PA sämtl. HH sämtl. PA Landkreis Elbe-Elster

für den Landkreis Elbe-Elster, 23. Juni 2021

Illustration: diepiktografen.de zu betrachten – zwei Erlebniswelten, die vor allem in Elbe-Elster perfekt kombinierbar sind. Die Elbe-Elster Jede Orgel hat ihren eigenen Charakter, oft durch Jahrhunderte geformt. So erscheinen das klangliche Erleben und das Kennenler- Orgel-Radtour 2021 nen der jeweiligen Baugeschichte mehrerer Instrumente im Verlauf einer Exkursion Der Deutsche Musikrat verkündete: Das Jahr dürftigen Instrumente im Vordergrund. Auch lohnenswert. In Elbe-Elster kommt noch 2021 ist das Jahr der Orgel! Mit der Initiative der Kulturfeste im Land e. V. hat hinzu, dass mit der Südbrandenburgischen „Instrument des Jahres“ soll der „Königin dieses Thema aufgegriffen und zusammen Orgelakademie der Zugang zur Orgel noch der Instrumente“ eine besondere Aufmerk- mit den Verantwortlichen in Elbe-Elster eine einfacher wird.“ samkeit geschenkt werden, um ein breites spannende Radtour entwickelt, so Geschäfts- Die Elbe-Elster Orgel-Radtour findet am Publikum zu begeistern und neugierig darauf führer Christoph Wichtmann: „Dieses Jahr 8. August 2021 statt und beginnt um 9 Uhr zu machen. Für das Orgeljahr stehen dabei die der Orgel möchten wir zum Anlass nehmen, mit Begrüßung und anschließender Führung Förderung des Nachwuchses und der Erhalt die zahlreichen, vielfältigen Orgeln Branden- in der Südbrandenburgischen Orgelakademie der teilweise sehr alten und restaurierungsbe- burgs im Rahmen von Fahrradtouren näher in . Fortsetzung Seite 2

- Anzeige(n) -

JAHRGANG 26 | Nummer 6 | www.lkee.de Jahrgang 26 | Seite 2 | Nummer 6

Hier erhalten die Teilnehmenden einen ersten Organistin Anna Firlus: Eine Veranstaltung von Kulturfeste im Land Einblick in die weite Welt der so genannten Anna Firlus konzertiert als Solistin und Brandenburg e. V. und dem Tourismusverband „Königin der Instrumente“. Anschließend Kammermusikerin, sowohl an der Orgel Elbe-Elster-Land e. V. in Zusammenarbeit mit führt die Tour – auf den Spuren der Orgeln in als auch am Cembalo, und greift dabei auf dem Sachgebiet Kultur & Partnerschaften des Elbe-Elster – über , Stolzenhain, Repertoire von der Renaissance bis zur Ge- Landkreises Elbe-Elster sowie den Kommunen Würdenhain zurück nach Bad Liebenwerda. genwart zurück. Sie ist Mitglied des Orkie- Bad Liebenwerda und Elsterwerda. Begleitet werden die Orgel-Interessierten von stry Historycznej (oh!) Katowice und von den Kirchenmusikern Dorothea Voigt und Ronny weiteren Spezialensembles für Alte Musik. Susanne Dobs Hendel, die zu jeder Orgel und deren Bauge- Anna trat bei zahlreichen nationalen und Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. schichte interessante Details verraten werden. internationalen Festivals auf, z. B. Mixtur im Als besonderes Highlight: Die renommierte Bass, Großräschener Orgelkonzerte und den Organistin Anna Firlus wird durch Mini-Konzerte Brühler Schlossfestspielen. Sie absolvierte an jeder Orgel den musikalischen Zauber und die Karol-Szymanowski-Musikakademie in spezifischen Charakter jedes Instruments unter Katowice in der Orgelklasse von Prof. Julian Beweis stellen. Am frühen Abend wird der Tag Gembalski und in der Cembaloklasse von schließlich mit einem krönenden Abschlusskon- Prof. Marek Toporowski – und ist aktuell zert in der St. Nikolai Kirche Bad Liebenwerda Dozentin in der Klasse für historische Auf- abgeschlossen, ebenfalls gespielt von Anna führungspraxis an der Musikhochschule in Firlus. Die Elbe-Elster Orgel-Radtour 2021 ist Katowice/Kattowitz. eine Veranstaltung von Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. und dem Tourismusverband E-Bike-Verleih: Elbe-Elster-Land e. V. in Zusammenarbeit mit Sie möchten sich eines unserer E-Bike-Pro- dem Sachgebiet Kultur & Partnerschaften des dukte für die Tour ausleihen? Kein Problem! Landkreises Elbe-Elster sowie den Kommunen Melden Sie sich einfach rechtzeitig beim Bad Liebenwerda und Elsterwerda. Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. unter u. a. Kontaktdaten. Südbrandenburgische Orgelakademie: Alle weiteren Infos zur Elbe-Elster Orgel-Radtour Dieses faszinierende Instrument und techni- 2021 erhalten Sie auf der Website vom Touris- sche Wunderwerk mal aus der Nähe erleben! musverband www.elbe-elster-land.de sowie In der etwa einstündigen Führung in der auf telefonische Anfrage: 035322 6888 516. Südbrandenburgischen Orgelakademie Bad WICHTIG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Liebenwerda können die Teilnehmenden der bitte melden Sie sich bei Interesse früh- Orgel-Radtour nicht nur die Akademie selbst, zeitig an. sondern auch die Orgel in ihrer ganzen Vielfalt Teilnahmegebühr: 15 Euro (inkl. Kulturpro- erleben. So starten die Teilnehmenden gleich gramm, exkl. Essen & Getränke). Anmeldungen zu Beginn mit einem informativen Überblick bitte an den Tourismusverband Elbe-Elster- über Bauweise, Bauarten und Klänge der Or- Land e. V. Foto Andreas Franke: Per Rad und E-Bike die zahlreichen geln in den Tag und sind perfekt vorbereitet Wer ausschließlich das Konzert am Abend und vielfältigen Orgeln im Zweistromland zwischen Elbe auf die Begegnung mit den verschiedenen (18 Uhr) besuchen möchte, ist auch dazu und Elster entdecken - Die Elbe-Elster Orgel-Radtour 2021 macht‘s möglich. Radeln Sie mit! Orgeln der Tour. herzlich eingeladen. Eintritt 10 Euro.

Sechs Gemeinden stellen sich Dorfwettbewerb auf Kreisebene Besichtigungstermine der Bewertungskommission vor Ort im Juni stehen fest Im April vergangenen Jahres hatte der Landkreis und Ortsteile vor Ort besuchen, um im Herbst oder Gemeindetei- die Gemeinden und Ortsteile zur Teilnahme die Besten zu küren. Dabei stehen einerseits le mit überwiegend am 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche dörflichem Charakter Zukunft“ aufgerufen. Wegen der Corona- Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten mit bis zu 3.000 Ein- Pandemie wurde der Bewerbungsschluss und andererseits Bau- und Grüngestaltung wohnern. bis zum Jahresende 2020 verlängert. Am und das Dorf in der Landschaft sowie der Ge- Für die Dörfer ist die Ende landeten sechs Wettbewerbsbeiträge samteindruck im Mittelpunkt des Interesses. Teilnahme am Wett- auf dem Tisch von Frau Beyer vom Amt für Der Landkreis hat 3.000 Euro für den Sieger bewerb nicht nur ein Logo Kreiswettbewerb „Un- Strukturentwicklung, Kultur und Marketing. locker gemacht, um beispielgebendes En- erheblicher Image- ser Dorf hat Zukunft“ 2021 Eingereicht wurden sie von den Gemeinden gagement im Dorfwettbewerb zu würdigen. gewinn. und Ortsteilen Friedersdorf (Stadt ), Außerdem nimmt der Gewinner im kommen- Die Teilnahme weckt Initiativen zur Verbes- Großbahren (Stadt Sonnewalde), Prießen (Stadt den Jahr am 11. Landesausscheid teil. Der serung der Lebens- und Wohnortqualität. Doberlug-Kirchhain), Kolochau (/ Zweitplatzierte bekommt 2.000 Euro, und Davon profitiert nicht nur die Dorfgemein- Stadt ), Rückersdorf (Amt Elsterland) für den 3. Platz gibt es 1.000 Euro. Zudem ist schaft. Die „innere“ Schönheit eines Dorfes, und Kröbeln (Stadt Bad Liebenwerda). Die geplant, allen weiteren Teilnehmerdörfern der soziale Zusammenhalt - das Dorfklima kreisliche Bewertungskommission hat die eine kleine Aufwandsentschädigung zukom- - wirkt sich positiv auf die wirtschaftliche Wettbewerbsunterlagen geprüft und wird im men zu lassen. Teilnahmeberechtigt sind Entwicklung aus und erhöht die Attraktivität Juni an drei Tagen die einzelnen Gemeinden räumlich zusammenhängende Gemeinden der gesamten Region. (tho) Jahrgang 26 | Seite 3 | Nummer 6 Anzeigenteil Jahrgang 26 | Seite 4 | Nummer 6 Landrat aus dem Märkischen Kreis besuchte Elbe-Elster Erstes persönliches Treffen mit Landrat Christian Heinrich-Jaschinski/Ein Thema: Vorbereitung des 30-jährigen Partnerschaftsjubiläums im Jahr 2022 Die langjährigen partnerschaftlichen Bezie- hungen zwischen dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen und dem Elbe-Elster- Landkreis sollen auch in Zukunft vertrauensvoll und konstruktiv weiterentwickelt werden. Dafür sprachen sich die beiden Landräte Marco Voge (Märkischer Kreis) und Christian Heinrich-Jaschinski (Elbe-Elster) anlässlich ihres Treffens am 8. Juni in aus. Es war die erste persönliche Begegnung beider Verwaltungschefs nach dem Amtsantritt von Marco Voge als Landrat im Märkischen Kreis im November vergangenen Jahres. Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Austausch beider Kommunalpolitiker bislang ausschließlich per Videoschalte oder per Telefon statt. Waren die gegenseitigen Kontakte in der Anfangsphase der Partnerschaft seit 1992 zunächst auf den beiderseitigen Erfahrungs- austausch der Verwaltungen konzentriert, so entwickelten sich nach und nach Ver- Foto Pressestelle Kreisverwaltung/ Torsten Hoffgaard: Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) überreichte seinem bindungen auf den Gebieten des Sports, des Amtskollegen aus dem Märkischen Partnerlandkreis in Nordrhein-Westfalen einen Korb mit leckeren regionalen Jugendaustauschs und der Kultur zu festen Produkten aus Elbe-Elster. Säulen im partnerschaftlichen Terminkalen- der. Heute gehört es in beiden Landkreisen Vereine und Bürger beider Landkreise sich E-Bikes (Pedelecs) und verspricht sich davon zur selbstverständlichen Praxis, Vertreter treffen und austauschen können. touristische Impulse. In Herzberg steuerten aus Elbe-Elster und dem Märkischen Kreis Für Landrat Marco Voge war es nach seinem die beiden Landräte u. a. den historischen bei Veranstaltungshöhepunkten mit einzu- Wahlerfolg im September vergangenen Jahres Stadtkern mit der imposanten Stadtkirche beziehen. An dieser Tradition wollen beide durch die Bürger des Märkischen Kreises der St. Marien an und schauten im Botanischen Seiten auch bei der Vorbereitung des 30-jäh- erste Aufenthalt im Landkreis Elbe-Elster. Garten mit der Villa Marx vorbei. rigen Partnerschaftsjubiläums im Jahr 2022 Zum Kennenlernprogramm gehörte eine Darüber hinaus machte sich der Gast aus dem festhalten, für das besondere Aktivitäten E-Bike-Fahrradtour durch die Kreisstadt Märkischen Kreis mit Vertretern der Verwal- wie ein gemeinsames Orchesterprojekt mit Herzberg. Der Tourismusverband Elbe-Elster- tungsleitung und dem für Partnerschaften Musikschülern aus beiden Landkreisen ge- Land setzt mit Unterstützung der Sparkasse zuständigen Amt für Strukturentwicklung, plant sind. Beide Landräte wollen sich dafür Elbe-Elster bei Freizeitaktivitäten und Urlaub Kultur und Marketing in Elbe-Elster bekannt. einsetzen, dass künftig noch mehr Gruppen, für Familien im Landkreis auf moderne (tho) Landkreis setzt auf Hausärztesystem statt Impfzentrum Impfzentrum in Elsterwerda schließt am 31. Juli/Landrat: Bei Bedarf kommunale Impfaktionen zur Unterstützung denkbar Der Landkreis Elbe-Elster wird das Impfzentrum Landkreis dazu entschieden, den Impfstoff, Dem Landkreis ist bewusst, dass die Haus- in Elsterwerda nicht zum 1. August überneh- der sonst für das Impfzentrum zur Verfügung arztpraxen durch das Impfen stark gefordert men. Die Entscheidung der Verwaltungsleitung gestellt worden wäre, den Arztpraxen zu werden. Allgemein signalisiert die Ärzteschaft gab Landrat Christian Heinrich-Jaschinski überlassen. Dies ist so mit dem Impfstab aber, sich auf das Impfen in den Praxen unlängst im Kreisausschuss bekannt. Mit beim Land abgestimmt. konzentrieren zu wollen. Dadurch dass das der Übernahme hätte der Landkreis vor Die Organisation der Verteilung erfolgt durch Impfstoffkontingent, welches die Ärzte über den gleichen Problemen gestanden wie die die Kreisverwaltung, ab Juli voraussichtlich die Apotheken erhalten, durch den Landkreis Kassenärztliche Vereinigung, die sich dazu in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband aufgestockt werden kann, ist es möglich, entschlossen hatte, das Impfzentrum nicht Bad Liebenwerda. Sonderimpfaktionen vor Ort zu organisieren, über den 31. Juli hinaus weiter zu betreiben. Wenn das Impfzentrum Elsterwerda am so wie es von mehreren Arztpraxen in Finster- „Den Impfzentren fehlen die Ärzte, weil diese 31. Juli schließt, dann können als Folge walde am Wochenende 12./13. Juni in einem selbst in ihren Praxen impfen. Es ist davon dort ab 19. Juni keine Erstimpfungen mehr Autohaus erfolgreich durchgeführt wurde. auszugehen, dass das Impfzentrum künftig vorgenommen werden. Nach Aussage von Christian Heinrich-Jaschin- noch weniger ausgelastet ist, wenn mehr Die Zweitimpfungen werden bis zum 31. Juli ski ist die Verwaltungsspitze des Landkreises Impfstoff bei den Hausärzten ankommt. Auf abgeschlossen. überzeugt vom jetzt eingeschlagenen Weg. Der Dauer können die Mediziner nicht gleichzei- Schon jetzt gibt es erste Anzeichen, dass es setzt auf das vorhandene System. Die Fläche tig in Impfzentren und der eigenen Praxis nicht nur für das Impfzentrum schwierig wird gestärkt, denn über den Hausarzt sei impfen“, sagte Landrat Christian Heinrich- ist, die erforderliche Zahl von Ärzten zu man dichter am Bürger. „Die meisten wollen Jaschinski. Da ein verlässlicher Weiterbetrieb akquirieren, sondern auch, dass nicht mehr sich sowieso lieber beim Hausarzt impfen des Impfzentrums nicht möglich ist, wenn alle angebotenen Impftermine im Zentrum lassen, als in ein Impfzentrum zu fahren. dort nicht auf die niedergelassenen Ärzte so schnell ausgebucht sind, wie in der Ver- Genau das machen wir jetzt. Wir denken, zurückgegriffen werden kann, hat sich der gangenheit. das funktioniert“, sagte der Landrat. (tho) Jahrgang 26 | Seite 5 | Nummer 6 Ausflug mit Genuss - Start der Elbe-Elster-Picknickmomente Erlebnisoffensive sucht Gastgeber und regionale Anbieter mit kreativen Picknickideen Dass Picknick eine beliebte Freizeitaktivität ist, hat die Landkreis-Aktion Elbe-Elster- Fontanepicknicks 2019 eindrucksvoll be- wiesen. Diesen Trend wollen jetzt Akteure des Landkreises nutzen und an einer neuen Erfolgsgeschichte basteln. Aus diesem Grund sucht das Sachgebiet Wirtschaft, Tourismus und Marketing des Landkreises zusammen mit dem Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. und dem Naturpark Niederlausitzer Heideland- schaft für die Elbe-Elster-Picknickmomente regionale Anbieter und Leistungsträger. Auch wenn die Gastronomie Schritt für Schritt in die Normalität zurückfindet, werden regionale Ergänzungsangebote weiterhin hoch im Kurs stehen und können den Trend Richtung Heimaturlaub weiter beflügeln und anreichern. „Vor allem die Gastronomie und regionale Erzeuger können ihr Angebot durch buchbaren individuellen Picknickspaß wertvoll ergänzen und ihre Terrasse oder Ladentheke an wundervolle Plätze zum Ver- Foto Kai Hüttner: So stellen sich die Initiatoren von Landkreis und Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. gelun- weilen ausdehnen“, sagt Janine Niederstraßer, gene Picknickmomente in Familie vor. Marketingkoordinatorin des Landkreises Elbe-Elster. tungs-Angebot unter dem Motto „Regionale Picknickmomente-Anbieter der Region. Die Deshalb möchten die Akteure gemeinsam Köstlichkeiten für reizvolle Genussmomente Attraktivität bringt in diesem Fall die Vielfalt mit den touristischen Leistungsträgern und unter freiem Himmel“. der Angebote, die sich im besten Fall über Gastgebern, aber auch sonstigen regionalen Ob nun das kleine Lunchpaket für die ganze ganz Elbe-Elster erstrecken. Der Clou dabei Anbietern, etwas zur Gastlichkeit beitragen Familie auf dem Rad oder der liebevoll gefüllte ist die Kombination mit Geheimtipps zu und Elbe-Elster regelrecht zur „größten Pick- Picknickkorb mit Decke als Grund für eine Wohlfühlorten und Lieblingsplätzen zwischen nickdecke der Welt“ werden lassen, erklärt kleine Reise zu zweit durch das wunderschöne Elbe und Elster, an denen das Schlemmen zu Janine Niederstraßer die Zielsetzung des Elbe-Elster-Land: Der Landkreis ermöglicht einem unvergesslichen Erlebnis wird. Projekts. „Erlebnisfreude bringen Gäste und jedem, der sich mit einem Picknick-Ange- Interesse geweckt? Dann bitte einfach den Einheimische mit. Jetzt fehlen nur noch die bot beteiligen möchte, die Teilnahme. Der Steckbrief bis zum 25. Juni 2021 ausfüllen, Picknickkörbe, -taschen oder -beutel, die mit Anbieter entscheidet über den Inhalt des der unter nachfolgendem Link hinterlegt ist: saisonalen Köstlichkeiten und Lieblings- Picknickangebotes und die Buchungsmo- https://lkee.de/Service-Verwaltung/ platzempfehlungen bestückt sind“, ist die dalitäten und legt damit selbst den Grad Kreisverwaltung/Amt-fuer-Strukturentwick- Marketingfachfrau von der Idee überzeugt. der Verfügbarkeit fest. Das Picknickangebot lung-Kultur-und-Marketing/ Die Aufgabenverteilung ist einfach: Regionale kann er somit perfekt in seinen eigentlichen Für Fragen zur Erlebnisoffensive „Picknickmo- Anbieter schaffen ein Picknickangebot und Ablauf integrieren und mit den regionalen mente“ steht Marketingkoordinatorin Janine Landkreis und Tourismusverband bewerben Partnern seiner Wahl zusammenarbeiten. Niederstraßer telefonisch unter 03535-461240 dies über die „Elbe-Elster Picknickmomente“. Er nutzt die gesteigerte Aufmerksamkeit oder per E-Mail unter So entsteht ein unverbindliches, kostenloses durch die gebündelte Vermarktung und das [email protected] gern zur Ver- und vor allem unkompliziertes Vermark- vernetzte Empfehlungsmarketing weiterer fügung.

Anzeige(n) Jahrgang 26 | Seite 6 | Nummer 6

I

7. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ Schwerpunkt Erschließung ungenutzter Potenziale zur Erreichung der Klimaschutzziele

Vortragsprogramm (Online) Mittwoch, 30. Juni 2021 12:30 – 16:30 Uhr

12:00 Uhr Registrierung 12:30 Uhr Begrüßung durch den Landrat des Landkreises Elbe-Elster, Herrn Christian Heinrich-Jaschinski 12:40 Uhr Christian Borm, M.Sc. [(VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-FEU)], Impulsvortrag zum Fokusthema „1,5 °C – Innovationen.Energie.Klima-Gemeinsam für das Klimaziel“ 13:00 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert (Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung „Regionale Virtuelle Kraftwerke – Chancen für den Transfer der Energietechnik“ 13:20 Uhr Gerry Stoye (SmartHeat Deutschland GmbH) „Regenerative Wärme- und Kälteversorgung aus Güstrow für jeden Einsatzfall“ 13:40 Uhr Walter Diebel (varmeco GmbH & Co.KG, Regionaler Vertriebsleiter) „Effizienzsteigerung in Heiz- und Warmwassersystemen mit der eXergiemaschine“ 14:00 Uhr Christoph Steffan (Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hauptbereich Angewandte Energietechnik) „Thermische Erschließung von Gewässern als Wärmequelle sowie der weiterführenden Nutzung in Wärme- und Kältenetzen“ 14:20 Uhr Fragen & Antworten (F&A) 14:30 Uhr Pause, Gelegenheit zum Informationsaustausch und Besuch der Fachausstellung 15:00 Uhr Toni Weigl (BayWa r.e. Solar Projects GmbH, Project Manager Floating) „Schwimmende Solarfarmen (Floating PV) – ein Erfahrungsbericht“ 15:20 Uhr Jonas Brückner (VDE Renewables GmbH, Leiter Photovoltaik Systeme) „Elektrotechnische Anforderungen an Floating PV-Anlagen“ 15:40 Uhr Dr. Joachim Krüger (Solarlite CSP Technology GmbH, CEO) „Grüne Wärme über konzentrierte Solarthermie“ 16:00 Uhr F&A 16:15 Uhr Ausklang

Bitte melden Sie sich bei Interesse über folgende Mailadresse bis 18. Juni 2021 an: [email protected] bzw. [email protected]

Der Link zur Einwahl über das Tool des Landkreises Elbe-Elster Big Blue Button wird Ihnen anschließend zugesandt.

Die Teilnahme ist kostenlos

Jahrgang 26 | Seite 7 | Nummer 6 Anzeige Jahrgang 26 | Seite 8 | Nummer 6 Lieblingsorte in Elbe-Elster gesucht Heimat neu entdecken und Fotoimpressionen an Comeback-EE-Team schicken Comeback Elbe-Elster startet gemeinsam mit diese nicht nur dank meiner touristischen ich meist mit Erlebnissen aus der Kindheit dem Tourismusverband Elbe-Elster-Land Tätigkeit inzwischen mit ganz anderen Au- und kehre dahin immer wieder zurück. Bei e. V. und dem Landkreis Elbe-Elster eine gen: Zauberhafte historische Innenstädte, der Grube Gotthold war es anders. Sie war Social-Media-Kampagne von RückkehrerInnen die Weite und Vielfalt der Landschaft, be- der erste Geheimtipp, den ich nach meinem und ZuzüglerInnen für Elbe-Elster-Fans. Alle eindruckende kulturelle Schätze und gelebte Umzug in die Kurstadt erradelt habe. Ich liebe RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen sind Regionalität in ihren unterschiedlichsten hier das wechselvolle Naturgefühl zwischen aufgerufen, ihre öffentlich zugänglichen Facetten. Immer wieder entdecke ich neue Karibikflair und Sächsischer Schweiz und Lieblingsplätzchen im Landkreis den Elbe- bezaubernde ‚Elbe-Elster-Fleckchen‘, die das Überraschungsmoment, wenn sie hinter Elster-Fans fotografisch zu zeigen. ganz großes Lieblingsort-Potenzial haben“, den Bäumen auftaucht“, schwärmt Janine „Im Kollegen-Team tauschten wir uns wäh- bekennt Susanne Dobs, Geschäftsführerin Niederstraßer, Marketingkoordinatorin des rend der Mittagspausen bereits seit Beginn des Tourismusverband Elbe-Elster e. V. Landkreises Elbe-Elster. der Pandemie zu noch unentdeckten Aus- Wer bereits Wurzeln in seiner alten Heimat Die gesuchten Fotos (gern auch als Selfie) flugsorten in Elbe-Elster aus. So entstand geschlagen hat oder wen es als Großstadt- sind mit Namen, Ort und der Entstehungs- geschichte bzw. Wegbeschreibung an das die Idee, eine MITMACH-Kampagne unter pflanze ins ländliche Elbe-Elster gezogen hat, Comeback-EE-Team per E-Mail über dem Hashtag #LieblingsorteinElbeElster zu ist herzlich eingeladen, sich an der Aktion [email protected] einzureichen. starten“, erzählt Stephanie Auras-Lehmann, zu beteiligen. Jede Woche wird dann ein Projektkoordinatorin von Comeback Elbe- Lieblingsort als Post auf allen Facebook- und Kontakt: Elster. Mit den vielen Corona-Lockdowns Instagram-Kanälen der drei Kampagnenpart- Comeback Elbe-Elster sind Heimaturlaub und Tagesausflüge in die ner gelüftet. Ansprechpartnerin: Stephanie Auras-Lehmann ländlichen Regionen gezwungenermaßen noch Das Aktionsteam um Susanne Dobs (Touris- „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) e. V. hipper geworden. Auch in Elbe-Elster bleibt musverband Elbe-Elster-Land e. V.), Janine Kleine Ringstraße 25 zum einen der Rückkehr- und Zuzugstrend Niederstraßer und Philipp Strelitz (Landkreis 03238 stabil und zum anderen entdecken die Elbe- Elbe-Elster) sowie Stephanie Auras-Lehmann Tel. 03531-718288 Elster-Bewohner ihre Heimat neu. (Comeback Elbe-Elster) reisten bereits an einen [email protected] „Im Grunde zähle ich zu den klassischen ihrer gemeinsamen Lieblingsorte, der „Grube www.comeback-ee.de Rückkehrern. Aufgewachsen in Elbe-Elster bin Gotthold“. Die ehemalige Braunkohlen- und www.facebook.com/ComebackElbeElster ich nach 14 Jahren Großstadtleben wieder in Kiesgrube liegt rund zwei Kilometer westlich https://www.instagram.com/ die alte Heimat zurückgekehrt und betrachte von . „Lieblingsorte verbinde comebackelbeelster/

Foto Social-Media-Team Landkreis EE/Philipp Strelitz: Die drei Initiatorinnen der „Lieblingsorte-Aktion“ an einem ihrer lauschigen Wohlfühlplätze in Elbe-Elster v. l. n. r.: Janine Niederstraßer, Stephanie Auras-Lehmann und Susanne Dobs. Jahrgang 26 | Seite 9 | Nummer 6 Anzeigenteil Motorträume Jahrgang 26 | Seite 10 | Nummer 6 Anzeigen Öffentliche Zustellung

Name, Vorname: Katsoulos, Georgios letzte bekannte Anschrift: 03249 Sonnewalde OT Sonnewalde, Schloßstraße 12 Widerspruchsbescheid vom: 04.05.2021 Betreff: Freizügigkeit Aktenzeichen: 32/33-60/11451-134 Durch den Landrat des Landkreises Elbe-Elster, Ordnungssamt, An der Lanfter 5, 04916 Herzberg (Elster), ist für die vorbezeichnete Person ein Bescheid unter dem o. a. Aktenzeichen erlassen worden. Eine Zustellung des Bescheides ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort des Empfängers unbekannt ist und eine Zustellung an einen Vertre- ter oder Zustellungsbevollmächtigten nicht möglich ist. Das oben genannte Schriftstück wird hiermit gemäß § 10 Verwaltungszustel- lungsgesetz (VwZG) öffentlich zugestellt. Der Bescheid gilt gemäß § 10 Abs. 2 letzter Satz VwZG als zugestellt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung Fristen in Gang setzten kann, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können oder durch Terminversäumnisse Rechtsnachteile zu befürchten sind. Das Schriftstück kann gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildaus- weises oder durch einen bevollmächtigten Vertreter abgeholt oder eingesehen werden beim:

Landkreis Elbe-Elster Ausländerbehörde An der Lanfter 5 Frau Lander-Rheinsberg, Zimmer 106 04916 Herzberg (Elster)

Im Auftrag gez. Lander-Rheinsberg HSB Ausländerbehörde

 Stellenausschreibung

Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Rettungssanitäter (m/w/d) Notfallsanitäter (m/w/d)

Die Stellen sind unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD.

Wenn Sie über eine Ausbildung als Rettungssanitäter (m/w/d) oder Notfallsanitäter (m/w/d) verfügen, sowie den Führerschein der Klasse C1 (bis 7,5 t) haben, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an den:

Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT- Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) oder per E-Mail an: [email protected]

Den ausführlichen Ausschreibungstext mit weiteren Informationen finden Sie unter www.lkee.de.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

 Jahrgang 26 | Seite 11 | Nummer 6 Aktiv das Gehirn trainieren - Gedächtnistraining für demenzkranke Menschen Mit zunehmendem Alter lässt unsere geistige Fitness Schritt für Schritt nach. Unser Gehirn altert mit uns. Wenn das Gedächtnis und die Merkfähig- Kontakte zu pflegen und so lange es geht stets an die Möglichkeiten und noch vorhan- keit von Senioren nachlassen, oder eine aufrechtzuerhalten. denen Fähigkeiten des Demenzkranken an. Demenzerkrankung bereits vorliegt, kann Achten sie bei der Auswahl der Spiele darauf, ein förderndes Gedächtnistraining, soge- dass diese auf die jeweiligen Bedürfnisse des Haben Sie Fragen? nanntes Gehirnjogging, positive Effekte für Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Zu diesem und anderen Themen der Pflege den Betroffenen erzielen. Die Spielfiguren sollten groß genug und beraten wir Sie gern, individuell und kostenlos. Vor allem für demenzkranke Menschen ist leicht in der Hand zu halten sein, um auch Sprechzeiten: es von großer Wichtigkeit, ihre kognitiven bei motorischen Einschränkungen einen Dienstag: 9.00 bis 12.00 und Fähigkeiten so lange wie möglich zu fördern sicheren Halt zu gewährleisten. 14.00 bis 17.00 Uhr und zu erhalten. Viele Spiele können als Vor allem Spiele, die von Kindheit an vertraut Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Gedächtnistraining dienen und das Erinne- sind, wie Mensch ärgere dich nicht, Domino, Telefon: rungsvermögen unterstützen. Auch fördern Dame oder Mikado eignen sich bestens zum Pflegeberatung: 03535 46-2980 viele Spiele das soziale Verhalten Demenz- Gehirnjogging für demenzkranke Menschen. Sozialberatung: 03535 46-2981 kranker, welches aufgrund ihrer Erkrankung Diese Spiele trainieren das Denken, helfen Alltagsunterstützende oft eingeschränkt ist. den Wortschatz zu bewahren und erhalten Angebote: 03535 46-2982 Je mehr diese Menschen sich in ihre „eigene die intellektuelle Leistungsfähigkeit des Beratung neue Welt“ zurückziehen und dadurch nicht mehr Pflegebedürftigen. Wohnformen: 03535 46-2983 aktiv am Leben teilhaben, desto schneller An erster Stelle sollte jedoch immer der Spaß- schreitet die Krankheit voran. faktor stehen. Zu anspruchsvolle Aufgaben Suzanne Wartenburger Darum ist es für Senioren mit Demenz be- führen zu Frust und Unsicherheit und setzen sonders wichtig, weiterhin ihre sozialen unter Druck. Passen sie die jeweiligen Spiele E-Mail: [email protected] Sommerferien: ÖPNV-Änderungen wegen Baustellen Im Verkehrsgebiet der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH gelten auf einigen Buslinien Baufahrpläne Wegen mehrerer Straßenbaustellen im Ver- zurück. Beim PlusBus 560 bedient die Fahrt Fahrt 101 der Linie 584 (5:36 Uhr ab Gröden kehrsgebiet der VerkehrsManagement Elbe- 101 die Haltestellen Tröbitz, Schildaer Straße, Elsterwerdaer Str. nach Bad Liebenwerda) Elster GmbH gelten in den Sommerferien Tröbitzer Str., Schilda Wildgruber sowie die Anruf-Linien-Bus-Fahrt 201 der (24. Juni bis 7. August 2021) auf einigen Str., Wildgrube Gasthaus und Domsdorf Linie 586 (5:45 Uhr ab Gröditz Busbahnhof Buslinien Baufahrpläne. Gasthaus nicht, dafür Domsdorf Abzweig nach Elsterwerda halten in Prösen an der Sperrung der Torgauer Straße in Herzberg Louise zusätzlich. Ersatzhaltestelle Ost Bahnhof (584-101: (Elster) Bus 521, 525, 527, 527e, 534, 542, Sperrung B 87 zwischen Schlieben und 5:48 Uhr, 586-201: 5:50 Uhr). Alle anderen 544, 550 Naundorf Bus 544 Fahrten der Linie 586 bedienen den Ort Noch bis 7. August 2021 wird die Haltestelle Die 544er Busse können die Orte Naundorf, Prösen am 02.07.2021 nicht. Fahrgäste aus Herzberg Lugstraße nicht im Linienbusverkehr und Proßmarke nicht bedienen. Elsterwerda nutzen bitte die Buslinie 585. angefahren. Grund ist die seit Mitte 2020 Zwischen Hillmersdorf, Proßmarke, Hohen- Sperrung zwischen Doberlug-Kirchhain bestehende Sperrung der Torgauer Straße in bucko und Naundorf wird ein gesonderter und Frankena Bus 592 Herzberg (Elster). Die Bushaltestelle Herzberg Shuttleverkehr eingerichtet, der bei Bedarf Die Buslinie 592 wird ausschließlich mit Anhalter Straße ist auf den Parkplatz an der spätestens 90 Minuten im Voraus bei der Anruf-Linien-Bussen bedient, die spätestens Kreuzung Anhalter Straße/Falkenberger Mobilitätszentrale Elbe-Elster/ Oberspreewald- 90 Minuten im Voraus bei der Mobilitätszent- Straße verlegt. Die Abfahrtzeiten bleiben Lausitz unter Telefon 03531 6500-10 bestellt rale Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz unter unverändert. Für die meisten Fahrten aus werden muss. Telefon 03531 6500-10 bestellt werden müssen. Richtung Schlieben, Schönewalde, Doberlug- Sperrung B 169 in Prösen Bus 584, 585, 586 Fahrgastinformation im Internet und per Kirchhain und Uebigau nach Herzberg (Elster) Die Fahrt 101 der Linie 584 hält in Prösen nur Telefon ist stadteinwärts ein ersatzweiser Halt für die an der Haltestelle West Bahnhof. Die 585er Die Baufahrpläne sind im Internet unter Lugstraße an der Haltestelle Herzberg Markt Busse halten in Prösen an den Ersatzhaltestel- vmee.de/fahrplan sowie in der Fahrplanaus- eingerichtet. len Großenhainer Straße, neben dem Abzweig kunft des Verkehrsverbundes Berlin-Bran- Sperrung der Wildgruber Str. in Schilda Bus von der B 169 (Alte Elsterwerdaer Str.) und denburg vbb.de/fahrinfo 524, PlusBus 560 Ost Bahnhof. Die Haltestellen Markt, Schule, veröffentlicht. Fahrplanauskünfte erhalten Auf Grund von Vollsperrungen in Schilda kön- Siedlung und Schleusenhaus werden nicht Fahrgäste telefonisch in der Mobilitätszent- nen die Linienbusse Schilda bereits seit dem bedient. Die 586er Busse halten in Prösen an rale Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz unter 1. März 2021 nicht wie gewohnt anfahren. Der den Ersatzhaltestellen Großenhainer Straße, Telefon 03531 6500-10. Die Mobilitätszentrale 524er erhält einen neuen Fahrweg und wird neben dem Abzweig von der B 169 (Alte EE/OSL ist Montag - Freitag 5:30 - 18:30 Uhr von Bad Liebenwerda über Winkel, Beutersitz, Elsterwerdaer Str.), Ost Bahnhof und West erreichbar. Wildgrube und Tröbitz zum neuen Endpunkt Bahnhof. Die Haltestellen Markt, Schule, Schilda, Tröbitzer Straße geführt. Der Halt Siedlung und Schleusenhaus werden nicht in Schilda in der Wildgruber Straße entfällt bedient. Am 2. Juli 2021 kommt für einen Tag Holger Dehnert vorübergehend. An der Haltestelle Tröbitz, eine weitere Vollsperrung in Prösen hinzu, Geschäftsführer Klubhaus bestehen weiterhin Anschlüsse die eine Durchfahrt durch Prösen in Richtung VerkehrsManagement zum PlusBus 560 Richtung Finsterwalde und Stolzenhain an der Röder verhindert. Die Elbe-Elster GmbH Anzeigenteil Jahrgang 26 | Seite 12 | Nummer 6 Wir geben Starthilfe für die Selbstständigkeit Kostenlose Existenzgründerseminare und Gründerberatungen durch den Lotsendienst Elbe-Elster Das Zusammenwirken vieler Einzelfaktoren Gründungserfolg. Gelegenheit, das inten- Landkreis Elbe-Elster ist entscheidend für den Gründungserfolg. siv auszuprobieren, gibt es beim nächsten Amt für Strukturentwicklung, Kultur und Ein detailliertes Erfolgsrezept ist ein erster Development-Center, das bereits in Planung ist. Marketing Schritt. Danach heißt es: Anfangen, stolpern, Dafür wird um vorherige Anmeldung gebe- Wirtschaftsförderung - Lotsendienst Elbe-Elster weitermachen, reflektieren. Beim Anfangen ten, denn die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Doreen Wäßnig und Machen helfen Trainings und Workshops. Für Rückfragen steht Frau Wäßnig vom Lot- Ludwig-Jahn-Str. 2 Wer Neues schaffen will, der braucht von sendienst des Landkreises Elbe-Elster zur 04916 Herzberg/Elster Zeit zu Zeit Unterstützung bei konkreten Verfügung. Telefon: 03535 461298 Problemstellungen. Beim Lotsendienst Elbe- Der Lotsendienst wird gefördert durch das E-Mail: [email protected] Elster lernen Geschäftsideen laufen. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Das Development-Center vermittelt in einem Frauen und Familie und das Ministerium dreitägigen Crashkurs alle gründungsrele- für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des vanten Themen. Zertifizierte Berater:innen Europäischen Sozialfonds und des Landes geben das notwendige Rüstzeug für den Brandenburg. Gesundheitsamt verschickt Genesenen-Nachweise Belege werden allen bisherigen Corona-Fällen automatisch zugeschickt Das Gesundheitsamt informiert, dass alle ordnung des Bundes wurden Geimpfte und über die Impfdokumentation. Das kann ent- ehemaligen Erkrankten, die bisher keinen Genesene mit negativ Getesteten gleichgestellt. weder der Eintrag ins gelbe Impfbuch sein, Genesenennachweis erhalten haben, einen Diese Gleichstellung hat zur Folge, dass bei der Nachweis, den man beim Arzt oder im solchen nun automatisch zugesandt be- bestimmten Ausnahmen von den Corona- Impfzentrum erhalten hat - oder auch der kommen. Bei über 7.000 Fällen nimmt dies Schutzmaßnahmen, bei denen ein negativer digitale Impfnachweis. Auch ausländische etwas Zeit in Anspruch, soll aber voraussicht- Test Voraussetzung ist, wie beispielsweise in Impfzertifikate werden anerkannt. Voraus- lich bis Ende Juni 2021 abgeschlossen sein. Restaurants, in bestimmten Geschäften oder setzung ist aber, dass die Person mit einem in Betroffene, die den Nachweis umgehend bei Kultur- und Freizeitaktivitäten, nun auch der EU zugelassenen Impfstoff geimpft wurde. benötigen, können diesen weiter direkt per dieselben Erleichterungen und Ausnahmen Je nach Impfstoff bedarf es ein oder zwei E-Mail ([email protected]) oder für Geimpfte und Genesene gelten, wie bisher Impfungen für einen vollständigen Schutz. über die Hotline beantragen. für negativ getestete Personen. Seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung Personen, bei denen kein positiver PCR- Wichtig! Das Tragen einer Mund-Nasen- müssen mindestens 14 Tage vergangen sein. Nachweis vorliegt oder bei denen Antikörper Bedeckung sowie die Einhaltung von Ab- Zusätzlich darf man auch hier keine Symp- gegen COVID-19 nachgewiesen wurden, standsgeboten bleibt auch für Geimpfte, tome einer möglichen Covid-19-Infektion können diesen Nachweis entsprechend der Genesene und negativ getestete Personen aufweisen. COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmen- weiterhin Pflicht. verordnung vom 8. Mai 2021 leider nicht Geimpfte müssen einen Nachweis für einen Philipp Strelitz erhalten. Mit dem Inkrafttreten der COVID- vollständigen Impfschutz vorlegen. Der Social-Media-Team 19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenver- Nachweis einer vollständigen Impfung erfolgt Landkreis Elbe-Elster Anzeige(n) Jahrgang 26 | Seite 13 | Nummer 6

„Hüben & Drüben“ vereint und stärkt das Landleben Fünf Rückkehr- und Zuzugsinitiativen aus Ost und West gründen das „Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure“ Stephanie Auras-Lehmann von der Rückkehr- lebenswertes Landleben in Deutschland zu Stephanie Auras-Lehmann und Zuzugsinitiative „Comeback Elbe-Elster“ engagieren“, betont Stephanie Auras-Lehmann Telefon: 03531 718288 aus Südbrandenburg und Karin Gottfried von Comeback Elbe-Elster. „Der interne E-Mail: [email protected] von der Rückkehrinitiative „Heimvorteil Austausch wird mit einem gemeinsamen www.comeback-ee.de/ HSK“ aus dem Hochsauerlandkreis/NRW Slack-Kanal und einem ersten digitalen bun- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hoch- haben sich 2018 gesucht und gefunden. Ihre desweiten Vernetzungstreffen am 7. Oktober sauerlandkreis mbH Leidenschaft und auch ihr Beruf sind das angeschoben“, so Auras-Lehmann weiter. Rückkehrerinitiative „HEIMVORTEIL HSK“ Thema Rückkehr und Zuzug in die alte bzw. Mit dem Projekt wird neben dem praktischen Karin Gottfried neue Heimat. Nach dem ersten erfolgreichen handlungsorientierten Austausch der Dialog Telefon: 0291 94 1510 Neulandgewinner Projekt der Robert Bosch zwischen Ost- und Westdeutschland gestärkt E-Mail: [email protected] Stiftung „Hüben wie Drüben?!“ haben sich und Verständnis für unterschiedliche bio- www.heimvorteil-hsk.de die beiden Rückkehrerinnen entschlossen, grafische Hintergründe von Rück- und Zu- weiter zusammenzuarbeiten. Sie gründeten wanderung und den Motiven und Ansätzen das Bundesnetzwerk „Hüben & Drüben“. „Uns zur Unterstützung geschaffen. Mit dieser war schnell klar, dass wir uns Partner suchen Idee bewarb sich im vergangenen Jahr der wollen, um unser bundesweites Netzwerk zu ostdeutsche Trägerverein von Comeback erweitern. Neue Gründungsmitglieder waren Elbe-Elster namens „Generationen gehen mit der „Rückkehr Agentur WillKOMMEN. gemeinsam“ (G3) in der Kategorie „Ost-West- WillBLEIBEN.WillHEIMAT“ aus Höxter, „World Partnerschaften: Gemeinsamkeiten entdecken“ Wide Woid“ aus dem bayrischen Zwiesel und beim „Ideenwettbewerbs Machen! 2020“. der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH Dort hat „Hüben & Drüben“ Platz 2 belegt schnell gefunden“, erinnert sich Karin Gott- und gehörte im November 2020 mit einem fried, Projektleiterin von Heimvorteil HSK. Preisgeld von 12.000 Euro zu den Hauptpreis- Ziel ist es, durch Vernetzung Projektideen aus- gewinnern. Der jährliche Ideenwettbewerb zutauschen, neu zu entwickeln und Synergien des Beauftragten der Bundesregierung für die zu bündeln. Durch neue Handlungsansätze neuen Bundesländer, Staatssekretär Marco soll es in den ländlichen Regionen in Ost und Wanderwitz, soll den Gestaltungswillen, West gelingen, Rückkehr- und Zuzugswillige den Ideenreichtum und das Engagement von besser zu unterstützen und den ländlichen Bürger*innen zum Wohle der Gemeinschaft Raum zu stärken. Hierbei sollen die aktu- würdigen. ellen Trends zu Rückkehr und Zuzug aufs Weitere Informationen finden interessierte Land als mögliche Entwicklungschance für Rückkehr- und Zuzugsinitiativen unter den ländlichen Raum gesehen und genutzt www.hübendrüben.de. werden. „Wir wollen mit einer gemeinsamen Kontakt: Foto Jörg Gläscher: Stephanie Auras-Lehmann von Webseite und einem einheitlichen Social- Verein „Generationen gehen gemeinsam“ der Rückkehr- und Zuzugsinitiative „Comeback Elbe- Media-Auftritt besonders auch kleine Akteure (G3) e. V. Elster“ aus Südbrandenburg und Karin Gottfried von in Ost- und Westdeutschland erreichen und (Rückkehrerinitiative der Rückkehrinitiative „Heimvorteil HSK“ aus dem sie einladen, sich mit uns gemeinsam für ein „Comeback Elbe-Elster“) Hochsauerlandkreis/NRW.

LAG Elbe-Elster unterstützt lokale Initiativen und Engagement 7. Aufruf zum Einreichen kleiner Projekte für eine LEADER-Förderung im Jahr 2022 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster Die Förderung kann je Projekt bis zu Antragstellung und Abwicklung erfolgen hat die siebte Auswahlrunde für kleine lokale 5.000 Euro bei einer 80-Prozent-Förderung über die LAG Elbe-Elster. Initiativen gestartet. Interessenten reichen betragen. Eigenanteile sind als bare Mittel zu Interessenten reichen ihre Projektblätter dazu ihre Projekte bis spätestens 30. Sep- erbringen. Natürliche oder juristische Perso- bis zum 30. September 2021 in der LAG- tember 2021 ein, die im Jahr 2022 umgesetzt nen des privaten Rechts können erforderli- Geschäftsstelle ein. Das Projekt-Formular werden sollen. che Eigenmittel auch als unbare Leistungen steht im Internet zum Herunterladen bereit. Gefördert wird das Engagement von Akteuren nachweisen, wenn die Voraussetzungen der Der LAG-Vorstand bewertet die Vorhaben in den Orten durch Unterstützung kleiner LEADER-Richtlinie erfüllt sind. Förderfähig anhand der Wertungskriterien (Anlage 3 investiver Einzelprojekte. Die inhaltliche sind Ausgaben für investive Vorhaben, wie für der Geschäftsordnung) und entscheidet im Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemein- Fremdleistungen von Handwerkern und die Herbst 2021 welche Projekte im Jahr 2022 wohl dienen und zur sozialen Entwicklung Beschaffung von Materialien. Aufwendungen umgesetzt werden können. auf dem Lande beitragen. Antragsberechtigt für ehrenamtliche Tätigkeiten zur aktiven sind Initiativen natürlicher Personen, Verei- Umsetzung der Vorhaben können dabei als Sven Guntermann/Thomas Wude/Sindy ne, Verbände und juristische Personen des unbare Eigenleistungen anerkannt werden. Schindler öffentlichen Rechts. Unternehmen sind nicht Für diese Auswahlrunde stehen für 2022 LAG Elbe-Elster, Regionalmanagement antragsberechtigt! insgesamt 50.000 Euro Fördermittel bereit. LAG-Geschäftsstelle Finsterwalde Jahrgang 26 | Seite 14 | Nummer 6 Saftiges Grün weit und breit - aber kaum Süßkirschen für die 4. Hohenleipischer Kirschernte Obst- und Gartenbauverein Hohenleipisch und Kerngehäuse e. V. verschieben gemeinsame Sammelaktion auf 2022/Seminar-Angebote Obstbaumschnitt/Gartenplausch im Pomologischen Garten Döllingen Nach der erfolgreichen Ernte im vergangenen nar im Frühling bietet der Kerngehäuse e. V. bis 17 Uhr seine Pforten. Im Rahmen der Jahr, in Zahlen zwei Tonnen gepflückte Kir- mit freundlicher Unterstützung von Bauer neuerlichen Lockerungen werden nun auch schen, die von der Süßmost & Weinkelterei Fruchtsaft am 26. Juni zwei Seminare zum wieder Kaffee, Kuchen, Streuobstprodukte Hohenseefeld und Bauer Fruchtsaft zu einem Kirschbaumschnitt im Pomologischen Garten und eine Führung durch die Obstsammlung bekömmlichen Fruchtwein verarbeitet wurden, Döllingen an. Zur Vermittlung der Grundlagen, angeboten. Zusätzlich wird es vom Bildungs- verschieben der Obst- und Gartenbauverein Tricks und Kniffe, wird es mit Leiter und Schere zentrum erlebnisREICH vom Förderverein Hohenleipisch und Kerngehäuse e. V. die ge- zur Schnittvorführung in die Kirschparzelle Naturpark ein Mitmach-Angebot zum Thema meinsame Sammelaktion auf 2022. Aufgrund des Pomologischen Schau- und Lehrgartens Streuobst für die ganze Familie geben. Zu der späten Fröste und der langanhaltend kalten gehen. Hauptfokus wird auf den Kirschen sehen gibt es neben einem aufgefrischten Temperaturen baumeln 2021 kaum Kirschen liegen, aber auch Fragen zu anderen Obstarten Anzuchtgarten Pferde, die genügsam zwi- an den Bäumen, vor allem an den frühen werden beantwortet - ein Kompaktseminar für schen den Obstbäumen des Pomologischen Sorten. Nur mittelspäte Sorten tragen ein paar Einsteiger und Fortgeschrittene. Anmeldun- Garten weiden. Früchte zum Naschen, für eine konzertierte gen für die Seminare jeweils 9.30 Uhr und 14 Ernte aber deutlich zu wenig. Die traditionelle Uhr werden unter www.essbarer-naturpark. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Aufkaufstelle am Bauernring in Hohenleipisch de/anmelden entgegengenommen. Vielfalt der Obstsorten und helfen Sie mit, ein bleibt daher in dieser Kirschsaison geschlossen. bedrohtes Stück Kulturlandschaft zu erhalten. Gartenplausch im Pomologischen Garten Seminar-Angebote Obstbaumschnitt im Döllingen Jörg Kösters Sommer am 26. Juni Am 27. Juni öffnet der Pomologische Schau- Projektkoordinator Als Ersatztermine für das ausgefallene Semi- und Lehrgarten in Döllingen wieder von 14 KERNGEHÄUSE e. V. 2021 - Jahr der Orgel Spendenaufruf für die Orgel der Stadtkirche Elsterwerda Auch im Monat Mai konnte der noch fehlende Jahre für solche Projekte gesammelt. Deshalb (Bitte die vollständige Postanschrift ange- Betrag bis zum Spendenziel von 80.000 Euro können wir uns über das bisher erreichte ben, damit Sie Ihre Spendenquittung und (Stand 31. Mai 2021) um 2.450 Euro verringert Spendenergebnis in Höhe von 66.350 Euro unseren Dank erhalten können). Bleiben Sie werden. innerhalb einer kurzen Zeit von zwei Jahren als Projektinteressierte im Elbe-Elster-Kreis Wenn auch die letzte Wegstrecke immer sehr freuen und unendlich dankbar sein, zumal weiter spendenfreudig, zuversichtlich und beschwerlicher wird, möchte ich vor allem erwartete Einnahmen aus Benefizkonzerten vor allem gesund. In der Vorfreude auf das den vielen Spendern und Mehrfachspendern wegen der Pandemie ausgeblieben sind. Es Gelingen der Orgelrestaurierung und auf viele für die laufende Unterstützung danken. Viele fehlen bis zum Spendenziel noch 13.650 Euro. Konzerte in der Stadtkirche Elsterwerda grüße ich Sie im Namen der Kirchengemeinde und Seniorinnen und Senioren, Unternehmen und Jede Spende ist weiterhin willkommen und des Fördervereins Arztpraxen bekunden damit das Interesse an kann auf das Konto des Fördervereins bei der Sparkasse Elbe-Elster der Realisierung des Orgelprojektes und tragen Ihr Werner Mlasowsky mit ihrer Spende mittelbar zur Bereicherung Förderkreis „Orgel Stadtkirche Sankt Catha- Vorsitzender des Fördervereins des kulturellen Lebens der Stadt Elsterwerda rina Elsterwerda e. V.“ und der Region des Elbe-Elster-Kreises bei. IBAN: DE69 1805 1000 0201 0347 78 Kontakt: Am Berg 1, 04924 Bad Liebenwerda Resignation wäre jetzt ein schlechter Begleiter. Tel.: 035341 2207. Viele Kirchengemeinden haben über zehn eingezahlt werden. E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Mietervereins Finsterwalde im Juli Regelmäßige Beratungen auch in Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda und Herzberg Die Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten finden nur für Rechtsberatung in Doberlug-Kirchhain, Am Markt 8 Mitglieder des Mietervereines statt. Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399

Sprechzeiten in Finsterwalde, Markt 01 - Rathaus Rechtsberatung in Elsterwerda Jeden Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr sowie Bitte melden Sie sich in Finsterwalde jeden Freitag von 09.00 - 11.00 Uhr. Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 Rechtsberatungen in Finsterwalde, Markt 01 - Rathaus Rechtsberatung in Herzberg Dienstag 06.07.2021 10.30 - 12.00 Uhr Bitte melden Sie sich in Finsterwalde Dienstag 13.07.2021 16.00 - 18.00 Uhr Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 Dienstag 20.07.2021 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag 27.07.2021 14.00 - 18.00 Uhr Tausch Donnerstag 08.07.2021 16.00 - 19.00 Uhr stellv. Vorsitzende Donnerstag 29.07.2021 16.00 - 18.00 Uhr Mieterverein Finsterwalde und Umgebung e. V. Beratung nach vorheriger Anmeldung Tel. 03531 700399 Jahrgang 26 | Seite 15 | Nummer 6 DRK-Kleiderkammern öffnen wieder Bitte: Nur gut erhaltene aussortierte Kleidung in die Container einwerfen Nach langer Zwangspause öffnen die DRK- und Männer sowie Hüte, Tisch- und Bettwä- Kleiderkammern wieder ihr Angebot und sche, Federbetten und Gardinen einzuwerfen. nehmen tragbare Bekleidungsstücke entge- Auch Schuhe, die nicht mehr passen, können gen. Ab sofort öffnet die Kleiderkammer in im Sammelcontainer paarweise abgegeben Finsterwalde, Langer Damm 9, montags und werden. Diese sollten jedoch trocken und freitags von 8 bis 13 Uhr. Weitere Kleider- nicht zu sehr abgetragen sein. Abgetragene kammern des DRK-Kreisverbands Lausitz in und zerschlissene Sachen gehören in den Müll Senftenberg, Klettwitz, Ruhland und Ortrand und nicht in den Kleidercontainer. werden bei stabiler Corona-Lage ab 1. Juli „Immer wieder müssen wir bergeweise Klei- ebenso wieder öffnen. dung, die zerschlissen oder unbrauchbar ist, Auch die Kleidercontainer werden wieder entsorgen. Das verursacht unnötige Kosten, nach und nach an den bekannten Plätzen für die die Kleiderkammern belasten. Es werden Kleiderspenden aufgestellt. Darin kann gut sämtliche Anstrengungen unternommen, erhaltene aussortierte Kleidung eingeworfen um der Bevölkerung auch weiterhin dieses werden. Um das Angebot der Kleiderkammern Angebot zu unterbreiten“, so Anett Heyne und Kleidercontainer auch zukünftig anbieten vom DRK-Kreisverband Lausitz. Foto Dunja Petermann/DRK-KV Lausitz: Kleidercontainer zu können, ist es wichtig, nur saubere und des DRK-Kreisverbands Lausitz. nicht zerschlissene Kleidung für Kinder, Frauen Dunja Petermann/DRK-KV Lausitz Ferienkino im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Klassiker wie „Herrscher des Urwaldes“, „Galapagos - Landung in Eden“ oder „Lockende Wildnis“ Endlich ist der Sommer da und die Ferien einer Gorillafamilie werden große und kleine von heimischen Tieren ist dann möglich. sind ganz nah! Wer ganz gemütlich eine Naturfans begeistern! Und das Besondere - Also schnell für den 26. Juni, 31. Juli oder Fernreise unternehmen will, sollte ins Natur- jede Vorführung findet ganz privat für eine 28. August per E-Mail oder Telefon anmelden! Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau angemeldete Kleingruppe statt (Zusam- Wann: jeden letzten Samstag von Juni bis kommen! Von Juni bis August kann man sich menkünfte von Haushalten nach geltender August 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr dort genüsslich zurücklehnen und Heinz Pandemie-Verordnung). Wo: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Sielmann bei seinen Abenteuern um die Welt Natürlich ist die Veranstaltung kostenlos, Wanninchen begleiten! Es werden Klassiker wie „Herr- lediglich der übliche Eintrittspreis muss Info: 05527/914341 oder scher des Urwaldes“, „Galapagos - Landung gezahlt werden. Da bietet sich ein Picknick im [email protected] in Eden“ oder „Lockende Wildnis“ gezeigt. Anschluss auf dem weitläufigen Gelände an, Ganz besondere Momente wie eine Wölfin um den Ferienausflug komplett zu machen. Susanne Schmitt beim Fischfang oder Einblicke in das Leben Und auch die eine oder andere Beobachtung Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

Der nächste Kreisan- zeiger erscheint am 21. Juli 2021. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 9. Juli 2021, bis spätes- tens 10 Uhr beim Land- kreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig- Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg. E-Mail: [email protected]

LINUS WITTICH Medien KG

Ihre Medienberater

vor Ort

Dieter Lange 03535 489-159 [email protected]

Jeannine Lürding 0170 5535339 [email protected]

www.wittich.de Anzeigen | Beilagen | Druck Jahrgang 26 | Seite 16 | Nummer 6

Die Lausitz in der bildenden Kunst - Rückblick und Visionen Die 13. Berufskunstausstellung auf Gut Saathain schaut auf eine ganze Region Die 13. Berufskunstausstellung des Landkrei- ses Elbe-Elster ist diesmal auf Gut Saathain zu Gast. Dort, wo Konzerte, Ausstellungen, Hochzeiten, Kunst- und Kulturprojekte für Groß und Klein sich in normalen Zeiten im Jahresverlauf abwechseln, wurde am 29. Mai die bedeutende Präsentation im Beisein von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski im kleinen Kreis eröffnet. Künstler und Künst- lerinnen aus Elbe-Elster und der Oberlausitz sowie aus den Partnerkreisen Ratibor und dem Märkischen Kreis nebst Organisatoren, Kunstfreunden, Partnern und Unterstützern waren nach Saathain gekommen, um deutlich zu machen: Mühe, Kreativität und Engage- ment für die Kunst und Kultur leben auch in Pandemiezeiten. Die Ergebnisse flossen in eine besondere Ausstellung, die eine au- ßergewöhnliche Vielfalt von Kunstwerken hervorbrachte. Die Exposition steht 2021 unter der Regie von Ararat Haydeyan und Luise Walter, einem neuen Gesicht der hie- Foto Kreisverwaltung/Philipp Strelitz: Künstler und Künstlerinnen aus Elbe-Elster und der Oberlausitz sowie aus sigen Kunstszene. Die beteiligten 25 Künstler Ratibor und dem Märkischen Kreis nebst Organisatoren und Partnern hier mit Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und Künstlerinnen (auch mit Beteiligung aus (r.) bei der Eröffnung. dem polnischen Partnerlandkreis Nakielski) präsentieren Malerei, Graphiken, Collagen Das spiegle sich auch in den künstlerischen kreises Elbe-Elster, zum Beispiel in den und Plastiken zum Thema „eine Lausitz“. Arbeiten wider, die individuelle Geschichten, Partnerlandkreisen in Nordrhein-Westfalen Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski Erfahrungen, Erlebnisse, Sichtweisen und und in Polen, gezeigt wird. „Das trägt mehr ist Lausitz Vielfalt: „Die Lausitz, ist nicht Anekdoten verarbeiteten. und mehr dazu bei, dass Elbe-Elster nicht nur reich an Sagen und Mythen, Geschichte Die Schau gibt es seit 1997 im Zweijahres- nur als schöner Flecken Erde mit viel Natur, und Natur, an Industriedenkmälern und rhythmus, und sie widmet sich dabei immer sondern auch als interessante Kunst- und Menschen, sondern vielfältig in Form, Farbe, dem „Land zwischen Elbe und Elster“. Dabei Kulturlandschaft wahrgenommen wird“, Interpretation, Kunst und Wahrnehmung. handelt es sich um das jeweils größte künst- sagte der Landrat. Kunstfreunde aus nah und Für den einen bedeutet ‚eine Lausitz‘ Dialog, lerische Ausstellungsprojekt der Region, das fern sind herzlich zum Besuch eingeladen. für andere ist es die geliebte Heimat, wieder stets durch Kollegen aus den Partnerkreisen Die Schau ist noch bis 29. August jeweils andere verbinden den Begriff der Lausitz mit bereichert wird.Es ist mittlerweile eine gute Mittwoch bis Samstag von 11 bis 18 Uhr auf Strukturwandel und Kohleausstieg. Die Lau- Tradition, dass die Präsentation außerdem Gut Saathain, Am Park 5 in 04932 Röderland, sitz ist aber vor allem eines, sie ist kreativ.“ auch an anderen Orten außerhalb des Land- OT Saathain zu besichtigen. (tho)

Anzeige(n) Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Der Kreisanzeiger erscheint monatlich. - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/ herzberg - Das Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster wird veröffentlicht unter: https:// www.lkee.de/Unser-Landkreis/Amtliche-Bekanntmachungen Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten (Tel.: 03535 489-111). Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 54,00 EUR inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten oder als PDF für 3,50 EUR pro Ausgabe beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen und Kürzungen der eingesandten Manuskripte behält sich die Redaktion vor. IMPRESSUM Jahrgang 26 | Seite 17 | Nummer 6 Großes Orchesterprojekt zum Partnerschaftsjubiläum 2022 Erstes Arbeitstreffen im Märkischen Kreis mit Vertretern aus Elbe-Elster sikschule Elbe-Elster und Musikschullehrer Nasib Ahmadieh an. Sie wurden während ihres Aufenthalts insbesondere von Detlef Krüger, Fachdienstleiter Kultur und Tourismus, sowie den Partnerschaftsbeauftragten Holger Schroer und Isabelle Schöneborn betreut. Bei den Gesprächen ging es vor allem um die Vorbereitungen für die große Probenphase des MJO mit der Kreismusikschule Gebrüder Graun in Finsterwalde im Sommer 2022. Die gemeinsamen Orchesterproben in der Sängerstadt dienen der Vorbereitung für das große Konzert mit Jubiläumsfestakt in der neuen Kulturweberei (Stadthalle). Schon eine Woche später folgt das Jubiläumsrückspiel im Partnerlandkreis in Nordrhein-Westfalen im Kulturhaus Lüdenscheid. Der Veranstal- tungsort wurde von den Besuchern schon mal in Augenschein genommen. Gewünscht war auch ein Gespräch mit Vertretern der Musikschule der Stadt Lüdenscheid und der privaten Musikschule „MusicStore“. Foto Detlef Krüger/Märkischer Kreis, von links: Fahrer Bernd Woite (EE), Musikschulleiter Chris Poller, Partner- Neben dem intensiven Austausch kam aber schaftsbeauftragte Holger Schroer (MK) und Dieter Jagode (EE), Katharina Schwarz, Sachgebietsleiterin Kultur und das Sightseeing nicht zu kurz. So durfte im Partnerschaften EE, und Musikschullehrer Nasib Ahmadieh EE beim Ausflug zur Burg Altena. Besuchsprogramm ein Ausflug zur Burg Altena und beim Deutschen Drahtmuseum nicht fehlen. Auch eine kleine Wanderung Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: (MJO) und der Kreismusikschule Gebrüder durch Neuenrade stand auf dem Programm. Nächstes Jahr feiern der Märkische Kreis Graun in Finsterwalde. Zur Vorbereitung fand Die Burg Altena durfte bei dem Besuchspro- und der brandenburgische Landkreis Elbe- im Märkischen Kreis ein erstes Arbeitstref- gramm der Gäste aus Elbe-Elster nicht fehlen. Elster (vormals Landkreis Finsterwalde) ihr fen statt. Aus Elbe-Elster reisten Katharina 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum. Geplant Schwarz, Sachgebietsleiterin Kultur und Ulla Erkens ist unter anderem ein großes Orchesterprojekt Partnerschaften, Partnerschaftsbeauftragter Pressereferentin mit dem Märkischen Jugendsinfonieorchester Dieter Jagode, Chris Poller, Leiter der Kreismu- Märkischer Kreis

Kultur- und Veranstaltungskalender

Die hier aufgeführten Veranstaltungen finden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen und mit Personenzahl- begrenzungen statt. Bitte prüfen Sie vor jedem angegebenen Veranstaltungstermin über die Tagespresse, die Landkreis-Webseite oder über die Homepages der Veranstalter*innen direkt, ob Ihr Kultur-Termin stattfindet.

Freitag Stadt(ver)führung Sonntag 15 Uhr, Bad Liebenwerda Marktplatz, die In- 27. Juni 2021 25. Juni 2021 nenstadt und ihre über 800-jährige Geschichte, Kosten: 5 €/P. über die Tourist-Info, 035341 Johannistagkonzert 628-0, [email protected] Kräutersonntag 14 Uhr, Naturschutzzentrum Kleinrössen, 18:30 Uhr, Dorfkirche Lindena, mit der Kan- Festliches Konzert torei Doberlug und Instrumentalisten, Info: Info: 03535 21275/5014/3543, [email protected] 17 Uhr, Kirchhain, Stadtkirche „St. Marien“, [email protected] „Luftige Klänge für Sopran, Horn und Or- Orgelkonzert gel“, mit Kantor Johannes Leonardy, Gabriele Dienstag 19 Uhr, St.-Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda, Näther und Stephan Gümbel, Einlass: ab mit Joao Segurado, Info: 035341 2776 16 Uhr und Kirchenführung, Info: 035322 4257 29. Juni 2021 Sommertheater Samstag Lesung & Musik 19 Uhr, Botanischer Garten Herzberg, „Tand, 19 Uhr, Klosterkirche Doberlug, „Lebensfreu.de“, Tand ist das Gebild von Menschenhand“ 26. Juni 2021 mit Stephan Krawczyk, der AG historische Stadtkerne mit dem Info: [email protected] Wildkräuterwanderung theater 89, Info: 03535 482339 10 Uhr, Hotel „Zur Waldhufe“, Sammeln für die Familienapotheke, Info: 0174 7138604, [email protected] Jahrgang 26 | Seite 18 | Nummer 6

Schlieben-Berga“, Straße der Arbeit 41, Gruppen Mittwoch Freitag und Führungen, auch im Außengelände, bitte anmelden unter 035361 416; 035361 80426 30. Juni 2021 30. Juli 2021 und 898892 oder [email protected] jeden 1. und 3. Sonntag, 13 bis 17 Uhr, Orgelmusik Orgelwandelkonzert dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr, Sonnewalde, Heimatmuseum, „J. G. Hauss- 18 Uhr, Dorfkirche Werenzhain, mit Fahrrad- 19:30 Uhr, Klosterkirche Doberlug, mit Hyo- mann - ein Sonnewalder als Missionar und kantor Martin Schulze aus Frankfurt/Oder, Jong Kim aus Korea, Pastor in Australien“ Info: [email protected] Info: [email protected] Maasdorf, Weinbergweg, Ausstellung des Heimatvereins Maasdorf über die regionale Sonntag Samstag Kohle-, Energie- und Industriegeschichte, frei zugänglich, kostenlos, Führungen möglich, 11. Juli 2021 31. Juli 2021 Info: 035341 13869 E-Mail: [email protected] Familiensonntag Stadt(ver)führung sonntags, 10 bis 12 Uhr und nach Absprache, Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister- 10:30 Uhr, Museum Schloss Doberlug, Mitma- 15 Uhr, Bad Liebenwerda Marktplatz, Kosten: Scholl-Straße, „Die Geschichte des Feuer- changebot für Kinder, Eltern und Großeltern, 5 €/P. über die Tourist-Info, 035341 628-0, löschwesens in Finsterwalde und Umgebung“ Info: 035322 6888-520, [email protected] mittwochs und freitags, 10 bis 12 Uhr, Fach- [email protected] werkhaus Domsdorf geöffnet, oder individu- Ausstellungen elle Terminabsprache unter 035341 495959 Samstag 22. Sept. 2020 bis 12. September 2021 verlän- Sonstiges 17. Juli 2021 gert, Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, Potsdamer Str. 18, „Summ, Summ, Summ jeden Mittwoch, 16:30 Uhr, Stadtkirche - Die Biene, der Imker und das süße Gold“, Herzberg, musikalische Andacht für ca. Orgelkonzert Eintritt: 2 €, erm.: 1 €, Info: 035322 2293 30 Minuten 4. Dezember 2020 bis 5. September 2021 19:30 Uhr, Klosterkirche Doberlug, „Die 2 samstags/sonntags und feiertags, 14 bis Museum Mühlberg 1547, „Zwischenbilanz. großen >>B<< - Ludwig van Beethoven und 18 Uhr und nach Absprache, Kräuterhof Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe- Bönitz Kerstin Wittig, Kräuterhof geöffnet; Johann Sebastian Bach, mit Dr. Florian Wilkes Elster“, Info: 035341 837000 aus Berlin, Info: [email protected] Anfragen und Infos unter: 035341 499849 Mai bis August 2021 oder 0177 2723203, www.kraeuterfrau.net Tourist Information Bad Liebenwerda, Roß- freitags, 19 Uhr, Werenzhain, Yoga & Kunst-, Sonntag markt 12, Fotografien von Lothar Wendt von Entspannungs- und Bewegungsreise für Jung Martinskirchen bis Theisa und von Altenau und Alt, Atelierhof Werenzhain, Anmeldung 18. Juli 2021 bis Gräfendorf zum Thema „Farbenpracht im unter 035322 32797 Elbe-Elster-Land“ und „Fahrrad- und Foto- sonntags, 11 bis 18 Uhr, Atelierhof Werenz- Open Air touren im Elster-Land“ mit Schönheiten aus hain, Garten, Galerie und Hof Café geöffnet dem , der Röderaue, der Elbregion, jeden 1. Sonntag im Monat, 9 bis 15 Uhr, 17 Uhr, Gut Saathain auf der Kirchwiese, dem Tal der Kleinen Elster mit Schloss und Niederlausitzer Trödelmarkt, Finsterwalde, „Picknick im Grünen, Picknick in Schwarz- Kloster Doberlug, Info: 035341 6280 Parkplatz Ecke Forststraße/Berliner Straße Weiß“, Akkordeon & kulinarische Genüsse 21. März 2021 jeden 1. Samstag im Monat, 20 bis 21 Uhr, für Groß & Klein Rosen, Speisen & Musette, Gut Saathain - Ausstellungshalle, sonn- und Elsterwerda, Hauptstr. 29, Rundgang mit dem bitte Lieblingsdecke, -gläser, -speis & -trank feiertags 14:30 bis 17:30 Uhr oder nach An- Elsterwerdschen Stadtwächter, Anmeldung mitbringen, Kleidung in schwarz/weiß wäre meldung, Perlensuche, Malerei und Objekte von Cornelia Götze, Info: 03533 819245, erforderlich Tel: 03533 650 klasse, Info: 03533 819245, Pflegestützpunkt Elbe-Elster Herzberg, [email protected] www.gut-saathain.de 2. Mai 2021 bis 16. Oktober 2021 Ludwig-Jahn-Straße 2, dienstags: 9 bis 11 bis 18 Uhr Kolochau, Dorfstr. 13, 12 und 14 bis 17 Uhr, donnerstags: 9 bis 13 Uhr Sonntag Kunst&Archiv, Ausstellung „UND SO UN- Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, Haus-Leben ENDLICH WEITER“, Betrachtung, Bild und Kurstadtregion Elbe-Elster e. V., dienstags: 25. Juli 2021 Medium“, Info: 0163 9702657, 14 bis 17 Uhr www.hans-peter-klie.de, [email protected] Finsterwalde, Markt 6/7, Marktpassage, don- Radlerrast 9. Mai 2021 bis 22. August 2021 nerstags: 14 bis 17 Uhr; Terminvereinbarung Finsterwalde, Sänger- und Kaufmannsmuseum, unter 03535 462665 oder 03535 247875 14 Uhr, Naturschutzzentrum Kleinrössen, Lange Str. 6/8, Die bunte Welt des Einkaufs - Garten und Scheune geöffnet, Info: 03535 Puppenkaufläden“, Info: 03531 30783 21275/5014/3543, [email protected] ACHTUNG 30. Mai 2021 bis 29. August 2021 Um den Kulturkalender übersichtlich zu Konzert für Orgel Gut Saathain, Bildende Künstler*innen und gestalten ist es erforderlich, folgende In- Gastkünstler*innen präsentieren die halte zu den Veranstaltungen anzugeben: 17 Uhr, Stadtkirche „St. Marien“ Kirchhain, mit 13. KUNSTAUSSTELLUNG ELBE ELSTER, Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungsstätte, Fahrradkontor Martin Schulze aus Frankfurt/ Info: 03533 819245, www.gut-saathain.de Titel und kurze Inhaltsbeschreibung sowie Oder, Einlass ab 16 Uhr, Info: Eintrittspreise. Sollten diese Angaben bis [email protected] Dauerausstellungen Redaktionsschluss nicht vorliegen, wird der Termin nicht im Kalender veröffentlicht. Maasdorf, Elster-Natoureum, Liebenwer- Anfragen, Hinweise sowie Ankündigungen Mittwoch daer Str. 2, Einzigartige Natur-Erlebnis- von Veranstaltungen bitte 2 bis 3 Werktage Ausstellung, geöffnet: vor Redaktionsschluss an: 28. Juli 2021 vom 1. November bis 31. März: [email protected], Telefon 03535 46-5101 Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr Orgelmusik Tel.: 035341 49736 nächster Redaktionsschluss: vom 16. Oktober bis 30. April 2021: jeden 07.07.2021 18 Uhr, Dorfkirche Werenzhain, 1. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, Info: [email protected] Veröffentlichungszeitraum: vom 1. Mai bis 15. Oktober: jeden Samstag von 22.07.2021 bis 29.08.2021 14 bis 17 Uhr, „Gedenkstätte KZ-Außenlager Jahrgang 26 | Seite 19 | Nummer 6 Als Wittkes Laden zum Museum wurde Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde am 18. Mai genau 40 Jahre alt Am 18. Mai 2021 feiert eine Finsterwalder Troschke (1922 - 2010), seit vielen Jahren als leiter, hatte ein umfangreiches Programm der Institution ihren 40. Geburtstag. An die- Geschichtsforscher aktiv, schrieb in seinen Modernisierung und Erweiterung des Hauses sem Tag im Jahr 1981 öffnete das damalige Erinnerungen: „Es war eine neue Aufgabe, begonnen. Der alte Speicher des Kaufmanns Kreismuseum erstmals seine Türen. Die die reizte. Gewiss, sie verlangte Initiative an der Badergasse wurde abgerissen. An glei- Geburtstagsparty muss pandemiebedingt und Schöpferkraft, Optimismus und Enthu- cher Stelle entstand ein Neubau, in dem das ausfallen, deswegen soll in dieser Form an siasmus und vor allem eine große Portion Museum bis heute seine Sonderausstellungen das Jubiläum erinnert werden. Mut. Doch von jedem war etwas vorhanden.“ zeigt. Der gleichzeitig mit einem Glasdach Es brauchte drei Anläufe über fast 50 Jahre, bis Vor allem war er langjähriger Pädagoge, der versehene Museumshof diente nun als Foyer es endlich gelang, in Finsterwalde ein Museum gut mit Menschen konnte. Paul Troschke und Konzertort. Gleichzeitig veränderte sich zu gründen. Pläne in den 1930er- und 1950er- prägte nicht nur den späteren langjährigen die inhaltliche Ausrichtung des Museums. Jahren, ein Heimatmuseum im Schloss zu Museumsleiter Dr. Rainer Ernst, sondern Mit der Kreisgebietsreform wurden die regio- etablieren, scheiterten. Erst als der damalige ebenso Olaf Weber, heute wissenschaftlicher nalgeschichtlichen Ausstellungen nach und Landkreis Finsterwalde 1975 beschloss, ein Mitarbeiter im Museum, der sich noch gut an nach durch Ausstellungen zu den Themen Regionalmuseum einzurichten, kam die Sa- Troschkes Heimatkunde-Unterricht Anfang der Einzelhandel und Sangesgeschichte ersetzt. che ins Rollen. Das Schloss als Museumsort 70er-Jahre erinnern kann. Und auch Babette Nur die Finsterwalder Sänger, die natürlich schien der Stadt nicht geeignet, denn man Weber, heute Leiterin des Museumsverbunds, auch heute im Museum stehen, vertreten fürchtete mögliche Besucher aus der BRD als absolvierte 1986 ihr erstes Musemspraktikum noch die Geschichte Finsterwaldes. Mit dem Sicherheitsrisiko für die Verwaltung. So fand unter Paul Troschkes Leitung. Ausbau des zweiten Museumsgrundstü- ein Vorschlag des Dresdner Denkmalschützers Am 18. Mai 1981 war es geschafft und das Mu- ckes ab 2002, dem benachbarten früheren Prof. Nadler Beachtung, der den damals erst seum der Öffentlichkeit übergeben. Entstanden Gasthof Weißes Lamm, erweiterten sich die kurze Zeit leerstehenden Kolonialwarenladen war ein Haus, das die Geschichte der Region Ausstellungsflächen ein zweites Mal. Das Wittke ins Spiel brachte. Nadler empfahl beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte gesamte Dachgeschoss des Hauses wurde dem Landkreis, das erhaltene Inventar des zeigte. Auch wenn in der Berichterstattung zum Veranstaltungssaal. Seit 2010 können Ladens und das Grundstück in der Langen zur Eröffnung ein besonderer Schwerpunkt Besucher in einem Chorwurm die Geschichte Straße 8 als Grundstock für ein Museum zu auf die Entwicklung der Arbeiterklasse gelegt des gemeinsamen Singens vom Mittelalter nutzen. Der von Gottfried Friedrich Wittke wurde, bot der alte Kolonialwarenladen mit bis in die Gegenwart entdecken. 1850 gegründete Laden war nach dem Tod seiner Ausstattung um 1930 schon damals Wesentlich für die Außenwirkung des Muse- seiner Enkelin Johanna Wittke Anfang 1975 das Highlight der Ausstellungen. Hier schlägt ums sind die inzwischen über 250 Sonder- an eine Erbengemeinschaft gefallen. Diese noch heute das Herz des Museums. ausstellungen, von denen die Ausstellung erklärte sich bereit, das Grundstück mit der Mit der Wende 1989/90 und der Bildung „Sandmann auf Reisen“ (1995) wohl die Ladenausstattung zu verkaufen. des neuen Landkreises Elbe-Elster änderte publikumsträchtigste war. Die Ausstellungen Die Vorbereitungen für den Aufbau begannen sich auch im Museum vieles. Noch im alten zu den „Juden in der Niederlausitz“ oder mit der Einstellung eines Museumsdirektors Kreis Finsterwalde und unter der Ägide von zum Christentum in unserem Kirchenkreis zum 1. September 1976. Der Lehrer Paul Dr. Rainer Ernst, von 1986 bis 2017 Museums- dürften ebenfalls in Erinnerung geblieben sein. Seit den 90er-Jahren ist das Museum, das seit 2015 zum Museumsverbund Elbe- Elster gehört, auch ein wichtiger Veranstal- tungsort. Lesungen, Konzerte, Puppenspiele und Vorträge zogen viele Interessierte in das Haus. Zum 40. Jahrestag seiner Eröffnung ist hoffentlich der Tag nicht mehr fern, an dem die traditionsreiche Einrichtung in der Langen Straße ihre Pforten wieder aufmachen kann. Ankündigung Das Finsterwalder Museum entstand rund um den ehemaligen Wittke’schen Kolonialwaren- laden, und so liegt es nur nahe, im Jubiläums- jahr auf diesen Ursprung zu verweisen. Mit der Sonderausstellung „Die bunte Welt des Einkaufs“ wird - sobald möglich - ein Einblick in die umfangreiche Sammlung von Elfriede Roggors gegeben. Über mehr als fünfzig Jahre trug sie eine Kollektion von Puppenkaufläden, Puppenstuben und Spiel- zeug zusammen, die in ihrer Vielfalt einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten umfasst. Ein wunderschönes Erlebnis für Freunde historischen Spielzeugs, Einkaufsnostalgiker Foto Dietmar Seidel: Die Generationen Museumsmacher, 1996 im Bild festgehalten: Paul Troschke war der Grün- und Familien oder Großeltern mit Kindern. dungsdirektor des Museums. Dr. Rainer Ernst leitete das Haus von 1986 bis 2017. Olaf Weber ist noch heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sänger- und Kaufmannsmuseum tätig. Babette Weber Museumsverbund Elbe-Elster

Der richtige Klick führt Sie zu LINUS WITTICH! wittich.de Jahrgang 26 | Seite 20 | Nummer 6 Museumsverbund Elbe-Elster hat seine Häuser geöffnet Bereit für einen Sommer voller kulturtouristischer Entdeckerfreude/Sonderausstellungen locken in die Museen Voller Hoffnung auf einen Sommer voller Sänger- und Kaufmannsmuseum Finster- Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum kulturtouristischer Entdeckerfreude hat der walde, soeben 40 Jahre alt geworden, lockt mit Tel. 035341 12455 Museumsverbund seine Häuser wieder für seinem historischen Kolonialwarenladen und [email protected] den Besucherverkehr geöffnet. Der Besuch im einem unterhaltsamen Blick in die Geschichte Museum Schloss Doberlug Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum des Einzelhandels. Zum Museumsgeburtstag Tel. 035322 6888520 Bad Liebenwerda, im Museum Schloss Do- startete unlängst die Sonderausstellung „Die [email protected] berlug, im Sänger- und Kaufmannsmuseum bunte Welt des Einkaufs“, eine über viele Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde und im Museum Mühlberg Jahrzehnte von Elfriede Roggors aus Durach/ Tel. 03531 30783 1547 erfordert zurzeit eine Voranmeldung, Allgäu zusammengetragene Sammlung von [email protected] die telefonisch oder per E-Mail im jeweiligen Puppenkaufläden und Marktständen, und so Museum Mühlberg 1547 Haus und auch sehr kurzfristig erfolgen kann. recht gemacht ist für einen Familienausflug in Tel. 035342 837000 Außerdem werden die Kontaktdaten der die Vergangenheit. Im Museum Mühlberg 1547 [email protected] Besucher erhoben. In allen Museen ist das sind Besucher auf den Spuren Kaiser Karls V., Tragen medizinischer Masken Pflicht. „Die der 1547 die Schlacht bei Mühlberg gewann und Wiederöffnung setzt nun hoffentlich den damit den weiteren Verlauf der Reformation Schlusspunkt hinter insgesamt 235 Schließ- bestimmte. Modern inszeniert und multimedial vollziehen sie in der Schau Hintergründe, den tage in den drei Wellen der Pandemie“, sagt Ablauf und die Nachwirkungen der Mühlber- Verbundleiterin Babette Weber. „Wir freuen ger Schlacht aus verschiedenen Perspektiven uns auf neugierige innerdeutsche Urlauber nach. Außerdem präsentiert das Museum bis ebenso wie auf einheimische Besucher, die zum 5. September mit „Zwischenbilanz. Ein ihre heimische Kulturlandschaft in den Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe-Elster“ Museen neu entdecken wollen.“ Arbeiten regionaler Künstler. Die Häuser des Museumsverbunds haben Alle Museen sind mit Audioguides auch hier einiges zu bieten: Im Mitteldeutschen für Kinder ausgestattet. Jedes Haus hat ein Marionettentheatermuseum wartet mit individuelles Hygienekonzept, das für einen „Kaspers Welten“ ein Ausstellungserlebnis möglichst sicheren Besuch sorgt. Die Qualität zum Anfassen und Mitmachen für die ganze der Corona-Schutzmaßnahmen ist zudem Familie. Der benachbarte Lubwartturm lädt durch das Siegel „Gastfreundschaft mit Ver- zum Rundblick übers Land ein. Außerdem hat antwortung in Brandenburg“ bestätigt worden. das Museum die kleine Schau „Sachzeugen. Depotfunde zum Dritten Reich“ bis zum 1. Au- Kontakt: gust verlängert. Im Museum Schloss Doberlug www.museumsverbund-lkee.de Foto LKEE/Franke: Mitmachen und Anfassen ist in entdecken Besucher die Geschichte des Orts Di. - So. 10.00 - 18.00 Uhr Kaspers Welten im Mitteldeutschen Marionettentheater- und des einst sächsischen Landstrichs. Das Oktober - März bis 17.00 Uhr museum in Bad Liebenwerda ausdrücklich erwünscht. „Sommerliche Abendmusik“ auf nächstes Jahr verschoben Konzert im Juni fällt aus/Organisatoren: Atmosphäre im Park der Kjellberg-Villa mit Begegnung und Gedankenaustausch unter Corona-Auflagen nicht möglich Mit Blick auf die allgemeine Situation bei Musikschüler*innen und die Lehrkräfte der Chris Poller verschiedenen Veranstaltungsreihen haben Kreismusikschule freuen sich jetzt schon da- Leiter Kreismusikschule nun auch die Partner der „Sommerlichen rauf, wieder die Ensembles und Solist*innen „Gebrüder Graun“ Abendmusik“ als Sponsorengemeinschaft präsentieren zu können. eine Entscheidung getroffen. Das ursprüng- lich für den 18. Juni 2021 geplante Kon- zert in Finsterwalde wird es in diesem Jahr nicht geben, weil das gewohnte Flair einfach nicht geboten werden kann. „Die beliebte Atmosphäre im Park der Kjellberg-Villa, die Möglichkeiten der Begegnung und des ge- meinsamen Gedankenaustauschs der Gäste, ist unter Corona-Auflagen nicht möglich. Der Unterricht an der Kreismusikschule musste seit dem 3. Mai online erfolgen, und die Ensembleproben sind immer noch nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich“, sagt der Leiter der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“, Chris Poller. Umso mehr richtet sich der Blick für die Organisatoren auf das Jahr 2022. Mit gro- ßem Optimismus wird dann die „Sommer- Foto Kreismusikschule/Jürgen Weser: Das Sinfonieorchester der Kreismusikschule unter der Leitung von Philine Jobst im Jahr 2019 bei der „Sommerlichen Abendmusik“. liche Abendmusik“ ihren Neustart erleben. Jahrgang 26 | Seite 21 | Nummer 6 Lernen ohne Pause Die Lernstuben sind auch in diesem Sommer wieder durchgängig geöffnet Die Lernstuben des regionalen Grundbil- arbeiterinnen im Grundbildungszentrum Auch wenn jetzt das Lernen in Präsenz wieder dungszentrums (GBZ) an den Regionalstellen kontrolliert und häufig gemeinsam am Telefon möglich ist, so wird doch auch am Com- der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster (KVHS) ausgewertet. So wurde am Telefon gelesen puter geübt, aber nicht ausschließlich. Die sind wieder für alle geöffnet. Wer lernen und geübt. Eine völlig neue Herausforderung Mischung macht’s.“ möchte, kann dies tun. Es kostet noch immer für die Lerner war die „lernstube.digital“. In Wer Fragen hat, wie die online-Lernbegleitung nur den Mut, dorthin zu gehen. Alles andere, Webkonferenzen konnten von Februar bis gelingt oder jemanden kennt, der Unterstüt- nämlich das Lernen und die Nutzung der Ende Mail knapp 90 Lerner in Kleingruppen zung haben möchte oder selbst unterstützen Lernangebote, bekommen Nutzer gratis. Die von maximal vier Teilnehmern gemeinsam möchte, meldet sich bitte im Grundbildungs- Lernstuben sind immer offen am online in Videokonferenzen lernen. Natürlich zentrum. Auch in den Ferien. Montag von 10.00 bis 17.00 Uhr in Herzberg, war für die Lerner der „lernstube.digital“ die Dienstag von 10.00 bis 17.00 Uhr in Elster- Technik eine große Hürde. Umso schöner Sabine Rau werda im Gärtnerhaus, und fröhlicher waren dann die Inhalte der Grundbildungszentrum Mittwoch von 9.00 bis 16.00 Uhr in Fins- Konferenzen. Lustig lernt sich’s leichter! der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster terwalde und „Es ist gut, dass wir zeitig darauf gesetzt Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr in haben, die Lerner der Lernstuben mit dem Elsterwerda im Gärtnerhaus. vhs-lernportal vertraut zu machen. So konn- Das Lernen findet immer entsprechend der ten wir viele von ihnen online begleiten, jeweils gültigen Corona-Bestimmungen statt. Aufgaben stellen und auch auf diese Weise Deshalb wird um einen Anruf vorher gebeten. den Kontakt halten“, weiß Sabine Rau, die Frau Rau oder Frau Teichmann sagen dann, Projektleiterin des Grundbildungszentrums woran Besucher denken müssen und wann zu berichten. Sie findet es besonders wichtig, sie kommen können: Regionales Grundbil- dass Menschen mit geringerer Literalität die dungszentrum Elbe-Elster, 03533 6208570 Möglichkeit haben, sich mit digitalen Kom- oder Kontakt per E-Mail petenzen vertraut zu machen. „Spätestens über [email protected]. seit Corona wissen wir doch alle, dass man Auch als das Präsenzlernen in der „Lernstube“ ohne Computer oder ein digitales Endgerät pandemiebedingt nicht erlaubt war, wur- von vielen Informationen abgehängt ist. den Lerner durch die Mitarbeiterinnen mit Darum sind wir besonders stolz darauf, „lernstube.digital“. In Webkonferenzen konnten von Lernangeboten versorgt. So wurden knapp dass das Lernen auch trotz eingeschränkter Februar bis Ende Mail knapp 90 Lerner in Kleingruppen 140 Lernpakete an Lerner verschickt. Die Öffnungsmöglichkeiten in der Lernstube online in Videokonferenzen lernen. Foto: Grundbildungszentrum/Sabine Rau: gelösten Aufgaben wurden von den Mit- immer möglich war.

Kurse unter www.kvhs-ee.de auf Niveau A1 und richtet sich an absolute Englisch-Intensivkurs in den Ferien Regionalstelle Herzberg Anfänger, die keine Vorkenntnisse in der Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen englischen Sprache haben. Beginn Do., 02.09., und erweitern wollen, empfehlen wir Ihnen Tel.: 03535 465301, [email protected] 18:00 – 19:30 Uhr, 12 Termine unseren Ferien-Intensivkurs. Sie lernen und trainieren Redewendungen, Vokabeln und Ausbildung der Ausbilder (AdA) - Vorbe- Italienisch Grundkurs A1 Grammatik, um sich im Ausland auf Englisch reitung auf die Ausbildereignungsprüfung Sie möchten im Urlaub die Einheimischen verständigen zu können. Grundkenntnisse Der Kurs richtet sich an Personen, die als verstehen? Oder mit dem Hotelpersonal werden vorausgesetzt. 1 Woche Mo. – Fr., Ausbilder im Betrieb arbeiten möchten. Die sprechen? Vielleicht möchten Sie Alltags- 28.06. – 02.07., 08:00 – 13:00 Uhr Ausbildereignungsverordnung (AEVO) befä- situationen besser bewältigen? Dieser Kurs higt zu pädagogisch und fachlich fundierter führt Sie Schritt für Schritt in die Grundlagen Regionalstelle Finsterwalde Berufsausbildung. Neben rechtlichen Grund- der italienischen Sprache ein. Mit einem Tel.: 03531 7176-100, [email protected] lagen erwerben Sie wichtiges methodisch- praxisorientierten, realitätsnahen Lehrwerk didaktisches Wissen, um einen Lehrling trainieren Sie von Anfang an Aussprache und Word und Excel in sinnvoller Kombination erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen. Intonation und lernen über Ihre Interessen (Bildungsurlaub möglich) Der Lehrgang wird auf der Grundlage des ver- und Erfahrungen zu sprechen - auf Italienisch! Dieser einwöchige Kurs ist als Grund- bzw. bindlichen Rahmenstoffplanes durchgeführt. Beginn Do. 26.08., 17:30 - 19:00 Uhr, Einstiegskurs für Teilnehmer/innen kon- Die bestandene Ausbildereignungsprüfung 12 Termine zipiert, welche im Alltag und Beruf nur die führt (auf Antrag) zur Befreiung vom Teil gebräuchlichsten Funktionen der MS Office IV der Meisterprüfung. Die Prüfung wird Aquarellmalwochen auf Gut Saathain - Programme möglichst schnell und effektiv durch die HWK Cottbus abgenommen. Di. Malen Sie von Montag bis Freitag, jeweils von nutzen möchten. An praktischen Beispielen u. Do. Beginn 10.08. – 21.10.2021, 17:00 – 09:00 bis 17:00 Uhr mit dem bekannten und werden Ihnen die Zusammenhänge der Pro- 21:00 Uhr, 22 Termine ausgezeichneten Künstler Ararat Haydeyan. gramme und die damit verbundenen Vorteile Ein Ziel dieser Malwoche ist die intensive im täglichen Einsatz erläutert. Grundkennt- Regionalstelle Elsterwerda Auseinandersetzung mit den Themen „Land- nisse am PC werden vorausgesetzt. Mo. – Fr., Tel.: 03533 6208521, [email protected] schaft“ und „Stadtansicht“, um die Malerei 28.06. – 02.07., 8:00 – 13:00 Uhr und möglicherweise sich selbst mit anderen Englisch Grundkurs A1 Augen zu sehen. Online-Intensivkurse: Dieser Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die Mo., 19.07. – Fr., 23.07. und Englisch und Spanisch für Touristen Grundlagen der englischen Sprache ein. Er ist Mo., 26.07. – Fr., 30.07. Wir bieten zwei Sprachkurse im online- Jahrgang 26 | Seite 22 | Nummer 6

Format an, die zweimal wöchentlich über oder soweit möglich als Präsenzunterricht Englisch Intensivkurs - A2/B1 Bildungsurlaub 10 Termine stattfinden. Der Spanischkurs nach den Sommerferien fort. (Bildungsurlaub möglich) für Touristen soll am 28.06. um 18:30 bis Als technische Voraussetzungen müssen sie Aufbauend auf Ihren Grundkenntnissen 20:00 Uhr immer montags und donnerstags über einen internetfähigen PC, Kamera und erweitern und festigen Sie in diesem Inten- durchgeführt werden. Und der Intensivkurs Mikrofon verfügen. Die Kurse finden dann in sivkurs fünf Tage lang Ihre Englischkennt- Englisch für Touristen startet am 30.06. einer Videokonferenz über die Lernplattform nisse. Touristische und lebensnahe Themen von 18:00 bis 19:30 Uhr und findet immer vhs.cloud der Volkshochschulen statt, wo sie stehen im Vordergrund. 1 Woche, Mo. – Fr., mittwochs und donnerstags statt. Für beide sich als Teilnehmer sicher registrieren müssen. 05.07. – 09.07., 08:00 – 13:00 Uhr Kurse benötigen Sie keine Vorkenntnisse, Englisch, Beginn: Mi. und Do., 30.06., 18:00 als Wiederholung und Festigung sind aber – 19:30 Uhr, 10 Termine Grundkenntnisse von Vorteil. Bei bestehendem Spanisch, Beginn: Mo. und Do., 28.06., 18:30 Interesse setzen wir die Kurse gern online – 20:00 Uhr, 10 Termine

Kirchliche Nachrichten Aus dem Kirchenkreis Bad Liebenwerda

Endlich wieder raus aus dem Bauch des Fisches … Vom großen Fisch an den Strand gespuckt. Menschen, sogar die Tiere. Die Aufgabe war Raus aus der unerträglichen Enge, aus Dun- erledigt. Gemütlich wollte ich auf den Un- kelheit und stickiger Luft war ich, Jona, ein tergang der Stadt hinabblicken. Doch, wo ist „Prophet wider Willen“ nun doch auf dem Weg mein schöner Rizinus? Er ist vertrocknet! Kein nach Ninive. Ich war heilfroh. Im Fischbauch Schatten mehr! In der prallen Sonne wurde ließ mich Gott sicher Sturm und tobende See ich richtig sauer auf Gott. Unten in der Stadt überleben. Nun sollte ich der großen Stadt den geschah nichts, und ich verschmachtete hier nahen Untergang verkündigen. Dort gab es so … Wieder dieser barmherzige Gott! Und: Ich viel Unrecht und Gewalt. Auf einem kleinen ein Fake-News-Verkünder! Plötzlich sprach Hügel mit sicherem Abstand zur Stadt hatte Gott zu mir: „Meinst du, dass du mit Recht ich unter einer Rizinusstaude ein schattiges zürnst um des Rizinus willen? … Dich jammert Plätzchen gefunden. Hier war es schön kühl. der Rizinus … und mich sollte nicht jammern Erholt, mit neuer Kraft, ging ich los und Ninive?“ (Die Bibel, Der Prophet Jona) Foto: Kirchenkreis Bad Liebenwerda/Lars O. Heintel stellte mich mitten auf den Marktplatz. Als Humorvoll erinnere ich an das Kölsche Grund- die Leute von dem drohenden Untergang gesetz, Artikel 3: „Et hätt noch emmer joot hörten, gingen sie in sich. Sie änderten ihr jejange.“ Oder: „Der Sommer wird gut - aber Leben und kehrten von falschen Wegen um: mit Einschränkungen.“ (Carolin Kebekus und Andreas Bechler die Großen wie die Kleinen, nicht nur die Karl Lauterbach). Pfarrer in Falkenberg/Elster Abschluss der Lektorenausbildung in der Stadtkirche Herzberg Ehrenamtliche aus drei Kirchenkreisen lernten Gottesdienst abzuhalten Ein Jahr lang lernten zehn Männer und Frauen raum Teil der Ausbildung zum Lektorenamt Leitung von Superintendent Christof Enders aus drei verschiedenen Kirchenkreisen (Bad in der EKM (Ev. Kirche Mitteldeutschlands). und Pfarrer Werner Heizmann mit einem Liebenwerda, Wittenberg, Niederlausitz), wie Die zukünftigen LektorInnen stehen fast alle kleinen Bläserensemble statt. Auch die Super- sie selbstständig einen Gottesdienst durch- voll im Beruf und möchten neben ihrer Arbeit intendentin des Kirchenkreises Wittenberg führen. In den zehn Wochenendmodulen das Leben in ihren Kirchen bereichern und Dr. Gabriele Metzner war zu Gast. beschäftigten sie sich mit dem Aufbau und aufrechterhalten. dem Inhalt von Gottesdiensten, mit Gebeten Der feierliche Abschluss der Ausbildung und der Predigt. Daneben waren aber auch fand am 30. Mai in der Stadtkirche Herzberg Claudia Kirschig Sprecherziehung und das Bewegen im Kirchen- im Rahmen eines Gottesdienstes unter der Ev. Superintendentur Bad Liebenwerda

Der Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz schreibt zum 01.01.2022 (gern auch früher) folgende Stelle aus: Mitarbeiter kaufmännische Verwaltung (m/w/d) Weitere Informationen zu der offenen Stelle finden Sie auf Wasser- und Abwasserverband Westniederlausitz unserer Homepage unter: z. H. Herrn Verbandsvorsteher D. Seidel - persönlich - Akazienweg 4 www.wav-westniederlausitz.de 03253 Doberlug-Kirchhain

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 30.06.2021 zu richten an: Jahrgang 26 | Seite 23 | Nummer 6 Wie altersfreundlich sind Gemeinden in Elbe-Elster? Dreijähriges Modellprojekt von BTU Cottbus-Senftenberg und Landkreis beendet/ Ergebnisbericht auf Landkreis-Homepage einsehbar zu lassen. Altersfreundlichkeit für ländliche Erreichbarkeit von hochaltrigen Bürger*innen Gemeinden bedeutet Strukturen für ältere mit einem Alter über 80 Jahren, um Informa- Menschen so zu schaffen, dass sie so lange tionen aus der betroffenen Personengruppe wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Jede Gemeinde zeichnet sich verbleiben können und ihre Selbstständigkeit durch unterschiedliche Ausgangslagen und gefördert wird. Partner des BTU-Teams unter Herausforderungen aus. In der Bürgerbefra- Leitung von Prof. Dr. Juliane Zinner und der gung mittels Fragebogen wurden mehrere akademischen Mitarbeiterinnen, Barbara Kernpunkte einer ländlichen altersfreund- Erjauz und Lisa Barowsky, ist die Stabsstelle lichen Gemeinde erfasst. Diese umfassen Sozialplanung und Daseinsvorsorge des beispielsweise die Sicherheit im öffentlichen Landkreises Elbe-Elster unter Leitung von Raum, die Erreichbarkeit von Dienstleistungen Anne-Marie Gundermann. Im Rahmen des und Erholungsmöglichkeiten sowie Beteili- im Frühjahr dieses Jahres erfolgreich ab- gungsmöglichkeiten für ältere Bürger*innen geschlossenen Projektes wurden Stärken in den Gemeinden. und Schwächen ausgewählter ländlicher Die Ergebnisse dieser Bürgerbefragung Regionen erhoben und Maßnahmen- und können auf der Homepage des Landkreises Versorgungskonzepte darauf aufbauend ent- (https://www.lkee.de/Aktuelles-Kreistag/ wickelt. Vielfältige Maßnahmen wurden in Brosch%C3%BCren-Flyer-Berichte/) in Form den Gemeinden bereits erfolgreich umgesetzt, eines Ergebnisberichts eingesehen werden und einiges wird in den kommenden Jahren und werden im Sozialausschuss am 30. Au- noch folgen. Konkret einbezogen waren das gust 2021 präsentiert. Ebenso gibt es ein Foto Pressestelle Kreisverwaltung/ b-tu: Titel Ergebnisbe- , die Kleinstädte Falkenberg Online-Symposium der BTU zum Thema richt Umfrage „Wie altersfreundlich ist Ihre Gemeinde?“ und Schönewalde und sogar die Kreisstadt „Gesundheitsförderung und Pflege in alters- Herzberg mit zahlreichen Ortsteilen. freundlichen Gemeinden“ am 15. Juni 2021. „Wenn wir die Ergebnisse der Befragung vor Mit dieser Veranstaltung sollen in der Region „Wie altersfreundlich ist Ihre Gemeinde?“ In Jahren gekannt hätten, hätten wir sicher nicht neue Ideen und Impulse für eine kommunale einem Modellprojekt des Fachgebietes Pfle- so entschieden und dieses Kopfsteinpflaster Weiterentwicklung gegeben werden. Diese vier gewissenschaft und klinische Pflege der BTU verlegen lassen“, berichtet der Bürgermeister Gemeinden haben sich auf den Weg gemacht, Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit aus einer der teilnehmenden Gemeinden. altersfreundlich zu werden. Die Erfahrungen dem Landkreis Elbe-Elster wurde dieser Frage Die Sozialraumanalyse im Fokus der Alters- der teilnehmenden Gemeinden ermöglichen in den vergangenen drei Jahren nachgegangen. freundlichkeit wurde in den vier genannten erste Einblicke in bestehende Situationen und Ziel des von den Verbänden der Pflegekassen Gemeinden im Landkreis Elbe-Elster/Bran- können Gemeinden in anderen Regionen des Landes Brandenburg und vom Landkreis denburg durchgeführt. Befragt wurden über zugutekommen. Elbe-Elster geförderten Projektes „Leben und 65-Jährige und/oder ihre Angehörigen sowie Ansprechpartner: Barbara Erjauz, Wohnen im Alter“ war es, altersfreundliche Vertreter*innen der Gesundheitsdienstleister [email protected] Gemeinden im Landkreis Elbe-Elster entstehen und Kommunalpolitiker. Fokussiert wurde die www.altersfreundliche-gemeinde.de

Sommerferien-Tipp für Familien Entdecker*innentag: Papier - das fetzt! im Schloss Doberlug Erleben, Entdecken und Staunen unter diesem Eine Voranmeldung unter Tel.: 03522 518066 Forscherthema. In diesem Jahr steht am Motto bietet das Team des Bildungszentrums oder per E-Mail an [email protected] Tag der kleinen Forscher am 16. Juni Papier ‚erlebnisREICH Naturpark‘ auch in diesen wird erbeten. im Fokus. Wer zu diesem Thema selber auf Sommerferien wieder Entdecker*innentage Als bundesweiter Mitmachtag initiiert die Forschungsreise gehen möchte, kann online für Familien an. Der erste Aktionstag findet, in Stiftung Haus der kleinen Forscher alljähr- zahlreiche Anregungen und Ideen sowie Kooperation mit der Stiftung Haus der kleinen lich den Tag der Kleinen Forscher. Jedes Jahr spannende Materialien der Stiftung nutzen. Forscher, am 1. Juli von 10.00 bis 17.00 Uhr widmet er sich einem neuen, erlebnisreichen Kitas, Horte und Grundschulen können zudem unter dem Motto: „Papier - das fetzt!“ statt. kostenfrei das Aktionspaket bestellen. Infor- Bei den Aktivangeboten für die ganze Familie mationen gibt es unter www.tag-der-kleinen- wird die Vielseitigkeit des Werkstoffes Papier forscher.de. Im Netzwerk „Haus der kleinen erlebbar. Ob als Spiel- und Baumaterial, als Forscher Elbe-Elster“ unter Federführung kreative Verpackung oder Wissensträger - Papier des Bildungsbüros des Landkreises sind das begleitet uns durch unseren Alltag und ist aus Bildungszentrum ‚erlebnisREICH Naturpark‘ diesem kaum mehr wegzudenken. Zeit dieses neben der Schülerakademie Domsdorf und besondere Material einmal genauer unter die der Volkshochschule Elbe-Elster gemeinsame Lupe zu nehmen. Mitmachstationen laden Kooperationspartner. zum Experimentieren, Rätseln und Forschen rund um das Thema Papier ein. Lassen auch Katrin Heinrich Sie sich inspirieren von den vielen Gesichtern Foto K. Heinrich: Am ersten Aktionstag für die ganze Leiterin Besucherinformationszentrum des Papiers. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Familie wird die Vielseitigkeit des Werkstoffes Papier Förderverein Naturpark Niederlausitzer Angebot dauert rund anderthalb Stunden. erlebbar. Heidelandschaft e. V. Jahrgang 26 | Seite 24 | Nummer 6 Klimastabile Wälder für Elbe-Elster Waldbefragung 2020/2021 - Die Ergebnisse liegen vor/Die Lausitz im Klima- und Waldwandel der Waldfläche ein Baumartenwechsel standörtlich möglich

Elbe-Elster ist „Privatwaldland“ Brandenburg und Elbe-Elster sind „Privat- waldland“: Rund 60 Prozent der Waldfläche entfällt auf diese Kategorie, im Landkreis vor allem Klein- und Kleinsteigentümer (<20 Hektar Waldbesitz). Sie gewinnen vor allem Brennholz als „Selbstversorger“, sei es für die eigene Heizungsanlage oder den Kamin. Im Gegensatz zu großen Forstbetrieben sind „kleine“ Waldbesitzer meist nicht auf Holzeinnahmen angewiesen. Und: Historisch bedingt ist hier kaum mehr Privatwaldeigen- tum an einen landwirtschaftlichen Betrieb („Bauernwald“) gebunden. Neben der Holz- nutzung für den Eigenbedarf, spielen auch ideelle Motive eine Rolle - etwa die Freude bei der Waldarbeit und andere Freizeitbe- Foto FIB Finsterwalde: Unser vertrautes Landschaftsbild verändert sich, und vor allem dem „Patient Wald“ geht schäftigungen, wie Pilze & Beeren sammeln, es schlecht. „Waldbaden“ oder der Vogelschutz. Dennoch sind in den letzten Jahrzehnten Elbe-Elster zählt zu den klimaempfind- Ein Faktencheck - Kleinprivatwald Elbe- dort überwiegend recht eintönige Kiefern- lichsten Regionen in Mitteleuropa: In Tro- Elster ganz groß! Monokulturen entstanden - und nur ein ckenjahren, wie etwa 2003, 2006, 2018 oder Viertel aller befragten Waldbesitzer führt eine • Flächenkulisse: 530 km2 Privat- und 2019, erreicht der Jahresniederschlag kaum regelmäßige Bestandspflege (Kulturpflege - Kommunalwald (60 Prozent plus 450 Millimeter. Hinzu kommen Hitzeepiso- Läuterung - Durchforstung) durch. So wird den mit Tageshöchsttemperaturen um die 15 Prozent der Gesamtwaldfläche), akut geschädigt: 150 km2 auf Holzerlöse verzichtet, sei es weil keine 40 Grad Celsius im Schatten. Bis zum Ende des wirtschaftliche Notwendigkeit darin gesehen Jahrhunderts wird eine weitere Erwärmung • Waldbesitz: geschätzt 3.500 - 4.500 Pri- vatwaldbesitzer, im Durchschnitt wird oder Fachwissen und Ausrüstung fehlen. von 1,1 bis 3,8 Grad Celsius erwartet, mit Gleichzeitig rächen sich frühe Pflegedefizite, rückläufigen Niederschlägen im Sommer. 11 Hektar (ha) Eigentum, aber: 90 Pro- zent mit weniger als 10 ha, zum Ver- indem instabile, häufig zu dichtständige Sowohl die Anzahl als auch Intensität von Bestände entstehen, mit einem ungünstigen Extremwetterlagen nehmen zu. gleich: in Brandenburg: rund 100 Tau- send Waldbesitzer Verhältnis von Baumhöhe zu Durchmesser. Sie Wer in Südbrandenburg unterwegs ist, der sind also „kopflastig“, und in jeder Hinsicht sieht es: Unser vertrautes Landschaftsbild • Organisation: 15 Forstbetriebsgemein- schaften vertreten 881 Mitglieder, besonders schadanfällig. verändert sich, und vor allem dem „Patient <20 Prozent aller Eigentümer, das ist Jedoch ist die aktuelle „Waldkrise“ auch eine Wald“ geht es schlecht. Drei Jahrhundertsom- ein Drittel des Privatwaldes historische Chance zum Neuanfang: Es besteht mer in Folge sind ein Alarmsignal. Danach • Baumarten: Gemeine Kiefer 82 Pro- eine unerwartet große Bereitschaft zur Wal- leidet vor allem die Gemeine Kiefer unter zent, Gemeine Birke 9 Prozent, Ei- derneuerung: Danach sind drei Viertel aller Wassermangel, Hitze, Insektenfraß und chen (Trauben-, Stiel- und Rot-Eiche) Befragten der Ansicht, dass ein dauerhafter Pilzschäden in einem bisher unbekannten 2,4 Prozent, Sonstige 6,6 Prozent Holzertrag nur möglich ist, wenn sie künftig Ausmaß. Alleine im Landkreis Elbe-Elster • „Natürlicher“ Wald: Eichen-Kiefern- in Einklang mit der Natur wirtschaften. So sind seit 2018 hunderte Hektar an Kiefern Mischwälder mit Birke vorherrschend, hat sich die Motivation in den letzten beiden so stark geschädigt, dass sie sich kaum mehr mit einem Kiefern-Anteil von 20 - Jahrzehnten stark gewandelt. Umso mehr erholen. Noch ist der Bodenwasserspeicher 40 Prozent - „Kiefernzwangsstandor- muss der Landeswald ein Vorbild sein und nicht aufgefüllt, und schon steht der nächste te“, umgekehrt ist für 60 - 80 Prozent mit guten Beispielen vorangehen. trocken-heiße Frühsommer bevor.

Wozu eine regionale „Waldbefragung“? In dieser für alle Waldbesitzer schwierigen Situation hat das FIB Finsterwalde erstmals eine digitale Befragung zum „Klima- und Waldwandel“ durchgeführt. Die 45 Fragen ließen sich nach Multiple Choice schnell und eindeutig beantworten. Die große Resonanz hat uns überrascht. Schon in zwei Monaten nahmen über 160 „kleine“ und „mittlere“ Privatwaldbesitzer teil. Das Thema trifft einen Nerv der Zeit! Damit liegt jetzt ein recht genaues Lage- und Stimmungsbild vor, unter anderem: Wie stark sind private Waldbesitzer betroffen, was sind die aus ihrer Sicht vielversprechenden Bau- marten, wie wollen sie künftig wirtschaften und welche finanzielle Unterstützung wird benötigt? Kurzum: „Wo drückt der Schuh?“ Jahrgang 26 | Seite 25 | Nummer 6

Waldschäden machen betroffen Die Gemeine Kiefer ist mit Abstand die Hauptwirtschaftsbaumart in unserer Regi- on, für manche der „Brotbaum“. Es herrschen mittelalte Reinbestände im Alter zwischen 30 und 100 Jahren vor. Dabei verschlechtert sich aber der Zustand des eigenen Waldes in der letzten Zeit dramatisch. Das deckt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen des FIB Finsterwalde: Schon seit Anfang der 2000er- Jahre lassen Vitalität und Zuwachskraft der Gemeinen Kiefer in der Region nach. Nahezu alle Befragten sind mit Waldschä- den konfrontiert. Vor allem Trockenheit, Schadinsekten und - nachgeordnet - auch Sturmereignisse, stellen sie vor Heraus- forderungen. Nur vier Prozent sind bislang von Waldbränden betroffen. Selbst nach den und -erneuerung. Immer wieder wird der denburg wirkt, wie der sprunghafte Anstieg extremen Trockenjahren 2018 und 2019 bleibt persönliche Kontakt zu „ihren“ Förster*innen von Förderanträgen auch aus Elbe-Elster die Schadfläche aber bezogen auf die gesamte gesucht. zeigt. Daneben helfen freiwillige forstliche Waldfläche in Elbe-Elster verschwindend • In Elbe-Elster herrschen nährstoffar- Zusammenschlüsse ihren Mitgliedern mit gering, unter 0,1 Prozent der Bestockung. me und trockene Sandböden vor. Da- Rat und Tat. Auch werden Schulungs- und Deutlich wird, dass die Walbrandvorsorge mit stößt der ökologische Waldumbau Weiterbildungsangebote anderer Dienstleis- und -bekämpfung im Landkreis Elbe-Elster schnell an Grenzen. So ist der Anbau ter und deren praktische Unterstützung bei sehr gut funktionieren. von anspruchsvollen Edellaubhölzern der Waldbewirtschaftung nachgefragt - bitte „Was sind unsere dringlichsten Probleme im (Ahorn, Esche, Linde, etc.) nur selten informieren Sie sich. Wald?“: Den größten Handlungsbedarf sehen möglich. Immerhin jeder Fünfte beantragt Fördermittel private Waldbesitzer bei der Schadholzbe- • Kritisch sind „Alternativbaumarten“, selbständig. Aber der postalische Weg wird seitigung und nachfolgenden Walderneue- wie Esskastanie, Baumhasel, Zerr- und als zu aufwändig kommentiert. Die meisten rung. Eine unzureichende Waldpflege wird Flaum-Eiche, Zeder, etc. Sie werden Teilnehmer wünschen sich „verschlankte“ immerhin von einem Drittel der Befragten ähnlich wie die Douglasie schnell als und digitalisierte Verfahren - bequem vom selbstkritisch gesehen. Dagegen spielen die „Heilsbringer“ genannt. Ihre langfristi- eigenen Rechner aus. Die gute Nachricht: Rot- und Rehwildbestände eine eher unter- ge Anbaueignung ist für unsere Region Hier entwickelt das Land Brandenburg jetzt geordnete Rolle. Dies steht im Widerspruch nicht nachgewiesen, auch weil künftig ein zeitgemäßes Online-Verfahren. zur Feststellung, dass knapp die Hälfte aller immer wieder starke Fröste auftreten, Befragten ihre Laubholz-Kulturen gegen Wild- die ein Risiko darstellen. Eingeschlepp- ... doch Eigeninitiative entscheidet! verbiss schützt- eine zwiespältige Situation. te Schaderreger kommen hinzu. Bürgerbefragungen sind nur ein erster Schritt Schließlich sei darauf hingewiesen, dass der • Andererseits vernachlässigen milli- - indem wir informieren und Ergebnisse Waldwegebau als ausreichend bewertet wird onenschwere Aufforstungsmaßnah- zeigen. Sicherlich wird auch strittig disku- - auch wegen des konsequenten Ausbaus der men schnell das Regenerations- und tiert, doch was uns eint: Die Verantwortung letzten Jahre. Offensichtlich entspricht der Anpassungsvermögen unserer Wäl- für den Wald. So müssen weitere Angebote zwischenzeitlich erreichte Erschließungsgrad der. Grundsätzlich gilt bei der Walder- folgen - ob digital oder als ganz praktische (Wegedichte- und -qualität) den Bedürfnissen neuerung: Natürliche Verjüngung för- „Hilfe zur Selbsthilfe“, durch Bildungsver- der meisten Waldbesitzer. dern - vor Waldsaaten und Pflanzung. anstaltungen im Wald: Wie beurteile ich • Gerade sich leicht ansamende Pio- den Waldstandort, welche Baumarten sind Aus der Not eine Tugend! niergehölze, zuvorderst die Gemeine in meinem Fall geeignet, welche einfachen Für Elbe-Elster erweist sich die nordische Birke, können auf Kahlflächen wich- Maßnahmen zur Waldverjüngung kann ich Gemeine Kiefer als zunehmend hitzeemp- tige Waldfunktionen sichern - und selbst durchführen, wie lassen sich natürliche findlich. Schon heute markiert die Region das zum „Nulltarif“. Bemerkenswert Prozesse effektiv nutzen, was wird mit der ihre südwestliche Verbreitungsgrenze. Die ist auch die hohe Trockentoleranz vorhandenen Bestockung? langfristige Anbaueignung ist umstritten, von jungen Rot-Buchen und Trauben-/ Die aktuelle „Waldkrise“ in Elbe-Elster betrifft trotz ihrer hohen Trockenheitstoleranz und Stiel-Eichen, wenn sie sich natürlich alle Waldbesitzer und hat zahlreiche Facetten. geringen Nährstoffansprüche. Dagegen pro- ansamen können. Aber, wie sagt ein Teilnehmer unserer Befra- fitieren „wärmeliebende“ Laubgehölze von • Übrigens: Überraschend ist, dass be- gung so treffend: „Aus meiner Sicht müssten längeren Vegetationszeiten, insbesondere reits drei Viertel aller Waldbesitzer die ALLE Waldbesitzer konsequent in die Pflicht Trauben- bzw. Stiel-Eiche, Winter-Linde natürliche Verjüngung zur Walderneu- … genommen werden, denn es nutzt wenig, oder Hain-Buche. Das aber nur dann, wenn erung fördern möchten - aus Kosten- wenn man sich als Einzelner abmüht, aber der Wurzelraum genug Niederschlagswasser gründen und wegen guter Erfahrungen. rundherum nichts getan wird.“ speichern kann: Während auf lehmigen Böden Dirk Knoche, Christoph Ertle & Raul Köhler bzw. bei hohem Grundwasserstand durchaus Waldförderung hilft ... Forschungsinstitut für Bergbaufolgeland- Ertragssteigerungen möglich erscheinen, Trotz vieler Informationsangebote - allen schaften e. V. (FIB) Finsterwalde lassen trockene Sande ein höheres Anbau- voran im Internet - sind die meisten Pri- risiko vermuten. vatwaldbesitzer mit der aktuellen Situation Das Vorhaben wird gefördert mit Mitteln des Was auffällt: Auch unter gut informierten überfordert. Zwei Drittel von ihnen benötigen Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) Waldbesitzern bestehen Wissenslücken und dringend fachliche Unterstützung - vor allem und des Landes Brandenburg. große Unsicherheiten im Umgang mit der bei der Schadholzaufarbeitung und Wieder- Mit freundlicher Unterstützung durch die aktuellen Schadenssituation. Pauschale Rat- aufforstung. Gleichzeitig wird der forstlichen schläge helfen ihnen kaum weiter, denn es gibt Förderung große Bedeutung eingeräumt. Vereine Wald- und Heideland e. V. und Wirt- keine allgemeingültigen „Patentrezepte“. Die Mehr als die Hälfte aller Befragten wenden schaftsraum Schraden e. V. konkreten Wuchsverhältnisse des jeweiligen sich bei der Beantragung von Fördermitteln Landespräventionsrat forstlichen Standortes sind zu beachten. Ja, an die staatlichen Oberförstereien in Hohen- knapp zwei Drittel der Befragten benötigen leipisch oder Herzberg. Die dazu gestartete konkrete Hilfestellung zur Walderhaltung „Beratungsoffensive 2020“ des Landes Bran- Jahrgang 26 | Seite 26 | Nummer 6 Kinder und Jugendliche schreiben Geschichte(n) Schreib- und Kreativwettbewerb startet als Alternative zur Themenwoche Der Landespräventionsrat Brandenburg lobt Kinder und Jugendliche können sich aktiv wettbewerbs können Tablets, Waveboards in diesem Jahr einen Schreib- und Kreativ- mit ihren Geschichten aus dem Pandemie- und Streetscooter gewinnen. wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus. Alltag beteiligen und damit selbst ein Stück Unter dem Motto: „Du kannst Geschichte(n) Geschichte schreiben. In Erinnerung bleiben Hintergrund: schreiben!“ können Erlebnisse oder Gedanken so hoffentlich nicht nur die Erzählungen von Im Jahr 2019 hatte der Landespräventionsrat aus dem Pandemie-Alltag kreativ niederge- Verzicht und Einschränkung, sondern auch erstmalig eine Themenwoche für Kinder und schrieben oder anderweitig präsentiert werden. die kreativen Wege, diese Zeit zu bewältigen.“ Jugendliche anlässlich des Weltkindertages Einsendeschluss ist am 30. September 2021. Ziel des Wettbewerbs ist es, dass Kinder und (1. Juni) organisiert. Durch die Corona-Pan- Eine Jury wird die neun besten Beiträge prä- Jugendliche über ihren Alltag während der demie musste die bereits geplante Themen- mieren. Über den Start des Wettbewerbs hat Pandemie berichten. woche vergangenes Jahr ausfallen. Auch in der Vorsitzende des Landespräventionsrates, Sie können die Veränderungen in der Zeit diesem Jahr sind Präsenzveranstaltungen Innenminister Michael Stübgen, unlängst beschreiben; darstellen, worüber sie sich nicht möglich, sodass mit dem Schreib- und informiert: gefreut oder geärgert haben und ihre Wünsche Kreativwettbewerb eine Alternative geschaffen „Kinder und Jugendliche müssen besonders für die Zukunft präsentieren. wurde.Weitere Informationen zum Wettbe- ermutigt und gestärkt werden. Dafür hatte Der Kreativität sind dabei keine Grenzen werb sowie die Teilnahmebedingungen und der Landespräventionsrat vor zwei Jahren gesetzt - ob als Fotocollage, Liedtext, Gedicht Einverständniserklärungen sind unter extra eine Themenwoche initiiert. Bei all oder als Video im Stil von Snapchat, TikTok www.landespraeventionsrat.brandenburg.de den Entbehrungen der vergangenen Monate oder Instagram. abrufbar. freue ich mich, dass diese in diesem Jahr Beteiligen können sich alle im Alter von nicht wieder ersatzlos ausfallen muss. Mit zehn bis einschließlich 18 Jahren mit Schul-, Martin Burmeister dem Schreib- und Kreativwettbewerb ist ein Wohn- oder Ausbildungsort in Brandenburg. Pressesprecher Ministerium des Innern coronakonformes Format entwickelt worden. Die neun Besten des Schreib- und Kreativ- und für Kommunales des Landes Brandenburg Naturpark Ausflugs-Tipp Fahrradtour „Sagenhafte Dörfer und märchenhafte Wälder“

steigen zahlreiche Lerchen auf, um den Abschnitt zu einem besonderen Erlebnis. Hier Vorbeiradelnden ein Ständchen zu trillern. Es stellt ein zu bewältigender Berg noch einmal lohnt ein Blick auf die Dorfkirchen, bei deren eine Herausforderung dar. Der Rückweg führt Bau im 13. Jahrhundert Raseneisensteine aus durch die ehemaligen Klosterdörfer Staupitz, der Region verwendet wurden. Sorno, Oppelhain und Rückersdorf vorbei an Ein Waldweg führt zur Greifvogelstation einstigen Bergbaugruben. In diesen kann Oppelhain und weiter in Richtung Hohen- man heute wunderbar baden. Und zu aller- leipisch vorbei am Rande des Moorgebietes letzt kann man sich direkt beim Fischer Keil „Der Loben“. Hier lädt ein Steg zum Verweilen mit frischem Fisch für die vielen Kilometer mit Blick auf das alte Moor ein. Radeln sie belohnen. an Krügers Tongruben in Richtung Döllin- gen entlang malerischer Obstbaumalleen. Laden Sie sich die detailliertere Wegbeschrei- In Döllingen folgen Sie der Ausschilderung bung auf unserer Internetseite: der Niederlausitzer Bergbautour in Richtung www.naturpark-nlh.de unter Besucherinfo . Wunderschöne, alte und knochige sowie unter www.outdooraktive.com herunter. Eichen säumen den Weg ins Tal. Die Tour führt weiter nach Grünewalde durch die Katrin Heinrich Bergbaufolgelandschaft. Ein Birkenmär- ‚erlebnisREICH Naturpark‘ chenwald macht das Radeln durch diesen Besucherzentrum Schloss Doberlug

Foto Ilona Ertle: Mönch vor der Kirche in Friedersdorf

Die Landschaften dieser rund 48 Kilometer langen Radrundtour könnten nicht vielfältiger sein: Ehemalige Klosterdörfer mit ihren gut erhaltenen Kirchen und idyllische Dorfland- schaften wechseln sich ab mit knorrigen, alten Eichenwäldern und von Seen und Birken geprägten ehemaligen Bergbaukippen. Holz- schnitzfiguren in den Dorfzentren erzählen alte Sagen oder weisen auf das einstige Wirken der Mönche hin. Die Radtour startet am Schloss Doberlug und führt über Lindena nach Friedersdorf. Im Frühjahr und Herbst gibt es auf den Feldern Foto Mareike Göpel: Krügers Tongruben Kraniche zu beobachten, und im Sommer Jahrgang 26 | Seite 27 | Nummer 6 Am 27. Juni ist Tag der Architektur in Brandenburg Architektenkammer zeigt zu ihrem 30-jährigen Bestehen 2 x 30 Bauten Wie jedes Jahr am letzten Junisonntag, lädt die Brandenburgische Architektenkammer am 27. Juni 2021 zum bundesweiten Tag der Architektur. 60 aktuelle Gebäude und Freianlagen werden bei Führungen von 13 bis 18 Uhr vorgestellt. Zu den 30 Projek- ten, die 2021 ausgewählt wurden, kommen 30 aus dem Jahr 2020, die pandemiebedingt nur online präsentiert werden konnten. So- mit bietet sich Architekturinteressierten im ganzen Land ein einmalig breites Spektrum guter Baukultur. Auch wenn die Zahl von 2 x 30 Projekten dem Zufall geschuldet ist, freut sich die Branden- burgische Architektenkammer im Jahr ihres 30-jährigen Bestehens, mit dieser Menge gelungener Bauwerke auf den Einsatz ihrer Mitglieder für eine qualitätsvolle gebaute Umwelt hinweisen zu können. Foto Torsten Hensel: Pfiffiger Alterssitz in Finsterwalde: konsequent energiesparend, konsequent offen, konse- quent altersgerecht. „Mein Dank gebührt auch den Bauherrinnen und Bauherren, die gemeinsam mit ihren Architektinnen und Architekten 60 Projek- te der Öffentlichkeit zugänglich machen und präsentieren wollen“, so Bauminister Beermann. „Gerade in der Pandemie wird uns allen bewusst, welch hohen Stellenwert gut gestaltete Räume in unserem Leben ein- nehmen“, sagt Kammerpräsident Christian Keller. „Home-Office, Home-Schooling und die Isolation einer Quarantäne werfen ein neues Bild auf die Art und Weise, wie wir wohnen, leben, aber auch wie wir Arbeit organisieren.“ Unter den zu besichtigenden Projekten finden sich auffällig viele, die die Besonderheiten des Ortes, den Respekt vor dem Bestand und das Bedürfnis nach Gemeinschaft thematisieren. Auch im Landkreis Elbe-Elster führen Archi- tektinnen und Architekten durch Bauwerke Foto AIB GmbH Architekten Ingenieure Bautzen: Vor der Silhouette der Förderbrücke F60 schwimmt ein autarkes und Außenanlagen, die in den vergangenen Haus, das für die nächsten Jahre als Forschungsdemonstrator dient. Jahren fertiggestellt wurden, darunter in Finsterwalde und am Bergheider See. ein autarkes Haus, das für die nächsten Jahre und Besucher zum Tag der Architektur. Bei Ihr zu groß gewordenes Eigenheim hat das als Forschungsdemonstrator dient. Seine den Führungen gelten die am 27. Juni 2021 Finsterwalder Bauherrenpaar Gärtner der Form entsteht aus dem Ineinanderfügen maßgeblichen Hygiene- und Abstandsregeln. jungen Familie übergeben. Raumsparendes, dreier exakt positionierter Würfel. Auf dem Eine Gewährleistung für Innenbesichtigun- effektives Wohnen im Kontakt mit dem Gar- „Thermocube“ wird Wärme gewonnen, am gen besteht nicht. Je nach Gesetzes- und ten ist entscheidend. Jeder Aufenthaltsraum „Powercube“ Strom. Und der „Aquacube“ mit Infektionslage müssen einzelne oder auch führt direkt nach außen. Das Verbindende seinen Terrassen auf zwei Ebenen stellt die alle Führungen abgesagt werden. zwischen Innenraum und Außenraum schafft direkte Verbindung zum Wasser her. Im Inneren Aktuelle Hinweise liefert die Webseite das raumhohe dreifach verglaste Fensterband. werden Strom und Wärme gespeichert und www.ak-brandenburg.de. Dort findet sich Das prägende Vordach erhöht die Aufent- genutztes Wasser gereinigt, alles gesteuert auch eine Übersicht aller Projekte zum Tag haltsqualität und ist zudem bauphysikalisch durch intelligente Gebäudeautomation. Um der Architektur mit Adressen, Fotos und wichtig. Der kompakte private Freiraum teilt maximale Nutzfläche zu gewinnen, sind die Beschreibungen. Außerdem gibt die Architek- sich durch die präzise Lage des Gebäuderiegels Speicher in Treppenstufen und Wänden aus tenkammer eine Broschüre heraus, in der die in den einsehbaren großzügigen Vorgarten Carbonbeton integriert. Projekte dargestellt sind. Diese kann über die Webseite heruntergeladen oder gegen Über- mit Wasserbecken und den rückseitigen Führungen am 27. Juni 2021, 13 bis 18 Uhr, weisung der Versandkosten bestellt werden. nichteinsehbaren intimen Hofgarten. Neu- Treffpunkt vor dem Steg, an der Landseite. bau Wohnhaus Kirchhainer Straße 36A, Zutritt nur mit Negativ-Test und Anmeldung Architekt Peter Neideck 03238 Finsterwalde; Führungen am unter: [email protected]. Brandenburgische Architektenkammer 27. Juni 2021, 13 - 18 Uhr, Treffpunkt vor dem Telefon 0331 275910 Haus.Im Hafenbereich des Bergheider Sees vor Die Brandenburgische Architektenkammer [email protected] der Silhouette der Förderbrücke F60 schwimmt erwartet wieder zahlreiche Besucherinnen