: REGIONATVERSAMMTUNG SüDHESSEN ^-t Regierungspräsidium f\C

. Geschäftsstelle - rt

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: Vlll / 78.0

Az. lll 31.1 - 93 b 10/01 Sitzungstag: Tagesordnungspunk: Anlagen: 07.1 1.2013 (HPA) -7' 15.1 1 .2013 (RVS) -1.

Beschlussfassung über die Zustimmung zum Abschluss der Planänderungsverfahren nach Baugesetzbuch (BauGB) für die Städte , Hochheim am , Maintal und Raunheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

den folgenden Beschluss empfehle ich lhnen:

Die Regionalversammlung stimmt dem Abschluss des Planänderungsverfahrens für die beiliegenden Planungen (Drucksachen Nr. lll '145 - lll 148 der Verbandskammer des Regionalverbandes FrankfurtRheinlvlain) im Bereich des Regionalverbandes FranHurtRheinMain nach Baugesetzbuch (BauGB)zu.

Mit freundlichen Grüßen

ohannes Baron egierungspräsident Regionalverband FrankfurtRheinMain

RQiomlrcöand F6nktunRh.iiMoi. Pcr*h 11 1g ,{1, 60054 Fsknil 6 $ain Der Regionalvor$tand Geschäftsstelle der Regionalversammlung Südhessen lhrZeichen: Heffn Ortmüller lhre Nachdcht: Wilhelminenstraße 1-3 UnserZeichen: Ansprechpa(n6r: Thomschke, Andreas 64283 Darmstadt Abteilung Planung Telefoöi +49 69 2577-1560 Telehx +49 63 2577-1528 thomschke@region-frankfu d.d6

'10. Oktober 2013

Reglonalplan Südhessen/Regionaler Flächennutungsplan 2010 higl Durchführung von Planänderungen nach Baugesetzbuch

Sehr geehrte Damen und Herren, der Regionalvorstand des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain hat in seiner Sitzung am 10. Oktober 2013 nachfolgende Beschlüsse zur Aufstellung von Planänderungen des Regio- nalplans S0dhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 zur Vorlage an die Verbands- kammer des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain gefasst:

2. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen FlächennuEungsplans 2O1O für die Stadt Butzbach, Stadtteil BuEbach. Gebiet: "Bauzentrum an der Ostumgehung" hier Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss) l. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 201O für die Stadt Eppsteln, Stadtteil , Gebiet A: "Staufenstraße" Gebiet B: "Burgstraße' hier: Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss)

Wjr bitten die Regionalversammlung Südhessen um Kenntnisnahme der Aufstellungsbe- schlüsse und um Zustimmung zur Durchführung der Planänderung nach Baugesetzbuch (BauGB).

Nach Zustimmung der Regionalversammlung Südhessen zur Durchflihrung der Planände- rung nach Baugesetzbuch (BauGB) erfolgt die Bekanntmachung der Aufstellungsbeschlüsse im Staatsanzeiger Hessen durch den Regionalverband.

R.limlwrb.rd FEnktuffi h€int\rain Knrp.Echan d$ öt i{i.hd R.d'r. Brz 500 700 24, Kb 303423 200 alz 500502 01 lb. 302 s02 IBAN: 0E26 5007 0m4 0303 ,1232 00 BAN:0E15 5005 0201 0000 3423 02 Seite 2 zum Schreiben vom '10. Oktober 2013 Regionalverbande I FrankfurlRheinMain I

Oes Weiteren hat die Verbandskammer des Regionalverbandes FranKurtRheinMain am 18. September 20'13 nachfolgende Beschlüsse zum Abschließenden Beschluss von Planände- rungen des Regionalplanes SüdhesservRegjonalen FlächennuEungsplanes 2010 gefasst, die lhnen mit dem Schreiben vom 26. August 2013 zugegangen sind:

2. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2O'lO für die Stadt Eschborn, Stadtteil Eschborn, Gebiet: "Sportpafk Phönix" hier: Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Anderunq des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010

l. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsptans 2010 für die Stadt Hochhelm am Maln, Stadtteil Hochheim am Main, cebiet: "Feldberg-, Altkönig- lnd Schwedenstraße" hier: Beschluss 0ber die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen FlächennuEungsplans 2010

1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2O1O für die Stadt Maintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1,,, Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark" hier Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss (iber die Anderunq des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 l. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutungsplans 201O für die Stadt Raunhelm, Gebiet "Zwischen Ziegelhotlenweg und Mainstraße" hier: Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Anderung des Regionalplans Sijdhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010

Wr bitten diese Beschlüsse der Regionalversammlung Südhessen zur Beschlussfassung über die Planänderung vozulegen. lm Anschluss an die gemeinsame Beschlussfassung werden diese Anderungsverlahren der Genehmigungsbehörde vorgelegt.

Flir eine zügige Rückantwort wären wir deshalb sehr dankbar.

Freundliche Grüße lm Aufrrag

Andreas Thomschke Abteilungsleiter Planung

Anlage:

Aufstellungs- und Abschließende Beschlüsse als PDF (aut CD-RO[,]) und Ausdruck Drucksache Nr. lll-145 P V€öandskammer Reglona verband FrankfurtRhernMarn

Betr.. 2. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fÜr die Stadl Eschborn, Stadtteil Eschborn Gebiet: "Soortpark Phönix"

hier: Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Ande- rung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010

Vorg.: Beschluss Nr. lll-56 des Regionalvorstandes vom 16.08.2012 Beschluss Nr. lll-59 der Verbandskammer vom 19.09.2012 zu DS lll-66 (Aufstellungsbeschluss) Beschluss Nr. lll-98 des Regionalvorstands vom 24.01 .2013 Beschluss Nr. lll-96 der Verbandskammer vom 06.03.2013 zu DS lll-100 (Offenle- gungsbeschluss)

l. Antrag

Die Verbandskammer möge beschließen:

1. Die zur öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen werden wie aus den Anlagen ersichtlich behandelt.

2. Die 2. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Eschbom, Stadtteil Eschborn, Gebiet: "Sportpark Phöni{'wird somit aufgrund SS 2 Abs. 1 und 205 BaUGB in Verbindung mit S 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Metropolregion Frankfurt /Rhein-Main (Metropolc) abschließend beschlossen. Die Begründung ist beigefügt.

3. Der Regionalvorstand wird beauftragt, - die Einwender sowie die betroffenen verbandsangehörigen Städte und Gemeinden von dem Beschluss zu unterrichten, - den abschließenden Beschluss der Regionalversammlung Südhessen mit der Bitte um Zustimmung vorzulegen, - die Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 20'10 mit Legende und Begründung der Genehmigungsbehörde zur Genehmigung vozulegen, - die Genehmigung im Staatsanzeiger für das Land Hessen bekannt zu machen. DER REGIONALVORSTAND FranKurt am Main, 22.08.2013 Für die Richtigkeit: i: t,. Esther Stegmann Schriftführerin

-1 ll. Erläuterung der Beteiligungssituation

Die öffentliche Auslegung wurde am 18.03.2013 im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. '12l13 bekannt gemacht. Sie tand vom 26.03.2013 bis 30.04.20,|3 statt. Die benachbarten Kommunen und die Behörden und sonstigen Taäger öffentlicher Belange wurden mit Schrei- ben vom 22.03.2013 beteiligt.

'l ) Die betroffene Stadt Eschborn hat sich nicht geäußert.

Von den benachbarten Kommunen, mit denen die Anderung abgestimmt wurde,

haben sich nicht geäußert:

Magistrat der Stadt Kronberg im Taunus

haben keino für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmtterials zweckdienlichen Infomationen mitgeteilt:

Magistrat der Stadt FraoKurt Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus Magistrat der Stadt Steinbach (Taunus)

haben Stellungnahmen abgegeben.

i,ragistrat der Stadt

2) Von den beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

haben slch nicht geäußert:

Abwasserveöand Westerbach Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn Arbeitsgemeinschaft Hessische Industrie und Handelskammern Bischöfl iches Ordinariat Limburg Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) e.V. Bund Freikirchliche Gemeinden in Hessen-Siegerland Bund Freikirchlicher Pfi ngstgemelnden BUND Landesverband Hessen e.V. Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben, Ve*auf Bundeseisenbahnvermögen, Dienststelle Miüe Bundesnetzagentur, Außenstelle Eschborn DB Netz AG, Niederlassung FranKurt DB Station & Service AG, Regionalbereich Mitte Deutsche Gebirgs- und Wandervereine LV Hessen Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH, Technische Infrastruktur, Niederlassung Mitte Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsvelband Deutscher Wetterdienst Die Heilsarmee, Nationales Hauptquartier, Liegenschaftsabteilung Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle FrankfurVSaarbrücken Energie und Versorgung Butzbach GmbH Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Kirchenverwaltung Forstamt Königstein, Hessen-Forst Hessenenergie GmbH Hessenwasser GmbH & Co. KG Hessische Diözese der Selbständigen Evang- Luth. Kirche Hessische Landesbahn GmbH -2- Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung West Hessisches lmmobilienmanagement Hessisches Landesamtfür Umwelt und Geologie HGON Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v. Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Bischöfliches Ordinariat Bonn Kreisausschuss des Hochtaunuskreises, Amt für den ländlichen Raum Landesamt für Denkmalpflege Hessen Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauenbüros Landesjagdverband Hessen e.V. Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur Landesverband des Hessischen Einzelhandels e.V. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Hauptverwaltung Landrat des Main-Taunus-Kreises Natußchulzbund Deutschland, LV Hessen RWE Transoortnetz Strom GmbH Staatlich technische ÜbeMachung Hessen STRABAG, Property and Facility Services GmbH Verband Hessischer Fischer e.V. Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen wasseöeschaffungsverband Taunus Wasserverband Kinzig Wehrbereichsverwaltung West, Außenstelle Zweckveöand Naturpark Hochtaunus

haben kelne für die Ermlttlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zweckdienlichen Infonnationen mitgeteilt:

Amprion GmbH DB Services lmmobilien GmbH, Niederlassung FranKurt Frapod AG, Rechtsangelegenheiten und Verträge Handwerkskammer FranKurt-Rhein-l\4ain Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Darmstadt Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Landesveöand der Jüdischen Gemeinden in Hessen. KörDerschatt des öffentlichen Rechts PLEDOC Regierungspräsidium Darmstadt RMV Rhein-Main-Verkeh.sverbund GmbH Syna GmbH Tennet TSO GmbH traffiQ, Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH

haben Stellungnahmen abgegeben

Netzdienste Rhein-Main GmbH Polizeipäsidium Westhessen Schulzgemeinschaft Deutscher Wald Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main VGF mbH

3) Von Bürgern bzw' Privaten wurden - wie aus den Anlagen ersichtlich - ebenfalls Stel- lungnahmen vorgebracht.

Wenn im Verfahren Beteiligte sich nicht geäußert haben, kann davon ausgegangen werden, dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden Belange durch die Anderung des Regio- nalplans Südhessen/Regionalen Flächennulzungsplans 2010 nicht berührtwerden.

-3- Alle Stellungnahmen werden - wie aus den Anlagen ersichtlich - gewürdigt und behandelt. lll. Erläut€rung und Begründung des Beschlusses

Da die Verfahrensbeteiligung keine Stellungnahmen erbracht hat, die nach Abwägung aller gegenwärtig bekannten Gesichtspunkte eine Anderung der Planung erfordert hätten, kann die Flächennutzungsplanänderung abschließend beschlossen werden.

-5- Q) Anderungsunterlagen Regionalverband I FrankfurtRhernMain I

2. Anderung des Regionalplans SÜdhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fÜr die Stadt Eschbotn, Stadtteil Eschborn Gebiet: "Sportpark Phönix"

INHALTSVERZEICHNIS

1. Kartenteil

2. Begründung A. Erläuterung der Planung B. Umwellbericht

*r.r€uns@drd r{nktud d.

xdp.ßh.nd6ön.nü'ch.nRe.h6

2. Ande.ung des Regionalplans S0dhessen/Regionalen Flächennutzungsptans 2010 für die St dt Eschborn, Stadtteil Eschbom Gebiet "Sportpark Phöni)t'

Lage des And€rungsbereiches (Queller Präs€ntationsgraphik 1:10.000 ATK|SOBasis-DLM)

irA. Ohn€ aßltab

Grenze des Anderungsbereictres

-2- 2. Andorung des Rggionalplans südhessen/Regionalen Fläch€nnuEungsplans 2010 für die Strdt Erchborn, Stsdneil Eschbom Gebiet: "Spodpark Phöni{'

Darstellung d€r Flächen im Regionalplan SüdhesservRegio.alen Flächennutzungsplan 20'|0 in d€r am 17.10.2011 rgchtswirksam gewo.denen Fassung

tl.l:50000

Grenze des Arderungsbergich€s 2. Andorung des Regionalplans Südhesson/Regionalen Flächennutzungsplans 2O1O für die Stadt Erchborn, Stadtt€il Eschborn Gebiet: "Soortoark Phönix"

Vorgeseh€n€ Anderung

.l:50000

Grenze d€s Anderungsb€reiches

T€iliäche 1: lvohnbaufläche. geplanf' (ca. 2,9 ha) in'Gr0nfläche - Sportanlage, ..."

Teilfläche 2: "Sondeöaufläch€ - Sport und Erholung, geplant" (ca. 0,7 ha) und 'Gr|nfläche - Parkanlage" (ca. 1,9 ha)in "Griinfläche - Sportanlag€, ..." (ca. 2,6 ha) "Grtinflächo - Paltanlag€'(ca. 2,6 ha) in "Fläche für die Landbewirtschafrung" 2. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennulzungsplans 2010 für die Stadt Eschborn, Stadtleil Eschborn Gebiet: "Soortoark Phönix"

Anpassung der Beikarte 1

q 'i

(

- Sosbentreim 4

M. l:50000

Grenze des Anderungsbereiches

-5. 2. Anda.uno d€€ R€glonalplans Südhe$En/R€glonalen Flächennutsungeplam 2Ol O tür dis Shdt Erchbom. Stadtloil Eschbom Gebi€t'Sportpark Phönlf

Anpsssung der BeikerG 2

x\

><

7l_

l|,]:50000

Gr€nzg des Anderungsbar€ich€s

pid..a,n|{el{bldl'N o E ll il-t |l s E 6 D r:-l e!.Oe dr Lt:= 6F6ipr.qr6.,{Y Bi 6!dtDF|q, u.6qaau'asr S 0. $r SII I @o N a,o ..122 €r@ M Bnn qcr orq!'6..rqa * q {46.&.'o,ql,qa,-..k| n!l|loo{{@'.*0'i,.6

.+f.:t= I

u.!us@F vu.x {lcrEao *

*J}E*ii *"-rE:c,; qi-"**,b&4€4s f l rrFr.{t&,'Äu'ru.e rd 6liurpruor

I I

a,lJrl4F'3Fd E]

j.nt{!l.lNi'$ # tt

n]nqktE9l€l|||,'tqF..aF 712/

0!OZ uetdsOunztnuusqcAtl releuolBoU - opueOa'] sfgfu^nr6,r'b:Jafrird

ryNnnF|I.&4'ü+roqa

{r!|*.4r-qliti'{

..4/.{qi.'F'.. la6*r.!re'.@,d).iq .b.i|.il&kt.q{.,6e l*.t.l\@tqF.rlrl|r&-4.,,9r||.ra.l*d..'4-rri...6{.o{/.i{

.dr'..q9g.llq.4bF {.'|..d{,ll.*lD6,*d$ndFr@d'*.*,H

ß.€lJ.!&.'|1.4!/r.6

*dlJt{;4 ,.q ww", d{4 t-] @tu-.,' &ttÄfi *-.@^_*4 ///////,

t Do.qtcq! f,toq!.! :a.lrlt l

oloz uBtdB6un4nuueq.RlJ rq3uol6.u -.puo6o_l Bcgr0ndung zur 2. Andelung d€s R€gionalplans Südhessery'Regional€n Flächennutsungsplans 2O'10 tilr die Stadt Elchbom. Stadttell Eschborn Gottet:'Sportpaft Phöni)a

A: Erläutorung dor Planung

A L Fo,m.ll. crond. fflr dl. Durchf0hrung do! Andorungsvgrtaht€n!

Das Verfahren zur Anderung des Regionalplans S{tdh6sen/Roglonalen Flächennutzungs. plans 2010 (RPS/RegFNP 2010) wi.d gemäß den SS 2 Abs. t und 205 Baugesebbuch (BauGB) In Veöindung mit S 8 Abs, 1 Nr. 1 des Gesetres ober die Metropokegion Frank- turt/Rh€in-Main (Mst.opolc) du.chgefohrt. Oer RPS|/R€gFNP 2010 stellt gemäß S 5 BaUGB tllr den Ballungsraum FrankfurüRhein-Main lm Sinne des S 2 Metropolc die sich aus der b€abslchtiglen städtebauliqhen Entwicklung €rgeb€nde Art der Bodennutrung dar und legt gemäß S 5 HLPG (Hesslsches LandesdanungsgEs€ts) in Ve.bindung mh 5 I HLPG Erfor- dernisse der Raumordnung fest.

Aus den im Folgenden daE€legten Gründen der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung ist es erfo.deriich, die Planaussagen im Gebiet "Sportpark Phönix' In der Stadl Eschbom, Stadtteil Eschbom zu 0berErbeRsn.

A 2. G.ttung.bcr.lch dc. Andcrung

Der Gsltungsb€relch bestehl auE zw€i Toilfläch€n von insgeEamt ca. 8,1 ha.

Die Teilfläch€ 1 umfasst den Bereich der Helnrich-Grat-Sportanlage nördlich der Einm0n- dung de. Zeppelinstraße In di€ Sfaße "Am Sportteld'.

Die Teinäche 2 wird im Nordsn durch oinen waldartig€n GEhölzbestand und im Osten du.ch di€ Land€sstraße L 3005 begronä. lm Sodoston grenzt der Bereich an die Elly-Beinho.n- Straßg, im Suden und W€sten an dle GEmafkungsgr€nze zur Stadt Schwalbach am Taunus und lm Norde€sten an frai€ Feldflur

Di€ AbgFnzungen könn€n den vorgelegt€n Planzslchnungen entnommen v/srden.

A 3. Anhr! und Inhalt dcr Anderung

S6lt m€hreren Jah.€n b€müht sich di€ Stadt Eschbo.n, im Sodlvgsten lhres GemoindegeblE- tes zusäEllctle Sportsnlag€n zu snichtsn. Die ußprüngliche Planungskonzeptlon sah vor, di€ gogenwärtig vorhandene Heinrich-Graf-Sportanlage aufzugeb€n und südv,€stlich der L3005 zusammen mlt dgr Stadt Schwalbach am Taunus die Interkommunale Planung "Sportpark Aöoretum" zu errichten. Nach einem B0rgerentscheid wrfolgt die Stadt SchwaF bacfi sm Taunus di€8e Planung nicht mehr, so dass Esd)born die Planung ietä a[sin auf eig€nem Gemolnd€gebl€t w€itervortolgt. Ein enlspredrender Bebauungsplan Nr. 241 .spodpaft Phönlx' ist geggnwärtrg im Auf8t€llungsv6dahßn. Vorg€sehEn lst j6tzt, die Helndch-Graf-Sportanlagen nicht rn€hr zu vgrlagem, sondem am jstsigon Stiandod beizub€haliEn und durch u,eilg.e Spodanlagen südwEstlich der Landes- stralle L 30OS zu €r!änzen. Dl€ Planaussag€n des RPS/RggFNP 2010 st€llen auf Eschbof- .sportparks nsr Gema.kungsgebl€t noch den ob€rholten Planungsstand des Arboretum'dar und siM nlcht m€hr alduell.

Damit d€r Bebauungsplan als aus dem RPS/RggFNP 20'l0 onMckelt angss€hen w6rden kann und um nach Wggfalldgr PlsnungEn f0. den Sporlpark Arboretum" diesen Bereidl städtebaulich neu zu ordnen, ist €s €rforderlich, die bishe.igen Planaussaggn wi6 folgt zu ändern:

Teilfläche 1: 'Wohnbaultäche, g€plant" (ca. 2,9 ha) in 'Grünflächo - Sportanlag€, ..."

T€illläche 2: "Sondeöaulläch€ - Spod und Erholung, geplant" (ca. 0,7 ha) und 'Gtünflächg - Parkanlage" (cä. '1.9 ha) In "Grtinfläch€ - Sportanlag€, ...'(ca. 2,6 ha) "Grüntläch6 - Parksnlag€'(ca. 2,6 ha)in'Fläch€ fiir die Landbewidschaltunq"

D6. Kartenhint€rgrund in den B€ikärt€n 1 und 2 d6s RPS/RegFNP 20'10 wird - eor4sit erfor- derlich - an di€s€ Andorung dor Hauptkad€ ang€passt.

A ,1. Rqglonalplanorltch€ Alp€kte lm Rahmen di€s€s Anderungsv€rfahr€ns sind die Darstellung€n von Wohn- und Sondeöau- flächen, Grünflächen und "Fläche f0r die Landbowirtschafiung" von Anderung€n d€r Plan- aussag€ b€tmften. lm Geltungsbereich des RPS/R6gFNP 2010 stellt die Darstellung von Wohnbau-. Sond€r- bau- und Gr{inflächon zuglelch das regionalplanerisch€ \/onanggebi€t Sigdlung, B€stand und Planung" dar (23.4.'l-3). Aus r€gionalplan€rlscher Sicht ist daher lediglich di€ Anderung .Fläche von "Grünfläch€ - Parkanlage" in für di€ Landb€wirtschaftung" als Nutzungsände- rung anzusohon. In "Fläch€n lür die Landb€wirtschanung" lst di6 Offonhaltung der Land- schafi voranglg durch Landb€wirtschafiung sich€zustellen (G10.'l-11). Dle vorgesoh€n€ Nutzungsänd€rung ist mtt die6€m Grundsatz der Raumordnung vereinbar. Weg€n dergerin' gen Flächongrö߀ von ca- 2,6 ha ist davon auszugehen, dass €in€ 0berörtlich€ Raumb€- deutsamkgit nactrt b€steht und Belango der Regionalplanung hiervon nicht b€rtihrt werden

Di€ T€ilnäche 2 des Gehungsb€reichs wird g6qu6rl von 6in€m voffanggobiet Regionalpark- konido/. Ood hat die Schafrung und Erhaltung von Grünv€rtindung€n tür di€ Gll€d€rung, G€staltung und ökologisch€ Verbesserung d€. Landschafi ginschließlich d€s Fuß- und Rad wegenetz€s zur Erschließung des Erholungs- und ErlEbnisraums Vonang vor antgog€nste- h€nden Nulzungsansprüchen. Nutrungsn, die di€s9 Funktionen beeinträchtlgen könnEn, sind nicht zulässig (24.4-3). Das '1/onanggebiet Rsgionalpa*korridof bleibt durch diEse Anderung unv€rändgrt. Das b€stehende Fuß- und Radw€g€netz wird beib€halten.

In der Tsimäche 2 d6s Geltungsbsr€ichs sind außsrd€m teihf,eise €in a,/orranggebiet Regio- nalea Grünzug' und sin 1/orbehaltsg€biet lür b€sondero Klimafunldion€n' f€stg€legt. Di6 Funktion d€r Regional€n Grünzüg€ darf durch and6r6 Nutzungen nidlt beeinträchtigt w€rden. Planung€n und Vorhab€n, di6 zu einsr Z€rsiodlun9, €iner Bg€inträchtigung dsr Gliederung von Siedlungsgebjetsn, des Wasserhaushalt€s oder dor Fr6iraumedolung bzw. derV6ränderung der klimatischen Verhältnisse tühren könn€n. sind in den Rogionalen Grün- züg6n nlcht zulässlg. Hierzu zähl€n nebon Wohnungsbau- und geltsrblich€r Nutzung auch Sport- und Freiz€itelnrichtung€n mit einem hoh€n Ant€il baulicher Anlag€n, Verk€hrsanlagen sowie and€r6 lnfraskukturmaßnahm€n. lm'Vonangggbi€t Regional€r Gronzug" hatjede woit€ro Sl6dlungstätigkeit zu unterbleiben (24.3-2). ly'oö€haltsgebleto für bssondere Klimatunktion€n' sollon von B€bauung und and€r€n M8ß- nshmen, die die P.oduKion bzw d6n Transpod trischer und kühl6r Lufr b€hindern können, tr€igehalten w€rden. Planung€n und Maßnahm€n, di8 die Durchlinung von klimatisch bzw. lufrhygignisch b€lastet€n Odslagen voßchl€chtem können, sollen in digsen G€bi€ten ver- mi€d€n w€d€n (G4.6-3). Da das Vonangg€blet Regional€r GrürEug" nu. in €in€r Größgnodnung von etwa 2,3 ha in d€n Planb€reich hin€inragl und auch noch du.ch di6 Land€sstraße L 3005 zsrschnitt€n wird, kann kelne tiberörlliche Raumb€doutsamk€it der Planung untorst€llt v/erdgn. Zudom sind di€ eu96q96laqcqu JeO uepunq€'Bua rqope qeuusuoslgd uoqqNquo uep uE uroq € "pos -q.e3x pun ,,uroqrpsSr e}tunÖlPH-uq3g€ €tpJ9qn (pBlsuleo pun orequoJy 6unNc!u) ts pun (pBlsulso pun uepos p8g Arnlr.lelu) 8S uelut.l.utlsg.S uep lur ls! uioqqJs3 lpES eKl

'ueq€s€oJo^ repPrJr.lBl rrll uet|3Pullqsqv pueqcleJenB uepJ€,s uep|? 'u94nu nz ugrtcPusqlg,r\g9 pun -qepu8qpzr43 u9lsqrpBueq u9p ul uglgltzBdg)i -zlBd els 'ueq€se&o^ lq ueUezua4ds ul ue$eqcsgo uglflzdq)ir8d preqglgJsns uepterrl z eqgRUl!8I lep qqeJeg uer.tcllpos urt ue4gldllels-^ rld ozl lurBsgosut uo 6unuq!3 Jop ün

'uelslqrqBMeo nz ueqBqJoi\u3ld JepFq ounlerucs€ e6l -JUDI9!p un 'u9zuP6J9 nz srgwrqceN ueqqpqg[g^ ugpuoqJeJdslug u9ul9'uqqoldurg ueJqE -ra ueldsounnBqeg ßp ugur]Bu url prpr 'pu!s FllqclstonJ€qun Uunduepux ugluusueo uep gJepuosEqsu! JnE pun zlguueosJls 9FJ96qlun sep rnB gJqopg^Jqoll uopugrg! ns9j l9ne6 -ueld uorepuB stle.neluop snB olp ueupdsarnn€q€ uop nz uollcs|nooqeuel uep u| eg 'Uglle/we nz ete.4s Jeunllusl/etEJls JaJlequ9lisos/gtsJls -uJoquleg-,{ll! seuunduelou)l aep ounFElgqrqen eule qFJueqe lsl 4euucllejls eqc(loJsq0 sep ue e8q4s l9urlelluessos elp pun €iJe4s-uJoquteg-,{ t etp Jeqo qnqas J€p Eunpulquv eUetde6 srp qcJno uerqBjJe^ ull snunEl ulB rlcaqlB'r qos lpBts J€p poqss pu -ollBuepl 60! JN uBldsEunneqeg ,ep i{qs lepuBeg uerqBle\s6uruepvy uesqp nz p1ere3 'tolsp|Jq9|^eo ls! ueDunduglouy uap u9 ssnuqesqolJe^ r€O puls Arp96 erqouo^4esnz uolqrBsJnlg^ Jlu -aqd )|reduods. uep {S!ßp €!p usululo)0ne$qs+e^purue ugugpuBr$o^ urB uoasoug6 saBp .llqnlgalunp 'ustEpz esero ue6unuqce./eqqlst6lqF1s6unlsle't uepJn JluAqd )|Jeduods, pqejnzg!94S-uJoqureg-Äfl! pun gOBJIS JoUnUuBJjfqJe4S J9tlrlgqug€sos/e0e4s-uror.lu!9€^ -{ 3 guunduopuy grp .r0j lqcBiq]e gpJnr'^ seqcleloqsouruepuY s€p 6unle!lq$i9s,rqe+94 ueuaqclseo Jeup spfiqcBN lso epJnr llalsJe ,,xluerld lipduods. ltz 'JN uBldsounnBqe€ ulnz sugrqelg sgp uguq8u uJl sBp 'uglqcBll|66lqs)|re^ u9u!9 ul eFtorrg guundug]ouy ueuBqqceueq qpJne sepuosaqsq pun zlsN urt lpütenbsa.nlellqc$3 rop ounlle}lneg eE 'uelpqJg urnlo&qv pun 96qqo ugqcal z ounpqoqEN orpJ ounpurqle e6€M e6ü,l,!|n qB reselp Erelq Z oqcFutlel iep pueu ueqo!0se,r ugp uB 66oM reur!€quessos sop 6un6ep6^ll9l eulo q.JnO l els96rep Uqu O]OZ dNJ6eU,/SdU u/! pJra Durueno gselp) ugpunqle^ uDqqcsf uo^ eOqEJO uepugqelseq Jgp g!,tros g&luByods -JsJo-qcpuleH ugpueqglssq lgp }{rl Ugrlp 6gM u.rezJnl lnB z eqJpu|el Jep ueoqus -Uodg 9lp ueprervi gOOe I rop Borugno slB e)lc (|l€4qpeu pun -J96up6!nl 9n9u eulo Jaqo 'u9per lqqaJa e!8Jls-uorluleg -/ttE/900r€'l Uundusloux uenBqs6sns neu uep reqD gOOg I €p uo^ eoBtueuods etp uuBl ounlqclu l8qclrpreu snv u]€lnz epueqeosnB uo^Bp eu|eigqo Floj.re ArnlellqcaotdngH er -ouur slo uetlEsoüo^ e0e4s-uJoquleg.,( 3 elp Jeqo ountsltqcsri elp lsl Z er.lcau el elp ml 'uessoll.lcsla 8!Blls routue€ elp r€qn prf'^ - e6quBpods-JsJ9i.le|luleH epueqe]req - ! eqcaulel elo ll,ellqcsuB (99V gvg '9V EVS) 4euuoljBrts eqcflueroqo sBp ue ulos pun pnJluBJJ zneqFe,rploN sBp ue lpBlslsr.lcoqJepolN-uroqqcsg pun snunel ue qceqlgüqcs J9qD snungl ull BJgguoJy lpBls erp elB4ss8unputqJg^ gpuglnepgq qE 9!p 'gOOe 'l J€p uB ue6o{ elolqeoueld €!G

9U.d.V .qcqJeuqd.rqeru. '9 V

'qclugp/o|lg ugArns!9,t\snppp ugqcs -ueugldpuoloer uo^ olnqcpr qV oulot ounJepuv eselpJnJ FllpeFuüeo untplsB/dsouruelo €U uJsp Uur oonuumqvJep pun uJoqqcs3lpgls Jgp |JBdUodS,, ltz !N uojq9lJg^ -usdsounneqg€ unz lpslsulrgo surnlplspJdsoun.reloeu"xluerld sep gu/qEuoun gls rgp lFoaC

'uslqcqqcaJe^ lr.lcru uo6elqJo uelelsBpq qcsluer6{qunl üzq qcs!}8ur!ll uo^ 6unu0lq9rno elp pun |lgpult{eq Ucru qcllrlclssnBlo^ Eunueld elp qcrnp uep.]e !n'l Jolqu pun Jgqcs -ut uodsuBrl .rep rüq uoDlnpdd 9lO uua)l ugprer ue8ue6g6snB ^ ounpglsJez.tguls uo^ lqcru qgnB ssBp os 'eijgig JepupJos&elun uo gpnpq€g uousr.lgssoJo^ ualdsounnBqgg ur! Bahn-Haltepunkt 'Eschborn' li€gt ca. 1,0 km vom Anderungsb€r€ich €ntfen{. Die nächsto Bushalt€st€lle balind€t slci in dEr Sossenhsim€r St aß3.

A 6. Lsndschaftspl.ncrllqhe Arprkt! lm LandschaffsDlan des Umlandveöand€s F.anKud 2000 (Karte 24: 'Entwicklungskane") ist lm ggr€ich d€r Tellfläche 2 noch das Landschaf,sschutrgebiet Taunus" darg€stellt. Di€ses ist durch di€ Vorordnung zur Ausweisung des Lan&chaft6schutrgebi€tEs "Osttaunus" und zur Anderung d€r Landschaftsschutzgobi€tsvorordnungsn'Taunus" und Schmiehbachtal bei Kelkh€im" inzwisch€n zurückgenommon worden. lm Landschafrsplan (Karte 24: "Entwicklungskarte') wtrd di€ Teilflä.h€ 'l als'Fläch€, die In besonde.em Maß d€r Eriolung dienEn od€r die ftir di6s6 Zw€cke Entdck€ft w€rdsn soll" mit d€r nähe.en Zw€ckbestimmung "Sportanlag€ (ohnE Hallenbauten)' darg$tellt und fast voll- ständig als Fläche, di6 aus klinatischon Gründ€n fr€lzuhalten lst. Di€ Toilf,äche 2 wird zum 0be.ui€genden Teil als "Flä$e fur die Landbewi.ßchafrung' und els Ack€rtläch€ dargostellt. De. RaumelMruck wird am No.d- und Ostrand d€s Gebietes lt€sentlich von den Heck€n- und G€hölzstruKuren an d€r L 3005 bostlmmt, wghr€nd der S0d- und W€strand des And€- rungsb€reich€s in Ack€r- und Brachflächen an der Eschbomer Gema,kungsgrenze üb€rgeht. lm Baroich d€r Brod(e üb€r dle L 3005 b€tindgn gich nach den Planaussagen dea Land- schaflsplans .,vei Feldgehölze, dl€ in der Entwicklungskarte ab pot€nzi€llzu schotrender L€bonsraum und Landschaftsbestandtsil nech S 23 HENatG e.F. darg€slellt sind. G€g€nwäF tig zähl€n Feldgehölzo nach S 30 BNatSchG und S 13 Abs. 1 flAGBNatSchG nicht mehr zu d€n g€getzlictr g$chtltzt€n Biotop€n, slnd abgr als t€rtvolle Blotop€ Einzu8chätzgn. l lzwi- sch€o 6xbl!€rt nur noch die g.ößere d€r b€idEn StruKursn. Südögtllch davon verläuft von s0dr Bsten nach Nordosten ein€ Baumrolhe, di€ d€n Land- schafrsraum gegenwärtig elnfasst. Zwischen diesor Baumreih€ und der Elly-B€lnhom-Stralle liegl eineWi€ae, di€ im Landschafrsplan ab sine 'Grllnfläche Sportanlago (ohne Hsllenbau- ten)' darg€stellt wird. Der RPS/R€gFNP 2010 stellt in dieEem Berelch di€ "Sondeöauflächs - Sport und Erholung, B€stand' dar. Entlang diesor Baumreihe z€igt die EnMcklungsksrtE €inen Regionalpa*kor.idor, der nach ca. 'loo m nach Nordly€sten abknickt und zu d€r Brü- ck€ ober di€ L 3005 tührl. Oi6€ Planung ist inzwisch€n oborholt. lm RPS/R€gFNP 2010 lst di€se Rout€nfüh.ung niclt meh. festgologt. Nordwestlicfi des WegEs zwisdren der grticke ob€r di€ L 3005 und dem A6orotum beUndet sich €in Hall€nbau, dsr großflächig von Hed(on und Feldgehölzen umg€b€n l8t. De. W€g s€lbst ist im Landschaftsplan ab Regionalpa*.Anbindung, die Hall€ ist 8ls b€baul darg€- stelh, els Entwlcklungszi€l ist "Fläche for die Landbewlrtschaf,ung' ang€geben. lm B€reicfl dies€s W€ges verläufi ein€ Kab€lschtjtzrohranlag€ mlt ejnliegend€n Llchtw€llonlelterkaboln. von di€8€r Reglonalp€rkanbindung a,veigt €in b€tonierter Fahtweg nach Sodosten ab und sctvrenkt nadl ca. 120 m nach Soden.

Die golange d€r Landrüirtsc{En w€rdsn durch diE Planung nur unttgs€ntlich mit einom Flä' chenwriust von ca. 0,5 ha b€wirtschaft€t€r Flächo beruhd, wodurch lveder €ine landwin- schaftlich€ Existenz nocJ] di€ Vsßorgung d€r B€völk€rung bedroht sind.

Die G€hölzstrukturen im nördlich€n T€il d€r Tslmächo 2 wurd€n s€lt€ns d€s Forstamte8 Kö- nig6t€in und derOb€ren Foßtb€höde b€im R€glerungspdsidium als Wald lm Sinn€ des H€ssischen Forstgosetses €ingestufr. Ein Teil dlsser Flächen blelbt aufgrund dor R€duzie' tung dor Sporttlächenplanung nun orhaltEn. Bsi der VorhabensrcalblerurE ist fur den r€stli- chon T6il (ca. 1.3 ha) €in Waldumwändlungsverfahren gomäß S 12 H€s9l8ches Fo.Etgesotz und €in€ flächsnglsicho ErsatzauForstung erfordedich. Dl€se soll durch Enveiterung des A.bor€tums oder Anpflanzungen lm nördlich€n Anschlussb€r6ich bzw. östlich de8 alton Flugplatzgebäudes erfolg€n. Sofem nicht and€6 möglich, könnt€ d€. Wald€rsats auctl üb€r di€ H6sisch6 Landgesolbchalt g€r,vährleisiel v,€rdon.

- 13- 'u€uup6./e nz loqeouv sBp uelPulDtElez!€U su€punqeosupr€^ Ilclu .r(U r1pnB gFroc ueolpeuleq nz uot8eu rep q ueüunlqopulf .Jeqc!0Jods JsJeüeö Arnl|{3uJf Jop r]csu 'usuleJe^ ue6Fs9sua€lo uo oJepuos€qsu! '968il]ceN euJptsJg eule'u€.lqur[do nz pon uJ9s8€qJgrl nz ue&UBpods ueuspueqJo^ Jep ounlsepsqn JeIJBls ue6e,yr rf,tu€lrp 6gus6ulu|al qp pun loqear8uods sep 1qZ sep ounuetd uepueEetpo .r€p IU Ao!e^ uJoqqcs3 lpe|s eto uetunllar3 ucqxltouqd rop tunaoFtO '8 V

'uquroulsuepog uo^ 6u e!u!ult4'ounuaqcqrF sqrosse,nueosu u€qBunlBu Jnz uguqeuley{'ueqc?[u€u/qeu!el4 uo^ 6un498l8el'ueqceug]jsl9DlspunJc Jep 5unu0J6eg g!^r 'uelrlf ugosBpe qqloqtu elri 08 u96uel8ql€rvru.rn uor oun6ltttcpJl ruexsJl ü9,$ -uloeg .lep srp nz ugoun4eslsel purs ounuedletneg ugqclpuqrg Jgp ueurq8u url

'uaqoseoJo ueqcplJsiplelosnv ueusuo.rsp pun sqcBuuBld ,ep qFqJeuul pun qcuepJole (ueuJr.leut ell-"lf c,, 6os) ueurqBu88ursqelelosnv eusooz -€610 purs (E€qcaplsunz 'opnusera€ddeü 'usqqqoEB,r\r.lcs) ueuv ue|zt0r|cse6 AßJF ßp 4ntlcs u)nz usqqqonzsna pun uelelululur nz ounuqdleFag ueqqputqJo r€p sueq:l Jappe pun reqpleutle un usfunollqcgJtule€g ssep puls 6ln4nu$laueqo?H ue Fuolu!uel -Bluqsqeoq lgp Fg puls uogoleq uelrv 9l4ntlcs96 6uo4s r4tne uo\o/$ 'ueloPe^ eunaj 9!p roJ gurnBJsu€qs'l u9tl96 qcjnpeo uero[s 'ugJnuruFsuorssozlns pun €znqeoppl elepuos -€qsul 'edotoE ollo^Ue,\^ u€qe6 ueoeluBliods Jep ounrqslpou Jep leg Jlueqd VedUodS. sop ounuqd qlenus elp uE lssBdeoue ounlpFreo qp p{r^ puelellrlcsuE ueJep qqNOpoS 'ueu€ru. nz Flcru qleluoqp qcrnpep puß ueotntlru,asn4lsrjrun uuB)l ueqqq ug[eqJs 6un4nN e6[!ez€p erp ssap os 'ueuuoue6|cnrnz ,g6eluB)p9d gqcPljuoJ9. olllgls -g6iepJsqsrq elp.euoJpexqeJ ugqqügJeqnr Jep pun Joppro)WedlEuoloeu Jol selgFeo -6uexo6 sep qclllsepDs pun qclnso/vrprou qc!€iroqlpl ueqrlprgu url prfn Z eqcegtel ßp ul

'uewrue nz lqou ounlpleeo lep Arruepuv arp qcJnp puls uo6un p sn?u8,$ -urn eqcllqeqr3 4n{csspuelseg uelelueo u€oetusUods elo lss8doare (.e6Pluelods-jere -qc!ul€H,,) 6un4nN eqclHcAsPl qp ue ounlpFJepu€td elp pJlrr^ ! ertcPupl Jep qcleJe€ url eouBFq{oryu.rrn rep Eunooqclstlc0rgE rnz 6un/Fl,|I3'1, V

)apusq€q u.peqllere rn g [9f ul puls 4fiqcsuelv pun eurlly 'Jssae/t|pu 0 'ugpog uerouefler'^un ]op rtcll60z€q eoueFg ugqcsloueldsueq.sprlBl 9!o 'u9u9s96lo^ ueploM Jep u,ruluez u! r]cpßqslBquejnv Js lueJ$B uD el$os se4oue69M sgp 6unzuF&3 9u|e uJepJ€lne l8r ueouqeqsounloqr! ugp ,$zq {BdlBUo!6gU uJep üui ouBqueujLrJssnz ul 'qcloJeqssnllcsuv ueugJlp url sr.lnploqJv sep ounl€lle/tuf eqqcauuql 'uesr.la€plgu gunpsueqsl -nez J(U onou r(U ugurqeulen uellenuund U|rl ugJtoJlspuau uo^ 6unügnrlu3 '!r,t^puB'l ureu|s yuJ seldezuogounpla rg€ sep 6unJq0llrno '6un4nupuepp!9M Jg lsugl -xg usFunonz 6un4nuietpv uo oqsOJnV )o unls.toq.&f urop pun xluer.ld |Jeduods uEp uoq.slrw usuqeutert opusopj lelqgoueld ul u€urqeuüeW ugqeu Nels ld€zuolsqctelosnv spo llepueueq Ueruelep uepsbunneqsg url ls! oünlo6orsuroult er.lclllqceJ4nqcsjnleu elo

'ueooue6 nz nqce.r4 nqcsueyv ugqcs -BdoJne 89p uE6unrgpJoluv uep urn 'qcllgplolJe (ueuJqeuleusqqq6snv €uo6oze6ro^ = ,lllEuorpun] lBcr6opc:J penu0uoS JoJ ss]nseout") ueuniButpfl-llC euueuaoor plls tlJBu -BO lol!€qBJe suo.Jqele^uelds6unneqe€ sop usuLlBU ul epJnIir uo|lenlls-s(ptel6sn\fsluo -u!t Jep ourusr4{luano pun Eunzlpr.lcsul3 €llell elep su!3 FqoO epuruonz 6un cul€€ -sr.lqol6snv-slrr6ur3 rep pun ounlnrdp,trul ,ep (puBlsnzlslrgp lrlalu pun) eulttgu -ljBlt ePlgseqseJ otp pr!\ urcqqcsl lpEls rep suorqerre^uBldsounn8qs€ sop ueurqeu url 'lzlsseoun llcru rpou AreFrq Fl eurqeulew elc l89J 96eusu0j0 9^ls1ley9 sup sl,|9pll .ßs -e!p lnB l4es u8lds8unn?qag ßO urcqqos3 lpels €p ruJoqqcsa dqr?C" gtz '.rN sueFs6un -neqeg sep lW Eqcpuueu,qeuiJey{ etp pqdßqn Z oqcpullel Jep qcrera€ eqcr[sepos Jec -9t -

16!$plspru€q qs ue6unpulqJe -gBBt\ppu pun -!nl Jsp llBqJ3 'eJgll pun uezuqld epueqqpllri l0l ugulnFlsueqg'l uo^ Eunl -lcrr4u3 elp $J ueuJqBu!8n 'qJBduods 8ap oununJoqcJno pun -e€ q \ uoulqBulen qcJnp au€qi-uBtdsBunnsqeg lne qopJnü BunuaFuoqcaulsll pun 6unup,lou0JC Jep e6uq€ Elo

'run4usz sgoN" 'rlJoqws3 tpqs elp JoJ otoz dNloeusdu ssp turuopuy ! stprtu qclqosneuaqcpH (rlop lualp els ualoJo€q nz uepooug u€qcsoeuJlll snB oFtos uapog pun puruC {u sBusoun ugure$eds 8€p uepu0lg sns sJepuosoqsu!lq (egsJls-u.loLlul€€-,( 3 us 'l rep rtJltpo8 '6unpq.l3 |Jods - eqteunBqr€puos. pun e6€lueUods rep 900€ "lupde6 PUn -lBr9Fq.puloH qqgleg ut '8lp9un9quqo^tu) ueqoP|lnsg uo^ Bunup! )pnu 8!o ,ep "tueds6 'uEuqcor nz uo0Bnus rgp ounralqc€lqc8 -ra^J€ule IuJ lrplu rEur.lo,$uv ep Jol lsl llos uepletil !a!A!su8lu! ll.lclu 89puBq./9 1?uo!6 -eU sep sluluuey Jeolüezep qceu elp 'ltepuBq 6un4nN 6u€puauo^ qcllqcaqEl elp uJn J€qe 6un elsrBo uequu0lnz lop leq tpls s€ 80 uelgqJnue nz ue6un4nN ue6luJnpoq4nqcs pun uepuerquua ueqcqtiz euruuox otlqnBqelpFls tle{.pll6atl elp ugluE qcJnpEo !6pu9a6 .- 'e6etrrBuods - €qceuu0Jgr. u! otOZ dNltuU/SdU u! Dun elsrBo elp oqnzlnN uo(pltqcAs -lal Jap pueqcodque rp!9r€8 uesqp u! pl! r pugLlcoJosluauoc ls!l8q4esurn Jqer! ltl.lu 6un4nuutloM otp ssep os 'uepra,$ uelaqoqleq €op€lueqcqrruul llos eoquelodslsrg -rlcliu|€H u€lllos ugprerrr ugp u! uv. egB.rls Jep uo,\ usqc elc u9Dep6^ vBOJods "plopods -FUuodS erp 0unueld-"urnproqJv-ryeduods. lep u€urqBu u! ep 'sng eqcaunaquqoM sluqd -eB eup tezsp OlOZ dNloeS,rsdu Jep Ftetr\ lop qqeßg uJl 'lllelsa6]ep'6unuBq.sul'14gqpuB'l'eBetuqJods-lergFqcuupH, olpjol arlc -Bll- aule quuntnz .sug$sqpos suedqcai u€qclBeqJsp!,t\pue'L ugluuBu€E os €ep uo6Bs -snv ugp lnB pugJe!8gq pun EunzlnN uopue6glru9q0 qcllqgPsPllop pusqceJdslug oluunlnz olozdNloau/Sd8 ur! pru ßiH lslu€llgsnzuB o uuls q.sp€uqd uuqcsnzugr].?H tll63 -o!p lgq pun lJopusls urgsolp uB slB tltou Jsqqosqe rgpstr ouruqqpsu uslgp 'ussoyrreosne - eqspuu0JC" eule etlJglJllel l€p |!aI u€qolpJou ul EuBlslq pJF os sn?ultl "s6quaued z sjJn rp+uqds6unneqeg ssp tple.leqsounl€O uaBqlauuun uep J€qo oloz dNlBoU/SdU url ueqe6 6unuBld-"uJrqaJoq/V rygdpods. u€qqlouoJdsrn l8p ueBun[elsjeo elo 'qclpep,role 0!02 dNJo€u/sdu sep ouru€puy eillo ql8q8€9 lst 'uuBl uePervr usqgs -e6ue l|o)|cFque OlOZ dNlosU/SdU ulep sn9 sle uBlds6unn8qsg Jep l rleo lqelslo^ '6unz -!€roqv JeJepuB ul tloopel 'ueqcP|llJods sllBlueqe uop lep 'ulaioqo o!oz dNl6€u/SdU ur€p Iu (ueqcauuods) ßq uolld€zuolpurue .|€p uo^ lnt'^luf-uelds6unnBqeg lep ltlltlllls lemz 'sBsM pun e4gtd)ped ueqclpEpJolo elp olr os 'ptEFtds ule '(eqc?Upurug.ur 09€ purJxEu!Jnp) FnBrpsnz oo9 rnl euDqlrl reule uu I d,{luqsqduey eoep8uotltl€lqcle'l gula '€plollodsuleDl lor z Uop puts ueqgs€oJo^ lsq eqcPulroJg ele !d "e6sluelods" 'l oulg ln,vquf-uBpsounnsqag Jsp Eles ezueJ6s6un) Bujee ßp trln gOOe Jep_usq9sllrlz 'lllels€DJ8p trtrlu ur! pJn pun uolBqeqlo^ u.leJqep8u pun ue6u?6lnJ s|cnrg esalo O-:ulässaqrea r0Z dNlo€U/SdU lq nz eEetusuods-lergFqflrulgH €pueqsls€q 9!p uB JeBellods usnou lap 6unp -uFuv 6!p urn 'rc^ goog 'l elp laqn s)|cnlg elsllo,t\ aule qcne uBdsounngqeg lop lqsls l.plet €g uosarp ul ssFlq€osouru8puv 6ep tlel lr.lclu qlBqsep pun [elcltnluo 0loz dNloeU/SdU ugp 6nB qlEJeq Ft 6un4eslsel eselo lsej.g6quB)pBd pun 4BldleFS., eq.Puuolg oqJ -! ug!e sulg uJoq(p63 uo^ eoelsuo lgp pun gOOe 'l J6p uoqcs! '\z lzle! uqds6unneqag Jeo

'ugrqele ull 6!lP/vrue6e8 qclslgpuueq lN ueldsoun 66unlFlgnv "xluqqd veduods" ltz -neqog epuoqcoJdepe leo '19ü6In lqq€Bepuleugg tu€ua6ls FB qclllEllqcssne u€lpslllz -u! ounuqd-)uBdtods olp nF4€q u.roqqc€ uepuq.UPrtcsut rpue'l J lgne8oueJJoA 8lB pun sep puPlpos pun 'ploN ue alp lDi €rpPlJ. sqoleßqs8unzugöJ:t "6unüPqcsulr'\€qpuel ueqc!flueseM u! qa ounse,vrsnv leup ueFun6nz (ew9u!le,\ ) sqJPH,eueu]uoueosne 6on6 lujqeuagjep uo,r'ellelse6Jep 0!oz dNi6ou,/sdu tl4 elp sep 'pllolEtqcJnp ueJqBlo^s6unz -upB./3 uls epJn,$ usqcAlJ Jeqc?qlst6l.lcs glp Jol l6lolJe lqoul lqclu Eunuqd elBunululol -rolul es6!p pJl^{ qggqtBAqcs u! plsr.lcsluds&o€ urgule qc?N {,,uo6roqlv )|]EduodsJ ueq -et.4sq snunBl {!B qceqPx\l.lcs Dels lep llul ueuuesnz Bunuqd aurBsuleu€B eulo Eplna (peu lsJBnZ us6Bp?uods eqcrt4Psnz {rJ uopuels usnsu uloulo uelq€f l|es llpns lpels 9!o Oie Abw€ichung vom Landschaftsplan UVF 2000 zugunst€n einer verbesse.ten Sportstät- t€nwrsorgung ist daher gerechtfonigt. ---

B: Umwsltborlcht

B l. Elnloltung

B l.l Inh.lt und wlchtlglto Zl.l. dor Andorung

Die Stadt Eschbom beabsichtigt, nordv/esüich des intettommunalen Gewerb€gebiets "Camp Phönix Park'an der GemarkungsgEnz€ zu Schwalbach einen 'Sporlpark Phöni)a zu entwi- ckeln. vorgesehen ist eins R€ih€ von SporipläEen, inklusiv€ €iner L€ichtathletikanlage mit bis zu soo2uschauerplätren. D6r Regionalplan S0dhess€rvRegionale Flächennutzungsplan 2010 (RPS/RegFNP 2010) stellt in diesEm Boroich noch die Planaussag€n des eh€mallgen 'spoiparks Aöoretum" dar, der auf Eschborn€r und Schwalbacher Gemarkung vorg€sehen war. inzwischen aber nicht m€hr umgesetzt werden kann Damit der Bebauungsplan aus dem RPS/RegFNP 2010 entwickelt werden kann, ist ss erford€rlich' di€ Darstellung an des aktuelle PhnJngskonzept anzupassen. In diesem zusammenhang wsrden auch weitere Flä- chenausweisunaen, die von d€r €hemaligen "Sportpark Aöoretum"-Planung herrilhren, in der Plandarstellung an die tatsächliche Eodennutzung €ngepasst.

Der Anderungsbereich besteht 8us zwei T€ilflächen. Die Teilfläche 1 umfasst den Bereich der Helnrich€raf€portanlage nördlich der Einmondung der Zeppelinstra߀ in die Skaße "Am Sportfeld". Die Ds6tellung 1,^,/ohnbaufläche, geplanf (ca. 2,9 ha) wird geänden h "GritnRäche - Spo.tanlage, ...".

Oie T€ilfläche 2 wkd im Norden durch waldartig€n G€hölzbestand und im Osten durch die Landesstraße L 3OO5 b€glEnzt. lm Sodosten ondet die Fläche an der Elly-Bsinhorn-Straße, im Soden und Westen an der Gemarkungsgr€nze zur Stadt Schwalbach am Taunus. lm Nord$,esten endel die Teilfläche in der treien Feldflur. lm Stidosten des Gsbiols w€rdsn di€ Da6tollungen "Sondeöaufläche - Sport und Erholung, geplant'(ca 0.7 ha) und'Groniäch€ - Parkanlage" (ca. 1,9 ha)geändert in "Grunfläche - Sportanlago, ...'(zusammen ca. 2,6 ha). Nordwestlich des Vorranggebietes fü, Regionalpari

B 1.2 umwoltlchutszlolo dor F.chgassEo und Fachplln.

Die folgenden Ziele von Fachgesetzen und Fachplänsn siM zu b€achtenl + g Blm.chc 51, Blmschc ! 50, BNatschc S I Ab!. 1 5, BBodSchG S 1, HAltlBodschc I

Sie lautEnl

BlmschG: Gesetr zum Schutz vor schädlichen Umttslteinwi*ungen durch Lufrverunrgini- gungen, Geräuschg, Erscho$erunggn und ähnliche Vorgänge (Bundes- lmmissionsschulzgesetz) I I Z{vcak do! Golotro! (1) Ztrcck dieses GeseEes ist es, Mensch€n, Ti€.e und manzen, den Boden, das Wassgr' die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstigo Sachgoter vo. s.hädlichen Um$r€h€inwirkungen zu schotzen und dem EntstEhsn schädlichsr Um$r€lleinwi.kungen vorzubeugen

BlmSchG: Gesetr zum Sciutr vor schädliclEn UmwelleirMirkungen durch Lufiverunreini gurEen, G€räuscha, Erschütlerungen und ähnllch€ Vorgängq (Bund$-lmmissionssctutsges€ts) t slt Phnung Bol ralmb€deutsamen Planungen und Maßnahmsn sind die f0. eino bestimrntg Nutzung vorgesohonen Flächsn ginander 3o zuzuordnen, dass 3chädliche Umwglteinwirkungen und 'B8ltl e6lpue,$pu sep |nB ue6unlsoqsJs^uspog pun Eu,qeu(prudsueutueqJPH Jep 6unzuer6 -68 q.rnp ugJepu" Jolun 'u€po8 urop uuJ ouealln u€pueuorps pun ueuJpsJeds u9ul9 e 'rnun-qsuepog grp $B uso -unvr$ur3 ue8 rglqc€u uejopue ro^ pun ounuglpls^ 'uolsol3 ro uepQg ,op 4nqcs ugp z 'ue6unJepuPJe ugpog Jgqc p9qcs JeFulp€qSoFpeqcs ueqqsNf sep ug6s6 e6io$o^ elp t aepuossqsu! ls}equleq sqo uollel$zr9qJep8!,r'r Jgpo u.leqclg nz otl|Rrlqcsu ueamupjoro^ €lt$€u uguessqle 94es0o rssglp puru8JnE isp e! ros se49590 sasqp '(t!z€ s | €08) t00z lgquez€c 6 uro^ 4esec qcJnp !spu9e6 ElaFz'(209 sIlgcg)966!zpn /! uo 8949€964nqcsuspog€0pun8 ssp 96elpunJ0 .|ep Jne puls suepog 8ep u€uoluunl 9E t anqcruepog teP optz t I IOOZ FsS 8Z rlo (4ese64nqcsuepog pun -ueFeflV ssrpslssaH) ourue{uBsuetsBlllv rnz pun se4sse64nqcsuspo+sepung sep 6uruq06nv fiz 4ess0 serlcsrssaH :eqaspo80lvH

'ugpjen u9p9!u!9 r.lclloQu 8!i l!e/$ os 9lr.l0!q9s96Jn nx pun.Jq8N lep sle uoluunl Jeups glr os usuo.rllunl ugqqunlBu reules uealnqlq.pJlu!€gg usllos uspog^tqc,rv uep $e ueoun)iJ{riull l€ uag€Jl nz uepog uep pe ue6unp!,\ u!! eolllolqceu ue6eo eüo8Jo^ pun uaeluBs nz uonm8ulquru€ .rgsspr 9C ellcesJ e qcrnplelq €l/rros ueFqIV pun uspog igp 'uoJr.l&r\nzq? u96uru9pupie^uepog grigl|pFqcs puls nzolH uglloFnzsqJgp -gnr Jgpo urgr]cls nz suepog 89p uguolDlunl slp oll?qtfJeu 'se ls! sez|os9g s98a!p tce iZ |€4e8ag igp t*rpunrC pun lce/r Z I I ualsBDlv uo^ ouruquBs Jnz pun uaouruspuBJ€^uepog usr]cllpgqcs Jo^ 4nqcs unz 4esg9:O{cspog€ ,, uepre i ug eqe6 qot60t! €lit 6uue6 03 Jepo uepelu!.rg^ sllgqsneqrnl?N ssp ueounoluca4upsg qüos UprtJspus-l ßp euJqBuqcruds -usut olp pun ounppuqcsJsz elp ssep 'uepleM lepuDqe6 08 pun lellelseB '}Jqn oO NceJeo -8ueqcspuel uellos u€q?qJo^ eqclpqF pun ug6unlols!6Jsul 'e6s ,rsJqe)iJg^ qqgigqualnv [!! uetlgpur€J! uo^ gurqeuqcnJdsueul lgp Jo^ Ot€llo leq 'pu!s ueq9s96ro u€r.lcPuurue inJ clu gls l€rnos 'r4grarsqueuul ugpald€qun pun ugluqdeq ut! ueqcpll reueqequn 6unn"qs€ elp gltr,los uoqJgll JelnEqgq sl|eJeq euqeuqcnrdsueul glneuJg glc ug.lqer$€q nz ounpFutlcs -r9Z rgrelsar Jo puF euneJsuerpspue'l sugluuqcsJszun pueqe6ue 'gqq9FuloJg (9) '(ztBspurue leur€uleo B) UBqcspue-l pun ./nleN uo 6unlFlsJetl.t9p9lM^ 9!p 'qcllJsp.lorJo lgr$os 'pun 6unügltuu3 9!p '96eud €!p q.ne FseJuJn 4nqcs ßp :puls ligqqsgB ren8o Jn€ UBrlc€pu3'l pun JnleN uo leüsounpqrg rap e!$os {equeqcs pun leuaoB 'UeIeK qp e or/vios remonleN rsp ltel6lqplsaln4nN ueolwqqceu pun loloHprsuo 1teJeua6eu lop qcfllleltqcsule sleqsneqrnpN s€p l€)iotqpjsuolDtunl pun -s6unls!e'] erp Z 'Iejtsn e|pqooptq etp ! ssep'ue40q0s nz oa g4gsqv uopueoloJqceu Jep 6qe6gew qcpu qcte€g ugllgpqsgqun pun ugllepqsoq ur ueuollBJguae us6uun)i elp Jolounpor$luae^ ul qcnB usrlasuenl sep lgqpunseg pun ueqe'l .rnJ €oqpurug sp pun seleM u9u96!e sglqt punJC Jne puls SeqcspuB'l pun JnpN (!)" :ea!€as6nzsnE uelnel els IZXiZ S I EgS) 600Z /O 6Z uro se4€e64nqcsJnl -Bu6epun€ sgp ! S sne qcrs ugqsoJe eoqldsleqcspue-l €p pun sg4nqcsJnpN sep o|€lz €!O g6qFsueqcspuB] pun 4nqcsJnleN reqo 4eseC :grl?Sl3ilg 'uoqUctsrtcU€q nz 6uep€ slg lBlrBnbunl ueqc[6eurlseq .|op dunleqJg elp souepg ueue$o4eq Jep 6unE -pfiqv Jep leq l$ 'u€pte.v( uewqcsreqo Uclu eus$lsE pun sle zuergsuqsslurul uol6qe6 JsaJ t sqv Bgt S qgeu ue6unupJoJg Eqceu ul glp uguep ut 'ueFlqeg u! uguJrlBulell pun usounueld ueuJeqn€psqurner leg usple r uepelu!€^ qc{6eur olrvr ltü{ os 'spn9qee q4nu €6 qcnperJe pun elelqeg gqcllpuldue slgpuosgq lgpo e||o{€^r sJepuos€q s€4ntlcsjn}BN sep Uundslqcrsge urgp Jolun pun alerqo6lrgzleJl '96s ,rslqelle^ eooqcu 'olgqgg el4nu96 qq0uege ergpuoseqsul 'elelqgC aBryJnpgq4nqcs e6llsuos|ne 9l,t'ros glgnee uepueuelp ueu -qoM ursp pue6eLrreq0 rgpo q)lltJg tlcssne elp Jne u€ounryu snv ouolrue6ioNeq ugqclsJ -eqsq€uleg ul 93/28196 elurNoru r€p I rN e qeltw ssp €uuls u4 uellP]un ueJe,rrqcs uo^ 4. di€ Sanigrung von scttädlichen Bodgnveränd€rungen und Altlasten aowis hierdurch vsruF sachten Gewäss€rverunreinigungen.

B 2. umwoltaulwlrkungen der Anderung

B 2.1 Bolt ndlaufnahm9

In der TeilfiächE 1 b€findst sich die "Heinrich€raf-Sportanlag6'. Oer Bersich lsi daher heutE ber€its durch Sportplätz€ gsprägt. Zwischen 1941 und 1960 b€fand sich dorl einE Lehmgru- b€ mlt Zbg€lei. G€!€nwärtig li€aen keine g€sichErt€n Informationen vor, womit dies€ Lehm- grube verfüllt wurde. Ein Sanlorungs€rfordetnis wurde seitens des z$tändig€n Regierungs- präsldiums nicht vorg€b{acht.

Die Tollfäch€ 2 ist lm nördlichen Toil geprägt von Ackerf,ächen und Gehölzstrukturen rund um dig Fahrzeughalle am W€g von der Orblage Eschbom zum Aöoretum S0döstllch di6- ses WEges lst dle FlächE geprägt von ausgedehnten Gehölzflächen, ,n die gehölzarme Sukzossionsllächen anschließon. In den sodwsstlichen Gebiebhnd ra96n schmale ack€r- baulich genutzte Ftäch€n hinein. Deran schließt sich weiter im S0dosten eine Pappelroihe an, die elne Zäsur biHet zwischen der freien Landsc-hafr nordwestlich der Papp€lr€lhe und den bsreits eher anthropogen g€prägton Sukzesslonsflädlen im Borelch der blshorigon "Sondeöaufräche - Sport und Erholung' am Rsnd de8 intst'kommunalEn Gewerbsgettiets rcamo Phönlx Par*". B€züglicfi der Flora konnte ein€ mittlgre Anenviefalt testgestellt wErd€n, s€ltene od€r ge- fährdete Pflanzenarten fehl6n. lm Rahm€n dsr verblndlicien Bauleltplanung landen faunlstig.he B€stsndsErhebungen zu unterschiedlichen Zeitpunldon statt. Vö961, Fledermäuse und Reptlllen wurdgn 2011 kartierl' lveitere Artengrupp€n 2005 mit NachErhebungpn bis 2008. 2012 wudon wsitore Untersu- drurEen durchgeführl. Insgesamt trelst das G€biet eine artenr€ichE Fauna auf, darunter auch sgltene und geschtiCte Aden, i{snngleich ofr nureinzgln oder in g€ringer Individuen- zahl. NachgEwi€sen tvud€ u.a. dis Zauneid€chse und 29 Vog€latt€n. ErwähnEnswert ist wr allem das Vorkommen do. im G€bl€t brätonden sowle in der Roten Liste goführten Vogelar- t€n Klappergrasmücke und Schwazkehlcien, doren Population slch In einem ungunstig- unzurgichenden Erhaltun$zustand b€fnd€t. FOr di€se wurde lm Bsbauungsdanvsrfahren ein€ sp€ziell€ aienschutzrochtliche Prüfung grslBllt. FlEdermäus€ konntgn troE gozlelt€r Nachsuch€ nicht festgestellt $€rdEn. Auch Vorkommen des Feldhamslers wurden ausga- schlosSon. In dsr Voqangenhelt wurd€ die Telltläche 2 landwlrtschaftllci intenslv genutst T€ile das G€biets wurden als Baustellenelnrlchtungs- und Lag€rtläche zwbchengenuet Es gibt ge- g€nwärtig kl€inräumlge Geländemodglligrungen. Es lst daher davon €uszug€hen. dass da8 Bodengefüg€ berells ma$iv anthropogen üborformt lst. Sgltene od€r kulturhistorisch be- deubame Böden lleg€n nicht vor. lm Plangebiet belinden sich ißbesondere im B€Fich dor Tgllflächa 1 archäologlschg Funü stellen untsrsch'redlicher Zoitstellung. Das Gebi€t r,lslst ein Kaltlufrenbtehungspotsnzial auf, lst jedoch als Ausgleldlsreum von ge.ing€r Bodeutung, da die angFnzEnd€n Siedlungsberelch€ sufgrund wrschi€densr Fakito- ren nicht dir€kt von der Klimaaktivität Drofiti6.on. Das Landschafisbild wird durch dio angrsnz€nde großllächig€ Actemutzung, Btachen, G+ höüriächen und diE Papp€lr6ih€ lm S0den geprägt, aber auch durch das daran anscl ießen- de Geü€rbegebi€t mltz. T. g.oßvolurnigen Badötpem, Das G€bi€t iat auErund derw€geb€zlehungen 4vlschen Ottslage, treier Landschai und Arbof€tum sin stadtnahsr Nahsrholung8berelch. Durch dio st6rk befahrene L 3005 wlrLen Lärm- uM Schadstoft€lastung in dEs Plangebiet hirEin.

- !9- B 2.2 Prognoss und Beweltung

Aurwl*ungen d€r blaherlg€n Planung

Der B€r€ich der Telltläche I ('H€lnriclFcraf-Sporlanlago") wurde bislarE sls 'Wohnbauftä- ch€, geplanl" dargBtellt. Die8€ Planung wi d vorausslchllich durch Stra߀overkehrslärm dor südlich gel€genon L 3OO5 belastel. Auch können Konfllkt6 mit südlich gel€g€n€n Spi€l- und Sportplätzgn gufrrelen. Di€ V€rlag€rung d€r Heinrich€raf-Sportanlage kann jedoch die LärmkonlllKe mit dgr umll€genden Wohnb€bauung entschärien. Der Bor€ich b€find€l sich in einem Gebiet mil hoherWärm+ und hohor Luischadstofbelas- tung. Dle ußprüngliche Planungsabsicht verschärfi diese Problematlk tondsnziell !€it€r.

lm B€reich derTeilfläche 2 sind Voftommen strong g6sch0tzt€r Tierarlen b6kannt. Durch die R€allslerung der Planung g9h6n di6 L€bensräumo diose. Arten vErloren odor werden beein- trächtigt. lm Nordon der Teilfläche 2 ist bislang eine "Grünlläch€ - Parkanlage'darget€llt. B€lder R€alßi€rung di6er Planungsabslcfit wird di€ Gr0nflächo durch den Stra߀nve*ehrslärm der L 3005 in ihrer Erholungseignung bselnträchtigt. Oie Wgrme- und Lufrschadstoffbelastung v€.ringert die Erholungs€ignung rvgit€r. Böd€n mit hohgr ProduKionsfunKion r!/€rd€n o€. landwirlschgfilichon Nutzung ontzogen. Die Umsetzung de. Planung kann jodoch die dag Gsbiet durchquerende Reglonalparkrout€ und die überörtliche Fahrradroute w€iter auhi/€r- t6n. Bgi R€alisierung d6r ParknuEung kann es zu G€ländemodgllierungen und der Neuanla- g€ von Weggn kornmen, wodurch das vorhandene Bodenggttige g$tört und die Grundwas- serneubildung b€eintächtigt werden könn€n. B€i inl€nsiver landschafrlicher UmgestalturE können v/srtvolle Blotopg bgelnträchtigt w€rden oder vorlo.en g9h9n. lm sodöstlbhen B€reich der T€ilf,äch€ 2 lst blslang eine "Sonderbaulläche - Sport und Erho- lung, gedanl" dargest€lll. Ourch di6 R€alisierung dieser Plsnung w€rd€n gro߀ Teile di€ser bislang unveßiegelten Bod€nflächen veßi€gelt. Elne Bebauung an dies€m Standort wird L6bgnsräume vemichten, das Bodengefüge slörgn und kann di€ Kaltluftontgtehung und den f\altluiab0ßs boeintrrchtlgen.

Aulwlrkunggn d€r Planändorung

In der Tsinäche 'l kommt ss durch di€se Planänd€rur€ zu kelnen zusätrlichen Auswirkun- gen. Die ngug Oa.slollung entspricht d€I tatsächlichen geg€nwärtig€n Nutrung.

lm nördlbhen Teil der Toiflächs 2 wird zukonfiig 'Fläche ftl. die L€ndb€wirtschaffurE' dar- gssteltl. Dlese Darstellung ontspricht lm WEs€ntlichon d6rg€genwäiigEn Nutzung. Die Ge- hölzstrukluren sind maßstabbodingt nicht dsrstellbar. Auswlrkung€n dor Planänderung sind in diosem Bereich daher nicht zu €rwarler. lm Bar€ich der g€planlen 'Gr0nfläche - Sportanlage, ...'w€rd€n beider Umsgtzung der Pla- nung die Sukzesdoßtlächen und die GehölBtruKur€n in grolS.m umfang wdoren g6h6n, was einen V€rlwt von wertvollen Biolopgn und Leb€nsräumen tür dis Fauna bedeut€t. Durch entsprechende G6talturE und mege von AGgl€lchsfiäch€n westlich angrsnzend (€xtonslve Woidonutrung und Gehölzptlanzungen) kann d€r Lob€nsraum fflr di€ lokal€ Po. pulation €rhalten bl€iben. Für die Zauneidechse, die Klappergrasmock€ und das Schnaz- k€hlchon wurd€ auf dsr Eb€ne d€s Bebauungsplan€s €ine artenschuErochtliche Prüfung ararb€il€t und €8 wurdEn vorgezogons Ausgl6lchgmaßnahmen, so genannt€ CEF- Maßnahm€n, vorgB€h€n (slehe Anlage: Umwellb€richt zum Bebauungsplan). Die Sportiächen $,erd€n in ihrer E.ftolur€sgignung voraussichllich durch dsn Sksßonver- kehßlärm d€r L 3005 so$,io durch dis W*rns- uM Lulbchadstofibelestung b€olnhächtigt. Di€ Spodnutzung wird wi€derum aJ Lärmimrnissionen in dsn bgnachbarton WohngEbletgn und im N8tErholungsg6bi€t Aöorotum führen. Os3 Schallgutachton zum Bebauungsptan ko.nmt zu dsm E€ebni8, da3s di€ mit d€m Batrieb dsr gedanten Sportanlago v€öundenon Lärmlmmbsionen tür di€ benechbarlen schutsbedürfiigen Nutsungen koins üb€ßch.oiturE der lmmFslon3rlchlwgrte vgrursach€n. -,z-

s€p ueu|qeu urt pJt$ lued€o {Jeneqcsnz 00o l l0l tlopeFuods urrlz sn ua4PldJeneq$nz uellqlneq lep sBp qclDqlqccsne r]copel ost- u(rl eo8tua)ütetqleuclsl rsp uo^) Arn4nN BslI uqie4eq Eselo üfcnsJglun u9 [euJelEsftln4nN qcns ueFrtr.u 6{let{ueutulasnz uiaagp ul 'splftt\ ugltlodue $JBduods sou|e 6unücFqu3 elp lfu ,ved xluflld durec" 6lene6€q9 $e uoPUnuruoflelu! sep qiqperirp.rou uopuels spu€Belpo^ Jsp ssep 'u€ull.leupg nz F! uedsEunneqe€ urnz 6unp -uüöEa röO UgJdJ€qo iledyods u€ule r0l EunuElouopue15 eJq! ;ne uJoqq?s3 Oun+etloe rap u! e!öpuas Jen ueprtu$ uoqq$3 pels Jep Bunu€PuelnBg u€qclpugre Jsp plelo1 lirl ueüclqcll00(t|.6unuqd e!0tclru.puv t'Z €

9(n€ 'l €lBrlssepuel rsp ouellue e6eps4nqcsulJP'l Jeule 6untqcu3 - s€4eu€6q'\peu pun {nr sep ounuedJ€qn r€p r€q 6unpqr3 p":i:ä'iJ;"$?rffin8 rf,i,rt;ll,lü,ffi::B- fiinuBqoqJp\9qJesse,\ uo6su eqEuJnleN - uep!gur nz eogudleuJ)luso r(U lulBs€9u€'l ttlgp puls gpunN€pog epuele4nB '166 ueL6qleE3 !98 - 0unF6€!s.rs uopog uo ouru€lLulutn - uqlo4rug rsp qpqrqjne ueurn?g uo uellgj pun oununFlpplneg uo ouruqolqcrno - u€unFJsueqg'l uo^ Bun$aqcsnsN ptln BunDtcrl lu3 ll8t|J3 - :ueqqqonzsne pun uüelurluluJ nz 'ugp!gr!Je^ nz oouqsqlle/r^wn Jop ue6un6lqca4ulgg8 elp uJn 'uo6un4eqelz €pus8pl qcF ueqsa€ ounuelduqneg u€qqpunle Jep ueu4eu ul

qaplosnv u|nz Pun turuetuul. 'ounpleuug mr ueul||lulew C'Z g

'eqcpr€qspuqsqv ßsolp qlBwguul ugttcFll u€uoJloJFq leJ€p gu!€)l qe&a ouruod 9lO 'snqpe!-u g97 tueule u! (uods |nB sq) u€qcPuurug eluqded 'puF ueqqzqun nz esou6oJd -il: reup elqqeg'Hll r.!n snlpBg-ur 000! ssule qeqJeuq ue{cggneg eu,Ed€6 ssep 16ep61sq epnrrr sepu8qJe tEUo!6€U 8€p OlOZ dNlo€U/SdU unz uoJtlele^-Euldo€ ull 'etulllr]clr4nqcsleoo ueqcsFdolnl JepJepo elullllclu -l8 qBH-euneJ.ercll Jop r.lceu alelqEg puls €lene9.0OOZ anleN uelqgz ueuPld uopueloJd nz uep nz eueldsoun4nuugtlcall ss8p 'pq96ls4 lq ue4gsee usltglnooleul uep ul uqrud nz ueletq6e{Ooz ernpN uo^ uqqzsounwqJf pun -s6unDpltqu3 uap lur üelqolloPruo^ e-rq1;ne 6unss!1n7 Jetql rc^ suelojd pun eoPld puF 4ese64nqcsJnFusepung t€ S tJPttreg 0un|lud!0totqela?JueA-HJl 'u9l +qre BunpweqEN olp Jrll npK lzleue6a,\ lnl pun -pe! seo ouruolp^eg 8!p JDl uoluuru -€6unloqg stlcllz1psnz suls uez|al pun lods J o6quv qB FUP€q Fqles leduods rso 'usP€,$eq nz ^rco -eu qe lqqu lueseosul sepllqsueltcspue'l sep ouruopuQJo^ olp l8l eqcPusqqqosnv uepusz -uEJaJe qc![sg| rep ounDplvrluS elp pun usurqeweusounuNoqf uoueqesgfuo^ 9!p qcJno 'uouugl u9l4/r Flq€6s8nu -qB pun -s6unqelsluounfl?)| qe ulqJsU€'l lsqlgs ugoepe|Jods €!p pun ueuugl ustllqauup llelupu6qcall uoFuploearolun u€ole Jnu uqneqqgoH uo^ ounlqql]f €lp olgpuossqsu! ll€rt 'uelJ!^ sne uollenuseully eqqluQ eplnB plollnu qcls pJl^'r $liEd|Jods ssp ouru€lslle€u 9|o 'uopre,vr l6!uca4ur9€q rsugr'^ g60lo6u€pog sep pllrr\ uopnPqse pun u€6eM uo^ qJ!€J€€ glp ur! us6unFo€lsro,\uepog u€uspunqg lu.rep elp pun uo6elueuods lgp 6uoqq!3 qcJno 'l6N.lc?4uFEq lplzu6puel 6unp qna.!€s -se elp pJl,l uoo u€6€M uo^ e6epv elp JoJ u€qcelj uo^ 6un|e6€!8le^ €lp o3u€q€ 'rtq6gur^purue 6uEun ue6ulo6 ut uspn9qeg uo Arnlqclr.r3 8!p l8! sr'lcAuuoJ" r:irliä:r"""J

.!eM) uercqro qcopel6un4nN eqcltuBqcsll[ puel Elp n!€K ueqcausqclolEsnv ]ep |laleJeg urt ue6o4u€ 6un4nN uoqcllueqc9!!^ipuq lep uapJa/n uoluurysuofunpold |er.lotl lllrJ u€pog Eebauungsplant/ertahrons eino Leichtathletikanlage mlt 500 Zuschauerplälzen. For di€se Anderung des RPS/R6gFNP 20i0 sind die g€nannten NutzungsaltEmatiwn ohne Belang, lt/ellautdloser Planungsebsne kejne Aussagen zum Maß der baulichen Nutzung g€troffen \rerd9n.

B 3, Zulltsllcho Angabon

B 3.1 Prüfvgrtahron

Das veftvsndete Prütoerfahron ist in Umfang, D€taillierungsgrad und M€thodik identisch mit den in Kapitel 3.1 d€s Umwelttedchtes zum RPS/Ro9FNP 2010 boschri€benen Prifvedah- ren. Zur An*rndung kommen insbgsondere die darln besch.igbgnen Teituerlahren zur Pru- furE von Einzelflächen (Einzelprütung) und zur Prognose d€r Natura 2ooGve.tdglichk€tt. Dab€i sind ksine Problem€ mit t€chnlschon Verwsltungsvorschrii€n (2.B. TA Lärm, TA Lufr) od€r anerkannten Regelyre.ken d€r Tecfinlk (2.8. DIN 18005 Tell l, Schallschutz im Städt€- bau) aufg€trot€n.

FUrdi€ EinzelFüfung wurde ein auf dem Programm ArcMap (GlS) b€ruhendes Abfrag€-, Dokumentations- und Erslbewertungsinstrum€r ariun entwickelt, mlt dem alle .olgvarden Umtr/oltbolange ermitt€lt und In dl6 r,v€iler eingrenzond€, veöal-argumsntative gewqrtung €ingobracbt werden können. Die Einz€lpdjfung b€zl€ht sich aut geplanto Einzelvorhaben bzw aul di6 g€plante And€rung des RPS/RegFNP 2010.

Insg€samt Mrerden die Auswlrkunggn der Planung aufsieb€n verschi€dan€ SchuEguter (Ge- sundheit des Mensch€n/Bevölkerung, Ti€re und Pflanzen/Blologlsch€ Vielfalt, Boden, Was- ser, Lufr und Klima, LanG€fialt, Kultur- und Sachgüler) sowi€ Wechsskirkungsn und 42 melst gobl€tsb6zog€no Umweltthemen untarsuchl. Hl€zu zählen sowohl Gebiete hoh6r Umwenqualität, di9 negativ odor posiliv beelnflusst n/erden können, als auch Vorbelastun- g€n, di€ die Planung selbst b€€inträchtigen können. Ein Teil dieser Umweltthemen lst zu- sätzlich mit starten recfitlichen Bindungen b€l€gt, die slch fiir bestimmle Planungen als RestriKion €ft€lsen können. Für elnzelne Umweltthemen wurdgn daruber hinaus so g€- nannto .Erh€blichkgilsschrvellen' d€fini€rt, bei deren Überschrglten mit voraussichtlichon orhebllchgn Umv/gltauswhkung€n zu rechnen ist.

Oie PrüfurE d€r Natura 2ooo-Verträglichk€it wird auf dle erste V€rtahrensstufo, di€ Progno- se, b€gr€nzt. ln d6r Prognose €rtolgt eine tiberschläglge B€wedung, ob erheblicho Beoin- träd(igungen dsr Ent{icldungß- und Erhahungsziele oinEs Natura-2000 G€bleies oder sei- ner maßg€blich€n Bestandt€il€ durch die Planung off€nsichtlici auszuschließsn sind. Di€ Prognose lst aufdie Eb€ne der vo.b€r€lbndsn Bauleitplanung ausgorlchtet. Di€so glbt nur dl€ Grundzligo der angeslrobten Bodennutsung wieder. At der Ebene der wrblndllchen Bauleltplanung ist €in€ $eitefe Prognose anhand d€r dann konkr€tisierten Planungsziele durchzuführen.

B 3.2 Goplanto Üb.m.ohungsmaenlhmon (illonltodngl

Das Konzept zum Monlto ng isl B€stiandteil d€s Umu,oltberichtes des RPS/R6gFNP 2010. Oie Bauärntor d€r Gemdnden !{erd€n gob€ten, iährlich zu der Ums€tzurE d6r RPSi/RegFNP-Andorung, Insb$ondero boi r€sentlichon Ah'volchungon zu. Beschlusslage od€r elhobllchen Auswirkung€n ad die Umwslt zu bsrlchlen. Der Regionalt/erband Frank- furtRheinMain b€hält slch vor, iallwglss aufgrund solcher Borichle die bgtrofignEn Träger öfientlich€r BolarE€ anzuhören.

B 3,3 Zu$rmonht.uno

Dl6 Stadt Eschbom plant, 4vischon der L 3005 und der GemarkurEsg.enze zu Schwalbach den sogonannten "Spor$a* Phönl)C. In di€eem Boroich stellt der R€gionalplan Südh6- s€rvRggionale Flächennukungsplan dezeit nocfi di€ inzwischan obsolet€ Planung des 'spodpatls Atborstum'dar. Sudöstlich d€s 'Vo.ranggebl€tes for RegionalpatkkonHof und d€r'Üb€förtlich€n Fahnadroute" witd dls Plandarst6llung an die gsänderte Spoiparkkon- zepüon angepasst. Wegen derzu erwartendgn Nutzungsändsrung€n worden Insb€8ond€rc Lebensraumä vemichtet, J€doci auch neue lm Rahmgn del westlich angrenz€nd€n Aug- glelcfisnäche geschafren.-Dies€ beinhalton such vorgezogene Ausgl€lchsmaßnahmon (CEF' Maßnahm€n) ior dl€ streng geschütrto Art€n Zaun€idech3E, Klappergtasmocko und Schwarzkehlch€n. lm nördlichen B€rsich der Toilfläch€ 2 onbpricht dlo gsgenwättig€ Daratellung noch d6r In- zwßchen 0b€rholten PlEnung tür dsn 'Sportpark Atboraturn'. Dis Da.stellung wird dahor en dio in dlesgm B€reich \,rorhgnschond€ NuEung ang€passl. lm Be.6lch d€r tl€inrich€ralspo.lanlage nördlich d€r Einmondu.E der Zeppolinstraßo in dl€ Stra߀ 'Am Sportfeld" Ooilf,äci€ 'l) wird dis Darstollung ebenfalls an die tabächliche Nut' zung sngapasst.

B 3.il Ortenblatt Pl.nUP

OIE Dat€nblgtter bilden die DaterErundlago tür den wrli€gond€n Umw€ltb€richt und können belm Rgglonalv€öand FranKurtRhelnMaln oing€sEhen w€rd€n. ü

2. Andgtung d€s Reoionalplans Südhgssen/Regionalon Flächonnutzungsplans 2010 für die St dt Erchbom. Stadtteil Eschborn Geblotr 'sportp€rß Phönl{'

E6chlur. üb.r dlc Oli.ntllch. AulLgung n ch | 3 Abe. 2 B.ug€r.Ebuch (B.uOB) sowa dl. B.hörd.o!.!.llltune ,rch a a Ab!. 2 BruO8, 8.bndlu.O d.r St llungn.hm.n Si.llung||.hn.r: Potlrdptlrldlun Wb.lh..ton Abi.llun! Eln .t! dn_E8cH_B{tx4t Ert G.upp.: Tö8 Dolümüt rcm: 02.04.2013 Ookum.nt |{r.r galr$

D..a BE kqnmt h 1 oolerpnl(cn) vor

Stallungnahna:

G69cn di. 2. Andcrung do! Rogionddeß Srldha$en b€st h.n sus vcrlchllpoliz.lllchor Sk tt k€in6 8od6nkcn.

Gbidrwohl bitt l di. zuatlndigc Polirciditrktion Main-T.unß In 8€zug ad dcn tog. 'Ruhend€n Vc*chr. boin A €lBn von P.*dät26n und P.*hrdton im öli.nllidlcn und .ingc.chränh ölt nüidßn Vc*ohßraum um Einhahung d.r Rjdn[nh EAR 05 der For.dung4.r.lbrrsi l0r Sl€ß.n- und V.rk hrivcrln (tu3lab€ 2m5) hlnCd kh Perlplrtrbl€ilen und ParkplaElänodr Hi.rdurch lann dic Gclbhr von UnfllLn und d.r.us roaitiorBndcn Unfallltud 6n mlnlmlolt w€rd6n.

A.h.ndltrrg:

oia slellungnahmc wlrd zur lGnnlnb g€ndnn6n,

B.er0nd|lio:

Ob SLllunlnetyne batrifit nic{rl dic Ebcnc d€r R60ior|al6n Fläch€.rnutsunglpl€nung, ldrdcrn dic vc6indlich6 S.ulclplrnune. Di. Hin*L. ko.nmon rlll b€i d.r t,mt€tsung konkoral M!ßn.hm.n zum T|igcn.

rlA

,.hf;.ffit I 2. Anderung des Regionalplans S0dhessen/Regionslsn Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Elchborn, Stadneil Eschborn Gebiet'SDort9ark PhönbC'

B.rchlu.. ob.r dl. ölt nülch. Au.l.gung n|ch | 3 Alo. 2 B.ug€.etäuch (&uGB).owl. dl. B.höd.nb.lllltung o.ch I a ab.. 2 B.UGA. Bth|ndlur{ d.r St llungn.hmen Sbllune|.||tr.n sb.lt*rrk. V..k h.|gt .lhchdt Fr.nlfuta .m 002_EscH_840t93 Irln \rGF nbH Orupla: l-B Dokum.trl vo||t: 01.01L201! Ookun.nt. r.: 3{lrL

D{ct! 8E kdnn ln 1 Dokn€nt(.n) vor.

St llungn hm.:

Di. Sl€dtv€fkc Vert hr$.3dlld|.i Fßnkturt em Min mbH (VGF) h.t tur 2. Aidorung d€s R60ioffilpbn6 Südh!.!.i/R69ioo.ld Fläch.nnulzun$phns 2010 fijr di. Sl.dl &chbom, St dfloil E.c}|boln, Gebict .Spdtp8rt PhönlC, lch. grund$tslich.n Bodonkon. Wr wcßcn dlr.uf hrn, d.Bt die Frlnkturtd Bu.lini6 56 (E3chbom - Flu€h.f6n Fonkturl) und di6 regioml. Bullinie 810 (Holh€im - Schw.lb.d) d.n Knolonpunh ,SGsonh.im€r St e߀1'Flenkturler Sf3ß6"/Jlly-B.inhonFslrulb' b.fftr€n Momontrn cdolg.n Kur:fthrl.n d6r Eu6linic 58 montlg3 bi. 3.m3t 03 zrviBdlon /t:oo Uhr und 6:m Uhr, b6i d6n€n die 8{/3!6 in d€r'at- B.inhom-Strsß.'wenden. Ob zukünnig zciüichB And6run0en d€r Kuzhhrt n g.pl.nt.lnd, dlc mll d.m v.rklhE.u[omn€n volrvzm spo.lpüt kollidiorcn, bili.n wlr, mn d€r lok l6n N|hvnt.hr!g.!!{tch.ll tr.f üO .ba/tlimmen.

B.hmdlunt:

Dl. Stcllungn hm. wlrd rur K.nnhi. Commmcn.

Bogdindunel

Oi! St llunln.hm. b.fin nhri dl. Eb.nc d.r R.gion.hn F|ld|.nnulzungtpl.nung, lmdcrn dic v€Dlndlich€ 8.ulcitsl.nuno. Di. Hinw.lr! ko.nn n .ßl b.i d.r Um!.lzung konk€t r Mrßn.hm.n alm Tr.o.n.

r.{Mn,r&.1 2. Ard.rung des Regionalplsns Sodhessen/Regionalen Fläc*Ennutzungsplans 2010 fir die St dt Elcbborn. Stadttell Eschbom G€blet: "Sportpark Phönix"

B.tchlü.r tlber dlc ficnühhc Aull.guno n ch | 3 Abc. 2 B.ugf,..t2buch {Bauca} |o*1. dL 8.höd.nb.t llloung n ch | 4 2 B.uOB, B.h.ndlune d.r St llungühm.n ^!.. 8iallungnahnan SclnJ|llrach tn Taonlra Blu. lrnd Pltnun!trüt 002_EscH_B{t05Eg Grup9.: Gf,i.lnd. ookmar vom: le.0a20l3 Dokün.ot r.: g{llilo

OLra BE kommt In I Dolunlr (6n) r,oa.

Stcllungnahm.:

Di. g.plant L6idltatll6lit*ll.g6, da! Klelßpbltold mn d€n Abm€$ung.n 55 m r 35 m sowie d.3 Spidfald mit dcn Abm.!.(nE.n gO m x 55 m .oll.n In d.r Fläda for Maßn.hnEn rum Schui., 4r Pfl€lE u l Enhviddung l,on Eodrn, Nrlur und Lln&dan ordchtat s/!rd.n. Dl63c Flöch6 wur& In d.m 96m.in!am .uEoltalil€n B6b.!un$pl.n Nr. 98l0r di€ G.maüung schwelbad .m Tlunu3 und Nr. 216 Or di€ G6m.üung E!.trbom b3tg€3€tzt. W6nn di€rc Arlgleicbilcic nun mlt d.r g.phnbn Spod.nl.g6 b.b.ut wed6n 3oll, hält di6 St dl Schü,albach am Taunu! .lrldn Fl5.tron.u{lcidl in unmiü.lbar6t Nähe di.!€! G€länd.i ttr .l,,ing.d cotwsndig. tißd{rtßdhlüictr !6oün3 FE(l|cn d0r{6r1 de$r jrdodr nhhr h Aßprudr g€nomman waad€n, da dl€ hl€algan Ländfllrta ohn6hln idlon unt6l knapp€n ar Varfilgung atch€ndan lan(h,irt chaiüicn.n Fhch.n zu LirLn h.ban.

B.h.ndlung:

Dio Stallungnafvna wlrd arr Kcnnlnb gcnommcn.

&g.ilndune:

Durdr di. N.|i(olE plion lm Rähm.n d€! B.bauun$denls'Sporlp3* Phöoba scrd.n di. F.d!.!vn!€n dd alt€n S.bauungtrplänc h di.!.m Bcroich .nbpGch.od gclnd.d. Dh ußprungfich. oartbllun9 d.r obetphnbr Meßn3hn|6llach6n wird eb VorolngdfLzr.Etand d.r natur6duE cchülchcn Elnodlbdu8gl.ich.bibnzierung roorund. g€l.gt. Inlobm bt d.r A6gleidF.dordemb for di. Inrn.prudmahnr dcr Mäßn.hm.nlLch. bcrtckddrttt Eln Fllch.n.u3gloldr in unmitl6lb.r.r Nah. bt in d.r Aurgl.iö:toru.pllon vo0.36h.i. E! üErd..r hi.öci .udl A.t€.llach.n mll.inbezogon d.ron bndwlr|3chslllldrc Nutung in Form .in€r E{oßlvlcrung bngfi.lio eosichci AA \-/

2. ,ind.rung des Regionalplam Sodhessen/Regionalen Flächsnnulzungsplans 2010 für die St dt Etchborn, Stadttoll Eschborn Gebi€t "Sportpaft Phönix'

B..chftr.. ob.r dl. öfi.nülch. Attl.gung mch | 3 Abt. 2 8.u9..!tshrch (B.UGB) sowl! dl. B.hörd.nb.blllgung n ch t a Ahc. 2 BtuGB, Ach.ndlurn cb. St llungn.hm.n

Sbllungn hm.n t{.tsdL|trb Rhaln{.ln Gnbx 002_EacH_B{0591 OiuD!.: 16A Dol(ur * vsn: 23.04.r0t1 Dottltl|.nt+lr.: t 01llC

D|da AE bnmt ln 1 Dohnrn(en) va.

St llungn hm.:

Auf llvr Antr.lo vom 22.03.2013 könn€n wir lhn.n h€uts mitt6il.n, dä3! g6gen0b.r d.r 2. A.dorüg dcr Roglonalpl€ns S0dh.$€dR.9ioffl€n FlädonnuEüng.Plaru 2010 fiir di6 Sledt Erdlbon, S't|dllcil Eldrbom, G.ti.tr .Spotlp.tk Phönit' lbl96nd. tum.dong.n und Einwlnd6 bedoh€n- wl oficbcn Eintpruch, da b.r.it! Ab3Ümrrrng.n zur Aurftlhrung dcl R.mpe und der Wlnlebüt2vtända (LölnEdutswändä) im B.r.ich dd G€$Hahdruc*bitrng 9eltofi6n uürd€n, rlldlr nodr ergebni.ofian 3ind Di. And.rung.n, wllch6 b.i.h.m T.rmln 3m [email protected] dülahan Vanrd€m der St|dt Elahbom, dcm Enorgi€varsorgsr dcl Syns GmbH, dom Pl.nong.ö0ro Abcrt Sprcr A P.rf|.r GmbH und der NRI\,| v.t6inb3rl wvden, fnden *Jr nlcht In drn Unt d.gpn wi€(hr. Zudom hend€lt ca Cch bei don zur V..lugung g63lelll€n unle €gcn nicht uin d€n .ttü.ll{on Stind. B.narüg.n Si. w.iLr. Infonn.lionan :|)m o. I. T.min b4. zu &n Unbdagcn, bitbn $ft um KoniaKauftrsfxne zum Phnungsboo Ab6rt Spcer & Partnor GmbH od.rdlßtrzur St dl Erchbom.

Auß6dcm cficb.n *ir wi.d.rum EiBptuch g€gpn don Absdrnltt 14.1.7, unt r B€grunduog, ,Dor g.n.uo Vei.llf der L.ilung.n isl durch &n V.Eoryungtlragor zo b.atimm.n'.

Ab Anl6g€ fü96n wk dbsom Schr.lb€n dle Stcllungnlhm€n zum Bebeuun$pl€n BP Nr. 2ull .Sporlp.rt Phönü1' vdn 27.(X.m12 und vorn 10.01.2013, v€ld|e.n d$ Pl. ng.b0oAlb€rt SF6f A P.dncr GmbH in Fnnkturt .|n M€in vcßln.lt wüd.n, b€i. Oca Wc(brcn bltrn wir daraufzu acht6n, desa aost}rl b6i Vorü!ß6run9 &wia bci Umü/idmung von Grundaloctatddran aln€ dlngllchc Sicherung ell6l Melnove-Trersen edord€dldr slrd,

Vo..ut..Eung ltr dlo Pl5nungcn von GdinllSdron bild€t cli6 .Ku.ll€ V.€lon d€. DVGW- Arb.ildatl. GW 125 ,Baompllanarngcn in Ecraidr unFddladierVeßorlun$rdagrn'. For all6 Eaumaßnahmcn bt dL NRM - Norm ,schutt unMrdi..tr.r veßorgun!3leitun€€o, Amaürr.n, Mos-, Slgn.l- und St(lc|trb.l d.r M.inovs' .in:uhllibn. zu(bm möcht n wil Si. dar.d hlftv6l.6n, d.$ dle Ob.ö.uung vorhand€ier Lalürngrlaallan un2ulas$g id.

Bahandlung:

Di. SLllungn.hm. wlrd zur lGnnlni! tpno.nn|.n.

S.gi0ndung:

lm Rlgldl.lpLn s0dh..r.rtR.9ion bn Flad.muEung.pl.n 2010 (RPS/R.gFNP 2010) word.n nurdi. )brrplvcrto{ungJcltun!.n d.rlrablll. Solch..ind im Andcrunclgcbicl nlctrl vorllai&n. Oi! g.nlY{.o vürorgrrrgrLitJng.n w.rd.n d!h.r nitn In drn RPS/R.9FI{P 2010 .ul!.nonr.ncn. Di. .rlb.d.ditrn Schuts b.ilnd. und rondg.n SchuEborlirymun0cn dnd lm R.lrm.n derveöindlid.n E.uki$Lnung mwi. d.r E||fl.nsng und B.oautjuhrung.u bc.ctrt6n.

0 ' 2. And€rung d€s R€gionalplans si.ldh€ssen/Regionalen Flächennuounn"O'"n" OJ stldt Etchbotn. stadtteil Eschbom 'o'l* Geblst:'Spottpätk Phbnix'

B.icl ü. üb.r db öft nülch. AutLgung n ch I I Ab. 2 B'ug"€Ebuch (B!uGB) towrt d|€ B€hö^l.nb.t lllgung n.ch | 4 Ab.. 2 AaUGB' B.h.ndlung d'r Ebllunln'hmen

Stallungnahman 002_EscH_8.00693 Orufi,.r Ftht t E|[email protected] Dotun.nt von: 2l,0lr0l, Dokunüllilr.r 8{l!10

Dia6. 8E tofim[ in I oohmrt(en) Yor'

Stallungnahma:

h!b€. n€lno Ound{odGnäch'n dudr N.d&m k r b.ruiß tol J.hr6n v€Ecblidr voßucit und .ng.rGgt oug'n .|E!6m0rrilb.Und.noam.5!6n6P|snunghd|.hochent/ld.lt3U'ng€bungc|nzub.z|€h.n'filJßor|nun.u.'l nodt t€a{atall;n, deß oiz oftoßlnflich di6 3ait Jrhrz€hnbn b.sl6hand6 zutahrlob't ein€n o|llnx|cr€n ü"*lr,JG i Cio"iO".r!ä nicit tn hr g.g€b.n ßt und di.!6l B€r€lch 3ogd slitar b€btul turd'

Merna Gnnd3tüd(s untcr don oben g.scöilderbn Um6ünd6n nun auch nodr von dor off'ntlidr€n und dh z!- und Abfshtt .wnluoll nur nodr durc+r üätifm""nür.ir"o i" ai""t Fodn ';bardh.id€n' 'ln .'ü-uorrrrrnrrocm, iu lorm, k nn von mr ni. .tz€pti€rr B!rd6n. E3 bt ntchr nr.hvollzichb.r. {,..j.rb dbit3 o]"näl'iE,-läJn"nJ.r. 3 zß.mm€nhängcnd.n Dlrzell€n, völtig unmotivi€rt voi d'r r't'nl$ Enlwil(|{|ng d'r Umgcbong.bg.3dnitbn trurda

Mit di{r!.m schrübn äußer. i$ mldr bewußt ar 6inor And.fung der Rooionrl.n Fläd€nnuEüng.phnE Inn€fi.|b äcrFriüür arm so.oa.zo13, di€ or rbglid|o Auß6 ng.n dd Bo€.t lbllg.3.tsiwurd6 in dtr Holhung 3ul oin€ ürtüiu,ii rd*r A.r€gung.n, di6 lch b.r.ils vor JshGn iomoli.d hltto Ü|d di€ idr wlitoöin t|,ßdrt arhdt , "g

B.h.ndlung:

Db Süallumnrhm. wird a/r Kannirl! gonomman

Ba!rondunc:

D.r R€lldLlpl.n Sodnc.tln/R.gionel6 Fllch.nnutzunglplsn 2010 ßt €h vo.b€r.nsd'r &ule plan ln dam dil önnaröJ aär rranua orE tililt slnd Atgrund d.5 so!€Ellch vo.g€r.tuioboncn M'ßtü'b€t (1:50 0(I)) könncn db Darliallunoc.l nicht o.arclLn$hlrt a€tn oin einc:ictr-ung cirzeiner Grunddocro legt lm Entwir(lung*rd.lr.um dlt v.tbhdlid€n B.ul'itpl'nung und wlrd drh€r im R.hmcn d.t E.beuungtd.n'VcdatrGm g.r.g€ll

6A *."**>r .i,!u^h.ki I

2. Andelung des Regionalplans S0dhessery'Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fürdie Stadl Erchbom, Stadtt€il Eschbom c€biet .Sportpark Phönix"

8..chlu33 0!.r dl. attt ntlich. Au.l.gune n.ch I 3 Ab3. 2 B.t{6cEbuch (B.uGB) .o*1. dl. E hörd.nb.i.lllgung n ch a a Ab.. 2 B.uGS, Alh.ndlung d.. Sbllungn.hm.n

St llüE||.h|n.r': SchuEg.m.ln ch.lt Oaut ch.. lv.ld f..tu|rl 002_EscH_B{t0814 tnpb on|9c.r TöB Dohrr.||t vom: 01.04.20t3 Dokun.nt+lr.: 8{l!ll

Oicrc BE to|nlrlt in 1 Dokurpn(cn) vor.

8tallrhgnahma:

D€r UßprungtpLn ,Spo.lp.rt Aöorcnrn' htll. phnungll€chilbh aulgrund lhror oig€nen O.d.llun€€n 0bsdEupl nlchl zor D.ba[. n6hon dod€n; dlc 9...8[d6n Votrabm ber€its lÜ d6&€n FNP.And6rung wurd.n o. E- sidcnrchüich vd\ dcn Krmmcrn ollrnbar b€wußt odar unbc$Jßl mlßachtsl. In.of.m id lchon di. FNP- And.rung muß rockwirt nd euf aLn eltan Stand vor alor FNP{nd6rüng a) cußtan dca "Sportpart Aöoaat n" ungoilrg und zw€dc ,Sportp.rk Arbor.lum' lorriglcd w.rd€n. Da gst.mt FNP- Andorunglvorf.hr6n im Hinblicl euf SporlF Phönb( muß d.hrx n€u ruh€rollt w6rd.ni drboi muß dlr FNP mit d6m St tu! vor dcl Andcrung zu Gußtan d.. Sportp€* Aöorctum sl! Grundl€96 fiir dic FNP-Anderung fflr d.n Sponpa.k Phönir ganomrnGn {/€r&n. aü.ndlull:

Ocl Stcllungnrhme wird nlcrlt gclolgl.

BaCrondong:

Ob St dl Schw.lbrctl .m T.unu3 h.t in R.hmon dcr AufsLllung d.3 Rcoion.lplani SüdlpaecnrR.gional.n Flad.mutsunq.plen.! 2010 (RPg?.gFNP 2010) dh Rüctn€hm€ d6r O.r.t6llung d.r 3oO. 'Spo.lprfi Aöorctun'. Planu|tg art ihr.fi Ganad(unlag6hil angarGgt, Oi.3ar Anraquno wurde g€blgt, Ola!€ R0ctnahna wurdc von dü C'oEhmlgung.u.gnnurmen (W.lßllöchc llr 38), r|Jcil .i. Grn€ul hätte oft ngoLgl w.rd.n m0$.n, w.. lrnl!ölltb. Di... W.lßllüd. ilt durch dts ErgtnaJnglvüt hrcn inÄ,ildl.n In d.. RPS/R.gFNP 2010 .hgEg!n0.n.Oi. Sporip.ddröof.tum-PLnung auf d.m E.chbomü G.m.üungtt.il {,|r hl.ruon nbhl b.ltolLn. Oi. vom St llungn.hlrl.r.rhnnt6 Plenung.ptk*n zü Rtlctn.hm. d.r bl€h.ig.n Deßldlung euf Etchbomor G€mefiüno bl gündkh nlcht n.duollzi.hb.r. Ein. iNßrchtre g€!.tsllchor Vo€lb.n durch di. R€gionelsr..mmluno und di6 V6ö.n&k.mmor i3l nlcil ül(annbat

AA

,.rffi# | 2, Anderung des Regionalplans Sodhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2O1O ftu die St dt Elchborn, Stadtteil Eschbom Geblet: Sportpark Phönix"

S.rchlust äb.r db attt nülch. Au3Lgunt nech | 3 Ab3. 2 B.u0.!.Ebuch (B.uOa) Boryt. dt. 3.hürd.nb.t lllgung n ch |,t Ab6, 2 aruOB, Sehndlung d.r alcllungnlhm.r

$allurg||l||nar: SchsElomd|lchdl OauLcha]lvald Xa*ua\r, ooz_EsCH_B{t0615 TaaDb Crupp.: TöB Dolqnant vdn: 01.04.2011 Oohü.nt r.:8{l5ll

O..c lE kdnml In I Dobm. (cn) vor.

St llungn.hm.:

Aut S6ltc l l wlrd devd| g€r6dcl, &ß der Rogionelc Grünzq mit 2,3 h. h de3 beplsnt! c.bisl hlnch rcidt. und damlt l(.im 0baaa€Cion3l6 Bcdcutung hab6, DbB6, lhra, ziti.rb DaGtallung au3 den Untldaoan ilt m.E. el3 noralitlch vatrvedlldl und schdutsig zu b€zeidrnon, d.nn da3 b.pl.ntc cebbt ragt in d.n Rlgbnaten cr0narC mh 2,3 ha und h3t .o.nn 6ln€n 3€hr hoh6n 0b€flegionalon NEGATIVEN Einlüß €ul d€.r R€gional.n cr0nzug. Wb Sio zu d6r EinldräEung gclano€n, deß dic Ubdplanung von 2,3 ha das Gronzugr von B6d6utunO "Rlgiomlcn Oafigor .€1, 2.8. wb von lhn.n b€haupl.t für di6 Klkna- und Grundwallcölldung, den Vedrst von Naharhdungsi,€rt. d€r Sdrädhüte do! NstucdruE, d.m ElodivoBitäl3v€dust, d€n V. u3t von Ebtopvdnet tungEslrukluren im sinno.Lr von lhnar.u&di6bLn G!!.t l(BN!6cöG, A|m3chc, BBodSchG. HAlllBödSchG), hsb.n Slc z0 .ddäEn

Bahandlune:

Di. sldlungnlhm! wird zw K€nntni! g€no.nm.n.

B.grondung:

In d€r SlEorE vofi 14.09.2012 hrt der Heupl- und Pl.nun$.u3!dr$B der Durchftlhrung d6r voriiog6ndcn Planandrunllverfahrcm arg€rtinml ond dant di6 B6handlun9 &r Egin€hlamri$h.n EolangE .n.rkannt. 0)

2. Anderung d€3 Regionalplans Südhossery'Rogionalen FlächennutzungEplans 2010 für die Stldt Erchbom, Stadttoll Eschbom G€biet: "Spodpark Phöni)a'

B.achlu83 0b.r dle ölf.ndlch. Au.l.gung n ch | 3 Abü. 2 B.t{r...Ebuch {B.uGB) lorrl. di. B.hörd..b.t lllgung n ch | ,a abc. 2 B.uOB, Bah.ndlung d.r St6llungn.hnm

Sbllunel.hm.r: Schutsgarn ln.ch.lr D.uöch.r lY.ld k|tu.rt. 002_EscH_8406t 6 Tnpt Orupp.r Tö8 Ookunant wm: 0l,0+2011 Dotun.rt l{er 8{161!

Dld. BE ldnni In I o(|l|nrr'|(cn) wr.

Stallunlnahma:

lhr t,mwllö€ridt bor.ht .lclt .ut Eft€buq6n eu! dem Jähr€ 201 1 und zuvor und Bl d€mil v€rallsl. lhr lJn .ltb€ri.t( mtlbmmt weib.h€nd aur dem Umw€ltboridll von GoTTE GmbH l} Painer d€3 8-Plen 241 Spodp.rt Ph(jnlt, AttragCcb.r M.SbLal &r Stedt Eldrbom: Di.!c g€3anl6 Arlarb€llum (br Verlb3rd de3 GanFumyv.ltb.rldüe! ilt mch v.r.llcbn Info.m.tion!-K.nnlnbst nd zu burt il6ni 30 wird im b.3agn€n umw€lbcddü b.h.up!.t, da A.boGt n !€i 6in len&drelbs

Di. obcn aufgcfilhrlc n€allvc Kdlit bclfilüg( und b.u€bt 3irh hi6mat !€lb3l, da loßt mch u[ar.n B.obehtungcn u^d pholo- rol|lc film{otum.ntadat*En Bas/aisaufnahm€o dcr von un! g€rncld.Ln Artan ,Bl.ufoqllgc Odl.nftchr€ctd 3orNi. ,ileun6tsr' mittlo €lle hior arlgof0hrl wär.n, w€ldre In ü|3.rcn StallrEn.hm.n zum B-Plen Nr. 2,t1 Spodpark Phönir.b€r.rJdr In uosdge vodg€ FNP-Stsllungn.hmc b.reits 6lng6rb€ilst wurdan. Zyi3d6r26lllidr wuden v/ed6r ob€r eangiC€ lßoktandrt€n, wl6 MimentSr Kllfer. Haurclrrdcr und Sdrmefieding€ koin€ wabron wiö€llo66 Ti€aaatan In derArledaüong, wia Mollßkon. aut€|lomm.n, noch b.ruckrätjgt, obnohl.ufd€n 0bolplanl6n Flächsn elno |6drl hoh6 Populelion+Oiohb drr g..chotzLn WCnb.mlchnock€ 2u vezrichrrn bt. Aich wird whom.rn d.! Vorhand€moin von Fl.d€nntuB.n mr:.ivg€llugnctlLLopn.ctunEouchung!.Eabnis.ssus2012yoaWirfordomvonlhncndr!.nllprech.ndc Gut chGo hilrmit .lnl E3 h.d |idr .6rnil d.r b.r€cäligto v€rdachl, rläß Si€ .b Orundl.O. for d.n t,mw€lb.richt lcin unrbhängig.r3 Gulscl Gn vcn /lndal haban, lond€m gän2lidr de3.6utadlsr'au3 d€n von lhn€n vi€tsiliodan Eachbomtt Babauumlplan B-Plan r. 2/tl v.nrcndato, b€i söld€m e3 ddr unr€ra3 Erad eß (u. E,) um cin nach At,flle!3e€b..!€lt! dc| St dt E chboh.O.bnilon.di.d..,Gut€chl€n' hand€lt lßohm ßt u. E. d€r Umwdtborictrl nidl rb umbhönglC .naßch.n und wkd vollröndio rhll.hdi i.V.m. d€r And.runo d.! Fl{P zu Gurcton d€! li.gM,üdigdr Voft.b.ß E.drboms ßl 11. E. lhrc !p!8mb au!.ö.nung nlcl nour.liond€m p.dcii3dl1ür E.cmomr Kdnmumlpolilit Fir€hrhefi ft.torildl v€ftß1.

Saharrdlung:

0i. St.llungn.hm€ wird zur l(6nnlnb Cpnomm€n.

8.gründune:

Unter Punh A 6 (L.rn.drsftrpl.ncdrch. A$rkb) dar Eagrilndung rum Andcrurlgrvcrt h|!n d.t R.gion.l9l.n3 S0dh.ltstRrglomLr Fltci€nnutungld8n! 2010 wird b.r6r't3 ridrtig gcat llt, (h!! dr! Lnd$hdle!.iuE!6blel lntsiaörn arrodcommridr wurda. Od Unbrauchung.r*ldan surda im Vorfald d6r Beul€ibla rno mit d€r zultändhpn NeluBchutlbehöfd€ do3 Main- TaunulKruiraa abgaürmt 0L Bl.un0g6lig€ OdLnd.draaka konnb blid€n lJnt€r.udune.n in 20'12 ni$t m.hr n!dE.*lc.cn yv.rd.n. Inaolbm baabht Lln Handlum3ülba(brnl! mangab Vortandrnlcin lowia autgrund d€a ftt afihn auropa[d lch'| schutsatalua. T|glhlLr, H€iiaahradan und Laullolbr warcn b€rclt3 2005 Gaocßtand lyabmali&her Uniarruahung€n, In 2012 tuld.n cr!tE.nd., .ö.olblb hlnichüi$ An urn Umfen! mit dcr Ul{B .bg..dmn . Erh.öune€n zlr Ttgftltlm uod 'l5ts!ne FEU?$| €Lp! Bqut uelq.qng eF€r{nBcq uoqqo.3 pqs leP uo rEP !r.P ro r0pp euund3u3{uv eupl.un ueB.I.3 r3rrfl€q rsqqe|qp^rpEu IrtJ|u 3F euos ri|la6un uo pJlr,| uilrqul tl.rplq6 uap nz auelpqnc üel|.fiz iaula Eun/qruall qo 'ßquu$ge lpN lal uq6tunßqag u.pue6e!|lo^ urcp [uJ llEqu€uu6nz q l0eurqqord tepuoaaq eQr! epns ]raurPap vrl6 rqea .)pefiale(tcot./0t w €tp ..ap 'puqsurn J.P lq .nFF4nws uep ro p({!9 ltpu,eqs q. F.luqun 9(tcslsNg ..p .utEe4np.ueuv u.tuerF ur.O trl t40q.te6 !.Aro3.q lüro. pun p4a l,||'|npt tunupore 4n|p.uellgi.Flng ! .&lW ulaF 3p 'rop €ulttsu3nv rup tuaqueuruEanz u/€rqp q el. op€urpalrequ|qn aUquniur dr4iu6un|l.ls rep q .n u.rrürol.ro^ trplu r.ppi.q$unuqd lll| uelnDinrls .öp3Jep pun u.qq u.dopnlpn.J 'i zq uraaaß,aaol ls udaqn.l u! B A ueutra${cleM uat40$aet |Jepue}eitnB oe$aH q qp 3p '{allulcl53rqBAun Fn.6!6unq.firqrn ui! lit eddr'lo r.s.p u.WJ.t4oF3et u.uluroryo ut.l.t u.Epqo urt IpU.ddru8rql l6dp dlnrpnt etun üatudlpardalra Jerp lpBu e!Ül erp tp!3 .|]pp 'aprta ueqqie luniapol epuerl'edqua eulc)t u.rrlslie iEun€t[.le€ ue!0.zqn{ u.rt qcnB 9un H 6|qJe iFrx€nun3l-utB|t upq gNn uaotpü?Fnz ,.p uu Bunuqd r.p qe.!o urt .u.u4Ei.6unqcnriqun rep tunuru!.qv .!p eC pu€Fueoe!€0unqomielun urnFroqv {.duods Bunwrbetu?oro^ i€p u! {cou ueiqBlle^uq4PnEg u.puqnq u{ rape uell er.llpleM ^ ^ s

2. Anderung des Regionalplans Südhessgry'Regionalen Flächennutzungsplans 20 l0 ftir die Sbdt Elchbom, Stadtteil Eschborn Gebiet'Sporlpark Phöni)a

B.!chlüt! ob.r dl. öff.nt lchc Authgung n.ch | 3 2 hug...tzbüch (4.üOB) loule dl. B.höfibnbldllgong nach t 4 Aba. 2 BauGB, Beh.ndlune^br. dor St llungn.hhcn

Stallungnahnor: &hucgom.ln chdt Dr|Lch.r trvlu Li(u.\r. 002_EacH_B{r061 tnpia t O.uFp.: löA Dohm.nt rün: 01.0a.201S Dokurnant+lr.: 8{l llt

Dlcla BE |(ofiü|lt h I Dokum6r[(Gn) voa,

Strllungn.hmo:

Dic Trcra 3ind dort ainzig und allcinc durdr db Umselzung daa Bauvofirbans g6tährd6t und .s slrdcn auclr talna unabhtngig. EE.tr-M.ßn.hmrn n.dr S 44 Bund.sNatulschulzc63olz, w!d.r iUr Zaun6idrchs€, Elaulltlgligc OdLnd€d1tlck6, Nelrnlö!.r. Schw.rrk hld|rn, Kl.pp€runenud(. n@h lü and6r6 gofähd6i! ll.nrt n !or!€..h.n; l.diolid! vollkommcn unzur€id.ndo Ar8gl.i.tuilächen v,er&n g.planl, drr€n sinnloao h8lbhlzig. Stwktum.ßo.hm.n .ß Eßalzn!ßmhm€n luch noch unGchh6ßig POSITIV in di. Oto.PunkL- BllarE, sogar zu 6in6n 0b6l3chuß lt' Eldlbn führ6 (BPl.n 2,11). lrt gG:i.lt nedr F6ldh.dt3!.m und Flcdemäü6n jüngsl 0b.rh.upl golu.ht wodcn? lJß lomml im Umweltb€ricit ahef voa, d6ß de3 Nichtvorhnd.ololn oh.r ydmut8t wird. lsl g€zi.lt n.dr Amphbi.n und .nd.r.n R.ptili.n.i.n jongrl obcrh.upt g..uchl u/ord.n? Um loivnt im UmFltb.dcm .udrocllich .hä. 3o vo., drß dÄB Nichlvortandcß.in .h€r v.rmol.t wlrd (Wr ford€m von lhn.n d63 6ntlpl6ch6ndc Gul.dbn tairt K.rii.run$-Prolokolle lnclurlvo Wott Eng.b.n wlnrcnd dcr K€nbrungs-Güngc hbrnlt6lnl)!!l

B.h.ndlung:

Di€ Stdlungnehmo wlrd zur (annlna! gbnoanman,

Sagaondung:

In d.r anhgc 2um Umwllt richt d€5 B6b6uun$pLncl s,urd6 fflr dh drei r8l.v|nl.n Aün (Xlepp€rgre3mück€, Sdn .zl.hld|6n ond Zaun6ldech.€) 6in. 3p.zl6ll. arbnEdrutsr.d icäc POfung durfJlgetohri tnd dic .nt!pr.d.nd.n CEF-iibßnatn.n ft.tg.Lgl. um damil !in.n Vrrstoß g6g6n dl6 V.ttob d.3 5 !|/1 EN.tSchG zu vrnruiön.lnc M.ßn.lrn.n dnd im Plantngrbcllich bär im Borelch d6r Au.llclrEkonz.ption voroe8.hcn. In d.r 8arcnlm wlad davon aßgog€ng€n, da$ dadurch gcalgmta Laboßr.umvarhllf rla filr dan Efiall &r A an (a!(tr dcrArtan, dia nbht dam 3lrang6o Al|eß

lm Rehmon (br voötndlürhcn E.ulcl$l.nong f.n&n bunilti.rrr. B.dlndr.fiGbungcn zu uficr.lchLdlich.n z.ibunki!^ !r.t. V{rg.l, Fbd.lm{rE. und R.plilbn w!d6n 2011 tliion, x,.ä.r! Art .Orupp.n 2C05 mn N€arradrabmgan bls 2008, 201 2 wurdon *€iltta Unlcrauct|Jogcn durchgatühd. D.3 Voakdnrl|cn &! Faldham3Lr3 v id. !u.fr.d or&n und luch di. g.zbft. Sud. n.ch Fl.domöulcn Ubb ohü Nlchn.i3. j

I AA ****>r ktdrudhd*.i I 2. And€rury dss Reglonalplans Sodh€ss€n/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fiJr die Stadt Elcbborn. Stadttoil Eschborn Gebietr'Sportpark Phöni{'

8€.chlu.. ob.r dls 6ttonülch. Au.lcgung n ch I 3 aD.. 2 B.ug..otsbuch (B.uOB) .oul. dl6 8€hörd.nlret6lllgung Drch I a Ab., 2 a.uGA, Behendlung d€r St llung||rhm.n

Sbllungn hn.i Schutr0.naln chalt O.ubch.. w.ld ü..|(iarr. qr2_EscH_B{t0618 Tr.Dlt Oiüpp.r töB Dokum.nt Yom: Ol,Ol.20t3 Dohl|n.||l+{r.: 8al6ll

Dl.!c BE ldnri In I OoknndltGn) vor

St llungnrhn.:

E3 wld In lhrcn Da6lallung6n lwgcriort, di6 ilb6rplml€ Flödr€ 6€i in B€zug d Neh.öolung w€rllo3 w6g6n d63 V.rklhrllärmr dlr L.ndc!3ttsß. L 3005. D.m-n wnd gslagt, drß dß g€ß.lnto Rhoin irain€€bl€t u$d da. N.lullctrutsgobirt lrat|rchhludr, d.6 dir€kt rm Flughet6n Frrnffiin li6gt, w.rüo! s€i, d. €3 zum Toil noch €rtreblicä€r Yom Flugüm b.l..lei lild. a.hmdlunt:

Olo Si.llungmhm. wird 4. K€nntnis genommen.

B.gdlndu|lg:

lm Umw.lb.rkht wird 6ng.ruhd, de33 d.s Pl.ngsH€t d€n Llm- und Sde&toflbohslunlan durch die 3le b6t hrun. L 3m5.o6ga.at l i.t und di. E holuqr.ignung d.durcä blcinl.lchlitl w6rd6n k.nn. Di6 grundaatslidla Ebnung .lr N.h.rholurE39pbi6t wird d8di.rrcn icdoch nlchl In jhge g.3t6lll. *"--,P

2. Anderung des Regionalplans Südh€ssen/Rsgional€n FlächennuEungsplans 2010 für die Stadt Elchborn. Stadtt€il Eschborn G€biet "Sportpar* Phönix"

B.3clrlt|33 üb.r dir öfi.nülch. Auillgung n.ch ! I Ab.. 2 Brug{.Ehrch (E oOB) 3owl. dl. E hörd.nb.t lllguno n ch IaAb..2 a.uGB, B.h.ndlun€ d.rsi.llungn.hm.n

8bllungnalrmac Schutsganalnachall Dautlchaa lvald arkuarr' 002_EacH_B{xt6t 0 Tnota grupp.: Tö8 Dotom.ot vor||: 01.0+201I Dolü|t|.||t-tlr.: 8{i lll

Dica! 8E kom|'t h 1 Dohm€nl(.n) vor.

Sbllung.Ehm.:

lm Hlnblld eul dla |.sgc dct Sledlon! t cziahan Sia rlch (und b.g.ondan d€mlt da€ wailü.n m.h rcn dic Au4vehl d.6 Sirndodc.) euf dcn B-Plän 2211 , d6r durch Alb€rl SPEER a Panncr 3ulgaaö€llql {,urd. in Zu!€mmonrrb.il mit Gü1. e P.rtrcr Abcd Sp.ar & P.dn.r (kurt:AS&P) b€gründot ... .di. Lag. dc8 vorhebcß all b63l€n Slancbrt d.r L.icl dthl.tit-Spodenl.Cc, d. Ginc WeibrontNlctlung 2u Glnem 7.(X)0 Platz- Sladion audl mdElich i3f.... wes sdrand rrhrf.dr.l Wi.d.üolung b.loni $rd. D.s wird ffj. di. Zukunll lomil nld{ .ü3€€!chlo336n, lond.m d({rl|.u! .lr rcdlzu bar.rl.n !.in. Bctont wlrd.n muß .uch di. m.trf.ch d3rg.3l6l[o Sdlußfolg.rung von ASaP, d€8 dl. Um3.tstlng d!! B-Plan! dmn.ü!blich.n, n.gdliv.n Einiluß aul dGn otologßdlen W6rt d.r ilb.rpllnt n Fltchcn habc. lhr6 B.hauptung, daß hi€r k inc E .it.rung nrchr vorg6!.hen t€I. lnuß d€h.r al. UNRlcHflG b.urtcll w!rd6n; lhr. G..mi.n u/crd.n 3i:h .omil al8 H.f.r.-H.lf.r b€wußl odar unba&ßl mißbrEuch.n la3t.n, dL schulz-Zor|. GlürEug" mil sll !€in6n r€sl.iktjvln Ein.chrhkung.n auf d.r Plrnungü€.ht p€r S.Lmi 'R.gbnal€r T.kiik .uth.b.ln. tHir wud. js b.r.it! d.r kndsch€ft.lchut- Status vom Halischen LandleC Cezi.lt ftr di.8! Rcgbn J\rboaclum und Umglbung' aulgahoban.

A.h.ndlung:

Di. St llungnahm! wird zur Konntnß genommon.

B.grilndung:

Er li6!.n üß kdn.d.i A.rh.nlpunllc füt 6incn llillron Au$.u d.r Zo6chau.nlätzc hncth.lb dcl inndlcicn vaübin dan Phrungigcbid€s vor. Oi. koöLr.t! u$sctsüng dlr t{aßn fm€n blt|in i.do.h dic v.öindidr. ***)v6A ndtrld|hnbn I 2. Andorung d6s Regionalplans Südhessgn/Regionalen Flächennutzungsplsns 2010 ftir die Strdt Elchborn. Stsdtteil Escfibom Gebleti'Spodpark Phönii'

B.lchlu3s ob.. dle ltff.nIlch. au.l.gune mch I 3 Ab.. 2 B.ugü.Ebuch lB.uGA) toul. dl. B.hörd.nb.i.lllgung n oh 5 4 Ab.. 2 B.uGB, 8.h6ndls@ d€r Adkrngtrrhn n

Sbllungmhm.r: Scltrügdt.ln.chdtD.ut chcr$lld flrrku..l. 002_EscH_B{r0620 TaaDb orupFa: TöB Dokuh.nt vom: 0l .0a.ml3 Dokum.m.X..: 8{'l8ll

D1636 BE kdnmt In I Dokum€nt(on) vDr

SLllungmhm.i

Sän lid|€ Gut5cht n, dh zü Eßtollung lhrsr Unl€&gon for dio Anderung d€s FNP als Grundlig€ di6nt€.r, ford€m w[ hi.mit sdrdltlich in P.pi6riom im Sinn€ d6s umr€lt-hfoinalions-R6d lJlG !n. Bosondercn Wert leg€n wireuf dlc Gutacht.n, dh zu lhr€r M€inung ftlhrcn, daß durch di€ Übctplanung von 2,3 h. Rogionltcn Gronargs kein€ odt vsrmchlö$igcnEwcrt. Enffo3se im Hinblick Klima- und Grundwa$orblldung, don Vodßt von Nah€rtlolung$/€rt, dcr SdlddEung d.5 ttuFchutr€s. d€rn Eiodiver3itättYer,u3l, d€r' Vst uel von EoloprerDstslung$lruktur€n im sinn. dcr von lhnon sutgolirh€n G$€tr(BNstsdc, alm3chc, BBodSchG, HAIlBodsdG) fohrcn. Wr brdem von lhn.n di6 cnßF.ch6ndon GuLchtsn samt ileb€naufz€ichnung€n hhmil €nt), d6nn vromöglich b€ruh€n u. E. hi€r hiGr lhr€ Derßt6llung€n nur auf MainungEn od€r Polomil zur Stimmun$nach6 d€3 Wahlvorheltarll d.r Ab!..andt n d€. aßtilndig.n w€ilb€rect{igüln Ksm|r|€r, lt8n Bich 8uf sdr lbh€ Gulech!.n zu b€üf6n, läßt rich .u3 d6n un. vorg.logt€n Unl€.la96n u. E. durchous inl.tpt€lbr$ ... Ob ob€fi.upt lhn€n de3 R.ctt E'Jt Ab$dgb€ et .g.dng€ B6douhng", .g€ring€n Elniluß" slc. zust€ht zu b€ürt€i€n, w.gon wn .uldrucklch zu b€*v.it6lnlll

Eahandlung:

Oi! Stallungnahmc wird air Konntnb ganomm6n.

&e.ondung:

D€rArtrag rufAktm€inalctrt nach H.ssisdr€m Umwoltinfomrtionsg€.3E wird O6sond6d bca6oit6t und betrifr nitt di.!.3 Ärdcrun$v.rf.h6n. G€nräß S 1 Ab€. 7 86uGB ltnd b€l d.r Aufst llurE und Andcrung von Baul.itslöncn di€ fi€otlichon und pivelcn 8€bng€ Ocgonoinendor ond lnl€r6hend6r g.rucht.barwägon. Db Konlrollc d.i Aburägung8vo.g3ng6 obll69[ dor Venv.ltungtg6.idrt3b.ü€it.

6A

raruds.*M I 2. Andgrung de3 R€gionalplans Sodhess€n/R€gionalgn Flächennutzungsplans 2010 türdie Stadt Elchborn, Stadttell Eschborn Geblet "SDortpark Phönit''

B.3chlu!. ober dlo alfi.ntllch! AusLoung n.ch I 3 Abs. 2 B.ugE .Ebuch (BauOB) 6oflle dl. B.hörd.nb.t lllgung n.ch l a AtE. 2 B!uC8, B.h.ndlung d.r Sbllunen.hmon

gt llune hm.r: Echungam.lntch.fl Daubch.r Wrkl [email protected]. 002_E3CH_840821 T|tDia Gdpc.: TöB Dd(urnant Yo|nr 0t.042013 t otum.nütlr.r 3{llt3

Dlcla BE komml ln I Ll,okrrrnani(an) vo(,

8ldlun!'n.hm.;

Dc. waite€n lbrdom wlr oins arbftchult€dttliche Einz.lben lcibng fitr di. Nachllg.ll und b..onda6 fflr don N.untötlr, die von lhnen 0b6fiaupl nicltt crf6ßl woden sind, oblleich von un. &r l{6unlÖter vor EdGnntu/€rdan d.3 E3chbom.r Vorh.b.n3 ,Sponpork Phönb?' und FNP-Andetung d6r NounlÖl3r dort.l3 Bc3t8nd& Vogel der UNB- MTX gen6ld6l wurd6. DGr Ncuntötar bl .ine lid cmpilndlidlo Brulvogslart, dic ncgaliv tuf Flulllchlanlag€n rc.gierl und lli Brotr,6lior i !y6ßib.l vcrlaßt. Ausgloichsffäch.n und Er3eEn€ßnahm.n fÜ den Ncunöt.l z! 3ci.fitn. aind w€nb6, wlm Flollicl*snl.O€n vorhsnden .lnd, die indirctt dutch ihr ditu8c3 Ablicht €uf db Ausebichsll6ch€n imlti.run. Diei konnle von Dr.Koil (dsmslB Leitor der 3t ell.Vog€lschulz ede, He$cn-Satdend.Rh6inl6nd Pf.lz) lm R.hm.n d6r Fluübt snts€Fn d3r 8AB 66 lsstgo6teltt $,erdcn (mndl. Holn: Ki66ling, NaBu Ffm und Si.lm€nrF Stiffung), iv€nN'Eg€r d6r {€rmtlt|€r Md det R .rD4^l]/eer in F tt ldutt- So8Brtham durch d3s Flullidü v.dti.b.n

Beh.ndlunC:

Dio St llungn.hme wird ar Konntnß gonommon.

E o.ihdung:

Ob Art wurd! lm R.hmon dor echt 2Ol I durdlg€Ohrten €vif.unblisch.n Erhehmgcn nicht crfasd. L.Ln AU3s!96 dcr daeülchen Vog.lsatruirwgrtc Frenkfurt von 2013 konnlc d.s Vahöron dcr Arl im Sommar lm R.hrftln einer Exkußion im B.r.ldr Arbo€lum bcdetigt r€rden. Dsr Goltungsbcf.hh d6. B6beuun$plaft lil eulgrund lein€r Bkrtop3ruktrr grund!ätslich lür den Neunlt ler gcciEr.t. Enl3p.6.$6nd i6t lü db Plsnung von .in.m Vo*ommcn d.r A.t .uszug€n.n Ein6 b.londerc .i.n.6utsrec llch. R6l.vanl, dia aln 3p.zi.ll6 6d.n36huEr.chüicho Pdituno.dod€m rv0rd.. b6{at[ .b€r nicht. o€r N.untöl3r bl k6l.b 66hr g.tährd6te Vogebn, &nd.m wird In d.r der Vo.w6mliste der Rotrn U3lc ib3.cn !.tühd, di. Popul.lbn b.fndcl 6ich In H$3€n in 6inem gonslilen ühalturlazuri.nd.tn Z!36mmcnhang mlt d.r gcplsnten Aur€lcichikonzoptlon kann aulgrund dor L.banlaaumanlprüdE d€r Arl d.von euslca.ngan vödon, dat3 ör l{6unttltcr dulrh di. im An3chlussb€Eich !n dia Spodanl€ge vo.gcsncncn Maßn€hmon.uct n€iterhin qeolgnat |3b3ßra(rrfislrult .rn ad3a*l6n L.ndo.rt .ß6 und Aöor.t/m find.n wi.d und insof.m .in Aßgloioh l0r (bn L.b€ß€umvorür8t im G€llungsberoidl g.wätül€lCat wlrd.n k.nn.

Hinlidrüidr dd n6g6liv.n Fohon von Flutlld rnl.gan luf Tlct. 3rtü vorbngig di. Auswi*ungan .ul In!€kton b6t nnl und wi$€n!.hlltlich unlrBudrt. In Bczug .ut dic in d.r Stclluntnlhm. O.mnmc Lichtlmpfndlk*k.it von V(hcln bfl,. ißboaond.ru vdr Nauntölar und Sch*azkahldran lonat6n von scibn d.3 PLnung3bilrcr audl im Rrhdan gczi6ltq Rach€rchen t in6 €nbprcch.ndon HirMois6 gFfund.n wer&n.

/\A\ **".*sl/ '."tudRhdrie I 2010 für die 2. Anderung des Regionatplans Sodhe$sen/Regionalen Flächennutrungsplans St dt E.chborn, Sladttgll Eschbom Geblet: "Spo.tpaft Phönix" (BruGB) dic 86chlu.3 üb.r dl. ölLnüichc Aull.gung n ch 5 3 ab. 2 8lug.ttEboch 3owl' S.har.deob.t iligung n.Gh t { Ab3. 2 B.UOB' a.h.ndlung d.r Etllungn'hnt'n

at.|lungmhfirn gchulzlomldch.ft D.t a.Gh.r W.ld |?kü..,. 002_EscH_B{062I Tnpia Orupp.: lö3 Dokmdrt vom: 0l.Oa.20ll Ookün.na{.. i 8{lstt

Dl.3€ BE komfi ln 1 Doklm€n{€n) vo.

Stallsngnahm.:

Ajlorund dq nechhallE€n m. E. R.nit6nz dd politisch Veranlwdtlidrcn im Esdbolnd Rathaus muß wiod'lhdt di€ F;ü.runo ln Utanol .oitslfi wrrd.n, d.ß Bchbom im Rahm.n 6iner Gem.lnd€ßiom al! Or|st€il det St€dt F;;ktun:m Main un-trrgednet wird, tm ondlich €inh6 idlc !innvo[6 Infr$lruKuren lür d'n OPi{V Indivlduslv.rk€h im Hin6tid .uf Fr€iz.il, Nahofiolung. Spo't Nttur' und Un||v6lt3chuts l0r di6 8!wohn.r E;bom!, ib€r äuci ltlr di6 ilbtigEn Anrejn.r d63 At6or€lum und dcr Bund€sautob€hn &\B 66 lch!fiü und tlurchlaElcn zu tönnen.

g.h.ndlung:

Oi. Sisllungnahm. vJitd zut Kennlni3 genolrm6n

E grondung:

Dlo DurüfohNng !in6r Gcm.indet bm llrgl nkhl im Zr$tändigkcibbcrrich d6. Region.lv6Öend.3 Fr.nkfudRhcinMain.

Drucksache Nr. lll-'146 q) Veabandskammer

Regronalverband FrankiurtRheinMarn

Betr_ '1. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Hochh€im am ltlain, Stadtteil Hochheim am Main, Gebiet:'Feldbe.g-, Altkönig- und Schwedenstraße"

hier: Beschluss über die Stellüngnahmen und abschlaeßender Beschluss über die Ande- rung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010

Vorg.: Beschluss Nr. lll-61 des Regionalvorstandes vom 16.08.2012 Beschluss Nr. lll-61 der Verbandskammer vom 19.09.2012 zu DS lll-71 (Auf stellungsbeschluss) Beschluss Nr. lll99 des Regionalvorstands vom24.01.2013 Beschluss Nr. lll97 der Verbandskammer vom 06.03.2013 zu DS lll101 (Offenle- gungsbeschluss)

l. Antrag

Die Veöandskammer möge beschließen:

L Die zur öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen werden wie aus den Anlagen ersichtlich behandelt.

2. Die 1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Hochheim am Main, Stadtteil Hochheim am Main, Gebiet "Feldberg-, Altkönig- und Schwedenstraße' wird somit aufgrund SS 2 Abs. 1 und 205 BaUGB in Verbindung mit S I Abs. I des Gesetzes über die Metropolregion FranKurt /Rhein-Main (MetropolG) abschließend beschlossen. Die Begründung ist beigefügt.

3. Der Regionalvorstand wird beauftragt, - die Einwender sowie die betrotfenen verbandsangehörigen Städte und Gemeinden von dem Beschluss zu unterrichten. - den abschließenden Beschluss der Regionalversammlung Südhessen mit der Bitte um Zustimmung vorzulegen, - die Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010 mit Legende und Begründung de. Genehmigungsbehörde zur Genehmigung vorzulegen, - die Genehmigung im Staatsanzeiger für das Land Hessen bekannt zu macnen. DER REGIONALVORSTAND Frankfurt am lvlain, 22.08.2013 Für die Richtigkeit:

i1/ i , Esther Stegmann Schriftführerin

-1 ll. Erläuterung der Beteiligungssituation

Die öffentliche Auslegung wurde am 18.03.2013 im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 12l13 bekannt gemacht. Sie fand vom 26.03.2013 bis 30.04.2013 statt. Die benachbarten Kommunen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schrei- ben vom 22.03.2013 beteiligt.

1) Die betroffene Stadt Hochheim am Main hat sich nicht geäußert.

Von den benachbarten Kommunen, mit denen die Anderung abgestimmt wurde,

haben slch nicht geäullert:

Magistrat der Stadt Flörsheim am Main, Liegenschafts- und Stadtplanungsamt Magistrat der Stadt Ginsheim-Gustavsburg, Raum 8au Umwell

haben keine für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterlals zweckdienlichen Informationen mitgeteilt:

Gemeindevorstand der Gemeinde Bischofsheim Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus Magistrat der Stadt Rüsselsheim, Fachbe.eich Umwelt und Planung

2) Von den beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

haben sich nicht geäußort:

Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn Arbeitsgemeinschaft Hessische Industrie- und Handelskammern Bischölliches Ordinariat Limburg, Dez. Finanzen, Verwaltung und Bau Botanische Vereinigung fiir Naturschutz in Hessen (BVNH) e.V. Bund Freikirchliche Gemeinden in Hessen-Siegerland, Leiterin des Landesverbandes Eund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BUND Landesverband Hessen e.V. Bundesanstaltfür lmmobilienaufgaben, Ve*auf Bundeseisenbahnvermögen, Dienststelle l\,litte Bundesne gentur,AußenstelleEschbom DB Station & SeNice AG, Regionalbereich Mitte Deutsche Gebirgs- und Wandervereine LV Hessen Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH, Technische Infrastruktur, Niederlassung Mitte Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsveöand Deutscher Wetterdienst DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Die Heilsarmee, Nationales Hauptquartier, Liegenschaftsabteilung Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Frankfurvsaarbrücken Energie und Versorgung Butzbach GmbH Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, KirchenveMaltung Forstamt Groß-Gerau, Hessen-Forst Hessenenergie GmbH Hessenwasser GmbH & Co. KG Hessische Oiözese der Selbständigen Evang- Luth. Kirche Hessische Landesbahn GmbH Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung West Hessisches lmmobilienmanagement Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie HGON Hessische Gesellschaft für Ornitholoaie und Naturschutz e.V. -2- Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Bischöfliches ordinariat Bonn Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage Kreisausschuss des Hochtaunuskreises, Amt für den ländlichen Raum Landesamt für Denkmalpflege Hessen Landesarbeitsgemeinschafi der Hessischen Frauenbüros, z.Hd. Frau Doris Globig Landeshauptstadt Wiesbaden Landesjagdveöand Hessen e.V. Landesverband des Hessigchen Einzelhandels e.V. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Hauptverwaltung Landrat des Main-Taunus-Kreises Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH NaturschuEbund Deutschland, LV Hessen Neuaoostolische Kirche. Hessen/Rheinland-PfalZsaarland RWE Transportnetz Strom GmbH Schut-zgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen e.V. Staatlich technische Uberwachung Hessen Stadtwerke Hochheim Stadtwerke . Netze GmbH STRABAG, Property and Facility SeNices GmbH, RE 3132 Syna GmbH Verband Hessischer Fischer e.V. Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen Wasserverband Kinzig WasserveGorgungsverband l\4ain-Taunus-West Wehrbereichsverwaltung West, Außenstelle Wiesbaden Zweckverband Naturpark Hochtaunus

habon keine für die Ermittlung und Bowertung des Abwägungsmaterials zweckdienlichen Informationen mitgeteilt:

Amorion GmbH Hessen lvlobil, Straßen- und Veftehrsmanagement Darmstadt Kraftwerke lvlainz-Wiesbaden AG Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzdienste Rhein-Main GmbH, Technisches Büro GasUnion PLEDOC, LeitungsauskunfvFremdplanungsbearbeitung RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Tennet TSO GmbH Wasserbeschaffungsverband Hof heim

haben Stellungnahmen abgegeben:

DB Services lmmobilien GmbH, Niederlassung FranKurt Frapod AG, Rechtsangelegenheiten und Vedräge Handwerkskammer FranKurt-Rhein-Main IHK Wiesbaden Polizeipräsidium Westhessen, Abteilung Einsatz E1 3 Regierungspräsidium Darmstadt, lll 3'1.2 Rhein-l\rain-Rohrleitungstransportgesellschaft m.b.H.

3) Von Bürgern bzw. Privaten wurden keine Stellungnahmen vorgebracht.

Wenn im Verfahren Beteiligte sich nicht geäußert haben, kann davon ausgegangen werden, dass die von diesen Beteiligten wahzunehmenden Belange durch die Anderung des Regio- nalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 nicht berührt werden. -3- Alle Stellungnahmon w€rden - wie aus d€n Anlagen €rsichtlich - gewürdigt und behandelt. lll. Erläuterung und Begründung des Beschlusses

Da die Verfahrensbeteiligung keine Stellungnahmen erbracht hat, dle nach Abwägung aller gegenwärtig bekannten Gesichtspunkte eine Anderung der Planung erfordert hätten, kann die Flächennutzungsplanänderung abschließend beschlossen werden. Anderungsunterlagen Regionalverband FranklurtRheinMain

l. Anderung des R8gionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fÜr die Stdt Hochholm rm Main, Stadtteil Hochh€im am Main, Gebiet "Feldb€rg-, Altkönig- und Schwedenstraße"

,. --!l (.

INHALTSVER;ZEICHNIS

1. Kartenteil

2. B€gründung A. Edäuterung der Planung B. Umlwltbericht

b.bl'ounCo.ld.lr.r*tun d. I.|.1ü}.06c2577j20. l(dp.ßh.n d.. öt rd'dm R.cnir l. And€rung des Regionatplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 20'10 für di€ St dt Hochhelm am Main, Stadtteil Hochheim am Main, Gebi€t: "Feldberg-, Altkönig- und Schwedenstraße"

./t

1,,,

?,;

'l tf '/af- r) # Ohno aßrtab

Grenze des Anderungsbeaeiches

-2- l. And€.ung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 201O für die Stadt Hochheim am Itain. Stadtteil Hochheim am Main. Gebiel: "Feldberg-, Altkönig- und Schwedenstraße"

Darstellung der Flächen im Regionalplan Stldhessen/Regionalen Flächennut2ungsplan 20'10 in der am 17- 10.20'l 1 rechtswi.ksam gewordenen Fassung rt- ),'

il.t:50000

Grenze des Anderungsbereiches

-3- 1. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regional€n Flächennutzungsplans 2010 fÜr die Stadt Hochheim am Main, Stadtteil Hochheim am Main, Gebieti "Feldberg-, Altkönig- und Schwedenstraße"

Vorgesehene Anderung

M. l:50000

Grenze des Anderungsbereiches

"Gewerbliche Baufläche, Bestand" (ca. 3 ha) wird geändert in 'Wohnbaufläche, geplant'. t. Indarung des Regbndplaru Sodh€3on/RogldEbn FEctFnnuEürEsplafls m10 mf die Slrdt Eochh.lm .m [!ln, $dttall Hodrh€im g|r Maln, GsU€t Teldbe|g-, Altkcni}' und Sdu€d€nstreßa'

Ane€!8ulrg der Eoikada I

trrrsn

fl.1:5{tlr00

G€nzo des And€rumsbersich€s

-5- I . lndüung d€6 Regiooalplar|3 Südh€8san/Rogionelon Fläch€nnutsutrgsplans 201 0 filr di€ Sbdt H,ochh.ln rm l.ln, stadtt€ll Hodlheim am Maln, Ciol*rt .F€ldberg-, Alüdoig- und Schtvedenstraßö'

Anpassung dg. Beil€tte 2

Ai Bas ..: .. , ''t

ll.t:50lro0

Grenz€ des Anderungsboreich€s l. Andenrng des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 ftir die Stadt Hochheim am Main, Stadtteal Hochheim am Main. Gebiet: "Feldberg-, Altkönig- und Schwedenstraße"

Siedlungsbeschränkungsgebiete und Lärmschutzbereich Flughafen Frankfu rt ,wt- al

n*.' '\

{

Ginsheim-'r

M. 1:50000

Grenze des Anderungsbereiches

Sbdlung.ö.eh.lntu.g.C.b|.L t6. R.gFlP Lh.cnouD.nlch tlulh.t n Fnnltcd . hqdi&9.rPD.md('!) &huE or.96. Frlllmc und tlufamtnnllv {i b^ vd hhr!üLt i Hr*! colir rlfis,3:ffiä:ä:f:ätr*

b4.d!ücs.'ee4s.!ddj

7- r--r--l ---1 ll rF d&i}!4 oj o &N6|@a Ll tl b@ aUA

!..r.ata li, (r 8qOa .{,^,,.,' 'd.r.r '-.!:-En.*tstu f--E !F*r'nJ6.4vp's6d16'|at4v'J..q',.ä'!gq S 'ä. SlI Ior @o N\ !,o v22 @ro

(t

.+t.:!C I

o.anu{.!{r{I aalto.ql 4n q*r. : I ar.ir.a

*.JlE3; d r,'{rs4 {*slrq@'4.6...€'|la4'F *d!lc*:: .@,re&ir.q6t.at'o | | s.pr.q.a,nüurro.O o i0@€.ruo)| .wß.r4grep6!h4 **s*H,rjätr I I E a

'@N(ry.Qq,!r.dnw I 'a..IlBiß3 r:7i*,:'1 EFf,'E? hq4|1*t'..lk4 E_-C__-CJ !l 6 M.k'.,ia9uru.t4'i4@ [---l l4r'.Fdr4|4.1r!o.^ un'!4 Fi 4'i 14 !o '.l..6t r///t

O!OZ uetda6unzlnuueq.PlJ releuot6oE - €pue8e'l [email protected]ü,q*q p&r!4s,4.s!..9d9b .'..,6ni4'.,{&q,rd,fl .*.trulqtsdqqo .isaF.F...'!|.It.'!.tl.drqi|rF.'1qgqr 06r..!q{{{-t.q.&i@ .t'@4b...4q'!d {.F!ox$l/i.,!*'.^)'w'Etsr'I&F' rfu qxF' ]e.1r.!dü'r&qoic t*!i t.l@ga&!',..qi?ih'!

r r,...( . , en rtry!.o d ***.*tä3iätr8ä:Hl:l l{q lFr üra'nri,4ttst|.q !qx-q qo6ru!ü4F *4r iqkktberll.. . i.,'Fiq*Fr'!fu.ll..!*{ r'..,*r.-s.i- i'Elvts@!rd.{.rwrm.p'arrr |[email protected]@..wqF*l -*lffi*tffi, B..r.F !F4r lry*'E{F4 .,dq .l'E,@oF üa; ! it'.}.pq*.|i||.J....F.*a'tIruo'.fud' .***":33ffi. h'rHE!tsEq't.i{.q(wE's4fu''.üq|. {.c!r{q.,*6!.*..- .*-,*,äträ;x, rrrui-{l{F$arqr-?n.,rnq.lqq-r{r..q-q.

dTE:,g D4tu:{.€ i{m .//////. ",",.,6^ü.*ryn.-,-_n t-] t t{.qtdcE rqdqa.u :,.y.tt g

ot,0z uetds6unztnuueqrpH rottuot6eu - apuo60"I B€grtlndung zur L Aardo.ung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 for die Stadt Hochhsim am Maln, Stadtteil Hochheim am Main, Gebiet: "Feldberg-, Allkönig- und Schwedonslraße"

A: Ertäut€rung del Planung

A l. Formollo Gründe fü. dte Dutchfilhrung dss Anderungsvedahrons

Das Verfahren zur Anderung dos Rogionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungs- plans 2010 (RPS/RegFNP 2010) wird gemäß den SS 2 Abs. 1 und 205 Baugeset2buch g iBauGB) in Verbindung mh S Abs 1 Nr. I des Geselres über die Metropolregion Frank- iurt/Rhein-Main (Met.opolc) durchgefÜhrt Der RPS/RegFNP 2010 stelll gemäß S 5 BaUGB für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main im Sinne des S 2 Metropolc die sich aus der beabsichtigt€n städtebaulichen Entwicklung ergebende Art derBodennutzung dar und legt HLPG Er(or- gemäß S 5 HLPG (Hessisch€s Landesptanungsgesetz) in Veüindung mit S I d€misse dea Raumordnung fe6l.

Aus den im Folgenden dargelegten Gründen der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung ist es erforderlich. die Planaussagen im Gebiet "Feldberg-. Altkönig- und Schwedenstraße" der Stadt Hochheim am Main. Stadtteal Hochheim am Main zu {.rberarb€iten

A 2, Geltungsbereich d€r Andorung

Der Ande.ungsbereich umfasst eine Fläche von cä- 3,0 ha. Der Anderungsbe.eich liegt im Osten des Stadtteils Hochheim am Main Er wrd im Westen von der Altkönigstraßo und im Norden von der Feldbergstraße begrenzt lm osten grenzt der Befeich an brach liegende Gew€rbellächen und an eine gewerblich genutzle Hall8, im SÜden an ein€ G.ünfläche und daran anschließende gewerbliche Nutzungen.

Die Abgrenzung kann den vorgelegten Planzeichnungen entnommen werden

A 3. Anlis6 sßd tnhaltd€r Aßde.ung

Die Stadt Hochheim am Main beabsichtigt, eine teilweise brach liegende Fläche neu zu ord- nen und zu enlwickeln Etwas mohr als die Häne der Fläche soll weiterhin geweölich ge- nulzt werden. Oie andere Hälfte soll als Wohnbaufläche entwickelt w€rden D€r entspre' chende Bebauungsplan ist im Verfahren (Parallelverfahren) und weist im Anderungsbereich ein allgeneines Wohngebiet aus. FLir den westlichen Teilbereich des Bebauungsplanes Vllc (5. Anderung) wird daher der RPS/RegFNP 2010 geändert. ln dem am 'l7. Oktober 2011 in Kraft getretenen Regionalplan Sildhessen/Regionalen Flä- chennutzungsplan 2010 (RPS/RegFNP 2010) ist die Fläche als "Gewerbliche Baufläche. Bestand" dargeslellt. Damit der Bebauungsplan als aus dem RPS/RegFNP 2010 ertwjckelt angesehen werden kann, ist es erfordedich, die bisherige Planaussage entsprechend der Festsetzung im Bebauungsplan wie lolgl zu ändern:

"Gewerbliche Baufläche, Bestand" (ca. 3 ha) wird geänderl in 'wohnbaufläche. geplant'

Oer Kartenhintergrund in den Berkarten 1 und 2 des RPSIRegFNP 2010 witd - st"teit etfor' derlich - an di€se Anderung der Hauptkärle angepasst.

10- A a, Reglonalplansrischs A!pokte

€s hand€lt sich bet der geplanlon Wohnbaufläche um die Umstrukturierung ernes bestehen- den Gew€rbeslandortes. Oer ca. 3 ha große Planändorungsbereich liegt unlerhalb d6r regio, nalplanerischen Daßtellungsgrenze von 5 ha und st€llt keine raumb€deutsame Maßnahme dar Laut Slollungnahmo des Regierungspräsidiums Darmsladt vom 02 05.20j2 zum Be- bauungsplanentwurf ist kein Zaelabweichungsverfahren gemäß S 12 HLPG ertorderlich

Gemäß RPS/RogFNP 2010liegt d€r And€rungsbe.eich im Siedlungsbeschränkungsgeb|et des Flughalens FrankfurvMain Da es sich bei dem Planqebiet lrm Flächen inneftato oes Siedlungsbestandes für slädtebauliche Umskukturierung;maßnahmen handstt, bterbt es von der Regelung zur Siedlungsbeschränkung unber{that

A 5. Vorkoh.splanorircho Aspekto

Oas Erschließungskonzept des Bebauungsplans sieht eine g€lreonto Erschließung dsr ein- aelnen geplanten Wohnbaugrunclstücke und dje Erschließung der Gewsrbeflächen vor. Die Verkehcanbindung des Anderungsb€reiches erfolgt über die Feldbergslra߀ und die Altkb- nigsslraße, wobei di€ Erschl@ßung der geweölichen Bauflächon primär über die Fetdberg- skaße vorgesehen isl lm weiteren Verlaul ober den Freiherf-vom-Stein-Ring ist der An- schluss an das ob€rörttche Straßennetz geg€b€n Für die innere Haupterschließung ist €ine Sammelslraße vorgesehen, an die die separat verkehrsberuhigten Anwohnerstra߀n der oinzelnen Wohnbaugrundslücke anschließen Der S-8ahn-Haltepuhkt "Hochh€im Bahnhof' isl ca 2,0 km vom Anderungsbereich ontfernl Der Haltepunkt v€rfugl über einen Part+Ride- Platz Oie weitere Erschließung des G€bieles durch den öflentlichen Personennahve*ehr (OPNV) €rlolgt mit der Buslinro 826 (Hochheim Eahnhof - cewerbegebiet Ost - Bahnhof) 0ber die Hallostelle 'Altkönigstraße". Zudem ist das Plangebiot gut an das angrenzende 0berörtliche Fahnadroulennetz angebunden

A 6. Land3chaftcplangrl6chs Arpekte

lm landschaftsplan des frühe.en Umlandverbandes Frankfurt 2000 (Karte 24: "Entwick. lungskarle") rst das Anderungsgeb@l über*ieg€nd als "Siedllngstläche" da.g€slellt

lm w€sllichen Teil des Anderungsbereich€s liegt ein€ rechtlich gebundene und teilweise rea, lisierte Ausgleichsfläche für die Eingriffe des Bebauungsplans Vllc. Di€ser gereich ist lm o.g Landschaffsplan als "Okologisch bedeutsames c.ünland' und "Fläche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen" dargestelll, im Flächennulzungsplan des Umlandverbandes Frarklurl sowie im RPS/RegFNP 2010 j€doch als Gewerbliche Baufläche Durch die weitere bauliche Vsrdichlung im Rahm€n der 5 Anderung des Bebauungsplans wird daese berelts rechllich gebundene Ausgleichsfläche in Anspruch genommen

Der Ausgleich erfolgl inn€rhalb des B€reiches 'Gleisdreieck" durch die Zuordnung von Oko- kontomaßnahmen.

Dre landschaftsplanefischen Belange bezüghch der Umwellfakloren 8od€n. Grundwasser. Klima und Arlenschutz sind in Ted B Umn€llbericht behandefi.

A 7. Erklä.ung r!r Bo.0ck.iehtigung do. Umwsltbel.nge

Oer Anderungsbereich l|egt mit d€m sudlichen Teilg€biet im Lärmschuizbereich des Flugha- lens Frankfurt Für di€ geplanten Wohnbaunächen innerhalb der Tag-Schutzzone 2 srnd ge- mäß S 7 dos Gesetzes zum Schulz gegen Fluglärm Schallschutzanforderungen zu erlüllen D€s is{ auf der Ebens der v€öindlichen Bauleitplanung z[r berücksichtigen lm Bebauungs- planvedahren srnd be.€ils tertliche F€slsetzungen für lärmpegelmindernde Maßnahrnen aufgrund eines schalltechnischen Gutachlens zum Gewerbelärm g€trcffen worden

-11 'zl

'uopjolt\ uaururoueb qcnrdsuv u! pue.)spo Llle uoqaRu'oJl uellooalsle^un Joqsp eulel pun (pu9lso8 'eq?P[neg awrlqja,r e9|) Fpueq sopuelsoqs6unlpels sop qleqJouÜr aq3Pus6unJe!./nuruls -un aula urn qcls ss Bp '(uorcsusduolugqJPlj) tlcllJoplopo alFls Jalapue ue ueqcFllnBg Jolueldab ouJq€u)|cnu au|gl ureqq?oH pels]op su€llgs ls! aqoeunequqoM aluepeo orp lnl

'ounneq€quqoM arp qgJnp sagrJ6u!3 sop uorlesusd -urot orp JnJ q.ne sle oqcPusq.lel6snv uouepunqso qqllqcal sllaloq lap oulqPuq3nJdsue -!l 6rp ln,lqor\os qcrol6snv aq.rttqco.r4nqcanleu rop lolole uolqeilo^-ueldsounneqag url

pqn.iaqun sol€|qa6s6unluPJq.saqs6unpsls sop 6unlo6 -au rop uo^ so lqralq llopugq uauqEuleujsbunjsllnutulsun aqcllneqapPls JnJ sgpuelsoq 'sounlpars sap qteqreuu uaqcall uJn loFooueld ul6p |eq q.ls ss eO uopull ouno[qclslctjj -66 anqcslleqas ue^lssed Lllnz ue6unroproJuv olp 6!nueldllqne€ ueq.llpulqre^ ]op ouoql J€pJne ssep 'uapJoM ua6ello6 aüos ssnur ruaplalnv 1z ouozzlnqcs'6el) unJriueJl suoleq -6nll sep rfJle]eq4nqcsurg't r1r tetqob ol uoqcrpns uap üuJ pun 0!02 dNl6ot sdU'uFu.r -ab suelsqOnll rounUUerl sep loqaOsbunryplqcseqsounlpols ur! 16oll q3!alaqsOunJspuV ,oo llotclMlua sualqcalne usr.lcsruqcellleq.s soulo sbelpunlc ins ld€zuoy aqcllneqelp9ls sep ap.Jn^ raqeo -uopuu 6unDllqcls&nJa8 eJopuossq ullPl udsv Jap olssnul '6unn?q -equqoM usNedeO Jop pun iraqellaqoqlaMaC uo^ UeqcsjeqqceN uallolrp Jop punrolnv

'uoLlese6JoA uJosnPqueql6u pun laddoo uo^ 6unlqcur3 elp ls! 'llos uopJsrvl lzlnuooun ot.oMznequqoM J Jep 'qclaloqs6utu -epuv url u€4nu nz alEzualod oqtsllpPlsJouur rPluoud 'sÜl6qq3oH eloeleJls lap lqcpdsluo soro utorlcl^quo nz ueq99[nequqoM srod]Qlsbunlpsls uopueqolsaq sop ql€qlouul 'llalqcll -6Qnl orp unu qcls lol€lq relH q3erq u€tqef uoblulo les l6ell soloqaoueid sap lloDore urts uo6un6grtu3 uoqJslrousld .lep ßun60lr?0 I V

' clo'ounueqcsplMsqressP/$uobeu rnz ueuqEuflel'l'ebaudsueqcspuel pun zlnqcslnleN lnJ uoqcauuoruqeuley{ uo^ 6un4asls6i 'uelJerls ue pun uaqcP|l|s{s)1cnlspunlg 'u€pPssel uo^ 6ununlbag oy,^'!oVü'\ us666luo qslloeuJ aü laM os ugoueloqlla^^un uo^ 6un6llqc€ll -uroog J6p orp 'ueJjaJl nz uaounzlaslsol puls 6unueldtlalneg ueqolpulqra^ lap uourqeu ull

'roNoq selercossv ,oploe ]ep ,,uloqqcoH 6 elellsoloqptoj 'HquO L!leqqcoH salqlxälJ Jocuv 6unue^ oqlopuels ll sseqd" 10oz zo t ulo^ u66unqcnsslun uapuarelluauo u€p sne lsopurulnz lqo6 soro luuelaq lqctu latqabsouruapuv ul! pols uebutuaoelqelv lspo uelsellv B: Umwoltborlcht

B 1. Einlolt|rng

I 1.1 Inhalt und rvichtlglto Ziglo dor Andorung

Für das Gebiet "Feldberg-, Altkönag- und Schwed€nstraßen" bsfindel sich oin Bebauungs- plan im Parallel-Verfahren (B€bauungsplan Nr. Vllc - 5 Anderung) Daes€r sreht eine Wie- dernutzung und Nachverdichlung einer innerörtlichen Siedl!ngsfläche vor Hiorb€iwird durch Umnulzung in ällgemehes Wohngebiet zusälzlicher, in Hochheim dnngend benötrgter Wohn- raum geschaffen Der And€rungsb€reich liegl am östlichen Ortsrand der Ortslage von Hoch- herm am Marn und umfasst eine ca. 3 ha große Fläche.

Damrt der Sebauungsplan als aus dem RPS/RegFNP 2010 entwickell angesehen werden känn, rst es erfordorlich, die bishorige Darslellong des RPS/RegFNP 2010 von "Gewerblrche Baufläche, B€stand" In "Wohnbaufläche, geplant" z! änd€rn.

B 1.2 Umweltichutztiglo de. Fachgeletzo und F.chplän6

Oie folgenden Zrole von Fachgeselzen und Fachplänen sind zu beachten: Elm3chc s I, BIarSchG S 1 Ab3. 'l r 5, WHG 5 6 Abs. 'l Nr. I, FluLärmG S1, FluLä.mG S 5, HoSchG S 1

Sie lauten

Blmschc: Gesetz zum Schulz vor schädlicheh Umwelteinwrrkungen durch Luttverunrernr- gungen. Geräusche, Erschülterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes' lmmissionsschutzgesetz) S 'l Zweck dg! Gg3etrgs (1) Zweck dieses Geselzes isl es, Menschon, Tiere und Pllanzen, den Boden, das Wasser, die Almosphäre sowie Kultur' und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelternwrrkungen zu schÜtzen und dem Entstehen schädlicher Umwelteiowirkungen vorz ubeugen

BNaFchG. Geselz über Nalurschul2 und Landschaftsplleg€ Die Ziel€ des Naturschulzes und der Landschanspflege ergetren sich aus S 1 des Bundesna- lurschulzgesetzes vom 29 07 2009 (8GBl. I S 292). Sie lauten auszugsweise. "(1) Nalur und Landschan sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundh€it des Menschen auch in Verantworlung f{ir die künfligen Generationen rm besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absälze so zu sch0t2en. dass 1. die biologische Vielfall, 2. die Leistungs- und Funklronsfähigkeit des Nalurhaushalts einschließlich der Regenerati- onsfähigkeit und nachhaltigen Nulzungsfähigkejtd€r Naturgoter sowie 3. die Vielfall, Eigenart und Schönhert sowie der Erholungswerl von Natur und Landschafl auf Oauer g€sicherl sind; der Schutz umfasst auch die Pflege. die Entwicklung und, sowed erforderich. die Wiederherslellung von Nälur und Ländschaft (allgemeiner Gnrndsalz) (5) Großflächige, weitgehend unzerschniltene Landschaftsräume sind vor w€iterer Zer- schneadung zu bewahren. Die erneul€ Inanspruchnahme b€reils bebauler Flächen sowie dre Bebauung unbebauler Fläch€n im b€planton und unbeplanl€n Innenb€rerch, soweil sre nichl fü. Grünflächen vorgeseh€n sind. hat Vorrang vor der Inanspruchnahme von Freiflächen rm Außenbereich Verkehrswege, Energieleitungen und ähnliche Vorhaben sollen landschafts- gerecht geführt, gestaltet und so gebündelt werden, dass die Zerschneidung und die Inan- spruchnahme der Landschafl sowie Beeinträchtgungen des Naturhaushalts vermreden odel so gering wie möglich gehalten werden.

- t3. e6oudlEu.queo /op pun aozlnqcilruDluao sgp .q36lnv ! S .rotPu]lu€ptnltny l6p elnqcs urnz zlasac saqcstsseH toqcsoH

u€!np uoproM uauuooBq €$9q sq,|aJoq4nqcslltJpl sep ounaeslsol jap lo^ siqcgJsbunupJoneg sap eqeotew q?eu 6unlqJür3 uerep lur 'usbeluv äqrtneq aoruJnpeqsounBlurqsuoolqcrü rnl ar^ os 'lst uspJo/r\ ll!€uo 6un6ru.tqaue6neg auta sqctaloqanqcsulJg'l sep 6un4oslsol rap rc^ olp rll us6stuv oqclln?q JU lq,|u uol66 z 4esqv pun z pun | 4es I 4rsqv {t) lsl uspro/$ uauuobeq 6unneqeg lep Jopo ounlarlqrsjf rop lur lr.lcru qcou sueldsdunnEq -Qg sap qclojoqs6un äo| uluJolos'lsr uosoi a6 uoqssobro^ sqcreiaq4nqf,sLIJP'I sap bunz Jsslssl uslbloJla /002 &nf 9 ulap qceu Jaura q.eu aJqef Uoqers slB Jtlgu qCr[qCarSOunU -eldneq uo6unuqoM uo^ ounlqcuJ3 orp ueuop lne 'algnFpunlg lnl lrtctu Il6 t ]N L zles 'tuarp ounneq€quqoM llul uelletsuo uauepueqJo^ uo^ npquJn urep j6po 6unssEd -uV Jap '6unjonouj3 Jsp '6un[e!]J3 ,ep raserp uua^,i 'sueldsbunneqag ugltlc?urs6 Uuelsq stlsloJsq4nq.suJrF-l sop 6tjn4oslsej rap q9eu ssura q.|sr6qs6unle9 uJt lJearnuqoM 9 sqcnq4as -e6neg sap t0 S qceu al,elsto uelnaqsq 6uequeurr!ssnz ult lap qleqlouu! uaöunuqoM I 'sauetd66unnpqog uolqceuJgO luuel -eq soqaFroq4nqtsLurR'l sop 6UnaaslsoJ rop ro^ s€ure qClsJeqs6unlFg lu UeounUqOM t '01 1eull94s uau€ruolels puelq.qneo lrqnd€Js€pun8 Jop ur e6prpe^ ]sqlllqcaJJallg^ punt9 Jne iop PUn ./qe €apung iop e6 etiaOUV .rI1} UoUUQ)irolunsueqcsurauroe pun uaounuqoM e 'puls orssPlnz qlloJoqualnV ur sqcnqztesooneg sap f sqv 9e S qceu €rp 'uaounuqoM Z 'raloFq0!198 pün leqaqursqaüF8 jnJ srMos uaöunlqcu

-ur3 uoqcrtluollq i6po ugqa|ll?g rlo^ ueuos]sdsueq3slreJe€ pun -slqc|slnv Jry uofunutloM I, uo^ 6unlqcrr3 olp rlll lqclu l!6 Z zlesqv q.eu toqjs^ seo (e) 'u€pJai lolqcDJe tqcru uo6unuqoM uolt0p euo"4nqcs-lqceN ]ap ul pun t ouoz4nq.s-6e1 rsp ul (z) 'tsr ueloqeo puaouüp ossaialul uaqcltlrallq uJl lsuos Japo Ugbunlqcliur3 uoqc 'rtluollo lrur 6urualp^eg rep öUnDosJa rnz s6rp uua/$'uasselnz uailrigusnv uuBl oplgqa€ e6rpuBl6nz lqcoJsepuel q.eu ero ua6unlqcüut3 a6tunpsq4nqes elrpl4l uoq.!al6 ut oqcll -urlF pun ualgoapulx 'uolnqas Jru soq3relc 116 seqarereq4nqcsulrp'l sap uouorzlnq?s-oel u9p ul uoprs,l,\ lelqcuJs tr-lclu us6unlqcuur3 aorurnpaq4nqts atull uloq?lel6 u! eqJllurl? pun aurlaqsounloqrS 'aurterluallv 'rasngqua)iueJy uepnp qcreieqzlnq.sulJpl uieuls r.il ( !) eloqle^nB8 I g urel6nll ue6o0 anqcs uJnz 4asa0 igurjßlnlJ

''lsr l[ayo sozlasa6slqavoA -!n'l sop 9 S qceu susleqbnustqa)pa^ sop 6unOaluv arp Jnl 6Unotulqouog alp uuor^'tAaseo -lsal 'uo os uopjo/\^ ugssolqcsebue rqo4ra^uarur-l uap arp 'ualeqonusrqavo^ alueFo6 Jol qcne uop./arr aq?lsr€q4nq9suJJgl uapJo/!\ l4oso6Faj oqcroloq4nqcsur./Pl purs lururFgq usuarp nz ue{ar\qapllqets üw ua6noz6nll uo^ qaulog uJap orp 'o4gd6nll orepue r!,rj qcne ueitos lapolg so lrequl9ua6ltv rap 4nqcs ,ap uueM l4ass6lsol oqrldoqzlnqcsurlpl 'puls lutlrlseq uauorp nz ue)t]eüqgullqejls lru ua6nez6nll uo^ qoulgg üap atp a4eld6nll ar.lcsuel tu, z pun'puls uassolq.saole 4o{a^uatulonll urop a,p uolpqonusrqg}iJg^ ! rn, u€p]ärvl ua4ptd6nH uo^ 6unqa6un.lsp ur rurpl6nlJ qclnp u€6un6[ -sPlag uaqc|q€qJo pun ue alqc€N ueqcrgaqje us./qeleg ro^ lrequteuß6lMrop anqcs ujnz qqgreqs8unIog pun l59it\z ] S urplonu uo6e6 4nqrs unz 4asa0 :OuUß'lnlJ 'ueueqcsue6ro]assg/u?9 uo^ ua6unJapueroA uo8rllal -qaeu ro^ 4nqcs qcJnp orepuosgqsur 'ursssaqro^ nz pun ualleqrg nz uozueüd pun glgll rnl runersuoqal sle pun slteqsneqJnleN sap trolpuelsag sle ll9l6lqpJs6unls|al pun -suorDlunl eJql 'lqz urap l|ll er€puoseqsLr 'uoleqtslJ eq nz olllequceu purs lassp/r^o5 6lc :! rN (!) 8unwqrqr!$oqrgrspöog ßp o4gspu o outetr|ool|v 9 $ 4esaoslleqsneqJossEM - (eHM) sleqsheqßsseM sep 6unupjo]nz ztasag :gHM -9i -

'ueglen us6o2€qq9 069ü&uqpsplJs"l pun 6unuPou[l8u'6unppFr {ul erlc nsqe|pln8 9!p ul qF asBp 'uev|önzulq F3lep q/ros uollsqJo nz pun u940l|c€ nz sq4€€€O s€sqp sqBdOeW r1c€u ounDplr lu3 pun gUlqqcseg teqclllp8u€ur €asuonez pun uqpno EB rq?upepJnüny elp 's6oldlBtr|)lueo pun 4nqcqEu4ueo uo^ eqBBJnv lsl s3 ( t) B 2. Umwoltauswirkungon dor Anderung

B 2.1 8€atandsaufnahme lm westlichen Plangebiel befindet sich eine durch Sträucher und Bäume strukturierte Wie- senfläche, dle als Ausgleichsfläche im Bebauungsplan Vllc rechtlich gebunden ist. Der Nordosten der Fläche isl durch eine bebaute Gewerbebrache woitgehend versiegell. lm Rahmen der faunislischon lJntersuchungen konnte die Zwergnedermaus und verschiedene fdr die Bioloptypen typische Vogelarten festgestellt werden.

Aufdem Bereich der geplanten Wohnbebauung wirken Lärmimmissionen von angrenzenden Geweöe- und Industriebekieb€n ein. Das Anderungsgeb€l l|egt im S|edlungsbeschrän- kungsgebiel des Frankfuder Flughafens gemäß RPS/Re9FNP 20'10 und mit dern $üd,ichen leilgebiet im Lärmschulzber€ich des Flughafens Frankfurt - Tag-Schutzzone 2 entsprechend des Ff uglärmgesetzos \13. 1 1.201 1r.

Dte Btjden im Anderungsgebiet sind stark anthropogon ve.ände(, natürliche Bodentypen mit den entsprechenden Eigenschaften und Funktronen sind nicht mehr voftanden. Es liegen Hinweise vor, dass im Bereich dergeplanten Bebauung Bodendenkmäler vorhanden sand.

Das gesamte Gebiel weist eine sehr hohe Wärmebelastung und eine hohe Luffschadstoffbe- lastLrng auf.

B 2.2 Prognoce und Bgwertung

Auswirkungon der bishs.igen Planung

Die bisherige Planung siehl tür das Gebiel 'Gewerblche Bautläche, Bestand" vor, das enl- spricht im östlichen Teil der Reahutzung lm Westen des Plangebietes befihdel sich eine rechtlich gebundene Ausgleichslläche mit teilweise umgeselzten Kompensalionsmaßnah' men. Eine geplante Nutzung als gewerbliche Baulläche führt dort zum Verlust von Leb€ns- räumen tür Flora und Fauna. Anthropogen überformle Böden weden versiegdlt, ejne Vorsi- ckerung von Oberflächenwasser wird veringe( und der Wasse*reislauf negativ beeinflußt B6i Erdarbeiten ggf. aunretende Eodentunde sand dem Landesamt für Denkmalptlege anzu- zeigen

Au3wl.kung€n de. Planände,ung

Aufgrund der thnutzung der Planfläche in Wohnbaufläche sind folgende Auswirkungen zu elwarten: Fluglärm und Geräuschemissionen durch benachbane Gewsrbebetriebe wi.ken sich auf die geplante Wohnbaufläch€ aus. Die Planfläche liegt im Siedlungsbeschränkungs- gebiet des Frankfurler Flughafens (RPS/RegFNP 2010). In diesem Bereich ist eine Wohnbe- bauung im Allgemeinen nicht zulässig. Da es sich allerdings um Fläch€n inne.halb des Sied- lungsbestandes for städtebau,iche Umst ukllrierungsmaßnahm€n handelt, bleibl es in die- s€m Fall von den Regelungen des Siedlungsbeschränkungsgebietes unbertlhrt.

Durch die Inanspruchnahme der teilweise realisierten Ausgleichsfläche im Weslen de6 Plan- g€bietes gehen Lebensräume ftir Flo.a und Fauna verloren, Böden werden versiegelt lm pa.allel durchgeführten Bebauungsplanverfahren wird die Vereinbarkeit des Vorhabens mit den ärlenschutzrechtlichen Bestimmungen des S 44 BundesnatLrrschutzgesetz in einem Fachbeitrag Artenschotz behandelt Durch die geplanle Nachv€rdichtung asl von einer V€r- rinqerung der Versickerung von Obertlächenwasser und einer dadurch b€dingten negativen Auswirkung auf den Wasserhaushalt auszugehen. Bei Erdarbeiten ggf. aufiretende Boden- funde sind dem Landesamt für Denkmalpnege anzuzeigen. a

'nz lsr uaureq la rgsarp Isl ur3 ueuuQl uo6rlqrg4l.lrooq lsqlas ounueld arp elp uo6 'unlselaqjo^ qcne^urn sle uouuQl uaprar lssnlJulgaq ,epo alp 'lelrlenbtlaniuJn roqoq alarqac lqoAos ualqgz nzatH lqcnslqun ^olsoduouJeqllp,$un ^0e6au ouobozoqslerqoo lsrou) zt pun ueounlrMpsr.liaM araos (lelnoqaes pun -Jnllny ueqcspuel eurlly pun un'l !es -seM'u3pog ltelpr^ eqcsrootorg^rozueud pun olarf 6uruslp^48/uaq3suerti sop lreqpuns -a9) rambanqcs au€p€[.lrs]a^ uaqers Jn? ounueld lap uebün)plMsnv 6tp uopJar$ luesoosul 'azq OtOZ dNloau/Sd sop ounrepuv eluetdob erp Jne ,\ oeqeqlo^lozulS aluEldao Jne qcrs lrlorzoq ounlnrdlazul3 olo uguuQl uapJa lqleJqaoole 6un!a e^0Elueulnüeleqjs^ 'apuozuoj6uto lelle^^ otp (I pun lollrtrxo €6uelaqlar^Lufl uelue^alar^eB 0llE uJop lur 'lla)iclr lu6 ulnuelusÜn4surs6unpelv\aqlsl3 pun _suorlPluournfoo '-ebe4qv sopuoqn.req (Sle) dewcrv uurer6old urep rne ulo opln^^ bunllJdlazurf erp lnJ

uato4a6Jne (neq -otp€ts ülztnqcslleq.s I llel 9oo8|' Nlo I z) {uqc01lep uslr6/v\p6au uoluue{oue rapo (ünl vl 'u.1rRl VI g 2) u€Url]csro^s6unlle/vvo^ ueqcsruqcal Iü ourolqord oulat pLrrs roqeo lrotqclt6pJue^-Oooz eJnPN Jap osouoord lnz pun (ounlndlozurS) uaq3?Ulazul3 uo^ 6unl -nJd jnz uoJqela^llal uauoqouq9saq ullep olp olapuoseqsul Ustrt]lol bunpuar\uv JnZ Uar "qepo^lnrd uauoqeDqJsaq oroz dNJoou/sdu ujnz setqcuoqlpMuln sop ! e laldey ur uap luJ r-iasnuapl llpoqley{ pun perbsounrarlre}oo oueJurn ur lsr uarqepe^lnrd alapuai rs^ seo

uorqe!"^lnrd l e g

uoqeouv sqttt4Psnz e I

uo elua roqep uuel ounjnrduo^lleurollv oul3 llos uopler !0q3 .rsa6 ounltcirtuu3 e o^Uurs rprtneq€lpels eu|o blslljouel soueldsbunneqa8 saup otlnlläls -r3 arp qarnp uep m, uaqcquaqra/v\ec ouo eJa6 qlerq un qlF sa lopueq l€rqa9 uap ra8

uoltotrtrltoQt|lBounueld e6!l!o,$roprJv t z g 'uap ,o,\ parururul ounneqe8 9rp qarnp uoouniapuPje^ aqcsrleulll pun uaounollqJelluloag al lOnSt^ qf,rnpod\ 'oununtoequapessej aula 1610!a oqslllaS uowllqlar\ob jap llol uaula lnJ _ sJas ,se|^6elqcsroperN sop 6un4nN qclnp lleqsnPqloss€M uop rne süu6ul:l sop 6unlsrulrull! _ uessexsl pun g4eldllels uo6un66^-rnz,nl uolleueley! loblssglqclnplesseM ounpuoMra^' urplbnlJ u3p r]ä6e6 4nqcs urnz ueuJqeulErll - upldsounnpqog ui 6un4aslsal raqcrlFal lnel aqaulaqgqF/nee ,op uorssrurulqcsnPJsg ölp ue6€6 uauJqeutew opuJapurLrltlll9-l - uoqarllu€saM ulr purs seo ua4/rMuo6s6luo ua0un)1rl/l^snelloMun 6 o uop orp uolorleb uo6un4oslsel uepra/v\ ounuedlralnEB laqcllpulqra^ ]sp uourqeu ull

qJlol6snv urnz pun 6unJoEullJe^ 'ßunplaoro^ lnz ugrlqeuiey{ 0'Z g

'sr]craJaqspuelsqv rosalp qleqrguu! uoqsPll uoualo4oq uEjap aulal qe6Jo ounJryd elo snrpeu-u, 002 urou€ u! (uods lne slq) uaqJeuunle elueldeb puls uoqerzolun nz asouoord -Hll reur6 atalqa9-HJJ un snrpsu-tu o0o! seule qleqleuul uaqcpune8 aluelda6 ssep l6ota6tssl oprn|n sspueq]s^leuoroou sop OtOZ dNioaUiSdU ulnz uarqelo^-0udocs url 'grulllqclr4nqcsla60A u€qcsldolnf rap lopo alurllqsru letqeH-eunej-eJolj ,ep qceu alalqsg puls oloqaeFoooz ernleN uqqgz ueuPld uapualrud nz uop nz ouPldsounanuugr.lsPll ssep'F€l96lsel lsl ua4esao uaqallqoo!eu, uap ul uatryd nz uoloqo9{ooz ernleN uo^ rloleEsbunlleqlS pun -s6unll3rMlu3 uep IUr lloll]cl6P.DaA arqr lne Eunssetnz 10Ll!ro^ slteloJd pun auPld puß 4esa6anqaslnleusapunS te s !Bulec Euntordst!o{qc!16FrUoA-HJl sätzlich mit starken rechtlichen Bindungen b€legt, die sich für bestimmte Planungen als ge- Restriktion erweisen können. Für einz€lne Umweltthemen wurden darfiber hinaus so definiert' bei deren 0berschr€iten mit voraussichtlichen nannte 'Eüeblichkeitsschwellen' erheblichen Umweltauswirkungen zu r€chnen rst.

Die P.üfung der Natura 2OOO-Verträglichkeil wird auf die erste Verfahrensstufe' die Progno- se. beqrentt. In der Prognose erfolgt eine Überschlägige Bewerlung, ob erhebliche Beein- trächtiöungen der Entwicklungs- und Erhaltungsziele eines Natura-2000 Gebletesoder seF ner m;ßgäblichen Eestandteiie durch die Planung off€nsichtlich auszuschließen sind- Die Prognosö ist auf die Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung ausgerichtet Diese gibl nur die örundzüge der angestreblon Bodennutzung wieder' Auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung ist eine weitere Prognose anhand der dann konkretasierten Planungsziele durchz!führen.

B 3.2 Geplante Übe.wachungsmaßnahmen (Monitoting)

Das Konzept zum Monitoring ist Bestandteil des Umweltberichtes des RPS/RegFNP 2010 Die Bauämter der Gemeinden werden gebeten, jährlich zu der Umsetzung der RPs/RegFNP-Anderung, insbesondere bei wesentlichen Abweichungen zur Beschlusslage oder erh;blichen Auswirkungen auf die Umwelt zu berichten. Oer Regionalvorband Fränk- furtRheinMain behält sich vor. fallweise aufgrund solcher Berichte die betroffenen Träger öffentlicher Belange anzuhören

B 3,3 Zusammontagsung

Aufgrund des überschauba.en Verfahrens ist eine Z!sammenfassung entbehrlich

B 3.4 Datenblatt PlanuP

Die Datenblätte. bildon die Datengrlndlage für den vorliegenden Umweltbericht und können beim Regionalveöand FrankfudRheinMain eingesehen werden

- 18 AA ..,",^."-v l. Anderung des Rogionalplans SüdhossenlReglonalen Fllichonnutsungaplans 2010 für dio Stadt Hochhoim am Main, Stadttoil Hochheim am Main, cebiet: "Feldb€rg-, Altkönig- und schwedonstraße"

B.!chlß3 übsrdi6 öff€ntliche auslogung n6ch ! ! abs.2 Baugasötzbuch (BaüGB) sowie di€ aohördont otoiligung nach !a Abs.2 aaucB, aohandlung ds. Stlllungnahm€n

St llungn hm.r: 001_HOCH_B-11049,1 Gruppe: TöB Ookumont von: 03.04.2013 Ookm.nt-l{..: 841250

Di63ä 8E tomml in I Dotum€nl(en) vo{.

S16llungnshm€:

Di6zusländige Polizeidnekiaon Main-Taunus blllel darum, in Aezug aulden sog "Ruhenden Vedch/ beim Anl€gen von Parkpläizen und Paftbuchlen im ötlenllichen u.d eingeschränkl öflontlachen Veftehßraum um Einhaltung oer Rlchtrinie EAR 05 der Foßcnungsg*ellschan tu! St€ßen' und Verkehtswesen (Ausgabe 2005) hinsichtlich Pädplarzbreilen und Pa(platzlängen Hierdur€h kann die Gelahr von Unfäll€n und dä€us resuilierenden unlamüciten minmier! werden

Behaftflungl

Oie Stellungnahme wid zu. Kenntnis genommeo

B€grilndung I

Der Hinweis b€triit nicht d,e Ebene der Fläcrennulzungsplanung. E, ist im Rahmen der veÖindliche. Saul€itplanung. Sauplanung und aauausführung 2u beact €n AAl ,." .,..)t-l

1, Ando.ung des Roglonalplans SüdhessenlRegionalen Flächsnnutzungsplans 2010 fitr dio Stadt Hochhelm am Main, Stadttsll Hochheim am Main, G€blst: "Foldborg-, Altkönig. und Schwedenstraße"

8.3chlu!. 0b6? di6 öllenlllche All3logung nach 5 3 Ab! 2 B.ugo|oEhuch lB.uGB) 3owle dio a.hördenbotolligung näch l4 abs. 2 8auGB, Eoh.ndlung dsr StollÜngnahm€n

8tlllungn hh.r: 001_HocH_B.lroags Orunf.: töB Ookum.nl vo||l: 28.0{.2013 Dolumeot.tlr.: 3{l l7t

Oicr! 8E kommt ln I Dokum6nl(6n) vo.

Es \,rrd aufd'e folgetrde stellungnahme vorn 8 11 2012 verwiesen gebauüngsplan wr hatren bereits rn unserer Stelluognahme vom 03.05.20122um Nr. Vllc"F€ldberg'. Allkönrg und Schwedensl.sße' daßul hinq€wiesen dass das geplanle Wohng€biel durch Geräuschemissionen b€einlrächtig!

'M dem voiiegenden Bebauungsplan sollen großleils b€ctliegende Gewerb€flächen in Wohflnultung übedtihn werden Grundsät2|ch hsben wirt€ine Einwä.de gegen dies€ Plänungen Aller.lrngs bofind€n srch näch unserem Kenfltnisstand dißkt anSrcn:end.n däs Plangebi€t mehGre Süp€rmärlle (Ftankturler Slraße Hausdumme.n 7l und 73J, der€n Boliofdrung offenbarübe. d,e Feldbergstraße elso den Rand des Plangebietes edolgl. Wir $hen Erh€Brcnes KonnrkFolontial mi{ der g€planten angrcnrend€n wohnnutzssg z$nal solch€r Li€terv.tkehr oltrnals früh mo.g€ns in den Randstunden der Nächt edolgl lm weiteren Verfah.en solllen dahd €ine Ausweisung der bstrotfsnen angrcnz€nden Flächen als Mischgebi€t sowie pässive SchallschulrmaßnahDen für die Wohtrö€bauung

Den E.läut€rungen.ur And€rung des FEcnenflulzungsplanes haben wirenhommen, dess das geplanle Wohnqcbiet m Siedlung3beschränkungsgebiet des Flughefens Franktud/Main |ßgl Auch w€nn in dreser Randzone de. Ba! von Wohnungen rschllich zulässq 61. hallen wir dies dennoch _ getade im Zusamrn€nh3ng mit den von Nachbä.orundslucken ausgehonden Geräusdlemissro.€n _ tu. onzwsckmäßig Dutci di€ toch lauisnde Optrdiärung d€l An und Abfllgverfahten ist nicht mrt SicheÖeil auszuschheßen dass das beplanio Gobiel in Zukuna auch eine höhere Ulrmbelästung häben könnle

Wir schlagen deshalb vor. diä Planung tür €in Wohngebiet an di6er Slell€ nochmals grundsätzlrch ä oberdenken Wenn das G€blel weil€.hr. gewerbhch genütn wetden könnte, wdrefl w€ilaus weniger Konflikie zu eMarlen

B€hrn.llung:

Der Slellungnähme wrrd n'chl gefolgl

8€grondung:

Aulg.und derdrcIreo Nschbarschfi von Gewerbeb€tnebeö und d€r geplanten Wohnbebauung mlssle der Aspekt Lärm besond,sre Beiicksichtrgsng b€r der Planunq liflden oaner {'urde dss 3iÄdtebäulch6 Ko$lept ast Gruodlage €rnes schalltechnisch€n Gutächt€ns entwtckell

lm Rahmen dos Esbaulngspranvodahrens wurde bazlglicn der Geräuscbrmmiss,onen äut das.u entwicl(€lnd,e Wohng€biel ein6 gutrschuiche stellunqnahme eßtbeitet Oas Gubchten isl Teild6r Eegt0odung dss Bsbruüngspräßes und wurde auch !m Rahm€n der Urnweltp,ijfung äls umw€llrclelante Slellungnahhe örentlach eusg€tegl Oas fu des lmmission*chutzgutachten ,uständ€e Bito führl h€rlu auf, drss di6 knllsch€n Geduschimmissionen, nämlicfi dieds6 Liafo.verlehß der Verbratichermärkle, messlachnrsch lags und nachls 6rtassl wurdeo lm Sinn€ ermr Matimelwertb€lredtung vvurdeß die lauteslen Pegel, dreTags gem€ssen r/urden aucn für die Berechnung d€. Nadrtzeit he.ang€:ogen. obwohl d|es b€rnhalten wude dass dafln en d3n Bsstands$ohnonq€n bereits die lmmiss|onsnctrlwerte fÜr die Nächt2eil obe ßchnlteo werdsn oes Wede.cn wufden den Flädefl d€r veßchiedenen Märtte lmmßsonstontingent€ zug€odnel. damll am Eesland dre lmmrssionsnch eno eingehahen werden iÖnnen (BestandsschuE) Aus dieser Unldrsuchuog und Voryehensreise r.srjü|6n zum aci8pieldi€ tortlich€ F.lbeEung 2.8 a, nä.ä dq beslimmr wird, ds$ en der F.tdD.rgstraß. tsin€ 3chutzbadÜrllig6n Räuno ingaoßlnat w€rdsn d0rf€n, !o d€$ dann dic zu crwan6nd6n Ub€6cnr!äung.n onkritisch

Do. And6ruog.b.r€idr liogt mit d.m tüdtidlen T6ttg6bi.l trh Ldrnsdutzbcr€tdr dca Ftughstcn3 Fr.nttun. Für die g€pl.nttn Wohnbaunächd inrErhrlb dcr lag.s.fiutszon€ 2 3ind g6mäß ! 7 d6! c...tz€. zun Sctri: gag€n Floggm S.irtschuEsnblddung.n zu erlitll€n. Oi6. bt ad d€f Eb.n. d6f v.rttndicien Seutcrtptsnono und 8€uplanuno ar b€rir.tnid tg.n.

D.3 E.tod.rnb dar Pl€nung .in r r0nnig€n Wohnbaunä.|lc .rlibl 3irtr eu! d6r Ts!!sch€, d..! db In dd Stadt zur Verfügung 3loh6ndon Wohnbaullöchcn w€itg€h.nd .6dlöptt lind Hicr bi.l.t .irt nun dio ttt gtich*it, hn€rhatb d.3 b.dchcnd6n Si€dlun$ktLpor3 z$atzftchs Grundrtoct(€ tiil üing6nd booötigt n Wotrnreum 2u rchetf.n. lm Ergcbnb cl.l Abif,ägung wnd dah3. sn dst Vvohnbrunäch€ fo3q€hattsn ÄAr ".,.".,"N/ 1. Ande,ung dsB Rsgionalplans Südhessen/RGgionalon Flächennutsungsplan6 2010 falr die Stadt Hochh€lm am Main, Stadtleil Hochhoim am Maln, Gebiet: "Feldberg-, Altkönlg- und Schwedensl.aßo"

8o3chlu3. üF€.dls öftentlicho Ausl€gung mch ! 3 Abs.2 Baug636tzbuch (EruGBl sowlo die g€hörd€nbotaillg|]ng nacn 0 4 Abs. 2 BauGB, aahandlung dor Stsllufl gnahmon

Stollungnahme.r 00r_HocH_B{(N96 G.upp.: TöA Dotument vom: I 2.0i1,2011 Dohumonl.llr.: g{t57!

Oi€r€ 8E tomml in 1 Dok!m€nt(6n) vor

St6llungmhme:

Es wird aul dre lolgende Slellungnahme vom 1 6 10 201 2 veMiesen

Das in Fr.ge steh€nde Gobier lisgl innerhslb der Bauhöhenbeschdnkung des Baus$ulzboreiches g€ftäB S l2 LuiVG und uwar innefialb derAnilugsekloren im umk.eis von 10 Kilomelem bis 15 Kilometem Hrlbm€sser um den Landebahnbezlgspuflkt der tandebahn 07U25R und dem Sladbrhnbezugspunkt der S/L'Bahn€n Center und Sud ($ 1 2 Abs 3 Sae 1 N r 2 b) LU|VG) Die Zostmmung der Lufilah.lbehd.de ist erlorde.rtch wenn die Bauwerke die Hohe von 10O Mele,n (HÖhe b€zogen aul die Landebähn- brw Stadbahnbezugspunkle de. Lande-/Sladlachen von 1OOmoNN) überschfenen

Oas Plangebiet beindel sich rudem im Lähschutrbereich der gemäß S 4 Abs 2 Sa|: 1 deB Ge*rres :um Schurz gegen Flugläm du.ch die Verordnsng über die Festseliungdes Lärmsciutzb€reichs for den Vorkenrsfiughaten Franltud Mrin vom 30. m 201 1 (GVBI 201 1 . 438) festgosetzl wurde und zw€r innerhalb d€r Tag- Schul2zone 2. ln denen Kranlenhälser, Alenherme Ernobngsheime Schulen Kindergäden und ähnliche in gleichem Maße scrruEbedüdige Einichlungen n'cht enicnle| werden durfen

Das Plangeb,el liegl schlßßlich innerhalb d€s Regionalen Flächennulzungsplan vom 1 7. 1 0 201 1 (SlAnz 201 1 1311) €usge'/viesenen. den Vertehßtlughafen 'mFrantturl Main ümg6b6nden Sr€dlungsbeschränxungegebiets. in dem di6 Ausweisung n€uer Wohnbaufächen und Mrsclrgebi€te im Ranmen der Eauleitplanung nicit.ulässig isl.

O€ Slerlungnähme wnd z!, Kenntnis genonmen

B€9ründun9:

O€ Hinw€ise zur Bäuhöhenbeschränkung des B€uschulzbeE€hes gemäß S 12 LUffVG sind im Rahmen det veöihdlichen Bauleilplanung 6ow€ der Bauplanunq zu beacnFn.

8ezüglich de. Lage im Lämschulzb€rcich wr.d aul d€ folgenden Aus{ührungen lnt6l Punkl A 7 in der Begründüng at]l 1 Anderuns rür die Stadt Hochheim 6m Main !€tw,esen Auszug Begdhdung "De. Anderuogsbersich liest mit dem südlicnen Teilgebael im Lärmschi,tzbereEh des Fllghätens Frankturt For di€ geplanlen Wohnbäuflächen inn€rhalb der Tag-Sch ulzzone 2 sind g€mäßS 7 des GsseEeszum Schui. geg€n Fluglärm Schallschulrtntode,ungen zu erf0lten Oies isl aulde, Eb6n€ der v€Öindlichen Aaubilplanung zu beüclsidrngen '

lm Bebäuungsplsn d€r SladtHociheim "Feldberg-, Altkönig- lnd Schwed€nskäße'sind im Bereich des Allgemem€n Wohng€bieles Anlag€. tur soziale und gesuodhediche Zr€cl(e nicht zulässig aezoglich dff Lage im S€dhmgsb€schönkungsgebct wid aur die Ausführungen in Kapilel 3.4 4 des RPS/Re9FNP 2010 sowi€ aur Puntt A 4 d€r B€gdndung zur 1 Anderung des RPS/RegFNP 2010 tor die Sladl Hochhem am Main verw€sen die dad€Sen dass Flächen inrcrhelb des Siodlrhgsbeslan.les tu slärhebauliche UmsttuKunorungsmaßnahhon von d'eser Regelung unb€ronrl bleib€n AA --^.'Y l. Andorung des Regionalplans Südh63sen/Regionalon FlächennuEungsplans 2010 fil. die Stadt Hochhoim am lrain, Stadtteil Hochh€lm öm Main, Gebiot "Foldberg-, Altkönig- und Schwodenstraße"

B.schlus3 üb6r dio öffontlichs Au.l€gung näch S 3 Abs.2 Eaugoaottbuch (Baucg) 3owl6di€ B.hördsnb€blllgung nach 5 4 abs.2 8euGB, a€handlung der stellungnahfl6n

Stallün9nahnan 001_ilOCH_B.00.197 Orupp.: TöB Dol(um.nt wm: 25.03.2013 Ookumont-l{r.: 3J01 2{l

Die3a gE kofimt in 1 Dokuh6n(€n) vor.

Siellungnahm€:

Fallstur lhrc Maßnähme €in Ausgleich tür den Eingrifi in Nal'rr und Landschan gefotderl wtrd, muß sichergestelll sein, daß dieser nicht im Schutzslrcafen Lerlunqen slattnndet Sollten d'ese Ausgleichsmäßnahmen vorg€nommen werden, bittenwir um emeule'rnserer Beteiligung aah3ndlu.g:

Oie Slellungnahme wid zurKennlnis genommen

B.g.ilndung:

Der Hinweis betin nichldie Eb€n€ d€. Flächenauizungsplanung Er ist im Rahmen der ve.bindlichen BauleilPlanung zu b€achlen ,","'...',""N-/ ^ä l. Ando.ung de6 Rogionalpldns SüdhsssenlRegionalen Flächennutzungsplana 2010 lür die Stadt Hochholm am Main, Stadttell Hochheim am l,lain, coblet "Feldborg-, Altkönig- und Schwed€nst,aß."

Boschluss übe. dieöfiontlicho Aull6gung nach 5 3 Abs.2 Baug8€tsbuch (a.uGB) sorviodie Bohö.donb€tolligung n.ch544b3. 2 B.uGa, B€handluog rl€rSiallungnähmsn

S!.llonon hm.r: 001_HocH_8.00498 cirppo: töB o{kufianlvom:12.U.m13 Dokumont l{r.: 8-01loo

Diälc BE komml in I Dokutn€.t(en) vor

Stellungn.hm€:

Eswid Vorsorglich aul die durch den Eisenbahnbetrieb und duch dle Arbeiten zw Efiallung der Bahnanlagen der gen.nnren DB-Strccl

Bohrndluog: F;l-"r:rtr r Bogrijnd!ng:

oas Vorhäben ist von der arhnslrecl€ E50m entfeml und liegl damii, gemäß unserer schienenlämiade, ä']ßerhalb de. tür die Bäuleilplanung rclevanlen Lärmp€gel 't. Anderung de3 Roglonatplans Sodhessen/R€gionalon FtächennuEungsplans 2010 lil. di€ Stadt Hochhsim am Main, Stadtteil Hochhgim am Mtin, Geblot: "Foldbo.g", Altkönig" und schwedenstraße" aärchluls trb6r dle öftontJicho Aurl€gu.lg nach 5 3 Ab.. 2 Blugorsubuch (BauGBl towlo di6 Aohör&nb.blligung nach l a Abs.2 AauGB, A€handluno.lo. Stollunonahm6n

8tallungn hmol: 00'|_HocH_8.0rx99 OwpF.: Töa Ool(Umo|rt vofi i 28,04.t013 Ool$rtnc|!t+|r,r 8{1 371

Di{rs€ BE kommt In t Ootomanl(€n) !or'

St6llungnahm.:

Es wkd sul lolgend€ Slellungnahme vom 4 Mai2Ol2 vediesen

Wr hatten b€re s rn unserer Slellungnäh me zum B€trauungsplan M. Vllc 'F€ldberg-, Allkönig_ lmd Sch!$densr.aße" dara!f hingewlesen. d€ss däs geplants Wohngebiel durch Geläuschenissionen beemlrächtrgl

"Das Arro€morne wohnq€bßt an dar Feldbefgstra0e grentt unmüelbaran die Betdebsgrundslücke der Emzetha;deßqeschäfr; der REWE Malkl GmbH und ALDI GmbH & Co KG di€ als G€weöegebiel äusgewesen .ind AüldtunJd€s Lr6ler und Kundcnverkeh6 sehen mr e'n €rhebhch€s KonffrhtPotentral durch Ge.äusci.mrssionen Für die besleherden Gewerb€betneb€ seh€n wn einen Aestandscnuu als qegeben an Dreser Xo.llrki lässt 6ich nurdadurch löson,.tass entweder der 8er€|ch an d6r Foldbergstraße als Mischgebiet aussewiesen wid oder im Eebauungsplan ausreichende Schallschulzmäßnahmen tirt di€ Wohnb€bauung

Oas Gutachten zu den G€tduschimmrssionen durch d,e bestehenden GewerbebelieF liegl uns ntcht vor lnsowe können wi nichl beunejl€n ob die tsnlchen Feslsetlungen Nr. 2 8.tl und 2 8 5 dre Emiss|on€n des L,eter' und Kundenveßehß der b€slohenden Gewerbebelnebe .ördlich der Feldbe.gslEße bedlcksichligen

W[ hatlen es deshalb gegebenenlalls für erforderlich, den Sebauungsplan enlsp.echend zu ändem '

zur Andetung des FlächennlEungspianes haben wi. entnommen dassdasgeplante oen Edä'lerungen-sEdrungsb€sch.änkungsgebret Wonnqeb'€l im des Floghalens Franktut/r\'lain iiegl Auchwenn in dias€r Rand.one der Bau von Wohnungsn techthch zulässrg rsl halten wir dies dennoch _ gorad€ im Zlsamfienhang mil den von Nächbiäorurldsluck; äutehenden Gerärschemrisionen _ tu. lnzweckmäßig. ourch die noch laulende Opnmre;.gd€r An. und Atiugvedahren |s| nicht mil S,ctterh€( arrszuschli€ß€n dass das g€plante Gebiol In Zukunfi ruch 6in€ hOhote Lä,mbelastung naben könnb

wr schlag€ndeshälb vor dre Planung t0. ern Wohogebi€t an di€ser Stolle nochmäls grundsälzlich:u ilbededkon Wenn da; Gebiet wetelhid g€w€ftlich gendzt w€rden könnle wä.en weitals w€niger Konnikte zu erwaden

Bohrndlung:

Oe. Slellungnahme w|ld nichl getolgl

A€gründungi

Aufg.und d,sr dirskl6n Nachbaßchaivon Geweöebelrieben und det $planl€n wohnbebäuuog mussle d€r Asp€kl Lä; b€sondere Berirc|s'chlrgung bei der Planunq linden Daher wurde das städteb3ul'che Konzept auf Grundltge srn€s 3challtechnischen Gulachlens enlwrctell

rrn Rahmen des B€b.uungsplanverfahrens wurd6 betüglich dff G€räuscnimmi6sionen eufdas !u enlwickelnd€ Wohno€bier ene ouiachthch€ St6ltungnahme erarbensl Das Gut chlen ßl Teir de.8sgrundung de. B€ba;nosplar,€aund wu.de auch lm Rahm€n der lJmweltpr!tung als umwellrelevanto Stellungnahme öllentli€h 'ue||eqe8tsel eLp?Sn8quqoM /€p ue reqsp pl|i 6un6p/qv rop .uqe&3 rljl

uegsq.s nz uiner4oM u6t0lloueq pue0uup j0, e)poFpuruc cq]!t49snr il.dJel.Eunpes uepueqqroq .ep qpqi€(|u! .pur lxrr|lct8etl srp unu lpF t lqq lerH !de!p3r. pucq.6l./N ucqr9Unequqom uspueierr AonOdleÄ inz lpqs lep ur erp .slp eq.sclsljep inr qsr lq&. .q.ipBqu'{oM u€lquot j€uie A'lnuetd rep $ur.pro!3 .eO

p:n-anue6FFE€ ueqqrpuro.E oueq3 j.p . ,.e ,nr ," ,rflorr" n, u"6rffi,1"#;lili$iff#i: uaDoo anrps unz ie4.3.9 e.p Z S oir.!e! putr Z.ooz?rr!ps_!!I""s ßp q|'qr€(Ilt u.€f$equr.plU uquqOeA erp.rq1 Unttt*t1 rrorsqoql i€9 q.r.r.eldprurrn u4 1c1qcepr u*frlpar ur€p u,r ü{,i,q"lal{sbiriGpirv re6

nl|t rp3lrDilir ua6unuenprreqo uapustjsale nr e|p uue!, s6?p or ,ue!0p lecl.a t€opl€oilE e|lnqu u€U0pe(purr.upf eoe4r6renel ue ., - lep r33p p4{ rllurqsaq &p q]3u S.Z &rn4.qr.J etptnrel alp |e!di!.g u]nz lsjn.er e.lercrreqeorol pun ounrpruefn rereö,ü finp$prrrregl ucurr9,t u€p.ler t|e|Fqe€up el,€alrpuiuorisui(llt eD Ff,ti.€ ul. Ulgp letrpoeOni elucoiiuoi.üq6-luut eltrttl uauepeqrl.i rap ue|peH u€p ue9ri/x uere[eM aao lepofl uelp|ptjeqo ||e4rpe rp ro 4|eAtt{]uruoll3ü/url erp irerlq u€6ttttuqo epuqreg uep ur uu.p_ ärp .p4n uepqureq rop gonqo'.uiooieair:req - parpex rcp Dunutpe.,eg e|p '|0t q..!r 'ueprna ue.iou€6 .6.1 .!p 1.6.d uqrqnq cD uop,|r lutllpE4.

1, Andsrung des Rogionalplana südhessen/REgionalen FlächennuEungsplsns 2010 tih di9 st dl Hochheim am tllain, stadtteil Hochhelm am Maln' Gobiet: "Foldbsrg-, Altkönig' und Schwedenst.a߀"

Boechtu$üb€rdioöffsntllchoAusl€gung.äch53Ab.2Atug$olzbuch(Bauca)6owlodis Behördsnbot lligung nach !4 Ab3 2 BauGB, B€handlung de. stollungnahnon

Stallunonenmor: 001_HocH_8.00500 oruppor tö8 Dokr.nenl Yom; t9.0L20t3 Dokum.nt+{c: S{1375

Ob36 BE *onml in 1 Dokurnol (efl) vor'

Stollungnahmo:

Uni€r A 7 des Texlieils wird tusgesagt, dass im Plangebiel keine Attlästen oder Arlablagerungen bekannt sind lch bitle darum lolgenden Salz ergänzend auälnehmen Oies gehl armindest ass defl orienl€.enden Untersuchungen vom 1 02 2007'Pha$ ll Standortbeweduhg Amcor Flexibles Hochheim GmbH, Feldbe€stra߀ I Hochheim" def Gold.r Associates hefvor.

B€handlung:

Der Hinweis wid in der Aegdndu.g unler Pu.kt A 7 "Etklärung z{rr 8€rüctsichligung der Umlvellbelange €€änzt

Ändarun$bedarll T€ne/Ed6uterung der Planung ,<ä\ Drucksache Nr. lll-147 Verbandskammer

I Reqionalverband FrankfurtRheinMain

Betr' 1. And€rung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet 8j Gew€rbegebiet "Arn Regjonalpark"

hier: Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Ande- rung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010

Vorg.: Beschluss Nr. lll-63 des Regionalvorstandes vom 16.08.20'12 Beschluss Nr. lll-63 der Verbandskammer vom 19.09.2012 zu DS llF73 (Auf stellungsbeschluss) Beschluss Nr. lll-101 des Regionalvorstands vom 24.01.2013 Beschluss Nr. lll-99 der Verbandskammer vom 06.03.20'13 zu DS lll- 103 (Offenle- gungsbeschluss)

l. Antrag

Die Veöandskammer möge beschließen:

'1. Die zur öIfentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen werden wie aus den Anlagen ersichtlich behandelt.

2. Die 1. Anderung des Regionalplans SüdhesservRegionalen Flächennutzungsplans 20'10 für die Stadt Maintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: cewerbegebiet "Dö.nigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Geweöegebiet "Am Regionalpark" wird somit aufgrund SS 2 Abs. I und 205 BauGB in Verbindung mit S 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Metropolregion Frankfurt /Rhein-Main (Metropolc) abschließend beschlossen. Die Begründung ist beigefügt.

3. Der Regionalvorstand wird beauftragt, - die Einwender sowie die betrotfenen veöandsangehörigen Städte und Gemeinden von dem Beschluss zu unterrichten, - den abschließenden Beschluss der Regionalversammlung Südhessen mit der Bitte um Zustimmung votzulegen, - die Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen FlächennuEungsplan 2010 mit Legende und Begründung der Genehmigungsbehörde zur Genehmigung vorzulegen, - die Genehmigung im Staatsanzeiger für das Land Hessen bekannt zu machen. DER REGIONALVORSTAND FranKurt am Main, 22.08.20'13 Für die Richtigkeit:

I K(frr - EsthdI stegmann Schriftführerin

-1 ll. Erläut€rung d6r Beteiligungssituation

Die öffentliche Auslegung wurde am '18.03.2013 im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 12113 bekannt gemacht. Sie fand vom 26.03.2013 bis 30-04.2013 statt. Die benachbarten Kommunen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schrei- ben vom 22.03.2013 beteiligt.

'l ) Die betroffene Stadt Maintal hat sich nicht geäußert.

Von den benachbarten Kommunen, mit denen die Anderung abgestimmt wurde,

haben sich nicht geäußert:

Gemeindevorstiand derGemeinde Niederdorfelden Magistrat der Stadt Hanau Magistrat der Stadt Mühlheim am lrain

haben keine für die E]mittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials a/eckdienlichen Informationen mitgeteilt:

Gemeindevorstand der Gemeinde Schöneck Magistrat der Stadt FranKurt am l\rain Magistrat der Stadt Offenbach am I\,4ain

2) Von den beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

haben sich nlcht geäußert:

Arbeitsgemeinschaft Hessische Industrie- und Handelskammern Bischöfl iches Generalvikariat Fulda Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) e.V- Bund Freikirchliche Gemeinden in Hessen-Siegedand Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BUND Landesverband Hessen e.V. Bundesanstalt für lmmobilienaufgaben Bundeseisenbahnvermögen, Dienststelle Mitte Bundesnetzagentur, Außenstelle Eschborn DB Station & Service AG, Regionalbereich Mitte Deutsche Gebirgs- und Wandervereine LV Hessen Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH Deutscher Paritätischer Wohtfahrtsveöand Deutscher Wetterdienst Die Heilsarmee, Nationales Hauptquartier E.ON l\4itte AG Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle FrankfurUSaarbrücken Energie und VeEorgung Butzbach GmbH Energieversorgung Offenbach EVO AG Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Landeskirchenamt Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Darmstadt Hessenenergie GmbH Hessische Diözese der Selbständigen Evang- Luth. Kirche Hessische Landesbahn GmbH Hessisches lmmobilienmanagement Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie HGON Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Bischöfliches O.dinariat Bonn Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH -2- Landesamtlür Denkmalpflege Hessen Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauenbüros Landesjagdveband Hessen e.V. Landesverband des Hessischen Einzelhandels e.V. Landeswohllahrtsverband Hessen Naturschutzbund Deutschland, LV Hessen Neuapostolische Kirche, Hessen/Rheinland-Pfaly'Saadand Polizeipräsidium Südosthessen Schutzgemein6chaft DeutscherWald, Landesverband Hessen e.V. Staatlich technische Uberwachung Hessen STRABAG, Property and Fäcjl,ty Servjces GmbH Verband Hessischer Fischer e.V. Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen Wasserverband Kinzig Wehrbereichsverwaltung West

haben keine für die Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmateriats zweckdienlichen Informationen mitgeteilt:

AmDrion GmbH Amt für Bodenmanagement Büdingen E.ON Kraftwe*e GmbH Forstamt Hanau-Wolfgang, Hessen-Forst Fraoort AG GASCADE Gast anspoft GmbH Handwerkskammer Wiesbaden Hessisches Baumanagement. Regionalniederlassung Rhein-lvlain IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Landessportbund Hessen e.V. Landesveöand der Jüdischen Gemeinden in Hessen Maintal-Werke-GmbH Netzdienste Rhein-Main GmbH Netzdienste Rhein-Main GmbH, Technisches Büro Gas-Union PLEDOC, LeitungsauskunfuFremdplanungsbeaöeitung RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Stadtwerke Verkehrsgesellschalt FranHurt am lvlain VGF mbH tratfiQ, Lokale Nahverkehrsgesellschaft FranKurt am Main mbH

haben Stellungnahmen abgegeben.

DB Services lmmobilien GmbH, Niederlassung FranKuft E.ON Netz GmbH Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Gelnhausen Hessenwasser GmbH & co. KG Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises, Bauordnung und Kreisentwicklung Regierungspräsidium Darmstadt, lll 31.2 Tennet TSO GmbH

3) Von Bürgern bzw. Privaten wurden keine Stellungnahmen vorgebracht.

Wenn im Vertuhren Beteiligte sich nicht geäußed haben, kann davon arrsgegangen werden, dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden Belange durch die Anderung des Regio- nalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 nicht berührt werden.

Alle Stel'ungnahmen werden - wie aus den Anlagen ersichtlich - gewürdigt und behandelt.

-3- lll. Erläut rung und B.g.ündung da. 8..chlus€.

Da dio Vofahrensbeleiligung keine Stellungnahmen 6ör8cht hat dle nach Abwägung all€r g€gonvänio b€ksnnton G€sicfitspunKe eino Andsruno dü Planung €rb|de.t hätlen, kann dle FläctFnnuhrngsplanänderung ab6d bß6nd b€€{filoss€n wsldsar.

-4- Anderungsunterlagen Regionalver e FrankfurtRhein ffir I

l. Andorung des Regionalplans Südhessen/R€ionalen Flächennulzungsplans 2010 für die St dt Maintal. Stadtteil Dömigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost l", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am R€gionalpark"

t*i '

--q:i\

INHALTSVERZEICHNIS

1. Kartenteil

2. Begrtindung A- Erläuterung der Planung B. Umweltbericht

b.rdl,lun!@rcsM rdnrtud d.

rG.Fch.n d.. .(.nücnF R.d'rt l. Ande.ung d€E R€gionalplans Südhessen/Regionalen Fläch€nnutzungsplans 2010 tür diE St dt ll.lntal, Stadtteil Otknigheim, G€biet A: Gew€rbegetiet 'Dömigheim€st 1", Sladtteil Ebchotsheim, Gebiet B: GewE.b€g€bi€t 'Am Regionalpark"

Lag€ des Anderungsbersiches (Quelle: P.äsentationsgraphik 1:10.000 ATKIE&BaS|9-DLM)

Ohnc aßttrb

Grenze des Anderungsbereiches 1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal, Stadtteil Oörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadlteil Eischofsheim, Gebiel B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

Darstellung der Flächen rm Regionalplan Südhessen/Regionalen Flächennulzungsplan 2010 in der am 17.'10.2011 rechtswirksam oewordenen Fassuno

M.t:50000

Grenze des Anderunosbereiches

-3- 1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Malntal. Sladtteil Dömighejm, Gebiet A: Geweöegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Siadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

Vorgesehene Anderung

M. 1:50000

Gaenze des Anderungsbereiches

Gebiet A: "Grünfläche - Friedhof' (1,4 ha) wird geändert in "Gewerb|che Baufläche, geplant"; "Fläche für Landbewirtschaftung" (1,2 ha) wird geändert in 'Wald, Bestand"i 'Wald, Eestand" (0,6 ha) wird geändert in'wald. Zuwachs". Gebiet B: "Gewerbliche Bautläche, geplant" (1,4 ha)wird geändert in "Grünfläche - Parkan- laoe". 1. Anderung d€s Regionalplans südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt iraintal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet Ar Geweöegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

\\

: @l i -A y^lY ,s \ D /- m.l:50000

Grenze des Anderungsbereiches l. Ardorung des R€gionslplaß Sodhess€Ir/Roglonal€n Flächonnutsungsplans 2010 ftlr di€ Si.dt Xdntrl. Stsdtbll DörnEheim, Gebbt A: Gorverb€gebiet rDörnlgheimosl 1"' Stadtbll Bbcholbhelm, G€bbt B: Gewerbegobigt 'Am Regionelpart'

Anpsssualg d€r Bolkad6 2

i Vbchonbuchen \ Maintal it

Ffj aoryat |fi

Mtthlheim

Ll:50000

Grenze des Anderun$b€reiches t. Andarung d€s Reglonalplans Sodhoss€n/R€glonalen Fläch€nnutsungsplans 2OlO lü. di6 Stdt lhlntal, StEdü€il Dömigheim, Gebiet A: Get ß@€biet 'Dörnlgheimost I', Städtleil Eischoßhelm, Geblot B: cetysrb€g€blot 'Am Regionalparf

Siedlungsbeschränkungsggbiete und LärmschuEb€roich Flughafen FEnkfui

fl. I : 51, 000

Gr€nze dss Andorungsbsreiches aLddt-*l5.t.lta l-. r.atllt .lücto!ü.nld! trd!.a.! ttüürr . tirdal.: it trm|.dr(rrrl lclwE ...l| FL tblldo oi.l ftilntrr.tlv (r-rr!.-.: rrll|.lrtt r-rr r.-*.5nt-d-'rr!a.ti- rrdt rw-'a-.!Er) oat m ed*d -h.dr*6öF-EorüqFeq.crbro-tbb6kh,F, - tarherto.ri.-"'ffi |*n &iriE-ti(bqFr.al

.a,.,,,-. ü&i@!r o o e! Il lr eii5{r E E

pqdrr{ i I Be.eF. lunoF.ard.4v ps 6di6rmF rqv u.6qadhtloo^ N +* p!l!!o,r4rr o!6qr €,r \\I I @o SL\ ro @oo avz --+---{- 0o4Fi!d.!1 n,6 ''lq!tu!

.+er:l= '.q.l€,{F. i.€.0r.s.an&&ir + Y I

E o..!!u't t..!u.x e-quno

@.{l4loddMe4€4d !,uE')Flsl!..n@AdEH

r.@{r..Jnqo''!.o en. a!.urpdur !'.,!.NU$.r.F|'c|w!dEts

,..,_.*ji:"Jtr::,",.151".fi I I E E FN u.Bd^{/q4r}q{q.r@o^ l o Ll I EXl::l : F8-E-4 12__-!__.51--' lt !a g

|/.l'p!.rD!.f|.N ."..-2,.".{'i r.--l ö4--'4-r@4{üi t------.] @4*r4-Fd-*^ r-----l

'{E*D6r{ rütu!r6cn9.rs t!'{d'q 0!oz ueldsSunzlnuuaqaell roleuo!6o! - opua6o'l t ]

-6

.|{rry'i..wri|q xarq.nMo-rtu€.@alp. ryi nR,m.in&:€ bü4,o{ar€ Eqn!{dre* c.qir4p,] tt4ei@

|6'!!ol'!.r|l'rd'$q|4* (9ar!dü!.dquo4g)n ryqrrr4lqWr l|l.tß'nN4'.üt.a!Iq{& d'{.l5enl.1a9.t.lu& e|deEls.Frq!.i.a. i'.44'I|4Ic@r4&loFq.@ 06r4..|'qqnnora.e'@ .tlq{44&ix&i4q!o'w oF'....1+|9'j]?si*.Fd ui@i '{o.o{!@rs'mrr61161qPü.dr.fqliiwon'6i@dr! rrr&4d4i.

**,*":iffii#*3rr#I:i uFlqlet{.ru{d'-.r.. |tsnqqeqr..W,MqF8.y{-*€.{a

N|..4qts€.I'{r4.{ {q&Enqd4.rs{rq**@ntlt,..ri.€ ryr.r-p.sii edrns (o|eüuleoP@ttuD{i,

nx.qqb'@.Fci|.4 €.p.F4F.m*'drntnBß@tMqrA'{'*d€.e€|r4rlq's.4|. enrs@s,€* .-re.,*,-,*lsil"i.:.l::,

*-Jg:4 *.*.&..*',-: *4{ -'@r*q-r,..o,8 r--l FE-."i" ittf&t \*wbr,^ 4.*a ./////2

t.p!.rjcot!| iqtuotlaa :a .!.{.a

!.lde@l!sllFdl

Ol0Z uetdaBunzlnuueqcatJ rot.uo!6sU - .pueOe-l Bogründung zu.l. Andorung des Regionalplans Südhossen/Regionalen Flächennulzungsplans 2010 fi.lr die StNdt ltaintal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: G€werbsgebiet "Dömrgheim-Ost 1", stadtteil Bischofsheim, Gebiet Br Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

A: Erläute.ung d6t Planung

A l. Fo,mclle G.linde für die Durchführung des Ande,ungsvedahrens

Das Verfahren zur Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungs' olans 201O (RPSiRegFNP 2010) wßd gemäß den $S 2 Abs l und 205 Baugesetzbuch iBauGB) in Verbindung mit S 8 Abs. 1 Nr 1 des Gesetzes 0ber die Motropolregion Frank- iurvRhein-Main (Mekopolc) durchgeführt Der RPS/RegFNP 2010 st€llt gemäß $ 5 BaUGB für den Ballungsraun FrankfuruRhein-Main im Slnne des $ 2 Metropolc die sich aus der beabsichtigten slädlebaujichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung dar und legt Erfor- gemäß S 5 HLPG (Hessisches Landesplanungsgeselz) in Verbindung mit S 9 HLPG demisse d€r Raumorc,nung fest

Aus den im Folgenden dargelegten Gründen der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung ist es erforderlich, die Planaussagen in der Stadt Maintal im Stadttoil Dö.ingheim im Gewer- begebiet "Datrnigheim-Osl 1" utd im SladtlejJ Bischofsheim im Gewerbegebiet 'Am Regio- nalpark" zu übe.arbeilen.

A 2. Geltu.rgtbs.oich dsr Anderung

Die Anderung umfasst zwei Gebiete von insgesamt ca. 4,6 ha cebi€t A li€gt am östlrchen Stadtrand von Dörnigheim. Nördlich des Gebietes verläuft die Landesstraße L 3268. östiich liegen Waldf,ächen und der F.iedhofvon Oörnigheim, sildlich grena eln Abfallentsofgungsbetrieb an und westlich gewe.bliche Nutzung. Gebiet A umfassl eine Fläcie von 3,2 ha. Oie Nutzung des Gebietes unterteilt sich wie folgtl 1,4 ha Flächg u/rrd dezait als Friedhofsorweilerungsfläche vorgohälten und wurde in don lelzten Jahren land- wirlschailich genutzt. Aktuetlwird sie nich( bewirtschanet. Weite(e ?,2 ha Fläche ist mil Wald bestanden und wird fors(wirlschaftlich genutzt. Aut einer Fläche von 0,6 ha befinden sich nicht gen€hmigte Kleingärten.

Gebiet B liegt am s{idöstlichen Stadtrand von Bischofsheim zwischen der Autobahn A 66 und der Bahnlini6 Frankfurt / Hanau. Es hat eine Flächeng.öße von 1,4 ha lm Norden des Ge' bietes B befind€n sich Gebäude eines landwirtschanlichen getriebes, landwirtschaftliche Nutzflächen und anschließend die Aütobahn A 66. lm Oslen und S0den schließen landvrirt' schanlich genutzte Flächen an. Die im Westen angrenzsnden Flächen sind gewerblich ge- nutzt. lm Gebiet B bolindet sich ein Teich, dergut mit GehÖlzen eangegront is(. Der ös iche Teilder Fläche wird landwidschafllich genutzt

Die AbgreMungen können den vorgelegten Planzeichnungen enlnommen werder"

A 3. Anltss u'td Inhllt de] Andelung

In der Stadt Maintal gibt es eine hohe Nachfrage nach Gewe.beflächen, die nicht hinreichend gedeckl werden kann, da jn der Stadl deraeit keine größelen unb€bauten Gewerb€grundsttl- cke zur VerfügLrng slehen. lm Stadtteil Dörnigheim möchte die Stadl daher das bestehende ceweöegebiet Oörnigheim-Ost in Richtung Oston in d€n Bereich einer nicht mohr benötg- te.r F.iedholserweilerungsuäche auswejten- Um die weitere wirtschaftliche Entwicklung des

,10- Slandortes zu gewährleislen. isl di6 Auswetsung der Gewerbefläche an dieser Stelle erfor- derlach

Oaher hal dre Stadtve.ordnetenversammlung der Stadt Maintal am 05.03.2012 die Aufstel, lung des Bebauungsplanes "Gew€öegebiel Dörnighoim-Osl 1 'beschlossen mit dem Ziel. weitere Geweöeflächen zu enlwckeln und die Herabwertung des Gebieles zu ve6ind€rn Dae Beleil€ung der 8ehörden nach S 4 (1) BauGB erfolgte im Mai 2012, die frrlhzeitige Beler- ligung der Offenllachk€il nach $ 3 ( 1) EauGB fand am 03 Mar 2012 slatt

Die dezeitige Friedhofsorweiterungslläche, für di€ di€ Stadt die Darstellung "cewerbliche 8aufläche" wünschl, ist im RPS/RegFNP 2010 als "Grünnäche, Friedhof' dargestellt Erne Anderung der Darstellung des RPS/RegFNP 2010 in "Geweöliche Baufläche, geplant" ist daher für diesen 1,4 ha großen Befeich erforderlich lm Zuge droser Anderung des RPS/RegFNP 2010 soil dre Darstellung fü. eane südlich der Landesstraße L 3268 gelegene Fläche die bereits vor Jahren mit Bäumen bopflanzt wurde an die tatsächliche Nülzung angepassl werden. Die Oarstellung soll von "Fläche lur di6 Landbewirlschaflung" in'Wald, Bestand" geänded wsrden. Außerdem isl die Stadt Maintal In Zusammenarboit mil der Eauaufsrcht des Main-Kinzig-Kreises dabei, das Problem der illega- len Kleingarlennutzung zu lösen. Ein südlich der Landesstra߀ L 3268 gelegener Bereich mit nrcht genehmiglen Kleingärlon soll aufgelöst werden. Hier selzt der o-9. Bebauungsplan "Wald, Zuwachs" fest. Auch der RPSiRegFNP 2010 sollzuk0nftig Waldzuwschslläche dar- stellen

Zur Kompensalion der neuen Flächeninanspruchnahme durch gewerbliche Baufläche von 1,4 ha im Stadtleil Dörnigherm wrd di€ Darstellung von Gewoöellächen im Rahrnen dieser Anderung des RPS/RegFNP 2010 an einer anderen Slelle, nämlich jm Stadtteil Bischofheim, zurückgenommen (ebenfalls ,|.4 ha)

Entsprechend den jetztigen Planungsabsichten werden dae btsherigen Planaussagen im RPS/RegFNP 2010 wie folgt geändsrl

Gebiel A. "Gninfläche - Friedhof'(1,4 ha) wrrd geändert in "Gewerbliche Baufläche, goplant"i "Flalche für Landbewirtschaflung" (1,2 ha) wird geänd€rt in 'Wald. Besland", "Wald. gestand" (0,6 ha) wrrd geändert in l/\/ald. Zuwachs" Gebiet B: "Geweöliche Baufläche, geplant" (1,4 ha)wird goändert in "Grünfläche . Parkan. lage"

De. Kartenhinlergrund in den Beikarten 1 und 2 des RPS/RegFNP 20'10 wird - soweil erfoc derlich - an drese And€rung der Häuplkarte angepasst

A il. Rsgionalpl.neji.cho Alpokte lm Ahderungsbereich A betreffen die Anderungen "GrünRäche, Friedhof' und 'Vorbehaltsge- brel für besondere Klimatunktionen" in "Geweöliche Baufläche. geplant" (cä 1,4 ha) so,,vie "Fläche für die Landbewinschaflung" in 1 rald, Bestand" (ca 1 ,2 ha) und "Wald, Bestand" in 'Wald Zuwachs" (ca 0 6 ha). lm And€rungsbereich B betriffi die Anderung "Gewerbliche Eaufläche, geplant" in "G.ilnfläche, Parkanlage" (ca. 1,4 ha). W€en derjeweils genngen Flächengrö߀n der Anderungen rst davon auszugehen, class eine 0betörtliche Raumbedeulsamkeit nrchl b€steht und die Belange der Regionalplanung hreNon nicht berührt werden A 5. Verkohrsplanori3che A!P€kte

Oas bestehende Gewe.begsbtst Dörngheim-Ost isl übe. di8 nö.d'ich und sodljch g€leg€nen Landesstr€ßen L 3268 und L 3328 an den überörtlichen Verkehr angebunden. Der nördliche Bereich des Gewerbegobietes, in dem dsr Anderungsbereich A lisgt, ist in östlacher Richtung üb€r die Landesstraßen L 3268 und L 3209 an die Autobahn A 66, Anschlussstell€ Hanau' W6st, sowie in westlicher Richtung ob€r di€ Landesstraßen L 3268 und L 3195 an die An' schllssstelle Maintal-Oömigheim der A|]lobahn A 66 angebunden

Die Innere Erschließung des Gewerbegebieles Dömigheim-Osl orfolgt übor dio Anschl0sse Marie-Curie-Ring im Norden und Carfzeiss-Straße im Suden an dio Landesst€ßon

Das Gebi€t A wird über eane Slichstraße an den Marie-Cude-Ring angebunden Durch die Erweilerung der Gewe.betläche wlrd es zu einer E.höhung der Vorkehrsbewegungen kom- men. die iedoch als nicht erh€blich eingestui wird Der zusälzliche V€rk€hr kann problemlos über das b6stehondo Verkohrsnelz abgewick€lt welden

Oas Gewcöegebiet Dömigheim-Ost ist an die Buslinien MKK-23 und 560 mit mshrersn Haf testellen angeschlossen Der überwiegende Teil des ruhenden Verkehrs wird auf dsn priva- len Gruflds(ücken de. Gewerbetreitlenden abgewickelt Fdr den Fußgäng€rverkehr gibt es lnnerhatb dos Gewerbegebieios separate Gehwege, der Radverkehr wird auf den für den motorisie(en V6rkehr vorgesehenen Fahrbahnen gefiihrt.

Gebiet g ist nach Weslen über €inen befestigten Feldweg an dte Bruno-Dreßler-straße an- gebunden, die 0ber die Kreisska߀ K 984 zur Anschlussstelle Malntal-Bischofsheim der Au- tobahn A 66 tllhrt lm Osten slößt der Feldweg aufein€n in Nord-Süd-Richtung veddufenden asphaltierten Feld\4eg, der dre Stadttoile Bischofsheim (lnd Dömigheim vorbindet

A 6. L.ndEch.ttEplanodacho Aspekte lm Landschafisplan des tr0heren Umlandverbandes Franklurt 2000 (Karte 24: "Entwick- lungskarte") ist filr das Gebigl A folg€ndes dargestellt Die zuk0nftigo Gewerbefläche ist als "Grünfldche, Friedhof mn tabächlicher Nutzung "Acke/' dargestollt. Die Fläche. lr'ir die der RPS/RegFNP 2010 "Fläche für die Landbewirtschaftung" darstellt, ist im Landschaftsplan 6ls tlächenhaft6s Biolopvernetzungselement sowie "Leb€nsraum gemäß S 23 (1) HENatG" dar' gestellt. Oie Waldzuwachsfläche des RPS/RegFNP 2010 ist im Landschaftsplan als "Fläche tor Wald €inschfießlich Waldneuantage" mit"Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmon" gek€nn- zeichnet

Die bisherige Ffiedhoferweiterungsfläche im Gebiet A wurde in den letzten Jahren landwirl- schafllich gonulzt. die Nutzung ist inzwischen aber aufgegeben worden. Einzige strukturge- bende Elem€nte sind hi€r vier einzelne, alte Obstbäume. Diese Teillläch€ liegt unter Hoch' spannungsleitungen. lm Bebauungsplan sind Baubeschränkungszonen dargestelll, in denen Höhenbeschränkung€n der baulichen Anlagen und maximale Wuchshöhen von Bäumen festgesetzt sind

Die "Fläche für die Landbewirtschaftung" befind€t sich ebenfalls unter Hochspannungsleitun' gen und wurde in den lotzten Jahren mit Bäumen bepflana, sodass slch hier ein Wald ontwi' ck6lte. Oae Wäldzuwachsfläche des RPS/RegFNP 2010 wird aktu€ll landwirtschafilich als Wiese genltzt. Oie südlich davon gelegenen Kleingartenfläch€n sind illegal entstandon und Iiegen im Landschaftsschutzgebiel "Stadt Maintal" (Verordnung vom '16.08 2011), in dem sie unzulässig sind. lm g€samten Gebiet A hatren die Böden eine hohe Lebensraum- und/oder Archivfunktion Es handelt sich um di€ geologischa Besonde.heil von Flugsanddtinen, die sich zu seltenen Bö- den (Binoendünen und mächtige Flugsanddeckschichten) entwickelt habon. Nahezu das

12 tt

qqpeu., u|aujeolte rnu ounusld ualulu[soqun rlcou lsFuj alntssounueld ,osorp lng ,op pun 6unl)pr't\tuf uoqqln9qotpgls ,op e6nzpun.i0^rtel?, arprnP 6unlugJlcaeg /ep ue6aM 6unu -etds6unanuuor]spH rep ultsl ountoosrsll!öui3 ugwr qca/4nwsrnlEu rep 6untpueqeg oro

6rqBls6unncu^lue o)paüzsounloqJ3 jol roqe so t$r roptrJolryed|Euoroou uepugzueroue qq[sQ uJp a6E'l ,ep punrorne 6unlnsp98 96epur oulo rnu 6un4nu66unpqrf aus6ozeqrnlBu €lp tnl lazrap leq sf sul?w sep qclojsqsounnuJsqn uollerzuotod uJeule nz !9qa6 toq95 sso 'r6l6w z r.tclot6 r9ur6ll lsr l€lqog u€lueseo u! puelsq€rnuJ9sse/$purue rao 'qaoq rgrq purs $asserv\ponrc sop lalqcrtpuljduJgs6un4nuqcsrs^ arp or?r\os ounlset€qloFpBqcruhl '6unlselaqouJpM lol -setsqu.ua telqec sBp lst eruluqe8 uoua6qa6 q.rp0s rep pun 99 v uqeqoFv u9ua6qe6 qJrl ,prQir Jep punr6jnv epJnar ps6B|o6qe llnulapuos rep lns 'aq3Püllv rau|a n2 !Q!ta6 I l9q9o 'uaproM epueire6un (a6elue36unqn-s6Elqcsqv) aetdlto0 usulg u! qfltltazueq?slr\z UaqleUleJapnu u06lteuleqa uopue6altuln s!p purs epJQqoq4nq.s -rnleN uaJglun ,tap Iu, ounuwrFqv ul lrspuBra^ &'lu 8661 lres €prnrri seqcrsl s9p plgl -uJn oue,|p seo ,ep 6unqe6urn l6p ur ueqcrel uela o/v\ nz urglsl Jl ug6!Ipr^ ueuro lllgls ,! F]Osre^ rosseM llur ueqlanep sJesseüpurug sep uuq.suv uap qc]np jo lsr rlcop 'Jne ugzugpuol6ounpuetre^ re^ z lsro qcrgf reo uopu€qro^ qaou 6ln9q qanE la)tbruaM aqoq ^ suose!$s6qcEu qBurBp grp ls! 'l8llPlseq lelulB!1 lpgls rep uo^ arM tbJoqJaqaq lenaölpets ur elQ4pr3 rep ueururotro^ €luualaq qzura ssp Jo ep JBp dolo€ saua,\ su€ztoqcs srepuos .€q u!9 loqep |tFls qqal jao uo(,Jevo^ uouaJell oleprqPleo l ! eqJeuluesoc J6p lne ssep 'rrorljqaulu€ nzFl uroga0 €q gqoe]qeulsnpul .|9p 6unlpr,r{u3 18661 "u4er.{sloqosEleluretl uoq.{neqepPt6 uolueldoo rnz uelqceln9 sor.tr6!6opoz,J üplsr€ 4nqcnnleN rslpue|^aoue pun orooptosleqcspue-l ojnqsounueld sEp qcJnp u€lqcqng s€qcsr8olooz ura uapns ür aru -rluqeg rap pun uoproN u.r 99 v uqEqonv rep ueq.sn/\z terqec elus€eE sgp r4, aprn,q 966! lqel uJl ue gwPlJ €qcltueqcsll/rlpusl el4nus6 eut3 qrts lllerqcs ualso qa€N turu6 -66ura uazloqeüeln ltrl InO Fr qcral oqeunleu^lsuoue ouaooloo g satsqog sop urnrtuez ur ,oO

rep lirn e./spnu{ pun,rqcrere8 relneqeg,, 6un4nN,elsnlle lrr! .,ueqlpus6untpels' srlepll 6puoqe6llln 6rp rru 6r^ os .,9IBN3H ( I) ez S lBuro8 ueunpr -susqel,, tlur ,,res8F^ e6 !1s,, seqclsl sop qcrereg uJr ueldslleqcspuBl rop lllols € |eqo9 lfll

q.oq ounls8teqjjolspBqcsünl pun or]ntse|oqsurpM puts rerH lauoreao |nO 6un4nN ortcrueqa6ulnpuPl olp Jnl puls pun ua6QulJe^Je) j sor]oq uro or/t\os lerzuopdsoetuS ssqc -rtrnleu soqoq uts uaqBq aq.güsouruals^losloqpeul ]ep qcto,|oqllol u.l! uBpgg uauerJo sto

uo6rlq0t$ia0Jeq nz eu€q9sounueld Ueleup.ro€EqaBu Jap lnB purs ounupjojo^sounaqsFsJ Jgp €loqe uspueUso Fqooztnq.S sep Jnl ero Hq[r9 neueH ovarllpEls rep pEqsulgqllM llt s3lJg,[JessBM 6ap uabelues6unuur^^o6tasseM olp iol sel -oqo64nq.eessE/rqupl ssp lll euoz Jap u! Fan usqc9lJ rop ltOI eqonsep.tou loo btssetnz 6un0uJqeu6g ltur Jnu uaqcpuplsM pun uaurnpqlezut:l 'ueq5snqsg uo^ 6!nolppqes rspo öunpou arp'uolrpC uo^ eEBluV alp 'laöunpqulurl pun ua6eluv uorlclnEq uo^ 6unlq.r]lf arp B n ,eq purs ! loz 80 9! r!o^ 6unup/or9^ uel lelurew tpets ßp prqo6ztnqJssüeq.spue"l uI ueoarl uaq.glJ ept9€ uouqcor nz urolpuJluapu€pog tlL! lst uaqceH uallplsao.iep 0r0z dNJöoU/SdU ru! sq9e,$nz / ppM pun puelseg / ptsM ste oruunlnz usp€q rop qctoro€ tul

(uglqrqdurv pun uelt0da8 'uoEnFur -lspet! 'uleoQ^ uo^ 6unss9rl:l oJopuos€qsuD lelleqrs.to uofolotg ujeuts uo^ lelu!€w lpsls Jqp 6€4nV ur lazep uepra/rr solaqgg sep aune! rnz uooessnv Bun|nspeg o8tpul ou|e ,nu 6un4n!66{rnloqJl guaoozgqrnteu op ,tjl lroz€p lene9 sep lBrl larqa6aq.ro,v\o0 LUnz pun als4ssopusl rnz aqgN grp qJJno leq leqsn8qunllley uep Jnl zua^ep8 aqoq eure s9 !epos 'ssn[qeuntqr6uj pun -llsy ü81n6 lqss llul uqBqltaun'l teute n? v totqeg uQq90 eqpuulen ul96el r0ut96 punJornv luualiaq lqcru pur6 uelrBluv reloyl z qcßl6 routoD loqsg ueluJas -aO ur! pualsqern|lJ€sse'ripunrC rep 'qcoq Jslrt lsr s€sse. punjg sap llelrtclpuUduJesoun? -nuqrsje^ sro rsq ounplqn€urasseMpunJc ]nz slegl uroqoq u üpt v latqoc olulss36 Jep IuJ slleluaqe bunsseduv Mzq 6unl06ernaN alp eO uepjsM lssedeouB 6un4nulesU eu -apuBlslus uaqcstr\,\zu! olp uP l zq l|o6€la6 nou sol€lq96aqoÄ\9e| sop ueFopJoN uluaounz -lnN erp snEulll ,sq0rep u€llos,,! tso-ulFq6rurQo Fqo6aqlo^.\se., ueldsounnPqeg uJep ll!'!

oqcP[neg sqcllql€,tre9,. ul alpls ]ssalp ue Uspupao "tuelde8 0!OZ dNJooU/SdU .rap pJrl^'uolsr€!qF/v\46 nz urlort6lulQo-telulelt sapopuels sap 6unllor,vquf aqqlueq.su!ö orgllga\ alp uln pun 19!requtaJe^ 6unllcF lu3 ueqclneqap9ls uatorlqcßqesq ]ap IUJ 6l]nz inN oluetdeo erp eo Fl ueueqcsplrneq nz puEr$rne.rqaw uoulo l!u, lnu pun u€punqooure uortcPll ol]crlleqcs!t^,\puq €rapue ulltlcru eqc?ll alp ep 'lllols€oup 6un4nN alp tsl uoqcs -rr zul tanu€o qallneqlolle ualqef uolzlol uäp ul opJnrn aqcgusbunlollotr'\raqoqpaul alo 'Iletsaoeqtls uaqgPlsoun?)gstäg t|trl 6un6rosra^ aueqJenep aula uaq.Pgslotlperlj uspuaq -ots 6uno{Jjls^ Jnz ulloqbru.rec ur uep lrur lsr 'taesuol uun)inz ur qcne uaounlelsoqueuln nz zuopuol erp qcrs ssEp \s! uaqo6n2sns uo^ep eO uJeqPlouaqla8 ropo lozu!3 ul ueounl {elsag alFuolllpp.rl slg leq pepsqusLlrelJ ualo6urJoO qolllnop uoule lell ulloJs6unrel6€8 9s -eE uä6unüelsaqtruesag rap % O/ roqn req lrgziap 6unleüJo^siotlpatrl lalaurey{ l9p u€6 -un4Fq9s q9E! t6elt uapu9./'ruouln uf Jspo ljepog uj uobun4esraqueun uo^ ltaluv Jao 16!l -QUsq.rqgu ll.tstu prrv\ pun uoruolsueutplaqn lsl eqcg[s6uruolsMlesloqpeli e6!0t]slq elo

lels zl0z e0 ule 'ew pue, ggneg (f)€ S qceu lrslqt!0uolje rep 6unÖIala8 e6lüazqn4 slp Zl0Z le!"IuJlslElopo ggn"g (t) t S qgeu uep.rgqeg lap &rnorlatag aro u.läpulqla^ nz salatqao sep bunp€Äqe -r6H erp pun ulo)plrnluo nz uaq9Pueqloa\eg sJaIo.{ lalz u.lop }ll! uassoltlasgq.,l lscr'u4aq .otuloo taqa6oqrar'\ae" seueldsounneqag sep 6unllalslnv arp ots leq nzec uollaÄsne oq. -Fls6urual€ÄlJssjorlpgll u€lzlnireo lqlru Jaqstq loule qalola€ uap ul uslso bunlqau ut lso -uFrl6ruiqo telqaoaqjoÄ\oc apu€qelsaq sep Jaqep lppls atp olqceu t!!6qbluJQo llsrpels url

usqals 6unonla^ lnz ä|.nl8 -punJ6€qror6eg uolnBqoqun uorafleJ6 sulsl lpels jop lrl ep 'uu$l uoplaM Uaepao pusqclgJ -ulq lqr|u llozap olp 'uaqceuoqratrag qceu aoe4qJEN slloq eulo so Erb lelulew lp9ls rep ul

uoOun

'l0llorBqjo^ us6uel -aqlleMLun lo^ ugounollLlcplluraeg uaneu aulel uopra/!\ I lalqog ulr ueounrepuY srp Llcrho

' cl€ 6unlJegcau^laqrasseMueo -o! rnz uaurq?u!ey! 'gosudsueq3spuel pun 4nq?srnleN 10, uollc€llugurqeu!eW uo^ ülnz ioslsal ualp4s pun usqcAülalls)t3nlspunrg lap 6unu0r6eg ani 'uellrt'iuaoeolua qclloQu arar 1äm os y 1a;qe9 ul 6un4nN oqcllqla^ 46 aurs q.rnp uobuelsqlo^ uJn uo^ ounolltlcPJl -ulssg ,op erp 'ual€Jl nz uobunzlaslssJ puls 6unueldlEln?g u€ll?llpulqle^ Jsp ugulqeu ul

oouelgq o,t\utn lop 6un00q5l3tcnro€ Jn? 6unl9l{13 'l v

'IApueqoq lqcuaqllo^\uln g llel u! purs anqtsuauv pun EuJllN 'rasse/v\purue ugpog usrouej e/'/\uln tap qcll6n?eq eolPleg ueqgslsuedsueqcspuel ac

'uolles{oduoy lnz uot!e)iqr!l6Qy'l suedleu -olöeu ssp bunrsr$lesu 9tp llcnP lalolq u€ls^spunq.le^dololg uap usqoN ueounueduouJ 'qeu!9W auelll!elep u€lqoetne uaqcslleueldsueqcspuel pun aueldsÜ€qcspuel 6|P uoleq apärH:ounurFiiqneg uertrllprlrqrer rep eueq3 replne 1s.re t6ppe bunlalztrellqsqolelbsnv/ -sgp6üi3 eup ar,t,ros uaqcagpzul3 -rap ounrelsrlgl)tuoy ou!3 Ptrrs leublaa6 slopuosaq o60ud 'sseqcspuel.rep pun sazlnqcsJnlBN sop uor.rlqeu!e!\ e6ruunt| JnJ uallolqlll6Qlus6unllcrl^ iuf ueq.rpnlEir rajq! us6eM Japo o6et rBrl.ll 'sepuelsnz saiq! uo8s^ 6!p'?lelqog salp ptl!6 ;aüeldsuiqrspuel ueteunuuol rsp uats^spunqle^dololg uJop sng l€ltelbqv sna 6unanu -ueqeplJ eureslnapeq qcsdoplo alp 0roz JN!6e!/sdu lep lslaa 'uouuQl uspl6^^ l\lceJq -g6ßlun tsqlos ueqcpunEg uep ul lqtru olp 'aiJ!6u13 uotuepso lap uollBsuaduJoy €!p ,nl .91

ua!!/v\nzue6a6lua ournprsueqel rop 6unlesuuo^ reuro urn ounlnspeg reuoJ6 uo^ oaqcPlJ uoqc|ueqcs!r/r\puel uoue6ola6 q.r[sa uap nz 6unpurqJaA ]op bunllEqlalqcerlnv arp lsr raqrorH lrspra/\ uellPqao 6uDa6lswtlogur s€uo /\s6unloqr: sop or/v\os sopllqsueqcspue_l sop 'uoueuozueud pun ,o!1 uo^ uäounourpaqsuoqol Jap 'salleqsneqlnleN sop ua6un6 -llqca4ulaag ssep 'uepraa\ lelelseo os teqep llos bunneqog eöuunlnz epu0qo6uln ero ual -leqro ueqJonep eqaPll uoqcrtueqcsulrilpuel uolznuao uopuozual6ue ualso url alp ^rsualxs pun lepnbzlQqae llur uc|al uop lelurew lpels arp lI/\ 6un4nus6untoqrS orp pun 4nqssuet -jV pun -dolor€ uap rU ounlnopeg ,auras punrbjnv lbj€q]aqaq laqoopels uJt alo4plj rop uouurot./o^ oluuelo.l olzulo sep Jo |oM e n apJnM ueqa qcsoq dolorg sauaMsua4nqas pun luguelarnDinrls seqcrueqcspuel sapueEersneraq srapuosaq ure sle (966! 4nqaslnleN retpue pun ar60lotesUBqcspuel olnqsOunueld) uotqcelng uoqcst60looz uolllalsra 8661 ,l.lel^aOue ur! uaula ul s!areq rap 'uoqcplP,$usproM ugpuglalooq ltul qctal lauspuelqua neqqesary itcrnp ulo qcls lopuuoq lueldoo 'aqcF$aqrar\eg ual alsoöep lap qcrarog ul (Eq t t s eJuoqe) usultlloueoton/nz uroq]oq.srg Io pels ulr O!OZ dNl6oU/SdU sap 6unrepuv resarp ueulqeu ur ueqSPDeqlärvrao uo^ ounllolsleo erp plt\ ultoqotulQo llaupels uJr eq t ! uo^ sLlcPuneg eqcrtqra^ 06 qcJnp suqeuqonJdsueulueqapll u6nou lap uotlesuaduJoy lnZ

uallals .ple^ ,ep oqcpusqce/v\nzppM 6üun)inz os OtOZ dNJ6€U/SdU rop qcnv tsel ,.sq.eanz . uedsEunneqo€ 6 o lop tAos ,€rH usplai tselo6jne llos uoueou€lt uaFrurqouab lq.ru lrr! rlrr€rag raue6qs6 ggze I sleJlssopuel Jap qctlpns ut3 uesQl nz ounzlnuuopeDutoly ual -eOelt!Jop r!slqold sep'!eqep sostoJy-6tzuly-uteW sep lqcrslnEnEg rop ltur IoqlEUauuresnZ ur lelurew tpels orp lsr uropjolnV uapupao ..puplsaB 'pleM. ut .Bunleqcs!üsqpuPl erp rn, aqcplf,, uo^ prr/l^ 6unllalsreo ero uspJs lssede6ue 6un4nN eqcrlqgpslel orp ue llos oplnM Eupudaq usunpg lrur uerqef ro^ sldoq ^ a'p eqcelj oua6ele6 g9Z€ I oleits$puel ,ap q]|l -pns su!€ rnl O!OZ dNl6sU/SdU ur bun atsrBO orc :uopu?ab t6lot o0n O!OZ dNl6a /SdU ur ue6unllolsJeo orp uaprol 'lsr requrara^ bunllctl lu3 ueqcrtneqapFls uolorlrlsrsqeeq B: Umwsltbericht

B l" Einl€itung

B 1.'t Inhslt und wichtigste Zlele dor Andsrung

Um der hohen Nachfrage nach Gewerbeflächen in der Stadt Maintal nachkommen zu kön- nen, soll das bestehende Gewerbegebiet Ddrnigheim-Ost in Richtung Osten in den Eereich einer nicht mehr benöligten Friedhofserweilerungsfläche vergrößert werden Dieser Teil des Anderungsgebietes A soll in geplante Gewerbefläche umgewandell we.den. Darüber hinaus umlassl däs Anderungsgebiet A zwei weitere Teilbgreiche: die Darstellung fd. €ine sÜdlich der Landesstraße L 3268 gelegene Waldfläche soll an die talsächliche Nuuung angepassl und eine dezeit durch nicht genehmigte Kleingärten genutzte Fläch€ soll entsprechend den Foslsetzungen des Bebauungsplans 'Gewerbegebiet Oömigheim-Ost 1" als 'Wald, Zu- wachs" dargestellt weden.

Zur Kompensation der neuen Flächeninanspruchnahm€ durch gewerbliche Baufläche bietel die Stadt Maintaleine gleichgroße Fläche im Stadtteil Bischofsheim an (Gebiet B), die im Rahmen dieser Anderung des RPS/RsgFNP 2010 zur0ckgenommen und in "Grünfläche, Partanlage" umgewandell wird

B 1.2 Umw€lt3chutrzlole der FächgegoEo und Fachpläne

Dre lolqenden Ziele von Fachgesetzen uncl Fachplänen srnal zu beachten: BNatS;hG S I Ab3. t + 5, BWaldG 5 l, Blm3chc s',t, BBodschc s I, HAltlBodschc $ 1, lVfiG!6Abs. I Nr. I,WHG$6Abs. 1 t{r. 4, WHG $ 6 Abs. t N..5,HDSchGSl. B.UGB 51Abs.6

Sie lauteni

BNatSchG: Geset" ober Naturschutz und LandschaftspRege D€ Zi€le des Nalurschutzes und der Landschafispflege erg€ben sich aus S 1 des Eundesna' lurschutzgesetzes vom 29.07.200S (BGB|. I S. 292). Sie lauten auszugsweise: "(1) Natur und Landschafl sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage fü. Leben und Gesuodhert des MenscheD auch in Verantwonung fÜr die känftigen Genoraiionen lm b€siedollen und unbesiedelten Beteich nach Maßgabe dor nachfolgenden Absätze so zu schillzen. dass 1. dio bjologische Vjelfali, 2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeil des Nalurhaushalts einschließlich det Regenerati- onslähigkeit und nachhaltigon Nutzungsfähigkeit der Naturgüte. sowie 3 dje Vieltalt, Eigenarl und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschafl aul Dauer gesiched sind; der Schulz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Nalur und Landschaft (allgemeiner Grundsatz) (5) Großtlächige, weitgehend unzerschnittene Landschaftsräume sind vor weiterer Zer' schneiduno zu bewahr€n. Die emeule Inanspruchnahme bereits bebauter Flächen sowie di6 Bebauung-unt€baut€r Flächen im beplanten und unbeplanten Innenberelch, soweit sie nicht fü. Grihflächen vorgosehen sind. hat Vorrang vof der Inänspruchnahme von Freinächon im Außenbereich. Verkehrswege, Energieleitungon und ähnliche Vo.haben sollen landschafls- gerecht geführt. gestallet und so gebi.lndelt werden, dass die Zerschneidung und di€ Inan- spruchnahme der Landschaft sowie Beeinträchtigungen des Nalurhaushalts vermi€den oder so genng wie mijgl,ch gehallen werden .

BWaldG: Gesetz zur Erhaltung dos Waldes und zur Förde.ung der Forstwiltschaft 5 I Ge3slrgs:wsck Zweck dieses Gesetzes tst insbesondere, asslullPqrg^ssnuqv osolpeqas pun oqcrpnleu qcrtooul arlt\ lrart\ os uJgssP uäqcsrp./u3(lo ue 'laz uJop llur sJepuosoqsur 'uauEqcsplMeq nz bryEqqceu purs JessPr\€g^a9 elo i9 rN ( !) 6un|leq.iu{{.q/oe!ßrseg rep cafrpunlg outou,o6lw g S aase6slprlsnBqresseM - (CHM) sleqsnsqr€sseM sep oünupro rnz aasa9 .Cl{M

uo!€qcs nz Jepo uolleq]o nz 6un6.ros -ia rasseM aqcrlpetg aD rn, o.rapuosgqsu uollolr.lrrtogursoun4nN ooruunl Joplo epuoqals -eq lorz uJep lur ergpuoseqsur 'ueuBqcsurMeq nu oqeqqceu puis rgssP/vr€c olo t1N(!) EunurqJqrlrr\€qrer.F^ro9 rop eaß.punJC oulewoq|v 9 S aosabsleqsn€qrasseM - (CHM) stFqsneqJesseM ssp olnupro rnz 4ese0 :gHM ' uaueqcsoa6|6losspt\eg uo^ uE6unJopupra^ uo6ü|gl rlcgu ro^ ztnqas qornp arepuosaqsul urgssoqro^ nz pun uall€qro nz uozueüd pun alarl rru unprsuoqo'l sle pun slteqsneqrnleN sap lelpuqsa€ sP lglotqprsounls|ol pun -suorllunj arqr 'toz uap !u, oJspuos€qsu! 'ueueqcsprfr.leq nz 6lll?qqceu purs ressP/noc a|0 :! rN (t) guloueol|v 6unuoqlaul,noqrgiiß,r oC.lop .4grpuntO 9 ! aesa6slleqsnBqrasseM - (CHM) slpqsneqJesseM sap 6unupro rnz zlasaC 9H/r^

usounorulaunra resspi\ aO uolqcEs -rnja^ qarnpFq €r/\ os uelseüv pun uaounjopuPro^uapo8 ueqsrlpgqcs uo^ ountotups arp t lJenl a6rpuo^'rlou sep rne u06un|ä6o|sra^uopoB pun ouqeuq!nJdsupuruaqrpll lop 6unzuar6 -oB rlcrnp worapu€ jslun 'uepo8 ursp l!ü 6ue6urn uapueuoqss pun laurPsJeds ueu|ä 0 'Int)irulsuapo8 arp rne u06 -untrmurl uaollloltlc?u ue/€pue JoA pun bunlqarpla^ 'uorsoj:l ro^ uapgg .,sp 4nq3s u6p z 'ue6unJepupro^u6Fro8 raqotpprlcs J€loulpeqlolspeqas uoq€l'luf sep !a6ob goJoslo^ ap ! srspuoseqsui lqlequreq ssro uallolsnzaqrepewuapo uraqJrs nz orleqqceu uaounuproro^ -slq.eu ueuessepa e4osag rasarp punJ6rne rop erMos se49sa9 seselp (ttzt s I lscg) raquozeo 6 uro^ ztes?g qcrnp uepuPeo l4aFz'(zos s I tscg) 866t zpl4l 1r luJo^ soaosa64nqcsuopo€-sepung'ooz sop a6elpunrg rgp lne puts suopog ssp u€uorltunl oro so4nqcruopo€ 39P 0lolz I s l0OZ ldas 8Z r!o^ (aas964nq.suapog pun -uals€lllv sorlcsrssoH) bunroruEsuetselltv Jnz pun so40so64nqcsuapog-säpung sap Euruqrysnv rnz 4osoc soqcsrss€H :gqrspognlvH 'uapJaM uaporullo^ rl9lloQul orM lr€/v\ os alqcrqaso&nllny puh -rnleN rop sle uolD JnJ ,euras Iw\os ueuo0lunj uaqrrpnFu Jeuros uaouno[qcPJlureeg uollos ^rlc.iv uapog uep jne uoEun)irrn Ur:l r€8 uel6{ nz uopog uep lne u66un)irur^url o6rlralqaeu Ue6s6 o6Josro^ pun |loJerues nz ue6un6lureJunraruassg/\ ee olqaesrnJe^ qc]npJsrq sröos uslselllv pun uepo8 rep 1u€rqa u06unrapu€ra uopog ?qt|pgqf,s puts nzJetH ualplsnzaqlep ^nzqe -or/ri rgpo ulgtlgrs nz suapoS sap u€uorlrynl orp Erleqqceu 'so lsr sg4os€g sesatp por\ z so4elgC 8op ozlPspunlg pun tcg,! ? l, S uelsPfllv uoA ounJsruEs inz pun uebunlapupF^uopo8 uoqcllppqrs ,o^ 4nqcs uln2 aasag .Cqrspggg

uobn€qnzo^ ue6un&|^^u|al|9/nun .raqcrlpeqcs uoqelslul ulap pun uezlflqas nz oo6unrprMljrolo ruln ugqJtpgr]cs ro Jal06qces o6rlsuos pun -rnllny ot^ os oreqdsoultv otf) 'JOsSeM Sep 'Uopog Uep 'uazuBlJd pun srerl rrgqcsuoyl se lsr s€zlgseD sesarp p€,t\z ( !) 30406O9 rop {C9/r\Z } s (4es664nqcssuotssruurl -sapung) e6uB6loA oqcrturlp pun uofrrnJelnq.sJ:l,oqcsnFro9.ue6un6 .rurarunja^ljnl q?rnp uo6unvunurglls r{.un uet]3xpgqcs lo^ 4nqcs urnz 4ass0 :crlcsurlS

'urgq3rs nz 6rlleqqcau 6unuEqcsu4.e6 o!p{loösounupjo ouros pun ua.JqouJ nz slteluaqcrpapJolo 'U€lleq]q nz (uotUunjs6unlou]3 pun -Anqcs) ounJatp^eg rap ounpqJ3 alp pun rnllnjlse{ul pun -Jer6V ä|p ptqsueqcspue.l sep 'Io{eqlq.n4lopo8 arp'unt rep ounltequraS 6rp 'lteqsneqlasseM uep'eulty sEp'sat -leqsneqrnleN ssp lralorqglsounlsroT opulgnep arp Jnl eropuosaqsu 'leMuln oD tnl olnnop -a8 ,aula€ uoöo/\,t pun (uoruunj4nN) sus4nN uaqcrluprlcsu|v\ sauros uo6a|^ pleM uep ! 9t-

Hq!!9 neugH av€^,rlp4s rap peqsLuaqlM lll s3t -la/\JasssM sop uaoEuesbunuulMeojasseM otp rnj salalqoo4nqoslassg/v\lulrl sep lll euoz repul FaI V selsqog sop llol eq.rlsQproir loo puls blssPlnzun als ulop ul {ll0z809l ulo^ ounuuoJo^) ,,teNlet1 lpels,. lolqo64nq.ssllEr.lcspuel rljl ue6€( pun uspu?lslua le6elll purs uoqcRuuouebulgly ueuo6ol96 uo^Ep r.t.rlpos aro lztnu66 aselM qe qaueq.sußpuel Itenpre p.J,r!,l otoz dNjbou/sdu sap stls9usqcerünzpleM slo pleMulalelq qcls ssepos lzueudaq uaurnP8 lur uoJqef uslzlol uop ur oprn^ pun"llal.!/vque ueöunlplEounuuedsqcoH Jelun qcrs lopugaq 0!oz dNl6au/sda sap .ounuPqcsum€qpue'l arp rnl oqcPH,, olo uap -lo/ri uoq06o8jn" Jgqe ounanN esarp isr leqosorzul lanua8 qoltreqgspli\puel uaJqEr ual -4Al uap q opJn^'\ oqcPll eualleqooro^ v lerq€9 ur 6!ruolrervualoqpaui aule Jol €q€lq alo aulqBulnB€Pusl8gg t'z g

bunJgpuv rop uo6un)tlf|\snBlo|tutn Zg

p pun t e ueqelsqcng uop qceu seanqcsllottl\un sap ugouele€ uoul€zulo uep uaqaslr z ua6!n,{i|!1losq30M alp (r 'uapja/v\ Uoltuqc9aq0 ll.lclu al.ra \zuar6suolss!rllull uel6oi€6lsal uousqcsu!auro0 uaws!9doJnf lap usssnlqtso8 uepuepurq uo^ 6unlln!3 lnz 6unupJole^slq9oS qcJnp slp uguep ul 'uaFlqoc ul lelrenblln'l uoqsrloQurlsoq .rop bllnlleqrS elp (q 'slq3sranqsssuotss(rurl pun -llelqv'-l9sseM sap aJapuosaqsul 'uauPld us6|lsuos uo^ olaos ueuPldsueqcsprrel uol uo6unllglslec arp (6 'q6lau3 uo 6unzlnN oluolzllJo pun guresJeds arp ol/\ os uol6lou3 .loleqJaneula 6unzlnN arp (l 'uJossP!\qv pun uallPlqv luJ oueourn elqoelaoqsss Jep orl os qauorssltll uo^ 6unplouJi6^ 91p (s 'lelnoqces ablsuos pun relno]nllny lne ueounulr,lsnv eugoozaqllsr un (p Jruesaosur DunrollQ^ag alp ol/l os llsqpunsse eules pun uaqcsuey! uqp ln€ uoounlrl/tlsnv euaooz€q 3,$uln (c 'se4asa64nqasrnleusäpung sap ouuls Üt etorqoc-ooozernleN rep lco/llzzlnqrs rep pun olelzs6unlleqlJ slp (q ' e{o|A eqasloololq arp pun u€qcspuel etp olMos ueuql uotlcsl/v\z o6nlä6söun+lM sep pun eurfi 'ün"l 'JgsseM 'uapoB 'uezueud aJgrl r'e ua6un)ljlr snvelp{p alapuossqsul'e6audsueq.spuPl tsp pun se4nq.srnlPN sop l.lcrlljolqc$lo 'sezlnqcsllolv\urn sop o6uel98 alp / ''sepllqsueqcspue'lpun -sUO sap ounllels.g slp pun olnnapag raqcrlneqolpPF Jepo rswslelFunl 'Jaqattll]9,l]3sa6 uo'/\ ozlPtd pun uete]ls 'ejlalslJo ue!a/\ suolleqio alp €boudleu)tuao lap pun.saanqcsleu)iuao sep rnllnlneg rop eouelsg arp 9 ouDelle^öqslaqJv pun -uqoM Jgp lto4lat,|3ls olp pun qssrullPr.lF^slreqJv pun -uqoM epunso6 ue uaaunreplotuv uelJ|ouloqle slp , :ueorlqc!$FnJaq nz arapuosaqsLll puls euPldllalneg ]äp btrnlalslnv iap lag I sqv [5 qJnq4osa6neE r80nEg

uspJoM usoozaquro aoaudsleq?spuel pun Dutluplouneu'ounltolM -lua eqcrtneqaFqF olp tl! ors ssep uslrla nzurr.l IneJ€p al^l\os uoll€llla n2 pun ug4nqas nz se4oso9 seselp sq€blefl qceu bunl|cl,r,\luf pun alqclq.see loqcllqlsuau osslubnaz pun uellano sp ]olPuDluapJnllny srp 'aoolldleu,)peo pun 4nqsqBulluso uo^ öqeornv lsl sl ( t) g8oUdleu4ueO lop pun 6e4nqcaleu{uoo 9op oqe6tnv } ! JaPUrtuaprnltl, lop a4nqls uln? zlosa9 sotlcslss€H :cq9soH

u€6neqnzlo^ uabp!asseMqcoH ua6ll!aUteu uo^ 6unqels iu3 jap aqJPfj lap u! srasseM sop 6un e$pou qc./ßp srapüosaqsq pun ualsalJqFneb n2 lm Zonttum des Gebietes I li6gt ein durch Kiesabbau enlsland€ner, rnzwischen naturnaher Teich. der gul mrt U{ergehölzen eingegrünt ist In 6in€m rm Jahr 1998 erstellten zoologaschen Gulachten (Planungsbüro Landschaflsökologie und angewandter Naturschut2 , 1998) wurde der Teich als oin bosonders herausragendes landschaffliches Strukturelsmenl und schü! zenswerlos Brotop beschaieben, u.a werler das einzrg b€kannto Vorkommon der Erdkröte im Sladtgebiel beherbergt. Die Stadt Maintal bestätigl, dass die b€schri€bene hohe ökologa- sche Werligkeat auch heute noch vorhanden ist Das di.ekte Umfeld des Teiches ist In den lelzlen Jahren nrchl verändert wordon Es bestehen zwar Verlandungstendenzen, jedoch ist der Teich durch den Anschnrtt dos Gnindwasseß in diesem Bererch dauerhaft mil Wass€r versorgl Er slellt elnen wichtagen frittslein uu weiteren Teichen in der Umgebung dar Nach Osten schließl sich eine ettensiv genulzte landwirtschaftlache Ftäche an.

I 2.2 Prognose und Bswertung

Auawi.kungon dgt birhs.igon Planung

Die bisheriga Planung des RPS/RogFNP 2010 siehl im Gebret A aul 1,4 ha "Grünfläche, Friedhof'vor Durch die Eestanungsläligkeit wurde der Bodon zwar verändert, ab€r nur kleinflächig in den Wegebereich€n versiegell und ggl. durch unlergeordnete bauliche Anla. gen üb€rbaut Funktionen lyie Versickerung von Oberfläch€nwasser, Sicherung des Wassea kreislaufs und Kaltlufloroduktion blieben Göallon. Lebensräume für Fauna und Flora wllrden aufgrund von Baum- und Strauchneuanptlanzungen neu enlslehen. das Landschansbild würde gegliedert und autgewertel W0rde auf den 1,2 ha nördlich d€r Friedhots€awerlerungs' fläche landwirtschafilicho Nutzung umgeselzl müssten die Waldbestände gerodet werden, was zu ein€r Verschlechlerung aller ökologisch€n Schutzgüter führen würde Oio Umwand. lung von 0,6 ha nichl genohmigler Kleingartennutzung in Wdd, Bestand würde zu einor Vor- ringerung des Oünger- und Postizideinsatzes ftlhren

Als bisherige Planung ist |tir das Gebiet B geplante ger/€rbliche Eauflächo dargeslelll. Durch diese Nutzung w0rden bisher unversiegelte Böden 0berbaut, sodass den Böden viele ökolo gische Funklionen entzogen rvürden, die Versicke.ung von Ob€rflächenwasse. würde vernn- gen der Wasserkrerslauf negativ beeinflusst Hochwertige Lebensräume für Flora und Fau- na grngen verloren, das Landschaftsbild würde baulich 0berformt

Auswlrtungsn der Planänderung

Du.ch dro nun im Gobiot A geplante gewerbliche Eebauung sind folgendo Auswirkuogen zu etuatten Versiegellng von Böden mit hoher Let€nsraum- und/od6t Archivfunktron, Vorlust bzw Vorringerung dor Versickerungsmöglrcikeiten von Oberllächenwasser und der Grund- wasserneubrldung, Verlust der klrmabedeulsamen Funktionen d€r Fläche, Verlust von L€- bensräumen für Flora und Fauna sowie Veränderung des Landschaftsbrldes. lm Gebiel B wrrd dis dezeitige Nutzung durch d|e Planänderung rn Grünfläche, Parkanlage gesichert. Di€ wichtigen ökologischon Funktionen der Fläche fr.lr den Arten- und Bio- lopschulz werden erhallen, die Fläche soll an den ögllich angrenzenden Regionalparkkorrr- dor ang€schlosson und zukunft€ für Erholungszwecko entwickelt werden

FFH.Vort.äglichkoitrprofung

Gemäß S 34 Eundesnalurschutzgesetz sind Pläne und Projekte vor ihrer Zulassung auf ihre Vert.äglichkert mit den Enlwicklungs- und E.haltungszislen von Natura 2ooo-Gebielen zu prüfen. In den maßgeblichen Gesetzen ist feslgelegl, dass Flächennutzungspläne zu den zu prüfenden Plänen zählen Natura 2ooo-Gebaete sind Gebiele nach de. Flora-Fauna-Habrtal- Rrchtlrnie oder der Europä|schen Vogelnchtlrnie

t9. - oz.

.rasloqpqrl s6[iozop elp eo Jeq6n|]a^ uaNasaJuaqrPuneg uaqglq]a,t\46 auls)i 0qJ9,$u96 -ab pu!6 pels Jap ualalqaosqraf ae ueJspuE uap ur WnV uapJo/v\ lal+eulja^ lqcru lazsp orp 'urnlue6r3 ugle^ud ur ueqrpulsau autozule qcou ,nu lso-rupqolurQo lalqobeqjoMoo u/! sa El6 sneurq roqnjeo laureuro^ allo/vrJatNL! uaprnM lso-utloqblulQo lslqe6oqla,\ sc uJl aqrpH sqellptllrsq ,etuleul )pels rsp urnluaorf url alztol aG 6un60pe^ ,nz opnFpunJooq -Jai ec ueF?qequn ueroloJo oulel llazrop uoqals t?lu|EW pets top uisqolujQ0 aupels uJl

uoltotrt.ll69uIr6unuqd ool|g^vepuv t Z E

UqnJaoq3lnp eqc?ll uela! -619o6 uoJaIoM J€utg rapo pleM uöpuszuoJ6ue ull osatp uspro,\ 'u|as qauopJola ueUV uop -uou.l!!olJo^ lalqac url]9p 4nqcs uJnz uaulqPu8ey{ ellaEads snPulq loqnlep uelps uaq -aso6jo^ uer]cBuplEM uottcrlpreu]op ounlslolnv iop 6un4asuJn atp lq uorl?sueduJo){ JnZ

'Euebrs sr]3rqejJa^ueldsOunnsqag ualalleled sap ö6nz u.Jr uapJeM uaurqeuleusqslelbsnv uawrlqcelanqcsJnpu nz 6sig,r1utH

uetdsOunneqog ul (uaOununJo -equepessel pun -qceo qrne) uoounzrreldeg rnl ueounpulg llltl usqcgll uo^ öunaaslsolt-

ule6€J nz ueldsounneqog usp loqn alp 'uolojou:l re^lerouaoal 6un4flN nz ua6unztes|saj _ '(JassErr,\s6unu6o]o€ pun -qcner8 sle ounzlnN pun srossemusqcPuJsqo ssp bunllr|ues) ounqolslul .rap uo uJe JnelslojvasseM uap ut sjossemsoelq3sJepolN sep ounlqulcnu ' 'abglaquapog ßolssglqcrnpunl pun -lasseM ounpuat\Jo^ ' '6untaoarsJg uaqcali a6uuo6 FtIJl6Qul - :enuelq?znvalH uopioM lapur.loo suaqaq.jo^ sap qcFJaqqeN url lsqsrl6QuJ uaurqeulew €qcsrbololg qcJnp aü os ounlelsao.rnz uaq.rqeutPl l qcrnp uouuo)i V lolqoe url uo6un+|M6nV uäpueue6 alo

qctel6tnv unz pun Eunls6ulJra^ 'Bunplaurlo^ ,nz u€urqetl!ElI e Z g

'(buequv Llluenuirol u.r uaqeouv aqots) uouuQl uapre/$ uassolr.lcseosne bunueld op qcfp ugloqsc{ooz elnleN uo^ ueounorlq.EJlulo -og aqglpaqJs ssep sluqaü3 uJnz uel ösouoold aro uolplslo nz esouooJd-Hll €ule lsl looi'snlpeg-u 666;, sap qlpqJauul Fo1 urlaqbluJaq ur aqceüneg aqJlnJa/'lab aluelda6 elq

'sntpeu-u, O0Z üoule u! (UodS lne s|q) uoqcPuunlC al!eld36 'puls uaqaraalun nz esoubo]d -Hlj loura otslqo9-Hll uln snlpPu-ul 000! soula qleqlauu uaqcPüneg alu?lde6 ssep 'l6el€6lseJ aprn^^ sapueqle^leuo!6a sep 0!OZ dNJOaU/SdH uJnz u9lqela^-0urdo.S llll

(uarollElUopuets aqos0oqe 8 z) uornDin4s ropo u€6unzlassnelo^ uaqcllpqpuels uoqc -lKo6leur uo6unoulpoquJnersusqo_l uepusllolsnzlstllopeü lapo uapualleqla hz olp inl olp _ 'sluttlqJr8-Hll lap ouequv qceu uellv lop ll "r"a^,"ril",],,r"1:; puelsnzsounlleqrf uapusqo4snzue Jopo uopureqcts nz uelorzsounwqlf uep qJPU uop olp 'sdllurnp.rsuaqa'l ue6!,!atlo!s3p uaueqcsu|aulebsuaqsl pun uouv uoqcslls!.JaUeleqc arp - slulllllcrS'HJl - rap ll pun I a6uPquv lap ueuv o!^,\os uodllulnersuoqal apus.l€llqelä nz lapo apueuJulolJo^ :pr.rs sotolqeeFHlJ soulp ol!alpuPlsoS aqclEo6te0l puls uglarlqcsnzsne qt![llcFua]o ounueld slp qJJnp allslpuelsaS uaqcl,qaoleuj Jeulas lgpo sal€!qoe'0002 eJnleN souls eleBsounlleqj3 pun -s6unl,lJ|rv1luf rap ue6unolqcelluleeg oqcllqoq]e qo ounlarnaE 0616Plq.sloqn 6rp l6ppo osouoojd /op trl 6unJodusulqeusnV pun 6unlnJdsl|elqcll6PJU€A apallllelop '(6unlnld s6l6Plqcslaqn) 6!ruoeJtS ropo asou60ld :uarnls lejp u! qcls popan6 ueJqela^injd seo weiterungsfläche aufgrund der g€änderten Bestattungsriten nicht mehr benöligl wiro, uno iJm die weitere wirtschafiliche Enlwicklung des Standort€s zu gewährlersten. isl die Ausweisung weitorer Gewerbeflächen an dies€m Standod erforderlich.

B 3. Zu!ätzliche Ang.bon

B 3.1 Prüfvertahren

Das verwendele Prüfuerfahren ist in Umfang, D€laillierungsgrad und Methodik identisch nrit den In Kapitel 3.1 des Urnweltberichles zum RPS/RegFNP 2010 b€schriebsnen Prüfverfah' ren ZurAnwendung kommen insbesondere die darin beschriebenen Teilverfahren zur PrU- fung von Einzelflächen (Einzelprilfung) und zur Prognose dsr Natura 2ooo-Verträghchkeit Daber sind keine Probleme mil lechnischen VoMaltungsvorschrifren (z B TA Lärm, TA Luff) oder anerkannlen Regelwerken der Technik (2.8. DIN 18005 Teil l, Schallschulz im Städte- bar]) aufgalr6ten.

Ftrr die Einzelp^ifung wurde ein auf dem Programm ArcMap (GlS) be.uhendes Abfrage-, Dokumentations- und Erstbewerlungsrnslrumentarium enlwickBll, mil dem alle rel€vanten umweltbelange ermittolt und in d€ weiler eingrenzende. veöal-argomenlative Bewenung eingebracht werdon können. Die Einzelprüfung b€zieht sich auf geplante Ernzelvoftaben bzw auf die geplante Anderung des RPSi RogFNP 2010.

Insgesamt vrerden die Auswirkungen der Planung auf sieben verschEdene Schutzguler (Ge- sundheil des Menschon/Bevölk€rung, Ti€re und Pflanzen/Biologische V|elfalt, Boden, Was. ser, Luft und Klima. Landschafl, Kulluc und Sachgoter) sowie Wechselwirkungen und 42 meisl gebielsbezogene Umwelllhemen untorsucht Hierzu zählen sowohl Gebiele hoher Umwe'lqualität, die negativ oder positiv beeinflusst worden können. als auch Vorbelastun' gen die die Planung selbst beeinträchtigen können. Ein Teil dieser Umweltlhemen isl zu' sätzlich mit slarken rechthchen Bindungen belogt, die sich tor beolimml€ Planungen als Resklklron eMeisen können Für einzelne Umweltthemen wurdon darrlber hinaos so ge- nannte -Erheblichkeilsschwelleo" definlerl. b6i der€n Ubeßchreiten mrt vora!ssrchtlichen erhebliclren Umwellauswirkungen zu rechnen ist.

Die P.üfung der Nalura 2oo0-Venräglichkeit wird auf di€ erste Verlahrensslufe, dre Progno- se, begfenzt In der Prognose erlolgt eine überschlägige Bewertung, ob €thebliche Becin- trächtigungen der Enlwicklungs- und Erhaltungsuiel€ ein6s Natura'2000 Gebietes oder soi ner maßgeblichen Bestandloile durch die Planung olfensichtlich auszr.ischlie߀n sand Die Prognose rst auf die Eb€ne der voöereilenden Bauleitplanung ausgerichtet D|ese gibt nur die Grundzüge der anqestr€blen Bodennutzung wieder. Aut d€r Ebene der verbindhchen Bauleitplanung isl erno weiteae Prognose anhand der dann konkretisierten Planungsziele durchzufrihren

B 3.2 Goplant6 UborwachungBmaßnahmen (ilonito.ing)

Das Konzept zom Monitoring ist Bestandteildes Umwellb€richtes des RPS/RegFNP 2010 Dre Bauämter der Gemeinden werden gebeten, jährlich zu der Umselzung der RPS/RegFNP'Anderung. insbesondere beiw€sentlichen Abwoichungen zur Eeschlusslage oder erheblichon Auswirkungen auf die Umwelt zu borichten Der Regronalverband Frank- funRhernMärn behäll sich vo.. falh,reise aufgrund solcher Berichte die betrotfenen T.äget öffenllicher Eelange anzuhören

B 3.3 Zurammgnta!rung ln der Stadt Maintal, rm Shdnoil Dömigheim, sollen die Darstellungen d€s RPS/RegFNP 2010 lür eine 3.2 ha große Fläche geändert worden. Davon srnd 1,2 ha Fläche deEeit als "Fläche tur dio Landbewirtschaftung' dargestellt und sollen entsprechend der Realnutzuog |n

21 'Wald. Bestand" geänds.t werden. Auf einer Fläche von 0,6 ha' auf der sich dezeit nicht oenehmiote Kleinqärten befinden und dre im RPS/RegFNP 2010 als 'Wald / Bestand" darge' ;ellt sindi, soll die-Darstellung in Wald / Ztrwachs" geändert werden. Außerdem soll eine 1'4 ha große Friedhofserweiterungsnäche, die als "Grünfläche/F.iedhof' dargestellt ist. in'Ge- weöliche Baufläche, geplant" geändert werden Als Flächenkompensalion für die 1,4 ha zusätzliche Gewerbefläche tauscht die Stadt Maintal im Stadtteil Bischolsheim eine "Gewer- betläche, geplant" in gl€icher Flächengröße Die Darstellung wird hier in "Grünfläche, Park- anlage" geändert. g 3.4 Dat€nblatt PlanUP

Die Datenbtätter bilden die Datengrundlage für den vorliegenden Umweltb€richt und können beim R€gionalverband Frankf urtRheinMain eingesehen werden

-22- Formbla|| zur FF X.Vorp.üftrE nach S 34 Ab6 1 BNatSchG {.r,/rr 2m4.ül.l nrch d.r ffH-Rld|ülnL lr.: l5!19.S7 llrla&.b.i 6chl.u|. Xü..l.trtl

l. &th.r und Atg$r|.dlüi! V{rpdlung an . röglrchor 8s.lnt&Ngurg ürci Oi R€Cond an ilbrh6nnubungstln .h. R.godvdt nes

Z 8.r.hr.[Iing (hr lbnüig ül ,ry@vr(drNn6(n) l9rylq:rylqr.r"fr{ I lu.iild T n&r'. F4l Li 1l Hrlt hom d. tllr t|.. Plr flg.tjtgarü röllh. !I lDo'ba ne / v€rs69dung 2- 1 Or6lb V€.an(bury von v.gddlds. / 8|ol$6t|1lur.i 1I Väan(brü{ d6 8o(bn5 bar thtrlonös t I Atushsch. R€os lschdll

t2 B€Nßlun! / Opls.l16 tuir.udo€r (Srhb!|tar. ohno Lr. ht) l.uri ailocrum) I '3trc CO Oeporiromn ml str*1,'aon Als/itrjng.n l$iü / S.hrnt6t u Sr

ü/tu&Ftnqlg I 4. 6..Crr.lhng d.. ||nll 2OO.G.öI||-

tutuq rfff .Rr. , AüN'E sn6 i, &o tRI gonslt0€n Mlfsloflhalshdbt ,Eridlun, .n€r beslndg.a9€ildsr BsY|' bcnd&n,

Mln nfti AnMig ll FFftRL Lhd dr.i €rnChr{EC.

5. Prolnor nollicb.| 8..idrlcüütunf- lh| Enhddung.- hd Efir[un!.ai.L 5.1 nl! 8ol9ru. Fl.||. ^üülüh!.|l cro,asjattanaune I 3.2 E|'chltt|,l!' ö.ftrb|Ö. -dntadrü'Uttlrl ri{üd{o..r |.dJl rü||f,i Dd Bsreßh z$sc h€n d$ galrnldl G€sboi.ch. uid d.m FFN .G.n'ol rsl b€rah duch GdEl!.. crn€ Aororpod€.ui!. llnr Sgorthdl€ $d wülr. Nutsunoen lctcnnrolchnot lbdrch lng|lnz.nd !n (b3 fFH-Gob€l llM do L 3326 oniang Aul!.und der .,unnciei Dlstrü lö|ln€n B.anrach|Bunlon d.. *hutsg.h.bs nr örch ndre{l6Wrrbkk 6n(Lrn LEhl Küßs6nrrtung ).rld06n Ern.drc he 8.€lnh.ht9umn wdd6n !d eund &. l.lotung83Lulluf rwsch.n schutsl€lol uid PIlnllcho a usoaicli 6s6r Alo indrcklon lvl||lBllo..n rnd boß'ls ydna r&. u.d m.don d!rch d.s6 q.iu.g nhhl ißsl€nlrn vraid€.|

6:[.ö.h[ryfRr fFt{ vP ilr(bkh I frH VP &$l rlo.4nEh i I

09 07 2012 56lg-307_135_Marntal GE_Do€mEhorh-O5L09072012 doc s l/l -z'

c/l s sop z !oz1o6o-lEorli€q6 l5oo=c-rplur?lt-oc-!ot-g189 Etoz t0 60 rb$ßF€ uq4nu€a 60npu3 q Erporvrz rU .ri$s qopörl 0r ereuos€qsil 'tllFrdtßt I qEqlsöun4ql pun -ura reurEllunqc ßePllunr lullpqE B69nuq1bFr.l]€ -ap|Y pM I Bin ra{ )rlsrr€g /p 4r,+ts urlz tßuozl,gra ut^ oü49vz !o4€p6ern l-fY!:!!l:!"e g! ry]gu"*4!:{y3"'q u qß!*ryl.lo| !1q!? {8lp€J1bl8rö ssuv) Euotrwt lusnFtrw6l I i epq6{4pqrJ ue$p pn ;.;;ei"r,'E I""osr"qprp"'r,l-@ -- r!!u!!a! r {eFqF rni,gfl) L 1"! ry!"iry. !:, t| !!qr9y1qg, r*!!! l f lllFtE {q!ry.1 I resse.roSsll I |]iresar-aF D$rrJ|nt 6lnlpq8 u€fu.ui/iotsp€q€pun rqgN -Dr rssq/N€ (r!or,(u.^tü$ L Jq 4nq€ unr uouozrEJnd uo^ AnpqJ] uros*^€lqrsU ue'trE4irrs s^ &qFtE auoJ@n qre( I tls IlrJlqoY opFburpqBlerypun u4rp60^t*l pln'hz 1 - - _,*______L r*-u/h oeqrntcr r€uro uorq€8 {r u6!o€ pon üeaunurn | ßu€jo !or\ or^e, ur€sr?.|j.üupPM ptn .uErrsppjg ueünleo8 u€qrFjlnul4s I uo^Srnlpqrl |llJall{ €qlt{l|sr ]eüE salrqsu ür sdilflFqo.itg{Bm I zpqplureoooqp|Jnurepüorpp'ulq.! {rzpqplpun 1ryNruelpqdsiun|lp ALrl L uolJeorl3ile\ uru.rpört6ülqrr] pun -qrl,] u€lr.riqtus rro^ 6!opqJ] {snurr $r!il Nr€d$Bp

(snDuu $W,{JAID FUU]oP!$\Z 't!S^ t luiquy qrrt uol,pto4n{

.pn !F0002 riqi xFo'nqptp|.g I

I lunu"E -a uv 1n u*unwg u.pu*g rü r*urrrUr n*tn,r.ri e

{q'ra!}es

quElr] {u).unl'lLrr ueSE s'prFe€ eulnlafl.9 | lrr'riEH rpw tunuqd r.p tlqpr|€t € z

r:relueuignwol i srpulq"e i!ro&! e€p uiF!öun4nuustpE ue|alot8ou urp q p 6u'$qqq{upe8 uoq}!Fq! loup tuntldn A$lFp'tqlll|ry ptl|| ..lirv t

.'l.q|tldr.y q4.qlq0l rrt6Jn€ Pun rul.qüdunü.9sl{ pon l*l{pi totl8t )N .pDrpy4mpq 60 üqntdn:t,.9 {r.lr l.t p}o@a u|lql gq€leN8 I sqvrc9qceu 6unlrudroA-t{ll rnz }slqurol Fomblal zur FFH.Voryrtltung n.ch I 34 Ab. I BN.lS6hG Srn rüo€.5hndr ü gloLd|| lJtl H lohh.lm üt|d ilSO 'Iun|P..lndr.r or.l 30|t1.. lftroaöü' z€- w! Rawarti thd llü Frtalüfdd. ndtMll2l\isil Schdl.nb {8ucen1 d.|Id,l Afl|ll1g drt. ndliclEn Aorl(tilr|r r|, Anatdw|I d. tlrlldrlg $tl A|,üsrn, t lüröodrclroi, t aa., sdn.f uld sclim0$anlü ,EaltdlüB vql ubrf.iaizü tkndw ruriiö.lrl)llr6fiü R..tp*$r, hrbeidlr! n k Ldldr i{d*i roa. it ZEo dr kiduo !.tutbn B.rqtlln llannüf lLrla iÖfid,r) Sltdlr! vdt tdcr Vdh(i|uad|.n ü G*brtt ;gtahry toi b. |l|d tSrun![idLt r SonLnh tudrniür ißcr) EAdW dü rld| atclogr$h.n Aftr.ü.i.n dd fi rtdtrilcltd| WbrsQ![t .ErEürng zurirlrl rltügsra R.rlatrr, lüö€.{|rfs In todd!ftö, i{d.h ioa. 1|, Aitcb d.r Andul|r glrlütbn SrraclEn Tl.üdut (udni[r d!n) Slrctuig dnc .Ln ol.lolhri.n Angnrhü d.r ti frünrdtl tf/!|rsqriiq iE dhin!runnÖrl.örüer|nüRr.bffür.r,lr$..ood.r.Inlbchddlch, i{dti $€ lü 2ßr, d.. Eädu|l! !.nu[L B.rdclEn q{E r.Cr lu.rl. Illt'iül Et luE yor lt!.idrd urd dirrtq| Frtc|lccm.übbi|;Ealltrq|nr(h. atdqF.i.n AnaFirlrdr &r lrl t&trldril w-.ilrllü gtClrE Ifidben na ll,J.f€ ruln.) vrn sills!ün fiil brraln 8lciut-rom und l0ar t!|c||n unltrttr- I und tI(f,lotrlo|r Fl|dt|n0 von Piikronar rui Saiui ö. Ci6||lt B ltlr. uld Sdddtiital.l .E dtllf .ul||o(bcl:Eu|I[ünF R.l- 0id l'llru|ldüll vc&n!l(kFatsürllllr- Altuc . rnd l|üaril, in !.rddtr ttr t üadii udFldf,i rflir irafld.rb Eirduq e. tbi 8richrn licnur-n fPuouoa atof Eltltllc vqt ndüllclrn Fr.nvcbrflrEn ,Etiüxte a,nin Ll dhJnl.tis Rld- -- üd l,|tru{rüt!|., 6..|ü.. d.. 5.i4&. ll'Ästrr.tr lPodcqr airuc) Etcln! dno 6n ardolccha AftFüctn ü t l tLülich. lrb...qlü i€rrü/ü vtl ||tLrid Frdiüchildbbi ,&hdllne zuniö61 .lü!i .ttrü Rnl. lnd trr(n|.Iun9sndibL {rö.6onÖr! in lhdd!|ici to4i. ltt Zh.|| dü Snd|,! !$ü!!n Eü|rclEn Rorü3l'ltü {Pdc.9. Fr€{t n l R i,t[ vm Sdlldarrn |nl tribn S.dnt'lt|c1 üd ai* r.ctfi Lhüs.._ üdUrrrcdloi ffidu{drrrrdüdot&n hAüFü.n.n(l.ldmdr.,llll lf.$iqidrlüt ,€rlltun! rudnd.rl tfingrmü flM]ll!.. und tusiLlibt!, t||b.ro||Ön |ll l&h.rnch,Ildlch toi. l', Aa.l| tts EtdüO l.ortbi 8.lc||6 Ei&.dt lsdrtrb mdlit i|||l An$l|le rürfibtt5.lJnltfiü Rr{iti.b, ffii(ltrli l.tllrta|t ai, trhcaiih l.rdri ida. lü Är..to d. [ridlo g.nüubn B.dci.r tü Zdl a vq.üu!.. lnd li fi lllnbmülLn lfl!ü.|J.h.(IrF lü.ruLd6) al\dlJ'lg ror s&d,ürdn ||rlönitn Fxlxrfaonü ünd rnr d.nunldFai üd !ld\rgd|!dr rElib|t r||. Ön aldogrc|l.r ü. Ll lilt'cidr riVüaaa. |||d Gdöarq)diü ,Elituno ft* ac|| ai^ngtci.n fdüü1dl6|l lluElr$f(lfiai ülndd6fil6nTtcltcrirsal|.nui0,derurlnÖdpE$nsat lnholEs l5|rriles.rS6Dd brdd ,Ehill|lg ron Püfta.n o .ufi Sdut (l. Gt&t va l|lr üßlsdrthdt nfaFr.ti'aü4 anlrbl3br't .r'| R.d. un gndut! tlhü|I.h!t., nö6qtt|! ii üö.!n h. nd'.n Hu f,r M. or

Fßuf,drrft, l|l{tr nlpdal.n.) €it.|nn|g rnr wiilrir.ü i.lolichn ar EnnöClchrn! (F ituddng vo. Älü!at- (,'|ör!|cllai. x|.a.. Sr(f^lri4|li* |nd 5r rfiütf.|l |se*.,L tl"rr-tt gtttnt voo Stlgdsin tit ladlt F!ct(r&ic1 iltrd alir ddm unlifltt' üd t rlrgdlaür;E n i[ r!ni&.t rltu||tmü Rü1. lrn i|.irlJt|$lltriL irn !oo(t.! in l&krcicj, |r!<|Li rd*. irr Z*d€ ü. E nduig gonuibn

09 04 20t 2 5ö18"401_30_M!nt!LGE_Oorm8h.h&_0S07201? !hc, s z3 Fomblatt zur FFH-Vorprulung nach s 3{ ab6 1 BNatSchG Irl!|| 2soc.bl.t n&h d.r Eurclltchr| votdrih/Eri.hllti. üffiiunceorgrlrr Xl.rgrub$' Bndli! vcr Sttlge*ässan nt $slen Btcndrzon€h und dn8l rd.h€i Untdv6i{ 0nd Lle.wgd.bon E hdlun! zumnd€cl 8löanlr€m€r Rasl- und Nohtu'Fhbül€ j.6!ssor

f üic!) E tdM! vo. stllsNüssern mit bffibi F0chultrzoisn ond dnor rdchon unlsl!6ss. 'rcte'rrsA;a lnd lr6\,€gota{on Eödlo0g lu|l|nded slorungirnEl tuif und Nah.uE6habble. irEb6ioi6m in isch€rdidh. j4di.h rori€ tu l\öd6 (hf efidurlo gon!äao - i6r"-'r"ß*' p"naop") Etnatung voll hoh€n G|ufthßr€ßlrn&o |n ded tusleobetei iEfuumg von Gldanüitilaten ml Bindm lü de kl !ü$tgen Mht3loltuushdl iE Mlüng von Sdl0srass€.n dl ausrachond brsbn n&hülbrlomn ud .inr ßichd1 Unteness€.. u.d l.rs1!gds[(,l .AMtuno zunifthsl sln|unFrrE tuslos üs€6 Insb€sond€.€ ri lis.hoi€t ci Fgd'ch so' i€ lir Zw€cN. dü Ütduno oenotslon S€lsch.n [s"-n,"-n*nt"1i'us'rn"it €Jndbm 6 sürgsr,Eslin nil b.{ibn F&hüfrzonon ußd d'|6lEich6n u sy.6s'

rrtd3it€ (aylhya tarns) Enjdtrig vdr zlmidesl ialitnohdl sdlgaidison ;Erndbng zuninde6l 1 6l&ing$ri€. Rarl- und fbl,l/rgsh6bbla mSodsdde i, tr.h€rdE r pgdrcä so,iä lür tutr t6 ftr Eridoio 0€n,rtlon B{lictbn qrur€ir" t,iyü'y" r,rlsr"t E ndtu"s vo'. sulg6*a;n' ,rn Füh;i;dfi,:na 6,t's',sit'en urh.w;iix. ,,"d Utervl96hl1o. .Erhdlung liB 6ich !n üacao']dl0n üEunc6ftrm$ o.i€.i.Giön ldcib€lrftcll.iung de tunrnd€61 pnr$h$Erir. sn ioh€r Nshtun0sai{Fod 0Ädid€isld .E'hdt|ng zulllndail 6lhrn$6 rs R sl- und Natrung€lüöihlo. irEbdson&ro In fsrhorsarch. jagdrch $i.. ll* ZNE ta ü Erhdun0 $nuElon

8e.9a1le (Ayltrya fisra) And[ng eins d6n okdoOrs.l'€n AisFlici6n d€r M hrünEhäl lv$s.f. ühd G.f!$&$didl rErhdiu€ ruixnd€sl 3E R sbdr€b, lnsbo.otl6r3 n 'rn0crnEl laid,/rkh.lüicn und Fgdich s{l|'lio fiI ArEdG d6 Eftdung go|}uüd' 8.fticlpn zü Zsl (hs Vogdrug6 ud |n (bn winl€rüo0abn

5. Progno. mögllch.r 8.lnl|Icn{!!nltr or En cldung.- r]nd Edr.l!.hgdLl. 5.1 tltüituaC.n nh 8t,'terut fllü, tlamt* 719 t*oa I ql

5.2 E|ttdraü'l!, .ö .üolldlr B..lnlrldüf|lngn rl.$düoa, r.drl ld.h.. (}ntöq off B6rerch rMsch.n di Codsnl.n Gd|efb.llgcl|6 und den Vogd schut2gsblsl hl brills thrch ein. &doflportjdung cn6 sponhdlo goß. Gahlsnö.ftich€ undw€ltero NuEung8n gelrnu€rcinät Zrisci€n SctuEg€dsl u nd flrnltarho vciaült d.rüb€r hiiaus d€ I 3328 e|lüsno Aüfgrund d€r räunlichon O6l6nz lönn€n 8s6mr&hhCung8. rhs schü!€ni6Fs nü durch In&.kle wi lrklc,f€n (La.n LN:hl. (0lr$€nridui! ) s.ld!6n Erh6ü Ehe 8€olnldchlit0io,l $ü(hn.uf Qünd d€r NuEung$h*lur rrischen Schubg€biel und Planlache !u$$sclio63€0 AI€ Indßlloi Wr Lllo.en 6iidbrsilst*handonund*€.dondurchd336Fanongnichlu€slonüEhv6rdndorl.bzw sind BUI dose Enflerntn! nichl

6. E|g.önlr ["FRX: FF+VP 0!h! sftlt!€'1{ h T

09 07 2012 5a 18-401-30_Ma mlal-OE_Doernrgh€ |ln€6t_@07 201 2 doc S l ;r

AA -',,'..' >|-,

1. Andorung d€s Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal, Stadtt€il Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark" aschlur! üb.. dle öffsntllcho Aulloguno nach 5 3 Ab3.2 aaug€seEbuch (BauGA)!owl6 dio Bohörd€nbot€iligung nach l 4 ab8. 2 BäuGB, aehandlunq dor St€llungnahmen st llungnrhmor: Tonnat T60 GmbN 00t-i,lAlNT_840i152 Girpp.r TöB Dokum.nt vofl ; 17.04.2011 Dokunont. ..: 8.01344

Oioi6 BE komml in I Dokum6nt(cn) vor

S|.llungnahmoi

A 1'belinden sich lolgeode undAnlagen der Inne.halb des PlanungEgebieles G€werbegebiel "DÖrnigh€im-Ost T€nn6T TSO GmbH ' 22011 lGkv-Freiteitung Großkrotzenburg * Ftanklui/N Llg Nr P2007 . 3801 I l Gkv-F.eileilung Käöen G.oßk.olzentur9. Llg Nr P3024 . Umspannwerk Dömighäim -

Der Stelrungnohmer hat bereits zur 1. Anderung des RPS/RegFNP 2010 mil Schreib€n NLg-Wi.li-lD-6759 votn 22.10.2012 Stellung genommen und weisl daraul hrn. dass dre Hinweise und Aullagen aus den o g Schreib€n nact wie vor ihre GoltiglGil b€hallen.

Iri der ag steüungnahrn€ we den Hinweise ! a zu ,olgenden Themen gegeben Baubes.hränkungszonon. Bau_ und Wuchshöhen von Gehölzen, Mastscholzbeteich. Lärminmissionen des Umspannwe s

Eehandlun!:

Oer Stellungnahme wird teilweise gefolgl a.gdnöune:

Oie o.g. Hanweise des Stellungnehmers zum Bebausngsplan belreff€n nichl das laufend€ Anderungsverlahen S|e bedtirten der Beachtung jm Rahmofl d€rve6indlicheo Bauleatplänung und sind in den Bebäuungsplan 0bemommen

In KapitelA6 der Begnindung d€s Anderungswrfahrens wird aufdie Fßileitungen hingewiesen H|erwrd sinngemäß Folgendes ergänzl lm 8€bauungsplan sind Baub€schränkungszonen dargeslellt, in den€n Höhenb€schränkunO€n derbä!lichen Anlagen und maxrmale wuchthöhen von 8äum€n fBlges€tzl sind

^ndorung$odä.flTe(e/Edäulerung der Planung na) ,-...^.:H l. ,indsrung des Regionalplans Siidhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 ftlr die Stadl aiflt l, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A; Gewerbegebiet "Dörnigh€im-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

863chl$6 übor dio ölfentllche Aull6guhg nach S 3 Ab3. 2 Baugosotsbuch (Beucg) sowl€ die Bohördanbehlligung n.ch $4 Ab!. 2 aaucB, Aehandlung d€r Stollungnih.n.n

Ablungi.hmc.: DB Scrvlc.| ünmobllion Gnbl| flle.L.l83ung 001_tlA| r_B{0453 Fnnktrin c?upp.: Tö8 Dolüm.nl Yom: lt.(X.2013 Ookum.r +lr.:8{1306

oa€66 BE to|nmi h 1 ookumentGn) vo.

St€llungnrhm6:

Aufd€ durch den Eisenbahnbetieb und die Erhshung d€r Eahnanlagen enlstehenden lmmissbnen (insbesonde.e Lufr" und Körp€rschall, usw ) wkd vorsorglicn hrngewlesen

Behrndlung: F"".*;"''*;;*""".*.i11. _ --l 8€gründung:

D|e Hinweise belrclfen nicht das laufenoe Anderungsvedahren Sie b€dütfen der Eeachlung im Rahmen der v6üindlichen Eaulerlpbnung I AA '.,.. ',}t, 1. And€rung des Regionalplans Siidhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt äaintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Geweöegebiel 'Ddrnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofshoim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

B3lchluls tibordie öttontlich€ Aullagung nach ! t abs.2 aäugos€lzbuch (6!!Ga) sowl€ di3 3ohörd€nbobilagung nach !4 Abs.2 BauGB, Sshandlung dor Stellungnahmen

Sblluflgmhmcfl ll6.tnw.tr.r Ottbfl & Ca |(G 00t_llAlNT_B{0a5il Oruppo: TöB Ootun.nt vomr'16.04.2013 gokumrnt-l{r..' 8{t323

Di6!o BE kqnml in I Dokum€nl(6n) vor.

Stellungnehfts:

VVir möchten Sie darauf hinweisen. dass sich in den Eereacien Sladt Maintal, Stadtteil Döm'gh€im, G€biel Al Geweö€gebiel Osl 1'wie bereits bekannl, eine TflnkwasserlEnsporlleilung 0N 533 der Hessenwasser "Oörnigh€id GmbH E Co KG t'elihden. Den Veiäufder Leitungen (Daßiellung rct) enlnehmen Si€ bitle den boigefugten

Bohrndlungl

Die Slellungnahme rurd zur Kenntnrs genommen

A€€rilndung i

Oie genaflnG Trinkwassedansporlleilung liegt ,usserhalb des Anderungsbe/ei,chs

AA ,."" , .." )l-l t. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 20101ür die Stadt ilaintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebist Ar Gewerb€gebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiel B: Geweöegebiet "Am Regionalpark"

Boachll,ss üb€r di€ öflsnüichs Au.logung nach ! 3 Abs. 2 BaugesoEbuch lBauGB) 3owi6 dia gehörd€nbetolllgung nsch 0 { ab3. 2 BauG8, Behandlung d€rStollungflahm€r

8brfuflglarahn tt fllataa flobl, Sttß.t- u''d Vtttahtlnanagoment 00t-ilAlNT-8.00,155

. Oalnhauaan Grupp.r töB Itokun.nt vom: 26.04.2013 tlokumc -l{r.:8-0i3e3

Die3€ AE tommt in 1 Dokumenl(sn) vor.

stsllungn.hme:

Stadtteil Dömigheim, Gebiet A: Gew€rb€gebiel "Dömighein-ost 1' Die Auswersuns des PlsngeD€tes €dolgß m Keflntnrs det von den klassili2ienen Slraßen ausg€hendon Emissionen Die sradr Marnr;l häl Sorge dalür zu lragen dass Voflehtunge. zufi schutz var Um|v€lleinflüssen gemäß S I { 1) geltoffen 24 BauGS in Veöindung mil S 50 BlSchG bzw zur Mindetung solch€r Einwi*ungen weden. H€ssen MobilSlräßen- und Verkohrsmanagement üb€mimtnl keinedei Fod6rung€n hinsichlldr Lärm', Abgas" und E schünerungsschutz, auch zu keinem sPäleren ZeiFunl(

86hrndlung:

Die Stellungnahme wird zur Keflntnis genommen

B€gründung:

Die Hinwerse beteff€n nicht üs lautsnde Andetungsvedahrcn. Sie bedilden der Eeachlung irn Rahmen d,er verbindlchen Bäuleitplanung

nä "'", "'}/ l. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsdats 2010 tür dje Stadt Maintal, Stad(eil Oörnigheim, Gebiet A: Ger4erbegebiel "DönJighejm-Osl 1". Stadtteil Bischofsheim, Gebiet Br Gewerbegebiet "Am Regionalpark' aolchluls üb6r dlsöffentlt.h€ Au3l6gung nech t 3 Ab3. 2 Eaug$ättbuch (8eüGB) 3owi6dlo gehöd€nbrialllgung n.ch ! a Ab3.2 85uGß, Bshändlung d6r Stallungnahmon

8!.llungnohm.r: Ha!3cn Mobll 8Laß6n- und Vorlohr.ma gomcnt 00.t_MAtNT_840456 Galnhrsaan crupp.: TöB Düumont vom: 26.U.2O13 H(|l|n.nt l{r.: S.01395

Die8€ BE komml ln I tlohrmon(€n) vor.

Stollungnahmo:

Sladlt6il BFchofsh€im, Gobiel B Gowerbegebiet Am Regionalpaf": Die Arsweisung des Plangebrales erfolgt in K€nnlnis der von d6n klassillzi€den Slraßen (A66. B 8) ausgehenden €missionen Die Sta.,t Mairtai ha! Sorge dafiir ?u tßgen, dass Vorkehrungen zum SchuE vot umwelteinllüssen gemäß S I (1) 24 BauGB inVerbindung mitS 50 BlSchG bzw. zur Minderung solcher Einwilkungen geltofien lv€rden Hss!€n MobilSka߀l|- u.d Ve entsmanagemen obernimmt keinerl€i Forderung€n hinsichilich Lälm_. Abgäs- und E sclrü(erungsschuiz, aüch z! (eine.n späleren Z€dpuntl

8€handlung:

Oie St€llungnahme wird zur Kenninr3 genommen

Bsgründung:

Oie Hinweise berreffen nichl das laulende Änderungsvefahren Si6 bedtirten der BeachtLrng im Rahmen del verbindlicien Batlleilplanung Aä) '",""'-)/ '1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzongsplans 2010 fdr die Stadt Maintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet Al Geweöegebiet "Dörnigheirn-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet Bi Gewerbegebiet "Arn Regionalpark"

Bolchlusr übor di€ öltonü lchs Au3l6gung n,ch g I Ab€. 2 Baugo€€tsbuch (8auGB) sowiedi€ goh.ndlung 8€hördonbotoillgung nach la Abs. 2 8duGB, dor Slollungn.hmen

Stollungn l||n.|: E.oN l{ots GmbH B.ülob.z.ntrum Leh.t 00r _lrlAlNT_B-00457 Grspp.r TöA tlokufi .nt vomr 22.04.2013 Doküm.nt-l{r.: S-013?0

Dic6. BE komml fn 1 Dokumont(en) vor.

Ställungnrhm€l

ourch den Gefungsbereich A Geereüegebret,oom€ße,m-osl t' verladen unsere Hoc.hspant,ur$lreileirüngen 11o-kv'L€ ung Oömigheim-Niedemittlau. (LH-11'1051) und I1o-kv-Leilung DÖrnigheim-Windeck€n (LH.1l-1094) Unsere B€lange sind im Anhang detaillied beschrieben. Diese sind von lhnon in di€ BeSründung m( aütunehmen

ln der o.g. Sl€llungnehm€ werden imAnhang Hrnwers€ zum Freileilungs_ und Mäslschutrbereich sowie zu Bauhöhen g€geb€n

Oer Stellungoahme w(d ieilwe'se geiolgl.

Bogründung:

Die Hinweise belrcffen nicht das lautende Anderungsv€rfahren Sie bedürfen de. Beächtung im Rahmen der veöindlichen Eauleilplanung und sind in den Bebauungsplan übetnommen wordon

In KeprlelA6 def B€grundung des Ande tungsverlahrens witd aufdie Frcileitungen hingewiesen Hier wi.d sinngeftäB Folg€ndes e/gärElr im B€bauttgsplan sind Baubeschränkungszonen dargestelll, in denen Höhenb€schdnkungen der bäulichen Anlagen und maximale Wuchshöhen von 8äumen lestges€lzl siod

And6run93b6darf: TexlelErläuterung der Planung nä ,.,."."">r l. Anderung des Regionalpläns Südhessen/R€ionalen Flächennulzungsplans 2010 fÜr die Stadt Malntal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet Ar Gewerb€gebiet "Dörnigheim-Ost'1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet Bi Gewerbegebiet ?m Regionalpark"

B6schlu.3 0tor.lio ötfontlichs Ar$logung n.ch ! 3 Abs. 2 aaugoseEbuch {AauGB) sowlodi€ 66lrörd6nü€lttlagvng flach $ ,l Ab!. 2 Aa'rGB, Bahandllno dor Stellungnahmsn

St llungn hfior: R.gbnrngtprä.ldium Dstmtt dtlll31.2 001_irAl NT_B{10,158 Grupp.j Tög Dokuhant Yonr 18.04.2013 Dokunrnt Nr.:5.01362

Di6s. gE *omml in 1 Dokum€nt(8n) vor.

Sbltungnahm€l

Zu der geplant€n Aufiorslungsfiäche ast im Hinblicl aul die Voßch fren des S 5 d€r V€rordnung zum LsG ,Sladt Maintal noch bei der unleren Nalurschutzbehörde des Main-Kintig_Kreiees die Genehmigungsbedürnigkeii zu

B6handlungr

D€ Stellünqnahme wird zur Kennlnß Eenonmen

Bsgriindung I

Nach Aussagen der Sladl Manlälhaben diesb€zlrglich Klälungsg€spräch€ zwischen d€r Untercn tjnd Oberen Nanrtsrhut2behüde Mö det Skdl Mäit'bl slattgefun.hn Mjt SlelluDgnahnle vom 25.04 2013 am Rahmen del oflentage des Anderuhgsv€dah.ens begrußtdie Oberc FoßlbehÖrde die vorg€s€hen€ Planänderung ausdrücklich. da hierdLrrch die Plaflungsabsicht der Kommune durch Aulfo6tung uttgenehmigter Kl€ingartenb€reicne die waHnächen in dercn Flächensubstanz dauerhan zu efiallen, planunssrechtlich g6sicherl wkd D|e Sradt Mainlalwird die Gen€hmigung derAufioßtung b€ider unlore l.hlurschutzöehÖrde beantrag€n. \t-lAA ,.,1i1ä:.1;":i I i. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Eischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

B€schluss ilber dio öff€ntllchs Au3t69ung nach! 3 Ab3.2 Baug€$ubuch {BauGB) lowio dis Bohörd€nbotolligung nlch ! 4 Abs.2 B.uGA, Bahsndlünq d€r stellungnüm€n

SLrrrmgn$hm.n ßrgl.runFprl.ldiu|n DrmGdt lll 3t,2 00i_ltAl NT_B40i175 crupF.: löB Doküm.|rt vom: ll.lx.2ol3 Ooluh.nl-l{r.: 8{l!62

Oiess BE ko.nmt In I Dokunten(en) vot.

Sl6llungn.hmo:

Das Regierungspräsidrum Oannsladl, Abtellung tubellsschutz und Umwelt Frankfud, verweist aulseine Stellungnähme vom 07. November 201 2 zum Bebauungsplanenlwurf ,Gew€,begebiet OÖrniqheim_ Osl 1 . die ' so{ei( €ie äir die Eben€ det Flächennu?t/"tlgsPl3/lüng elevan,,sl - entsprechend gilt DieHinweise bel.efien das

Gtundwasser:drutz/Wässerveßorguog Hirwsis rut Wasserscndzgebiel 'l^/ilhelmsbad (lll)' der Stadlwerie Hahaü

Auslilhrlich€ Hinweise zu Allablageruhgen und Allslandoden mil Boden- und Bodenlüriberrstsngen

Aoh.ndlung:

D€ StellL/ngn:hme wnd zur Kennhis genommen.

Bogründungl

Gruodwasseßchuurwasserusßorgung lm XrpitelA 6 der EegnjndlDg wtd aut das genennte Wasseßc-hulzgebiet und dre gellenden Verbole hrngewiesen

oi€ Flächen mit Aliablagerungen und Altsiandorien llegen nicht im Anderungsb€rci.h. I t-l "". .>t^Ä, t. Ando,ung des Regionalplans Si.idhessen/Regionalen Flächennulzungsplans 2010 for dje St dt Malntal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiel "Am Regionalpark"

Bo3chtu3s üh€r dio ötfeniliche Auslsgung nach l3Abs.l aaugo6€Ebuch (8.uGS)3owlodi€ B€hörd€nbo!.iligung n.ch l4 Abs.2 Bauca, Behandlung dor stellungnahm€n

St lruall,Ehrtec ß.9l.tlrr,lrp.lrldlum D|rnrtrdt lll 31.2 001_lrAl NT_B-00,176 Grupp.: TöA Dolumadt vom: 10.04,2013 Ootüm.i{-l{r, I S.ol162

Djore BE kommt In 1 Dokl./m€nt(on) vor.

St6llungn.hmo:

Geb|el B oie von der Planänderung edasslen Grundsllcte sind Eestandleil von alllaslenve.dächligen Flächen Wegen dos grc߀n l,taßslabes der vorgeleglen Planzeichflungen *ann nicfii zugeordnet wsrdeo zü te€lch€n Alablageflrngen Or 435 O 1 I 010.000.004, . 025, . 024) die Anderungstlächen zählen Des Weileren kann aucn nicht zugeordnel werden, ob ein Teilder Fiächen zu der b€stehenden .Ddvino Range (GolfirbungsPlatz)" gehön oies rsljedoch:u vermuien M E is( {ür die betrotfenefl Florstücte z'./ pnifen, ob hier d€ Ausa€is'rtg e,s Grür,iäcne' Prtlanlage mÖglich isl oder als,spo(anlage" erfolgeo rnuss.

Bohandlung:

Die stellungnahme wird rur Kennlnis genommen

Asgralndung:

tm Gebiet B solbsl sind teine Altlesisn und Altlasiverdach€tfiächen belanni Teilweise dnek an dasGebiel angrenzendliegenfolg€ndeAblage.ungsflächenHLUG]O435019010'0m0ü,.023,.'001482vondiesen gehtkeine Beeintdchligung d6l geplanten NulzLrng Grtinnäche - Paftanlag€ äUs

Nurein ileiner Teilboreict im Süden def Fläche. di€ als Dtiving Range genutztwid, wrrd in Grünlläch€ ' Pa{Gnlage geänderl Der Llbe isgende Teilbleibt Geweftliche Baufläcne. geplanl Die E hältußg derDriving Range isl nicht .-" -, \l-l^A i. fudorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die sladt Maintal, Stadtteil Oömigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet 'Ddmigheim'Osl 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Geweöegeblet "Am Regionalpark"

goschlßc tlt€rdi6 öfiontllche Auslogung nach 5 SAbs- 2 Baug6.€t2buch (aaucB)3owl6 dio Eohördsnb€tatligung nach I 4 Ab3. 2 B.uGB, Bohndlung d€r Stollungnahmon

Strllüngn€hmer: Reelorungrp.l.ldlum D.m.tadt lll 31.2 001-IlAlNT-B-00,177 Gnrppr: TöB Dokum.nt vonrr l!.0a,2011 Ooküna.t-l{r.r S-01362

Oio!6 BE koornt In 1 Dokum€nt(6n) vor.

lch weise daraul hin dass die im Bercich der Planäoderung vohandene Grundwasse.messslelle zu €Öalten ist und Bodeneingrifie wegen der vofiandenen Allablägerungen mn der Bodenschutzb€höde abzustimmen sind 'nmer

Aohändlungl

Oie Stellungnahme wird zur Kenntnß genommen

Eogrihdung:

laut infomation d€3 "Fachinfomalionssyslems Grund und Tnnkwasserschulz Hessen" des Hessischen ländesamls itir Unwen .in( Geolcgre (tttt G) belndel sich jm Gebiel I trjdlch des feiches die crundwässefmessslelle Nr. 9998 der Stadtwerke Mühlheim atn Main GmbH Die Elhaltung der Grundwassermessslelle belrilll nichi die Planungs€bene dieserAnderung und rsl beaAuislellung ehes 8eüauungsplanes zll ö€rüctsicn(7€n

tm Gebiet B selbstshd keine Alllasten und Aillaslv€rdachsnächeh b€kannl Teilweis€ drrekl an das Gebi€t angrenzend liegen fotgende Ablagerungsitächen HLUGiD.l35 019 010'000 m4 023, _001rt82 von djesen geht keim Beeinträchtigung der geplanlen N{itzur€ Grijnfläche _ Partänlage 8us nä '.,",...}r 1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 filr die Stadl t aiatal. Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A Geweöegobiet "Dörnigheim-Ost 1". Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

Boschlßs tlb€r dl6 öftonuich€ Auslegung nach 5 3 Abs.2 BaugosoEbuch (A.UGB) 6owlodio Aohö.d€nb.t6lligung nach !4 Abs.2 BauGB, Behendlung dsr Stollungnthmon

9tallunenahmaa: K$laru$ciutr d9! üaln-Kln O-Krll6.r 001_üAtt{T_B.{roa78 Bruodnune.amt Gruppc: lö8 Ooku .d eon; 28.41,2013 Dotun€nt-l{r.: S{l3l€

Di€r€ 8E komrtt in I Ootuman(€n) vo.

StallunOnähmo:

Gebiel a Cewe.bogebi€t 3m R€gionalpark' Wnh€genkeine Bedenken gegen die Planung. solern sLchergestellt isl dass die im uml(reis liegenden Altablä9€rungen kein6 Gelährdung d6rslellen

B.h.ndlung:

Dr€ Stellungnahme wird zur Kennlnis genommen.

Bsgründuflg:

ld Gebiet B seibsl sind keineAltlasten und Altläswerdachsmächen bekannt. Teilweis€ dirckl an däs Gebiet angfenzend liegen lolgende Ablagerungsflächen HLUG-ID 435 019.01G000 004 023...-001462 Von diesen geht keine Beeinträchtigung der geplanten Nulzung Grilniäche - Partanlage aus. AA ..""",,,.. )J-'

1. Andolung des Regionalplans Südhess€n/Regionalen Flächennqtzungsplans 2010 tür die Stadl Maintal. Stad(eil Oörnigheim, Gebie( A: Gewerbegebiet "Ddrnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet Bi Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

8o3chlrJ3s übsrdi6 öfiontlicho Auslogung nach S I Ab3.2 &uqoEatzbuch (AäuGa) sowledio Bohörd€nb.toiligung nachS 4 Abs.2 aaucB, Bäh.ndlung dor srollüngnahmen

St llungfihmor l(.o1.!u..chu$dot M.ln.l(lnzlg-Krtl$3 001_irAtNT_840{79 Eauoatnunnlmt GrupP.r TöB Dohrrr.nt vomr 2!.O4.20t3 Dol0m.nt+,k : 3.01306

oi€i€ BE komlnt in 1 Dokum6n(en) vor.

1" Gebiel A Gewe.begebael "oömigherm-osl Atrs der Sichl der unteren DenkmalschulzbehÖrde veMeisen wir äul unsere Stellungnahme vom 05 06 2012 im Zuge des Baul€itplanvedahrens

In der genannten Slellqngnahme wird aul Grabresle deriüngeren Erseireil verwiesen Ein von der Unleren oenkmarschut"behörde h,.muJi€rter Tenbäuslein sollle in den Bebauungsplan (jbernonmen werd€n

Aafirncllsng:

O|e Sleltungnahme wird zur Kennln,s g€nornmen.

B€gdindung:

o,e Hinwsise belrelfen nicht das lautende Anderu.gsverfahrcn Sie bedirfen der Bea€hlung am Ranmen clsr verbindlich€n aaubitplanung n4 -...,",, ".N-,

1, Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt iraintal, Stadtteil Delrnigheim, Gebjet A: Ge\4erbegebiet "Dörnigheim-Ost 1"' Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet "Am Regionalpark"

B€rchlu33 üb.r di6 dff6ndlchs A(l.l6gung nach 5 3 Abs. 2 Arugasotzhrch laaucB) towi€ dio a€hördonb.t lllgung n.ch ! 4 Ab3.2 BauGB, B€handlung dor stollungnahmon slrllungn hmsn Krrl.rrr.3cltc.t d..llrln-XlfPlg-r(<6 00 t_ftlAtNT_440.r80 Eariofilnune.rmt Grupgo: föA Dok m. vom:21.0i1.2013 Ookunent-t{r.: A{1316

DicE€ BE ftommt in 1 Doküm€i (6n) vof.

Süsllt ngnahmor

oer nöfdriche reil des Gebiets A li€t in der ü/eileren Schutzzone des Wasseßchllu gebiets lll (wilh6lmsbad) der Sradtweüe Hanau Autforstungen sind dod verboten In der lelzlen hier vodiegend€n Fasssog des B'Pran_Eßrwuds wurden kein6 Aufforstungen in diesem Teilb€reich mehr lesbeseEr

Oer Slellungaahme wrd nrcht gefolgi

B€gründung:

Laur Tri,rk$,ässerschulrgebrelsve.ordnung (Amrdnung zum schutee der Trinkwass€rgewannungsänlage ' Wassetuerk lll in Hanau Wilhelmsbad ' d€r Stadl Hanau vom 1 3 01 .1970) sind Auftotstungen 4l9b! veöolen Oie Ob6.e Nalußchlt2b€hördo hat in ihler Slellungnahme vom 2504.2013 im Rahmen dieses Verfahrens dre Auffoßtung im nödlichen Teildes Gebieles A ausddcklich begrußl Auch d€r Bebauungsplan-Enlw\rd sl€llt'Fläche tür Fo6twi.tschan. Wdd Zuwachs" dar ,""",.."st,^Ä t. Anderung des RegioDajplans Stldhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet Ar Gewerbeg€biet "Dörnigheim-Ost 1"' Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

Boschlos3 übsr die öftentliche Aüs1€gung nach 5 3 4b3.2 Baug€loEbuch {BasGB)6owlo di€ Bshörd.nbs!.lllguhg n ch ! 4 Ab. 2 BäuGB, g€handlüng dor stollungnahm6.r

6t lluntn hm.r: KEl.tu$chu.. tl.3 llldn-l(nzlg-Kttlt.. 00t_MAINT_B.olril8t Eauofilnung€rmt Grupp.: TöB Dokm.nl vomr 20,o4.20t3 tlokum.d.Ir.: S{t!t6

Dio!€ 8E komtrt In I Dokuh6n(!n) vor'

Stellungn.hm6:

hnefialb des Teilgebiels B (3rn Ragronalpark') liesl ein Teich In den Teich wlrd erleublerweise Regenwässer aus d€m nördlcn angrcnzenden Privatgelftd€ eingeleit€l Oie Aüsr,'ebung nsuer Erugebiele D dessen Cewässermndsteifen (10 m ab BÖ3chungsob€*ante) isl untersagl (S 23Abs 2 Hessisches Wasse€eselz) Die umqebende zukunltise Bebauung ist daher so zu qeslalten, dass ausreichende Pufietzonen zu allen Seiten des Ger,res5ers von ans. Eebau ü1s heiqehatten uerde' Sofetn jm Bereich des Gewässerrsndst eifens ein Baugebiet ausgcwessn werden soll, entsch€idel die ob€rc wasserb€höde beim Regiefungsuäsidium oamsladl, Ableilung Aöeits36huE und Umwell Ftankiud, übe. Ausnahmen

Bohandlun9:

Bagdind'rng:

In dem Anderungsverfahrcn wird die Da.stellung von Gewerbliche Baüfläche, gePlant in G inlläcne ' Pa*anlage geändsrt Mitdieser Oaßlellung srnd dae Pufferzonen zu allen seilen des Gewässsrs gesiche.t. AA .",",..,:l/

1. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fÜr die St dt Malntal, Stadtteil Oörnigh€im, Gebiet A: Gewerbegebjel "Dörnjgheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet Br Gewerbegebiet "Am Regionalpa*" geschhr!! obsr dis öffontllch€ Auslogung nach € 3 Aös. 2 arugaeoabuch {arucä) !ow,o dio 8€h&.l6nbst6iligung nrch 5 4 Abs.2 AäuGB, B€handlung der Si6llungn€hmen gbllungotlBno.: Ktd..t,|tchu!. d€. lftIn'Kin:lg'KflL.t 001_üAINl_B-ooat2 Eruordnunla||nt Oruppe: Tö8 Ookum.nt Yotn: 28.0a.201! Doku ent-x..:6{13t8

Dlet. BE kommt In 1 Dokum€nl(on) vor.

Stellung{uhmei

Grundsätzlicn sind Kompensalionsnächen, die im Bebauungsplanvedahren lestgeseEl werden, auch in de. Fläch€ntulzungsplan zu übemehmen und dazust€llen

Behrndlong:

Oie Stellungnahme wird 2ü Kenninis genommen

869.ündung:

Die Komp€nsalionsnächen der rechtsili.ksamen Bebauungspläne werden vom Regaonalverband digitaleda$l |]nd i/') Zuge def Fortschreibung bzw. Neuautstellsng des Rogionalen FlächennutzungsPlanes eingsarbeitet rla) ^-,""}Y l. Anderüng des Regiona,plans SÜdhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Maintal. Sladttejj Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "Dörnigheim-Ost 1"' Stadtteil Bischotsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark'

Ba6ch|tl.3 ab€r dio öffontlicho Auslogung näch S 3 Abs. 2 Eaugs3gtzbuct (8tuca) 6owio dlt Bohördonbot lllgung nsch l4 abs.2 BäuGB, aohandlung dot srollungnahmon

8t llun9|rh|nc.: Nr.l..u$chuad.a Mrln'Klnzlg'l(rtitcr 001_mAtNT_B.00483 Bauardnunlaaml G,s9tr : TöB Ookllmont vomr 28.1X.2013 Dokum.d.l{r.r 3{1t96

Oicao BE komml in 1 oolQmenl(6n) vor.

Oie Umwandlung der ber€its entslanden€n Gehö,zsurz€ssion alt der v€rwildehden Kleingartenfläch€ zu Wäld hall€n wir nach wi€ vor für konkaprcduktiv Hierbei gehl skLrttuneicher LeL:ensraum verloron den eine fiächige Anpflanzung mil Eiche nicnl innerhalb dernächsten Jahre aufiangen kann Dier solll€ wenn überbauPt schdiweise g3handlung:

Der Slellungnahme wlrd nrcht g6fol9t

Bsgündung:

Die Ob€r€ Nalurschutzbehörde hal in ahrer Slellungnahme voln 25.04 201 3 im Rahmen di€!€s Veitahrcns die Aullorsruhg im nödlichon Teil des Gebietes A audrüctlich begni Auch der Bebauungsplan'Enlwud slellt Fläche fiil Forslwi.lschafr, Wald Zuwachs' där und solzl als Enlwicklungsziel die Autrorstsng mt natürnahem taub_ Mischwald fest Dae Fläd€n sind mil heimischen, stando.tger€chlen Laubgeholzen äuhufo6len Beslandbaldende Aaumatt Eiüe. AA ".."..,:.r/

fÜr 1, Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennulzungsplaos 201o die Stadt laintal, Stadtteil Dörnigheim, Gebiet A: Gewerbegebiet "DÖrnigheim-Ost 1", Stadtteil Bischofsheim, Gebiet B: Gewerbegebiet 'Am Regionalpark"

Bo!chl!!3 alö€r.lio öftantllch€ AuaLagung naclt 5 3 Abs. 2 Baug€selubuch lBauGB) sowic di€ a€hördonb€t iligung ntchS4 Ab3.2 BeuGS, B€handlung &t Stollungnahmon

St tlungn hmet: Kr6l!.ur.cho$ d.| Maln'Xlnzlg'1ft€ba! 00i-MAlilr-8.00.18t1 A!uordnungasmt Grupp.: löB Ookrm.nt von: 28.04,2013 Ookum.nt-f lr.: 8.Ol39e

Oi€ro 6€ kofimt in I Ctok tr?l€r|l(en) vot.

St'llurgrahms:

Wi v€.weis€n aul !.sete Stelbtonahmen voß 0511 2012 im Rahmen der B4€iligung gemäß 54 Abs 1 BaUGB rurn o.9 Verlahren und aul die Slellung.ahme vom 29.10 201 2 zum pa.allel laufenden BauleilPlänledahren gemäß 5 4 Abs 2 BauGB. d€ v/ir wealorhin aufrecht erialten

In den obeh genannlen StellLrngnahme weden Hiflweise zu folgenden Ihemen gegeben Aneascbulr. CEF-Maßnanmen. Aultoßlung (Gebiel A)

Oie Sle ungßahne wkd:l,. Xennlnis geaolnmen t Bog.ündung:

Laul Umwelrbeicht züm Bebauungsplan-EnMu.f werden keine Verbolslatbestände nact S '14 Eliatscho einteten sofem die f€slgeleglen CEF-Maßnahmen umgesei:l werden Ausnahmegenehmigungsr nach S'15 BNalSchG sind aus Sicht c,,es Gulachlers Dd,t etlDrde.]]ch Dezeit ßl nichterkennbar, dass artenschuErechll6he Belänge einer Umselzung der Planung enlg€96n stehen Die oberc Naru.schulzbohörde hal if, ahrer Stellungnahme vom 25.0,1 201 3 in Rahfton dßses verlahr€ns die Aufforstüng im nördlichen Teildes Gebi€tes A äusddctkch begroßl ÄA\ Drucksache Nr. lll-148 Verbandskammer

I Regionalverband FrankfurtRhernMain

Betr.'l.AnderungdesRegionalplansSüdhessen/RegionalenFlächennulzungsplans20l0türdie Stadt Raunheim Gebiet: "zwischen ziegelhüttenweg und Malnstraße"

hieri Beschluss über die Stellungnahmen und abschließender Beschluss über die Ande- rung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 2010

Vorg. I Beschluss Nr. lll87 des Regionalvorstandes vom 01 .11.2012 Beschluss Nr. lll-89 der Verbandskammer vom 19.12.2012 zu DS lll-9'l (Auf stellungsbeschluss) Beschluss Nr. lll-116 des Regionalvorstands vom 14.03.2013 Beschluss Nr. lll-113 der Verbandskammer vom 08.05.2013 zu DS lll118 (Offenle- gungsbeschluss)

l. Antrag

Die Verbandskammer mt€e beschließenl

1. Die zur öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen werden wie aus den Anlagen ersichtlich behandelt.

2. Die 1. Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 für die Stadt Raunheim, Gebiet "Zwischen Ziegelhüttenweg und Mainstraße" wird somit aufgrund SS 2 Abs. 1 und 205 BaUGB in Verbindung mit S 8 Abs. 1 des Gesetzes über die Metropolregion Frankfurt /Rhein-Main (MetropolG) abschließend beschlossen. Die Begründung ist beigefügt.

3. Der Regionalvorstand wird beauftragt, - die Einwender sowie die betroffenen verbandsangehörigen Städte und Gemeinden von dem Beschluss zu unterrichten, - den abschließenden Beschluss der Regionalversammlung Südhessen mit der Bitte um Zustimmung vorzulegen, - die Anderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplan 20'10 mit Legende und Begründung der Genehmigungsbehörde zur Genehmigung vozulegen, - die Genehmigung irn Staatsanzeiger für das Land Hessen bekannt zu machen. DER REGIONALVORSTAND FranKurt am Main. 22.08.2013 Für die Richtigkeit:

1t it , Esther Stegmann Schriftführerin

-1 ll. E.läuterung der Beteiligungssituation

Die öffentliche Auslegung wurde am 20.05.2013 im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 21l13 bokannt gemacht. Sie fand vom 28.05.2013 bis 28.06.2013 statt. Oie benachbarten Kommunen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden mit Schrei- ben vom 24.05.2013 beteiligt.

1) Die behoffene Stadt Raunheim hat sich nicht geäußert.

Von den benachbarten Kommunen, mit denen die Anderung abgestimmt wurde,

haben sich nicht geäußert:

lvlagistrat der Stadt Flörsheim am lvlain Magistrat der Stadt Magistrat der Stadt Kelsterbach

haben keine für di9 Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials zwockdienllchen lnformationen mitoetolll:

Magistrat der Stadt FranKurt Magistrat der Stadt Rüsselsheim

2) Von den beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange

haben sich nicht geäußert:

Abwasserverband Rüsselsheim/Raunheim Arbeitsgemeinschaft Hessische Industrie- und Handelskammem Bischöfliches Ordinariat Mainz, Dez. Bau und Kunstwesen Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) e.V. Bund Freikirchliche Gemeinden in Hessen-Siegedand Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden BLJND Landesveöand Hessen e.V. Bundesanstaltfür lmmobilienaufgaben, Veftauf Bundeseisenbahnvermögen, Dienststelle Mitte Bundesnetzagentur, Außenstelle Eschbom DB Netz AG, Niederlassung Frankfurt Deutsche Gebirgs- und Wandervereine LV Hessen Deutscher Paritätischer Wohtfahrtsveöand Deutscher Wetterdienst OFS Deutsche Flugsicherung GmbH Die Heilsarmee, Nationales Hauptquartier, Liegenschaftsabteilung Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Frankf urVSaarbrücken Energie und Versorgung Butzbach GmbH Energieversorgung Olfenbach EVO AG Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Kirchenverwaltung Forstiamt Groß-Gerau, Hessen-Forst Hessenenergie GmbH Hessenwasser GmbH & Co. KG Hessische Diözese der Selbständigen Evang- Luth. Kirche Hessische Landesbahn GmbH Hessisches lmmobilienmanagement Hessisches Landesamtfür Umwelt und Geologie HGON Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, Eischötliches Ordinariat Bonn Landesamt für Denkmalpflege Hessen -2- Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen Frauenbüros Landesjagdveöand Hessen e.V. Landessportbund Hessen e.V., GB Sportinfrastruktur Landesveöand des Hessischen Einzelhandels e.V. Landeswohlfahrtsveöand Hessen, Hauptverwaltung Landrat des Kreises Groß-Gerau Lokale Nahverkehrsgesellschaft des Landkreises Groß-Gerau Naturschutzbund Deutschland, LV Hessen Netzdienste Rhein-Main GmbH Polizeipräsidium Südhessen Riedwerke Kreis Gross-Gerau Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen e.V. Staatlich technische Überwachung Hessen STRABAG, Property and Facility SeNices GmbH Überlandwerk Gro&Gerau GmbH Verband Hessischer Fischer e.V. Verwalftrng der staatlichen Schlösser und Gärten jn Hessen WasseNerband Kinzig Wehrbereichsverwaltung West, Außenstelle Wiesbaden

hab€n keine ftir die Ermittlung ünd Bewertung des Abwägungsmatatia,s zweckdlenlichen Informätionen mitgeteilt:

AmDrion GmbH Bundesnetzagentur OB Station & Service AG, Regionalbereich Mifte Handwerkskammer FranKurt-Rhein-Main Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Darmstadt hessenARCHAOLoGlE Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Süd Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Landesveöand der Jüdischen Gemeinden in Hessen, Körperschaft des öffentlichen Rechts PLEDOC, LeitungsauskunfVFremdplanungsbearbeitung Rhein-Main-Rohrleitungstranspodgesellschaft m.b.H. RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Stadtwerke Mainz, Netze GmbH Tennet TSO GmbH

haben Stellungnahmen abgegeben-

DB Services lmmobilien GmbH, Niededassung Frankfurt Fraport AG, Rechtsangelegenheiten und Verträge IHK Darmstadt Kreisausschuss des Kreis Groß-Gera- Regierungspräsidium Darmstadt

3) Von Bürgern bzw. Privaten wurden keine Stellungnahmen vorgebracht.

Wenn im Verfahren Beteiligte sich nicht geäußert haben, kann davon ausgegangen werden, dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden Belange durch die Anderung des Regio- nalplans Südhessen/Regionalen FlächennuEungsplans 2010 nicht berührt werden.

Alle Stellungnahmen werden - wie aus den Anlagen eßichtljch - gewürdigt und behaDdelt.

-3- lll, Edäutüurg und B€gdlndune dor Borchlustaa

Da di6 verfahrensb€biligung kslne Stellungnahmon .öracht hal di6 nach Abwägung allor gsgpnüd.üg b€l(arnlsn GoCcfibpünkte 6he AndduDg d€r Planung €rlbrdod hättEn, kann di€ Fläc'hennutsungsplanänderung abschlie߀nd beschlo6son w€rd€n.

-4- Anderungsunterlagen Regionalverband FrankfurtRheinMain

l. Andorung des Regionalplans Südhesssn/R€gional€n FlächennuEungsplans 2010 für die St dt Rrurheim Get iet 'Zwischen Ziegelhottentwg und Mainstraße"

IIIHALTSVERZEIGHNIS

1. Ka.tenteil

2. Begründung A. Erläuterung det Planung B. Umü,eltbedcht

h.{drhu.cOE{ro6h.kr',td. r.r.6r.aa6i257t.r2ü KüF.-bn a.r üaLnd-! R.

Lage des Anderungsb€reiches (Ouelle: Präsentationsgraphik 'l:10.000 ATKIS@8asis'DLM)

Ohne l|laßstab

Grenze des Anderungsbereiches

-2- '1. Andoruu des R€gionalplans Südhossen/Rogionalen Fläch€nnutzungsplans 2OlO fiir die Stadt Raunholm Getist:'Zwßchen Zegelhtittenweg und Mainstra߀'

Darstellung der Flächen im Regionalplan Sodhessen/Regionalon Fläc,hennueungsplan 2010 in dgr am 17.10.2011 ,echtswirksam gewordenen Fagsung

n-t:5|!(too

Gr€nz6 des Anderungsb€rsich€s ,| Anderung des Regionalptans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fÜr dre Stadt Raunheim Gebiet: "Zwischen Ziegelhüttenweg und Mainstra߀

Vorgesehene Anclerung

M. 1:50000

Grenze des Anderungsbereiches

"Gemischte Baufläche, Besland" in 1/vohnbaufläche, Bestand" (cä 8.4 ha) l. ImLrung &s R€gionalplans S0dh€ssdr/R€gionaten Ftäd€nnutrulüsplans 2Ot0 ftt die St dt Rrunhllm GoU€t; 'A'vbd|6n Zagdhtnoovßg und Mainstäß6"

Anpassung der B€ikarte 1

fl.1:500m

Grenze d€s And€rungsboraich€s

-5- l. Andarung des R€gionalplens Sodhessen/Regionalen Flächennulzungsplans 20'10 tilr dio si.dt R.ünhdm Getist "Zwiechen Zi6gelh0ttemveg und Maißtraße"

Anpassung der Beikarte 2 Tz I I il 7 ..t K*:rM

Flör8h€im i'-,t "p,n 7a , ..azt It

i.1 .f I

a

.l:50000

Grsnze dos AnderungsbgrcictEs l. fudsrung des Regionalplans Südh$servRegionalen Flächennutzungsplans 2010 for die St dt Raunheim Gebiet:'Zwischen Zieg€lhültenweg und Mainstraße"

Siedlungsb€schränkungsgebiete und Lärmschutzb€r€ich Flughafen Frankfurt T ) i. I i

ttl. I:50000

Grenze des Andorungsb€reiches

&.dl{.g.b€.lt |na!nt.e.bt.b ld. R.gFiP ttd.cfturr!- ctt Fitnd.. F.nHt't - bFra. rrrr-adaril &äoE .r a-. allLoo qnFlrumt.nr .. r3dq-.rtr4rr..r(hMlbs d o*rdi-a.: ü|.fnjt' I'$'dtgs@lb|.ede[F Irdsfurbt&ovry

-7 - 0E {l ti cE nE ßi!

&"a'6/..ss 'a(.:t= }€ft.ptr4rv + Y I

{.auurn .a.t orqru{O

'ur.'@4_- 6J-*.d-!.fuF€'''- T- - r.lFqr5!i6ruq.u.e rd 6onua.r@r

I E E .sN rslluir .nqd.,.'Do nndr.t g ?xl il*tl I 'nF..rwE4xs c EF!-!-T 6]a/Nd8D.*oo^ L-.sJu tl !t

n,,9b.lqlr@o|+€ ffil 7/111

0!02 uEtds6un4nuueq3Pll rsleuo!8eu - apua6s-t 6-

d{@tqa..i,al8tl. ql'q"q.!..-!.€b.|o9"rie ldq''Idld!ldils{.!lF

Fs|oo.'e.!!'.1.i$W ry.@&'@^d@t .b.r'fu.,r!.q€iI6{ rE.rqrrr4-^r*-i &qaü,rBir4ry&.4]{4!.|@s ,q{Äg.'F@1q{ql 04r'6tqua&e*&qt{.|.'te-q4 .l../.4{rI**|ro'€.+ lri6*rrry.]'&l*.4)..fr4.F.|q4lI{qqry)r (rqs!@turü@.r.ts..&$!4!'in'vl,,r@ r&enorr

**,*,:ffi1ffi33;ffiil qts€hüI*{.86rga.oF-fu{t' eq.{r@F{4ri Nh|l4tsrd..l.o!.{ AD.f!@'q'qFd .!rh- 5 gisür !!!.4e-rr rd{ .ür.F..Jo qqaq'..q{.,6rrlgts'[email protected]'|e.ltl|l4 ts {F!|qts-l|'io-..q.ergfuo.ü54|' nr ,..*{ .*-,*.,,ffir,trfi:t, "*rF@M {d{.rl,r4lÜlo.'6.fu{i!

ory.*.vt-qsi'4d.Fkrn-/.rrFv.ury.q{4F..q.inr.

*;l€:* ,r*dtutu-"-l-l M{ N.*4'"!,.s r--] Foo, &öut _"4'.*-^'4q .////2.

t p!.rlt-qa,qüq!.a :z.yr{.a

-*&l4j!rl-l I .D..'ruott .r'!r.Fq.{.pa r4.Fg!q'.aq

od

0lOZ uetds8unzlnuuortc?lJ rot?uot6.t - epus8e-l Bogrlindung Fläcfiennutzungsplans 2010fÜr zur t. Anderung des Regionalplans Sudhessen/Regionalen dle Stadt Rlunhaim öeu,-let;zwiscnen zeg€lhtttt€nwog und Mainstraße"

A; Erllut rung d€r Planung

A l. Formelle Gründo lür dlo Durcht0hrung dca Anderunglvertrhrent Fläch€nnukungs- Das verfahr€n zur Anderung des R€gionalplans Sodhesssry'Regionalen ir-"n" iöiri ripsn"srNP iolo) wi.d gemiß dsn SS 2 Abs l und 2os.Baugesetzbuch -Nr. die Metropolregion F'ank- ü;rbiil;-"s mit 5 a Äu" 1 1 des G€s;tres über iä;äi);; 5 BaUGB h-ääiäi'i-itr"i" füäu"-p"lcidurchsertlhrt. Der RPSiResFNP 2010 st€lt s€mäß S ö;;;;ä;ii,rö;;umir"ntit runnäin-uain im sinn€ des s 2 Metropolc die sich-aus der iä-u"i"r,tiot"riitioul"utichen Entwicktung ergeb€nde Art def Eodenoutrung daf und leg[ ä;ööäPöG;it"h"s Landesplani.rngfoesetr) in Verbindung mit S e HLPG Erfor- d€rnisso d6r Rawnotdnuno l€8t Ordnung Aus den im FolgeMen dargel€gt€n Grihd€n dor städtebaulichen Entwicklung und i"i"" ä,iiril"riär,. ol" phnäussigen im Gebie|zwischan zegethütten i6g und Maihstraße" in dgr Stadt Raunheim zu überarboiten.

A 2. G€ltunglboroich der Andcrung

Der Andgrungsbereich umtasst ein6 Fläche von cä. 8,4 ha.

o€r Anderungsb€reich liegt im nördlichen stadtgebiot im historischen Ortsk€rn von Raun- n"ir. g, witO'lt ttorO"esGn begrenzt durch die B 43 und im Nordoston durch di€ Mainstra- tte. lm SUdoeten vertaufr die Gre-nze parallel zur Malnzer Straßs. Dor Zlogelhüttenwsg bildet dl6 sDdrirestliche Grenze.

Die Abgr€nzung kann den votg€lggtgn Planz€icflnungen ontnomm€n w€rdon

A 3. Anla$ und Inhalt der Andorung

Dle Stadt Raunheim mödlte unt€r Ber0cksichtigung der von dsr Stadtvsrordnet€nvo6amm- luno boschlossanen B€or€nzung d€r Wohnsiedlungsenlwicklung in der von Fluglärm be Irotenen Stadt dia Entl rcklung im historisch€n Ortsk€m zwischen Aegelh0ttenw€g und Msinstraße in Zukunft b$ser l€nken könnon. Zum Erhalt d€s ursprongllchen Ottsbild€s soll b€l geplarien Enxsltgrungs- und UmnuEungsmaßnahmen im Bestand eine bauleitplaneri- sch€ Steuerung ertolgon.

Ein entspr€cfiend€r Bebauungsplan ist im Verfahren (SPlan'Malnz€r stra߀/ Bahnhofstra' ße'1. D€r nördlich€ Ber€ich lvolcht mit der Fesbetsung elnes allg€melnen Wohngebieles j€d6ch von den Darstellungen des RPS/RegFNP 2010 ab. Dieser stellt d€n gesamten Stadt- kem ab q€mischt€ Bauf,ltChe dar Damlt dei Bobauungsplan als aus d6m RPS/R69FNP 2010 €ntwickelt angesehen w€rden kann, ist €s grtorderlich, die bi8hetige Planaussage €ntsprechsnd d€r F€GbeEung lm B€- bäuungsplan wie folgt zu ändem:

"G€miscfrte Bautläche, Sestand' in 'Wohnbaunächs, Bestand' (ca. 8'4 ha)

D€r Kart€nhintergrund In den Beikart€n 1 und 2 dos RPS/R€gFNP 2010 wird - sotYeit erfor- derlidr - an dl€s€ Anderung der Hauptka.t€ angepasst

- 10- A il. Reglonalplanorilcho Alp€kio

D-er gJplante Anderungsberejch liegt innerhalb des regionalplanErisch€n Voranqaebßtes 'si€druns, Besrand'. cemäß zier 24.4.1_3 dss aesnägrNäioioöJoieää?lhegrNp 2010 dargestellten Wohnbauflächen, gemischten Bauftächen und SonOerOaunacträn zu_ sammen.mtt Gem-einbed€rfsflächen, innorör ichen Grünfiächen, innerfilichen Verkehrsflä- cnen uno Inneröntrchen Ftäch€n für die Ver- und Entsoqung zugleich Si6dlungsgebiete im Sinn6 des Regionalplans S0dhessen. Dje geplanto And€rung von gemischter Baufläche in Wohnbaufläche kann daher als an ore 4e|6 o6r R€ühorclnung und Landesplanung angspasst gelt6n, so daß for diese Ano€rung K€rne AD!/t/€rchung von regionalplanerischen Ztolen g€mäß S 8 HLPG erforderlich isl In 06r l'rtzung vom 07.12.2012 hat der Haupt-und planungsausschu$ der DurchftihrurE des vorli€genden Planänd€rungsvgrfahrens zugesr|mmr.

Der Anderung^:bereighliegl vo sutndig im Siedtungsbeschränkungsgebiet. Gemäß Kapitel 3.4 4 des RPS/RogFNp 20'tO ist in diason Gebiete-n die Ausweisu'ndneuer Wohnbauflächen und Mischgebiele lm Rahmen dgr Baul€itplanung nicht zulässig. Da-es sictr jeOoch um etn Pranv€nahren ausschließlich im Siedlungsbestand- handelt, bleibt di6 planänderung von die- ser Regelung unber{lhrt.

A 5. Vorkohrsplanorisch€ A!pokte

Oas bostehsnde Straßgn- und Wegenetr blelbt unveränderl.

A 6. Land!chaftrplanodlch9 ArDokte

Für di€ Sladt Raunheim liegt ejn landschaftsplanerisches Gutachtgn von 2OO4 vor. F0r d€n von derAnd€rung betroffenen B€reich wird darin eine Erhöhung der DurchgrünurE innerhalb von Siedlungsllächen und entlang d6r Mainzer und FfanKurter-Str8ße der Au|bau-von Gron- verbindungen empfohlen. Am nordöstlichen Rand €ntlang der Mainstraße \€rläuff ein Vorranggebiet tür Regionalpark- korrido/'. Aus dem Stadtgebiel komm6nd, bjtdet der RegionalparkuÄ-g gino Anbinäung an den südlichen Mainuferv/€g.

Die vorhandenen Grunstukturen In dem von Wohnbebauung g€prägt€n Anderungsb€reich befinden sich fast ausschließlich auf Privatgrundstücken. Lediglich lm Bsr€ich doistädti- sch€n Gebäude an der Schulstraßo sind zusammenhängende, öffsn ich€ Grüniächen vor- handen. Aufgrund d9r vorhandenen Straßgnraumdimensionen, d6r ertorderlichen Fahrbahnqusr- schnitte sowie dor knappen Stellplälze ist eine ober d€n B€stand hinausgohend€ Begrünung mit Bäumen im öfignllichen Raum des Anderungsb€rgiches nur sehr eingeschränkt möglich.

Zielder Bebauungsplanung isl daher laut Bogründung zum Entwurfeine mit der Nutzbarkeit der öFentlichon Räume vgrträgliche, teilräumliche Ergänzung der vorhandenen Baumstiand- orte und die Sichorung des vorhandenen Baumbesüandes. Inn€tnab d6r p.ivaton B€reichs sieht der Bobauungsplan die Sichorur€ ein€r de. Grund- stocksgröße angemessene Grunausstattung auf allEn Grundslücken sowie dig lang(ristige Wi€dgrherstollung detz6it vefsie96tter Vo€ärten vor.

Die geänderte Darstellung des RPS/R9gFNP 20lO entspricht somit den Zeten der Land- schafrsplanung.

Di€ landschafisplanorischgn Belange b€zogljch d€r Umlt/€ltfaktoren Bod€n, Grundwasser, KlimE und Artonschut sind in Teit g Umweftborictrt b€handelt. A 7. Erkllrung uur Borücklichtigung dor Umwgl(bolange

Gamäß d€r Vorordnung äber die F€stselzung des Lärmsd)utrb€r€ichs tür den Verkehrsfiug- hatEn FranKurt Main (FluLärmFrankM llegt der And€rungsberoich komplett in d€r Nacht- Schuhzono und Tagschutzzone 2.

Laut S 5 Abg 2 des Gesetres zum Schutr gegen Flugläm (FluLämG) d0rten in der Nacht- SchuEzone k€in€ neu€n Wohnuog€n efücht€t $€rd€n. Nadr S 5 Abs. 3 Nr. 6 FluLämG gllt das V€bot nach Absak 2 jodoch nichl für dle Enichtung von Wohrungsn im Geltungsb€rglch €lnes nach der Fostsetzung des Lärmschutzbereich€s b€kanr gemachtgn B€bauungSplgns. w€nn dieser d€r Erhaltung, der Ernouerung, derAn- passung odor dem Umbau von voöandenon Ortstoilen mit Wohnbebauung dient. Di6s soll g6währl€ist9n, dass zum Zltreck €lner nachhaltrigen städtebaulich€n Entwicklung innerhalb dgr Oltstgib und zur Erhaltung der Leb€nsfählgkeit der Ortschaften such weit€rhln Bebau- ungspläna mit Wohngebieten auE€stallt wBden diJrfsn. Entsprechend don Erläuterungen untor Kapltel A 8 (Darlogung dor planerlsch€n Erwägun- g6n) wird davon ausgegangEn, dass dies€r Ausnahmeiatbestand erfüllt ist. Auf der Ebono der v€rbindlichen Bauloitplanung sind diE SchallschuEenforderungen gemäß S 6 FluLärmG zu 6rfüllen.

Aus dor Almächendatei ALTIS des Hessisch€n Landesamtes tür Umlvelt und Geologie (HLUG)gsht hervor, dass sich im Anderungsgsbiet Betrieb€ mit einem hohen bzw. sehr ho- h6n Gefährdungspotential for die Um\,{elt b€lindEn, lm Rahmen von konkreten Maßnahmen sind zur Ab,vägung oin6r mögllchon Gofahr b6id€r Nutrung diessr Standorte Einzelfall- rech€rchon d u.chzufohren.

,m Rshrnen d€r vgöindlichen Eauleilplanung sind Festsetzunggn zu tr€ffen, die der Beein- lrächtigung von Um$,eltb€langon so weil wie mtlglich €ntgegenwirken, wi€ Begrünung von Fassad€n, Grundsttlcksfreiflächen und an Straßen, Festsetzung von MaßnahmenflächBn tUr Naturschutz und Landschaftsptlege, Maßnahmen zur Regenwasseöewlrtschaftung, etc.-

A 8. Osrlogüng dar plano.irchen Enr.lgungon

Durch dje Lage der Stadl im Siedlungsb€schränkungsgebiet und dem Lärmschutsberelch d€s Frankfurter FlWhafens sind im Außenb€r€ich keine Neuausw€isurEen von Si€dlungs- fläch€n mehr möglich. Eine w€rtore baulichg Entwicklung kann dah€r nur im Bestand grfol- gen. Der daraus €nßt6h€nd6 Siedlungsdruck aufdi€ vorhandenon Baugeblete hat auch im And6- rungsgebiel zu Unnufzungs- und Etu/eiterungsabsichten ggtühd, Um die Zahl dsr vom Flug- lärm betrothnen M€nschen nicht zu orhöhen, hat die Stadt Raunheim jedoch b€schlossen, In dem von Siedlungsbeschränkung betrofienon Stadtgebiet die Bevölkerungszahl nicht aft. staigen zu lass€n. lr€r Anderungsb€reich ist en6pr€chand der uspdlnglichen Auspfägung und tr0herer Plan- aussagon im RPS/RegFNP 2010 als Mischgobiet dargestellt. Da tor d6n Ortskom kein B€- bauungsplar besteht, kann di€ Zulässillkeit von Vorhaben bbhar nur auf der Grundlage d6s S 34 BaUGB €rfologn. Db zur Entstehungszeit vorhanden€ Einheitlichkeit der B€bauung ist jedoch durch bersits ertolgte Neu- und Erw€itgrunglbautEn nur noch b€grsnzl vorhanden. Dgr Beurteilungsrah- men t)r Vorhab€n nach S 34 BaUGB wurde dadurch stark €ft€itert, so dcs dl€ bisherige G€nehmlgungsgrundlage €lne r€iterc Autlösung ds8 noch voöandenon slädt6baulich€n und gostaherisch€n Zusamm€nhanges zut Folge hältg und die von d6r Stadt Raunholm ge- wonscht€ Slau€rung bzw. Begrenzung dgr Bevölkgrungssntr4icklung verhindgrl.

Um dem Verlust des hbtorischen Ortsblldes entgogenzuwirken und dis Anzahl mögllcher n€uer Wofinung€n zu b€grsnzen, hat d[9 Stadt Raunheim €inen Bebaut,|€splan ins Vartah- ren gebracht, der den Anderungsbereich entsprechend der inzwischen tiberwleg€nden Nut- zung als allg€rnoin€s Wohng€biet ausw€ist. Di€ Bebauung entlang der Mainzer Slraße ge- hört aufgrund der dort vorhandenen Untemehmen zu der sLldlich angr€nzendon Mischbau- fläche Die Nachverdlchtungsmöglichkeiten sollen dabeivo.rangig genutzl !,vsrd€n, um Abwande- rungen und dor Aullösung sozialer Bindungen ontgegonzuwirken. Zieldor El€bauungsplan- fsstsetrungen ist die Definition vorbindlicher Vorgaben, die unter Be.ücksichtigung d€r B€- standsbebauung eino städtebaulich und gestalt€risch zusamm€nhängende und einheitliche Entwicklung gewährleistet. Die noch vorhandenen baulichen und stadträumlichen Zusam- mgnhäng€ sollen g€slärkt, r,'r€ite. antwickelt und wo notwondig wieder herg€stellt werden.

Oiese Zielsetzung des Bebaulngsplan€s enlspricht der unter S 5 Abs. 3 Nr. 6 FluLärmG zu- gelasssnen Ausnahme. Oi€6e b€sagt, dass das Veöot nlcht fürdie Er.ichtung von Wohnun- g€n im Geltungsbereich eines nach der Festsetzung des Lärmschutzb€rciches b€kannt g€- machten Bebauungsplans gilt, $/9nn digser dsr Erhaltung, der Erneuerung, der Anpassung oder dem Umbau von vorhandengn Ortsleilon mit Wohnbebauung dienl. Dies soll gewähr- leisten, dass zum Zweck einer nachhaltigen städtebaulichsn Entwicklung inn€rhalb der Ort- steile und zur Erhallung der Leb€nsfähigkeit der Ortschafren auch w6itErhin Bebauungspläne mitWohngebieten autgost€llt w6rd€n dürfen. Da di€se Umständo ft1r die Planungen der Stadt Raunheim zutreffen. ist di€ Anderuno innerhalb d€s Lärmschutzbereiches v€rlrotbar.

-13- B: Umwoltberlcht

B l. Elnllltung

B l.l Inhllt und wlchllglto Zlolo dor And€rung

Die Stadt Raunheim hat lür d€n Kemb€reich d€r Stadt oinen Bobauungsplan ('Mainz€r Stra- ßa/Bahnhotstraße') ins V€rfahron gobracht. Unter Berücksichtigung der hlstorisch€n B€d€u- tlnE soll f& dies€n B€reich durch die planerlschen Vorgaben langfristig ein€ städt€baulich goordn€t€ Entwicklung g€sichortworden. D6r nördliche Bsreich d6s g€nannt€n Bebauungsplanes weicht von den DaGtollungsn des RPS/R9gFNP 2010 ab. Da.nit er als entwick€lt angegebon werdeo kann, lsl os efordedlct, die bbh€rlge Darstellung "G€mischte Bauiäche, B€stand" in 'Wohnbaqtläche, B€stand" zu ändern.

B 1.2 Umweltrchutrziele d€r Fachgolqtso und Fachpläns

Di6lolg€ndgn Zi€le von Fachges€tzen und Fgchplänen sind zu b€achton: BW.ldG 5 1, FluLämG 5 5, Blmlchc 5 '1, B atschc S I Ab.. I + 5, BN8lSchG 5 t Ab8. l+5,WHG!6Abr.tNr. 1, WHG S 6 Ab!. I Nr. 6

Si€ laut€n:

BWaldG:G€sstz zur Erhaltung desWaldgs und zu. Förderung der Forstwlrtschai g I G!!€trotzw€ct zwgck di€s6 G€s€tzss isl insbdsondorc. 1. den Wald \,ysg€n s€in68 wlrßchafrlichen Nutzens (Nutztunktion) und wegen s€iner B€- d€utung tor di6 Umw€lt, ineb€sondere für die dauemd€ Leistungsfählgkeit des Naturhaushal- t6, das Klima, den Wasserhaushalt, die R€inhaltung d€r Luft, die Eodenftuchtbarkeit, das Landschalbbild, die Agrar- und InfrastruKur und dl€ Erholung dsr Bsvölkerung (Schul2:- und Erholungsfunhion) zu grhall€n, €rforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäßo Be|irbctlafiung nachhaltlg zu sicfi€m.

FluLtfmc; G6etz zum Schutz gogen Fluglärm 5 5 Bruv.öoto (1) ln €inem Lärmschutrb€reich därf€n Krankenhäwor, Alt€nheime, E holungsh€lma und ähnliö€ in gleichem Marle Bchutzb€dorfige Einrichtungon oicbt orichtet werd€n- In den Tag-Schutrzonen d€s Lärmschutzb€relchos gilt Gleich€s for Schu'en, Kindergärt€n uM ähn- lidre In glelchem Maße schutzbedorf,ig€ Einricitung€n. Di6 nach Landesrecht zuständlge B€hördg kann Ausnahm€n zulassgn, t.isnn diss zur V66orgung d6. 8gvölkerung mit öff€n'tli- dr€n Einrichlungen od€r sonst im öfr€ntlichen Inl€r€sso drlngend geboten ist. (2) In d€r Tag-Schutzzone 1 und in dor Nacht-Schutzzon€ durfen Wohnungon nicht errichtet wercen. (3) Das Vorbol nach Absatz 2 gilt nicht für di6 Enichtung von '1. Wohnung€n für Aufsid{s- und B€r€ltschafrsp€ft}on€n von B6trieb6n od€r öf,€ntlich€n Ein- rlcfitung€n sowie für B€tri€bsinhab€r uM Betriebsl€it€r, 2. Wohnungen, die nach S 35 Ab€. 1 d6s Bawes€tzbuchs im Au߀nbereich zulässig sind, 3. Wohnung6n und Gsmeinschafisunterkünngn für Angehörige d6r Bundeslyehr und d€r aut Grund völkerechtlicher Varträge in d€r Bund€srepubllk Deutschland stationiertsn Streitkräf-

4. Wohnung€n im Geltungsb€.eich €in€6 vor der FestsetsuDg d6s lämF{üutrbe/glches b6. kannt gemacht€n Bobauungsplan$, 5. Wohnungen Inne.halb d€r lm Zusammenhar€ bobauten Ortsteile nach 5 34 d€s Baug€- setsbuchs,

-1rt- '9t'

rqclp€p.rolie l4Bspurue Jeulorrleqts) lBqcrpuB'l pun lnlBN uo^ olnlpls.leqJapelM slp lp,r o8 'pun ounDpnluf elp 'e69üd 9!p qcnE lssBJuln zlnqgs Jep :puls lstlalsäB J€neo Jne uBqcspoal pun rnlBN uo |J9rr$6unpq€,ep elno€ ugquaqcs pun ueüe6t3 'llBJel 8!p'e alsos rembrnl8N ,lep llelolqglsEun4nN ue6 8q(pBU pun l|elolqPFuo llgrouooeu Jep qclDellqcsuto suaqsnatpnlgN sop lelotq?lsuoluunl pun 's6unls!s-l olp z 'llelten oqcslooplq elp r 6S8p 'UqDqCE nz 08 o4Fsqv uepue6pNcBu lep 9qe6!en qc8u llolale€ uelop€ls.qun pun uelopqssq u! ueuolPleue9 u96!uuol 9!p l0loonuolrquBje^ ul qcn9 uaL]csuetl sap lgqpunsog pun pun uEqE t r0l ooqpurue q8 pun selgM ueueop seJqlpurue |ns puls uBr.lc€puB'l rqeN (!). :esF,r sonzsne usnel els (ztgz s | 180s) 600z lo Sz ulo se4ase64nq.$nl -Busopung €€p ! s snB qcls ueqooJg e6€udsu8qcsp09'l lsp pun 894nqc€rnl9N sep e|ez elo eoqjdsuewspuel pun 4nqcsnleN JsqD 4e840 :9rloSlBNE

uepJear ueleqoo rplloqu q 6ulJe0 os " ^ Jspo uapolurJg^ sllBtlsn8qJnFN 8€p ugounqlqca4u!€Eg o!,tlos ueqcspu8'l Jep oulqeuqcruds -uBq elp pun 8unpleorpsraz slp ssBp 'uopJei lopuoqso os pun ls eFeO 'lqrusB lpe€6 -sllBrlospusl uollos uaqBqro^ eqtllutlF pun uearqPploleu3'e6er$Jqovo^ qqalsquelnv u4 ueqsFupJl uo^ su4auqcrudsueul ßp lo ouBlJoA leq 'pu!s uaqoseoJo ueq.Fuu e {u ü.plu 9F ue los 'r.pF$quauul ueuedsqun pln uelu8ld€q q u.qJHJ lonaq€qun Eunneqog slp elrüos ueqcPB lemBqsq sleJeq ourqEuqrndsueul €ln€uj€ €!o ugJqB,r Eq nz ounplsuqgs -./ez reroltsn Jo^ puF aurnBrsusllcspusl euo$luqcgozun pugqeolElr '46!qc?ut|ole (9) {4espurug reureuJeqF) UBqospue'l pun mlEN uo^ ounlp}sleqJapelM erp 'tlqlJapJole Ieäos 'pun 6unDp!,r N3 Etp 'e6a|jd €lp qcnB lsselurn 4nqcs Jop ipuls laqclseo reneo ine lj?rpsplet pun JnlEN uo^ p€ rep e! \os loquQqcs pun lEueBlS 'llElle! elp 0 elt\os JsmönFN^sounloul rep l€lqqPjsoun4'lN ue6ryPqqc9u pun UelolqPFuo {Breu96su jop lt.lliJgllqcsulg slEqsneqJnFN sgp le)loltgJsuolDluni pun -s6unl8le'l elp z 'ltEjtol^ eqcsloopn olp ! sSBp'UA4nrps nz os 949sqv uapuebloJq.Bu Jop 6qB6!Blt qceu qJlol€€ uallopeFaqun pun uelepelseq r.!! u€uo$a.|€(r9g ue6luuDl qp l0l 6un!o rNele^ u! qcnE ugqcsuen s€p Fqpunsee pun u9q0-l rol96epuru9| 9F pun seuoM uoueole selq! punj9 Jng puls llBqcspu?l pun JnlBN (t),, :sqeÄs6n6ns uelnel els (Z!€Z I I lg9e) 600Z /O OZ Lrlo^ se4€se64nqcsnl -eusspung sap ! s sne qqs u€qebla aoegdstBr.pspuq lap pun se4nqeslnPN sop qslz elo soeudsusr.lcspuB'l pun 4nqe$nFN reqn 4esee :gqes|q{8

'ug6neqnzo^ uaoun|J!$ulgl|eirun JoqcllpPqcs uoqglslu3 tlap pun u940q08 nz giPqdsotr4v ueBun){rlr4ulelp^run u€qfllp9qcs Jo^ lEmOqcPS e6[suos Pun .lnllny E[nos elp '.|essaM sep 'u€po€ uap 'uezueud pun e./g!l 'uaqJsuew 's€ ls! ss4esoe sosolp lco,l Z (l) r.4o.0o |ep tce/nz I 5 (4osg64nqcssuolsstulurl -sepung) gEupEJoA Etlclluqe pun ueatrueMqgslf 'eqcsneJeg 'ueBuno -luleJurue $n'l qcJnp ue6un)pF ulsllsÄulfl ugq llpPws lo^ 4nqcs ulnz 4s8o0 igtltsutlg 'u6!np uspJo/ri uguuoosq qlgq sqclEJ€q4nqcsullFl sep aln4esFel Jgp lo^ slLlcelsounupJonBg sep eqBo8en qeBu ounü,|cuJ3 uersp Uur 'ue6eluv eqcllnBq a6luJ0peqs6un6luJqeue6uclu Jol gtrtos 'lsl uopJoö lllqle 6un6!urq€.r96o88 eule sqc!9J9(EF(psLLrJP'l sop 6un4aqsei rep Jo^ etp r 'us6quv aqclneq r0l ]qc!u ue{e6 z 4Bsqv pun z pun t 4es ! 4Bsqv (t) 'ls! uopjo l u€luoo€q Bunnsqeg Jgp Jopo 6un!a!lgcs3 Jep lur ll.lclu rlcou suadsöunnaq -9g sop qqoraq$funp9 ur! urolos'ls! uosa/v06 uoqoseüo sqcleleq4nq9sulJ9'] sgp ounz -leqsel uel6ppe /ooz lunr '9 ruep qcgu roule qcEu eJqBf ueqqs sle JqguJ qcllqgelsounu -etdnBq ueounuqoM uo^ 6unlqc!!3 elp ueuap JnB 'e)|rDlspurue J l.lclu ü16 t'JN | 4BS 'lug|p ounneq€quqoM Iu uqlelslo uauepugqro uo^ nequn tlop.lepo 6u88ad -uv Jep 'BunlgneuJf Jgp'6unlBqr: rEp J636lp uuet'^ 'sueldsounnaqsg uolqceuigo uuopq sqcleJeq4nq9surJff] sop 6un4esFel rap qceu seuF qcler€qs6unlee u! ueounuqoM 9 -9t'

'r9qu!9 PunBj pun BJoll 4l usunFßueq -el uo^ Fnpg^ Jsp tqe6 luJ€O u€p€'8.lstpoels.roun Jaqqq 6unl960lsJa ptn) BuDqApJ€A ola a|^ oulg €!/uos 'ue6un4nN FqclqJsao6 ounlarqsnv 9!p 6tl3|46uelNqFgule 6unll0ls -JBO rasop ounlBqeqrog arO qrsrdquo suelsUo ueqcspoFlq sep 6un4nN ueqcll6oo.da,/n rep sBr\ 'ro^ ,,pueFs€ 'sqcaunEg slqcslurae" letqac sep rn, tqqs &JnueH e6!3q8Kl €!o

Eunuqd ueoueqqq .rep ucounvlrüsnv

ounUer$eg pun aaqutord Z'Z €

l4nqcsJasse lsqaqJo^) suletl sep ssqcleroqsounur -rlanqceJ€qo uollEtugtod sep gleqJauul u.r9pJgtr)8^q.oH Fell qclglaqs6unloe| 9lr!88s6 JBo 'tne ounlsel -aqJoFpBr.lcsunl gqoq ou|e pun ounFEaq€u,lFM eqoq rqas eu|g lsle l |glqeo elrlBse6 sao 'ugpuBqro Jqa(J tqqs puF uauoluunj pun u€usqc$roolf lepueqcoJdstuo uep lur usdlNepog 6qclr0lEu 'Iapupro^ u€oodoqluB ljEls purs lolqsosounrepuY t!! uapqg elo 1l loz ! ! e !) se4a8e6ulFl6nlJ sap puoqcerdslua - z euoanws-oel pun auoz4nqJs {qcEN - un uErl suel8qonB sap qclaleq4nqcsurrF l ur! ou os o !02 dNj66tt/'sdu ttg(rlao sueFqonll rounl)|uBrl sep FlqeosouquBJqrseqsountpsts u.r!$eI lslqaosounppuv seo 'u!e tt g uäpualnele ueproN urr Jgp uo ueuolsslululurl?'l u€lJ!,vr lolqge alruEsao sBp pv '€oE4qnqcs rsp uB €pn?qec ueqcs[p?ls r€p q.lerag u! r.lcls uapuueq ueqcFuu0]e ueqcllpqjQ ueBtzule ato 'l)p! 4sna u€rnun{suDJ9 lur ounlFlssnv elp ln? unropeua qcls ss,vr 'uallre ue)pnFpuruBle^pd usp ln8 perbsounpoqs -.16AJaO'l4nu96 UEUqOM unz qClEellq.Ssn? )sE UAqC6üizu! prlrrl pun Fsqaq lqduol lsl 'ulequneu ipBts]ep su'lotstro u€q9q.DF,q eep qlal aq9$uasgrl )ssBrurn Flqatuqd 8Po eurqEuFPspuqseS l'z g

6unrepuy rep uoounlrlr{snqle'trutn 'z E

'ueonaqnzo us6pJ]ess?I|1|]coH ugouo}lceu uo^ ounqals {u3 rep aqcPH lgp ul srossBM sep 6un EQpnu qcJnp oJgpuoseqsul pun ueF!qJq9,r,r96 nz asslullFr.irg^ssnuqv esopgqcs pun sqcluol8u q0!l6Qu, a0/l !o,tr os uess?tr\gc ugqcslplleqo uB 'lerz uröp llu sr€puosgqsu! 'ueugqcsu!'t\€q nz ollFqqceu puls lossPr$äe elo l9 lN (t) iunueqgqrluoqio.slr sg Jep g4pspunrg euteuetlN I5 ztage6qpqsnBqJassBM - (gHM) slBqsDew€sss/t^ sop 8unupJo rnz 4esa9| :gll/!il 'u€U€qcsue6!arassR$ag uo^ uaOuruopu?Js^ us6!llel -qc?u .ro^ zlnqcs qJrnp a./6puossqsu! 'u€ssaqla nz pun uelaql€ nz uazueud pun arell rru ufiBJsuage] stB psn Epqsost{qaN sap llatpualsa€ qa uolqqpJs6unlqel pun -suoluunj erq! 'lerz urop llur arapuosaqsu! 'ue$eqcsll^rsq nz oueqqcBu puls rossFneC elo :! JN (!) ounu3qcq.rls€qtessgriog .rop e4?spunre euFuleAl|v 9 S 4eseoqpqsneq€sseM - (eHM) slleqsn"qrsssBM sep 6(lnupjo fiz 4es€e jeH,u ,, ueplsr uqleqao qqtoeuJ ala 6uue6 os ropo uepeurle^ slslsnBqrnleN sep uoounotuc?]uleeg gn'ros Ueqcspug'l Jap 9u4Butlcruds -ueut€tp pun Bunplouqesroz elp ssBp 'u€prea lepunqeo os pun le{Blse6'uqoeo lqcale6 -sueqcspuBt uglJos uoqeqro gqcj|uq? pun uaBunllalaloieuf '466üslqorua qcleJ€quetnv ur! uaqcpuall uo^ gurqeuqcndsupul Jgp ro^ 6uE!o^ l8q 'pu!s ueqo896.D^ uoqcauu g rfu lqclu eF l6lr,\os 'qqeJ€qusuul usluBldoqun pun uoluqdaq ur! uqq.gll lelneqaqun EunnBqeg stp €l ros ueqrPH Jaln8geq qleJeq €ujrJguv.rudsuaul a)neug olo uaJqBtiraq nz 6unp!9uqca -raz rsJauo/\i ro^ puls eurnasuBqcspue'l eu?uluqcs.lszun pueqa6la,$ 'e6lqcPugor€} (9) Aurwlrkungen d9r Plrnlndorung

Aufgrund der geänderlen Darstollung als lvohnbaulläche, Bestand' ist ri/eiterhin eine zu- sätslich€ Vsrdichtung und Versiegelung bisher unve.si€gelter Böden und dsr daraus folgen- d€ Verlust von Lobensräum€n for Flora und Fauna möglich. Di€ Planfiäche liegl im Si€dlungsb€schränkungsgebi€t des F ankfurtgr Flughafens (RPS/Ro9FNP 2010). In diesem Bereich ist eine wohnb€bauung im Allgemeinen nlcht zu- l&sig. Da es sich allerdings um sine Planungsmaßnahme im Siedlungsb€sland handelt, bl€ibt die Planänderung von dies€r Regelung unberähd.

FFH.Vorträglichkolbpriltung

G€mäß S 34 Bundesnaturschutzgesetz sind Pläne und Projehe vor lhrerzulassung auf lhre Verträglichkeit mil den Entwicklungs- und Eöallungszielen von Nalura 2ooGciebieten zu profen. In den maßgebliclpn Gesetzen ist festgelegl, dass Flächgnnuhungspläne zu den 2u prilfenden Plänen zählen. Natura 2000-Gebiete sind Gebiete nach der Flora-Fauna-Habital- Richtlini€ oder der Europäischen Vogglschutzrichtlinie. lm Scoping.Verfahren zum RPS/RegFNP 20'10 des REgionalveöandes wu.de festgelegt, dass g€plante Bauflächen innofialb €ines ,|000 m-Radius um FFH-Gebiet€ elner FFH- Prognose zu unt€rzlehen sind, geplante Groniächen (bis aut Sport) in Einem 200 m-Radius. Dle Präfung ergab k€ine derart b€troffenen Flächen innerhalb di€ser Abstandsb€roicho.

B 2.3 lr!ßnahmon zur Vomoldung, Vor ngorun0 und rum Aulgloich

oie B€bauungsplanung weist keine neuen 8au- oder VerkehFflächen aus und r€duziert in vi6l€n Bereichen das Maß der Nutzung gegenob€r dom B€strand und der ohne Planung zu €rwarlenden EnMcklung. Die Maßnahmo dient damit der zuk0nftigen Vermeidung von Be. einträct igung€n, die ohne Planung stattfinden könnten. Für die Ausneisung von Ausgl€lchsmaßnahmen wird daher keine Notwendigkeit gesehen.

lm Rahmen dor veöindlichen B€bauungsplanung werden Festsetzungen g€troff€n, die o.9. Umr.rEltauswirkungen entgegsn wirken. Das sind im W€sentlichen:

- Maßnahmon zum Schutr gegen Slra߀n- und Fluglärm - manz- und Erhaltungsfestsetzungen für Bäum6, Sträucher und sonstige Bepllanzungen - Minimi€.urE d6s Eingriffs in den Wassorhaushalt durch Nulzung des Nloderschlagwass€rs - VerM/sndung wasserdurchlässiger Materialien für Stellplätze, weg€ und Zufahrten

B 2.il And.rwolügo Plrnung3mögllchkolt n

B6i dem Gebiet hand€lt es sich um d€n alten Ortskern von Raunheim, tür den durch die Er- stellung oin€s B€bauungsplanes langfristig eine städtebaulich sinnvolle Entwicklung gesi- ch€rl !€rden soll. Eine Angmativ€nprüfung kann dahe. entfallen.

B 3. zuclEllcho Angrbon

B 3.1 Prllfvsrtah r€n

Das ven /€ndete Prüfvertahren ist in Umfang, O€taillierungsgrad und Methodik identisch mit den in Kapitel 3.'l des Umweltb€richtes zum RPS/RegFNP 2010 b€sch.iebenen Protuerfah- ren. Zur Anu/€ndung kommen insbesondore di€ darin beschaisbenen Teilv€rfahren zur Pril' furE von Elnz€lllächen (Elnzelpr0furE) und zur Pr€nos€ der Natura 2oo0venräglichkeit. Dab€i slnd keln€ Problem€ mit tochnisch€n VoMaltungsvorschriften (2.8. TA Lärm, TA Lui) oder anerkannt€n Regehrcrken der T€chnik (2.8. DIN 18005 Tsil l, Schallschutz im Siädte bau) aufgetrgtEn. Für di€ Elnzelpräfung wurde 6in auf d€m Prog.amm A.cMap (GlS) beruhendss Abfrage-' entwickelt, mit d€m alE Dokum€ntations- und E.stb€l,tsrtungsinstrumentarium '€l€vtnIgn ÜnnÄ[Uetange ermittelt und in dig weit€. eing.enzende' vsöal'argumBntativg Bewertung €inqEb€cht furdsn können. DJe Einzelprüfung b€zleht sich aul geplante Einzelvorhaben bt. aufdie geplante And€rung des RPS/RegFNP 20'10. (Ge- lnsoesamt worden die Auswirkung€n der Aanung EUf si9b6n verschieden€ SchuEgtiler lunl-neit Oes t tenscfren/Bevölk€rung, Ti6ro und Pflanzen/Biologische Vi€lfalt, Boden, Wes- 42 itr, un unO xtima, t-andsctrai, KultuF und Sachgtiter) sotrrle wechseMriungen uhd meist ;eOiesb€zogene Umweltthemen untersuchi, Hierzu zählen sorvohl Gebiete hoher unnvlitquafitat. Oiä nesativ oder positiv be€lnfiusst lr/erden können, als auch Vorb€lastun' osn. die dio Planunq sgbst beelnträchtigen können Ein Teil diesef Um$'eltthemen ist zu- iaetictr mit sta*en-rectttlichen Bindungbn belegt, die sich tür bestimmte Planungen als g€- RestuikUon erweisen können. For einzglne Umweltthemen tüurden darob€r hinaus so nannte -Erhsblidlkeltssch\,tsllen' dgfinlen, bei deren oberschreit€n mit voraussichtlich€n erheblichen Um'.rr€ltauswirkungen zu rechn€n lst.

Oe Prutunq der Natura 2ooGverträglichkeit whd aut die €rste VerfiahrEnsstufs, die Progno- se. beoreni. In der Proqnos€ erfolgt eine Überschtägige B€we.tung, ob erhebliche Beein- trä€htüunoen der Entwicklungs- und Erhaltungsziele gines Natura-2000 G€biet6s oder sei- ner mäßaÄttictren Bestsndt€lle durch die Planung offensichtlich auszusciließen sind Die gauleitplanung Proonod Ft auf die Ebene der voöet€ltenden ausgedchtet Diess gibt nur die örundzoge der angestrebten Bodennutzung wi€d€r. Auf d€l Ebene der vorbindlichen Baul€itplanuÄg bt eine w€itere Prognos€ anhand der dann konkrelisierlen Planungszi8le durchzuführen.

I 3.2 GgpLnte überwrchunglmaßDshmen (Monltorlng)

Das Konz€pt zum Monitoring lst g€standteil des Umw€ltb€richtes des RPS/R6gFNP 2010. Die Bauänier der Gemeinden werd€n geb€ten, jährlich zu dsr Umsetzung de. RPs/RooFNP-Anderunq. insbesondg.e beiw€sentlichen Abweichungen zur Beschlusslage oder edödichen Auswl-d(ungen 8uf dls Um',velt zu berichten Der Regionaherband Frank- turtRh€inMain behält sich vor, lallweise aufgrund solcher Berichte dlE b€troffenen Träger öffentlicher B€lange anzuhören.

B 3.3 Zusammenfallung

Aubrund d€s übeEchaubar€n Verfahrens ist €ine Zusammenfassung entbehrlich.

B 3.ia Drtsnblalt PlrnUP

Oe Dat€nbtätter bild€n die Datengrundlag€ for den vorli€genden Umweltberjcht und können bslm Regionalv€rband FranKurlRheinMain gingesehen werd€n.

-'t8 '

ÄAI ", .N-/ l. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 f rdie Stadt Rrunhoim Gebietr'?wischen ziegelhüttenweg und Manslraße"

A€rchllls! alb€r di€ öfi.ntlicho Assl.g'rng n.ch l3 Abs. 2 Aaug$oEbuch {BauGB) lowls di8 Aehörd€ob.talligong nach 0{ Abs.2 SauGA, Boh.ndlsng d.r Stetlohgn.hrn€o

5lallsnllxhn.r: fnFort Ao Rachtarng.l6oohanon und V..tttg. 00r_RAU _EO05t7 OrulF.: T0g Dolrtfüt r,rrtt D8,0C.l0l I ool(tlnr.nt llr,: s{ta3a

Olrir BE ko|ni{ in I Dokumül(6n) vor.

Stollüngnahmer

Zu der Flächennotzungspranäfrderung verwersen wir altuns€re berails im Rahmen de. B€terrqung der Träge. Öfi€ntlichor Bstange geßäß 3 Abs 1 und ,{ Abs 1 BaUGB abo€geb€ne Slellthgnahme vom 25 01 201 3 der 5 S 'n Folqandes ausgerührt wurde:

O.s In Fraqe stehende EebaLrungsgeb€r rregl nne.tarbd€r Bavldlenb€scnränrvng d€5 aa./schll2beterches das ve.tohGllushalens Frankrud/Marn genäa S 12 LuftVG und zwat Innehalbdes An0lgs€tloß 07 von dem €nde del srchernertsllächen bß zu eirkm umlrers um dre Sra.l-/Ländebahnbetugspunkte von 10 km Hälbm€ssef mil einer zurässqen Hohe, di€ von 0 m an dies€m Ende bis 100 m (Höhe bezog3n aul die Slan'/LändebannDezugspunkl€ der Landefäched von 100 miiNNi ansteigt (S 12 Abs 3 S€tz t &. 2a) ruftV6) Di€ Zuslirnmung der lutttahtlbehördd isl erlordedich. wenn d€ Bauwe.lc die genaont€ Eegrenzung 0beßchr€it€n soll€n Sofem diezulä$i!€n HÖhen nichl 0beßchnflen $/elden bestehen geg€n dß aßgestrebte Mltzung ninsichllich der uf€ing€schränklen Anfliegba*eit und der Hindernßlroiheil des V€ ehrsflughafefls FranklurvMain oanjber h naus legl das Gebiel innethalb des t(ind€rnisinformalioflsbdreichs {Hl8) gomä8 ! 18b LutVG Gegen d,e ängestebte Nulzurg hinsichllich der ün€ihgesch ünkten Anfiiegbsded und der Hhdernisfrciheit des Verkehrslughafens Flanktu|, Main bestehen teine Bedenken 6olem in diesem Boreich di€ a€uweftshöho dre Crenze von 1 77 0 m ober NN und 30 m obe. Grund nicät riberschreiler lm Falr €in€r Üb€rschreilung d€. o 9 Grenze inlorft €d gemä ß S 1 8b lufivc die obeßl€ LuffandD€hdrde des Lrr'de$ {HtvryWl) d,e tu die Fiugs,chetung zusländige Slell€ (OFS). Um di€se hlormation sicheaustellen ist es ertorderl,ch. dass der vetrahrensträger der Eauleitplanung bzw b€rtonkretan Sauvothaben die aaueufsicitsbehö.dedas HitvWL entsprechend iafomi€n

Oas Pläng€Dirl betndel sicn zudem rm lärmschulzbeeich. der gemäß S 4 Abs 2 Salz 1 des Gelelzes .ljm Schltz o€oen Fluoläm durcn d€ Verordnuno über d,e FeslseEungdes Lä.mschutzbe.e€hs flir den VerkehEnughalen F ranffurr t,ra'n uom SO.OS 201 1 (GVBI 20 1 1 . 4 38) feslgeseEt wurde. und zwar innerhalb der Nachl- Schult2on€ und der Tag,Schulzzon€ 2, in de,€n KEnkenhäuse., Altenheime Erholungsherme. Sduten. K'ndergäden und ähnliche ir g,eichr/r Maße schutzb€dürftige Einnchungen sowie mil anzelnen in s 5 Abs 3 FluLämG delin'enen Ausnahmen Wohnungen nichl efüdrtetwsden dürfen Das Plaogebiel l€gl scnh€ßl|ch inne.halb des im R69ional€n Flädennulzungsptan vom 17.10 2011 (StAnr 2011. 1311) ausgewjes€neo. den Vsrkehtstlughalen Fränkturl Main umgeb€nden Sedlunqsbescnränlungsgsbiet! in dem die Ausweisung neu€r Wohnbauflächen und Mischg€biote m ßahmen dsr Ba'rleitplänung n|chl2ulässig ist

8€händlung:

Die Slellungnähm€ w"d zur Kennlnis genommen

Aeg.ündung:

Dae Hinweise:u den Bauhöhenbssch'änkung€n betreffen di6 v€oindliche Planungs€b€ne ünd kommen erst ber d€r Umsetzmg lori(ralerMäßDahmen tum t.agen Oas Anderungsvedahred des Regionalpläns Südhessen/R€gionalen FlächennutrungsPlans 2010 (RPS/RegFNP 2010) wnd davon nichl bedhft

h 8eru9 aul die Lage rm Lämschutzberech det Flughalens Fraoktun wnd n der Aegnindung tum verlahl8n drsersst. däss tu, d,e g€plante Andetung det Aus^ahmelab€stand na.h 5 5 Abs. 3llr 6 FluLärmG zutnfr Oßset be6ägr. dass dä! ve.bol.rchr for die Enichtung von Wohnung€n im Oeltungsb€rcich enes näcn de. Festseluung der Lä.mschulzbereEhs b€ksnnl gemachten Bebauungsplanes gilt. wenn die8€r der Erhaltsng. der Emeüetüng der Anpasunq ode. dem umbau von vorhanden€n Orlsleilan mit wotrnbebauung dlenl Alch di6 Bäuve,bote rm Z|t.-nühü! tit rLr l{a fr gdf|g!üsdr.ark|le{.üal aH ffrÖ Fbürlrrf clf ,*tr|t. Oa aa atll|atmdtaaGrdt un PlrrrtürHrdbd. siaifuleöaaarlöahrda, trLtarha\r.(fl|trl.l! dr Raldu|e lnbartl l. n+ -.'.,""'>r

L Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächonnutzungsplans 2010 für die Stidt Raunh€im cebieti "Zwischen Ziegelhüttenwog und ilainstraße" aolchl|lss übor dis ötfentliche Aßtagung nach 5 3 Ab3.2 BsugaloEbuch (BauGB)sowiodi€ Bohörd.nboteiligung näch 5a Ab6. 2 BauGa, B€hrndlung dor Stollungnahm€n

St llungDlncn RrgLtunlFpr{rlClum ]}.rmatidl lll 31.2 001_RAU _B{r0518 Oruppa: löB Dokufi ant von: 25.06:013 Ookum.nt.Ir.: S.Ol{91

Oiaes BE lommt In I Dolum€nl(6n) vor.

St6llungnahmel

Den mk üb€rsandten Anderungs'rnteiägen ,sl nursetu schwer zu onlnehmen. an welchen Punkten diese von den Unrerlagen sbweich€n die Sr€ mirmit lhr€6 Schfeiben l/om Januät 2013 (ibeßandl haben Sosollten beispialsweise die And€rungen unler dsm Abschn A 7 (Ertlärung zur B€dcksichngsq det uli,lweltbelange) zun Thema Bodenschu! in kursiver oder feti€f schrin heruorgehoben werden, um diese besser erkennen zu können Zudem wärc es hillreich,wenn aus den Untedaqen d€r Sländ der Beärbeitung hervorgehen würde, um keine Varw€chslung mt den mir zu Eeginn des Jahres iibeßandt€n Unlenagen auftommen zs lassen

Behrndlung:

Die Si€llungnahme wird zur Kenohrs genommen.

8€g.llndüng:

Der Venah,ensstand det AnderungsuDter,ageo ,sl detr' ,evveiis beiliegenden Anschreiben 2u €ntnehmen Da das Regi€rungspräsidium . ul eigenen Wun$h die Unledagen an mehltacher Austührung €rhält, müssle det Ve.fah.ensständ aul dre zu vedeilendeo Unterlagen übertragen werden Eine automärische Einrragung a uf die ,mderu.gsuntedagen wird g€pdn Eine Heruoftebung dergeände.len Tenpassagen isl austechnischen Gdnden lerder nicht mÖglch \Llr\4, , .ii.r:" . t.:. I

1. Andorung des Regionälplans Südhessen/Regronalen Flächennulzungsplans 20'10 für dre Stadt Raunheim Gebiet: "Zwischen Ziegelhültenweg und Mainstraße"

Bs3chlßs übor dioöffentlicho Au3logung nach 5 3 Abs.2 B.ugosoEbuch (BtuGB' 3owi6 dae Bohördonboteiligung nach S 4 Abs.2 BauGB, Behandlung der Stollungn.hmon

St lftrngnohm.r: R.gl€.üng.pdsldlum Drnndadt lll 3 l .2 001_RAu _8{0519 Gnrpp.r Tö8 Ootum.nt vom: 26.03.2011 Do*um.nt-Lr.r 8-0till1

Oes€ AE lomml in I Dokufi€nl(an) vo.

Gemäß S I (5) Sal2 2 Nr 1 und N, 7 BaUGB s nd b€r der Autslellung von Baulerlpranen rnsbesonde.e dre allgeme'neo Anrordemneen an gesunde Wohn. und Arberlsverhältnisse und dre Sche.he derwohn lnd ArbeLtsbevölkerung sowie die Belange des Bodens ru be.lcksichlrgen 8e, der Allslellung darl da s P.oblem Bodenb€lasilngen nrchl ausgeklammed werden Es git bea d€r Eeuneilung voo Aelasrungen das bäule'tplanensche Voßorgepnnr,p und n'chl die Schwelle der Gefahrenabweh. Os Irä9€r der Baülenpra.ung erzelgl ein V€nralen dass d,e alsgewDsen€ Nul2lng ohne Gefähr realls,eöar isl Geht dr€ Gemeinde Anhanspunklen l!r Bodenbelastungen nicht nach haben Eigenlumer. Bauwilhge und andere Belroffene ggf Anspruch äLrf

In der vom Hess6clren Mrnrstenum fü Umwell Energi€ Land\,e.lschalt und Veö.aucherschutz he.ausgegebenen Arbe,lsh re .Bodenschutz rn der aaub,tplänung" (Februar 2011) rsl erre Datenquelle tu, Reche,chen zum Thema Bodenschulz dre Aftnächendälei AITIS des Hess Landesamtes tur Umwell und Geologie (HIUG) angeg€ben Nach edolglerAblrage de. Al$ächendäter 6i fesLuslel en. dass s'ch fuir das Plangebiet Eioträge erceben (siehe bertegende Lisie) Darunle, befinden s.ch Aetiebe d€ gemäß Handbuch Altlaslen Band 2 Te,l4 des HLUG nnl e,nem hohen b2w sehr hohen Gelährdlngspotent,al fur d€ Umwelr bewenel werden (Erancnenklasse 4 5 Br -Kl , Dre vorl'egende l Anderunq des Reg'onalplans Sudh€ssen/Regonalen Flächennül2ungsplans 20l0lur dre Stadl Raunhem. Gebrel Zwrschen Zpgelhlltenweg !d Marnstrrße rst eine Teilnäche des Bebauungsplans 61 23 39 ,l,lanzer Sraße/8ahn hoßtraße Diesem hab€ ich mrt merner Sl6lllngnahme vom Auglsl2012 aus der Sichl des Bodenscnukes zuqesljmnl Dre Bela.ge des SodenschuEes sind In diesen aebäuungsplän h'nreEhend berucis,chligt und srnd analog rm Flächeßnulzlngsplan umzls€tzen (srehe unier der Begnjndung zLrm A-Plan Punrl 18 ll5 undVl3?)

B€h.ndl!ng:

t" xennrn,s senommen L ".,,,***" 11'u. Bog.{rndung: f-' lDreAnmedun9zudenerm,rtellenAllstandononwurdendleBegrundungunlerP!nklA7{Borucrsichlgungder I Umwellbelange) äutgenomhen Es wrd darauf hingewlesen. dass m Rahmen von tonkrelen Maßnahmen zut I Abwagung e ne' mogrrchen Gerah' b€, der Nulzuns dreser Standone Ernzelrallrecherchen durchlutuhren s nd L \t-lAA ,,,:itili:rß:,1 | l. Ande.uhg des Region6lplans Südhessen/Regionalen Fläch€nnutzungsplans 2010 für die Stadt Raunheim Gebieli "Zwischen Ziegelhüttenweg und Mainstraße"

Bsschlßs ob€rdio öftenüiche ausl€gung nach S 3 Ab3. 2 Bäug*etzbuch {BauGa}.owie dlo aohördenb€teiliguns nach S 4 Abß.2 BauGB, aohandlun! dor Srallunsnähmsn

SLllunonohllcn Raglo.tttlg.p.|lldlum Darmit dl lll 3l.2 00t_RAU N_B{0520 Grupp€: Tö6 Ookun.nt rom: 2t,00.2011 Dotumcnt.ll7.r Sr0lltl

Dla36 BE kommt ln 1 DohrrEnl(en) vor

Slellungnahm€:

Aus Sicnt des Kampfmitl€iräumdi€nsles verweise ich a', meiae sleiiuDgqlahom zur vorgezogenen Oflenllichkeitsbeleiligung Kamplminekäumdienst Die Auswedung der beim K6mpfmitlelfäumdiensl vodiegenden Kriegsluib'lder hai ergeben. däss sich das im tag€pian nähef bezeiahnele GeEnde jn einem Bombenabwurfg€biet und im Beroich von ehemaligen Flakstellunqen betindet Vom Vorhandensein von Kampfmitleln aufsolcnen Flächen muss grundsätzlich äusgegangen werden. Eift systenatische Übearüfuf,g (sondiercn aul Kalnplmiitel)isl daher vof Eeginn der geplanlen Bauarbeden t]rd Baugrund{rnlersuchungen aülden Grundstijcksflächen eitorde.lich, auldenen boden€ingrcilend€ Maßnahrnen slältlinden.

B€hNndlung:

Die Stellungnahme wid zur Kenninis genomm€n

B€gdndongj

lm aebaurmgsplä,}is! der HirMejs alt c,as möglrche Voftommen von Kampfmilleh bersils äulgsnommen !.d die Edordedichkeir erner syslemalisdren Kamphittelsondie.ung vor einem Eingifiin d€n Boden festgssd'.leben AA ," "."".N/ '1. Andsrung des Regionalplans Südhessen/Regional€n Flächennulzungsplans 2010 für di6 Stadt Raunheim Gebiet: "Zwischen Ziegelhüttenweg und Mainslraße"

8€lchllas übar die öff.n{ich. Aull.gung .Ech ! : Ab3. 2 A.ug...Ebuch {A.gGA) lowio dlo 8€ht rd.nbot lllgung n.ch ! 4 Ab3. 2 aauca, Aehändlung do. Slsllungnahmon Sldlungmhnd: IHX O.nn.idl 001_RAU _a{0523 O.upFi TüB Doklm.nt voo: 2l,0a.2ol! Dol(umant Ir.: 8{l|la

OL!.8E lanml In I Dolundrt(.n) !o..

Stollungnähm.:

Wtr äu߀n auch weiterhin z! d,eser Anltenrng keine Eedenken Jedoch w€iß.n wir dala!ftin dass itr, Eebauungsplan ,Mainzer Slralle / Bahnholstraße' enliang dg Mainzar Stit߀ äufgrund vo.h€nd€ner Unlemehme. einc a€mischte NuLrung (Ml) festgeset t isl Wr bitten die Abgr€nzung an d€r a€gründung zu verd€rdlichen

B.h.ndlungl

O|e Slellungnahme wid zur Kennlnis g€nommen

a€grilndungr

DreAbgrcnzung des Anderungsbereicnes enlsprichtden FeslseEung6n m 8€b3uungsplän 'Mainzer Slraße / BähnhofsLä߀' D|e gemischle NUUlng entlang der Manzer Stlaße wu.de nrcnl in dcn Anderungsb€rc€h aurgenomnEn. sond€m unverändert berbehalren. Unrer Punkr A2 (G€lrungsb6rerch der Anderung) d€r Bsgnhdung wnd b€rcib enäuterl dass die Grenze des And.rungsbcreichs parallelzur Mainrer Slraße vedäun Ergän?end dazu isl u.ter Punh A 8 (Oarl€gung der planens.hen EMägongen) da.gel€g|, da$ das Mßchgebrel$ enllang der Main:er Slralleeöallen blerbl Autgrund des ges€lzlich vorg€gobenen M6ßstäbes wn | :50.000 isi dßs€ Aögranzung In d$ Skzze z! r vorg€s€henen Arderung nicht nachvolEi6hbar Aul d€r Stizze zur 'Lag€ d€s Anderüngsbereich$" ßt iedodr deurid zu e.tenn€n dass dre zukiintuge Wohnbauitade nidtt 3n die Main2er St.alb angrent AA ^."-".")-v l. Andorung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 tür die Stadt Raunh€h Gebiet: "Zwischen Ziegelhüttenweg und Mainstraße"

A€chluss übo.die ötf€htlicho Ausl€gung nach 5 3 Abs.2 Baug6€Ubuch lBaucB) lowle die A3hördenbotelltgung oa.h 5 4 Ab5. 2 Aä!GB, aohtndluhg dor Stelluhgßhmen

s!.lftrnln lmor: DB Sorvlc!.lnmoblll€n GmbH l{L

Disr€ BE kommt in 1 tlotwdn(.n) vor.

Stollungnahmo:

Geg€n den öfientricn ausg€legten obengenannten Entwurf zur Anderung des Regionalplane Sijdhessen / negioralen Flächennulzungsplans 201 0 beslehen aus d€r Sichl der Deulscf'en Eahn AG keine Eihwände wenn unsere Slellungnahme vom 01 02 2013 - FRI'FFM-1(1) Sä, IOB-FFM.r3-8758 - weilerhin b€acht€l wird. Folgende Hinwoisewurden in d€ro.g Stellungnahmealjsgetuhd Voßorclich wir.l ledodr suf die durct den Eisenbahnb€tieb un., durdl die rl,| Erhaitung der BahnaDlagen der genannten D8-Strecke enlsteienden lfimissionen {insbesonderc Lufr- ^'rbeiletlnd Körp€Ischall) hingewiesen Entschädiqungsanspiiche od€rAnsprüche aul Schutzmaßnahmen können g€gen die Deulsche Bahn AC ni€hl g€ll€nd g€machlwedsn, dä die Bahnskecke planleslgestellt ist Es obriegt d€n Anliegern. e.fordedBhenfalls tur schrrlzmaßnahmen zu sorgen.

Eohan.llung:

oD stellungnahme wird zui Kenntnrs genommen

Bsgrilndung:

Oe Hjnwejse berreften die verbindlrche Planungsebeße. tu das läu{ende An.lerungsverfahGn des Regionälplans S{idhesseo/Rogionalen Flachennulzüngsplan 2010 sind sie nichl von Bel6ng tVr .",1 \-/

1. Andsrung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans 2010 fü' dle Sladt Raunheim Gebiel "Zwrschen Zegelhüttenweg und Mainstraße"

8o!chl6s übor die öfl.ntlicho Ausloglng n.ch 5 3 Ab5 2 Atug€sot2buch (aeucB) !owi6di€ B€hörd6nbet6lligung nach g 4 Ab.. 2 9aucB, Aehändlüng dor Stollungnähm€n

StallungtEhmafi KEltaustchtrt d.a Xnlt Gao߀.nu Fachdlon t 001_RAU 1{_B-1t0525 n.ebn.l.nndcttung Orupp.: Tö8 Dokvm.nt vom: 27.0€.20t 3 Oohimcm{z: S.0lalc

Oi.!s 8E kommt in 1 Ook0m€nl(en) wl

S!.llüngnähmol

Nachfolgeod aulgetuh.te brandschut2lech.ische Forderu.g€n srnd zu erlullen bzw weden lorc€schlagen Oie l-öschwassetueßorgung lür den Feuerweh.ernsatz isl unler Anwendung de. DVG\ / Atbe'lsblälte. W 405' Ae.ertsielluag von Lösch*asset durch die öffenll€ie Tnnkwasserversorgung und W 331- Hvd.anlennchlll.re

Fur dre geplante Bebauunq rsl erne Löschwassermeng€ von 800 Vmrn uber arnen Ze{raum von 2 Std

Z!. Lös.hwass€.e.tnahme durch d€ Feletuehr snd Unterllurhydranten ON 80 nach DIN 3221 e'n:ubauen Der Hydränlenabstand sollte 120 Meter nicht dbe6chreiten Unteduövdranten sind durch Hinweisschild€r nach DIN 4066 Teil 1 deutl|ch echtbar 2u lennterchnen Ore Entfeftlng der Hinwersschilder lum Hydranlen sollle rm Reg€llall n,chl mehr als 5 Meter betmgen 0as Rohrnet. isl so auszulegen dass bei max l-öschwassereninahme noch ern Fließobedruck von miöd 1 .5 bär an den Hvd.änten

Ore Löschwassedertungen srnd als Rrngleilungen auszotuhrcn lreql ber den zu ed.hlenden Gebälden d€ Oberlanle det Ad$ung notwendrger Fensier ode! sonstqel runr Anleilem beslrmmte. Stellen mehr als 8 m ube. Geländeoberlläche. so isl erne Feuemehallahn mrl Bew€gungsnäcnon qem der .Rrchllrnie iiber Flachen lu| d€ FeueBehi aul der Öffenlhchen Vsrkehrsiächs b^v dem Grundsucr heu ustelten Feuetuehru ulahnen m Bewegungsflächen shd auf dem Gtundslucl auch he.z uslerlen wenn G€bärde ganr oder an ler en mehr als 50 m von erner Öflentirchen Verkehrslläche enlieml srnd Be, Vedeh6b€ruhigongs oder A€pnanzlngsmäßnahmen aut ÖtlenllEhen Vefteh,stlächen i5l daraur :u achten dass gem S zl. 5 und 1 3 H8O nolwen{t,ge F eueMehaulä hrten und AulstemädEn aul öftentlchen Vedehßflachen unemgeschränkt nulzba. srnd Sofe.n dereete Reltungsseq |!' Gebäude über 8m Arunungshöh€ du(ch Hubretiungsgetäle de. Feuetueh. sicbergcsterlt we.den muss rst zu gewahdo,sl€n dass d.s edo.derhcöe Hubrerungsgeläl gem FeueMehrorgan,sahonsv€ro.dnung in der Hillslnst von lOMnirlen zu.Ve.fiigung slehl Kannd|esnrclll gevrähneisrel we.den sind d,e Rellüngswege genererlbaul,ci sicnezustellen Aul d€ bauliche S€terslellung der R6tlüngs*€ge Lst In den Bebauunqsplänen v€Ö,ndhch h,n2uwersen wtr binen be v g Planungen die zusländ.ge Brandschulzdienslstelle zü b€le ,gen

gohandlung:

f *ot**n..'"0,,, -"";'" " ".";;;

I Dp Slelllnsnähme betnn orcht d€ Eb€ne de. ReqEnal€n Frächennulu uDgspra.ung sondem d,€ ve.brndl€he Baüteilplanlng Ore Hinwerse lomm€n e.sl beider Umselzung konkreter Maßnanmen zum Tragen I I