Juli 2018

der Einwohnergemeinde Arisdorf

www.arisdorf.ch

Themen

 Gemeindeverwaltung Beschlüsse Einwohnergemeindeversammlung 13. Juni 2018 Budgeteingaben 2019 Tageskarte Gemeinde

 Bildung OL - Orientierung begeistert Freestyle im Werkunterricht

 Verkehr und Strassen Einweihung neuer Traktor technischer Dienst

 Kultur, Freizeitmöglichkeiten, Vereine Veranstaltungen Juni 2018 Öffnungszeiten Hausarztpraxis Arisdorf Chinderkaffi Arisdorf 2. Semester Mütter- und Väterberatung Arisdorf 2. Semester Schnellst Arisdörfer, schnellste Arisdörferin und Polyathlon 2018 3-Kreis-Turnfest in Gipf-Oberfrick vom 15.-17.6.2018, Aktivriege 1. August-Brunch 1. August-Feier Chez Rodolfo Veränderungen bei der Spitex plus Theatermühle - Einsteins Verrat

Das amtliche Publikationsorgan der Einwohnergemeinde Arisdorf ist die Zeitung Fricktal.info. Diese wird jeweils am Mittwoch unentgeltlich an alle Haushaltungen zugestellt.

Gemeindeverwaltung Arisdorf Mitteldorf 4 Schalteröffungszeiten 4422 Arisdorf Montag 10.00 – 12.00 / 16.00 – 18.30 Uhr Tel. 061 816 90 40 Dienstag – Donnerstag 10.00 – 12.00 / 16.00 – 17.00 Uhr Fax 061 816 90 41 Freitag 10.00 – 13.00 Uhr E-Mail [email protected] Gemeindeverwaltung

Einwohnergemeindeversammlung Beschlüsse

An de Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. März 2018 wurde einstimmig genehmigt.  Die Jahresrechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2‘450‘427.97 wurde ein- stimmig genehmigt.  Das Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz wurde einstim- mig genehmigt.

Unter dem Traktandum „Diverses“ kamen folgende Themen zur Sprache:

 Stand Sanierung Hauptstrasse  Stand Umsetzung Hochzone „Dorf“, Schützenhausweg-Ringstrasse  Feuerwehr  Verkehrssituation Emil Schreiber-Strasse  Ersatzwahl Gemeinderat

Budgeteingaben

Das Jahr 2019 ist noch weit entfernt und trotz- dem muss bereits mit den Budgetarbeiten be- Aufgrund des grossen Aufwandes ist die Ver- gonnen werden, da diese sehr umfangreich waltung darauf angewiesen, dass die Budget- sind. Für mehrere hundert Konti müssen Be- eingaben von Behörden, Kommissionen, Ver- rechnungen durchgeführt, Abklärungen getä- einen und Privatpersonen jeweils bis spätes- tigt und Erfahrungszahlen verglichen werden. tens Ende August schriftlich, begründet und mit den notwendigen Unterlagen versehen, Nachdem das Budget in der Rohfassung er- beim Gemeinderat eingereicht werden. (rb) stellt ist, wird es an einer ausserordentlichen Sitzung des Gemeinderates intensiv beraten. Die sich daraus ergebenden Änderungen wer- den verarbeitet, damit anschliessend das durch den Gemeinderat verabschiedete, defini- tive Budget der Rechnungsprüfungskommissi- on zur Begutachtung vorgelegt werden kann, bevor es schlussendlich der Einwohnerge- meindeversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet wird.

Tageskarte Gemeinde

CHF 45.00 für Auswärtige. Sie können bei der Gemeindeverwaltung telefonisch (061 816 90 40) oder per Mail (gemeindeverwal- [email protected]) reserviert werden. Einmal Die Gemeinde Arisdorf bietet zwei SBB-Tages- reservierte Tageskarten müssen bezogen karten der zweiten Klasse an. Die Tageskarte werden, ansonsten werden diese in Rechnung ermöglicht die freie Fahrt auf allen Strecken gestellt. der SBB, RhB, Städtischen Verkehrsbetriebe sowie den meisten konzessionierten Privat- Weitere Informationen über die Tageskarte bahnen und vielen Schiffsbetrieben der sind auf der Homepage www.arisdorf.ch ent- Schweiz. Der Preis beträgt CHF 40.00 für Ein- halten. Gerne gibt aber auch die Gemeinde- wohner und Einwohnerinnen von Arisdorf und verwaltung Auskunft.

1 Garage zu vermieten

Wir vermieten per sofort eine Garage im Ge- Interessenten für die Garage melden sich bitte meindehaus. Der Mietzins beträgt CHF 110.-- bei der Gemeindeverwaltung, Mitteldorf 4, pro Monat inklusive Nebenkosten. 4422 Arisdorf, Tel. 061 816 90 40, gemeinde- [email protected]

Bildung

Orientierung begeistert

Vergangene Woche hat die «sCool Tour de Suisse» in Arisdorf Halt gemacht. Das Pro- gramm von Swiss Orienteering schult Schulkinder punkto Orientierung auf sport- liche Weise. Die Begeisterung war riesig.

Wider das militärische Image Instrukteure wie Gabi Pavanello machen Stati- on an Schulen, um Kinder während eines hal- ben Tages wettkampfmässig mit dem Karten- lesen vertraut zu machen. Schliesslich sind «Ich mache das schon lange, aber so motivier- Kartenlesekunst und Orientierung in zahllosen te Kinder habe ich noch selten gesehen.» Gabi Lebenssituationen von Nöten, ob auf Reisen, Pavanello wirbelt und wuselt, umzingelt von beim Einkaufen oder im Beruf. Darum geht es Kindern, die irgendwie alle etwas von ihr wis- dem Sportverband. Und darum, den OL von sen wollen. Und Gabi Pavanello ist begeistert. diesem militärischen Image, das ihm ein Stück Begeistert ob Arisdorfs Schülerinnen und weit noch immer anhaftet, zu befreien. Schüler, die mit so viel Enthusiasmus und Feuereifer bei der Sache sind, dass es der Instrukteurin eine wahre Freude ist. Doch vielleicht sollte man diese Ge- schichte von Beginn weg erzählen. Dieser Be- ginn liegt im Jahr 2002, als Anna und Arthur und wie sie alle heissen, die an diesem sonni- gen Mittwochmorgen Ende Juni mit ganzem Herzen am Start sind, noch gar nicht auf der Welt waren. Damals startete der Schweizer Orientierungslauf-Verband «Swiss Orientee- ring» mit seinem Programm «sCool».

2 Rund 300'000 Kinder haben in den 17 nicht wir», sagt Meier lächelnd. Dann stellt er Jahren seit Einführung des Programms teilge- sich vor den Kindern auf, die in vier Reihen auf nommen, allein in diesem Jahr haben sich 350 ihren Einsatz warten, im Sekundentakt starten Schulen mit knapp 17'000 Schülern für das sie, bewehrt mit Karten, auf denen die abzu- Hauptangebot «sCool Tour de Suisse» einge- laufenden Posten abgebildet sind, für Mäd- schrieben. Arisdorf ist eine davon. Die weite- chen und Jungs unterschiedliche Läufe. ren Programme sind «sCool@School», bei dem Lehrpersonen in Sachen OL geschult werden, und «sCool-Cup», bei dem Schulen gegeneinander antreten.

Chancenlos ohne Talent Geben die Leiter das Zeichen, sprinten die Kids nicht gleich los. Das erste, was nämlich zu tun ist, ist, einen Überblick auf der Karte zu

gewinnen, den ersten Posten zu finden. Dann Ergebnisse per Computer direkt verfügbar wird gesprintet. Und zwar mit allem, was Beine Zurück in Arisdorf. Instrukteurin Gabi Pavanel- und Lunge hergeben. lo kam bereits zwei Wochen vor dem Sporttag, um mit einer Kollegin die Karte des hiesigen Schulgeländes zu erstellen, Büsche, Bäume, Laternen einzutragen, Mäuerchen, Tore, natür- lich das Schulhaus. Über 1000 Karten sind so über die Jahre entstanden, eine Mammutauf- gabe, die zigtausende Fronarbeitsstunden forderte und nach wie vor fordert.

Auch heute ist Pavanello nicht alleine in Arisdorf: Einerseits unterstützen sie Lehrper- «Wer hier vorne dabei ist, wer sich ge- sonen, andererseits hat Tourleiter Röbi Meier gen 60 andere durchsetzt, schafft das nicht die Leitung inne. Der Winterthurer ist einer der zufällig. Dahinter steckt zweifellos Talent», sCool-Schöpfer. Gemeinsam leiten sie die erklärt Röbi Meier. «Aber uns geht es keines- teilnehmenden Dritt- bis Sechstklässler an und falls darum, Nachwuchsläuferinnen und -läufer erklären ihnen die Kartenlesetechnik und das zu rekrutieren.» Ganz unbeteiligt am Schwei- elektronische Postenkontroll- und Zeitmess- zer OL-Boom dürfte «sCool» dennoch nicht system. Dann geht es an die Übungswett- sein, schliesslich ist die Schweiz, geht es um kämpfe, zu den Vorläufen und schliesslich zu Orientierungslauf, die Adresse schlechthin – den Finals. und die OL-Weltspitze trägt Schweizerkreuz. Mit dabei sind Laptop und Drucker, die Vielleicht gesellt sich in ein paar Jahren eine Ergebnisse sind sofort verfügbar. Das spornt Arisdörferin oder ein Arisdörfer darunter. Auf zusätzlich an. «Ein weiterer Vorteil dabei ist, ähnlich motivierte Kinder treffen die Tourleiter dass der Computer allfällige Fehler benennt, nämlich selten. LH

3 Freestyle im Werkunterricht

Der Sessel, die Vitrine und die Seifenkiste: zauderten und legten schliesslich mit Herzblut Die Sechstklässler der Kreisschule Aris- los. Diesen Weg, von der Idee über die An- dorf- nutzten das letzte Halbjahr in fangsschwierigkeiten bis hin zum fertigen Pro- der Primarschule, um freie Projekte zu rea- dukt, die Lernkurven dazwischen und das lisieren. Kürzlich präsentierten sie diese Meistern von Herausforderungen dokumentier- innerhalb der Klasse. ten sie mit Fotos. Angereichert mit ihren Noti- zen aus dem Arbeitsprozess wurden daraus anschauliche Vorträge, mit denen sich die Schüler ihre Projekte gegenseitig präsentier- ten. Professionell mithilfe von Powerpoint- Präsentation gehalten.

«Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.» Marco beendet seine Präsentation und zeigt noch sein Werk rum, eine hölzerne Handyhalterung. Er ist der letzte Referent an diesem Montagmorgen, 6. Klasse, Kreisschule Arisdorf-Hersberg. Die Klasse hat gerade eine Reihe von Vorträgen gehalten. Hämmern, feilen, sägen, bohren Inhalt: Die Schöpfungen, die im vergangenen «Ihr habt ein halbes Jahr lang Gas gegeben halben Jahr im Werkunterricht entstanden und dabei Grosses erreicht», leitete Werkleh- sind. rer Eitner die Vortragsreihe ein. Den Anfang Im ersten Semester übten sich die machten Linus und Steven, die hölzerne Vitri- Sechstklässler im Werkunterricht noch am nen mit Sichtfenstern konstruierten, 16 Meter Linoldruckverfahren und fertigten Weihnachts- Fichtenholz, Plexiglas und 40 Schrauben zu sterne oder ein auch als Wikingerschach be- kleinen Tresoren verbauten, um Taschengeld kanntes Holzspiel namens Kubb. Nun überleg- und etwa Schuhe vor ihren Geschwistern weg- te sich Werklehrer Ian Eitner, den Schülern zusperren. Das sei, so erklären sie es, ihr An- zum Abschluss ihrer Primarschullaufbahn trieb gewesen. Die grösste Herausforderung mehr Freiheiten zu gewähren und sie ihr Pro- sei es gewesen, die Ecken einzupassen, er- jekt frei wählen zu lassen. Freestyle-Werken in zählen sie rückblickend. Arisdorf.

Also legte die Klasse los. Vorwiegend in Zweierteams sammelten sie Ideen, recher- chierten, zeichneten Pläne, verwarfen vieles,

4

Amanda und Sophia wagten sich mit Feilen, Bohrern, Hämmern, Akkuschrauber und einer Bandsäge bewaffnet an die Kon- struktion einer Schmink- und Schmuckbox und lernten, dass sich Schrauben nicht von alleine gerade ins Holz eindrehen. Eigentlich sollten zusätzliche LED-Leisten die Boxen zieren, doch dafür fehlte letztlich die Zeit – und das Budget.

Das sei nämlich geradeso ausgereizt worden, erzählt der Werklehrer. Dabei strapa- Gabelrobe zum Muttertag zierten besonders die Seifenkisten die Finan- Während der andere Marco einen Handyhalter zen, die Anschaffung der Räder, die Achsen, baute und Arthur und Linus beim Bau ihrer die Multiplexplatte. Darum fehlen auch die Sit- Holzsessel den Umgang mit Stichsäge und ze. Man hatte damit gerechnet, Gebrauchtes Brandmalerei erlernten, versuchten sich Lena zu verbauen, nur ging diese Rechnung nicht und Svenja an der Konstruktion einer Garde- ganz auf. Doch Marcos und Timons Gefährte robe, die sie Gabelrobe nennen. Denn auf das sind sehenswert, und eine erste Testfahrt den auf alt getrimmte Kiefernbrett setzten sie als Hang hinab vom Volg zum Schulplatz beweist: Kleiderhaken gebogene Gabeln. Svenjas Ga- Die Kisten rollen vorzüglich, und auch Lenkung belrobe gab ein vorzügliches Muttertagge- und Bremsen funktionieren. schenk ab. Und für was braucht Arthur seinen Holzsessel? «Der kommt in mein Zimmer. Ich brauche eine grössere Ablage für meine Klei- dung.» LH

Verkehr und Strassen

Einweihung neuer Traktor technischer Dienst

An der Einwohnergemeindeversammlung vom Alle interessierten Einwohner und Einwohne- 14. Dezember 2017 wurde der Kredit für die rinnen sind herzlich dazu eingeladen. Der Ge- Anschaffung eines Traktors für den techni- meinderat freut sich, im Rahmen eines kleinen schen Dienst bewilligt. Apéros möglichst viele Interessierte begrüssen zu dürfen. Das Fahrzeug wurde in der Zwischenzeit be- stellt und es wurden alle notwendigen Anpas- sungen vorgenommen, damit die Zusatzgeräte montiert werden können.

Der Traktor wird nun in den nächsten Tagen an den technischen Dienst übergeben.

Die offizielle Einweihung findet statt am

Freitag, 20. Juli 2018, 15.00 - 17.00 Uhr, Werkhof.

5 Kultur, Freizeitmöglichkeiten, Vereine

Veranstaltungen Juli

11.07.2018 Mittagstisch, Hersberg Frauenverein

19.07.2018 Ferie-Z’Morge Seniorenverein u. Umgebung 19.07.2018 Stammtisch, Senioren für Senioren

Im Juli 2018 Grillplausch, Giebenach Senioren für Senioren

Spitex Lausen plus Bettenachweg 4, 4415 Lausen e-mail [email protected]

Krankenpflege 061 921 07 09 Hauspflege und Geschäftsleitung 061 921 07 05 Öffentliche Sprechstunde und direkt telefonisch erreichbar: direkt telefonisch erreichbar: Montag - Freitag 9.00 – 11.00 Uhr Montag – Freitag 16.00 – 17.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Übrige Zeit Telefonbeantworter Übrige Zeit Telefonbeantworter

Hausarztpraxis Arisdorf, Hauptstrasse 72, 4422 Arisdorf

Öffnungszeiten Sommerferien 2018

Die Praxis bleibt geschlossen vom 14.7. - 22.7.2018 Ab Montag 23.7.2018 sind wir gerne wieder für Sie da.

In dringenden Fällen können Sie sich an folgenden Stellvertreter wenden: Dr. A. Karadeniz, Liebrüti Zentrum Tel. 061 811 44 44

An den Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte direkt an die:

Medizinische Notrufzentrale Tel. 061 261 15 15

6 Chinderkaffi Arisdorf

Das Chinderkaffi ist ein offener, kostenloser Treffpunkt für Mamis und Papis mit ihren Kindern von Null bis ins Spielgrup- pen/Kindergartenalter.

Die Kleinen spielen und krabbeln und machen erste Erfahrun- gen mit anderen Kindern. Die Eltern können sich austau- schen, Kontakte knüpfen und „meistens“ gemütlich Käffele.

Jeden 2. Donnerstag von 15-17 Uhr (ausser in den Schulferien) im Gemeindesaal im alten Schulhaus, bei schönem Wetter auf dem Spielplatz oder laut Rundmail.

Daten für das 2. Semester 2018:

16. & 30. August 13. + 27. September 18. Oktober 1. + 15. + 29. November 13. Dezember

Wir freuen uns auf Euch - bis bald

Nathalie Lüthi 079 458 78 05 Sandra Borer 078 840 44 68

7

Mütter- und Väterberatung Arisdorf 2018 *********************************************************************************** Liebe Eltern

Ich freue mich, Sie und Ihr Kind an einem Beratungsmorgen kennen zu lernen.

Die Beratung auf Voranmeldung findet wie folgt statt:

Juli 30. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr August 27. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr September 24. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr Oktober 29. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr November 26. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr Dezember 17. Montag 09.00 Uhr- 11.00 Uhr

Die Mütter- und Väterberatung ist kostenlos und richtet sich an alle Erziehende eines 0-5 jährigen Kindes. Bei ihrem ersten Kind, erhalten Sie in der Mütter- und Väterberatung einen Pro Juventute Elternbrief für das erste Jahr.

Ort: Dachgeschoss der alten Schule Mitbringen: Gesundheitsheft und eine Windel

Für Terminvereinbarungen und Fragen erreichen Sie mich am Donnerstag 17Uhr- 19Uhr und Freitag von 08.30-09.00 Uhr Tel: 079 244 25 03 und täglich vie E-Mail unter [email protected]

Petra Abt Mütterberaterin NDS Spitex Lausen plus, Bettenachweg 4, 4415 Lausen

8 Schnellst Arisdörfer, schnellste Arisdörferin und Polyathlon 2018

In diesem Jahr hatten wir Wetterglück am und Denkposten durchliefen die Mannschaften 25. Mai und konnten die Wettkämpfe und Spie- 6 Posten. Die ersten 3 wurden mit kleinen le draussen durchführen. Preisen belohnt, dies waren auf dem 1. Rang die Gruppe „Hosenlupf“, auf dem 2. Rang 55 Kinder und Jugendliche nahmen am „Garmadons Motorradgang und auf dem 3. Schnellst ArisdörferIn teil. Viele Zuschauer Rang die fleissigen Bienen. feuerten die Läufer an. Schnellst Arisdörfer wurde Olivier Waldner, schnellste Arisdörferin Die Rangliste und weitere Fotos können auf Joelle Blattner. unserer Homepage angeschaut werden: www.tvarisdorf.ch Kategoriensieger wurden: Alex Praiano, Jan Carnot, Anwa Dieffenbach, Till Schmid, Léan- An diesem Anlass soll der Spass und die ne Blattner, Kiana Zumsteg und Joline Bloch. Freude an der Bewegung im Vordergrund ste- hen und es gab so viele fröhliche und lachen- Mit 17 Mannschaften war der Polyathlon fast de Gesichter, dass alle irgendwie Sieger wa- ausgebucht. Erfreulicherweise gab es in die- ren. sem Jahr wieder mehr gemischte Mannschaf- ten. Vielen Dank allen Erwachsenen, dass ihr Vielen Dank allen Leiterinnen und Leitern für mit den Kindern zusammen an diesem ihren Einsatz und natürlich Stef und der Män- Plauschwettkampf teilgenommen habt. nerriege für die Festwirtschaft. In den Disziplinen Nageln, Harassenlauf, Me- Für den TV, Michèle Lüdi morie-Stafette, Wassertransport, Unihockey

9 3-Kreis-Turnfest in Gipf-Oberfrick vom 15.-17.6.2018, Aktivriege

An der Abschlussfeier des diesjährigen Turn- leer, keine Musik-keine Turner und Turnerin- festes hielt der Redner fest, dass erstmals ein nen. So suchten wir uns im eigens aufgestell- Regioturnfest über die Grenze stattfand, zwei ten Blockhaus einen Platz und genossen die Kreisturnverbände aus dem Aargau und der Atmosphäre. Bezirksturnverband Sissach nahmen teil. Ge- fühlsmässig waren mindestens ebenso viele Baselbieter am Start wie Aargauer.

Am Samstag starteten wir am Nachmittag in unseren 3-teiligen Vereinswettkampf. Fachtest Allround, Kugelstossen, Weitsprung, Hoch- Einige der Aktivriege starteten schon am Don- sprung, Schleuderball und 800m Lauf standen nerstag in`s Turnfest und stellten unser gros- an. Die Disziplinen, die sich unsere jungen ses Zelt auf dem Camping auf. Aktivmitglieder wünschten zahlten sich aus, mit einem 8.0 im Hochsprung und einem sen- sationellen 9.21 im 800 m liessen sich die Re- sultate mehr als sehen.

Am Freitag starteten wir mit 4 Mannschaften ins 3-Spieleturnier.Die Turner belegten die guten Plätze 21 und 31 von 49 Mannschaften. Die Turnerinnen spielten sich auf Rang 23 von 63 und die Frauen kämpften sich auf Rang 32 von 35. Selbstverständlich freuten wir uns da- nach auf ein Fest im Festzelt. Traditionsge- mäss grillierten wir aber vorher noch auf dem

Zeltplatz. Anders als bei baselbieter Turnfes- ten war das grosse Festzelt am Freitagabend

10 Mit 1.70m im Hochsprung und einer Note 10 liessen sich wirklich sehen! Wir kugelten uns im 800m trug Alex sehr viel zu unserem er- vor Lachen. reichten Endziel bei. Wir belegten als ganze Riege den 24. Platz.

Am Samstag genossen wir zusammen mit der Männerriege das Fest im Festzelt und der Bar.

Ein tolles Turnfest sowohl vom Resultat her, aber besonders als gemeinschaftliches Erleb- nis liegt hinter uns. Vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben: allen Turnerinnen und

Turnern der Aktivriege für ihren Einsatz und Am Sonntag nahmen 8 junge Aktive an einer die tolle Kameradschaft, Koni als Leiter, den 2 Plausch Pendelstafette teil. Unter dem Namen Kampfrichterinnen und Niggi fürs Zelt. Nach „Altersheim zum hinkenden Bär“ belegten sie dem Turnfest ist vor dem Turnfest: wir freuen läuferisch keinen Spitzenplatz (dies war auch uns auf das ETF in Aarau im 2019. nicht das Ziel), aber in der Kostümbewertung Für die Aktivriege Michèle Lüdi erreichten sie den 3. Rang, und die Kostüme

11

12

13

14

15 Veränderungen bei der Spitex Lausen plus

Unsere langjährige Geschäftsleiterin Sylvia zweijährigen interimistischen Führung durch Lüdin übergab im März aufgrund ihrer Pensio- Christine Massafra, konnte das Präsidium dem nierung die Verantwortung für die Spitex Lau- Vorstandsmitglied Tania Cucè übergeben wer- sen Plus in neue Hände. Mit der Einstellung den. von Frau Yvonne Rutz aus Olsberg ist es dem Vorstand gelungen, eine motivierte Nachfolge Die neue Geschäftsleitung und Präsidentin mit ausgewiesenen Erfahrungen im Bereich freuen sich auf eine weiterhin gute Zusam- der Spitex zu gewinnen. Fast zeitgleich kam es menarbeit mit KlientInnen, Ärzte und Gemein- zu einer Veränderung im Vorstand. Nach einer den.

Impressum

Herausgeberin Einwohnergemeinde Arisdorf

Redaktionsteam René Bertschin (rb), Hakan Sürüci (hs), Lucas Huber (lh), Christina Beeler (cb)

Erscheinungsweise Erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag des Monats in elektronischer Form. Der Redaktionsschluss ist jeweils am Montag zuvor, 12.00 Uhr.

16