Mit Bach durchs Kirchenjahr II Weihnachtsoratorium I – VI 20. 12. 2014 Köln Leitung: Stefan Parkman 2

Samstag, 20. Dezember 2014 17.00 Uhr Christina Landshamer, Sopran Kölner Philharmonie Susanne Langner, Alt Mit Bach durchs Kirchenjahr II Martin Lattke, Tenor Weihnachtsoratorium I – VI Krešimir Stražanac, Bass wdr Sinfonieorchester Köln johann sebastian bach wdr Rundfunkchor Köln Weihnachtsoratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248 Leitung: Stefan Parkman Teil I. Am 1. Weihnachtstag Teil II. Am 2. Weihnachtstag Teil III. Am 3. Weihnachtstag

Pause gegen 18.30 Uhr

Teil IV. Am Fest der Beschneidung Christi Teil V. Am Sonntag nach Neujahr Teil VI. Am Epiphaniasfest

Ende gegen 20.30 Uhr

Stefan Parkman

Unter dem Motto »Bach zum Mitsin­ Auf den Seiten des wdr Rund­ gen« haben unter der Leitung des funkchores Köln bzw. des wdr Sinfonieorchesters Köln Chefdirigenten Stefan Parkman 155 unter wdr-orchester.de finden Sie Laiensängerinnen und Laiensänger die fünf Tage vorher das Pro­gramm­ Schlusschoräle erarbeitet und tragen heft zum jeweiligen Konzert. diese heute abend gemeinsam mit Das Mitschneiden von Bild und Ton dem wdr Rundfunkchor Köln vor. während des Konzerts ist aufgrund des Urheberrechts­ nicht gestattet. 4 5

Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750) Bach hat sein Weihnachtsoratorium BWV 248 wenn man sich für Details dieser Art interes­ Weihnachtsoratorium für Soli, Chor in den Jahren 1730 – 34 geschrieben, zu einer siert: Erkennbar ist es schon an der Wahl der Zeit, in der er sich in als Thomaskantor Tonarten. Geschlossenheit schafft Bach bei­ BWV und Orchester 248 bereits gut etabliert hatte und sich viele spielsweise auch – mit Ausnahme der Hirte­ äußere Umstände für ihn hoffnungsvoll ent­ nidylle zu Beginn des Zweiten Weihnachts­ wickelten. Beim Weihnachtsoratorium, zwei­ tages – durch rahmenden Chor und Choral fellos zu Recht eines seiner bekanntesten und am Beginn und am Ende jeder Kantate. Oder beliebtesten Werke, bewies Bach besonderen mittels architektonischer Brückenschläge: strategischen Weitblick: Obwohl klar war, Im Schlusschoral des Weih­nachts­oratoriums dass die sechs Kantaten des Werkes auf die beispielsweise, in dem inhaltlich Christus verschiedenen damaligen Festtage rund um über die Feinde triumphiert, erinnert das Weihnachten verteilt werden mussten, hat ­festliche Schmettern der Trompeten an den Bach doch keine sechs voneinander unabhän­ Dritten Weihnachtstag und an die Eröffnungs­ gigen Kantaten geschrieben, sondern er hat kantate zum Ersten Weihnachtstag. Wie in das Weihnachtsoratorium von Anfang an als Bachs großen Passionen setzen Soloinstru­ in sich geschlossenen großen Wurf konzipiert. mente wunderbare eigene Akzente im Konzer­ Unabhängig von den bekannten Details der tieren mit den Solisten und Solistinnen. Bach im Lukasevangelium geschilderten Vorgänge hat außerdem besonders »bewährte« Choräle, rund um die Geburt Christi, die im Weihnachts­ Chöre und Arien früherer Werke in leichter oratorium geschildert werden, spielt sich je­ ­Abwandlung wieder aufgegriffen. Bekanntes doch das eigentliche Drama in der Seele ab. Beispiel: Der Eingangschor Jauchzet, froh­ Darüber hinaus wird seine Tragweite erst in der locket, auf, preiset die Tage war ursprünglich Gesamtschau der biblischen Heilsgeschichte eine Hul­digungskantate zum Geburtstag des offenbar. Die wiederum hatte natürlich jeder Sachsenkönigs: Tönet ihr Pauken, erschallet Gläubige zu Bachs Zeit präsent. Bach musste Trom­pe­ten BWV 214. Bach hat die zugrunde­ also, trotz vieler zarter Szenen voll stillen liegenden Texte sorgfältig ausgewählt, neben Staunens über das unbegreifliche Wunder, dem Neuen Testament sind dies besonders Abwechslung und dramatische ­Vielfalt schaf­ Choraltexte von Martin Luther und dem groß­ fen und alles in einen großen Spannungs­ en Barockdichter Paul Gerhardt. Urauf­geführt bogen bringen, der ein so aus­gedehn­tes, fest­ wurde das Weihnachtsoratorium in der Weih­ liches Werk trägt. Wie hat er das gemacht? nachtszeit 1734/35, und zwar in beiden Leipzi­ Das ist eine detektivische Entdeckungsreise, ger Hauptkirchen St. Nicolai und St. Thomas, welche die Zuhörenden immer wieder neu in der einen vormittags, in der anderen nach­ entzücken kann, die man aber nicht bewusst mittags. antreten muss, um die beglückende Wirkung dieses besonderen Werkes zu erleben. Doch 6 7

Teil I. Am Ersten Weihnachtstag: Teil II. Am Zweiten Weihnachtstag: Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage Und es waren Hirten in derselben Gegend Die Kantate für den Heiligabend erzählt in Zentrales Ereignis dieser Kantate ist die Ver­ neun Teilen von der Geburt Christi. »Jauchzet, kündigung der Engel an die Hirten auf dem frohlocket« hebt der Chor an. Der Evangelist Felde. So trägt die Kantate immer wieder die (Tenor) berichtet rezitativisch von der Volks­ Züge einer Pastorale. Schon der Beginn ist zählung des Augustus, die Joseph veranlasst, eine Hirtenmusik (eine rein instrumentale mit seiner hochschwangeren Frau Maria in »Sinfonia«). Dann berichtet der Evangelist im seine Geburtsstadt Bethlehem zu reisen. Rezitativ die Ereignisse. Der Choral Brich an, Im 6. Teil dieser Eröffnungskantate des Weih­ o schönes Morgenlicht (Nr. 12) und das fol­ nachtsoratoriums wird dem Evangelisten in gende Rezitativ von Evangelist und Engel be­ denkbar knappen Worten der Bericht von der ruhigen das erschrockene Hirtenvolk. Bass­ eigentlichen Geburt Jesu obliegen. Dazwi­ rezitativ, Tenorarie, Rezitativ des Evangelisten schen besingt der Soloalt in Rezitativ und Arie und Choral fordern die Hirten auf, zum Stall zu (Nr. 3 und 4) den Heiland als Bräutigam der eilen und dem erwarteten Messias in Gestalt »Tochter Zion«. Gemeint ist das himmlische des Jesuskindes in seiner harten Krippe süße Jerusalem als Sinnbild für die christliche Seele Wiegenlieder zu singen. Die Mutter Maria in froher Erwartung auf das Erscheinen des singt ihrem Neugeborenen ein Wiegenlied: Erlösers. Bachs Plazierung des Chorals Schlafe mein Liebster (Altarie, Nr. 19). Am Wie soll ich dich empfangen (Nr. 5, Verse Paul Schluss der Kantate fällt der Chor der himm­ Gerhardt) in der Kantate offenbart nachträg­ lischen Heerscharen in die irdischen Lob­ lich das gehörte Altsolo zugleich auch als gesänge des Verkündungsengels ein: Ehre Stimme der liebenden Mutter Maria. Diese sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden. Doppelrolle des Soloalt zieht sich durch das ganze Weihnachtsoratorium. Der Choral um­ Teil III. Am Dritten Weihnachtstag: Erbarmen) reflektieren nachdenklich bis fröh­ Name Jesu beschworen, als in ein Wort ge­ rahmt die knappe Geburtsschilderung zusam­ Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen lich über das Wunder der Geburt Jesu. Das fasster Inbegriff des Heilswunders, und als men mit dem folgenden Choral Er ist auf Erden Den titelgebenden Eingangs- und Schluss- Rezitativ des Evangelisten (Nr. 30) erzählt, wie Halt und Anker für den Gläubigen in Zeiten kommen arm. Ihn hat Bach mit Rezitativen Choral kann man sich gesungen von den Hir­ die Hirten die Worte des Engels berichten. Die des Zweifelns. Zugleich taucht wieder das von Solosopran und -bass kunstvoll verwebt. ten vorstellen, stellvertretend für alle Gläu­ Mutter Maria erhält dadurch Gewissheit, dass Bild Jesu als »Seelenbräutigam« auf. Diesen Alle Kantatenteile nach der Geburt widmen bigen, die erhoffen, dass ihre irdischen Lob­ sie den Erlöser geboren hat: Schließe, mein besingen Sopran und Bass in der Mitte der sich dem Kontrast zwischen der ärmlichen gesänge im Himmel Gehör finden. Die Kantate Herze, dies selige Wunder (Altarie, Nr. 31). Kantate gemeinsam in Form zweier Rezitative, Krippe und Jesu Bedeutung für die Mensch­ gießt den Weg der Hirten zum Stall zu Bethle­ die jeweils mit einem Choral verwoben sind. heit. Dies kumuliert in der Bassarie Großer hem und ihre Anbetung des Kindes in Musik. Teil IV. Am Neujahrstag: Beide rahmen eine zarte Sopranarie ein Herr, o starker König (Nr. 8). Die Kantate Lasset uns nun gehen gen Bethlehem und die Fallt mit Danken, fallt mit Loben (Nr. 38 – 40). In ihr hält die Seele Zwiesprache schließt mit dem Choral Ach mein herzliebes Geschichte sehen: Der Chorsatz ist fugiert, In der Kantate zum Neujahrstag setzt Bach mit sich selbst, von Bach mit Oboe solo und Jesulein. was musikalisch den eiligen Aufbruch der zwei Hörner ein, die Trompeten schweigen, (nach alter Tradition italienischer Madrigale) offenbar sehr zahlreichen Hirtenschar schil­ was dem kontemplativen Charakter dieser einkomponiertem »Echo« musikalisch zauber­ dert (Nr. 26). Bassrezitativ (Er hat sein Volk Kantate entgegenkommt. Der Neujahrstag haft umsetzt. getröst’), Choral (Dies hat er alles uns getan) ist nicht nur der Tag der Beschneidung, son­ und Sopran-Bass-Arie (Herr dein Mitleid, dein dern auch der Tag der Namensgebung Jesu und deswegen relevant für die Weihnachts­ geschichte. In vielen Varianten wird hier der 8 9

Teil V. Am Sonntag nach Neujahr: Frage: Warum wollt ihr erschrecken? (Altrezi­ Teil VI. Am Fest der Erscheinung Christi: Der gescheiterte Plan dient als Stoff für paral­ Ehre sei dir, Gott, gesungen tativ, Nr. 49). Musikalischer Höhepunkt der Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben lel laufende allgemeine Betrachtungen über Die Kantate ist, wie die folgende, dem Er­ Kantate ist das von einer Solovioline in wun­ Das Fest der Erscheinung Christi (Ephipha­ die Feinde des Glaubens. Schon im titel­ scheinen der drei Weisen aus dem Morgen­ derbaren Umspielungen begleitete Terzett nias) war der Aufführungsanlass der ab­ gebenden Eingangschor wird das klar. Doch land im Stall zu Bethlehem gewidmet. Der Ach, wenn wird die Zeit erscheinen? (Nr. 51). schließenden Kantate. Hier werden, wie in siegt die göttliche Macht des unschuldigen Stern zu Bethlehem weist ihnen nicht nur den Darin kämpfen Zweifel (Sopran und Tenor der vorigen Kantate bereits angedeutet, auch Neugeborenen über alle Sünden der Men­ Weg, sondern steht symbolisch für den Hei­ solo) mit Heilsgewissheit in einer Brust äußerlich dramatische Ereignisse geschildert. schen und den Tod. Im Jubel des Schluss­ land als Licht der Welt. Da sie auf dem Weg (Altsolo: Schweigt, er ist schon würklich hier). Die drei Weisen aus dem Morgenland, noch chorals Nun seid ihr wohl gerochen an eurer auch arglos bei König Herodes nachfragen, Zugleich kann man dieses Terzett als Zwie­ auf der Suche, bringen Herodes ihre frohe Feinde Schar (Nr. 64) fasst Bach ohne Worte erschrickt der, fragt die Weisen hinterlistig gesang zwischen den Weisen, die Jesus ja Kunde. Der plant Böses und versucht arglis­ zu bemühen, die triumphale Botschaft der aus, und versammelt seine Schriftgelehrten noch nicht gefunden haben, und Maria (Alt) tig, den drei Weisen den genauen Aufenthalts­ gesamten Heilsgeschichte in Musik. für weitere Recherchen (Rezitative des Evan­ auffassen, die ihn bereits im Arm hält. ort Jesu zu entlocken, nachdem sie ihn gefun­ gelisten Nr. 44, 48, 50). Die Antworten auf den haben würden – vergeblich, sie kehren Miriam Buse die Fragen geben in eingeschobenen Soli von nicht vom Ort der Anbetung zu ihm zurück. Chor und Alt (Wo ist der neugeborne König der Juden?, Nr. 45) sowohl die drei Weisen, wie auch die gläubige Seele (Sucht ihn in meiner Brust, Nr. 45). Sie stellt ihrerseits die 10 11

»Mit leuchtender Stimmkraft schwingt sie sich »Susanne Langner überzeugte mit ihrem warmen, auch noch als tröstende Stimme des Himmels durch die ausdrucksstärker gewordenen Alt ganz besonders in dem Terzett Legatobögen ›Ihr habt nun Traurigkeit‹.« von Sopran, Alt und Tenor ›Ach! Wann wird die Zeit erscheinen?‹ FAZ und in den hervorragend gestalteten Rezitativen.« Mitteldeutsche Zeitung

Christina Landshamer Susanne Langner geboren in München Konzerte u. a. mit dem Symphonieorchester geboren in Dresden wichtige Rollen u. a. als Barbarina in Studium an der Hochschule für Musik und des Bayerischen Rundfunks, den Münchner frühe musikalische Ausbildung durch ­M o z a r t sDie Hochzeit des Figaro, die Titel­ Theater München (bei Angelica Vogel und Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Mitwirken im Gewandhauskinderchor Leipzig partie in Händels Orlando, Hänsel in Humper­ Konrad Richter) sowie an der Staatlichen Leipzig, dem swr Sinfonieorchester, dem und im Rundfunk Jugendchor Wernigerode dincks Hänsel und Gretel sowie als Venus in Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Freiburger Barockorchester, dem Tonhalle­ Gesangsstudium am Mozarteum Salzburg Scarlattis Giardino d’Amore und Oronte in Stuttgart (bei Dunja Vejzović) orchester Zürich, mit der Tschechischen Phil­ bei Prof. Kammersängerin Elisabeth Wilke ­V i v a l d i sTigrane regelmäßige Zusammenarbeit mit Dirigen­ harmonie Prag, dem Orchestre des Champs Meisterkurse bei Peter Kooij, Barbara als Solistin Auftritte u. a. mit Mozarteum ten wie Kent Nagano, Marc Albrecht, Marcus Elysées und mit dem Montreal Symphony Schlick, Wolfram Rieger, Axel Bauni und Peter Orchester Salzburg, Akademie für Alte Musik Creed, Manfred Honeck, Philippe Herre­ Orchestra Schreier im Liedgesang und der Musik des Berlin, Concerto Köln, Leipzig, weghe, Ton Koopman, Nikolaus Harnoncourt, Höhepunkte der Saison 2014/2015: Tournee Barock sowie Zusammenarbeit mit Prof. Kam­ , Gewandhausorchester Sir Roger Norrington, Stéphane Denève, Pablo mit dem Gewandhausorchester unter Riccardo mersängerin Ute Trekel-Burckhardt Leipzig, Leipziger und Dresdner Barock­ Heras-Casado, Christian Thielemann und Chailly mit Konzerten in Leipzig, beim Lucerne mehrfache Preisträgerin und Finalistin orchester Festival und den London PROMS, Konzerte internationaler Wettbewerbe: u. a. Publikums- Zusammenarbeit mit Dirigenten wie: mit den Berliner Philharmonikern und Alan preis und Sonderpreis des Internationalen Prof. , Prof. Ludwig Gilbert, mit dem Netherlands Radio Philhar­ Bachwettbewerbes Leipzig (2004) sowie den Güttler und Prof. Hans-Christoph Rademann monic Orchestra und Philippe Herreweghe, Pfitznerpreis der Stadt Weiden (2007) zu Gast bei Festivals wie dem Leipziger dem ndr Sinfonieorchester und Thomas Hen­ seit 2003 Ensemblemitglied im rias Kam­ Bachfest, dem mdr Musiksommer, dem Euro­ gelbrock, dem Chor des Bayerischen Rund­ merchor Berlin päisches Musikfest Stuttgart und den Tagen funks mit Peter Dijkstra, Auftritte mit dem für alte Musik Helsinki wdr Sinfonieorchester sowie dem Orchestre National de France unter Daniele Gatti 12 13

»[…] Tongebung, Artikulation und Geschmeidigkeit »Die Duette zwischen der gläubigen Seele und seine leicht, sicher, schlicht und menschlich (Anna Lucia Richter) und Jesus (Krešimir Stražanac) geführte Schilderung der Heilsgeschichte greift nach gerieten zu gewinnenden Exempeln einer verhaltenen der Seele […]« Liebesekstase.« Leipziger Volkszeitung Kölner Stadt-Anzeiger

Martin Lattke Krešimir Stražanac geboren in Pirna (Sachsen) Konzerttourneen in über 50 Länder auf allen geboren in Osijek (Kroatien) 2013 Debüt mit der Partie des Dr. David bereits mit sieben Jahren erste Gesangs­ Kontinenten der Erde (u. a. durch ganz Europa, Studium an der Hochschule für Musik und Livesay in der Uraufführung von Frank ausbildung, später neun Jahre als Knaben­ in die USA, nach Australien, Kanada, Russ­ darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Schwemmers Oper Die Schatzinsel und mit sopran beim Thomanerchor Leipzig land, Japan, Korea, Afrika, Mittelamerika und Dunja Vejzović (Gesang) und Prof. Cornelis der Partie des Baron Tusenbach in Peter 1990 – 1999 Mitglied des Thomanerchores in den Nahen Osten). Witthoefft (Liedgestaltung) Eötvös’ Oper Die drei Schwestern (Opernhaus Leipzig zahlreiche CD- und DVD-Einspielungen: u. a. breit gefächertes Repertoire im Oratorien­ Zürich) 1999 – 2006 Mitbegründer des Leipziger Das Weihnachtsoratorium (unter Riccardo fach: u. a. Kantaten, Passionen, Bachs h-Moll- zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen: u. a. Vokalquintetts Calmus Chailly) und Matthäus-Passion, beides mit Messe, Brahms und Mozarts Requiem, Men­ Gesamtaufnahmen von Carmen, Die Meister­ 2006 – 2013 Mitglied des »ensemble dem Gewandhausorchester Leipzig, sowie delssohns Elias, Telemanns Lukaspassion und singer von Nürnberg und Fidelio « die h-Moll-Messe mit dem Freiburger Barock­ Rossinis Petite Messe solenelle sowie César Preisträger des internationalen »La Voce- Studium in Operngesang an der Leipziger orchester (unter Georg Christoph Biller) Francks Lés Béatitudes Wettbewerbs« des br sowie des internatio­ Hochschule für Musik und Theater Felix erster Preisträger mehrerer internationaler Seit 2007/08 Ensemblemitglied des Opern­ nalen »Cantilena« Wettbewerbs in Bayreuth, Mendelssohn Bartholdy bei Prof. Hans- Wettbewerbe: Internationaler Robert Schu­ hauses Zürich, hier wichtige Rollen u. a. weitere Preise beim »Paula-Salomon-Lind­ Joachim Beyer mann-Chorwettbewerb Zwickau (2002), »Ju­ Ping (Turandot), Harlekin (Ariadne auf Naxos), berg« Wettbewerb Berlin, dem Opernwett­ umfassendes Repertoire: neben umfang­ gend kulturell« Hannover (2004), Tampere/ Don Fernando (Fidelio), Morales (Carmen) bewerb des Nationaltheaters Zagreb, beim reicher Ensemble- und Liedliteratur von der Finnland und Tolosa/Spanien (beides 2005), und Principe Yamadori (Madama Butterfly) »Hugo-Wolf« Wettbewerb in Slowenien (2012) Renaissance bis zur Moderne, Oratorien und Stipendium durch den Deutschen Musikwett­ Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Nello sowie Finalist des »Richard-Wagner« Wett­ Kantaten, bevorzugt aus dem Schaffen bewerb (2002) sowie mit dem »ensemble Santi, Vladimir Fedoseyev, Zsolt Hamar, bewerbs in Venedig und Finalist des »Belve­ Bachs sowie Opernliteratur amarcord« Preisträger des Echo-Klassik 2010 Peter Schneider, Franz Welser-Möst, Carlo dere« Wettbewerbs in Amsterdam (2013) und 2012 Rizzi, und Placido Domingo 14 15

»Parkman vermag mit differenziertem, detailliertem, »… reich an internen Differenzierungen, detailzugewandtem Schlag die Klangformung beweglich mustergültig in Spannungsauf- und abbau, zu steuern und darüber hinaus die eigene Begeisterung im Mit- und Gegeneinander der einzelnen zur Sache sinnfällig zu vermitteln.« Gruppen. Gerade das Verdämmern im Kölner Stadt-Anzeiger Pia­nis­simo zeigte wunderbare – und sehr romantische – Wirkungen.« Kölner Stadt-Anzeiger

Stefan Parkman wdr Rundfunkchor Köln Der wdr Rundfunkchor Köln singt am 20. Dezember 2014 in folgender Besetzung: Geboren in Uppsala, Schweden Gastengagements bei fast allen wichtigen 1947 gegründet * Gäste Gesangs- und Dirigierstudium an der König­ Ensembles und Sinfonieorchestern Schwe- Profi-Chor mit 48 SängerInnen lichen Musikhochschule Stockholm dens, sowie beim Rundfunk Sinfonieorchester Chefdirigenten der Vergangenheit: Bernhard Sopran Tenor Chefdirigent des Schwedischen Rundfunk­ Berlin, Dänischen Rundfunkorchester, Odense Zimmermann, Herbert Schernus, Helmuth Martina von Bargen Christian Dietz chors (2002 – 2005) und des Dänischen Rund­ Sinfonieorchester und beim Aarhus Sinfonie­ Froschauer, Anton Marik, Rupert Huber Benita Borbonus Dirk Heidingsfelder Gabriele Henkel Kay Immer funkchors (1989 – 2002), Leitung des König­ orchester; Leitung verschiedener Produktio­ Repertoire: von der Musik des Mittelalters Friedegard Herwig- Kwon-Shik Lee lichen Philharmonischen Chors Stockholm nen an der Königlichen Oper Stockholm bis zu zeitgenössischen Kompositionen, Haschke Boris Pohlmann (1985 – 1993) und des Knabenchors am Dom Zahlreiche CD-Einspielungen mit dem Rund­ A-cappella-Konzerte, groß besetzte Oratorien Beatrice Huber Wolfgang Reisert von Uppsala (1974 – 1988) funkchor Berlin, dem Dänischen Rundfunk­ mit Orchester, solistisch besetzte Vokal-­ Natascha Jung Giovanni da Silva Internationale Zusammenarbeit mit Chören chor, dem Schwedischen Rundfunkchor und Musik, sinfonisches Repertoire, Filmmusik Sabine Kallhammer Joachim Streckfuß wie rias Kammerchor, mdr Rundfunkchor, dem Akademischen Kammerchor Uppsala und Oper Anke Lambertz Nobuaki Yamamasu ndr Chor, swr Vokalensemble, Chor des 1997 Auszeichnung mit dem Ritterkreuz des über 150 Ur- und Erstaufführungen Insun Min Walter Drees * Christiane Rost Vernon Kirk * Bayerischen Rundfunks, Niederländischen dänischen Dannebrogordens durch Königin regelmäßiger Gast bei internationalen Festi­ Dong-Hi Yi Rundfunkchor und Chor von Radio France Margarethe II vals wie den Berliner und Wiener Festwochen, Maria Ungers-Wagner Bass 2012 Verleihung des Ordens Litteris et dem Festival de Música de Canarias, den Salz­ HanNa Koo * Manfred Bittner Artibus durch König Carl XVI Gustaf von burger Festspielen, dem Stockholm Festival, Helena Günther * Guido Kaiser Schweden der Biennale Venedig, dem Festival MUSICA in Friederike Büttner * Martin Krasnenko Mitglied der Königlichen Schwedischen Straßburg und dem Flandern Festival Hee-Kwang Lee Musikakademie Konzert­reisen nach New York, Zürich, Mai­ Alt Richard Logiewa Seit Beginn der Spielzeit 2014/2015 Chef­ land, Paris, London, Athen, Rom, Brüssel, Genf, Beata Borchert Harald Martini Pauline Bourke Alexander Schmidt dirigent des wdr Rundfunkchors Köln Jerusalem, Tel Aviv, Boston, Cleveland, Wa­sh­ Michaela Dobmeier Rolf Schmitz-Malburg ing­ton, Osaka, Tokio, Kairo und Alexandria Elisabeth Graf Arndt Schumacher in Radio und Fernsehen, im Studio, bei Kon­ Margit Hungerbühler- Achim Hoffmann * zerten und auf CD-Produktionen außerdem Luther Ralf Rhiel * »die Stimme« des wdr Sinfonieorchesters Beate Koepp Köln und des wdr Funkhausorchesters Köln Ursula Kunz 2012 für die beste Chorwerk­ Maria De Moel Claudia Nüsse einspielung, György Ligeti: Requiem Kanako Sakaue Chefdirigent seit der Saison 2014/15: Marietta Schwittay- Stefan Parkman Niedzwicki letzte CD-Veröffentlichung: Die Räuberbraut von Ferdinand Ries mit Howard Griffiths und dem wdr Sinfonieorchester 16 17

Das wdr Sinfonieorchester Köln

»Das wdr Sinfonieorchester 1. Violinen Johanne Stadelmann N. N. Ulrike Jakobs spielte auf beeindruckendem José Maria Blumenschein Akari Azuma Solo stv. Solo Niveau, farbig stark, energisch 1. Konzertmeister Akademie Michael Peus Hubert Betz Slava Chestiglazov stv. Solo Stephan Krings Violen vital, gestalterisch ausgewogen, 1. Konzertmeister Axel Ruge Kontrafagott Stephan Blaumer technisch akkurat.« Naoko Ogihara stv. Solo Solo Hörner Konzertmeisterin Raimund Adamsky Kölnische Rundschau Junichiro Murakami Paul van Zelm Susanne Richard Michael Geismann Solo Solo 2. Konzertmeisterin Stefan Rauh Sophie Pas N. N. Ye Wu Jörg Schade stv. Solo Solo 2. Konzertmeisterin Christian Stach Katja Püschel Ludwig Rast Alfred Lutz Matthias Solle stv. Solo stv. Solo Vorspieler Akademie Katharina Arnold Andrew Joy Christine Ojstersek Gaelle Bayet Flöten Rainer Jurkiewicz Vorspielerin Laura Escanilla Michael Faust Joachim Pöltl wdr Sinfonieorchester Köln Faik Aliyev Christian Fischer Solo Kathleen Putnam Hans-Reinhard Biere Eva Maria Gambino Jozef Hamernik Hubert Stähle 1947 gegründet Auszeichnungen: 2009 Diapason d’Or für Anna de Maistre Magdalena Härtl Solo musikalische Schwerpunkte im klassisch- die CD-Produktion »Canto di speranza« mit Jelena Eskin Trompeten Stephanie Madiniotis Hans-Martin Müller Andreea Florescu Peter Mönkediek romantischen Bereich und in der Musik des Werken von Bernd Alois Zimmermann, »Disc Mircea Mocanita stv. Solo Caroline Kunfalvi Solo 20. Jahrhunderts of the year«-Award 2010 des bbc Music Maga­ Tomasz Neugebauer Martin Becker Pierre Marquet N. N. Chefdirigent seit 2010: Jukka-Pekka Saraste zine für die Aufnahme von Richard Wagners­ Klaus Nieschlag Leonie Brockmann Emilia Mohr Solo Carrie Robinson Piccolo ehemalige Chefdirigenten: Christoph von Lohengrin zusammen mit dem wdr Rundfunk­ Ioana Ratiu Frieder Steinle Akademie Dohnányi, Zdenek Macal, Hiroshi Wakasugi, chor Köln, norwegischer »Spellemannprisen Mischa Salevic Oboen stv. Solo N. N. Gary Bertini, Hans Vonk, Semyon Bychkov 2010« für die CD-Produktion der Violinkon­ Cristian-Paul Suvaiala Manuel Bilz Daniel Grieshammer Gastdirigenten u. a.: , zerte von Sibelius und Prokofjew mit Vilde Jerzy Szopinski Violoncelli Solo Peter Roth Karl Böhm, Fritz Busch, , Frang Tsvetomir Tsankov Oren Shevlin Maarten Dekkers Jürgen Schild Liya Yakupova Solo Solo Posaunen Erich Kleiber, Otto Klemperer, , CD-Veröffentlichung von Gustav Mahlers Alwina Kempf Johannes Wohlmacher Svetlin Doytchinov Timothy Beck Sir ­André Previn, Zubin Mehta, Sir Georg Solti 9. Sinfonie unter Jukka-Pekka Saraste Akademie Solo stv. Solo Solo und Günter Wand (auf der Bestenliste der Deutschen Schall­ Simon Deffner Bernd Holz 2. Violinen N. N. stv. Solo N. N. erfolgreiche Konzertreisen durch Europa, plattenkritik Frühjahr 2011 und Auszeichnung Brigitte Krömmelbein Solo Susanne Eychmüller Englischhorn Russ­land, Japan, China, die USA und Süd­ mit dem »Editor’s Choice Award« des bri­ Stimmführerin Frederik Deitz stv. Solo amerika tischen ­Musikmagazins »Gramophone«) Barennie Moon Klarinetten Stefan Schmitz Anne-Sophie Basset Stimmführerin Thorsten Johanns Michael Junghans regelmäßige Radio- und Fernsehüber­tra­gun­ 2012 Grammy-Nominierung für eine György Sebastian Engelhardt Carola Nasdala Solo Bassposaune gen, zahlreiche Schallplatteneinspielungen Ligeti-Einspielung unter Péter Eötvös und Yi-Ting Fang stv. Stimmführerin Nicola Jürgensen-­ und Auftragskompositionen an Komponis­tin­ 2013 Echo Klassik für die CD mit Werken von Gudula Finkentey-­ Tuba N. N. Jacobsen Chamot Hans Nickel nen und Komponisten der Gegenwart­ Victor Ullmann und Ludwig van Beethoven stv. Stimmführer/in Solo Bruno Klepper CD-Veröffentlichungen u. a. mit Werken mit Herbert Schuch unter Olari Elts Christel Altheimer Uwe Lörch Harfe Frank Rainer Lange Maria Aya Ashley stv. Solo Andreas Mildner von Richard Strauss, Johannes Brahms, aktuelle CD-Veröffentlichung: Edvard Griegs Christine Penckwitt Lucas Barr Andreas Langenbuch Dmitrij Schostakowitsch, Gustav Mahler, Complete Symphonic Works Vol. IV unter der Juliana Przybyl Pauke/Schlagzeug Adrian Bleyer Bassklarinette Giuseppe Verdi, Sergej Rachmaninow und Leitung von Eivind Aadland mit Herbert Leonhard Straumer Werner Kühn Pierre-Alain Chamot N. N. Lisa Rößeler Solo Richard ­Wagner Schuch am Klavier Weronika Godlewska Akademie Fagotte Peter Stracke Ea-Jin Hwang Ole Kristian Dahl Solo Jürgen Kachel Kontrabässe Solo Johannes Steinbauer Keiko Kawata-Neuhaus Stanislau Anishchanka Henrik Rabien 1. Schlagzeuger Ute Klemm Solo Solo Johannes Wippermann Johannes Oppelcz 1. Schlagzeuger Das Weihnachtsoratorium Parkmans Interpretationen Was bedeutet Johannes Wohlmacher (Solo­ mit Stefan Parkman der Musik Bachs speist sich Weihnachten für Sie? cellist) verbindet Weihnachts­ aus unterschiedlichen Quel­ zeit eindeutig mit Kirchen­ Stefan Parkman, der neue wso OrchestermusikerInnen len: »Ich kenne selbstver­ musik: »Weihnachten heißt Chefdirigent des wdr Rund­ zu ihren Gedanken und ständlich die Szene der Spe­ Messen spielen, in Kirchen funkchores, hat ein beson­ Erfahrungen zialistInnen, die sich sehr musizieren. Höhepunkt für wso aktuell deres Verhältnis zu Johann akribisch und intensiv mit Weihnachten ruft bei Gudula mich ist die Weihnachtsmesse Sebastian Bach und zur alten dem Werk Bachs beschäfti­ Finkentey-Chamot (Cello) im Essener Dom: Meine Kin­ Musik: »Bachs Werk übt gen. Ich finde das alles sehr Kindheitserinnerungen wach: der singen im Chor und ich enorm anziehende Kräfte auf interessant und höre dort »Als Kind lebte ich in einem darf im Orchester spielen. Das mich aus. Wenn ich Pro­ auch genau hin. Es ist nun kleinen Dorf im Westerwald. ist für mich Weihnachten.« gramme entwickle, ist mir aber so, dass wir moderne In­ Dort lag zu Weihnachten im­ wichtig zu schauen, ob ein Ganz klassisch feiert Eva- strumente haben, die allein mer Schnee. Mein Vater war Werk von Bach einen Platz Maria Gambino (Bratsche) von ihren klanglichen Mög­ dort Pastor und musste na­ darin finden kann. Das kann Weihnachten: »Wenn es drau­ lichkeiten, sehr viel größere türlich Weihnachten den Got­ sowohl in Programmen mit ßen früh dunkel ist, und ich Räume füllen müssen, als die tesdienst halten. Weil meine Instrumental- oder Vokal­ zu Hause früh Kerzen anzün­ Instrumente des 18. Jahrhun­ Geschwister und ich noch zu musik sein. Dass ich die den kann, dann beginnt derts dies könnten. Ich sehe klein waren um mitzugehen, Möglichkeit habe, das Weih­ Weihnachten. Ich mag dieses Auch Katharina Arnold (Brat­ es als eine Herausforderung, warteten wir zu Hause unge­ nachtsoratorium von Bach Licht, Weihnachtsduft und sche) verknüpft Weihnachten die Erkenntnisse der Spezia­ duldig auf unseren Vater. mit dem wdr Sinfonieor­ Lebkuchen. Abends lese ich mit Bach: »Für mich ist Weih­ listen mit den Errungenschaf­ Nach dem Gottesdienst läu­ chester und dem wdr Rund­ meinen Kindern gern Weih­ nachten seit meiner Kindheit ten, die die großen Kulturor­ teten die Glocken, die Kir- funkchor aufzuführen, ist für nachtsgeschichten von Astrid untrennbar mit Bachs Weih­ chester auszeichnen, immer chen­besucherInnen verließen mich ein Glücksfall.« Lindgren vor. Wir schmücken nachtsoratorium verbunden. wieder zu verschmelzen. Es die Kirche und jeder ging in den Weihnachtsbaum und Wie festlich sind schon allein Der Schwede Stefan Parkman ist mein Ziel, Wege zu finden, seine Richtung. Wir drückten sein Platz bleibt im Wohn­ die ersten Paukentakte der ist hoch sensibel, was die die das Alte noch durch­ uns die Nasen an der Scheibe zimmer so lange abgehängt, 1. Kantate! Nach ein paar Artikulation der Sängerinnen schimmern lassen und das platt, spähten im Dunkeln bis wir zur Bescherung das »WO-spielfreien« Jahren und Sänger angeht: »Mir fällt Neue nicht leugnen.« nach der Gestalt im langen Glöckchen läuten. Dann freue ich mich sehr, dieses immer wieder auf, dass deut­ Talar, die mit schnellen kommt das Allerschönste: die wunderbare Werk dieses Jahr Das Alte schimmert sche Sängerinnen und Sän­ Michael Krügerke Schrit­ten nach Hause kam. leuchtenden Kinderaugen!« nicht nur zu hören, sondern ger die Texte der Werke Dann konnten wir endlich durch – das Neue auch wieder einmal zu spie­ Bachs etwas anders färben. feiern, es war warm und ge­ Peter Mönkediek (Solotrom­ len!« wird nicht geleugnet Es sind Nuancen, aber es ist mütlich, die Kerzen am Baum peter) verbindet Weihnachten Mit Bach durchs hörbar. Wenn Sängerinnen wurden angezündet und mit musikalischem und kuli­ Manuel Bilz fasst es zusam­ Kirchenjahr und Sänger Texte in ihrer Lieder gesungen. Dann gab es narischem Genuss: »Seit 15 men: »Jesus, Maria und Josef!« Muttersprache aufführen, Geschenke für jeden. Das ver­ Jahren spiele ich in der Kirche Wir wünschen allen friedliche, dann schwingt dort ein tiefes binde ich mit Weihnachten.« in Schwerte das Weihnachts­ besinnliche und fröhliche Verständnis mit.« oratorium und gehe danach Festtage! mit meinen Trompetenkol­le­ gen in das benachbarte Res­ Susanne Spottke taurant zum Gänsebraten­ essen: dann ist Weihnachten!« 20 wdr3.de

Vorschau/ Konzerte im Radio wdr Weihnachtspaket Sa, 20. Dezember, 20:05 Mi, 24. Dezember, 20:05

Modern Jazz Classics Weihnachtskonzert /InesKaiser

Musik von Gil Evans – clemens non papa wdr © Mittwoch, 31. Dezember 2014 Montag, 12. Januar 2015 Ein klingendes Claude Thornhill jakob handl 18.00 Uhr 18.00 Uhr Weihnachts­geschenk wdr BigBand Köln (jacobus gallus) Kölner Philharmonie Köln, Funkhaus Wallrafplatz Erleben oder verschenken Leitung/Arrangements: hieronymus praetorius Silvesterkonzert wdr VOKALzeit – Singen Sie je einen Konzertbesuch mit Ryan Truesdell johannes eccard Richard DeRosa 26. Dezember 2014 mit dem wdr Rundfunkchor dem wdr Funkhausorchester, Aufnahme aus dem LYZ Siegen hans leo hassler györgy ligeti Kölsche Lieder dem wdr Rundfunkchor, der orlando di lasso Concerto Românesc Mo, 22. Dezember, 20:05 Fr, 26. Dezember, 20:05 wdr Big Band und dem wdr Ensemble Stile Antico Singen Sie zusammen mit Euro-Folk vom Siljan-See (2) Soul Christmas maurice ravel Sinfonieorchester zu einem Aufnahme vom 15. Dezember 2014 SängerInnen des wdr Rund­ Musikalische Traditionen Tzigane, Rhapsodie für Gesamtpreis von 59 Euro. Die aus dem Arithmeum, Bonn Ola Onabule, voc funkchores an verschiedenen Europas im Radio-Vergleich Violine und Orchester Konzerttermine und -inhalte: Berthold Matschat, harp Terminen jeweils eine Stunde Aufnahmen von Sveriges Radio aus Do, 25. Dezember, 20:05 wdr Big Band Köln pablo de sarasate lang schöne, lustige oder auch So, 22. Februar 2015, 18.00 Uhr dem Folkmusikens Hus und dem Festliches Weihnachtskonzert Leitung/Arrangements: Wasa Bio in Rättvik/Dalarna vom Zigeunerweisen für mal ernstere Lieder. Köln, Funkhaus Wallrafplatz: 35. EBU Euroradio Folkfestival der johann sebastian bach Richard DeRosa Violine und Orchester op. 20 Die Literatur reicht vom Volks­ A tribute to Miklós Rózsa Europäischen Rundfunkanstalten michael praetorius Aufnahme aus dem Kulturhaus, lied über populäre Lüdenscheid luciano berio Fr, 6. März 2015, 20.00 Uhr felix mendelssohn Vokalstücke bis zum klas­ Di, 23. Dezember, 20:05 Folk Songs Köln, Funkhaus Wallrafplatz: bartholdy sischen Chorsatz. Eine Vorbe­ Tage Alter Musik Herne 2014: Sa, 27. Dezember, 20:05 Fassung für Mezzosopran Wie es euch gefällt – Shakes­ samuel scheidt reitung ist nicht notwendig. Cellozauber Welten Räume Galaxien und Orchester peare – Theater a cappella antonio vivaldi Gute Notenkenntnisse sind Solo- und Duo-Sonaten Kosmische Fantasien alessandro scarlatti in der Musik zoltán kodály hilfreich, aber keine Bedin­ Fr, 24. April 2015, 20.00 Uhr zwischen Klassik und Roman­ johann sebastian bach olivier messiaen Tänze aus Galanta gung. Kölner Philharmonie: tik von bernhard romberg, franz xaver gruber Maria Schneider – ludwig van beethoven, kaija saariaho Katrin Wundsam, Mezzo­ Programm: Kölsche Lieder u. a. More Masterpieces friedrich wilhelm grund, gustav holst sopran Der Eintritt ist frei! Sumi Jo, Sopran jean-louis duport und rued langgaard Kristóf Baráti, Violine Eine Anmeldung ist nicht Fr, 26. Juni 2015, 20.00 Uhr Barbara Ochs, Alt jean-pierre duport guillaume dufay wdr Sinfonieorchester Köln erforderlich. Kölner Philharmonie: VokalEnsemble Köln Davit Melkonyan, Violoncello gustav mahler Leitung: Jukka-Pekka Saraste Sinfonie plus – Cappella Coloniensis igor strawinskij Bilder und Träume Mikayel Balyan, Leitung: Michael Schneider Hammerflügel jean-philippe rameau Amsterdamer Barock­ henri dutilleux Das wdr Weihnachtspaket Aufnahme aus dem Kulturzentrum in Herne von den Tagen Alter Musik orchester karlheinz stockhausen gibt es noch bis zum Leitung: Ton Koopman george crumb 22. Dezember 2014 bei: u. a. KölnMusik Ticket wdr Sinfonieorchester, - Roncalliplatz, 50667 Köln Berliner Philharmoniker, - Neumarkt-Galerie (in der Die wdr 3-Konzerte können Sie Orchestre Philharmonique de Mayerschen Buchhandlung) nach der Sendung 30 Tage lang mit dem wdr 3 Konzert­player nach­ Radio France, L’Orfeo Barock­ 50667 Köln hören: konzertplayer.wdr3.de orchester u. a.

wdr 3. Aus Lust am Hören. 22 wdr3.de 23 Lust auf wdr-­ wdr 3 Konzertplayer Orchesterpost und wdr­ C h o r p o s t ?

Alle aktuellen Termine, Änderungen, ­Hintergrundinformationen und vieles Konzerte hören, wo mehr schicken wir Ihnen gerne mit unserem monatlichen Newsletter zu. und wann Sie wollen! Senden Sie hierfür eine E-Mail an: [email protected]

Jetzt informieren www.facebook.com/ auf wdr3.de sinfonieorchester www.facebook.com/ rundfunkchor

Herausgeber: Westdeutscher Rundfunk Köln, Marketing Programmheftredaktion: Patricia Just, Tilla Clüsserath Mitarbeit: Anja Rüter Redaktion und Produktion des Konzertes: Siegwald Bütow, Carola Anhalt

Bildnachweise: Umschlag Carlo Maratta, Die heilige Nacht (nach 1652) © akg-images Wassermotiv © Mauritius S. 2 © wdr/Fulvio Zanettini S. 4 Tizian, Mariä Verkündigung (um 1520) © akg-images S. 7 Fra Angelico, Anbetung der Könige © Mauritius S. 8 © Interfoto S. 9, 18 © akg-images S. 10 © Marco Borggreve S. 11 © Jessylee S. 12 © Presse S. 13 © Krešimir Stražanac S. 14 © wdr/Herby Sachs S. 15, 16 © wdr/Thomas Kost S. 19 © wdr/dpa

Anzeige WDR 3 Konzertplayer DIN A 5_RZ.indd 2 03.09.14 17:12 wdr-Produktionen auf CD Weihnachts-Matutin 1. Eröffnungsrufe: Deus in adiutorium meum intende 2. Invitatorium: Christus natus est nobis 3. Hymnus: Christe, redemptor omnium 4. Antiphon: Dominus dixit ad me: filius meus es tu 5. Antiphon: Tamquam sponsus dominus procedens de thalamo suo 6. Antiphon: Diffusa est gracia in labiis tuis 7. Antiphon: Suscepimus, Deus, misericordias tuas in medio templi tui 8. Antiphon: Deus iudicium tuum regi da et 9. Antiphon: Orietur diebus Domini habundancia pacis et dominabitur 10. I. Lesung: Jube, domne, silencium ad aures audiencium 11. Responsorium: In principio erat verbum, et verbum erat 12. I. Lesung: Jube, domne, benedicere 13. Responsorium: In proprio venit, et sui eum non receperunt 14. Lesung: Jube, domne, benedicere orda nostra 15. Responsorium: Verbum caro factum est et habitavit 16. Lesung: Jube, domne, silencium fieri in aures 17. Responsorium: Ecce agnus Dei, qui tollit peccata mundi Pater Hermann-Josef Burbach, Offiziant Kantoren und Lektoren: Benita Borbonus, Eva Budde, Carola Günther, Regine Röttger, Markus Francke, Hein Heidbüchel, Guido Kaiser, Harald Martini wdr Rundfunkchor Köln Leitung: Rupert Huber NEOS 2008 DDD/wdr 2007, Bestellnr. NEOS 30806-08

Der wdr Rundfunkchor Köln im Internet: wdr-rundfunkchor.de Das wdr Sinfonieorchester Köln im Internet: wdr-sinfonieorchester.de sowie »Plan M – Mehr Musik machen!« für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter: plan-m.wdr.de.

wdr.de

Im Radio