Juni 2007 Nr. 16

Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde

Ein Fest für die Familien Samstag, 9. Juni bei der Hauptschule (S. 5)

10 Kindersommer

12 Feuerbrand

27 Großbrand

35 Chor-Matinee

Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach Zulassungsnummer 02 Z 031382 M

Inhalt EDITORIAL

Der politische Stil... Eines vorweg: Veränderungen erzeugen bei manchen Men- schen Ängste, die jeder auf seine Art und Weise artikuliert. Seit Jahren führen wir in den Gemeindegremien eine intensive und grundsätzlich sehr konstruktive Diskussion über mögliche örtli- che bzw. räumliche Verbesserungen im Lauteracher Ortsbild. Ausgangspunkt für diese Thematisierung war die Erarbeitung des Gemeindeleitbildes im Jahr 1998. Die zahlreichen Reaktio- nen der Menschen im Rahmen der Bürgerbeteiligung zeigten damals, dass die Schaffung eines Ortszentrums für viele Lau- teracherInnen ein großes Bedürfnis darstellt.

Raum- und Verkehrsplaner, Mediatoren, Mandatare, Interes- sensvertreter, junge und erfah- Baustelle Alter Markt rene Bürger aus Lauterach – teil- Fortschritt der Bauarbeiten 4 weise auch aus den Nachbarge- meinden – wurden gehört und konnten ihre ganz persönlichen Lauteracher Familienfest 5 Ansichten zum Ausdruck brin- Spiel, Spaß und Information gen. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit dem damals älte- Mohi Mobiler Hilfsdienst sten Bürger (98 Jahre) von Lau- Lebensdienliche Hilfe 6 terach, der mir seine Vorstellun- gen für das Zentrum Lauterachs vermittelte. Kindersommer Fantasieren und Zirkusluft schnuppern 10 All diese Ideen und Anregungen sind in den europaweit ausge- Zerstörerischer Feuerbrand schriebenen Städtebauwettbe- Bedrohte Hausgärten 12 werb Europan 8 eingeflossen. Viele namhafte Fachexperten haben uns dabei bestärkt, das Haus der Generationen mitten Kindergarten Unterfeld ins Herz der Gemeinde zu setzen. Kirche und Friedhof in unmit- 13 telbarer Nähe spielen dabei neben einer fachlich positiven Kinder kochen selbst Bewertung auch eine ureigene emotionale Rolle. Die politische Entscheidung, das Areal der Firma Schertler & Alge zu erwer- Hauptschule in Paris ben, konnte im Februar dieses Jahres nach vielen Vorberatun- Ou est le tour Eiffel 18 gen nur mehrheitlich gefasst werden. Dafür habe ich absolutes Verständnis. Das Mandat des Gemeindevertreters soll unab- Emissionsfrei Wohnen hängig und frei von politischen Weltbildern ausgeübt werden. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe 21 Dazu stehe ich und begrüße es auch.

Allerdings sollten Mehrheiten – und zwar qualifizierte Mehrhei- Aus den Lauteracher Vereinen ten - in Demokratien auch akzeptiert werden. Nach einer Ent- 10 Seiten Vereinsberichte 25 scheidung sollten alle wieder an einem gemeinsamen Strang ziehen. Mutmaßungen und Verdächtigungen im nachhinein via döt gsi im Hofsteigsaal Medien in den Raum zu stellen, diesen politischen Stil verurtei- Chor-Matinee des Männerchores 35 le ich zutiefst.

Die neue Gestaltung des Ortskernes ist nicht das Hobby des Gratulation des Bürgermeisters 36 Bürgermeisters, sondern zentrales Anliegen vieler Bürger. Die- Goldene Hochzeiten, Runde Geburtstage ses Ziel wird von meiner Seite und mit Unterstützung vieler engagierter Mandatare aus allen politischen Fraktionen weiter- hin konsequent weiterverfolgt.

Titelbild Sandra Schwarz pflegt liebevoll die Blumen auf dem Montfortplatz

fenster 3 Elmar Rhomberg Bürgermeister Aus dem Rathaus Alter Markt: Teilabschnitt neu des Ortskanals in Betrieb

Im Juni konzentrieren sich die Arbeiten auf den Straßenbau

Früher wurden Die Kanalisierungsrohre sind bereits im Untergrund verschwunden. die Straßen mit Die Arbeiten konzentrieren sich nun auf den Straßenbau. Rundsteinen (Achbollen) gepflastert.

ie Kanalisierungsarbeiten im Bereich und Bruchsteinen gepflastert und mit einer Ddes Alten Marktes konnten planmäßig „Vermutlich haben diese Straßen Feinkiesschicht abgedeckt. Dieser Stra- abgeschlossen werden, der neue Teilab- vor ca. 100 Jahren Gastarbeiter ßenaufbau oft nur ca. 40 cm stark hat dem schnitt des Ortskanals ging Ende Mai in rasant wachsendem Straßenverkehr Betrieb. Nun konzentriert sich der Bau- aus Italien gebaut“ bestens standgehalten. „Vermutlich haben trupp der Firma I+R Schertler auf die Stra- diese Straßen vor ca. 100 Jahren Gastar- ßenbauarbeiten. beiter aus Italien gebaut. Auf solchen Bau- kleinräumige Umleitungen sind die Folge. stellen haben sicher an die 20 Leute Mit Gastronom Michi Erath von Michi’s Ende Juni, nach Abschluss der Straßen- gewerkelt“, vermutet Otto Wittwer von der Cafe wurde vereinbart, dass der Bereich bauarbeiten kann der Verkehr in diesem Abteilung Infrastruktur/Tiefbau im Rat- vor seinem Gastlokal bevorzugt ausgebaut Bereich wieder normal fließen. Anschlie- haus. wird. Ein möglichst ungestörter Restau- ßend müssen nur noch die Wolfurterstraße rantbetrieb nach seinem Betriebsurlaub und die Alte Landstraße in diesem Kreu- Aufsehen erregte schließlich der nächtli- Ende Mai sollte dadurch möglich sein. zungsbereich für eine kurze Zeit gesperrt che Besuch eines PKW’s in der Baugrube. werden. Die Fahrerin hatte und die Absperrung Die größte Verkehrsbehinderung im Juni übersehen blieb mit ihrem Fahrzeug kopf- wird die kurzzeitige Straßensperre der Wäl- Während der Grabarbeiten im Bereich des über in der Baugrube stecken. derstraße sein, die voraussichtlich zwei bis Alten Marktes konnten sich die heutigen drei Wochen dauern wird. Der Kreuzungs- Tiefbauingenieure von der Straßenbau- bereich mit der Wolfurterstraße und der kunst der Vergangenheit überzeugen. Die www.lauterach.at Alten Landstraße wird verändert. Groß- und Straßen wurden früher mit großen Rund-

4 fenster Aus dem Rathaus Lauteracher Familienfest

Spielen, Spaß haben und sich informieren

er Ausschuss für Jugend, Familien und Außerdem wird ein gratis Skaterkurs Verpflegung durch die Pfadfinder Lauter- DFrauen möchte das Lauteracher Famili- angeboten. Dazu sind Knie-, Ellbogen-, ach. Kleine Belohnung für autofreie enfest zum Anlass nehmen, Familienange- Handgelenksschoner und Helm erforder- Anreise! bote in Lauterach aufzuzeigen. Zudem soll lich. Telefonische Anmeldung notwendig: Schauen sie vorbei und lassen sie sich durch reichliche Spielangebote viel Platz 05574/6802-16. überraschen! für Spaß sein. Jung und Alt sind dazu ein- geladen, beim Gewinnspiel mitzumachen. Lauteracher Familienfest Ein Team zur gemeinsamen Aufgabenbe- wältigung besteht mindestens aus einem Spielen, Spaß haben und sich informieren Kind und einem Erwachsenen. Sponsoren Samstag, 9. Juni 2007, 14.00 – 17.00 Uhr haben es ermöglicht, dass zahlreiche Sachpreise auf die Teilnehmer warten. Außengelände Hauptschule Lauterach Neben den Highlights, wie Nur bei guter Witterung! Kein Ausweichtermin! • Trommelworkshop Hotline: 05574/6802-16 • Streichelzoo • Clown Moit Veranstalter: • Karateshow Ausschuss für Jugend, Familie und Frauen der Marktgemeinde Lauterach • Duo Rhythmus Gewinnspiel für jedes Team, bestehend aus mindestens einem Kind und • Fahrradparcour/ Helmberatung einem Erwachsenen. Verlosung von tollen Preisen! warten viele weitere Angebote, die den Nachmittag abrunden sollen.

fenster 5 Aus dem Rathaus Lebensdienliche Hilfe – menschlich, seriös und respektvoll

MOHI Lauterach engagiert sich für ein vertrautes und lebenswertes Leben

Vorne v.l.n.r.: Heidi Hauser, Gerlinde Martin,Annette King, Doris Volgger, Renate Rosskopf, Karin Zaversnik, Manuela Praxmarer; mittlere Reihe v.l.n.r.: Maria Eberle, Margret Dünser, Anneliese Gassner, Maria Klopfer, Evi Erhart, Sylvia Dietrich; hintere Reihe: Bgm. Elmar Rhomberg, Karin Malojer, Monika Medwed, Gesundheits- und Sozialreferentin Barbara Draxler, Jutta Nussbaumer, Sigrid Mäser, Conny Stadelmann

ie 20 Helferinnen des Mobilen Hilfs- Ddienstes arbeiten mit Freude nach Mobiler Hilfsdienst einer klar formulierten Vision, welche ihr Engagement bestimmt. Um ein vertrautes Sie wollen unsere Hilfe in Anspruch nehmen? und lebenswertes Leben zu Hause zu Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. unterstützen verpflichten sie sich zu ihrem gemeinsam erarbeiteten Leitbild: Einsatzleitung: Annette King, Rathaus, Tel. 6802-16

„Unsere Hilfe ist für die Menschen Cornelia Stadelmann Fellentorstraße 25 64554 lebensdienlich. Menschlichkeit und Serio- Doris Kulmer Flotzbachstraße 10 0650 6435803 sität bestimmen unser Engagement eben- Doris Volgger Wiesenweg 17 63686 so wie der respektvolle Umgang mit unse- Evi Erhart Sandgasse 9b 65494 ren Mitmenschen.“ Gerlinde Martin Achstraße 11a 70741 Heidrun Hauser Pariserstraße 15 0660 6582792 Irmgard Ludescher Im Haag 23 64634 Ziele und Aufgaben Jutta Nußbaumer Hoheneggerstraße 16 65670 Karin Zaversnik Harderstraße 39 0664 5149098 Wir wollen gemeinsam lachen Hilfe im Haushalt Manuela Praxmarer Wolfurterstraße 9b 64262 Wir nehmen uns Zeit Hilfe bei der Körper- Margret Dünser Rosenweg 5a 70695 Wir sind vertraulich pflege · Besorgungen Maria Eberle Gänsbühl 1 71918 Wir nehmen Anteil Begleitung · Vertrauliche Maria Klopfer Harderstraße 78 71799 Wir sind herzlich Erledigungen · Kooperation Monika Medwed Kirchstraße 35 0650 9750560 Wir sind ehrlich mit dem Krankenpflegeverein Renate Rosskopf Karl-Höll-Straße 10a 0664 4616906 Wir hören zu Seniorencafe Kirchfeld · Und noch Sigrid Mäser Rosenweg 5 73433 einiges mehr Sylvia Dietrich Pariserstraße 9 77064

6 fenster Aus dem Rathaus

BIBLIOTHEK „Der Narr im Apfelbaum” – Autorenlesung für Erwachsene

Die Autorin Adelheid Dahimène während der Buchvorstellung

Sprache fasziniert die Zuhörerinnen und Zuhörer

„Der Narr im Apfelbaum“ entführt in eine fantastische Welt. Vieles ist anders, als es scheint, und doch finden sich stets Parallelen zu alltäglichen Erfahrun- gen. Die kongenialen Illustrationen von Niel Mazhar begleiten Dinah Desantis Lesereise Geschichten für Groß und Klein. „Der Narr im Apfelbaum" Märchen für Erwachsene von Adelheid Dahimène Lesung mit Dinah Desanti 4. Juni 2007 – 20 Uhr Bibliothek Lauterach „Die seltsame Alte“ zeigte sie mit Hilfe Eintritt frei Sprache ist die eines Fadenspiels auf, wie verwandlungs- Veranstalter: Bibliothek Lauterach reinste Zauberei und eine fähig Sprache sein kann. große Verwandlungskünstlerin Zwischen den einzelnen Buchvorstellungen durften die SchülerInnen Fragen stellen. So erfuhren sie Interessantes aus dem ass Sprache Zauberei und eine Ver- Leben der Autorin. Auf die Frage eines wandlungskünstlerin sein kann, stellte Schülers, warum sie Bücher schreibe, ant- D www.bibliothek-lauterach.at die Kinderbuchautorin Adelheid Dahimène wortete sie: „Schon als Volksschülerin mit ihren Kinderbüchern unter Beweis. habe ich viel gelesen und gern Aufsätze Schon bei der Vorstellung des ersten geschrieben“. Natürlich durfte die Frage Buches „Weitersagen“ verzauberte sie mit „Was verdienst du mit dem Verkauf eines wenigen Worten die SchülerIinnen der 3a Buches“ nicht fehlen. Die Antwort verblüff- und 3b Klasse der Volksschule – Dorf und te die kleinen ZuhörerInnen: „25 Cent pro zog sie in ihren Sprachbann. verkauften Kinderbuch bei einer Auflage von 3000 Stück“. Sie ergänzte, dass sie Vielfach verwandelt sie menschliche All- auch noch Theaterstücke und Beiträge für tagsgeschichten in fabelartige Tierge- den ORF schreibe. 2004 wurde ihr der schichten. So folgten die SchülerInnen Österreichische Kinder- und Jugendbuch- gespannt den Inhalten des Buches „Esel“, preis verliehen. in dem ein Eselpaar nach der Silberhoch- zeit getrennte Wege gehen will und schließ- Die Lesereise wurde von der Bibliothek lich doch einsieht, dass es zusammenge- Lauterach gesponsert, und somit konnten hört und nur gemeinsam miteinander sei- die SchülerInnen einen Literaturgenuss nen Lebensweg gehen kann. Beim Buch ohne Kosten erleben.

fenster 7 Werbung

8 fenster Aus dem Rathaus Die wahrscheinlich fleißigsten FußgängerInnen Österreichs

Preisverleihung in der ausgezeichneten Schulwegausweis- kampagne

Auch die Lauteracher Kinder waren bei der Preisverleihung des Klimabündnisses in Wolfurt dabei

1.700 Kinder der Volksschulen der plan-b mit den bereits im Herbst gesammelten „Die Kinder laufen gerne. Insbesondere, Gemeinden Hard, , Lauterach, Meilen hätten die Kinder jetzt bereits zum nachdem sie die Schulbank gedrückt Schwarzach und Wolfurt sammelten eifrig zweiten Mal die Erde umrundet. Die Initiati- haben, ist der Bewegungsdrang groß“, Kilometer. Zwischen 5. März und 13. April ve wurde österreichweit vom Klimabündnis freut sich der Wolfurter Gemeinderat Hans 2007 konnten die Schülerinnen und Schü- Österreich ausgezeichnet und fördert Fetz anlässlich der Preisverleihung in Wol- ler mit ihren ohne Auto zurückgelegten Gesundheit und Bewusstsein zum Thema furt, bei der auch die Lauteracher Schüle- Schulwegstrecken punkten. Zusammen „Sanfte Mobilität“ gleichermaßen. rInnen teilnahmen. Die Wiederholung der Schulwegausweis- kampagne unterstützt den Gewöhnungsef- Facts Schulwegausweis-Aktion der acht Hofsteiger Volksschulen fekt. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie angenehm und wich- • Rund 1.700 VolksschülerInnen aus den fünf plan-b Gemeinden Hard, Kennelbach, tig ein bewusster Schulweg ist. Denn es ist Lauterach, Schwarzach und Wolfurt wurden zum Gehen motiviert. uns wichtig, dass die Kinder die Hinter- • Finanzierung: Plan-b Gemeinden und Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin gründe verstehen und so selbst zu über- • Projektdauer: 5. März 2007 bis 13. April 2007 zeugten Wegbereitern für einen Schulweg zu Fuß werden“, gibt Wolfgang Mihatsch, plan-b: Bewusste Wege von A nach B Direktor der Volksschule Bütze in Wolfurt, Die sechs plan-b Gemeinden , Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach, Einblick in das Konzept. Wolfurt und zusätzlich Bregenz schaffen mit dem gemeinsamen regionalen Mobili- tätsmanagement mehr Bewusstsein und mehr Möglichkeiten für sanfte Mobilität. www.mobilplanb.at

fenster 9 Aus dem Rathaus SpiSpaSpo-Kindersommer 2007 Zirkusluft schnuppern

Zirkusluft schnuppern, fantasieren, probieren, trainieren, jonglieren, balancieren

Ein Geheimnis wird gelüftet: Im Kindersommer darf mit Nano Zirkusluft geschnuppert werden.

Hoch über dem Wasser: Kulimu, das Maskottchen Der Indianersteg des Kindersommers

iebe Lauteracher Kids, die Sommerferi- NaNo: Ganz einfach, die Kinder sollen sich Tag Wildnis, Abenteuer und Natur pur. Das Len nähern sich mit riesengroßen Schrit- meinen Namen ganz einfach und leicht mer- dürft ihr nicht verpassen. Hier wird Feuer ten und das Kindersommer Programm ken. NaNo klingt doch einfach wie Zirkus. geschlagen, über einen Indianersteg balan- nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Kulimu: Du hast die erste mobile Zirkus- ciert und eine Guerillarutsche hinabge- Kulimu möchte euch schon jetzt zwei schule gegründet – seit wann gibt es die? rutscht. Spiele kommen auch nicht zu kurz, Geheimnisse verraten: NaNo: Seit 2000 bin ich als „mobiler“ da könnt ihr euch auf was freuen. Artist überall zu sehen. Das erste Geheimnis Kulimu: Auf was dürfen sich die Lauter- Wer macht das mit euch? Sigi Schwärzler, Heuer gibt es die Möglichkeit zwei Vormit- acher Kids beim Zirkusworkshop freuen? einer der schon 17 Jahre Wildnistrainings tage mit dem Artisten NaNo ein wenig Zir- NaNo: Die Kinder erwartet einiges. Es wird und Abenteuer Camps veranstaltet. Er kusluft zu schnuppern. NaNo ist ein balanciert, jongliert, geknobelt und gezau- freut sich heuer mit euch Abenteuer zu berühmter Artist und Jongleur und ist in bert, lasst euch überraschen erleben. ganz Österreich mit seiner mobilen Zirkus- Kulimu: Verrätst du den einen oder ande- schule unterwegs. An diesen Vormittagen ren Trick? Ihr seht, es erwartet euch wieder ein tolles wird balanciert, gezaubert, jongliert und NaNo: Ich bin ja eigentlich Jongleur und Programm im Sommer. Der Kindersommer vieles mehr; aber mehr verrät Kulimu nicht. "Schokoleur" und kein Zauberer. Deshalb wird wieder im August stattfinden und der Auch der Termin ist noch top secret. verrate ich auch den einen oder anderen Folder wird bis spätestens Ende Juni bei Trick, eh klar! euch eintreffen. Natürlich gibt es auch wie- Kulimu: „Um euch noch ein wenig neugieri- Kulimu: Danke für deine Antworten. Wir der Shirts und SpiSpaSpo Karten bei der ger zu machen habe ich NaNo ein paar Fra- Lauteracher freuen uns auf dich…. Sparkasse zu kaufen, die uns heuer wieder gen gestellt; damit ihr ihn jetzt schon ein so toll unterstützt. wenig kennenlernt.“ Das zweite Geheimnis? Abenteurer aufgepasst! Ein ganzer Tag „Ich freue mich schon auf den Sommer mit Kulimu: Dein Name ist Nano – Warum? Abenteuer in wartet auf euch. Ein euch“, so Kulimu abschließend.

10 fenster Aus dem Rathaus Radfrühling – Gute Stimmung trotz Dauerregen

Trotz Schlechtwetter radelte eine beachtliche Schar zum Fahrradfrüh- ling nach Bregenz

Radlerfrühstück auf dem Montfortplatz im Regen

Eine ansehnliche Schar von unentwegten Radlern fuhr mit Polizeibegleitung nach Bregenz

lles war bestens organisiert, die Rad- Orchester einzustudieren. Einzige Instru- Afahrer standen am ersten Maisamstag „Das gemeinsame Erlebnis reißt mente: Die Fahrradklingeln. Pedal bei Fuß, das Radlerfrühstück am einem einfach mit – wie ein Hilfs- Über 40 Preise, gesponsert von Unterneh- Montfortplatz war hergerichtet. Doch dann motor am Fahrrad“ men, fanden glückliche Gewinner. Am kam er, der von der Natur sehnlichst erwar- Gewinnspiel nahmen übrigens mehr als tete Regen. Von der Landwirtschaft heiß 180 Personen teil. herbeigesehnt, für die Radfahrer ein paar ne.Bei der Achbrücke trafen sie sich mit Stunden zu früh. den Wetterfesten aus den restlichen fünf Das gemeinsame Resümee: Der plan_b plan_b-Gemeinden Schwarzach, Kennel- Radfrühling brachte viel Information, Spiel Auch wenn das Wetter uns heute einen bach, Wolfurt, Hard und Bregenz. und Spaß. „Und das gute Gefühl, mit dem nasskalten Streich spielt – die Freude am Mit den Bürgermeistern an der Spitze Fahrrad gemeinsam mit vielen anderen Radfahren und am gemeinsamen Erlebnis radelte dann doch ein sehr beachtlicher Menschen auf dem richtigen Weg zu reißt einem einfach mit – wie ein Hilfsmo- Pulk geschützt mit Regenmänteln von der sein!“, freuen sich die Verantwortlichen tor am Fahrrad“, brachte es Bgm. Helmut Polizei bestens begleitet nach Bregenz. aus den Gemeinden, und überlegen schon Leite auf den Punkt. In Bregenz selbst Der Fahrradbeauftragte der Landeshaupt- jetzt, denn der nächste Frühling kommt wurde für den plan-b Radfrühling, der von stadt Helmut Freuis überraschte die bestimmt… Simplon und der Sparkasse Bregenz ankommenden Radler am Kornmarktplatz freundlichst unterstützt wurde, die Innen- mit einem Musikmeister, dem es gelang, www.mprove.at stadt für sieben Stunden zur Fahrradzo- den Donauwalzer mit dem radelnden

fenster 11 Aus der Gemeinde Feuerbrand zerstört unsere landschaftsprägenden Bäume

Aber auch unsere Haus- gärten sind bedroht

Werner Witzemann musste bereits die Hälfte seiner Plantage in Lauterach, Wolfurterstraße roden.

Typische Feuerbrand-Symptome beim Apfel: Fruchtstand und Stiel färben sich schwarz. Die Triebspitze krümmt sich, die Blätter werden braun bis schwarz.

er Feuerbrand ist eine hochinfektiöse verbreitet sich dort sehr schnell. Das Heiße Tage und starker Morgentau im April DBakterienkrankheit, die hauptsächlich betroffene Pflanzengewebe stirbt ab. haben heuer leider sehr gute Infektionsbe- bestimmte Arten aus der Familie der dingungen geschaffen, sodass an vielen Rosengewächse bedroht. (Apfel, Birne, Dabei färbt es sich dunkelbraun bis Bäumen bereits im Mai Feuerbrand festge- Quitte usw.) Das Bakterium dringt in der schwarz, je nach Pflanze. Daher der Name stellt wurde. „Wir müssen dieses Jahr mit Regel über die Blüte in die Pflanze ein und Feuerbrand. sehr starkem Feuerbrandbefall rechnen“, so Adolf Ehrle, Obmann des Obst- und Gar- tenbauvereines Lauterach. Feuerbrand Die ganze Bevölkerung wird ersucht, im Befallen werden können u.a.: Apfel, Birne, Vogelbeere, Quitte, Mispel, Cotoneaster, eigenen Garten und in der unmittelbaren Feuerdorn, Weißdorn (Familie der Rosengewächse). Umgebung auf verdächtige Verfärbungen der Nicht befallen werden können u.a.: Zwetschken, Kirschen, Marillen, Mirabellen, Blätter an den Bäumen zu achten. Feuer- Laubbäume. brand ist meldepflichtig, daher muss jede Bekämpfung: Ausschließlich durch geschultes Personal des Bauhofes oder des Wahrnehmung gemeldet werden. Von selbst- Obst- und Gartenbauvereines. Desinfektion der Schneidewerkzeuge ist notwendig ständigem Rückschnitt wird abgeraten. Bei (Lysetol). falschen Maßnahmen wird das Bakterium Kosten: Derzeit entstehen für die Baumbesitzer keine Kosten für Ausschnitt oder weiter verbreitet. Rodungen und Rückschnitt Rodung. werden durch die Gemeinde und geschultes Meldepflicht: Befall oder Verdacht auf Befall bitte beim Feuerbrandbeauftragten Fachpersonal durchgeführt. der Gemeinde melden: Rudi Weingärtner Tel. 6802-45 oder [email protected]. www.ogvlauterach.at

12 fenster Aus der Gemeinde

DIE NATUR HAT KEINE WÄNDE Lärmprobleme im Sommer sind leider nicht selten

Gibt es in Lauter- ach ein Gesetz oder eine Verord- nung, die lärmer- zeugende Tätigkei- ten einschränkt? Darf man (der Nachbar) am Samstag Nachmittag den Rasen mähen? Wie lange dauert die Mittagsru- he? Das sind häufig gestellte Fragen an die Gemeindeverwaltung.

Für Lauterach gibt es keine gesetzliche Verordnung, die Zeiten für das Rasenmä- hen oder sonstige lärmerzeugende Arbei- ten wie den Betrieb von Motorsägen, Flex, Schlagbohrern, lautes Handwerkern oder Reparieren usw. einschränkt. Aber es gibt eine Empfehlung, folgende Zeiten einzuhalten:

Rasenmähen und andere lärmerzeu- gende Tätigkeiten an Werktagen (auch Samstag) von 8 bis 12 und von 14 bis 19 Uhr. Genuss-Detektive An Sonn- und Feiertagen keine derar- tigen Arbeiten.

So können wir in unserer überregulierten in der Schule Gesellschaft auf eine Lärmschutzverord- nung für Lauterach verzichten.

Unterfeld Lautes Radiohören zu Hause oder beim Baden an der Ach und im Jannersee, auffrisierte Mopeds sind für viele oft genauso störend wie lautes Reden oder Das knifflige Ernährungsquiz begeisterte lärmende Gartenfeste bis in den späten Den Kindern sollen die SchülerInnen und sie setzten sich auf Abend hinein. Mit dem Alkoholspiegel gesunde Lebensmittel spielerische Weise mit dem Thema Ernäh- steigt oft auch der Lärmpegel. Man rung auseinander. Unterstützt wurden die schmackhaft gemacht werden „lässt die Sau raus“ und geht nicht sel- Genuss-Detektive von engagierten Mamas, ten mitten in der Nacht laut grölend ihren Lehrerinnen und den Ernährungsex- nach Hause. pertinnen des aks Mag. Barbara Gabriel Das ist die Kehrseite der Jahreszeit, in m April machten die SchülerInnen der und Mag. Angelika Stöckler. der es die Leute ins Freie zieht. IVolkschule, des sonderpädagogischen Zentrums und der Berufsvorbereitungs- Das Thema Ernährung wurde im Unterricht Daher die Bitte an die mündigen Bür- klasse Unterfeld beim „Ernährungsquiz für vertieft und wird durch weitere gesund- ger, sich auch an die allgemeinen Genuss-Detektive“ mit. Bei diesem vom heitsfördernde Maßnahmen begleitet, Ruhezeiten von 22 – 6 Uhr zu halten. aks speziell für Volksschulen entwickelten denn darüber sind sich alle einig: Bedarfs- Programm wird die Sinneswahrnehmung gerecht und mit Genuss essen und trinken gefördert, um Kindern gesunde Lebensmit- ist Voraussetzung für Konzentration und tel schmackhaft zu machen und ihr Interes- Leistungsfähigkeit sowie für eine gesunde se für Ernährungsfragen zu wecken. Entwicklung der Kinder!

fenster 13 Werbung

14 fenster Aus der Gemeinde

HS LAUTERACH HS- Lauterach ist Schul-Landesmeister im Tischtennis

Auch heuer hat die HS Lauterach wieder erfolgreich an der Tischtennis-Schulmei- sterschaft teilgenommen. Die Haubenköche und Köchinnen bei der Mitte April wurde die Mannschaft I (Con- Geschmacksprobe stantin Kurz, Jan Künstner und Simon Bitriol) in Landesmeister und darf nun an der Bundesmeisterschaft in Zum Mixen braucht es Vorchdorf (Oberösterreich) teilnehmen. gleich zwei Köchinnen

Haubenköche und Köchinnen im Kindi Unterfeld

„Was selbst zubereitet wird, schmeckt Was selbst zubereitet wird, gleich doppelt so gut“, sind sich Kinder Auch die 2. Mannschaft (Julian Bitriol, schmeckt gleich doppelt so gut und Kindergärtnerinnen einig. Sie kochen Angelo Santin, Denis Sivic) schlug sich einmal wöchentlich in Kleingruppen mitein- tapfer und verlor nur 2mal knapp mit ander und das gemeinsame Essen – 4:5. umrahmt von Ritualen – ist ein täglicher Fixpunkt, der von allen genossen wird. Erstmals nahm die HS Lauterach auch Maxima, die geschickte, schlaue, flinke mit einer Mannschaft im Bewerb ohne und schlanke Maus frisst nur das Beste Lob an die Eltern: Die Kindergärtnerinnen Vereinsspieler teil. Thomas Roth, Kevin und Gesündeste aus der Vorratskammer. sprechen nicht nur ihren Kleinen, sondern Rettenbacher und Christian Dorner In den Maxima-Workshops des aks bringt vor allem den Eltern ein großes Lob aus, kämpften brav, mussten aber letztendlich sie auch Kindergartenkindern gesundes wenn es um die gesunde Jause geht. „Die die Stärke der Gegner anerkennen. Essen näher. Wie 130 Kindergärten lan- meisten Eltern geben ihren Kindern gesun- desweit, engagiert sich auch der Kinder- de und liebevoll zubereitete Zwischenmahl- garten Unterfeld besonders in der Gesund- zeiten mit. Uns läuft oft das Wasser im heitsförderung und veranstaltet regelmä- Mund zusammen, wenn die Kinder ihre Jau- ßig von Expertinnen des aks unterstützte sendosen öffnen“, schwärmt Daniela Fink, Elternabende und Kinderworkshops. Betreuerin im Kindergarten Unterfeld. Aus der Gemeinde Radfahrer des Monats Mai – DI Anton Plankel

Anton, welche Wege bewältigst du mit dem Fahrrad? Baustellen im Umkreis von ca. 5 km besuche ich, wenn es nur irgendwie geht, inzwischen immer mit dem Rad. Nicht selten bin ich früher dort als die Autofahrer, die oft in einiger Entfernung parkieren und zu Fuß zur Baustelle gehen müssen.

Radelst du auch in deiner Freizeit? Ich bin gerade auf dem Weg zum Markt nach Bregenz Gemüse einkaufen. Zu unserem Bootshaus nach Fußach fahre ich inzwischen meistens mit dem Rad. Größere Touren z.B. mit einem Mountainbike mache ich keine, ich bekomme aber auch so einige Kilometer zusammen.

Warum hast du dich für das Radfahren entschieden? Wir bewegen uns alle viel zu wenig. Durch das Radeln Radfahrer des tue ich etwas für meine Gesundheit und erhöhe Monats: meine Fitness sogar während meiner Arbeitszeit ohne DI Anton Plankel Zeitverlust. Mit dem Rad bin ich praktisch gleich schnell wie mit dem Auto. Meine Nerven werden geschont, radeln ist weniger stressig. Ich bin drauf gekommen: Radeln macht einfach Spaß. Und das Bewusstsein, dass ich etwas für das Klima und für die Umwelt tue, gibt mir zusätzlich ein gutes Gefühl.

Wenn auch Sie „Radfahrer des Monats“ werden wol- len oder wenn Sie jemanden kennen, der dazu „geeig- net“ ist, melden Sie sich bitte bei Rudi Weingärtner, Telefon 05574/6802-45.

BORG Lauterach: „Shakespeares Rom“

Die oft blutige Geschichte Roms von der Republik zur Monarchie

ber mehrere Jahrhunderte spannten Renate Bauer und Martin Sommerlechner (shake- Üspeare, das theater) die heurige Theaterproduktion des BORG Lauterach. Im Hofsteigsaal wurde drei Mal eine bearbeitete Fassung der drei „Römer-Tragödien“ (Coriolanus, Julius Caesar, Antonius und Kleopatra) des berühmten englischen Autors William Shakespeare aufgeführt. Das Stück bewies eine starke Aktualität: Der Kampf um Macht und Rohstoffe, Liebe, Verrat und Krieg bildete das Hauptthema der Aufführung.

Rund 25 SchülerInnen des BORG Lauterach standen als Schauspieler auf der Bühne. Mitgewirkt haben weiters Carmen Frank (Schneiderei), Flatz Light & Sound (Licht und Ton), Prof. Veronika Gerber und die 5b-Klasse (Masken) sowie Jasmin Kutzer (Grafik). Unterstützt wurde die Produk- tion durch Kultur Kontakt, Landesschulrat für , Marktgemeinde Lauterach, Raiba am Bodensee, Sozialfonds des Landes Vorarlberg, Theater für Vorarlberg und das Vorarl- berger Kultur Service.

Caesar-Mörder Brutus (Philipp Neier) hatte mit seiner Frau Portia (Annika Neier) einen bejubelten Auftritt.

16 fenster Aus der Gemeinde Das BORG beim Landesjugendsingen 2007

it drei Chören trat unsere Schule unter der Leitung von Prof. MIldiko Rakssanyi beim diesjährigen Landesjugendsingen in Feldkirch an.

Eine besondere Auszeichnung der Jury erhielt dabei das Ensemble „Bel canto“ mit Kathrin Auer, Simon Bertl, Verena Fessler, Sandra Hrncic, Edith Kranabetter, Denise Palkovic, Julia Pfanner und Milo- van Stanojevic. Begleitet wurden die Gruppen von Franziska Jäger (Klavier) und Pascal Purin (Saxophon). Beim Landesjugendsingen wurde erstmals auch das neue „Bühnenoutfit“ präsentiert. Das BORG „macht blau“

m Rahmen des Wahlpflichtfaches Chemie besuchten 17 Schüler- IInnen des BORG Lauterach unter der Leitung von Prof. Wolfgang Winder das Färbelabor der HTL Dornbirn. Dort wurden unter der Leitung von Univ. Prof. Thomas Bechtold (Institut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck) und DI Ursula Hämmer- le von der HTL Dornbirn Textilien mit Indigo gefärbt.

In einem Färbebad, der so genannten Küpe, wurden die benötigten Chemikalien zusammengemischt. Anschließend wurden die Texti- lien mehrmals ins Färbebad getaucht. Durch Lufttrocknen ent- stand dann das typische wasserunlösliche Indigo-blau.

Die BORG Lauterach-Schüler beim Textilfärben

fenster 17 Aus der Gemeinde Ou est le tour Eiffel?

Schülerinnen als Fremdenführerin Paris Nach zwei bzw. drei Jahren Freifach Französisch durften 34 Schülerinnen und Schüler Paris und die französische Lebensart kennenlernen.

Lauteracher Schülergruppe vor dem Eifelturm

Wasserspiele in Versailles

bwohl die 34 Schüler/innen aus Lau- ständlich nicht zu kurz: Verwundert stellten Oterach nur drei Tage Zeit hatten, haben „Am Abend glitzert manche SchülerInnen fest, dass zwar die sie sehr viel gesehen und erlebt und zwar der Eiffelturm so schön“ Einkaufszentren wie etwa La Defense viel zu Land, auf dem Wasser und aus der Luft. größer, aber die Geschäfte dieselben wie bei uns sind. Zu Land konnten sämtliche touristischen Sehenswürdigkeiten bestaunt werden, wie Im Park von Versailles ersetzten die Schü- „Am besten war der Eiffelturm. Ich finde, Notre-Dame, der Eiffelturm, der Brunnen lerInnen die fehlenden Wasserspiele durch die Mona Lisa ist sehr klein“, beschrieb Stravinsky mit den Figuren von Nicki St selbst erfundene Wasserschlachten, die Matthias seine Eindrücke zum Abschluss in Phalle, Montmartre mit dem Künstlervier- bei manchen für eine erfreuliche Abküh- einer typisch französischen Crèperie. „Am tel, Schloss Versailles u.v.m. Im Louvre lung sorgten. Abend glitzert der Eiffelturm so schön! “Für besuchten sie die Mona Lisa und landeten Sabrina war dieser Eindruck am Abend bei „La Joconde“, wie sie auf französisch Aus der Luft – vom Arc de Triomphe und von unvergesslich. Theresa: „Am besten hat heißt. der obersten Plattform des Eiffelturms – ver- mir die Liftfahrt auf den Eiffelturm und die schafften sich die SchülerInnen einen Über- Bootsfahrt gefallen“ und Patricia meinte: Die Seinefahrt war ein besonderes Erleb- blick über die Hauptstadt Frankreichs und „Die Zimmer im Hotel waren schon sehr nis, denn neben den Erklärungen der erkannten bereits einige Bauten wieder. Die klein“. „Dame aus dem Lautsprecher“ interessier- Füße sind Zeugen dafür, dass Paris eine ten sich die SchülerInnen viel mehr dafür, große Stadt ist, denn vom Triumpfbogen bis was sich an den Ufern der Seine abspielte. zum Place de la Concorde kann auch die Ganz Paris genoss das schöne Wetter und schönste Champs Elysées zu lang werden. www.vobs.at/hs-lauterach jubelte den Bootsfahrern zu. Auch die Modestadt Paris kam selbstver-

18 fenster Aus der Gemeinde

HAUPTSCHULE Hauptschule – Erfolg beim Orientierungslauf

Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule bringen auch im sportli- chen Bereich beachtliche Leistungen

Die Mädchen und Buben der HS-Lauter- Michaela Bitriol und ach konnten sich im diesjährigen Schul- Annemarie Vonach cup im Orientierungslauf sensationell in freuen sich beim Szene setzen. Waren schon im Herbst Apero schon auf die Erfolge eine besondere Freude mit das Gourmet-Essen einem Sieg bei den Landesmeisterschaf- ten und der Teilnahme an den Bundes- Begeisterung meisterschaften in Freistadt (3. Platz bei bei den Teilnehmern. den Buben H3, Jg. 94 und jünger), so Sie bewiesen dass konnten unsere Schüler/innen diesen sie ausgezeichnet Erfolgslauf auch im Schulcup fortsetzen. kochen können Der erste Cup-Lauf war im September in , der zweite in Dornbirn/Haslach und der dritte und entscheidende Cup- Lauf fand Ende April in Dornbirn auf der Birkenwiese und den anliegenden Auwäl- Das Essen soll dern der Dornbirner Ache statt. Mit zwei Siegen (D3 und H3) und einem zweiten Platz (H2: Florian Rumpl, Pascal zuerst das Auge erfreuen Willi und Stefan Achberger) ist der sport- liche Erfolg außerordentlich erfreulich. und dann den Magen! Die siegreichen Mannschaften des Schul-Cups 2006/2007: Kategorie D3 (Jg. 94 und jünger) einer Nuss – Schinken – Soße auf. Dieses HS-Lauterach (Karola Winsauer, Pia Das Zitat von Goethe war der Rezept beinhaltet besonders viel Vitamin E - Vogel, Olga Voronina, Emina Abak, Leitspruch der Kochgruppe das „Energievitamin und der Freund unserer Dragana Nikolic) Körperzellen“. Vitamine und deren Aufgaben Kategorie D2 (Jg. 92 u. 93) HS-Egg im Körper waren Schwerpunktthema im Kategorie H3 (Jg. 94 und jünger) Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen diesjährigen Kochunterricht. HS-Lauterach (Robert Bickel, Simon und dann den Magen! Dieser Meinung war Als Hauptspeise wurden bei Niedertempera- Bitriol, Manuel Urbansky und Johannes schon Johann Wolfgang von Goethe. Um die- tur gegarte Schweinemedaillons, Kartoffel- Hinteregger) ser Aussage auch nachzukommen, luden gratin und Letschogemüse serviert. Das Kategorie und H2 (Jg. 92 u. 93) die Schülerinnen und Schüler der Kochgrup- Dessert darf natürlich bei so einem Anlass HS-Götzis pe der 4c ihre Eltern, Frau Petschnig, ihre nie fehlen und so gab es zur Freude aller LehrerInnen und den Herrn Direktor zu Gäste, Köchinnen und Köche ein leckeres einem Gourmetessen ein Schokoladenmousse mit Früchtegarnitur.

Wie gut sie kochen können, das wollten alle Für ihren Einsatz und ihr Können wurde allen an diesem Abend beweisen und wie sehr es Schülerinnen und Schülern von der „Koch- auch darauf ankommt, dass Speisen für löffelkommission“ eine Drei Hauben Urkun- das Auge schön angerichtet und aufgetischt de verliehen. Den Ausklang fand der Abend werden. Zuerst servierten die Jungköchin- bei unterhaltsamen Gesprächen, einer nen und Jungköche gekonnt einen Begrü- Küchenbesichtung und dem Aufräumen. ßungscocktail. Nach den ersten Gesprächen baten sie die Gäste zu Tisch und trugen als www.vobs.at/hs-lauterach Vorspeise einen Salat mit Schichtkäse und Diese Damen behielten beim Orientierungs- lauf den Überblick v.l.n.r. Emina Abak, Dragana Nikolic, Olga Voronina, Karola Winsauer, Pia Vogel Werbung

20 fenster Aus der Gemeinde Kühl im Sommer – warm im Winter

In der Atrium-Kleinwohnanlage in der Kreuzgasse sorgt eine Erdsonden-Wärmepumpe für ein behagliches Wohnklima

Marcel Fink über- prüft den Verbrauch der Wärmepumpe

Atrium-Kleinwohnanlage in der Kreuzgasse in Lauterach

Wohnqualität durch helle, lichtdurchflutete Wohnräume

arm im Winter und kühl im Sommer Wohne Emissionen und daher ohne Kleinwohnanlage Kreuzgasse, Lauterach Kamin, wie ist das zu schaffen? Atrium Wohnbau hat in Lauterach die erste Klein- Bauträger: Atrium – Raum für Ideen, Bregenz wohnanlage Vorarlbergs geplant und Fertigstellung: 2005 erbaut, die mittels Solaranlage und Erd- Grundstücksfläche: 1.200 m2 sonden-Wärmepumpe beheizt und gekühlt Wohnnutzfläche: 665 m2 (8 Wohnungen 63 bis 102 m2) wird. Angenehmer Nebeneffekt: Im Som- Konstruktion: Massivbauweise (Innen Trockenbau) mer ist eine Abkühlung der Wohnungen um Besonderheit: Erste Kleinwohnanlage Vorarlbergs mit Wohnraumheizung einige Hitzegrade möglich. und -kühlung mittels Erdsonden-Wärmepumpe und Solaranlage

Der Einsatz von Wärmepumpen, die durch in den Grund gebohrte Tiefensonden die pumpe einen sehr geringen Wartungsauf- schaffen helle, lichtdurchflutete Wohnräu- Wärme aus dem Erdboden aufnehmen und wand. Die Betriebskosten liegen daher deut- me und nutzen im Winter die wärmenden nutzen, wird immer beliebter. Nicht nur bei lich unter dem Durchschnitt, die höheren Sonnenstrahlen. Die Wohnungen sind nach Einfamilienhäusern, denn dieses umwelt- Installationskosten amortisieren sich in kur- den Richtlinien des Landes barrierefrei freundliche System wurde von Atrium nun zer Zeit. Durch dieses umweltschonende ausgeführt. „Eine hochwertige Grundaus- auch in einer Kleinwohnanlage umgesetzt. Heizsystem kommen die Wohnungskäufer in stattung und frei einteilbare Räume sind den Genuss einer hohen Wohnbauförderung. für uns selbstverständlich“, so Jeannot Der Gesamtenergiebedarf der acht Wohnun- Fink von Atrium Wohnbau. Die Kleinwohn- gen wird zu drei Viertel aus der Erdwärme Die Kleinwohnanlage mit nur acht Wohnun- anlage verfügt außerdem über einen Lift, und durch die Solaranlage gewonnen. Es gen ist ideal nach Süden ausgerichtet. Die eine Tiefgarage und große Kellerabteile. werden keine Abgase erzeugt, dadurch ist großen Sonnenterrassen sind durch prakti- auch kein Rauchfangkehrer notwendig. Vor sche Abstellräume getrennt. Raumhohe www.atrium.at allem aber erfordert die Erdsonden-Wärme- Fenster und große Schiebe-Kipp-Türen

fenster 21 Aus der Gemeinde aks Diabetes-Schulung Typ 2

Unter dem Motto „Diabetes? Ich hab’s im Griff“ erfahren Sie, wie Sie sich trotz Dia- aks Diabetes-Schulung Typ 2 betes wieder wohl fühlen in Ihrer Haut. Denn Diabetes bedeutet nicht zwangsläu- Zeit: jeweils Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr: 29.05., 05.06., 12.06. und 19.06. fig Verzicht sondern "Umdenken und auf Kursort: „Alter Schwanen“ in Wolfurt sich achten". Zielgruppe: DiabetikerInnen Typ 2, die nicht insulinpflichtig sind In vier interessanten Schulungsterminen Kursanmeldung und Informationen: Telefon 05574 64570 oder www.aks.or.at/kurse lernen Sie, was Ihrem Körper gut tut und Veranstalter: aks Gesundheitsvorsorge GmbH Rheinstraße 61, A-6900 Bregenz wie Sie auf Ihren „Zucker“ positiv einwir- T: 05574 / 64 570 – 1041 · E: [email protected], www.aks.or.at ken können: Praxisnah, ohne Fachchine- sisch und mit vielen Tipps für Ihren Alltag, die Sie sofort umsetzen können. Ob Blut- nen, ist der Kurs auf maximal zwölf Perso- Österreich wissen sehr viele Menschen zucker messen, Bewegen oder Kuchen nen begrenzt. nichts von Ihrer Krankheit. essen: In dieser Schulung wird nicht nur Mit einem kleinen Test aus nur acht Fragen darüber geredet, sondern es wird auch Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko können Sie Ihr Risiko in Zukunft an Diabe- gleich ausprobiert! In Österreich gibt es offiziell ca. 300000 tes zu erkranken, einschätzen. Den Diabe- DiabetikerInnen. Die Dunkelziffer dürfte tes-Risikotest bekommen Sie bei Ihrem Unser Team aus speziell geschulten ÄrztIn- weitaus höher liegen. Diabetes tut nicht Arzt/Ärztin, in Ihrer Apotheke, oder im nen, DiätologInnen und DiabetesberaterIn- weh und bleibt deshalb häufig lange uner- Internet unter diabetes.aks.or.at. Falls Ihr nen freut sich schon auf Sie! kannt. Vermutlich gibt es mindestens so Risiko tatsächlich hoch seine sollte, hilft Die aks Diabetes-Schulungen werden vom viele unerkannte Diabetesfälle wie diagno- Ihnen Ihr/e Arzt/Ärztin sicher gerne weiter. Land Vorarlberg gefördert und sind für Sie stizierte! Auf jede/n diagnostizierte/n Dia- als DiabetikerIn kostenlos. Um auf jede/n betikerIn dürfte demnach ein/e unerkann- www.aks.or.at TeilnehmerIn persönlich eingehen zu kön- te/r DiabetikerIn dazukommen! Auch in

22 fenster Aus der Gemeinde Das Gespräch – mit Peter Friedrich Kohlhaupt

Peter Friedrich Kohlhaupt wohnhaft Pariserstraße 32 verheiratet mit Gattin Margot zwei Töchter: Gwendolyn und Caroline, vor einem seiner Werke

Firmenchef KR Herbert Zech im Steuerzentrum seiner Betriebs- anlage, im sogenannten Kolosseum

Peter, es ist nicht das erste Mal, dass wir Selbstverständlich hat der Auftraggeber bei Betrachters einzufangen. Das ist der Unter- mit dir über deine Kunst und über die Kunst so einem Auftrag seine Vorstellungen und schied zu einer gewöhnlichen Wanddekorati- im Allgemeinen sprechen. Dieses Gespräch Wünsche. Ich wurde gebeten, Ideen zu ent- on, die meine ich, eine solche Stimmung entstand aber aus einem ganz besonderen wickeln und Vorschläge samt Skizzen auszu- nicht verbreiten kann. Anlass. Die Firma Zech-Kies beauftragte arbeiten. Es gab verschiedene Anforderun- dich mit der künstlerischen Gestaltung der gen: Die Wirkung auf das Gebäude, die indi- Ist eine solche Herausforderung zu lösen Firmenräume. Was ist dabei entstanden? viduelle Gestaltung der Arbeitsräume - die und solch einen Auftrag zu erhalten für Entstanden sind zehn Kunstwerke, neun Kunstwerke sollten „tragend“ wirken - , die einen Künstler wie dich nicht doch etwas großformatige Bilder und eine Skulptur. Fünf Bildinhalte sollten einen Bezug auf die Art Außergewöhnliches? Bilder hängen im Bürogebäude der Firma des Unternehmens haben und nicht zuletzt Ja natürlich, für mich als Künstler war es Zech-Kies in Nüziders, vier Bilder und die sollten die Werke von den Mitarbeitern eine sehr große Herausforderung eine ein- Skulptur befinden sich in der Steuerzentrale akzeptiert werden. Schließlich natürlich auch malige Chance. Vom Gelingen eines sol- des sogenannten „Kolosseums“, der wirk- die Auseinandersetzung mit der besonderen chen Projekts, das mich ungefähr ein hal- lich riesigen Kiesaufbereitungsanlage der Architektur der Betriebsgebäude. bes Jahr in Anspruch genommen hat, Firma. Dieser Rundbau, der halb in den Berg hängt einiges ab. Waren es früher die welt- eingelassen ist, steht am Fuße des Schesa- Kürzlich fand ein Tag der offenen Tür bei lichen und kirchlichen Fürsten, die große tobel-Murbruchs und ist in Richtung Arlberg Zech-Kies statt. Deine Bilder prägen die Aufträge an Künstler erteilten, so sind dies von der Autobahn aus rechts zu sehen. Räume sehr stark. Gab es schon Rückmel- in unserer Zeit die Unternehmen gewor- dungen? den. Es freut mich, dass mir die Familie Wie kommt ein Künstler zu einem so inter- Ja, die gab es. Nicht wenige Besucher waren Zech diese Chance gegeben hat. essanten und umfangreichen Auftrag? von den Werken begeistert, ich verspürte Das ist eine lange Geschichte. Natürlich in eine breite Akzeptanz. Gerade bei den Wir sprachen von der Akzeptanz der Besu- erster Linie durch meinen langjährigen, per- abstrakten Bildern im Werk freut mich dies cher. Hast du also auch deinen Auftragge- sönlichen Kontakt zur Familie Zech. Die besonders. Juniorchefin Didri Zech meinte ber überzeugt? Firma Zech-Kies investierte sehr viel Geld in scherzhaft: „Die Leute schauen inzwischen Ich glaube schon. Denn ich wurde eingela- den Neubau des Betriebes und hat sich ent- zuviel auf die Bilder anstatt auf die Bildschir- den, im Laufe dieses Jahres nach Kolumbien schlossen, auch Geld für die „Kunst am me der Steuerungszentrale“. zu fliegen und das dortige Werk der Firma Bau“ auszugeben. Zech künstlerisch zu gestalten. Was macht ein Kunstwerk aus, um von ihm Hat man dir „blind“ vertraut oder waren Vor- begeistert zu sein? Danke für das Gespräch und herzliche Gra- gaben seitens des Auftragsgebers zu Bilder sollten Geheimnisse in sich bergen. tulation zu deinem künstlerischen Erfolg. berücksichtigen und was war die besonde- Der Künstler interpretiert solche Geheimnis- re Herausforderung bei diesem Projekt? se in das Bild, um damit die Seele des

fenster 23 Aus der Gemeinde Historisches – Wie es einmal war… Schranken und Unterführungen

10

4 5 7

8 3

2 6

4 9 1

Der Posten 18 bis 1954 (Skizze): 1 L 190, 2 Kurbeln, Der Posten 18 vor der Auflösung 3 Wärterhaus, 4 Schranken, 5 Signalsäule, 6 Wohnhaus, im Jahr 1975 7 Klo, 8 Stadel/Stall, 9 Brunnen, 10 Garten

Seit jeher gab es in Lauterach ein Ober- Ein besonders spektakulärer ereignete lie. Im letzteren war Platz für eine kleine dorf und ein Unterdorf, aber erst das Gelei- sich am 10. März 1938: Ein unbesetzter Küche und ein Wohnzimmer. Die Räume im se der k.k.priv. Vorarlberger Bahn, die Bus, der deutsche Schifahrer abholen woll- ersten Stock zeigten die gleiche Einteilung. 1872 ihren Betrieb aufnahm, zog eine te, kam erst auf den Schienen zu stehen Im kleineren schliefen die Eltern, im größe- ebenso markante wie einschränkende und wurde vom herannahenden Schnellzug ren die Kinder. Der Dachboden war über eine Trennungslinie zwischen den beiden Sied- in zwei Stücke gerissen, die zu beiden Sei- Falltüre zugänglich. Mit den sanitären Anla- lungsschwerpunkten. Nicht weniger als ten des Bahndammes in die Wiese gen war es noch nicht weit her: Das Klo mit zehn Übergänge mussten im Ortsgebiet geschleudert wurden. Der Fahrer überlebte einer Holz- und Kohlenablage stand im Frei- mit Schranken abgesichert werden. Kei- schwer verletzt das Unglück. en und das Wasser musste mit einem Kübel neswegs immer zur Freude der Landwirte, am freistehenden Pumpbrummen geholt wenn ein Viehtrieb aufgehalten wurde oder Die Arbeitszeit des Schrankenwärters dau- werden. Noch 1953 gab es hier keinen wenn es ein Heufuder bei einem aufkom- erte bei wöchentlichem Wechsel von Tag- Anschluss an das Stromnetz. Hinter dem menden Gewitter eilig hatte, die trockene und Nachtdienst zwölf Stunden, dann hatte Haus stand ein Stadel mit Stallung und Heu- Scheune zu erreichen. Es sollten gute 100 er jeweils ebenso lange frei. Die Einrich- stock. Daraus hörte man Ziegen meckern, Jahre vergehen, bis der letzte von einer tung des Wärterhäuschens bestand aus Schafe blöken oder ein Schwein grunzen. Unterführung abgelöst wurde. einem Ofen, Tisch und Stuhl, einem Holz- Um das nötige Heu zu gewinnen, mähte bänkchen und einem Kasten für die und heute der Bedienstete zusammen mit Der wohl am häufigsten befahrene Bahn- Signallampen. Auf der rechten Seite stand seiner Frau den Bahndamm bis herein zum übergang führte die Landstraße (jetzt die eine Zeit lang eine Signalsäule mit einer Bahnübergang Pariserstraße. Weil sie es L190) am südlichen Ortsausgang über Glocke, die von einem Hammer angeschla- mit dem Handwagen nur über die angren- das Geleise. Die Schranken wurden vom gen wurde. An der Zahl der Schläge erkann- zenden Felder heimziehen konnten, muss- unmittelbar daneben stehenden Posten 18 te der Wärter, von welcher Seite sich der ten sie um keinen Schaden anzurichten aus bedient. Mit zwei weiteren Kurbeln lie- Zug näherte. immer warten bis die Bauern dort mit dem ßen sich die an der Funkenstraße und die Heuen fertig waren. an einem Feldweg in Richtung des späte- Der Posten 18 war bis anfangs der 50er ren Güterbahnhofs schließen und wieder Jahre nicht nur sein Arbeitsplatz sondern bot Ende 1975 wurde der damals nur noch öffnen. Infolge des zunehmenden Kraft- darüber hinaus mit dem zugeordneten dienstlich besetzte Posten 18 wegen des fahrzeugverkehrs häuften sich die Schäden Grundstück und Wohnhaus auch Lebens- Baus der Unterführung aufgelassen. und Unfälle beim Bahnwächterhäuschen. raum und Existenzgrundlage für seine Fami- (Fortsetzung folgt)

24 fenster Aus den Vereinen Veredelung von Obstbäumen wird immer noch praktiziert

Ein Edelreis wird für das Pfropfen vorbereitet

Erfolgreiche Veredelung durch Rindenpfropfen – die Edelreiser haben bereits ausgetrieben Die Startseite des neuen Internetauf- trittes des Obst- und Gartenbauvereines

er Obst- und Gartenbauverein bietet Djährlich Mitte April einen Veredelungs- Homepage des Obst- und Gartenbauvereins ist fertig! kurs an. Die verschiedenen Arten der Baumveredelung werden vorgestellt. Besuchen Sie die die neue Homepage des Obst- und Gartenbauvereins Lauterach (www.ogvlauterach.at). Informationen zu aktuellen Themen, Berichte über vergangene Das Rindenpfropfen kommt heute meist Veranstaltungen und Tipps rund um Obst, Beeren und Gemüse werden Sie finden. zum Einsatz. Sobald sich die Rinde leicht Über jede Rückmeldung zu unserem Internetauftritt sind wir dankbar. vom Holzkörper lösen lässt, kann es ange- wendet werden. Dazu sind gesunde, ein- jährige Reiser notwendig, die zur richtigen Schnitt gezogen (ca. 5 cm). Danach wird Voraussetzung für den Erfolg der Verede- Zeit geschnitten wurden. Die Lagerung der auf der anderen Seite die oberste Rinden- lung ist, dass der Baum gesund und nicht Edelreiser ist äußerst wichtig. Am besten schicht bis auf das Kambium (grüne zu alt ist. Am besten verwachsen Köpfe, ist ein kühler, schattiger, nicht zu trockener Schicht mit den Saftbahnen) entfernt. Mit die nicht mehr als 7-8 cm dick sind. Ein Ort (wenn möglich unter Schnee). dem Messer wird nun die Rinde am Pfropf- Baum darf nie zur Gänze veredelt werden. kopf ca. 5 cm lang eingeschnitten. In diese Es müssen stets so genannte Zugäste Um ein Ausreißen der Rinde zu vermeiden, Öffnung wird nun das Reis von oben vor- belassen werden. wird der zu veredelnde Ast 15-20 cm über sichtig eingeschoben. der geplanten Veredelungsstelle abgesägt. Wenn alles passt, sieht man nach 14 Der eigentliche Schnitt bei der Verede- Die Länge der Reisen wird auf 3-4 Knospen Tagen bereits den Erfolg! Die ersten lungsstelle muss mit dem Messer glatt begrenzt. Die Veredelungsstelle wird mit Muster der neuen Früchte können in ein geschabt werden. Bast fest umwickelt. Anschließend werden bis zwei Jahren geerntet werden. alle blanken Teile (Schnittfläche, Rinden- Unter der untersten Knospe wird beim schnitt, Reiserende) mit Veredelungs- www.ogvlauterach.at Edelreis ein möglichst langer, ebener wachs wasserdicht verschlossen.

fenster 25 Werbung

Haussammlung der Feuerwehr

Dank an die Lauteracher Bevölkerung: Die Ortsfeuerwehr Lauterach möchte sich auf diesem Wege recht herzlich bei der Lauteracher Bevölkerung sowie den Betrie- ben für die wohlwollende Aufnahme und Unterstützung anlässlich der Haussammlung recht herzlich bedanken!

26 fenster Aus den Vereinen

FEUERWEHR Großeinsatz für die Ortsfeuerwehr – Brand eines landwirt- schaftlichen Anwesens

Vize Albert De Donder, Kassier Bruno Forster, Prok. Werner Hagen, Obfrau Heide-Ulla Drucker, VDir. Norbert Baschnegger und die Diplom-Gesundheits- und Krankenschwestern (DGKS) Sabine, Susanne, Sonja, Katrin

Prok. Werner Hagen, VDir. Norbert Am 5. Mai wird um 8.15 Uhr wurde Baschnegger, beide für die Feuerwehr Lauterach Großalarm Raiffeisenbank am ausgelöst. Das landwirtschaftliche Anwe- Bodensee, DGKS sen der Familie Götze in der Austraße Katrin Dallago, stand in Vollbrand. Obfrau Heide-Ulla Die alarmierte Feuerwehr ging sofort mit Drucker bei der insgesamt 61 Mann und sämtlichen Fahr- Übergabe des Auto- zeugen in den Einsatz und begann zuerst schlüssels mit dem Schutz des Wohnhauses, das direkt an Stall und Stadel angebaut ist. Unter Mithilfe der benachbarten Landwir- te konnten sämtlich 35 im Stall befindli- che Rinder gerettet werden. Große Freude Die Feuerwehren Wolfurt und Hard leisteten mit dem Steiger, der Drehleiter und weiteren Gerätschaften nachbarliche Löschhilfe. Durch einen raschen, gemein- beim Pflegeteam des samen und gezielten Einsatz war es mög- lich, das Wohnhaus und den Zwischen- trakt komplett zu retten. Gegen 10 Uhr Krankenpflegevereins war der eigentliche Brand gelöscht, die Feuerwehren wurden abgezogen. Unter Mithilfe eines Baggers der Firma Anfang Mai konnte DGKS Katrin Dallago Ein großer Dank gebührt den Mitgliedern, Höfle und Traktoren samt Hängern des den Schlüssel für den neuen Dienstwagen, die durch die pünktliche Einzahlung des Besitzes begannen die stundenlangen einen fabrikneuen Renault Clio, aus der Mitgliedsbeitrages oft aufgerundet durch Aufräumarbeiten. Hand von VDir. Nobert Baschnegger in Bei- beachtliche Spenden sowie den Lauter- Tonnen von Heu mussten komplett abge- sein von Prok. Werner Hagen der Raiffei- acher Firmen, die durch regelmäßige tragen und der Rest des Stadels entfernt senbank am Bodensee entgegennehmen. Zuwendungen die finanzielle Basis des Ver- werden. Die Arbeiten dauerten während Obfrau Heide-Ulla Drucker bedankte sich eins sichern. des ganzen Tages bis in die Abendstun- ganz herzlich für das von der Raiba den an, ehe dann eine Gruppe die Brand- gesponserte Auto. Gerade in einer flächen- Das Pflegeteam des Krankenpflegevereins wache bis ca. 21.30 übernahm. mäßig so großen Gemeinde wie Lauterach erreichen Sie telefonisch unter 82880 von ist es für die Schwestern der Hauskranken- Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis Großbrand Bauernhof Götze, Austraße pflege ganz besonders wichtig, dass sie 12:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Fei- Insgesamt standen im Einsatz: sich auf ihre Einsatzfahrzeuge verlassen ertagen von 7:00 bis 8:00 Uhr. Feuerwehr Lauterach: 61 Mitglieder, können. 1 Kommandofunkfahrzeug, 2 Tanklösch- In der übrigen Zeit sprechen Sie bitte Ihre fahrzeuge, 1 Löschfahrzeug (LFB-A), Die Raiba hat damit einmal mehr ihr gro- Wünsche auf den Anrufbeantworter. Nur so 1 Löschfahrzeug (LF) sowie das Versor- ßes finanzielles Engagement zur Förderung können wir Sie so bald wie möglich zurück- gungsfahrzeug; Feuerwehr Wolfurt: sozialer Einrichtungen bewiesen. rufen. 34 Mann, 1 Kommandofunkfahrzeug, 2 Tanklöschfahrzeuge, 1 Steigerfahrzeug, 1 Löschfahrzeug mit Schlauchanhänger; Feuerwehr Hard: 25 Mann, 1 Komman- dofunkfahrzeug, 1 Tanklöschfahrzeug (ULF), 1 Drehleiter, 1 Löschfahrzeug (LFB) Aus den Vereinen Feuerwehrübung – Leben retten Schäden verhindern

Feuerwehrausbildung im Zeichen von Personenrettung und Schutz vor ausbreitendem Feuer

ettung von Personen aus größeren RHöhen sowie der Schutz von Nachbar- objekten bildeten die Schwerpunkte der Frühjahrsgruppenausbildung der Ortsfeuer- Vorbereitung für wehr. In diesen Gruppenausbildungen mit den Ernstfall: je zwei Schulungen im Frühjahr und im Die Feuerwehr Herbst wir den Feuerwehrmitgliedern das Lauterach übte Basiswissen zum Umgang mit den ver- das Bergen von schiedenen Gerätschaften und die richtige Personen Vorgehensweise für die praktische Arbeit im Ernstfall vermittelt.

Im Bereich technische Hilfeleistung stand das Thema Rettung von Personen aus grö- ßeren Höhen bzw. aus einem Schacht auf keiten des Schutzes von Nachbarobjekten. licht es der Feuerwehr. ein Übergreifen des dem Schulungsplan. Es gilt dabei Perso- Gerade in dicht verbautem Gebiet kann der Feuers zu unterbinden und den Schaden nen von einem Heuboden bzw. Dach mit- Ausbruch eines Feuers für angrenzende möglichst gering zu halten. tels einer Korbtrage möglichst schonend bzw. sehr nahe stehenden Objekten zur zu bergen. Mit einem Rollglies wiederum akuten Gefahr werden. Durch den Einsatz In insgesamt vier Abenden konnte den gilt es Personen aus einem Schacht zu von Hydroschildern zur Erstellung einer derzeit 68 Aktiven der Feuerwehr Lauter- befreien, was der Grundlage zu einer Ret- Wasserwand bzw. die Vornahme von ver- ach das notwendige Wissen in diesen tung aus der Tiefe entspricht. schiedenen Rohren unter Einbeziehung von Bereich vermittelt bzw. wieder aufgefrischt Aus dem Bereich des Brandeinsatzes ging Windrichtung, örtlicher Möglichkeiten und werden, um im Einsatzfall auf die verschie- es diesmal um die verschiedenen Möglich- entsprechender Wasserversorgung ermög- denen Aufgaben vorbereitet zu sein.

28 fenster Aus den Vereinen

FEUERWEHR Feuerlöscher – und Fahrradcodieraktion 2007

Die Firma Trau- gott, Feuerwehrbe- darf, die Ortsfeu- Thomas Jäger und erwehr und die Werner Hinteregger Polizeiinspektion sind für die Marsch- Lauterach veran- musik-Ausrückungen stalten eine Feuer- gewappnet löscherüberprü- fungs- und Fahr- radcodieraktion für die Lauteracher Sabine Kassegger und Bevölkerung: Alexander Pfanner war- ten aufs Kommando Termin: Samstag, 2. Juni 2007 „Antreten“ 8.30 bis 13:00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus, Karl-Höll-Straße

Neben der Überprüfung der Feuerlö- scher bietet die Firma Traugott auch Brandmelder, Feuerlöscher (verschie- dene Modelle), Löschdecken usw. zum vorbeugenden Brandschutz bzw. zur Bürgermusik Durchführung von Erstmaßnahmen bei der Entstehung eines Brandes zum startete Verkauf an. Die Polizeiinspektion Lauterach führt aufgrund der großen Nachfrage wie im Sommerprogramm vergangen Jahr im Rahmen dieser Ver- anstaltung eine Gratiscodieraktion zur Registrierung von Fahrrädern durch. it den Rundgängen durch Lauterach Auf eine rege Inanspruchnahme durch anlässlich des Tages der Blasmusik Termine der Bürgermusik Lauterach M die Lauteracher Bevölkerung freuen am 1. Mai startete für die Bürgermusik die im Juni: sich: Ortsfeuerwehr Lauterach, Polizei- Saison der „Freiluftauftritte“. Nach den 07.06. inspektion Lauterach, Fa. Traugott anstrengenden Wochen der Probenarbeit Teilnahme an der Fronleichnamspro- Feuerwehrbedarf für die beiden Cäcilienkonzerte im Hof- zession steigsaal und in der Pfarrkirche Lauterach 17.06. stehen den Musikanten nun zahlreiche Ter- Kultur am Platz (Klosterhof): www.feuerwehr-lauterach.at mine bevor, bei denen sie ihr Können in Auftritt der Bürgermusik und Marschmusik, moderner Unterhaltungsmu- der Jugendkapelle sik und böhmischer Blasmusik unter 23.06. Beweis stellen können. Sandarfest (Ausweichtermin 30.06.) Neben den beiden Ausrückungen in Lauter- 22.-24.06. ach werden vor allem die Auftritte in Luste- Bezirksmusikfest Fluh nau und beim Bezirksmusikfest auf der Fluh den Musikanten musikalisch und „konditionell“ vollsten Einsatz abver- www.bm-lauterach.at langen.

fenster 29 Aus den Vereinen Seniorenbund Lauterach im Kirchle

Besichtung des Kraftwerks Ebensand am Staufensee

Das Kirchle, das imposante Naturdenk- mal am Eingang des Ebnitertales

ie Wanderzeit hat beim Seniorenbund auch mit Tradition und Nostalgie verbun- Die riesigen begehbaren Strudellöcher Dmit einer geomorphologischen Besich- den und erinnert an die erste Zeit der des Kirchle lassen die Urgewalt der Eiszeit- tigung begonnen. Beim Gütle startete eine Stromgewinnung. gletscher und der Ebniterache nachvollzie- große Schar von Wanderfreunden in das hen. Die Wände der 65 m langen, 13 m Rappenloch und Alploch, zwei der größten Durch das Alploch erreichte die Gruppe breiten und 25 m hohen Felsenhalle sind Schluchten Mitteleuropas. Sie wurden schließlich die Ebniterstraße und in weite- glatt poliert. Man kann es kaum glauben, schon in den Jahren 1896 bzw. 1902 rer Folge nach einem halbstündigem Auf- dass in der erdgeschichtlich kurzen Zeit- durch Stege, Brücken und Tunnels begeh- stieg das von der Natur geschaffene Kirch- spanne sich die Ebniterache von der Höhe bar gemacht. Beim Staufensee liegt das le. Dieses Naturdenkmal ist während der des Kirchles bis ins heutige Bachbett Kraftwerk Ebensand der VKW und dessen letzten Eiszeit, also vor ca. 30.000 Jahren, absenkte. Ein Rundweg führte schließlich Besichtigung mit Führung wurde in die entstanden. Der Illgletscher floss über die wieder zum Ausgangspunkt zurück zum Wanderung eingebaut. Das Kraftwerk lie- Kugelalpe und das Ebnitertal eng aneinan- Gasthof Gütle. fert über zwei Turbinen für 150 Haushalte der gepresst mit dem Rheingletscher durch www.mitdabei.at/lauterach den Strom. Der Betrieb dieses Werkes ist das Rheintal.

30 fenster Aus derden GemeindeVereinen Frau Doktor vom Karateclub…

Patricia Riml, langjähriges Mitglied Die frisch gebackene des Shotokan-Karate-Clubs promo- Frau Doktor vierte zur Doktorin der Heilkunde Patricia Riml mit der Doktorats- urkunde

er 14. März 2007 war für das langjäh- Silber- und Bronzemedaillengewinnerin auf musste – Eigenschaften – die ihr auch Drige Mitglied des Shotokan-Karate- dem Stockerl und durfte zur Krönung ihrer beim Studium zugute kamen. Clubs Patricia Riml ein ganz besonderer sportlichen Laufbahn mit dem Österreichi- Einige Clubmitglieder ließen es sich des- Tag – ging es doch einmal nicht um Pokale schen Jugend-Nationalteam 1995 am halb auch nicht nehmen, an ihrem großen und Medaillen, sondern um einen akademi- Karate-Weltturnier in Ungarn teilnehmen. Tag in Wien bei der akademischen Feier im schen Titel – genauer um die Promotion zur Grossen Festsaal der Universität Wien Doktorin der gesamten Heilkunde! Obwohl Patricia Riml durch das Studium in neben der Familie und den vielen Verwand- Wien ihre Karate-Karriere abbrechen muss- ten und Bekannten mit dabei zu sein. Patricia Riml, richtig nun Frau Dr. Riml, war te, verlor sie nie den Kontakt zu ihrem Club Mitte der 90-er Jahre eine der erfolgreich- und trainierte bei ihren Ferienaufenthalten „Wir gratulieren Patricia zu ihrem Studien- sten Jung-Karatekas. Die äußerst talentier- auch ab und zu mit. erfolg ganz herzlich und wünschen der te und vielseitige Patricia erkämpfte sich in Sie selbst ist überzeugt davon, dass die frisch promovierten Doktorin der gesamten den Schüler- Jugend und Kadettenklassen Zeit im Karate Club Lauterach eine gute Heilkunde für den Weg zur praktizierenden sowohl in Kumite als auch in Kata über Vorbereitung für die Studienzeit war – der Ärztin von ganzem Herzen alles Gute, mehrere Jahre hindurch Erfolg um Erfolg. Freundschaften wegen, die auch noch Glück und Erfolg,“ so die Verantwortlichen heute bestehen aber auch weil sie dabei des Shotokan Karateclub Lauterachs in Als mehrfache Vorarlberger Landesmeiste- sowohl im Training als auch bei Turnieren Namen aller Mitglieder. rin stand sie auch bei Österreichischen und Meisterschaften immer wieder Durch- www.kclauterach.at.tt Jugend sowie Staatsmeisterschaften als haltevermögen und Kampfgeist beweisen

fenster 31 Aus den Vereinen Handballclub Bodensee Meisterhafte Vorstellung

Eine Halle sieht Orange: Die HCB- Familie wächst

Der HC Bodensee kämpfte im Finale gegen den HC Bregenz Einfach süß – Bürgi’s Kleine in Orange Das Da-Vinci-Personal als HCB-Fans

Es ging um den Titel – das Sportliche vor- durch. Gratulation an Bregenz und viel sich diesen erobert? Richtig, der HC weg: Für den Meistertitel reichte es leider Glück bei der Staatsmeisterschaft. Bodensee. Denn nach dem Finale ging`s nicht ganz. Nach dem verpatzten Heimspiel ab ins Da Vinci. Keiner trauerte der Nieder- zu Beginn des Jahres war die Ausgangsla- Orange ist in: Einen Meistertitel sicherte lage nach. Im Gegenteil. Alle feierten, als ge beim Rückspiel zwar nicht aussichtslos, sich der HCB trotzdem! Nämlich den Titel wären sie eben Weltmeister geworden. jedoch der Druck zu groß. Sieben Tore auf- des mit Abstand größten Fanclubs im Vorarl- Doch dies wird wohl noch etwas dauern... zuholen war sicher keine einfache Aufgabe. berger Jugendhandballsport zu haben. Und so war unser Lauteracher Aushänge- Schon die ganze Saison hindurch war unser Eine große Familie. Eine tolle Atmosphäre. schild in Sachen Handball gezwungen, im Lauteracher Verein zahlenmäßig bei allen Es ist beeindruckend und bewundernswert letzten Spiel in Bregenz alles zu riskieren. Spielen am stärksten vertreten. Aber das gleichzeitig, wie positiv sich der HC Boden- Hatten doch beide Teams sonst alle Spiele Finale in Bregenz schlug wirklich alles. Die see in der kurzen Zeit gemausert hat. gewonnen! ganze Halle leuchtete orange! Die Dominanz Nicht nur, dass hier schon viele junge war nicht nur optisch. Nein, auch akustisch. Sportler begeistert Handball spielen. Auch Respekt vor dem Gegner: Es kam wie es Spätestens jetzt mussten auch die Gegner das Umfeld hat sich wunderbar entwickelt, kommen musste. Der Druck war für die im erkennen, dass sich orange als neue Mode- Eltern und viele Freunde haben sich der Durchschnitt doch jüngeren HCB`ler zu farbe im Vorarlberger Handballsport durch- HCB-Familie bereits angeschlossen und viel. Die Bregenzer konnten somit locker gesetzt hatte. Und dies schon in der ersten sind mit Begeisterung dabei. Da ist ein Ver- und unbeschwert aufspielen und den Titel Saison unseres Handballclubs. ein herangewachsen, auf den Lauterach einheimsen. Das Resümee: Die körperlich mit recht stolz sein darf! stärkere und kompaktere Mannschaft setz- Auch im Feiern meisterlich. Denn würde www.hcbodensee.eu te sich gegen die spielerisch stärkere ein Titel für`s Feiern vergeben, wer hätte

32 fenster Aus derden GemeindeVereinen Lauterach ist für die Gymnaestrada-Gäste gerüstet

Die 700 britischen Gäste sollen sich in unserem Dorf wohlfühlen.

Trainieren für ihren Auftritt im Österreich-Team: Jessica Blum (links) und Janine Vonach von der Turnerschaft Lauterach

Über 700 Gäste aus Großbritannien in Lauterachs Schulen unterzubringen erfor- World-Gymnaestrada 2007 dert einiges an Vorbereitung. Besonders die Schulwarte und ihre MitarbeiterInnen Nationendorf Lauterach für 700 Gäste aus Großbritannien müssen in dieser Woche Mehrleistungen Welcome-Abend: Sonntag, 8. Juli ab 20 Uhr im Hofsteigsaal erbringen. Das Erfreuliche: Alle Schulwarte haben diesen Einsatz zugesagt. Außenbühnen mit Programm u.a. in Wolfurt, Hard und Bregenz Österreich-Abend: Montag 9. Juli 18.30 Uhr im Messestadion (Halle 6) Die Betreuung der Schulen unterstützen Abend der englischsprachigen Länder: Donnerstag, 12. Juli 21.00 Uhr Ernst Mathis weiters der Schiverein, der Kegelclub Halle (Messehalle 8) sowie Schüler und Lehrer der Hauptschule und des Borg. Die Vorbereitungen der Tur- Kartenvorverkauf: Dornbirn Tourismus nerschaft für das Frühstück und die Organi- sation des Welcome-Abends im Hofsteig- Information: www.wg2007.com saal sind sehr weit fortgeschritten. Die ins- gesamt fast 200 freiwilligen Helferinnen und Helfer freuen sich schon auf Ihren Ein- 18.30 im Messestadion (Halle 6) wärm- Zum Welcome-Abend für die britischen satz. stens zu empfehlen. Karten gibt es bei Gäste am 8. Juli im Hofsteigsaal mit den Dornbirn-Tourismus. „All Right Guys“ ist die Bevölkerung von Erfreuliches gibt es auf sportlicher Ebene Lauterach herzlich eingeladen. Der Bürger- zu berichten: Zwei Lauteracher Gymnastin- Für die begehrten Nationenabende der meisterempfang wird von der Bürgermusik nen, Jessica Blum und Janine Vonach wur- Schweiz (Dienstag Abend) und Japans begleitet, vorgesehen ist u.a. auch ein den in das Österreich-Team berufen und (Donnerstag Abend) hat sich die Turner- Show-Autritt einer Gym-Gruppe aus Groß- werden neben verschieden Auftritten im schaft Lauterach Karten zum verbilligten britannien. Umfassendere Informationen Messegelände und den Außenbühnen Preis von 22,-- Euro gesichert. Diese bei- erfolgen im nächsten Lauterachfenster. auch am Österreich-Abend ihren Show-Auf- den großen Turnnationen bieten mit die tritt haben. Allen Fans von Jessica und spektakulärsten Shows während der Gym- Janine ist also der Besuch des Österreich- naestradawoche. Restkarten sind noch zu www.wg2007.com Nationenabends am Montag, 9. Juli um haben (Rathaus Tel. 6802-45).

fenster 33 Aus den Vereinen Internationales Raiffeisen Spingmeeting – tolle Läufe trotz Regen

Start frei für die jüngsten Damen des Jahrganges 1999. Links Valentina Herzog und dritte von links Julia Fink aus ank Lauterach see

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen an den Start Laura Pircher (ganz vorne) im Ziel. Auf der Bahn auf dem Bild ganz links Isabella Stöckler, die kurzerhand barfuß durch den Regen lief. Gute Stimmung bei der Siegerehrung

s kam wie es kommen musste: Erst- Bei den Damen liefen die schnellsten Zei- Einzelwertung: Emals musste das Internationale Raiffei- ten Binaca Dürr von der TS Bregenz-Stadt W 99: 1. Valentina Herzog, sen Sprintmeeting wegen Überfüllung des vor Andrea Venzin aus Balgach und Gampp 2. Viktoria Schneider Terminkalenders des Leichtathletikverban- Katrin aus Aarau. Bemerkenswert auch die W 98: 2. Laura Pircher des ohne Ersatztermin auskommen. Aus- drei schnellen Damen vom ULC Dornbirn, W 40: 1. Christa Nigg gerechnet in diesem Jahr an Christi Him- die die Jugendklasse klar dominierten: W 50: 2. Helga Wüstner melfahrt öffnete der Himmel jedoch seine Raphaela Dorfer, Tanja Lörenz und Laura W 60: 1. Jaqueline Wladika Schleusen: Es regnete bei kühlen 10 Grad Rümmele. Vierte wurde Theresa Baur aus M 50: 2. Dietmar Gieselbrecht ohne Ende! Lauterach. M 70: 1. Helmuth Elsässer Bei der Herren siegte Rainer Rist aus Die Leichtathletinnen und Athleten bewie- Friedrichshafen vor Pascal Müller aus Mannschaftswertung: sen jedoch Härte. Es gab kaum Absagen, Aarau und Peychär Isagani von der TS Inns- 1 W 98: Laura Pircher, Isabella Stöckler das Starterfeld war nur geringfügig kleiner bruck. Bei den Jugendlichen gewann Kai und Sabrina Gamboz als im Vorjahr. 200 Gäste aus dem Ländle Mühlbach von der LG Bodensee und Mario 1. W 99: Valentina Herzog, kamen genauso angereist wie Sprinter und Barvinsky von der LG Götzis. Viktoria Schneider und Julia Fink Sprinterinnen aus der Schweiz, Deutsch- 1. M 96: Jonas Gorbach, land und Tirol. Bemerkenswert auch, dass Wie attraktiv das Lauteracher Sprintmee- Konstantin Streisselberger es trotz Kälte keine Verletzten gab. Leider ting ist, zeigt diese Aufzählung. Die Teilneh- und Fabian Springer musste das Lauteracher Sprinter-Ass Doris merinnen und Teilnehmer reisten aus den Röser schon zum Anmeldetermin passen. verschiedensten Nachbarregionen trotz Eine lästige Schleimbeutelentzündung am Schlechtwetter nach Lauterach an. Knie verbannte Doris als Zuschauerin an Für Lauterach kamen folgende Sprinterin- www.lauterach.at den Rand der Tartanpiste. nen und Sprinter unter die ersten Drei:

34 fenster 1 Chormatinee Hofsteig des Männerchores

Lauterach 2 3 4 Ende März lud der Män- nerchor Lauterach bereits zum fünften Mal zur Chormatinee Hof- steig in den Hofsteig- saal. Nicht weniger als 650 Besucher waren von den Darbietungen der Chöre aus dem 5 6 Raum Hofsteig begei- stert und sparten nicht mit Applaus.

7 8 9 1 | Am Kuchenbuffet Anne- lies Gasser, Sonja Verdor- fer und Christa Schertler 2 | An der Kaffeebar Mar- tha Vogel und Traudl Kessler 3 | Vizeobmann Peter Schertler 4 | Im Publikum Bgmst. 10 11 Elmar Rhomberg, Ehren- 14 13 12 8 | Obmann Franz Luttenber- ger singt für Katharina Pfan- ner ein Ständchen 9 | Werner Vogel, Katja Bern- rojder aus Bregenz, Günter und Katharina Pfanner 10 | Bürgermeister Reinhard Hagspiel aus Kennelbach und Fahnenpatin Cäcilia Rhom- berg 11 | Karl Kessler, Franz Lut- tenberger und Gerhard Jori bei der Auswahl der Weine 15 bürger Elmar Kolb und 12 | Die King Sisters Christof Döring 13 | Chorleiter Heimo Leise- 5 | Solist Peter Steffenha- der und Veronica Tomisini aus gen Kennelbach erhielten ein 6 | Brigitte Österle, Stefan Geschenk Wallner und Sabrina 14 | Der Kinderchor Lauterach Schertler in bester Stim- 15 | Blick ins Publikum mung 7 | Axel Girardelli und Moderator Herbert Motter Veranstaltung & Chronik

im Juni Folgende Mitbürger/innen werden 70 Jahre und älter:

Herzliche Gratulation 79 Barfus Walter, Gartenweg 1/3 1.6.1928 78 Juen Otto, Altweg 6/14 1.6.1929 76 Tschögl Gertrud, Montfortplatz 1 1.6.1931 73 Daxer Clothilde, Bahnhofstraße 53/18 2.6.1934 82 Kalb Wilhelmine, Schulstraße 3a 2.6.1925 77 Weiß Anna, Jägerstraße 17 2.6.1930 78 Eiler Paul, Alte Landstraße 7/2 3.6.1929 77 Zorn Rainer, Angerweg 4 3.6.1930 Maria und Josef Siess, Flöterweg 9 76 Adami Frieda, Inselstraße 3 5.6.1931 zur Goldenen Hochzeit 75 Rauch Robert, Jägerstraße 30 5.6.1932 71 Schwarz Helmut-Peter, Bundesstraße 85 7.6.1936 70 Hämmerle Maria, Uferweg 13/1 10.6.1937 70 Praxmarer Charlotte, Wälderstraße 55 10.6.1937 74 Kröner Helga, Harderstraße 5 12.6.1933 80 Hofbauer Ingeborg, Kreuzgasse 7 13.6.1927 80 Rasinger Maria, Langegasse 18c 13.6.1927 74 Hirlemann Margareta, Neuweg 4 15.6.1933 Ernestine und Adolf Dietrich, Lerchenauerstraße 45 83 Eisenegger Kamilla, Montfortplatz 13/4 20.6.1924 zur Goldenen Hochzeit 82 Schwei Richard, Achsiedlung 11 20.6.1925 75 Weber Emma Edeltrude, Lerchenauerstr. 10 23.6.1932 72 Sommer Maria, Karl-Höll-Straße 16/6 26.6.1935 73 Winter Johann, Im Steinach 3 26.6.1934 74 Strolz Margareta, Karl-Höll-Straße 10a 30.6.1933

Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur noch jene Personen veröffentlichen, die uns mit unterfertigtem Fragebogen die Ernst Greif sen., Dammstraße 23 Zustimmung erteilt haben. Jubilare, die noch aufgenommen zum 80. Geburtstag werden möchten, können diese Zustimmung durch eigenhändige Unterschrift bei der Infostelle im Rathaus abgeben.

im April Tarik der Sandra Kadric, Flötzerweg 14 Fabian der Gabriele Kapeller, Harderstraße 39a Anton Holzner, Rebengasse Paulus der Sabine Müller, Riedstraße 26 zum 80. Geburtstag Jonas der Tamara Offner, Langegasse 15/2 Annika der Sabine Rudigier, Weidachstraße 4 Melek der Aysel Sentürk, Heufurtweg 7/2 Florjan der Mirlinda und des Perparim Shala, Dammstraße 31/5 Julius der Sonja Wild, Sägerweg 2/16 Zur Pflege unserer Außenanlage und Parkplätze stellen wir gering- fügig Beschäftigten für ca. 1 Stunde täglich oder nach Abspra- che, ein. Fa. VOLTA-Edelstahl GmbH, Dammstraße 14, 6923 Lau- terach, Tel. Nr. 0664 201 94 34, Fr. Reindl im April Abgabetermine für das Lauterachfenster Juni: Lenka Malá mit Peter Ammann, Sandgasse 2 Beiträge: 14. Juni 2007 Wioleta Rak mit Martin Giselbrecht, Kirchstraße 20 Hatice Capar mit Cemil Karakoc, Pariserstraße 33/2 Ausblicke: 11. Juni 2007 Mag. Jacqueline Schanzl mit Clemens Pescoll, Neubaugasse 13/12

36 fenster Juni

Gemeinde Sa Feuerlöscherüberprüfungsaktion Sa Instrumentenpräsentation 2 2 und Fahrradcodierungsaktion durch die Polizeiinspektion „hören-sehen-fühlen“. Informieren Lauterach, 8.30-12.30 Uhr, beim Feuerwehrhaus Sie sich über unser Angebot.

hier abtrennen! 14-16 Uhr, Musikschule Lauterach Mo Sprechstunde Krankenpflegeverein Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach 4 mit Obfrau Heide-Ulla Drucker 9.30-11.30 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Mo „Der Narr im Apfelbaum“ 4 Lesung mit Dinah Desanti aus Wien Sprechstunde für Wohnungsangelegenheiten 20 Uhr, Bibliothek Lauterach, Eintritt frei mit Wohnungsreferentin Barbara Draxler Veranstalter: Bibliothek Lauterach 17-18 Uhr, Büro für Gesellschaftliche Dienste Di Halbtagesausflug Kostenlose Rechtsberatung für Lauteracher Bürger 5 mit Exkursion zur Spar-Zentrale in Dornbirn durch Lauteracher Rechtsanwälte (im Juni Dr. Gernot Klocker) Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach 17-19 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Mi Sternenhock mit Bewirtung 6 Di Offener Betrieb im Jugendtreff beim Hofsteigsaal für alle, die Zeit haben, 14-17 Uhr, Alter Sternen 5 jeweils Dienstag von 17-20 Uhr und Mittwoch von 15-18 Uhr Veranstalter: Pfarre Lauterach und Marktgemeinde Lauterach Workshops, Projekte oder Veranstaltungen für Jugendliche von 13-17 Jahren FC Lauterach 1b-FC Krumbach 18.45 Uhr, Sportanlage Bruno Pezzey Mi Elternberatung 6 14-16 Uhr, jeden Mittwoch, in der Alten Seifenfabrik Fr Movie-Song-Event 8 „Hollywood-Stars“ in Wolfurt … lassen Sie sich überraschen! Mitteilungen Leitung: Mila Meusburger, Gesang 19.30 Uhr, Vereinshaus Wolfurt, Eintritt: EURO 3,-- Neueinschreibung Musikschule Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach Mo 4. Juni, 18-19 Uhr, Hauptschule Schwarzach Di 5. Juni, 9-11 Uhr und 17-19 Uhr, Musikschule Lauterach Sa FC Lauterach-Viktoria Bregenz 9 Mi 6. Juni, 9-11 Uhr und 17-19 Uhr, Musikschule Wolfurt 17 Uhr, Sportanlage Bruno Pezzey

Mo Vorspielstunde Klasse: Günter Jenny, Gitarre und E-Gitarre Mülltermine 11 19 Uhr, Aula der Hauptschule Wolfurt Bio/Restmüll: 6. Juni, 20. Juni Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach Bio/Gelber Sack: 13. Juni, 27. Juni Grünmüll: Mo+Mi+Fr 16-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, Bauhof Mi Vorspielstunde Klasse: Orsolya Holb, Klavier 13 Ökobag, Öli-Fettkübel, Problemstoffe, Altelektrogeräte: 18.30 Uhr, Aula der Hauptschule Wolfurt jeden Sa 8-12 Uhr, Bauhof Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach

Sa Sperrmüll 2 „Ladies Night-ganz oder gar nicht“ 8-12 Uhr, Bauhof Vorarlberger Volkstheater, 20 Uhr, Hofsteigsaal Kartenvorverkauf: bei allen Raiffeisenbanken Veranstaltungen Veranstalter: Marktgemeinde Lauterach-Kultur Fr Rock in Deutsch 1 Do Wanderung: Alpe Gamp bei Pop und Rock mit deutschen Texten von 1974 bis heute. 14 Treffpunkt: 8 Uhr, Volksschule Dorf (Fahrgemeinschaft) Die Bands des Borg spielen Musik von den Ärzten, den Gehzeit: 5 Stunden, Auskunft unter: Telefon 66331, Söhnen Mannheims, den Puhdys, Nena, Rosenstolz, Juli, Telefon 64634, Telefon 0650/4812374 Rammstein, Trio, Grönemeyer. Altes Vereinshaus, Wolfurt Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach Fr 1. Juni, 20 Uhr (bestuhlt), Sa 2. Juni, 20 Uhr (unbestuhlt) Tickets: Vorverkauf Borg Lauterach, Abendkasse Seniorentreff-Jass-Nachmittag Eintritt: Erwachsene EURO 5,--, Jugendliche EURO 2,-- 14.30 Uhr, Cafe an der Ach (Tennishalle) Veranstalter: Borg Lauterach Veranstalter: Seniorenbund Lauterach

Sa Ortsvereineturnier Fr Landesseniorentreffen in 2 15 Sportanlage Bruno Pezzey, 12 Uhr Turnierbeginn, ca. 17.30 Veranstalter: Seniorenbund Lauterach Uhr Turnierende mit anschließender Siegerehrung und gemüt- lichem Ausklang im FC Clubzelt. Info bei: Dornbach Christian, Vorspielstunde Klasse: Arndt Rausch, Klavier Telefon 0664/5400341 oder [email protected] 19 Uhr, Aula der Hauptschule Wolfurt Veranstalter: FC Lauterach Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach Juni

Sa Tiroler Uni-Tage: Ausstellung Tiroler Ansichten Do Seniorencafe 16 Sammlung Institut für Kunstgeschichte der Universität 28 14.30-16.30 Uhr, Wohnanlage Kirchfeld, Bundesstraße 69a Innsbruck Sa 16. und So 17. Juni, jeweils 10-18 Uhr, Veranstalter: Marktgemeinde Lauterach, Mobiler Hilfsdienst Kurzführungen zu jeder halben Stunde, Ermäßigter Eintritt, Weinverköstigung; Veranstalter: Kunst im Rohnerhaus Vorspielstunde Klasse: Herlinde Devich, Klavier 19 Uhr, Villa Grünau Kennelbach Musikschulfest Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach mit Bewirtung und Rahmenprogramm, Musikgruppen, Ballonflugwettbewerb, Face-Painting, Dosenwerfen Sonstiges 17-22 Uhr, Vereinshaus Wolfurt Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach Lourdeskapelle von Juni-September jeden Dienstag So Familiengottesdienst um 19.30 Uhr Rosenkranz 17 9 Uhr, Pfarrkirche Einladung zur 118. ordentlichen Generalversammlung „Kultur am Platz“ der Raiba am Bodensee am Donnerstag, 14. Juni 2007 9-17 Uhr, St. Josefskloster, Programm siehe Lauterachfenster um 19.30 Uhr, im Thaler Areal, Hard (neben Strandbad) Veranstalter: Kulturplattform Anmeldungen unter: Telefon 05574/6856-115

Mo 5-Tages-Ausflug in die Wachau Nachtdienste 18 Veranstalter: Seniorenbund Lauterach 1. Juni Dr. Franz Hechenberger Mi Sternenhock mit Bewirtung 4. Juni Dr. Hubert Dörler 20 für alle, die Zeit haben, 14-17 Uhr, Alter Sternen 5. Juni Dr. Franz Hechenberger Veranstalter: Pfarre Lauterach und Marktgemeinde Lauterach 6. Juni Dr. Manfred Schregenberger 8. Juni Dr. Hubert Dörler Fr Schlusskonzert 11. Juni Dr. Franz Hechenberger 22 Solisten und Ensembles der Musikschule 12. Juni Dr. Franz Hechenberger Wolfurt-Lauterach sorgen für einen fulminanten 13. Juni Dr. Manfred Schregenberger Abschluss. 19.30 Uhr, Aula der Hauptschule Wolfurt 14. Juni Dr. Manfred Schregenberger Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach 15. Juni Dr. Franz Hechenberger 18. Juni Dr. Franz Hechenberger Sa Riedler Dämmerschoppen 19. Juni Dr. Franz Hechenberger 23 ab 18 Uhr, am Sternenplatz, Musik: „Die Rubachtaler“ 20. Juni Dr. Manfred Schregenberger Veranstalter: Riedler Faschingsgilde 21. Juni Dr. Hubert Dörler 22. Juni Dr. Manfred Schregenberger Mo Jazz-Evening 25. Juni Dr. Hans Derold 25 Leitung: Robert Bernhard, 19 Uhr, Michis Café 26. Juni Dr. Franz Hechenberger Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach 27. Juni Dr. Franz Hechenberger 28. Juni Dr. Hubert Dörler Di Exkursion zum ORF Landesstudio nach Dornbirn 29. Juni Dr. Hans Derold 26 Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach Dr. Hans Derold, Telefon 74534 oder 42360 Mi Jahresrhythmen und kirchliche Feste-4.Treffen Dr. Hubert Dörler, Telefon 79039 27 Mi 27. und Do 28. Juni, jeweils 18-22 Uhr, Alter Sternen Dr. Franz Hechenberger, Telefon 78988 oder 77038 Referentin: Irmgard Heß, Anmeldung bei: Monika Greussing, Dr. Manfred Schregenberger, Telefon 77970 Telefon 77346 oder [email protected] Veranstalter: Infantibus und Katholisches Bildungswerk Abgabetermin für Juli/August-Ausblicke: 11. Juni 2007 Ensemblekonzert Für den Inhalt verantwortlich: Nicole Krassnig Dieses Konzert gibt Gruppen von Klein bis Groß Telefon: 05574/6802-19, e-mail: die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. [email protected] Leitung: Thomas Jäger, 19 Uhr, Hauptschule Lauterach Veranstalter: Musikschule Wolfurt-Lauterach

Do Wanderung: Damüls-Uga-Ragazer Blanken-Sieben Hügel 28 Treffpunkt: 7.33 Uhr, Cubus Wolfurt (Linie 35) Gehzeit: 4,5 Stunden, Auskunft unter: Telefon 66331, Telefon 64634, Telefon 0650/4812374 Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach

38 fenster

fenster

Juni 2007 / Nr. 16. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt Lauterach, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Konzeption: Geier Werbung, Lauterach. Fotos: Marktgemeinde Lauterach. Druck: Hecht Druck, Hard. Beiträge: Büchel Martin, Döring Christof, Drucker Heide-Ulla, Dünser Gabriele, Ehrle Adolf, Fessler Elmar, Fink Daniela, Folie Mario, Fröweis Elmar, Greußing Josef, Hinteregger Angelika, Kalb Artur, Karg Peter, King Annette, Kolb Elmar, Krassnig Nicole, Mager Markus, Mathis Gerhard, Pfanner Katharina, Rhomberg Elmar, Rhomberg Elmar sen., Schertler Peter, Schirmer Stefan, Schmid Gerhard, Stöckler Angelika, Thoma-Rederer Gabriele, Weingärtner Rudi, Wolf Monika;

Zeitungsversand P.b.b. · Verlagspostamt A-6923 Lauterach · Zulassungsnummer 02 Z 031382 M

BAUGRUND VERKAUFEN & VERREISEN! Für Ihr Grundstück bieten wir den Bestpreis, eine gesicherte Zahlung sowie diskrete und einfache Abwicklung. Grund zur Freude: Als Bonus bei Vermittlung oder Verkauf laden wie Sie zu einer unvergesslichen Reise ein!

05574-844 44, www.atrium.at