Ausgabe Diakonieverband Sommer 2021

Sommer 2021

Neue Konzepte Seite 2

Landesseite Seite 3

Service Seite 4

kurz notiert

Die Brückenbauerin Meri Balomati kam 1979 aus Grie- chenland nach Deutschland. Kaum war sie im Ermstal angekommen, hat sie sich beim Verein für Internationale Mit Vertrauen und Beziehung arbeiten Jugendarbeit, einem Fachverband der Diakonie, eingebracht, wie Hanne Dagmar Kühnlenz-Weidmann, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle, geht in den Ruhestand Braun als einstige vij-Vorsitzende er- zählt. Eine griechische Frauengruppe n der heutigen Zeit ist es gischen Beratungsstelle begonnen. Vertrauensaufbau und Beziehungs- „Kinder, wurde eingerichtet und von da an gab enorm wichtig, dass sich Ihr Interesse an der Beratung war arbeit versuchen wir mit den Klien- Erziehung, es bei dem ehrenamtlichen Einsatz „Ijemand Zeit nimmt“, sagt schon durch ihr ehrenamtliches tinnen und Klienten zusammen das Beruf, Karriere von Meri Balomati kein Halten mehr: Dagmar Kühnlenz-Weidmann. Seit Engagement in der Telefonseel- Problem der Betroffenen zu verste- – alles soll Bald gab sie Kochkurse im Reutlinger 32 Jahren ist sie bei der Psycholo- sorge geweckt worden. Nach hen, wie sie dort hingekommen sind unter einen Haus der Familie, dazu Näh- und gischen Beratungs- einem beruflichen und wie sie da wieder rauskommen Hut passen.“ Gymnastikkurse, Hausaufgabenbe- stelle in Reutlingen Zwischenstopp in können.“ Im Vergleich zu vor 30 Jah- Und oftmals treuung und vieles mehr. Am 5. März tätig, 2016 hat sie » Zu Beginn fand Waiblingen und der ren habe die Beratungsstelle „viel leide in dieser haben Hanne Braun und Dr. Joachim die Leitung über- Beratung meist Geburt ihres ersten mehr mit Trennung, Scheidung und rasanten Rückle ihr für die 40-jährige ehren- nommen. Heute sei noch im Verbor- Kindes kam sie 1989 den Folgen zu tun, mit Alleinerzie- Leistungsge- amtliche Tätigkeit unter dem Dach manchmal eine zurück zur Reutlin- henden oder Patchwork-Familien“, sellschaft die Toleranz gegenüber genen statt. der Diakonie gedankt und das gol- „gewisse Entschleu- « ger Beratungsstelle, sagt Kühnlenz-Weidmann. Was denjenigen, die anders sind, nicht so dene Kronenkreuz verliehen. „Meri nigung notwendig, zunächst arbeitete auch mit dem veränderten Frauen- leistungsstark. „Zu uns können alle Balomati ist eine Brückenbauerin“, weil sonst doch immer alles sie auf Honorarbasis, absolvierte und Männerbild zusammenhänge: kommen – gerade so, wie sie sind.“ sagte Braun. schnell, schnell gehen muss“, sagt Weiterbildungen zur Ehe- und Le- Kühnlenz-Weidmann. Gerade jetzt bensberaterin und zur Supervisorin. shelter & help sei die Überforderung vieler Veränderungen während ihrer be- Editorial Am 1. März ist offiziell das dreijährige Menschen, vieler Eltern – aber auch ruflichen Tätigkeit in 30 Jahren? „Zu Die Ruhe weg Projekt „shelter & help“ unter dem vieler Kinder und Jugendlicher – Beginn fand Beratung meist noch Dach des Diakonieverbands gestar- noch größer als sonst. Im Homeof- im Verborgenen statt, über familiäre Es sind unruhige Zeiten. Corona wirbelt bisher Selbstver- tet. Zuständig sind Christine Kuhnle fice zu arbeiten, „nebenher“ die Konflikte wie Trennung oder unge- ständliches durcheinander. Die Menschen – wir alle – sind und Peter Donecker. Momentan lei- Kinder zu betreuen, oder womög- wollte Schwangerschaft öffentlich müde, genervt, wütend. Eine Welle folgt auf die andere und sten sie noch Vorarbeiten, um künftig lich gar den Job verloren zu haben, zu reden, war sehr viel schwieriger.“ macht regelmäßig unsere schönen und hoffnungsvollen in der Achalmstadt junge, migran- mit drei oder mehr Kindern in Heute sei es gesellschaftsfähiger, Pläne zunichte. Im privaten Bereich genauso wie im öffentli- tische Wohnungssuchende und äl- beengten Verhältnissen zu wohnen: sich Hilfe zu holen. chen und beruflichen Leben. Ein wenig erinnert mich das an tere Menschen mit genügend Wohn- „Die Pandemie hat prekäre Die Erziehungsberatung wird durch die Jünger Jesu, die mitten auf dem See Genezareth in einen raum zusammenzubringen. „Es soll Verhältnisse und manche Konflikte die öffentliche Hand gefördert. Das Sturm geraten sind. Der Wind peitscht, die Wellen werden darum gehen, dass die Vermiete- noch weiter verschärft“, sagt die meiste Geld komme aber von den höher und höher. Immer mehr Wasser dringt ins Boot. Panik rinnen und Vermieter Hilfe bei der Diplom-Pädagogin. Außerdem Kirchenbezirken Reutlingen und macht sich breit. Das rettende Ufer liegt in weiter Ferne. Jesus aber hat Gartenarbeit, beim Putzen oder Ein- haben die Beratungs-Anfragen -Münsingen, denen das die Ruhe weg. Er liegt hinten im Boot und schläft. Bekommt er den Sturm kaufen bekommen, aber auch je- zugenommen. Um weiter Beratung Angebot, so Kühnlenz-Weidmann, nicht mit? Sieht er nicht die Not seiner Jünger? Verzweifelt wecken sie manden, der ihnen Gesellschaft lei- anbieten zu können, ist das Format viel Wert sei. Der Bedarf an Be- ihn. Und tatsächlich, er stillt den Sturm. Wie durch ein Wunder ist der stet“, erläutert Donecker. Die der Gespräche erweitert worden – ratung wachse stetig. „Wir haben Spuk vorbei. In die plötzliche Ruhe hinein fragt Jesus seine Jünger: „Was Hochschule sei mit im Boot, das Dia- durch Video- und Telefonberatung heute viel mehr Single-Haushalte, seid ihr so furchtsam, habt ihr noch keinen Glauben?“ Mehr Ruhe, konische Werk, die Lechlerstiftung oder gar durch Spaziergänge mit viel mehr ältere Menschen, ältere weniger Furcht und das nötige Vertrauen. Genau das brauchen wir in und das BAMF unterstützen finanzi- Klienten. „Das musste sich erst Paare, Migrantinnen und Mi- unserer diakonischen Arbeit und das wünsche ich uns allen. ell. „Es geht dabei nicht nur um Zim- einspielen, hat aber funktioniert.“ granten, die Hilfe suchen mit ihren Ihr Dr. Joachim Rückle mervermittlung, sondern auch um 1985 hat Dagmar Kühnlenz-Weid- jeweiligen Problemen.“ Begleitung und Unterstützung der mann gleich nach dem Studium mit Die Psychologische Beratungsstelle Wohngemeinschaften.“ einem Praktikum in der Psycholo- sei sehr niederschwellig. „Durch Geschäftsführer Diakonieverband Reutlingen 2 Das Magazin Sommer 2021

SKOLL-SPEZIAL Impuls Jeder Mensch Selbstkontrolltraining zum eigenen Alkoholkonsum ist ein Künstler

er Diakonieverband bietet ein an, eigene Problemlösungsstrategien im Vergleichen wir mal unsere Gesell- DSelbstkontrolltraining namens Umgang mit Risiko-, Stress- und Bela- schaft als Ganzes mit einem Kunst- SKOLL-SPEZIAL an, das erwachsenen stungssituationen zu entwickeln. werk. Wie sieht sie als Plastik aus, wie Männern und Frauen die Möglichkeit In zehn Einheiten à 90 Minuten wird den wirkt sie als räumliche Figur? Wo hat bietet, sich mit ihrem möglicherweise Gruppenmitgliedern ermöglicht, sich sie ihren Schwerpunkt, wo dehnt sie riskanten Alkoholkonsumverhalten mit ihrem Alkoholkonsum auseinander- sich und wo zieht sie sich zusammen? auseinanderzusetzen. Zuständig für das zusetzen. Das Training setzt sich aus Und wie ist ihre Beschaffenheit? Nein, Training sind Susanne Klötzl und Kerstin einer Kombination aus Wissensvermitt- ganz gewiss ist nicht alles Gold, was Giesa-Weinland. Im Mittelpunkt des lung, praktischem Training und Selbst- glänzt, das wissen wir. Aber sehen wir Trainings steht der einzelne Mensch mit managementtechniken zusammen. auch ihre Schattenseiten deutlich ge- seinen Bedürfnissen und seinen Le- Problematische Strukturen sollen wahr- nug? Sehen wir, wo der Lack abbrö- bensbezügen, unabhängig von Alter genommen und reflektiert, eingeengte ckelt? Im vergangenen Jahr hieß es und Geschlecht. SKOLL-SPEZIAL bietet Denk- und Lebensmuster geöffnet, immer wieder „Corona bringt es an unter professioneller Anleitung durch Risikobewusstsein und Eigenverantwor- den Tag“ oder „Corona ist wie ein ausgebildete Trainerinnen und Trainer tung gefördert werden. Brennglas“, das verdeutlicht, was eben nicht gut ist in unserer Gesell- schaft. Info Bluthochdruck das drittgrößte Risiko für Krankheit und Tod dar Die Augen der Diakonie haben eine besondere Sehschärfe. Das muss so Alkohol gehört zu den in unserer (Babor et al. 2005, Anderesen u. sein, denn ansonsten würde sie ihrem Kultur am meisten verbreiteten Braunberg 2006). Jeder vierte Mann, eigenen Anspruch nicht mehr gerecht. Suchtmitteln. Menschen trinken der im Alter zwischen 35 und 65 Kerstin Giesa-Weinland (l.) und Susanne Klötzl leiten das Selbstkontrolltraining. Sie muss im Blick haben, was Not tut. Alkohol in unterschiedlichen Jahren stirbt, stirbt an den Folgen Davon gibt es beinahe unübersehbar Lebenssituationen als Anregung, zur des missbräuchlichen Alkoholkon- Gespräche zur Eignung Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im viel. Doch ist es auch immer wieder Entspannung, zum Lustgewinn und sums. Chronischer Alkoholmiss- Rahmen eines Gruppentrainings sind überaus bewundernswert, wie vielsei- oft auch, um sich von den Fesseln brauch verkürzt die Lebenserwar- Vor dem Training findet ein Informati- wichtige Voraussetzungen für eine Teil- tig und achtsam Diakonie sich für uns des Alltags zu befreien. Besonders tung um durchschnittlich 23 Jahre onstreffen statt. In diesem Gespräch nahme an SKOLL-SPEZIAL. Die Teil- alle einbringt, sich um all das küm- bei Stress und in persönlichen (Statistisches Bundesamt 1998). wird neben den Informationen zu den nehmenden erhalten einen ersten mert, was an diesem Kunstwerk „Ge- Problemlagen wird Alkohol zur Rund 1,8 Millionen Menschen in Rahmenbedingungen des Kurses die Überblick über das Trainings, so dass sellschaft“ unförmig ist. Auch dieses Erleichterung der Situationen Deutschland sind alkoholabhängig. persönliche Eignung der Teilneh- sie auf dieser Grundlage ihre Entschei- Diakoniemagazin zeigt dafür wieder funktionell genutzt, ohne tatsächlich Die Krankheitsdiagnoseklasse F10 menden von der anleitenden Fachkraft dung zur Teilnahme treffen können. eindrückliche Beispiele. zur Problemlösung beizutragen. „Psychische Verhaltensstörungen eingeschätzt. Die Einschätzung des Nach etwa zehn Wochen wird zur durch Alkohol“ ist bei Männern der riskanten Konsums in Abgrenzung zu persönlichen Auswertung ein Nachtref- Alkoholkonsum ist verantwortlich für Von der Gesellschaft als einer „Sozia- häufigste Behandlungsanlass in einer bestehenden Abhängigkeit, die fen angeboten. SKOLL-SPEZIAL- über 200 verschiedene Erkran- len Plastik“ hat auch Joseph Beuys Krankenhäusern (Statistisches persönliche Bereitschaft, die Motivati- Kurse werden in einer Gruppengröße kungen und psychische Störungen. viel gesprochen, der am 12. Mai 100 Bundesamt 2016). on und die Reflexionsfähigkeit des von maximal zwölf Teilnehmenden Er stellt nach Tabakkonsum und Jahre alt geworden wäre. Der Künstler eigenen Konsumverhaltens sowie die angeboten. prägte einen „erweiterten Kunstbe- griff“, weit über die Gewohnheiten der Kunst hinaus. Er war davon über- zeugt, dass Kunst eine gesellschafts- Vom Rechner zur Kaufmännischen Leitung verändernde Kraft hat und dass diese nicht nur ein Thema für Kunstprofis Oder: von Kurt Haas zu Christian Länge. sein sollte. „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ er März ist mit dem Jahresab- nungsgemäß verwaltet wurden. Als nende Worte fand die Vorstandsvorsit- für das neue Aufgabenfeld in der Diako- Diakonie und Kunst nehmen beide die Dschluss und den vielen Verwen- Mitglied des Vorstands hat er die rasante zende Gabriele Beier bereits bei der nie. Damit rücken Rechnungswesen und Gesellschaft in den Blick und wollen dungsnachweisen eine arbeitsintensive Entwicklung des Diakonieverbands und Verbandsversammlung im Dezember inhaltliche Arbeit des Diakonieverbands sie gestalten. Warum? Weil unsere Zeit für die Buchhaltung. Dieses Jahr die Verdopplung des Haushaltsvolumens letzten Jahres. Dort wurde Daniel Fehrle, enger zusammen – angesichts der Gesellschaft letztlich kein abstraktes noch intensiver, weil hier der Stabwech- mitverantwortet und mitgesteuert. Die Leiter des Dienstleistungszentrums, zum schwieriger werdenden Finanzierung ein Gebilde ist, sondern immer wieder sel von Kurt Haas zu Christian Länge Arbeit im Diakonieverband war freilich neuen Rechner in den Vorstand gewählt. großer Vorteil. Im Rahmen einer landes- konkrete Herausforderungen zeigt. Es erfolgte. Kurt Haas hat seit Gründung nur der kleinere Teil seines Aufgaben- Die operative Arbeit delegiert er nun an kirchlichen Strukturerprobung wird sich gibt viele diakonische Ateliers, in de- des Diakonieverbands 2002 dafür ge- spektrums im Dienstleistungszentrum. Christian Länge, der zehn Jahre Finan- diese Veränderung auch in einer Sat- nen mit bewundernswerter Kreativität sorgt, dass im Diakonieverband solide Im Sommer startet er in den wohlver- zerfahrung in der freien Wirtschaft mit- zungsänderung niederschlagen, die mit und für Hilfebedürftige gearbeitet gewirtschaftet und die Finanzen ord- dienten Ruhestand. Dank und anerken- bringt, aber auch jede Menge Motivation Ende des Jahres erfolgen soll. wird. Und dabei müssen es beileibe nicht nur diakonische Profis sein: Je- der Mensch kann ein „Diakoniker“/ Veränderungen im Diakonieverband Reutlingen eine „Diakonikerin“ sein.

Ihr Dekan Marcus Keinath

Jule Gekeler, 26 J., Christine Kuhnle, 59 J., Christian Länge, 41 J., Marion Ziegler, 61 J.,

Erzieherin und angehende Sozialarbeite- ist seit Juni 2018 beim Diakonieverband, ist 2019 mit seiner Familie wieder in arbeitet seit 25 Jahren im kirchlichen rin. Über die Diakonische Bezirksstelle zunächst arbeitete sie mit Geflüchteten seine Heimatstadt Reutlingen zurückge- Dienst. Als gelernte Einzelhandelskauf- Münsingen begleitet sie seit Oktober im Bereich der Berufsorientierung. Am kehrt. Nach langjähriger Tätigkeit in der frau war sie zunächst zwei Jahre beim 2020 das Ehrenamt der Tafel Münsingen 1. März begann sie in dem neuen Projekt freien Wirtschaft, hat er seit Februar die Jugendpfarramt in Reutlingen und seit mit einer 15-Prozent-Stelle und seit Mai „shelter & help“. Arbeit als kaufmännischer Leiter des 23 Jahren im zentralen Sekretariat beim 2021 das Projekt moving migration mit Diakonieverbandes Reutlingen über- Diakonieverband. Von Beginn an war sie 20%. nommen. für Empfang, Telefon, Erstklientenkon- takte und Organisatorisches aller Art zuständig. Sommer 2021 Das Magazin 3

„Dranbleiben“ Woche der Diakonie vom 13. bis 20. Juni 2021

Gut beraten in Württemberg Gerade in Krisenzeiten muss man standhalten, durchhalten: Neues Online-Beratungsangebot der Diakonie Württemberg Als Jahresthema 2021 hat die Diakonie Württemberg deshalb Nutzer eine Rückmeldung von den „dranbleiben“ gewählt. Wer jeweiligen Fachbereichen. hätte gedacht, dass dieses Die Diakonie Württemberg erhofft sich, Dranbleiben nach über einem dass sich über das Online-Portal mehr Jahr Pandemie wichtiger denn Menschen trauen, Hilfe zu suchen. Ge- je ist. rade weil es die Möglichkeit gibt, Be- Die Diakonie will dranbleiben ratungen anonym in Anspruch zu neh- an den Menschen und deren men. Für manche Menschen sind Bedürfnissen. An den alten gewisse Themen mit Scham behaftet. und kranken Menschen ge- Durch die anonyme Beratung fühlen nauso wie an den Kindern und sie sich häufig sicherer und können Jugendlichen, den Menschen offener über ihr Anliegen sprechen. mit Behinderung, den Flücht- Auch für Angehörige oder Kollegen sei lingen und an denen, die Be- ut beraten in Württemberg“ die eigenen Probleme zu sprechen. es wichtig, digital Kontakt aufnehmen ratung suchen, weil sie sucht- „Gheißt die Plattform, über die Mit der Online-Beratung soll diese zu können. „Wenn auf diesem Weg krank sind, überschuldet oder Klientinnen und Klienten der Diakonie Hemmschwelle noch niedriger wer- Vertrauen entsteht, wird der persönliche ungewollt schwanger. Die Württemberg auch online beraten wer- den. „Die Online-Beratung ist ein Kontakt mit Vermittlung weiterer Hilfen Diakonie Württemberg will den können. Im Februar dieses Jahres wichtiger Baustein, damit wir diako- einfacher“, stellt Noller fest. Oftmals auch dranbleiben an all den Themen, versucht die Diakonie für alle Men- hat als erster Fachbereich die Schwan- nische Beratung allen Menschen erschwerten auch weite Wege oder die für die sich die Diakonie schon lange schen erreichbar zu bleiben. geren- und Schwangerschaftskonflikt- ermöglichen können“, freut sich familiäre Situation den Besuch der einsetzt, und die die Politik immer beratung ihre Tätigkeit auch ins Netz Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Beratungsstelle, was durch eine teilwei- wieder nach hinten schiebt. Die Situa- Nachdem die Eröffnung der Woche verlegt. Auf die Schwangeren- und Vorstandsvorsitzende des Diako- se digitale Beratung abgemildert wer- tion langzeitarbeitsloser Menschen der Diakonie im vergangenen Jahr Schwangerschaftskonfliktberatung nischen Werks Württemberg. Schwel- den könne. Im Lauf des Jahres sollen hat sich nicht wesentlich verbessert, ausfallen musste, führt die Diakonie folgte im Frühling die Suchthilfe: Im len senken, Barrieren abbauen und noch weitere Fachbereiche folgen, der Wohnungsbau muss unter sozia- Württemberg sie in diesem Jahr im März und April wurden die Beraterinnen erreichbar sein ist von großer Bedeu- sodass die Diakonie Württemberg auch len Kriterien vorangetrieben werden. kleinsten Kreis durch: In Großbottwar und Berater geschult, sodass sie nun tung. Zusätzlich zur Face-to-face- ohne direkten Kontakt in vielen Be- Die Pflege ist zwar inzwischen Thema findet der Eröffnungsgottesdienst im auch über die Plattform beraten kön- oder Telefon-Beratung können die reichen an den Menschen dranbleiben in Politik und Gesellschaft, aber von Innenhof der Theo-Lorch-Werkstätten nen. Über die Domain www.dww-bera- Mitgliedseinrichtungen sowie die kann. Als nächstes geht der diako- einer dauerhaften Anerkennung und statt. „Mit Abstand, viel frischer Luft tung.de sind die Fachberaterinnen und Bezirks- und Kreisdiakoniestellen nun nische Grunddienst, die allgemeine zufriedenstellenden Rahmenbedin- und Voranmeldungen können wir -berater jederzeit erreichbar: ob per für noch mehr Menschen da sein, und Lebensberatung, im Netz an den Start, gungen sind wir noch weit entfernt. diesen Gottesdienst bei hoffentlich Mail, Chat oder Video. zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit. der dann weiter für Menschen in Notla- Auch die Inklusion braucht einen gutem Wetter gemeinsam feiern“, Teilweise kostet es sehr viel Überwin- Spätestens 48 Stunden nach ihrer gen zuverlässig erreichbar ist und Un- neuen Schub, denn die Corona-Pan- meint Vorstandsvorsitzende Dr. Annet- dung, sich Hilfe zu suchen und über Anfrage erhalten die Nutzerinnen und terstützung leisten kann. demie mit dem Aufruf zur Distanz und te Noller. Mehr zur Woche der Diakonie Ausgangsbeschränkungen wirkte als finden Sie unter www.diakonie-wuert­ Dämpfer. Mit altbewährten umstruktu- temberg.de/aktionen-spenden/woche- MachMit!Award 2021 – jetzt bewerben! rierten und ganz neuen Angeboten der-diakonie. Bewerbung um Jugenddiakoniepreis bis 13. Juli möglich

Der MachMit!Award zeichnet Jugendli- Altersklassen zwischen 13 und 17 Migrationshintergrund, eine kreative Take Care! che aus, die sich sozial engagieren. sowie zwischen 18 und 27 Jahren. In Backaktion für Pandemie-Opfer, Un- Dabei soll der Preis zu neuen Aktionen beiden Altersstufen sind je drei Preise ternehmungen mit älteren oder behin- Deutschlandweite Aktionswoche und Projekten anstoßen, aber auch zu gewinnen: 1. Preis: 1.000 Euro, 2. derten Menschen oder Anpflanz- und bestehende soziale Initiativen und Preis: 500 Euro und 3. Preis: 250 Euro. Verkaufsaktionen für einen guten zur Attraktivität sozialer Berufe engagierte Gruppen stärken und be- Voraussetzung für die Bewerbung ist, Zweck. Bewerbungsschluss ist am stätigen. dass das Projekt in Baden-Württem- 13. Juli 2021. In der Woche vom 7. bis 13. Getragen und finanziell unterstützt berg stattfindet; es kann für den Juni 2021 und auch darüber wird der Preis von der Diakonie Württ- MachMit!Award neu gestartet werden Die Gewinnerinnen und Gewinner hinaus finden deutschland- emberg, dem Evangelischen Kinder- oder bereits laufen. Teilnehmen kön- werden zu einer digitalen Preisverlei- weit Aktionen statt, um die und Jugendwerk Baden, dem Evan- nen alle Projekte, bei denen soziales hung im Herbst 2021 eingeladen. Auf Attraktivität sozialer Berufe gelischen Jugendwerk in Engagement gefragt ist: Ob Hilfelei- dieser virtuellen Bühne werden sie für zu stärken. Im vergangenen Württemberg, dem diakonischen stungen für ältere Menschen, Kinder, ihr soziales Engagement gewürdigt. Jahr hat letztere stark gelit- Unternehmen Die Zieglerschen sowie Jugendliche oder einfallsreiche Sam- ten, Pflegekräfte mussten dem Jugendradio bigFM. melaktionen für verschiedene Projekte, Weitere Informationen zum sich Vorwürfen stellen, sie Bewerben können sich Jugendliche beispielsweise Übersetzungen von MachMit!Award unter leisteten schlechte Arbeit. und junge Erwachsene in den beiden Corona-Regeln für Menschen mit www.jugenddiakoniepreis.de. Zusätzlich sind Menschen in sozialen Berufen geforderter denn je, nicht nur körperlich, sondern auch die mentale Belastung hat zugenommen. Dabei entscheiden sich viele aus Leidenschaft für ihren sozialen Beruf. Was diese Berufe ausmacht, soll diese Aktionswoche zeigen. Auch die Diakonie Württemberg macht mit und zeigt, dass in sozialen Berufen eine große Vielfalt und hohes Potenzial stecken. Durch verschie- dene Aktionen, auf Plakaten, an Infoständen und im Netz informiert die Diakonie über Ausbildungsmöglichkeiten und die Vielzahl an Berufs- Die Gewinnerinnen und Gewinner des feldern im sozialen Bereich. Jugenddiakoniepreises 2020 bei der Informationen zu den deutschland- ­Veranstaltungskalender unter digitalen Preisverleihung. weiten Aktionen finden Sie im www.takecare-aktionswoche.de. 4 Das Magazin Sommer 2021

Angebote

Metzingen Diakoniebeauftragte Laichingen Tübingen Diakoniebeauftragte werden vom Reutlingen Bad Urach Kirchengemeinderat für ihre Aufgaben berufen. Sie tragen dazu bei, die Kirchengemeinden für soziale The- Betzingen men zu sensibilisieren und das diako- nische Handeln in den Gemeinden zu Münsingen fördern. Sie sind Ansprechpersonen für diako- nische Anliegen in der Kirchenge- Einrichtungen des meinde, können das diakonische Handeln anregen und durch Impulse Diakonieverbands lebendig und im Bewusstsein halten. Reutlingen Trochtelfingen Diakoniebeauftragte nehmen nicht nur diakonische Themen, sondern auch Notlagen von Menschen vor Ort und innerhalb der Kirchengemeinde Einrichtungen des BERATUNGSDIENSTE: ­Diakonieverbandes Reutlingen Was finden Sie wo wahr, vermitteln Hilfsangebote und sind Brückenbauer zwischen Diako- nieverband und Kirchengemeinden. Alle Informationen finden Sie unter: Suchtberatung Reutlingen Sie haben somit eine schöne und www.diakonie-reutlingen.de Tel.: 07121 948615 wichtige Aufgabe. Auf Bezirksebene [email protected] werden sie vom Diakonieverband Diakonisches Werk ­ Standorte Reutlingen, Bad Urach, unterstützt und begleitet. Einmal Reutlingen Münsingen jährlich findet ein Begegnungstag zu Geschäftsstelle Migrationsberatung Keine Angst vor Papierkram einem bestimmten Thema statt, bei Planie 17 Sucht- und Drogenberatung für ­Erwachsene KAP dem die Diakoniebeauftragten Infor- 72764 Reutlingen ­Tübingen Standorte Reutlingen, Münsingen, Steinachstr. 4, 72770 RT-Betzingen mationen und Anregungen für ihre Tel.: 07121 94860 Beim Kupferhammer 5 Trochtelfingen, Zwiefalten Tel.: 07121 5058682 Arbeit in der Gemeinde und Gelegen- [email protected] 72070 Tübingen [email protected] heit zum Austausch erhalten. Tel.: 07071 750160 Kontaktstelle für Asyl und Im Pfarrhof 3, 72768 RT-Rommels- Für die neu vom Kirchengemeinderat Diakonisches Bezirksstelle [email protected] ­interkulturelle Fragen bach berufene Diakoniebeauftragte der Bad Urach und Planie 11, 72764 Reutlingen beiden Kirchenbezirke Bad Urach- Schwangeren- und Schwan- Tel.: 07121 4924766 Rat und Tat Zwiefalten Münsingen und Reutlingen sind der- Neue Straße 23 gerschaftskonfliktberatung, [email protected] Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten zeit pandemiebedingt leider keine 72574 Bad Urach Familien- Sozial- und Tel.: 07373 92126 40 Präsenztreffen möglich. Für ein erstes Tel.: 07125 948760 ­Lebens­beratung Psychologische [email protected] Kennenlernen hoffen wir, dass ein [email protected] Standorte Reutlingen, Bad Urach, ­Beratungsstelle Treffen aller Diakoniebeauftragten am Metzingen und Münsingen Tübinger Str. 61 – 63, 72762 Reutlingen Rat und Tat Trochtelfingen 08. Oktober 2021 möglich sein wird. Tel.: 07121 94860 Tel.: 07121 17051 Rathauspl. 9, 72818 Trochtelfingen Für Februar 2022 ist wieder ein Be- Gustav-Werner-Str.20 [email protected] psychologische- ­beratungsstelle@ Tel.: 07124 48-25 gegnungstag geplant. 72555 Metzingen diakonie-reutlingen.de [email protected] Tel.: 07123 15241 Schuldnerberatung [email protected] Bad Urach Tel.: 07125 948763 Beratung bei Häuslicher Gewalt Tafeln und Sozialläden Münsingen Tel.: 07381 4827 Planie 17, 72764 Reutlingen Diakonische Bezirksstelle [email protected] Tel.: 07121 94860 Reutlinger Tafel ­Münsingen [email protected] Gustav-Wagner-Str. 7 Metzinger Tafel, Kleiderladen Kirchplatz 2 Begegnungsstätte Hohbuch 72760 Reutlingen Friedrichstr. 8, im Milchhäusle 72525 Münsingen Ergänzende unabhängige Pestalozzistr. 50, 72762 Reutlingen Tel.: 07121 338041 72555 Metzingen Tel.: 07381 4837 ­Teilhabeberatung (EUTB) Tel.: 07121 2055464 [email protected] Tel.: 07123 162452 [email protected] Standorte Reutlingen, Betzingen- [email protected] [email protected] Außenstellen in Zwiefalten, Rommelsbach, Metzingen, Bad Bad Uracher Tafel, ­Trochtelfingen, Laichingen Urach, Münsingen, Hausbesuche Rat und Tat Hohbuch Kleider+Porzellanladen Münsinger Tafel, Kleiderladen nach Vereinbarung Pestalozzistr. 50, 72762 Reutlingen Pfählerstrasse 5, 72574 Bad Urach Wolfgartenstr. 16, 72525 Münsingen Tel.: 07121 94860 Tel.: 07121 929630 Tel.: 07125 948761 Tel.: 07381 921442 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Runderneuert: Die Website des Diakonieverbandes Impressum www.diakonie-reutlingen.de jetzt mit besserer Übersicht und mehr Informationen

it rund 10.000 Besuchen im Monat Mist die Webseite schon lange ein Aushängeschild für die vielfältige Arbeit des Diakonieverbandes. Neben einem neuen Layout gibt es viele Aktualisie- Herausgegeben vom Diakonischen rungen und Erweiterungen. Zu den zahl- Werk der evangelischen Kirche reichen Angeboten des Diakoniever- in Württemberg e. V., Heilbronner Straße 180, bandes kommt man jetzt entweder über 70191 Stuttgart und dem die Standorte oder über die Rubrik „Rat und Hilfe“. Ein wesentlicher Unterschied Diakonieverband Reutlingen c/o Kreisdiakonieverband, ist, dass die jetzige Seite in der mobilen Planie 17, 72764 Reutlingen Ansicht deutlicher besser dargestellt wird. In „Wir über uns“ finden sich viele Infor- Redaktion: Leila Fendrich, mationen zur Geschichte, zum Selbstver- Joachim Rückle, Claudia Schmidt ständnis, zu den Gremien und zur Finan- Texte: Norbert Leister u. a. zierung des Diakonieverbands. Neben aktuellen Stellenanzeigen gibt es unter Fotos: Diakonieverband Reutlingen, Diakonie Deutschland, Diakonie „Mitarbeit“ Informationen für alle, die sich ­Württemberg, mI‘ART, privat für ein Praktikum oder ehrenamtliches Engagement im Diakonieverband interes- Grafik und Layout: sieren. Neu sind auch die Themenfelder tebitron GmbH, Gerlingen „Diakonie und Glaube“, „Was mich be- Druck: schäftigt“ und „Dafür stehen wir“. Am be- MD Offsetdruck GmbH, sten, Sie schauen einfach mal selbst rein! Neu sortiert und übersichtlicher erstrahlt die Webseite des Diakonieverbands Reutlingen.