Nr. 2 April bis Juni 2018 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler:

Bremsnitz, , Geisenhain, , Großbockedra, , , , Lippersdorf-Erdmannsdorf, , mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf,­ Rausdorf, mit Hellborn, , Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach

In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Karlsdorf

Fotos: Veit Höntsch

Inhalt

• Die Verwaltungsgemeinschaft ...... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden...... 11 – 14

• Sprechzeiten der Ämter...... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt...... 15 – 18

• Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ...... 2 • Heimatgeschichte(n)...... 19

• Mitteilungen...... 3 – 7 • Die freche Kamera ...... 20

• Veranstaltungen ...... 7 – 11 2 Der Dorfkurier 2/18

Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) 6 48 0 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze (03 64 28) 6 48 23 Raum 20 Einwohnermeldeamt Frau Werner (03 64 28) 6 48 19 Raum 14 Personalamt Frau Ille (03 64 28) 6 48 22 Raum 09 Steueramt Frau Schuster (03 64 28) 6 48 20 Raum 10 Bauamt Herr Eberhardt (03 64 28) 6 48 17 Raum 20 Frau Eberhardt (03 64 28) 6 48 16 Raum 20 Herr Kopp Raum 20 Kasse Frau Hädrich / Frau Fritzsche (03 64 28) 6 48 15 Raum 15 Kämmerei Frau Seidler / Frau Bauer (03 64 28) 6 48 14 Raum 16 INFORMATION Versicherungen/Friedhofswesen Frau Zimmermann (03 64 28) 6 48 21 Raum 10 Internet: www.huegelland-taeler.de Polizeidirektion (03 64 28) 6 40 Bürger, die wegen einer Behinderung die Treppe nicht benutzen können, melden sich bitte im EG, Raumi 02. Sprechzeiten der Ämter Verwaltungsgemeinschaft Schiedsstelle Mo 9.00 – 12.00 Uhr Montag (gerade Woche) 17.30 – 18.30 Uhr Di 9.00 – 12.00 Uhr in Ottendorf Nr. 11 (ehem. Schule) 13.00 – 15.00 Uhr Vor dem Besuch der Schiedsstelle in Ottendorf bitte Mi geschlossen telefonische Anmeldung an Frau Frisch, Do 9.00 – 12.00 Uhr Tel. (03 64 26) 2 24 00 13.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 12.00 Uhr Die einzelnen Ämter der VG sind nur während der tatsächlichen Sprechzeiten telefonisch erreichbar.

Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Freitag 8.30 – 12.00 Uhr

Abweichende Sprechzeiten Bauordnungsamt Jugendamt / Sozialamt Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Montag nach vorheriger Vereinbarung Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Dienstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 15.30 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden.

Seniorenkontaktstelle des Saale-Holzland-Kreises Dr. Dietmar Möller • 1. Beigeordneter des SHK • Tel. (03 66 91) 7 01 06 • E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eG, Geschäftsstelle Stadtroda Montag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Dienstag 8.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 13.30 Uhr Mittwoch 8.30 – 12.30 Uhr

Öffnungszeiten der Postfiliale Ottendorf Montag bis Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr • Samstag geschlossen

Öffnungszeiten Brehm-Gedenkstätte Renthendorf (03 64 26) 2 22 16 Dienstag – Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr • Freitag – Sonntag: 11.00 Uhr – 16.00 Uhr • Montag geschlossen Bei Gruppenanmeldungen wochentags bitte in der Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ Telefon (03 64 28) 64 80 anrufen. Eine von ca. 170 Akzeptanzstellen für die ThüringenCard (www.thueringencard.info)

Heimatmuseum Tröbnitz Alle interessierten Bürger, die unser Heimatmuseum in der Tröbnitzer Pfarrscheune besuchen möchten, bitten wir zwecks Terminabsprache (nach 18.00 Uhr) anzurufen: Herr Förster (03 64 28) 5 41 59 Der Dorfkurier 2/18 3

Mitteilungen

Mitteilungen des Steueramtes Um möglichst Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, möchten wir rechtzeitig darauf hin- weisen, dass die Grundsteuern des 2. Quartals 2018 zum 13.4.2018 fällig werden. Bei Grundsteuerzahlung bitte Steuernummer mit angeben. Des Weiteren möchte das Steueramt darauf hinweisen, dass die Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich ist, was den Vorteil hat, dass Sie keine Fälligkeit verpassen können. Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die nach § 42 Grundsteuergesetz in der Grundsteuer B-Ersatzbemessung ver- anlagt sind, jegliche Änderungen der für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse anzuzeigen. Veränderungen sind z.B.: Schaffung zusätzlichen Wohnraumes, Schaffung von gewerblich genutzten Räumen, Schaffung von Pkw-Abstellplätzen sowie Ausstattung mit Sammelheizung. Nach § 44 Grundsteuergesetz besteht hierbei für den Steuerpflichtigen Mitteilungspflicht.

Bekanntmachung der Meldebehörde Kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf Die Ausstellungszeit für Ausweise und Reisepässe beträgt der Gültigkeit! zirka drei Wochen, für Kinderreisepässe zirka eine Woche. Bitte kommen Sie vor Ablauf der Gültigkeit (ca. 4 Wochen) Bitte beachten Sie: zur Neubeantragung. Bei der Beantragung von Dokumenten ist das persönliche Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einem Verwar- Erscheinen erforderlich, bei der Abholung ist die Vertretung nungsgeld bzw. mit einem Bußgeld geahndet werden. durch eine bevollmächtigte Person möglich. Es ist ratsam, Es gibt neue Regelungen zur Gültigkeit von Dokumen- sich gleich bei der Beantragung eine Vollmacht zur Abholung ten: ausstellen zu lassen. Personalausweise und Reisepässe haben ab dem 24. Lebens­ Bei der Beantragung sind unbedingt mitzubringen: jahr eine Gültigkeit von zehn Jahren, davor eine Gültigkeits- 1 Passbild, Geburts- oder Eheurkunde, vorhandene Doku- dauer von sechs Jahren. mente, die entsprechenden Gebühren für das zu beantra- Kinderreisepässe werden für eine Dauer von sechs Jahren gende Dokument. ausgestellt, danach ist Verlängerung möglich, längstens bis zum 12. Lebensjahr. Persönliches Erscheinen ist notwendig! Der Personalausweis kostet für Personen ab 24 Jahren Bei Anfragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnum- 28,80 €, für Personen unter 24 Jahren 22,80 €. mer zur Verfügung: (03 64 28) 6 48 19 Reisepässe mit einer Gültigkeit von zehn Jahren kosten 60 €, Öffnungszeiten: mit einer Gültigkeit von sechs Jahren 37,50 € und für Kinder- Mo 9 – 12 Uhr • Di 9 – 12 und 13 – 15 Uhr • Mi geschlossen reisepässe fallen 13,– € Gebühren an. Do 9 – 12 und 13 – 18 Uhr • Fr 9 – 12 Uhr

Der Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft des Saale-Holzland-Kreises informiert: 1. Schadstoffkleinmengensammlung aus Haushalten im Jahr 2018 Im Saale-Holzland-Kreis findet vom 19.04. bis 26.05.2018 die 1. Sammlung von Schadstoffkleinmengen in diesem Jahr statt. Die Termine für die Sammelaktionen entnehmen Sie bitte Schadstoffe sind dem Personal des Schadstoffmobils per- dem Abfallkalender 2018 oder der Internetseite des Dienst- sönlich zu übergeben. Eine unbeaufsichtigte Bereitstellung leistungsbetriebes (www.awb-shk.de). an den Standplätzen des Schadstoffmobils ist nicht erlaubt. Am Schadstoffmobil wird u.a. Folgendes angenommen: Elektro- und Elektronikgeräte werden nicht am Schadstoff- Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akkus, Allzweckreiniger, Au- mobil angenommen, diese können Sie u.a. telefonisch unter topflegemittel, Batterien, Beizen, Chemikalien aller Art, der Nummer (0 36 41) 4 72 53 14 zur Abholung anmelden Desinfektionsmittel, Düngemittelreste, Energiesparlampen, oder auf dem Wertstoffhof der Firma Veolia Umweltservice Farbreste, Farbverdünner, Frostschutzmittel, Fixierbäder, Fo- Ost GmbH & Co. KG in 07607 Eisenberg, Mozartstraße 4, zu tochemikalien, Fensterputzmittel, Fleckentferner, Fugendicht- folgenden Zeiten abgeben: masse, Gartenchemikalien, Gifte, Grillanzünder, Grillreiniger, Mo: Geschlossen Halogenlampen, Haushaltschemikalien, Haushaltsreiniger, Die: 8.30 – 12.00 / 12.30 – 18.00 Uhr Holzschutzmittel, Insektenvernichtungsmittel, Imprägnier- Mi: 7.30 – 12.00 / 12.30 – 16.00 Uhr mittel, Kalkentferner, Klebstoffe, Kosmetika, Lacke, Laugen, Do: 8.30 – 12.00 / 12.30 – 18.00 Uhr Lederspray, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Medikamente, Fr: 7.30 – 12.00 / 12.30 – 17.00 Uhr Nagellackentferner, Nitroverdünnung, Pflanzenschutzmittel, Sa: 8.00 – 12.00 Quecksilberabfälle, Rattengift, Reinigungsmittel, Rohrreini- Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Abfallbera- ger, Rostschutzmittel, Salben, Sanitärreiniger, Schädlings­ tung unter Tel. (03 66 91) 48 00, Fax (03 66 91) 4 80 10 oder bekämpfungsmittel, Schmieröle, Silberputzmittel, Thermome- [email protected] gern zur Verfügung. ter, Terpentin, Trockenbatterien, Verdünnung, Waschbenzin, WC-Reiniger, Zweikomponentenkleber u.a. Kunze, Werkleiter (Tourenplan siehe Seite 4) 4 Der Dorfkurier 2/18 Tourenplan 1. Schadstoffkleinmengensamm- Neue Elektro-Ladesäule am lung Landkreis Saale-Holz-Landkreis 2018 Landratsamt in Eisenberg (VG Hügelland-Täler) eingeweiht • 17.04.2018 Gute Nachrichten für alle E-Auto-Fahrer und solche, die es Wolfersdorf Parkplatz 10.00 – 10.45 werden wollen: Die Stadtwerke Eisenberg Energie haben Ottendorf Parkplatz / Einkaufsmarkt 11.00 – 11.45 am 16. Januar drei weitere Elektroladesäulen im Eisen- Kleinebersdorf ehemalige Molkerei 12.30 – 13.00 berger Stadtgebiet Hellborn ehemalige Waage 13.15 – 13.45 eingeweiht. Die Eineborn Bushaltestelle 14.00 – 14.45 erste davon nahm Tautendorf vor dem Gemeindebüro 15.00 – 15.30 Landrat Andreas Heller zusammen • 25.04.18 mit Geschäftsfüh- Waltersdorf Wertstoffcontainerplatz 10.00 – 10.45 rerin Bettina Pohl Erdmannsdorf Wertstoffcontainerplatz 11.00 – 11.45 auf dem Parkplatz Lippersdorf Glascontainer 12.00 – 12:45 des Landratsamtes Weißbach ehem. Konsum 13.45 – 14.00 am Eisenberger Rattelsdorf Stellplatz Buswendeplatz 14:15 – 14.30 Schloss Christians- Stellplatz Buswendeplatz 14.45 – 15.20 burg in Betrieb. Karlsdorf Ortsmitte Bushaltestelle 15.35 – 16.05 Hier können zwei Elektroautos bei einer Ladeleistung von 22 Renthendorf Parkplatz Schullandheim 16.20 – 17.05 kW laden – und zwar Ökostrom, zu 100 Prozent aus Erneuer- • 27.04.2018 baren Energien. Bettina Pohl lobte die gute Zusammenarbeit Ulrichswalde Dorfplatz 13.00 – 13.15 mit der Kreisverwaltung bei dem gemeinsamen Projekt. Tissa Dorfplatz 13.30 – 13.45 „Die zentrale Lage des Landratsamtes ist als Standort der Tröbnitz Feuerwehrhaus 14.30 – 15.15 Elektroladesäule ideal. Die Nähe zum Schloss und zur In- Geisenhain Ochsenwiese 15.30 – 16.00 nenstadt zieht Touristen an, die nun die Möglichkeit haben, Meusebach Dorfmitte 16.15 – 16.30 auf unserem Parkplatz zu tanken. Aber auch Mitarbeiter und • 17.05.2018 Gäste des Landratsamtes laden bereits an unserer Säule“, Rausdorf Feuerwehrhaus 11.30 – 12.00 erklärte Landrat Andreas Heller und bedankte sich für die In- Kleinbockedra Buswendeschleife 12.15 – 12.30 itiative der Stadtwerke. Er will sich jetzt dafür einsetzen, dass Großbockedra Waage 12.45 – 13.00 das Netz der Ladestationen auch im Landkreis dichter wird. Untergneus Dorfplatz 14.00 – 14.10 Denn die Frage „Wo kann ich tanken?“ spielt bei Autofahrern, Obergneus Dorfplatz 14.25 – 14.40 die den Kauf eines E-Autos erwägen, eine entscheidende Magersdorf Dorfplatz an der Linde 14.55 – 15.10 Rolle, berichtete Ralf Zausch, Autohändler aus Crossen, der Unterbodnitz Dorfplatz 15.25 – 15.40 selbst zwei Ladesäulen auf dem Gelände seines Autohauses Oberbodnitz Kirche 15.55 – 16.10 stehen hat. Auch zwei E-Mobilisten, die an der Einweihung Seitenbrück Kulturhaus 16.25 – 16.40 teilnahmen – darunter ein Greizer Tesla-Fahrer – berichteten Trockenborn Bushaltestelle 16.55 – 17.40 von ihren Erfahrungen. Neben der Ladesäule am Landratsamt haben die Stadtwerke Der Dienstleistungsbetrieb / Bereich Abfallwirtschaft des noch zwei Schnellladesäulen in Betrieb genommen. Eine Saale-Holzland-Kreises informiert: befindet sich in der Nähe des Kreisverkehrs Ecke Saasaer Entsorgung zu den Oster-Feiertagen Straße/Stadthäger Straße und eine direkt gegenüber des Stadions. An diesen beiden Schnellladesäulen können Elek­ 30. März 2018 (Karfreitag) und 2. April 2018 troautos, je nach Fahrzeugtyp, in 15 bis 30 Minuten 80 Pro- (Ostermontag) im Saale-Holzland-Kreis zent des Akkus aufladen. Aufgrund der Feiertage kommt es zu Veränderungen bei der In der Kreisstadt gibt es – zusammen mit der Ladesäule am Entsorgung von Restmüll, Gelber Tonne bzw. Altpapier in den Busplatz – damit nun vier Ladestationen für Elektroautos betroffenen Ortschaften im Saale-Holzland-Kreis wie folgt: sowie die Fahrradladebox auf dem Markt. Restmüll, Gelbe Tonne und Papier: Daten und Zahlen • 30. März 2018 (Karfreitag) wird am Sonnabend, • Die Ladesäule am Landratsamt, die seit Dezember 2017 dem 31. März 2018, nachgeholt. verfügbar ist, zählte bis Mitte Januar 26 Ladevorgänge, • 2. April 2018 (Ostermontag) wird am Dienstag, bei denen insgesamt 210 Kilowattstunden (kWh) geladen dem 3. April 2018, nachgeholt. wurden. Beispiel: • Sie wurde zu 40 % vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Restmüll Rausdorf: Freitag (ungerade KW) (Karfreitag), wird Energie und Naturschutz gefördert. Die Fördermittel für am Sonnabend, dem 31.3.2018, nachgefahren. die zwei Schnellladesäulen in Eisenberg kamen aus dem Blaue Tonne Bucha: Montag (gerade KW) (Ostermontag) ersten Aufruf des Bundes zur „Förderrichtlinie für Lade­ wird am Dienstag, dem 3.4.2018, nachgeholt. infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“, jeweils Sollte in der Woche nach den Feiertagen in einigen Orten die ebenfalls mit je 40 % der Gesamtkosten. Entsorgung nicht pünktlich zum Entsorgungstermin erfolgen, • Im Bereich des Zulassungsbezirkes des Saale-Holzland- lassen Sie bitte die Behälter noch am Aufstellort stehen. Es Kreises sind zurzeit 24 E-Fahrzeuge zugelassen (19 Pkw, kann zu Verzögerungen kommen, aber die Behälter werden 2 Lkw, 3 Kräder), davon insgesamt drei in der Kreisstadt. auf jeden Fall noch entleert. Außerdem sind noch 23 Hybridfahrzeuge (Kombination Die Termine der Feiertagsentsorgung finden Sie auch im aus Benzin- und Elektromotor), die extern aufgeladen Abfallkalender 2018 und auf der Homepage (www.awb.shk. werden können, im Bereich des Landkreises zugelassen. de). • Der Landkreis selbst wird im April einen E-Golf in Betrieb Kunze, Werkleiter nehmen, kündigte Landrat Heller an. Der Dorfkurier 2/18 5 Breitbandausbau im Saale-Holzland-Kreis: Vergabeverfahren läuft Dank an alle Kameraden und Im Projekt Breitbandausbau Saale-Holzland-Kreis ist der Einsatzkräfte nach Sturm „Friederike“ nächste Schritt getan. Am 12.02. erfolgte die Submission zum Der orkanartige Sturm „Friederike“ richtete am Teilnahmewettbewerb (erste Stufe des Ausschreibungsver- 18. Januar auch im Saale-Holzland-Kreis erhebliche fahrens) im Landratsamt. Schäden an. Rund 35 Freiwillige Feuerwehren und Daran schließt sich das Verhandlungsverfahren an, das weitere Einsätzkräfte wurden zu mehr als 140 Einsät- mindestens weitere drei Monate beanspruchen wird. Stehen zen gerufen. die Bestbieter fest und sind die Verträge verhandelt, müssen Landrat Andreas Heller und Kreisbrandinspektor Jens diese durch die Bundesnetzagentur genehmigt werden. Keppel sprechen allen Kameraden der Freiwilligen Diese Behörde benötigt für die Prüfung und Genehmigung Feuerwehren und weiteren Einsatzkräften, die an den voraussichtlich acht Wochen. Einsätzen zur Beseitigung der Sturmschäden beteiligt Parallel dazu sind die endgültigen Fördermittelbescheide waren, ihren herzlichen Dank aus. bei Bund und Land zu beantragen. Wenn diese erteilt sind, können die Aufträge erteilt werden. Ein Baubeginn hat eine Mindestvorlaufzeit von drei bis fünf Monaten. In 42 bisher „unterversorgten“ Orten im SHK erfolgt der Aus- Mitschreiben an der Chronik 2017 bau mit Hilfe von Bundes- und Landesfördermitteln, koordi- des Saale-Holzland-Kreises niert durch den Landkreis. Für das geförderte Ausbaugebiet wurden drei Lose gebildet. Los 1 umfasst im Wesentlichen Höhepunkte aus Gemeinden, Vereinen, Schulen und Kin- den südwestlichen und westlichen Teil des Landkreises, Los dergärten gefragt 2 den südöstlichen und östlichen Teil, Los 3 den nördlichen Eisenberg. Im Landratsamt haben die Arbeiten an der Chro- Teil des SHK. nik 2017 des Saale-Holzland-Kreises begonnen. Gemeinden, Vereine und Verbände, Schulen und Kindergärten, Initiativen Ziel ist ein flächendeckender Ausbau im Fördergebiet auf und Interessengemeinschaften sind aufgerufen und herzlich eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 Me- eingeladen, an der traditionellen Jahresrückschau mitzu- gabit/Sekunde. Diese Mindestbandbreite gilt für alle Berei- schreiben. che in den Orten im geförderten Ausbaugebiet. Ein Sonderfall Gefragt sind Berichte und ist die Gemeinde Schlöben. Diese wird, da bereits flächende- Fotos von Höhepunkten und ckend mit Glasfaserkabel ausgestattet, auf eine Bandbreite denkwürdigen Ereignissen von 100 Mbit/s ausgebaut. des Jahres 2017 aus allen Unabhängig davon wollen Telekommunikationsfirmen in den Dörfern und Städten des kommenden Jahren schnelles Internet in weitere Bereichen Landkreises, von den Frei- dieser Orte bringen, im sogenannten eigenwirtschaftlichen willigen Feuerwehren, Sport- Ausbau. In diesen Bereichen ist eine Mindestbandbreite vereinen, Chören, Theater- von 30 Megabit/Sekunde angekündigt. und Kulturgruppen, Kirch- Der eigenwirtschaftliche Ausbau beeinflusst aber nicht die gemeinden, aus Museen, geschätzten Kosten im geförderten Ausbaugebiet und daher Heimatstuben, Bibliotheken auch nicht den voraussichtlichen Eigenanteil der Gemeinden, und weiteren kommunalen die im Fördergebiet liegen. Einrichtungen. Die Texte sollten kurz und in- Bereits im Vorfeld des Breitbandausbau wurde eine soge- formativ sein, maximal 1.200 nannte Markterkundung im Landkreis durchgeführt. Dabei Zeichen lang (einschließlich wurde ermittelt, ob private Telekommunikationsfirmen einen Leerzeichen) und mit einem Titel versehen. Sie sollten un- eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren bedingt folgende Angaben enthalten: Titel der Veranstaltung planen, und wenn ja, mit welchen Bandbreiten. Die betref- bzw. des Ereignisses, Ort, Datum und für den Fall von Nach- fenden Telekommunikationsfirmen hatten damals verbindlich fragen Name und Erreichbarkeit des Verfassers. mitzuteilen, welche Gebiete sie wann und wie für den schnel- Fotos sollten in ausreichender Größe (Dateigröße mindestens len Internetzugang eigenwirtschaftlich ausbauen wollen. 1 MB, maximale Dateigröße 3 MB), guter Schärfe und Hel- Die übrigen Bereiche, also die, in denen kein eigenwirt- ligkeit vorliegen. Fotos bitte nicht in Texte einfügen, sondern schaftlicher Ausbau stattfindet, wurden als „weiße Flecken“ als separate Dateien senden. Wichtig ist, dass dem Foto eine identifiziert und in das Förderprojekt Breitbandausbau auf- kurze Beschreibung beigefügt ist, wer und was auf dem Bild genommen. Entsprechend flossen auch nur diese „weißen zu sehen ist. Flecken“ in die Kostenermittlung und -verteilung ein. Die Texte bitte als Word-Dateien und die Fotos als JPG- Ausführliche Informationen zum Breitbandausbau im Saale- Dateien per E-Mail senden an die Adresse presse@lrashk. Holzland-Kreis, zu den Losen und zum Verfahrensablauf thueringen.de sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen stehen auf der Betreff: Chronik 2017. Internetseite (www.saaleholzlandkreis.de -> Aktuelles und Es ist geplant, für die Jahre 2017 und 2018 wieder eine Presse -> Breitbandausbau) bereit. Hier sind auch interakti- Doppel-Chronik herauszugeben, wie zuletzt für 2015/2016 ve Karten des Landkreises und der einzelnen Losgebiete zu (siehe Abbildung). finden. Eine hausanschlussgenaue Darstellung ist aus daten- Einige Exemplare der Chronik 2015/2016 sind übrigens noch schutzrechtlichen Gründen allerdings nicht möglich. erhältlich: in der Kreiskasse im Landratsamt in Eisenberg, Haus 2, Zimmer 107, zu den üblichen Sprechzeiten der Ver- Hinweis: Die Informationen können sich im Prozess des Ver- waltung (Kosten: 9,80 Euro). handlungsverfahrens ändern und werden mindestens einmal Einsendeschluss für Texte und Fotos aus dem Jahr 2017 im Quartal aktualisiert. ist der 29. März 2018. 6 Der Dorfkurier 2/18 Thüringer Tourismusverband Der Beitrag des Thüringer Tourismusverbandes überzeugte Jena-Saale-Holzland e.V. mit die Jury aus Experten für Tourismus sowie Vertretern des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und des Sparkassen- Marketing-Award ausgezeichnet und Giroverbandes Hessen-Thüringen. „Thüringer Tischkultur“ ist ein Leuchtturm der Tourismus- „Mit dem Projekt Thüringer Tischkultur wirkt der Tourismus- wirtschaft verband in nachahmenswerter Weise darauf hin, dass Gäste Der Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V. kulinarische Kreationen aus Produkten regionaler Erzeuger aus hat heute in Berlin einen Marketing im Zusammenwirken mit Thüringer Gastlichkeit und regio- Award „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ des Sparkas- nalen handwerklichen Spitzenprodukten genießen können“, sen-Tourismusbarometers für Ostdeutschland erhalten. Der sagte Wagner. Preis würdigt den Tourismusverband für das Projekt „Thürin- Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen honorierte ger Tischkultur“ und wird vom Sparkassen- und Giroverband die Auszeichnung mit der Produktion eines Films über das Hessen-Thüringen vergeben. Projekt Thüringer Tischkultur, der bei der Preisverleihung im Harald Kramer, Vorstandsvorsitzender des Thüringer Tou- Rahmen des 21. OSV-Tourismusforums, einem viel beachte- rismusverbandes Jena-Saale-Holzland e.V., Sylvana Hap- ten Branchentreff bei der Internationalen Tourismusbörse Ber- ke, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes, und Maria lin, den rund 800 Gästen gezeigt wurde. Der Film steht dem Mönning, Projektmanagerin der Thüringer Tischkultur, er- Tourismusverband für Marketingzwecke zur Verfügung. hielten den Preis aus den Händen von Thomas Wagner, Ver- Der öffentlich ausgeschriebene Wettbewerb um den Marke- bandsgeschäftsführer des Sparkassen- und Giroverbandes ting-Award richtet sich an Unternehmen, im Tourismus tätige Hessen-Thüringen, Thomas Schütze, Vorstandsmitglied der private Personen, öffentliche Einrichtungen, Verbände, Ver- Sparkasse Jena-Saale-Holzland, und Dr. Michael Ermrich, eine, Landkreise und Gemeinden in Brandenburg, Mecklen- Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkas- burg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. senverbandes. In diesem Jahr wurden Bewerber, die mit zukunftsweisenden Angeboten und nachahmenswerten Konzepten Impulse für die Region setzen, ausgezeichnet. Erfurt, 8. März 2018 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Jürgen Hanke Tel.: (03 61) 22 21-129 • [email protected]

Am 15. April ist Wahltag Am Sonntag, dem 15. April 2018, ist Wahltag. Im Saale- Holzland-Kreis wird der Landrat gewählt, außerdem die Bür- germeister der Städte und Gemeinden Dornburg-Camburg, Eisenberg, Hermsdorf, , Stadtroda, Bad Klosterlausnitz, , und Rothenstein. In wird der Gemeinderat neu gewählt. Wer am Wahltag nicht zu Hause oder aus anderen Gründen Das Projekt „Thüringer Tischkultur“ ist ein Netzwerk aus 40 verhindert ist, kann vorab die Möglichkeit der Briefwahl nut- zertifizierten Partnern aus den Bereichen traditionelles Hand- zen. werk, Gastronomie, Beherbergung, Direktvermarktung und Wo eine Stichwahl erforderlich wird (das kann der Fall sein, Freizeitwirtschaft. Gewürdigt wurden die Entwicklung, Vernet- wenn mehr als zwei Bewerber antreten), so findet diese zwei zung und Vermarktung eines sich ergänzenden Angebotes Wochen später, am Sonntag, dem 29. April, statt. von regionalen Partnern zur Stärkung des Tourismus. Ausführlich nachzulesen auch auf: www.saaleholzlandkreis. „Tischkultur bedeutet in Thüringen regionale Leckerbissen de -> Aktuelles und Presse -> Amtsblatt -> amtlicher Teil und Leibspeisen, serviert auf Kunstvollem aus Thüringer Amtsblatt 01/2018. Glas, Keramik und Porzellan. Nur in Thüringen werden die Herstellung und die Geschichte dieser Handwerksprodukte Nachfragen unter Tel. (03 66 91) 7 01 08 als Bestandteil der Tischkultur in lebendiger, frischer Art und Claudia Bioly Weise erlebbar“, so Kramer. Die zertifizierten Netzwerkpartner stellen eine hohe Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicher. Im Zusammenwir- ken entwickeln sie neue Angebote für die Gäste und bauen Erstmals können diesmal auch junge eigene Vertriebswege aus. Touristen sollen Speisen aus Menschen im Alter von 16 und 17 Jahren Produkten insbesondere regionaler Erzeuger genießen und dabei auch auf die lange Handwerkstradition des Freistaates ihre Stimme bei der Wahl abgeben aufmerksam werden. Sie können die Netzwerkpartner bei Das betrifft im Landkreis 1.155 Jugendliche. einem Werksbesuch oder im Hofladen kennenlernen. Die Möglichkeit, wählen zu gehen, ist keine Pflicht, sondern „Im planvollen Zusammenwirken regionaler Produzenten und ein Recht. Wer nicht zur Wahl geht, überlässt die Entschei- Dienstleister liegt ein großes Potenzial zur Sicherung des dungen anderen. Jugendliche haben eigene Interessen und Fortbestehens der örtlichen Betriebe selbst und für die tou- wollen gehört werden. Sie können bei der Wahl mit darüber ristische Weiterentwicklung insbesondere des Saalelandes“, entscheiden, wie die Zukunft im Saale-Holzland-Kreis aus- gratulierte Schütze. sehen soll. Der Dorfkurier 2/18 7

Stellenausschreibung Die Gemeinde Renthendorf sucht für ihren Kindergarten „Villa Kunterbunt“ eine/einen staatlich anerkannte Erzieherin / Wohnungsvermietung anerkannten Erzieher. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Die Gemeinde Ottendorf vermietet Ihre Hauptaufgaben sind: • die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, ab 01.06.2018 eine abgeschlossene • die Gestaltung der Erziehungspartnerschaft mit den 60,1 m²-Wohnung, Dorfstraße 99: Eltern. Das bringen Sie mit: 3 Zimmer, Küche, Bad und Flur, • abgeschlossene Ausbildung als staatlich Keller; dazu kann der Bodenraum anerkannte/r Erzieher/in, mit genutzt werden; • Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Einfühlungsvermögen. 1 Pkw-Stellplatz ist inclusive; Das bieten wir Ihnen: • Teilzeitbeschäftigungsverhältnis mit einem Stunden­ für monatliche Kaltmiete in Höhe von umfang von 32 Wochenstunden, 266,00 € und monatliche Betriebs- • Vergütung nach dem Tarif im Öffentlichen Dienst – kostenvorauszahlung von 70,00 €; TVöD Die Stelle ist als Krankheits-/Elternzeitvertretung befristet bis eine Kaution ist in Höhe von zwei voraussichtlich 31.7.2019. Kaltmieten zu zahlen (532,00 €). Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Gemeinde Renthendorf • Dorfst. 20a • 07646 Renthendorf Interessenten melden sich bitte beim Wenn Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen Bürgermeister der Gemeinde wünschen, legen Sie bitte einen entsprechend adressierten Ottendorf unter (03 64 26) 2 24 62 und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Anderenfalls oder 0170/4 77 72 40 werden die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen nach dem Auswahlverfahen ordnungsgemäß vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Veranstaltungsplan von März bis August 2018

Für die nächste Ausgabe des Dorfkuriers geben Sie bitte eine schriftliche Aufstellung Ihrer Veranstaltungen in der Verwal- tungsgemeinschaft bei Frau Schmeißer, per Fax an die 03 64 28 / 6 48 48, oder per E-Mail an [email protected] ab. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Juli bis September 2018 ist der 13. Juni 2018. Hinweis: Auf die Vollständigkeit aller Veranstaltungen im Gebiet der VG erheben wir keinen Anspruch und wir können diese auch nicht garantieren, da uns nicht immer alle gemeldet werden (können) oder manche Termine nicht feststehen. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der VG und in Ihrer Gemeinde! (Irrtümer vorbehalten)

Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

März: Großbockedra 24.03. Dorfbrunnen Osterbrunnen schmücken 15.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein (aktuelle Aushänge beachten)

Kleinebersdorf 25.03. Kirche Vorstellung der Vorkonfirmanden 16.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Rausdorf 29.03. Kirche Tischabendmahl 19.30 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 30.03. Kirche Karfreitagsandacht 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde 8 Der Dorfkurier 2/18 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Stanau 31.03. Kirche Osternachtfeier 21.00 Uhr VA: Kirchgemeinde April: Trockenborn 01.04. Kirche Osterwanderung 1001 Ei 10.30 Uhr VA: Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf Tröbnitz 01.04. Kirche Familiengottesdienst zum Osterfest 15.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Großbockedra 01.04. Steinzigwiese Ostereierwerfen in Familie 16.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein (aktuelle Aushänge beachten)

Hellborn 02.04. Gaststätte Hellborn Frühschoppen 10.00 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Lippersdorf 02.04. Kirche Familiengottesdienst zum Osterfest 16.00 Uhr VA: Kirchgemeinde Tröbnitz 05.04. VG Hügelland Bürgersprechstunde des Landrates 16.00 Uhr VA: Landratsamt Renthendorf 08.04. Sportplatz am Dorfgemeinschaftshaus Frühjahrswanderung 13.00 Uhr VA: Förderkreis Brehm (siehe Kasten im Anschluss des VA-Kalenders) Täler-Pilgerweg 08.04. Wald-Feld-Grenze vor Oberbodnitz Eröffnung Tälerpilgersaison 2018 mit 13.30 Uhr VA: Kirchgemeinden am Weg und anschließender Veranstaltung siehe Kasten Tälerpilgerwegsinitiative

Eröffnung 2016 Eröffnung 2016 in Pillingsdorf in Burkersdorf

Erfurt 12.04. Haus Dacherröden (Am Anger 37, 99084 Erfurt) Eröffnung (mit Vernissage und Vortrag) einer 19.00 Uhr VA: Brehm-Gedenkstätte Sonderausstellung der Brehm-Gedenkstätte in Renthendorf in Erfurt „Von wütenden Schlangen und feigen Wölfen, Wiederentdeckung des Brehmschen Erbes in Renthendorf“ Großbockedra 13.04. Gemeinderaum Nichtöffentliche Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr VA: JG Groß- und Kleinbockedra der Jagdgenossenschaft Groß- und Kleinbockedra, eingeladen sind alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Groß- und Kleinbockedra gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf Tröbnitz 13.04. Feuerwehrvereinshaus Mitgliederversammlung des SV 1923 Tröbnitz 19.00 Uhr VA: SV 1923 Tröbnitz Großbockedra 15.04. Soldatendenkmal Gedenken an die nicht aus den Weltkriegen 15.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein heimgekehrten Großbockedraer; 100 Jahre Ende des I. Weltkrieges (aktuelle Aushänge beachten) Der Dorfkurier 2/18 9 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Tröbnitz 29.04. Festhalle Frühlingskonzert des JBO 15.00 Uhr VA: JBO Tröbnitz Geisenhain 30.04. Ochsenwiese Walpurgisfeuer 18.00 Uhr VA: Robert Gundermann / Gemeinde Geisenhain Ottendorf 30.04. Auf dem Wachtberg 25. Hexenfeuer, beginnt mit einem kleinen 18.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Ottendorf Fackelumzug (Taschenlampe nicht vergessen)

Bremsnitz 30.04. Wiese hinter der Ortslage Hexenfeuer 19.00 Uhr VA: Gemeinde Bremsnitz Karlsdorf 30.04. Gemeindegarten Hexenfeuer, Rost brennt 19.00 Uhr VA: Gemeinde Karlsdorf Trockenborn 30.04. „An der Autobahn“ Walpurgisfeuer, großes Hexenfeuer mit 19.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Trockenborn-Wolfersdorf Bratwurst und Getränken Untergneus 30.04. Feuerstelle Maifeuer 19.30 Uhr VA: Feuerwehr Gneus Großbockedra 30.04. Feuerstelle Hexenfeuer und Lampionumzug 20.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Tautendorf 30.04. Wendeschleife Hexenfeuer 20.00 Uhr VA: Gemeinde Tautendorf Mai: Untergneus 01.05. Dorfplatz Maibaumsetzen 10.00 Uhr VA: Feuerwehr Gneus Großbockedra 01.05. Sportplatz Maibaumsetzen 10.30 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Seitenbrück 01.05. Brunnenhaus und Vereinshaus Maibaumsetzen, ab 14.00 Uhr Kaffee und 12.00 Uhr VA: Gemeinde Oberbodnitz/ Seitenbrück und Kuchen, Rost brennt KSV Seitenbrück e.V. Rausdorf 05.05. Sportplatz Maibaumsetzen 11.00 Uhr VA: Feuerwehr Rausdorf Tröbnitz 05.05. Festplatz Maibaumsetzen, musikalische Umrahmung 14.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz / durch die Tröbnitzer Musikanten Jugendblasorchester Tröbnitz / Tröbnitzer Musikanten Tröbnitz 05.05. Festscheune Tanz mit Phönix 21.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz / Jugendblasorchester Tröbnitz / Tröbnitzer Musikanten Tröbnitz 06.05. Festplatz Tauziehen der Maibaumgesellschaften, 09.00/10.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Tröbnitz / musikalische Umrahmung durch das Jugendblasorchester Tröbnitz / Jugendblasorchester Tröbnitz Tröbnitzer Musikanten 09.00 Uhr Wiegen 10.00 Uhr Tauziehen 10 Der Dorfkurier 2/18 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Hellborn 10.05. Sportplatz Himmelfahrtsfeier, Musik, Leckeres vom 09.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn Rost, frischen Kuchen und Kaffee sowie Getränke, für die Belustigung der Kinder wird mit viel Spaß im Kinderzelt gesorgt, mit der Allround Show Band Geisenhain 12.05. Festplatz Maibaumsetzen bzw. Vormittag Einholen des 10.00 Uhr / 14.00 Uhr VA: Maibaumgesellschaft Maibaumes Hellborn 12.05. Sportplatz Maibaumsetzen, ab 16.00 Uhr Auskegeln 13.30 Uhr VA: Feuerwehrverein Hellborn des Maibaumes, Musik, Leckeres vom Rost, frischen Kuchen und Kaffee sowie Getränke, für die Belustigung der Kinder wird mit viel Spaß im Kinderzelt gesorgt Meusebach 20.05. Dorfplatz Maibaumsetzen mit Collegium Brass, Kaffee 14.00 Uhr VA: Heimat- und Feuerwehrverein Meusebach und Kuchen, Rost brennt

Juni: Großbockedra 02.06. Kulturscheune Kinderfest anlässlich des Kindertages 17.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein Renthendorf 03.06. Brehm-Gedenkstätte Bienenfest am Lehrbienenstand 16.00 Uhr VA: Brehm-Gedenkstätte Renthendorf 09.06. Brehm-Gedenkstätte Langer Tag der Natur, gemeinsame 10.00 Uhr VA: Brehm-Gedenkstätte Veranstaltung der NATURA2000-Station und der Brehm-Gedenkstätte mit Programm (Dachse, Amphibien, Reptilien und weitere Überraschungen) Karlsdorf 09.06. Gemeindegarten Dorffest VA: Feuerwehrverein Karlsdorf

Großbockedra 23.06. Kulturscheune Frühlingsabend des Bockerschen Beginn siehe Aushang VA: Bockerscher Heimatverein Heimatvereins Juli: Tröbnitz 01.07. Festhalle Landesblasmusikfest aus Anlass des ab 10.00 Uhr VA: JBO Tröbnitz / Tröbnitzer Musikanten, 25. Blasmusikfestes in Tröbnitz Blasmusikverband Thüringen

Fotos (12 ×): V.H. Der Dorfkurier 2/18 11 Gemeinde Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort / Veranstalter Veranstaltungen

Großbockedra 21.07. Kulturscheune Sommerabend für Senioren und jedermann 20.00 Uhr VA: Bockerscher Heimatverein August: Hellborn 18.08. Straußenfarm Hoffest auf der Straußenfarm, Händler aus ab 10.00 Uhr VA: Straußenfarm / Familie Müller der Region, für‘s leibliche Wohl ist gesorgt: mit Straußenroster, Steak, Leberkäse vom Strauß; anschließend Tanz in den Morgen, Beginn 19 Uhr. Pizza vom Strauß, Flammkuchen aus dem Steinofen

Renthendorf Der Förderkreis Brehm e.V. veranstaltet am 8. April 2018 wieder eine Frühjahreswanderung. Der Sportplatz am Dorfgemeinschaftshaus ist wieder Startpunkt und Parkplatz. Die Strecke führt zum Naturdenkmal „Die Ahörner“, dann weiter in Richtung Hirtenberg und schließlich nach Schwarzbach zum neuen Dorfplatz. Dort ist die Stempelstelle mit Verköstigung, um dann anschließend den Ch.-Ludwig-Brehm-Weg über den Kickelsberg zurückzuwandern. Wie gewohnt gibt es zwischendurch viele interessante Informationen. Start: Sportplatz Renthendorf – Ahörner – Dorfplatz in Schwarzbach mit Imbiss – Kickelsberg – Renthendof Strecke: 6,5 km Startzeit: 13 Uhr Ankunft: 17 Uhr Hinweis: festes Schuhwerk ist erforderlich!

Tälerpilgerweg, Eröffnung der neuen Pilgersaison Am Sonntag, dem 8. April 2018, sind Jung und Alt zur Eröffnung der Pilgersaison 2018 eingeladen. Start ist um 13.30 Uhr mit einer Andacht am Waldrand zwischen Geisenhain und Oberbodnitz mit Blick zur Leuchtenburg. Der Posaunenchor Tautendorf ist dazu ange- fragt. Parkmöglichkeit links und rechts von der L 1062 am Waldeingang von Oberbodnitz herkommend in Richtung Geisenhain werden ausgeschildert sein. Danach wollen wir gemeinsam nach Untergneus pilgern, etwa 3 km auf unserem Pilgerweg. Dort werden wir mit Kaffee und Kuchen empfangen. Zum Abschluss gibt es wieder ein Konzert mit dem Gospelchor „Passion for Gospel“ in der Kirche. Es besteht die Möglichkeit, den Shuttle-Service zurück zu den geparkten Autos zu nutzen.

Aus den Mitgliedsgemeinden

Eineborn Damit, dass die Vereinsmitglieder des Eineborner Karneval Club (EKC) eine Geldspende überbringen, hatte Goltraud Nagel überhaupt nicht gerechnet, als sich der EKC im Otten- dorfer AWO-Kindergarten ankündigte. Einen symbolischen Scheck mit der notierten Summe von 200,– € brachten Sas- kia Vogel, Stefan Schulz (beide Vorstandsmitglieder) sowie Martin Mörschner, Felix Blumentritt, Lucas Dischner und Christian Vogel am 6. Februar mit in die Kindereinrichtung. „Ja, wir arbeiten seit nunmehr elf Jahren zusammen. Eine Kindertanzgruppe der Einrichtung tritt seither zu den Veran- staltungen des EKC auf. Doch gerade in diesem Jahr konnten wir lediglich den Kinderfasching absichern, danach schlug die Grippewelle zu, so dass wir nur mit zwei Kindern präsent gewesen wären“ bedauert die Leiterin der Kita, Goltraud Nagel, die diesjährige Situation zutiefst. Weshalb sie auch 12 Der Dorfkurier 2/18 in keiner Weise damit rechnete, eine Geldzuwendung vom Großbockedra EKC zu erhalten. Die Vereinsmitglieder zeigten jedoch vollstes Verständnis für diese Tatsache, während laut Stefan Schulz Die Jagdgenossenschaft Groß- und Kleinbockedra beabsich- einige Senioren zum Oma-Opa-Fasching der Meinung waren, tigt, in Folge der Jahreshauptversammlung am 13.04.2018, dass das Programm etwas kurz gewesen sei, was sicher auch eine nicht unerhebliche Summe Jagdpacht an ihre Mitglieder am Fehlen der Kindertanzgruppe lag. Dennoch freute sich die auszuschütten. Kita-Chefin ungemein über die Spende. „Davon werden wir Dazu ist es notwendig, dass die beim Vorstand hinterlegten Kinderferngläser für unseren Waldtag anschaffen. Wir sind ja persönlichen Daten, Flächenangaben und insbesondere sowieso mit den Kindern viel in der Natur unterwegs, da passt Konto-Nummern vollständig und aktuell sind. das sehr gut. Zudem hoffen wir, dass wir im kommenden Jahr Nur bei Vorliegen der korrekten Daten können die Früchte wieder den Eineborner Fasching mit unseren Darbietungen der Arbeit auch korrekt verteilt werden!!! unterstützen können. Wir arbeiten im Grunde genommen Ihr Kontakt zum Vorstand: das gesamte Jahr darauf hin, trainieren die Tanzgruppe sehr email: [email protected] intensiv. Zugleich macht dies den Kindern sehr viel Spaß. Das ist ein richtiges Highlight für uns. Aus diesem Grunde hoffen Hans-Peter Lüneberg wir, dass der 1884 gegründete EKC noch lange existiert“, sagt Vorstand Goltraud Nagel. Vorstandsmitglied Stefan Schulz informierte darüber, dass Präsidentin Silke Schulz in diesem Jahr ihr Amt abgeben wird. Text und Foto: V.H. Meusebach Auch in der 43. Saison begeisterten die Mitglieder der Eineborn Meusebacher Faschingsgesellschaft (MfG) mit einem se- henswerten Programm das närrische Publikum. Unter dem Beinah wären Tränen geflossen, als Silke Schulz 42 Rosen Motto „Faschingsspaß für jedermann auf der Meusebacher überreicht bekam. Von jedem aktiven Vereinsmitglied eine. Reeperbahn“ lud die MfG in die zur Reeperbahn umfunktio- Ganze 34 Jahre lang war Silke Mitglied im EKC und leitet seit nierte Spatzenjägerhalle ein. Gastbeiträge aus Molbitz (Gau- 2000 den gemeinnützigen Verein als Präsidentin. Von diesem dimotten) und Quirla (Funken) zur ersten Veranstaltung sowie Amt tritt sie nun zurück. Sie bedankte sich sichtlich gerührt Eisenberg (Funken), Stadtroda (Funkys) und Weißenborn beim Publikum und hinterher wurden jede Menge Anekdo- (Männerballett) zur zweiten Veranstaltung heizten die Stim- ten aus den vergangenen Jahren erzählt. Kein anderer hätte mung auf der Meusebacher Reeperbahn ordentlich ein, ehe das besser als sie selbst gekonnt, ist sie doch das einzige das hauseigene Programm die Besucher in das berühmte Mitglied, das von Anfang an dabei war. Areal zwischen der großen Freiheit und dem Jungfernstieg Auch die Gebrüder Zippel nahmen Abschied vom Karneval. entführte. Dort waren zwei echte Landeier, die Putzfrauen Kla- Die beiden hatten viele Jahre lang für beste musikalische und ra (Kerstin Bergner) und Berta (Birgit Meister) unterwegs und komödiantische Unterhaltung gesorgt. Da man sich aber bei erlebten gemeinsam mit Star Olivia Jones (Torsten Schwarz) Musikern nie richtig sicher sein kann, ob sie nicht doch noch so manches Abenteuer. So lauschten sie dem extrem wirren ein Comeback wagen, bleibt ein Fünkchen Hoffnung. Seemannsgarn zweier Matrosen (Fabian Schwarz, Roland Unter dem Motto „Asian Night – Elworn süßsauer“ bot der Luft), trafen auf Rockstar Udo Lindenberg (Andreas Meister/ EKC auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Klaus Bergner), durften feschen Jungs (André Putze, Peter Programm. Zu bestaunen waren tanzende Geishas, kleine Seibt, Christian Schmidt, Stefan Schmidt) – oder doch Mädels Judokämpferinnen, Pandabären, lebende Reissäcke und – beim tanzen zusehen, trafen ihre Kolleginnen (Roland Luft, vieles mehr. Volker Putze, Peter Löscher, Fabian Schwarz) und mussten sich einer peinlichen Polizeikontrolle (Sylvia Schwarz, Sylvia Bergner) unterziehen. Letztlich stieg Hans Albers (Wilfried Schwarz, unterstützt von Angelika Schwarz) nochmals aus seiner Kiste und sang extra für die beiden Putzfrauen „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins ...“.

Eineborner Geishas Foto: Stefan Schulz

Besonders gelungen war die Saaldekoration, die von zwei riesigen, asiatischen Drachen dominiert wurde. Der Aufbau nahm mehrere Wochen und unzählige Kästen Bier in An- spruch. Am liebsten hätten alle Beteiligten den Saal mit seiner Natürlich durften auch die Büttenredner Klaus Bergner und fernöstlichen Dekoration belassen, aber die Wirtin sprach Hartmut Pohl alias Elfriede zu den Abendveranstaltungen schließlich ein Machtwort. Zum Aschermittwoch kehrte wie- nicht fehlen. Es war wieder einmal die Mischung aus Tanz, der Normalität in die „Krone“ ein und als Dankeschön gab es Büttenrede und Sketch, welche beim Publikum abermals Rostbrätl statt Sushi. Text: Stefan Schulz sehr gut ankam. Ebenso gut kam die vierte Auflage des Der Dorfkurier 2/18 13 Kinderfaschings bei den kleinen Besuchern an. Gleich zwei kosteten die Unterrichtsmaterialien, welche in der Ottendorfer Kindertanzgruppen schickten die Meusebacher auf die Büh- Schule quasi stationiert sind und von anderen Grundschulen ne, um die kleinen Faschingsbesucher zunächst ordentlich ausgeliehen werden können. Mit diesen Sets, welche auf den einzustimmen, ehe Clown Uwe das Zepter übernahm und die bekannten LEGO-Bausteinen basieren, können erneuerbare Kids auf kurzweilige Art beschäftigte. Energien wie Solar oder Windkraft, vom Auftrag mit der Bau- Erneut geht ein Dankeschön der Meusebacher Faschings- anleitung, über das Bauen, das Ausführen bis hin zum Filmen gesellschaft an alle Sponsoren des Meusebacher Faschings, der fertigen und funktionierenden Geräte alles angefasst und ohne die heutzutage die Faschingsveranstaltungen in dieser ausgetestet werden. Selbst Landrat Andreas Heller, der als Form gar nicht möglich wären. Text und Foto: V.H. Vorsitzender der RAG zur offiziellen Übergabe nach Ottendorf kam, zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten dieser Baukästen. Er selbst schwärmte von seiner H0-Eisenbahn, welche er analog und auch digital betreiben kann. Ottendorf

Der Feuerwehrverein Ottendorf lädt am 30.04.2018 auf den Wachtberg zu Ottendorf ein. Das nunmehr 25. Hexenfeuer steht an! So oft hat der Verein die traditionelle Veranstaltung hoch über Ottendorf am Jahn- denkmal schon ausgerichtet. Auch wenn das Feuer ein Jahr ausfallen musste, weil es durch Brandstiftung einen Tag eher angesteckt wurde, ist es das 25. Mal wo es stattfindet!

Doch welche Möglichkeiten sich mit diesen Baukästen er- geben, faszinierte ihn sichtlich. Jeder einzelne Arbeitsschritt ist in der Bauanleitung auf dem dazugehörigen Tablet gut ersichtlich, so dass selbst das Bauen bereits Spaß bereitet. Wenn das funktionierende Objekt letztlich mit dem Tablet gefilmt wird, ist eine spätere Auswertung des gesamten Pro- jektes noch viel einfacher. Um die Tablets wie auch weitere Energieträger zu laden, schwebt dem Schulleiter bereits das nächste Projekt vor. Solarpaneele sollen angeschafft und hierzu genutzt werden, schwärmte er Projektmanagerin Anett Tittmann vor und warb somit für die nächste Unterstützung. Natürlich hat sich der Verein eine besondere Überraschung Sie informierte darüber, dass im Rittergut Nickelsdorf weitere einfallen lassen, die genau zum Thema passt. Experimentierboxen zur Ausleihe für die Schulen bereit ste- Start ist um 18.30 Uhr mit einem Fackelumzug am Sägewerk. hen oder dort genutzt werden können. Zum einen ist es die Diesen wird die Jugendfeuerwehr anführen, und auf dem Box „Naturphänomene“ zum andern die Box „Stromkreis“, Berg angekommen, dann das Kinderfeuer entzünden. welche im Rahmen des Projektes erneuerbare „Energien und Auch die Hüpfburg wird wieder aufgebaut sein und natürlich Klimaschutz“ angeschafft wurden und fortan den Schulen zur werden bei Einbruch der Dunkelheit die Hexen um das Feuer kostenlosen Ausleihe zur Verfügung stehen. In der Stadtro- tanzen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. daer und der Dornburger Grundschule wurden diese Sets Bitte die Taschenlampen für den Heimweg nicht vergessen. übrigens auch schon eingesetzt. Text und Foto: V.H. Der Feuerwehrverein freut sich auf Ihren Besuch! Text und Foto: Stefan Hücker Ottendorf Weltgebetstag 2018 – Surinam Ottendorf Eine feste Größe im Kirchenkalender ist schon seit Jahren der Weltgebetstag der Frauen. Jeweils am ersten Freitag im März Um den Unterricht noch lebendiger, noch anschaulicher begehen wir ihn gemeinsam im Pfarrhaus Ottendorf. gestalten zu können, erhielt die Tälerschule Ottendorf am Dieses Mal hatten die Frauen des Kirchspiels Ottendorf am Mittwoch Vormittag offiziell von der RAG Saale-Holzland e.V. 2. März 2018 zum Weltgebetstag nach Surinam eingeladen. vierzehn Erweiterungssets aus der Reihe LEGO-Education Surinam liegt im Nordosten von Südamerika und beherbergt (Lernen durch Anfassen) als Dauerleihgabe. „Unser Förder- eine der letzten noch unberührten Regenwaldregionen Ama- verein hat bereits in der Vergangenheit die Grundlagensets zoniens mit einer reichen biologischen Artenvielfalt. Surinams hierzu angeschafft. Folglich kann nunmehr direkt darauf auf- Landschaft unterteilt sich in drei Hauptgebiete: Der Norden gebaut werden“, freut sich Schulleiter Torsten Schwarz. Er be- des Landes wird von einer mit Sümpfen durchsetzten Küsten­ treut zugleich die rund zwanzig Schüler in den entsprechen- ebene bestimmt. Das Zentralplateau mit weiten Savannen den Ergänzungsstunden. Im Spätherbst gelang es ihm, im und Dünenlandschaften sowie bewaldeten Gebieten schließt Gespräch mit dem „EnergieTeam“ (ein LEADER-Projekt der sich daran an. Im Süden erhebt sich eine dicht bewaldete RAG) die Anschaffung der Sets anzukurbeln. Rund 2800,– € Berglandschaft bis auf 1280 Meter. 14 Der Dorfkurier 2/18 Während eines Bildervortrages erfuhren wir Genaueres, über die Natur, Geschichte und das politische System des kleinsten südamerikanischen Landes: wie seine Bevölkerung mit den Folgen der Kolonialisierung, dem Weg in die Freiheit als eigenständiger Staat und der weiter auseinanderstreben- den Schere zwischen Arm und Reich lebt. Surinam ist ein Vielvölkergemisch aus Europäern, Nachfahren afrikanischer Sklaven und Gastarbeitern aus China, Indien, den Philippinen und vielen mehr. Dies bedeutet, dass die unterschiedlichen Ethnien und ihre zugehörigen Religionen den jeweils anderen akzeptieren und in Frieden leben wollen. Dabei eint sie ihr Einsatz gegen die Umweltverschmutzung durch den Bergbau und die Sicherung ihres Lebensraumes, wobei 90 % des Landes von Regenwald bewachsen sind. Nach dem landeskundlichen Vortrag erlebten wir einen atmo- sphärischen Gottesdienst mit Texten, Gebeten und Liedern des aktuellen Gastgeberlandes. Die musikalische Begleitung hatte Sieglinde Reinert übernommen. Der diesjährige Gottesdienst stand unter dem Motto „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“. Thematisiert wurden dabei vor al- lem die Umweltzerstörung und der massive Rohstoffabbau, welche die einzigartige Flora und Fauna bedrohen. Nach dem letzten Gemeindelied, wurde von den Gastgebe- rinnen ein festliches Mal mit landestypischen Leckerbissen angeboten. Dabei konnte man kulinarische Köstlichkeiten wie Bananen- und Erdnusssuppe oder Nasi Goreng und Chakalaka di Ghana sowie eine süße Nachspeise und ein Schlückchen scharfen Ingwerbiers probieren. Vielen Dank Zugleich geht ein Glückwunsch an die Volleyballer der zwei- an die fleißigen Köchinnen! ten Männermannschaft, die in der Bezirksliga Ost mit einem Doppelerfolg am letzten Heimspieltag den dritten Tabellen- Während des Essens ergab sich dann die Möglichkeit zum platz erkämpften. Spielertrainer Christian Uebel zog zum Gespräch und Gedankenaustausch: Wie können wir mehr Saisonabschluss eine positive Bilanz für sein Team. Rücksicht auf unsere Umwelt nehmen?

Die erste Männermannschaft absolviert am 7. April ihr letztes Punktspiel der Saison in der Thüringenliga. In Eisenach kann das Team von Trainer Ulli Rösel noch den zweiten Tabel- lenplatz erkämpfen. Obwohl der Titeltraum der Männer am Auch im nächsten Jahr werden wir wieder Gelegenheit ha- vorletzten Spieltag in Römhild platzte, kann auch das Rösel- ben, über uns, die Welt und unser Miteinander nachzuden- Team eine hervorragende Bilanz der Saison ziehen. Das ken, wenn der Weltgebetstag am Freitag, den 1.3.2019 aus Thüringenpokal-Halbfinalspiel am 11. Februar in Stadtroda Slowenien kommt. Text und Foto: Jessica Kamchen gegen den VC Gotha 1 war zweifellos das Saisonhighlight für das Team. V.H.

Tröbnitz Die Redaktion des „Dorfkurier“ gratuliert der Volleyball-Frau- enmannschaft des SV 1923 Tröbnitz herzlich zum Gewinn der Meisterschaft in der Verbandsliga Nord und dem damit ver- bundenen Aufstiegsrecht in die Thüringenliga. Damit wurde die mühevolle Trainings-Arbeit von Coach Jens Löwenberg und Co-Trainer Ken Hofmann sowie der gesamten Mann- schaft während der gesamten Saison belohnt. Am letzten Spieltag der Verbandsliga erkämpfte das Team nochmals volle sechs Punkte (gegen Mühlhausen und Pößneck). Drei Punkte wären übrigens nur zum Staffelsieg nötig gewesen. Fotos: V.H. Der Dorfkurier 2/18 15

In den Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Karlsdorf

„Das Land lässt uns alleine, statt einmal Verantwortung zu wird, vermochte Jürgen Müller noch nicht zu sagen. In der übernehmen. So schön es ist, dass wir Kinder im Ort haben, Planung nimmt diese Aktion definitiv einen Platz ein. Soll die Kosten für die Kindergartenbetreuung haben sich in den doch das gesamte Areal in absehbarer Zeit optisch deutlich zurückliegenden Jahren beinahe verdoppelt und bringen aufgewertet werden. jede Gemeinde – nicht nur uns – an den Rand des Ruins“, schimpft Karlsdorfs Bürgermeister Jürgen Müller und macht sich damit zu Recht erst mal ein wenig Luft. Um dann noch ein wenig weiter über den Sinn und Unsinn von Gebietsreform, fehlender Zuweisungen vom Land für Gemeindeaufgaben und andere Probleme zu philosophieren. Als Jürgen Müller im Jahr 2010 das Bürgermeisteramt übernahm, war noch deutlich mehr Geld im Gemeindesäckel. Zu diesem Zeitpunkt konnte tatsächlich noch etwas bewegt werden. Heute sind es nur noch die Pflichtaufgaben, die seitens der Gemeinde ausgeführt werden können. „Wenn ich jetzt durch‘s Dorf gehe und von Kindern oder auch Eltern angesprochen werde, ob wir als Gemeinde nicht einen Kinderspielplatz errichten können, schäme ich mich regelrecht. Ich muss immer wieder sagen, dass die Gemeinde dazu kein Geld hat. Das ist eine Schande! Allein durch die Kita-Beiträge, welche durch die Gemeinde gestemmt werden, entsteht jährlich ein Minus von etwa 25.000,– € in der Gemeindekasse. Dadurch wird die „Irgendwann möchte ich dort mal noch eine Kastanie pflan- Finanzlage der Gemeinde immer prekärer. zen. Und wenn das meine letzte Amtshandlung als Bürger- meister ist“, sagt Jürgen Müller sichtlich stolz auf das bislang Demgegenüber stehen offiziell Rekord-Steuereinnahmen, Erreichte an diesem ehemaligen Schandfleck. Noch sind von denen hier unten aber nicht ein Cent ankommt“. Die ganz kleine Schritte möglich, bekommt Karlsdorf seinen Arbeiten in Karlsdorf, welche nicht in den Bereich Pflicht- Haushalt zu. Doch wie lange noch, vermag auch der Bürger- aufgaben fallen, erledigen die Einwohner als freiwillige und meister nicht zu sagen. unentgeltliche Arbeiten. So ist nicht nur der Frühjahrsputz als ganz wichtige Aktion zu benennen. Was er auch weiterhin beibehalten möchte, ist die jährliche Rentnerweihnachtsfeier. Da sind es die Staustellen im Bach, das Feuerwehrhaus oder Die ist einfach ein MUSS für ihn. Für 2018 war ursprünglich der Hochbehälter, die wieder für das Jahr fit gemacht werden. der Ersatzneubau der Brücke am Dorfeingang geplant. Doch Alles ohne Bezahlung. Lediglich im Anschluss lädt die Ge- hierfür ist laut Jürgen Müllers Informationen inzwischen der meinde die Helfer zu Bratwurst und Bier ein. Doch auch im Baustart auf 2019 verschoben. Die unzureichende Trag­ weiteren Verlauf des Jahres fallen immer wieder Arbeiten an, fähigkeit der Brücke, welche im Jahr 1856 erbaut wurde und welche „nebenher“ erledigt werden. So kümmert sich Jürgen damals zunächst als Holzkonstruktion entstehen sollte, ist Müller selbst um den Grasschnitt auf dem Friedhof. Genau der Hauptgrund für die Neubaupläne. Zwei Karlsdorfer Ein- so zieht es sich durch das gesamte Dorf, jeder kehrt vor der wohner, darunter ein Vorfahr des Bürgermeisters, sollen sich eigenen Tür. Und das nicht nur im übertragenen Sinne. Für damals für eine massive Brücke aus Stein ausgesprochen größere Aufgaben steht der Feuerwehrverein parat und packt haben und mussten den Aufpreis dafür aus eigener Tasche an. „Das passt einfach. Egal, ob es vor Jahren der Hoch- zahlen. Mehr als 170 Jahre hielt das Bauwerk erfolgreich den behälter oder die Obermühle war, wo etwas getan werden Belastungen stand! musste, die Vereinsmitglieder sind bei den Arbeitseinsätzen immer an vorderster Front. Was ebenso wichtig ist, dass bei uns die Kommunikation untereinander funktioniert. Ebenso, wie der Zusammenhalt im Ort. Als bestes Beispiel hierfür ist das Thema Hochwasser zu nennen. Wenn Gefahr im Verzug ist, dann ist das halbe Dorf auf den Beinen und hilft den Betroffenen!“, sagt der Bürgermeister, der sich in der Vergangenheit auch einmal mit seinen Wurzeln beschäftigte. Bis ins Jahr 1592 verfolgte er die Spuren seiner Ahnen in Karlsdorf zurück. Doch nicht nur alteingesessene Familien, wie die Müllers zählen zu den Karlsdorfern. „Wir haben auch Zuzug zu vermelden. Zudem hat sich die Altersstruktur im Ort sehr gewandelt. Es leben viele Kinder und Jugendliche hier. Zugleich ist im Grunde genommen kein Wohnungsleerstand bzw. kein unbewohnter Hof zu vermerken“, sagt der Bürgermeister. Stolz ist er darauf, dass mit der Umstellung der Straßenbe- Dass in diesem Jahr das Dorffest am 9. Juni ab 14 Uhr statt- leuchtung auf LED dieser Posten im Gemeindehaushalt bald findet, ist inzwischen amtlich. Es steht noch nicht fest, wie deutlich sinken wird. In diesem Jahr soll, so alles klappt, der sich das diesjährige Programm gestalten wird oder anders Weg zum Friedhof gepflastert und somit eine Gefahrenstelle gesagt, welchen Umfang es haben wird. beseitigt werden. Ob die Fläche der Obermühle noch in „Wir sind 25 Leute im Verein, doch die Jugend fehlt. Leute, die diesem Jahr, oder erst 2019, weiter beräumt und verschönt sich vorn dran stellen und das Zepter in die Hand nehmen. 16 Der Dorfkurier 2/18 Es müssen jetzt langsam mal die jüngeren Verantwortung schon einmal passende Plätze für die Osternester, welche am übernehmen. Für die Kinder wird es wie immer ein großes Osterwochenende im gesamten Ort auf neugierige Kinder Angebot an Spiel, Spaß und Vergnügen geben und natürlich und eventuell auch deren Eltern warten, suchte. für Kaffee, Kuchen und Leckeres vom Rost ist gesorgt. Das Text und Fotos: V.H. gemütliche Miteinander wird dennoch nicht zu kurz kommen. Doch würde Thomas Ring als Vereinsvorsitzender zurück treten, würde dies eine sehr große Lücke aufreißen, welche nur schwer zu schließen wäre. Hier müssen wir ansetzen und entsprechend agieren. Zumal wir auch weiterhin als Karlsdorfer Füchse die Jugendfeuerwehr Tälerdörfer unter- stützen wollen“. Auch in diesem Jahr laden die Karlsdorfer Füchse zur alle zwei Jahre stattfindenden Busfahrt ein. „Es geht nach Potsdam. Babelsberg und Sanssouci stehen auf dem Programm“, ist zu erfahren. Das Interesse ist sehr groß, nicht nur in Karlsdorf. Selbst aus benachbarten Orten wie Neustadt oder Stanau fragen die Leute inzwischen danach. Bei meinem Rundgang durch Karlsdorf auf der Suche nach interessanten Motiven für den „Dorfkurier“ begegnete ich im- mer wieder einem Langohr der Saison (Osterhasen), der sich Osternester für Klein und Groß Foto: Jürgen Müller

Karlsdorf in Bildern (Veit Höntsch) Der Dorfkurier 2/18 17 Karlsdorf in Bildern (Veit Höntsch) 18 Der Dorfkurier 2/18 Karlsdorf in Bildern (Veit Höntsch) Der Dorfkurier 2/18 19

Heimatgeschichte(n) Fortsetzung aus Nr. 4/17

Aus den Heimatblättern für den Kreis Stadtroda Welchergestalt das Harzscharren und Pechschaben nicht Februar 1957 nur zum Verwerb derer Waldungen gereicht, sondern auch durch dessen Abstellung in denen Eisenberger Amt einige WILLY HÄDRICH, HERMSDORF hundert Gulden an denen Hölzern menagieret werden könn- Verschollene Gewerbe ten.“ Die Rentkammer meint also, daß bei einem Verbot des Harzschäbens einige hundert Gulden mehr aus dem Verkauf Heute wird das Harz zu Terpentin, zu Kolophonium, Arzneien, des Holzes erzielt werden könnte. Die Rentkammer fährt in Lacken und Farben und besonders auch bei der Gummiher- ihrem Bericht dann fort: stellung (Buna) gebraucht. Früher diente das Pech den „Das Harzscharren großen Schaden mache, gleichwohlen Böttchern zum Auspochen der Fässer, und ich kann mich aber Hans Michel Schmid zu Klosterlausnitz wegen seiner noch sehr gut an die Ziegenhainer Bierkrüge aus Holz erin- Armut und Alters das Harzschaben genehmigt nicht weniger nern, die innen goldgelb, verpicht“ waren. Die beim Sotten auch denen Gebrüdern Schütze zu Mörsdorf zu Folge eines des Harzes zurückbleibenden, Griefen“ wurden damals zu Befehls vom 17. Juni 1717 das Harzscharren gegen Abstat- Nachtlichtern verwendet. Das beim Pechsieden weiter ge- tung eines Talers zu jährlichen Zins genehmigt.“ wonnene Kienöl wurde auch in den Porzellanmalereien zum Mischen der Farben verwendet. Ich kann mich als Kind noch Die Rentkammer schlägt ferner vor, das Harzscharren nun- sehr gut erinnern, daß in der Porzellanmalerei Schütze bei mehr vollständig zu verbieten und denen, die bisher eine meinem Großvater in der Malerstube ständig die Rede war Genehmigung hatten und diese „aus Armut erlangt hatten“, vom Kienöl“. dafür 2 Gulden Abfindung auszuzahlen. „Als die Hermsdorfer noch ihr Bier selbst brauten, brauchten Dieser Vorschlag wird vom Herzog angenommen und den sie auch das Pech, um die selbst hergestellten Bierfässer Betreffenden eine jährliche Rente von 2 Gulden zugebilligt. auszupichen. Bereits am 16. Juni 1719 berichtet jedoch die Forstbehör- de, daß Schmid und auch die Gebrüder Schütze sich nicht Auch die aus Weidengeflecht hergestellten Feuereimer muß- an das Verbot halten und sie schlage deshalb vor, auf den ten öfters mit Pech, ausgepicht werden. Das Pech hat auch „Pechofenzins“ ganz zu verzichten, die Zahlung der Rente zu einigen Redensarten geführt. Man spricht oft vom „Pech- einzustellen und die „Pechöfen“ einzuschmeißen. Aus dem vogel“ und von der „ausgepichten Kehle“ eines besonders Aktenstück ist dann lediglich noch ersichtlich, daß anderen trinkfesten Kumpans. Gesuchstellern regelmäßig von vornherein die Genehmigung Wenn im Vorhergehenden angedeutet wurde, daß das Harz- zum Harzschaben nicht erteilt worden ist. scharren guten Verdienst brachte, so gibt uns ein Aktenstück Wo standen nun diese Pechöfen? Dazu hat Dr. Rudolf Feus- aus den Jahren nach 1716 vom Landesarchiv Altenburg tel in seiner Arbeit: „Die Entwicklung der Kulturlandschaft in ein wesentlich anderes Bild. Hier wird geschildert, daß die den Gemarkungen Hermsdorf, Klosterlausnitz, Weißenborn“ Harzer zu den ärmsten der Bevölkerung gehörten und durch 1952 folgendes geschrieben: Der im Jagen 15 (Riechhain) das Harzscharren nur ein sehr geringer Verdienst abfiel. Aus auf dem Meßtischblatt eingetragene Hügel erwies sich durch dem Aktenstück ist das Folgende ersichtlich. Am 14. März Probeschürfungen als Rest eines mittelalterlichen Pechofens. 1716 schreibt der Herzog an die Altenburger Rentkammer, Weitere Pechöfen befanden sich z.B. in der Nähe der „Glas- daß „niemandem ohne unser Special Befehl und nur an hütte“. denjenigen Orten, wo die Schläge hinkommen, das Harz- scharren erlaubt sein soll“. Dies schließt aber nicht aus, daß Im Jahre 1934 ist nordwestlich von Hermsdorf in der West­ in Einzelfällen das Harzscharren* dann später doch noch ecke der Parzelle 5, etwa 15 bis 20 Meter südlich des allgemein erlaubt worden ist. Aus dem Jahre 1715 findet Kilo­metersteins 67, ein mittelalterlicher Pechofen freigelegt sich noch eine „Erinnerung“ des Amtes Roda. Dort heißt es: worden. Darüber schreibt Feustel in der gleichen Arbeit das „Weiln das Harzschaben denen Hölzern Nutzen bringet und, Folgende: in beiden Waldmiethen nur davon 1 Gulden und 5 Groschen „Der erhaltene Rest des Ofens bestand in einem aufgesetzten eingenommen werden, wäre zu erwägen, ob nicht vielmehr Zylinder aus gelben Buntsandsteinstücken von 0,35 m Höhe solches Harzschaben ganz zu verbieten wäre.“ Am 12. Janu- und 1,80 m Durchmesser, der nach oben in einen gleicharti- ar 1716 schreibt daneben der Forstmeister von Suttenheim gen, jedoch mit Lehm verschmierten Kegelstumpf von 0,3 m das Folgende: Höhe und 1,21 m kleinsten Durchmesser überging. Dessen Oberseite zeigte eine trichterartige Vertiefung, die nach der „Dieser wegen ist öfters bei der fürstlichen Kammer Erinne- Mitte in eine kurze Röhre auslief. Die größte Tiefe betrug rung getan, aber niemals kein Verbot geschehen, wäre nicht 0,3 m. Der Trichter war mit einer doppelten Lage Lehm ausge- undienlich, daß es nach bliebe. Doch wird solches in fürstli- kleidet, die unten, nach oben mit Pech durchtränkt erschien. cher Kammer Befehlichen gehorsamst nachgelebet werden.“ Er enthielt Holzkohle. Ein armer Einwohner von Klosterlausnitz namens Hans Mi- chael Schmid richtet nun an den Herzog ein „wehleidiges“ Konus zeigte die Spuren starker Brandeinwirkungen. Auf Gesuch, ihm das Harzschaben doch wieder zu genehmigen, einer Fläche von 10 m Breite und 14 m Länge war der Um- da er sonst keinen Lebensunterhalt habe. kreis des Ofens mit einer 0,4 bis 0,5 m mächtigen, lockeren, schwarzen Schicht von Holzkohle, Mulm und gefettetem Ton Am 6. April 1717 wird ihm dann die Genehmigung wieder bedeckt. Hier wurden dickwandige blaugraue Gefäßscherben erteilt und zwar gegen Entrichtung des „gewöhnlichen von gefunden. An der NO-Seite des Ofens fanden sich unter ei- jährlich 6 Groschen“, aber nur auf den Schlägen „so abgetrie- nem 0,2 m weit hervorragenden Steine Bruchstücke einer Art ben werden und wo kein iung Holz im Anfluge ist“. Anschei- Tonröhre von 0,1 m Durchmesser. Doch ließ sich über deren nend ist auch noch anderen Einwohnern das Harzschaben Bedeutung leider nichts näheres feststellen,da der Ofen ge- genehmigt worden, denn am 15. Februar 1719 berichtet die rade hier durch eine Kiefernwurzel gesprengt war. Rentkammer unter anderem das Folgende: Fortsetzung folgt 20 Der Dorfkurier 2/18

Diefreche Kamera

Fotos: Torsten Schwarz

Impressum und Copyright:

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler Gestaltung und Druck: Auflage: 2.250 Druckerei Richter, Stadtroda (Für Inhalte und die Qualität der zugesandten Daten ist die Druckerei nicht Redaktion: Michael Kallus, Veit Höntsch verantwortlich.) Fotos: Veit Höntsch, Stefan Hücker, Stefan Schulz, Zu beziehen über: Jürgen Müller, Jessica Kamchen, Torsten Schwarz Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler, Redaktionelle Mitarbeit: 07646 Tröbnitz Veit Höntsch, Stefan Hücker, Stefan Schulz, Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Hans-Peter Lüneberg, Landratsamt, Jessica Kamchen Genehmigung des Herausgebers.