahmen der Antragstel- Stunden pro Monat. Die An- gerne zur Verfügung.

Pflegebedarf Pflegestufe Betrag in € in Stunden pro Monat monatl. (netto) Mehr als 65 Stunden 1 157,30 Mehr als 95 Stunden 2 290,00 Mehr als 120 Stunden 3 451,80 Mehr als 160 Stunden 4 677,60 Mehr als 160 Stunden (wenn ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand erforderlich ist) 5 920,30 Mehr als 180 Stunden, wenn 6 1285,20 ✔ zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder ✔ die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Na- cht erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- und Fremdgefähr- dung gegeben ist. Mehr als 180 Stunden, wenn 7 1688,90 ✔ keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder ✔ ein gleich zu achtender Zustand vorliegt. Vom Pflegegeld werden keine Lohnsteuer und kein Krankenversicherungsbeitrag abgezogen

Ausgabe Herbst 2019 10 PFLEGE BETREUUNG

Gesundheitsförderung Singen mit Nebenwirkungen

Das Gesundheits- und gemeinsam eingenomme- Krankenpflegegesetz be­ nes gesundes Essen, Auf- aufragt professionell Pfle­ enthalte im Freien und ein gende, Maßnahmen zur vielfältiges Beschäftigungs- Gesundheitsförderung zu angebot gerecht zu werden. ergreifen. Die Klienten sollen nicht nur in ihren Einen Bereich dieser Be- Krankheiten und Defizi­ schäftigungsmöglichkeiten ten gesehen und betreut stellt bei uns die wöchentlich werden; vielmehr dürfen stattfindende Singrunde im Ressourcen und gesunde Cafe dar. Dass Singen dabei Anteile jedes Einzelnen mehr als nur ein netter Zeit- erkannt, genutzt und ver­ vertreib ist, konnten Wissen- bessert werden. schaftler der Universitäten Göteborg in Schweden und Im Vinzenzheim bemüht Frankfurt am Main nachwei- man sich, diesem pflege- sen. rischen Ansatz unter an- So werden bereits nach we- derem durch mehrmals nigen Minuten des Singens wöchentlich stattfindende die Herzfrequenz stabilisiert Bewegungsprogramme, ein und durch die vertiefte Ein- in angenehmer Atmosphäre atmung die Lungen gedehnt

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 11

sowie über das Zwerchfell die dass während des Singens Aber auch jahreszeitlich inneren Organe stimuliert. im Gehirn Hormone ausge- passend Marien- oder Weih- Im gesamten Körper verbes- schüttet werden, die Stress nachtslieder, deutsche sere sich die Durchblutung abbauen und die Stimmung Volkslieder und auf Wunsch und Sauerstoffversorgung, (im wahrsten Sinne des Wor- Kinderlieder gehören zu un- was zu einer Entspannung tes!) verbessern. serem Repertoire. Wer ein In- der Muskulatur führen und Ohne dies alles wissen zu strument spielen kann, darf sogar Schmerzzustände re- müssen treffen wir uns im sich gerne einbringen. duzieren könne. Vinzenzheim jeden Mitt- Nach ca. einer dreiviertel In Speichelproben von sin- woch um 14.30 Uhr und sin- Stunde fühlen wir uns je- genden Probanden konnte gen einfach. Meist werden denfalls (noch) besser als vor eine erhöhte Anzahl von Bo- bekannte Tiroler Volkslieder dem Singen und nehmen tenstoffen des Immunsys- gesungen, mit denen man gemeinsam eine kleine Jau- tems gemessen werden, wel- auch tief gelegene positive se ein – denn Singen macht che im menschlichen Körper Gefühle und Erinnerungen auch hungrig und durstig! antientzündlich wirken. von schwer an Demenz er- Bereits vor diesen Studien krankten Mitmenschen er- Doris Reichert war in der Medizin bekannt, reichen kann. DGKP

Vinzenzheim Neustift Tagespflege

Unser Tageszentrum rich­ betreut sie und bietet ihnen • Abholung um ca. 08.00 Uhr, tet sich an betreuungs- pflegerische Hilfe an. Rückfahrt nach Hause um und pflegebedürftige• Kostenloser Transport der ca. 16.00 Uhr. Dieses Ange- Senioren/innen aus dem Klienten am Morgen in die bot richtet sich an alle Ge- gesamten Stubaital, die Tagespflege und am Abend meindebürger im Stubaital zu Hause wohnen und wieder nach Hause jede Wo- (Neustift, Mieders, Fulpmes, ihre vertraute Umgebung che von Montag bis Freitag Telfes, Schönberg). nicht dauerhaft verlassen wollen oder deren Ange­ hörige zeitweise entlastet werden möchten. So ist tagsüber eine liebevolle und professionelle Betreu­ ung durch unsere Pflege­ fachkräfte gewährleistet.

Wir bieten für unsere Ta- gesgäste ein eigenes, ab- wechslungsreiches Tages- und Wochenprogramm an. Ein Team qualifizierter Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter

Ausgabe Herbst 2019 12 PFLEGE BETREUUNG

KOSTENBEISPIEL

HALBTAGS € 16,50 (8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) GANZTAGS € 29,70 (8.00 Uhr bis 16.00 Uhr) (Preise bei voller Förderung)

Die Förderung beträgt bis zu 70% bei Einkommen bis zu € 1.200,00 und reduziert sich bei höheren Einkommen jeweils um einige Prozent- punkte. Voraussetzung für Förderung ist der nachweisliche Bezug von Pflegegeld. Genauere Information über Tagespflege erhalten Sie bei der HL Vinzenzheim.

• Die Transporte werden von Medicar durch- geführt, alle Autos sind behindertenge- recht, ein Transport mit Rollstuhl ist mög- lich; Beförderung mittels Tragstuhl kann zum Selbstkostenpreis (abzüglich € 7,00 Landesförderung pro Fahrt) vom Vinzenz- heim organisiert werden (Preis auf Anfrage) • Individuelle Lösungen (tageweise, gan- ze Woche, einzelne Tage pro Monat) oder schnelle Hilfe im Notfall möglich • Keine Behördenwege – sämtliche Förde- rungen werden vom Vinzenzheim direkt Erfahrung und Kompetenz beantragt und durchgeführt, Abrechnung monatlich über das Vinzenzheim seit 1966

Anmeldung und nähere Informationen:

Heimleitung Martin Lehner: Tel. 05226 / 2259 DW 10

oder direkt in der Tagespflege Vinzenzheim: Tel. 05226 / 2259 DW 14

Die Tagespflege im Vinzenzheim 71 NEUSTIFT, Feldgasse 2 betreut Klienten aus dem Mitglied der TRAUERHILFE ganzen Stubaital und ist von Montag bis Freitag jeweils 24h & 05275 / 5211 von 8.00 – 16.00 Uhr geöffnet. www.bestattung-heidegger.at

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 13

Ihr verlässlicher Fahrdienst im Stubai und Wipptal für · Strahlentherapie · Chemotherapie · Dialyse

Direktverrechnung mit allen Kassen www.medi-car.at • [email protected] • Tel. 05225/ 65007

Eigeninserat 160x40.qxp_Layout 1 25.09.19 17:09 Seite 1

Warum Zeitschriften kaufen, wenn Sie sie nur lesen wollen? Sparen Sie beim Zeitschriften-Leasing! Alpenland Lesedienst TLZ GmbH 6330 Kufstein, Schubertstraße 23 Tel. 0 53 72 / 6 24 62 • Fax DW -3 www.alpenland-lesedienst.at

400 m2 KÜCHENSTUDIO INNSBRUCK MÖBELWERKSTÄTTE FULPMES

Inserat-Sozialsprengel-160x55mm.indd 1 23.09.19 08:52

Ausgabe Herbst 2019 14 PFLEGE BETREUUNG

Vorstellung Vinzenzheim Neustift

Scheibe 2, 6167 Neustift VINZENZHEIM Telefon: 05226 / 2259 NEUSTIFT www.neustift.tirol.gv.at/vinzenzheim Mail: [email protected]

28 Heimplätze WOHLFÜHLEN · BETREUUNG · BERATUNG & SERVICE 5 Betreute Wohnungen 8 Tagespflegeplätze Derzeitiger Mitarbeiterstand: 37 (Großteil in Teilzeit)

Heimverwaltung (2 Mitarbeiter) Heimleitung Martin Lehner Telefon: 05226 / 225910 Mail: [email protected] Sekretariat: Karin Gleirscher Telefon: 05226 / 225913 Mail: [email protected]

Pflegebereich 19 Mitarbeiter Pflegedienstleitung Mike Wagner Telefon: 05226 / 225918 Mail: [email protected]

Küche 6 Mitarbeiter Küchenleitung: Ingrid Obernosterer Telefon: 05226 / 225915 Mail: [email protected]

Tagespflege 4 Mitarbeiter Telefon: 05226 / 225914 Mail: [email protected]

Funktionsbereich (Reinigung, Hausmeister): 5 Mitarbeiter

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 15 Foto Vinzenzheim Foto

Vom Armenhaus zum Sozi­ Herr Urban Jenewein ermög- von Paul in Zams. Sie ga- alzentrum lichte dieses Vorhaben und ben dem Haus auch den bis Die Geschichte des Vin- schuf so die Grundlage für heute bestehenden Namen zenzheims geht bis ins Jahr eine in dieser Zeit moderne Vinzenzheim. Damals be- 1904 zurück. Schon damals Versorgung pflegebedürfti- trieben die Schwestern auch erkannten die Verantwort- ger Menschen in Neustift. In eine kleine eigene Landwirt- lichen der Gemeinde und der Scheibe wurde mit die- schaft zur Versorgung der die Seelsorger die Notwen- sen Mitteln ein Armenhaus Insassen. Ab 1975 wurde digkeit und Wichtigkeit der errichtet und am 6. Dezem- das Armenhaus von der Ge- Versorgung armer, kranker ber 1904 seiner Bestimmung meinde verwaltet und Frau und oftmals alleinstehen- übergeben werden. Für die Martina Volderauer betreute der Menschen in Neustift. Pflege und Betreuung sorg- mit ihren Mitarbeitern das Eine großzügige Spende ei- ten bis zum Jahr 1975 drei Haus. Eine großzügige Re- nes in jungen Jahren nach Klosterfrauen aus dem Mut- novierung in den 1980ern Deutschland ausgewander- terhaus der barmherzigen ermöglichte eine gute Pflege ten Neustifter Kaufmanns, Schwestern des hl. Vinzenz in familiärer Atmosphäre für pflegebedürftige Neustifter Bürger. Bis zu Beginn der Jahrtausendwende war so Foto Armin Kuprian Armin Foto für die Bedürfnisse der pfle- gebedürftigen Menschen in Neustift ausgezeichnet gesorgt. In den folgenden Jahren entschloss sich die Gemeinde zu einer umfang- reichen Neuaufstellung der Pflege in Neustift mit einem Neubau am Platz des alten Vinzenzheims. In der zwei- jährigen Bauphase über- siedelte das Altersheim in

Ausgabe Herbst 2019 16 PFLEGE BETREUUNG Foto Armin Kuprian Armin Foto Foto Wohnbaugesellschaft Wohnbaugesellschaft Frieden Foto

den Marienhof nach Kampl sich seither zu einem Sozi- nungen und eine neue Ta- um im Dezember 2009 das alzentrum für die Neustifter gespflege mit 10 Plätzen ent- großzügig neu errichtete Bürger entwickelt, wo neben stehen. Offizieller Baustart Gebäude des jetzigen Vin- Pflege und Betreuung auch war am 2. September mit der zenzheims wieder am an- die Beratung und Unterstüt- Spatenstichfeier. gestammten Platz zu bezie- zung pflegender Angehöri- Die dadurch freiwerdenden hen. Im Zuge des Neubaus ger sowie Angebote für alle räumlichen Kapazitäten im wurde das Pflegeangebot in Neustifter Senioren großge- Vinzenzheim werden dazu Neustift an modernste Stan- schrieben wird. genützt, um weitere 12 Plät- dards angepasst, am 15. Jän- ze für Dauerpflege zu reali- ner 2010 gab es die feierliche Zukunft – Ausblick sieren. Eröffnung des Vinzenzheims. Um den steigenden Bedarf Für die Pflege stehen nun 28 an Pflege und Betreuung Zukünftiges Pflegeange­ moderne Pflegeplätze sowie auch in Zukunft decken zu bot in Neustift: 5 Betreute Wohnungen und können gibt es konkrete Plä- • 39 Dauerpflegeplätze seit 2013 eine Tagespflege ne zur Erweiterung des An- • 1 Kurzzeitpflegeplatz mit 8 Plätzen zur Verfügung. gebotes. • 14 Betreute Wohnungen Im neuen modernen, offe- So soll im geplanten Wohn- • 10 Tagespflegeplätze nen Haus fühlen sich Be- park Scheibe neben leist- wohner wie Mitarbeiter sehr barem Wohnen für Neustift Martin Lehner wohl. Das Vinzenzheim hat auch 14 Betreute Woh- Heimleitung Vinzenzheim Foto Vinzenzheim Foto

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 17

Bunt Gemischt Verabschiedung Pfarrer Josef Scheiring

Wir sagen DANKE unserem schiednehmens vermissen. langjährigen Seelsorger Jo­ Die Bewohner und sämtliche sef Scheiring, der die letz­ Bediensteten des Vinzenz- ten 12 Jahre neben seiner heims wünschen für zukünf- Tätigkeit im Seelsorgeraum tige Aufgaben alles Gute! Stubaital auch für uns im Ende August durften wir uns Vinzenzheim tätig war! im Rahmen der letzten Hl. Messe von Pfarrer Josef ver- Wir werden seine einfühlsa- abschieden und ihm nebst me, wohlwollende und hu- guten Wünschen für seine morvolle Arbeit im Vinzenz- Zukunft auch einige Köst- heim und seinen Beistand lichkeiten aus dem Vinzenz- auch in schweren Stunden heim und der Gemeinde mit der Trauer und des Ab- auf den Weg geben!

Sommerfrische im Vinzenzheim

Die Sommermonate wer­ Schwemmland bei „Klaus weiters bei den Elferbahnen den im Vinzenzheim auch Äuele“. für die Freikarten und den immer dazu genützt um Wir bedanken uns ganz be- sicheren Transport und die so manchen Ausflug zu un­ sonders bei den Schülern Hilfe und Unterstützung bei ternehmen! der HTL Fulpmes für die all- den Liftfahrten, Taxi Schwab jährliche Begleitung bei den und Medicar Mieders für den Unser Hausberg der Elfer Ausflügen im Rahmen der sicheren Transport sowie stand dabei ebenso auf dem Schulschlussprojekttage so- dem Panoramarestaurant El- Programm wie das wun- wie bei allen Mitarbeitern fer und dem Marendstüberl derbar zum Entspannen des Vinzenzheims und bei al- Klaus Äuele für die ausge- und Spazieren gelegene len ehrenamtlichen Helfern, zeichnete Verpflegung. Fotos Vinzenzheim Fotos

Ausgabe Herbst 2019 18 PFLEGE BETREUUNG

Vorstellung Sozial- & Gesundheitssprengel Stubaital

Dorfstraße 39, 6142 Mieders Büroöffnungszeiten: Mo - Fr 8.00–12.00 Uhr Tel: 05225 / 63836 Fax: 05225 / 63836 DW 5 E-Mail: [email protected] www.gesundheitssprengel-stubai.com

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Men- schen, die Hilfe, Betreuung und Pflege brauchen. Unser Hauptschwerpunkt ist die bestmögli- che Versorgung von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen und deren Angehörigen im Stubaital. Unsere Leistungen sollen eine Entlastung und eine Hilfestellung sein, die alltäglichen Herausforderungen zu meistern und werden laufend den Anforderungen und Bedürfnissen an- gepasst. Im Frühjahr 2018 sind wir in unsere neuen Büroräume umgezogen. Sie finden uns im Sozialpark Mieders, Dorfstraße 39, 6142 Mieders

Unsere Angebote: • Hauskrankenpflege (medizinische Pflege, Erstversorgung nach Krankenhausaufenthalt, Diabeti- kerbetreuung, Behandlungs- und Grundpflege, Verbandswechsel, Bandagieren, …) • Integrierte Palliativberatung • Pflegeberatung • Pflegegeldanträge • Heimhilfe und soziale Betreuung (Gespräch, Spaziergang, Spiele, Einkauf und Botengänge …) • Haushaltshilfe (Putzen, Waschen, Bügeln, Heizen,…) • Familienhilfe • Essen auf Rädern • Verleih und Vermittlung von Heilbehelfen und Pflegehilfsmitteln (Rollator, Rollstuhl, Toiletten- stuhl …) • Beratungs- und Vermittlungsangebote (Ernährungs- und Diätberatung, Beratungen des Ehe- und Familienzentrums, Logopädie, Psychosozialer Dienst, Mutter-Eltern-Beratung, Verkehrspsy- chologische Beratungen, …) • „Tanz ab der Lebensmitte“ mit Maria Niggas

Für die Kranzablösespenden, welche wir immer wieder nach Todesfällen erhalten, möchten wir ebenfalls ein herzliches Vergelt’s Gott sagen. Dies ermöglicht uns unbürokratisch und schnell bei Notfällen helfen zu können.

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 19

Diabetesschulung in Mieders In drei Abenden diabetesfit werden

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital veranstaltet vom 14. bis 16. Oktober 2019  einen dreiteiligen kostenlosen Abendkurs  für Typ-2-Diabetiker und Menschen mit grenzwertig erhöhtem Blutzucker. Zeit: jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr.

Alle Teilnehmer erhalten Kurs durch und steht für Fra- ein wichtiger erster Behand- ebenfalls kostenlos das heu- gen und Diskussion zur Ver- lungsschritt. Viele Diabetiker er aktualisierte „Tiroler Dia- fügung. besuchen regelmäßig Schu- betes-Schulungsbuch“. Wer Medikamente gegen Di- lungen, weil es laufend neue Immer mehr Menschen abetes („Zuckertabletten“) Erkenntnisse gibt. Von Dia- nehmen dieses kompakte, nehmen muss und den Be- betesspezialisten wird eine kostenlose Informationsan- such dieser Diabetes-Schu- solche Auffrischung alle drei gebot in Anspruch, denn: je lung mit der Teilnahme- Jahre empfohlen. mehr Wissen über den Um- bestätigung nachweist, gang mit Diabetes, desto bekommt von der Kranken- Anmeldungen nimmt der mehr Sicherheit hat man im kasse alle drei Monate 100 Sozial- und Gesundheits­ Alltag. Das Schulungsteam Blutzucker-Teststreifen kos- sprengel unter Tel. 05225 / des avomed (Arzt, Diabe- tenlos zugeschickt. 63836 entgegen. Angehö­ tes-Krankenschwester und Nicht nur zum Zeitpunkt der rige sind ebenfalls herzlich Diätologin) führt durch den Diagnose ist eine Schulung willkommen! VERSTÄRKUNG GESUCHT!

Seit vielen Jahren gibt es im Stubaital Essen auf Rädern. Nicht nur ältere und kranke Menschen werden von den Fahrern im Stubaital mit Essen versorgt, sondern auch Menschen, denen selbständiges Essen und Kochen zu beschwerlich geworden ist bzw. auch solche, die vorübergehend Mobilitätsprobleme haben. Das Mittagessen

wird jeden Tag im Wohn- und Pflegeheim Fulpmes und im Vin- Kreuz/Weingartner Rotes Foto: zenzheim Neustift täglich frisch gekocht. Dabei werden nicht nur warme Mahlzeiten ausgeliefert, sondern auch der tägliche Kontakt gefördert, der oftmals wichtiger ist als die Mahlzeit selbst. Aktuell sucht das Rote Kreuz ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter für die Zustellung von Essen im Raum Fulpmes. „Ein nettes Team, das zusammenhält sucht Verstärkung“, so Michael Volderau- er – Ortsstellenleiter in Fulpmes. Nähere Informationen bei Interesse unter Tel. 057/144/2022 FACTBOX ESSEN AUF RÄDERN: Essen auf Rädern täglich frisch Kostenbeitrag € 8,50 Essensanmeldung im Sprengel unter 05225 / 63836 oder für Neustift im Vinzenzheim Tel. 05226 / 225910

Ausgabe Herbst 2019 20 PFLEGE BETREUUNG

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital bietet neben der Hauptaufgabe, der mobilen Betreu- ung und Pflege, zusätzliche Angebote in Kooperation mit folgenden Vereinen, Betreuern und Bera- tern in den Räumlichkeiten des Sprengels an.

Mutter-Eltern-Beratung Land Tirol Hebamme Karin Pompernigg, MSc Fulpmes EKIZ, Bahnstraße 11, jeden 1. Mittwoch im Monat Babytreff von 14.45–15.45 Uhr Beratung von 15.45–17.15 Uhr Telfes Gemeinde im Sitzungssaal, Telfes 61, jeden 3. Dienstag im Monat von 8.45–10.45 Uhr Mieders Sozialsprengel Stubaital, Dorfstr. 39, jeden 3. Dienstag im Monat von 11.00–12.00

Psychosozialer Dienst, Prävention, Case-Management Unsere Fachkräfte beraten und begleiten Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkran- kungen. Am Anfang steht immer die Klärung der derzeitigen Lebenssituation sowie des Bedarfs an Betreuung und Unterstützung. Im Zentrum unseres Bemühens stehen die Stärkung der eigenen Fähigkeiten und die Auseinandersetzung mit den Tatsachen der psychischen Erkrankung. Ziel ist es, mit der notwendigen Unterstützung die eigenen Anliegen wieder selbstständig bewältigen zu können. Unsere sozialpsychiatrisch ausgebildeten MitarbeiterInnen stellen den Kontakt her, schaf- fen Vertrauen, kommen bei Bedarf auch nach Hause; entlasten, beraten und begleiten, sowohl kurzfristig in Krisensituationen als auch langfristig während eines längeren therapeutischen Reha- bilitationsprozesses. Selbstverständlich leisten wir Unterstützung und Beratung bei Behördenan- gelegenheiten und in allen Fragen der Existenzsicherung. Terminvereinbarung erbeten bei Dipl. SA Bettina Fink-Hofer, Tel: 0664 / 2631 649

Zentrum für Ehe- und Familienfragen Zentrum für Partner- und Familienberatung, Lebensberatung, Erziehungs-, Kinder- und Jugendberatung, Rechtsinformation. Terminvereinbarung unter Tel. 0512 / 580871 erforderlich, Journaldienst im Sprengel Stubai jeden Dienstag von 16.00-18.00.

Diätberatung Psychotherapie Kinder- & Jugendhilfe Alexandra Pöll Ursula Mayer Sprechstunden für die Terminvereinbarung Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendhilfe unter Tel. 0664 / 73491343 Existenzanalyse und im Sozialsprengel Stubai notwendig. klinische Hypnose. Terminvereinbarung Terminvereinbarung unter Tel. 0512 / 5086231 Ergotherapie unter Tel. 0664 / 20 66 158 notwendig. Hofer-Neuner Cornelia Terminvereinbarung Logopädie unter Tel. 0664 / 73478350. Dipl. Logopädin Martina Neumayr Logopädie für Kindergartenkinder Thaler Verena Terminvereinbarung unter Tel. 0676 / 885087790 Nur für Kinder Terminvereinbarung Scheiber Susanne MSc, Logopädie für alle Altersgruppen unter Tel. 0650/ 3603177 Terminvereinbarung unter Tel. 0680 / 1453 249

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 21

TAG DER OFFENEN TÜR Am Freitag den 8. November 2019 von 14.00 – 17.00 Uhr laden wir zu einem Tag der offenen Tür des Sozial- und Gesundheitssprengels Stubaital

Unsere MitarbeiterInnen führen Sie durch unsere neuen Räumlichkeiten und Sie haben die Möglichkeit, unsere „Gesundheitsstraße“ zu besuchen. Die BeraterInnen (Zentrum für Ehe- und Fami­- lienfragen, Diätologin, …) sind für Informa- tionen und Fragen vor Ort.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie begrüßen dürfen.

Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine(n) DIPL. GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN in Teilzeit ab 30% Anstellungsverhältnis. Ideal auch für WiedereinsteigerInnen

Sie bringen mit: Abgeschlossene fachspezifische Ausbildung, hohe soziale Kompetenz und Einfühlungsvermö- gen und Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Bereitschaft zur Fort- bildung, Führerschein B

Wir bieten: • eine vielseitige, sinnvolle Tätigkeit in einem wertorientierten Umfeld, • einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit familienfreundlichen Arbeitszeiten – keine Nachtdienste • regelmäßige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten • Neue Büroräumlichkeiten in Mieders, mit Teeküche und Aufenthaltsmöglichkeit Entlohnung nach Kollektivvertrag (SWÖ 2019) bei 100% Anstellung (38 Std./Woche) ohne Anrechnung der Vor- dienstzeiten: DGKS/DGKP € 2.621,22 (Brutto)

Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte im SOZIAL- & GESUNDHEITSSPRENGEL STUBAITAL 6142 Mieders, Dorfstraße 39 GF Maria Denifl Tel. 05225 / 63836 E-Mail: [email protected] www.gesundheitssprengel-stubai.com Büroöffnungszeiten: Mo – Fr von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr

Ausgabe Herbst 2019 22 PFLEGE BETREUUNG

Vorstellung Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital

Herrengasse 23, 6166 Fulpmes www.pflegeheim-stubaital.at Mail: [email protected]

59 Heimplätze derzeitiger Mitarbeiterstand: 59 (Großteil in Teilzeit)

Sanierungsarbeiten im Wohn- und Pflegeheim Ab Herbst 2019 starten in unserem Wohn- und Pflegeheim umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Heizungs- und die dafür notwendige Regelungsanlage wurden jetzt im Herbst auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Der Pflegebereich im 1. Stock unseres Hauses erhält ein neues Pfle- gebad. Die großen Arbeiten starten mit Februar 2020. Teilweise muss die Fassade erneuert und isoliert werden. Ebenso steht ein Austausch eines Teiles der Fensteranbauten an. Das Flachdach im Bereich der Heimkapelle muss auf Grund eines Wassereintrittes saniert und erneuert werden. Damit der hohe Stromverbrauch, hauptsächlich verursacht durch Küche und Wäscherei, maßgeb- lich reduziert und klimaneutral erzeugt werden kann, ist die Installation einer Photovoltaikanlage geplant. Nahezu 100% des durch die Sonne erzeugten Stromes wird dann unmittelbar im Heim verbraucht und reduziert somit maßgeblich die Stromkosten des Heimes. Ein großes Danke, an die vier Verbandsgemeinden Schönberg, Mieders, Telfes und Fulpmes, wel- che hierfür die nicht unerheblichen finanziellen Mittel für diese Sanierung zur Verfügung stellen.

Mitarbeiter Walking- & Wandergruppe Im Mai dieses Jahres kam aus den Reihen der Mitarbeiter die Idee, eine Walkinggruppe zu etablieren. Seit Anfang Juni starten wir nun immer am Mittwochabend für ca. 2 Stunden mit einer Runde rund um unser Wohnheim. Meistens bewältigen wir 8-12 km im schnel- len Schritt. Manchmal sind wir nur 2-3, meis- tens jedoch 5-9 Mitarbeiter, welche in locke- rer Atmosphäre etwas für ihr körperliches Wohlbefinden tun wollen. Die heurige Krö- nung unserer gemeinsamen Aktivitäten war die „Erklimmung“ des 2718m hohen Gipfels der Serles. 9 Mitarbeiter haben sich nach 2,5 Stunden Aufstieg, von Maria Waldrast aus, ein stolzes „Berg Heil“ zurufen können. Nach fast ebenso langem Abstieg ist der Tag dann im Alpengasthof Maria Waldrast gemütlich ausgeklungen.

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 23

Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital Hospizkultur & Palliativversorgung mit Vorsorgedialog

Seit 2016 haben wir in un­ serem Haus die Hospiz­ kultur und Palliativcare eingeführt. Dazu wurden Mitarbeiter speziell ausge­ bildet, ein Projekt gestartet und die dafür notwendigen Standards erstellt. 2017 ha­ ben wurden wir dafür vom Dachverband Lebenswelt Heim für den Ehrenpreis „Teleios“ nominiert.

Hospiz- und Palliativver­ sorgung, was ist das? Sterben ist ein natürlicher Prozess des Lebens. Die meisten Menschen benö- tigen in der letzten Phase ihres Lebens keine speziali- sierte Hospiz- bzw. Palliativ­ versorgung. Diese richtet sich an unheilbar kranke Was ist Palliative Care? belastenden Beschwerden Menschen in komplexen me- Die Definition der WHO 2002 körperlicher, psychosozialer dizinischen, pflegerischenbesagt: „Die Palliativversor- und spiritueller Art. bzw. psychosozialen Situa- gung (Palliative Care) ist ein tionen. Sie hat zum Ziel, die Ansatz zur Verbesserung der In der Palliativmedizin Lebensqualität bis zuletzt Lebensqualität von Bewohner werden häufig folgende möglichst gut zu erhalten. /Bewohnerinnen und deren Beschwerden bzw. Erkran­ Dabei werden körperliche, Familien, welche mit Proble- kungen behandelt: psychische, soziale und spi- men konfrontiert sind, die mit • Schmerzen rituelle Aspekte berücksich- einer lebensbedrohlichen Er- • Angst und Angststörungen tigt. Auch Angehörige wer- krankung und dem Sterbepro- • Verwirrtheit und Delir den in die Behandlung und zess einhergehen.“ • Niedergeschlagenheit und Betreuung miteinbezogen Depressionen und bei Bedarf über den Tod Dies geschieht durch: • Schlaflosigkeit der Bewohnerin/des Bewoh- • Vorbeugen und Lindern • Husten, Atemnot ners hinaus begleitet. von Leiden • Mundtrockenheit Die Betreuung der Bewohner • frühzeitiges Erkennen • Übelkeit und Erbrechen erfolgt in der Hospiz- und • bestmögliche Einschät- • Verstopfung und Durchfall Palliativversorgung durch zung und Behandlung von • Appetitlosigkeit ein multidisziplinäres Team. Schmerzen, sowie anderen

Ausgabe Herbst 2019 24 PFLEGE BETREUUNG

Unsere ausgebildeten Mitar- beiter, die für jeden im Haus zuständig sind, erarbeiten einen Hospiz- und Palliativ- versorgungsplan mit dem Bewohner, dem jeweiligen Hausarzt, PsychiaterIn, Seel- sorgerIn, Ergo- und Physio- therapeuten, sowie dem zu- ständigen Pflegeteam. Es ist uns aber genauso wich- tig, die Angehörigen (so die Bewohner zustimmen) mit einzubeziehen, um auch ih- lich damit, andere möchten Das hat den großen Vorteil, nen Angst und Ungewissheit das nicht tun. Der Vorsor- dass Angehörige schwierige zu nehmen. Um alles so zu gedialog ist deshalb nur ein Situationen am Lebensende gestalten, wie es unsere Be- Angebot seitens unseres besser – im Sinne des Be- wohner wünschen, ist ein Hauses für alle Bewohner die wohners – mittragen kön- Vorsorgedialog unerlässlich. diesen annehmen aber auch nen. ablehnen können. Wenn Die Hospizkultur mit Pallia- Was ist ein Vorsorgedia­ aber Bewohner dieses Ge- tivvorsorge sowie dem Vor- log? spräch annehmen, nehmen sorgedialog ist in Heimen Der Vorsorgedialog als Ge- sie ihr Recht auf Selbstbe- unabdingbar, um den letz- sprächsprozess zum guten stimmung wahr und können ten vielleicht beschwerlichen Leben und würdevollen auf Basis der medizinischen Weg für unsere Bewohner Sterben im Heim: das ist ein Indikationen festlegen, bestmöglich und weitestge- Gesprächsprozess zwischen welche Maßnahmen bei hend angstfrei zu gestalten. Bewohnern, behandelnden Verschlechterung des Ge- Aber nicht nur im Heim, son- Ärzten, den Pflegern und sundheitszustandes gesetzt dern auch im häuslichen Um- wenn gewünscht, auch den werden sollen und welche feld in Zusammenarbeit mit Angehörigen. Das Ziel dabei nicht. Das Betreuungsteam mobiler Hospiz, Hausärzten ist es, einen Raum zu schaf- hat so eine wichtige Grund- und Sozialsprengel ist dies fen, in dem Bewohner über lage, um Behandlungsent- ein wichtiges Instrument, um ihre Wünsche und Bedürf- scheidungen im Sinne der am Ende eines Lebens Kri- nisse zu einem guten Leben Bewohner zu treffen, wenn sensituationen und Ängste im Heim und für ein würde- dieser sich dazu nicht mehr für die zu Pflegenden und volles Sterben sprechen kön- äußern kann. deren pflegende Angehörige nen. Durch den Vorsorgedialog so gering wie möglich zu hal- Der Vorsorgedialog als nie- können auch Angehörige ten und ihnen Sicherheit zu derschwelliges Instrument frühzeitig in das Gespräch geben, richtig im Sinne des zur Selbstbestimmung: miteinbezogen und auf zu Pflegenden, zu handeln. Sterben und Tod sind sehr mögliche Situationen bei DGKP Robert Penz sensible Themen. Viele Be- Verschlechterung des Ge- Pflegedienstleitung wohner beschäftigen sich im sundheitszustandes des Be- Wohn- und Pflegeheim Heim ganz selbstverständ- wohners vorbereitet werden. Vorderes Stubaital

(Quellen: www. Lebenswelt Heim, www.gesundheit.gv.at )

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG 25

Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital Die ERGO-Therapie

Die Ergotherapie geht da­ bietet gehfähigen Bewohnern von aus, dass „aktiv tätig und Bewohnern, die im Roll- sein“ ein menschliches stuhl sitzen, die Möglichkeit, Grundbedürfnis ist und die Beweglichkeit ihrer Gelen- heilende Wirkung hat. ke zu fördern bzw. zu erhalten und die Muskulatur zu stär- Auch Menschen, die durch Al- ken. Einmal in der Woche fin- Morgentoilette, Backen/Ko- terungsprozess und Krankheit det ein Gangsicherheitstrai- chen etc.), Veranstaltungen in ihrer Handlungsfähigkeit ning statt. Ziel des Trainings wie Singnachmittage, Aus- stark eingeschränkt sind, kön- ist es, durch Gleichgewichts- flüge und der Verkaufsstand. nen mit Hilfe der Ergotherapie übungen und Stärkung der Jahreszeitlich bedingte Feste, noch aktiv sein. Dazu bietet Rumpf- und Beinmuskulatur, gemeinsam organisiert, ge- die Ergotherapie für die Be- die Gefahr eines Sturzes zu staltet und begleitet von Mit- wohner des Wohn- und Pfle- reduzieren. In der Einzelthe- arbeiterInnen des Hauses und geheimes Vorderes Stubaital rapie fördern unsere Ergo- ehrenamtlichen HelferInnen, verschiedene Gruppenange- therapeutinnen gezielt die sind auch Aufgabenbereiche bote und Einzeltherapie an. individuellen geistigen und der Ergotherapie, mit dem Beim Gedächtnistraining bei- körperlichen Fähigkeiten und Ziel, Gemeinsamkeit zu erle- spielsweise werden durch ver- Fertigkeiten des einzelnen Be- ben. Das Ziel der Ergotherapie schiedene Denkübungen die wohners, zum Beispiel durch ist die größtmögliche Selbst- geistigen Fähigkeiten und die Hilfsmittelversorgung, Durch- ständigkeit und Lebensquali- sozialen Kontakte untereinan- führung alltagsorientierter tät der Menschen im Alltag zu der gefördert. Das Sitzturnen Handlungsabläufe (Anziehen, erhalten.

Wir suchen ab sofort für unser Wohn- und Pflegeheim Dipl. GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN PFLEGEFACHASSISTENTIN PFLEGEASSISTENTIN HEIMHELFERIN in Voll- oder Teilzeit Wir würden uns freuen, DICH kennen zu lernen, wenn du … … deinen Teil dazu beitragen möchtest, dass sich unsere Bewohner wohlfühlen. … eine verantwortungsvolle Tätigkeit übernehmen willst. … ein Teamplayer und kein Einzelkämpfer bist. … ein Menschenfreund bist und immer wieder ein Lächeln auf deinen Lippen trägst. Trifft das auf DICH zu? Dann bist du in unserem Team willkommen! Die Entlohnung entspricht dem GVBG-KV unter Anrechnung aller relevanten Vordienstzeiten. Aussagekräftige Bewerbungen an: Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital – Ivo Habertitz MSc MBA 6166 Fulpmes – Herrengasse 23 – [email protected] – www.pflegeheim-stubaital.at

Ausgabe Herbst 2019 26 PFLEGE BETREUUNG

NNENGARTEN A GEMÜSE.BEEREN KRÄUTER.KARTOFFELN AUS NATURNAHEM 0664/23 20 449 ANBAU 0664/22 14 999 Maria Stuefer Außerkreith- Gottfried Wurzer

ALEXANDER’S STUBAIER NATURPRODUKTE

Alexander Hörtnagl Gröbenweg 10a | 6166 Fulpmes Tel. 0664/14 70 203 [email protected]

Spenglerei Hier könnte in der Dachdecker nächsten Ausgabe Ihr Logo sein! Paul Denifl 6166 Fulpmes

www.auto-span.at

Wir danken dem Planungsverbandverband Stubaital, allen Inserenten, Unterstützern und Sponsoren!

Ausgabe Herbst 2019 PFLEGE BETREUUNG Veranstaltungen 27

VINZENZHEIM NEUSTIFT

WOHLFÜHLEN · BETREUUNG · BERATUNG & SERVICE 14. bis 16. Oktober 2019 Do., 31. Oktober 2019 Fr., 8. November 2019 für Typ-2-Diabetiker Hl. Messe Tag der offenen Tür und Menschen mit mit Totengedenken des Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital mit „Gesundheitsstraße“ grenzwertig erhöhtem Zeit 14.30 Uhr Blutzucker Ort Heimkapelle des Vinzenzheims Zeit von 14.00–17.00 Uhr Kostenloser Abendkurs

Zeit jeweils von 17.00–20.00 Uhr

VINZENZHEIM NEUSTIFT

WOHLFÜHLEN · BETREUUNG · BERATUNG & SERVICE Mo., 11. November 2019 Do., 14. November 2019 Fr., 29. November 2019 Törggelen Neuroth Weihnachtsbazar mit den Bewohnern Hörgeräteservice Selbstgebasteltes und selbstgemachte Hörgeräte Überprüfung, Reinigung Köstlichkeiten Zeit 15.00–17.00 Uhr und Einstellung, Hörtest und Neuan- passung Zeit 11.00–16.00 Uhr

Zeit ab 9.00 Uhr Bitte um Voranmeldung im Vinzenz­ heim bis 31.10.2019 unter Tel.: 05226/2259DW10

VINZENZHEIM VINZENZHEIM NEUSTIFT NEUSTIFT

WOHLFÜHLEN · BETREUUNG · BERATUNG & SERVICE WOHLFÜHLEN · BETREUUNG · BERATUNG & SERVICE Do., 5. Dezember 2019 MITTWOCHS MONTAGS Hl. Messe Rosenkranz Frauenhandarbeitsrunde mit Nikolausfeier Zeit 16.30-17.00 Uhr Zeit ab 14.30 Uhr Ort Heimkapelle Ort Heimcafe Zeit 14.30 Uhr DONNERSTAGS DIENSTAGS Ort Heimkapelle des Vinzenzheims Wortgottesdienst oder Rosenkranz Messe Zeit 15.00 Uhr Zeit 16.15–17.00 Uhr Ort Heimkapelle Ort Heimkapelle DONNERSTAGS Wortgottesdienst oder Hl. Messe Mo., 23. Dezember 2019 (anschl. Kaffee & Kuchen im Cafe) Weihnachtsfeier Zeit 14.30 Uhr mit den Bewohnern Ort Heimkapelle

Zeit 14.30–17.30 Uhr

Ausgabe Herbst 2019 Wenn’s um meine Heimat geht, ist nur eine Bank meine Bank. irol ©TVB Stubai T