AMTSBLATT DER GEMEINDE

Jahrgang 2019 Freitag, den 20. September 2019 Nummer 38

Klettern, turnen, schwingen…

Das Team des Bauhofs hat großartige Arbeit geleistet und in den Sommerferien ein „Sechs-Klettergerüst“ im un- teren Schulhofbereich aufge- baut.

Mit dem Restbetrag des UNICEF- Spendenlaufs, der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und den großzügigen Spenden des Basar-Teams konnte dieses Spielgerät angeschafft werden.

Vielen Dank an alle Unterstützer – die Freude ist groß!

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder Ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Ralf Berti, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Einladung

Vernissage

Kreativ durch´s Jahr... mit dem Kunstkreis Baindt 22. September 2019 11:00 Uhr - 14:00 Uhr im Rathaus Baindt Die Ausstellung ist zugänglich bis zum 21.12.2019.

Gastaussteller: Pfarrer Bernhard Staudacher Andrea Brunner

Musikalische Umrahmung: Frau Anna Hofman, Harfe

Öffnungszeiten des Rathauses: Mo: 08:00h - 12:00 Uhr / 14:00 - 16:00 Uhr Di: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr / 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mi: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr / 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr: 07:30 - 12:00 Uhr Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3

Mit einer Kombination von mobilem eGovernment und Vorgezogener Information bietet die Gemeinde-App zukunftsorientieren Service für Bürger: aktuelle, überall verfügbare Informati- onen aus Rathaus, Verwaltung und Wirtschaft, ärztliche Redaktionsschluss Versorgung usw, mit Kartendarstellung und Wegbeschrei- bung usw. Sehr geehrte Autoren, Ebenso sind Online-Behördengänge über das Handy mög- aufgrund des Feiertages Tag der Deutschen lich. Hier können Sie über das Rathaus-Service-Portal Einheit wird folgender Redaktionsschluss verschiedene Vorgänge (Beantragung Führungszeugnis, vorgezogen: Meldeauskunft, Standesamtsurkunden usw.) online erledi- gen. Dieses Rathaus-Service-Portal ist über die Webseite Veröffentlichung 04.10.2019 www.Baindt.de wie auch unter der App im Bereich Service Redaktionsschluss 30.09.2019, 21.00 Uhr zu erreichen. Wir bitten um Beachtung Die Gemeinde Baindt ist beim Wettbewerb „Städte, Ge- Der Verlag meinden, Landkreise 4.0 - Future Communities“ des Lan- des Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Für die Rathaus APP verbunden mit einem Rathaus Service Portal erhält die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 7.140,00 Euro. Wir laden Sie ein, versuchen Sie doch die neue Bürger-App der Gemeinde Baindt. Bei Fragen und Problemen steht Amtliche Ihnen Herr Müller unter der Telefonnummer 07502/9406- Bekanntmachungen 22 oder E-Mail [email protected] sehr gerne zur Verfügung. Rathaus-Service-Portal und Baindt-App Ihre Gemeindeverwaltung Die offizielle App der Gemeinde Baindt ist nun seit ca. 2 Wochen online. Am Anfang gab es leider Probleme mit Android 9, diese sind in der Zwischenzeit aber behoben. Die App der Gemeinde Baindt ist jeweils kostenlos unter dem Suchbegriff „Baindt“ über den App Store von Apple oder Google play zum Download verfügbar. Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38

Bekanntmachung über die Durchführung GemeindeGemeinde aindt Baindt des Volksbegehrens Artenschutz - „Rettet die Bienen“ über das „Gesetz zur Stellenausschreibungtellenausschreiung Änderung des Naturschutzgesetzes und des etreuungskraft Betreuungskraft lsteriesenschule Klosterwieseschule Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes“ In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren Die KlosteriesenschuleDie Klosterwiesenschule Baindt anztagsschule Baindt (Ganztagsschule sucht baldmglichst ) sucht frArtenschutz - „Rettet die Bienen“ über das „Gesetz zur Än- die Betreuungbaldmöglichst der Schler für dieder BetreuungKlassen 1 –der 4 eine Schüler Betreuungskraft der Klas- als derung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- sen 1 biseitung 4 eine derBetreuungskraft kommunalen Betreuung.als Leitung der kom- und Landeskulturgesetzes“ durchgeführt. munalen Betreuung. Wer das Volksbegehren unterstützen möchte, kann dies im Beerberinnen und Beerber erden beorzugt, die eine Ausbildung oder Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die Rahmen der freien oder amtlichen Sammlung tun. rfahrung im pädagogischen bz. erzieherischen Bereich haben. eine Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen bzw. 1. Bei der freien Sammlung, die am Dienstag, den 24. s handelterzieherischen sich um eine eilzeitstelle Bereich haben. mit einem Beschäftigungsumfang on 0. Die ergtung erfolgt nach dem D. September 2019 beginnt, besteht die Möglichkeit, sich Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Be- innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten, also bis schäftigungsumfang von 50%. Die Vergütung erfolgt Die Betreuungszeit umfasst die Frh-, Mittags – und achmittagsbetreuung. Montag, den 23. März 2020, in von den Vertrauensleu- nach dem TVöD. ten des Volksbegehrens oder deren Beauftragten aus- Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags- und Fr eitere nformationen steht hnen die Rektorin der Klosteriesenschule gegebene Eintragungsblätter zur Unterstützung des Nachmittagsbetreuung. Volksbegehrens einzutragen. FrauFür Heberling weitere Informationengerne zur erfgung steht Ihnenel. 0702/94114 die Rektorin - 132der 2. Bei der amtlichen Sammlung werden bei den Gemein- Klosterwiesenschule Frau Heberling gerne zur Verfügung enn ir hr nteresse an dieser abechslungsreichen ätigkeit geeckt deverwaltungen während der allgemeinen Öffnungszei- (Tel. 07502/94114 -132). haben, erarten ir gerne hre Beerbungsunterlagen mglichst bis zum ten Eintragungslisten zur Unterstützung des Volksbe- Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen gehrens aufgelegt. Die amtliche Sammlung dauert drei Tätigkeit geweckt haben, erwarten wir gerne Ihre Be- Monate und startet am Freitag, den 18. Oktober 2019 Unsere Anschrift:werbungsunterlagen emeinde Baindt, möglichst Marseilerstrae bis zum 4, 882 Baindt oder und endet am Freitag, den 17. Januar 2020. per Mail 27.09.2019an infobaindt.de. Die Eintragungsliste für die Gemeinde Baindt Unsere Anschrift: Gemeinde Baindt, Marsweilerstraße 4, wird in der Zeit vom 18. Oktober 2019 bis 17. Januar 2020 88255 Baindt oder per Mail an [email protected] im Einwohnermeldeamt, Zimmer 0.1, Marsweilerstraße 4 in 88255 Baindt zu folgenden Öffnungszeiten Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Dienstag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr GemeindeGemeinde aindtBaindt Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Stellenanzeige Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr tellenausschreiung Freitag 07:30 – 12:00 Uhr Die Gemeindeetreuungskraft Baindt sucht lsteriesenschule für ihren 6 - gruppigen Kin- für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten. dergarten „Sonne, Mond und Sterne“ zum sofortigen Der Zugang ist barrierefrei/rollstuhlgeeignet möglich. Die KlosteriesenschuleEintritt eine/n Baindt anztagsschule sucht baldmglichst fr für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten. die Betreuung der Schler derErzieher/in Klassen 1 – 4 eine Betreuungskraft als Der Zugang ist rollstuhlgeeignet möglich. als Fachkrafteitung mit der einem kommunalen Beschäftigungsumfang Betreuung. von 3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste oder das Eintra- 57,5% in der Gruppe der stellvertretenden Kindergar- gungsblatt ist nur berechtigt, wer im Zeitpunkt der Un- Beerberinnentenleiterin. und EsBeerber handelt erdensich um beorzugt, ein unbefristetes die eine Beschäf Ausbildung- oder terzeichnung im Land Baden-Württemberg zum Landtag rfahrungtigungsverhältnis. im pädagogischen bz. erzieherischen Bereich haben. s handelt sich um eine eilzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang on wahlberechtigt ist. Dies sind alle Personen, die am Tag Wir wünschen uns eine zuverlässige, verantwortungsvol- 0. Die ergtung erfolgt nach dem D. der Eintragung le und flexible Fachkraft, die teilweise sämtliche Grup- - mindestens 18 Jahre alt sind, penleitertätigkeiten übernehmen kann, u.a. Die Betreuungszeit umfasst die Frh-, Mittags – und achmittagsbetreuung. - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, - Anleitung von Praktikanten - seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg - Umsetzung des Orientierungsplans an Hand von Grup- Fr eitere nformationen steht hnen die Rektorin der Klosteriesenschule ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Haupt- penanalysen Frau Heberling gerne zur erfgung el. 0702/94114 -132 wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhal- - selbstständige Vorbereitung und Durchführung von ten, und Elterngesprächen enn ir hr nteresse an dieser abechslungsreichen ätigkeit geeckt - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom Wahl-

haben, erarten ir gerne hre Beerbungsunterlagen mglichst bis zum recht ausgeschlossen sind Personen, die ihr Wahl- Sie erwartet ein interessanter, vielseitiger und verant- recht infolge Richterspruchs verloren haben. wortungsvoller Arbeitsplatz. Die Arbeit ist kindgerecht 4. Eintragungsberechtigte können bei der amtlichen und individuell auf die Kinder abgestimmt und wird nach Unsere Anschrift: emeinde Baindt, Marseilerstrae 4, 882 Baindt oder Sammlung ihr Eintragungsrecht nur in der Gemeinde TVöD-SuE S 8a vergütet. per Mail an infobaindt.de ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Woh- Darüber hinaus suchen wir noch eine Erzieherin/ei- nungen ihre Hauptwohnung haben. Eintragungsberech- nen Erzieher als Krankheitsvertretung mit einem tigte ohne Wohnung können sich in der Gemeinde ein- Beschäftigungsumfang von 30%. tragen, in der sie sich gewöhnlich aufhalten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf sein Eintragungs- uns auf Ihre Bewerbung. recht nur einmal ausüben, folglich nur eine Unterstüt- Reichen Sie diese bitte bis zum 27.09.2019 beim Bür- zungsunterschrift leisten. germeisteramt Baindt, Marsweilerstraße 4, 88255 6. Bei der freien Sammlung hat die oder der Eintragungsbe- Baindt ein. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne rechtigte auf dem Eintragungsblatt den Familiennamen, die Kindergartenleiterin Frau Stoll unter der Nummer die Vornamen, das Geburtsdatum, die Anschrift (Haupt- 07502/94114140 zur Verfügung. wohnung) sowie den Tag der Unterzeichnung anzugeben und dies persönlich und handschriftlich zu unterschreiben. Durch Ankreuzen muss bestätigt werden, dass vor der Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 5

Unterzeichnung des Eintragungsblattes die Möglichkeit • Bessere Verankerung des Ziels, die Artenvielfalt zu schüt- bestand, den Entwurf der Gesetzesvorlage und deren Be- zen, in den einschlägigen Bildungs- und Ausbildungsan- gründung einzusehen. Eintragungen, die die unterzeich- geboten öffentlicher Träger (Artikel 1 Nummer 2) nende Person nicht eindeutig erkennen lassen, weil sie z. • Wirksamer Schutz des Biotopverbundes durch flächen- B. unleserlich oder unvollständig sind, oder die erkennbar deckende planerische Sicherung (Artikel 1 Nummer 3) nicht eigenhändig unterschrieben sind oder das Datum • Schutz für extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obst- der Unterzeichnung fehlt, sind ungültig. baumweiden und Obstbaumäcker mit hochwachsenden Das Eintragungsblatt ist für die Bescheinigung des Ein- Obstbäumen (Streuobstbestände) (Artikel 1 Nummer 4) tragungsrechts entweder von den Vertrauensleuten des • Verbot von Pestiziden auf naturschutzrechtlich beson- Volksbegehrens, deren Beauftragten oder der unter- ders geschützten Flächen, bei klar definierten Ausnah- zeichnenden Person selbst spätestens bis Montag, den men (Artikel 1 Nummer 5) 23. März 2020, bei der Gemeinde einzureichen, in der • Einforderung geeigneter Maßnahmen, um den Anteil die Wohnung, bei mehreren die Hauptwohnung oder der der ökologischen Landwirtschaft auf der landwirtschaft- gewöhnliche Aufenthalt besteht. lich genutzten Fläche in Baden-Württemberg bis 2035 7. Eine Eintragung in die bei der Gemeinde ausgelegte schrittweise auf 50 Prozent anzuheben sowie Umstel- Eintragungsliste kann erst erfolgen, wenn die Gemeinde lung landeseigener Landwirtschaftsbetriebe auf ökolo- aufgrund der dort vorhandenen melderechtlichen An- gische Landwirtschaft (Artikel 2) gaben feststellt, dass die Person eintragungsberechtigt • Verpflichtung zur Erarbeitung einer Strategie bis 1. Ja- ist. Eintragungswillige, die der oder dem Gemeindebe- nuar 2022 zur Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 diensteten nicht bekannt sind, haben sich auf Verlan- Prozent bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) gen auszuweisen. Eintragungswillige sollen daher zur C. Alternativen Eintragung ihren Personalausweis mitbringen. Zu den vorgelegten Änderungen bestehen keine Alterna- 8. Die Unterschrift auf dem Eintragungsblatt oder der Ein- tiven. tragungsliste kann nur persönlich und handschriftlich D. Wesentliche Ergebnisse der Regelungsfolgenabschät- geleistet werden. Wer nicht unterschreiben kann, aber zung und Nachhaltigkeitsprüfung das Volksbegehren unterstützen will, muss dies bei der Bei den vorgelegten Änderungen handelt es sich um not- Gemeinde zur Niederschrift erklären. Dies ersetzt die wendige Ergänzungen und Anpassungen bestehender Ge- Unterschrift. setze, um das Artensterben in Baden-Württemberg aufzu- 9. Gegenstand des Volksbegehrens ist der folgende Gesetz- halten und die Artenvielfalt zu stärken. Die Neufassungen entwurf mit Begründung. Dieser wird von den Vertrauens- von § 7, § 22, § 33a und § 34 NatSchG sowie von § 2 LLG leuten der Antragsteller oder deren Beauftragten bei der dienen der Erfüllung der im neu gefassten § 1a NatSchG Ausgabe der Eintragungsblätter zur Einsichtnahme bereit- gestärkten Zielsetzung der Sicherung von Artenvielfalt. Die gehalten und bei der Gemeinde im Eintragungsraum zur Reduktion von Pestizideinsätzen und der Ausbau ökologi- Einsicht ausgelegt: scher Landwirtschaft stehen erwiesenermaßen in direktem „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Natur- Zusammenhang mit der Verbesserung der Artenvielfalt. Da schutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Lan- deren Sicherstellung und Förderung wiederum Abstim- deskulturgesetzes mungsgegenstand des beantragten Volksbegehrens ist, A. Zielsetzung ergibt sich der Bedarf der genannten Gesetzesänderun- Durch das Änderungsgesetz werden im Naturschutzgesetz gen daraus. Die Anpassungen in Aus- und Weiterbildung (NatSchG) sowie im Landwirtschafts- und Landeskultur- scheinen als notwendige Voraussetzung, um alle Beteiligten gesetz (LLG) notwendige Ergänzungen und Anpassungen besser auf die genannten Änderungen vorzubereiten. Inso- vorgenommen, mit welchen die Sicherung der Vielfalt an fern sind diese wesentlichen Veränderungen als im Sinne Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg gewährleis- der Zielerreichung angemessen zu bewerten. tet werden soll. Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten Die Änderungen führen nicht zu zwangsläufigen finanziel- innerhalb der Landesgrenzen des Landes Baden-Würt- len Mehrbelastungen für öffentliche oder private Haushal- temberg zu schützen, in Gesetzesform eingeführt. Um te. Die Regelungsfolgen des Änderungsgesetzes werden dieses Ziel zu erreichen, wird der Einsatz von Pestiziden damit insgesamt als positiv abgeschätzt. Die Änderungen (Pflanzenschutzmittel und Biozide) auf bestimmten Schutz- sind als nachhaltig einzuordnen. flächen neu geregelt. Zusätzlich werden Änderungen im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vorgenommen, Der Landtag wolle beschließen, um sicherzustellen, dass auf land- und forstwirtschaftlich dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung genutzten Flächen das verbindliche Ziel des Artenschut- zu erteilen: zes nicht durch den Einsatz von Pestiziden konterkariert Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Natur- und vermehrt die Artenvielfalt unterstützende ökologische schutzgesetzes und Landwirtschafts- und Landes- Landwirtschaft betrieben wird. Die Reduktion des Pes- kulturgesetzes tizideinsatzes wird als gesetzlich formuliertes Ziel mani- festiert. Des Weiteren wird die Pflicht des Landes zu einer Artikel 1 besseren und transparenten Dokumentation der erreichten Änderungen des Naturschutzgesetzes Fortschritte festgeschrieben. Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zu- B. Wesentlicher Inhalt letzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.11.2017 (GBl. Der Gesetzentwurf hat zum Ziel die Artenvielfalt zu stär- S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) wird wie folgt geändert: ken, welches durch folgende Inhalte erreicht werden soll: • Stärkung des Ziels, dem Rückgang der Artenvielfalt in 1. Nach § 1 wird folgender § 1a eingefügt: Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen „§ 1a Artenvielfalt entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und Über § 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das deren Lebensräume zu befördern als Regelungsgegen- Land im besonderen Maße dem Rückgang der Arten- stand (Artikel 1 Nummer 1) Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 vielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebens- Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder räumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungs- Arten und deren Lebensräume zu befördern.” fähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von 2. § 7 Absatz 3 wird wie folgt gefasst: Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild leben- „(3) Die Träger der land-, forst- und fischereiwirtschaft- der Tier- und Pflanzenarten dienen, verboten. Die untere lichen Ausbildung und Beratung sollen die Inhalte und Naturschutzbehörde kann auf Antrag die Verwendung be- Voraussetzungen einer natur- und landschaftsverträg- stimmter Mittel im Einzelfall zulassen, soweit eine Gefähr- lichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, insbeson- dung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutz- dere mit dem Ziel, die biologische Artenvielfalt in der gebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten landwirtschaftlichen Produktion durch ökologische An- ist. Die höhere Naturschutzbehörde kann die Verwendung bauverfahren zu erhalten und zu fördern, im Rahmen dieser Mittel für das jeweilige Gebiet zulassen, soweit eine ihrer Tätigkeit vermitteln.“ Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten 3. § 22 Absatz 3 wird wie folgt geändert: Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu be- Die Worte „soweit erforderlich und geeignet” werden fürchten ist. Das zuständige Ministerium berichtet jährlich gestrichen. dem Landtag über die erteilten Ausnahmen. Weitergehende 4. Nach § 33 wird folgender § 33a eingefügt: Vorschriften bleiben unberührt.” 6. § 71 wird wie folgt geändert: „§ 33a Es wird ein neuer Absatz 4 angefügt: Erhalt von Streuobstbeständen „(4) In den Grenzen des § 34 in der Fassung des Ge- (1) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumwei- setzes vom 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. den oder Obstbaumäcker aus hochstämmigen Obst- 2018, S. 4) darf ein Einsatz von Pestiziden noch bis zum bäumen mit einer Fläche ab 2.500 Quadratmetern mit 1. Januar 2021 fortgeführt werden.“ Ausnahme von Bäumen, die weniger als 50 Meter vom 7. Die Inhaltsübersicht ist entsprechend anzupassen. nächstgelegenen Wohngebäude oder Hofgebäude Artikel 2 entfernt sind (Streuobstbestände) sind gesetzlich ge- Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgeset- schützt. Die Beseitigung von Streuobstbeständen sowie zes (LLG) alle Maßnahmen, die zu deren Zerstörung, Beschädi- Das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vom 14. gung oder erheblichen Beeinträchtigung führen können, März 1972, zuletzt geändert durch Artikel 50 der Ver- sind verboten. Pflegemaßnahmen, die bestimmungsge- ordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 105), wird mäße Nutzung sowie darüberhinausgehende Maßnah- wie folgt geändert: men, die aus zwingenden Gründen der Verkehrssicher- Nach § 2 werden folgende §§ 2a und 2b eingefügt: heit erforderlich sind, werden hierdurch nicht berührt. „§ 2a Ökologischer Landbau (2) Die untere Naturschutzbehörde kann Befreiungen (1) Zur Förderung der Artenvielfalt im Sinne von § 1a von den Verboten nach Absatz 1 unter den Voraus- des Gesetzes zum Schutz der Natur und zur Pflege der setzungen des § 67 Absatz 1 und 3 des Bundesnatur- Landschaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585) in der jeweils schutzgesetzes erteilen. Bei Befreiungen aus Gründen geltenden Fassung verfolgt das Land das Ziel, dass die der Verkehrssicherheit liegen Gründe des überwiegen- landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Würt- den öffentlichen Interesses in der Regel erst dann vor, temberg nach und nach, bis 2025 zu mindestens 25 wenn die Maßnahmen aus Gründen der Verkehrssi- Prozent und bis 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß cherheit zwingend erforderlich sind und die Verkehrs- den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß sicherheit nicht auf andere Weise erhöht werden kann. der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes Der Verkehrssicherungspflichtige hat die aus Gründen zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen der Verkehrssicherung notwendigen Maßnahmen in Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Abstimmung mit der Naturschutzbehörde vorzuneh- Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbauge- men. Die Befreiung wird mit Nebenbestimmungen er- setz − ÖLG) in der jeweils geltenden Fassung bewirt- teilt, die sicherstellen, dass der Verursacher Eingriffe schaftet werden. in Streuobstbestände unverzüglich durch Pflanzungen (2) Staatliche Flächen, die sich in Eigenbewirtschaftung eines gleichwertigen Streuobstbestandes in räumlicher befinden (Staatsdomänen), sind ab dem 1. Januar 2022 Nähe zum Ort des Eingriffs auszugleichen hat. vollständig gemäß den Vorgaben zum ökologischen (3) Im Falle eines widerrechtlichen Eingriffs ist dem Ver- Landbau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und ursacher durch die Naturschutzbehörde die Wiederher- des Öko-Landbaugesetzes in den jeweils geltenden stellung eines gleichwertigen Zustands durch Ersatz- Fassungen zu bewirtschaften. pflanzungen aufzuerlegen.“ (3) Verpachtete landwirtschaftliche Flächen in Landesei- 5. § 34 wird wie folgt neu gefasst: gentum werden an nach den Grundsätzen des Ökologi- „§ 34 schen Landbaus gem. Absatz 2 wirtschaftende Betriebe Verbot von Pestiziden verpachtet. In den Pachtverträgen wird zum nächst- Die Anwendung von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel möglichen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flächen ge- und Biozide) gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie mäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- bewirtschaften sind. In Härtefällen ist auch eine natur- tes vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der schutzorientierte Bewirtschaftung unter Verzicht auf den Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pesti- Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der ziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments jeweils geltenden Fassung ist in Naturschutzgebieten, in und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Akti- Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetz- onsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Ver- lich geschützten Biotopen, in Natura 2000-Gebieten, bei wendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. Novem- Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten, soweit ber 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung und sie der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der mineralischem Stickstoffdünger zulässig. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7

(4) Einmal jährlich ist dem Landtag durch das zustän- B. Einzelbegründung dige Ministerium ein Statusbericht zu den ökologisch Zu Artikel 1: Änderung des Naturschutzgesetzes genutzten Landwirtschaftsflächen zu erstatten. Zu 1.: Einfügung des § 1a Die Vorschrift ergänzt die Zielkonkretisierung in § 1 Abs. § 2b 2 bis 6 BNatSchG. Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, Reduktion des Pestizideinsatzes dem Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der In- (1) Der Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer sekten, entgegenzuwirken. Hierzu wird mit dem neuen 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parla- Art. 1a das Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora und ments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Fauna zu erhalten und zu verbessern. Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Zu 2.: Änderung des § 7 Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. Novem- Die Wechselwirkung zwischen der Bewirtschaftungsart ber 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung in der auf landwirtschaftlichen Flächen und der dort in der mit- Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie im Siedlungs- telbaren und unmittelbaren Umgebung vorkommenden und Verkehrsbereich soll bis 2025 um mindestens 50 Artenvielfalt sind hinlänglich wissenschaftlich belegt Prozent der jeweiligen Flächen reduziert werden. (vgl. u.a. Thünen-Institut, 2019). So kommen auf öko- (2) Hierfür wird die Landesregierung bis zum 1. Januar logisch bewirtschafteten Flächen deutlich mehr Arten 2022 eine Strategie erarbeiten. Die Entwicklung und vor. Deswegen scheint es geboten, auch unabhängig Umsetzung der Strategie wird durch einen Fachbeirat von der Festlegung auf eine konkrete Bewirtschaftungs- aus zuständigen Behörden und Verbänden (Umwelt-, weise, Landwirte durch Qualifikation darin zu fördern, Bauern-, Forst-, Gartenbau- und Kommunalverbände) möglichst nachhaltig und die Artenvielfalt fördernd zu begleitet. wirtschaften, weil ihr Handeln einen unmittelbaren Ef- (3) Das zuständige Ministerium ermittelt jährlich den fekt auf die Artenvielfalt hat. Geht das Land diesen Weg Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden nach gesetzlich verbindlich, folgt daraus zwangsläufig die Fläche und, wenn möglich, nach Wirkstoffmenge und entsprechende Qualifizierung der in der Land-, Forst- Behandlungsintensität und veröffentlicht diese Ergeb- und Fischereiwirtschaft beschäftigten Menschen. nisse. Zu 3.: Änderung des § 22 (4) Das zuständige Ministerium berichtet dem Landtag Dem Biotopverbund kommt für den Schutz und die jährlich in schriftlicher Form über die Ergebnisse der Sicherung der heimischen Tier- und Pflanzenarten, für Pestizidreduktion.“ die Erhaltung und Entwicklung funktionsfähiger öko- logischer Wechselbeziehungen und für die Verbesse- Artikel 3 Inkrafttreten rung des Zusammenhangs des europäischen Schutz- Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in gebietsnetzes Natura 2000 entsprechend eine enorme Kraft. Bedeutung zu. Der Biotopverbund ermöglicht zugleich Begründung Ausweich- und Wanderungsbewegungen von Popu- A. Allgemeiner Teil lationen klimasensibler Arten, die infolge des erwarte- Gegenwärtig wird auch in Baden-Württemberg ein dra- ten Klimawandels notwendig sind. Die Ursachen des matischer Artenverlust verschiedenster Gruppen von Artenschwundes, der übermäßige Einsatz von Pflan- Tieren und Pflanzen festgestellt. Gerade der drastische zenschutz- und Düngemitteln sowie die strukturelle Rückgang der Artenvielfalt, insbesondere den Insekten, Verarmung der Landschaft kommen überwiegend im den Amphibien, den Reptilien, den Fischen, den Vögeln Offenland zum Tragen. Der gegenwärtige Rückgang der und den Wildkräutern ist durch einschlägige Untersu- Biodiversität ist in seiner Dramatik deshalb hauptsäch- chungen eindeutig nachgewiesen (vgl. aktuelle Roten lich in landwirtschaftlich geprägten sowie aquatischen Listen und Artenverzeichnisse Baden-Württembergs). Lebensräumen zu beobachten. Die gesetzlichen Rege- Als wesentliche Ursachen wissenschaftlich anerkannt lungen zur Schaffung eines Biotopverbundes berück- sind der übermäßige Einsatz von Düngemitteln (Dalton sichtigen dies bisher nicht ausreichend. Eine wirksame und Brand‐Hardy, 2003; Isbell et al., 2013) und Pestizi- Sicherung des Biotopverbundes erfordert eine flächen- den (Meehan et al., 2011; UBA, 2017) sowie die struk- deckende planerische Sicherung des Biotopverbundes. turelle Verarmung der Landschaft (Fabian et al., 2013). Zu 4.: § 33a Erhalt von Streuobstbeständen Jede verlorene Art und jeder gestörte Lebensraum ist Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumä- nicht nur ein Verlust an Stabilität des natürlichen Le- cker sind von besonderer Bedeutung als Lebensraum bensgefüges, sondern auch eine Beeinträchtigung der für besonders geschützte Arten. Sie sind eine beson- Lebensqualität der Menschen. Der vorliegende Ge- dere Form der Kulturlandschaft. Baden-Württemberg setzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes trägt im Vergleich zu anderen Bundesländern eine eu- und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes ropaweite Verantwortung für diese Kulturlandschafts- leistet durch die Verbesserung und Ergänzung des ba- lebensräume. Streuobstwiesen befinden sich zumeist den-württembergischen Naturschutzgesetzes und des in Ortsrandlage, ein Schutzbedarf resultiert daher aus baden-württembergischen Landwirtschafts- und Lan- der Inanspruchnahme für Bebauungen. deskulturgesetzes einen wirksamen Beitrag zu Erhalt Für einen wirksamen Schutz wurden vergleichswei- und Stärkung unseres Artenreichtums in Baden-Würt- se strenge Anforderungen an den Ausgleich und da- temberg. Da in Baden-Württemberg das für Landwirt- mit gleichzeitig an die Möglichkeit der Erteilung einer schaft zuständige Ministerium bereits mit der Ausar- Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz formuliert. beitung einer Pestizidreduktionsstrategie beauftragt Es soll für Streuobstbestände analog zu § 9 WaldG ist und andererseits die Schutzgebiete, in denen der Baden-Württemberg ein Erhaltungsgebot gelten. Dies Pestizideinsatz verboten ist, im Naturschutzgesetz auf- wurde bereits 1983 von der Landesanstalt für Umwelt geführt sind, ist es erforderlich, beide Gesetze zu än- (LfU) in der Veröffentlichung „Schutz von Streuobstbe- dern, um einen wirksamen Schutz der Artenvielfalt zu ständen“ vorgeschlagen. ermöglichen. Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Zu 5.: Neufassung des § 34 ordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchfüh- Die nun aufgeführten Schutzgebiete haben alle eine rung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder Naturschutzfunktion und sind bedeutsam für den Er- der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen halt der Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und tragen Landbaus (Öko- Landbaugesetz - ÖLG) in der jeweils gül- maßgeblich zum Artensterben bei. Auch in Schutzge- tigen Fassung bewirtschaftet werden sollen. bieten nimmt das Artensterben drastische Ausmaße an. So wurde in der Studie: „More than 75 percent decline § 2b over 27 years in total flying insect biomass in protected Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht negativ auf Le- areas“ nachgewiesen, dass zwischen den Jahren 1989 bensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind und 2015 die Biomasse von Fluginsekten in Schutzge- tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge - aber bieten in Deutschland um mehr als 75 % zurückgegan- auch „Kollateralschäden“ an anderen Tieren und Pflanzen. gen ist. Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht auf Lebens- indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus räume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge - Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die aber auch „Kollateralschäden“ an anderen Tieren und natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Frucht- Pflanzen. Die Reduktion des Vorkommens einzelner folgen oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Arten wirkt sich indirekt über die Nahrungskette auf Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden andere Lebewesen aus und nimmt ihnen die Lebens- auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren grundlage. Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer Landwirtschaft, die natürliche Lebensräume zerstören: 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von drei- Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder nicht heimische zehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensi- Früchte zerstören das eingespielte Gleichgewicht. Es ist vierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden auf die biolo- die schädlichsten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Ar- gische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren her- tenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die auszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer Verwendung von Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von auf ein Minimum beschränkt wird. Deshalb muss der Einsatz dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen von Pestiziden reduziert werden (Geiger u.a. 2010: „Persistent Intensivierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und negative effects of pesticides on biodiversity and biological Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf die control potential on European farmland“). Zu den gleichen ein- Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur schlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Über- erhalten werden, wenn die Verwendung von solchen blicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der Insekten als Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Mi- Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). nimum beschränkt wird (Geiger u.a. 2010: „Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and biolo- Zu Artikel 3: Inkrafttreten gical control potential on European farmland“). Zu den Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten.“ gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen Baindt, den 20.09.2019 zur Rolle der Insekten als Bestäuber in der Lebensmit- telproduktion (IPBES 2016). gez. Zu 6.: Änderung des § 71 Bürgermeisterin Um den Betroffenen eine Anpassung zu ermöglichen, Simone Rürup wird eine Übergangsfrist eingeführt. Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Inhalts- übersicht entsprechend anzupassen. Zu Artikel 2: Änderung des Landwirtschafts- und Lan- deskulturgesetzes Einfügung der §§ 2a und 2b Ferienprogramm

§ 2a Baubegeisterte Kinder beim Die ökologische/biologische Produktion bildet ein Gesamt- Ferienprogramm system der landwirtschaftlichen Betriebsführung und der Bei herrlichem Sommerwetter waren auch Lebensmittelproduktion, die u.a. auf beste umweltscho- dieses Jahr wieder über 20 Baumeister/in- nende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt und den nen damit beschäftigt einzelne Bauklötze Schutz der natürlichen Ressourcen abzielt (Erwägungs- in wahre Bauwerke zu verwandeln. grund (1) zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom So gab es Pferdeställe, Ritterburgen und 28. Juni 2007). Ein auf der Grundlage der Verordnung (EG) sogar Holzbadewannen zu bewundern. Nr. 834/2007 betriebener ökologischer Landbau ist unter Zwei Bautrupps traten sogar gegeneinander an um den anderem aufgrund der strengen Beschränkung des Einsat- höchsten Turm zu bauen. Als beide Türme gleich hoch zes von Pestiziden schonender für die Artenvielfalt (San- waren aber keine Bauklötze mehr übrig, hatten wir 2 Sie- ders, Hess (2019): „Leistungen des ökologischen Landbaus gerteams. für Umwelt und Gesellschaft“). Um dem Insektensterben Mit Stein und Acrylfarben entstanden nebenher aus Stei- wirksam gegenzusteuern wird das Ziel festgelegt, den An- nen die schönsten Steinmemorys. teil der ökologischen Landwirtschaft stetig auszubauen, Nachdem helle Freude herrschte als die großen Bauwerke wobei bis zum Jahr 2025 mindestens 25 %, bis 2035 min- einstürzten, haben alle gemeinsam die vielen Kisten mit destens 50 % der landwirtschaftlichen Flächen gemäß den den Holzbausteinen aufgeräumt. Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Ver- Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 9

Nach einer letzten Runde „Faules Ei“ war unser diesjäh- riges Ferienprogramm auch schon wieder zu Ende. Zu Hause können die Kinder nun mit ihren besonderen Me- morys spielen. Notdienste

Fachärztlicher Notfalldienst Augenarzt Tel. 01801 92 93 46 Kinderarzt Tel. 01801 92 92 88 Zahnarzt: Tel. 0180 591 16 30 Arzt Tel. 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl)

Notfallpraxis Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisa- bethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 – 13 Uhr und 14 – 19 Uhr

Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisa- bethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr

Notfallpraxis Weingarten Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 39, 88250 Weingarten Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9:00 bis 18:00 Uhr

Tierarzt Samstag, 21. September/Sonntag, 22. September Kleintiergesundheitszentrum Ravensburg Evidensia, Tel.: (0751) 36 31 40 - Telefonische Anmeldung erforderlich -

(Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de)

Samstag, 21. September Storchen-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Mittelöschstraße 7, Tel.: (0751) 9 17 85 Sonntag, 22. September Hochberg-Apotheke in Ravensburg (Weststadt), Hochbergstraße 6, Tel.: (0751) 9 68 66 Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Nachdem am 9. September der letzte Programmpunkt Organisierte durchgeführt wurde, bedankt sich die Gemeinde Baindt bei Nachbarschaftshilfe Baindt allen Mitwirkenden recht herzlich bei allen, die mit großem Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Elan, viel Engagement und Begeisterung 20 abwechslungs- reiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Bei Malteser Ravensburg-Weingarten den tollen Programmpunkten war für jeden Geschmack Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 etwas dabei, so dass es den Baindter Kindern und Ju- gendlichen auch dieses Jahr in den Sommerferien nicht Deutsches Rotes Kreuz langweilig wurde. Kreisverband Ravensburg e.V. In diesem Sinne auch im Namen aller Kinder und Jugend- Hausnotruf und Menüservice lichen ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlich En- „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 gagierten des Ferienprogramms. Ihre Gemeindeverwaltung Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38

Hospizbewegung Weingarten ∙ ∙ Baindt ∙ Berg e.V. Ergänzende unabhängige Begleitung für schwerkranke und sterbende Teilhabeberatung (EUTB) Ravensburg-Sigmaringen Menschen und ihre Angehörigen Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein- Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77 schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung. (u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf) Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg – Telefon 0751 99923970 Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur – Email: [email protected] Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de Spendenkonto: KSK Ravensburg IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92 Geburten Störungs-Rufnummer Strom 12.07.2019 Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei) Benno Josef Bayer Internet netze BW Sohn von Michaela und Heiko Bayer https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/ stoerungsmeldungen/index.html Bei Störung der Gasversorgung Telefon 0800/804-2000

Sozialstation St. Anna Veranstaltungskalender - Pflegebereich Baienfurt – Baindt – Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation. September 21.09. Baindter Human-Tabel- [email protected] Soccer-Tunier Villa Kunterbunt Lebensräume für Jung und Alt 27.09. Patrozinium der Seligen Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt Irmgard Stiftung Gemeinwesenarbeiterin Carola Schmachtl St. Franziskus Tel. (07502) 92 16 50, 27.09. Impulse Frauenfrühstück Bischof-Sproll-Saal E-Mail Baindt: [email protected] 28.09. Basar „Rund ums Kind“ Schule

Oktober 01.10. Gemeinderatssitzung Rathaus Kirchliche Sozial- 14.10. Vereinssitzung (mit Besprechung station Ravensburg Rahmenterminkalender) Feuerwehrhaus Pflege, Betreuungsgruppen, 13.10. Heilig Leiberfest Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien- 19.10. Wendelinusfest in Sulpach furt, Baindt und Berg. 23.10. Seniorentreff Bischof-Sproll-Saal Tel. 0751 36360-110 Maybachstr.1, Weingarten 25.10. Impulse Vesper Bischof-Sproll-Saal 27.10. Ende Sommerzeit Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal. Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie te- Zur Information lefonisch unter 0751 36360-116 Volkshochschule Wasserversorgung Weingarten Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Kurse Baindt Herbst/Winter 2019 Tel.: 0160 44 94 235 ES SIND NOCH PLÄTZE FREI!!! Gesundheit !Achtung - Die Vormittagskurse finden nicht am Mitt- Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/Hofmann woch, sondern am Dienstag statt! Ausgleichsgymnastik für Frauen (bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr) Karin Halder, Sportpädagogin Tel.: 0800/35 30 300 Schonende Übungen für die Wirbelsäule, Stabilisierung, Muskelkräftigung, Entspannung und Haltungskorrektur. Hotline Landratsamt Ravensburg Gleichzeitig wird ein Übungsprogramm für zuhause erar- (allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.) beitet. Bei akuten Beschwerden bitte vorher den Arzt fra- Tel.: (0751) 85-23 45 gen. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 11

Vormittagskurs Stiftung St. Franziskus Kurs 1 Herzliche Einladung zum Nr. P3021-01W3 ersten Weinfest in der Seligen Irm- 7 - 17 Personen gard, 15 Vormittage, 17.09.2019 - 14.01.2020 am Donnerstag, 26. September 2019 !! DIENSTAG !!, 08:30 - 09:30 Uhr ab 16.00 Uhr im Foyer Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle Vinum Bonum, Deorum Donum. 62,00 EUR „Ein guter Wein ist ein Geschenk der Götter.“ Vormittagskurs In diesem Sinne laden wir Sie liebe Bewohner, Ihre Ange- Kurs 2 hörigen, Freunde, Ehrenamtliche und Mitarbeiter des Hau- Nr. P3021-02W3 ses zu unserem Weinfest in den Veranstaltungsraum ein. 7 - 17 Personen Unser Küchenteam wird zum Wein passende Köstlichkei- 15 Vormittage, 17.09.2019 - 14.01.2020 ten servieren. !! DIENSTAG !!, 09:45 - 10:45 Uhr Für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 62,00 EUR Ihr Team der Seligen Irmgard

Kurs 3 Nr. P3021-03W3 7 - 17 Personen 15 Abende, 19.09.2019 - 23.01.2020 Donnerstag, 17:45 - 18:45 Uhr Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle 62,00 EUR

Kreatives Arbeiten Jolanta Switajski-Schaefer Holzskulpturen oder Holzobjekte mit den eigenen Händen erschaffen ist schon immer ein Wunsch von Ihnen gewe- sen? Unter fachmännischer Anleitung geht das bestimmt einfacher. Wir arbeiten mit Lindenholz und lassen uns von Beispielen bekannter Künstler inspirieren. In diesem Kurs werden die Grundtechniken des Holzschnitzens sowie Kenntnisse über Holz, Werkzeuge, Pflege und das Schärfen Offener Mittagstisch sucht der Schnitzwerkzeuge vermittelt. Erleben Sie die Spannung Helfer*innen zwischen Idee und der Umsetzung derselben bei der Be- Sie möchten unseren 16 Senioren und arbeitung des faszinierenden Werkstoffes Holz. Seniorinnen einmal im Monat eine Kurs 1 Freude machen? Nr. P2081-01W3 Dann sind Sie beim Mittagstisch genau richtig. 6-8 Personen Wir suchen neue „helfende Hände“, damit unsere lang- Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Werkraum, Samstag, jährigen Helferinnen in den verdienten Ruhestand gehen 19.10.2019 und Sonntag 20.10.2019, jeweils 10 - 15 Uhr können. 55,30 € (keine Ermäßigung) Einmal im Monat veranstalten die Lebensräume für Jung Anmeldung: und Alt einen offenen Mittagstisch, zu dem sich alle Bür- online über die Homepage der VHS Weingarten unter ger und Bürgerinnen der Gemeinde anmelden können. www.vhs-weingarten.de Das Essen findet immer am letzten Mittwoch des Monats schriftlich (Formulare im Programmheft oder bei der VHS von 12.00 – 14.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal statt. Außenstelle Baindt) Der Mittagstisch wird von Ehrenamtlichen und der Ge- telefonisch - wenn Sie bereits Kunde sind meinwesenarbeiterin der Lebensräume für Jung und Alt (VHS Außenstelle Baindt Tel.: 07502 9406-12) organisiert. Die Aufgabe der ehrenamtlichen Kräfte ist es, Jede Form der Anmeldung ist verbindlich, unverbindli- sich um das leibliche Wohl der Gäste zu kümmern: sie ser- che Reservierungen sind nicht möglich. Sie erhalten keine vieren das Essen, räumen ab und versorgen das Geschirr Anmeldebestätigung. Sollten wir Ihre Anmeldung wegen in der Küche. Überbelegung nicht berücksichtigen können, werden Sie Das Essen wird vom Party-Service Kinzer aus Mochen- benachrichtigt. Sie gelten als angemeldet, wenn Sie von wangen geliefert. uns keineNachricht erhalten. Wenn Sie einmal im Monat Zeit für eine Mithilfe haben und gerne mit Senioren zusammen sind, dann würde ich mich Förderverein Altenzentrum über einen Anruf von Ihnen freuen. Selige Irmgard e.V. Sie werden von unseren bisherigen Helferinnen auch ger- Öffnungszeiten der Cafeteria im Al- ne eingearbeitet. tenzentrum Kontakt: Lebensräume für Jung und Alt, Carola Schmachtl, Die Cafeteria ist jeden Dienstag nach- 07502 921650 mittag Ich bin in der Regel am Dienstagvormittag im Büro zu er- von 14 - 17 Uhr geöffnet. reichen. Sie können auch auf den Anrufbeantworter spre- Wir freuen uns auf Sie chen – ich rufe Sie gerne zurück. - Förderverein Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Offener Mittagstisch Kreisjugendring Ravensburg Wir laden alle herzlich zum Offenen Mit- Schutz vor sexualisierter Gewalt tagstisch am Mittwoch, 25. September Eine Qualifizierung für schutzbeauftragte in Vereine und um 12.00 Uhr ein, Dorfplatz 2/1 im Die- Verbänden in der Kinder- und Jugendarbeit findet am trich-Bonhoeffer-Saal. Samstag, 28. Sept. 2019 in der Kuppelnauschule in Ra- Es gibt folgendes Menü: vensburg statt. Roulade mit Semmelknödeln und Blaukraut. Mit diesem ganz speziellen Seminarangebot möchten wir Genießen Sie ein gemeinsames Essen in netter Runde! diejenigen in Vereinen und Verbänden qualifizieren, die sich Kosten für das Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen: 6,50 als Ansprechpersonen rund um das Thema Kinderschutz €. Dieser Betrag wird nach dem Essen kassiert. engagieren und hierzu weiter qualifizieren möchten. Dabei Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 24.09., 11.30 Uhr bei werden neben grundlegenden Informationen zum Thema der Bürgertheke in Baindt an, Tel.: 07502/940612 oder sexualisierte Gewalt im Sport oder in anderen Bereichen 07502/940672. der Jugendverbandsarbeit auch Möglichkeiten zur Inven- tion bei Verdachtsmomenten sowie Präventionsmaßnah- Achtalschule men vermittelt: Einschulung Klassen 5 In Kooperation mit der Sportkreisjugend Ravensburg Vergangene Woche, am Donnerstag, den 12.09.2019 begann Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Ju- für die 23 neuen Fünftklässler die Schule. In der Schulturnhal- gendleitercard. Anmeldungen sind nur online unter www. le wurden die Schülerinnen und Schüler gebührend begrüßt. jukinet.de bis zum 21.9.19 möglich. Weitere Infos unter Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiter Lehle, ha- www.jukinet.de oder beim Kreisjugendring Ravensburg, ben die Sechstklässler mit einem kurzweiligen Programm die Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751/ 21081, neuen Fünftklässler, ihre Eltern und Verwandte und Freunde Fax: 21013, E-Mail: [email protected] unterhalten. Anschließend richtete sich Herr Rektor Lehle nochmal mit einigen Worten an die versammelten neuen Kreisjugendring Ravensburg Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschule und Schwätza lerna II deren Eltern und erwähnte besonders die vielfältigen Mög- Ein Rhetorikseminar für Jugendliche und junge Erwach- lichkeiten an der Gemeinschaftsschule. So haben im letzten sene in der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis findet Jahr 23 Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss am Samstag, 21. – 22. Sept. 2019 im Ernährungszentrum und 19 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss in Bad Waldsee statt. erfolgreich abgelegt. Egal ob in Schule, Beruf oder als Landjugendvorstand – In seiner Rede betonte der Rektor auch wie wichtig eine vor einer Gruppe eine Rede oder ein Referat zu halten ist vertrauensvolle Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und nicht immer so einfach. Im Rhetorikseminar bekommt ihr Schule ist, um eine gelungene Bildung und Erziehung der Handwerkszeug und persönliche Hilfe für Vorträge aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Art. Der BdL bietet dieses Seminar für alle interessierten Für die Bewirtung mit Kaffee und Imbiss im Anschluss an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an. Ziel ist die Ver- Feier sorgten wie im letzten Schuljahr, unsere hochengagier- mittlung der freien Rede und Verbesserung der Kommu- ten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen. nikationsfähigkeit. Pünktlich Rente bekommen Ein Seminar der Landjugend Württemberg-Hohenzollern. Sie wollen demnächst in Rente gehen? Dann sollten Sie Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der rechtzeitig Ihren Rentenantrag stellen - etwa drei Monate vor Jugendleitercard. Anmeldungen nur bei der Bauernschule dem geplanten Rentenbeginn. So können Sie eine Unterbre- in Bad Waldsee möglich. Weitere Infos unter www.jukinet. chung zwischen dem bisherigen Einkommen und Ihrer Rente de oder beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustra- verhindern. Stellen Sie den Antrag später, kann die Rente in ße 36, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751/ 21081, Fax: 21013, der Regel erst ab dem Antragsmonat beginnen. Damit Sie E-Mail: [email protected] die Frist für den Antrag nicht verpassen, können Sie ihn zu- nächst formlos stellen. Um den Antragsvordruck kommen Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung Sie danach allerdings nicht herum. Denn dort beantworten Eine Veranstaltung der Beratungsstelle Kultur macht stark Sie alle Fragen, die für den Rentenanspruch wichtig sind. Baden-Württemberg findet am Montag, 14. Oktober 2019 Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen der Formulare? Dann im Tagungshaus Weingarten, Akademie der Diözese Rot- wenden Sie sich doch einfach an die Ortsbehörde (Rathaus) tenburg-Stuttgart statt. Ihres Wohnortes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Rathauses stehen Ihnen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite Sie sind im kulturellen oder sozialen Bereich tätig oder und helfen bei der Antragsaufnahme. engagiert? Daneben sind Ihnen auch unsere Kolleginnen und Kollegen Dann ist „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ et- in den Auskunfts- und Beratungsstellen beziehungsweise was für Sie! die Versichertenberaterinnen und –berater gerne behilflich. Seit 2013 unterstützt das Bundesministerium für Bildung Eine vorherige Terminvereinbarung wird in jedem Fall emp- und Forschung mit diesem bundesweiten Förderprogramm fohlen. Projekte der außerschulischen kulturellen Bildung mit ei- Natürlich können Sie den Antrag auch online bequem von ner Förderung in Höhe von bis zu 100% der anfallenden zu Hause stellen und zwar auf der Seite www.deutsche-ren- Kosten. tenversicherung.de unter Services / Online-Dienste. Vor allem Projekte im ländlichen Baden-Württemberg sind Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist sehr erwünscht und nachgefragt. Wir möchten Ihnen da- als gesetzlicher Rentenversicherungsträger Ansprechpartner her am 14.10.19 das Programm näher bringen und damit für rund 6,6 Millionen Versicherte sowie mehr als 200.000 zeigen, wie einfach es ist, Ihre Projektidee in die Tat um- Unternehmen im Land und zahlt an 1,5 Millionen Menschen zusetzen. im In- und Ausland Rente. Die Veranstaltung richtet sich an AkteurInnen aus dem Be- reich der Projektarbeit und an solche, die in ihrer Arbeit im Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 13

Austausch mit Institutionen der Kultur- und Jugendarbeit Gedanken zur Woche stehen. Erfahren Sie an diesem Tag, wie das Programm Hoffnung ist das gefiederte Ding, aufgebaut ist, wie Sie einen Antrag stellen und wofür sie das sich in der Seele niederlässt, eine Förderung erhalten können. Diese Veranstaltung ist die Melodie ohne Worte singt ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard. und niemals aufhört. Anmeldungen sind bis 6.10.19 unter www.buendnisse-fu- Amily Dickinson er-bildung.de möglich. Weitere Infos unter www.jukinet.de oder beim Kreisjugen- Samstag, 21. September dring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravens- 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit den Firmlingen 2019 burg, Tel.: 0751/ 21081, Fax: 21013, E-Mail: info@kreisju- († Christina und Wendelin Fetsch, Paula und gendring-rv.de Rupert Gross mit Angehörige, Anton Ortner, Walter Frey, Dora, Josef und Franz Stephan, Gastfamilien gesucht! Familie Stauder, Familie Ziesmann, Marta und Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Ha- Heinrich Adler, Jakob Kerner, Gerda und August ben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Thurn, Frank Dieter Schmitt, Rochus Illenseer, Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person Anna Bergen, Hermann Gindele, Brunhilde Dre- bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? her, August Dreher, Anna Dreher, Jahrtag: Hu- Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Famili- bert Fuchs) en, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für Kinder, Sonntag, 22. September - 25. Sonntag im Jahreskreis Jugendliche und Erwachsene, die eine Behinderung haben. 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung († Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Brunhil- durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Be- de und Robert Schnell, Gerlinde und Joachim treuungsentgelt. Schnell, Anna und Fritz Kienhöfer, Klementine Nähere Informationen: Gelzenlichter) Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Lektorendienst: Gruppe I Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Kommunionhelfer: Gruppe I Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg 10.45 Uhr Ökum. Krabbelgottesdienst im Dietrich-Bon- Telefon 0751 977123-0 hoefer-Saal www.stiftung-liebenau.de/teilhabe 11.15 Uhr Taufe von Julia und Amelie Dienstag, 24. September 07.50 Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 25. September 19.00 Uhr Sulpach - Eucharistiefeier Donnerstag, 26. September Kirchliche Nachrichten 20.00 Uhr KGR-Sitzung im Bischof-Sproll-Saal Freitag, 27. September 16.00 Uhr Im Pflegeheim: Patrozinium „Selige Irmgard“ mit Kirchenchor Samstag, 28. September 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 29. September - 26. Sonntag im Jahrkreis 21. September 10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank - 29. September († Julius Malsam) 2019 Lektorendienst: Gruppe II Kommunionhelfer: Gruppe II Caritas-Kollekte Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 10.45 Uhr Wortgottesdienst im Pflegeheim Selige Irm- Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 gard

Sonn- und Feiertagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt Ministrantendienst Samstag, 21. September 18.30 Uhr Baindt Eucharistiefeier zum Firmauf- takt 18.30 Uhr Baienfurt Eucharistiefeier Samstag, 21. September Sonntag, 22. September Leon Bogenrieder, Lukas Moosmann, Timo Kutter, Flo- 10.00 Uhr Baindt Eucharistiefeier rian Sonntag 10.45 Uhr Ökum. Krabbelgottesdienst im Sonntag, 22. September Dietrich-Bonhoefer Saal Alexander Haug, Johannes Haug, Lisa Schad, Steffi 10.00 Uhr Baienfurt Familiengottesdienst Schad, Niklas Alber, Samuel Schweiger Dienstag, 24. September Schüler Klasse 3 und 4 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher pen eingeteilt und lernt eure Gruppe kennen. Um 18.30 Uhr Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623) nehmen wir gemeinsam am Gottesdienst in Baindt teil. Bit- Thumbstraße 55, Baindt te mitbringen: Schreibzeug, viel Spannung, Neugier und E-Mail-Adresse: [email protected] Freude auf Euren Firmweg, der vor Euch liegt.

Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann Gebetspatenschaft der Gemeinde für die Firmlinge Nach telefonischer Vereinbarung Die Firmlinge gestalten eine Karte für die Gebetspaten- Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 5576199, (Tel. schaft. Wie bitten Sie, liebe Gemeindemitglieder, die Firm- privat 943630) linge, ihre Familien und die Gruppenleiter im Gebet zu E-Mail-Adresse: [email protected] begleiten. Nehmen Sie in den Gottesdiensten eine solche Karte für die Gebetspatenschaft mit. Auf der Karte steht der Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes Name des Jugendlichen und eine Gebet für ihn und seine Nach telefonischer Vereinbarung Familie. Legen Sie die Karte in ihr Gesangbuch oder in ihre Büro: Kirchstraße 8, Baienfurt Tel. 0751 / 56969624 Gebetsecke. Beten Sie das Gebet, ein Vater- unser oder E-Mail-Adresse: [email protected] ein anderes Gebet für Ihren Firmling und seine Familie. Sie können im Gottesdienst bei den Fürbitten oder im Hochge- Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: bet besonders an diese jungen Menschen denken. Vielen Belegung und Reservierung Dank für diesen wichtigen Dienst des Gebetes, mit dem Frau Gudrun Moosherr Tel. 0751-18089496 Sie die Firmlinge, ihre Familien und den Firmweg begleiten. E-Mail: [email protected] Vorhinweis auf den 1. Firmsamstag eine Woche später, Katholische Kirchenpflege Baindt: am 28. September Frau Lucy Schellhorn (Kirchenpflegerin) Die Firmlinge treffen sich am Samstag 28. September zum Bankverbindung: KSK Ravensburg Firmtag. Wir treffen uns wieder im katholischen Gemeinde- IBAN DE43 6505 0110 0079 4009 85 BIC SOLADES1RVB haus in Baindt um 9.00 Uhr.. Die Themen sind: der eigene Lebensweg, Begegnung mit einem Bibeltext, eine Kirchen- führung und das eigene Gottesbild. Kath. Pfarramt St. Johannes Baptist Bitte mitbringen: Thumbstr. 55, 88255 Baindt • Schreibzeug, Pfarramtssekretärin Frau Christiane Lott • Bunte Stifte, Telefon 07502 - 1349 • Schere, Telefax 07502 - 7452 • Neugier und Vorfreude. [email protected] • nicht vergessen: den Firmpass www.katholisch-baienfurt-baindt.de voraussichtliches Ende: ca. 14.15 Uhr. Öffnungszeiten: Vorhinweis auf den Versöhnungsnachmittag für alle Dienstag, 9.30 - 11.30 Uhr Firmbewerberbenden Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Am Freitag 11. Oktober treffen sich die Jugendlichen zu Freitag 9.30 - 11.30 Uhr ihrer ausgemacht Zeit im Gemeindehaus in Baienfurt. Da wir im Liegen eine längere Körperübung machen, bringe Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt bitte folgendes mit: Kirchstraße 8, 88255 Baienfurt • Isomatte oder großes Handtuch Telefon 0751 - 43633 • Warme Decke, auf der Du ganz liegen kannst. Telefax 0751 - 58812 • Evtl. kleines Handtuch zur Kopfunterstützung [email protected] • Mäppchen mit Schreibzeug • Bereitschaft zur Ruhe, Stille und einem offenen Ge- Bi-Ba-Butzemann-Treff für Kinder von 0 - 3 spräch Jahre • nicht vergessen: den Firmpass Wir treffen uns am Donnerstag, 26. Septem- Anschließend habt ihr ein Gespräch bei einem Priester. ber um 9.45 Uhr im Bischof-Sproll-Saal und Lasst Euch mit Offenheit und Neugier auf diesen Nach- erleben zusammen die Farben mit allen Sin- mittag ein. nen. Die neue Orgel kommt Spenden für den Erntedankaltar gesucht Am Donnerstagnachmittag, den 26. September ist es so- Das Familiengottesdienst - Team würde sich über Obst -, weit. Der LKW ist bestellt. Dann wird die neue Orgel ange- Gemüse - und Blumenspenden für den diesjährigen Ern- liefert. In den nächsten Tagen wird die Orgelbaufirma das tedankaltar sehr freuen. Wenn sie uns etwas zukommen Gehäuse auf der Empore aufbauen. In dieser Zeit ist die lassen möchten, stellen sie es bitte am Donnerstag, 26.09. Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten geschlossen. Wir oder am Freitag, 27.09. in den Vorraum bei der Toilette ab. bitten um Verständnis. Die Tür ist auf. Am Donnerstagnachmittag und Freitag ist die Kirche wegen Bauarbeiten Orgel geschlossen. Vorankündigung! Gottesdienstplanung 2020 Auftaktnachmittag zur Firmung Zum Planungstreffen der Familien- und Jugendgottes- Alle Jugendlichen, die sich zur Firmvorbe- dienste reitung angemeldet haben, treffen sich am laden wir am Donnerstag, 24. Oktober 2019 um 20.00 Samstag 21. September um 15.00 Uhr im Uhr ins Katholische Gemeindehaus herzlich ein. Bitte vor- katholischen Gemeindehaus in Baindt. Ihr werdet in Grup- merken! Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 15

Hier und jetzt helfen! Caritas-Sammlung 2019 Am Freitag, 27.09.2019, um 9:00 Uhr im Bischof-Spro- Unter diesem Motto ruft die Caritas vom 21. bis 29. Sep- ll-Saal in Baindt tember 2019 zur Caritas-Sammlung in allen Gemeinden Unkostenbeitrag 8,50 € inkl. Frühstücksbuffet der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden wer- Anmeldung bis 24.09.2019 bei den für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Pro- Frau H. Kaminski, 07502-4103 / [email protected] zent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für Frau A. Strehle, 07502-9432640 / [email protected] sozial-karikative Aufgaben, der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. Einladung zur Taizéandacht Helfen Sie mit, damit wir weiterhelfen können. Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu Sie können Ihre Spende überweisen auf das Konto der unserer ökumenischen Taizéandacht am Katholischen Kirchenpflege bei der Kreissparkasse Ra- 22. September 2019 um 19.00 Uhr in vensburg Stichwort : Caritas-Sammlung 2019 den Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt IBAN: DE43 6505 0110 0079 4009 85 ein. Über Ihren Besuch würden wir uns BIC: SOLADES1RVB sehr freuen. Noch einfacher: Sie bringen Ihre Spende im Pfarramt vorbei. Jede Spende ist willkommen. Ökumenischer Herzlichen Dank! Ihr Pfarrer Ökumenischer Bernhard Staudacher am 22.September 2019

um 10.45 Uhr am 22.September 2019 im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1

umin 10.45Baindt Uhr

im Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Dorfplatz 2/1

in Baindt

ÖKUMENE Erntedank – gemeinsam als Christen

Erntedank Wir laden hiermit alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten und Freunden ein! Wir ladenGroßel hiermittern, alle Paten Kinder und mitFreunden ihren Eltern, herzlich Geschwistern, ein! Großeltern, Paten und Freunden ein! Großeltern, Paten und Freunden herzlich ein! Erwachsenenbildung der kath. und evang. Kirchengemeinde Baienfurt Evangelische und Baindt Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt impulse Pfarrer M. Schöberl VORANKÜNDIGUNG BAINDTER FRAUENFRÜHSTÜCK Tel.: 0751/43656, Fax: 0751/ 43941; E-Mail-Adresse: [email protected] Des Pudels Kern Homepage: Rolf Waldvogel liest aus seinen www.evangelisch-baienfurt-baindt.de „Sprachplaudereien“ Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, 80 „Sprachplaudereien“ aus sei- Tel.: 0751/ 43656 (Di und Do: 8.00-11.00 Uhr) ner beliebten Serie in der Schwä- bischen Zeitung hat Rolf Waldvo- gel unlängst unter dem Titel „Des Wochenspruch: Pudels Kern“ als Buch vorgelegt. Lobe den HERRN, meine Seele, und vergiss nicht, was er Daraus liest der ehemalige SZ-Kul- dir Gutes getan hat. turchef beim Baindter Frauenfrüh- Psalm 103,2 stück. Nebenbei wird er auch auf aktuelle Probleme im Umgang mit Sonntag, 22. September Sprache eingehen. 10.30 Uhr Bft Vorstellungsgottesdienst der neuen Konfir- manden und Konfi 3-Kinder Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 10.30 Uhr Bft Kinderkirche im ev. Gemeindehaus zente bereichern können. 10.45 Uhr Bdt Krabbelgottesdienst Im guten Miteinander sehr unterschiedlicher Menschen 19.00 Uhr Bdt Taizéandacht war etwas davon spürbar, was Jesus meint, wenn er sagt: Montag, 23. September „Das Himmelreich ist nah!“ 20.00 Uhr Bft Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus Dienstag, 24. September 09.30 - 11.00 Uhr Bft Krabbelgruppe 15.15 - 17.00 Uhr Bft Krabbelgruppe Mittwoch, 25. September 09.00 Uhr Bft Krabbelgruppe 16.30 - 18.00 Uhr Bft Konfirmandenunterricht,Treffpunktev. Kir- che!!! Nach einem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst mit Donnerstag, 26. September Austausch über das Bild von Gemeinde als „Familie“ von 14.30 Uhr Bft Krabbelgruppe Jesus und dem köstlichen Mittagessen, traten wir Sonn- Freitag, 27. September tagmittag den kurzen Heimweg an. Vielen Dank allen Kir- 09.30 - chengemeinderäten/innen für ihr engagiertes Mitdenken, 11.00 Uhr Bft Krabbelgruppe Anpacken und Planen, das die Leitungsarbeit in unserer Sonntag, 29. September Kirchengemeinde überhaupt erst möglich macht. 10.30 Uhr Bft Gottesdienst Am 1. Dezember können alle Mitglieder der Evangelischen 10.30 Uhr Bft Kinderkirche im ev. Gemeindehaus Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt ab 14 Jahren durch ihre Teilnahme an der Kirchenwahl den bisherigen Kandidaten Kinderkirche (Kiki) ihre Anerkennung entgegenbringen und neuen Kandidaten Die Kinderkirche lädt zu folgenden Termi- ihr Vertrauen schenken. Außerdem können Sie - wie sonst nen jeweils um 10.30 Uhr in das ev. Ge- in keiner anderen Landeskirche - direkt Abgeordnete für die meindehaus ein: Landessynode wählen, die für Gesetzgebung und Schwer- Sonntag, 22.09. Gottes Engel helfen, punktsetzung im Haushalt unserer Kirche verantwortlich wenn wir nicht mehr weiterwissen ist. Ihre Stimme zählt, denn Demokratie lebt davon, dass Sonntag, 29.09. Gottes Engel sind stärker Menschen von ihr Gebrauch machen und ihre eigenen als das Böse: Erzengel Michael Begabungen im Vertrauen auf Gott für andere einbringen. Sonntag, 06.10. Gottes Engel weisen uns den Weg, Ihr Pfarrer Martin Schöberl manchmal durch andere Sonntag, 20.10. Gott tröstet dich Seniorenkreis der Evangelischen Kir- Wir freuen uns auf euch. chengemeinde Baienfurt-Baindt Euer Kiki-Team Bei herrlichem Spätsommerwetter star- tete der Evangelische Seniorenkreis mit dem Gemeindebus und zwei Pkw´s zum Einladung zur Taizéandacht Ausflug nach Wilhelmsdorf. Wir laden Sie alle recht herzlich ein zu unserer Auf dem Platz an der Riedhalle wurde geparkt, wo Frau ökumenischen Taizéandacht am 22. Septem- Viertel uns begrüßte und bei einem Spaziergang durch ber 2019 um 19.00 Uhr in den Dietrich-Bon- Wilhelmsdorf viel Interessantes erzählte. hoeffer-Saal in Baindt ein. Über Ihren Besuch Wilhelmsdorf wurde im Gegensatz zu den gewachsenen würden wir uns sehr freuen. Gemeinden 1824 als Pietistische Siedlung gegründet. In der württembergischen Landeskirche war im Pietismus starker Kirchengemeinderat tagt im „Himmelreich“ Widerstand aufgekommen, weil viele Menschen die neue Von Freitag bis Sonntag nahm sich das Leitungsteam un- Gottesdienstordnung als unchristlich ansahen. serer Kirchengemeinde Zeit, um nach Wegen zu suchen, wie in unserer Kirchengemeinde mehr Menschen merken können, dass sie willkommen und zu Hause sind. Unser Seminarraum „Himmelreich“ lag hoch über den Dächern von Bad Waldsee. Inspiriert von der Weite des Horizonts und einem kompetenten Moderator der Gemeindeberatung wurde an einer Kirchengemeinde gearbeitet, in der sich Menschen als wertvoller Teil der Gemeinschaft erleben, ihre Begabungen einbringen und sich um Jesus Christus versammeln. Neben einer bunten Vielfalt an Ideen zum Weiterdenken in den nächsten Sitzungen, war Gelegenheit, ganz konkret eine Gesprächs- und Begegnungsreihe „7 Wochen mit ... der Bibel“ für dieses Jahr und eine Filmreihe zur Jahres- Dem Leonberger Bürgermeister Gottlieb Wilhelm Hoffmann losung 2020: „Ich glaube ... hilf meinem Unglauben“ fürs gelang es Anfang des 19. Jahrhunderts bei König Wilhelm nächste Jahr zu planen. Außerdem kam die Arbeit mit den I. von Württemberg eine Genehmigung zur Gründung einer Konfis in den Blick. Zudem wurde überlegt, wie wir unser religiösen Siedlung in Korntal zu erlangen. Diese Brüderge- bewährtes Gottesdienstprogramm durch besondere Ak- meinde hatte das Recht, ihre religiöse Verfassung selbst zu Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 17 bestimmen, war aber ansonsten an die württembergischen Samstag Jugend 19.00 - 20.30 Uhr Gesetze gebunden. (Ab 16 Jahre) Als Gottlieb Wilhelm Hoffmann anbot, das Lengenweiler Sonntag: Gottesdienst 10.00 - 12.00 Uhr Moosried bei Pfrungen trocken zu legen, gestattet König (Sonntagsschule 11.00 - 12.00 Uhr) Wilhelm I. die Errichtung einer Kolonie als Tochtersiedlung Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren. von Korntal. Wilhelmsdorf und Korntal sind sogenannte Webseite: www.christliche-gemeinde-baienfurt.de Brüdergemeinden. Im Januar 1824 trafen die ersten Siedler ein und begannen mit der Trockenlegung des Moorgebiets. Das Unterneh- men war Unterkapitalisiert, so dass die Siedler auf finan- zielle Unterstützung durch den König angewiesen waren. Im katholischen Oberschwaben entwickelte Wilhelmsdorf Vereinsnachrichten ein eigenständiges Unternehmen, doch weiterhin geprägt durch schwierige Rahmenbedingungen und ungünstige Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Neben der Landwirtschaft wurden soziale Einrichtungen gegründet, die sich im 19. Jahrhundert weiter- entwickel- ten, u.a. diakonische Einrichtungen mit Schulen, Heil- und Pflegeanstalten und Bildungsstätten. Die Zieglerschen Anstalten, wie beispielsweise die Gotthilf -Vöhringer-Schule, eine Fachschule u.a. für Arbeitserzie- hung und Heilerziehungspflege, haben Wilhelmsdorf be- Bericht Jahreshauptversammlung der kannt gemacht. Fußballabteilung SV Baindt am 10. Sep- Nach dem Spaziergang stärkten wir uns bei Kaffee und tember 2019 Kuchen im „Cafe am Rathaus“. Zum Abschluss besuchten Gustav Ichters, Abteilungsleiter der Fuß- wir den Betsaal. Der Mittepunkte der Stadt ein außerge- ballabteilung des SV Baindt, begrüßte wöhnlicher Bau. Aus welcher Richtung man kommt - alle die anwesenden Spielerinnen und Spie- Straßen führen zum Betsaal. Er wurde 1828 als Kirche der ler und die weiteren Anwesenden, unter ihnen besonders evangelischen Brüdergemeinde errichtet. den Ex-Bürgermeister Elmar Buemann und Herrn Wolfgang Nach einem sehr anregenden Nachmittag, den Frau Viertel Schneider, den Vorsitzenden des SV Baindt. kompetent gestaltet hat, ging es wieder zurück nach Bai- Mit den Berichten aus den verschiedenen Bereichen ging enfurt. Vielen Dank! es zum ersten Punkt der Tagesordnung. G.H.B. Jugendleiter Reinhold Maucher berichtete von derzeit 7 Juniorenmannschaften (A-, B-, C-, 2D- und 2E-Junioren), Wir beginnen – wenn nichts anderes an- sowie von 3 Mannschaften der Juniorinnen (D-, C- und gegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen B-Juniorinnen), die am Spielbetrieb teilnehmen. Bei den 11.30 Uhr. A-, B-, C- und D-Junioren bestehen Spielgemeinschaften Der Kostenbeitrag beträgt in der Regel (SGM) mit der SG Baienfurt und bei den Juniorinnen beste- € 5,50; Material nach Verbrauch hen bei allen Mannschaften SGM mit dem SV Blitzenreute September und dem SV Fronhofen, die sich jeweils gut bewährt haben 23.09. Paule: „HHH - Herzige Herzkissen Häkeln“ und die Spielstärke verbessern. Zusätzlich gibt es noch 30.09. Gärtner: „Malen für Mutige I“ wir üben Aquarell jeweils 2 Mannschaften bei den F-Junioren und den Bam- Oktober binis. Die A- und B-Junioren spielen in der Bezirksstaffel, 07.10. Kühndel: „Schalen aus Filz“ die C-Junioren sind in die Leistungsstaffel aufgestiegen, 14.10. Gärtner: „Malen für Mutige II - zum fertigen Bild, wo jetzt auch die D1-Junioren nach dem Abstieg aus der Aquarell Bezirksstaffel spielen und die B-Juniorinnen spielen in der Verbandsstaffel. Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem In der vergangenen Saison konnten durch die E2- und die Termin C2-Junioren sowie bei den D- und C- Juniorinnen insge- Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Ursula Thoma samt vier Meisterschaften errungen werden. Die übrigen Tel. : 07502-4103 Tel. : 0751-52501 Tel.: 0751-59316 Mannschaften waren unterschiedlich erfolgreich. Neben [email protected] [email protected] weiteren Trainern engagieren sich auch 12 Baindter Trainer in den verschiedenen Mannschaften und ermöglichen den Kindern und Jugendlichen so den Fußballsport. Erfreulich Christliche Brüdergemeinde ist es dann auch, wenn die Jugendlichen beim Übergang Baienfurt (Baptisten) e.V. zu den Aktiven zum Einsatz kommen. Weitere Aktivitäten Baindter Str. 11, 88255 Baienfurt der Jugendfußballabteilung während des Jahres sind der E-Mail: Dachser-Cup, das Sie&Er Turnier sowie die Ausrichtung von [email protected] Spieltagen bei der Hallenrunde und die Mitwirkung beim Regelmäßige Veranstaltungen unserer Gemeinde Weihnachtsmarkt mit einem Verkaufsstand. Freitag Kinderchor 18.00 - 19.00 Uhr Ulrich Geggier, Leiter der Aktiven, berichtete von der 1. (7 - 12 Jahre) und 2. Mannschaft. Die 1. Mannschaft ist nach 2 Jahren in Kindergruppen 19.00 - 20.30 Uhr der Bezirksliga leider wieder abgestiegen. Das Trainer-Duo (6 - 12 Jahre) Armin Lauriola/Michael Gauder, das nach der Entlassung Teenie 19.00 - 20.30 Uhr von Trainer Philipp Meißner Ende April 2019 nach dem 28. (12 - 16 Jahre) Spieltag wieder eingesprungen ist, war dann recht erfolg- Bibelarbeit 19.00 - 20.30 Uhr Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 reich. Aber am Ende entschied zum Erreichen des Relegati- Wolfgang Schneider Gustav Ichters für sein langjähriges onsplatzes bei gleicher Punktzahl und gleicher Tordifferenz Engagement für den Fußballsport als Jugendleiter des SV ein Tor, das Lindenberg mehr geschossen hatte. Für die Baindt von 1981- 2008, als Bezirksjugendleiter von 1997 neue Saison 2019/20 wurde mit Bernd Filzinger ein neuer – 2018 und als Abteilungsleiter Fußball des SV Baindt von Trainer verpflichtet, der von Stephan Walser unterstützt 2008 – 2019. Weiterhin dankte er Josef Maucher für die wird. Abgänge vor der neuen Saison sind Michael Gauder Berichterstattung von den Spielen seit der Saison 1998/99 (Karriereende) und Yannick Spohn (Wechsel nach Leut- und für die Erstellung des jeweiligen Gesamtberichts der kirch). Zugänge sind Max Schmidt (SV ), Fußballabteilung mit Ergebnissen und Vorschau für das Jan Fischer (eigene Jugend), Ferhat Ünalan (SG / Amtsblatt. Vom Jahr 2002 bis 2017 lieferte er auch die Grünkraut) und Mika Dantona (Lörrach). Der Start in die Beiträge für das Fußballheft “Anpfiff“, das der Förderver- neue Saison war etwas holperig. Im Bezirkspokal ist man ein des SV Baindt herausgab und das vom Verlag Eppe in der 1. Runde gegen Berg II nach Elfmeterschießen aus- erstellt wurde. Alle Sprecher an diesem Abend wünsch- geschieden und in der Punkterunde stehen bisher 1 Sieg, ten allen Mannschaften eine erfolgreiche, verletzungsfreie 1 Unentschieden und 1 Niederlage zu Buche. kommende Saison 2019/20. Die 2. Mannschaft war in der vergangenen Saison wieder Bericht erstellt: Josef Maucher recht erfolgreich und belegte den 2. Tabellenplatz. Trai- ner ist weiterhin Timo Geggier, der von Michael Schmid Frauenfußball unterstützt wird. Abgänge sind Frank Senger und Albert SV Baindt : SG 4:2 Fischer (jeweils Karriereende), sowie Tobias Broszeit und Erst nach einer ersten guten Torchance von Aulendorf, fin- Jan Mohring, die pausieren. Zugänge sind Kai Kaspar, gen die Baindter an zu spielen und erarbeiteten sich die Julian Keppler, Jannick Küchler (aus der eigenen Jugend) ersten Chancen. Nach einem Pass von Ana aus dem Mit- und der reaktivierte Marcel Maucher. Die 2. Mannschaft telfeld in die Spitze auf Viola, verwandelt diese von rechts ist mit 3 Siegen gut in die neue Saison gestartet, ist aller- außen. Aber trotz der Führung war das Spiel weiter ausge- dings ebenfalls in der 1. Pokalrunde nach Elfmeterschie- glichen und Aulendorf ließ gar eine 100%ige aus. Nach 20 ßen ausgeschieden. Minuten musste Ana verletzungsbedingt ausscheiden, für Josef Pfister, Leiter Frauenfußball, konnte mit dem neuen sie kam Daniela ins Spiel. Kurz darauf erzielten die Aulen- Trainer Erwin Koscher als Nachfolger von Rosi Pfister von dorfer nach Freistoß den Ausgleich, Baindt verliert in der einer erfolgreichen Saison 2018/19 berichten. Mit 3 Punk- Folge die Kontrolle über das Spiel und Aulendorf erzielt ten weniger, als der Meister konnte der 3. Tabellenplatz er- nach einem Eckstoß durch ein Kopfballtreffer sogar den reicht werden. Viola Zanutta wurde mit 25 Treffern zudem Führungstreffer. Torschützenkönigin der Bezirksliga und Tamara Sperle und Nach der Halbzeitpause fanden unsere Frauen wieder bes- Ana Montero-Schäfer konnten für über 100 Bezirksligas- ser ins Spiel und erarbeiteten sich wieder einige Chancen. piele seit der Neugründung der Frauenfußballmannschaft Nach einem Zuspiel von Elena auf Viola und von dort wei- im Jahr 2014 geehrt werden. ter auf Ramona, schiebt diese den Ball souverän ins Eck. Wolfgang Weber von der AH berichtete, dass die Mann- Nach 70 Minuten setzt sich Elena mit einem Alleingang schaft derzeit 12 bis 16 Spieler hat, dass man im laufenden durch und erarbeitet sich eine weitere dicke Chance, die Jahr drei Spiele ausgetragen und an drei Turnieren teilge- sie leider nicht nutzen kann, doch nach einem weiteren nommen hat. Das Abschlussspiel Ü40 gegen die UHU`s guten Pass von Elena über Viola auf Ramona, erzielt diese steht noch bevor. Außerdem veranstaltet die AH am 31. völlig alleine stehend den erlösenden 3:2 Führungstreffer. Oktober wieder eine Halloween-Party. Die Baindter hatten nun wieder ihre gewohnte Sicherheit Der Kassenbericht der Fußballabteilung wurde für den ver- und nach einem Fernschuss von Ramona nahm Viola den hinderten Ralf Mischkowski von ThomasBroszeit vorgetra- Abpraller auf und schiebt zum 4:2 Endstand ein. gen. 2/3 der Einnahmen stammen vom Förderverein, den Es spielten: Marlene Schäfer, Lena Nägele, Sarah Schmid, Sponsoren und von der Bewirtung im Jugendvereinsraum Tasja Kränkle, Julia Klein, Nicole Schmid, Marina Lutz, und beim Sportplatz. Insgesamt konnte Thomas Broszeit Muriel Zumbrock, Ana Carolina Montero Traub, Viola Za- von einem positiven Kassenstand berichten. nutta, Ramona Schnell, Daniela Kesenheimer, Elena Ilka, Die anstehende Entlastung der Abteilungsleitung, die Lina Bentele Wolfgang Schneider vornahm, erfolgte dann einstimmig. Die durchzuführenden Wahlen, jeweils für 2 Jahre, die Jugendfußball von Wolfgang Schneider durchgeführt wurden, gingen Ergebnisse Jugendfußball dann zügig über die Bühne, weil in Vorgesprächen Per- A-Junioren: SV Oberzell – SGM Baienfurt/Baindt 6:3 sonen gefunden wurden, die bereit waren Ämter neu zu B-Junioren: SV Oberzell – SGM Baienfurt/Baindt 5:1 übernehmen oder Amtsinhaber bereit waren, ihre Ämter C-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt – SV 5:3 weiter auszuüben. Als Abteilungsleiter für den nicht mehr D1-Junioren: VFB Brochenzell – kandidierenden Gustav Ichters wurde Elmar Buemann SGM Baindt/Baienfurt 0:2 einstimmig gewählt. Auch die folgenden Wahlen erfolg- D II-Junioren: SGM Kehlen/Ettenkirch – ten alle einstimmig. So die Wahl von Klaus Zimmermann SGM Baindt/Baienfurt 0:2 zum stellvertr. Abteilungsleiter, die neu geschaffen wur- E1-Junioren: SV Baindt I – TSV Grünkraut I 5:4 de. Die Wahl von Ulrich Geggier weiterhin zum Leiter der E2-Junioren: SV Baindt II – TSV Grünkraut II 0:10 Aktiven und von Armin Lauriola zu seinem Stellvertreter. D-Juniorinnen: SV Deuchelried – Diese Stelle wurde ebenfalls neu geschaffen. Reinhold SGM -Baindt 7:0 Maucher als Jugendleiter und Ralf Mischkowski als B-Juniorinnen: SV Deuchelried – Kassier üben ihre Ämter weiter aus und wurden ebenfalls SGM Fronreute-Baindt 4:1 einstimmig gewählt. Gustav Ichters als scheidender Ab- C-Juniorinnen: SpVgg Lindau – teilungsleiter dankte allen Gewählten, dass sie sich für die SGM Fronreute-Baindt 1:7 Fußballabteilung engagieren und er ist der Meinung, dass Zum Saisonstart mussten unsere neu formierten C-Junio- Abteilungsleitung jetzt gut aufgestellt ist. Am Ende dankte rinnen nach Lindau. Mangels erfahrener Abwehrspielerin- Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 19 nen, musste unsere Top-Stürmerin Mona diesmal in die Ab- E- Jugend Jahrgang 2009/2010 wehr und so lief das Zusammenspiel im Angriff noch nicht Training: Montag+ Mittwoch von 17:45 bis 19:00 Uhr ganz rund und Torchancen blieben ungenutzt. So waren es Trainer: Tobias Kutter Tel 01715245826 zwei Sololäufe der überragenden Martha, die uns eine 2:0 Reinhold Maucher Halbzeitführung bescherte. Nach der Pause kam Lindau Jugendleiter durch ein Eigentor ran und hatte 10 stärkere Minuten, in der unsere Mädels etwas schwammen. Doch nach einem Pfostenschuss von Tabea, die die Mannschaft immer wie- Kinderturnen 2019/2020 der nach vorne trieb, ging ein Ruck durch die Mannschaft, Fitness - Gesundheit - Gemeinschaft die Zuspiele wurden deutlich präziser und dann ging es Kinderturnen Schlag auf Schlag. Nach zwei guten Hereingaben von Le- Die Turnmäuse und Turnäffle: onie konnten Selena und Hanna die Vorentscheidung erzie- Das Kinderturnen findet in diesem Schul- len, Mona erzielte per Freistoß aus 23 Metern das 5:1 und jahr mittwochs von 15.45 bis 16.45 statt. Martha setzte mit zwei weiteren Toren den Schlusspunkt. Wir treffen uns in der großen Sporthalle. Insbesondere aufgrund der letzten 20 Minuten war es ein Unsere Turnmäuse sporteln in der kleinen Hallenhälfte und gutes Spiel und ein Ergebnis, dass auch in dieser Höhe in die Turnäffle in der großen Hallenhälfte. Ordnung geht. Alle Kinder ab dem 3. Geburtstag dürfen ohne Eltern zu den Es spielten: Alina Braun, Leonie Heisele, Mona Eiberle, Turnmäusen kommen und alle Vorschüler und die, die im Tabea Lins, Rosalie Muschel, Celina Puschmann, Selena nächsten Jahr Vorschüler werden, sind weiterhin Turnäffle. Schobloch, Hanna Steidle, Martha Stöhr Turnmäuse (Geburtsdatum Juli 15 – Oktober 16), Turnäffle (Geburtsdatum Juli 13 – Juni 15) Vorschau Wir turnen alle in bequemer Sportkleidung und mit Turn- Frauen 22.09.2029 schuhen/Turnschläppchen. SV Baindt - SGM Eschach/Brochenzell, 11.30 Uhr, 22.9. Bitte bringt eine Trinkflasche mit. Jugendfußball 20.09.2019 Unser erster Sporttermin ist der 16.10.19. E-Junioren: Horgenzell II - SGM Baindt, 17.15 Uhr In den Schulferien findet kein Turnen statt. E-Junioren: Horgenzell I - SGM Baindt, 18.30 Uhr Wir freuen uns auf euch! Jugendfußball 21.09.2019 Tanja Malsam, Silvia Schluchter, Anja Steinhauser A-Junioren: SGM RW Weiler/Scheidegg/Ellhofen - SGM Eva Himpel, Nicole Maunz, Patricia Kreutle Baienfurt/Baindt, 17.00 Uhr D-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt I – SGM Mochenwan- Turnen für Vorschüler und Erstklässler gen/Wolpertswende, 14.15 Uhr (Baienfurt) Die „Sportinatoren“ starten in die 3. Runde ! D-Junioren: SGM Baindt/Baienfurt II – Spfr Friedrichshafen, Jeden Freitagmittag von 15-16 Uhr treffen wir uns mit al- 12.45 Uhr (Baienfurt) len neuen Erstklässlern (und interessierten Grundschülern) FI + FII-Junioren Spieltag in Wolpertswende, 10.00 Uhr zum vielfältigen Sporttreiben in der großen Sporthalle der Bambinis Spieltag in Schmalegg Klosterwiesenschule in Baindt. C-Juniorinnen: SGM Fronreute-Baindt – SV Immenried, Neben unterschiedlichen Fang-und Laufspielen, einer ab- 15.30 Uhr (Baindt) wechslungsreichen Ballschule und dem Kennenlernen und D-Juniorinnen: SGM Fronreute-Baindt – Spvgg Lindau II, Ausprobieren verschiedenster Groß-und Kleingeräte, steht 14.00 Uhr (Baindt) bei uns die Freude und der Spaß am Bewegen und Zusam- B-Juniorinnen: SV Fronhofen (SGM Fronreute-Baindt) - TV mensein im Vordergrund. Derendingen, 15.30 Uhr (Fronhofen) Neu in diesem Sportjahr ist unser gemeinsames Schwim- Jugendfußball 22.09.2019 men im Hallenbad in Baienfurt. Jeden ersten Samstag B-Junioren: SGM Baienfurt/Baindt – TSV Tettnang, 11.00 im Monat (außerhalb der Ferien) treffen wir uns am Eingang Uhr, 22.9. (Baindt) des Hallenbades zu einer Stunde Sport und Spiel im Was- ser von 13-14 Uhr. Mehr Informationen gibt’s direkt beim Vorschau Aktive ersten Zusammentreffen der „Sportinatoren“ in der Halle. Nachdem die 1. & 2. Mannschaft am vergangenen Wochen- Wir freuen uns auf unsere „alte Truppe“ und jedes neue ende spielfrei hatte, steht nun der 5. Spieltag vor der Türe. Gesicht Beide Mannschaften haben am Sonntag, den 22.09.2019, ab Freitag 11. Oktober 2019 ein Heimspiel: Eure Nina Assanti und Inken Lottermoser 13:15 Uhr: SV Baindt II : FV Molpertshaus II 15:00 Uhr: SV Baindt I : FV Molpertshaus I Gesundheits-Sport für Frauen und Männer 2019/2020 Neu-Einsteiger sind herzlich willkommen ! Jugendfußball Jedermann-Sport: Gymnastik und Spiele für Männer Traingszeiten des Jugendfussballs jeden Mittwoch: 20:00 bis 21:30 Uhr in der Sporthalle Jetzt geht es wieder los die Jugenfussballabteilung star- Übungsleiter: Heiner Kern, Tel: 07502 / 27 59 tet in die neue Saison.Wir würden uns über alte und neue Fun & Fit: Fitness-Training Gesichter freuen.Kommt einfach ins Training . für Frauen und Männer Bambini: Jahrgang 2013/2014/2015 jeden Dienstag: 18:30 bis 20:00 Uhr in der Sporthalle Training: Dienstag von 17:00 bis 18:15 Uhr Übungsleiterin: Karin Halder, Tel: 07502 / 91 11 82 Trainer: Holger Bogenrieder, Tel: 015140710541 Frauenturnen 1: Gymnastik für Frauen 50 plus jeden Montag: 20:00 bis 21:30 Uhr in der Sporthalle F- Jugend Jahrgang 2011/2012 Übungsleiterin: Anita Mayer, Tel: 07502 / 25 38) Training: Montag + Mittwoch 17:30 bis 19:00 Uhr Trainer: Niklas Späth, Tel 01748527937

Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 TC Baindt e.V. Bezirksliga Mixed-Runde: TA Oberdischingen – TC Baindt 5:4 Am vergangenen Sonntag fuhren wir zu un- seren altbekannten Gastgebern nach Ober- dischingen, um das wegen Dauerregen ver- schobene Spiel nachzuholen. 28. September 2019 Herrlicher Sonnenschein und starke Gegner erwarteten Klosterwiesenschule Baindt uns! Der Zwischenstand von 4:2 war deshalb auch hoch- 9:00 – 12:00 Uhr verdient. In den Doppeln wollten wir trotzdem noch einmal Verkauft wird: alles versuchen und knobelten lange an unserer Aufstel- -gut erhaltene Baby und Kindermode ab Größe 56-164 lung. Wir entschieden uns für folgende Paarungen: Sibylle -Schuhe Boenke und Jürgen Auer, Evelyn Amann und Werner Graf, -Fahrräder, Laufräder. Inliner und Helme . Sylvi Auer und Andreas Lang. Fast wäre unsere Entschei- -Hochstühle dung aufgegangen, nach langen und spannenden Spie- -Autositze len mussten wir das 3. Doppel leider unseren Gastgebern -Bücher überlassen. Für das leibliche Wohl ist in der Aula der Klosterwiesen- Enttäuscht waren wir aber alle nicht und ließen diesen schö- schule gesorgt nen Tag bei einem guten Essen vom Grill und dem einen Kundennummern und weitere Informationen gibt es ab oder anderen Gläschen ausklingen. Erst spät machten wir 11.09.2019, 16:00 Uhr unter www.basar-baindt.de uns auf den Heimweg! ANNAHME der Ware am Freitag, 27.09.2019 von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr RÜCKGABE der Ware am Sonntag, 29.09.2019 von 9.00 Saisonabschluss 2019 Uhr bis 11 Uhr Am Sonntag, den 06.10.2019,13.00 Uhr, findet unser Sai- sonabschluss-Bändelesturnier statt. Dazu sind alle Spiele- Alpinteam Baindt rinnen und Spieler, ob Aktiv, Passiv oder Schnuppermitglie- Alpin-Power-Workout startet am 24.09. der herzlich eingeladen .Wir hoffen auf eine rege Teilnahme Hallo Wintersportler, und natürlich schönes Wetter. am 24.09. startet wieder unser Alpin-Pow- Die Liste zur Anmeldung hängt am schwarzen Brett. An- er-Workout. Mit der bewährten Kombination meldeschluss ist Freitag, den 04.10.2019, 19.00 Uhr. aus Kraft- und Ausdauerübungen machen Ralf wir Sie fit für die kommende Wintersaison und bringen Sie in TOP-Form - egal ob für Ski, Snowboard oder Schnee- schuhwandern. Landfrauen Bildungs- Geplant sind 10 Abende jeweils dienstags um 20 Uhr in und Sozialwerk der Land- der großen Sporthalle in Baindt. frauen e.V. Ortsverein Für Mitglieder des SV Baindt ist die Teilnahme kostenlos. Bildungs- und Sozialwerk der Baindt. Alle anderen kostet es nur 25.- Euro. Landfrauen e. V. Am Sonntag, 22. September Ortsverein Baindt e. V. Wie immer läuft ganzjährig ausserdem unsere Fitness, 2019, findet in Ravensburg wieder Kondition und Ausdauer für Frauen. Das bedeutet : ab- die traditionelle Sichelhenke statt. wechslungsreiches Fitnessprogramm das ganze Jahr z. B. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der Liebfrauen- Step-Aerobic, Aerobic, Ausdauer. Gymnastikübungen mit kirche Ravensburg, gestaltet von Pfarrer Riedle, musika- und ohne Geräte trainieren Kraft, Beweglichkeit und Ko- lisch umrahmt vom Landfrauenchor und der Musikkapelle ordination. Einstieg jederzeit möglich. Jeweils mittwochs Königschaffhausen. Anschließend Frühschoppen neben von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr auch in der großen Schul- der Kirche, am Gemeindehaus, mit Zopfbrot und Kaffee, sporthalle Baindt sowie Weißwurst und Brezel. Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den Im Anschluss zur Sichelkenke feiert die Landwirtschaft- 20.10., um 10 Uhr im Jugendvereinsheim des SV Baindt schule ihr Jubiläum „150 Jahre Fachschule Ravensburg“. statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte. Als eine der ältesten Fachschulen kann die Landwirt- schaftsschule Ravensburg auf eine sehr lange und erfolg- Wanderung des Alpinteams reiche Tradition zurückschauen. Am Sonntag, den 22.09.2019, findet die letzte diesjährige An der Landwirtschaftsschule wird Mittagstisch angeboten, Wanderung in die Damülser Berge statt. Es ist eine leichte sowie Kaffee und Kuchen. Für eine musikalische Umrah- Bergwanderung in nicht schwierigem Gelände, doch ab mung ist ebenfalls gesorgt. und an ist Trittsicherheit gefordert. Die Wege führen meist durch Weidegelände. Bei Nässe wird die Mittagsspitze Wir laden die ganze Bevölkerung recht herzlich dazu ein. gemieden. Kreislandfrauen Ravensburg e.V. Gehzeiten: Damüls-Hochblanken ca. 2,5 Std, Hochblan- Vorschau: Mittwoch, 09.10.2019, 19.30.Uhr Fachvortrag ken – Mittagsspitze ca.1,5 Std., Abstieg Damüls 1,5 Std., m. Lissi Traub, Thema, Lebensmitte bis Wechseljahre, Bi- Höhenunterschied Damüls – Hochblanken ca. 650 m schof-Sproll-Saal in Baindt, Wir bilden Fahrgemeinschaften und die Abfahrt ist 8.00 Uhr am Dorfplatz in Baindt. Es sind alle Wanderfreudigen willkommen, auch wer nicht Mitglied des Alpinteams ist. Bei Rückfragen bitte den Alpinteam-Wanderwart Thomas Pfohl kontaktieren unter Tel. 07502/7129

Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 21

Kunstkreis Ferienprogramm Beim diesjährigen Ferienprogramm vom Kunstkreis wurden Steine bemalt u. kleine Wasserräder gebastelt. Leider konnten diese im „Baindter Bampfen“ wegen zuviel Wasser nicht richtig zum Einsatz kommen. Dafür gab es 0176 -45 90 80 40 zum Schluss 2 Kugeln Eis. Alle feuten sich über den ge- www.drk-baienfurt-baindt.de lungene Nachmittag. Baienfurt-Baindt Konto: DE20 6505 0110 0086 6677 66

Blut geben rettet Leben Wir sagen “DANKE” an alle 203 Blutspender - darunter 11 Erstspender - die an unserer Blutspendeaktion am 05.09. teilgenommen haben. Vielen Dank an alle Erstspender, “Wiederholungstäter”, zahlreiche Helfer und den DRK Blutspendedienst Ba- den-Württemberg Hessen für ihren Einsatz im Zeichen der Menschlichkeit!

Kapellengemeinschaft Scha- chen e.V. Herzliche Einladung zur Ausflugs- fahrt nach Leutkirch und Kempten Am Samstag, den 28. September fin- det unsere Ausflugsfahrt statt. Abfahrt ist um 8:40 Uhr bei der Kapelle in Schachen, um 8:50 Uhr bei der Kapelle in Sulpach und um 9:00 Uhr am Dorfplatz in Baindt. Um 10:00 Uhr haben wir im Haus Regina Pacis in Leut- kirch eine Andacht und Führung mit Herrn Dekan a. D. Heinz Leuze. Anschließend werden wir erwartet zum Mittagessen im Hotel Restaurant Post in Leutkirch. Die Fahrt geht weiter nach Kempten. Um 14:15 Uhr beginnt hier eine Stadtführung. Schwäbischer Albverein Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung in Kempten. OG Weingarten Um ca. 17:30 Uhr ist Rückfahrt nach Baindt, Sulpach und Wanderung Schachen. Haidgau - Sebastianskapelle - Ehrens- Alle Mitglieder, Freunde und Interessierten sind herzlich berg- Haidgau eingeladen. Der Unkostenbeitrag für die Fahrt liegt bei Treffpunkt: Sonntag, 22. September ca. 20 €. 2019, 13.30 Uhr Festplatz, Gehzeit ca. Anmeldungen nehmen entgegen: 2,5 - 3 Std., 200 HM. Einkehr nach der Wanderung. Gutes Doris Sonntag, Telefon 1035 Schuhwerk, Waldwege und teilweise Teerstrasse ( 4 km ). Paula Späth, Telefon 1023 Fahrpreis € 5.00 f. Mitglieder. WF. Dieter Detsch, T. 0751 Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen. 58090 - Gäste sind herzlich eingeladen -. Die Vorstandschaft Gemütliche Seniorenwanderungmit dem Zug nach Un- Kunstkreis teruhldingen-Mühlhofen oder Nußdorf Einladung zur Vernissage des Kunst- T‘reffpunkt: Dienstag, 24. September 2019, 12.20 Uhr kreises am 22.September 2019 um 11 Charlottenplatz, 13.00 Uhr Ravensburg, Bahnhof Uhr im Rathaus in Baindt Variante 1 von Unteruhldingen-Mühlhofen nach Seefel- Mitglieder des Kunstkreises Baindt , Herr den zur Besenwirtschaft „ Jammer nich „ hin und zurück Pfarrer Staudacher , Frau Andrea Brun- ca, 1,5 Std. ner u. Fr. Lare Talib ( Nordirak ) stellen Variante 2 von Nußdorf an der Birnau vorbei nach Seefel- unter dem Motto den zur Besenwirtschaft ca. 1,5 Std. „Kreativ durchs Jahr“ Dort treffen wir uns zur Stärkung bei Kaffee und Kuchen Bilder in verschiedenen Techniken aus. Dabei handelt es oder leckerem Vesper und wandern dann gemeinsam nach sich um Aquarell, Öl, Acryl und verschiedene Mischtechni- Uhldingen-Mühlhausen und mit dem Zug geht‘s zurück in ken. Herr Pfarrer Staudacher und Frau Lare Talib werden die Heimat. bei der Ausstellungseröffnung anwesend sein. Musikalisch Fahrpreis € 5.00 f. Mitglieder umrahmt wird die Vernissage von der Harfinistin Frau Anna WF. Ulla Vehe-Bergmann, T. 0751 83442 - Gäste sind Hofman. herzlich eingeladen - Die Bilder sind ansonsten zu den offiziellen Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.

Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38

6e-r oder 8er-Zimmern konnten alle optimal untergebracht werden: die schnarchenden Väter in einem Raum, die älte- ren Kinder gemeinsam in einem Zimmer, die Familien mit Was sonst noch kleinen Kindern in großzügigen Familienzimmern. So hatte interessiert jede/r die geeigneten Zimmerkameraden. Nach dem abendlichen Maultaschen-Essen und anschlie- ßenden Karten- und Spielrunden ging es nach und nach zum Schlafen, denn am nächsten Morgen stand eine Wan- derung zum Diedamskopf an. Gestärkt nach dem Frühstück und mit einem großen Vesper im Rucksack machten wir uns mit der Seilbahn auf den Weg zur Bergstation. Von dort aus wanderten alle hoch bis zum Gipfelkreuz und ge- AquaCycling im Herbst 2019 meinsam wieder herunter bis zur Mittelstation. Wir hatten Im AquaCycling- Kurs, der samstags von 8:30 - 9:15 Uhr großes Glück mit dem Wetter, das den ganzen Tag trotz stattfindet sind noch vereinzelt Plätze frei. Es können Rest- Wolkendecke trocken blieb. Und so konnte im Anschluss plätze gebucht werden. Wer immer schon mal AquaCycling an die Talfahrt eine Gruppe Wasserratten die Abkühlung ausprobieren wollte, dem ein kompletter Kurs aber nicht zu- im Freibad in Schoppernau genießen. Während die Kleine- sagt, der kann mit einem Restplatz in einen laufenden Kurs ren lieber den großen Spielplatz neben dem Freibad aus- einsteigen und bis zum Kursende am Samstag, 14.12.2019 probierten. Am Abend wurde gemeinsam gegrillt und der mitmachen. Die Kursgebühr reduziert sich entsprechend. Abend in gemütlicher Runde am Feuer oder mit gemein- Freie Plätze können nach einer Registrierung in unserem samen Spielen beendet. Online-Shop auf www.hallenbad-baienfurt.de/kurse ge- Am Sonntag herrschte herrlicher Sonnenschein, den vor bucht und direkt online bezahlt werden. allem die Kinder am Bach ausgiebig genießen konnten, Ihr HallenbadTeam im Hallenbad Baienfurt während die „Großen“ die Hütte aus- und aufräumten. Mit

dem gemeinsamen Mittagessen im Schatten des Schlepp- Liederkranz Baienfurt daches ging ein gemütliches Wochenende zu Ende. Wir wa- Serenade ren uns einig, dass das Familienwochenende auch nächs- Wir laden alle Freunde des Chorgesanges recht herzlich tes Jahr wieder stattfinden wird. zum Besuch der Serenade ein. Die Teilnehmer der DLRG-Familienhütte Der Männerchor „I Cantori del Caldone“ aus Goito / Cer- longo und die „CHORifeen and Friends“ des Liederkranz singen am, Samstag, 28. September 2019, 19.30 Uhr im Foyer der Gemeindehalle Baienfurt. Leitung: Nerile Januskaite und Peter Fuchs Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie, unsern Einsatz für die Partnerschaft durch Spenden zu unterstützen.

Chorproben Männerchor Dienstags von 19.30 - 21.00 Uhr, wöchentlich, Vereinsheim Chorleitung Irene Streis Infos: 0751-25 914 CHORifeen and Friends Dienstags von 20.00 - 21.30 Uhr, wöchentlich, Achtalschu- le, Eingang Friedhofstraße Chorleitung Peter Fuchs DLRG Familienhütte 2019

Infos: 07502-91 27 12 www.liederkranz-baienfurt.de

DLRGDLRG Ortsgruppe Baienfurt Die DLRG Familienhütte BaienfurtSchon zum dritten Mal organisierten wir von der DLRG Ortsgruppe Baienfurt ein

Familien-Wochenende im Bregenzer- wald, speziell für DLRG-Familien mit Kindern. Kinderkleiderbasar in Baienfurt Von Freitag, 23. August bis Sonntag, 25. August nahmen Tischbasar rund um’s Kind acht Familien mit 14 Kindern an dem Angebot teil. Anders Das Förderkreis-Café ist geöffnet! als bei den letzten Malen probierten wir mit der Benga- Am Samstag, den 19.10.2019 findet in der Schulturnhal - th-Hütte eine Hütte im Tal aus, die uns alle begeistert hat. inderkleiderasar in aienfurt le der Achtalschule, Ravensburger Str. 18 in Baienfurt Für die Kinder war die große Wiese rund ums Haus ein ein Tischbasar für Selbstverkäufer statt. Es gibt auch willkommener Platz zum Toben und die Bregenzer Ach Kaffee undTischbasar Kuchen. Unser rund Schulhof um’s bietet Kind genügend direkt nebenan mit den vielen Steinen ein großer Aben- Spielfläche, so dass es eine Veranstaltung für dieganze teuerspielplatz. as rderkreisaf ist geffnet Familie sein kann. Am Freitagnachmittag wurden nach einer eingehenden Einlass für Verkäufer ab 13 Uhr Besichtigung die Hütte und die Zimmer bezogen. In 3er-, Am Samstag, den findet in der chulturnhalle der chtalschule Raensurger tr in aienfurt ein ischasar fr elsterkufer statt. s gibt auch affee und uchen Unser Schulhof bietet gengend Spielfläche, so dass es eine eranstaltung fr die ganze amilie sein kann. Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 23

Verkauf von 14 Uhr bis 16 Uhr Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Tischreservierung: und Blitzenreute. Wir würden uns freuen, Sie Elke Glaser-Dörr: 0751-5574861 auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Besuchen Sie unsere Internetseite Ihr Förderkreis der Achtalschule Baienfurt www.zwischenSchussenundSeen.de

Agentur für Arbeit Ravensburg Heute an Fachkräfte von morgen denken Wie finden die Betriebe gut ausgebildete Fachkräfte? Wel- che Zuschüsse und Beratungsangebote gibt es? Was kön- nen klein- und mittelständische Unternehmen machen, um auch morgen noch das richtige Personal für alle Aufgaben zu haben? Die Agentur für Arbeit informiert hierzu alle in- teressierten Arbeitgeber aus der Region am 16. Oktober in . Künstlermarkt Die Digitalisierung und der demographische Wandel stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Für sie wird

es immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden Sonntag, 29. September 2019 und gleichzeitig die eigenen Beschäftigten weiterzubilden. „Informieren Sie sich aus erster Hand, wie wir Firmen da- bei unterstützt und welche Fördermöglichkeiten es gibt“, 10:00 – 17:00 Uhr rät Franz Schairer von der Agentur für Arbeit Ravensburg. „Wir wollen nah an den Betrieben sein und als Partner in- Alte Kirche dividuelle Strategien zur Fachkräftesicherung mit den Un- ternehmen entwickeln“. Mochenwangen Deshalb bietet die Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Wurzach am 16. Oktober eine Informa- Verkauft wird Handgefertigtes aller Art. tionsveranstaltung rund um das Thema „Fachkräftebe- darf - Mitarbeiter suchen, finden und qualifizieren“ an. Wie können Mitarbeiter zu Fachkräften von morgen entwickelt Eintritt frei!!! werden? Was ist zu beachten und welche Unterstützung bietet die Agentur für Arbeit? Diese und weitere Fragen werden ausführlich beantwortet. Vor allem kleinere und mittelständische Betriebe will Schai- rer erreichen und empfiehlt: „Denken Sie bereits heute an Ihre Aufträge von morgen und die dafür benötigten Fach- kräfte. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Qualifizierung.“ Die rund zweistündige Informationsveranstaltung findet am Naherholung zwischen Schussen und Seen Mittwoch, 16. Oktober um 16 Uhr im Sitzungssaal Maria Die Blitzenreuter Seenplatte - die Natur mit allen Sin- Rosengarten, Rosengarten 3 in Bad Wurzach statt. Park- nen genießen! möglichkeiten gibt es auf dem angrenzenden Parkplatz Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwech- beim Kurhaus in Bad Wurzach. selbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung bittet die Moränenhügeln. Agentur für Arbeit um Anmeldung bis 04. Oktober per Es werden Führungen angeboten, E-Mail [email protected] oder - jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Fax unter 0751 805-666. Führungen - beachten Sie die Hinweise im Mitteilungs- blatt oder auf unserer Internetseite) Waldburger Kleiderflohmarkt & mehr - jeden Sonntag (bis Oktober) Kennen Sie Ihren Wasserverbrauch? Die Führungen dauern in der Regel ca. 2 Stunden. In den letzten Jahren wurde der pro Kopf-Wasserverbrauch Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um kontinuierlich reduziert und liegt aktuell bei rund 120 Liter. 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Doch das ist nicht alles, hinzu kommen rund 4000 Liter Was- Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, ser pro Kopf und Tag, welche für die Herstellung von Lebens- Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Eine Anmeldung ist nicht mitteln, Kleidung und anderen Produkten benötigt werden. erforderlich. Fast 70 Prozent unseres Wasserverbrauches liegt außer- Sonntag, 22. September 2019 halb unserer Landesgrenzen, häufig in Ländern, wo Wasser Gästeführerin Marianne Lörcher knapp und die Ökosysteme sehr empfindlich sind. Für ein Streuwiesen - ein ganz besonderer Lebensraum - einst einziges T-Shirt aus Baumwolle werden 10 Badewannen und heute! Wasser benötigt, da Baumwolle sehr empfindlich ist und Früher wurde die Streuwiese einmal im Herbst gemäht. häufig künstlich bewässert werden muss. Hinzu kommen Daraus entwickelte sich einer der die Umweltschäden durch das Färben und Ausrüsten der artenreichsten Lebensräume für Schmetterlinge, wie Textilien, was weltweit etwa 20 Prozent der industriellen Landkärtchen, großes Ochsenauge, Heuschrecken, Wasserverschmutzung verursacht, zumeist nicht bei uns Ochideen, Frösche und Spezialisten wie Teufelsabbiss in Deutschland. oder Sumpfherzblatt. Bei der Wanderung können wir die Eine bessere Information und die Kennzeichnung von Pro- Vielfalt und den besonderen Flair der Streuwiesen dukten hinsichtlich ihrer Herkunft und der Produktions- bedingungen würde das Verhalten von uns Verbrauchern Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 sicherlich noch viel stärker beeinflussen. Eine Möglichkeit tember, 10.45 Uhr in den Lebensräumen für Jung und Alt, Wasser uns Ressourcen zu sparen ist der Kauf von ge- Herrenstraße 43 in Ravensburg, jeweils eine Stunde und brachter Bekleidung auch als Slow- Fashion bezeichnet. achtmal. Das Repair-Café & Mehr möchte mit der Organisation des Fragen und Anmeldungen nimmt die Physiotherapeutin Waldburger Kleiderflohmarktes die Slow-Fashion Bewe- Monika Lang an unter Telefon 0751/3525461 oder E-Mail: gung weiterverbreiten und einen gemütlichen Ort der Be- [email protected]. gegnung, der Information und des Austausches eröffnen. Wir laden Sie herzlich zum Waldburger Kleiderflohmarkt Spannende Herbstferien mit dem & mehr ein. Ravensburger Kinderherbst Termin: Samstag 28. September 2019 von 18:00 bis 26. Oktober bis 3. November in Ravensburg 20:00 Uhr im Anschluss findet eine After-Party mit DJ Langeweile in den Herbstferien? Nicht mit einer Woche Udo statt. voller Kultur für Kinder in Ravensburg. Der Vorverkauf beginnt am 7. Oktober in der Tourist Information Ra- Technische Werke·Schussental vensburg oder online unter www.reservix.de. GmbH & Co. KG Der Ravensburger Kinderherbst verspricht ein buntes Fe- Lokalhelden: Mitmachen für ein sauberes Schussental rienprogramm. Bei über 30 Veranstaltungen ist für jeden Bereits 13 Gruppen und Vereine starten ihre Müllsam- Geschmack etwas dabei. Konzerte, Führungen, Workshops melaktionen und suchen Mitstreiter und Theateraufführungen – all das wird für Kinder von 3 bis - TWS ruft zum Mitmachen auf 12 Jahren geboten. Mit dabei sind u.a. das Stadtorchester Für ein sauberes Schussental engagieren sich bislang 13 Ravensburg mit ihrem Lauschkonzert, die Kinderstadtfüh- Gruppen und Vereine aus Ravensburg, Weingarten und rungen durch Ravensburg oder das Museum Ravensburger Baienfurt. Wer mitmachen und sich einer Müllsammelakti- mit dem größten Puzzle der Welt. Vorführungen im Thea- on anschließen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Die ter Ravensburg, in der Zehntscheuer, in Ottokar‘s Pup- Termine im Aktionszeitraum vom 14. bis 29. September pentheater und im Figurentheater bieten kurzweilige und sowie die Sammelorte sind alle online unter lokalhelden. spannende Stunden, die auch zum Mitmachen gedacht tws.de eingetragen. Die jeweiligen Gruppen suchen noch sind. Im Museum Humpis-Quartier gibt es historische Füh- Mitstreiter. Bürgerinnen und Bürger, die sich einer Akti- rungen nur für Kinder und im Wirtschaftsmuseum erfährt on anschließen möchten, können einfach zum genannten man spannende Geschichten über Bankräuber und Gau- Termin an den entsprechenden Treffpunkt kommen und ner. Besondere Highlights sind die Druckhausführung der mitsammeln. Wer mitmacht, sollte auf passende Kleidung, Schwäbischen Zeitung oder die digitale Schnitzeljagd mit Handschuhe und festes Schuhwerk achten. dem iPad durch die Stadtbücherei. Umweltschutz lebt vom Mitmachen Viele der Angebote haben nur ein begrenztes Kartenkon- Die Aktion ins Leben gerufen haben die Technischen Wer- tingent, daher lohnt es sich, die Karten im Vorverkauf zu ke Schussental (TWS), um damit auch ein Zeichen zu set- ergattern oder sich gleich für einen der Workshops anzu- zen für die Vermeidung von Müll. Sie statten die Gruppen melden. Zu einigen Veranstaltungen, insbesondere den mit einer gewissen Anzahl an Handschuhen, Warnwesten, Workshops im Theater und Figurentheater, kann man sich Greifzangen und Müllsäcken aus und kümmern sich um direkt bei den Veranstaltern anmelden. Weitere Informati- die Entsorgung des Abfalls. Damit die Kampagne Erfolg onen unter www.ravensburg.de/kinderherbst. hat, ruft die TWS alle Schussentaler zur Unterstützung auf. Kulturamt Denn gemeinsam sammelt es sich besser. Seestraße 9, 88214 Ravensburg, Unter lokalhelden.tws.de sind alle Informationen, wie Ort www.ravensburg.de und Zeit, zu den einzelnen Terminen zu finden. Telefon (0751) 82-168, Telefax (0751) 82-60168 Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG [email protected]

Mehrgenerationenhaus Ravensburg Beckenbodentraining Kinder-, Damen- und Herrenkleiderbörse An den Standorten des Mehrgenerationenhauses Ravens- Vogt 19.10.2019 burg in der Weinbergstraße, im Gänsbühl und im Rahlentreff In der Sirgensteinhalle, 11 bis 13 Uhr. Annahme: Freitag, beginnen nächste Woche wieder neue Beckenbodentrai- 18.10. 16.30 Uhr - 18.30 Uhr. Rückgabe: Samstag, 19.10., nings- und Rückbildungskurse. 16.30 Uhr - 17 Uhr. Besonderheiten: maximal 20 Teile Da- „Beckenboden-Lebenskraft“ so das Motto der Kurse, in men- und Umstandsmode, maximal 10 Teile Herrenmode denen Sie Übungen zur Wahrnehmung des Beckenbodens, (keine Schuhe) und maximal 45 Teile + max. 5 Paar Schu- dessen Kräftigung , seiner Entspannung, den richtigen Ein- he, Preisschilder sind festzubinden (keine Klebeetiketten) satz der Beckenbodenmuskulatur im Alltag erlernen sowie und Verkäufer-Nr. in rot auszeichnen, keine Stofftiere, kei- praktische Tipps und Tricks. ne Unterwäsche, Socken und Strumpfhosen, Waschkör- Das Beckenbodentraining für sie und ihn bringt Linde- be oder Klappboxen verwenden, Angenommen werden: rung und Hilfen bei verschiedenen Inkontinenzformen, bei gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung, Damen- und Senkung der Blase oder Gebärmutter, Harndrang, Hä- Herrenoberbekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Kin- morrhoiden, nach Geburt und zur Prävention von Becken- der-Autositze, „alles was rollt“, gebrauchte Tupperware bodenproblemen sowie vor und nach Unterleibs- und Pro- usw. Annahmegebühr: 15 Prozent des Verkaufserlöses. stata-Operationen. Kaffee und Kuchenverkauf Die Rückbildungsgymnastik beginnt am Montag, 23. Sep- Kontakt ab 23.09.2019: 07529 974341 (Nummern 1 bis tember, von 20.30 Uhr in den Lebensräumen für Jung und 45, 501 bis 520, 901 bis 905, von 9 bis 14:30 Uhr), 07529 Alt, Weinbergstraße 11 in Ravensburg. Die neuen Becken- 9132955 (46 bis 90, 521 - 540, 906 bis 910, von 15 - 19 bodentrainingskurse findenstatt am Dienstag, 24. Septem- Uhr) Helfer erhalten eine garantierte Nummer und dürfen ber um 10.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Rahlentreff, am Vorverkauf teilnehmen (Tel. 0151 15647111; 9- 19 Uhr) Rahlenweg 2 in Ravensburg, und am Mittwoch, 25. Sep- www.kleiderboersevogt.beepworld.de Nummer 38 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 25

Kinderkleiderbörse Malerei aus Nagellack. Die Galerie Inez mit Bildern in Acryl Samstag, 12. Oktober 2019 auf Leinwand von Szenen aus Südeuropa. Das Atelier für Gemeindehalle Bergatreute Gestaltung mit besonderen Fotos in schwarz-weiß. Die Kir- von 10 - 12 Uhr che St. Jodok mit einer Bild-Ton Performance. Das Neue Verkauft werden: Rathaus in der Seestraße mit Werken aktueller Künstler der Gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung von Gr. 50 Region und der Städtischen Kunstsammlung im Dialog. Der bis 188 (nur Teeny-/Jugendgrößen) Umstandsbeklei- Showroom Ravensburg mit Malerei und Zeichnungen des dung, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Fasnetskostü- Künstlers Thomas Volkwein. Casagranda Foto in der Gar- me, Schneeanzüge. tenstraße mit Fotos zum Thema Farbe „pink“. Wintersportartikel (auch für Erwachsene) ... Zum Uli-Schuh-Showroom in Mariatal fährt ein eigener Außerdem verkaufen wir wieder gebrauchte und gut er- Shuttle-Bus ab der Haltestelle „Die Burg“ (im Halbstunden haltene Tupperware Takt ab 18 Uhr). Gezeigt werden Kunstwerke der Künstlerin Alle Infos unter: Homepage Bergatreute/Freizeit Anna-Lena Huber. gestalten/Vereine/Kinderkleiderbörse Die Programmflyer mit allen Teilnehmern, sowie der Bus- Offizielle Nummernvergabe ab dem 21.9.2019 route erhalten Sie bei den jeweiligen Galerien und im Kunst- Per Email unter [email protected] museum, sowie in der Tourist Information und unter www. Annahme: Freitag: 17.00 - 18.00 Uhr ravensburg.de/kunstnacht. Abholung: Samstag: 14.30 - 15.30 Uhr Der Kunstnacht-Button für 2,- Euro ermöglicht den Eintritt Es werden Kaffee und Kuchen, Saiten und Butterbrezeln in die Ateliers und Galerien und die Fahrt mit dem Shutt- angeboten le-Bus zu den außerhalb liegenden Locations. Erhältlich ist - Kuchen auch zum Mitnehmen.- dieser im Vorverkauf ab 17. September 2019 im Kunstmu- Der Erlös kommt den Bergatreuter Schul- und Kindergar- seum und in der Tourist Information. Oder am Abend selbst tenkinder zugute. bei allen teilnehmenden Ausstellungsorten.

Kunstnacht in Ravensburg Kinder lernen von und mit den Profis Kunstgenuss bis spät in die Nacht, am Freitag, 27. Sep- Europa Minigärtner Ravensburg starten im Herbst ++ tember von 18 - 23 Uhr bei der Ravensburger Kunstnacht. Kinder im Alter von acht bis elf Jahren sind eingeladen 23 teilnehmende Galerien, Ateliers, das Kunstmuseum und mitzumachen besondere Ausstellungsorte öffnen bei der Kunstnacht ihre Spaß beim Arbeiten mit und in der Natur - so lautet das Türen und zeigen an diesem Abend verschiedenste Facet- Motto der Europa Minigärtner. 2013 rief Bettina Gräfin Ber- ten von Kultur und Kreativität. Eröffnet wird die Kunstnacht nadotte von der Blumeninsel Mainau die gemeinnützige Ini- um 17:30 Uhr im Kreativzentrum in der Kapuzinerstraße 27 tiative ins Leben. Bei den Europa Minigärtnern können Kin- durch den Ersten Bürgermeister Simon Blümcke. der die Natur hautnah erleben und lernen den spannenden Blaue Leuchtstoffröhren über die ganze Stadt verteilt, wei- Beruf des Gärtners kennen. Rund 20 Minigärtner-Gruppen sen den Weg zu den unterschiedlichen Orten, an denen es gibt es inzwischen in Deutschland und Österreich. In die- Kunst zu entdecken gibt. Hier treffen sich Künstler, Kunst- sem Herbst startet auch in Ravensburg eine Regionalgrup- begeisterte und interessierte Besucher. Ein Shuttle-Bus pe. Kinder zwischen 8 und 11 Jahren, die sich fürs Gärtnern fährt die etwas außenliegenden Ausstellungsorte an. interessieren, sind herzlich eingeladen mitzumachen und Neu in diesem Jahr mit dabei ist als Ausstellungsort u. a. selbst zu Garten-Experten zu werden. das Atelier in der Kanalstraße 29 von Gertrud Schaaf mit Zusammen mit ihrer Teamleiterin besuchen die kleinen Kunstwerken mit dem Titel „Der Zwischenraum oder das Nachwuchsgärtner im Zeitraum von zwei Jahren einmal im Dazwischen“ und Kunstwerken des verstorbenen Künst- Monat Gartenbaubetriebe, Baumschulen oder Obsthöfe in lers Raimund Wäschle. Des weiteren sind in der Innenstadt der Region, um den Profis über die Schulter zu schauen folgende Ateliers, Galerien, Locations mit dabei: und selbst aktiv mitanzupacken. Dabei erfahren die Kin- Das Landgericht mit Malerei, Fotografie und Collage über der viel Wissenswertes aus der Gartenbaupraxis: Welche drei aktuelle Positionen zum Thema „Was bleibt“ mit musi- Pflanzen gibt es, wie baue ich sie an und wofür kann ich kalischer Umrahmung, die DHBW mit Malerei eines Künst- sie verwenden? Oder welche Krankheiten und Schädlinge lers aus dem Kongo und afrikanischer Performance. Das ärgern meine Pflanzen? Kunstmuseum Ravensburg mit der internationalen Gruppen- Die Mitmachbesuche finden nachmittags statt und dauern ausstellung »Face it!« und »Me. Myself and I« mit Arbeiten etwa 2 Stunden. Pro Kind wird ein einmaliges Startergeld von Studenten der DHBW Ravensburg zur Ausstellung. Die in Höhe von 100 Euro erhoben. Für den Beitrag erhalten Galerie 21.06 mit Kunst unter dem Titel FernWirkung des die Kids ein T-Shirt, ein Minigärtner-Cap und eine Garten- Berliner Künstlerkollektivs Plusminus3. Das Mehrgeneratio- schere. Zum Abschluss werden alle Kinder zu einem Fest nenhaus mit Werken eines syrischen Künstlers aus Aleppo. auf die Mainau eingeladen, mit Garten-Rallye und feierlicher Der Obertorturm mit Schulkunst Ravensburger Schulen, Urkunden-Überreichung durch Bettina Gräfin Bernadotte, Anna Rahm - mit Büchern unterwegs mit der Künstlerin The- der Geschäftsführerin der Europa Minigärtner. resia Moosherr und ihren Papierskulpturen und Zeichnun- Die gemeinnützige Initiative „Europa Minigärtner“ möchte gen. Das Modeatelier Marini mit Kunstwerken aus Stoff. Das Kinder für die Natur und das Gärtnern begeistern. „Es ist Figurentheater mit kreativ gestalteten Figuren und Masken wichtig, dass Kinder die Natur als Basis unseres Lebens und einer Performance. Der Bauwagen des Welfengymna- sowie die Herkunft gesunder Lebensmittel interaktiv und siums mit einer Kunstauktion. Die ehemalige Bauhütte der altersgerecht aufbereitet kennenlernen“, sagt Bettina Gräfin Stadt Ravensburg mit dem Ravensburg-Weingartner Kunst- Bernadotte, die Geschäftsführerin der Initiative.Anmeldung verein e. V. und Bildern, Skulpturen und Fotografien ihrer und weitere Informationen: Mitglieder. Die Zentral-Apotheke mit Skulpturen aus Stein. Europa Minigärtner gemeinnützige UG Die Galerie roß + rosen mit Malerei durch Rakel auf Papier, Kontakt: Stefanie Grundler sowie Minimalskulpturen. Das Atelier Doro Herbst-Graf mit Tel: +49 7531 303286 [email protected] AmtsblattSeite 26 der Gemeinde Baindt Amtsblatt der Gemeinde Baindt NummerNummer 38 Gastschülerprogramm Schüler aus Peru suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz prak- tisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rah- Service. Erfahrung. Leidenschaft. men eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzuneh- Küchen Teufel ist seit vier Jahrzehnten das men, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu Küchenstudio für besondere Ansprüche. zu erleben. Wir suchen Verstärkung! Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Are- quipa vom 03.10.2019 - 07.12.2019. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums SCHREINER oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfami- lie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 15 für Küchenmontage und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Sie suchen Abwechslungsreiche Tätig­ Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die keiten in einem familiären Umfeld mit Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten netten Kollegen. und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegen- Dann bewerben Sie sich. besuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Niederbieger Straße 43 T 07 51. 5 99 30 Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stutt- 88255 Baienfurt F 07 51. 4 42 00 www.kuechen-teufel.de gart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: [email protected], www.gastschuelerprogramm.de. treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert!

MIETGESUCHE LEHENHOF LECamphill DorfgemeinschaftHENH Lehenhof OFe.V. Paar mit Kleinkind sucht eine 3-Zimmerwohnung. Festes Einkom- men vorhanden. Der Camphill Dorfgemeinschaft LehenhofGÄRTNEREI e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bilanz- oder Finanzbuchhalter/in VERSCHIEDENES (m/w/d) zur Mitarbeit in der zentralen Verwaltung

Raumpflege u. Reinigung für 2-Pers.-Haushalt im Einfamilienhaus in sowie eine/n Blitzenreute ca. 3 Std. p. Wo. gerne als MiniJob,  0176 5929 5040 Sozialpädagogen / Sozialpädagogin oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d) zur Mitarbeit im sozialen Dienst. STELLENANGEBOTE Der Lehenhof ist eine Einrichtung der Eingliederungs- hilfe im Deggenhausertal im Hinterland des Bodensees, in der rund 300 Menschen mit und ohne Behinderung leben und arbeiten.

Die vollständigen Ausschreibungen und Ansprech- partner finden Sie unter www.lehenhof.de/offenestellen

GESCHÄFTSANZEIGEN

Auf Anfrage kosten - Gold, Silber, Schmuck, Münzen, Antiquitäten loser und unverbindl. Altgold, Zahngold, Silber, schönen tragb. Schmuck,Ketten, Ringe, Hausbesuch möglich Broschen uvm., Antik-, Edelarmbanduhren z. B. Rolex, Breitling, Omega usw., Gold-und Silbermünzen, Gold- und Silberbarren uvm. Ankauf im Fachgeschäft: Tettnanger Str. 85 *ROG0DFKHU 88069 Tettnang-Walchesreute seriöse Abwicklung seit 37 Jahren Direkt an der Hauptstraße TT-Fr´hafen Tel. 0 75 42-9 42 38 99 Barankauf Bestpreise www.gold-macher.de Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38

VERANSTALTUNGEN

TAG DER AUSBILDUNG AM 28.09.2019

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder interessierst dich für ein Duales Studium? Dann komm vorbei und erlebe verschiedene Berufe live vor Ort.

Wann? Wo? 09:00 — 13:00 Uhr EBZ Gruppe | Bleicherstr. 7 | 88212 Ravensburg

Warum? • Ausführliche Betriebsbesichtigung für einen Einblick in das Unternehmen • Direkter Kontakt zu Ausbildern, Azubis und der Personalabteilung • Persönliche Ausbildungsberatung und Elterninformation • Spannendes Rahmenprogramm • Für weitere Informationen: einfach den QR-Code scannen HIER PASST ALLES! ebz-group.com

GESCHÄFTSANZEIGEN

„Alternative Bestattungsformen“

BESTATTUNGEN WOHLSCHIESS 88255 Baienfurt Der Gebirgsbach. Eisenbahnstr. 1

www.bestattungen-wohlschiess.de Tel. 0751/43425

Unsere Ausstellungen sind von Mi. bis Sa. geöffnet trilago gmbh Im Leimen 16 88069 Tettnang-Tannau Tel. 07542 93141-0

späth by trilago Berblingerstr. 22 88074 Meckenbeuren Tel. 07542 4410 KASSETTENMARKISEN www.trilago.de von Warema Schöner Schutz an sonnigen Tagen boden I parkett I sonnenschutz raumtextilien I terrassendach Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 38 BAUEN & WOHNEN

„Hausbau ist Vertrauenssache!“

Isabel Pinot Andrea Weber RESTPOSTEN GARDINENBÄNDER (Hauskaufberaterin) 07504 9700 68 nur 1,50 € / lfm

Markus Haller Raumgestaltung GmbH & Co.KG • www.haller-raumgestaltung.de

• Bauzeitgarantie • 4-fache ab 187.750 EUR Baufertigstellungs- Unser FLAIR 110, behaglich, geborgenund indi viduell. Das perfekte - Bürgschaft* variable Familienhaus. Massiv gebaut von regionalen Handwer • Festpreisgarantie kern, inkl. Bodenplatte. Zum Festpreis einziehen und wohlfühlen. • Baugewährleistungs- bürgschaft i.H. von Ich freue mich auf Sie! Tel.: 07502 6219940 75.000,-- Euro* Langer Massivbau GmbH & Co. KG • Finanzierung-Summe Town & Country Lizenz-Partner Garantie *Außer Eigenleistungen www.langer-massivbau.de

Über 30 Jahre Fensterbau u. Insektenschutz Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Sche Witschwender Str. 30 88368 Bergatreute Meisterbetrieb Schendel’s Insektenschutz07527 / 44 65 Schendel’s [email protected] Schendel’s Insektenschutz www.kueble.net E ektro-Küble Schendel’s• Fliegengitter, Insektenschutz Plissees • Fliegengitter,• Fliegengitter, Plissees Plissees • •Lichtschachtabdeckungen Fliegengitter,• Lichtschachtabdeckungen Plissees • •Fliegengitter, Lichtschachtabdeckungen Rollos • Lichtschachtabdeckungen• Türen und Rollos • •Schiebe- Türen• Kunststofffenster undund RollosPendeltüren • Kunststofffenster Hausgeräte - Installationen - Reparaturen Baienfurt• Kunststofffenster • Telefon 0751 51329 • Fax 51370 Baienfurt• Kunststofffenster • Telefon 0751 51329 • Fax 51370 Baienfurt • Telefon 0751 51329 • Fax 51370

Wir machen’s effizient! Energiedienstleistungen Kirchner für Kommunen, Gewerbe & Energiedienstleistungen Immobilienbesitzer Energie- und Fördermittelberatung für Privat u. Gewerbe Konzeptionierung Planung Umsetzung Planung von Heizungs-, Sanitär-, Sanierungsfahrplan, EWärme-Gesetz Klima- und Lüftungstechnik Nachweise, hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung Kirchner Konstruktionen GmbH Förderberatung für die energetische Bereich Energie | Alexander Henzler Optimierung Ihres Gebäudes Energieausweise und EnEV-Nachweise Heinrich-Hertz-Str. 6, 88250 Weingarten (Heizungsanlage und Gebäudehülle) für Wohn- und Nichtwohngebäude [email protected] | +49 751 56 133 - 990 www.kirchner-energie.de Ihr regionaler Partner für die Energiewende