Errichtung einer Dreifachhalle

für die Stadt Biesenthal

Bearbeitung Büro Dr. Formazin & Partner GbR

21.02.2017

Inhaltsverzeichnis

1. Veranlassung 1 2. Herangehensweise 1 3. Variantenuntersuchung 2 3.1 Variante 1 2 3.2 Variante 2 6 4. Anlagenverzeichnis 9

1. Veranlassung

Die Stadt Biesenthal plant auf dem Vorhabengrundstück in der Schützenstraße 44a die Errichtung einer Dreifachhalle für den Schulsport und die Nutzung durch die etablierten Sportvereine, da die Kapazitäten der vorhandenen Einzelsporthalle nicht mehr ausreichen.

In Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorentwurfsbearbeitung werden folgende Varianten untersucht:

Variante 1

Errichtung einer Dreifachhalle unter Nutzung der vorhandenen baulichen Anlagen der Einzelsporthalle.

Variante 2

Neubau einer Dreifachhalle und Abbruch der bestehenden Einzelhalle.

2. Herangehensweise

Bestandsaufnahme + Vororttermin Das Raumprogramm für die beauftragte Planung stellt auf die Mindestanforderungen der DIN 18032-1 „Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrfachnutzung – Teil 1: Grundsätze der Planung“ für eine Dreifachhalle ab. Gemäß Aufgabenstellung der Stadt Biesenthal soll eine Mehrzwecknutzung der Dreifachhalle bei der Erstellung des Raumprogramms nicht betrachtet werden.

Durch die Stadt Biesenthal wurde in Vorbereitung für die geplante Errichtung einer Sporthalle/Mehrzweckhalle, sowie die Sanierung und Erweiterung der vorhandenen Sporthalle eine Bauvoranfrage zu dem Vorhabengrundstück in der Schützenstraße 44a gestellt. Mit Bescheid vom 05.Nvember 2015 teilte die untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises mit, dass das geplante Bauvorhaben sich nach der Art und Maß der baulichen Nutzung in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt.

Am 16.11.2017 fand durch das Büro Dr. Formazin & Partner GbR ein Ortstermin zur Inaugenscheinnahme der bestehenden Einzelhalle und deren Funktionsbauten statt, sowie eine Abstimmung mit dem Bauamt des Amtes Biesenthal-Barnim. Von der Einzelhalle und den Nebenräumen wurde ein Bestandsgrundriss übergeben.

Der amtliche Lageplan für die Bearbeitung der Vorentwürfe wurde durch das Vermessungsbüro Dipl.- Ing. Christoph Kühne aus Schorfheide erstellt.

Am 26.01.2017 wurden erste Ergebnisse der Variantenuntersuchungen dem Baumt vorgestellt.

Am 21.02.2017 findet um 16.00 Uhr eine Vorstellung und Beratung der Varianten in dem Arbeitskreis der Kommune statt.

1

3. Variantenuntersuchung

3.1 Variante 1 (An- und Umbau-Varianten)

Gebäudekenndaten der vorhandenen Einzelhalle: Außenabmessungen: 31,78 m x 15,48 m Bruttogrundfläche: 492 qm Nutzfläche: 444 qm

Gemäß DIN 18032-1:2014-11 sind für die Sporthalle der Dreifachhalle folgende lichte Mindestmaße einzuhalten: 27 m x 45 x 7 m (Breite x Länge x Höhe). Die vorhandene Einzelhalle (Sporthalle) kann aufgrund der zu geringen Raumhöhe nicht als Hallenkonstruktion für die Dreifachhalle genutzt werden (vorh. lichte Hallenhöhe ca. 5 m). Der Sporthallenbereich der Dreifachhalle muss daher bei den nachfolgenden Untervarianten der Variante 1 regelmäßig als Neubauhalle errichtet werden. Es werden im Folgenden Nutzungsmöglichkeiten der vorhandenen baulichen Anlagen für die Anordnung der Nebenräume geprüft.

Gebäudeabmessungen des Bestandsanbaus: Außenabmessungen: 31,78 m x 9,60 m Bruttogrundfläche: 302 qm Nutzfläche: 270 qm

Die Halle und der Anbau wurden als Stahlbeton-Systemhallen errichtet. Die Trennwände im Anbau können, da diese keine tragende Funktion haben, entfernt werden. Die Wärmeversorgung der Sporthalle erfolgt über Fernwärme. Die vorhandene Hausanschlussstation (HAST) befindet sich neben der Zufahrtsstraße im Anbaubereich.

Variante 1.1 (Hallenanbau) Die vorhandene Sporthalle wird abgebrochen. Der vorhandene eingeschossige Bestandsanbau der Nebenräume wird erhalten. Die bauliche Raumstruktur des Anbaus soll aus Kostengründen erhalten werden. Durch einen zusätzlichen eingeschossigen Erweiterungsanbau werden die gemäß Raumkonzept geforderten weiteren Flächen und Räume abgebildet.

Bewertung: Bei Aufnahme der vorhandenen Raumstruktur der Nebenräume des Anbaus entsteht eine Hallenanordnung auf dem Grundstück der KITA-Freianlagen mit einem Abstand von 6 m zu dem KITA-Gebäude. Aufgrund der Nutzungsbeeinträchtigungen und der Zusatzkosten für die Verlegung der Spielflächen wird diese Variante im Folgenden nicht weiter detailliert.

Variante 1.2 (Hallenanbau) Die vorhandene Sporthalle wird abgebrochen. Die Gebäudehülle des vorhandenen eingeschossigen Anbaubereichs wird erhalten. Die Entkernung wird notwendig, da das Raumkonzept nicht für eine sinnvolle Planung angepasst werden kann. Z.B. ist zwingend der direkte Zugang von der Dreifachhalle zu den Geräteräumen sicherzustellen. Die Hausanschlussstation muss verlegt werden. Durch einen eingeschossigen Erweiterungsanbau werden die gemäß DIN geforderten Nebenräume geschaffen.

Variante 1.3 (Hallenanbau) Die vorhandene Sporthalle und der Bestandsanbau werden zur Abdeckung des Raumbedarfs der Nebenräume für die Sporthalle genutzt. Nur ein Teilbereich des Anbaus wird in Flucht der Giebelwand der Sporthalle komplett zurückgebaut. Die Sporthalle und der Anbau müssen für die Anordnung des Raumkonzeptes entkernt werden. Auch bei dieser Variante müssen die an die Dreifachhalle angrenzenden Räume für die Anordnung der Geräteräume genutzt werden.

2 Variante 1.2

Bezeichnung Sporthalle Erweiterungsanbau Umbau Anbau I Dreifachhalle 1 3-Feldsporthalle 1.235 qm L/B/H = 45,26 m x 27,26 m x 7,00 m II Nebenräume für Sporthalle Neubaubereich 2 Geräteraum 42 qm (Außensportgeräte) 3 HAST 25 qm 4 Reinigungsmittel 10 qm 5 Behinderten-WC 9 qm 6 Flur 1 100 qm 7 Flur 2 (Foyer) 32 qm 9 Trainer + Schiedsrichter incl. 34 qm WC 10 WC-Damen 15 qm 11 WC-Herren 15 qm 12 Geräteraum 2 53 qm 14 Umkleideraum 1, 2, 3, 4, 5, 6 138 qm 15 Wasch- und Duschräume 72 qm 16 Geräteraum 3 60 qm

Σ 1.235 qm 335 qm 270 qm

Σ Nutzflächen 1.840 qm

Variante 1.3

Bezeichnung Neubau Umbau der Sporthalle vorhandenen Halle / Anbau I 1 3-Feldsporthalle 1.235 qm L/B/H = 45,26 m x 27,26 m x 7,00 m II Nebenräume für Sporthalle Vorhandenen Nutzflächen Bestands-Einzelhalle 444 qm Bestandsanbau 270 qm Abzgl. Teilabbruch - 49 qm 9,5 m x 6 m /1,2 Σ 1.235 qm 665 qm

Σ Nutzflächen 1.900 qm

3

Kostenschätzung DIN 276

Anmerkung: Die Kostenschätzung ist eine überschlägige Ermittlung der Kosten. (DIN 276/06.93, Ziffer 2.3.1) Die Kostenschätzung dient als Grundlage für die Entscheidung über die Vorplanung. In der Kostenschätzung sollen die Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zur 1. Ebene der Kostengliederung ermittelt werden. (DIN 276/06.93, Ziffer 3.2.1)

Allgemeine Angaben

Bauherr Biesenthal-Barnim 16359 Biesenthal, Berliner Straße 1 Entwurfsverfasser Dr.-Ing. Formazin & Partner GbR, 16356 , Dorfstraße 1A Bezeichnung der Baumaßnahme/Bauabschnitt Errichtung einer Dreifach-Sporthalle (Variante 1.2: Umbau / Neubau) Ort des Baugrundstücks 16359 Biesenthal, Schützenstraße 44a

Grundlagen für die Kostenschätzung *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.2.1)

Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunterlagen (versuchsweise zeichnerische Darstellung, Strichskizzen)

Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen (Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 X Teil 1 und Teil 2) erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen

Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung

Kostenstand *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.1.6)

Zeitpunkt der Ermittlung Monat/Jahr: Februar / 2017___ Indexstand: ______,__ (19___ = 100)

Zeitpunkt der Fertigstellung Monat/Jahr: ______/______

Umsatzsteuer *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.1.10) in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer enthalten („Brutto-Angabe“) X in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer nicht enthalten („Netto-Angabe“) nur bei einzelnen Kostenangaben (z.B. bei übergeordneten Kostengruppen) ist die Umsatzsteuer ausgewiesen

Anlagen ergänzende Ermittlung zur Kostenschätzung Seitenzahl: 2 sonstige Anlagen:

Aufgestellt

Name, Ort, Datum, Unterschrift

Ahrensfelde, den 21.02.2017 gez. O. Formazin *) zutreffendes ankreuzen

4 Kostenschätzung DIN 276

Teilbetrag einschl./ Gesamtbetrag Nr. Kostengruppe Umsatzsteuer *) € einschl. Umsatzsteuer *) € 100 Grundstück vorhanden

200 Herrichten und Erschließen (Kostenklärung erforderlich) 150.000 € - Teilabbruch - Herstellung Hausanschlüsse - Rückbau Fernwärmetrasse im überbauten Bereich - Ersatzheizung für anliegendes Wohnhaus Neubau Dreifachhalle

300 Bauwerk – Baukonstruktionen 1.852.500 € 2.470.000 € 400 Bauwerk – Technische Anlagen 617.500 € Umbau Nebenräume Variante 1.2

300 Bauwerk – Baukonstruktionen 772.500 € 1.074.500 € 400 Bauwerk – Technische Anlagen 302.000 € Außenanlagen 500 250.000 € - KS für gleiche Stellplatzanzahl wie Variante 2 + verlängerte Zufahrten) 600 Ausstattung und Kunstwerke ? Baunebenkosten 700 850.000 € (erhöhter Ansatz von KG 300 – 500, da zusätzliche Aufwendungen für Umbauten, Bestandsuntersuchungen) Gesamtkosten Summe 4.794.500 €

Erläuterungen Gebäudekenndaten Dreifachhalle: Nutzfläche gemäß Raumkonzept F&P vom 21.02.2017 für die Variante 1.2 und 1.3

Dreifachhalle Nutzfläche: 1.235 qm Kostenansatz gemäß BKI (Baukostendatenbank) 2017 für Dreifeldsporthalle: KG 300: 1.500 €/qm; KG 400: 500 €/qm KG 300: 1.235 qm x 1.500 €/qm = 1.852.500 € KG 400: 1.235 qm x 500 €/qm = 617.500 €

Nebenräume (Variante 1.2) Nutzfläche: 606 qm Kostenansatz gemäß BKI (Baukostendatenbank) 2017 für Dreifeldsporthalle: KG 300: 1.500 €/qm; KG 400: 500 €/qm KG 300: 270 qm x 1.000 €/qm + 335 qm x 1.500 €/qm = 772.500 € KG 400: 605 qm x 500 €/qm = 302.500 €

Nebenräume (Variante 1.3),keine tabellarische Aufliste in Kostenschätzung, da Gesamtkosten s.V 1.2 KG 300 + 400: 665 qm x 1.500 €/qm = 997.500 € + Aufwendungen für weitere Bestandserfassungen + Umplanungen der Halle + Änderung KITA- Freianlagen

Ahrensfelde, den 21.02.2017

5

3.2 Variante 2 (Neubauvariante)

Bei der Neuerrichtung der Dreifachhalle wird eine komplett selbständige Hallenkonstruktion mit den hierfür erforderlichen Nebenräumen als Neubau auf der Vorhabenfläche in der Schützenstraße 44a konzipiert.

Aufgrund der geringen Baufläche des Vorhabengrundstücks wird von einer zweigeschossigen Variante des Anbaus für die Nebenfunktionsräume ausgegangen. Das Raumprogramm richtet sich nach den Mindestanforderungen gemäß DIN 130832-1: 2014-11 wie folgt:

Bezeichnung Sporthalle Erd- Ober- geschoss geschoss I Dreifachhalle 1 3-Feldsporthalle 1.235 qm L/B/H = 45,26 m x 27,26 m x 7,00 m II Nebenräume für Sporthalle Erdgeschoss 2 Haustechnik (Anschluss an 23,78 qm Fernwärme) 3 Geräteraum 1 50,31 qm 4 Abstellraum (Putzmittel) 8,21 qm 5 Behinderten-WC 7,16 qm 6 Flur 1 35,40 qm 7 Flur 2 (Foyer) 39,66 qm 8 Aufzug 2,8 qm 9 Trainer incl. WC 14,52 qm 10 WC-Damen 4,89 qm 11 WC-Herren 4,89 qm 12 Geräteraum 2 75,00 qm 13 Flur 3 35,41 qm 14 Umkleideraum 1, 2, 3, 4, 5, 6 130,55 qm 15 Wasch- und Duschräume 64,29 qm 16 Trainer 11,64 qm 17 Aufzug 2,80 qm 18 Treppenanlagen 22,05 qm 19 Galerie 70,70 qm

Σ 1.235 qm 302,03 qm 302,03 qm

Σ Nutzflächen 1.839,06 qm

6 Kostenschätzung DIN 276

Anmerkung: Die Kostenschätzung ist eine überschlägige Ermittlung der Kosten. (DIN 276/06.93, Ziffer 2.3.1) Die Kostenschätzung dient als Grundlage für die Entscheidung über die Vorplanung. In der Kostenschätzung sollen die Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zur 1. Ebene der Kostengliederung ermittelt werden. (DIN 276/06.93, Ziffer 3.2.1)

Allgemeine Angaben

Bauherr Amt Biesenthal-Barnim 16359 Biesenthal, Berliner Straße 1 Entwurfsverfasser Dr.-Ing. Formazin & Partner GbR, 16356 Ahrensfelde, Dorfstraße 1A Bezeichnung der Baumaßnahme/Bauabschnitt Errichtung einer Dreifach-Sporthalle (Variante 2: Neubau) Ort des Baugrundstücks 16359 Biesenthal, Schützenstraße 44a

Grundlagen für die Kostenschätzung *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.2.1)

Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunterlagen (versuchsweise zeichnerische Darstellung, Strichskizzen)

Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen (Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 X Teil 1 und Teil 2) erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen

Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung

Kostenstand *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.1.6)

Zeitpunkt der Ermittlung Monat/Jahr: Februar / 2017___ Indexstand: ______,__ (19___ = 100)

Zeitpunkt der Fertigstellung Monat/Jahr: ______/______

Umsatzsteuer *) (DIN 276/06.93, Ziffer 3.1.10) in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer enthalten („Brutto-Angabe“) X in den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer nicht enthalten („Netto-Angabe“) nur bei einzelnen Kostenangaben (z.B. bei übergeordneten Kostengruppen) ist die Umsatzsteuer ausgewiesen

Anlagen ergänzende Ermittlung zur Kostenschätzung Seitenzahl: 2 sonstige Anlagen:

Aufgestellt

Name, Ort, Datum, Unterschrift

Ahrensfelde, den 21.02.2017 gez. O. Formazin *) zutreffendes ankreuzen

7 Kostenschätzung DIN 276

Teilbetrag einschl./ Gesamtbetrag Nr. Kostengruppe Umsatzsteuer *) € einschl. Umsatzsteuer *) € 100 Grundstück vorhanden

200 Herrichten und Erschließen 100.000 €

(Abbruch Sporthalle + Herstellung Hausanschlüsse)

300 Bauwerk – Baukonstruktionen 2.760.000 €

400 Bauwerk – Technische Anlagen 920.000 €

500 Außenanlagen (Stellplätze + Zufahrten) 200.000 €

600 Ausstattung und Kunstwerke

700 Baunebenkosten (Ansatz 20 % von KG 300 – 500) 776.000 €

Gesamtkosten Summe 4.756.000 €

Erläuterungen

Gebäudekenndaten Dreifachhalle:

Nutzfläche gemäß Raumkonzept F&P vom 21.02.2017 für Variante 2

Gesamtnutzfläche: 1.840 qm

Kostenansatz gemäß BKI (Baukostendatenbank) 2017 für Dreifeldsporthalle:

KG 300: 1.500 €/qm KG 400: 500 €/qm

KG 300: 1.840 qm x 1.500 €/qm = 2.760.000 € KG 400: 1.840 qm x 500 €/qm = 920.000 €

^

Ahrensfelde, den 21.02.2017

8 4. Anlagenverzeichnis

Übersichtsplan Plan-Nr. 1 Bestand Grundriss Erdgeschoss Plan-Nr. B Variante 1.1 - objektbezogener Lageplan Plan-Nr. 2.1 Variante 1.2 - objektbezogener Lageplan Plan-Nr. 2.2 Variante 1.3 - objektbezogener Lageplan Plan-Nr. 2.3 Variante 2 - objektbezogener Lageplan Plan-Nr. 2 Grundriss Erdgeschoss Plan-Nr. 3 Grundriss Obergeschoss Plan-Nr. 4 Schnitt A-A + B-B Plan-Nr. 5 Ansicht West + Süd Plan-Nr. 6 Ansicht Ost + Nord Plan-Nr. 7

9