Jahrgang 20 Freitag, den 29. Januar 2010 Nummer 1 Mitteleschenbach - 2- Nr. 1/10 den auch im Umgriff um das Gewerbegebiet solche Anlagen abgelehnt. Es kommt hinzu, dass es sich um Ackerflächen han- deln muss (gesetzliche Vorgabe) und dass der Naturschutz und das Landschaftsbild nicht zu sehr beeinträchtigt werden. Nachdem das gesamte südliche und östliche Gemeindegebiet als Landschaftsvorbehaltsgebiet im Regionalplan vermerkt ist, Änderung Flächennutzungsplan scheidet auch dieser Bereich aus. Es verblieben dadurch noch zwei möglich Flächen. Eine entlang des so genannten Biefeld- und Aufstellung Bebauungsplan Nr. 9 weges, vom Speckheimer Weg zum Reisig, und eine oberhalb von Gersbach an der Kreisstraße nach . Im Ergeb- Sondergebiet Photovoltaikanlage nis bedeutet dies jedoch noch lange nicht, dass dort schon Mitteleschenbach I überall Photovoltaikanlagen entstehen werden, sondern nur, dass es dort denkbar ist, dass solche Anlagen entstehen. Ob Der Gemeinderat Mitteleschenbach hat in seiner Sitzung vom es jemals zu konkreteren Planungen kommt, wird von den 20.01.2010 die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das ca. Grundstückseigentümern abhängen. Derzeit werden nur für 2,6 ha große Gebiet mit der Fl.-Nr. 489 der Gemarkung Mittele- eine konkrete Fläche von rund 2,6 Hektar Planungen erstellt schenbach, nordöstlich von Mitteleschenbach und die Ände- (siehe auch amtliche Bekanntmachungen). rung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Das Grundstück wird von folgenden Grundstücken umgrenzt: im Westen: Fl.-Nr. 488, im Norden, Osten und Süden: Fl.-Nr. 490 (Feldweg) Kindergarten erhält einen Namen alle Grundstücke Gemarkung Mitteleschenbach. “Kinderhaus am Mönchswald” Als Nutzung soll ein Sondergebiet „Photovoltaikanlage Mittele- In der letzten Sitzung des Jahres 2009 hat der Gemeinderat für schenbach I” ausgewiesen werden. Mit der Durchführung des den Kindergarten und die neue Krippe eine neue Konzeption Aufstellungsverfahrens wird das Büro Ermisch und Partner beschlossen. Die Konzeption wurde vom KiGa-Team in beauftragt. Absprache mit der Gemeinde erstellt. In dieser Konzeption wird Die Planunterlagen werden im Rahmen einer vorzeitigen Bür- die pädagogische Arbeit und die Organisation des Kinderhau- gerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB öffentlich ausgelegt. ses näher definiert. Sie wird allen Eltern und Interessierten gez. demnächst in einer Druckversion zur Verfügung stehen. Stefan Maul Bei dieser Gelegenheit hat der Gemeinderat, nachdem die 1. Bürgermeister Eltern bereits im Sommer um Vorschläge gebeten wurden, Änderung Flächennutzungsplan und Aufstellung auch einen Namen für die Einrichtung beschlossen. Nachdem Bebauungsplan Nr. 9 ein “Kindergarten” eigentlich nur die Altersgruppe der 3- bis 6- jährigen umfasst, wir nun aber auch eine Krippe (unter 3- Sondergebiet Photovoltaikanlage Mitteleschenbach I jährige) unterhalten, war es sinnvoll, einen altersübergreifenden hier: Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 1 BauGB Namen zu wählen. So standen die Begriffe “Kindertagesstätte” (Frühzeitige Bürgerbeteiligung) oder “Kinderhaus” zur Wahl. Nachdem “Kinderhaus” weniger Der Gemeinderat Mitteleschenbach hat der vom Büro Ermisch bürokratisch und freundlicher klingt entschied man sich für und Partner, Roth erstellten Planunterlagen bezüglich Ände- diese Begrifflichkeit. Um eine Ortsbezogenheit zu erreichen rung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung des und die Naturverbundenheit zu unterstreichen, entschied man Bebauungsplanes Nr. 9, Sondergebiet Photovoltaikanlage Mit- sich letztlich für “Kinderhaus am Mönchswald”. teleschenbach I, zugestimmt. Der Planentwurf kann von allen Interessierten im Rathaus Mitte- leschenbach, Rathausstr. 2, 91734 Mitteleschenbach in der Amtseinführung Zeit von 16.02.2010 bis einschließlich 15.03.2010 von Schulleiterin Andrea Lutz während der allgemeinen Geschäftszeiten eingesehen werden. Im Dezember wurde unsere neue Schulleiterin Andrea Lutz von Dabei besteht die Möglichkeit, Bedenken, Anregungen oder Schulamtsdirektor Hans Seitz, der selbst vor 25 Jahren mit die- Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen. sem Amt betraut wurde, offiziell in ihr Amt eingeführt. Die Kin- gez. der der vier Grundschulklassen organisierten mit ihren Lehr- Stefan Maul kräften eine sehr schöne und würdige Feier. Frau Lutz war 1. Bürgermeister vorher in als Grundschullehrerin tätig und kommt aus . Auch nach 100 Tagen im Amt freue sie sich noch auf diese neue Aufgabe an der kleinen und beschaulichen Grundschule in Mitteleschenbach. Wir wünschen ihr für diese wichtige Aufgabe alles Gute, viel Erfolg und setzen auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Kinder.

Standortkonzept für Freiflächen-Photovoltaik Das Thema Freiflächen-Photovoltaik wurde nun auch, wie auch in fast allen anderen Gemeinden, im Mitteleschenbacher Gemeinderat thematisiert. Der Gemeinderat hat ein Standort- konzept beschlossen. Ziel ist es, solche Anlagen in bestimmten Bereichen, vor allem nördlich von Mitteleschenbach, zu kon- zentrieren und eine Zersiedelung des Gemeindegebietes zu verhindern. Die Gemeinde versucht so diese Entwicklung zu steuern und auf ein vernünftiges Maß, auch im Hinblick auf die Flächenkonkurrenz zur Landwirtschaft, zu begrenzen. Wichtig ist der Gemeinde, dass die Lebens- und Wohnqualität im Ort nicht unter solchen Anlagen zu leiden hat und insbesondere von Wohngebieten deutlich Abstand gehalten wird. Dem Gemeinderat war auch wichtig, dass die zukünftige Gemeinde- entwicklung nicht eingeschränkt werden darf. Von daher wer- Mitteleschenbach - 3- Nr. 1/10 Auflagen für Faschingsumzug - weitgehendst wie im Vorjahr Eine Vorbesprechung des Faschingsumzuges (14. Februar) mit der Polizei und den Mönchswaldfüchsen als Veranstalter ergab, dass Auflage wie im Vorjahr festgesetzt werden. Die Mönchswaldfüchse werden hierzu wieder ein Informationsblatt an die Teilnehmer herausgeben. Zu beachten ist unter ande- rem, dass jeder Wagen Zugbegleiter stellt, dass es für jeden Wagen einen verantwortlichen Ansprechpartner gibt und die sicherheitsrelevanten Voraussetzungen der Wagen erfüllt sein müssen. Ein generelles Alkoholverbot für die Teilnehmer wird es nicht geben. Der Jugendschutz ist natürlich einzuhalten und insge- samt der Alkoholkonsum zu mäßigen. Wir sollten alle dazu bei- tragen, dass es keinen Anlass gibt, den Faschingsumzug in schlechten Ruf zu bringen. Nachdem dies im letzten Jahr bei einer unorganisierten “After- Show-Party” vor der Mönchswaldhalle passierte, dürfen nach dem Umzug 2010 keine Faschingswagen mehr vor der Mön- chswaldhalle abgestellt werden. Die Wegstrecke bleibt wie im Vorjahr, nur dass heuer in entge- gengesetzter Richtung gefahren wird (Schleifweg Winkelhaider Str.-Conrad-von-Rechenberg-Str. Rathausstr. Mönchswald- halle). Hintergrund ist, dass sich im Gegensatz zu früheren Jahren im letzten Jahr der Umzug nur sehr schleppend aufge- löst hatte. Imagebroschüre des Tourismusvereins Der gemeinsame Tourismusverein der Altmühl-Mönchswald- Region hat in den letzten Monaten, in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden, erstmals eine Imagebroschüre erar- beitet. Sie wird in diesen Tagen bereits auf der Messe in Stutt- gart eingesetzt. Ziel ist es, die Werbung für unsere Region zu verbessern und in einer sehr zeitgemäßen und emotional ansprechenden Form auf unsere Region aufmerksam zu machen. Für Interessenten haben wir natürlich im Rathaus Erstmals Trauung im neuen Bürgersaal Exemplare aufliegen. Nachdem die hierfür zuständige Verwaltungsgemeinschafts- versammlung unseren neuen Bürgersaal als Trausaal gewid- Stellenausschreibung met hat, konnte am 22. Dezember mit der Eheschließung von Die Verwaltungsgemeinschaft Wolf- Christina Seitz und Alexander Maul auch die erste Trauung im rams-Eschenbach im Landkreis neuen Bürgersaal vollzogen werden. So wie bei dieser Gele- mit ca. 4.600 Einwohnern genheit kann die Gemeinde nun auch für größere Hochzeitsge- sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt sellschaften einen würdigen Raum mit entsprechendem Ambiente anbieten. eine/einen Bautechniker/in oder erfahrene/n Maurermeister/in. Die Tätigkeit beinhaltet folgende Aufgabenschwerpunkte: Tanztee in der Mönchswaldhalle Technische Betreuung aller gemeindlichen Anlagen und Ein- richtungen im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft, u.a. •Liegenschaftsverwaltung (bautechnische Betreuung der kommunalen Gebäude und Grundstücke) •Leitung der Bauhöfe der Stadt Wolframs-Eschenbach und der Gemeinde Mitteleschenbach •Betreuung von kommunalen Baumaßnahmen bei kleine- ren Projekten incl. der Durchführung von Ausschreibun- gen, der Ausarbeitung von Vergaben und der Bauüber- wachung •Erstellung von Planzeichnungen •Betreuung der Gemeindestraßen, Grünanlagen, Spiel- plätze, Gewässer III. Ordnung Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Die Bezahlung richtet sich nach der Qualifikation, Rund 250 Seniorinnen und Senioren besuchten den ersten der vorhandenen Berufserfahrung und den Vorschriften des “Tanztee” des Seniorennetzwerkes der Region Hesselberg in TVÖD-VKA. Autoführerschein sollte vorhanden sein. der Mönchswaldhalle. Die Veranstaltung, federführend organi- Bitte senden Sie Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungs- siert von Altbürgermeister Peter Schalk aus , war unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über bishe- ein voller Erfolg. Die Mönchswaldfüchse präsentierten die rige Tätigkeiten, Lichtbild) bis spätestens 26.02.2010 an die Faschingshochburg Mitteleschenbach hervorragend und konn- Verwaltungsgemeinschaft Wolframs-Eschenbach, z. Hd. ten so zur tollen Stimmung bestens beigetragen. Wir hoffen, Herrn Bürgermeister Michael Dörr, Wolfram-von- dass die Musiker “Harry und Peter” mit dieser erfolgreichen Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolframs-Eschenbach. Veranstaltungsreihe bald wieder in Mitteleschenbach zu Gast Die beiden Bürgermeister Dörr und Maul stehen Ihnen unter sind. Die nächste Veranstaltung findet am 9. Februar in Bechh- 09875/9755-0 auch für tel. Auskünfte zur Verfügung. ofen an der Heide statt. Mitteleschenbach - 4- Nr. 1/10 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Annahmeschluss Aufgrund personeller Veränderungen ist die Gemeindeverwal- tung im Februar 2010 nur vormittags geöffnet. für die nächste Ausgabe Bürgermeistersprechstunden sind jeweils am Donnerstag von Donnerstag, 18.02.2010 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Gitarrenkurs für Erwachsene Fundsache Die Musikschule Rezat-Mönchswald hält in der Zeit von 05.03.- Eine schwarze Trainingshose Gr. 164 ist an der Dämmerung in 18.06.2010 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in 12 Einheiten einen der Mönchswaldhalle liegengeblieben. Diese kann in der Gitarrenkurs für Erwachsene (Fortsetzungskurs) ab. Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Kosten: 55,— € (mind. 5-8 Teilnehmer). Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Spenden für Martinsumzug Landesfilmfestival 2010 und Weihnachtsmarkt Am Faschingswochenende 13./14. Februar 2010 steht Tries- Der Elternbeirat von Kindergarten und Schule möchte sich dorf für zwei Tage im Mittelpunkt des deutschen nichtkommer- ganz herzlich bei folgenden Firmen für ihre Geld- bzw. Sachs- ziellen Films. Die Reithalle in Triesdorf ist Austragungsort des penden für Martinsumzug und Weihnachtsmarkt bedanken: diesjährigen Landesfilmfestivals Franken 2010. Ambitionierte Dr. Singer, Hertlein Karlheinz, B+D Systemhaus, Latteier Tho- Videofilmer aus Mittel-, Ober- und Unterfranken treffen sich mas, Bussinger Bau, Lechner Roland, Spk. Mitteleschenbach, zum Wettbewerb und Gedankenaustausch. Gäste sind herzlich Familie Hauser, Agnes Hirsch, Seybold Claudia, Reiterhof Hör- willkommen. Der Eintritt ist frei. auf / Caros Blumenstube, Beyerlein Xaver, Beyerlein Willibald Was: Landesfilmfestival Franken 2010 jun., Sichert Harald, Kopp Ludwig, Hannamann GmbH, Lang & Wann: Samstag, 13. Februar 2010 und Sonntag, 14. Lang Wohnbau GmbH, LAMA Ökobau, Lederer Max jun., Wei- Februar 2010 gelmeier Erwin, Leidel Katrin, Beyerlein Bianca, Friseur; Xaver Beginn: ab 9.00 Uhr Koppel, Firma Frischeisen. Wo: Weidenbach-Triesdorf Landwirtschaftliche Lehranstalten, Reithalle Förderung von persönlicher Weiterbildung mit dem Prämiengutschein Zentrum Bayern Familie und Soziales - Seit Ende 2009 ist die Volkshochschule des Landkreises Region Mittelfranken Ansbach als Beratungsstelle zur Bildungsprämie anerkannt. Wer erwerbstätig oder in Elternzeit ist, kann ab sofort einen Außensprechtstage im Landkreis Ansbach staatlichen Zuschuss in Höhe 50 %, maximal 500 € für seine Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfran- berufliche Weiterbildung erhalten. Initiator des Programms ist ken führt am Dienstag, den 09.02.2010 in der Zeit von 9.00 das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das so Uhr bis 14:00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, noch mehr Menschen für eine berufliche Weiterbildung mobili- 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das sieren möchte. Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Voraussetzung für den Erhalt des Prämiengutscheins ist ein Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und Lan- persönliches Beratungsgespräch bei der Volkshochschule und deserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 25.600 € Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehr- (bzw. 51.200 € bei gemeinsamer Veranlagung). dienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Nähere Auskünfte und Informationen gibt es unter Tel. Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen 0981/468-6110. Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Albrecht Flierl Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort gebo- Landratsamt Ansbach ten werden. Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in Ansbach gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Mikrozensus 2010 im Januar gestartet Ansbach durchgeführt und zwar am 25.02.2010 jeweils von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2010 wird in Bayern wie im gesamten Bundesge- biet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefra- gung bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführt. Nach Abfallentsorgung Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Daten- verarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres annähernd 60 Grüne Tonne/Gelber Sack 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuver- Dienstag, 09.02.2010 lässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftli- chen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Wohnsi- tuation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht Restmüll nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Mittwoch, 10.02.2010 Im Jahr 2010 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet Mittwoch, 24.02.2010 wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichpro- benerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung statt. Mit die- ser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über Probealarm die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbe- sondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus der Sirenen mit Funksteuerung 2010 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Samstag, 20.02.2010 Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr anderem die Heizungsart und die Höhe der bezahlten Miete Mitteleschenbach - 5- Nr. 1/10 sowie der Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus 11. - 21. Sept. 10 Hotel Edelweiß in Maria Alm/Salz- gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche burger Land gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Begleitet werden die Seniorenfreizeiten von erfahrenen und Bürger von großer Bedeutung. geschulten Betreuerinnen, die verschiedene Aktivitäten (Wan- Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbei- derungen, Gymnastik, Ausflüge usw.) anbieten und auch bei tung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen auftretenden Problemen immer ansprechbar sind. ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind dem- nach bei knapp 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wur- den, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. BRK-Blutspendedienst Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- Montag, den 1. Februar 2010, 17.00-20.30 Uhr ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. WOLFRAMS-ESCHENBACH Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Neue Volksschule Gesamtbevölkerung übertragen zu können ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Steingrubenweg 3 Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Der Blutspendedienst weist darauf hin! Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspende- pflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. pass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalaus- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- weis, Reisepass, Führerschein). gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Ver- schwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Inter- view teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebo- gen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2010 eine Ankün- Eheschließung digung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der 22.12.2009 Alexander Roland Maul und Christina Seitz, Mitte- Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. leschenbach

Informationsveranstaltungen Sterbefall 05.01.2010 Maul Frida, Gartenweg 13, 85 Jahre zum Mehrfachantrag 2010 Wie in den vergangenen Jahren üblich, führt das Amt für Land- wirtschaft und Forsten im März 2010 wieder für alle interessier- ten Landwirte Informationsveranstaltungen zum Mehrfachan- trag 2010 durch. 02.03.2010 -Gern, Gasthaus „Am Anger“ 19.30 Uhr 03.03.2010 Rothenburg, Gasthaus „Zum Ochsen“ 19.30 Uhr 05.03.2010 , Gasthaus „Sonne“ 19.30 Uhr Notruf 08.03.2010 Obermichelbach, Gasthaus „Eißner“ 19.30 Uhr 1 Polizei ...... 110 09.03.2010 Unterampfrach, Gasthaus „Klotz“ 19.30 Uhr Feuerwehr...... 112 10.03.2010 , Gasthaus „Krone“ 19.30 Uhr Rettungsdienst...... 19222 11.03.2010 -Schernberg, „Bergwirt“ 19.30 Uhr Rettungsdienst vom Handy mit Vorwahl...... 0981 12.03.2010 Warzfelden, Gasthaus Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... 01805/191212 „Schwarzer Adler“ 19.30 Uhr

Lehrstellencoaching Apotheken Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet Beratung und Begleitung um 8.00 Uhr des folgenden Tages. rund um die Ausbildung Fr., 05.02. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Stress mit dem Chef? Lernen für die Berufsschule? Schulden? Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen Am liebsten alles hinschmeißen ...? Holen Sie sich Unterstüt- Sa., 06.02. Maximilian-Apotheke, Merkendorf zung von einem Lehrstellencoach! Altstadt-Apotheke, Gunzenhausen Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Lissi Emmert (Dipl. Sozi- So., 07.02. Löhe-Apotheke, Neuendettelsau alpädagogin (FH)/Lehrstellencoach) in Ansbach, Wassertrüdin- gen oder Windsbach. Altstadt-Apotheke, Gunzenhausen Kontakt: Johann-Sebastian-Bach-Platz 28, 91522 Ansbach, Tel. Fr., 12.02. Stadt-Apotheke, Windsbach 0981/9720-386, mobil: 0151/55 50 59 81, E-Mail: lissi- Salvator-Apotheke, Gunzenhausen [email protected]. Sa., 13.02. Münster-Apotheke, Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen So., 14.02. Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau Senioren - gemeinsam unterwegs Ahorn-Apotheke, Gunzenhausen Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet für Senioren (unabhän- Fr., 19.02. Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach gig von Konfession und Einkommen) folgende Erholungen an: Markt-Apotheke, Gunzenhausen 23. Mai-2. Juni 10 Hotel Spessartruh in Frammers- Sa. 20.02. Burg-Apotheke, Lichtenau bach/Spessart Salvator-Apotheke, Gunzenhausen Mitteleschenbach - 6- Nr. 1/10 So. 21.02. Kloster-Apotheke, Heilsbronn Schneider , der Kindergartenleiterin Birgit Zingel überreicht Salvator-Apotheke, Gunzenhausen werden. Das „Kinderhaus“ kann den Betrag zur Anschaffung Fr. 26.02. Maximilian-Apotheke, Merkendorf von neuem Spielgerät gut gebrauchen. Die Gemeinde Mittele- schenbach und das „Kinderhaus“ sagen den Australienfreunde Linden-Apotheke, Gunzenhausen herzlich „Danke“. Wir wünschen noch gute und erfolgreiche Sa. 27.02. Löhe-Apotheke. Neuendettelsau Aktionen in Mitteleschenbach. Markt-Apotheke, Gunzenhausen So. 28.02. Fontana-Apotheke, Heilsbronn Markt-Apotheke, Gunzenhausen

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule Heilsbronn Spenden vom St. Martinsfest 2009 Telefon (0 98 72) 25 08 - Telefax (0 98 72) 68 67 Ansbacher Straße 11, 91560 Heilsbronn Internet: www.realschule-heilsbronn.de E-Mail: [email protected] Informationsabend zum Übertritt in die 6-stu- fige Realschule (R 6) für Schüler der 4. und 5. Klassen Die Staatliche Realschule Heilsbronn, Ansbacher Straße 11, gibt allen Eltern und Erziehungsberechtigten von übertrittswilli- gen Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Grundschule und der 5. Klasse Hauptschule bekannt: Informationsabend zum Übertritt aus der Grund- bzw. Hauptschule in die 6-stufige Realschule Heils- bronn: Donnerstag, 25. Februar 2010, 19.00 Uhr Die Schule kann ab 18.30 Uhr besichtigt werden. Am Donnerstag, den 10.12.2009 besuchte eine Abordnung der Interessierte Eltern können ab 18.30 Uhr die Fachräume und in Schule und des Kindergartens Mitteleschenbach das Bezzel- einigen Klassenzimmern verschiedene Präsentationen und haus in Gunzenhausen. Ausstellungen besichtigen. Während der Informationsveranstal- tung ab 19.00 Uhr werden die Kinder von Lehrkräften und Tuto- In Verwendung des Spendengeldes, welches anlässlich des ren betreut und mit verschiedenen Projekten der Schule ver- St. Martinsfestes gegeben wurde, konnten nach Rücksprache traut gemacht. einige Wünsche der Kinder des Heimes (3 Gruppen) erfüllt werden. So konnten neben einer Digitalkamera Gesellschaftsspiele wie Anmeldung (R 6) für das Schuljahr 2010/2011 z.B. Siedler von Catan, Monopoly und UNO im Rahmen einer Die Staatliche Realschule Heilsbronn, Ansbacher Straße 11, Adventsfeier an die Kinder überreicht werden. gibt allen Eltern und Erziehungsberechtigten von übertrittswilli- Herzlichen Dank nochmals für Ihre Spende! gen Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Grundschule und Regina Witter der 5. Klasse Hauptschule folgende Termine bekannt: in Vertretung für Elternbeirat Kindergarten und Schule Anmeldung für das Schuljahr 2010/2011 im Sekretariat der Schule: (Zur Vermeidung längerer Warte/eilen wird um telefonische 200 Euro Spende der „Australier“ Vereinbarung eines Termins gebeten) Montag, 10. Mai bis Mittwoch 12. Mai 2010 jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr sowie nachmittags nach Vereinbarung. Zur Anmeldung legen Sie bitte vor: •Das Original des Übertrittszeugnisses, das die Grund- bzw. Hauptschule auf Antrag ausstellt •Die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch •Ggf. Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden •Zwei Passbilder

Probeunterricht (R 6) Für alle Schüler, die sich für den Bildungsweg an der Real- schule interessieren, jedoch im Übertrittszeugnis den Vermerk “Geeignet für die Hauptschule” erhalten haben, findet von Dienstag, 18. Mai bis Donnerstag, 20. Mai 2010 in der Real- schule ein Probeunterricht statt und zwar in den Fächern Deutsch (Fragen zum Textverständnis / Schreibauftrag / Recht- schreibung / Grammatik / Sprachkompetenz mit Fragen und Aufgaben zur Grammatik) und Mathematik (Formales Rech- Der Australienstammtisch spendete dem Kindergarten der nen/Lösen von Sachaufgaben / Geometrie). Gemeinde 200 Euro. Der Betrag stammt aus der Tombola der Weitere Auskünfte können gerne persönlich oder telefonisch Weihnachtsfeier. Sämtliche Preise dieser Tombola wurden von (Telefon: 09872-2598) bei der Schulleitung der Markgraf- Firmen gespendet. Der Erlös und einige Gastgeschenke Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn, Ansbacher Str. 11, ein- (Sandbild, Koala-Plüschbären) konnte noch vor Weihnachten geholt werden. vom Sprecher des örtlichen Australienstammtisches, Karl Schulleitung: Roman Glöckner, Realschulrektor Mitteleschenbach - 7- Nr. 1/10 Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen Informationen und Termine zum Übertritt Am Samstag, dem 27.02.2010 findet um 10.00 Uhr in der Ein- gangshalle des Simon-Marius-Gymnasiums eine Informations- Außenstelle Wolframs-Eschenbach - veranstaltung statt. Die Schulleiterin und die Beratungslehrerin informieren die Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten am Mitteleschenbach - Merkendorf Simon-Marius-Gymnasium, Fachlehrer geben Einblicke in das Leitung: Renate Gloß, Rangaustraße 8, 91639 Wolframs- Schulleben und laden zu einem Rundgang durch die Gebäude Eschenbach, Tel. (09875) 866 ein. Wir laden Sie, liebe Eltern, und ihre Kinder herzlich zu die- Informationen: bei der Außenstellenleiterin ser Veranstaltung ein. Anmeldungen: Stadtverwaltung, Wolfram-v.-Eschenbach-Platz Die Neuanmeldungen erfolgen: 1, 91639 Wolframs-Eschenbach, Tel. (09875) 9 75 50, Fax. Mo. 10.05.2010 - Mi. 12.05.2010 von 8.00-13.00 Uhr und von (09875) 96 71 14.00-16.00 Uhr Stadtverwaltung, Marktplatz 1, 91732 Merkendorf, Tel. (09826) 65 00, Fax: (09826) 6 50 51 Fr. 14.05.2010 von 8.00-13.00 Uhr Gemeindeverwaltung, Rathausstr. 2, 91734 Mitteleschenbach, im Sekretariat der Schule. Mitzubringen sind das Übertritts- Tel. (09871) 5 01, Fax: (09871) 79 01 oder über www.wolframs- zeugnis und zur Vorlage die Geburtsurkunde (evtl. Stamm- eschenbach.de buch). Der Probeunterricht für die Schüler, denen die gymnasiale Eignung nicht attestiert wurde, findet vom Dienstag, M 31861 Mitteleschenbach 18.05.2010, bis Donnerstag, 20.05.2010 statt. Yoga für Kinder von 8 bis 14 Jahren Englisch ist am Simon-Marius-Gymnasium die 1. Fremdspra- Yoga macht Kindern Spaß und wirkt. Asanas, Atemübungen che, in der 6. Jahrgangsstufe kommt als 2. Fremdsprache und Entspannung fördern spielerische und kreative Beweglich- Französisch oder Latein hinzu. keit, Konzentration und Selbstwahrnehmung. Die Erfahrung von innerer Ruhe und Gelassenheit hilft den Kindern, ein stabiles, Das Gunzenhäuser Gymnasium bietet drei Ausbildungsrich- körperliches und psychisches Gleichgewicht zu entwickeln. tungen an, eine naturwissenschaftlich-technologische (mit Bitte mitbringen: eine Decke, rutschfeste Unterlage, Kissen und Chemie und Informatik ab der 8. bzw. 9. Klasse), eine sprachli- bequeme Kleidung Donnerstag, 17.00-18.00 Uhr • 6 Nachmit- che (mit Französisch als 3. Fremdsprache, ebenfalls ab der 8. tage, wöchentlich • 21,00 € • Mitteleschenbach, Rathausstr. 2 Klasse) und die wirtschaftswissenschaftliche (mit Wirt- • Bürgersaal • Karin Lades schaft/Recht und Wirtschaftsinformatik ab der 8. Jahrgangs- Beginn: 04.03.2010 Auskunft: 09875-866 stufe). Die Schulleitung steht telefonisch unter 0 98 31 88 31 9-0 für Auskünfte gerne zur Verfügung. Frühjahrsprogramm der vhs Die Programmhefte der Volkshochschule für das Frühjahr 2010 liegen im Rathaus aus. Das Programm umfasst über 750 Vorträge und Kurse. Das Staatliche Fachoberschule Angebot ist auch im Internet verfügbar unter der Adresse und Berufsoberschule Triesdorf www.vhs-lkr-ansbach.de Gute Berufsaussichten im biochemischen Bereich Ein zweiter Informationstag der FOS/BOS Triesdorf (Kreis Ansbach, Bayern) findet am Freitag, dem 26. Februar 2010 um 15.00 Uhr statt. Die Fachoberschule und die Berufsober- schule Triesdorf sind als Berufliche Oberschule einzigartig für Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus ganz Nordbayern. Nur wir bieten Biologie als 4. Prüfungsfach an und eignen uns deshalb besonders gut als Vorbildung für Unsere Gottesdienste alle Studienrichtungen aus dem Bereich “Life Sciences”. Mittwoch, 27.01. Unsere Schulen schließen nach zwei Jahren bzw. einem Jahr 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Johann und Josefa mit der allgemeinen Fachhochschulreife ab. Diese kurzen Lederer, Eltern, Schwiegereltern und Schwa- Schulzeiten machen ein Bachelorstudium für alle Mittlere- ger Franz Heumann Reife-Schüler sehr interessant. Durch das Angebot einer 13. Donnerstag, 28.01. Klasse können hochqualifizierte Schüler sowohl in der FOS als auch in der BOS die fachgebundene Hochschulreife erwerben. 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Heckel, Wer eine 2. Fremdsprache nachweisen kann, erwirbt die allge- Schwiegereltern, Bruder Georg, Schwager meine Hochschulreife (Abitur). Willibald Lederer und Josefa Heckel Am Info-Tag werden vorgestellt: die 3-jährige Fachoberschule Freitag, 29.01. mit den Schwerpunkten Ernährung, Landwirtschaft, Forstwirt- 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit schaft, Garten-/Landschaftsbau und Umwelt für Schüler mit 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Pfarrer Götz Mittlerem Schulabschluss und die Berufsoberschule für Sonntag, 31.01. Schüler mit Berufsabschluss in den genannten Schwerpunkt- 8.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ludwig Jank von der Maria- bereichen und Mittlerem Schulabschluss. Insbesondere wer- nischen Kongregation den angesprochen: die Lerninhalte der Prüfungsfächer, das Praktikum in der 11. Klasse FOS, Vorkenntnisse, Unterricht, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst Wohnen und BAföG. Montag, 01.02. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2010/11 ist vom 01. 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Seitz, Sohn 03. - 12. 03. 2010 Hans und Verwandte Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 09826/18201, im Inter- Dienstag, 02.02., Darstellung des Herrn - Lichtmess net unter: www.fos-triesdorf.de oder per Mail-Anfrage: 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemänner Karl Hertlein, [email protected] Karl Dörr und Verwandte Mitteleschenbach - 8- Nr. 1/10 Mittwoch, 03.02., Hl. Blasius Montag, 22.02. 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Ludwig und Anna 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Ludwig Zabold Hirsch, Schwiegereltern Arnold, Geschwister und Enkelin Carmen Hirsch und Arnold mit Austeilen des Blasius- Mittwoch, 24.02. segens 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 04.02. 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Ehefrau Anna Bosch, Eltern 17.30 Uhr Gebet um geistliche Berufe Johann und Anna Scheurich, gefallenen Bru- 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Hans Walther, der Josef, verst. Schwester Gualferda, Großel- Eltern, Schwiegereltern und alle Verwandte tern und Verwandte Freitag, 05.02. Donnerstag, 25.02. Krankenkommunion in der Pfarrei 18.30 Uhr Hl. Amt zu Ehren der heiligen Walburga 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Freitag, 26.02. 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Anton Maurer, 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Schwiegervater Anton, Eltern Fam. Merk, 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Bruder Konrad Lechner, Großeltern, Onkeln, Tanten, verst. Fam. Böck- Eltern Josef und Josefa, Neffen Konrad und ler Josef, Tante Johanna Samstag, 06.02. Änderungen vorbehalten! 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag, Hl. Amt Lichtmess für verst. Vater Johann Bussinger, Großeltern Die Lichterprozession mit den Räten zu Maria Lichtmess feiern Bussinger und Köppel, Schwiegereltern Merk, wir am 7. Februar im Gottesdienst um 9.30 Uhr. Herzliche Einla- Schwager Anton Maurer, Pate Max Schwarz, dung an alle, damit diese Tradition beibehalten werden kann. Cousin Maximilian Schwarz und alle Angehöri- Kerzenspenden gen; Mit den Erstkommunionkindern und Seg- Für Maria Lichtmess bitten wir wieder um Kerzenspenden für nung der Erstkommunionkerzen - Kerzenspen- die Altäre unserer beiden Kirchen. Im Eingangsbereich der den - Nikolauskirche finden Sie wieder den Bedarf an Altarkerzen. Sonntag, 07.02. Die Kerzen werden dann während des Jahres in der Meinung Keine Frühmesse der Spender an den Altären zum Lobpreis Gottes entzündet. 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, Kerzenspenden und Lich- Eine Kerzenspende beträgt 5,- Euro. terprozession mit den „Räten” Altkleidersammlung Montag, 08.02. Die nächste Altkleidersammlung zugunsten für Projekte und zur 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Walburga und Johann Unterstützung von Menschen in der „3. Welt” findet am 24. Schuler, Schwager Reinhard, Patin Anatolia, April 2010 statt. Legen Sie bitte für diesen guten Zweck zurück. Vater Georg Dienst Sie können aber auch Ihre Kleiderspenden bereits zur Garage des Pfarrhauses bringen. Mittwoch, 10.02. Pfarrgemeinderatswahlen 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehefrau Theresia Noack Am 7. März wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Pfarrge- Donnerstag, 11.02. meinderäte sind Gottes Mitarbeiter am Evangelium. Sie tragen 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Rosa und Karl Beyer- Mitverantwortung an der Entfaltung der Geistesgaben in der lein, Großeltern, Schwiegervater und Ver- Pfarrgemeinde und für die Menschen in ihrem Umfeld. Sie sind wandte aufgerufen, in allem zusammenzuarbeiten, nicht zuletzt in den sozialen Bereichen, und die Gebets- und Gottesdienstgemein- Freitag, 11.02. schaft zu wahren. 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Es sollten die verschiedenen Gruppierungen der Pfarrei im 18.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Max Schwarz, Pfarrgemeinderat vertreten sein. Jede und jeder sollte dabei Sohn Maximilian und Heidi Schwarz, Schwa- seine Rolle finden können. ger Hans Bussinger und Verwandte Machen Sie mit und kandidieren Sie für dieses Amt. In der Sonntag, 14.02. Nikolauskirche sind Karten ausgelegt, wo sie Kandidaten vor- Keine Frühmesse schlagen können, Sie können Kandidaten aber auch selbst 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst beim Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herrn Josef Kopp, vorschlagen oder besser gleich selbst Ihre Kandidatur Montag, 15.02. erklären. Die Karten können Sie auch zu Hause ausfüllen und in 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Bussinger die grüne Box in der Kirche werfen. Aschermittwoch, 17.01., (gebotener Fast- und Abstinenztag) Hl. Ämter 18.30 Uhr Hl. Amt des Karnevalsclub „Mönchswald- Für Hl. Ämter erreichen Sie mich jeweils am Samstag von 8.00 füchse” für verst. Vorstände, Senatoren, Mit- bis 10.00 Uhr und wenn am Dienstag um 9.00 Messe ist, im glieder, Freunde und Gönner, mit Auflegen Anschluss daran. des Aschenkreuzes Wichtige Rufnummern Donnerstag, 18.02. Kath. Pfarramt, Tel. 09871/1830 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Dörr und Mesner Josef Klein, Tel. 09871/1357 alle Verwandte (Windsbacher Str.) Kirchenpfleger Alois Hausmann, Tel. 09871/238 Freitag, 19.02. 18.00 Uhr Kreuzwegandacht u. Beichte Friedhofsgebührensatzung 18.30 Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Georg und Johanna Seit 1996 sind die Gebühren am Friedhof unverändert. Inzwi- Lang und Geschwister schen fällt bei Entsorgung, Strom usw. ein Mehrwertsteuersatz Sonntag, 21.02. von 19 % an. Die Kirchenverwaltung hat aus diesem Grund die 8.00 Uhr Hl. Amt für verst. Ehefrau Berta, Sohn Georg, Gebühren geringfügig angehoben. Geschwister und Verwandte von Georg Fürn- Ab 1. Januar 2010 betragen die Gebühren für die Laufzeit von käs 20 Jahren: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, anschl. eucharistische Doppelgräber: 335,- Euro Anbetungsstunde Einzelgräber: 185,- Euro 13.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Mehrfachbelegung: 185,- Euro Zuschlag Mitteleschenbach - 9- Nr. 1/10 Urnengräber Posaunenchor Für ein Urnenerdgrab (80x80) bei einer Laufzeit von 10 Jahren: donnerstags 19.30 Uhr, Gemeindehaus Gebühr: 115,- Euro “Frühstück International” Wasser- und Entsorgungspauschale dienstags 8.30 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Jährlich bei Doppelgrab: 13,- Euro Kinderchor I Jährlich bei Einzelgrab: 9,- Euro donnerstags 16.15 Uhr Gemeindehaus Die Kirchenverwaltung der Pfarrkirchenstiftung Mitteleschenbach, Kinderchor II den 1. Januar 2010 donnerstags 17.00 Uhr, Gemeindehaus gez. Muninger, Kirchenverwaltungsvorstand Öffnungszeiten: Pfarramt Evang.-Luth. Pfarramt Windsbach Montag, Mittwoch, Freitag 9.00-12.00 Uhr Gottesdienste außerdem Mittwoch, 14.00-17.00 Uhr Sonntags 9.30 Uhr Stadtkirche Dekanat Kindergottesdienst: 9.30 Uhr Stadtkirche/Gemeindehaus Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00-12.00 Uhr 24.01.10 + 07.02. + 21.02.10 Besondere Gottesdienste Freitag, 22.01. 19.30 Uhr Jahresanfangsgottesdienst der Frauen, Stadt- kirche Donnerstag, 04.02. Gemeinde Mitteleschenbach 16.00 Uhr Seniorengottesdienst, Phönixsozialzentrum Sonntag, 14.02. Donnerstag, 28.01. 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Abschluss der 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Entdecke die Welt der Briefmarken, Bibelwoche, Stadtkirche Herr Engst, Bürgersaal Freitag, 26.02. Samstag, 06.02. 19.30 Uhr Passionsgottesdienst 19.30 Uhr Maskenball, Karnevals-Club, Mönchswaldhalle Sonntag, 28.02. Donnerstag, 11.02. 9.30 Uhr Familiengottesdienst zur Tauferinnerung mit 19.30 Uhr Unsinniger Donnerstag, Maskentreiben in Mittele- den Jungkonfirmanden, Stadtkirche schenbach, Karnevals-Club, Gemeindezentrum Samstag, 13.02. 20.00 Uhr Hausvereinsfasching, Gesangverein/Reservi- Veranstaltungen sten/SPD, Gasthaus Schwarz Frauen im Dekanat Sonntag, 14.02. Freitag, 22. Januar 2010, 19.30 Uhr Stadtkirche Windsbach 14.00 Uhr Faschingsumzug, Karnevals-Club “Jahresanfangsgottesdienst” mit Pfarrerin Ute Maier und Team mit anschl. Beisammensein im Gemeindehaus Dienstag, 16.02. 19.00 Uhr Faschingsball, FFW Mönchswaldhalle Freitag, 29.01., 19.00 Uhr Stadthalle Windsbach Freitag, 19.02. Festabend zum Jubiläum 200 Jahre Dekanat Windsbach 15.00 Uhr - 17.00 Uhr Entdecke die Welt der Briefmarken, Wir laden Sie herzlich ein zu einem “Blick in die Geschichte”. Herr Engst, Bürgersaal In einem Festakt gedenken wir der Errichtung des Dekanats. Herr Dr. Rössler wird Umstände und bedrängende Ereignisse Freitag, 19.02. der Gründungszeit des Dekanats aufleben lassen. Begleitet 19.00 Uhr Schlüsselübergabe und Heringsessen, Karne- wird der Festabend von den Posaunenchören des Dekanats. vals-Club, Rathaus/Berg-Café Für Essen und Getränke zum anschließenden Beisammensein Freitag, 26.02. ist bestens gesorgt. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung, Reservistenkamerad- Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! schaft, Gasthaus Schwarz Dekanatssynode und Dekanatsausschuss Windsbach Frauentreff: Mittwoch, 03.02., 19.30 Uhr “Der Blusenkauf” - Lieder, die das Altmühl-Mönchswald-Region Leben schrieb mit Hans-Georg Köhler Sonntag, 07.02. Seniorenkreis 14.00 Uhr Faschingsumzug Wolframs-Eschenbach Montag, 08.02., 15.00 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus “Fröhliches Beisammensein” mit Frau Fugmann Sonntag, 14.02. 13.30 Uhr Faschingsumzug Ornbau Abende zur Bibelwoche jeweils 19.30 Uhr - Dienstag, 09.02., Mittwoch, 10.02., Donners- tag, 11.02. Themenabend Didgeridoo Jungkonfirmanden Samstag, 27.02., 9.00-13.00 Uhr, 4. Jukotag im Gemeindehaus Von der Holzkultur zum Internet Mutter-Kind-Gruppen Samstag, 06.02.2010 ab 19.30 Uhr im Berg-Café jeweils 9.30-11.00 Uhr Wo kommt das Didgeridoo her? Seit wann gibt es das eigent- montags - Kontakt: Petra Weberndörfer, Tel. 706580 lich? Und wieso klingt traditionelles Didgeridoospiel anders als modernes? mittwochs - Kontakt: Annette Jenning, Tel. 705433 + Sonja Zol- Ansgar-Manuel Stein führt Sie auf eine Entdeckungsreise durch ler, Tel. 706965 die Welt des australischen Musikinstrumentes. Erleben Sie Ent- Kirchenchor stehung, Geschichte, Mythos und Fakten der traditionellen und dienstags 19.30 Uhr, Gemeindehaus modernen Entwicklung des Phänomens „Didgeridoo”. Mitteleschenbach - 10 -Nr. 1/10 Live-Didgeridoos und umfangreiches Bild- und Tonmaterial untermalen den Abend. Nicht nur für Didgeridoo-”Freaks” son- dern für alle Australien- und Musik-Begeisterten! Weitere Infos unter: www.australiaday-franken.de Es laden herzlich ein: Die Australienfreunde Karl Schneider und Michael Beuckert Unsinniger Donnerstag Am 11.02.2010 mit Maskentreiben in Mitteleschenbach Erstmalig wieder „unsinniger Donnerstag” in Mitteleschenbach. Beginn: 19.30 Uhr am Gemeindezentrum Maskentreiben durch die Gemeinde und örtl. Wirtshäuser. Region Hesselberg Jeder kann mitmachen. Am besten Vollmasken (Hexen, Teufel usw.) Club 55plus Ende des Treibens im Vereinslokal Berg-Café mit Hexenver- Hesselberger Seniorennetzwerk brennung über großem Feuer und Barbetrieb. Einladung zum 9. Tanztee in der Region Hes- Mutter-Kind-Gruppe selberg 04.02. Herz basteln Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region Hesselberg, 11.02. Faschingsfeier ich darf Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich ein- 18.02. Tauben basteln laden zum 25.02. Spiel und Spaß Wer Interesse hat, kann gerne donnerstags um 9.30 Uhr vor- „Tanztee am Nachmittag” beikommen oder anrufen bei Bianca Bussinger, Tel. 705144 (2. großer Faschingsball) oder Anja Bussinger, Tel. 657768. am Dienstag, den 9. Februar 2010 um 14.30 Uhr in die Radsporthalle nach Bechhofen Herzliche Einladung Kostenbeitrag 5,— €/Person zum Steirischen Abend Das Duo „Harry und Peter” wird in bewährter Weise für die Am Freitag, den 05.02.2010 um 20.00 Uhr im Berg-Café, Mitte- musikalische Unterhaltung sorgen und für Sie zum Tanz auf- leschenbach spielen. Mit ein Höhepunkt des Nachmittages ist aber mit Sicherheit der Senioren - gemeinsam unterwegs Auftritt des Kunstradfahrvereins „RV Adler” Bechhofen und des berühmtem Bauernballetts. Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet für Senioren (unabhän- gig von Konfession und Einkommen) folgende Erholungen an: Mit einer humorvollen Büttenrede wird das Programm stim- mungsvoll abgerundet. 23. Mai - 2. Juni 2010 Außerdem würde ich es sehr begrüßen, wenn Sie den Nachmit- Hotel Spessartruh in Frammersbach/Spessart tag mit Ihrer ideenreichen Faschingskostümierung aufwerten. 11. - 21. September 2010 Besonders freue ich mich darüber, dass die jeweils örtlichen Hotel Edelweiß in Maria Alm/Salzburger Land kath. bzw. evang. sowie freien Seniorenleitungen, das BRK, der Begleitet werden die Seniorenfreizeiten von erfahrenen und VdK, Caritas, ev./kath. Sozialstation und das Bündnis für Fami- geschulten Betreuerinnen, die verschiedene Aktivitäten (Wan- lie ihre ideelle Unterstützung zugesagt haben. derungen, Gymnastik, Ausflüge usw.) anbieten und auch bei Ich freue mich mit Ihnen auf einen wunderschönen Nachmittag. auftretenden Problemen immer ansprechbar sind. Ihr Krankenpflegeverein Mitteleschenbach Peter Schalk (Organisationsleitung) Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach ... mehr als nur Pflege 1. Vorsitzende Frau Irmingard Hannamann, Tel. 09871/1456 2. Vorsitzender Herr Pfarrer Muninger, Tel. 09871/1830 Als Ihre Ansprechpartnerin vor Ort vermittelt Frau Hannamann weiterführende Unterstützung und Hilfen rund um die Pflege und Betreuung von älteren hilfe- und pflegebedürftigen Men- schen. Kath./Evang. Sozialstation Einladung Bechhofen e.V. Am Mittwoch, den 10. Februar 2010 um 20.00 Uhr findet im Gasthaus „Krone“ in Burgoberbach der Vortrag: „Gesund- Mehr als nur Pflege heit aus dem Bienenstock“ statt. Begegnungs- und Badetag: Die Referentin, Frau Dr. med. Astrid Schneider, aus Lauf wird Baden, Haare schneiden, Plaudern bei Kaffee und Kuchen (mit dabei auf Honig, Pollen und Propolis in der Apitherapie sowie Hin- und Rückfahrt) aus ihrer hausärztlichen Sicht eingehen. Angesprochen wird Angehörigengruppe: auch Bienengift und Gelee royal. Gruppe für Angehörige Schwerpflegebedürftiger Wie sind diese zu erwerben, aufzuheben und anzuwenden? “Roggaschtum”: Wir freuen uns über Interesse und zahlreiche Teilnahme. Gruppe für demenzkranke Menschen Der Eintritt ist frei! Helferkreis: Silvia Unger Betreuung demenzkranker Menschen zu Hause Mitteleschenbach - 11 -Nr. 1/10 Hospizgruppe: Begleitung Schwerkranker und Sterbender Entleih von Pflegehilfsmitteln: Pflegebetten, Nachtstühle, Rollstühle, Rollatoren etc. Beratung: Kostenlose Sozialberatung und Informationen zu allen pflegeri- schen Fragen Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Tel. 09825/9238844

Musikschule Rezat-Mön- chswald e.V. Herzliche Einladung zu unseren beiden ersten Konzerten des Jahres am -6. Februar 2010 im -Bürgersaal des Rentamtes Windsbach -15 Uhr: Faschingskonzert. Es spielen junge Musiker -18 Uhr: Akkordeonkonzert. Vortragsabend der Klasse von Alexander Darscht. Der Eintritt ist frei. Für die Bewirtung sorgt der Förderverein der Musikschule.

Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach

Das Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach erscheint monatlich jeweils zum letzten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich –Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Mitteleschenbach Stefan Maul, Rathausstraße 2, 91734 Mitteleschenbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. –Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redak- tion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, ins- besondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Suchen SieRuhe undErholung in Tirol? Dann kommen Sie ins Haus Huber in Oberperfuß.

Wir bieten Ihnen sehrschöne Zimmer mit fliessend Kalt- und Warmwasser,Balkon,Dusche,Gästeküche,Aufenthaltsraum, Sonnenterrasse,Gartenhaus und eine Ferienwohnung für 4 Personen mit allem Komfort. Alles in sehrschöner, ruhiger Lage, 14 km westlich von Innsbruck.

Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstücknur e 20,-/pro P. Ferienwohnung nach Vereinbarung. VeronikaHuber,Oberperfuß/Tirol,Wiesgasse 6 Rufen Sie bitte an! Tel./Fax 00 43 / 52 32 / 817 77 oder schreiben Sie uns: [email protected] Mitteleschenbach - 12 -Nr. 1/10/KW 4 Mitteleschenbach - 13 -Nr. 1/10/KW 4 Mitteleschenbach - 14 -Nr. 1/10/KW 4

Für unsere kleinen Leser Mitteleschenbach - 15 -Nr. 1/10/KW 4 Mitteleschenbach - 16 -Nr. 1/10/KW 4

Zum Geburtstag 02.02. Baumgärtner Hedwig, Kermgasse 8 72 Jahre 03.02. Hartmann Anneliese, C.-v.-Rechenberg-Str. 267 Jahre 05.02. Dörr Willibald, Ezzostr. 6 71 Jahre 06.02. Wagner Ludwig, Rathausstr. 32 76 Jahre 07.02. Walther Erika, Ansbacher Str. 6 69 Jahre 08.02. Herrmann Adelheid, Lorenzweg 3 60 Jahre 10.02. Scheuerich Walburga, Kirchenweg 19 83 Jahre 10.02. Herting Gertrud, Schleifweg 17 76 Jahre 11.02. Beyerlein Rosa, Kirchenweg 14 78 Jahre 12.02. Hertlein Maria, C.-v.-Rechenberg-Str. 6 79 Jahre 13.02. Lehner Franz, Bergstr. 6 68 Jahre 19.02. Schwarz Josefa, Eschenbachstr. 4 78 Jahre 23.02. Maul Maximilian, Bachleiten 4 78 Jahre 24.02. Lang Maria, Rathausstr. 3 71 Jahre 24.02. Purucker Georg, Wiesenstr. 4 76 Jahre 25.02. Hausmann Renate, Rathausstr. 10 65 Jahre 26.02. Lang Rosalie, Bergstr. 2 65 Jahre