e r i e n F l a n d

Die erleben

Bürgerinfo Stadt

Cochem – Informationen für Bürger und Gäste Freizeitzentrum Cochem

Impressum publikationen internet kartografie werbemittel

Herausgegeben in Zusammen­arbeit mit rechtlich geschützt. Nachdruck und Über- der Stadtverwaltung Cochem. Änderungs­ setzungen in Print und Online sind – auch wünsche, Anregungen und Ergänzungen auszugsweise – nicht gestattet. für die nächste Auflage dieser ­Broschüre nimmt die Stadtverwaltung Cochem Quellennachweis: mediaprint WEKA www.mp-infoverlag.de entgegen. Fotos: Stadtverwaltung Cochem info verlag gmbh www.alles-deutschland.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Titelbild: Foto Zeitz Lechstraße 2 www.mediaprint.tv Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Reichsburg Cochem D-86415 Mering jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Tourist-Information Cochem Tel. +49 (0) 8233 384-0 Fax +49 (0) 8233 384-103 Für die Richtigkeit der Angaben ­übernehmen wir keine Gewähr. [email protected] 56804050 /12. Auflage / 2010 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,

ich begrüße Sie sehr herzlich in der Stadt Cochem. Die Schönheit von Stadt und Landschaft, die Gastfreundschaft der Menschen und ein intaktes Vereinsle­ ben sind gute Voraussetzungen, um sich in Cochem wohlfühlen zu können. ­Hinzu kommen die vielen attraktiven Einrichtungen für Fremdenverkehrsgäste und ­Einheimische.

Um Ihnen eine praktische Orientierungshilfe in der Stadt zu geben, haben wir dieses kleine Büchlein für Sie zusammengestellt. Die Mitarbeiterinnen und Mit­ arbeiter im Rathaus und in der Tourist-Information auf dem Endertplatz stehen Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.

Ich hoffe, dass Sie Cochem als liebenswerte Stadt kennen lernen und sich hier wohlfühlen.

Mit freundlichen Grüßen

(Herbert Hilken) Stadtbürgermeister

1 2 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 1 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 32 Branchenverzeichnis 5 Krankenhäuser 33 Die Perle der Mosel 6 Seniorenheime 33 Kreisstadt und Mittelzentrum 8 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Handel und Gewerbe 11 Beratungsstellen 34 Wohnen in Cochem 12 Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Ferien und Erholung 14 Heilpraktiker, Tierärzte 36 Die Stadtverwaltung Cochem 16 Apotheken 38 Verbandsgemeinde Cochem 17 Krankenkassen 38 Tourist-Information der Stadt Cochem und der Turn- und Sportstätten 39 ­Verbandsgemeinde Cochem 17 Bad 40 Stadtbürgermeister und Beigeordnete 17 Vereine und Verbände 42 Mitglieder des Stadtrates 18 Sonstiges 48 Andere Dienststellen in Cochem 21 Partnerschaftsstädte 48 Geschichte 22 Patenschaften 48 Sehenswertes 24 Presse 48 Reichsburg Cochem: Eine lebendige Legende 25 Banken und Sparkassen 48 Bildungs- und Lehranstalten 30 Wichtige Rufnummern 49 Kindergärten 31 Impressum U2 Kulturelle Einrichtungen 32 U = Umschlagseite

Am Reilsbach 5 • 56812 Cochem Tel. 0 26 71/39 88 • Fax 0 26 71/55 85 e-mail: [email protected] www.steuerberatung-johann.de

3 Tagesfahrt Personen-Schifffahrt Nach Traben-Trarbach Gebr. Kolb OHG mit Aufenthalt und zurück 56820 Tel. 0 26 73 / 15 15 Erste Mai-Woche bis Ende Juni Fax 0 26 73 / 15 10 Di - Mi - Do - Sa gust tägl. außer Mo www.moselfahrplan.de Mosel-Rundfahrt Juli und Au und Fr Sept. u. Okt. tägl. außer Mo auf dem schönsten Teil der Mosel Beilstein Ostern COCHEM & UMGEBUNG Anfang April bis das „Dornröschen der Mosel“ Ende Oktober Zu Füßen von Burg Metternich gelegen, hat Ausführliche Erklärungen dieses verträumte Winzerstädtchen seine mittel- Musik, Getränke und Snacks an Bord alterliche Atmosphäre bis heute unverfälscht bewahrt. Abfahrten: Führungen durch den Ortskern nach Vereinba- 11.00 12.30 14.00 15.30 16.45 rung möglich unter Tel. 02671/7155 Fahrtdauer: 1 Stunde Schleusenfahrt Cochem-Beilstein-Cochem Cochem zur Burg Eltz

Erlebnistag für Wanderfreunde! An Ostern, im April Samstag und Sonntag. Schifffahrt bis Karden und Wande- Täglich vom 30.04. bis 31.10. rung zur BURG ELTZ und zurück. 08.30 ab COCHEM an 19.00 Im November auf Anfrage 08.40 ERNST 18.30 Sept. - 31. Okt. Mai - 14. Juli & 01. 08.50 BRUTTIG 18.15 COCHEM ab 10.30 12.00 13.30 15.00 16.15 , Samstag u. Sonntag Mittwoch g. täglich Schleuse Fankel ERNST ab 10.40 12.10 13.40 15.10 16.25 15. Juli - 30. Au 09.20 BEILSTEIN 18.00 BRUTTIG ab 10.50 12.20 13.50 15.20 16.35 09.30 BRIEDERN 17.25 09.40 17.15 Schleuse Fank el BERG SCHLEUSUNG 10.00 13.15 16.30 Cochem 11.30 14.40 18.00 09.45* 17.10 * 10.15 13.30 16.45 11.15 14.25 17.45 1 0.00 EDIGER 17.05 BEILSTEIN an 11.30 13.00 14.30 16.00 17.15 10.30 13.45 17.00 Pommern 11.00 14.10 17.30 11.00 Schleuse St. Aldegund 16.30 10.35 13.50 17.05 Treis-Karden 10.40 13.55 17.10 11.10 ALF- 16.20 Rückfahrten wahlweise mit Schi ffwechsel 11.40 16.00 11.55 15.40 BEILSTEIN ab 12.00 13.30 15.00 17.30 Mosel-Tanzparty 1 2.00 PÜNDERICH 15.35 Abendfahrt ab Sa 1 2.20 REIL 15.25 Schleuse Fank el TALSCHLEUSUNG Cochem Mai bis Mitte Juli, Di u. 1 2.30 15.00 Mitte Juli, August, täglich September, Oktober, Di, Do, Sa Schleuse Enkirch BRUTTIG ab 12.15 14.00 15.20 17.50 Live-Kapelle 13.15 an TRABEN-TRARBACH ab 14.45 ERNST ab 12.30 14.15 15.35 18.05 Abendessen und Getränke an Bord. COCHEM an 12.50 14.30 15.50 18.20 4 * Anlegen nur bei Anmeldung am Campingplatz! Abfahrt: 20.15 Uhr Rückkehr: 22.30 Uhr e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Branchenverzeichnis Pensionen 7, 27, 42 Teehaus 13 Personenschifffahrt 4 Telekommunikation 17

Pflegedienste 17, 33 Therapie 37 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Physiotherapie 39 Torbau 39 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe Pizzeria 25 Tourenhotel 19 und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe ha­ Rechtsanwälte 5, 24, 42 Übernachtung 14 ben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Reparaturwerkstatt 42 Vermessung 3 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles- Restaurants 10, 12, 13, 17, Wasserstrahlschneiden 7 deutschland.de. 20, 24, 25, 27 Weingut 14 Schnellrestaurant 10 Weinhaus 13 Änderungsschneiderei 44 Fotostudio 11 Sonnenstudio 34 Weinrestaurant 19 Anwalt 17 Freizeiteinrichtungen U4 Sozialdienst 34 Weiterbildung 31 Architekturbüro 20 Fußpflege 17 Soz. Einrichtungen 2, 33, 44 Wellness 17, 34 Ausbildung 31 Gästehäuser 27, 42 Statik 19 Wintergärten 39 Automobil 42 Gastrotechnik 7 Steuerberater 3, 20 Wolle 13 Banken 7, 20 Gaststätten 10, 13 Tagesklinik 37 Baustoffe 39 Getränkemarkt 5 Techn. Gebäude­ausrüstung 30 U = Umschlagseite Behindertenwerkstatt 44 Grill 25 Beratende Ingenieure 19 Gutachten 3 Beratungsstelle 2 Handarbeiten 13 Berufsbildung 31 Heizöl 39 Ihr Durst kennt nur Betreuung 17 Heizung 30 Betreuungsverein 33 Hörgeräte U3 ein Ziel! Bistro 10 Hotels 10, 12, 17, 19, 24 Cafés 10, 20 Hundepension 30 Computer 10 Hundeschule 30 Dachdeckerei 44 Imbiss 25 Damenoberbekleidung 11 Immobilien 7 Demenz 33 Innenausbau 13 Dialysezentrum 33 Jugendherberge 14 Druckerei 5 Klempner 44 EDV 10 Klima 30 Eiscafé 14 Kundendienst 44 Elektroarbeiten 44 Lüftung 30 Elektroinstallation 7 Metallbau 7 Elektrotechnik 17 Metzgerei 21 Existenzgründung 3 Mode 11 getränkemarkt Familienrecht 42 Netzwerk 17 Ferienwohnungen 11, 14 Optik U3 Fotolabor 11 Partyservice 21 in Cochem – Moselstraße 15 5 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Die Perle der Mosel

Im romantischsten Teil des Moseltals, an einer Flussschleife zwischen den Wanderparadiesen und Hunsrück, liegt das alte, romantische Städtchen Cochem.

Schwärmerische Loblieder auf diese Landschaft haben schon die alten Römer gesungen. Es hat sich seitdem zwar einiges verändert, der Reiz ist aber auch heute noch der ­gleiche, wenn nicht gar größer, denn die vergangenen Jahr­ hunderte, vor allem das Mittelalter, haben viele Spuren hinter­ lassen.

Die herrliche Reichsburg ist durch ihre Größe und ihre Lage auf einem schroffen Felsen hoch über der Stadt beherrschend Begegnungen am Fluss für das Stadtbild. Mit ihren vielen zierlichen Spitztürmchen, Zinnen und Erkern wirkt sie fast märchenhaft, zumal sie eine der wenigen Burgen Deutschlands ist, die nach ihrer Zerstö­ Die Stadt Cochem selbst ist eine Sehenswürdigkeit, sei es rung wieder aufgebaut wurde und heute ihr historisches wegen ihrer engen, winkligen Gassen, der liebevoll restau­ ­Gesicht zeigt. rierten Fachwerkhäuser mit den typischen Schieferdächern, dem historischen Marktplatz oder der alten Tore, Kirchen und Genauso beeindruckend ist auch der Blick, den man von Mauern. Die Cochemer Winzer und Gastronomen nehmen der Burg aus auf das Moseltal mit seinen verträumten Misch­ sich gern Zeit, Ihnen die Vielfalt ihrer guten Rieslingweine wäldern, Wiesen und Rebhängen sowie die Altstadt hat. vorzustellen.

Rechtsanwalt Herbert M. Hoffmann Mitglied von ® überregionale Gemeinschaft von Korrespondenzanwälten e.V. Ravenéstraße 53 Privat: 56812 Cochem/Mosel Bergstraße 79 Telefon 0 26 71/97 54-0 56812 Cochem Telefax 0 26 71/47 81 Telefon 0 26 71/37 05 e-mail: [email protected]

6 Gerne für Sie da

August-Horch-Straße 2 56812 Cochem-Brauheck Telefon: 0 26 71 – 60 53 68 Telefax: 0 26 71 – 60 53 69 Mobil: 01 70 / 3 02 94 07 [email protected] www.metallbau-loosen.de 7 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Kreisstadt und Mittelzentrum

Die Kreisstadt Cochem an der Mosel ist der führende ­Fremdenverkehrsort des Landkreises Cochem-Zell und mit rund 6.000 Einwohnern (davon 5.400 mit Hauptwohnsitz) die größte Gemeinde. Die Stadt erstreckt sich beidseits der Mosel. Am linken Moselufer befindet sich das Stadtzentrum mit dem umfassenden Angebot an attraktiven Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben. Ein Stadtbummel in den histori­ schen Straßen der Altstadt wird zum besonderen Einkaufs­ erlebnis. Auf dem Klosterberg bereichert das die Altstadt beherrschende ehemalige Kapuzinerkloster als kulturelles Zentrum der Stadt das Leben.

Am linken Moselufer befindet sich auch der Stadtteil Sehl mit herrlichen Grünanlagen an der Mosel und durchgrünten Wohnbereichen.

Am rechten Moselufer der Stadtteil Cond mit dem bekann­ ten Freizeitzentrum, Hafenanlagen für Sportboote und Hotel­ Cochem mit Stadtteilen Sehl und Cond schiffe und dem neuen Krankenhaus. Vor rund 50 Jahren ist

Bei einem Spaziergang entlang der blumengeschmückten Moselpromenade, an der viele Bänke zur beschaulichen ­Pause einladen, kann man ein weiteres Gesicht der Stadt ­genießen.

Eine weitere Perspektive bietet sich bei einer Fahrt auf ­einem der Moselschiffe, sei es tagsüber oder bei Musik und Tanz am Abend, wenn sich die Lichter von Burg und Stadt im Wasser spiegeln.

Für Entspannung und Freizeitspaß sorgt weiterhin das ­einzige Hallenwellenbad an der Mosel. Landschaftlich herr­ lich zwischen Wiesen und Weinbergen gelegen, bietet es, vom Wetter völlig unabhängig, allen Komfort eines modernen Freizeitbades. Cochem im Nebel 8 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Marktplatz Cochem der Stadtteil Cochem-Brauheck auf der Eifelhöhe der Stadt Autobahnanschluss besteht zur A 48 (-Trier) mit entstanden. Dort befinden sich heute ausgedehnte Gewerbe­ ­einer 12 Kilometer langen Anschlussstrecke. Durch Cochem flächen und ein ruhig gelegenes Wohngebiet. verlaufen die Bundesstraßen 49 und 259 und die Landes­ straße 98. Cochem ist gemäß dem Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz Mittelzentrum in der Region Mittelrhein-­ Die Stadt ist Haltebahnhof am Intercity-Netz der Deutsche Westerwald mit entsprechenden Versorgungsfunktionen für Bahn AG (Strecken Saarbrücken – Trier – Koblenz – Köln – den Landkreis. Das Einzugsgebiet umfasst ca. 35.000 Duisburg – Münster und Trier – Koblenz – Mainz). ­Einwohner. 9 Inh. Jana Huth Markt 13, 56812 Cochem ☎ 0 26 71 - 60 39 38

Dienstleistungsbetriebe stellen sich vor

M it B u rg blic k Hotel-Restaurant Weinstuben Hieronimi COCHEM / MOSEL www.hotel-hieronimi.de Hauseigene Weine · vorzügliche Küche Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 10 Tel.: 02671 7271 • Fax 02671 91163 • Uferstr. 14-15 • 56812 Cohem Fam. Fuhrmann e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Handel und Gewerbe

Cochem besitzt einen leistungsfähigen Einzelhandel und eine gute Versorgung mit mittelständischen Handwerks- und Han­ delsbetrieben. Die Stadt ist Mittelzentrum und gewerb­licher Entwicklungsort bei der staatlichen Wirtschaftsförderung.

Auf der Eifelhöhe wurde in den vergangenen Jahren auf eigenem Areal ein 70 Hektar großes Gewerbegebiet ausge­ wiesen, von dem bereits rund 40 Hektar gewerblich genutzt werden. Weitere Flächen werden ständig erschlossen.

In der Tallage wurde im Stadtteil Cochem-Cond ein Gebiet für großflächigen Einzelhandel, Dienstleistungs- und Gewerbe­ betriebe erschlossen.

Marktplatz

haus der mode endlich 56812 cochem - ravenéstr. 33

Ihr Fachgeschäft für

DAMENOBER- BEKLEIDUNG

Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Samstag 9.00 – 16.00

Tel.: 02671 – 7209 • www.endlich-cochem.de 11 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Wohnen in Cochem Moselland Hotel im Enderttal In der Tallage der Mosel sind großzügige Wohnbaugebiete „Zum„zum OnkelOnkel Willi“Willi“ entstanden in sonniger Lage an nur flach geneigten,­reizvollen Restaurant · Konditorei Hängen mit sehr schönen Ausblicken auf die mit Reben und Gästezimmer Wald bestandenen Hänge der Mosel.

Der Altstadtkern wird durch eine von Bund und Land geför­ derte Stadtsanierung immer attraktiver, auch zum Wohnen.

Neue Wohngebiete sind in der Tallage in Cochem-Cond und Cochem-Sehl baureif.

Die Vorzüge, die Cochem zu einem begehrten Erholungsort machten, kommen natürlich auch den Bewohnern der Stadt zugute. Ganzjähriger Aufenthalt in einer der beliebtesten ­Ferienregionen Deutschlands!

56812 Cochem/Mosel · [email protected] · www.zum-onkel-willi.de Hervorragende Freizeit- und Erlebnisangebote und in den Endertstraße 39 · Tel.: 0 26 71 / 73 05 · Fax. 0 26 71 / 91 06 60 letzten Jahren auch ein zunehmendes kulturelles Angebot ­machen Cochem zu einem beliebten Wohnort.

Moselpromenade 12 Handarbeitsfachgeschäft Kappe s Inh. Doris Michels Ihr Fachgeschäft mit großer Auswahl für Wolle und Handarbeiten aller Art. – Seit 1893 – Herrenstr. 17 • Telefon / Fax 0 26 71 / 70 53 56812 Cochem • www.handarbeiten-kappes-michels.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Speiserestaurant Dazert

Gutbürgerliche Küche Internationale Fischspezialitäten

Inh. Hans Kurt Cochems Moselpromenade 10

5625356253Treis-Karden,TiKdK Gewerbegebietll HinterS1 Mont6 56812 Cochem/Mosel Tel. 02672/8604, Fax 91 34 15, Mobil 01 75 /2033354 Tel. 0 26 71/48 83 www.tischlerei-losen.de 13 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Ferien und Erholung eine große Palette von Urlaubsmöglichkeiten. Zu den vielfälti­ gen Freizeiteinrichtungen gehören: Sesselbahn, Freizeitzen­ Die Stadt ist Zentrum eines Landschaftsraumes mit hervor­ trum mit Hallen-Wellenbad, Kinderland, beheiztes Freibad, ragender Eignung für den Fremdenverkehr und die Naherho­ Minigolf, Tennisplätze, Kegelbahn, Fahrradverleih, Yacht­ lung und vom Land anerkannter Schwerpunkt der weiteren hafen etc. Die Mosel gilt als Paradies für Wassersportler und Fremdenverkehrsentwicklung und Fremdenverkehrsförderung. Angler. Ein herrliches Wanderwegenetz erschließt Wälder In Hotels, Pensionen, Gaststätten, Ferienwohnungen und Pri­ und Weinberge. Kellereibesichtigungen, Weinseminare und vatzimmerquartieren werden über 3.300 Betten bereitgehal­ Weinproben zeugen überall von den berühmten Lagen des ten. Die Statistik weist jährlich 350.000 registrierte Über­ Cochemer Landes. Neben den traditionellen Weinfesten fin­ nachtungen aus. Hiervon entfallen 150.000 auf ausländische den regel­mäßig üppige „Rittergelage“ im mittelalterlichen Stil Gäste. Hinzu kommen noch weitere Übernachtungsmöglich­ statt. keiten auf drei großen Campingplätzen. Burgführungen, historische Stadtführungen, auch mit dem Eingebettet in romantische Moselschleifen und überragt von Nachtwächter, und Fahrten mit dem „Mosel-Wein-Express“ der märchenhaften Reichsburg birgt das Ferienland Cochem runden das Programm ab.

Die Moseltal-Jugendherberge liegt oberhalb des Moselufers und ist ideal geeignet für den spannenden Familien- urlaub, die erlebnisreiche Klassenfahrt, erfolgreiche Veranstaltungen oder zum Moseltal-Jugendherberge Feste feiern. Jugendgästehaus Cochem Klottener Straße 9 • 56812 Cochem Telefon: 0 26 71/86 33 Bernstr.25 - Moselpromenade 1 - Telefax: 0 26 71/85 68 Cochem www.DieJugendherbergen.de tel 02671-3740 [email protected] Original italienisches Gelato handwerklich hergestellt

Nur ausgewählte natürliche Zutaten bester Qualität

Sieger der XXII. Int. Eismesse in Longarone

14 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Radfahrer zwischen Cochem und Cond

Abends locken Tanz, Unterhaltung und moselländische der neue, junge Wein probiert werden. Der gemütliche Weih­ ­Geselligkeit. Rund ums Jahr ist im Ferienland Cochem etwas nachtsmarkt zaubert mit der romantischen Reichsburg im los. Der Veranstaltungsreigen beginnt mit dem Ostermarkt ­Hintergrund Weihnachtsstimmung. Er beendet den jährlichen zwei Wochen vor Ostern. Nicht nur Ostereier sind dort zu Reigen der Veranstaltungen. bewundern. Weiter geht es mit dem „Blütenfest des Roten Mosel-Weinbergpfirsichs“ zur Blüte der Weinbergpfirsich­ bäume Ende April und der Mosel-Wein-Woche Mitte Juni. Weitere Hinweise zu Ferien und Erholung: Über 300 Weine sind an 12 Weinständen auf dem Endert­ platz zu probieren. Tourist-Information Ferienland Cochem Am ersten Wochenende im August lädt die Reichsburg Verkehrsamt der Stadt Cochem und der Verbandsgemeinde „... alle schönen Damen und edle Herren, Bürger und Bauern, Cochem Kinder und Greise, arme Tagelöhner und reiche Pfeffersäcke“ Endertplatz 1 zum Burgfest ein. Höhepunkt der Festivitäten ist das alljährlich 56812 Cochem am letzten August-Wochenende stattfindende Heimat- und Telefon: 02671 6004-0 Weinfest mit dem Brillantfeuerwerk, der Reichsburg Cochem Telefax: 02671 6004-44 in Flammen. Beim Federweißenfest Anfang November kann E-mail: [email protected] 15 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Die Stadtverwaltung Cochem Schulen, Ordnungsamt und Finanzen untergebracht. Der Fachbereich Umwelt, Bauen, Abwasserwerk sowie der Stadt­ Die Stadt Cochem hat am 7. Juni 2009 (Tag der Kommunal­ bürgermeister sind im Rathaus der Stadt Cochem, Markt 1, zu wahlen in Rheinland-Pfalz) ihre Selbstständigkeit als verbands­ finden. freie Gemeinde aufgegeben. Im Rahmen einer freiwilligen Fusion – des sog. „Lex Cochem“ – erfolgte der Zusammen­ schluss der Stadt Cochem mit der Verbandsgemeinde ­Cochem-Land zur „Verbandsgemeinde Cochem“. Stadt Cochem In diesem Zusammenhang wurden auch die beiden bisher Markt 1, 56812 Cochem selbstständigen Verwaltungen zusammengeführt zur neuen Internet-Adresse: www.cochem.de „Verbandsgemeindeverwaltung Cochem“, die somit auch alle E-Mail: [email protected] Verwaltungsgeschäfte für die Bürger der Stadt Cochem erle­ Telefon: 02671 609-0 digt. Telefax: 02671 609-60 Besuchszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr Die Verbandsgemeindeverwaltung hat ihren Sitz in der und 14.00 bis 16.00 Uhr (donnerstags bis 18.00 Uhr, ­Ravenéstraße 61. Hier sind der Verbandsbürgermeister sowie freitags bis 12.00 Uhr) die Fachbereiche Zentrale Dienste, Bürgerdienste, Soziales, Behördenleiter: Stadtbürgermeister Herbert Hilken

Rechtsanwälte theisen • linden & PaRtneR zugleich Fachanwälte für

Familienrecht Institut für Wellness, Kosmetik Arbeitsrecht & medizinische/diabetische Fußpflege Verkehrsrecht Miet- und WEG-Recht

Ravenéstraße 28, 56812 Cochem Telefon 0 26 71 / 97 67-0, Fax 0 26 71 / 97 67-30 16 www.rae-theisen-linden.de e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Verbandsgemeinde Cochem Tourist-Information der Stadt Cochem und der Ravenéstraße 61, 56812 Cochem ­Verbandsgemeinde Cochem Internet-Adresse: www.vgcochem.de Tourist Information Ferienland Cochem E-Mail: [email protected] Endertplatz 1 Telefon: 02671 608-0 Telefon 02671 6004-0 Telefax: 02671 608-140 Telefax: 02671 6004-44 Behördenleiter: Bürgermeister Helmut Probst E-Mail: [email protected] Stadtbürgermeister und Beigeordnete

Name Anschrift Partei/Fraktion Telefon Stadtbürgermeister Herbert Hilken Cochem, Rathaus CDU (d) 02671 60920 (p) 02671 3328 Ehrenamtliche Beigeordnete 1. Beigeordneter Walter Schmitz Ellerer Straße 36, Cochem-Sehl CDU 02671 8539 2. Beigeordnete Carola Stern- Oberbachstraße 59, Cochem SPD 02671 1444 Gilbaya 3. Beigeordneter Karl-Josef Mons Klostergartenstraße 12, Cochem-Sehl CBG 02671 3703

Wir sind immer für Sie da

Restaurant . Hotel . Pension . Cafe Fachbetrieb für Elektrotechnik Meisterbetrieb Elektro - Müllen

56814 Ernst Brunnenstr. 18 Tel.: 02671/5179 Fax: 02671/915170 Familie Vatlav • Elektro-Haustechnik • Telefonanlagen, ISDN, TDSL Endertstr. 27 . 56812 Cochem / Mosel . Deutschland • Sat-Antennenbau/Kabelfernsehen Tel. +49 (0)2671 4453 . Fax +49 (0)2671 8647 Internet www.weinhaus-graefen.de • Beschallungstechnik/Mietsysteme 17 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Mitglieder des Stadtrates

Name Anschrift Partei Telefon

Josef Reuter Kelberger Straße 16, Cochem CDU 7841 Elke Heiß Birkenstraße 11, Cochem-Brauheck CDU 7470 Rolf Haxel Endertstraße 26, Cochem CDU 7297 Birgit Borgschulze Moselpromenade 4, Cochem CDU 200 Gregor Fuhrmann Ellerer Straße 1, Cochem-Sehl CDU 7253 Elisabeth Geipel-van Hauth Herrenstraße 18, Cochem CDU 97600 Josef Heimes Moselpromenade 15, Cochem CDU 7395 Wolfgang Lambertz Moselpromenade 47, Cochem CDU 91186 Helmut Peifer jun. Talstraße 12, Cochem-Cond CDU 4992

Bernd Gilberg Am Reilsbach 3, Cochem-Sehl SPD 4467 Wilfried Gerdes Ellerer Straße 63, Cochem-Sehl SPD 4895 Hans Werner Bleck In den Schutzmarken 15, Cochem SPD 272 Stephan Hilken Herrenstraße 22, Cochem SPD 0171 1240372 Michael Meyer Talstraße 10, Cochem-Cond SPD 8094 Frederik Eiden Jahnstraße 3, Cochem SPD 1523

Adolf Laux Hafenstraße 1, Cochem-Cond CBG 97760 Thomas Heimes Oberbachstraße 22, Cochem CBG 7224 Dieter Johann Klostergartenstraße 44, Cochem-Sehl CBG 914140

Günter Ruland Lärchenstraße 14, Cochem-Brauheck FWG 3477 Ulrich Burkholz Buchenweg 2, Cochem-Brauheck FWG 3185

Holger Haupt Josef-von-Lauff-Straße 27, Cochem-Sehl B 90/GRÜNE 7063 Dorothea Morawe Avallonstraße 45, Cochem-Cond B 90/GRÜNE 3426

18 Seit 50 Jahren Ihr kompetentes Büro für Statik:

Beratende Ingenieure - Büro für Baustatik Wolfgang Thiel + Benno Pauly

Kapellenstraße 35 - 56812 Cochem Telefon: 02671 / 3040 [email protected] [email protected] 19 GUT_93x180mm.pdf 08.03.2010 11:36:36 Restaurant Alt-Cochem

Bernstraße 31 56812 Cochem Tel. 02671/1309 E-Mail: [email protected] Internet: www.altcochem.de

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

20 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Andere Dienststellen in Cochem

Name Anschrift Telefon Amtsgericht Ravenéstraße 39 98800 Bahnhofdienststellen Bahnhof 916120 Bundesagentur für Arbeit Koblenz, Dienststelle Cochem Briederweg 14 98950 Bundeswehrdienststellen der Garnisonsstadt Cochem Cochem-Brauheck 02678 940-0 Forstamt Zehnthausstraße 18 91693-0 - Revierförster Nockelmann Am Reilsbach 23 5717 IHK-Büro Cochem Endertplatz 2 915796 Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2 610 - Kreiswasserwerk Faid, Vor den Birken 6 91780 Landesbetrieb Mobilität Cochem Ravenéstraße 50 983-0 Polizeiinspektion Moselstraße 32 984-0 Polizei – Wasserschutzpolizeistation Moselstraße 32 984-200 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Ravenéstraße 61 608-0 Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz/Mosel Außenstelle Cochem Stadionstraße 8 60230 Notar Schäfer, G. Endertstraße 36 1791 Bezirksschornsteinfegermeister Gietzen, K. Eichberg 7a, 56812 7811 TÜV Rheinland, Kfz-Prüfstelle Industriering 4 600330 Gas-, Stromversorgung EVM, Werkgruppe Mosel Briederweg 25 60070

Imbiss • Partyservice

Die Herstellung unserer Wurst- und Fleischwaren ist aus eigener Schlachtung von bäuerlichen Betrieben aus der Eifel

Hauptstr. 66 • 56814 • Tel. 0 26 53 / 83 65 • Fax 36 22 www.metzgerei-wiersch.de 21 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Geschichte Streitigkeiten der Rheinecker und Stahlecker vom Rhein um die Pfalzgrafenwürde setzte der Hohenstaufe Konrad III. Die erste Nachricht von Cochem, dessen Geschichte in kel­ 1151 ein Ende, als er von Boppard kommend die Burg tischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit sich im Dun­ ­Cochem überrumpelte und als Reichslehen einzog. keln verliert, gibt eine Urkunde der Abtei Prüm vom 20. XII. 866. Die edle Matrone Hieldilda schenkt darin dem Kloster Bis 1294 war Cochem nun Reichsgut und königliche Zoll­ eine Reihe von Gütern, darunter ein Herrenhaus „in villa stätte. Auf der Burg geboten Burggrafen, die gelegentlich cuchema“. Hier auf der festen Burg halten die rheinischen wohl auch zu Raubrittern wurden. 1282 musste Rudolf von Pfalzgrafen, die Ezzonen, bis 1151 Hof. Einer von ihnen, Habsburg jedenfalls die Burg belagern und Burggraf Cuno Ehrenfried, der Schwager Kaiser Ottos, ist wohl auch ihr Er­ wegen seiner Überfälle zur Rechenschaft ziehen. Im „Burg­ bauer. Richeza, seine Tochter, heiratete den Polenkönig Mise­ frieden“ unterhalb der Burg und auch in der „Herrenstraße“ co, kehrte aber nach dessen Tod, von den Polen vertrieben, wohnten die Unterministerialen, meist adlige Burgmannen, an die Mosel zurück. Eine wenig rühmliche Rolle spielte Pfalz­ die dem Burggrafen verpflichtet waren, jedoch Freiheit von graf Hermann von Salm und Luxemburg, der im Investiturstreit allen städtischen Lasten und Fronden genossen. als Gegenkönig gegen Kaiser Heinrich IV. aufgestellt wurde. Er unterlag 1085 dem Kaiser, zog dann abenteuernd mosel­ Das „Cochemer Reich“, ein weites Gebiet, das außer den auf- und abwärts, bis er 1088 vor seiner eigenen Burg späteren Ämtern Cochem, und , das „Crö­ ­Cochem fiel. Große Achtung scheint er nicht gefunden zu ver Reich“, Springiersbach und Kondelwald umfasste, schob haben, wie sein Spitzname „Knoblauchkönig“ zeigt. Den sich wie eine Barriere zwischen die beiden Teile des Erz­ bistums Trier, das Nieder- und Oberstift. Dem Streben der ­Trierer Erzbischöfe nach Arrondierung ihres Gebietes kam 1294 König Adolf von Nassau in seiner Geldnot entgegen, indem er Erzbischof Boemund I. Cochem verpfändete. Es wur­ de nie wieder eingelöst und gehörte bis 1794 zum Kurtrieri­ schen Territorium. Damit begann für Burg, Stadt und das neu­ eingerichtete Cochem eine glückliche Zeit. „Unter dem Krummenstab lässt‘s sich gut leben“, hieß es nicht ohne Grund. Erzbischof Balduin (1307 bis 1354), der Bruder ­Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg, baut die Burg weiter aus. Der Moselweg wird erweitert, die Feste Kemplon errichtet. Cochem erhält 1332 Stadtrechte und wird befestigt. Vorneh­ me Geschlechter, wie die von Dietz an der Lahn, von , Bürresheim, Arras und Monreal sind stolz darauf, zur Burg­ schaft zu zählen. Die Winnenburger, deren Feste im Endertal schon seit 1200 besteht, und später die Metternicher üben auf dem Markt zu Cochem stadtherrlich das Samstagsgericht. Die Herren des Kurstaates sind oft und gerne hier zu Gast. Blick von der Reichsburg zum ehemaligen Kapuzinerkloster Erzbischof Richard von Greifenklau zieht 1512 mit seinem 22 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Gaste, Kaiser Maximilian I., in feierlicher Prozession zur Stadt und zur Martinskirche.

Aber auch von Unglückszeiten bleibt Cochem nicht ver­ schont. An die Pestjahre 1423 – 1425 erinnert heute noch das Peterskapellchen unter der Burg. Verwüstungen und Räu­ berbanden, wie die im Simplizissimus erwähnte Moselbande, hinterlassen während des 30jährigen Krieges ihre Spuren. Das Allerschlimmste aber brachten die Jahre 1688 und 1689. Ludwig des XIV. Festungsbaumeister Vauban hatte 1687 die Zwingfeste Montroyal bei Traben-Trarbach erbaut. Von hier drangsalierten die Franzosen „vi et metu“ mit Gewalt und Schrecken das Moseltal. Immer wieder reisen Schöffen und Stadtschreiber nach Montroyal, um Milderung zu erwirken. Im Mai 1689 wird Schloss Winneburg, „ahn den Himmel gehänkt und jämmerlich verbrannt, ein Spectacul grausam in der Nacht anzusehen“, zwei Tage später Schloss Cochem von dem gleichen Königsleutnant du Saxis „bei hellem Son­ Speisesaal Zeitz nenschein dem Vulcano geopfert“. Als Kaiserliche Kurtrierer die Stadt wieder besetzt haben, entschließen sich die Franzo­ sen zum Gegenangriff. Am 25. August 1689 nehmen sie die Stadt im Sturm, machen die schwache Besatzung und einen großen Teil der Bevölkerung nieder und stecken die Stadt und das Kapuzinerkloster, die letzte Zuflucht der Verteidiger, in Brand.

Die Stadt ist verarmt und verödet. Nur langsam beginnt der Wiederaufbau, zum Teil aus dem Material der geschleiften Festung Montroyal. Erst 1733 wird der Turm der Pfarrkirche vollendet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wird Cochem immer mehr zu einem Zentrum des Handwerks und Handels. Mit Waren und Reisenden voll beladen geht das Marktschiff jede Woche nach Koblenz. Zur Frankfurter Messe rüsten die ­Cochemer ein Schiff und verkaufen Ellen- und Spezereiwaren, Eisengeräte, Getreide, Holz und Lohe, festes und feines ­Cochemer Tuch. Groß ist die Zahl der Gasthöfe, deren Schilder nachbarlich von Giebel zu Giebel grüßen, der Bär den Ochsen, der Schwan den Löwen, der hl. Geist die Sonne. Kemenate Zeitz 23 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Der Doppeladler, der Deutsche Kaiser, der Römische König Die 1689 zerstörte Reichsburg wurde von 1869 bis 1877 und der Kölnische Hof sind, meist am Moselufer gelegen, vor­ durch den Berliner Geheimen Commerzienrat Louis Ravené nehme Absteigequartiere für die Herren. nach alten Plänen aus dem Jahre 1576 wieder aufgebaut und ging 1942 in staatliches Eigentum über. Die Beendigung ihres Ein Reiseschriftsteller wundert sich zu Beginn des 19. Jahr­ Wiederaufbaues fiel mit der Einweihung des Kaiser-Wilhelm- hunderts darüber, dass Cochem „ebenso viele Wein- und Tunnels zusammen, der die Moselstrecke des „Cochemer Bierschenken als Breslau, die zweite Stadt im preußischen Krampens“ von 21 km auf 4,2 km verkürzt und bis 1987 der Staate, eine Stadt mit mehr als 90.000 Einwohnern“ hat. längste Eisenbahntunnel in der Bundesrepublik war. Seit dem 1. April 1978 ist die Reichsburg Eigentum der Stadt 1796 besetzen die französischen Revolutionstruppen Cochem. ­Cochem, das schließlich ebenso wie das gesamte Rheinland zu Frankreich kommt. Truppendurchmärsche, Kontributionen Die beiden Fischerorte Cond und Sehl hatten eine eigene und Einquartierungen rufen Teuerung und Not hervor. So er­ Entwicklung, wobei Cond lange Zeit zum Territorium der klärt sich das Räuberbandenunwesen. Die Felzerbande unter Reichsabtei Stablo- gehörte. Erst nach der Errichtung dem Cochemer Nicolay, der Schinderhannes, Tuchhannes der Moselbrücke in Cochem im Jahre 1927 wurden beide und Grundbirn-Klos streifen im Moseltal, in der Eifel und vor Orte im Zuge einer Verwaltungsreform 1932 eingemeindet. allem auf dem Hunsrück umher. Die Stationierung eines Jagdbombergeschwaders in der Durch die Vereinbarungen des Wiener Kongresses fiel Nähe von Cochem führte 1956 zum Ausbau des Ortsteiles ­Cochem 1815 an das Königreich Preußen und wurde 1816 Cochem-Brauheck. Verwaltungssitz des neugeschaffenen Kreises. Die tollen Jahre 1848 bis 1849 erzeugten ein lustiges Cochemer Demokra­ Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen, voll romantischer tentum. Große Reden wurden hier in der „Sonne“ und „Auf Begeisterung, die ersten echten Touristen an die Mosel. Vor dem Zollhaus“ (heute Union) gehalten. Noch heute singen die allem englische Maler waren die Schrittmacher, welche die Cochemer beim Karneval „Dat wor dat Johr, wo et janz Johr Schönheiten des Moseltales zeichnerisch und malerisch Fassenacht wor“. darstellten. Die Entwicklung Cochems zum ersten Fremden­

RECHTSANWALT Friedbert Linz • Erb- und • Mietrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht

[email protected] Ravenéstraße 35 · 56812 Cochem Tel. 02671 4051 · Fax 02671 4180

24 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben verkehrsort an der Mosel setzte dann in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein. Alle Speisen auch zum Mitnehmen Sehenswertes Sehenswert sind die alten Befestigungswerke (Endertor-Turm Centrum-Grill mit Torwächterwohnung) aus dem Jahre 1332, Wehrturm mit Balduinstor an der Kirchhofsmauer-Obergasse, das Burgfrie­ dentor mit Wehrgang, das 1739 im Barockstil erbaute Rat­ 56812 Cochem • Brückenstraße 4 haus, der Marktplatz mit Martinsbrunnen, alte Giebelhäuser in engen bergigen Gassen. Telefon: 02671-1236

Vom Marktplatz aus führen alte, winkelige Steintreppen zum Klosterberg hinauf. Das auf einem Bergvorsprung liegen­ de alte Kapuzinerkloster (erbaut um 1630) wurde 1802 auf­ Wir freuen uns auf Ihren Besuch gehoben; es ist jetzt das Kulturzentrum der Stadt.

Der Aufstieg zur Reichsburg Cochem, um 1000 erbaut, RISTORANTE · PIZZERIA 1689 zerstört, 1874 – 1877 wiederaufgebaut, ist lohnend. Wählt man den Aufstieg von der Straße „In der Märtschelt“ • • stößt man vor dem Burgsattel auf den begrünten Bergrücken „Tummelchen“ (kleiner Turm) mit Resten der Stadtmauer mit Lassen Sie sich verwöh- einem herrlichen Ausblick auf die nahe Altstadt. nen mit sehr guten ita- lienischen Spezialitäten Sehenswert ist auch die im Endertal auf einem Bergrücken erbaute Burg-Ruine Winneburg (erbaut um 1240). Zu em- (Pasta, Pizza, Fleisch und pfehlen sind Fahrten zur Burg Eltz, Beilstein, in die Eifel, Frisch-Fisch) in einem zum ­Nürburgring, nach Koblenz am Zusammenfluss von außergewöhnlichen, rus- Rhein und Mosel und nach Trier, der ältesten Stadt Deutsch­ tikalen Gewölbekeller. lands. Im Sommer gemütliche Terrasse mit 40 Sitzplätzen – Parkplatz in der Nähe vorhanden. Ganzjährig geöffnet – kein Ruhetag. „Ich war noch niemals in ....“ Dann los! Geöffnet von 11.00 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 23.30 Uhr, Freitag und Samstag bis 24.00 Uhr.

allesdeutschland Oberbachstraße 55 • 56812 Cochem • Telefon (0 26 71) 41 22 www.alles-deutschland.de www.castellocochem.de

25 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Reichsburg Cochem: Eine lebendige Legende Rechts schaut der Besucher auf den Stadtteil Sehl, der vom hohen Glockenturm der Klosterabtei Ebernach überragt Als Verbindung zwischen längst vergangener und heutiger wird. Gleich gegenüber der mächtige Felsen der Brauselay, Zeit setzt die Reichsburg Cochem Akzente über Stadt und der „Loreley der Mosel“. Man möchte sich demnach fragen, Landschaft. ob die schöne blonde Jungfrau einst am Rhein oder hier thronte ... Rund um den markanten Burgfried ragen nadelspitze Wehr­ türmchen in unterschiedlichsten Größen gen Himmel, die dem Westlich schließt sich der Stadtteil Cond mit historischem Betrachter durch ihre Form eine direkte Linie zur Allmacht Fachwerk und einer großen farbenprächtigen Freizeitanlage, Gottes suggerieren wollen. dem Erlebnisbad an.

Auf einer der mächtigen Burgmauern sitzend, den schwei­ Die Moselbrücke hält eine stetige Verbindung zum alten fenden Blick über das romantische Moseltal führend, gerät Kern, der Stadt Cochem selbst. Der Besucher erblickt hier man leicht ins Schwärmen. den Turm der Martinskirche. Es hat den Anschein, als sei er

Cochem im Herbst 26 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Ihr preiswerter Urlaub in Cochem

Gasthaus Ravené

• Seit 110 Jahren vor Ort • Ruhig und dennoch zentral gelegen • Ital. Küche in einem mediterranen Flair Inh.: Yusuf Ekelik • Terrasse für ca. 25 Personen • 8 Doppel- und Mehrbettzimmer wahlweise mit Balkon oder Dach terrasse mit Burgblick

Ravenéstraße 43 56812 Cochem Tel/Fax 02671-980177 [email protected] www.gasthaus-ravene.de

27 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Reichsburg in Cochem höher als der hinter der Stadt hervorragende Felsen des „Pinner­ Wenn man als Feriengast einmal den steilen Weg zur Reichs­ kreuz“, den man mit einer Sesselbahn ohne Mühebezwingen burg bewältigt hat, so darf man sich eine Besichtigung dersel­ kann. ben auf gar keinen Fall entgehen lassen. Führungen, bei denen dieses historische Gemäuer fachkundig erklärt wird, finden Ein letzter Blick trifft das wildromantische Enderttal bis hin (von März bis November) täglich von 9.00 – 17.00 Uhr statt. zur Ruine der Winneburg, die seit Jahrhunderten auf einer spitzen Bergkuppe thront. In der Burgkapelle kann man auch standesamtlich heiraten. Auskünfte bei der Burgverwaltung und beim Standesamt der Gerne lässt sich der Betrachter gedanklich in das Mittelalter Verbandsgemeindeverwaltung Cochem. führen und somit aus dem Alltag heraustragen – es fällt nicht schwer, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum die Die Burg ist nicht nur äußerlich gut erhalten, sondern auch Menschen schon damals diesen herrlichen Fleck als ihr Domi­ in ihrem Innern mit sehenswerten Kostbarkeiten ausgestattet. zil wählten. Näheres über ihre abwechslungsreiche Geschichte im Laufe 28 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Cochem im Nebel der Jahrhunderte erfährt man natürlich beim Rundgang, der zum Händewaschen, damit die Speisen appetitlich mit den für alle ein Erlebnis bleiben wird. Fingern genommen werden können.

Größere Reisegruppen sollten sich jedoch vorher an- Brot und Schmalz werden angeboten, und im Kessel dampft melden und unbedingt von dem attraktiven Besichtigungs- ein würziger, heißer Fleischsud. Beim Hauptgang schließlich angebot Gebrauch machen, das die Burgverwaltung bietet: gilt es, 900 g schweren Putenkeulen den genüsslichen Kampf es be-ginnt mit einem Empfang in der Burgkapelle. Dann anzusagen. Käse und Trauben beenden als krönenden folgt die Führung durch das Bauwerk, anschließend erlebt ­Abschluss den Ritterschmaus. man einen Ritter­schmaus im historischen Keller. „Ich war noch niemals in ...“ Der Burgherr kredenzt als Willkommenstrunk Moselwein im Dann los! Steinbecher und gibt eine Einführung in mittelalterliche Tisch­ www.alles-deutschland.de sitten und Gebräuche. Knechte reichen den Gästen Wasser 29 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift Telefon Grundschule Cochem Jahnstraße 02671 97640 Grundschule Brauheck-Dohr Gemeinde Dohr 02671 7177 Klosterberg- Cochem Jahnstraße 02671 97640 Astrid-Lindgren-Schule mit den Förderschwerpunkten ganz­ Gemeinde Dohr 02671 98710 heitliche und motorische Entwicklung (Sonderschule) Berufsbildende Schule Cochem-Zell Ravenéstraße 19 02671 916970 Berufsschule – Berufsvorbereitungsjahr; Berufsfachschule 1 mit den Fachbereichen Wirtschaft, Hauswirtschaft, Elektro­ technik, Holztechnik, Metalltechnik; Berufsoberschule 1 Wirtschaft; Duale Berufsoberschule (Teilzeit); zweijährige Höhere Berufsfachschule mit den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Datenverarbeitung, Fremdsprachen; Fachschule für Tourismus, Fachschule für Altenpflege/Altenpflegehelferin

Hund und Pferd Planungsbüro Pyka Hundeschule & Hundepension Planungsbüro Pyka Brigitte Engel, alter Lescherhof, Gebäudetechnik – Umwelttechnik – Elektrotechnik 56812 Cochem-Brauheck, ______Gebäudetechnik – Umwelttechnik – Elektrotechnik Tel. 02671/4838 oder 0170-2359570 ______Planungsbüro Pyka - Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch Tel. 0 26 53 / 91 25 51 - Fax. 0 26 53 / 91 25 53 www.planungsbüro-pyka.de Planungsbüro Pyka - Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch Die Hundeschule unterstützt Sie mit vielfältigen Angeboten bei der Tel. 0 26 53 / 91 25 51 - Fax. 0 26 53 / 91 25 53 www.planungsbüro-pyka.de Erziehung Ihres Familienhundes. Die Hundepension bietet ganzjährige Betreuung des Hundes bei Ihrer Abwesenheit. Gerne geben wir telefonisch oder nach Absprache persönlich Auskunft.

TGZ - Technologie- und Gründerzentrum - Kaisisersesch Wohnohn-- und Geschäftshaus Briilllelen-Müllller- KaiserseschKaisersesch TGZ - Technologie- und Gründerzentrum - Kaisisersesch Wohnohn-- und Geschäftshaus Briilllelen-Müllller- KaiserseschKaisersesch Gebäudetechnik Umweltltschutz ElekElekttrroottechnikechnik Heizung Solartechnologie Gebäudesystemtechnik EIB Sanitär Wärmepumpentechnik Datentechnik Gebäudetechnik Umweltltschutz ElekElekttrroottechnikechnik Lüftung Regenerative Energien Beleuchtung und Lichttechnik Heizung Solartechnologie Gebäudesystemtechnik EIB Klima Sanitär Wärmepumpentechnik Datentechnik Elektro Lüftung Regenerative Energien Beleuchtung und Lichttechnik Klima Elektro

30 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift Telefon plus Cochem Schlossstraße 34 02671 3051 Martin-von-Cochem- Schlossstraße 28 02671 916790 Kreismusikschule Schlossstraße 30 02671 915460 Kreisvolkshochschule Cochem-Zell Ravenéstraße 6 02671 61464 und 61465 Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985141 Kölner Wirtschaftsfachschule GmbH Ravenéstraße 41 02671 603230

Kindergärten

Name Anschrift Telefon Städtische Kindertagesstätte Cochem, Jahnstraße 02671 605394-0 Katholischer mit Kindertagesstätte Cochem-Sehl, Wäldchesweg 02671 7906 Katholischer Kindergarten Cochem-Brauheck, An der Hauptwache 02671 4660

31 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Kulturelle Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Reichsburg Schlossstraße 02671 255 Stadtbücherei Klostertreppe 2 02671 60935 Kath. Pfarrbücherei St. Martin Moselpromenade 8 02671 7417 Pfarrbücherei im Pfarr- und Jugendheim An der Hauptwache 02671 5202 St. Klaus von Flue, Cochem-Brauheck Katholisch-Evangelisches Bildungswerk, Moselstraße 33, 02672 910314 Leitung: Rüdiger Lancelle 56254 Galerie Steib Moselpromenade 22 02671 608113 Historische Senfmühle Stadionstraße 1 02671 607665 Kulturzentrum Kapuzinerkloster Klosterberg 02671 6030640

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Name Anschrift Telefon Katholische Kirchen St. Martin, Cochem Moselpromenade St. Remaclus, Cond Valwiger Straße St. Antonius, Sehl Ellerer Straße St. Klaus von Flüe, Brauheck An der Hauptwache Kath. Pfarrbüro von St. Martin, St. Remaclus, Moselpromenade 8 02671 7416 St. Antonius und St. Klaus von Flüe 02671 7417 Pfarr- und Jugendheim „St. Martinshaus“ Ravenéstraße Pfarr- und Jugendheim Brauheck An der Hauptwache 02671 5202 Mariae Himmelfahrt Kloster Ebernach 02671 6008-0 Evangelische Kirchen Gemeindebezirk I Jahnstraße 18 02671 910941 Ev. Gemeindehaus Oberbachstraße 59 02671 7114 Religiöse Gemeinschaften Marienschwestern v.d.U.E. (Marienkrankenhaus) Avallonstraße 32, Cochem-Cond 02671 985-0 Kloster Ebernach, Kongregation der Bruder-Maximilian-Straße 1, 02671 6008-0 Franziskaner-Brüder vom Heiligen Kreuz Cochem-Sehl

32 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Krankenhäuser

Name/Fachrichtung Anschrift Telefon Marienkrankenhaus – Inneres, Chirurgie, Urologie, Avallonstraße 32, Cochem-Cond 02671 985-0 ­Gynäkologie, Anästhesie VitaMed GmbH – Med. Versorgungszentrum Cochem-Zell Avallonstraße 32, Cochem-Cond 02671 6079-0 Psychiatrische Tagesklinik der Avallonstraße 32, Cochem-Cond 02671 914020 Rhein-Mosel-Fachklinik Dialysezentrum Cochem Bergstraße 93, Cochem-Cond 02671 9757-0

Seniorenheime

Name Anschrift Telefon Seniorenzentrum St. Hedwig Klosterberg 1 02671 971-0 pro seniore Residenz Cochem Im Brühl 12-14 02671 60709

DIALYSEZENTRUM COCHEM Dres. J. Lippert/ M. Thilmann

– sämtliche Hämodialyseverfahren – Hepatitis B und C – Feriendialyse Bergstraße 91 · 56812 Cochem Tel. 0 26 71-97 57-0 · Fax 0 26 71-97 57-22

Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Cochem-Zell e.V.

BETREUUNGSVEREIN Fachverband der Caritas 56812 Cochem · Ravenéstraße 37 · Tel. 0 26 71/80 54 – Sprechstunde nach Vereinbarung –

33 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Beratungsstellen

Name Anschrift Telefon Altenbegegnungsstätte Cochem e.V. Ravenéstraße 15 02671 1601 Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) der Caritas Sozialstation Bruttiger Straße 6, 56253 Treis-Karden 02672 93900 Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Bachstraße 21, 56829 Pommern 02672 910183 Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Cochem e.V. Am Eichenhain 02671 272 Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Ravenéstraße 18 02671 5328 Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Cochem e.V. Am Eichenhain (Brauheck-Center) 02671 91371 BfA-Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Ravenéstraße 35 a 02671 97680 Versichertenältester Erich Michels Bürgerhaus Cochem-Sehl Wäldchesweg 02671 3168 Caritas Geschäftsstelle Herrenstraße 9 02671 97520 Caritas-Werkstatt St. Vinzenz August-Horch-Straße 12 02671 91606-0 Christlicher Hospizverein Cochem-Zell e.V. Jahnstraße 18 02671 910943 CJD Cochem im christl. Jugenddorfwerk Ravenéstraße 18-20 02671 915464/65 Cochemer Tafel Pinnerstraße Deutsches Rotes Kreuz - Rettungsdienst Avallonstraße 32 02671 19222 - Kreisverband Cochem-Zell Ravenéstraße 15 02671 91411-0 - Ortsverein Cochem-Stadt Hafenstraße 1 02671 97760

geprüftes Sonnenstudio – Wellnessmassagen

34 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Beratungsstellen

Name Anschrift Telefon Dienstleistungszentrum Cochem-Zell Ravenéstraße 28 02671 917661 „Donum Vitae“, Schwangerenberatungsstelle Ravenéstraße 15 02671 9141137 Lebensberatungsstelle Cochem Moselstraße 23/Ravenéstraße 46 02671 7735 Evangelische Frauenhilfe Jahnstraße 18 02671 7114 Freiwillige Feuerwehr - Feuerwehrnotruf 112 - Wehrleiter Löffler Birkenstraße 5 02671 5296 Internationaler Bund IB Freier Träger D. Endertstraße 84 02671 6053930 Jugend-Sozial und Bildungsarbeit e.V. Jugendpfarrer der ev. Kirchengemeinde Oberbachstraße 59 02671 7114 Integrationsfachdienst für Behinderte im Kreis Cochem-Zell Ravenéstraße 61 02671 910654 Kleiderkammer des Sozialdienstes kath. Frauen Ravenéstraße 67 02671 4450 u. 7440 Kreisfrauenbeauftragte Endertplatz 2 (Kreishaus) 02671 61240 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, Herrenstraße 9 02671 97520 Caritas-Geschäftsstelle Schuldnerberatung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz 2 02671 61-0 Schulpsychologischer Dienst des Landes Rheinland-Pfalz Ravenéstraße 15 02671 8100 Schiedsmann Hinter Kempeln 2 02671 4907 SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Cochem-Zell, Ravenéstraße 55 02671 8054 Regionale Fachstelle zum Betreuungsgesetz - Psychosozialer Dienst der Stiftung Bethesda St. Martin Ravenéstraße 55 02671 4993 u. 91718-0 Sozialdienst im Marienkrankenhaus Avallonstraße 32 02671 985129 Studienkreis Nachhilfe Ravenéstraße 18-20 02671 19441 Stützunterricht für Berufsschüler Ravenéstraße 29 02671 915464 Technisches Hilfswerk, Ortsverein Cochem Gebäude August-Horch-Straße 02671 4738 , Birkenweg 6 02653 8479 VdK Kreisverband Ravenéstraße 42 02671 4562 Wohn- und Dienstleistungseinrichtung Kloster Ebernach Bruder-Maximilian-Straße 1 02671 6008-0 35 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Tierärzte

Name Anschrift Telefon Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Dr. Amin, A.H. Am Eichenhain (Brauheck-Center) 02671 285 Dr. Dr. Gartner, Rolf Ravenéstraße 18-20 02671 8500 Dr. Herberz, Remi Ravenéstraße 41 02671 3966 Musial, Elke Ravenéstraße 31 02671 8073 Facharzt für Augenheilkunde Dr. König, Christoph Markt 12 02671 3010 Fachärzte für Chirurgie Dr. Faber, Hermann Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985181 Dr. Saßmann, Rainer Ravenéstraße 35 02671 4414 Prof. Dr. Wolf, Norbert Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985181 Fachärzte für Frauenheilkunde Dr. Lehrmann, Stefanie Avallonstraße 32 (VitaMed) 02671 6079-0 Dr. Piechotta, Alfons Ravenéstraße 5 02671 4483 u. 985216 Fachärzte für Innere Medizin Dr. Lippert, Joachim (FA für Innere Medizin und Bergstraße 93 02671 9757-0 ­Nierenerkrankungen) u. 980313 Dr. Scherzer, Michael Ravenéstraße 32 02671 7071 Prof. Dr. Schranz, Winfried Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985171 Dr. Ulrich, Michael Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985171 Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Dr. Parczyk, Wido Brauselaystraße 16 02671 7770 Dr. Rausch, Hartmut Ravenéstraße 26 02671 8452 Facharzt für Schmerztherapie Dr. Betzenberger, Achim Ravenéstraße 35a 916318 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Gerlach, Claudia Sehler Anlagen 5 02671 8600 u. 8643 Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Ebenig, Annette Ravenéstraße 49 02671 915599 36 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Tierärzte

Name Anschrift Telefon Facharzt für Kieferorthopädie Dr. Allkämper, Maria Josef-Steib-Platz 1 02671 91397 Facharzt für Orthopädie Dr. Bernd Vollrath Avallonstraße 32 (VitaMed) 02671 6079-0 Facharzt für Urologie Dr. Klug, Eva Avallonstraße 32 02671 3440 Dr. Schmidt, Bernd Avallonstraße 32 02671 605500 Facharzt für Anästhesie Dr. Lux, Joachim Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985200 Dr. Grecea, Livio Avallonstraße 32 (Marienkrankenhaus) 02671 985206 Zahnärzte Anetsberger, Carlos Ravenéstraße 29 02671 7424 Bossong, Reimund Am Eichenhain (Brauheck-Center) 02671 8454 Dr. Dötsch, Wolfgang Ravenéstraße 42 02671 1244 Dres. Ladwein, Kristin und Erich Ravenéstraße 28 02671 980200 Dr. Retterath, Willi Markt 12 02671 1701

Die Tagesklinik Cochem ist eine teilstationäre Einrichtung der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach zur Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Tagesklinik ist montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und bietet Tagesklinik Cochem den Patientinnen und Patienten in dieser Zeit ein strukturiertes Programm in einer thera- Avallonstr. 30 peutischen Gemeinschaft an. 56812 Cochem Zum Abend, an den Wochenenden und Feiertagen kehren die Patientinnen und Patien- Tel.: 02671 / 914020 ten in ihre gewohnte häusliche Umgebung zurück. www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de

37 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Tierärzte

Name Anschrift Telefon Heilpraktiker Hilger, Alexa Im Brühl 1 02671 910160 Schnütgen, Katharina Ravenéstraße 30 02671 916161 Physiotherapeuten, Krankengymnastik Astral im Marienkrankenhaus Avallonstraße 32 02671 985126 Braun, Arnold Ravenéstraße 26 02671 4893 Debüser W., Loosen H.-J. Karolinger Weg 2 02671 6032604 Penner, Anna Ravenéstraße 29 02671 7446 Volarik, Peter und Joelle Ravenéstraße 51 02671 8252 Wiese, Manfred Am Eichenhain (Brauheck-Center) 02671 989023 Zaar, Jürgen Endertstraße 84-88 02671 603716 Tierärzte Dr. Feiden, Frank Kelberger Straße 34a 02671 4747

Apotheken

Name Anschrift Telefon Apotheke am Center Am Eichenhain (Brauheck-Center) 02671 98780 Burg-Apotheke Ravenéstraße 8 02671 8629 Marien-Apotheke Ravenéstraße 12 02671 4257 Mohren-Apotheke Markt 9 02671 7101

Krankenkassen

Name Anschrift Telefon AOK Regionaldirektion Cochem-Zell Ravenéstraße 47 02671 98640 Barmer Ersatzkasse Ravenéstraße 26 01850 0606050 DAK Unternehmen Leben Ravenéstraße 35 a 02671 97680

38 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Turn- und Sportstätten

Name Anschrift Telefon Moselbad Moritzburger Straße 1 02671 97990 Moselstadion Stadionstraße 02671 980166 Städtischer Bolzplatz Kelberger Straße - Bolzplatz im Stadtteil Sehl Brahmsstraße - Städtische Turnhalle Jahnstraße 02671 976418 Turnhalle der Berufsbildenden Schulen Cochem-Zell Ravenéstraße 02671 91697556 Turnhalle der Realschule Schlossstraße 02671 3051 Turnhalle des Martin-von-Cochem-Gymnasiums Schlossstraße 02671 91679-0 Schießstand der Cochemer Schützengesellschaft Moritzburger Straße 1 - Minigolfanlage Stadionstraße 02671 979924 Tennisplätze Klottener Straße 02671 97990 Projekt1 03.05.2005 10:52 Uhr Seite 1 Ruderhaus Sehler Anlagen 02671 7319

• Wintergärten • Tor-/Türantriebe • Sonnenschutz • Schaufenster • Geländer Enderstraße 111 · 56812 Cochem • Stahlbalkone Tel. 0 26 71 / 74 26 · Fax 0 26 71 / 53 42

Sehler Anlagen 13 56812 Cochem-Sehl • Baustoffe Telefon 0 26 71-71 43 od. 2 84 Telefax 0 26 71-38 09 • Heizöl

39 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Bad

Moselbad Cochem Moritzburger Straße 1 56812 Cochem-Cond Telefon: 02671 97990 E-Mail: [email protected] Internet: www.moselbad.de

Eine Freizeit- und Urlaubsinsel für alle – Ein attraktives Freizeitzentrum lädt ein

Ein unbedingtes Muss für jeden Gast ist ein Besuch im Mo­ selbad. Ein großes Freizeitzentrum mit einer riesigen Ange­ bots-Palette steht in Cochem ganzjährig zur Verfügung. Die phantastische Wasserlandschaft, eine Super-Sauna-Anlage, Tennis-Plätze, Minigolf und ein gepflegter Campingplatz bie­ ten sich an zum Verweilen, zum Erholen und um Lebensfreude zu tanken. Eine einzigartige Einrichtung, welche ihresglei­ chen sucht, ist auch das neu errichtete Kinderland.

Moselbad Cochem, Kinderland Moselbad Cochem, Spaßbad 40 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben

Eine stichwortartige Aufzählung der vielen Leistungen im wiese, einige hochwertige Einzelsolarien gegen Gebühr, ein Moselbad: Raus-Schwimmbecken, 1-, 3- und 5-m-Sprungturm, die Bikini- Bar in der Schwimmhalle und im Kinderland, eine erstklassige Es gibt eine Vielzahl von Becken zum Schwimmen und zum Betreuung im ganzen Badbereich, für Mütter und Väter mit Wasserspaß, die Wassertiefen sind für Schwimmer, Nicht­ Kindern eine richtige „Urlaubsinsel“, 3 Saunen und 3 Ruhe­ schwimmer und sogar für Babys ausgelegt, bei angenehmen, räume, ein großer Freiluftraum mit Bachlauf und eine Sauna- jedoch unterschiedlichen Wasser- und Lufttemperaturen, die Bar, die zur Kommunikation einlädt. Meeres-Brandungswellen, zwei Riesenrutschen und eine Breit­ rutsche für die ganze Familie, der große Wasserpilz, Wasser­ Außerdem findet der Gast im Kinderland neben den vielen fälle und Wasserspeier, die Gegenstromanlage, der große Wasserspiel- und Spaßelementen auch einen Babyruheraum Kids-River als Strömungskanal, der Whirlpool, die Boden­ mit 4 Bettchen und Wickelraum. Hier können sich die Kleinen sprudler, 25 Massage-Düsen, eine kostenlose Solar-Liege­ vom Planschen erholen.

Moselbad Cochem, Kinderland 41 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Vereine und Verbände

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon ACJ Aktive Cochemer Jugend e.V. Stefan Marx, Endertstraße 55 02671 4425 Altenbegegnungsstätte Erna Ostermann 02671 1601 Angelsportverein Mosella Udo Hirsch, St.-Sebastianus-Straße 27, 02673 1297 Ellenz-Poltersdorf Arge Cochemer Gewerbetreibender Wolfgang Lambertz, 02671 980532 Moselpromenade 47 Arge der Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Peter Wagner, Jean-Pastor-Straße 3 02671 4343 Cochem-Brauheck e.V. Arge Cochemer Winzer Rolf Haxel, Endertstraße 26 02671 7297 Bauern- und Winzerverband Ravenéstraße 18 02671 60580

BLECK RECHTSANWÄLTE & freundlich • komfortabel • preiswert • TOP-Lage TRIMBORN- Burgfrieden 34 V. LANDENBERG D-56812 Cochem an der Mosel ☎ 02671-7767 (Fax 7788)

Im Eichenhain 56812 Cochem-Brauheck Telefon 0 26 71 / 2 72 Telefax 0 26 71 / 54 00

Hans W. Bleck Rechtsanwalt Mobil 0171-2 16 97 54

Monika Trimborn- v. Landenberg Rechtsanwältin Mobil 0160-90 27 12 39

www.pension-milz.de

42 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Vereine und Verbände

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Behindertensportgruppe „Fortuna Ebernach“ Thomas Heucher, Kloster Ebernach, 02671 60080 Bruder-Maximilian-Straße 1 Bienenzuchtverein Cochem und Umgebung Peter Lönartz, Weingartenstraße 77, Ernst 02671 5547 Boule-Club Brauheck Heinz Gorgus, Birkenstraße 1 02671 3112 Boule-Club Cochem Frederik Eiden, Jahnstraße 3 02671 1523 BSV Moselland (Briefmarkensammelverein) Josef Heimes, Moselpromenade 15 02671 7395 Bürgerhaus Sehl, Trägerverein Hermann Mohr, Schubertstraße 21 02671 8224 Bürgerverein Brauheck e.V. Elke Heiß, Birkenstraße 11 02671 7470 Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Franz Braun, Kirchweg 17, 02671 1423 Hinterbliebenen, Kreisverband Cochem 56814 Faid CAM (Cochemer Automobil- und Motorbootclub) im ADAC Herbert Hoffmann, Ravenéstraße 53 02671 97540 Cochemer Bürgerwehr (Landsknechtgruppe) Rolf Spaniol, Kirchstraße 6 a, 02671 8824 Cochemer Holzarbeitergesellschaft e.V. Winfried Laux, Industriering 15 02671 980263 Cochemer Karnevalsgesellschaft e.V. Günter Hammes, Talstraße 16 02671 910170 Cochemer Rudergesellschaft Christoph Klug, Kelberger Straße 33 02671 915581 Cochemer Schützengesellschaft Elvira Mons, Klostergartenstraße 12 02671 3703 Deutscher Amateur-Radio-Club, Manfred Meier, Gartenstraße 13, 02653 3049 Ortsverband Cochem K 45 Kaisersesch Deutsches Jugendherbergswerk Rheinland-Pfalz Klottener Straße 9, Cochem-Cond 02671 8633 Jugendgästehaus Cochem Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft – DLRG Jörg Hammes, Kelberger Straße 49 02671 916103 Ortsgruppe Cochem e.V. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Sascha Lüngen, Kelberger Straße 11 02671 916680 Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Cochem 02671 1507 u. 8252 Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Therapiegruppe Cochem 02671 8745 Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Cochem-Stadt e.V. Adolf Laux, Hafenstraße 1 02671 97760 - Jugendrotkreuz Cochem Christian Mohr, Malmedystraße 5 0170 8075186 - Sanitätsdienst Cochem Thomas Heimes, Oberbachstraße 22 02671 7224

43 Die Caritas Werkstätten Cochem unterstützen Menschen mit Behinderungen als Partner auf ihrem Weg zu Selbstbestim- www.paul-berenz.de mung und Integration. Unser Unternehmensanspruch formuliert sich einfach: die Schaffung und Sicherung vielseitiger und qualifizierter Arbeitsplätze fürvon Menschen Mensch mit Behinderung.zu Mensch Arbeit mit Wert ist Ziel unserer Unternehmenspolitik. Arbeit und Rehabilitation zu verbinden, das ist unser Unter- nehmensauftrag. Immer gut bedient Diesen Auftrag in unserem Arbeitsalltag umzusetzen bedeu- tet, gegenseitige Akzeptanz aller in der Werkstatt arbeitenden Menschen zu leben, die Eigenverantwortung zu stärken und Hilfe dann zu geben, wenn eigene Kräfte zur Erreichung eines Ziels nicht ausreichend sind. Die Caritas Werkstätten Cochem verfügen über ein vielfältiges ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI Produktions- und Dienstleistungsangebot in den Bereichen: Familie ÇATALKAYA · Elektro-Altgeräte-Annahme und Recycling

Öffnungszeiten:

· Garten- und Landschaftsbau Mo-Fr: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr · Küche und Kantinenservice 13.30 Uhr – 18.00 Uhr k · Schlosserei Sa: 9.00 Uhr – 13.00 Uhr · Montage und Verpackung · Wäscherei Im Brühl 32 · (02671) 49 51 · 56812 Cochem - Sehl

Caritas Werkstätten St. Vinzenz August-Horch-Straße 12 56812 Cochem Telefon 0 26 71/9 16 96-0 Elektro Esper Telefax 0 26 71/55 24 email: [email protected] Elektrohandel • Installation • Kundendienst www.caritas-werkstaetten.de Alois Esper Miele Vertragshändler Zur Eistei 7 • 56825 Schauen Sie sich doch einfach einmal bei uns um. Telefon: 0 26 77 - 13 90 • Fax: 0 26 77 - 95 13 71 44 Wir führen Sie gerne durch unsere Einrichtung. Mobil: 01 71 - 2 66 46 84 • [email protected]

Anz CW Cochem 93x180 1410 4c.indd 1 12.04.2010 10:59:17 Uhr e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Vereine und Verbände

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Deutsches Rotes Kreuz - Sozialdienst Cochem Erna Ostermann, Kaasstraße 11 02671 1601 - Wasserwacht Cochem Matthias Lipp, Landkern, Hohl 3 02653 3952 - Kreisverband Cochem-Zell e.V Dr. Klaus-Peter Balthasar, 02671 914110 Ravenéstraße 15 Dorfgemeinschaft Pumpenfest e.V. Rudolf Laux, Stablostraße 20 02671 4289 Eifelverein, Ortsgruppe Cochemer-Land Herbert Hilken, Moselpromenade 31 02671 3328 Fliegerclub Büchel e.V. Fliegerkaserne, Cochem-Brauheck 02678 940-0 Förderverein Grundschule Cochem über Schulbüro zu erfragen 02671 97640 Förderverein Hauptschule Cochem e.V. über Schulbüro zu erfragen 02671 97640 Förderverein „Moselbad Cochem“ e.V. Alfred Breitbach, Bergstraße 62 02671 4266 Förderverein Pfarr- u. Jugendheim St. Klaus von Flüe Wilhelm Jung, Auf dem Hösten 19, 02671 7388 56812 Dohr Förderverein der Löschzüge I und II der Werner Schneiders, Pinnerstraße 6 02671 1862 Freiwilligen Feuerwehr Cochem Förderverein des Klosters Ebernach Carola Stern-Gilbaya, 02671 1444 „Von Mensch zu Mensch e.V.“ Oberbachstraße 59 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Doris Weins 06545 573 Wilma Möller 02673 1687 Freundeskreis Tender „Mosel“ Herbert Hilken, Moselpromenade 31 02671 3328 Gastlichkeit und Tourismus e.V. (GUT) Dieter Johann, Klostergartenstraße 44 02671 914140 Golf Club Mosel e.V., Ediger-Eller/Cochem Helmut Höher, Herrenstraße 15 02671 7396 Happy Marry, Jugendfreizeitstätte Frank Michael Uhle, 02671 5771 Valwiger Straße 27 Heimat- und Verschönerungsverein Markus Nockelmann, 02671 5717 Am Reilsbach 28 Judozentrum Cochem MEH Sabine Lippert, Stablostraße 23 02671 980313 Karate-Dojo Cochem e.V. Hermann-Josef Andres, Stablostraße 24 02671 4513 Katholisch-Evangelisches Bildungswerk Rüdiger Lancelle, Moselstraße 33, 02672 919314 56254 Moselkern Katholische Frauengemeinschaft St. Martin Cochem Elfriede Laux, Kapellenstraße 38 02671 4929 und St. Remaclus Cond 45 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Vereine und Verbände

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Kirchenchor St. Martin Irmgard Sievers, 02671 3970 Auf dem Rähmchen 2 Kolpingsfamilie Irene Schmitt, Valwiger Straße 53 02671 3448 Kreisverkehrswacht e.V., Cochem-Zell Klaus Hübner, Köhlstraße 1 02671 3773 Kulturkreis Cochem e.V. Wolfgang Lambertz, 02671 980532 Moselpromenade 47 Lions-Club H.P.Schnorpfeil, Jahnstraße 2, 02672 912122 Treis-Karden Männergesangverein „Frohsinn“ Paul-Werner Hammes, 02671 4723 Endertstraße 47 Männerquartett Sehl Walter Oberkirch, 02671 988053 Klostergartenstraße 8 Möhnenverein Brauheck Margret Becker, Lärchenstraße 7 02671 8315 Möhnenverein Cochem Ingrid Burg-Pöggel, 02671 910507 Oberbachstraße 51 Möhnenverein Cond Gisela Ungers, Valwiger Straße 18 02671 7529 Möhnenverein Sehl Hildegard Rath, Im Brühl 38 02671 3107 Moorgruppe Junge Christen Cochem e.V. Rüdiger Lancelle, Moselstraße 33, 02672 910314 56254 Moselkern Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. Josef Buchholz, Birkenweg 5, 06545 358 Musikverein Cochem e.V. Johanna Liebfried, Kirchstraße 4 02671 6039135 Oberstadt Cochem e.V. Klaus Beth, Oberbachstraße 10 02671 7572 u. 91340 Radsportgemeinschaft (RSG) Treis-Cochem e.V. 1969 Herbert Thönnes, Kastellauner 02672 1586 Straße 15, 56253 Treis-Karden Rotary-Club Cochem-Zell Clublokal Hotel/Weingut Dehren, 02673 1325 Kurfürstenstraße 30, 56821 Ellenz-Poltersdorf Sängerkreis Cochem e.V. Peter Esch, Moselweinstraße 19, 02673 960111 Senhals

46 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Vereine und Verbände

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Schachclub Cochem 1973 e.V. Dieter Welsch, Mittelstraße 18, 02671 7948 56812 Dohr Schüler helfen leben e.V. Ravenéstraße 6 02671 980559 Sehler Quetschefest Verein 2005 e.V. Michael Brand, Ellerer Straße 45-47 02671 5293 Selbsthilfegruppe „Dialysepatienten“ 02671 1657 Selbsthilfegruppe/Gesprächskreis Fibromyalgie Erika Wiegand, Bergstraße 95 02671 3587 (Weichteilrheuma) Selbsthilfegruppe für psychisch Erkrankte 0175 3468034 SKM - Kath. Verein für soziale Dienste Ravenéstraße 55 02671 8054 im Landkreis Cochem-Zell Societas Historia e.V. Peter Pfeiffer, Auf dem Rähmchen 1 02671 4503 u. 5840 Soroptimist International Club Cochem Dr. M. Durand-Noll, Am Reilsbach 17 02671 4277 Spielvereinigung 1912 e.V. Cochem (Fußballv.) Uwe Dohler, Schubertstraße 21 02671 917485 Sportfischereiverein 1981 Brauheck e.V. G. Hölzlhammer, Hauptstraße 32, 02671 7728 Dohr Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Cochem Erika Wiegand, Bergstraße 95 02671 3587 Stadtjugendring Cochem e.V. Wilfried Schlicht, In der Märtschelt 17 02671 4132 Tanzgruppe „Moselglück“ Cochem-Sehl Karin Buchholz, Ellerer Straße 51a 02671 5892 Technisches Hilfswerk Ortsverein Cochem Ludwig Kayser, Birkenweg 6, 02653 8479 56761 Gamlen Tennisclub Cochem 1975 Friedel Schütte, Am Wald 19 02671 980553 Turnverein „Eintracht“ 1862 Cochem e.V. Willy Müller, Moselpromenade 48 02671 7109 Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderter und Ravenéstraße 24 02671 4562 Sozialrentner Deutschlands e.V. Kreisverband Cochem Verein zur Förderung des Feuerwehrgedankens Cond Manfred Thiel, Zehnthausstraße 13 02671 4239 Verein zur Förderung des Feuerwehrgedankens Sehl Gerd Ahler, Sehler Anlagen 25 02671 1802 Waldbauverein Cochem-Zell e.V. Ravenéstraße 6 02671 7245 Winneburger Tross, Interessengem. zur Pflege Peter Pfeiffer, Auf d.Rähmchen 1 02671 4503 spätmittelalterl. Geschichte der Winneburg u. 5840 und Reichsburg Cochem

47 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Sonstiges

Name Anschrift Telefon Campingplätze Campingplatz „Am Freizeitzentrum“ Stadionstraße, 56812 Cochem-Cond 02671 4409 Campingplatz „Hotel Winnenburg“ Enderttal, 56812 Cochem 02671 98730 Campingplatz „Schausten-Reif“ Enderttal, 56812 Cochem 02671 7528 Parkhaus Endertstraße 02671 7711 Waldlehrpfad im Conder Wald

Partnerschaftsstädte Patenschaften

Avallon/Frankreich Tender „Mosel“, Malmedy/Belgien 5. Minensuchgeschwader, Moritzburg/Bundesland Sachsen Kiel

Presse

Name Anschrift Telefon Rhein-Zeitung, Geschäftsstelle Cochem Ravenéstraße 18-20 02671 9160-0 Lokalanzeiger Wochenspiegel Rosengasse, 56727 Mayen 02671 6002-0 „Blick aktuell – Cochem“ Krupp Verlag GmbH Kranzweiherweg 29, 53489 Sinzig 02642 9783-0 „Stadt- und Landbote Cochem“ Verlag + Druck Wittich KG Europaallee, 54343 Föhren 06502 9147-0 Für redaktionelle Berichte: Ravenéstraße 61 02671 608105 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem

Banken und Sparkassen

Name Anschrift Telefon Sparkasse Mittelmosel – EMH Brückenstraße 2, 56812 Cochem 6010 Filiale Brauheck 6003-0 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Ravenéstraße 25, 56812 Cochem 660 Filiale Markt 14 66190

48 e r i e n F l a n d

Die Mosel erleben Wichtige Rufnummern

Bezeichnung Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf 112 Rettungsdienst, Erste Hilfe 19222 Krankentransport 19222 Polizeiinspektion 02671 9840 Wasserschutzpolizeistation 02671 984200 Krankenhaus 02671 9850 Gas, Strom (EVM) 02671 60070 Wasser (Kreiswasserwerk) 02671 9178-0 Kinder-Notruf-Telefon (gebührenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777

*

** immer ein Erlebnis!

Einige Stunden auf der Höhe der Moselberge: Das ist Erholung!

Öffnungszeiten: April–November In wenigen Minuten erreichbar mit der Die Cochemer Sesselbahn führt zum Sesselbahn. Pinnerkreuz, der Anhöhe mit dem Das Terrassen-Café lädt bei herrlicher schönsten Blick aufs Moseltal mit Burg Aussicht zu einem erholsamen Aufent- und Stadt Cochem. halt ein. Neben Einzelreisenden finden Herrlicher Panoramablick. auch Gesellschaften und Betriebsaus- Sie ist 360 m lang, befördert die Gäste flügler geeigneten Platz. auf 30 Doppelsesseln in eine Höhe von Neben Kaffee und Kuchen gibt es dort 255 m. gute Weine und eine hervorragende, Auf der Bergstation herrliche Wander- gutbürgerliche Küche. wege. Ermäßigung bei Gesellschaftsreisen Großer Parkplatz an der Talstation. (Voranmeldung). Freizeitangebote Beim Besuch der Sesselbahn wün- schen wir eine gute Fahrt. Auskunft erteilt: COCHEMER SESSELBAHN GMBH, Telefon (0 26 71) 98 90 63, Fax 98 90 64 [email protected], www.cochemer-sesselbahn.de