wirtschaft service produktion spezial Agrialp: Neuer Rekord Angebot: Strom und Besenwuchs: Forscher Bauen und Energie: an Besuchern in der Gas für Bauern zum suchen weiterhin nach Tipps für bäuerliche Messe Bozen S.15 Vorzugspreis S.25 einer Lösung S.73 Bauherren S.41

Südtiroler Poste Italiane Spa, Versand im Postabonnement, D.L. 353/2003 (conv. in L. 27.02.2004 Nr. 46) Art. 1, Comma 1, NE Bozen LANDWIRT nr. 21 | 67. Jahrgang Fachzeitschrift des Südtiroler Bauernbundes 22. November 2013

Aus unserer Hand Wen die Südtiroler Bäuerinnenorganisation mit ihrer neuen Marke ansprechen will. S.4 Foto: Florian Andergassen Foto: IP inhalt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

spezial

Bauen und Energie Ob neu bauen oder Leben Wie es zur Motorsägen-Wette bei Wet- Service Zwischen 27. November und 20. De- sanieren: Fachmännische Beratung hilft die ten dass..? kam, erzählt Urban Irsara, Tischler zember können Bauern um die Zuteilung von richtigen Entscheidungen zu treffen. S.41 aus dem Gadertal. S.23 Milchquoten ansuchen. S.28

bauernbund service raiffeisen

4 Bäuerinnen Neue Marke für Dienst- 25 Abkommen Sel und Wirtschaftsring 69 Kleintierzuchtverband Seit 25 Jahren leistungen vorgestellt unterzeichnen Rahmenvertrag für die Mitglieder da 7 Kooperation Gemeindenverband und 27 Steuern Unico-Vorauszahlung fällig 71 Saatbaugenossenschaft Positive Bi- SBB stellen „Plattform Land“ vor 28 Milchquoten Termine für das Ansu- lanz 2012/13 präsentiert 8 Preisverleihung Bauern(h)auszeich- chen um Zuweisung 72 Raiffeisenverband Neues Bildungs- nung der ITAS bei der Agrialp 29 Entschädigung Kriterien für Beitrag programm vorgestellt 10 Flächenverbrauch Bauernbund for- wegen Pflanzenkrankheiten dert Umdenken 30 Skipisten Einsicht in Landesfachplan produktion & markt 12 Jungbauernpreis Stiftung Frick ehrt möglich Familie Wallnöfer 31 Veranstaltungen 73 Besenwuchs Informationsveranstal- 14 Seniorenvereinigung Neue Ortsgrup- tung in Marling pe im Gadertal gegründet 75 Riesling-Tage Erfolg für Südtiroler spezial Produzenten 76 Kovieh Versteigerungspreise politik & wirtschaft 41 Bausysteme Ein Vergleich 78 Braunvieh Änderungen bei Zuchtwar- 47 Blindstock Eine Südtiroler Besonder- tezonen 15 Agrialp Landwirtschaftsschau über- heit mit Vor- und Nachteilen trifft alle Erwartungen 80 Braunvieh Preisspiegel 49 Arbeitssicherheit Was der Bauherr 17 Landwirtschaftszählung Teil 2 der auf seiner Baustelle darf 81 Rinderzuchtverband Erfolgreiche Serie Versteigerung bei Agrialp 52 Sanieren oder neu bauen Wann sich 18 AlpenGenuss Interreg-Projekt mit was rentiert 87 Fleckvieh Überzeugender Auftritt bei neun Produkten Agrialp 54 Sanierungsbeispiel Der Obergluniger 20 EU-Fördergelder Verhandlungen Süd- in 89 Kleintierzuchtverband Agrialp als Auftakt zum Jubiläumsjahr tirols mit Rom beginnen 57 Raumluft Die Vorteile einer kontrol- lierten Wohnraumlüftung 90 Kleintierzuchtverband Neuer Ziegen- zuchtverein im leben 60 Heizsysteme Ein Vergleich

21 Bäuerlicher Notstandsfonds 62 Steuern Absetzbeträge für Wiederge- Weih- 91 kleinanzeiger nachtsaktionen für einen guten Zweck winnungsarbeiten und mehr 95 die letzte seite 23 Wette Gadertaler erfolgreich bei Sen- 64 Förderungen Beiträge für Energieein- dung des ZDF sparungsmaßnahmen 66 Weiße Zertifikate Die Chancen nächste ausgabe

Spezial Tierhaltung / Tiergesundheit

2 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT meinung

editorial TOP FLOP

Risiko wächst mit jedem Bäuerinnen: Mut Flächen: Lockerer Besenwuchs-Baum zur neuen Marke Umgang mit Daten

Der Besenwuchs macht appelliere ich an das Ver- den Obstbauern schwer zu suchszentrum Laimburg und schaffen. Teilweise bedroht alle eingebundenen Organi- er die Existenz von Betrieben. sationen und Institutionen, Da fällt es den Bauern nicht die Forschung mit allen ir- leicht, gelassen zu bleiben. gend möglichen Mitteln noch Das haben wir auch bei den stärker voranzutreiben. jüngsten Veranstaltungen – Derzeit bleibt nur die Mög- Wer eine neue Marke ins Anfang November geister- einer Flurbegehung in Schen- lichkeit, den Überträger der Leben ruft, geht immer te eine Meldung durch na und der Tagung in Marling Krankheit – den Blattsau- auch ein Risiko ein: Er Südtirols Medienwelt: (S. 73) – beobachtet. Da hat ger – selber zu bekämpfen. muss Visionen haben, „Nur“ ein Drittel der ge- es zum Teil auch deutliche Dies ist äußerst konsequent Zeit, Kraft und Geld inves- samten bebaubaren Fläche Kritik an unseren Forschungs- umzusetzen. tieren. Eine gute Marke sei tatsächlich verbaut, und Beratungseinrichtungen Abgesehen davon ist jeder muss wiedererkennbar zwei Drittel seien „noch“ gegeben. kranke Baum ein Infektions- sein, einzigartig (nicht frei, hieß es sinngemäß. Hier appelliere ich an die herd und mit jedem kranken austauschbar) und echt: Da wurden wohl kurz zu- Vernunft. Uns allen wäre es Baum wächst das Risiko. Sie muss halten, was sie vor veröffentlichte Zahlen lieber, wenn wir sofort das Daher sollte jeder Obstbauer verspricht. Dafür haben leichtfertig interpretiert. Allheilmittel aus dem Hut zau- seine Anlagen aufmerksam die Bäuerinnen beste Vor- Verbaubare Fläche ist fast bern könnten. Leider ist das kontrollieren und bei Befall aussetzungen: Aufgrund ausschließlich landwirt- gerade bei dieser Krankheit auch verpfl ichtend roden. ihres Beruf und ihrer Er- schaftliche Kulturland- besonders schwer möglich. Damit hilft er, die Ausbrei- fahrung im Dienstleis- schaft, also Grundlage für Die Forschung ist schon seit tung einzuschränken und tungssektor stehen sie als die Lebensmittelprodukti- einiger Zeit dran und der Be- schützt somit nicht nur sich glaubwürdige Botschafte- on und Kapital für den ratungsring – zum Teil sogar selbst, sondern die gesamte rinnen der bäuerlichen Tourismus. mit organisatorischer Hilfe Obstbau-Gemeinschaft. Welt da. Sie haben das In den Medien entstand der Genossenschaften – hilft Zeug, die Marke mit Le- zumindest der Eindruck, bei den Erhebungen tatkräf- ben zu füllen und zu einer dieser Grund sei noch lo- tig mit. Aber die Natur gibt Erfolgsmarke werden zu cker verfügbar. Angesichts ihre Geheimnisse nicht auf lassen. der Bauernbund-Kampag- Befehl preis. Es braucht also Leo Tiefenthaler, Dabei wünschen wir ih- ne gegen Flächenfraß in einerseits Geduld. Gleichzeitig Bauernbund-Landesobmann nen nun Ausdauer, Weit- den vergangenen Monaten sicht und Geschick sowie hätte man es eigentlich das nötige Glück! gst besser wissen können. sr Foto FLOP: Uschi Dreiucker / pixelio.de Uschi Dreiucker FLOP: Foto

3 bauernbund SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 bauernbund 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT Das Versprechen der Bäuerinnen

Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation hat eine neue Marke: „Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand.“ Damit vereinen die Bäuerinnen ihre Dienstleistungen unter einem einzigen, gut sichtbaren Dach und geben ihren Kunden ein starkes Versprechen. von verena niederkofler

äuerinnen können vieles besonders gut: Echte Botschafterinnen Gefühle zu vermitteln. Dank ihres Erfahrungs- BSie backen noch Brot, machen hauseige- schatzes im alltäglichen Leben genießen sie ne Säfte und Marmeladen, erklären Kindern, Entgegen kommt der Südtiroler Bäuerin- einen großen Vertrauensvorschuss. Was sie woher die Milch kommt. Sie klöppeln und nenorganisation die Tatsache, dass die Globa- erzählen, stammt aus eigener Erfahrung oder filzen, pflegen die Kräuter im Garten … Diese lisierung dem einen oder anderen doch ein ist über Jahrzehnte bewährtes Wissen. Fähigkeiten machen die Bäuerin einzigartig, wenig zu viel wird. Ehrlichkeit und Verläss- Die Weitergabe dieses Wissens und dieser vielfältig und beliebt. Genau diese Vielfalt lichkeit, Vertrauen und Heimat erleben eine Fähigkeiten steht bei der neuen Marke im will die neue Marke „Südtiroler Bäuerinnen. Renaissance. Die Bäuerinnen sind ideale Bot- Mittelpunkt: In Kursen, bei Vorträgen und Aus unserer Hand,“ unter einen Hut bringen. schafterinnen, um genau diese Werte und Vorführungen auf dem eigenen Bauernhof

Zeigen, wie man Krapfen backt: Bäuerinnen-Dienstleisterinnen Maria Stofner (l.) und Maria Prader (r.) mit Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer und Peter Endrizzi (Landw. Hauptgenossenschaften).

4 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT bauernbund

oder beim Kunden kann die Bäuerin ihr Talent „in rin Hiltraud Erschbamer erklärt, die Menschen, Geld verwandeln“. Darauf verweist L.-Abg. Maria sprich Bäuerinnen, in den Mittelpunkt rücken: „Die Kuenzer, die das Dienstleistungsportal der Bäue- Bäuerin ist Kern des Konzepts.“ Der Slogan „aus rinnenorganisation im Jahr 2006 gegründet hat: unserer Hand“ ist ein emotionales Versprechen: „Mit diesem Projekt wollen wir der Bäuerin einen Alles, was die Kunden sehen, kommt aus den Hän- Zuerwerb ermöglichen, indem sie vor allem in ihr den der Bäuerin. Wissen und Können investiert.“ aus unserer hand Kunden aus vielen Bereichen Zuerwerb ohne große Investition Die drei Säulen Die neue Marke soll Menschen ansprechen, die der Marke Die Rechnung ging auf: Fünfzig Bäuerinnen – die bäuerliche Welt von innen erleben möchten: spezialisiert auf unterschiedlichste Fähigkeiten – Mit den bäuerlichen Rezepten eine ganze Lebensart, Kulinarik: Koch- und treten unter der neuen Marke auf. Landesbäuerin mit der Stricktechnik auch die Werte, mit der Gar- Backkurse, Buffetservice, Hiltraud Erschbamer ist überzeugt: „Starken Rü- tenkunde ganz viel Südtiroler Tradition. Ob der Bäuerinnen Brotzeit, ckenwind hat die Marke durch den Trend zu Regio- Kunde nun eine Schulklasse ist, eine Touristengrup- „gsund und guat“ und nalität, Vertrautem, Sicherheit und Echtem.“ pe, Vereinsmitglieder oder Mitarbeiter eines Unter- Produktvorstellungen Über ein Jahr lang hat eine Arbeitsgruppe am nehmens ist zweitrangig: Die Bäuerinnen stehen Handarbeit und Deko- neuen Konzept gearbeitet. Es soll, wie Landesbäue- zu dem, was sie versprechen. ration: Geschicklichkeit und Kreativität bei Hand- arbeitstechniken: Filzen, Nähen, Handarbeit mit Stroh und vieles mehr Wissen mit Freude weitergeben Kultur und Natur: Führungen durch Gärten Bäuerinnen-Dienstleisterin Margareth Mumelter aus Bozen und Kundin Klaudia und Höfe Telser, Geschäftsführerin der Konsumgenossenschaft Laas, berichten im Interview.

Südtiroler Landwirt: Frau Mumelter, was bedeutet Frau Telser, was sagen Sie als Kundin zum neuen die neue Marke „Südtiroler Bäuerinnen. Aus unse- Logo der Bäuerinnen-Dienstleisterinnen? rer Hand.“ für Sie? Klaudia Telser: Das Logo ist ansprechend und Margareth Mumelter: Den Namen der neuen drückt das aus, was diese Bäuerinnen sind: Südti- Marke „Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand.“ roler Bäuerinnen, die eine Dienstleistung aus ihrer finde ich sehr treffend, da er das ausdrückt, wofür Hand anbieten. Es gefällt mir sehr gut. die Marke für mich persönlich steht: Es geht darum, Bäuerinnentag etwas, das man selbst gut kann, mit Freude, Authen- Sie haben bereits mit den Bäuerinnen-Dienstleis- bezirk eisacktal tizität und Kompetenz weiterzugeben. terinnen zusammengearbeitet. Bieten die Bäuerin- nen das, was ihr Logo und ihr Motto versprechen? Was möchten Sie als Bäuerinnen-Dienstleisterin Do., 1. 12., 9 Uhr den Kunden mit dieser neuen Marke sagen? Die Bäuerinnen sind professionell aufgetreten, Cusanus-Akademie sie waren gut organisiert, zeigten großes Fachwissen Die Kunden sollen spüren, dass diese Angebote und haben ihr Produkt auch optisch gut vorgestellt Programm und Produkte aus erster Hand kommen und dass und verarbeitet. Es ist schön zu sehen, was alles aus • Gemeinschaftsgottes- wir uns mit den Produkten identifizieren. Unsere einem Produkt gemacht werden kann, und das ist dienst mit Artur Schmitt Dienstleistungen basieren auf jahrelanger Erfahrung für die Leute eine Bereicherung. • Eisacktaler Neuner und tagtäglicher Arbeit. Durch unsere spezielle • Begrüßung, Bezirks- Ausbildung können wir unsere Aufgabe professio- Kulinarik, Dekoration und Handarbeit, Kultur und bäuerin Anna Dorfmann nell ausführen. Wir sind von dem, was wir tun Natur: Das sind die drei Säulen der Marke. Fragen Jocher überzeugt und möchten unser Können und Wissen die Menschen nach so einem Angebot? • „Jeder ist normal, bis du mit Freude weitergeben – ganz nach dem Motto ihn kennst“ – Vortrag „Aus unserer Hand“. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit sollten von Sr. Teresa Zukic sich die Menschen Zeit für grundlegende Sachen • Grußworte Was erwarten Sie sich vom neuen Auftritt der wie das Kochen von traditionellen Rezepten nehmen. • Verleihung der Erbhof- Bäue rinnen-Dienstleisterinnen? Die Bäuerinnen-Dienstleisterinnen können besonders Urkunden einfache Rezepte gut zeigen und weitergeben. Aber Musikalische Umrahmung: Ich erwarte mir, dass wir unsere Kunden dadurch auch Dekorieren mit Naturmaterialien sowie tradi- Männergesangverein unmittelbar ansprechen. Es wäre schön, wenn da- tionelle Handarbeiten sind heute wieder sehr gefragt. Brixen durch eine höhere Wertschätzung für bäuerlichen Die Menschen sehnen sich wieder nach diesem Produkte und für die bäuerliche Arbeit entstünde. Einfachen und Bodenständigen.

5 bäuerinnen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 kommentar Erfolgreich auf der Agrialp Advent – die Die Aktionen der Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf der Agrialp zeigten die Zeit der Stille Vielseitigkeit der Bäuerinnen und ihrer Organisation auf.

Der Herbst mit seinen schönsten Farben zieht übers Land, und die Arbeiten auf Feld und Wiesen gehen langsam dem Ende zu. Der Monat November, heuer mit be- sonders vielen Wolken und Nebeln, geht auch bald zu Ende. Vor der Tür steht für mich die schönste Zeit des Jahres, der Advent, wo wir uns auf Weihnachten vorberei- ten. Es sollte eine stille Zeit sein, eine Zeit, wo wir wieder zur Ruhe kommen. Nutzen wir diese Zeit, um uns und den anderen etwas Gutes zu tun, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. Das können ein freundliches Lächeln, ein Gespräch oder gemeinsame Genießen eines guten Kaffees sein. Das gibt uns Authentisch, vielfältig, innovativ, stark: So präsentierten sich die Bäuerinnen auf der Agrialp allen ein kleines Glücksgefühl. Brauchtum und Tradition sollen in dieser Zeit auch gepfl egt werden: Der Anblick der sechs schönen Trachten und das tine Viertler erzählte Wissenswertes über regiona- Den Adventkranz mit den gut Quiz zum Thema „Tracht und Tradition“ waren der le Produkte. Dabei stellten L.-Abg. Maria Kuenzer, riechenden Zweigen binden und Renner am Bäuerinnenstand auf der heurigen Ag- EU-Abgeordneter Herbert Dorfmann und Senator ab und zu sich um den Advent- rialp. Dies zeigt, dass das Thema die Menschen Hans Berger im Rahmen eines Wett-Parcours ihr kranz mit den brennenden Kerzen interessiert. Zahlreiche Besucher interessierten sich Geschick beim Apfelschälen unter Beweis. Auch versammeln; an den „Rorate“ teil- auch für die Bäuerinnen-Kinderbetreuung und das „Muas“-Kochen mit der Bäuerinnen-Dienstleis- nehmen, wir werden es sicherlich -Seniorenbetreuung. Die neuen Broschüren „Bäue- terin Rosina Öttl war für die zahlreichen Messebe- nicht bereuen. Ein schöner Brauch rinnen zeigen, wie’s geht“ sowie Luftballone für die sucher eine willkommene Lehrstunde. Das typische ist es auch, am 4. Dezember die Kleinen fanden zahlreiche Abnehmer. einfache Tiroler Bauerngericht konnte auch verkos- Barbarazweige zu schneiden und tet werden. einzufrischen und zu beobachten, Bäuerinnen auf der Aktionsbühne Mit diesen Aktionen gelang es der Bäuerinnen- ob sie an Weihnachten blühen. organisation auf den Beruf Bäuerin aufmerksam So wünsche ich allen eine schöne Auch auf der Aktionsbühne zeigten die Bäuerin- zu machen und den Besuchern das Bäuerinnenbild und ruhige Adventzeit. nen, wie’s geht: Bäuerinnen-Dienstleisterin Chris- positiv zu vermitteln.

Rita Verginer, Bezirksbäuerin Die Rolle der Frau Pustertal Information bringt Sicherheit: Ganz nach diesem Motto bietet die Südtiroler Bäuerinnenorganisation Seminare für ihre Mitglieder an.

Der Wandel der Gesellschaft ist auch für die bäuer- zu erhalten. Eine gute Information kann helfen, lichen Familien eine große Herausforderung. Die Konfliktsituationen vorzubeugen. Gleichberechtigung aller Familienmitglieder erfor- In diesem Sinne bietet die Südtiroler Bäuerin- dert die Bereitschaft, Rechte und Pflichten zu teilen nenorganisation im kommenden Jahr eine Semi- und Verantwortung für Familie und Betrieb gemein- narreihe zum Thema „Die Rolle der Frau am Hof Für die bäuerliche Familie sam zu tragen. Grundvoraussetzung dafür ist es, und in der Familie“ an und lädt die Bäuerinnen und Mo. bis Fr. 9-12 und 14-16 Uhr über die rechtliche und soziale Stellung der Frau Frauen am Hof ein, von diesem Angebot Gebrauch Tel. 0471 999 400 am Hof Bescheid zu wissen und dadurch einfach zu machen. Mehr Infos gibt’s auf Seite 34 oder im [email protected] Sinn und Sein der gesamten bäuerlichen Familie Internet unter www.baeuerinnen.it.

6 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT bauernbund

Startschuss für „Plattform Land“ Der designierte Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler haben auf der Agrialp die „Plattform Land“ vorgestellt. Sie soll künftig Impulse für einen lebendigen ländlichen Raum und gegen den Flächenfraß geben.

Der schleichenden Abwanderung rechtzeitig vorbeugen und den ländlichen Raum mit allen verfügbaren Mitteln attraktiv halten: Das sind die vorrangigen Ziele der „Plattform Land“, die der Südtiroler Gemeindenverband und der Südtiroler Bauernbund kürzlich aus der Taufe gehoben haben. Noch als Gemein- denverbandspräsident hatte Arno Kompat- scher mit Bauernbund-Obmann Leo Tiefentha- ler das entsprechende Einvernehmens- protokoll unterzeichnet. Während der Landwirtschaftsmesse Agri- alp haben die beiden auf der Bauernbund- Aktionsbühne im Gelände der Messe Bozen über die Notwendigkeit dieser Plattform dis- kutiert und eine möglichst breite Basis aus Institutionen, Verbänden und Vereinen aller Bevölkerungsschichten eingeladen, Teil dieser Plattform zu werden. Gemeinsam wollen sie Arno Kompatscher (l.), Leo Tiefenthaler: Aufgaben der nächsten 30 Jahre jetzt angehen. an Ideen für ein lebenswertes Südtirol von der Hauptstadt bis in die kleinsten Orte und Weiler arbeiten. Denn, wie Tiefenthaler es tige Faktoren sind, damit die jungen Menschen selbst. Jetzt braucht es laut dem Landesobmann formulierte: „Hier sind nicht nur die Landes- dort eine Zukunft sehen und dort bleiben.“ des Südtiroler Bauernbundes ein Umdenken: verwaltung, die Gemeinden und der Bauern- Jetzt aber stünden neue Aufgaben an. „Es liegt „Es gilt, alles zu unternehmen, um zuerst leer stand gefragt, hier braucht es die gesamte nun an uns, diese neuen Aufgaben rechtzeitig stehende, verfügbare Kubatur zu verwenden Gesellschaft.“ zu erkennen, um den Menschen auch in 30 und erst bei unbedingter Notwendigkeit frei Jahren noch eine Zukunft zu garantieren“, stehenden Grund zu verbauen.“ Verstädterung und Zentralisierung sagte Kompatscher. Kompatscher sieht gute Voraussetzungen, entgegenwirken Als Beispiele nannte er: das Breitband als dass es gelingt, den ländlichen Raum und die „Straße des 21. Jahrhunderts“, soziale Einrich- Flächensicherung ins breite Bewusstsein zu Kompatscher verwies darauf, dass Verstäd- tungen wie Kindertagesstätten, vor allem aber rücken. Er verwies darauf, dass der Gemein- terung und Zentralisierung inzwischen welt- attraktive, hochqualifizierte Arbeitsplätze: denverband Gründungsmitglied ist: „Der Rat weite Entwicklungen seien: „Sie entvölkern Ansätze gebe es genug, und die Plattform sei der Gemeinden wird daher künftig sicher nicht nur den ländlichen Raum, sondern ein gutes Instrument, diese Ideen zu sammeln, mehr darauf schauen, wie sich Gesetze auch bereiten auch den städtischen Gebieten konkrete Maßnahmen vorzuschlagen und auf die Lebensqualität, die Strukturen, die Schwierigkeiten, die diese nur schwer schul- dann gemeinsam mit Gesetzgebung, Verwal- hochqualifizierten Arbeitsplätze und den tern können.“ tung, Wirtschaft und allen Gesellschaftsgrup- Flächenverbrauch im ländlichen Raum aus- pen umzusetzen. Es gehe also bei weitem wirken.“ nicht allein um die Landwirtschaft, auch wenn » Am Land brauchen wir ihr eine Schlüsselrolle zukomme. Jetzt beginnt Partnersuche vor allem hochqualifizier- Gefahr Flächenfraß In beiden Fällen – ländlicher Raum und te Arbeitsplätze. « Flächenfraß – sind Kompatscher und Tie- Hand in Hand mit der Vorbeugung gegen fenthaler zuversichtlich, dass sie möglichst arno kompatscher die Abwanderung geht das Bemühen um viele Partner finden, um in der „Plattform sorgsamen Umgang mit bebaubarem Land, Land“ diese Anliegen voran zu bringen – vor sprich dem Verhindern von Flächenfraß. Leo allem, weil es bereits jetzt viel Zustimmung Südtirol sei davon bisher relativ verschont Tiefenthaler erinnerte, „dass Grund und Boden gibt, unter anderem unter Wirtschaftsverbän- geblieben: „Landeshauptmann Luis Durnwal- der ureigene Arbeitsplatz und somit die Exis- den, aber beispielsweise auch beim Alpenver- der und seine Regierung haben früh erkannt, tenz der Bauern ist.“ ein Südtirol oder dem Südtiroler Schützen- dass die Wohn- und Lebensqualität in den In den letzten Jahrzehnten sei immens viel bund. Die Partnersuche hat jedenfalls bereits Dörfern und die Erschließung der Höfe wich- verbaut worden – auch in der Landwirtschaft begonnen. sr

7 bauernbund SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Den Hof sanieren zahlt sich aus Die Sanierung alter Bauernhäuser zu unterstützen, ist das Ziel der Initiative „Bauern(h)auszeichnung“, die auf der Agrialp vorgestellt wurde. Preise gab es für zwei vorbildlich sanierte Bauernhöfe.

Ins Leben gerufen haben die Initiative der sind. Zudem muss das Gebäude zu einem terscheinungsbild des Gebäudes, die Berück- Südtiroler Bauernbund, der ITAS Versiche- bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb sichtigung des Denkmal- und Ensambleschut- rungsverein, Südtirol Marketing (SMG), die gehören“, erklärte Tiefenthaler. Leo Ander- zes, die Wohnqualität und Authentizität sowie Architekturstiftung Südtirol und die Landes- gassen, Direktor der Abteilung Denkmalpfle- die Wirtschaftlichkeit“, erklärt Waltraud Kof- abteilungen für Denkmalpflege und Natur, ge, hob den besonderen architektonischen ler Engl, Direktorin des Amtes für Bau- und Landschaft und Raumentwicklung. Wert von alten Bauernhäusern hervor. Er Kunstdenkmäler. Ulrich Santa, Direktor der „Um möglichst viele alte Bauernhäuser zu sprach sich für eine stärkere Förderung von KlimaHaus Agentur ging auf die Entwicklun- erhalten, wollen wir einen Anreiz zur Sanie- geplanten Sanierungen aus. Vor den Auflagen gen im Bereich der energetischen Sanierungen rung schaffen. Konkret werden sowohl die brauche sich kein Bauherr zu fürchten. ein. Planung zur Sanierung alter Bauernhäuser Die Bekanntgabe der Siegerprojekte ist für Der erste ITAS-Preis für die mustergültige als auch bereits vorbildlich sanierte Bauern- November 2014 vorgesehen. Die Preisgelder energetische Sanierung ihres Bauernhauses häuser prämiert“, erklärte Bauernbund-Lan- der Ideenwerkstatt „Bauern(h)auszeichnung geht an die Familie Johann Gasser vom Söh- desobmann Leo Tiefenthaler auf der Agrialp. PLANEN“ werden von der Stiftung Südtiroler lerhof in St. Lorenzen. Der Bauherr erhält als Sparkasse zur Verfügung gestellt. Preis die Lebensversicherungspolizze „ITAS Ideenwerkstatt „Bauern(h)aus- Vermögen Classic“ in der Höhe von 10.000 zeichnung PLANEN“ Preis für vorbildliche Sanierung Euro. Einen Anerkennungspreis erhielt Familie Die Ideenwerkstatt „Bauern(h)auszeichnung Erstmals wurde auf der Agrialp der ITAS- Friedrich Ebner vom Huberhof in Lüsen. PLANEN“ soll helfen, historische Südtiroler Preis für sanierte historische Bauernhäuser Gestiftet wurde der Preis von den ITAS-Ver- Bauernhäuser zu erhalten. Wer plant, sein verliehen. Dieser Preis richtet sich an Bäue- sicherungsagenten Südtirols. del altes Bauernhaus zu sanieren, kann sich bis rinnen und Bauern, die ihr Haus bereits vor- 31. Jänner 2014 bewerben. Eine Jury wählt bildlich energetisch saniert haben. Bewertet drei besonders typische Bauernhäuser aus. werden Gebäude, die denkmalgeschützt oder „Historische Bauernhäuser prägen mit einer architektonisch von Bedeutung sind und nach Informieren und teilnehmen intakten Kulturlandschaft das Südtiroler Land- 2005 saniert wurden. Zudem muss das Bau- Wer mehr über den ITAS-Preis oder die schaftsbild. Die Gebäude zu erhalten, aber ernhaus mindestens 50 Jahre alt und Teil eines Initiative „Bauern(h)auszeichnung“ auch den Anforderungen der modernen Bau- bewirtschafteten Hofes sein. Mit der ersten wissen möchte, fi ndet die Auslobung, ernfamilien anzupassen, ist für das Bild Süd- Ausgabe war Gerhart Gostner, Vize-Präsident Teilnahmeformulare und alles weitere tirols bei unseren Gästen wichtig.“, betonte der ITAS sehr zufrieden. Etwa ein Dutzend online auf www.bauernhauszeichnung. SMG-Präsidentin Uli Rubner. Bauherrren habe sich um den Preis beworben. it. Kurzfi lme über die zwei genannten Am Wettbewerb teilnehmen können auch Eine Jury bewertet die Sanierung. „Beurteilt Preisträger kann man sich auf Youtube Architekten, Raumplaner, Denkmalpfleger werden unter anderem die Nachhaltigkeit der unter http://bit.ly/I2rhgN anschauen. und Landschaftsplaner. Sie arbeiten bis Ende Sanierung, der Energiehaushalt, das Gesam- Mai einen Entwurf für die ausgewählten Bauernhäuser aus. Dieser besteht aus Skizzen, einer Beschreibung und einem Kostenkonzept. „Wichtig ist uns, die Charakteristik des Hau- ses zu erhalten, aber auch neue technische Möglichkeiten zu nutzen, um möglichst hohen Wohnkomfort für die bäuerlichen Familien zu erreichen“, erklärte Carlo Azzolini, Präsident der Architekturstiftung Südtirol. Im September bestimmt die Jury den bes- ten Ideenentwurf für jedes der drei ausge- wählten Objekte. Entscheidet sich der Bauherr, sein Bauernhaus nach diesen Vorlagen zu sanieren, erhält er einen Beitrag von 2500 Euro. Mit dem Ausführungsprojekt wird der Planer des besten Entwurfs beauftragt. „Zum Ideenwettbewerb zugelassen sind Südtiroler Bauernhäuser, die mindestens 100 Jahre alt und in einen stimmigen landschaft- Auf der Agrialp wurden die ersten Gewinner des ITAS-Preises für vorbildliche Sanierung ausge- lichen und historischen Kontext eingebettet zeichnet.

8 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT bauernbund

Start ins Jahr der Familienbetriebe Heute ruft die UNO das „Internationale Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft“ aus. Der Bauernbund will 2014 Akzente setzen und sowohl auf die bäuerlichen Familien in Südtirol als auch in aller Welt blicken.

Der 22. November 2013 ist kein gewöhnlicher Tag für die Landwirtschaft. Heute rufen die Vereinten Nationen (UNO) das Jahr 2014 of- fiziell zum „Internationalen Jahr der famili- enbetriebenen Landwirtschaft“ aus. Damit ruft die UNO alle Mitgliedstaaten auf, die Öffentlichkeit auf verschiedenste Weise ver- stärkt für eine nachhaltige, familienbetriebe- ne Landwirtschaft zu sensibilisieren und deren wesentliche Leistungen aufzuzeigen. Diese Leistungen betreffen viele Bereiche, angefangen von der Nahrungsmittelsicherheit über die Verbesserung der gesellschaftlichen Lebensbedingungen, den Umweltschutz und die Artenvielfalt bis hin zur Überwindung von Hunger und Armut. Bäuerliche Familienbetriebe als Rückgrat der Welternährung: Darüber diskutierten (v. l.) Elisabeth Der Südtiroler Bauernbund nimmt diesen Spergser, Siegfried Rinner, Moderator Guido Steinegger, Heiner Schweigkofl er und Paul Gasser. Aufruf ernst. In Zusammenarbeit mit den bäuerlichen Organisationen, diversen Bil- dungseinrichtungen, Institutionen und Ver- zu natürlichen und finanziellen Ressourcen kann – angepasst an die Realität vor Ort – auch bänden, bereitet er unterschiedliche Projekte hin: „Dies führt vor allem in der südlichen in ärmere Länder exportiert werden. und Maßnahmen vor, die die ökonomischen, Hemisphäre – nicht zuletzt aufgrund der ökologischen und sozialen Leistungen der aggressiven Expansionspolitik industrieller Wissen als Entwicklungshilfe bäuerlichen Familienbetriebe unterstreichen. Großbetriebe – vermehrt zum Scheitern von Praktisch als Auftakt hat der Bauernbund Existenzen.“ Der Direktor des Südtiroler Bauernbundes das Thema „Bäuerliche Familienbetriebe“ Hinzu komme laut Schweigkofler das Feh- Siegfried Rinner schließlich unterstrich, „dass bereits auf der Agrialp der Messe Bozen auf- len von Lagerstätten. So verkommen Jahr für die europäische Landwirtschaft – wenngleich gegriffen und auf der Aktionsbühne diskutiert. Jahr große Teile der Ernten. Entscheidend den Schwankungen der Märkte weniger stark seien in den Entwicklungsländern daher: ausgesetzt als der Süden der Welt – weiterhin Bauern müssen oft hungern eine verbesserte Ausbildung und der Zugang neue Strategien entwickeln und Wege gehen zu sauberem Wasser. Genau bei der Verbes- muss: Nur so kann sie ein nachhaltiges Wirt- Die Direktorin des Amts für Kabinettsan- serung dieser Zustände setzt die Caritas mit schaften ermöglichen und zusätzliche Er- gelegenheiten Elisabeth Spergser hob die ihren Projekten – unter anderem in Latein- werbsquellen erschließen.“ Bedeutung der kleinbäuerlichen Familienbe- amerika und Afrika – an. Südtirol könne man durchaus als Vorzei- triebe hervor: „Insgesamt werden rund 85 gemodell für familienbetriebene Landwirt- Prozent der weltweiten Landwirtschaftsbe- Genossenschaften garantieren schaft sehen: „Trotz unterschiedlicher Reali- triebe als kleinbäuerlich eingestuft. Diese Erfolg am Weltmarkt täten zwischen Nord und Süd kann und wird Menschen erbringen wesentliche Leistungen das Erfolgsmodell Südtiroler Landwirtschaft für die weltweite Versorgung mit Nahrungs- Raiffeisenverband-Generaldirektor Paul das erworbene Wissen den Entwicklungslän- mitteln. Und doch gehören gerade sie selbst Gasser führte die Zuhörer in das Südtiroler dern zur Verfügung stellen.“ zu der am stärksten von Armut betroffenen Genossenschaftsmodell ein: „Nur die vorhan- Gesellschaftsschicht.“ Das wiederum beschleu- denen Strukturen gewährleisten die reibungs- Auf Partnersuche nige die Landflucht enorm. lose, effiziente Verarbeitung, Lagerung und Auch der Klimawandel sorgt zunehmend Vermarktung der lokalen landwirtschaftlichen Dazu sucht der Südtiroler Bauernbund für Ernteausfälle, vor allem in den Entwick- Produkte.“ Der einzelne Landwirt habe wohl derzeit Partner. Raiffeisenverband, Caritas lungsländern. Nur durch intensive Forschung kaum die Möglichkeit, seine Erzeugnisse auf und das Amt für Kabinettsangelegenheiten und Unterstützung kann die Lebensgrundla- einem globalisierten Markt erfolgversprechend haben bereits zugesagt, müssen aber nicht ge vieler Landwirte gerettet werden. anzubieten. die einzigen bleiben. Der Bauernbund wird Für die Bekämpfung der weltweiten Armut im Rahmen des UNO-Jahres 2014 einen Maß- Erschwerter Zugang zu Ressourcen hält Gasser drei Punkte für wesentlich: Zugang nahmenfahrplan ausarbeiten, um die Bedeu- zu Wasser, zu Energie und zu finanziellen tung der familienbetriebene Landwirtschaft Caritas-Direktor Heiner Schweigkofler wies Mitteln. Die Verbindung von Tradition und verstärkt in den Focus der Öffentlichkeit zu auf den erschwerten Zugang der Kleinbauern Innovation in der Südtiroler Landwirtschaft rücken. gp

9 bauernbund SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Umdenken bei Flächenverbrauch notwendig Für etwas Verwirrung haben kürzlich Medienberichte gesorgt, laut denen erst ein Drittel der bebaubaren Flä- che im Land verbaut und die jährliche Verbauung rückläufig sei. Die noch bebaubare Fläche ist nämlich fast ausschließlich landwirtschaftlicher Kulturgrund.

Die Landwirtschaft spürt den Flächenver- beruhigen, sondern Anlass zu großer Sorge chenverbrauchs und Wiedergewinnung bereits brauch am meisten. Die potentiell noch be- geben“, sagt Bauernbund-Direktor Siegfried bebauter Flächen gearbeitet – mit dem Ziel, baubare Fläche besteht vor allem aus land- Rinner. „Geht es in dieser Art weiter, ist in landwirtschaftliche Flächen zu schützen. wirtschaftlichem Kulturgrund. „Und dieser spätestens 150 Jahren alles zubetoniert.“ ist die Arbeits- und Lebensgrundlage unserer Der Bauernbund fordert Maßnahmen zum Zahlen zeigen die Entwicklung Bäuerinnen und Bauern“, erklärt Bauernbund- nachhaltigeren Umgang mit Grund und Boden. deutlich auf Landesobmann Leo Tiefenthaler. Je mehr Dazu zählen die genaue Beobachtung und verbaut werde, desto weniger Fläche bleibe Analyse der Bautätigkeit ebenso wie die De- „Die Statistiken zeigen deutlich , wie wich- für die landwirtschaftliche Nutzung und da- finition von Flächenzielen. Stärker als bisher tig ein breites Bewusstsein für die Flächensi- mit für die Lebensmittelproduktion. muss die Wiedergewinnung von nicht oder cherung und ein verantwortungsvoller Um- Nach der jüngsten Erhebung des ASTAT nur wenig genutztem Gebäudebestand nach gang mit Grund und Boden sind. Die Politik zum Dauersiedlungsgebiet ist die jährliche dem Motto „Braun vor Grün“ in den Mittel- hat bereits einige Anreize zur verstärkten Verbauung in Südtirol in den letzten fünf punkt rücken. Nutzung bestehender Bauflächen und zur Jahren wegen der Baukrise von 280 auf „nur“ Auch auf staatlicher Ebene ist man sich Sanierung von Gebäuden gesetzt. Diese An- noch 180 Hektar pro Jahr gesunken. „Dass der Problematik des Flächenverbrauchs be- sätze müssen intensiviert werden“, unter- aktuell ein Drittel von 40.784 Hektar Dauer- wusst. In Rom wird an einem Gesetzentwurf streicht Hermann Atz, Leiter des Sozialfor- siedlungsgebiet verbaut sind, sollte uns nicht mit Maßnahmen zur Eindämmung des Flä- schungs-Institutes Apollis.

Kleine Gärtner verschönern den Schulhof Eisacktaler und Meraner Gärtner bringen mit dem Malwettbewerb „Schülertag in der Gärtnerei – gesund wachsen“ Farbe in die Schulen.

Im März dieses Jahres nahmen die Kinder der fünften Klasse der Grundschule Msgr. J. Tschurtschenthaler und die 4. und 5. Klasse der Grundschule Kortsch an der Aktion „Schü- lertag in der Gärtnerei – gesund wachsen“ teil und erlebten einen unvergessenen Schülertag in einer Gärtnerei in der Nähe der Schule. Die Führung durch die Gärtnerei, die Vor- stellung des Berufes des Gärtners, die Erfah- rung, wie Pflanzen gesund und kräftig wach- sen – all das begeisterte die Kinder. Der farbenfrohe Tag inspirierte dazu, die Eindrü- cke zu Papier zu bringen. Im April wählte eine Jury aus den unzählig eingesandten Die fünfte Klasse der Grundschule Msgr. J. Tschurtschenthaler freut sich mit ihren Lehrern, Bildern und Plakaten die Siegerprojekte aus. Hansjörg Auer und Raimund Reifer von der Gärtnervereinigung Brixen über das gelungene Werk. Im Bezirk Brixen gewann die fünfte Klasse der Grundschule Msgr. J. Tschurtschenthaler, im Bezirk Meran freuten sich die vierte und ner „gartelten“ mit ihren kleinen Gärtner- ber gepflanzt. Zusätzlich legten sie ein Beet fünfte Klasse der Grundschule Kortsch über freunden gemeinsam im Schulgelände – das mit Zwiebelpflanzen an. ihren Gewinn. Die Freude bei den Schülern Ergebnis konnte sich in beiden Fällen sehen Im Frühjahr 2014 startet erneut die Aktion und Lehrern war riesig, denn die Schüler und lassen. „Schülertag in der Gärtnerei – gesund wach- Lehrer erhielten eine Anpflanzung – im Schul- Während an der Grundschule Tschurt- sen“. Sollte sich eine Klasse noch anmelden hof oder Schulhaus – im Wert von 300 Euro. schenthaler in Brixen ein kleines Staudenbeet wollen, kann sie dies unter der Nummer Vor kurzem haben die Siegerklassen den im Schulhof gestaltet wurde, wurde in der 999377 bei der Südtiroler Gärtnervereinigung Gewinn eingelöst. Brixner und Meraner Gärt- Grundschule Kortsch ein Topf mit Herbstzau- noch bis Ende November tun.

10 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT bauernbund

Stabswechsel in Neumarkt Mit 1. Januar 2014 übernimmt Alexander Golser das Bezirksbüro in Neu- markt. Kurt Vontavon verabschiedet sich zum Jahresende in den Ruhestand. Bezirksversammlung Seit 12. November 1979 ist Kurt Vontavon im Pustertal Leiter im Bezirk Unterland des Südtiroler Bauernbundes. Mit Ende dieses Jahres geht Alle Mitglieder aller bäuerlichen er in Pension und verabschiedet sich damit Organisationen – SBB, SBO, SBJ und aus dem Berufsleben. Seniorenvereinigung – sind herzlich Leo Tiefenthaler, Bauernbund-Landesob- eingeladen und willkommen. mann und langjähriger Obmann des Bezirks Unterland, erklärt: „Mit Kurt Vontavon verliert termin der Südtiroler Bauernbund einen fähigen Mitarbeiter, der mit Ausdauer, viel Erfahrung Am Freitag, 6. Dezember, 13 Uhr im und entsprechender Gelassenheit die Geschäf- Michael-Pacher-Haus in te des Bezirks geleitet hat.“ Vontavon war neben seiner Tätigkeit als Programm Bezirksleiter 15 Jahre lang Präsident der Hö- Alter und neuer Bezirksleiter: Kurt Vontavon (r.) fekommission und im Auftrag des Bauern- übergibt mit Jahresende an Alexander Golser. • „Das Jahr der Wahl und des Um- bundes auch einige Jahre Pächtervertreter. bruchs“ – Viktor Peintner, Bezirksob- Vontavons Nachfolge tritt Alexander Golser mann an. Der junge Jurist aus Bruneck ist bereits leien tätig, bevor er zum Südtiroler Bauern- • „Neuerungen wohin man schaut“ – seit 2011 in der Zentrale des Südtiroler Bau- bund wechselte. Walter Hintner, Bezirksleiter ernbundes in der Rechtsberatung tätig. Dort Leo Tiefenthaler wünscht dem scheidenden • Verleihung der Erbhofurkunden – hat er sich das nötige Fachwissen im Bereich und dem neuen Bezirksleiter alles Gute: „Die Luis Durnwalder, Landeshauptmann Agrarrecht angeeignet und freut sich nun auf Mitarbeiter und Mitglieder des Südtiroler • „Landwirtschaft in der Ära nach die neue Herausforderung, die er mit 1. Jänner Bauernbundes wünschen Kurt Vontavon einen Durnwalder“ und „Die bäuerliche Fa- 2014 übernehmen wird. erfüllten und entspannten Ruhestand, dem milie in Gefahr“ – Podiumsdiskussion Golser hat an der Universität Innsbruck ‚Hofübernehmer‘ Alexander Golser viel Freu- mit Luis Durnwalder, Hans Berger, Rechtswissenschaften studiert. Anschließend de und Kraft für seine neue Aufgabe.“ Maria Hochgruber Kuenzer, Albert war er in Bozen bei zwei Rechtsanwaltskanz- siegfried rinner, sbb-direktor Wurzer, Herbert Dorfmann und Leo Tiefenthaler • Moderation – Markus Frings

Die Bäuerinnen des Bezirks laden zum Buffet. Für die musikalische Umrah- mung sorgt ein Bläserquintett der Musikkapelle Peter Sigmayr .

mitarbeitertagung

SBB-Büros geschlossen

Am Nachmittag vom Freitag, 29. No- vember Nachmittag hält der Südtiroler Bauernbund seine traditionelle Mitar- beitertagung ab. An diesem Nachmit- tag sind die Büros daher geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar.

11 bauernjugend SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 kommentar Jungbauernpreis verliehen Voneinander Die Familie Wallnöfer aus Lichtenberg im Vinschgau erhielt den diesjährigen lernen Jungbauernpreis. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wurde von der „Stiftung Frick – Heimat Südtirol“ zusammen mit der Südtiroler Bauernjugend übergeben. Die Agrialp ist ein Treffpunkt für alle Freunde der Landwirtschaft. Wir hatten heuer die Gelegenheit, uns mit gleich zwei Organisatio- nen auszutauschen: einer Gruppe der Confagricoltura aus Ferrara sowie Vertretern der Landjugend Österreich und Salzburg. Dabei haben wir gemerkt, dass wir vieles gemeinsam haben. Wir alle wollen die Zukunft aktiv mitgestalten. Es ist wichtig, dass wir uns bei Jugendthemen wie Aus- und Weiterbildung, Arbeit, Unterstützung der Junglandwirte, sinnvolle Freizeitgestaltung für unsere Mitglieder immer wieder austauschen. Dieser Austausch, der weit über die Grenzen hinaus- reicht, hat auch uns neue Sicht- weisen aufgezeigt. In der kurzen Zeit konnten wir alle viel vonein- ander lernen. Daneben haben sich auch neue Bekanntschaften gebil- Familie Wallnöfer (Bildmitte) mit SBJ-Landesobmann Hannes Dosser, Stiftungspräsident Werner Frick und det. Darauf wollen wir aufbauen, SBJ-Landesleiterin Christine Tschurtschenthaler (von links) sowie mit der SBJ-Führung des Vinschgaues, und deshalb soll es bei diesem Martina Niedermair und Georg Mantinger (rechts) einen Treffen nicht bleiben. Gute Netzwerke sind in der Arbeit der Südtiroler Bauernjugend ein wich- Im Rahmen der Landwirtschaftsmesse Agrialp sich auf so vielfältige Weise in und außerhalb des tiger Bestandteil, deswegen ist es überreichten der Stiftungspräsident Werner Frick Familienlebens dafür zu engagieren, ist eine große wichtig, dass jeder von uns diese und der Landesobmann der Südtiroler Bauernjugend, Leistung der Familie Wallnöfer.“ auch stetig ausbaut. Hannes Dosser, den Preis an Florian Wallnöfer und Manuela Schöpf vom „Hof am Schloss“ in Lichten- Großes ehrenamtliches Engagement berg im Vinschgau. Familie Wallnöfer war mit ihren vier Kindern und den Eltern zur Verleihung erschie- Ausgewählt wurde der Hof vom Bezirk Vinschgau nen. Die Auswahlkriterien für den Preis waren der der Südtiroler Bauernjugend. In ihrer Laudatio Hannes Dosser Einsatz für die deutsche Volksgruppe, kulturelle hoben Bezirksleiterin Martina Niedermair und SBB-Landesobmann Aktivitäten der Familie im Sinne von Tradition und Bezirksobmann Georg Mantinger die zahlreichen Volksgut, Kinderreichtum, Übernahme von Verant- ehrenamtlichen Tätigkeiten der Familie und das wortung in Politik, Kirche und Vereinen, Engagement Engagement für die Arbeit auf dem Hof hervor. für Bildung und Muttersprache, sozialer Einsatz, Auf dem „Hof am Schloss“ leben heute drei Ge- Pflege des traditionellen Handwerks sowie Einstehen nerationen zusammen. Die Familie versucht, so viel für Natur und Kulturlandschaft. wie möglich selbst anzubauen, um so gut wie mög- lich von den eigenen Produkten leben zu können. Heimatbewusstsein, Pfl ege von Tradi- Neben dem Anbau von alten Apfelsorten werden tion und Brauchtum Obst und Beeren zu Marmeladen und Saft verarbei- tet und Fleisch- und Wurstwaren hergestellt. Außer- Stiftungspräsident Frick hob die Wichtigkeit dem bietet die Familie Urlaub auf dem Bauernhof dieser Kriterien hervor und lobte die Preisträger, an und organisiert Schnuppertage am Hof. Bräuche, die beispielhaft dafür stehen: „Seine Identität durch Traditionen und die Pflege des Volksgutes sind der Heimatbewusstsein und Pflege von Traditionen gesamten Familie sehr wichtig. So sind Florian und und Brauchtümern zu wahren, wird jemandem Manuela beim Volkstanz und bei den Schützen. nicht in die Wiege gelegt. Es ist vielmehr etwas, das Auch den Kindern werden diese heimatverbundenen man sich tagtäglich neu erarbeiten muss. Die Kraft, Werte vorgelebt und weitergegeben.

12 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT bauernjugend

Wissen um Landwirtschaft gewonnen Beim Gewinnspiel der Südtiroler Bauernjugend „Wusstest du, dass …?“ auf der Messe Agrialp drehte sich alles um Südtirols Landwirtschaft. Der Tagessieger wurde jeweils mit einem HD-Flachbildfernseher von Lenuss belohnt.

Schon vorab konnten sich alle Interessierten fürs Gewinnspiel online anmelden. Und das Echo war mit 460 Anmeldungen groß. 410 Südtiroler (quer durch alle Altersklassen) spielten schlussendlich auf der Landwirt- schaftsmesse Agrialp mit und lösten bei sechs verschiedenen Spielstationen knifflige Auf- Zahlreiche Besucher gaben rund um Südtirols Landwirtschaft. der Agrialp stellten sich den Aufgaben Von Apfel- bis Milchwirtschaft des SBJ-Gewinnspiels „Wusstest du, Welche Apfelsorte wird in Südtirol am dass …?“. meisten geerntet, welche Tiere werden am häufigsten gehalten? Diese und andere Fragen warteten auf die Teilnehmer. Gespielt wurde auf die Aktionsbühne des Südtiroler Bauern- SBJ-Landesleiterin Christine Tschurt- digital auf dem Tablet. Als Hilfe bekamen die bundes, wo unter jenen Teilnehmern, die alle schenthaler resümierte: „Nicht nur die Tages- Spieler die Broschüre „Südtirols Land- und sechs Spiele lösten, ein HD-Flachbildfernseher sieger sind die Gewinner, sondern alle Teil- Forstwirtschaft in Zahlen“ mit auf den Weg. von Lenuss verlost wurde. Über den Fernseher nehmer, die an Wissen dazugewonnen haben.“ Bei einer Fotostation konnten die Teilnehmer können sich Karl Rechenmacher, Mirjam Mit freundlicher Unterstützung von Silver- ein Erinnerungsfoto machen, das direkt auf Pamer, Manuel Stelzer und Stefan Oberleiter bull-Hebebühnen, HT-Heiztechnik, VOG Pro- die Facebook-Seite der Südtiroler Bauernju- freuen. Das Essen für fünf Personen auf dem ducts, Fruitplant, Bausystem Intertor, Agro- gend hochgeladen wurde. „Ungererhof“ in , das unter allen, center Bozen, Roter Hahn, Lenuss Südtirols Täglich um 14 Uhr wurden die Spielstatio- die sich online angemeldet hatten, verlost Fernsehmarke, Sanoll Landmaschinen und nen geschlossen. Dann blickte alles gespannt wurde, erhielt Andrea Pizetti. Arredis Inneneinrichtungen.

Viele Gemeinsamkeiten entdeckt Vor Kurzem waren Freunde der Landjugend Österreich und Salzburg in Südtirol zu Gast. Der Besuch der Land- wirtschaftsmesse „Agrialp“ und ein Besuch des Versuchszentrums Laimburg standen auf dem Programm.

Der Landesobmann der Südtiroler Bauernju- Wissenschaftliche Begleitung im gend, Hannes Dosser, betonte: „Das Treffen Vordergrund war eine Premiere, doch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Jugendorganisationen Am zweiten Tag stand eine Führung durch gibt es viele.“ Sowohl die Landjugend als auch das Versuchszentrum Laimburg an. Angefan- die Südtiroler Bauernjugend machen immer gen hatte alles mit einer kleinen engagierten wieder mit Veranstaltungen, Aktionen und Arbeitsgruppe im Obst- und Weinbau vor Initiativen auf sich aufmerksam: innovativ über 30 Jahren. Mittlerweile ist das Versuchs- und modern, doch immer ihrer landwirt- zentrum Laimburg zu einer wichtigen Ein- schaftlichen Wurzeln bewusst. Davon konn- richtung geworden. Durch gezielte Versuche ten sich auch die Vertreter der Landjugend und wissenschaftliche Experimente wird die beim Besuch der Agrialp überzeugen. Beim landwirtschaftliche Praxis begleitet. Für Chris- großen SBJ-Gewinnspiel galt es, sein Wissen tine Tschurtschenthaler, SBJ-Landesleiterin, rund um Südtirols Landwirtschaft unter Be- steht fest: „Bei diesem ersten Treffen soll es weis zu stellen. Die Vertreter aus Österreich nicht bleiben.“ Auch in Zukunft wollen die meisterten die sechs Spielstationen mit Bra- befreundeten Funktionäre einen regen Aus- vour. Am Abend war auch noch genügend tausch pflegen und gemeinsam an den vielen Tauschten sich aus: die Spitzenvertreter der Zeit, um sich über verschiedene Themen Herausforderungen für die ländliche Jugend Südtiroler Bauernjugend, der Landjugend auszutauschen. arbeiten. Österreich und Salzburg.

13 senioren SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 landtagswahlen 2013 Gemeinschaft der bäuerlichen Senioren disku- tieren mit Arno Senioren wächst weiter Kompatscher Kürzlich fanden sich in St. Martin in Thurn im Gadertal rund 30 Senioren aus St. Martin und Untermoi zur Gründung der 59. Ortsgruppe der Seniorenvereini- Nachdem der Landesausschuss der Seniorenvereinigung im Süd- gung im Südtiroler Bauernbund ein. tiroler Bauernbund im Sommer die vier bäuerlichen Landtagskan- didaten Maria Kuenzer, Christian Herta Ploner, die Bezirkspräsidentin Pustertal, hieß Erster Ortsausschuss Gruber, Josef Noggler und Albert alle Senioren und Ehrengäste herzlich willkommen: Wurzer zu einer Diskussionsrun- „Die Ortsgruppen der Seniorenvereinigung und Bei der anschließenden Wahl wurden Gottfried de eingeladen hatte, nahm er sei- deren gewählte Vertreter sind wichtige Ansprech- Trebo, Alfredo Ploner, Anna Miribung, Elisabeth ne letzte Monatssitzung vor den partner für die Anliegen und Interessen der bäuer- Rubatscher, Maria Sottrovisch, Ida Frenner, Anna Landtagswahlen 2013 zum Anlass, lichen Senioren in den Gemeinden und Fraktionen. Verginer und Carlo Dejaco in den Ortsausschuss um auch SVP-Spitzenkandidat Daneben geht es der Seniorenvereinigung vor allem gewählt. Sie werden in Kürze die einzelnen Funktio- Arno Kompatscher zu einem Ge- um die Festigung des sozialen Miteinanders und nen unter sich verteilen und ein interessantes Jahres- spräch einzuladen und mit ihm um die Förderung von Geselligkeit.“ Besonders programm für die (Gadertaler) Senioren ausarbeiten. über die wichtigsten Anliegen der dankte Ploner der Bezirksbäuerin Pustertal, Rita Zu den Gratulanten zählten neben dem Bezirks- bäuerlichen Senioren für die Verginer, die sich sehr für das Zustandekommen obmann Pustertal und Landesobmann-Stellvertre- nächsten fünf Jahre zu diskutie- dieses Treffens eingesetzt hatte. ter des SBB, Viktor Peintner, dem Ortsobmann des ren. Der Landespräsident Gottfried Oberstaller erklär- SBB, Herbert Videsott, der Ortsbäuerin Luisa Clara Einen der zentralen Diskussi- te, dass das wichtigste Ziel der Seniorenvereinigung und der Ortsleiterin der SBJ, Karin Oberpertinger, onspunkte bildete die Aufstockung die Vermeidung der Einsamkeit im Alter und die auch Annelies Valentin, die Ortspräsidentin der der Mindestrenten von 495 Euro Pflege des Miteinanders sei. „Die Ortsgruppen schaf- Ortsgruppe Campill, der bis dato einzigen der Se- auf 700 Euro, für die sich Kom- fen Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs. niorenvereinigung im Gadertal, sowie der Vizebür- patscher vor den Wahlen ausge- Dabei ist es wichtig, dass die Gemeinschaft für alle germeister Giorgio Costabiei und die Vorsitzende sprochen hatte. Für die Senioren- Interessierten im Dorf zugänglich ist.“ der KVW-Senioren, Hilda Sottara. vereinigung ist dieser Vorschlag eines ihrer wichtigsten Anliegen, um die Lebensqualität im Alter zu stärken und zu sichern. Lan- despräsident Gottfried Oberstaller Immer wieder Rückschau halten betonte: „Die Rente soll ein gesi- chertes Einkommen bilden und Die Ortsgruppe Vöran der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund feierte ein Leben in Würde ermöglichen.“ Ende Oktober ihr 15-jähriges Bestehen. Besonders interessiert waren die bäuerlichen Senioren an den Kri- terien für diese Rentenerhöhung. Nach der Begrüßung durch die Ortspräsidentin Marianne Egger, die Ortsbäuerin Christine Reiterer Kompatscher erklärte: „Eine Auf- Berta Duregger hielt Christine von Stefenelli einen sowie die Vertreter der SBJ, gratulierten und dankten stockung wird es für jene Senioren Vortrag zum Thema „Feiern sind die Stufen auf der der Ortsgruppe für ihr Engagement. geben, die ihren Lebensunterhalt Lebensleiter“. Sie verglich darin das Leben mit einer ausschließlich mit der Min- Wanderung: „So wie wir auf einer Wanderung eine destrente bestreiten müssen und Rast einbauen und den zurückgelegten Weg be- sonst nichts haben.“ trachten und uns darüber freuen, was wir geschafft Daneben wurde über die Rolle haben, sollten wir auch im Leben immer wieder der Seniorenbeiräte in den Gemein- Rückschau halten. Einen geeigneten Moment dafür den, den Stellenwert und die Wert- bildet ein Jubiläum wie dieses.“ schätzung der Senioren in der Dem entsprechend blickten die beiden Funktio- Gesellschaft sowie über den Erhalt närinnen Anni Bertagnoll und Marlene Duregger des ländlichen Raums diskutiert. in Form eines unterhaltsamen Gedichts auf die „Kompatscher geht es darum, vielen Angebote zurück, die in den letzten 15 Jahren alle Altersgruppen in seine Tätig- organisiert wurden: von Faschings- und Advent- keit einzubinden. Dies entspricht feiern über Törggelepartien und Preiswatten bis hin unserem Leitbild, in welchem zu verschiedenen Ausflügen und Wallfahrten. ‚Dialog‘ einen der drei zentralen Die Ehrengäste, darunter Dekan P. Peter Unter- Werte bildet“, stellte Oberstaller hofer, der SBB-Ortsobmann und Bürgermeister Die Ortspräsidentin Berta Duregger (l.) begrüßte die abschließend fest. Thomas Egger, die Bezirkspräsidentin Burggrafenamt, Senioren und die Ehrengäste.

14 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT politik & wirtschaft

politik & wirtschaft 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT

Vor allem am Samstag drängten sich zahlreiche Besucher in den Messehallen und besuchten die Aussteller an ihren Ständen. Agrialp übertrifft alle Erwartungen Vier Tage lang drehte sich in der Messe Bozen alles um die Landwirtschaft. Über 40.000 Besucher – und somit so viele wie niemals zuvor – informierten sich bei 406 Ausstellern aus dem In- und Ausland über Marktneuhei- ten und – passend zum diesjährigen Motto – über die „Vielfalt am Land“.

Mit einem neuen Besucherrekord, der sogar denstellend. Die große Mehrheit (82,6 Prozent) Prozent aus dem Ausland wurde auch hier die außerordentlichen Zahlen von 2011 über- der Besucher kam aus beruflichen Gründen ein historisches Hoch erreicht. Der Anteil an trifft, ging die diesjährige Auflage der Agrialp auf die Messe und immerhin ein Sechstel Besuchern aus dem Trentino blieb mit 30,8 zu Ende. Die 23. Auflage der Alpenländischen davon (14,6 Prozent) hat Bestellungen getätigt. Prozent stabil hoch. Landwirtschaftsschau ging mit nahezu hun- „Das ausgezeichnete Ergebnis dieser Auf- dertprozentiger Besucherzufriedenheit in So viele Besucher von auswärts lage der Agrialp ist auf mehrere Faktoren Bozen über die Bühne. wie noch nie zurückzuführen“, sagt Messepräsident Gernot Laut einer Umfrage, an der 1291 Besucher Rössler und nennt den sehr hohen Anteil an teilgenommen haben, war der Gesamteindruck Besonders erfreulich ist ein erneuter Zu- Besuchern von außerhalb Südtirols, das vor- bei 99,7 Prozent positiv: 42,2 Prozent bewer- wachs an Besuchern von außerhalb der Regi- teilhafte Wetter sowie die gute Stimmung teten diese Auflage mit „sehr gut“, 53,3 Prozent on: Mit 22,6 Prozent aus Italien (12,2 Prozent unter den Besuchern, die auch von den guten mit „gut“ und für lediglich vier Prozent der aus dem Veneto und 10,7 Prozent aus dem Auszahlungspreisen besonders im Apfelanbau Besucher war der Gesamteindruck nur zufrie- restlichen Norditalien) und immerhin 2,3 des vergangenen Jahres herrührte.

15 politik & wirtschaft SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

tagesmütter Bauernbund: Haben für Auftritt viel Lob erhalten Spesen für Auch der Südtiroler Bauernbund zieht eine durch- Eltern absetzbar wegs positive Bilanz der Agrialp 2013: „Der Südti- machen roler Bauernbund hat sich auf der Agrialp 2013 unter dem Motto ,Vielfalt am Land’ optimal präsen- Eltern, die ihre Kleinkinder in tiert und entscheidend zum Gesamterfolg der Mes- einem Kinderhort betreuen lassen, se beigetragen“, ist Landesobmann Leo Tiefenthaler können die Kosten dafür von der überzeugt. „Von Partnern wie der Messe Bozen, Steuer abziehen und so jährlich anderen Verbänden, politischen Vertretern und bis zu 120 Euro sparen. Jenen, die Ausstellern und vor allem von Funktionären und Nicht nur bei der feierlichen Eröffnung der Messe am ihre Kinder bei einer Tagesmutter Mitgliedern haben wir für unseren Auftritt viel Lob Freitagvormittag war die Aktionsbühne des Bauern- betreuen lassen, steht dieses Recht erhalten.“ bundes der Mittelpunkt des Messegeschehens. nicht zu. Auf diese Ungerechtig- Unter den über 40.000 Besuchern waren sehr keit weist Maria Kuenzer, Präsi- viele bäuerliche Familien. Die Südtiroler Landwirt- dentin der Sozialgenossenschaft schaft kann sich auf der Agrialp von ihrer besten Verkaufsleiter Wolfgang Aumer vom Futtermit- „Mit Bäuerinnen lernen - wachsen Seite zeigen. „Der Besucherandrang zeigt, wie le- telhersteller Rieper AG nimmt nur mehr an der – leben“ hin: „Im Sinne der Wahl- bendig die Landwirtschaft in der Region ist. Zudem Agrialp als wichtigster regionaler Landwirtschafts- freiheit muss aber gewährleistet ist auch ein Anstieg der Besucher aus benachbarten messe teil: „Wir sind das dritte Mal mit unserem sein, dass auch die Spesen für den Regionen und dem Ausland zu verzeichnen. Das neuen Standkonzept auf der Agrialp und mit un- Tagesmutterdienst absetzbar beweist, dass die Südtiroler Landwirtschaft zuneh- serem Auftritt sehr zufrieden: Wir haben den Ver- sind.“ Bereits 2010 hat der Land- mend Modellcharakter für andere Gebiete hat. Das kauf und die technische Information in den Hin- tag auf Initiative von Maria Ku- hilft uns in der Argumentation in Rom und Brüssel“, tergrund gerückt und setzen auf eine angenehme enzer mittels eines Begehrensge- erklärt Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner. Atmosphäre und entspannte Gespräche mit unseren setzentwurfes die Gleichstellung „Es ist gelungen, unser gesamtes Verbands- und Kunden – und die Ergebnisse geben uns recht!“ gefordert, leider hat Rom nicht Dienstleistungsspektrum von den bäuerlichen Or- reagiert. Deshalb brachte sie nun ganisationen über die Fachabteilungen bis hin zu Viele Stammgäste aus dem Trentino gemeinsam mit Landesbäuerin Gärtnervereinigung und Maschinenringen zu prä- Hiltraud Erschbamer die Forde- sentieren“, blickt Rinner zurück. Der Präsident der Trentiner Vereinigung der rung nach steuerlicher Gleichbe- „Für unsere Mitglieder war der Bauernbund-Stand Agrarmaschinenhändler ACMA, Adriano Vender, handlung der Parlamentarierin ein fixer Bezugspunkt. Vor allem die Aktionsbühne unterstreicht die hervorragende Zusammenarbeit Renate Gebhard bei einem Treffen mit Diskussionsrunden zur Landwirtschaft, Präsen- mit der Messe Bozen: „Seit der ersten Agrialp in vor. tationen, Verkostungen und Prämierungen war den neuen Hallen in Bozen Sü d, also seit 1999, sind Gebhard bekräftigte, wie wich- wieder ein Publikumsmagnet und ist von der Agri- wir als Trentiner Händler hier präsent. Dieses Jahr tig Kinderbetreuungseinrichtun- alp nicht mehr wegzudenken“, betont Bauernbund- waren 16 unserer Mitgliedsbetriebe vertreten und gen sind und dass diese gefördert Vizedirektor Ulrich Höllrigl. kümmern sich besonders um Trentiner Besucher, werden müssten, um eine Verein- Ein Höhepunkt der Veranstaltungen war der die diese Messe ja in großer Zahl besuchen – auch barkeit von Familie und Beruf zu Auftritt von Arno Kompatscher auf der Aktions- weil wir keine vergleichbare Struktur im Trentino gewährleisten. Sie habe bereits bühne, der die zentrale Rolle des ländlichen Raums haben.“ einen Gesetzesvorschlag, der die unterstrich (s. S. 7). steuerliche Absetzbarkeit der Kos- ten für eine Tagesmutter vorsieht, Aussteller nutzen Möglichkeit zu eingebracht. Außerdem plane sie persönlichem Kundenkontakt agrialp einen Abänderungsantrag zum Haushaltsgesetz. Auch die meisten Aussteller der Agrialp 2013 Berichte und Fotos waren mit dieser Rekordauflage sehr zufrieden und bestätigten die positive Stimmung unter den Besu- Die Agrialp 2013 ist in dieser und den folgen- chern. So ist Mitinhaber Bernhard Pfattner von den Ausgaben des „Südtiroler Landwirt“ noch BerMarTEC GmbH überzeugt, dass die Zuversicht des Öfteren ein Thema. In der vorliegenden in die Zukunft auch die Investitionsfreudigkeit der Ausgabe gibt es Berichte auf den Seiten 6, Besucher fördert. 7, 8, 9, 12, 13, 77, 78, 81, 87 und 89. Einen Pfattner bestätigt auch den hohen Stellenwert Rückblick in Bildern können unsere Leser in von Messen für den Landwirtschaftssektor: „Die unserem Facebook-Album unter der Adresse Möglichkeit zu einem persönlichen Kundenkontakt http://on.fb.me/1iqQG1i genießen. Auf dem und der Zeit für ein ausführliches Gespräch auch Youtube-Kanal des „Südtiroler Landwirt“ gibt ohne Verkaufsabsichten sind ein einzigartiger Vor- es außerdem unter http://bit.ly/I2rhgN einige Die Vertreterinnen der Bäuerinnen teil einer Messebeteiligung und kann durch kein Videos zur Agrialp. mit der Kammerabgeordneten anderes Kommunikationsinstrument in dieser Form Renate Gebhard. und Intensität ersetzt werden.“

16 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT politik & wirtschaft

landwirtschaftszählung 2 Wie die Bauern den Boden nutzen Im zweiten Teil der Serie zu den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 geht es um die Bodennutzung. Alle erhobenen Betriebe Südtirols verfügen über insgesamt 240.535 Hektar an landwirtschaftlicher Nutzfläche.

Unter landwirtschaftlicher Nutzfläche versteht Ackerland 4,3 % man Ackerbau, Gehölzkulturen (z. B. Apfel- bäume und Reben), Hausgärten, Dauerwiesen Reben 5,2 % und Weiden. Nicht zur landwirtschaftlichen Nutzfläche zählen die Wälder und die unpro- duktive Fläche. Äpfel 19,9 % Zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutz- fläche verfügen die erfassten Betriebe noch über 200.649 Hektar Wald, 19.304 Hektar nicht genutzte landwirtschaftliche Fläche und 17.970 Hektar an sonstiger Fläche.

Über die Hälfte der Nutzfl äche ist extensive Weide

Über die Hälfte der Fläche entfällt auf extensiv bewirtschaftete Weiden. Somit ver- Dauerwiesen 69,3 % sonstige bleiben noch 93.529 Hektar an Nutzfläche, Gehölzkulturen 0,8 % die intensiver bearbeitet wird. Den größten Teil dieser Fläche, nämlich knapp 70 Prozent, Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzfl äche nach Art der Bodennutzung nehmen die Dauerwiesen ein. Im Schnitt entfallen 5,8 Hektar Wiese auf einen Betrieb. Die in Südtirol zweithäufigste produktion (DOC und DOCG), der Rest verteilt Bewässerung: Intensivkultur sind mit rund 20 Prozent Flä- sich auf sonstige Weinproduktion und Reb- Ein Viertel Tropfberegnung chenanteil die Äpfel. Der Wein- und Ackerbau schulen. spielt mit einem Flächenanteil von rund zehn Verschwindend gering nehmen sich dage- 41.324 Hektar, das ist knapp die Hälfte der Prozent eine eher untergeordnete Rolle. gen die neun Hektar aus, auf denen Tafel- intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen trauben angebaut werden. Im Schnitt verfügt Fläche, werden bewässert. Das ist fast die Obstbau: Betriebe im Schnitt ein Betrieb über 1,1 Hektar Reben. gesamte Fläche mit Obst- und Weinbau, aber 2,5 Hektar groß Auf der Qualitätsweinfläche mit insgesamt auch ein knappes Drittel der Wiesen. 5119 Hektar überwiegt der Weißwein mit Rund drei Viertel der bewässerten Fläche Südtirols Obstbau erstreckt sich über eine 47 Prozent der Fläche. Auf rund 37 Hektar werden beregnet, auf einem Viertel gibt es Fläche von 18.973 Hektar, wobei ein Betrieb der Fläche wird Rotwein angebaut; auf den Tropfbewässerung. Die anderen Bewässe- im Schnitt 2,5 Hektar bewirtschaftet. Diese restlichen 16 Prozent diverse, nicht spezifi- rungssysteme betreffen nur geringfügige Fläche wird vom Apfelanbau dominiert, der zierte Sorten. Flächen. knapp 98 Prozent dieser Fläche einnimmt. Immer noch stellt der Vernatsch mit Die Bodenverbesserungs- und Bewässe- Im Vergleich dazu sind die Birnen mit 928 Hektar den höchsten Flächenanteil, die rungskonsortien spielen bei der Bewässerung insgesamt 57 Hektar nahezu bedeutungslos. am zweithäufigsten angebaute Rebsorte ist eine wichtige Rolle: Sie liefern immerhin das Auch die Kastanien nehmen mit 123 Hektar der Ruländer mit 559 Hektar. Wasser für 56 Prozent der in Südtirol bewäs- und die Aprikosen mit 65 Hektar eine eher serten Fläche. sm, sbb-betriebsberatung bescheidene Fläche ein. Ackerland: Zwei Drittel dienen Als „Exoten“ kann man Pfirsiche und Nek- dem Anbau von Futterpfl anzen tarinen bezeichnen, die es in Südtirol auf einer Fläche von vier Hektar gibt, dazu kom- Von den 4045 Hektar des Ackerlandes Mehr Infos online men noch elf Hektar Oliven. entfallen 67 Prozent auf den Anbau von Fut- Die Tabellen mit allen Daten im Detail terpflanzen, die restliche Fläche verteilt sich können unter www.provinz.bz.it/astat – Weinbau: mehr oder weniger zu gleichen Teilen auf Menüpunkt „Land- und Forstwirtschaft“, Fast alles DOC-Produktion Getreide, Kartoffeln und Gemüse sowie eini- „Publikationen“, „Allgemeine Landwirt- ge wenige Hektar Spezialkulturen. Auf einer schaftszählung 2010“ heruntergeladen Im Weinbau entfallen 96 Prozent der Flä- nicht unbedeutenden Fläche von 110 Hektar werden. che von 5294 Hektar auf die Qualitätswein- wird in Südtirol sogar Reis angebaut.

17 politik & wirtschaft SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Grenzüberschreitender „AlpenGenuss“ Neun regionale Produkte standen im Mittelpunkt des Interreg-Projektes „AlpenGenuss“, das in den vergange- nen drei Jahren von den Ländern Südtirol, Tirol, Salzburg und Belluno umgesetzt wurde.

Das Projekt wurde im Rahmen des Interreg- Im Mittelpunkt des Projekts standen neun Programmes zwischen Österreich und Italien landwirtschaftliche Produkte, die in allen Al- vom Land Südtirol eingereicht. Partnerländer penländern vorkommen. Mit den fünf land- waren Südtirol, Belluno, Pinzgau (Salzburg) wirtschaftlichen Produkten Rind, Schaf, Milch/ und Osttirol. Insgesamt waren mehr als Käse, Kartoffeln und Honig haben alle Partner 40 interregionale Kooperationspartner mit gearbeitet. Mit vier Produkten hat jeweils eine eingebunden. „Bei den grenzüberschreitenden Region gearbeitet und zwar waren es in Bellu- Projekten geht es uns um die Verbesserung no die Bohnen, in Osttirol die Hülsenfrüchte, der Wettbewerbsfähigkeit unserer Täler und in Salzburg der Apfel und in Südtirol der Buch- Dörfer, die Steigerung der lokalen Wertschöp- weizen. „Neben dem umfassenden Unterrichts- Das Kochbuch „AlpenGenuss erleben“ ist fung, die Bekämpfung der Abwanderung material für die Fachschulen war es uns beson- eines der handfesten Ergebnisse des Interreg- durch das Schaffen von neuen Arbeitsplätzen ders wichtig, die erarbeiteten Materialien auch Projektes. sowie darum, innovative Ideen für die Zukunft im Internet zur Verfügung zu stellen“, betonte der Alpenregionen zu entwickeln und dann Abteilungsdirektor Stefan Walder. Schüler und auch konkret umzusetzen. Dass dies durchaus Lehrer aus ausgewählten Berufs- und Fachschu- desabteilung für land-, forst- und gelingen kann, kann man an den heute hier len aus allen vier Partnerregionen haben hauswirtschaftliche Berufsbildung angefordert vorgestellten Ergebnissen erkennen“, erklär- 53 traditionelle Rezepte ausgewählt, neu inter- werden. Im Detail werden die Ergebnisse von te Landeshauptmann Durnwalder vergangene pretiert und in einem Kochbuch zusammen- „AlpenGenuss“ online unter www.provinz.bz.it/ Woche bei der Vorstellung der Ergebnisse. gefasst. Das Buch kann kostenlos bei der Lan- land-hauswbildung vorgestellt.

18 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT politik & wirtschaft

Nutzen und erhalten Die Herbsttagung der Sachbearbeiter des Heimatpflegeverbandes fand heuer in Mühlbach statt.

Bei der jährlichen Tagung stehen immer Be- sichtigungen, Aussprachen, Bekanntgabe von Neuerungen und Richtlinien sowie Gedan- kenaustausch im Mittelpunkt. In diesem Jahr ging es zuerst zu einem Bauernhof in Mühl- bach, der sich schon seit zwei Jahrzehnten der Bio-Landwirtschaft verschrieben hat. Hier werden am Rande des Stausees und nahe der historischen Klause neben den Hauptsorten Topaz, Pinova, Pilot, Idared und Florina auch Die Teilnehmer an der Herbsttagung mit ihren weitere Apfelsorten in kleinen Mengen an- Gastgebern vor einer der Hütten auf der Fane- gebaut. Alm Das Hauptaugenmerk der Tagung galt dem Hochtal Vals und der Fane-Alm. Sie gilt als das schönste Almdorf Südtirols, in einer ein- und Naturlandschaft und Erhaltung derselben maligen Berglandschaft mit einem idyllischen zu finden, ist es wichtig, zusammensitzen Ensemble aus Wohn-, Heu- und Kochhütten, und miteinander zu reden. Nur so gibt es einigen Almschenken und einem Kirchlein. Kompromisse, die der Allgemeinheit gerecht Alle Gebäude sind in traditioneller Weise mit werden“, lautete seine Devise, die auch von Schindeln gedeckt, was den Blick der Heimat- Heimatpfleger-Obmann Peter Ortner bekräf- pfleger besonders erfreut. Mit Freude und tigt wurde. Begeisterung vermittelte der Präsident der In der Aussprache nach einem gemeinsa- Alminteressentschaft Vals, Helmuth Fischnal- men Mittagessen informierten Geschäftsfüh- ler, einen Eindruck vom Leben und Wirtschaf- rer Josef Oberhofer und Sekretärin Greti ten auf dieser Alm. Bürgermeister Christoph Zöggeler die Sachbearbeiter über die laufen- Prugger begrüßte die Heimatpfleger: „Um den Tätigkeiten und den finanziellen Stand die Balance zwischen Nutzung von Kultur der Förderungen. fur

Waldarbeiter-Mekka Burgeis Die 13. Europameisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten im Mai kommenden Jahres wird in Burgeis ausgetragen. Die Vorbereitun- gen laufen auf Hochtouren.

Forstschüler aus mindestens 16 europäischen vollem Gange. Das Organisationsteam um Ländern werden sich zwischen dem 21. und Simone Götsch, Othmar Telfser und Klaus 25. Mai im Vinschgau im Umgang mit der Niederholzer hat sich deshalb jetzt an der Motorsäge messen. An zwei Wettkampftagen Fachschule Fürstenburg mit Vertretern von werden die fünf technischen Disziplinen neun teilnehmenden Nationen zusammenge- Präzisionsschnitt, Kombinationsschnitt, Fäll- setzt. Abordnungen aus Österreich, Belgien, schnitt, Entasten und Kettenwechsel ausge- Deutschland, Norwegen, Estland, Rumänien, tragen. Holland und Slowenien kamen zum Vorbe- Ein ganzer Wettkampftag ist auch der reitungstreffen. forstlichen Fachausbildung gewidmet: Die Die Besucher zeigten sich durchwegs be- vierköpfigen Teams müssen eine etwa drei eindruckt vom Vinschgau und der Fürsten- Kilometer lange Strecke im heimischen Wald burg. Sie haben Südtirol mit einem positiven ablaufen und 16 verschiedene forstliche Auf- Eindruck verlassen und versprochen, ihre gaben lösen. Die Vorbereitungen für die Aus- Teams gut auf den Wettkampf im Mai vorzu- tragung der Weltmeisterschaft sind schon in bereiten. lpa

19 politik & wirtschaft SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 uruguay Der Verteilungskampf läuft Land-Grabbing-Verbot Wie viel von den 37 Milliarden Euro im italienischen EU-Landwirtschafts- geplant Fördertopf für die Jahre 2014 bis 2020 nach Südtirol fließen, muss mit Rom verhandelt werden. In Uruguay gibt es Überlegungen, dem „Land- Grabbing“ – also dem Kauf oder der Pacht von Boden durch ausländische Investoren – Für Südtirols Landwirtschaft steht bei den einen Riegel vorzuschieben. Die Regierung Verhandlungen mit der Regierung bzw. den in Montevideo übergab vergangene Woche anderen Regionen einiges auf dem Spiel. Mit dem Parlament einen Gesetzentwurf, wonach der EU-Agrarreform wurde die bisherige Form Unternehmen, an denen ausländische Staaten der Unterstützung und Förderung zum Teil in irgendeiner Form beteiligt sind, der Kauf auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Wäh- von Land verboten werden soll. „Zahlreiche rend auf EU-Ebene die Landwirtschaftsgelder Staaten nutzen zunehmend außerhalb ihres von 417 (2007–2013) auf 362 Milliarden Euro Territoriums Ressourcen, um die eigenen (2014–2020) zurückgeschraubt worden sind, Bedürfnisse zu decken“, erläuterte Präsident erhält Italien wie schon im abgelaufenen Bei der Verteilung der EU-Gelder an die einzel- José Mujica. In dieser Situation müsse Uru- 7-Jahres-Zeitraum wieder 37 Milliarden Euro. nen Regionen Italiens geht es für Südtirol ums guay seine Selbstbestimmtheit sichern und Bei der Zuweisung der Mittel gibt es allerdings Eingemachte. dafür Sorge tragen, dass die wirtschaftlichen eine Verschiebung von der ersten in die zwei- Aktivitäten im Land der eigenen Bevölkerung te Säule: Bisher standen für die Direktzah- zugutekämen. lungen 28 Milliarden zur Verfügung, künftig werbsbauern als aktive Landwirte definiert Kritiker warfen laut heimischen Medien- sind es 27 Milliarden Euro. Die Mittel für die werden sollen. Damit hätten nur sie Anspruch berichten Mujica vor, sich mit der Neuregelung ländliche Entwicklung wurden hingegen von auf Direktzahlungen. Man kann sich ausma- vor der Präsidentschaftswahl im kommenden 9 auf 10,5 Milliarden Euro aufgestockt. len, was dies für Südtirol mit seinem hohen Jahr Stimmen von Landwirtschaftsvertretern Landeshauptmann Luis Durnwalder sieht Anteil an Nebenerwerbsbauern bedeuten sichern zu wollen. Diese litten unter den ex- die Umverteilung grundsätzlich positiv: „Er- würde“, unterstreicht Durnwalder. Würden plodierenden Kaufpreisen für Boden, die sich freulich ist, dass die Gelder für die ländliche die Nebenerwerbsbauern nicht als aktive laut offiziellen Statistiken seit dem Jahr 2002 Entwicklung deutlich aufgestockt worden Landwirte anerkannt, so hätten sie auch kein auf umgerechnet etwa 2611 Euro pro Hektar sind. Das heißt aber nicht, dass diese Mittel Anrecht auf Beiträge wie z. B. die Ausgleichs- verneunfacht hätten. im selben Umfang auch automatisch nach zulage, die Junglandwirteförderung oder die Der landwirtschaftliche Sektor sei wichtig Südtirol fließen werden. Die Regionen, die Förderung für ökologische Landwirtschaft. für das südamerikanische Land und Boden weniger Geld über die erste Säule bekommen, „Deshalb geht es für unsere Landwirtschaft eine knappe Ressource. 88 Prozent der werden es uns hier sicher nicht leicht machen.“ jetzt um sehr viel, und wir werden, gemeinsam 17,6 Millionen Hektar Landesfläche Uruguays Für Südtirol geht es unter anderem um die mit den anderen Bergregionen Italiens, unser sind „agrartauglich“. Interesse ausländischer Definition des „aktiven Landwirts“: „Es steht gesamtes Verhandlungsgewicht in die Waag- Investoren kommt unter anderem aus China der Vorschlag im Raum, dass nur Haupter- schale werfen“, verspricht Durnwalder. lpa und dem Mittleren Osten. 2010 gingen lan- desweit 336.000 Hektar – oder 83 Prozent der in diesem Jahr insgesamt verkauften Flä- chen – an Ausländer. age EU legt neue Statistik vor Zur Lage der europäischen Landwirtschaft liegen aktualisierte Daten des EU-Statistikamtes Eurostat vor.

Wie aus der gerade erschienenen Ausgabe landwirtschaftliche Betriebe, die zusammen 2013 des „Pocketbook“ zu Landwirtschaft, 1,32 Mio. Hektar bewirtschafteten. Die Durch- Forstwirtschaft und Fischerei von Eurostat schnittsgröße betrug 5,6 Hektar. Ferner zähl- hervorgeht, war beispielsweise Deutschland ten die Statistiker gut eine halbe Million im vergangenen Jahr der EU-weit größte Kä- Beschäftigte im kroatischen Agrarsektor. seerzeuger, während rund ein Viertel des Die EU-Kommission wiederum legt in einer gesamten Getreideaufkommens in Frankreich aktuellen Veröffentlichung den Fokus auf die gedroschen wurde. Struktur des ökologischen Landbaus. Insge- Ein Schwerpunkt der Veröffentlichung samt wirtschafteten 2010 mehr als 186.000 liegt auf der Vorstellung der Landwirtschaft Betriebe alternativ. Unter der Adresse http:// des neuen EU-Mitglieds Kroatien. Der Mittel- epp.eurostat.ec.europa.eu/ kann man das neue age meeranrainer verfügte 2010 über gut 233.000 „Pocketbook“ herunterladen. Lupo/pixelio.de Foto:

20 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT leben

leben 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT

Flugrettung Südtirol in vollem Einsatz: Auch mit ihrem Kalender hilft sie dem Bäuerlichen Notstandsfonds beim Einsatz für Menschen in Not. Ein Zeichen der Solidarität setzen Die Adventszeit steht bevor. Und damit die traditionellen Spendensammlungen, die gemeinsam mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds organisiert werden. Manche schon seit Jahren. von siegrid obwexer

Gerade in der Vorweihnachtszeit ist es wich- kenpfleger, Sanitäter sowie Piloten und Tech- Gemeinsam mit Sepp Dariz, dem Obmann tig, auch an jene Menschen zu denken, die niker der Landesflugrettung Südtirol in Not des Bäuerlichen Notstandsfonds bekräftigt durch plötzliche Schicksalsschläge in eine geratene Menschen. er, „dass jeder Euro aus dem Erlös der Kalen- ausweglose finanzielle Notlage geraten sind. Manfred Brandstätter, Primar des Landes- deraktion betroffenen Mitmenschen zur Ver- Deshalb gibt es jedes Jahr im Advent eine notfalldienstes, steht voll hinter der Aktion: fügung gestellt wird. Dies ist Dank der Stiftung ganze Reihe an Spendenaktionen, die gemein- „Wir werden bei unserer Arbeit zu oft mit Südtiroler Sparkasse möglich, die wie jedes sam mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds – Situationen konfrontiert, bei denen sich das Jahr die Druckkosten übernimmt.“ Menschen helfen (BNF) organisiert werden. Leben für die Betroffenen plötzlich total ver- Mit dem vorläufigen Gesamterlös von rund ändert und zum körperlichen Leid auch eine 100.100 Euro aus den bisher zehn Kalender- Flugretter helfen finanzielle Notsituationen dazu kommt. Das aktionen, konnten Flugretter und BNF ge- gehört zwar zu unserer täglichen Arbeit, trotz- meinsam schon 32 Mitmenschen finanziell Bereits zum zehnten Mal erscheint der dem sind wir durch solche Schicksalsschläge unterstützt. Jahreskalender der Flugrettung Südtirol. Mit tief getroffen. Deshalb versuchen wir wenigs- Die Mindestspende für den Kalender der dem Erlös aus der Kalenderaktion 2014 un- tens auf diesem Wege, unsere Anteilnahme Flugrettung beträgt zehn Euro. Er ist im Büro

Foto: Philipp Franceschini Philipp Franceschini Foto: terstützen auch heuer wieder Notärzte, Kran- zum Ausdruck zu bringen.“ des Bäuerlichen Notstandsfonds unter der

21 leben SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

benefiz-aktion Telefonnummer 0471 999330 oder der Mailadresse Frankenberg, Kortsch und Neumarkt angefertigt und [email protected] erhältlich. für diesen guten Zweck bereitgestellt. Aber auch Hofadvent viele andere Objekte wurden von den Vorstandsmit- Benefi z-Weihnachtskeller gliedern des Bäuerlichen Notstandsfonds gesammelt. Beim Gschnofer, Oberkreutherweg im Ansitz Altenburg Schlossbesitzer Stanislaus Schmid und Sepp 6 in findet am ersten Ad- Dariz freuen sich über die erneute Zusammenarbeit. ventswochenende ein Hofadvent An jedem Adventwochenende ist der Benefiz- Sie sind sich einig darin, „dass wir gerade in der statt. Geöffnet ist der Markt am Weihnachtskeller in Altenburg geöffnet: samstags Weihnachtszeit jene Mitmenschen nicht vergessen Samstag, 30. November von 13 und sonntags ab 15 Uhr. Die Geschwister Kössler dürfen, die durch einen plötzlichen Schicksalsschlag bis 18 Uhr und am Sonntag, 1. servieren Speis und Trank. Die gesammelten Spen- in eine ausweglose finanzielle Notlage geraten sind.“ Dezember von 10 bis 18 Uhr. den kommen einer leidgeprüften Familie zugute. Das vielseitige kulturelle und musikalische Pro- Ab 17 Uhr gibt es Weihnachts- gramm während dieser Zeit beinhaltet eine Lesung geschichten in der Hofkapelle. Advent im Schloss Rametz in Gedenken an Maridl Innerhofer, einen Vortrag Geboten werden lebendiges Hand- zum Thema Weihnachten während der Bomben- werk, hofeigene Produkte und Auch heuer wieder im Mittelpunkt: Besinnliche jahre mit Sepp Innerhofer, das Kindertheater „Räu- Genuss für Augen, Ohren und Begegnung während der Adventszeit in der zauber- ber Hotzenplotz“, der Besuch des Hl. Nikolaus sowie Gaumen. haften Atmosphäre von Schloß Rametz mit der traditionelle Klänge, unter anderem von den Jagd- Spendensammlung des Bäuerlichen Notstandsfonds hornbläsern Tirol und den Gaulsängern. für zwei Mitmenschen in Not. Neu in diesem Jahr wird der Kellermarkt sein, wo Vom 29. November bis 23. Dezember jeweils von heimische Aussteller ihre Kunsthandwerke präsen- Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr können Besu- tieren und zum Verkauf anbieten. Im Weinbaumus- cher Gegenstände und Gutscheine gegen eine Spen- eum werden Verkostungen geboten und im Schloss- de mit nach Hause nehmen und mit ihnen als Ge- hof traditionell adventliche Leckereien serviert. schenk Freude bereiten. Viele der interessanten und Jeden Samstag und Sonntag dürfen sich Kinder wertvollen Gegenstände wurden von den Schülern auf die Weihnachtsbasteleien mit Naturmaterialen der Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung freuen.

22 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT leben

Frisch gewagt ist halb gewonnen Haben Sie die Wette von Urban Irsara und seinen beiden Mitstreitern bei der ZDF-Sendung „Wetten dass …?“ ver- folgt? Dem „Südtiroler Landwirt“ erzählt der Erfinder der Wette, wie es zu dem Auftritt kam und wie es ihm bei den Vorbereitungen und während der Sendung ging.

Südtiroler Landwirt: Urban, wie seid ihr auf Schlag auf Schlag: In dieser Zeit trainierten holz geschnitten. Diese Holzart ist ja bekannt die Idee gekommen, ein Fahrrad aus Holz zu wir jeden Tag, um uns zu verbessern, denn dafür, eine beruhigende Wirkung zu haben. schnitzen? maximal drei Minuten war die Vorgabe des vielleicht war ja das der Grund dafür, dass es ZDF. bei der Sendung so gut geklappt hat ... Urban Irsara: Die Idee ist mir gekommen, als die Maratona dles Dolomites bei uns vor- Wie schafft man es, aus einem Stück Holz Jedenfalls habt ihr einen professionellen eigezogen ist. Ich bin Tischler und habe des- ein fahrtüchtiges Fahrrad in drei Minuten Auftritt hingelegt. Eurem Wettpaten, Mar- halb ständig mit dem Rohstoff Holz zu tun. herauszuschneiden? kus Lanz, hat die Wette auch sichtlich gut So kam mir der Gedanke, ein fahrtüchtiges gefallen. Habt ihr ihn denn vor der Sendung Fahrrad aus diesem Material zu fertigen. Mit der richtigen Maschine und einer guten getroffen? Ich hatte es mir aber einfacher vorgestellt Unterstützung: Wir haben uns für Husqvar- und es ist mir nicht auf Anhieb gelungen. Ich na Autotune Motorsägen entschieden. Und Ja, er hat uns jeden Tag bei den Proben hab’s dann aber immer wieder versucht, und die Firma Profanter stand uns tatkräftig zur besucht und gefragt, wie es uns geht. Er ist geübt, geübt und geübt … Als ich es dann aber Seite. ein sympathischer, netter, angenehmer endlich geschafft hatte, das Fahrrad aus einem Mensch. Nach der Sendung wurde die gesam- Holzstamm herauszuschneiden und es auch Wie groß war die Aufregung, als ihr euch te Mannschaft dieser Sendung zum Abend- noch fahrbar zu machen, kam mir eine wei- zur Sendung nach Deutschland aufgemacht essen mit Markus Lanz und dem ganzen tere Idee … habt? Fernsehteam eingeladen. Er hat auch verspro- chen, uns im Gadertal zu besuchen. Darauf Und zwar? Die Aufregung war anfangs schon sehr freue ich mich schon. groß: Bei den Proben haben wir immer ge- Ich wollte schon immer einmal bei „Wetten zittert, denn wir hatten ja Auflagen vom ZDF Hast du jetzt vor, mit deinen Fahrrädern in dass …?“ dabei sein. So habe ich mir gedacht, zu erfüllen. Bei den Proben hat es auch nicht Produktion zu gehen? dass das eine tolle Wette für die Sendung sein immer so geklappt, wie wir es wollten und könnte. Und jetzt ist es mir auch noch gelun- kleine Pannen waren vorprogrammiert … (lacht) Mal schauen, ein paar Anfragen von gen! Bis zu unserem Auftritt in der Liveshow Bekannten und Freunden habe ich schon. war die Aufregung dann aber zum Glück Auch ein Auftritt bei der nächsten Maratona War es denn schwierig, zur Sendung einge- verflogen. Das Fahrrad haben wir aus Zirben- dles Dolomites steht schon fest. laden zu werden?

Es war ein weiter Weg. Als ich das Fahrrad vor zwei Jahren endlich fertig hatte, haben wir zu filmen begonnen: Jedes Mal, wenn ich mit der Motorsäge schnitt. An diesem Punkt kam Martin Nagler als Zimmermann dazu. Er kümmerte sich auch darum, dass immer wieder alles sorgfältig aufgenommen wurde. Hermann Lanthaler hat den Kontakt mit dem ZDF hergestellt. So konnten wir den Film mit der Wette an „Wet- ten dass …?“ schicken. Dann hieß es warten. Im August 2013 hat sich das ZDF dann endlich bei uns gemeldet. Man hat uns gesagt, dass ein Team zu uns ins Gadertal kommen würde, um sich die Wette anzuschauen.

Und wie ging es dann weiter?

Eine Woche nachdem sich das Fernsehteam die Wette bei uns angesehen hatte, kam der Wetten dass ...? sich (v. l.) Urban Irsara, Martin Nagler und Hermann Lanthaler noch mehr über Telefonanruf mit der Zusage. Dann ging alles ihren Wettsieg gefreut haben, als die Zuschauer ...?

23 leben SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

gedanken zum alltag bäuerlicher notstandsfonds Wetten, dass …? Helfen mit Musik Jedes Jahr um diese Zeit, wenn die Tage wieder kürzer werden Musizieren und erzählen für einen guten Zweck: Das gab es kürzlich beim Gasthof und die Nächte fast nicht mehr „Mooserwirt“ im Passeiertal. aufhören wollen, wenn an Hausfassaden, Balkongeländern und sämtlichen Bäumen Lichter- Für die Mundart-Schreibenden aus dem Bezirk ketten montiert werden, wenn Burggrafenamt und Passeier unter der Leitung ihrer sich die Regale im Supermarkt Vorsitzenden Anna Lanthaler ist es bereits Traditi- zusehends mit Süßigkeiten und on, jedes Jahr im Spätherbst eine Benefiz-Lesung Weihnachtsmännern füllen und für den Bäuerlichen Notstandsfonds zu veranstalten. die ersten Spielzeugprospekte mit Heuer trafen sich zum sechsten Mal Mundart- der Post ins Haus fl attern, wenn autoren in Moos im hinteren Passeiertal. Unter dem aus den Radioboxen leicht ver- Motto „Herbischtlen tuats – und miar tian wiedr kitschte Glöckchenmusik erklingt eppis guats“ trugen Anna Lanthaler, Maria Sulzer, und rotweiß gepelzte Bärte die Burgi Kaufmann, Berta Brunner, Hilde Haller, Mar- Mundart-Schreibende, Sänger, Musikanten und Karin Werbeeinspielungen dominieren, tha Sulzer und Anni Schwarz heitere und besinnli- Höller vom Bäuerlichen Notstandsfonds (3. v. l.) freu- dann, ja spätestens dann bilden che Gedichte und Geschichten vor. Maria Raffl und ten sich über die Spenden. sich in mir Vorsätze und Wünsche Helga Hofer spielten mit Hackbrett und Gitarre, nach einer ruhigeren und weniger Maria Sulzer und Helmuth Gruber erfreuten mit hektischen Adventzeit zu einer Lied- und Jodlergesang. Höller vom Bäuerlichen Notstandsfonds. Ihr konn- ausgewachsenen Wette. Wetten, Äußerst viele Zuhörer sind in die Gaststube zum te im Anschluss dieser Veranstaltung die Spenden- dass es mir diesmal gelingt, das „Mooserwirt“ gekommen, unter ihnen auch Karin sammlung von 630 Euro übergeben werden. Fest der Liebe und des Glaubens wirklich als solches zu begehen? Dass ich es schaffe, den Konsum- wahn links oder rechts liegen zu bäuerlicher notstandsfonds lassen und mich lediglich auf das einzulassen, worauf es tatsächlich ankommt? Die Augen zu öffnen Öko-T-Shirts für guten Zweck und das Herz für Begegnungen – mit den Menschen, mit mir selbst, Vom „Innovation Festival“ gab es für den Bäuerlichen Notstandsfonds 1600 Euro mit Gott? Mir die Zeit zu neh- aus dem Verkauf von T-Shirts. men, um Zeit zu haben? Pläne zu machen und Abstriche, um endlich mal mit allem rechtzeitig Rund 400 Festival-T-Shirts konnten an den drei fertig zu werden? Nicht nur nach Festival-Tagen verkauft werden. Pro verkauftem außen hin zu dekorieren, sondern T-Shirt spendeten die Festival-Organisatoren vier auch mein Inneres aufzufrischen Euro an den Bäuerlichen Notstandsfonds/Menschen und durchzulüften? Anzuhalten, helfen. Unterm Strich schaute daher eine Spende innezuhalten, durchzuatmen? von 1600 Euro heraus. „Wir sind sehr froh darüber, Wir werden sehen, ob es mir dass ein so großer Betrag zusammengekommen ist“, diesmal gelingt, zur Ruhe zu kom- freute sich Leopold Kager, Vorstandsmitglied des men, um anzukommen, wenn ER Bäuerlichen Notstandsfonds, bei der Übergabe der ankommt bei uns Menschen – und Spende. Kager bedankte sich bei den Organisatoren bei mir. Top, die Wette gilt. des Innovation Festivals, beim Unternehmen RE- BELLO und „nicht zuletzt bei allen Südtirolern und Südtirolerinnen, die durch den Kauf dieses hoch- wertigen T-Shirts die Spende überhaupt möglich Leopold Kager vom Bäuerlichen Notstandsfonds Herbert Irsara gemacht haben.“ (2. v. l.) nahm mit großer Freude den Scheck von Religionslehrer Das offizielle T-Shirt des Innovation Festival den Festival-Organisatoren entgegen. -Bozen 2013 stammte vom Südtiroler Öko- Mode-Label und TIS Gründerunternehmen RE- BELLO, das bereits bekannt ist für seine Mode aus Bambus. Es kostete 20 Euro und konnte an den drei Bambus, Eukalyptus und Bio-Baumwolle. Für das Festival-Tagen am Infopoint im Campofranco und Innovation Festival designte RE-BELLO den Fuchs im Voraus in den Geschäften Oberrauch-Zitt in im „Matrix“-Stil und druckte ihn auf ein T-Shirt aus Bozen und Glashaus in Meran gekauft werden.

24 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT service

service 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT

Sibylle Überbacher und Leo Tiefenthaler bei der Unterzeichnung. Sie sind überzeugt von den vorteilhaften Konditionen mit wenig Bürokratie. Strom und Gas zum Vorzugspreis Der Südtiroler Wirtschaftsring und die SEL haben kürzlich exklusiv zwei für Südtirols Wirtschaft vorteilhafte Rahmenverträge unterzeichnet und somit die langjährige Partnerschaft erneuert. Die Verträge gelten auch für die Südtiroler Landwirtschaft. von guido steinegger

Der erste Vertrag betrifft die Neuauflage des auch des Südtiroler Bauernbundes – neben Euro bis mehr als hundert Euro jährlich ein- Rahmenabkommens mit der SELTRADE AG HGV, hds, LVH, Unternehmerverband Südti- gespart werden. zum Verkauf von elektrischer Energie, bei rol und Vereinigung Südtiroler Freiberufler. Der Abschlag wird noch höher, wenn das dem der Grundrabatt für Südtiroler Wirt- Der Abschlag gilt ab 1. Jänner 2014. Für Unternehmen sowohl Strom- als auch Erd- schaftsbetriebe erhöht worden ist. jene Mitglieder, die bereits den derzeitigen gaskunde der SEL ist bzw. wird. Bei Gas macht Der zweite ist ein Novum: Erstmals wurde Stromvertrag über die SWR-Konditionen er bis zu acht Prozent der Gaskomponente eine Vereinbarung für die Lieferung von unterzeichnet hatten, wird der Vertrag auto- aus, sofern der Unternehmer sowohl bei Strom Erdgas zwischen der SELGAS GmbH und dem matisch – also ohne weiteren Bürokratieauf- als auch Gas bei SEL unter Vertrag steht. Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) getroffen. wand – angepasst. Landwirte können auch über mehrere Zäh- Bei Strom beträgt der Abschlag für Land- lernummern (POD – in der Regel zwei) ver- Preisnachlass 8–10 Prozent wirte neun bis zehn Prozent auf den Energie- fügen. Somit könnten sie für das Privathaus preis und ist gegenüber dem vorherigen Ab- (uso domestico) einen Stromliefervertrag mit Beide Abkommen gelten für die Mitglieder kommen um ein Prozent gestiegen. Je nach einem der PLUS-Tarife abschließen und für der im SWR angeschlossenen Verbände, also Verbrauchsprofil können von einigen zehn die weiteren POD (Bewässerungsanlage, Stal-

25 service SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

sel-abkommen lung …) den Rabatt aus dem SWR-Abkommen in Tab. 1 – Kontrolle Zählerstand Anspruch nehmen. vorletzte letzte verbrauch (kwh) „Wir sorgen für ablesung ablesung Wirtschaftsför- Zählerstand selbst kontrollieren 31/12/10 03/09/11 F1 0 3924 3924 derung“ Der Bauernbund empfiehlt seinen Mitgliedern, F2 0 3522 3522 in regelmäßigen Abständen den Zählerstand des F3 2587 3618 1031 Die Vertrerter von SEL, Wirt- Stromzählers (F1, F2 und F3) abzulesen, am besten Summe Verbrauch 84477 schaftsring und Bauernbund sind jeweils am Monatsende. So können sie den Zähler- überzeugt von den Vorteilen des stand mit dem auf der Rechnung angegeben Stand jüngst unterzeichneten Abkom- vergleichen. Denn um hohe Ausgleichszahlungen „Südtiroler Landwirt“ in seiner nächsten Ausgabe mens, wie sie in einer Aussendung zu vermeiden, ist es unabdingbar zu klären, ob es einige ausführliche Antworten geben. schreiben. sich auf dem bei der Rechnung angegebenen Zäh- Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes können Demnach hält Sibylle Überba- lerstand um den effektiven (rilevato) oder geschätz- ihre Rechnungen aber auch jederzeit in den Kun- cher, Präsidentin der SEL-Ver- ten (stimato) Verbrauch handelt. Der Verbrauch denbüors der SEL oder bei Sprechstunden der SEL kaufsgesellschaften SELTRADE wird auf der jeweiligen Stromrechnung auf der in den Büros des Südtiroler Bauernbundes über- und SELGAS, die Zusammenar- ersten Seite, links unten angegeben (s. Tab. 1). prüfen lassen und dann eventuell einen Vertrag beit mit den Wirtschaftssektoren Die neuen digitalen Stromzähler müssten immer abschließen. Diese Sprechstunden hat der Bauern- des Landes für „sehr wichtig“. automatisch den effektiven Verbrauch an den An- bund eigens mit der SEL vereinbart. Sie stellen Unterstützen möchte SEL dies bieter übermitteln. Nichtsdestotrotz sollten die eine einmalige Chance dar. Mitglieder müssen sich durch vorteilhafte Konditionen, Kunden auch bei neuen Geräten die Ablesung vor- in den Bauernbund-Bezirksbüros dafür anmelden was Überbacher als „konkreten nehmen und somit den effektiven Verbrauch über- (s. Tabelle unten). Beitrag zur Wirtschaftsförderung“ wachen. sieht. Für den Südtiroler Bauernbund Sprechstunden für Bauern hat Landesobmann Leo Tiefentha- Infos und Termine im Internet ler das Abkommen unterzeichnet. Viele Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes Detaillierte Infos zu den SEL- und SBB-Kunden- Mit ihm ist auch SWR-Präsident fragen sich, wie viel sie in ihrem konkreten Fall büros samt Kontakt und Termine fi nden Sie im Hansi Pichler überzeugt, dass die jährlich an Strom- und Gaskosten sparen können Internet unter www.sbb.it/downloads/infobla- „bereits vorteilhaften Konditionen und wie der Umstieg von einem anderen Anbieter etter (reservierter Bereich für Mitglieder) für die Lieferung von Energie zur SEL funktioniert. Zum zweiten Punkt wird der noch weiter verbessert wurden.“ Gleichzeitig sei den Betrieben Bürokratie erspart geblieben: Die höheren Preisabschläge auf die Tabelle – SEL-Beratung für SBB-Mitglieder bereits bestehenden Stromverträ- ge kommen automatisch zur An- Den Bauernbund-Mitgliedern stehen Beratungen direkt in den SEL-Kundenbüros oder auch in einigen Bauernbund- wendung. Alle Partner sehen Bezirksbüors zur Verfügung. Zu allen Beratungen mitzubringen ist eine Kopie der letzten Rechnung des aktuellen Strom-bzw. Gaslieferanten. günstige Energie als wichtigen Bei Interesse an einem Vertragsabschluss ist zudem nötig: Wettbewerbsfaktor. Mehr als • Kopie Ausweis des gesetzlichen Vertreters, 40.000 Mitgliedsbetriebe inner- • Steuernummer/MwSt.-Nummer, • Katasterdaten der betroffenen Übergabestellen, halb der Wirtschaftsverbände • Bankdaten (IBAN) für die automatische Abbuchung der Rechnungen. können auf dieses sehr vorteil- hafte Energieangebot zugreifen. Die SEL ist überzeugt, mit die- SEL INFO Kundenbüros – Grüne Nummer sem Abkommen der Energiepo- litik im Land Südtirol zu entspre- Die SEL-Kundenbüros befi nden sich in Auer, Bozner Boden, Bozen Zentrum, Burgstall (geplanter Umzug nach Meran im chen und ihrem öffentlichen Jänner), Klausen und St. Ulrich. Beratungen gibt es auch in St. Lorenzen und Corvara. Auftrag nachzukommen: Als lo- Auskünfte gibt es unter www.sel.bz.it, E-Mail [email protected] oder Grüne Nummer: 800 832862 (Mo.–Fr., 8.30–12 und 13.30–17 Uhr). kaler Anbieter mit räumlicher Nähe zum Kunden biete sie Ver- sorgungssicherheit an. „Dies trägt zur Stabilität im strategisch wich- Bezirksbüros Bauernbund – Termine tigen Energiesektor bei und bietet der gesamten Volkswirtschaft Alle Termine von 8.30 bis 12 Uhr. Bitte immer rechtzeitig telefonisch vormerken! mittel- und langfristig mehr Si- cherheit und positive Entwick- meran zonenbüro lungsmöglichkeiten durch saube- Schillerstraße 12 Konrad-Lechner-Str. 4/A Bahnhofstraße 1 re Energie und Standortvorteile“, Tel. 0473 231616 Tel. 0472 831222 Tel. 0472 766686 heißt es in der Aussendung. Mo., 9. und 16. Dezember Di., 3. und 17. Dezember Fr., 6., 13. und 20. Dezember

26 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT service

UNICO-Steuervorauszahlung 2013 Am 2. Dezember ist die zweite oder einzige Rate der Steuervorauszahlung aus dem Vordruck UNICO 2013 für das Steuerjahr 2013 fällig. Im Sommer wurde sie erhöht und beträgt 100 Prozent der Vorjahres-Steuerschuld.

Eigentlich ist die Zahlung am 30. November Tab. 1 – Berechnung der Steuervorauszahlung 2013 fällig. Da dies ein Samstag ist, fällt die Zahlungsfrist automatisch auf Montag, akonto einkommenssteuer irpef (rn33) irap (pf) (ir22), minimi (lm14), ivie (rm32, kol. 1), ivafe (rm35, kol. 1) 2. Dezember. Die Steuervorauszahlung ist im Sommer erhöht worden und beträgt nun bis inkl. 51 € Kein Akonto 100 Prozent der Steuerschuld aus dem Steu- erjahr 2012. bis 257 € 100 % innerhalb 2. Dezember 2013

mehr als 52 € 40 % von 99% (39,6 %) innerhalb 17. Juni 2013 Welche Steuern betroffen sind ab 258 € 100 % - 1. Rate (60,4 %) innerhalb 2. Dezember 2013 Die Steuervorauszahlung betrifft vor allem die Einkommenssteuer (IRPEF), muss aber auch für die Nettowertschöpfungssteuer Tab. 2 – Vorauszahlung – Wichtigste Einzahlungskodizes (F24) (IRAP), die Vermögenssteuern auf Vermögen im Ausland (IVIE und IVAFE) und die Ersatz- Vorauszahlung für … Kodex F24 steuer aus dem Pauschalverfahren für Klein- Einkommenssteuer IRPEF 4034 unternehmer (Minimi) geleistet werden. Für Nettowertschöpfungssteuer IRAP 3813 die Einheitsbesteuerung der Mieten ist eben- Körperschaftssteuer IRES 2002 falls eine Steuervorauszahlung zu leisten. Pauschalverfahren für Kleinunternehmer 1795 Diese beträgt 95 Prozent der Steuerschuld aus Einheitsbesteuerung Mieten 1841 dem Jahr 2012. Vermögenssteuer Immobilien Ausland IVIE 4045 Eventuelle Guthaben aus Vorjahren werden Vermögenssteuer Finanzvermögen Ausland IVAFE 4048 bei der Berechnung der Steuervorauszahlung nicht berücksichtigt. Dies kann dazu führen, Sozialbeiträge der Handwerker AP dass man im laufenden Jahr ein Guthaben Sozialbeiträge der Kaufl eute CP gegenüber der Finanzverwaltung haben kann, jedoch trotzdem eine Vorauszahlung für das nächste Jahr leisten muss. Zur genauen Be- Zahlung mit Geld vorzunehmen ist (Saldo der Vorauszahlung muss nicht vorgenommen rechnung der Steuervorauszahlung siehe Null), da der Finanzverwaltung diese Verrech- werden, falls ein Steuerpflichtiger nach Ab- Tabelle 1. nung auch mitgeteilt werden muss. führung der ersten Rate der Vorauszahlung verstorben ist. Wird die Zahlung trotzdem Zahlung mit Vordruck F24 Reduzierung der Vorauszahlung vorgenommen, können die Erben in der Steuererklärung, die sie für den Verstorbenen Alle Steuerpflichtigen verwenden den ver- Die Vorauszahlung kann auf eigenes Risiko abfassen, die Steuervorauszahlung verrech- einheitlichten Zahlungsvordruck F24. Über vermindert werden, falls für das Steuerjahr nen. fr dieses Formular können Vorauszahlungen im 2013 im Vergleich zum Vorjahr eine erheblich Monat November mit nicht zurückgeforderten geringere Steuerschuld erwartet wird. Fällt al- Steuerguthaben aus dem Vordruck UNICO lerdings die Vorauszahlung durch die Reduzie- 2013 verrechnet werden (z. B. zweite Rate rung auf Grund des nächsten Vordrucks UNICO IRAP mit einem IRPEF-Guthaben). zu gering aus (z. B. weniger als 100 Prozent der Alle Betriebe mit Mehrwertsteuernummer Steuerschuld IRPEF für das Steuerjahr 2013), sind verpflichtet, die Steuerzahlungen über müssen zusätzlich Strafen in Höhe von den Vordruck F24 in telematischer Form 30 Prozent und Zinsen bezahlt werden. vorzunehmen. Der Südtiroler Bauernbund Andererseits kann eine überhöhte Voraus- bietet seinen Mitgliedern an, diese Verpflich- zahlung ohne Risiko in der nächsten Steuerer- tung mittels Dauerauftrag zu übernehmen. klärung über Vordruck F24 verrechnet werden. Andernfalls kann nicht für eine ordnungsge- mäße Abwicklung der Zahlungen garantiert Verstorbene werden. Der Vordruck F24 ist auch dann bei einer Ist ein Steuerpflichtiger im Laufe des Jah- Bank, der Steuereinhebungsstelle oder der res 2013 verstorben, so sind die Erben nicht Post einzureichen, wenn durch die Verrech- verpflichtet, eine Vorauszahlung für den nung von Guthaben und Schuld gar keine Verstorbenen vorzunehmen. Die zweite Rate

27 service SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Milchquotenansuchen 2014/15 Von 27. November bis 20. Dezember 2013 können Milchbauern um Zuteilung einer Milchquote ansuchen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben Termine Milchquotenansuchen 2014/15 die Milchbauern auch heuer wieder die Mög- lichkeit, um Zuteilung einer Milchquote an- ort saal tag datum uhrzeit zusuchen. Bei der Gesuchsvorlage ist auch Gemeindesaal Mittwoch 27.11. 10–11 St. Felix Versammlungsraum im Kindergartengebäude Mittwoch 27.11. 14,30–15,30 der Personalausweis mitzubringen. Gemeinde – Sitzungssaal Donnerstag 28.11. 10–11 Gleichzeitig teilt das Landesamt für Vieh- Steinhaus Alte Volksschule (Aggregat) Donnerstag 28.11. 14 - 15 zucht mit, dass heuer zum letzten Mal um Käserei – Sitzungssaal Freitag 29.11. 10–11 Milchquoten angesucht werden kann, da die Sennerei Drei Zinnen Freitag 29.11. 14 - 16 Völs Kulturhaus Montag 2.12. 9 - 11 Milchquotenregelung mit 31. März 2015 aus- -Klobenstein Gemeindesaal Montag 2.12. 14 - 16 läuft. Ansuchen kann man zwischen 27. No- Prad Aquaprad – Seminarraum Dienstag 3.12. 9–11 vember und 20. Dezember 2013. Burgeis Kulturhaus Dienstag 3.12. 14–16 -Unser Frau Raiffeisenkasse Mittwoch 4.12. 9–11 Voraussetzungen Gemeindesaal Mittwoch 4.12. 14–16 Sterzing Milchhof Donnerstag 5.12. 9–11 Sarnthein Bürgerhaus Donnerstag 5.12. 15–16 Alle Antragsteller müssen im Landesver- Meran Milchhof Meran Freitag 6.12. 9–11 zeichnis der landwirtschaftlichen Unterneh- Kuppelwies Restaurant Kuppelwies Freitag 6.12. 14–16 men (Lafis) eingetragen sein. Ist ein Betrieb Bruneck Milchhof Montag 9.12. 9–11 von der Forstbehörde nicht erhoben worden Klausen Sylvanerhof Montag 9.12. 15–16 St. Leonhard i. P. Kulturhaus Dienstag 10.12. 9–11 oder entsprechen die Flächenangaben nicht Sennerei Dienstag 10.12. 14–15 mehr der Realität, so muss er zuerst die Rich- Vahrn Haus Voitsberg Mittwoch 11.12. 9–11 tigstellung bei der zuständigen Forststation Pfarrsaal Mittwoch 11.12. 15–16 veranlassen. Graun Gemeindesaal Donnerstag 12.12. 10–11 Die Endquote, bereits im Besitz befindliche Kastelbell Raiffeisengebäude Donnerstag 12.12. 14–15 Kardaun Kulturhaus Freitag 13.12. 9–11 Quote plus angesuchte Quote, darf 16.000 kg Bozen Amt für Viehzucht 27.11.– 20.12. 9–12 pro Hektar bewirtschafteter Futterfläche nicht überschreiten. Es kann um maximal 35.000 kg je Quote angesucht werden. 30 Prozent der Flächen werden folgende Umrechnungskoeffi- rige Wiese. Die Zuteilung der Milchquote erfolgt verfügbaren Quoten sind Jungbauern vorbe- zienten verwendet: 1,3 für den Ackerfutterbau, mit 1. April 2014. halten. Für die Berechnung der relevanten 1,0 für Wiese/Acker und 0,5 für die halbschü- luzia auer, landesamt für viehzucht

Unfallbeiträge bei biologischem Schaden Lesen Sie hier, was der biologische Schaden ist und wer fällige Nachzahlungen der Unfallbeiträge zahlen muss.

Unter „Biologischer Schaden“ ist die Einschrän- die jährliche Unfallbeitragszahlung nicht cherten Personen eingefordert. Die Nachzah- kung der psychischen und physischen Integri- deckt, im Nachhinein mittels Prozentsätzen lung allein erhalten unter Umständen auch tät der Person in seiner Gesamtheit zu verstehen, festzulegen und entsprechend Nachzahlungen bereits abgemeldete oder übergebene Betrie- die durch einen Arbeitsunfall geschehen kann. einzuheben sind. Im Juni 2013 hat das Ar- be, wenn sie im Jahr 2012 noch aktiv waren. Ursprünglich hat die Unfallversicherung beitsministerium per Dekret den Prozentsatz Inail nur die Arbeitsunfähigkeit abgedeckt für 2012 festgelegt (0,16 %). Im Jahr 2011 Landwirtschaftliche Arbeitgeber und nicht auch die Integrität der Versicherten waren es noch 0,71 Prozent. Der Rückgang ist als Gesamtes. Über mehrere Urteile des Ver- auf die sinkende Anzahl von Arbeitsunfällen Mit 16. Dezember 2013 sind die Einzah- fassungsgerichtes wurde dem Versicherten auf gesamtstaatlicher Ebene zurückzuführen. lungsformulare für das 2. Trimester 2013 die Vergütung dieses Schadens an der Person geschuldet. Mit diesem F24 werden auch die in seiner Gesamtheit zugesprochen. Demnach Selbstständige Bauern Aufschläge für den biologischen Schaden des musste sich das Versicherungsinstitut anpas- Jahres 2012 eingehoben. Die Prozentsätze sind sen. Seither zahlt es auch einen eventuell Aufgrund der Berechnung wird über die auf die jeweils geschuldeten Sozialbeiträge entstandenen biologischen Schaden aus. Nisf/Inps-Versicherungsbeiträge für das Jahr der betroffenen Jahre angewandt. Der Betrag Der Gesetzgeber sieht aber auch vor, dass 2014 auch die Inail-Nachzahlung im Ausmaß ist in den Aufstellungen ausgewiesen, welche die dadurch entstandenen Mehrkosten, die von 0,86 Euro von allen im Jahr 2012 versi- den Betrieben zugeschickt werden. chm

28 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT service

Entschädigungen bei Rodung erhebung ASTAT befragt Wer Ausfälle durch Besenwuchs, Feuerbrand und andere gefährliche Pflanzen- krankheiten erleidet, kann um Beiträge ansuchen. Kürzlich wurden die Kriterien Bauern im Fall von Besenwuchs vereinfacht. Von November bis März erhebt das Landesinstitut für Statistik Bereits seit Längerem können Landwirte, die Aus- Bedingungen bei Besenwuchs wurden (ASTAT) im Namen des National- fälle durch Besenwuchs, Feuerbrand und andere angepasst instituts für Statistik (ISTAT) gefährliche Pflanzenkrankheiten haben, um einen gemäß EU-Vorgaben die Struktur Beitrag zum Ausgleich der durch die Rodung erlit- Speziell bei Besenwuchs gelten auch noch die und Produktion landwirtschaft- tenen Verluste ansuchen. Kürzlich wurden diese folgenden Bedingungen: licher Betriebe 2013 in Südtirol. Beitragskriterien überarbeitet. • Wenigstens 500 Bäume bis zum 15. Standjahr Mit den gesammelten Informatio- Die wichtigste Neuerung: Beim Besenwuchs müssen symptomatisch an Besenwuchs erkrankt nen können Politik und Verwal- wurde die Beihilfegewährung vereinfacht und weit- und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen tung besser an die effektiven gehend an die der anderen Pflanzenkrankheiten gerodet worden sein. Bedürfnisse der Landwirtschaft angepasst. Das heißt, es gibt nun in allen Fällen • Wenigstens zehn Prozent aller Bäume des Betrie- in Südtirol angepasst werden. einen Kapitalbeitrag von bis zu 70 Prozent des vom bes (bis zum 15. Standjahr) müssen an Besenwuchs Die Erhebung ist Teil des ge- Amt für Obst- und Weinbau ermittelten „Marktwer- erkrankt und gerodet worden sein. samtstaatlichen Statistikpro- tes“ der gerodeten Pflanzen. Es besteht auch keine gramms 2011–2013 – Aktualisie- Verpflichtung mehr zur Nachpflanzung. Wo man ansuchen kann rung 2013 (Schlüssel IST-02346) und betrifft in Südtirol 34 Ge- Die bekämpften Krankheiten und die Ansuchen kann man beim Landesamt für Obst- meinden mit einer Stichprobe von allgemeinen Bedingungen und Weinbau in Bozen, Brennerstraße 6, (Tel. 0471 524 landwirtschaftlichen Betrie- 415080, 0471 415140) oder bei den Bezirksämtern ben. Sie wurden aus den in der Bekämpfte Pflanzenkrankheiten sind der Feuer- für Landwirtschaft. 6. Landwirtschaftszählung erho- brand, Besenwuchs (Apfeltriebsucht), Goldgelbe Im Internet, auf der Seite der Abteilung Land- benen Betriebe ausgewählt. Vergilbung der Rebe, Sharka-Krankheit des Stein- wirtschaft, findet man Informationen und kann das Bei dieser Erhebung werden obstes und Europäische Steinobstvergilbung (chlo- Beitragsformular herunterladen. ähnliche Daten wie bei der Land- rotisches Blattrollen der Marille). sm, sbb-betriebsberatung wirtschaftszählung erhoben: die Bedingungen für die Beihilfegewährung sind Flächen eines Betriebes und deren folgende: Bei allen Krankheiten außer Besenwuchs Nutzung, der Bestand an Tieren muss der Marktwert der gerodeten Pflanzen über sowie Angaben über die Arbeits- 500 Euro liegen. Hilfe beim Ausfüllen kräfte, bezogen auf das Wirt- Das Beitragsgesuch muss innerhalb von 90 Tagen Die Abteilung Betriebsberatung des Südtiroler schaftsjahr 2012/13 (1. 11. 2012 bis ab erfolgter Rodung der betroffenen Pflanzen ein- Bauernbundes in der Kanonikus-Michael-Gam- 31. 10. 2013). gereicht werden, und die Rodung muss gemäß den per-Straße 5 in Bozen (Tel. 0471 999421) ist auf Das ASTAT informiert alle be- Anordnungen des Pflanzenschutzdienstes erfolgt Wunsch beim Ausfüllen der Gesuche behilfl ich. troffenen Landwirte schriftlich sein. über ihre Auslosung. Ein eigens geschulter Erhebungsbeauftragter sammelt anschließend die Daten in einem Interview und unter- stützt die Betriebe bei der Beant- Mehr Landeskindergeld wortung der Fragen. Die ausge- wählten Betriebe sind zur Ab 2014 beträgt das Landeskindergeld 200 Euro. Bisher waren es 100 Euro. Teilnahme verpflichtet. Die Erhebung dient dem öf- fentlichen Interesse. Jeder Betrof- Ab 1. Jänner 2014 wird das Landeskindergeld von Das Landeskindergeld ist ein monatlicher Beitrag fene sollte sich daher um gute derzeit 100 Euro auf 200 Euro monatlich aufgestockt. für jedes Kind bis zur Vollendung des dritten Le- Mitarbeit bemühen. Das ASTAT Dies hat die Landesregierung kürzlich beschlossen. bensjahres bzw. bei Adoption bis zum dritten Jahr garantiert die streng vertrauliche All jenen Familien, die das Landeskindergeld bereits nach der Adoptionsverfügung. Das Landeskindergeld Behandlung der Daten, die dem beziehen, wird die Erhöhung automatisch gewährt. ist einkommensabhängig und steht Familien mit statistischen Geheimnis unterlie- Es ist nicht notwendig, ein neues Gesuch zu stellen. einem Einkommen unter 80.000 Euro laut EEVE- gen. Sie werden ausschließlich in Außerdem wurde die Ansässigkeitsvoraussetzung Kriterien zu. zusammengefasster Form veröf- den EU-Normen angepasst. Somit müssen die An- Das Gesuch muss innerhalb eines Jahres nach fentlicht. Es kann nicht zurück- tragsteller ununterbrochen seit fünf Jahren in der Geburt beziehungsweise Adoptionsverfügung gestellt verfolgt werden, wer die Angaben Provinz Bozen ansässig sein, um das Landeskinder- werden und gilt für den gesamten Zeitraum der geliefert hat bzw. auf wen sie sich geld zu erhalten. drei Jahre. gf beziehen.

29 service SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013 frage/antwort Jetzt Skipisten-Plan überprüfen Arbeitssicher- Seit 11. November kann jeder Interessierte für 30 Tage Einsicht in den Landesfach- heitskurse für Fa- plan nehmen. Bauernvertreter sollten Gebrauch davon machen. milienmitglieder?

Wer in den Landesfachplan für Aufstiegsanlagen Müssen mitarbeitende Famili- und Skipisten Einsicht nehmen und eventuell Be- enmitglieder den Arbeitssicher- merkungen und Vorschläge zur Verbesserung des heitskurs für Arbeitnehmer zu Planes einbringen möchte, kann dies seit 11. No- 12 Stunden besuchen? vember für die Dauer von 30 Tagen tun. Seit diesem Datum nämlich ist der Plan bei der Landesverwaltung Mitarbeitende Familienmitglie- und am Sitz der gebietsmäßig betroffenen Gemein- der sind von dieser Ausbildung den Südtirols hinterlegt und für die Öffentlichkeit ausgenommen, können sie jedoch zur Einsichtnahme ausgelegt. auf freiwilliger Basis absolvieren. Aufrecht bleiben die Bestimmun- Aufruf an Funktionäre gen zur Aus- und Weiterbildung für Anwender von bestimmten Der Südtiroler Bauernbund empfiehlt nicht nur Arbeitsmitteln. Dazu gehören den betroffenen Grundbesitzern, sondern vor allem Fachpläne können Veränderungen mit sich bringen. beispielsweise Traktoren, Hebe- auch den Ortsobmännern, bäuerlichen Gemeinde- Bauernvertreter sollten prüfen, inwiefern die Land- bühnen, Gabelstapler usw. räten und anderen Funktionären aller bäuerlichen wirtschaft in ihrem Ort betroffen ist. Organisationen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und zu prüfen, inwiefern die Landwirt- schaft in ihrem Ort betroffen ist. gen beziehungsweise Vorschläge zur Verbesserung recht Während der 30 Tage nach Hinterlegung kann bei den Gemeinden oder bei der Landesregierung jeder in den Plan Einsicht nehmen und Bemerkun- einbringen. Neue Höfekom- missionen

Am 11. November hat die Landes- Neue Höfekommissionsbroschüre regierung die neuen Vorsitzenden und Mitglieder der örtlichen Hö- Die Schriftenreihe des Südtiroler Bauernbundes zu Rechts- und Steuerthemen ist fekommissionen ernannt. Sie sind um die Broschüre „Die Höfekommission“ reicher. bis 2018 im Amt. Laut Höfegesetz setzt sich die örtliche Höfekommission zusam- Die neue Borschüre wurde auf der Fachmesse Ag- men aus: rialp vorgestellt. Kompakt und übersichtlich infor- • dem bzw. der Vorsitzenden, der miert sie auf 20 Seiten über den geschlossenen Hof bzw. die vom Bezirksausschuss und die Höfekommission. des am stärksten vertretenen Auf den ersten Seiten erklärt die Broschüre die Bauernverbandes vorgeschlagen rechtlichen Grundlagen und die rechtlichen Merk- wird, male des geschlossenen Hofes wie die Unteilbarkeit • zwei Mitgliedern, die vom Orts- oder die Aufsicht durch die Höfekommission. ausschuss der auf Gemeinde- Ausführlich behandelt die Broschüre die Höfe- oder Fraktionsebene am stärks- kommission: von ihrer Zusammensetzung bis zur ten vertretenen Bauernver- Zuständigkeit. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit Die Broschüre erklärt bandes vorgeschlagen werden. den Entscheidungen der Höfekommission wie Aufgaben und Tätig- Zumindest ein Mitglied der Hofneubildung, Auflösung, Eingliederung und keit dieses Gremiums. örtlichen Höfekommission muss Abtrennung, Zusammenlegung und weitere Aspek- laut Höfegesetz eine Frau sein. te. Ebenfalls werden die Gutachten der Höfekom- Den Beschluss der Landesre- mission behandelt. Den letzten Teil der Broschüre gierung samt Liste aller neuen bildet das Verfahren vor der Höfekommission. Internet örtlichen Höfekommissionen Wie die übrigen Broschüren des Südtiroler Bau- Erhältlich ist die Broschüre in allen Bauern- finden Sie auf der Bauernbund- ernbundes verfolgt auch diese das Ziel, die Mitglieder bund-Bezirksbüros. Mitglieder können sie von Internetseite www.sbb.it (Service bestmöglich in rechtlichen, steuerrechtlichen, be- der Bauernbund-Internetseite www.sbb.it unter / Rechtsberatung – Bereich „Ge- triebswirtschaftlichen und weiteren Fragen zu be- Downloads einsehen und herunter laden. schlossener Hof“). gst gleiten und ihnen Basiswissen zu vermitteln.

30 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT veranstaltungen

Diskussion zu Bioregion sbb-weiterbildung Zurück zu den Der Bauernbund-Bezirk Vinschgau lädt zu einer Informationsveranstaltung mit einem Vertreter der Bioregion Mühlviertel am 3. Dezember in Prad ein. Wurzeln

Wer waren meine Vorfahren? Wo- Immer wieder taucht in Diskussionen zur regiona- her kamen sie? Wie haben sie wohl len Entwicklung das Zauberwort Bioregion auf. Der gelebt? Woher stammt mein Fa- Bauernbund will dazu nähere Informationen ein- milienwappen? Im Lehrgang „Zu- holen und an die Bäuerinnen und Bauern weiter- rück zu den Wurzeln“ werden die geben. Zu diesem Zweck hat er eine Reihe von Teilnehmer dies erfahren. Wer Experten eingeladen, die bei der Veranstaltung mit darüber hinaus das Lesen alter dem Titel „Bioregion Obervinschgau – ein Weg für Schriftdokumente erlernen und die Zukunft?“ im Aquaprad informieren. Wie Bau- mehr über seine Hofgeschichte ernbund-Bezirksobmann Andreas Tappeiner betont, erfahren will, ist in diesem Lehr- geht es bei der Veranstaltung nicht darum, Ent- gang genau richtig. Der Lehrgang scheidungen für oder gegen eine Bioregion zu Die Vision einer Bioregion ist Thema einer Tagung umfasst insgesamt 24 Stunden und treffen. „Wir wollen die Erfahrungen von Experten am 3. Dezember in Prad. ist auf vier Kurstage aufgeteilt. Er hören und eine offene und sachliche Diskussion beginnt am Freitag, 10. Jänner und führen.“ endet am Freitag, 31. Jänner. Er Hauptreferent der Tagung, die um 20 Uhr beginnt, zwischen biologischem und konventionellem Land- findet jeweils von 9 bis 16.30 Uhr ist der Projektleiter der Bioregion Mühlviertel, bau – speziell auf den Vinschgau bezogen – sind in der Bauernbund-Zentrale in Daniel Breitenfellner. Er wird von den Erfahrungen Themen weiterer Kurzreferate von Michael Ober- Bozen statt. Die Teilnahmegebühr bei der Gründung der Bioregion in Oberösterreich huber, Direktor der Laimburg, Joachim Reinalter, beträgt 100 Euro. Weitere Infor- berichten. Die Chancen, über eine Bioregion eine Obmann des Sennereiverbandes Südtirol, und mationen und Anmeldung bei der höhere Wertschöpfung der in Region hergestellten Gerhard Eberhöfer, Bio-Verkaufsleiter der VI.P. Bei SBB-Weiterbildung unter Tel. 0471 Lebensmittel zu erzielen, ist ebenso Thema seines der anschließenden Podiumsdiskussion mit den 999455 oder unter www.sbb.it/ Referates wie die Voraussetzungen und häufigen Referenten und Bezirksobmann Tappeiner haben weiterbildung. Hürden im Werdegang einer Bioregion. Das Markt- die Zuhörer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und potenzial für Bioprodukte und die Unterschiede Meinungen zum Thema Bioregion zu äußern.

noch plätze frei sbb-weiterbildung Denkmal- und Ensembleschutz Miteinander statt gegeneinander Veranstalter: SBB-Weiterbildung In einem halbtägigen Seminar bringt die Bauernbund-Weiterbildung den Teilneh- Inhalt: Die Teilnehmer erhalten mern das alternative Wirtschaftsmodell der „Gemeinwohlökonomie“ näher. Informationen aus erster Hand rund um den Denkmal- und En- sembleschutz: Grundsätze, Zu- 90 Prozent der Menschen in Österreich und Deutsch- Informationen und Anmeldung bei der Bauernbund- kunftsperspektiven, erfolgreiche land wünschen sich eine „alternative Wirtschafts- Weiterbildung unter Tel. 0471 999335 oder www. Umsetzungsbeispiele. ordnung“. In diesem Seminar der Bauernbund- sbb.it/weiterbildung. Ort: Bozen, SBB-Zentrale Weiterbildung lernen die Teilnehmer ein Termin: Do., 28.11., 9–16.30 Uhr alternatives Wirtschaftsmodell kennen, das sich von Referenten: Zeno Bampi, Archi- Gewinnmaximierung und Konkurrenz entfernt und tekt, Klaus Ausserhofer, Abteilung auf Gemeinwohlstreben und Kooperationen baut. Denkmalpflege Gebühr: 40 € Chancen für die Südtiroler Landwirt- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, schaft aufzeigen Tel. 0471 999335, www.sbb.it

Außerdem erfahren die Teilnehmer, ob und welche Chancen sich für die Südtiroler Landwirtschaft ergeben und was der Einzelne dazu beitragen kann. Das Seminar findet am Donnerstag, 12. Dezember, von 9 bis 12 Uhr in der SBB-Zentrale in Bozen statt. Gemeinsam in die Zukunft? Die Teilnehmer lernen die Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Weitere Gemeinwohlökonomie kennen.

31 veranstaltungen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

noch plätze frei sbb-weiterbildung Stammtisch Photovoltaik Gäste professionell bewirten Im kommenden Winter bietet die Bauernbund-Weiterbildung wieder den Lehrgang Veranstalter: SBB-Weiterbildung für Buschen- und Hofschänke an. Inhalt: Neuerungen im Bereich Photovoltaik, Erfahrungen bäu- erlicher Betreiber einer Photovol- Die „Törggelekultur“ wieder stärker in Verbindung taikanlage mit der bäuerlichen Welt zu bringen und die Tiroler Ort: Bozen, SBB-Zentrale Küche in ihrer großen Vielfalt zu präsentieren Termin: Mi., 27.11., 9–12 Uhr ist das Ziel des Lehrgangs für Buschen- und Der Bauernbund will Referent: verschiedene Fachre- Hofschänke. die „Törggelekultur“ ferenten Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert: So lernen wieder stärker in Gebühr: 40 € die Teilnehmer unter der fachkundigen Anleitung Verbindung mit der Anmeldung: SBB-Weiterbildung, eines Bäckermeisters beispielsweise das Backen bäuerlichen Welt Tel. 0471 999368, www.sbb.it verschiedener Brotsorten. Gleich mehrere Einheiten bringen. widmen sich hingegen dem Fleisch: Neben Verar- beitung und Lagerung lernen die Teilnehmer auch die Zubereitung von Speck und Würsten. Als Beson- werden im Lehrgang behandelt. Theoretische Ein- noch plätze frei derheit des Lehrgangs wird Sternekoch Herbert heiten über die rechtlichen Aspekte sowie Betriebs- Hintner traditionelle Tiroler Gerichte zubereiten und wirtschaft runden den Lehrgang ab. Er beginnt am Bauen im land- den Teilnehmern dabei wertvolle Tipps geben. Auch Donnerstag, 9. Jänner 2014. Anmeldungen und In- die Verabreichung von Käse, Süßspeisen sowie Wein formationen bei der SBB-Weiterbildungsgenossen- wirtschaftlichen als besonderem Erfolgsfaktor eines Schankbetriebes schaft, Tel. 0471 999 349 oder www.sbb.it. Grün

Veranstalter: SBB-Weiterbildung Inhalt: Urbanistische Bestimmun- sbb-weiterbildung gen, Steuerrecht im landwirt- schaftlichen Bauwesen, Förderun- gen, Baukosten richtig kalkulieren PV-Anlage optimal nutzen Ort: Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain Ein Seminar der Bauernbund-Weiterbildung informiert über die Wartung und Kom- Termin: Mo., 9.12., 8.30–17 Uhr binationsmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen. Referent: verschiedene Fachre- ferenten Gebühr: 40 € Der Energieexperte Norbert Klammsteiner wird den Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Teilnehmern aufzeigen, mit welchen anderen Ener- Tel. 0471 999335, www.sbb.it gieträgern sich Photovoltaikanlagen kombinieren lassen und somit noch mehr Energie gewonnen werden kann. Er wird dabei unter anderem auf Solarthermie und Wärmepumpen als mögliche Kombinationsmöglichkeiten eingehen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Wartung: Schließlich sollten auch Photovoltaikan- lagen, genauso wie Heizkessel oder diverse Maschi- nen, regelmäßig gewartet werden, um einen idealen Betrieb gewährleisten zu können. Der Photovoltaik- Experte Stefan Agreiter wird den Teilnehmern dabei erklären, wie und wie oft man Photovoltaik- anlagen optimal reinigt und instand hält, damit sie bestmöglich Energie liefern können. Das Seminar findet am Donnerstag, 12. Dezember in der SBB-Zentrale in Bozen statt und dauert von 9 bis 13 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Photovoltaikanlagen lassen sich mit verschiedenen SBB-Weiterbildung unter 0471 999368 oder unter anderen Energieträgern kombinieren. Dadurch kann www.sbb.it/weiterbildung. man noch mehr Energie gewinnen.

32 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT veranstaltungen

Advent beim Gärtner noch plätze frei Auffrischung Am Samstag, 23., und Sonntag, 24. November laden die Gärtnereien alle Besucher ein, sich auf den Advent einzustimmen. Arbeitsicherheit

Veranstalter: SBB-Weiterbildung „Die Sterne stehen gut“ in den Mitgliedsbetrieben Inhalt: Eigenschaften, Untertei- der Südtiroler Gärtnervereinigung: lung, Entstehung, Zwangsrecht, Adventkränze, Weihnachtsgestecke, Kerzen und steuerrechtliche Aspekte, irregu- Kugeln sowie herrliche Düfte und Adventmusik in läre Grunddienstbarkeiten stimmungsvollem Ambiente erwarten die Besucher Ort: Lana, SBB-Außenstelle beim Tag der offenen Tür im Advent. Termin: Di., 17.12., 9–12 Uhr Die Gartenbaubetriebe sind an den beiden Tagen Referent: Lorenz Mair, SBB von 9 bis 18 Uhr geöffnet und erwarten ihre Gäste Brixen mit tollen Ideen rund um die Weihnachtszeit. Gebühr: 20 € Mit floristischem Können präsentieren die Gärt- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, nereien Blumen mit Accessoires und in weihnacht- „Advent beim Gärtner“ ist ein Fixpunkt in der Südtiro- Tel. 0471 999335, www.sbb.it lichen Arrangements. Fantasievolle Blumengestecke ler Vorweihnachtszeit. werden sie ebenso erwarten wie schmuckvolles Dekorationsmaterial, das die Lust weckt, selbst kreativ zu werden. Nicht fehlen darf der Weihnachts- im Advent und ist in seiner vielfältigen Farbenpracht noch plätze frei stern, der zu dieser besonderen Zeit das Heim ein besonderes und gern gesehenes Geschenk im weihnachtlich erstrahlen lässt. Er erblüht pünktlich Advent. Überarbeitung der UaB-Hof- mappe sbb-weiterbildung Veranstalter: SBB-Weiterbildung Voraussetzung: gute MS-Word- Sicherheits-Wissen auffrischen Kenntnisse Inhalt: Neuer Pfiff für die UaB- Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit für Arbeitgeber sehen vor, dass Hofmappe: Text- und das Format- nicht nur die entsprechenden Arbeitssicherheitskurse besucht werden müssen, son- überarbeiten dern auch Auffrischungskurse. Ort: Bozen, C-Link Termine: Mo., 2., 9. und 16.12., jeweils 9–13 Uhr Wie schon bekannt ist, muss der Arbeitgeber, der haben, haben bis 11. Jänner 2017 Zeit, einen Auffri- Referent: Werner Messner, Bar- die Funktion des Leiters der Dienststelle für den schungskurs zu besuchen. bara Misslinger, EDV-Trainer Arbeitsschutz selbst ausübt, eine entsprechende Arbeitgeber, die nach dem 11. Jänner 2012 die Gebühr: 50 € Ausbildung erhalten. Schulung besucht haben, müssen die Ausbildung Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Die Bestimmungen des Abkommens der Staat- in einem Zeitraum von fünf Jahren ab Ausbildungs- Tel. 0471 999365, www.sbb.it Regionen-Konferenz vom 21. Dezember 2011 sehen abschluss auffrischen. nun auch Auffrischungskurse von sechs, zehn oder Die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft bietet 14 Stunden – je nach Ateco-Risiko-Einstufung – vor. folgende vier Termine für die zehnstündigen Auf- Die Landwirtschaft fällt in die mittlere Risikostufe, frischungskurse an, abgehalten wird der Kurs an somit sind zehn Weiterbildungsstunden verpflichtend. den unten angebenen Orten jeweils von 8 bis Als Erste einen Auffrischungskurs absolvieren 13 Uhr: müssen laut den geltenden Bestimmungen jene • Mi., 27., und Do., 28.11., Lana, SBB-Außenstelle; Arbeitgeber, welche im Jahr 1996 die Funktion des • Mi., 4., und Do., 5.12., Goldrain, Bildungshaus Leiters der Dienststelle für den Arbeitsschutz im Schloss Goldrain; eigenen Betrieb wahrgenommen und dies an den • Mi., 18., und Do., 19.12., Bozen, SBB-Zentrale; landesweiten Dienst für Arbeitsmedizin mittels • Do., 9., und Fr. 10.1., Neumarkt, Haus Unterland. Eigenerklärung mitgeteilt haben. Bis jetzt waren diese Arbeitgeber von der Pflicht, einen Arbeitssi- cherheitskurs zu besuchen, befreit. Nun müssen sie Mehr Infos innerhalb 11. Jänner 2014 einen Auffrischungskurs Weitere Informationen und Anmeldung bei von insgesamt zehn Stunden besuchen. der Bauernbund-Weiterbildung unter Tel. 0471 Jene Arbeitgeber hingegen, welche den entspre- 999349 oder www.sbb.it/weiterbildung. chenden Kurs vor dem 11. Jänner 2012 absolviert

33 veranstaltungen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

maschinenring bäuerinnen Vortragsabende „Spar’s dir!“ Auf dem Jakobsweg Anfang April lädt die Südtiroler Bäuerinnenorganisation zu einer Pilgerreise auf Die positiven Effekte von Maschi- dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela ein. Anmeldungen sind bereits jetzt nen-Kooperationen in der Land- möglich. wirtschaft sind inzwischen unbe- stritten, gewinnen aber vor dem Hintergrund von Marktpreis- Diese Wander-Pilgerreise startet in der beschaulichen schwankungen, unsicherer För- Kleinstadt Sarria mit mittelalterlicher Altstadt und derkulisse, steigenden Betriebs- einem Pilgerdenkmal. Die Wanderungen führen mittelpreisen und weniger durch die Mittelgebirgslandschaft des ländlich werdenden (Familien-)Arbeits- grünen Galiciens. kräften zunehmend an Bedeu- Die Teilnehmerinnen übernachten entlang des tung. Die Maschinenring- und Jakobsweges in ausgesuchten Mittelklassehotels Kammer-Organisationen aus Tirol, und Pensionen, die in der Regel familiär geführt Südtirol und Vorarlberg haben es werden. Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche sich mit der Kampagne „Spar’s und WC. Diese Tour berechtigt zum Erwerb der dir!“ zur Aufgabe gemacht, Mög- Pilgerurkunde. Der Preis pro Person beträgt – bei Entlang des Jakobsweges weisen Steine mit der lichkeiten und Grenzen der über- mindestens 20 Personen – 1150 Euro im Doppel- Jakobsmuschel den Weg. betrieblichen Zusammenarbeit zimmer, der Einzelzimmerzuschlag beträgt zu thematisieren und breit zu 150 Euro. Das Detailprogramm ist auf Anfrage er- diskutieren. hältlich. Geplant ist auch eine Kurz-Reise von San- dungen nimmt Primus Touristik Silbernagl (Tel. Im Zuge dieser Kampagne fin- tiago de Compostela zum Kap Finisterre. Dazu mehr 0471 059905, E-Mail: [email protected]) den Vorträge und Diskussionen Info im SBO-Büro unter Tel. 0471 999460. Anmel- entgegen. mit dem renommierten Agrar- ökonomen Siegfried Pöchtrager statt. In Südtirol sind drei dieser Vorträge geplant: am Montag, bäuerinnen 25. November, um 20 Uhr im Ge- roldsaal in Rabland/ sowie am Dienstag, 26. November, Die eigene Rolle kennen um 9 Uhr in der Fachschule Die- In der kostenlosen Seminarreihe „Die Rolle der Frau am Hof und in der Familie“ kön- tenheim und um 20 Uhr im Ver- einshaus von . nen sich Bäuerinnen über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren. Im Anschluss eines jeden Vor- trages findet eine Diskussion mit Vertretern des Maschinenrings, Die von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation in sönlichkeitsbildung“ referiert die Kommunikations- des Bauernbundes und der Bauern Zusammenarbeit mit der Bauernbund-Weiterbildung trainerin Luise Vieider über Familie, Generationen statt. organisierte Seminarreihe besteht aus drei Modulen, am Hof, die Position der Frau, Partnerschaft und die jeweils in der gleichen Reihenfolge abgewickelt gegenseitigen Respekt. werden. Die Seminarreihe wird an vier Orten im Land Im ersten Modul geht es um die rechtliche Seite: angeboten: Aufgezeigt wird die rechtliche Stellung der Frau in • Bruneck, SBB-Bezirksbüro: Do., 16.1., 9–16.30 Uhr, Italien und in der EU, die Situation von Familie, Fr., 17.1., 9–12 und 13.30–16.30 Uhr Ehe (katholisch, zivil) und eheähnlicher Gemein- • Goldrain, Bildungshaus Schloss Goldrain: schaften. Weiters geht es in Modul eins um die Do., 23.1., 9–16.30 Uhr, Fr., 24.1., 9–12 und 13.30 Rechte der Kinder, den Güterstand und dessen bis 16.30 Uhr Verwaltung, das Familienunternehmen, das Thema • Vahrn, SBB-Bezirksbüro: Do., 30.1., 9–16.30 Uhr, Trennung (einvernehmlich, strittig), Scheidung und Fr., 31.1., 9–12 und 13.30–16.30 Uhr Sorgerecht. Referenten sind Mitarbeiter der Bau- • Lana, SBB-Außenstelle: Do., 6.2., 9–16.30 Uhr, Fr., ernbund-Rechtsberatung. 7.2., 9–12 und 13.30–16.30 Uhr Im zweiten Modul mit dem Titel „Soziale Seite“ • Bozen, SBB-Zentrale: Do., 21.2., 9–16.30 Uhr, Fr., geht es um die Versicherungspflicht am Hof und 28.2., 9–12 und 13.30–16.30 Uhr die daraus folgenden Rechte sowie einen Überblick Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- der Leistungsansprüche der Frau und das Thema schränkt. Für Anmeldungen und Infos kann man Rente. Referenten sind Mitarbeiter des Bauernbund- sich an die SBO (Tel. 0471 999460, E-Mail: info@ Patronats ENAPA. Im dritten Modul namens „Per- baeuerinnen.it) wenden.

34 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT veranstaltungen

bäuerinnen auf Weihnachten einstimmen. Bei bezirk bozen als der Meraner Weihnacht wird je- den Samstag zwischen 30. No- Weinbauseminar Überetscher Trachten- vember und 4. Jänner mit den Wie gestalte ich eine am Ritten Tauschmarkt Bäuerinnen-Dienstleisterinnen Hofführung? gebastelt und gefilzt (Anmeldung Veranstalter: Absolven- Veranstalter: Bäuerinnen-Orts- und Infos unter Tel. 0473 272000). Veranstalter: SBB-Weiterbildung tenverein landwirtschaft- gruppen Überetsch Beim Christkindlmarkt in Inhalt: Betrieb optimal präsentie- licher Schulen Termin: Sa., 23.11., 8–17 Uhr Bruneck werden am 7. Dezember ren, betriebliche Besonderheiten Ort: Haus der Familie, Ort: Feuerwehrhalle von Ober- ab 14.30 Uhr Tirtlan gebacken hervorheben und den Wert der Lichtenstern am Ritten planitzing und am 21. Dezember Weihnachts- bäuerlichen Produkte vermitteln Termin: Di., 3., und Mi., Ablauf: 8–10 Uhr: Abgabe der engel gebastelt (Anmeldung und Ort: Bozen, SBB-Zentrale 4.12. gebrauchten Trachten/Trachten- Infos unter Tel. 0474 545291). Termin: Do., 19.12., 9–16.30 Uhr Themen: Nanofasern zur teile, jeder bleibt bei seiner Tracht Referentin: Luise Vieider, Kom- Pheromonverwirrung; Bo- und verhandelt persönlich. Ab Bäuerinnen zeigen, munikationstrainerin denverdichtungen erken- 10 Uhr kann getauscht werden. wie’s geht Gebühr: 80 € nen, beheben und vermei- Es besteht die Möglichkeit, die Anmeldung: SBB-Weiterbildung, den; Neue Strategien zur Trachten anzuprobieren. Eine Wo, wenn nicht auf Südtiroler Tel. 0471 999365, www.sbb.it bedarfsgerechten Bewäs- Schneiderin steht den ganzen Tag Bauernhöfen, lernt man die Zu- serungssteuerung; Vögel über beratend zur Verfügung. Es bereitung von Krapfen? Viele Die regionale im Weinberg; Bioweinbau dürfen nur gebrauchte traditio- Bäuerinnen haben die Geheim- Jahreszeitenküche im Klartext – abseits von nelle Trachten und Überetscher nisse der verschiedensten Südti- Ökoromantik; Bedeutung Dirndln, komplett oder nicht, so- roler Gerichte von ihren Müttern des Tieres im landwirt- wie einzelne gebrauchte Trach- und Großmüttern gelernt. Es sind schaftlichen Betrieb; Weiß- tenteile angeboten werden. Die diese Geheimtipps, welche die weinbereitung neu defi- Trachten und Trachtenteile müs- Krapfen und das Brot zu etwas niert – „Maischegärung in sen sauber und ganz sein, kaput- ganz Besonderem machen. Holz, Ton und Stahl“; Ein- te Teile sind nicht erwünscht. Zwei Bäuerinnen-Dienstleiste- satz und Wirkung biolo- Modische Trachten und Oktober- rinnen zeigen am heutigen gisch-dynamischer Präpa- fest-Dirndln werden zum Freitag, 22. November, von 18 bis rate im Weinbau; Tauschmarkt nicht zugelassen. 22 Uhr im Genussmarkt Pur Süd- Abendveranstaltung: Ein- Die Bäuerinnen stellen die Feuer- tirol in der Herzog-Sigmund- Veranstalter: SBB-Weiterbildung blick in das Südtiroler wehrhalle zur Verfügung und sind Straße 4 in Bruneck einfach Inhalt: Praxis-Kochseminar mit Brennereiwesen mit Ver- zuständig für die Organisation. und verständlich, wie man mit Sternekoch Herbert Hintner: tra- kostung ausgewählter De- Alles Weitere ist reine Angelegen- heimischen Produkten Krapfen ditionelle Gerichte neu und über- stillate heit zwischen den Anbietern und macht. raschend interpretieren, aus lo- Referenten: Michael Interessenten. kalen und saisonalen Zutaten Breuer (Weinbauinstitut Auch übernehmen die Bäue- Gerichte zaubern, am Ende Ver- Freiburg), Dietmar Rupp rinnen keine Haftung für abge- beratung kostung der Gerichte (Versuchsanstalt für Wein- gebene Trachten/Trachtenteile Ort: St. Michael/Eppan, Restau- und Obstbau Weinsberg), und zurückgebliebene Sachen. rant „Zur Rose“ Robert Lux (Hochschule Auskunft und Anmeldung bei Düngung im Grünland Termin: Mo., 2.12., 9–15 Uhr Geisenheim), Leo Unter- Renate Zublasing (Tel. 0471 Gebühr: 130 € holzner (Völlan), Ilse Mai- 663294) oder Susanna Pfraumer Veranstalter: Dienststelle Berg- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, er (Weingut Geyerhof, (Tel. 0471 964695). bauernberatung Tel. 0471 999349, www.sbb.it Österreich), Erwin Eccli Inhalt: Einfluss auf Ertrag und (Marling), Martin von Ma- Weihnachtliche Verunkrautung, mineralische Wie werde ich Bauer? ckensen (Landbauschule Basteleien Düngung im Grünland mit Kalk, Dottenfelderhof), Johan- Selen, Phosphor und Kalium, Aus- Veranstalter: SBB-Weiterbildung nes Burkert (Landesanstalt Der Advent gilt als die Zeit der wertung der Bodenanalysen und Inhalt: Landwirtschaft für Ein- Veitshöchheim), Günther Muße und der Besinnung. Liebe- Erstellung eines Düngungsplanes steiger: rechtliche und soziale Geier (Meteorologe), Pierre volle Weihnachtsbasteleien und mit entsprechenden Empfehlun- Aspekte Masson (Burgund) geduldige Handarbeit finden ge- gen Ort: Bozen, SBB-Zentrale Anmeldung: bis 29.11. im nauso Anklang wie die Weih- Ort und Termin: Wipptal am Fr., Termin: Mo., 2.12., 9-12 Uhr Büro des ALS in Terlan, nachtsbäckerei. 29.11., Vinschgau am Fr., 6.12., Referenten: Verena Platter, Ma- Tel. 0471 258197 (8.30 bis Viele Bäuerinnen-Dienstleiste- jeweils 9–13 Uhr ximilian Thurner, Andreas Mayr, 12 Uhr), E-Mail: absolven- rinnen werden deshalb auf ver- Referent: Roland Reiterer, Dienst- SBB Bozen [email protected] schiedenen Weihnachtsmärkten stelle Bergbauernberatung Gebühr: 20 € in ganz Südtirol mit den Besu- Anmeldung: Tel. 0471 415013 Anmeldung: SBB-Weiterbildung, chern basteln und sich gemeinsam (9–12 Uhr) Tel. 0471 999349, www.sbb.it

35 veranstaltungen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Erstellung der eigenen Genuss-Schule Haslach: Gebühr: 63 € inkl. Materialspesen Referentin: Margit Obkircher UaB-Hofmappe Chili Referentin: Astrid Pirchstaller Auer, Bäuerin Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmerzahl: max. 8 Veranstalter/Ort: Fachschule Anmeldung: bis 10.12. unter Tel. Anmeldung: bis 10.12. unter Tel. Haslach 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: Inhalt: Informationen und Ge- [email protected] [email protected] schmackserlebnis außergewöhn- licher Gerichte mit Chili Gehäkelte Taschen Brücken in die Zukunft Termin: Mi., 8.1., 19.30–22 Uhr Gebühr: 40 € inkl. Materialspesen Veranstalter/Ort: Fachschule Referentinnen: Petra Heschgl, Haslach Martina Gögele Inhalt: Lehrgang für Betriebslei- Veranstalter: SBB-Weiterbildung Teilnehmerzahl: max. 20 terpaare Voraussetzung: gute MS-Word- Anmeldung: bis 3.12. unter Tel. Termin: Informationstreffen am Kenntnisse 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: Do., 16.1., um 9.30 Uhr; 10–11 Kurs- Inhalt: Hofmappe in deutscher [email protected] tage und Betriebsbesuchstage von Sprache anfertigen: Informatio- Jänner 2014 bis März 2015 nen über die Regeln des Hauses, Traditionelle Küche Gebühr: 150 € pro Paar, 100 € die Serviceangebote, die Familie, pro Person den Hof und dessen Umgebung Veranstalter/Ort: Fachschule Veranstalter/Ort: Fachschule Informationen: ulrike-hermine. Ort: Bozen, C-Link Haslach Haslach [email protected], Termin: Mi., 8.1., bis Mi., 19.2, Inhalt: Zubereitung traditioneller Inhalt: Entwerfen und Häkeln georg.tschurtschenthaler@pro- jeweils 9–13 Uhr Gerichte, Tipps für leichte und einer Tasche mit Grundtechniken vinz.bz.it Gebühr: 100 € zeitgemäße Zubereitungsweise Termin: Di., 14., 21. und 28.1., je- Anmeldung: bis 10.12. unter Tel. Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Termin: Mo., 13. und 20.1., jeweils weils 15–18.15 Uhr 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: Tel. 0471 999365, www.sbb.it 14–18 Uhr Gebühr: 50 € inkl. Materialspesen [email protected]

36 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT veranstaltungen

Genuss-Schule: Fleisch Inhalt: Vortrag und Kostproben, als Manager-Trainerin für Furore. Inhalt: Vortrag und Kostproben, Einblick zum Thema Wein (in Bei der vor Energie und Lebens- Einblick zum Thema Wein Veranstalter/Ort: Fachschule ital. Sprache) freude sprühenden Ordensfrau Ort: Kellerei Meran Burggräfler, Haslach Ort: Südtiroler Weinakademie, verbinden sich Redetalent, Hu- Marling Inhalt: Präsentation und Verkos- Kaltern mor, Offenheit und Begeisterung Termin: Mi., 4.12., 19 Uhr tung typischer regionaler Produk- Termin: Mi., 11.12., 19 Uhr am Glauben zu einer mitreißen- Anmeldung: www.suedtiroler- te, geschmackliche Besonderhei- Anmeldung: www.suedtiroler- den Persönlichkeit. weinakademie.it ten von Fleisch weinakademie.it Eintritt: frei Termin: Do., 16.1., 19–21.30 Uhr Gebühr: 30 € inkl. Materialspesen bezirk vinschgau Referenten: Peter Kaufmann bezirk unterland bezirk meran (Metzgermeister) und Daniel Prossliner (Kovieh) Arbeitssicherheit für Teilnehmerzahl: max. 20 Rosé- und Rotweinver- Erste-Hilfe-Kurs Arbeitgeber Anmeldung: bis 10.12. unter Tel. kostung 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: Für Erste-Hilfe-Beauftragte in der Landwirtschaftliche Arbeitgeber, [email protected] Landwirtschaft: Grundausbildung welche die Funktion des Leiters zu zwölf Unterrichtseinheiten der Dienststelle für Arbeitsschutz Zickzack: Aus Alt mach laut Dekret des Landeshaupt- selbst ausüben, müssen laut Neu manns Nr. 25 vom 13. 6. 2005 Art. 34 des gesetzesvertretenden Veranstalter: SBB-Weiterbildung Dekrets Nr. 81/2008 einen Arbeits- Veranstalter/Ort: Fachschule Ort: Lana, Weißes Kreuz sicherheitskurs zu 32 Stunden Haslach Termin: Mo., 16.12., 8–12 Uhr besuchen. Inhalt: Näh- und Flickwerkstatt Referenten: Fachreferenten des Veranstalter: SBB-Weiterbildung Termin: Fr., 17.1., 19–22.15 Uhr Weißen Kreuzes Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Gebühr: 20 € inkl. Materialspesen Gebühr: 110 € Sicherheitsmanagement, Ermitt- Referentin: Margarethe Pfattner Veranstalter: PIWI Südtirol Anmeldung: SBB-Weiterbildung, lung und Bewertung der Risiken, Teilnehmerzahl: max. 10 Ort: Felsenkeller der Laimburg Tel. 0471 999349, www.sbb.it Kommunikationstechniken Anmeldung: bis 10.12. unter Tel. Termin: Fr., 29.11., 18 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain 0471 440990 (8–12 Uhr), E-Mail: Anmeldung: Tel. 335 5922200, Auffrischungskurs Erste Termin: Mo., 2.–Fr. 13.12., jeweils [email protected] E-Mail: [email protected] Hilfe 8–17.30 Uhr oder [email protected], Teil- Referenten: Sicherheitskräfte Gesundheit & Wein nehmerzahl begrenzt Erste-Hilfe-Beauftragte sind laut Gebühr: 200 € GlobalGap-Bestimmungen ver- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Veranstalter: Südtiroler Wein- Vortrag: Was im Leben pflichtet, die Inhalte des Erste- Tel. 0471 999349, www.sbb.it akademie zählt Hilfe-Kurses nach fünf Jahren Inhalt: Auswirkungen des Weins aufzufrischen. Kurs für Brandschutz- auf die Gesundheit Veranstalter: bäuerliche Organi- Veranstalter: SBB-Weiterbildung beauftragte Ort: Südtiroler Weinakademie, sationen und öffentliche Biblio- Ort: Lana, Weißes Kreuz Kaltern thek von Kurtatsch Termin: Di., 17.12., 8–12 Uhr Für Arbeitgeber oder Arbeitneh- Termin: Di., 10.12., 19 Uhr Inhalt: Fünf Schritte zu einem Referenten: Fachreferenten des mer, welche die Funktion des Referent: Edi Kante, Benjamin erfüllten Leben, lebensnahe Hil- Weißen Kreuzes Brandschutzbeauftragten für Be- Sidarich, Sandi Skerk festellungen für den Alltag Gebühr: 45 € triebe mit niedriger Brandgefahr Anmeldung: www.suedtiroler- Ort: Kulturhaus Kurtatsch Anmeldung: SBB-Weiterbildung, laut dem gesetztesvertretenden weinakademie.it Termin: Mo., 2.12., 19.30 Uhr Tel. 0471 999349, www.sbb.it Dekret 81/2008 und nach den Vor- Referentin: Schwester Teresa gaben des Ministerialdekrets vom Das kleine Wein-ABC Zukic, Trägerin der Verdienstme- Das kleine Wein-ABC 10. März 1998 übernehmen. daille der Bundesrepublik Veranstalter: SBB-Weiterbildung Veranstalter: Südtiroler Wein- Deutschland, ist eine gefragte Veranstalter: Südtiroler Wein- Ort: Bildungshaus Schloss Gold- akademie Gastrednerin und sorgt seit Jahren akademie rain

37 veranstaltungen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Termin: Fr., 20.12., 8–12 Uhr Inhalt: Techniken und Strategien Arbeitskreis Schafe Ort: Bildungshaus Kloster Neu- Referent: Hansjörg Elsler, Brand- der Schlagfertigkeit, praktische stift, Vahrn inspektor Übungen, in kritischen Situatio- Veranstalter/Ort: Fachschule Termin: Mi., 27.11., 19 Uhr Gebühr: 35 € nen schnell reagieren, wirkungs- Salern Anmeldung: www.suedtiroler- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, voll antworten und selbstsicher Inhalt: Gesundheits-Check bei weinakademie.it Tel. 0471 999349, www.sbb.it auftreten Schaf und Ziege, halbtägiger Pra- Ort: Vahrn, SBB-Bezirksbüro xiskurs, Homöopathische Unter- bezirk pustertal Heubelüftung Termin: Mi., 4.12., 9–17 Uhr stützung bei Entzündungen, Eu- Referent: Gerald Kern, Kommu- tergesundheit bei Schaf und Veranstalter: Dienststelle Berg- nikationstrainer Ziege bauernberatung Gebühr: 80 € Termin: Fr., 13.12., 9–17 Uhr Haftung auf Wegen Inhalt: Systeme der Heubelüf- Anmeldung: SBB-Weiterbildung, Kursleitung: Wolfgang Klammer, und Straßen tung, Warmluftkollektoren, Ver- Tel. 0471 999455, www.sbb.it Fachlehrer, Salern bindung mit Photovoltaik Anmeldung: Tel. 0472 833711, Veranstalter: SBB-Weiterbildung Ort: Weihnachtsdekor aus E-Mail: [email protected]. Inhalt: Grundlegender Einblick Termin: Mi., 11.12., 9–12 Uhr Naturmaterialien suedtirol.it in die Rechtslage der Haftung Referent: Sepp Wachtler, Dienst- Ort: Bruneck, SBB-Bezirksbüro stelle Bergbauernberatung Veranstalter/Ort: Fachschule Schnitt von Streuobst- Termin: Di., 10.12., 14–17 Uhr Anmeldung: Tel. 0471 415013 Salern bäumen Referent: Lorenz Mair, SBB (9–12 Uhr) Inhalt: Miniaturweihnachtsbaum Brixen aus Grünzweigen binden, Kränze Veranstalter/Ort: Fachschule Gebühr: 20 € Spezialkurs Bergkäse flechten und Weihnachtsmotive Salern Anmeldung: SBB-Weiterbildung, aus Heu wickeln Inhalt: Grundlagen des Obst- Tel. 0471 999335, www.sbb.it Veranstalter/Ort: Fachschule Termin: Mo., 2. und 9.12., 18.30 baumschnittes, Wachstumsgeset- Fürstenburg bis 21.30 Uhr ze, praktischer Schnitt der ver- Weihnachtskekse für Inhalt: Besprechung und Herstel- Kursleitung: Brigitte von Pföstl, schiedenen Obstgehölze Zöliakie-Betroffene lung von Bergkäse Fachlehrerin, Salern Kursleitung: Wolfgang Klammer, Voraussetzung: Grundkurs Anmeldung: Tel. 0472 833711, Fachlehrer, Salern Veranstalter/Ort: Fachschule Termin: Mi., 4.12., 9–17 Uhr E-Mail: [email protected]. Termin: Mo., 16.12., 9–16.30 Uhr Dietenheim Referenten: Elisabeth Haid, Ste- suedtirol.it Anmeldung: Tel. 0472 833711, Inhalt: Zubereitung verschiede- fan Winkler, Martin Tschurt- E-Mail: [email protected]. ner Weihnachtskekse schenthaler Köstliche Weihnachts- suedtirol.it Termin: Mi., 18.12., 18–22 Uhr Gebühr: 40 Euro bäckerei Gebühr: 40 € Anmeldung: bis 25.11. unter Tel. Vertiefendes Wein-Abc Referentin: Rosa Rainer Kuen 0473 836500, E-Mail: fs.fuersten- Veranstalter/Ort: Fachschule Teilnehmerzahl: max. 10 [email protected] Salern Veranstalter: Südtiroler Wein- Anmeldung: bis 28.11., Tel. 0474 Inhalt: Zubereitung verschiede- akademie 573881 (8.30–12 Uhr), Käse fühlen, riechen ner Weihnachtsleckereien Inhalt: Grundkenntnisse zum E-Mail: christa.feichter@schule. und schmecken Termin: Mi., 11.12., 18.30–22 Uhr Thema Wein vertiefen suedtirol.it Kursleitung: Klaus Aichholzer, Veranstalter/Ort: Fachschule Fachlehrer Salern Fürstenburg Anmeldung: Tel. 0472 833711, Inhalt: Käse fachgerecht präsen- E-Mail: [email protected]. Aufl ösung des Rätsels tieren, verkosten und beschreiben suedtirol.it von Seite 95 Termin: Mi., 4.12., 20–22 Uhr Referenten: Elisabeth Haid, Ste- Von Apfelstrudel bis fan Winkler Zucchinicremesuppe Gebühr: 10 Euro Anmeldung: bis 25.11. unter Tel. Veranstalter/Ort: Fachschule 0473 836500, E-Mail: fs.fuersten- Salern [email protected] Inhalt: Grundkenntnisse in den Bereichen Ernährung und Küche Termin: 10 Einheiten jeweils bezirk eisacktal dienstags, Beginn am Di., 14.1., 18.30–22 Uhr Kursleitung: Klaus Aichholzer, Schlagfertigkeit: ge- Fachlehrer Salern konnt kontern Anmeldung: Tel. 0472 833711, E-Mail: [email protected]. Lösungswort: Veranstalter: SBB-Weiterbildung suedtirol.it Pinzgauer

38 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT service

termine Mals: Di., 26.11. und 3.12., 8.30 Versicherung : Do., 28.11., 14.30 bis bis 11.30 Uhr, Dr.-H.-Flora-Haus 16 Uhr, Bauernbund-Bezirksbüro Ritten: Fr., 6.12., 8.30–11 Uhr, Ge- Bozen: Fr., 29.11., 8.30–12 Uhr, Sterzing: Fr., 29.11., 8.30–12 Uhr, 2. Dezember meinde SBB-Bezirksbüro; Mo., 25.11., 2. Bauernbund-Bezirksbüro : Fr., 22.11., 8.30–11 Uhr, und 9.12., 8.30–12 Uhr, Büro Ma- Steuervorauszahlungen IRPEF Sprengelstützpunkt schinenring, Kampillcenter Finanzierungsberatung und IRAP St. Leonhard, St. Martin, Moos Neumarkt: Mo., 25.11. und 9.12., Letzter Termin für die Einzahlung in Passeier: Mo., 2.12., 8.30 bis 8.30–12 Uhr, Bauernbund-Bezirks- Bruneck: Fr., 29.11. und 13.12., der zweiten oder einzigen Rate 10 Uhr, Sozialsprengel büro 8.30–10.30 Uhr, Bauernbund-Be- der Steuervorauszahlung IRPEF St. Martin in Thurn: Do., 28.11. Brixen: Di., 26.11., 8.30–12 Uhr, zirksbüro, Vormerkung bis um und der 2. Rate der Wertschöp- und 5.12., 8.30–12 Uhr, SBB-Be- Bauernbund-Bezirksbüro 12 Uhr des Vortages unter Tel. fungssteuer IRAP. zirkskanzlei Bruneck: Mi., 27.11. und 4.12., 0474 411240 Völs: Do., 28.11., 11–12 Uhr, Ge- 8.30–12 Uhr, Bauernbund-Bezirks- Meran: Do., 28.11., 8.30–10.30 Uhr, 16. Dezember meinde büro Bauernbund-Bezirksbüro, Vormer- Welsberg: Mo., 2.12., 8.30–10 Uhr, Meran: Do., 28.11., 8.30–12 Uhr, kung bis um 12 Uhr des Vortages Gemeindesteuer auf Gemeinde Bauernbund-Bezirksbüro unter Tel. 0473 231616 Immobilien Letzter Termin zur Durchführung der Saldozahlung der IMU bei jedem Postamt, bei der Steuer- Forsttagsatzungen einhebungsstelle oder über die Bank. Nachfolgend die Forsttagsatzungen im Einzugsgebiet des Forstinspektorates Brixen

DATUM UHRZEIT GEMEINDE ODER FRAKTION ORT sprechstunden Lajen, , Klausen, Gufi daun, Griesbruck, Frag, 10.12. 9–11.30 , , Forststation Klausen Latzfons, Villnöß, Teis 12.12. 8.30–10 Wolkenstein Gemeinde Wolkenstein Rechtsberatung 12.12. 11–12.30 St. Ulrich Gemeinde St. Ulrich 12.12. 14.30–16 St. Christina Gemeinde St. Christina Bruneck: Fr., 6.12., ab 9 Uhr (mit 17.12. 8.30–9.30 Völs am Schlern Gemeinde Völs am Schlern Roland Unterhofer), SBB-Bezirks- 17.12. 10.30–12 Gemeinde Kastelruth Mühlbach, Meransen, Vals, Spinges, büro, Vormerkung unter Tel. 0474 09.01. 10–11.30 Forststation Mühlbach , Obervintl, Untervintl, Weitental, Pfunders 411240 (8.30–12 Uhr) Natz-Schabs, Vahrn + KG Neustift II Schlanders: Fr., 29.11., ab 8.30 10.01. 9–11 Brixen, Milland, Sarns, Albeins, Elvas, Pfeffersberg, Villa Adele, Brixen Uhr (mit Roland Unterhofer), SBB- St. Andrä, Afers, Plabach, Klerant, Mellaun Bezirksbüro, Vormerkung unter 16.01. 10–12 Lüsen Gemeinde Lüsen Tel. 0473 730149 (8.30–12 Uhr) Neumarkt: Di., 3.12., ab 9 Uhr (mit Iris Giacomozzi), SBB-Be- Richtigstellung Forsttagsatzungen im Einzugsgebiet des Forstinspektorates Meran zirksbüro, Vormerkung unter Tel. 0471 812342 DATUM UHRZEIT GEMEINDE ODER FRAKTION ORT 13.11. 9 Uhr St. Leonhard i. P., St. Martin i. P., Moos, Riffi an, Forststation St. Leonhard i. P. ENAPA

Ahrntal: Mi., 4.12., 8.30–10 Uhr, Alte Volksschule Steinhaus, Ju- gend- und Kulturzentrum, Aggre- gat, 1. Stock Eppan: Mi., 27.11. und 4.12., 8.30 bis 10 Uhr, Gemeinde Graun i. V.: Di, 3.12., 14–16 Uhr, Gemeinde Kaltern: Fr., 29.11. und 6.12., 8.30–9.30 Uhr, Altes Spital-Ju- gendtreff Kastelruth: Do., 28.11., 8.30 bis 10.30 Uhr, Gemeinde Lana, , St. Pankraz: Mi., 27.11. und 4.12., 8–12 Uhr, SBB- Büro Lana

39

22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

spezial 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT

Die Holzständerbauweise, wie hier im Bild, ist heute im Holzbau die verbreitetste. Bausysteme – ein Vergleich Je nach Standort haben sich im Laufe der Geschichte verschiedenste Bauarten entwickelt. Heute gibt es eine Vielzahl an Bausystemen zur Auswahl. Ein Überblick soll bei der Entscheidung helfen. von mark pichler, baubiologe

Wer bauen will, wird vor viele Fragen gestellt, wird für den Holzbau zum Großteil Fichte schalung verkleidet. Holzständer können aus die es prinzipiell zu entscheiden gilt. Ein verwendet. massiven, unverleimten Hölzern erstellt wer- Überblick über die verschiedenen Bausysteme Die verbreitetste Bauart ist heute die Holz- den. Heutzutage werden meistens keilgezink- kann dabei helfen, die individuell richtige ständerbauweise, beplankt mit aussteifenden te Hölzer verwendet. Wahl zu treffen. Wir unterscheiden zunächst Holzwerkstoffplatten für die Statik. Diese Die Blockbauweise ist eine der ältesten zwischen Holz- und Massivbau. Bauweise ist den Fachwerkbauten von früher Bauweisen und kommt heute eher in höheren ähnlich. Die Holzständer werden in ein Ras- Lagen und Berggebieten zum Einsatz. Früher Verschiedene Holzbausysteme ter mit regelmäßigem Abstand von 62,5 cm wurde der Blockbau aus reinem Massivholz eingeteilt. Dieses Maß wurde den Dämmstof- mit Rundbalken oder kantigen Balken, außen Im Holzbau sind in den letzten Jahrzehn- fen und Holzwerkstoffplatten angepasst. Die und innen in Sicht ohne zusätzliche Wärme- ten verschiedene Bausysteme entwickelt wor- Holzständerwand wird zwischen den Stehern dämmung, aufgebaut. Heute muss sich der den. Laufend wird weiter daran gearbeitet, gedämmt. Auf der Innenseite wird eine Ins- Bauherr entscheiden, ob er die Wärmedäm- denn Holz ist zwar ein traditioneller Baustoff, tallationsebene mit einer Gipsplatte ange- mung innen oder außen anbringt und welche erlebt aber in den letzten 20 bis 30 Jahren bracht. Außen wird zusätzlich vollflächig Seite er als Blockbau in Sicht haben möchte. eine Renaissance. Im alpenländischen Raum gedämmt und verputzt oder mit einer Holz- Meistens wird der Blockbau außen in Sicht

41 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

belassen und innen wärmegedämmt. Auf der Innenseite wird eine Installationsebene ange- bracht. Als innenseitiger Abschluss wird meis- tens eine Holzverkleidung oder eine Gipsfa- serplatte oder Gipskartonplatte verwendet. Eine weitere Variante ist die Massivholz- platten-Bauweise. Aus Massivholzplatten kön- nen Wände, Decken und Dächer erstellt wer- den. Bei der Massivholzplatten-Bauweise unterscheidet man zwischen verleimten, ver- nagelten, gedübelten, geschraubten und mit Gratleisten verbundenen. Diese Bauweise ist der Holzblockwand sehr ähnlich. Sie hat aber große Vorteile gegenüber der Blockwand, weil in der Wand kaum Set- zungen entstehen. Die Massivholzplatten-Bauweise ist folgen- dermaßen aufgebaut: Auf der Innenseite wer- den entweder die Elektro- und Heizungslei- Dachkonstruktionen werden meist in traditioneller Holzbauweise ausgeführt, und zwar sowohl tungen in der Wand ausgefräst, oder es wird beim Holzbau als auch beim Massivbau. eine Installationsebene vorgesetzt. Als innen- seitiger Abschluss wird meistens eine Gipsfa- serplatte oder Gipskartonplatte, eine Lehm- medämmung angebracht und verputzt oder mengestellt, aber auch als Massivholzdecken, bauplatte mit Lehmputz oder eine mit einer Holzschalung verkleidet. z. B. Brettstapeldecken, ausgeführt. Das Dach Schilfputzträgermatte mit Lehmputz montiert. Die Decken werden meistens aus Holzbal- wird in traditioneller Weise mit Holzsparren Auf der Außenseite wird vollflächig die Wär- kendecken in Sicht oder verkleidet zusam- und den tragenden Elementen wie First, Pfet-

42 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

ten und Mauerbank zusammengestellt. Bei Fertighäusern werden oft Wände, Decken und Dach im Werk zusammengestellt und auf die Baustelle geliefert. So kann innerhalb weniger Tage das komplette Haus aufgestellt werden.

Dachkonstruktionen

Dachkonstruktionen werden sowohl im Holzbau als auch im Massivbau meist in traditioneller Holzbauweise ausgeführt. Die tragende Konstruktion besteht aus Mauer- bänken, Pfetten, First und Sparren aus Holz. Die Wärmedämmung wird je nach Geschmack Formstein mit integrierter Wärmedämmung: Die Elementdecke massiv wird im modernen des Bauherrn oberhalb der Sparren, wenn die damit kann schnell gebaut werden. Wohnbau und im Gewerbebau eingesetzt. Sparren in Sicht bleiben, oder zwischen den Sparren, wenn keine Sparren in Sicht sein sollen, angebracht. Die Untersicht des Daches verringern. Bei der Betonbauweise muss auf rungen für Öffnungen werden werkseitig kann mit Gipsfaser- oder Gipskartonplatten die sorgfältige Planung einer wärmebrücken- bereits vorgesehen. verkleidet werden. Das Dach wird mit einer freien Konstruktion geachtet werden. Seit Jahrtausenden wurden Ziegel von Hand wasserdichten Folie und je nach Neigung des Neben der Betonbauweise besteht die Mög- geformt und gebrannt. Die Ziegelbauweise Daches mit einer Blecheindeckung, Dachbe- lichkeit, mit doppelwandigen, vorgefertigten ist aber bis heute erhalten geblieben. Es gibt grünung oder Ziegeleindeckung vor Witte- Elementen mit integrierter Wärmedämmung nun eine Vielzahl industriell gefertigter Ziegel rungseinflüssen geschützt. ganze Keller oder auch Häuser zu bauen. mit verschiedensten Eigenschaften und Qua- Außen besteht die Wand aus einer Betonfer- litäten: Bei Neubauten werden verschiedene Alternative zum Holzbau: tigteilscheibe, welche die weiter innen liegen- Wandaufbauten verwendet. Beispielsweise die Massivbauweise de Wärmedämmung schützt. Dann folgten der Ziegelbau mit gedämmten Ziegeln, d. h. der Ortbetonkern und abschließend eine eine monolithische Bauweise mit einem guten Immer wieder entstehen ganze Häuser aus weitere Fertigteilscheibe. wärmedämmenden Ziegel innen und außen Stahlbeton, also in Betonbauweise. Auf der Die Außenscheibe und die Wärmedämmung verputzt. Die Ziegel haben verschiedenste Innenseite kann verputzt werden. Soll der sind wärmebrückenfrei mit dem tragenden Merkmale, z. B. sehr viele kleine Löcher, oder Stahlbeton aber in Sicht bleiben, wird außen Teil der Wand verbunden. Die statisch erfor- der Lochanteil ist mit Dämmmaterial z. B. ein WDVS (Wärmedämmverbundsystem) derliche Bewehrung wird in der Innenschei- Perlite, gefüllt. Die Ziegel werden nur mit vollflächig angebracht, um Wärmeverluste zu be und im Ortbetonkern vorgesehen. Ausspa- einem geeigneten Kleber geklebt – ohne Ver-

» Neben der Betonbau- weise besteht die Möglichkeit, mit vorge- fertigten Elementen ganze Keller und Häuser zu bauen. «

43 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

wendung von Mörtel. Der Ziegel kann auch Eine Alternative bieten Formsteine mit als tragende Struktur verwendet werden. Der Wärmedämmung integriert und Betonguss zum autor Vorteil dieser Bauweise ist, dass Wärmedäm- vor Ort. Diese Formsteine bestehen aus Holz- mung und Ziegel in einer einzigen Schicht spänen, gebunden mit Zement. Die Wärme- vereint sind. Nachteile sind die geringe Stand- dämmung erfolgt mit bereits integrierten festigkeit des Ziegels und die Wärmebrücken, EPS-Platten, der Hohlraum wird mit Ortbeton die gelöst werden müssen. Der Ziegel erfüllt gefüllt. Der Vorteil dieser Bauweise: Es sind bei der monolithischen Außenwand alle An- vorgefertigte, gedämmte Mantelsteine, welche forderungen an Wärmeschutz, Schallschutz, schnell auf der Baustelle aufgestellt werden Brandschutz sowie Statik. können. Mit dem Betonguss ist die Wand Daneben gibt es Ziegel mit Wärmedämm- statisch abgeschlossen. Der Nachteil: Es gibt verbundsystem (WDVS): Die Ziegelmauer keine homogene Schichten, sondern drei fungiert als tragende Struktur, trägt aber verschiedene Materialien. Bei der Entsorgung wenig zur Wärmedämmung bei. Das WDVS ist die Trennung der Materialien schwierig. (Wärmedämmverbundsystem) wird auf der Außenseite angebracht und umhüllt die ge- Mehrere Varianten bei Decken Mark Pichler, Jahrgang 1973, ist samte Oberfläche. Baubiologe. Er arbeitet als Freiberufl er Vorteile dieser Bauweise sind, dass der Ziegel-Einhängedecken werden bauseits mit eigenem Planungsbüro. Daneben Ziegel mit einer höheren Standfestigkeit ge- aus vorgefertigten Ziegel-Gitterträgern und ist er Referent und Berater im Bereich wählt werden kann, ohne die Wärmedämmung speziellen Einhängeziegeln sowie Betonver- Baubiologie, Lebensraumoptimierung, zu beeinträchtigen, und dass eine homogene, guss erstellt. Ziegel-Einhängedecken sind Energieberatung, Holz- und Massivbau- vollflächige Wärmedämmung auf der Außen- besonders flexibel einsetzbar und praktisch weise, Klima- und Passivhäuser. seite entsteht und viele Wärmebrücken ver- an alle Grundrisse anzupassen. Seit 2012 arbeitet er auch als Referent mieden werden. Stahlbetondecken dagegen zählen zu den für die Weiterbildungsgenossenschaft Nachteilig ist, dass zwei Schichten in zwei Geschossdecken und damit zur Rohdecke bzw. des Südtiroler Bauernbundes. getrennten Arbeitsgängen aufgebaut werden. Tragschicht. Massivdecken stellen heute für Das ist aufwändiger und je nach Wärmedämm- den weitaus größten Teil aller Bauvorhaben Geom. Mark Pichler materialien auch teurer. Bei der Konstruktion die übliche Geschossdecke dar, weil mit ihnen Reichstraße 73/B mit der Wärmedämmung übernimmt der die notwendige Feuersicherheit und ein aus- 39012 Meran Ziegel nicht nur die statischen Funktionen, reichender Schallschutz relativ einfach erreicht Tel. 0473 290133 sondern auch jene der Schalldämmung und werden können. Da sie außerdem auch un- Mobil 335 5910211 Wärmespeicherung. empfindlich gegen Feuchtigkeit und Schäd- E-Mail: [email protected] Das zweischalige Ziegelmauerwerk mit linge sind, gelten sie als fast unbegrenzt dau- www.markpichler.it einer Zwischendämmung ist die aufwändigs- erhaft. te Massivbauweise. Seine Vorteile liegen Fertigteildecken können ohne großen Auf- darin, dass es ein Ziegel mit hoher Standfes- wand gebaut werden. Von den Firmen werden tigkeit, vollflächiger Wärmedämmung und hier verschiedene Konstruktionen angeboten: mit Verblendmauerwerk als Schutz für Fas- Deckenelement mit einer Blähtonschicht an Die Elementdecke massiv kommt häufig sade und Wärmedämmung ist. Der große der Unterseite. Diese Schicht ermöglicht es, im modernen Wohnbau und im Gewerbebau Aufwand mit drei Schichten und der Raum- Elektroinstallationen auch im Nachhinein zum Einsatz. Die vorgespannte Hohldielen- verlust durch dicke Wände sind dagegen von vorzunehmen, um dadurch eine flexiblere decke kommt bei großen Spannweiten und Nachteil. Wohnraumgestaltung zu ermöglichen. Auflasten zum Einsatz.

44 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Die Qual der Wahl Bei allen Bausystemen hat der Bauherr die Qual der Wahl. Das einzig richtige System gibt es nicht. Jedes hat seine Vor- und Nachteile – und die gilt es, von Bau zu Bau gut abzuwägen.

Bei der Wahl des Bausystems spielen mehre- Holzbau ist wegen seiner kurzen Bauzeit den Massivbauweise mit synthetischen Dämm- re Faktoren eine Rolle: Standort und Zweck- Witterungseinflüssen weniger ausgesetzt. stoffen mit einer aufwändigeren Holzbau- bestimmung des Gebäudes, statische Notwen- Durch den internen Trockenbau können die weise mit baubiologischen Materialien ver- digkeiten (Standfestigkeit, Spannweiten), Arbeiten auch im Winter ausgeführt werden. glichen. Bei einem solchen Vergleich gibt es energetische Anforderungen (Klimahaus Gold, Der Nachteil beim Massivbau ist nämlich die natürlich Preisunterschiede je nach Aufwand A, B; bei Sanierung mindestens C), Baukosten, Feuchtigkeit der eingebauten Bauteile: Beton und Größe. Zeitplan für die Realisierung des Bauvorha- beispielsweise benötigt etwa vier Jahre, bis Deshalb sollten bei einem Vergleich immer bens, Wirkung der Materialien auf den Bau- er vollkommen trocken ist. ähnliche Merkmale, Qualitäten und Werte herrn sowie die Instandhaltung des Gebäudes. verglichen werden. So ist ein Massivbau mit Kosten hängen stark von der baubiologischer Wärmedämmung mit den- Vorwiegend Massivbauweise Konstruktionsart ab selben Wärmedämmeigenschaften (U-Wert) mit einem Holzbau mit baubiologischen Ma- Die Massivbauweise ist nach wie vor die Die Kosten hängen stark mit der Art der terialien usw. zu vergleichen. In diesem Fall verbreitetste. Sie ist zwar langsamer, kann Konstruktion zusammen. Grundsätzlich ist sind die Unterschiede nur mehr gering. aber im Vergleich zum Holzbau bei guter ein Massivbau mit Ziegelmauern mit einer Erfahrungsgemäß hängt die Auswahl der Koordination genauso schnell wie ein Holzbau Wärmedämmung aus Polystyrol und Beton- Bauweise vom Bauherrn ab: Viele haben sich sein. Allerdings ist die Bauzeit beim Massiv- decken kaum günstiger als eine Standard- bereits vor der Planung entschieden, andere bau auch stärker witterungsabhängig: Kälte Fertighaus-Holzständerbauweise mit Holz- lassen sich gerne beraten, welches Material und Nässe verzögern den Bau meistens. Der balkendecken. Meistens wird aber die für sie das geeignetste ist. Wieder andere

45 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

entscheiden sich aufgrund des Preises. Bei aber auch hier meist mit höheren Aufpreisen. Sanierungen, Erweiterungen und Aufstockun- So geben die Firmen manchmal günstige gen wird wegen der Statik oft eine leichte Standardmaterialien vor. Werden diese dann Bauweise, meist die Holzbauweise, gewählt. während der Bauphase geändert, steigen die Bei Neubauten werden Keller und unterirdi- Kosten. Richtig teuer wird es bei extravagan- sche Geschosse meist in Massivbauweise ten Wünschen, die nicht im Standardpro- (Stahlbeton) gebaut und erst ab den oberir- gramm enthalten sind. Schlüsselfertig bieten dischen Geschossen in Ziegel- oder Holzbau- entweder Firmen an, die die gesamten Arbei- weise. Bei der Holzbauweise ist die Planung ten und Gewerke an Dritte vergeben, oder vor dem Bauen etwas intensiver, dafür ist die Bauunternehmen, die nur jene Gewerke, die Ausführung schneller und einfacher, da vieles sie selbst nicht übernehmen können, an an- schon im Vorfeld definiert wurde. Beim Mas- dere Handwerker vergeben. sivbau kann bis auf die Statik auch noch Die Arbeiten nach Gewerken zu vergeben, während des Bauens ohne größeren Arbeits- und Kostenaufwand vieles geändert werden. » Egal welche Bauweise: Fertigbau: ja oder nein? Preisvergleiche sind Es gibt jede Menge Fertighaushersteller. wichtig für eine realisti- Die meisten bauen in Holzbauweise, der Stan- dard ist die Ständerbauweise. Mittlerweile sche Einschätzung. « gibt es auch Fertighaushersteller in Massiv- bauweise. Sie bereiten die Betonfertigteile Fertighäuser entstehen meist in Holzbauweise. oder Ziegelwände bereits im Werk vor und bedeutet, dass alles genau ausgeschrieben Fast alles muss vor Baubeginn entschieden können den Bau deshalb in kürzester Zeit wird, mit Angabe der Massen an m2, m3, lfm, werden. fertigstellen. Stück usw. und der Einzelpreise. Sollten sich Ihr Vorteil ist der klar definierte Preis: Im Änderungen oder Verschiebungen auf dem Angebot sind alle Gewerke samt Arbeit und Plan ergeben, wird aufgrund des Aufmaßes Materialien inbegriffen, deshalb spricht man und laut Angebot abgerechnet. Alle Preise hier auch von „schlüsselfertig“. Nicht inbe- sind im Vorfeld definiert. Es können bereits griffen sind meistens das Fundament oder Varianten von verschiedenen Materialien der Keller und die Infrastrukturen wie Wasser, ausgeschrieben werden, um noch während Abwasser, Gas, Strom und Telefonleitungen des Bauens entscheiden zu können. Wichtig bis zum Haus sowie die Außengestaltung. dabei ist aber, dass die Ausschreibung ent- Der Nachteil: Bereits bei der Planung muss sprechend genau erstellt wird, dass verschie- alles entschieden werden, und alle Materialien dene Varianten vorgesehen werden, eine ge- müssen ausgesucht werden. Während der naue Preisanalyse der verschiedenen Bauzeit sind zwar noch geringfügige Änderun- Angebote erstellt und eine genaue Abrech- gen möglich, aber man muss in diesem Fall nungskontrolle der Aufstellungen der Hand- mit hohen Aufpreisen rechnen. Manche Bau- werker gemacht wird. herren tun sich in der Planung schwer, bereits Ein Bauherr, der sich intensiv mit dem die Raumeinteilung vorzunehmen. Noch schwe- Bauvorhaben auseinandersetzt und sich auch rer aber, die Materialien auszusuchen und zu bei der Auswahl der Materialien Zeit nimmt, definieren. Viele Fertighaushersteller haben kann es schaffen, bereits im Vorfeld alles zu Musterhäuser und ein Bemusterungszentrum definieren. Genauso gut kann er aber auch aufgebaut, um dort mit dem Kunden die ge- die Arbeiten nach Gewerken vergeben. Ein samten Details und Materialien zu definieren. Bauherr, der sich kaum auskennt und sich Diese Bemusterung findet meistens innerhalb wenig Zeit nimmt, vertraut lieber einem un- von zwei Tagen statt und verlangt von den abhängigen Techniker, der die Arbeiten plant, Kunden eine schnelle Entscheidungsfindung. ausschreibt, vergibt, koordiniert und kontrol- Der Fertigbau hat also Vorteile wegen des liert, oder er übergibt alles einer Firma, die Festpreises, aber Nachteile in Bezug auf die die gesamten Arbeiten zu einem definierten Flexibilität während des Bauens. Standard und Preis schlüsselfertig übernimmt. Aber egal, wofür man sich entscheidet, es Was passt zu mir? ist wichtig, Preisvergleiche einzuholen, um die Sicherheit zu bekommen, dass die Preise Beim schlüsselfertigen Bauen müssen – wie realistisch sind. Es sei denn, ein Bauherr hat beim Fertighaus – bereits auf dem Plan alle gute Erfahrungen mit bestimmten Firmen Materialien definiert werden. Während des und deren Preisen gemacht. Bauens sind zwar noch Änderungen möglich, geom. mark pichler, baubiologe, meran

46 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Unsichtbarer Halt für Tür und Fenster Er ist eine Südtiroler Besonderheit – der Blindstock aus Holz. Der „Südtiroler Landwirt“ erklärt, warum Südtirols Türen- und Fensterbauer auf ihn setzen, welche Vorteile, aber auch welche Nachteile mit ihm verbunden sind.

Für jeden Türen- und Fensterbauer ist es die des Rohbaus eingebaut. In Italien hingegen Bauphase montiert werden. Die Gefahr der Horrorvorstellung schlechthin: Er montiert gibt es den Blindstock, allerdings meist aus Beschädigung sinkt damit deutlich. sein Produkt fachgerecht, aber aus einer Un- Metall. Das Verfahren hat einen weiteren Vorteil: achtsamkeit bei nachfolgenden Arbeiten am Der Bau bleibt wesentlich länger durchlüftet, Bau leidet ein Fenster oder eine Tür doch noch die Feuchtigkeit aus Böden, Wänden, Verputz Schaden. Es muss gar nichts Grobes sein: Auch » Jeder Hersteller usw. kann viel länger entweichen – sprich der eine Schramme ärgert den Bauherrn, der dann Trocknungsprozess wird beschleunigt. natürlich Ausbesserungsarbeiten oder Scha- montiert seine Fenster Und wenn dann später einmal doch etwas denersatz einfordert. Kein Wunder, dass die und Türen am liebsten auszutauschen ist, geht auch das leichter: Produzenten ihre Türen und Fenster möglichst Es muss nicht der gesamte Tür- oder Fens- spät in der Bauphase montieren möchten. möglichst spät in der terstock aus dem Mauerwerk herausgerissen Genau deshalb setzen Südtirols Türen- und werden, sondern der alte lässt sich vom Fensterhersteller auf den Blindstock. Bauphase. « Blindstock lösen und der neue wieder darauf Interessanterweise stellt der hierzulande montieren. verwendete Blindstock aus Holz eine Beson- derheit in der europäischen Nachbarschaft Die Vorteile Die Schwachpunkte dar. Im deutschsprachigen Raum kennt man den Blindstock kaum. Dort werden Fenster Der große Vorteil des Blindstocks: Türen Doch natürlich hat dieses System auch und Türen meist direkt nach Fertigstellung und Fenster müssen erst viel später in der Nachteile: Zum einen schlägt der Blindstock

47 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

natürlich als eigener Kostenpunkt zu Buche. diesem Gebiet entwickelt – und fast jeder von Außerdem ist es ein weiterer Arbeitsgang am ihnen hat da sein eigenes System, durch das blindstock Bau, der durch den Einbau und das anschlie- er Wärmebrücken vermeidet und die Stabi- ßende Abkleben vor dem Verputzen Mehr- lität erhöht. Schritt für Schritt: aufwand verursacht. Dazu kommt der Blind- Die Montage stock als weiterer Schwachpunkt – u. a. auch Wahre Spezialisten im Lande als Wärmebrücke – zwischen Mauerwerk und Bezugskote festlegen Fenster bzw. Tür. Dagegen besteht nur ein Beschleunigt hat diesen Prozess die Ein- Die Bezugskote fertiger Fußboden einziger Schwachpunkt, wenn Türen und führung des KlimaHaus-Standards durch das (Oberkante Bodenbelag) bzw. die Fenster direkt in die Mauer montiert werden. Land Südtirol. Seitdem sind gute Dämmwer- fertigen Fensterbrüstungen (Oberkante Südtirols Hersteller von Türen und Fenstern te ein Muss, und gute Blindstöcke müssen Fensterbank) werden festgelegt. wissen das: Daher haben sie in den vergan- diesen Ansprüchen genügen. genen Jahrzehnten stark an Verbesserungen dorian wilhelm, Maß nehmen getüftelt, sich zu wahren Spezialisten auf geometer, st. leonhard i. p. Der Fensterbauer misst die Rohbauma- ße in Bezug auf die Referenzquoten. Aufgrund dieser Daten fertigt er die Blindstöcke.

Blindstock montieren Der Montagetrupp montiert den Blind- stock, schäumt ihn ein und sorgt mit- tels diffusionsoffenem Dichtungsband für einen winddichten Übergang – dies ist für jeden KlimaHaus-Standard sinnvoll.

Verputzen Der Verputzer verputzt die Tür- und Fensterlaibungen und schließt am Blindstock ab. Ein großer Vorteil im Innenbereich: Er kann am Blindstock die Laibungsfüh- rung (Putzabschluss) exakt ausführen. Blindstock aus Holz: Fenster oder Tür werden später eingebaut, die Beschädigungsgefahr sinkt. Ein Vorteil im Außenbereich ist, dass das Wärmedämmverbundsystem exakt eingearbeitet werden kann und das An- arbeiten an sämtliche Anschluss- und Einbauteile (z. B. Raffstore-Führungen, Fensterbänke) exakt möglich ist.

Fenster und Türen montieren Die Fenster und Türen werden im Nor- malfall nach Fertigstellung der Innenar- beiten (z. B. Unterböden, Fliesenverle- gung, Malerarbeiten) montiert.

Böden und Thermosanitäranlage montieren Nur die warmen Böden (Holz-, Lami- nat-, Linoleumböden usw.) und die Endmontage der Thermosanitäranlage sowie der Elektroanlage werden in der Regel nach Fenstermontage erledigt. Dies ist auch deshalb sinnvoll, weil diese Anlage leicht abzumontieren ist. Gibt es noch keine Türen und Fenster, ist es bereits des Öfteren auch hierzu- lande zu Diebstahl gekommen.

48 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Was darf der Bauherr? Ist der Bauherr auf der eigenen Baustelle unfallversichert, wenn er Eigenleistungen erbringt? Entspricht seine Mitarbeit auch den Vorgaben der Arbeitssicherheit? Dieser Beitrag gibt Antworten auf die wichtigs- ten Fragen.

Nachdem sich Frau und Herr Südtiroler nach hoffentlich reiflicher Überlegung und gründ- licher Planung dazu entschlossen haben, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen, stellen sich oft viele Fragen: Wie kann und darf der Bauherr selbst am Bau mit Hand anlegen? Kann die eigene Mitarbeit als Schwarzarbeit mit allen Konsequenzen ein- gestuft werden? Was passiert bei einem even- tuellen Unfall auf der Baustelle? Und: Welche Folgen kann die Mitarbeit haben, wenn Drit- te dadurch einen Schaden erleiden?

Arbeitsrechtlich und versiche- rungstechnische Perspektive Was das Thema Arbeitssicherheit anlangt, ist besonders bei gefährlichen Arbeiten darauf zu Die Mitarbeit des Bauherrn ist also sowohl achten, dass sie ausschließlich dem Fachmann überlassen werden. aus arbeitsrechtlicher Perspektive als auch unter einem versicherungstechnischen Aspekt zu beleuchten. Komplexes Thema Traum von den eigenen vier Wänden letzt- Der Bauherr wird im Fall seiner persönli- Arbeitssicherheit endlich nicht zum Alptraum wird. chen Mitarbeit von den zuständigen Inspek- Inwieweit sich der Bauherr eine Mitarbeit toren der amtlichen Kontrollorgane aus ar- In Bezug auf die Arbeitssicherheit ist überhaupt zutraut, hängt natürlich stark von beitsrechtlicher Sicht einer auf der Baustelle ein entsprechender Sicherheitsbericht den persönlichen Fähigkeiten und von der tätigen Firma gleichgestellt. Der Bauherr darf (GvD 626/1994) zu verfassen und mit den zur Verfügung stehenden Zeit ab. Als Grund- also offiziell auf der Baustelle mitarbeiten. Es anderen Firmen auf der Baustelle zu koordi- satz sollte aber stets gelten, dass das, was gibt keine arbeitsrechtliche Norm, die das nieren, um die einzelnen Aufgabengebiete gemacht wird, auch ordentlich ausgeführt grundsätzlich verbietet. Seine Arbeit unterliegt abzugrenzen und das Risiko für Dritte zu sein muss, damit zukünftigen Schadensfällen arbeitsrechtlich aber den gleichen organisa- minimieren. Eine eventuelle Mithilfe des und Haftungsansprüchen Dritter vorgebeugt torischen und bürokratischen Verpflichtungen Bauherrn bei der Ausführung der Arbeiten werden kann. Durch den Abschluss einer wie die Arbeit, welche von den anderen Firmen der von ihm beauftragten Firmen kann also entsprechenden Haftpflichtversicherung kann am Bau geleistet wird. auch für diese Firmen problematisch werden. zumindest der finanzielle Schaden Dritter Der Bauherr ist demnach auch als Privat- Der Sicherheitsbeauftragte der Baustelle abgedeckt werden. person verpflichtet, beim staatlichen Versi- muss zudem die Tätigkeit des Bauherrn auf klaus stocker, arbeitsrechtsberater cherungsinstitut für Arbeitsunfälle (INAIL) der Baustelle in seine Ausführungen zur Er- eine entsprechende Versicherungsposition stellung des Sicherheitsplanes mit einbeziehen. für seine Mitarbeit auf der eigenen Baustelle Der mitarbeitende Bauherr unterliegt also- unter genauer Angabe der geplanten Tätig- denselben Bestimmungen zur Arbeitssicher- keiten zu eröffnen und die entsprechende heit wie alle übrigen auf der Baustelle tätigen Prämie zu bezahlen (Einheitstext INAIL Firmen. Die offizielle Abwicklung der Mitar- Nr. 1124/1965, Art. 1). beit des Bauherrn auf der eigenen Baustelle Sollte der Bauherr beruflich im Bauwesen kann also sehr komplex, aufwändig und kom- tätig sein, so ist auch seine Arbeit auf der pliziert sein. eigenen Baustelle durch seine berufliche Das Risiko, das der Bauherr durch seine INAIL-Versicherung abgedeckt, sofern seine Mitarbeit in Kauf nimmt, darf auf keinen Fall berufliche Tätigkeit der Tätigkeit auf der ei- auf die leichte Schulter genommen werden. genen Baustelle entspricht. Sollten von ihm Sollten nämlich Dritte durch ein Fehlverhalten auch Arbeiten ausgeführt werden, die nicht oder eine Unachtsamkeit zu Schaden kommen, in seine normale berufliche Tätigkeit fallen, so drohen ihm schwerwiegende Konsequenzen so ist seine bereits vorhandene INAIL-Versi- bis hin zur Strafanzeige. Auf jeden Fall sollten cherungsposition für die Zeit seiner Mitarbeit vor allem gefährliche Arbeiten ausschließlich um diese Tätigkeiten zu erweitern. dem Fachmann überlassen werden, damit der

49 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Mehr Ferienwohnungen in bestehender Kubatur Vor einigen Monaten hat der Landtag beschlossen, die Zahl der Wohnungen für UaB- und Privatzimmervermie- ter auf fünf bzw. bei Zimmern auf acht zu erhöhen. Diese Änderung betrifft nur das „Lizenzrecht“, nicht aber die Baumöglichkeiten.

Die in der sogenannten „kleinen Raumord- nungsnovelle“ beschlossene Änderung betrifft das UaB-Gesetz (LG/7/2008) und das Privat- zimmervermietungsgesetz (LG 12/1995), nicht aber das Raumordnungsgesetz (LG 13/1997). Deshalb muss eine eventuelle Erhöhung der Wohnungs- oder Zimmerzahl im Rahmen der bestehenden Baumasse beziehungsweise der bestehenden Baurechte erfolgen. Sollte Baumasse bereits bestehen, muss auf jeden Fall überprüft werden, ob es sich um nutzbare Kubaturen handelt. Konventio- nierte Kubaturen sind hierfür in den meisten Fällen nicht nutzbar. Eine Erhöhung der Wohnungs- oder Zimmerzahl muss in bestehender Baumasse erfolgen.

50 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Zum besseren Verständnis seien an dieser Stelle die wichtigsten Bau- und Erweiterungs- möglichkeiten angeführt. • Wohnkubatur für geschlossene Höfe: Alle geschlossenen Höfe können 1000 Ku- bikmeter Wohnvolumen errichten. Hierbei handelt es sich um freie Kubatur, die auch für Urlaub auf dem Bauernhof genutzt werden kann. • Erweiterung um 250 Kubikmeter für UaB für geschlossene Höfe: Diese Kubatur muss für UaB verwendet werden bzw. ist für zehn Jahre für Urlaub auf dem Bauernhof zweckgebunden. • Erweiterung laut Art 107, Absatz 16: Wohngebäude im landwirtschaftlichen Grün, die vor 1973 bestanden haben und die am 1. Oktober 1997 mehr als 300 Ku- bikmeter Wohnvolumen aufwiesen, können auf 850 Kubikmeter erweitert werden. Wohngebäude im landwirtschaftlichen Grün, die vor 1973 bestanden haben und am 1. Jänner 2000 mehr als 700 Kubikmeter aufwiesen, können um 150 Kunikmeter erweitert werden. Die neue Baumasse muss konventioniert werden, kann aber auch für Zimmerver- mietung genutzt werden. • Kubaturbonus bei energetischer Sanie- rung (200 Kubikmeter): Falls über diese Erweiterungsmöglichkeit eigene Wohneinheiten geschaffen werden, müssen diese konventioniert werden und sind nicht für Urlaub auf dem Bauernhof nutzbar. • Stadelgesetz: Landwirtschaftliche Gebäude mit mehr als 400 Kubikmetern, die vor 1973 bestanden haben und sich im landwirtschaftlichen Grün befinden und nicht mehr für die Führung eines landwirtschaftlichen Betrie- bes gebraucht werden, können im Rahmen der bestehenden Baumasse in konventio- nierte Wohnungen umgewandelt werden, sofern die Gebäude vom nächsten verbau- ten Ortskern weniger als 300 Meter entfernt gelegen sind. In Abweichung davon können sie für Urlaub auf dem Bauernhof verwen- det werden. Eine genaue Überprüfung eventueller Bin- dungen wird empfohlen. wr

Mehr Infos Weitere Informationen erhalten Sie bei den Sachbearbeitern für Zu- und Nebenerwerb in Ihrem Bauernbund- Bezirksbüro.

51 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Sanieren oder Abbruch? Er ist Fachmann beim Thema Bauen. Als Referent der SBB-Weiterbildung gibt Mark Pichler dem „Südtiroler Land- wirt“ Antworten auf die Frage: Was ist sinnvoller – alte Gemäuer sanieren oder sie abbrechen und neu bauen?

Südtiroler Landwirt: Oft werden gerade Bau- ern vor die Frage gestellt, ob sie das alte Bauernhaus sanieren oder abbrechen und ein neues Gebäude bauen sollen. Was ist denn letztendlich fi nanziell günstiger?

Mark Pichler: Das kommt sehr auf den Erhaltungszustand des Gebäudes an. Deshalb zahlt sich eine genaue Analyse des bestehen- den Gebäudes aus. Damit kann man feststel- len, ob es sich rentiert, das Gebäude zu erhal- ten und zu sanieren. Wichtig dabei ist: Das bestehende Gebäu- de sollte den Wünschen und Vorstellungen des Bauherrn aber auch angepasst werden Neuer Rundbogen: Eingriffe in Wände, Fenster usw. machen Sanierungen aufwändig. können. Das betrifft beispielsweise Raumauf- teilung und Raumgrößen, Fensteröffnungen und dergleichen. Bei einer vollkommenen Wie schaut es mit dem Aufwand während der Stimmt. Bei einer Sanierung müssen die Sanierung bleibt deshalb meistens nur die Bauphase aus: Ist Sanieren wesentlich auf- bestehenden dicken Wände zur urbanistischen tragende Struktur als sogenannter Rohbau wändiger als Abbruch und Wiederaufbau? Kubatur gezählt werden. So bleibt weniger bestehen. Nettowohnfläche. Das ist mit ein Grund dafür, Bei einem Abbruch und Wiederaufbau sind Wenn bei einer Sanierung zu viele Eingrif- dass bestehende historische Gebäude, die natürlich die Kosten für den Abbruch, die fe in die bestehende Konstruktion gemacht nicht unter Schutz stehen, abgebrochen wer- Entsorgung und der Wiederaufbau bis zum werden müssen, z. B. tragende Strukturen, den und neu mit dünneren Wänden errichtet Rohbau mit einzuberechnen. Diese Mehrkos- Wände oder Fenster verschoben und verändert werden. ten können bei einer Sanierung teilweise werden, dann wird die Sanierung aufwändig. eingespart werden. Der Nachteil bei einer Bei Abbruch und Wiederaufbau wird alles Wie sieht es mit dem Wohnkomfort aus: Er- Sanierung ist aber, dass die Kosten vor Bau- neu geplant und kann somit optimaler an die reiche ich durch Abbruch und Wiederaufbau beginn nicht genau festgelegt werden können, Kundenwünsche angepasst werden. mehr Behaglichkeit? Alte Mauern vermitteln da sich während der Bauarbeiten immer wie- zwar Behaglichkeit, ein Neubau kann aber der neue Situationen ergeben, die vorher nicht Die Gesetzgebung ist eigentlich widersin- genau den Vorstellungen angepasst werden. sichtbar sind. Eine genaue Bestandsaufnahme nig: Denn wenn ich bestehende Gemäuer und entsprechend detaillierte Ausschreibun- abbreche und neu baue, gewinne ich Kuba- Bei einer sorgfältigen Sanierung kann der gen können hier große Kostenabweichungen tur, weil ja die alten, dicken Mauern entfernt Charakter des Gebäudes wieder zum ursprüng- vermeiden helfen. werden … lichen Ergebnis führen und dadurch eine

52 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

einzigartige Atmosphäre vermitteln. In einer getäfelten, gemütlichen alten Stube fühlen sich alle wohl. Diese Gemütlichkeit und Be- haglichkeit fehlen bei Neubauten oft. Aber es ist natürlich auch möglich, Neubauten gemüt- lich zu gestalten. Das kommt sehr auf Ge- schmack und Vorstellungen des Kunden an. Am meisten Behaglichkeit strahlen natürliche Materialien wie Holz aus. Holz, sofern es natürlich belassen bleibt, fühlt sich immer warm an und wirkt gemütlich. In einem Altbau sind die Materialien fast ausschließlich natürlich und in einem harmo- nischen Verhältnis zueinander. Die Kunst bei der Sanierung ist: Altbewährtes bewahren und – wenn gewünscht – Modernes dezent einbauen. Wie beim Neubau müssen auch bei einer Sanierung alle Wärmebrücken sehr sorgfältig gelöst werden, um Schimmel vorzubeugen. Die Bewohner sind darüber aufzuklären, wel- che Maßnahmen regelmäßig einzuhalten sind: Lüften und richtiges Heizen sind wichtig.

Thema Heizen: Muss ein sanierter Bau mehr beheizt werden?

Nein. Wird die Sanierung sorgfältig reali- siert und ein angepasstes Heizsystem ausge- wählt, kann ein saniertes Gebäude genauso wenig verbrauchen wie ein Neubau.

Was ist mit den Folgekosten?

Sowohl bei einem Neubau als auch bei einer Sanierung gibt es nach der Fertigstellung dieselben Folgekosten: Heizung, Strom und Instandhaltung. Die sind jeweils abhängig von der Ausführung und der Auswahl der Materialien und Geräte.

Wenn Altes abgebrochen und neu aufgebaut wird, geht traditionelle bäuerliche Baukultur verloren. Wie sehen Sie das?

Bei einer Sanierung ist es natürlich einfa- cher, die traditionelle bäuerliche Baukultur zu erhalten. Dicke, unregelmäßige Mauern, kleinere Fenster, typische schmale Holzbal- kone, Holzkonstruktionen und Holzverklei- dungen mit Verzierung sind charakteristische Merkmale traditioneller bäuerlicher Baukul- tur. Bei einem Neubau können diese ortsty- pischen Merkmale aber auch berücksichtigt werden und damit wieder eine traditionelle bäuerliche Baukultur zum Ausdruck bringen. Kommen traditionelle Materialien wie Holz und Stein zum Einsatz, können moderne Neubauten bei Berücksichtigung ortstypischer Dachformen auch traditionell wirken. interview: guido steinegger

53 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Das Wesen des Gebäudes bewahrt 60 Jahre war der denkmalgeschützte Oberglunigerhof unbewohnt. Kürzlich haben ihn die Besitzer vollständig saniert: Entstanden sind Ferienwohnungen in historischen Gemäuern und ein neues, getrenntes Wohnhaus.

Innenhof des Oberglunigerhofes vor (l.) und nach der Sanierung: Der Charakter des Gebäudes wurde bewahrt, die Wohnqualität extrem aufgewertet.

Der Oberglunigerhof in Tscherms war vor der Frage: Abbruch und Wiederaufbau oder Sa- Kompromissen realisierbar gewesen wären, Sanierung rund 60 Jahre unbewohnt. Nur das nierung? Eine genaue Bestandsaufnahme beschlossen sie, das bestehende alte Wohnhaus Wirtschaftsgebäude wurde teilweise für die brachte die Erkenntnis: Eine Sanierung ist der Hofstelle in vier Ferienwohnungen um- Lagerung einiger landwirtschaftlicher Ma- möglich, die tragenden Grundmauern sollten zufunktionieren und für die Familie ein neu- schinen genutzt. Die gesamten Gebäude waren aber bestehen bleiben. es Wohnhaus zu errichten. Damit war die Idee in einem sehr schlechten Zustand: Feuchtig- Nach einigen Besprechungen der Vorstel- geboren! keit in den Gemäuern, Holzbalkendecken und lungen und Wünsche der Bauherren schlug das Dach teilweise verfallen. Die statischen der Planer ein Gesamtkonzept vor: Die beste- Privatsphäre gewahrt Strukturen jedoch waren noch in einem gut hende Hofstelle hatte einige Nebengebäude, sanierbaren Zustand. die nicht mehr genutzt wurden. Sie sollten Durch das getrennte Wohnhaus für die entfernt werden, um den ursprünglichen Familie konnte auch der Wunsch nach Pri- Gemäuer erzählen Geschichte … Charakter der Hofstelle wiederherzustellen. vatsphäre berücksichtigt werden. Im Bereich Die daraus frei gewordene Kubatur kann für der abzubrechenden Nebengebäude und des Anfänglich wollten die Eigentümer das ein neues Wohnhaus verwendet werden. bestehenden Gemüsegartens wurde – unter bestehende Wohngebäude zu ihrem privaten Da die Wünsche und Bedürfnisse der Bau- Berücksichtigung der bestehenden Bäume – Wohnhaus umgestalten. Es stellte sich die herren im alten Wohnhaus nur mit großen eine neue Gartengestaltung nach den fünf

54 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Was- ser vorgesehen.

Biologische Grundphilosophie

Ihren landwirtschaftlichen Betrieb bewirt- schaftet die Familie Platter seit mehreren Jahren nach biologischen Kriterien. Die Phi- losophie, im Einklang mit der Natur zu leben, naturbelassene Nahrungsmittel zu produzie- ren, also das Gleichgewicht der Umwelt nicht zu stören, wollte sie auch bei der Gestaltung der Ferienwohnungen weitertragen. Der Weg von der unbewohnten bäuerlichen Bausubs- tanz zu Ferienwohnungen mit Stil und Aus- druck von Umweltbewusstsein war gelegt. In Zeiten, in denen sich die ganze Welt nach dem Neuen zu orientieren scheint und das Alte oft nichts mehr gilt, hat sich Familie Höchsten Komfort nach biologischen Werten bieten die neuen Ferienwohnungen den Gästen. Platter nun bewusst für die Erhaltung der bestehenden Bausubstanz ausgesprochen. Zumindest einige der bestehenden Mauern Die bäuerliche Grundstruktur zu erhalten besonderer Wert lag auf der Verwendung und Gewölbe könnten aus dem 14. Jahrhundert und das Wesen bzw. den Charakter des Ge- umweltfreundlicher Materialien. Auch der stammen, denn aus dieser Zeit findet man bäudes zu bewahren, hatten bei der Umge- Innenausbau und die Möblierung der Ferien- die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, die staltung und Sanierung oberste Priorität. Die wohnungen erfolgten nach baubiologischen den „Obergloniger“ zu Tscherms erwähnen. gesamte Struktur wurde energetisch saniert, Werten.

55 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Auch der Außenbereich mit Garten sollte in die naturnahe Grundphilosophie passen.

„Bio“ bedeutet aber keineswegs Verzicht, Terrassen bekamen einen Belag aus einhei- sondern ist verbunden mit der Verwendung mischen Porphyrplatten. von natürlichen Materialien und Baustoffen, Die Ferienwohnungen sind mit Fußboden- einer hohen Wohnqualität und somit mit heizung ausgestattet, betrieben durch eine Komfort und Luxus. umweltfreundliche Pelletsheizanlage. Die alten Steinmauern wurden mit einer Die Möbel sind aus massivem Altholz ge- Außendämmung aus Mineralschaumplatten arbeitet. Das dafür verwendete Holz stammt versehen und neu verputzt. Die Dachstruktur vorwiegend vom Teilabbruch des angebauten wurde zur Gänze erneuert. Als Dämmstoff Stadelgebäudes. Bettwäsche, Handtücher und kamen dabei umweltfreundliche Holzfaser- Möbelstoffe sind allesamt aus reiner Baum- dämmplatten zum Einsatz. Der ehemals un- wolle oder Leinen gefertigt. bewohnbare Dachraum hat dadurch eine starke Aufwertung erfahren. Durch die großen Werte, die verbinden Dachfenster dringt viel Licht in die Räume ein und macht sie zu gemütlichen und wohn- Ganz nach dem Motto „Werte, die verbin- lichen Bereichen. den“ möchte Familie Platter besonders jene Sämtliche Fenster wurden in Lärche gefer- Gäste ansprechen, die bei sich zu Hause auch tigt und mit einer Dreifachverglasung ausge- in einem natürlichen Wohnumfeld leben. Wer stattet. es gewöhnt ist, Möbel und Bodenbeläge aus Naturholz zu haben, die luftreinigende Wir- Auch innen Altes bewahrt kung des Lehmputzes zu spüren und nachts in einer Bettwäsche aus Naturstoffen zu schla- Bei der Sanierung wurde besonderer Wert fen, möchte auch im Urlaub nicht darauf darauf gelegt, dass auch im Innenbereich verzichten. Die rege Nachfrage der Gäste be- Altes erhalten blieb. Aus Sicherheitsgründen stätigt, dass das Gesamtkonzept der Sanierung mussten die bestehenden Holzbalkendecken des „Oberglunigers“ sehr gelungen ist. jedoch ausgebessert bzw. erneuert werden. geom. mark pichler, baubiologe, meran Die alten abgebrochenen Holzbretter der Decken wurden zum Teil aber wieder einge- baut. Auch die Steingewölbe blieben erhalten und wurden liebevoll restauriert. Fotos auf sbb.it Der bestehende Innenputz wurde zur Gän- Wer sehen will, wie der alte Obergluni- ze abgetragen und durch einen Lehmputz ger-Hof ausgesehen hat, wie die Sanie- ersetzt. Verschiedene Edelputze in unter- rungsarbeiten vorangeschritten sind und schiedlichen Farben geben den Räumen einen wie sich der neue Hof in voller Pracht besonderen Charakter. präsentiert, fi ndet eine sehenswerte Die Bodenbeläge in den Innenräumen wur- Fotostrecke auf der Bauernbund-Inter- den mit Eichendielen bzw. in den Eingangs- netseite www.sbb.it (Mediathek). bereichen mit Kokosmatten ausgebildet. Die

56 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Gesundheit beginnt bei Raumluft Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel. Gesunde, frische Luft in Innenräumen sollte daher eine Selbstverständ- lichkeit sein. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für ständig frische, saubere Luft ohne Zugerscheinun- gen. Obendrein hilft sie, Energiekosten zu sparen.

Frische Luft ist zentral für Gesundheit und Wohlbefinden. Ohne das „Lebensmittel“ Luft überleben wir nur etwa drei Minuten. Genau- so selbstverständlich wie wir kein verschmutztes Wasser trinken oder verdor- bene Lebensmittel essen würden, genauso selbstverständlich sollten wir „verbrauchte Luft“ vermeiden. Schließlich pumpen wir täglich rund 17.000-mal 0,5 Liter Luft durch unsere Lungen. Da wir einen großen Teil unseres Lebens in Innenräumen verbringen, ist hygienisch-saubere, gesunde Raumluft eine der wichtigsten Grundlagen für Wohl- befinden und Leistungsstärke.

Es ist wie bei den Fischen Verrohrung mit Schalldämpfer vor jedem Raumzulauf. Nur so wird störende Schallübertragung vermieden. Wer sich jemals mit der Aufzucht von Fi- schen beschäftigt hat, weiß: Die Gesundheit der Fische hängt entscheidend von der Qua- sich heutzutage durch eine kontrollierte Wohn- Betriebsstätten Sinn. In diesem Fall schränkt lität des Wassers ab. Was leicht einzusehen, raum- oder Komfortlüftung. Ruedl allerdings ein: „Eine wesentliche Re- vielen Menschen aber nicht bewusst ist: Für duktion des Energieverbrauchs durch eine uns hat die umgebende Luft eine ähnlich Positiver Einfl uss auf Bausubstanz Wohnraumlüftungsanlage ist nur in energie- große Bedeutung – schlechte Luft macht krank. effizienten Neubauten und energetisch sa- Vor über 100 Jahren schon meinte der Pfarrer Dieser Meinung ist Michael Ruedl, Spezia- nierten Altbauten gegeben.“ und Naturheiler Sebastian Kneipp: „Die glei- list für Wohnraumlüftungsanlagen aus Kal- che Luft zum dritten Male eingeatmet wirkt tern. „Gleichzeitig dürfen die Fenster aber Kosten von 10.000 bis 15.000 Euro giftartig. Wie viel Unwohlsein und Krankhei- jederzeit problemlos geöffnet werden.“ Die ten könnten sich Leute durch frische, sauer- Luftqualität habe zusätzlich einen Einfluss Niedrigstenergiehäuser wie Passivhäuser stoffreiche Luft ersparen ...“ auf den Erhalt der Bausubstanz und die Qua- oder Klimahäuser ab der Kategorie „A“ setzen Eine Möglichkeit, sich diese frische Luft lität des Lagergutes in Vorratsräumen. den Einbau von Wohnraumlüftungsanlagen rund um die Uhr und bei jeder Witterung Daher habe eine Wohnraumlüftung auch mit Wärmerückgewinnung voraus. Behag- ohne lästiges Lüften ins Haus zu holen, bietet in historischen Gebäuden und bäuerlichen lichkeit und Energieeinsparungen werden

» Wie viel Unwohlsein und Krankheiten könnten sich Leute durch frische, sauerstoffreiche Luft ersparen … « sebastian kneipp

57 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

dabei durch ein ausgeklügeltes Baukonzept erreicht. Gute Wärmedämmung und eine Bauausführung ohne Wärmebrücken, Fugen und Ritzen sorgen für angenehm warme Wandoberflächen und schaffen ein behagliches Raumklima. Je nach Größe und Beschaffenheit des Gebäudes ist für eine fachgerecht geplan- te und installierte Wohnraumlüftungsanlage mit einer Investition von 10.000 bis 15.000 Euro zu rechnen.

Dauerkippen vernichtet Energie

Laut mehreren wissenschaftlichen Unter- suchungen müsste man für eine hohe Luft- qualität je nach Personenanzahl und Raum- größe alle ein bis zwei Stunden stoßlüften. Das ist in der Praxis schwer möglich. Auch gibt es kaum eine wirksamere Methode, Heiz- Vorgelagerte Schalldämpfer (im Bild mit Steuerung) verhindern lästige Blasgeräusche in den energie im großen Stil zu vernichten, als das Wohnräumen. Dauerkippen von Fenstern. Jegliche Investi- tion in aufwändige Dämmung und neue Fens- ter wäre umsonst. Ruedl wird hier sehr deut- nigermaßen erträgliche Raumluftqualität zu Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit ab. lich: „Es ist völlig sinnlos, etwa dreifach haben.“ Lüftungsanlagen hingegen gewähr- Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, verglaste Fenster einzubauen, wenn man sie leisten eine ständige kontrollierte Frischluft- dass die zugeführte Frischluft zuvor mit einem anschließend ständig offen hat, um eine ei- zufuhr und führen gleichzeitig Schadstoffe, Filter von Staub, Pollen und Sporen gereinigt

58 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

wird – ein Segen für alle Allergiker! Durch aber daran sollten kein Bauherr und kein die geringen Strömungsgeschwindigkeiten guter Planer sparen.“ der Frischluft tritt keine Zugluft auf. Wohn- Geräusche kann auch das Lüftungsgerät raumlüftungsanlagen helfen durch die stän- selbst verursachen. Auch durch das Ansaugen dige Durchlüftung außerdem, Bauschäden der Luft vom Außenbereich in das Lüftungs- durch Schimmel- und Pilzbefall zu vermeiden. gerät bzw. durch das Ausblasen der Abluft können bei schmaleren Lamellen leichte Pfeif- Viele Möglichkeiten, geräusche entstehen. Es ist also von Vorteil, Lüftung zu regulieren die Anlage und die An- bzw. Absaugschächte so zu installieren, dass sie nicht zu nahe bei Neben der Möglichkeit, die Lüftungsstufe Ruheräumen im eigenen Haus oder gegebe- manuell oder über ein Zeitprogramm einstel- nenfalls auch der Nachbarn liegen. len zu können, wird die automatische Regelung der Luftmenge über einen Luftqualitätsfühler Regelmäßig Filter wechseln empfohlen. Wer dennoch gerne zwischendurch über Fenster lüftet, kann dies ohne Einschrän- Damit die Anlage auch lange problemlos kungen tun. läuft, sollte der Bauherr auch die Wartung im Auge behalten. Das wichtigste sind saubere Wärmerückgewinnung bis zu 75 % Filter: Sie sollten regelmäßig ausgetauscht werden, dann bleiben auch die Rohre sauber. Hohe Energieverluste durch Fensterlüftung gehören bei Wohnraumlüftungsanlagen aber Glatte Blechrohre empfohlen der Vergangenheit an. Mit einem Wärmetau- scher wird die warme Abluft aus den Innen- Die Rohre sollten übrigens aus einer glatten räumen für die Erwärmung der Frischluft Oberfläche bestehen. Am besten eignen sich Damit sich die Bauernfamilie wohl fühlt: Land- genutzt. Die Wärmerückgewinnung liegt bei Wickelfalzrohre. „Blech mögen die Bakterien wirtschaftliches Wohngebäude im Überetsch effizienten Geräten über 75 Prozent. Für die nicht“, berichtet Ruedl, „eine Verschmutzung mit kontrollierter Raumlüftung Investition in eine Lüftungsanlage spricht ist daher praktisch ausgeschlossen.“ Kunststoff neben Komfortgründen die Sicherung der sei für die Hygiene schlechter, „und schon gar langfristigen Wertbeständigkeit eines Gebäu- nicht sollten es gerippte Schläuche sein“. Insgesamt ist die fachgerechte Ausführung des. Diese lassen sich nämlich nicht reinigen, durch spezialisierte Unternehmen sehr wich- glatte Rohre hingegen kann eine spezialisier- tig, damit eine Wohnraumlüftung auch die Lärmbelästigung vermeiden te Firma immer reinigen, sollte tatsächlich genannten Ergebnisse erzielt. Voraussetzung einmal Bedarf bestehen. für eine problemlose und kostengünstige Wichtig für den Wohnkomfort ist auch, Umsetzung ist es, dass die ausführenden dass die Anlage zudem still läuft: Verwirbe- Spezialist als Partner Gewerke frühzeitig zusammenwirken. Daher lungen in den Rohren können für Summge- sollten Architekt und spezialisierter Installa- räusche sorgen, und die sind für lärmemp- Ansonsten bedarf eine kontrollierte Wohn- tionsbetrieb bereits in der Planungsphase findliche Menschen oft mehr als nur lästig. raum- oder Komfortlüftung. Wie bei allen besonders gut kooperieren. Übrigens: Je frü- Eine gute Anlage sollte laut Ruedl daher vor Maschinen und Geräten empfiehlt Ruedl, „sie her die Entscheidung für eine Komfortlüftung jedem Raum einen eigenen Schalldämpfer alle paar Jahre vom Spezialisten prüfen und fällt, desto einfacher und kostengünstiger enthalten: „Das macht die Anlage zwar teurer, eventuell neu regulieren zu lassen“. lässt sie sich umsetzen.

» Für eine problemlose, kostengünstige Umset- zung am Bau sollten die Gewerke frühzeitig und gut zusammenarbeiten. «

59 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Die richtige Wahl hilft sparen Die Kosten für Heizung und Warmwasser belasten die Haushaltskasse deutlich. Deshalb sollte in jedem Fall ei- ne unabhängige Beratung in Anspruch genommen werden, bevor man sich für ein Heizsystem entscheidet.

Weltweit wird etwa ein Drittel der gesamten dergleichen. Auch die elektrische Energie muss Energie in den privaten Haushalten ver- gesondert betrachtet werden, da die eigentlich braucht. Der Löwenanteil von 75 Prozent nicht direkt zur Raumheizung genutzt werden entfällt auf die Raumheizung. Nicht nur die sollte, aber mit dem Einsatz von Wärmepum- steigenden Energiepreise machen spürbar, pen eine unter Umständen sehr wirtschaftliche wie stark diese Heizungskosten das Haus- Art der Raumheizung sein kann. haltsbudget belasten. Die Nutzung von erneu- erbaren Energieträgern und von thermischen Wärmepumpen und Geothermie Solaranlagen kann eine deutliche Ersparnis ermöglichen. Auch Wärmepumpenanlagen Eine weitere Möglichkeit der umweltfreund- können eine interessante Alternative sein. lichen Bereitstellung von Wärme und Kälte Es ist heute wichtiger denn je, sich die Fragen (Klimatisierung) bietet die energetische Nut- zu stellen: Welche Energieform ist für mich zung des Untergrundes: die Geothermie. die richtige? Wie kann ich meine Ausgaben Durch die Verwendung von Wärmepumpen begrenzen oder reduzieren? Wie kann ich die kann dem Erdreich, eventuell auch dem Grund- Biomasse wie Holz eignet sich besonders für Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wasser, dem Wasser eines Sees oder einem landwirtschaftliche Betriebe als Heizmaterial. reduzieren? Kann dabei auch eine Wertschöp- Güllebecken Wärme entzogen und für Raum- fung für den landwirtschaftlichen Betrieb heizung „aufbereitet“ werden. Heizanlagen, erzielt werden? die mit Wärmepumpen betrieben werden, Damit eine Geothermie-Anlage gut funk- sollten aber mit relativ geringen Heizwasser- tioniert, muss der Untergrund eine gute Leit- Heizöl und Gas temperaturen von 30 bis 50 °C auskommen. fähigkeit besitzen. Im Wesentlichen funktio- Am besten für diese Art der Klimatisierung nieren die meisten Typen von Untergrund, Heizöl und Gas spielen in Südtirol nach geeignet sind also Niedertemperatursysteme mit Ausnahme von trockenem Schotter oder wie vor eine wichtige Rolle im Gesamtener- wie Bodenheizung, Wand- oder Deckenheizung. trockenem Sand. Wenn im Erdreich Grund- gieverbrauch. Sehr viele bestehende Heizan- Eine Nachrüstung bestehender Heizkörper- wasser vorhanden ist, verbessert das die Leit- lagen werden mit diesen fossilen Energieträ- heizanlagen ist nur bedingt und in jedem Fall fähigkeit und so auch die Funktion der Anla- gern betrieben. Methangas trägt mit rund mit bescheidenen Wirkungsgraden möglich. ge. Geothermie-Anlagen dürfen nicht in 50 Prozent der gesamten Energieversorgung Ein interessanter Aspekt der Geothermie Quellschutzgebieten oder in Grundwasser- zur Raumheizung bei. Der Anteil von Heizöl liegt in der Möglichkeit, über dieselbe Anlage schutzgebieten errichtet werden. Das sollte ist in den letzten zehn Jahren von knapp Räume auch kühlen zu können. also in jedem Fall vorab abgeklärt werden. 30 Prozent auf ca. 10 Prozent gesunken.

Biomasse Grafi k: Energiekosten nach Art – 2011 (a) Euro/kWh

Südtirol verwendet Biomasse bereits in großem Stil. In den meisten der 72 in Betrieb Thermische Energie Elektrische Energie Vekehr befindlichen Fernheizwerke hat sich viel Er- fahrung in Bereitstellung, Lagerung und 0,25 0,21

Nutzung von Biomasse angesammelt. Daneben 0,20 gibt es eine Vielzahl von mit Biomasse betrie- 0,16 0,13 0,13 benen Kleinanlagen. Die landwirtschaftlichen 0,15 0,11 0,11 Betriebe sind nämlich jene, die direkt mit 0,09 0,08 0,10 Biomasse, also Holz in den verschiedenen 0,05 0,05 0,04 Formen, organische Rest- und Abfallstoffe, 0,05 Mist und Gülle, arbeiten. Es liegt deshalb nahe, dass sie auch die Möglichkeiten der 0,00 energetischen Verwendung dieser Stoffe für Holz Diesel Heizöl Pellets Erdgas sich prüfen. Biomasse hat nämlich den Vorteil, Benzin Flüssiggas bei gleichem Energiewert im Ankauf deutlich Fernwärme günstiger zu sein als Heizöl und Gas. Hackschnitzel Elektrische Energie

Die Grafik gibt die reinen Kosten für den Flüssiggas (Verkehr) Kauf des Energieträgers an, nicht aber die Kosten der Heizanlage, Wartungskosten und Quelle: Astat, Südtiroler Energiebilanz 2012

60 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Wärmepumpen werden zwar in den meis- andere technische Verbesserungen große Beiträge und Förderungen ten Fällen mit elektrischer Energie betrieben, Fortschritte in der Effizienz der Wärmepum- Wärmepumpenheizungen sollten aber auf pen erzielt. Für Standorte mit einem nicht Es gibt momentan mehrere Möglichkeiten, keinen Fall mit reinen Elektroheizungen ver- ganz zu kalten Winterklima können Luft- und Beiträge und Förderungen zu nutzen. Das wechselt oder verglichen werden. Wasserwärmepumpen somit eine interessan- Amt für Energieeinsparung der Autonomen Die sogenannte Arbeitszahl von Wärme- te Alternative darstellen. Provinz Bozen gewährt Beiträge für Heizan- pumpen, die das Verhältnis der produzierten lagen, die auf erneuerbare Energien aufbauen. Wärme zur verbrauchten elektrischen Energie Photovoltaik Diese Beiträge sind aber in den meisten Fällen bezeichnet, kann auch den Wert drei, vier oder an die energetische Sanierung des Gebäudes fünf erreichen. Das heißt konkret, mit einer Die Fördertarife für Photovoltaik gibt es gekoppelt. Gerade bei landwirtschaftlichen Kilowattstunde elektrischer Energie können mittlerweile nicht mehr. Der sogenannte Gebäuden ist eine energetische Sanierung oft drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugt Stromtausch ist aber immer noch möglich. nicht oder nur schwer möglich. Für thermische werden. Das kann besonders in Kombination mit einer Solaranlagen wird ein Beitrag von 30 Prozent Wärmepumpenheizung interessant sein. So der anerkannten Kosten auch ohne Maßnah- Luft-/Wasserwärmepumpen kann eine Heizanlage ohne Kohlendioxid- men am Gebäude gefördert. emissionen erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in dem Auch die Außenluft kann als Wärmequel- „Conto Energia Termico“, bei dem die produ- le verwendet werden. Grundsätzlich hat die- Was eignet sich für mich? zierte Wärme aus Biomasseanlagen, Solaran- se Wärmequelle zwar schlechtere Eigenschaf- lagen und Wärmepumpenanlagen gefördert ten als Erdreich oder Grundwasser, da an Bei einem Vergleich der verschiedenen wird. Die Förderung wird also hier nicht auf kalten Wintertagen auch die Außenluft kalt Heizsysteme und der Entscheidung für eine die Investitionskosten berechnet, sondern auf ist. Dafür sibd aber auch die Investitionskos- individuelle Lösung müssen neben den Brenn- die produzierte Energie. Es liegt also im In- ten für die Luftwärmepumpen wesentlich stoff-, Investitions- und Wartungskosten auch teresse des Einzelnen, die Anlage nicht zu geringer. Versorgungssicherheit und Aspekte wie Brand- groß und nicht zu teuer zu bauen. Außerdem wurden in den letzten Jahren schutz, akustische Emissionen und eventuel- norbert klammsteiner, durch Inverter gesteuerte Kompressoren und le Abgase eine Rolle spielen. energytech ingenieure gmbh bozen

61 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

36 oder 50 Prozent absetzbar Noch bis Ende dieses Jahres können von natürlichen Personen 50 Prozent der Kosten für Wiedergewinnungsar- beiten von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Eine Verlängerung ist in Sicht.

Für Steuerpflichtige besteht die Möglichkeit, bende Familienmitglied (Ehepartner, Ver- von der Einkommenssteuer der natürlichen wandte bis zum dritten Grad, Verschwäger- Personen einen Absetzbetrag von 50 Prozent te bis zum zweiten Grad) für die bis 31. Dezember 2013 verausgabten Kosten für Wiedergewinnungsarbeiten an Geförderte Maßnahmen Wohngebäuden abzuziehen. Ab diesem Datum und Voraussetzungen wird der Absetzbetrag laut aktuellen Bestim- mungen auf 36 Prozent reduziert. Der Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent Laut Entwurf des Stabilitätsgesetzes soll kann für die Durchführung von außerordent- der Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent für lichen Instandhaltungsarbeiten und Wieder- ein weiteres Jahr, nämlich bis 31. Dezember gewinnungsarbeiten sowie für Sanierungsar- 2014, verlängert werden. Für die Ausgaben beiten an einzelnen Wohnungen beansprucht ab 2015 ist eine Reduzierung auf 40 Prozent werden. Des Weiteren kann dieser Steuerab- vorgesehen. Erst ab 1. Jänner 2016 soll wieder setzbetrag für den Neubau bzw. für den Kauf der ursprüngliche Absetzbetrag von 36 Prozent einer Autogarage, welche als Zubehör zur angewandt werden. Es handelt sich jedoch Wohneinheit errichtet wird, in Anspruch Bei Wiedergewinnungsarbeiten sind noch bis erst um einen Entwurf, bei welchem noch genommen werden. Dies muss entweder aus Ende des Jahres 50 % der Kosten absetzbar. zahlreiche Veränderungen vorgenommen dem Kaufvertrag oder aus der Baukonzession werden können. hervorgehen. Neben den bereits angeführten Maßnahmen Vor Baubeginn muss, sofern bei den durch- Berechtigte Personen wird auch die Verkabelung vom Gebäude, die geführten Arbeiten verpflichtend vorgesehen, Einschränkung der Lärmbelastung, Maßnah- die Meldung an das Amt für technische Ar- Anspruch auf den Steuerabsetzbetrag haben: men, die dazu führen, die Mobilität von kör- beitssicherheit geschickt werden. • Der Eigentümer oder Inhaber des nackten perbehinderten Personen zu fördern, und Eigentums Maßnahmen, welche darauf abzielen, dem Darauf ist zu achten • Der Inhaber eines dinglichen Nutzungs- Risiko widerrechtlicher Handlungen Dritter rechtes (z.B. Fruchtgenuss oder Wohnrecht) vorzubeugen (z. B. durch die Anbringung von Damit der Steuerabsetzbetrag von 50 Pro- • Diejenigen, die die Wohnung im Rahmen Panzertüren), gefördert. zent beansprucht werden kann, ist es notwen- eines Miet- oder Leihvertrages bewohnen Der Steuerabsetzbetrag von 50 Prozent dig, dass die absetzbaren Spesen mittels Bank- • Der Gesellschafter von Teil- und Vollgenos- kann nur für bestehende Wohngebäude in bzw. Postüberweisung bezahlt werden. Auf senschaften Anspruch genommen werden. Ein Gebäude der Überweisung müssen folgende Daten • Der Einzelunternehmer mit Beschränkung gilt ab seiner Katastereintragung als bestehend. angegeben werden: der Grund der Überwei- auf die privaten Wohnungen Für Maßnahmen, welche zur Erweiterung sung (Art. 16-bis, DPR 917/1986), die Steuer- • Das mit dem Besitzer oder Inhaber der eines Gebäudes führen, kann der Steuerab- nummer des Antragstellers, die MwSt.-Num- Immobilie in häuslicher Gemeinschaft le- setzbetrag nicht beansprucht werden. mer oder Steuernummer des Begünstigten. Foto: Petra Schmidt / www.pixelio.de Petra Foto:

62 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Auch für Möbel und Elektrogeräte Steuerpflichtige, die für die Sanierung der Wohneinheit den Absetzbetrag von 50 Prozent beanspruchen, haben Anrecht auf einen zusätzlichen Absetzbetrag für den Kauf von Möbeln und Elektrogeräten.

Anrecht auf den Absetzbetrag für den Kauf mittels Banküberweisung und Angabe des Ankauf von Möbeln für die private Wohnung von Möbeln und Elektrogeräten der sanierten Gesetzes, der Steuer- bzw. Mehrwertsteuer- der Miteigentümer ist nicht begünstigt. Wohneinheit haben Steuerpflichtige, welche nummer des Begünstigten und der Steuer- eine der nachfolgenden Arbeiten durchführen: nummer des Auftraggebers erfolgen. Auch Begünstigte Möbel und Geräte • außerordentliche Instandhaltungsarbeiten, die Bezahlung mittels Kredit- und Debitkarte Sanierungsarbeiten oder Arbeiten zur bau- („Bancomat“) ist zulässig. Begünstigte Möbel sind Betten, Kleider- lichen Umgestaltung an der Wohneinheit; Möbel und Elektrogeräte müssen für eine schränke, Bücherregale, Schreibtische, Tische, • ordentliche Instandhaltungsarbeiten an ab 26. Juni 2012 sanierte Wohnung verwendet Stühle, Kommoden, Sofas, Sessel und derglei- Gemeinschaftsteilen von Kondominien; werden. D. h., wurden am Bad außerordent- chen. Nicht begünstigt sind Türen, Böden, • Ankauf von durch Bau- und Sanierungsun- liche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, Vorhänge, „gebrauchte Möbel“ usw. ternehmen sanierte Wohngebäude. kann auch für den Ankauf von Elektrogeräten Begünstigte Elektrogeräte sind Kühlschrän- und Küchenmöbeln der Absetzbetrag in An- ke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trock- Was genau ist zu beachten? spruch genommen werden. ner, Geschirrspüler, Herde, elektrische Öfen, Handelt es sich bei den Wiedergewinnungs- Kochplatten, Mikrowellenherde, elektrische Der Absetzbetrag von 50 Prozent kann für arbeiten um ordentliche Instandhaltungsar- Heizkörper, Ventilatoren, Entlüfter, Klimage- die von 6. Juni bis 31. Dezember 2013 bezahl- beiten an Kondominien, müssen die Möbel räte. Zulässig sind grundsätzlich alle „großen ten Möbel und Elektrogeräte beansprucht für die Gemeinschaftsräume wie z. B. für einen Elektrogeräte“ unabhängig von der Energie- werden. Die Höchstgrenze liegt bei 10.000 gemeinsamen Waschraum oder die Wohnung klasse. Falls es eine Energieklasse gibt, muss Euro pro Wohneinheit. Die Bezahlung muss des Hausmeisters verwendet werden. Der sie mindestens A+ oder A für Backöfen sei.

» Möbel und Elektro- geräte müssen für eine ab 26. Juni 2012 sanierte Wohnung verwendet werden. «

63 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Förderungen für Energieeinsparung Das Land Südtirol fördert die Energieeinsparung und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.

Zu den geförderten Maßnahmen zählen zum Schuppen für die Lagerung von Brennholz den tatsächlichen Kosten liegen, sollte sich Beispiel die Wärmedämmung von Dächern oder Hackschnitzeln sind von jeglicher För- ein Antragsteller für die Finanzierungsplanung und Außenmauern, Holzheizungen (Pellets, derung ausgenommen. den voraussichtlichen Beitrag in Euro aus- Stückholz, Hackschnitzel), Austausch von Achtung, bei den anerkannten Kosten! Der rechnen lassen. Nur so erleben Bauherren bei Fenstern und Fenstertüren, Solaranlagen und Höchstbeitrag beläuft sich auf 30 Prozent der der Finanzplanung keine unangenehmen Wärmepumpen. anerkannten Kosten. Da diese öfters unter Überraschungen.

Allgemeine Anforderungen Wichtigste Anforderungen der verschiedenen Vorhaben Der Bauherr muss folgende Anforderungen wärmedämmung am dach oder an der aussenwand eines gebäudes: erfüllen: Nach Abschluss der Arbeiten muss das Gebäude KlimaHaus-Standard-C erreichen. Von dieser Bedingung • Die Investition ohne Mehrwertsteuer muss ausgenommen sind nur Gebäude unter Denkmalschutz. mindestens 6000 Euro ausmachen. Die Gebäude sind mit einer vor dem 12. Jänner 2005 ausgestellten Baukonzession errichtet worden. • Es muss sich um fabrikneue Materialien Die Wärmedämmung für Zubauten oder für Abbruch und Wiederaufbauten wird nicht gefördert. und Geräte handeln. Bei Dächern muss die Dämmung mindestens 10 cm dick sein, und das Gebäude darf maximal um die Stärke • Solaranlagen, Holzheizungen, Wärmepum- der Wärmedämmung erhöht werden. pen: Innerhalb der Versorgungszone eines fenster und fenstertüren Fernheizwerkes werden diese Anlagen nicht Nach Abschluss der Arbeiten muss das Gebäude KlimaHaus-Standard-C erreichen. Von dieser Bedingung ausgenommen sind nur Gebäude unter Denkmalschutz. gefördert. Die Gebäude sind mit einer vor dem 12. Jänner 2005 ausgestellten Baukonzession errichtet worden. Isolierwert des Glases (U9-Wert) maximal 1,2 W/m2K. Spezielle Anforderungen solaranlagen für die warmwasserbereitung Ab 10 m2 Kollektorfl äche werden 2 m2 Kollektorfl äche und 200 l Wasserspeicher (Boiler) pro Nutznießer Für die verschiedenen geförderten Vorha- gefördert. ben gibt es zusätzlich zu den allgemeinen Die Abweichung der Kollektoren von Süden darf maximal 90° betragen. weitere, spezifische Anforderungen. Die wich- solaranlagen für die raumheizung tigsten davon werden in der Tabelle kurz Das Gebäude muss KlimaHaus-Standard-A erreichen. vorgestellt. Die detaillierten und für das je- holzheizungen (hackschnitzel, pellets, stockholz) weilige Vorhaben zutreffenden Anforderun- KlimaHaus-Standard-C für Gebäude, die mit einer Baukonzession vor 14. Dezember 2009 errichtet wurden, KlimaHaus-Standard-A für alle übrigen. Von dieser Bedingung ausgenommen sind Gebäude unter Denkmal- gen kann man auf dem Gesuchformular nach- schutz. lesen. Stückholzkessel: Heizwasserspeicher (auch „Pufferspeicher“ genannt) von mindestens 40 Liter pro kW Für die beschriebenen Förderungen gilt, Nennleistung dass der bauliche Teil, z. B. der Bau eines biogasanlagen Heizraumes, nicht gefördert wird. Für die Demnächst werden eigene Kriterien für die Förderung von solchen Anlagen erlassen. Gebäudeteile kann man beim Amt für länd- weitere geförderte anlagen liches Bauwesen um einen Beitrag ansuchen Wärmepumpen, Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Elektroenergie und Wärme, Windkraftwerke, Wär- (Tel. 0471 415150, Brennerstraße 6, Bozen). memengenzähler, Fernheizanlagen und deren Erweiterung, Wärmerückgewinnung aus Abluft.

64 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Rechnungen nicht vor dem Gesuch Erforderliche Unterlagen amt für energieeinsparung Die eingereichten Rechnungen müssen Die erforderlichen Unterlagen hängen vom nach dem Termin der Gesucheinreichung jeweiligen Gesuch ab und sind auf dem Ge- Außenstellen ausgestellt worden sein. Das heißt: Man soll- suchformular ersichtlich. Die Bauherren müs- te das Beitragsgesuch immer vor Beginn der sen beachten, dass für manche Anlagen tech- Auer: Gemeindeamt, 1. Mo. im Monat; Arbeiten einreichen. nische Berichte oder Zeichnungen eines 9–10.30 Uhr Es empfiehlt sich, bereits mit den Planungs- Freiberuflers erforderlich sind. Die Erstellung Brixen: Bezirksgem. Eisacktal, Säbener- unterlagen oder dem Kostenvoranschlag beim dieser Unterlagen kann zusätzliche Kosten mit Tor-Gasse 3, 4. Mi. im Monat; 9–12 Uhr Amt vorzusprechen und abzuklären, ob die sich bringen. sm, sbb-betriebsberatung Bruneck: Inst. für soz. Wohnbau, geplante Anlage auch alle Beitragskriterien M.-Pacher-Straße 2, 1. Mi. im Monat, erfüllt. 9–12 Uhr Laas: Gemeindeamt, 4. Fr. im Monat, Ablauf Kontakt und Information 9–10 Uhr Zuständig ist das Amt für Energieeinspa- Mals: Gemeindeamt, 4. Fr. im Monat, Und so geht der Ablauf von der Gesuch- rung, Mendelstraße 33, 39100 Bozen, 11–12 Uhr stellung bis zur Auszahlung über die Bühne: Tel. 0471 414720. Die Abteilung Betriebs- Meran: Bezirksgemeinschaft, O.-Huber- Zunächst sucht man um die Förderung an. beratung des Südtiroler Bauernbundes in Straße 13, 2. Di. im Monat, 9–10.30 Uhr Anschließend kann man mit den Arbeiten Bozen bietet eine erste Information und Neumarkt: Gemeindeamt, 1. Mo. im beginnen. verteilt Gesuchformulare. Monat, 11–12.30 Uhr Sobald der Beitrag ausgezahlt werden kann, Internet Schlanders: Bezirksgem., Hauptstraße schreibt das Amt für Energieeinsparung und Auf der Internetseite der Umweltagentur 134, 2. Di. im Monat, 11.30–12.30 Uhr es müssen die Rechnungen mit Zahlungsbeleg http://www.provinz.bz.it/ Sterzing: Gemeindeamt, Neustadt 21, vorgelegt werden. Vom Gesuch bis zur Aus- umweltagentur/energie/4906.asp kann 2. Mi. im Monat, 9–12 Uhr zahlung des Beitrages beträgt die Wartezeit man Gesuchformulare herunterladen. bis zu einem Jahr.

65 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Weiße Zertifikate für Energieeffizienz Das Fördersystem der Weißen Zertifikate („certificati bianchi“) will die Energieeffizienz in den EU-Staaten nach- haltig verbessern. Chancen bietet es hauptsächlich für Energieunternehmen. Aber auch Landwirtschaftsbetrie- be können unter bestimmten Voraussetzungen um Förderung ansuchen.

In Italien sind Strom- und Gasverteiler mit Chance, aber nicht für alle … mehr als 50.000 Kunden dazu verpflichtet, zugunsten ihrer Endkunden Maßnahmen zur Aber auch landwirtschaftliche Betriebe Energieeffizienz umzusetzen: Eine Energie- können sich über einen Dienstleister im Be- einsparung von einer Tonne Öläquivalent reich Energie (Energy Service Company, kurz entspricht dabei einem Weißen Zertifikat. ESCO) effizienzsteigernde Investitionen im Energieverteiler, die sich Weiße Zertifikate eigenen Betrieb mit Weißen Zertifikaten ver- als Belege für ökologische Interventionen güten lassen, sofern die Maßnahmen die er- beschaffen müssen, haben zwei Möglichkeiten: forderte Mindestgröße erreichen. Wird diese Sie können ihre Energieeffizienz durch Inves- Mindestgröße nicht erreicht, können kleine titionen erhöhen und werden mit Weißen Projekte von verschiedenen Betrieben oder Zertifikaten belohnt. Oder sie verzichten auf Privatpersonen gesammelt und als einziges effizienzsteigernde Investitionen. Dann müs- Projekt eingereicht werden. sen sie Zertifikate an einer eigenen Börse Es gibt keinen Fixwert für die Mindestgrö- zukaufen. Wer also energieeffizient arbeitet ße für ein eingereichtes Projekt. Sie variiert und so mehr Weiße Zertifikate erhält, als je nach Berechnungsverfahren, beträgt aber Für die Förderung durch Weiße Zertifi kate gesetzlich vorgeschrieben sind, kann diese mindestens 20 TEP, das entspricht 20 Tonnen kommen u. a. auch größere Gebäudeisolie- weiterverkaufen. eingesparter fossiler Energieträger. rungsmaßnahmen in Frage.

66 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT spezial

Grundsätzlich gilt: Nahezu jedes Projekt wird gefördert, wenn eine Energieeinsparung nachweisbar ist. Dazu zählen etwa die Instal- lation einer Heizungsanlage, die mit Biomas- se befeuert wird, sofern sie für Gewächshäuser genutzt wird, aber auch kleine Fernheizkreis- läufe für Raumklimatisierung und Warmwas- ser (Mikronetze), kleine Kraft-Wärme-Koppe- lungsanlagen, Photovoltaikanlagen über 20 kW oder die Isolierung der Gebäudehülle.

Berechnung

Zur Berechnung der Zertifikate gibt es drei Varianten. Zum einen werden die Zertifikate Auch größere Photovoltaikanlagen – im Bild auf dem Dach der Genossenschaft ESO – können nach einem standardisierten Verfahren ver- über Weiße Zertifi kate gefördert werden. geben. Beispielsweise gilt bei Solarkollektoren die installierte Fläche als Bemessungsgrund- lage. Dagegen berechnet das analytische Ver- Förderzeitraum landwirtschaftliche Betriebe und öffentliche fahren die Energieersparnis mit einem vor- Körperschaften können die Weißen Zertifi- gegebenen mathematischen Modell. Wenn Das Fördersystem der Weißen Zertifikate kate allerdings nur über eine ESCO beantra- beide Verfahren nicht greifen, wird das Projekt ist seit 2005 aktiv. Der Förderzeitraum beträgt gen. in Italien von der ENEA (Agenzia nazionale (im Regelfall) fünf oder acht Jahre. Die Weißen Zertifikate sind mit der Lan- per le nuove tecnologie, l’energia e lo svilup- Der Marktwert der Weißen Zertifikate wird desförderung für Energiesparmaßnahmen, po economico sostenibile) einer Einzelfall- wöchentlich festgelegt und schwankt zwischen nicht aber mit dem Steuerabsetzbetrag von prüfung unterzogen. 90 und 95 Euro pro Zertifikat. Unternehmen, beispielsweise 65 Prozent kumulierbar.

Informationen zu Weißen Zertifi katen Als Kompetenz- und Servicezentrum von landesweiter Bedeutung bietet der Südtiroler Energieverband gemeinsam mit der Abteilung Innovation und erneuerbare Energien im Südtiroler Bauernbund allen Interessierten Informationen und Bera- tungsleistungen im Bereich der Weißen Zertifi kate an. Kontakt: Südtiroler Energieverband, Raiffeisenstraße 2, 39100 Bozen; Tel. 0471 064400, [email protected], www.sev.bz.it.

67 spezial SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Einbruchschutz doppelt günstig Wer in Maßnahmen zur Einbruchsicherung investieren will, kann auch die Kosten dafür von der Steuer abset- zen. Wer also Schwachstellen erkennt und ausmerzt, kann Haus und Eigentum sichern und auch steuerlich da- von profitieren.

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden ist Bei einem Rundgang im Haus und außer- Jahre von der Einkommenssteuer abgezogen für viele Menschen ein großer Schock. Viele halb des Hauses können Schwachstellen oft werden. Einbrüche könnten jedoch durch Anwendung bereits mit bloßem Auge erkannt werden. Im Grunde können all jene Maßnahmen einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden Dazu gehören Standardschlösser, schwache steuerlich abgesetzt werden, welche einem werden. Auch die Investition in Einbruchsi- Mauerverankerungen, ungesicherte Türangeln, Diebstahl vorbeugen bzw. die Sicherheit des cherungsmaßnahmen ist gut angelegtes Geld. Kellerfenster ohne Zusatzschlösser, ungesi- Gebäudes erhöhen. Wichtig: Bei der Bezahlung Der Aufwand für solche Maßnahmen kann cherte Gitterroste und vieles mehr. der Rechnung ist darauf zu achten, dass auf zudem von der Steuer abgesetzt werden, was Die Behebung solcher Schwachstellen am den Bankbelegen der Zahlungsgrund sowie ein weiterer Vorteil ist. Gebäude bzw. der Wohnung erfolgt durch die eigene Steuernummer und die Steuer- bzw. Maßnahmen zur Einbruchsicherung. Die Mehrwertsteuernummer der Firma angeführt Zunächst Schwachstellen erkennen Investition in Einbruchsicherungsmaßnahmen werden. kann von der Einkommenssteuer (IRPEF) Schlimmer als der materielle Schaden eines abgezogen werden. Einbruchs ist für die Betroffenen meistens Für Maßnahmen im Zeitraum zwischen die Vorstellung, dass in ihre Privatsphäre 26. Juni 2012 bis einschließlich 31. Dezember Internet eingedrungen wurde. Das bedeutet, dass sie 2013 können 50 Prozent der Ausgaben (Betrag Weitere Informationen auf http://www. sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr inklusive Mehrwertsteuer) abgesetzt werden. verbraucherzentrale.it/wohnen sicher fühlen können. Der Betrag muss zu gleichen Teilen auf zehn

68 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT raiffeisen 22. NOVEMBER 2013 NR.21/56.JG. SÜDTIROLER LANDWIRT Raiffeisen Mitteilungen

des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft

Das Tiroler Bergschaf ist mit 5000 Tieren die zahlenmäßig am häufi gsten vertretene Schafrasse in Südtirol. 25 Jahre Verband der Kleintierzüchter Vor einem Vierteljahrhundert wurde er gegründet. Heute zählt der Verband der Südtiroler Kleintierzüchter mehr als 1800 Mitglieder. Auf der Landwirtschaftsmesse Agrialp präsentierte er die betreuten Tierrassen.

Die Tierhaltung und Zuchtarbeit bei Schafen, dass 1989 der Verband der Südtiroler Klein- Zurzeit zählt der Verband der Kleintier- Ziegen und Schweinen hat in Südtirol eine tierzüchter ins Leben gerufen wurde. „Die züchter 1837 Mitglieder, wobei die 47 Schaf- lange Tradition. Wolle, Fleisch, Leder und Aufgaben haben sich seither nicht geändert, zuchtvereine den Löwenanteil ausmachen. Milch gehören zu jenen landwirtschaftlichen sind aber umfangreicher geworden“, sagt Das Tiroler Bergschaf steht zahlenmäßig (5091) Produkten, die einen immer höheren Absatz Obmann Lorenz Müller. Neben der Haupt- an erster Stelle, gefolgt vom Schwarzbraunen finden und die regionalen Kreisläufe wieder- aufgabe der Zucht, unterstützt der Verband Schaf (2416), das durch seine europaweit beleben. Das war nicht immer so. In den 80er auch die Vermarktung von Lamm-, Kitz- und geringen Bestandszahlen leider vom Ausster- Jahren des vorigen Jahrhunderts erfuhr die Schweinefleisch. „Die Nachfrage nach einhei- ben bedroht ist. Kleintierhaltung in Südtirol ihren Tiefststand. mischen Fleisch steigt weiter an“, sagt Müller. Maschinen hatten die Bergbauernhöfe erobert Ziegen immer beliebter und die Arbeitstiere ersetzt, preiswerte aus- Einheimisches Fleisch ländische Produkte den Markt überschwemmt. An dritter Stelle befindet sich das Villnösser 1978 wurde der Landesschafzuchtverein Seit 1991 trägt das Lammfleisch das Qua- Brillenschaf (1716 Stück), das durch die Ein- gegründet. Zum Obmann wurde Johann Götsch litätssiegel „Das Beste vom Bauern“. Ebenso kreuzung des Paduaner Seidenschafes entstand aus dem Schnalstal gewählt. Die Aufgaben- wird der Absatz von Südtiroler Markenspeck und erst in letzter Zeit durch gezielte Zucht- bereiche und Tätigkeitsfelder wuchsen an, so vorangetrieben. programme an Bedeutung gewonnen hat.

69 raiffeisen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

genossenschaft Unter den Ziegenarten bildet die Passeirer Berg- ziege eine eigene, bodenständige Rasse, die im Immaterielles Passeirertal im Schnals-, Sarn- und Wipptal gehalten wird. Waren vor fünf Jahren noch 5686 im Südti- Kulturerbe der roler Zuchtbuch eingetragen, so sind es heute knapp UNESCO 10.000. Gefolgt werden sie von der bunten Edelzie- ge (570) und der Saanen Ziege (238), die ursprüng- Die Deutsche Hermann-Schulze- lich aus dem schweizerischen Saanenland stammt. Delitzsch-Gesellschaft e.V. und die Mit der Tierschau auf der Agrialp, zu der auch Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiff- befreundete Verbände aus Tirol, Vorarlberg und eisen-Gesellschaft e.V. wollen län- Salzburg geladen waren, hat der Verband sein Ju- derübergreifend einen Antrag auf biläumsjahr begonnen. Weitere Höhepunkte sind Anerkennung der „Genossen- im kommenden Jahr geplant. So findet u. a. Ende schaftsidee“ als Immaterielles März die erste Südtiroler Landesausstellung für das Obmann Lorenz Müller und Geschäftsführerin Barba- Kulturerbe der UNESCO stellen. Tiroler Bergschaf in Mölten statt. ra Mock in der Viehvermarktungsanlage in Bozen. Die Aufnahme der „Genossen- schaftsidee“ als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO wäre eine großartige Fortsetzung der Würdigung der Genossenschaften Neue Konvention mit CreditAgri durch die internationale Gemein- schaft, nachdem bereits die UNO das Jahr 2012 zum „Jahr der Ge- im Verband abgeschlossen nossenschaften“ ausgerufen hatte, Der Südtiroler Bauernbund hat zusammen mit dem Raiffeisenverband eine Kon- heißt es in einer Aussendung. vention unterzeichnet die landwirtschaftlichen Unternehmen zugute kommt.

Die Raiffeisen Landesbank (RLB) hat mit der Ga- Planung und Finanzierung von Investitionen be- tiroler kunst rantiegenossenschaft CreditAgri Italia kürzlich eine gleitet. Die Raiffeisenkassen können nun der von Konvention unterzeichnet. Diese ermöglicht der der RLB gezeichneten Konvention beitreten. Man- Bozner Kunst- Landesbank garantiebegünstigte Kredite an land- fred Pechlaner ist der Verantwortlicher der Credit- wirtschaftliche Unternehmen zu vergeben. Gelungen Agri Italia Filiale Bozen. auktionen im ist dies dank der Zusammenarbeit zwischen dem Raiffeisenhaus Südtiroler Bauernbund, Coldiretti und dem Raiff- eisenverband. Am 7. Dezember findet im Pavillon Kontakt CreditAgri Italia des Raiffeisenhauses die bereits Finanzierung von Investitionen Verantwortlicher: Manfred Pechlaner zur Tradition gewordene Bozner Adresse: Siemensstraße 10, 39100 Bozen Kunstauktion „Tiroler Kunst und Bei der CreditAgri Italia handelt es sich um eine Mobil 331 1496263, Fax 0471 505698 Varia“ statt. Interessierte können ausschließlich im Agrarsektor tätige Genossenschaft, [email protected] die ausgestellten Werke ab Mitt- welche landwirtschaftliche Unternehmen bei der woch 4. Dezember von 10 bis 19 Uhr vorbesichtigen. Die Auktion wird mit einem wohltätigen Zweck verbunden.

Andreas Mair am Tinkhof (Abt.lt Bankwirtschaft), Zenone Giacomuzzi (Gen.Dir. RLB), Christian Tanner (Vizedir. RVS), Georg Jageregger (Vors. Beirat CreditAgri Italia), Tommaso Mozzi (Ver- antw. CreditAgri Italia für die Region) Manfred Pechlaner (Verantw. CreditAgri Italia für die Provinz Bozen)

70 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT raiffeisen

Saatbau zieht positive Bilanz Die Pustertaler Saatbaugenossenschaft blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2012/13 zurück. Ende Oktober wurde bei der Jahresvollversammlung in Dietenheim eine durchwegs positive Bilanz gezogen.

114 Mitglieder bauen vorwiegend Kartoffeln und Speiserohnen an, daneben auch Salate, Kohl und Beeren, aber zunehmend auch Ge- treide im Rahmen des Projektes „Regiokorn“. „Aufgrund der Fruchtfolgeregelung eine durch- aus interessante Alternative für die Mitglieder“, sagte Obmann Anton Kronbichler bei der Vollversammlung. Aufgrund des guten Auszahlungspreise im Plus Herbstwetters konn- ten die Kartoffeln Mit rund 563 Waggon Kartoffeln auf 149 nahezu alle trocken Hektar fiel die Erntemenge 2012 um 1,54 Pro- eingelagert werden. zent geringer aus als 2011. 46 Prozent der Ernte konnten als Speisekartoffel und 42 Pro- zent als Saatkartoffeln vermarktet werden. vermarktet werden. Den Mitgliedern konnten aus, dafür wurden aber größere und qualita- „Auch wenn die Preissituation insgesamt be- 0,1202 Euro/kg ausbezahlt werden (+ 9,55 tiv gute Kartoffeln geerntet, die dank des scheiden blieb, konnten wir die Auszahlungs- Prozent). Der durchschnittliche Hektarerlös guten Sommer- und Herbstwetters nahezu preise deutlich steigern“, sagte Direktor Han- fiel mit 8.927 Euro um 46Prozent höher aus alle trocken eingelagert werden konnten. Was speter Felder. Im Schnitt wurden für die als im Jahr zuvor. die Preisentwicklung an den Märkten betrifft, angelieferten Kartoffeln 0,3361 Euro/kg aus- Bis Ende Oktober konnte die diesjährige rechnet man in der Saatbaugenossenschaft gezahlt (+20,78 Prozent). Der durchschnittliche Ernte eingebracht werden. Die Rohnenernte trotz derzeit relativ guter Nachfrage in Euro- Hektarerlös betrug 11.776 Euro (+13 Prozent). fiel wegen schlechter Frühjahrswitterung mit pa mit einem leichten Preisrückgang. Um das Bei den Rohnen fiel die Ernte mit rund 226 205 Waggon um 21 Waggon geringer aus als Marktrisiko weiter zu streuen, setzt die Ge- Waggon um 30 Prozent höher aus als 2011 und 2012. Auch bei den Kartoffeln fiel der Ansatz nossenschaft gezielte Werbemaßnahmen für dreiviertel der Menge konnten als Speiserohnen wegen des nass-kalten Wetters zwar geringer neue Märkte und Kundensegmente.

Spannende Weine in neuem Kleid Die Kellerei Schreckbichl hat über den heurigen Jahrgang eine erste Bilanz gezogen und gleichzeitig eine neue Designlinie vorgestellt.

„Trotz Wetterkapriolen, später Blüte, trocke- Die schwierige Wirtschaftslage macht auch ner Sommermonate und ergiebiger Nieder- der Kellerei beim Absatz der Weine zu schaf- schläge vor der Ernte, werden sogar die späten fen. „Kaufkraftverlust und Inkassoschwierig- Rotweinsorten eine gute Qualität bringen“, keiten haben das Geschäftsjahr beherrscht“, sagte Obmann Max Niedermayr bei der Prä- gab Direktor Wolfgang Raifer zu. „Im Herbst sentation im Barriquekeller. hat sich der Absatz verbessert – und die Pro- Ende Oktober wurden die letzten Trauben gnosen für den Winter stimmen uns zuver- geerntet. Am Ende werden heuer um die 3.000 sichtlich, sofern das Wetter für die Skisaison Tonnen im Keller verarbeitet werden, 10 Pro- mitspielt“, ergänzte er. Beim Pressegespräch zent mehr als im Vorjahr. „Die hohen Säure- im Barriquekeller auf Schreckbichl präsen- werte noch vor der Lese und das bis zum tierte Wolfgang Raifer den Anwesenden auch Schluss gesunde Traubengut machen den die neuen Etiketten der Weinlinie Cornell. Charakter des Jahrgangs aus“, meinte Der stilisierte Turm bleibt Erkennungsmerk- Kellermeister Martin Lemayr, der Fassproben mal der Kellerei Schreckbichl nach außen. Die Kellereigenossenschaft Schreckbichl prä- zur Verkostung anbot. „Die kühlen Aromen Nun wird noch klarer auf Herkunft, Geschich- sentierte die neue Etikette der Cornell-Linie. Im betonen den alpinen Charakter unserer te und Tradition unseres Landes hingewiesen“, Bild: Obmann Max Niedermayr, Direktor Wolf- Weine“. sagte Raifer. gang Raifer und Kellermeister Martin Lemayr.

71 raiffeisen SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Bildung bewegt. Jetzt! Nach diesem Motto hat der Raiffeisenverband sein neues Bildungsprogramm für das kommende Jahr ausge- richtet. Sandra Wess, Leiterin der Abteilung Bildungswesen, erklärt die Neuausrichtung.

Frau Wess, was ist neu an dem Bildungspro- Völlig neu ist der Bereich Arbeitstechnik, gramm des Raiffeisenverbandes? während wir das Angebot der Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung auf einige ent- Sandra Wess: Neu ist, dass erstmals eine scheidende Aspekte reduziert haben. Strategie hinter dem Bildungsprogramm steht. Erstmals wurden auch die kasseninternen Die strategischen Leitlinien der Abteilung Schulungsangebote in das Bildungsprogramm Bildungswesen, welche im Rahmen des heu- aufgenommen. Diese möchten wir 2014 ver- rigen Strategieprozesses entwickelt wurden, stärkt anbieten. wurden auch in das Bildungsprogramm über- setzt. Das Bildungsprogramm stützt sich auf Die grafi sche Gestaltung ist auch neu. eine Bedarfserhebung, bei der die Raiffeisen- kassen erstmals durch persönliche Gespräche Wir wollten sowohl grafisch als auch in- vorort aktiv in die Programmgestaltung mit- haltlich eine klare Struktur und ein durch- einbezogen wurden. Somit lässt sich der Bil- gängiges Konzept erkennen lassen und haben dungsbedarf konkreter ermitteln und dies dabei ein Farbenkonzept, neue Elemente und stärkt auch die Mitverantwortung seitens der Symbole eingeführt. Wir achten sehr auf eine Raiffeisenkassen. genaue Zuordnung der Zielgruppen und im Bankfachbereich wurden den Zielgruppen Was ist das konkrete Ergebnis? erstmals Berufsbilder zugeordnet. Eine wei- tere wichtige Orientierungshilfe sind die Einer der Schwerpunkte im Bildungspro- Bildungswege, welche den empfohlenen Aus- gramm liegt bei der Aus- und Weiterbildung bildungsweg im Bildungsprogramm visuali- der Führungskräfte und Mandatare. Dafür sieren. wurde der Bereich Management und Führung komplett neu konzipiert. Neben Leadership Wann wird das Weiterbildungsprogramm Programmen und wichtigen Führungsthemen für die Waren- und Dienstleistungsgenos- Sandra Wess, Leiterin der Abteilung Bildungs- zur Stärkung der Führungskompetenz gibt senschaften präsentiert? wesen, hat das neue Bildungsprogramm für die es z.B. auch eine Aufgaben- und Kompeten- Raiffeisenkassen am Bildungstag vorgestellt. zenmatrix für Verwaltungs- und Aufsichtsrä- Das wird Ende Februar erfolgen. Zurzeit te. Der normative Bereich wurde ausgebaut. führen wir Vorgespräche zur Ermittlung des Im Bankfachbereich liegt der Fokus bei den Bildungsbedarfs. Wir werden den Schwer- auch Arbeitssicherheit werden sicher vertre- Qualifizierungsprogrammen und bei den punkt auf einige wenige spezifische Angebo- ten sein. Hier braucht es noch viel Aufbauar- neuen Ausbildungsmöglichkeiten für Servi- te legen. Die Bereiche Management und Füh- beit zur Schaffung von Strukturen, um die cemitarbeiter und Berater. rung, Kommunikation und Verkauf oder aber Bildungsarbeit weiterzuentwickeln.

Raiffeisen Weiterbildungskurse

kursangebot termin ort

Fachtagung "Konkursrecht" 09.-10.12.2013 Hotel Eberle/Bozen

Jährliche Weiterbildung B+Modul 12.12.2013 Bildungshaus Lichtenburg/

12.12.2013 Geldwäsche – Fachseminar in italienischer Sprache Hotel Eberle/Bozen 09.00-12.30 Uhr

Impressum: Herausgeber: Südtiroler Bauernbundgenossenschaft, Druck: Athesiadruck – Ermächtigung vom Landesgericht Bozen, 13.4.1984, Nr.13/84 Presserechtlich verantwortlich: Guido Steinegger, Redaktion: Stefan Nicolini, Thomas Hanni (Raiffeisenverband Südtirol, 0471 945453, [email protected], www.raiffeisenverband.it)

72 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

produktion & markt 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT

Dass das Thema Besenwuchs vor allem den Bauern im Raum Meran unter den Nägeln brennt, wurde beim Informationsabend in Marling deutlich: Der Saal des Vereinshauses war bis auf den letzten Platz gefüllt. Intensive Forschung geht weiter Die Apfeltriebsucht – besser bekannt als Besenwuchs – ist ein ernstes Problem und wird intensiv erforscht. Wie der Stand der Forschung ist und wie es weitergeht, darüber informierten sich Anfang November in Marling rund 300 Landwirte.

Zum Treffen im Marlinger Vereinshaus ein- den besonders betroffenen Gebieten beein- und Forscher wichtige Erkenntnisse zum geladen hatte das Versuchszentrum Laimburg, flussen – denn der Besenwuchs kommt auch Besenwuchs erarbeitet. So wurden der Som- beteiligt waren auch der Südtiroler Beratungs- in anderen Gebieten vor, nur wesentlich sel- merapfelblattsauger als Hauptüberträger der ring für Obst- und Weinbau, das Landesamt tener“, hieß es beim Informationsabend. Da- Krankheit identifiziert und die Grundlagen für Obst- und Weinbau sowie der Südtiroler bei arbeite das Versuchszentrum Laimburg für die Bekämpfungsstrategien der Blattsau- Bauernbund. eng mit dem Beratungsring für Obst- und ger erarbeitet. Der Besenwuchs stellt ein ernstes Problem Weinbau zusammen und tausche Ergebnisse Zudem wurde eine molekulare Methode dar, das vom Versuchszentrum Laimburg sehr und Daten aus. zur Diagnostik der Krankheit entwickelt, die ernst genommen wird. Die bisherigen An- es erlaubt, kranke Pflanzen lange vor dem strengungen zur Erforschung der Krankheit Bisherige Forschungsergebnisse Auftreten der Symptome zu erkennen. Getes- würden in zwei Schwerpunktprojekten fort- zum Besenwuchs tet würden auch Mittel zur Stärkung des gesetzt. „Die Forscherinnen und Forscher Immunsystems der Pflanzen. wollen insbesondere herausfinden, welche Bereits in den umfangreichen, bisher durch- Diese bewirken jedoch nur eine zeitweise Faktoren die große Anzahl an Neubefall in geführten Studien hätten die Forscherinnen Unterdrückung der Symptome. Daher könn-

73 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

ten kranke Pflanzen nicht geheilt werden, Euro in Forschungsprojekte zum Schwerpunkt sondern müssen gerodet werden. Ein Mittel Besenwuchs gesteckt. Zwischen 2012 und für Behandlungen gegen den Besenwuchs sei 2017 werden weitere 3,2 Millionen Euro für für die nächsten Jahre jedoch nicht realistisch. Schwerpunktprojekte zur Erforschung des Besenwuchses eingesetzt. Aktuelle Situation und Diskussion Bauernjugend fordert bessere Im Rahmen der Informationsveranstaltung Zusammenarbeit gab der Beratungsring für Obst- und Weinbau eine erste Übersicht über die aktuelle Befalls- Während das Versuchszentrum Laimburg situation. Insbesondere das Burggrafenamt also die Bauern um Geduld ersucht, geht und der untere Vinschgau weisen eine hohe diese vielen Betroffenen offenbar langsam Zahl an Neubefall auf. Zudem stellten die aber sicher aus. Deutlich wird dies auch aus Die Besenwuchs-Gefahr ist vor allem im Burg- Wissenschaftler des Versuchszentrums Laim- einem Brief, den Bauernjugend-Landesobmann grafenamt und im unteren Vinschgau akut. burg die aktuellen Forschungsprojekte zum Hannes Dosser und Landesleiterin Christine Besenwuchs vor. Die Landwirte wurden an- Tschurtschenthaler gemeinsam mit den Füh- schließend auch vom Amt für Obst- und Wein- rungsspitzen der Bauernjugend-Bezirke an kämpfen!“, fordert Bauernjugend-Landesob- bau über die Vorschriften im Umgang mit Landeshauptmann Luis Durnwalder und mann Hannes Dosser. Verbesserungswürdig erkrankten Pflanzen informiert. Laimburg-Direktor Michael Oberhuber ge- findet die Bauernjugend vor allem die Zusam- Bauernbund-Bezirksobmann Bernhard schrieben haben. menarbeit des Versuchszentrums Laimburg Burger appellierte an die Vertreter des Ver- In dem Brief kritisieren die Bauernjugend- – jene mit anderen Institutionen ebenso wie suchszentrums Laimburg, die Forschung wei- Vertreter vor allem, dass die Rodung der jene der Forscher untereinander. „Es besteht ter voranzutreiben und forderte die Landwir- Bäume als einzig wirksames Mittel angesehen der Eindruck, dass die Zusammenarbeit in te auf, die Vorschriften und Maßnahmen im werde, um die Krankheit einzudämmen. Trotz der Praxis nicht so funktioniert wie sie funk- Interesse aller zu befolgen und umzusetzen. konsequenter Rodung der betroffenen Bäume tionieren sollte“, betont Dosser. Die For- In einer Fragerunde hatten die Landwirte die habe sich die Krankheit in den letzten Jahren schungstätigkeit solle noch stärker auf dieses Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Refe- explosionsartig verbreitet, in stark betroffenen Krankheitsbild ausgerichtet werden. „Nur rentinnen und Referenten zu richten. Gebieten stehe bei einigen Bauern auch die wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, Genannt wurden beim Treffen auch kon- Existenzfrage im Raum „Die Rodung ist keine können wir der bedrohenden Krankheit ent- krete Zahlen zu den Geldern, die bislang in Lösung des Problems. Es muss in Zukunft gegenwirken und unseren Betrieben auch die Forschung zum Besenwuchs geflossen möglich sein, das Phytoplasma, das für die weiterhin eine Zukunftsperspektive geben“, sind. Bereits bis 2011 wurden 1,5 Millionen Krankheit verantwortlich ist, direkt zu be- heißt es abschließend in dem Schreiben.

Gute Beeren- und Gemüseernte Die Kartoffel- und Blumenkohlernte ist vor wenigen Wochen zu Ende gegangen: Qualität und Mengen sind gut. Bei den Südtiroler Beeren hingegen fallen die Mengen sehr unterschiedlich aus, die Qualität der Früchte ist aber trotz der verspäteten Ernte sehr gut.

Markus Tscholl, Versteigerungsleiter der Eg- Auch Reinhard Ladurner, Geschäftsfeldlei- hatten große Schwierigkeiten mit der Blüte ma Obstversteigerung in Vilpian, zieht eine ter Gemüse VI.P, ist mit der Kirschenproduk- und dem Wachstum. Speziell von Mitte bis positive Bilanz: „Bedingt durch den außerge- tion im Vinschgau sehr zufrieden: „Die Men- Ende Juli gab es ein Überangebot an Erdbee- wöhnlich nassen und kalten Frühling ist die ge hat sich stark gesteigert, wir sind heuer ren auf dem europäischen Markt und dies hat heurige Beeren- und Kirschensaison mit zwei bei 197 Tonnen Kirschen. Die Qualität ist auch zu niedrigen Preisen geführt.“ Wochen Verspätung gestartet. Die Qualität gut, obwohl die Größe der Früchte im Durch- Hanspeter Felder, Direktor der Pustertaler der Früchte ist aber hervorragend, auch die schnitt kleiner ist“. Saatbaugenossenschaft, spricht für heuer von Nachfrage und dementsprechend die Preise einer „qualitativ sehr guten Ernte“. Aufgrund der Früchte seien heuer sehr gut. Durchwachsenes Jahr in Martell der geringeren Knollenanzahl seien die Kar- Die Egma Obstversteigerung konnte die toffeln sogar etwas größer. Optimal für die Mengen deutlich steigern: So wurden bis Peter Gamper, Geschäftsführer der MEG Lagerung der Früchte war das trockene war- dato 160 Tonnen Erdbeeren (plus 46 Prozent), Erzeugergenossenschaft Martell, ist hingegen me Wetter während der Ernte. Über die Ern- 31 Tonnen Himbeeren (plus 30 Prozent), 105 mit der diesjährigen Ernte nicht zufrieden: te des Südtiroler Blumenkohls spricht Rein- Tonnen Kirschen (plus 192 Prozent) neben Aufgrund des nassen und kalten Wetters hat hard Ladurner: „Die Qualität ist gut und bei Heidelbeeren, Brombeeren, Rote Johannis- die Saison auch im Martelltal später angefan- der Erntemenge erleben wir dieses Jahr mit beeren und Gemüse wie Blumenkohl ange- gen und die Mengen sowie die Preise sind zirka 2300 Tonnen eine leichte Steigerung im liefert. unter dem Durchschnitt. „Die Erdbeerpflanzen Vergleich zum vorherigen Jahr.“

74 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Riesling-Hochburg Südtirol pferdesport Bei Pony-WM Beim achten Nationalen Riesling-Wettbewerb gab es einen grandiosen Heimsieg: Von den zehn besten Weinen kommen sieben aus Südtirol. auf Platz sechs

Für 70 Teilnehmer aus 16 Natio- 47 italienische Rieslinge des Jahrgangs 2012 hatte nen ging am Sonntag, 3. Novem- die Jury verkostet und bewertet, etwas mehr als die ber die Weltmeisterschaft der Hälfte davon – genau 25 – kamen aus Südtirol. Bei Pony Ein- Zwei- und Vierspänner der Riesling-Gold-Prämierung im Hotel Lindenhof zu Ende. Gastgeber war dieses in wurden die besten drei Weine ausge- Jahr Pau in Frankreich. Der ein- zeichnet. Zum „besten Riesling 2012“ wurde der zige Teilnehmer aus Südtirol, Südtiroler Riesling des Landesweingutes Laimburg Hannes Weitlaner, kann mit sei- gekürt. Den zweiten Platz belegte der Südtirol Ei- nem Ergebnis durchaus zufrieden sacktaler Riesling von Günther Kerschbaumer vom sein. Nach einem achten Platz in Köfererhof, während der Südtiroler Riesling Montiggl der Dressur und einem zwölften von der Kellerei St. Michael/Eppan den dritten Platz im Marathon war eine Medaille errang. Sieger und Organisatoren auf einen Blick: Die drei in Reichweite. Im Hindernis- Doch damit nicht genug: Unter den besten zehn besten Rieslinge 2012 kommen alle aus Südtirol. Parcours blieb er zwar fehlerfrei, Weinen platzierten sich weitere vier Südtiroler aber die sehr knapp bemessene Rieslinge: der Südtiroler Riesling Pitzon der Kel- Richtzeit konnte Weitlaner nicht lereigenossenschaft Nals & Margreid/Entiklar auf Die Fachjury, die alle Weine verkostete und auf einhalten. Er konnte sich aller- Platz vier, der Südtirol Riesling Berg vom Weingut ihre Typizität und Qualität bewertete, setzte sich dings vom achten auf den sechs- Ignaz Niedrist auf Platz fünf, der Südtirol Vinschgau aus 23 Sommeliers, Önologen und Weinexperten ten Platz in der Gesamtwertung Riesling vom Weingut Köfelgut von Martin Pohl aus Italien und Deutschland zusammen. Die Blind- vorschieben. Mit diesem Ergebnis auf Platz neun und der Südtirol Vinschgau Riesling verkostung leitete in diesem Jahr erstmals Norbert hat Hannes Weitlaner bewiesen, Castel Juval vom Weingut Unterortl der Familie Dibiasi. wie stark sein Haflingergespann Aurich auf Platz zehn. „Das Ergebnis und auch die „Der Riesling ist eine Weißweinsorte, die in im internationalen Vergleich zu rege Beteiligung am Wettbewerb sind sehr erfreulich. Südtirol wie in Italien immer beliebter wird“, betont den Fahrponys ist. Die internati- Wir sind mit dem Verlauf und dem Interesse an der Vize-Präsident Peter Dipoli. „Die Ergebnisse des onale Fahrsportszene wird zuneh- den diesjährigen Rieslingtagen mehr als zufrieden“, achten Nationalen Wettbewerbes bestätigen, dass mend von den Fahrponys domi- sagt Monika Unterthurner, Präsidentin der Ries- der Riesling in Südtirol mit großem Erfolg angebaut niert. Deshalb ist der sechste Platz lingtage Südtirol Naturns. wird.“ bei diesen Weltmeisterschaften um so wertvoller. Gezielt geworben Die EU-Image- und Informationskampagne für die Südtiroler Qualitätsprodukte Apfel, Wein und Speck wurde kürzlich abgeschlossen.

Die zweijährige EU-Kampagne für Südtiroler Apfel, Die Maßnahmen betrafen neben Italien und Beim Hindernis-Parcours blieb Speck und Wein sah eine ausgewogene Mischung Deutschland zwei weitere zukunftsträchtige Märk- Hannes Weitlaner mit seinem aus PR- und Werbeaktionen, Verkostungstagen in te für die Südtiroler Qualitätsprodukte, nämlich Gespann fehlerfrei. den Supermärkten, Delegationsreisen nach Südtirol Polen und Tschechien. Unter anderem wurde ein sowie Internetmaßnahmen in vier verschiedenen eigener viersprachiger Internetauftritt unter www. Märkten vor. Anfang November hat die EOS die suedtiroler-originale.info mit Informationen zu der Ergebnisse der zweiten Sensibilisierungskampagne Kampagne sowie Produktvideos gestaltet. Im Rah- zur Bedeutung und Wichtigkeit der EU-Gütesiegel men von zwei Reisen wurden Teilnehmern aus g.g.A. (geschützte geografische Angabe) und DOC Polen und Tschechien die Vorzüge der Qualitäts- (denominazione di origine controllata) vorgestellt. produkte aus Südtirol vor Ort näher gebracht. Be- Im Rahmen der zweiten Auflage des von der EU sonderen Anklang fanden die Verkostungsaktionen und dem italienischen Staat finanzierten zweijäh- in den Supermarktketten: An 134 Verkaufspunkten rigen Projektes wurde versucht, den Bekanntheits- in Italien und an 192 in Deutschland wurden ins- grad der drei Südtiroler Qualitätsprodukte Südtiro- gesamt 712 bzw. 762 Verkostungstage mit durch- ler Apfel g.g.A., Südtiroler Speck g.g.A. sowie schnittlich knapp 500 direkten Konsumentenkon-

Foto oben: Rieslingtage Foto Südtiroler Wein DOC zu steigern. takten pro Tag abgehalten.

75 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

kovieh Kovieh-Versteigerungen – Kälber Weihnachtskalbinnen: versteigerung vom 11. november 2013 in bozen ohne MwSt. in €/kg mit MwSt. in € Tiere jetzt melden rasse Gl stück ø-kilo ø-preis h-preis ø-ges.-preis h-ges.-preis Braun > 60 kg M 66 70 1,72 3,30 133,83 341,55 Die traditionelle Weihnachtskalbinnenver- Braun < 60 kg M 21 53 1,06 1,30 62,31 85,80 steigerung den Kovieh wird in diesem Jahr Braun W 5 52 1,36 1,80 79,93 130,68 am Dienstag, dem 10. Dezember, in St. Loren- Fleckvieh M 63 73 4,85 6,00 388,01 498,96 zen abgehalten. Bei dieser Qualitätsversteige- Fleckvieh W 12 67 3,42 4,30 255,69 321,75 rung werden hochwertige Kalbinnen, Ochsen, Schwarzbunt M 50 58 1,56 2,80 102,37 209,44 Stiere, Milchkälber und Bio-Tiere neben den Schwarzbunt W 2 53 1,80 2,40 104,28 137,28 normalen Schlachttieren, Pferden und Klein- Grau M 66 68 3,76 4,80 281,60 396,00 tieren aufgetrieben. Grau W 6 60 2,75 3,50 181,04 250,25 Qualitätskriterien: Eine vom Kovieh ein- Kreuzung Blaue Belgier M 90 72 6,46 8,20 508,16 673,20 gesetzte Kommission entscheidet, ob die an- Kreuzung Blaue Belgier W 86 69 5,33 6,90 405,49 633,60 gelieferten Tiere den Qualitätskriterien ent- Limousine M 4 76 5,35 5,70 447,67 491,92 sprechen. Entscheidend dafür ist das Alter Limousine W 1 89 4,40 4,40 430,76 430,76 der Tiere, welches bei Stieren nicht über Versch. Kreuzung M 40 64 3,17 5,40 229,18 457,38 30 Monate, bei Kalbinnen und Ochsen nicht Versch. Kreuzung W 21 62 3,38 4,60 232,44 339,02 über 36 Monate liegen darf. Gute Preise er- zielen die Tiere vor allem durch gute Qualität Pinzgauer M 9 69 2,09 3,00 163,84 247,50 und Pflege. Sollten einige Rinder diesen An- 542 67 3,90 297,43 forderungen nicht entsprechen, werden sie preisentwicklung im vergleich zur vorwoche mit den übrigen Schlachttieren versteigert. rasse Gl aktuell ø-€ /kg +/- € % Meldung der Qualitätstiere: Die Mel- dungen der Qualitätstiere können ab sofort Braunvieh m 1,56 0,16 11,43 & bis spätestens Freitag, 6. Dezember, beim Fleckvieh m 4,85 -0,02 -0,41 " Kovieh unter der Telefonnummer 0471 063860 Schwarzbunt m 1,56 0,01 0,65 " erfolgen. Im Rahmen der Weihnachtskalbin- Grau m 3,76 0,32 9,30 & nenversteigerung werden die Qualitätstiere Kreuzung Blaue Belgier m 6,46 -0,16 -2,42 ( aus ganz Südtirol zu den gleichen Bedingun- Kreuzung Blaue Belgier w 5,33 -0,24 -4,31 ( gen abgeholt. Die notwendigen Begleitdoku- Pinzgauer m 2,09 -0,47 -18,36 ( mente sind wie immer der Rinderpass und das Mod. 4. Auch in diesem Jahr wird es eine Überra- schung für die Besucher geben. Weitere Details Kovieh-Versteigerungen – Schlachtvieh sowie das Programm werden im kommenden versteigerung vom 12. november 2013 in st. lorenzen „Südtiroler Landwirt“ veröffentlicht. ohne MwSt. in €/kg mit MwSt. in € rasse klasse stück ø-kilo ø-preis h-preis m-preis ø-ges.-preis Kühe I 84 697 1,29 1,80 1,10 994,08 Kühe II 96 609 0,91 1,08 0,44 612,08 Gesamt 180 650 1,08 1,80 0,44 790,35 Kalbinnen 9 551 1,68 1,84 1,44 1014,90 Jungrinder 3 325 1,83 2,00 1,52 646,84 Pferde 1 767 0,92 0,92 0,92 776,20 Widder 2 55 0,75 1,00 0,50 50,88 Schafe 4 48 0,65 1,10 0,40 35,94 Lämmer 4 52 1,73 2,20 1,30 98,75 Kitze 1 23 1,10 1,10 1,10 27,83 Prachtkalbinnen bei der Weihnachtskalbinnen- qualitätstiere versteigerung in St. Lorenzen ohne MwSt. in €/kg mit MwSt. in € rasse stück ø-kilo ø-preis h-preis m-preis ø-ges.-preis Ochsen 1 605 1,96 1,96 1,96 1304,38 Jungrinder 3 244 2,91 3,50 2,24 738,17 Anzahl: 4 Gesamte Anzahl an Tieren: 208

Ø-kg = durchschnittl. Gewicht, M-Preis = Mindestpreis, Ø-Preis = Durchschnittspreis, Ø-Gesamtpreis = durchschnittlicher Gesamtpreis, H-Preis = Höchstpreis

76 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Besucher umfassend informiert Das Kovieh war bei der Agrialp mit einem Informations- und Ausstellungsstand an der Tierschau im Stallgelän- de vertreten.

Die Mitarbeiter des Viehvermarktungskon- sortiums erteilten den Besuchern bereitwillig Auskunft über die Vermarktungstätigkeit des Kovieh, über die aktuellen Preise beim Schlacht- und Mastvieh sowie über die Käl- bervermarktung.

Vier Maststiere in Versteigerungs- halle vorgeführt

Gleichzeitig wurden auch Informations- broschüren und Jahreskalender verteilt. Im Rahmen des Südtiroler Qualitätsfleischpro- gramms stellte das Kovieh in Zusammenarbeit mit den Südtiroler Viehzuchtverbänden vier Masttiere zur Schau. Diese wurden an beiden Trafen sich am Kovieh-Stand: (v. l.) der langjährige Mitarbeiter Karl Untermarzoner, Geschäftsfüh- Ausstellungstagen im Ring vorgeführt und rer Martin Tröger, LH Luis Durnwalder und Ferdinand Strauß (ehemaliger Kovieh-Geschäftsführer). besprochen. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegen- heit und schauten am Kovieh-Stand im Ausstellungstiere

Stall vorbei. Die Mitarbeiter des Kovieh NAME RASSE KATEGORIE NUMMER GEBOREN BESITZER luden die interessierten Gäste auch zu einem Rudi Grauvieh Ochsen IT021001776459 13.09.2010 Gross Johann, Rabensteiner, Sarntal kleinen Imbiss und zu einer Erfrischung Vescoli Hildegard, Dorfnerhof, Hugo Braunvieh Ochsen IT021001854878 18.10.2011 ein. Die Verantwortlichen des Kovieh freuten sich sehr über das rege Interesse Seeber Herbert, Obermoarberger, Isidor Fleckvieh Ochsen IT021001902303 14.03.2012 und den großen Andrang an ihrem Bruneck Stand. Blessi BB-Kreuzung Kalbinnen IT021001904351 18.02.2012 Gantioler Josef, Lukashof, Barbian

77 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Wechsel bei Braunvieh-Zuchtwartezonen Mit Jahresende gibt es beim Südtiroler Braunviehzuchtverband einige personelle Änderungen in der Zuchtar- beit sowie bei den Zuchtwartezonen.

Zum einen wird der Zuchttechniker Daniel nimmt Christian Stillebacher auch die Kenn- Robert Oberhollenzer (Tel. 335 7615070). Gasser ab 1. Dezember in Teilzeit arbeiten zeichnung. • Pfeffersberg, St. Leonhard, St. Andrä, Afers und in Zukunft hauptsächlich für das Kon- • Laas und Schlanders (bisher Heinz Theiner) (bei allen jeweils auch Kennzeichnung), sortium Superbrown außerhalb von Südtirol werden von Hermann Brunner (Tel. 335 Mühlbach, Schabs, Vintl, Rodeneck, Lüsen, tätig sein. Die Stelle des Zuchttechnikers für 7615063) betreut. Villnöß, Lajen, Barbian, Villanders und die Südtirol wird mit Martin Mulser intern neu • Deutschnonsberg, St. Felix-U. Lb. Fr. i. Wal- Fraktion Gufidaun werden von Josef Blas- besetzt. de, , Proveis (bisher Martin Mulser) bichler (Tel. 335 7615069) betreut. Zum anderen beendet die Zuchtwartin übernimmt Heinz Theiner (Tel. 335 Diese Aufteilung der Gebiete auf bereits Franziska Schwärzer mit 30. November ihre 7615064). aktive Zuchtwarte ist notwendig, weil wegen Tätigkeit beim Braunviehzuchtverband. Aus • Eggental und Steinegg (bisher Martin Mul- stark rückläufiger Förderungen in diesem diesem Grund kommt es zu einer Neueintei- ser) betreut nun Erich Eppacher (Tel. 335 Bereich Personal abgebaut werden muss. lung mehrerer Zuchtwartezonen: 5620852). Der Südtiroler Braunviehzuchtverband ist • und (bisher Hermann • Latzfons, Feldthurns (in diesen beiden Ge- aber bemüht, durch diese Lösung den Mit- Brunner) werden von Christian Stillebacher bieten weiterhin auch die Kennzeichnung), gliedern weiterhin die bestmöglichen Dienst- (Tel. 335 7615062) betreut. In Glurns über- Vahrn sowie das Gebiet Sterzing betreut leistungen zu garantieren.

Braunvieh-Tiere zum Träumen auf Agrialp Eine Augenweide war die heurige Braunviehkollektion bei der Messe Agrialp mit rahmigen, breiten Kühen, die beste Euter und Fundamente zeigten.

„Die beste bisher gezeigte Kollektion auf einer Messe Agrialp“: So schwärmten die meisten Ausstellungsbesucher von den Braunvieh- kühen. Der Auswahlkommission – bestehend aus den Zuchtwarten Erich Eppacher und Heinz Theiner – war es heuer gelungen, eine sehr einheitliche Gruppe zusammenzustellen.

Trend bestätigt

Die Kühe bestätigten aber auch den Trend, wo es in der Braunviehzucht hingeht: hin zu korrekten, breiten Wirtschaftskühen mit gu- ten Beckenanlagen, bestem Fundament und funktionellen Eutern. Die Kühe zeigten aber nicht nur äußere Qualitäten, neben hohen Leistungen trumpfte das Braunvieh wieder mit höchsten Inhaltsstoffen bei Spitzen von 5 Prozent Fett und 4,30 Prozent Eiweiß auf. Die Gewinner: „Miss Braunvieh“ Britta von Adalbert Braunhofer mit Vorführerin Dagmar Mayr, „Miss Braunvieh“ wurde die Viertmelkkuh „Miss original Braunvieh“ Emma von Helmut Breitenberger und „Miss Jersey“ Nadine von Georg Britta von Adalbert Braunhofer, Seiterhof in Volgger mit Martha Volgger Jaufental.

Jersey: Klein, aber oho der vier Jerseykühe. „Miss Jersey“ wurde mit drei Kühen im robusten Doppelnut- Nadine des Georg Volgger, Moserhäusl in zungstyp. Viel Nachfrage gab es auch von Die Vorzüge der auf Milchleistung und . Mutterkuhhaltungsbetrieben. „Miss original Inhaltsstoffe spezialisierten Jerseyrasse bes- Erstmals mit einem Stand präsentierten Braunvieh“ wurde Emma von Helmut Brei- tens präsentieren konnten auch die Züchter sich die original Braunviehzüchter, und zwar tenberger, Pflanzhof in .

78 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Agrialp – Ausgestellte Braunvieh-Tiere

NAME VATER BESITZER Erst- und Zweitmelkkühe Nussa Wurl Klaus Mair, Jenner, Niederried/ KH Bloom Sesam Hubert Kienzl, Moar in Rumsein, Glaning/ Emely SB Donjack Lukas Eberhöfer, Gandlin, Lichtenberg-Berg/Prad Wunia SB Poster Manfed Profanter, Sieder, St. Valentin/Villnöss Nelke SB Poster Alexander Oberstaller, Bäcker, Taisten/Welsberg-Taisten Lina (Siegerin EK und ZMK) Jolden Franz Kaserer, Meiern 73, Martell Drittmelkkühe Pegora Vigor Josef Niedermair, Niedermair, Flora (Siegerin DMK) SB Zaster Leopold Volgger, Sparber, Ridnaun/Ratschings Veilchen Emerog Alois Furtschegger, Josef-Walterstr., Santana Jolden Martin Frener, Prast, St. Leonhard/Brixen Globus Jolden Jakob Haller, Grasspeinten, Kniepass/St. Lorenzen Lorelei SB Denaro Meinhard Engl, Mair am Graben, Terenten einladung Genua Scipio Siegfried Staffl er, Unterjochmair, St. Gertraud/Ulten Berta SB Moiado Hubert Gasslitter, Gstatsch, St. Valentin/Kastelruth Mehrmelkkühe Landesweite Jersey-Tagung Wurzl SB Zaster Gebhard Monthaler, Unterpueland, Oberolang/Olang Katja Scipio Leo Joas, Stöffl er, Vierschach/Innichen Termin: am Samstag, Britta (Siegerin MK) Scipio Adalbert Braunhofer, Seiter, Jaufental/Ratschings 14. Dezember 2013 Perle SB Moiado Werner Marginter, Aichner, Tulfer/Pfi tsch Beginn: 10 Uhr Jersey Ort: im Gasthof Schönblick Halle Action Heinrich Gruber, Frankhäusl, St. Johann/ in Platten/ Greta Action Adalbert Obkircher, Stuppner, Tiers Nadine Blackstone Georg Volgger, Moserhäusl, Pein/Terenten Alle Jerseyzüchter und an der Jersey- Dixi Juan Albert Pircher, Platsch, Mölten zucht Interessierte sind zu dieser Ver- Original Braunvieh anstaltung recht herzlich eingeladen. Jana Medor Richard Schieder, Hofer, Tiesens/Kastelruth Die Organisatoren der Veranstaltung Emma Serko Helmut Breitenberger, Pfl anz, St. Walburg/Ulten haben wieder für ein interessantes Flori Marco Josef Astner, Bodenhof, Uttenheim/Gais Programm gesorgt: MISS BRAUNVIEH Britta Scipio Adalbert Braunhofer, Seiter, Jaufental/Ratschings • Begrüßung durch den Vertreter der MISS JERSEY Jerseyzüchter im Verwaltungsrat, Nadine Blackstone Georg Volgger, Moserhäusl, Pein/Terenten Herrn Ermin Gufl er MISS ORIGINAL BRAUNVIEH • Bericht über die Tätigkeit der Jer- Emma Serko Helmut Breitenberger, Pfl anz, St. Walburg/Ulten seyzüchter in den vergangenen drei Jahren von Geschäftsführer Peter Zischg • Vorstellung des neuen Besamungs- programmes von Geschäftsführer Peter Zischg • Wahlen des Jersey-Ausschusses • Vorwahlen zum Verwaltungsrat des Verbandes

12 Uhr: gemeinsames Mittagessen 13.30 Uhr: Besichtigung des reinen Jerseybetriebes mit Laufstall von Manfred Pramstaller, Thalerhof in Oberwielenbach/Percha, Pustertal

Anfahrt nach Platten: von Bruneck kommend kurz vor Percha links abzwei- gen und Richtung Oberwielenbach- Platten fahren. Das Gasthaus Schön- blick ist direkt im Weiler Platten. Traumkühe mit beste Euter und korrektem Fundament und Becken konnten die Besucher am Braunviehstand bewundern.

79 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Preisspiegel Braunviehzuchtverband braunvieh vom 14.11.2013 in Bozen Elite steht vor der Tür verkaufte ø-preis in euro höchstpreis kategorie stück inkl. mwst. in euro Die Vorbereitungen für die Elite 2013 am Jungkühe 60 2059,83 3014,00 30. November sind in vollem Gange. Die Kühe in Laktation 17 1863,53 2970,00 Kalbinnen 73 1925,48 2684,00 Kaufinteressenten erwarten in diesem Jahr Jungrinder (2–12 Mo. alt) 47 792,51 1386,00 46 interessante Verkaufslose: drei Jungkühe, Jungrinder (über 12 Mo.) 51 1055,33 1628,00 zwei Zweitmelkkühe, ein Stier, 17 trächtige Zuchtkälber 26 474,27 891,00 Kalbinnen, 17 Jungrinder, zwei Jerseytiere Nutztiere 5 1130,80 1452,00 und vier Embryonen. Kalbin trächtig von 3–7 Mo. 6 1574,00 1848,00 Einige Höhepunkte sind: Stiere 3 1100,00 1144,00 • ein Mike-Jungrind aus Payoff Tante, einer Betriebsaufl ösung 1 1300,00 1300,00 mit 86 Punkten bewerteten Jungkuh von Jersey Staffler Scipio Trine (90/90); Jersey-Jungkuh 1 1562,00 1562,00 Jersey-Kalbinnen 2 1848,00 1892,00 • ein Brookings-Jungrind aus der bekanntes- Jersey-Jungrinder (2–12 Mo. alt) 2 495,00 550,00 ten Kuh Österreichs: Klocker Potter Tora; Jersey-Jungrinder (über 12 Mo.) 3 623,00 770,00 • ein Dally-Jungrind aus Braunhofer Zaster Jersey-Zuchtkalb 1 308,00 308,00 Tina, der Mutterlinie von Mike;

Gesamtauftrieb: 327 Gesamtverkauf: 298 • ein Juleng-Jungrind aus der Vollschwester der Landessiegerin 2009, Tschenett Brinks Bemerkungen: Niki; Am Samstag, 30. November, fi ndet die ELITE-Versteigerung in Bozen statt! Die Novemberversteigerung verlief ähnlich wie die vorhergehende, die Kalbinnen waren teurer, die Jungkühe • ein Jungrind Alibaba x Agio aus der günstiger zu haben. Bei beiden Kategorien war die Qualität aber nicht so konstant wie sonst. Den Tages- Collection Polly-Linie; höchstpreis von 3014 Euro erreichte eine Huray-Jungkuh mit gutem Euter und 28 kg Tagesgemelk bei bester • Eine Zaster-Kalbin aus der President-Viola- Melkbarkeit. Dieses von Siegfried Telser verkaufte Tier ging an einen Züchter auf den Ritten. Eine Zweitmelkkuh der Notburga Stocker Dietl, Pritzihof in Plawenn/Mals erreichte den Preis von 2970 Euro. Linie (Vigor Kuhfamilie). Diese typstarke Zillo-Tochter ging an einen Züchter ins Oberpustertal. Bei den Kalbinnen erzielte die viel ver- • Ein Huray-Jungrind aus Innerhofer Jackpot sprechende Tochter des Prüfstieres Agussli den Tageshöchstpreis von 2684 Euro. Dieses von Raimund Klocker, Nora. Valtner in Vierschach, gezüchtete und von Hartmann Mitterer, Hinteregger in Schalders, verkaufte Tier ging zu einem Züchter nach Laas. • Ein Payssli Jungrind aus der Kienzl Emory Auch zur nächsten Versteigerung am 12. Dezember wird ein großes Angebot erwartet, weshalb sich die Kaufi n- Bianca-Linie. teressenten diesen Termin schon jetzt vormerken sollten. • Ein Mike Jungrind aus der Patrick Gabi- Die Preisdifferenzen zur Versteigerung vom 17. Oktober sind folgende: Jungkühe –56,17; Kühe in Laktation +120,82; Kalbinnen +61,76; Jungrinder (2–12 Monate) Linie. –70,38; Jungrinder (über 12 Mo.) +93,16; Zuchtkälber –85,51; Nutztiere –166,65; Kalbin trächtig von 3–7 Mo. Interessante Nachzuchtgruppen gibt es von +155,00. SBZV den Stieren Solaris, Potassio, Huzit und Pica- dor und den Jerseystieren Blackstone und Zuma. Ein weiterer Höhepunkt wird die Jung- züchterschau am Vormittag sein.

Auch aus Moiado Nadia steht ein Jungrind zum Verkauf.

80 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Zucht gibt kräftiges Lebenszeichen Besonders gefordert waren auf der Tierschau der Agrialp die Mitarbeiter des Südtiroler Rinderzuchtverbandes, die am Vortag der Anlieferung eine Versteigerung mit mehr als 300 Tieren zu meistern hatten. Die ausgestell- ten Grauvieh-, Holstein- und Pinzgauertiere waren von herausragender Qualität.

Nach dem Abtransport der Tiere erfolgte die Reinigung der Stallungen, sodass am Freitag die Ausstellungstiere ihren zugewiesenen Platz einnehmen konnten. Die Tiere wurden über den gesamten Zeit- raum von den Bauern selbst und großteils von den Mitarbeitern der Verbände vorbildlich betreut, sodass die zahlreichen Besucher der Agrialp schicke Tiergruppen bewundern konn- ten. Von den Züchtern des Südtiroler Rinder- zuchtverbandes wurden insgesamt 54 Tiere zur Schau gestellt. Die Züchter fieberten bereits dem Sonntag mit der Kür der Schausiegerin- nen entgegen. Diese Aufgabe wurde abwech- selnd von den Preisrichtern Reinhard Scher- zer und Thomas Ulbing aus Österreich sehr Die Erstlingskuh Erika, eine Galasso-Tochter der Anna Maria Domanegg, Unterstückl in Jenesien, fachkundig gemeistert. In der sehr gut gefüll- siegte bei der Grauviehrasse. ten Versteigerungshalle verfolgten zahlreiche Züchter und Schaulustige das interessante Geschehen im Ring.

Grauviehrasse: Gruppe mit vielen Vorzügen

Bereits im Stall war festzustellen, dass der Zuchtexperte Karl Zöggeler als Koordinator eine sehr gute Gruppe zusammengestellt hatte. Doppelnutzung, perfekte Körperformen, viel Typ und Adel sowie beste Euteranlagen wurden von der Gruppe präsentiert. Die 20 Grauviehkühe wurden in drei Gruppen eingeteilt: Erstlingskühe, Jungkühe und älte- re Kühe marschierten stolz im Ring auf. Die Erstmelkkühe bestachen durch sehr gute Entwicklung und hervorragend aufge- hängte Euter. Schließlich setzte sich die Ga- lasso-Tochter Erika der Anna Maria Domanegg vom Unterstücklhof in Jenesien vor der Em- gado-Tochter Sandy des Hansjörg Egger, Du- regger in Vöran, durch. In der zweiten Gruppe stach die Dobbner- Tochter Jara von Josef Alber, Gfrar in Vöran, heraus. Sie setzte sich in der Rangliste vor die Dalbas-Tochter Maya der Renate Mair vom Plattnerhof in . Die dritte Gruppe der Grauviehkühe leite- te schon den Abschluss der Reihungen ein, wobei der Preisrichter Reinhard Scherzer voll des Lobes für die Qualität der Grauviehkühe war. Er ermunterte die Züchter, weiterhin konsequent Zucht zu betreiben und die Dop-

81 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

pelnutzung ja nicht außer Acht zu lassen. In dieser Gruppe traten richtige Kaliber gegen- einander an, die die Arbeit des Preisrichters nicht einfach machten. Schlussendlich hatte die in der vierten Laktation stehende Leika von Norbert Schöpf, Unterbrunn in Pawigl, die Nase vorne. Dahin- ter platzierte sich die wuchtige Emnill-Toch- ter Lina von Alexander Trafoier, Eggen in St. Gertraud/Ulten. Das Finale versprach viel Spannung, und laut Meinung verschiedener Züchter hätte jede der drei Finalistinnen den Schausieg verdient. Doch wie immer kann nur ein Tier an der Spitze stehen. Man mag es nicht glauben, aber auch Kühe verstehen, wann es darum geht, sich in den Mittelpunkt zu stellen. Fiel die Erstlingskuh Erika in der Kategorienvor- führung noch durch ihren jugendlichen Über- mut auf, so verstanden sie und ihr Vorführer auch, dass der große Moment des Sieges Talent-Ostara aus dem Stall von Hubert Rainer, Hanzer in Innichen war an diesem Tag bei den kommen konnte. Holsteintieren unschlagbar. So war es dann auch: Der Preisrichter war von der Ausgewogenheit und der Harmonie aller Körperteile so beeindruckt, dass er Erika eignis vorbereitet. Des Weiteren konnten eine Holsteinrasse: Südtiroler Tiere auf den Titel „Miss Grauvieh“ zugestand. Mutterkuh mit Kalb und zwei Ochsen des internationalem Niveau Die Gruppe der Grauviehrasse wurde durch Qualitätsfleischprogramms „Graues Geisler einen prächtigen Zuchtstier ergänzt. Der Test- Rind“ besichtigt werden. Diese die Fleisch- Wer am Sonntagvormittag hinter der Rei- Stier Dobbdam (Dobbner X Damil) zog im komponente zeigenden Tiere animierten zu he der Holstei nkühe stand, der fühlte sich Stall viel Aufmerksamkeit auf sich. Ausgestellt zahlreichen Fachgesprächen auch außerhalb wohl wie bei einer internationalen Messe, an wurde der Stier vom Grauviehzuchtverein der Provinz und zeigten das Potenzial der der nur Tiere höchsten Niveaus teilnahmen. St.Walburg/Ulten, der Stierhalter Bernhard Grauenviehrasse in Bezug auf die Fleischpro- Wahrscheinlich sind die Holsteintiere jene, Staffler hatte ihn bestens auf dieses Großer- duktion in beeindruckender Manier auf. die in den letzten Jahren qualitativ in Körper-

» Von den Züchtern des Südtiroler Rinderzucht- verbandes wurden auf der Agrialp insgesamt 54 Tiere ausgestellt. «

82 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

bau und Leistung den größten Sprung gemacht Agrialp – Grauviehkollektion haben. Auch diese 17 Tiere wurden in drei Gruppen eingeteilt, sieben Erstlingskühe, RANG NAME GEBOREN VATER BESITZER sechs Jungkühe und vier Altkühe. Gruppe 1 Auch die professionelle Vorführung der 1. Erika* 03.02.11 Galasso Domanegg Anna Maria, Unterstückl, Jenesien Holsteintiere hat mittlerweile internationales 2. Sandy 15.04.11 Emgado Egger Hansjörg, Duregger, Aschl/Vöran 3. Glücke 29.08.10 Elson Auer Franz, Oberhof, St. Leonhard i. P. Niveau erreicht. Die Tiere bewegen sich im 4. Ziarena 08.09.10 Nadal Planer Werner, Gatterpuner, Völs am Schlern Ring in Harmonie mit ihren Vorführern. Bei 5. Gans 06.11.10 Dobbner Öttl Johann, Gattermair, Verdins/ den erstlaktierenden Kühen setzte sich die in 6. Sabine 04.01.11 Emnill Taber Josef, Kerscher, Glaning/Jenesien allen Belangen perfekte und zugleich jüngste 7. Hera 09.09.10 Emnill Tschager Reinhard, Hilber, Petersberg Kuh Alaska, eine Hvezda-Tochter aus dem Gruppe 2 Stall von Willi Seiwald aus Gsies, vor der 1. Jara 10.12.08 Dobbner Alber Josef, Gfrar, Aschl/Vöran enorm entwickelten Fantasy des Werner Wat- 2. Maya 25.02.09 Dalbas Mair Renate, Platten, Deutschnofen schinger aus Sexten durch. 3. Stille 29.01.10 Emnill Pixner Josef, Hienderer, Vernuer/Riffi an Die zweite Gruppe wurde von der extrem 4. Zirbe 05.05.09 Eskimo Tauferer Andreas, Ebnicher, Oberbozen im Milchtyp stehenden Zweitmelkkuh Talent- 5. Sonne 06.11.08 Dalbas Zelger Hermann, Zirmer, Deutschnofen Ostara dominiert. Dahinter setzte sich die 6. Nessi 11.07.09 Nadal Tschager Reinhard, Hilber, Petersberg leistungsstarke Marese des Walter Reiterer, Gruppe 3 Moser in Flaas/Jenesien, durch. 1. Leika 29.10.07 Dobbner Schöpf Norbert, Unterbrunn, Pawigl/Lana Bei der dritten Gruppe hieß die Siegerin 2. Lina 06.10.08 Emnill Trafojer Alexander, Egger, Ulten Heidi und kam aus dem Stall des Franz Josef 3. Falke 19.08.08 Dobbner Pixner Paul, Hinterbrugger, St. Martin i. P. Überegger, Wastner in Freienfeld. Auch hier 4. Erle 10.01.08 Emnill Mahlknecht Paul, Glirger, Steinegg versprach das Finale, spannend zu verlaufen, 5. Nusse 07.02.08 Baldam Flarer Konrad, Locher, Rabenstein i. P. 6. Narzisse 19.09.07 Emnill Pircher Josef, Eder, Verdins/Schenna obwohl der Preisrichter Thomas Ulbing schon 7. Alma 01.10.08 Dalbas Alber Ulrich, Kamper, Hafl ing in den Reihungen von einem Tier besonders STIER angetan war. Dobbdam 10.09.10 Dobbner x Damil Viehzuchtverein St. Walburg/Ulten Alaska aus Hvezda, Ostara aus Talent und MUTTERKUH MIT KALB Heidi aus Paonie: So hieß die Finalpaarung. Augschöll Helmuth, Lippenmoos, Orena (V. Gelvi) mit Kalb Otto (geb. 04.07.13, V. Dalstab) Jetzt zeigte sich, was Erfahrung im Schauring Villnöß heißt, wenn perfekte in Hochform stehende OCHSEN Felix (geb. 07.03.12, V. Naldo) Tiere entsprechend professionell vorgeführt Munter Florian, Gostergsoi, Villnöß werden. Flor (geb. 06.05.12, V. Daman) Die Siegerin konnte somit nur Talent Osta- ra von Hubert Rainer aus Winnebach heißen. Es war schon beeindruckend, mit welcher Agrialp – Holsteinkollektion Souveränität sich das Tier im Schauring be- RING NAME GEBOREN VATER BESITZER wegte. An diesem Tag hätte die Ostara so manchen Ring renommierterer Schauen do- Gruppe 1 miniert. 1. Alaska 28.07.11 Hvezda Seiwald Wilhelm, Hauser, Gsies 2. Fantasy 05.01.11 Hvezda Watschinger Werner, Unterlanerhof, Sexten Pinzgauerzüchter sind auf dem 3. Tina 10.05.11 Bolton Kofl er Stefan, Gatscher, Vintl richtigen Weg 4. Fara 20.08.10 Tolem Lintner Gerda, Moar in Rumsein, Jenesien 5. Sky-Dream 27.06.10 Damion Hopfgartner Karl, Striegl, Uttenheim Zwölf Tiere aus ebenso vielen Züchterstal- 6. Nensy 18.12.10 Elcarlo Breitenberger Stefan, Trein, Ulten lungen stellten sich an der Agrialp dem Pub- 7. Fingerhut 15.12.10 Baxter Innerhofer Franz, Töt, Vöran likum. Diese für Südtirol und besonders für Gruppe 2 das Pustertal traditionelle Rinderrasse war auch dieses Jahr das Sahnehäubchen auf der 1. Ostara* 24.04.09 Talent Rainer Hubert, Hanzer, Innichen Torte. Mitmischen konnten heuer aber auch 2. Marese 08.11.09 Goldwyn Reiterer Walter, Moser, Flaas/Jenesien Züchter aus Lajen und Dorf Tirol, die sich der 3. P. Lady 21.11.08 Jordan Oberhollenzer Meinhard, Pischele, Pfalzen Pinzgauerzucht verschrieben haben. 4. Sophie 30.09.09 Burt Markart Paul, Kofl bauer, Freienfeld Schon der Erstauftritt der Erstlingskühe 5. Siena 08.04.09 Jacket Wieser Walter, Unterberger, Freienfeld im Schauring ließ den Preisrichter zum Aus- 6. Lola 01.05.10 Mickey Wild Hartmann, Sparber, Freienfeld spruch verleiten, dass es sich bei den Pinz- Gruppe 3 gauern um die schönste Rinderrasse handle, 1. Heidi 12.11.06 Paonie Überegger Franz Josef, Wastner, Freienfeld was von den Zuschauern mit Applaus quittiert 2. Tina 13.01.08 Sept.-Storm Ritsch Pietro, Tomele, Enneberg wurde. Heuer war es ein Leichtes, hervorra- 3. Soria 10.09.06 Shottle Gräber Manfred, Welishof, St. Lorenzen gende Erstlingskühe zur Schau zu stellen, die 4. Imelda 24.05.08 Maya Oberstaller Alexander, Bäcker, Welsberg mit allen Rasseeigenschaften und besten Euteranlagen ausgestattet waren. *SCHAUSIEGERIN

83 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Die Gruppe der sechs Erstlingskühe war Agrialp – Pinzgauerkollektion sehr einheitlich, sodass es für den Preisrichter kein Leichtes war, ein Siegertier zu ermitteln. RANG NAME GEBOREN VATER BESITZER Nach genauester Prüfung setzte er die Lotus- Gruppe 1 Tochter Enzian von Thomas Aichholzer, Ried- 1. Enzian 12.12.10 Lotus Aichholzer Thomas, Riedhof, Gsies hof in Gsies, an die Spitze. 2. Krone 09.02.11 Lotus Kirchler Hermann, Meraleiter, Ahornach 3. Nora 14.02.11 Rat Hofer Friedrich J., Rastbichl, St. Johann i. A. Knapp dahinter platzierte sich Krone, eben- 4. Elenor 21.11.10 Kevin Laimer Florian, Tratter, Mut/Dorf Tirol falls eine Lotus-Tochter von Hermann Kirch- 5. Taube 16.12.10 Kanu Steger Andreas, Moaregger, St. Johann i. A. ler, Meraleiter in Ahornach. Nachdem die 6. Flamme 01.02.11 Lotus Ploner Matthias, Tantscher, Lajen Tiere nur in zwei Gruppen eingeteilt wurden, Gruppe 2 gestaltete sich die zweite Gruppe in Bezug 1. Flora* 28.05.07 Biston Stolzlechner Paul, Niederkofl , St. Jakob i. A. auf das Alter der Tiere etwas weniger homo- 2. Maresi 12.09.09 Lotus Ebenkofl er Josef, Oberpichler, Ahornach gen. 3. Natalie 06.07.09 Lotus Bodner Peter, Huber, Pfalzen Das jüngste Tier stand in der zweiten, das 4. Weihe 07.04.10 Monky Gatterer Franz, Starkl, Pfalzen älteste in der fünften Laktation. So wie bei 5. Kleopatra 22.08.06 Biston Moser Ernst, Hacker, Welsberg den Holsteintieren zeigte sich auch hier, dass 6. Isar 07.04.06 Lotto Unterhofer Jakob, Großgasteiger, Mühlwald Tier und Vorführer eins sind und damit einen sicheren Sieg einfahren. Ein gutes Beispiel dafür lieferten die Biston-Tochter Flora sowie ihr Züchter und Vorführer Paul Stolzlechner vom Niederkoflhof in Steinhaus/Ahrntal. Auch auf den Rängen waren sich die vielen Züchter einig, dass heute nur Flora den Titel einer Agrialp-Siegerin bei den Pinzgauern erringen konnte. Preisrichter Scherzer, der selbst bester Kenner der Pinzgauerzucht ist, lobte den Weg, den Südtirols Züchter in der Pinzgauerrin- derzucht gegangen sind, und munterte Züch- ter und Verband auf, diesen erfolgreichen Weg weiterzuverfolgen. Gedankt sei an dieser Stelle den Züchtern, die ihre wertvollen Tiere zur Schau gestellt haben, sowie den Zuchtwarten Karl Zöggeler, Philipp Kaser und Gerd Oberarzbacher für die Vorauswahl der Tiere, die bestens geklappt hat. Ein Dankeschön gilt aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit viel Herzblut an dieser Schau tatkräftig mit- gearbeitet haben. herbert lang, Diese Kuh lässt nicht viele Wünsche offen: Biston-Tochter Flora von Paul Stolzlechner, Niederkofl südtiroler rinderzuchtverband in St. Jakob/Ahrntal.

» Ein Dank gilt allen Züchtern, die ihre wert- vollen Tiere zur Schau gestellt haben. «

84 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Preisspiegel Rinderzuchtverband Zuchtviehversteigerung von 7. 11. 2013

kategorie verkaufte ø-preis in höchstpreis mindestpreis in stück euro in euro euro

grauvieh

Erstlingskühe 28 1.857,00 2.970,00 924,00 Mehrmelkkühe 14 1.721,00 2.112,00 1.452,00 Nutzkühe 4 1.204,00 1.496,00 1.078,00 tr. Kalbinnen 26 1.894,00 2.970,00 1.364,00 Jungrinder 75 911,00 1.716,00 462,00 Kälber 35 470,00 858,00 286,00 holstein

Erstlingskühe 11 2.431,00 3.100,00 1.782,00 grauvieh – holstein – Mehrmelkkühe 6 1.972,00 2.574,00 1.540,00 pinzgauer Nutzkühe 1 2.024,00 2.024,00 2.024,00 tr. Kalbinnen 15 2.074,00 2.200,00 1.694,00 Zuchtviehversteigerung Jungrinder 28 848,00 1.260,00 418,00 Betriebsaufl . 7 1.034,00 2.200,00 154,00 Kälber 12 559,00 748,00 396,00 Termin: Donnerstag, Stiere 1 1.782,00 1.782,00 1.782,00 5. Dezember 2013 pinzgauer Beginn: 10 Uhr Grauviehrasse Mehrmelkkühe 1 1.320,00 1.320,00 1.320,00 ab ca. 12 Uhr Pinzgauer- Nutzkühe 1 1.496,00 1.496,00 1.496,00 und Holsteinrasse Jungrinder 4 792,00 1.232,00 396,00 Ort: Viehvermarktungsanlagen Bozen Süd

Auftrieb 159 Stück der Grauviehrasse (13 Erstlingskühe, 14 Mehrmelkkühe, 5 Nutzkühe, 42 tr. Kalbinnen, 48 Jungrinder, 37 Kälber 106 Stück der Holsteinrasse (13 Erstlingskühe, 2 Mehrmelkkühe, 5 Nutzkühe, 37 tr. Kalbinnen, 26 Jungrinder, 22 Kälber, 1 Stier) 7 Stück der Pinzgauer Rasse (3 tr. Kalbinnen, 4 Jungrinder)

Alle Tiere kommen aus anerkannten TBC-, Bang-, Leukose- und IBR-/IPV-freien Beständen. Wir laden alle Züchter und Kaufi nteressenten ein, diesen Verstei- gerungstermin zu nutzen, um sich mit gesunden und tauglichen Zuchttieren einzudecken.

Nächster Versteigerungstermin: 9. 1. 2014 (Meldeschluss 19. 12. 2013) Frühestes Belegdatum von trächtigen Kalbinnen: 14. 4. 2013

Südtiroler Rinderzuchtverband Galvanistraße 38 – 39100 Bozen Tel. 0471/063830, Fax 0471/063831 E-Mail: [email protected] www.rinderzuchtverband.it

85

22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Ein überzeugender Messeauftritt Die vom Südtiroler Fleckviehzuchtverband ausgestellten Fleckvieh-, Pustertaler und Highland-Tiere haben die Besucher und Züchter auf der Agrialp überzeugt.

Dass alle Rassen auf der Agrialp 2013 gut ausgestellt werden, wird heute allgemein als Voraussetzung gesehen. Keiner kann sich Ausrutscher leisten, denn die fünf Hauptras- sen haben in Südtirol keine bessere Vergleichs- möglichkeit als die alle zwei Jahre stattfin- dende Landeslandwirtschaftsmesse. Auch die Begeisterung von einigen Züchtern nimmt zu, und die Vorfreude auf den einen Tag ist riesengroß.

Wirtschaftlichkeit stand bei Kühen im Vordergrund

Eine wichtige Aufgabe nimmt der Schau- richter ein, der Kühe an vordere Positionen reihen soll, mit denen die Züchter auch das ganze Jahr arbeiten können. Mit übergroßen Jungkühen können die Züchter in Südtirol genauso wenig anfangen wie mit übergroßen Eutern. Am Schautag mögen solche „Extremkühe“ einige beeindru- Messesiegerin wurde die Kuh Lore V. Hupsol von Jakob Gartner, Oberachrain, St. Jakob/Ahrntal. cken, zum Wirtschaften jedoch sind sie un- geeignet. Bei einer Doppelnutzungsrasse wie Fleck- vieh, wo in Südtirol konsequent die Merkma- le Milch und Fleisch züchterisch bearbeitet werden, wurden für die Messe Kühe mit gutem und fehlerfreiem Exterieur ausgesucht. Natürlich ist auch die Milchmenge mit ausschlaggebend: Von Jungkühen werden zwischen 27 und 35 Kilogramm Einsatzleis- tung verlangt. Jene um die 40 Kilogramm Milch bei Erstlingskühen sind auch in Spit- zenbetrieben nicht das Zuchtziel.

Siegertiere kommen aus dem Osten des Landes

Bei den Jungkühen hatte die Manitoba- Tochter H&M von Reinhard Stabinger, Taler aus Niederdorf mit einer Einsatzleistung von 32 Kilogramm die Nase vorn. Sie kalbte vor einem Monat und war in optimaler Verfassung. Sechs Jungkühe, vier Zweitmelkkühe und fünf Mehrmelkkühe wurden vom Fleckviehzuchtverband Vielleicht kann ein Zuchtziel für die Zukunft auf der Agrialp präsentiert. lauten, dass Kühe kurz nach dem Abkalben bereits zu den Besten des Betriebes gehören sollen. Genau zu Beginn der Laktation müssen St. Jakob/Ahrntal. Bereits beim Aussuchen eingestuft werden. Sollte sie Stall wechseln, sie fressen und schöpfen dadurch ihr Ent- war sie aufgefallen, an Schautagen präsen- dann kann diese Kuh auch von einem weniger wicklungspotenzial voll aus. tierte sie sich in Überform. professionellen Betriebsführer gefüttert wer- Unter den Zweitmelkkühen befand sich Sie kalbte im März und kann für die Fleck- den. die spätere Gesamtsiegerin, die Hupsol-Toch- viehzucht in Südtirol nicht nur als schöne, Vielleicht ist das ein weiteres Zuchtziel für ter Lore von Jakob Gartner, Oberachrain, sondern auch als wirtschaftliche Idealkuh die Zukunft: Nicht allein der Zuchtwert zählt,

87 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

sondern dass Kühe problemlos gefüttert wer- den können. Die Mehrmelkkühe waren schlussendlich der Leckerbissen für die Züchter: Im Ring standen fünf Kühe zwischen drei und acht Kalbungen. Die Entscheidung war eng und fiel zugunsten der Hofherr-Tochter Esti, einer Viertmelkkuh von Josef Früh, Archner aus Rein in Taufers, aus. Auch dabei handelt es sich um eine Ideal- kuh in der Fleckviehzucht mit einer Durch- schnittsleistung in drei Laktationen von 7413 Kilogramm Milch – und dies auf einem Hof auf 1700 Meter Meereshöhe. Unter solchen Bedingungen will der Züchter keine 10.000- Kilo-Kuh, da das Grundfutter nicht mehr hergibt. Der Fleckviehzuchtverband konnte eine gute Figur abgeben und zeigen, wohin die Zukunft in der Fleckviehzucht geht. Konse- quentes Arbeiten und die Begeisterung der Die Pusterer Sprinzen stellten sich auf der Schau als ideale Rasse für die Mutterkuhhaltung vor. Züchter stehen in den kommenden Jahren im Vordergrund der Verbandsarbeit. Weniger auf die Zuchtwerte und dafür mehr die Kuh Agrialp – Tier- und Ausstellerverzeichnis anschauen bringen mehr für die Mitglieder und den Verband. Erstlingskühe Eine besondere Attraktion waren vier Tie- Name Vater Besitzer re der Pustertaler Rasse und vier Tiere der Susi Ilion Andreas Schuster, Oberredensberg, Rasen-Antholz Highland-Rasse. H&M Manitoba Reinhard Stabinger, Talerhof, Niederdorf

Rommi Malhaxl Anton Oberleiter, Angerer,

Kigile Humid Josef Grossgasteiger, Obergasser, Mühlwald agrialp Zuggole Rotax Manfred Gräber, Weliser, Stefansdorf/St. Lorenzen Erle Hofherr Josef Früh, Archnerhof, Rein in Taufers

Jungzüchter mit Zweitmelkkühe Schätzspiel Name Vater Besitzer Mantua Robi Wilfried Lechner, Voppichl, St. Jakob im Ahrntal Die Fleckvieh-Jungzüchter des Eisacktales und Lore Hupsol Jakob Gartner, Oberachrain, St. Jakob im Ahrntal des Pustertales organisierten zusammen ein Sterna Vanleo Herbert Fauster, Badler, Niederdorf Schätzspiel mit einem Kuhkalb. Das Kalb Silvretta Hofherr Hermann Burger, Burger, Toblach stammt aus dem Betrieb von Josef Mairginter, Mehrmelkkühe Obersam aus Rein in Taufers, und wog genau 77,35 Kilogramm. Anton Reiterer, Leberhof Name Vater Besitzer aus Jenesien, kam beim Schätzen am nähesten Brixi Vanstein Jakob Gartner, Oberachrain, St. Jakob im Ahrntal an das richtige Gewicht heran und hat das Hilda Engadin Eduard Schneider, Oberstolz, Rasen-Antholz Kalb jetzt bei ihm im Stall. Esti Hofherr Josef Früh, Archnerhof, Rein in Taufers

Wallina Weinold Valentin Hofer, Untersiegler, Pichl/Gsies

Blime Engadin Gebhard Monthaler, Bulandhof, Olang

Pusterer Sprinzen

Name Vater Besitzer

Esther + Kalb Fakir Sieglinde Treyer, Christlrumer, St.Georgen/Bruneck

Bianca + Kalb Friedland Oswald Messner, Gatterer, Rasen/Antholz

Hochlandrinder

Name Vater Besitzer

Korina + Kalb Flavio Prinoth, Puciacia, Kastelruth

Paula + Kalb Alexander Gräber, Spenglerhof, Percha Das Verlosungskalb der Jungzüchter

88 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Auftakt zum Jubiläumsjahr Das Messemotto „Vielfalt am Land“ war auf der Agrialp auch bei der Präsentation der Tiere des Kleintierzucht- verbandes spürbar. Zugleich war die Agrialp auch der Auftakt zum Jubiläumsjahr des Verbandes

Auf der diesjährigen Ausgabe der Agrialp stellte der Verband der Südtiroler Kleintier- züchter neun Schafrassen und fünf Ziegen- rassen aus. Weiters waren mit je einer Schau- box die Jungschweine und Ferkel vertreten. Ein besonderer Anziehungspunkt für die Besucher, vor allem für Familien mit Kindern, waren die Enten im eigens errichteten Teich, die alten Geflügelrassen und die Kaninchen.

Alle Südtiroler Schaf-, Ziegen- und Schweinerassen ausgestellt

Der Verband der Kleintierzüchter nahm die Messe Agrialp aber auch zum Anlass, mit Auch die Veredelung der Produkte zählt zu den Aufgaben des Kleintierzuchtverbandes. den Feierlichkeiten anlässlich seines 25-jäh- rigen Bestehens zu beginnen, das 2014 ansteht. Ausgestellt wurden bei den Schafen das Ti- Weitere Höhepunkte sind bereits in Pla- die Kleintierzüchter das Jubiläumsjahr mit roler Bergschaf, das Schwarzbraune Bergschaf, nung: So findet am Sonntag, 30. März, die der ersten Südtiroler Bockausstellung für die das Villnösser Brillenschaf, das Schwarze erste Südtiroler Landesausstellung für das Gebirgsziegenrasse am Sonntag, 16. November, Villnösser Brillenschaf, das Schwarznasen- Tiroler Bergschaf in Mölten statt, am in Dorf Tirol. Neben der Tierpräsentation ist schaf, das Juraschaf, das Tiroler Steinschaf, 27. April organisieren die drei Bezirke des dem Verband der Südtiroler Kleintierzüchter das Schnalser Schaf und die Dorperschafe Vinschgaues eine Schafausstellung in Prad auch wichtig, die Produktqualität in Form von sowie bei den Ziegen die Passeirer Gebirgs- am Stilfser Joch, am 3. Mai wird das Villnösser Lammschinken, Schafwurst, Ziegenkäse oder ziege, die Bunte Edelziege, die Saanenziege, Brillenschaf in Telfen/Kastelruth bei einer Bauernspeck vorzustellen. Auch dazu bot sich die Burenziege und die Schwarzhalsziege. Landesausstellung vorgestellt. Beenden werden auf der Agrialp eine gute Gelegenheit.

Die Schwarznasenschafe wurden von Adolf Auch verschiedene Gefl ügelrassen waren bei Die Gruppe des SZV Schlanders präsentierte die Grieser vorgestellt. der Agrialp zu sehen. Schnalser Schafe.

Die Gruppe der Tiroler Bergschafzüchter kam Die Passeirer Gebirgsziegen wurden vom Demis Höller aus Jenesien stellte die Saanen- aus Sand in Taufers. Zuchtverein Hinterpasseier vorgestellt. ziegen aus.

89 produktion & markt SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Südtiroler Ziegenzucht im Aufwind Dass die Ziegenzucht in Südtirol immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt die Neugründung eines Zuchtver- eins im Eisacktal.

In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung der Ziegenzucht in Südtirol stetig zugenom- men. So entstanden auch immer wieder neue Zuchtvereine mit vielen jungen und motivier- ten Züchtern. Der jüngste Verein ist der Zie- genzuchtverein Eisacktal, der in seinem Ein- zugsgebiet alle Ziegenzüchter von Brixen bis Bozen betreut.

Basis für weitere Zucht gelegt

Am Sonntag, dem 27. Oktober, lud der Ziegenzuchtverein Eisacktal zu seiner Grün- dungsausstellung ein. Die Mitglieder präsen- tierten ihre Zuchttiere und bildeten damit die Basis für die weiteren Zuchtschritte. Die Tagessiegertiere wurden vom Züchter Lukas Pfattner aus Latzfons und vom Obmann Andreas Fink aus Feldthurns präsentiert. Die stolzen Züchter Lukas Pfattner und Andreas Fink mit den Tagessiegertieren

Tagessieger und Bestplatzierte

TAGESSIEGER Böcke IT021100130126 Lukas Pfattner, Latzfons Ziegen IT021100093784 Andreas Fink, Feldthurns

Altböcke älter als 2011 IT021100103838 Andreas Mayrhofer IT021100130126 Lukas Pfattner IT021100098932 Alexander Rauter IT021100106634 Norbert Rauter Ziegen 2010 IT021100106907 Lukas Pfattner IT021100106559 Norbert Rauter Böcke 2012 IT021100106561 Norbert Rauter IT021100178856 Andreas Fink IT021100106567 Alexander Rauter IT021100177380 Alexander Rauter Ziegen 2011 IT021100177383 Alexander Rauter IT021100107010 Alexander Rauter Jungböcke IT021100106961 Lukas Pfattner IT021100173152 Alexander Rauter IT021100128049 Andreas Mayrhofer IT021100137270 Thomas Pfattner Ziegen 2012 IT021100137276 Hannes Fink IT021100178857 Alexander Rauter Altziegen 2006 und älter IT021100107120 Alexander Rauter IT021100058571 Lukas Pfattner IT021100178356 Andreas Fink IT021100072827 Norbert Rauter Kitze 1 IT021100058568 Andreas Fink IT021100137279 Jakob Senn Ziegen 2007 und 2008 IT021100137278 Jakob Senn IT021100093784 Andreas Fink IT021100173189 Johann Gufl er IT021100058561 Andreas Fink Kitze 2 IT021100093323 Norbert Rauter IT021100135181 Armin Troger Ziegen 2009 IT021100135180 Armin Troger IT021100100849 Lukas Pfattner IT021100137277 Hannes Fink

90 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT produktion & markt

Welt-Rindfleischhandel auf Rekordniveau Am Weltmarkt wird in diesem Jahr so viel Rindfleisch gehandelt wie niemals zuvor – und 2014 dürften sich die Warenströme noch weiter intensivieren.

Experten des US-Landwirtschaftsministeriums konnte. Die weltweit größten Importeure von (USDA) gehen in einer aktuellen Marktprog- » Die weltweit größten Rindfleisch mit jeweils etwas mehr als einer nose davon aus, dass von den statistisch er- Million Tonnen dürften jedoch 2014 die USA fassten Ländern 2014 die Rekordmenge von Importeure von Rind- und Russland bleiben. In beiden Ländern ist 9,2 Millionen Tonnen Rindfleisch exportiert fleisch bleiben wohl die aufgrund sinkender heimischer Erzeugung wird. mit etwas höheren Bezügen vom Weltmarkt Damit wird das voraussichtliche Handels- USA und Russland. « zu rechnen. volumen des laufenden Jahres um rund 300.000 Ein steigender Importbedarf wird für Süd- Tonnen übertroffen wird. korea mit einem Plus von fast acht Prozent Den Importbedarf der Volksrepublik an auf 400.000 Tonnen erwartet. Globale Ausfuhrmenge in fünf Rindfleisch veranschlagen die Analysten des Jahren um ein Viertel vergrößert USDA in diesem Jahr auf 400.000 Tonnen Einfuhren werden weiter steigen und für 2014 auf 475.000 Tonnen. Innerhalb von fünf Jahren hätte sich damit Insgesamt erwarten die Analysten für 2014 die globale Ausfuhrmenge um 1,75 Millionen Australier profi tieren von Chinas einen Anstieg der Rindfleischeinfuhren über Tonnen oder fast ein Viertel vergrößert. Grund Fleisch-Hunger alle vom USDA erfassten Länder hinweg um für diese Dynamik ist unter anderem der 362.000 Tonnen oder 4,3 Prozent auf rund Fleischhunger Chinas. Den Angaben des Einer der größten Profiteure des Rind- 7,5 Millionen Tonnen. Die globale Import- amerikanischen Agrarressorts zufolge wächst fleischbooms in China ist Australien, das dort menge soll bereits in diesem Jahr um rund dort die Nachfrage viel schneller als die Er- in den ersten drei Quartalen 2013 fast 100.000 500.000 Tonnen oder mehr als acht Prozent zeugung. Tonnen mehr Rind- und Kalbfleisch absetzen zunehmen. age

kleinanzeiger

verkäufe Milchtank 700l fahrbar, Eiswasser- Milchtank 80-100l, Kühler 220V Heukran/Heubagger gebraucht zu Kühlung-Wärmerückgewinnung und Wagele sowie Hundehütte zu verkaufen. Neuero KG, Tel. 0473 Kartoffelroder Vollernter groß und Boiler, zu verkaufen. Tel. 335 5424245 verkaufen. Tel. 347 0543285 235406, 335 6362526 klein, mit Aussaatmaschine sowie Transporter Muli 25 mit Heulader Eigenbauwein Vernatsch, 2,00 Eu- Absauganlage Westfalia komplett, Plattformwaage auch für Paletten. und Miststreuer, günstig abzuge- ro/Liter und Äpfel Rubens, ver- 4 Melkeinheiten, zu verkaufen. Tel. 333 3236581 ben. Tel. 347 8257853 käuflich. Tel. 333 6504120 Tel. 335 5424245 Minibagger Takeuchi 3t und 5t zu Nussbaum zu verkaufen. Tel. 0471 A. Carraro SRX 9800 Kab. zu ver- Unfalltraktor Steyr 768 zu verkau- verkaufen. Tel. 349 5773325 662809 kaufen. Tel. 347 9166829 fen. Tel. 348 8958083

91 kleinanzeiger SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

92 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT kleinanzeiger

automarkt Neuwertige Schneefräse Bitante, Einachsenanhänger, gut erhalten, zu Mähtrak, reparaturbedürftig zu Breite 120cm für Mähmaschine verkaufen. Niederwieser Bau GmbH, kaufen gesucht. Tel. 339 5281203 zu verkaufen. Tel. 335 1051017 Tel. 0474 659205, info@niederwie- Bus (14 Sitzplätze) mit Großbus- Radgewichte (300-400mm Durch- Zwei Kühlvitrinen für Käse-Wurst- ser- bau.com Lizenz zu verkaufen. Tel. 333 messer) gesucht. Tel. 339 3267336 waren oder Kuchen, sehr günstig Gutes Heu und Grummet. Berthold 3763773 Alte Mulcher, Sprüher, Traktoren zu verkaufen. Tel. 0471 345097 Stetter, Tel. 0049 172 7059189 BMW X5 3.0d schwarz, 74.000km gesucht. Auch reparaturbedürftig. Ape Poker, Bj. 2002, guter Zustand, Bj. 2007, Vollausstattung, in Top- Tel. 320 7221940 neue Bereifung, zu verkaufen. Tel. Zustand um 25.000,00 Euro ver- Fichtenstangen bester Qualität von 348 0646329 käuflich. Tel. 389 5523449 3,5 bis 6m, Zopfende 5cm, Preis Neue Stall- und Kellerfenster in Mercedes Ml 280, silber, Bj. 2008, 200,00 Euro/m³+MwSt.; Tischlerei Kunststoff, mit Isolierglas, alle Ma- 120.000km, mit vielen Extras, Zöschg, St. Pankraz, www.loanen. ße von 50x50 bis 120x100 cm, alle Schiebedach, Xenonlichter, Kur- com, Tel. 339 4390643 10 cm gestaffelt (Preis-Beispiel für venlicht, Parksensoren, großes Alte Stuben- und Bauernmöbel zu 100x100 cm = 97,00 Euro plus Navi, Winterreifen auf eigenen kaufen gesucht. Tel. 0471 359396 MwSt.). Tel. 0473 237625 (Geschäfts- Felgen, usw., im guten Zustand (Tischlerei) oder 348 0839537 zeiten) verkäuflich. Tel. 348 7555181 Zahle Höchstpreise für alte Bau- Nesler Schlittenwinde, mit hydrau- 4 Alufelgen, 5-Sterne, 16°, schwarz, ernmöbel, Stuben und Bodenbret- lischem Antrieb, verkäuflich. Tel. neu, verkäuflich. Tel. 347 0349362 ter. Tel. 338 3200159 0043 664 73683735 Günstiges Heu, Stroh, Luzerneheu bester Qualität mit Lieferung in bekanntschaften grundstücke ganz Südtirol! TOP Heu für Pferde & Rinder in Groß- und Kleinballen! Netter, unkomplizierter 36-jähriger Weingut (Lagrein), Ebene, Raum Tel. 0049 174 1849735 oder www. möchte nette Landwirtin kennen- Bozen, in Bearbeitung zu vergeben. mk-agrarprodukte.de lernen. Tel. 335 7027049 Zuschriften an den Südtiroler Frontmähwerk Vicon 230cm, neu- Landwirt, Chiffre 20131012, Post- wertig zu verkaufen. Tel. 349 fach 421, 39100 Bozen kaufgesuche 5015484 Wiese am Ritten gesucht. Tel. 348 Knecht Land zu verkaufen. Tel. 335 0839537 1200123 Anhänger und Miststreuer, evtl. Gebrauchte Mähmaschine mit Zu- auch mit Kran, gesucht. Tel. 333 behör zu verkaufen. Tel. 348 3641542 3236581 tiermarkt Heu & Stroh, Lieferung frei Hof. Höfl/Berghof im Tauferer-Ahrntal Löffler-Tirol, Tel. 0043 664 5138127 zu kaufen oder gegen Leibrente Fleckvieh (Mehrmelkkühe und Sprühgerät Lochmann, hydraulische gesucht. Tel. 348 8001954 Kalbinnen) in Tiers zu verkaufen. Hebebühne mit Ölmotor und Stap- Jauchpumpe CMO, 60 PS, 370/10 Tel. 349 4940878 ler, große Getreidemühle. Tel. 335 mit Elektromotor gesucht. Tel. 335 5 junge Riesenscheckenhasen (geb. 5925001 6613055 im Juni 2013) um 8,00 Euro pro Fendt 203, Bj. 1976, guter Zustand, Suche großen Schlegelmulcher Stück zu verkaufen. Tel. 328 voll funktionstüchtig, um 4.500,00 und Schneefräse. Tel. 333 3236581 2732967 Euro verkäuflich. Tel. 329 7660380 Vogel & Noot Jet II, gut erhalten, Jura-Lämmer zu verkaufen. Tel. 333 Mais- und Grassiloballen zu verkau- zu kaufen gesucht. Tel. 348 5827901 fen. Tel. 0043 664 3084495 7430709 Schottisches Hochlandrind (Jung- Gebrauchte Milchtanks und geprüf- Vinschger Kunstschreiner sucht: rind) und Zuchtstier im Herdebuch te Milchkühler günstig zu verkaufen. alte Stuben, Bauernmöbel und eingetragen, verkäuflich. Tel. 333 AGRARTECHNIK Gottfried Seeber, Bilder. Tel. 328 4733138 1429562 Fabrikstraße 2A, Stegen/Bruneck, Tel. 338 5070191 (Bruneck) oder 335 5212443 (Bozen). Seilwinde Winsch-Forest für Forst- arbeit, 1.420kg Zugkraft, perfekter Zustand. Tel. 338 805881 Naftatank (2x 1.500l), Frontgewicht 400kg, verkäuflich. Tel. 347 5629164 Güllefass gezogen, 3.200l Hochdruck, Berg- und Talentleerung, wegen Betriebsumstellung zu verkaufen. Tel. 340 9141189 oder 0472 852024 Luftgebläse, stufenlos regulierbar, für kleine (Heu) Trockenanlage oder Rauchabzug sowie komplettes Dach- fenster, zu verkaufen. Tel. 0473 561348 oder 335 7046246

93 kleinanzeiger SÜDTIROLER LANDWIRT NR.21 22. 11. 2013

Dorper Schafe zu verkaufen. Mit Bauernhof in Völs samt Inventar Grundstück, (auch klein), an der bester deutscher und Schweizer mit 7 Wohnungen und ca. 9ha Pustertaler Hauptstraße von Win- Kleinanzeiger Abstammung. Tel. Grund zu verkaufen. Tel. 335 nebach bis Vintl, zu pachten ge- aufgeben unter: Brauchst du brave Haflinger-Pfer- 245055 sucht. Tel. 333 4751542 de zum Kutschen-Schlitten ziehen Morter: schönes, großes Reihen- www.sbb.it/kleinanzeiger oder Reiten, Doppelgespann, zu haus mit 2 Wohneinheiten, in Fax. 0471 999391 kaufen oder leihen. Tel. 333 ruhiger und schöner Wohnlage. stellenmarkt 4967889 Immobilienbüro Tschenett, Tel. Kinderliebes Pony zum Reiten ge- 0473 732099 oder 335 6786680, Erfahrener Hirte sucht Galtviehalm. sucht. Tel. 349 5033507 [email protected] Tel. 338 1408036 Tiroler Bergschafe aus Platzgrün- Hof oder älteres Haus mit Grund- Junger, erfahrener Hirte sucht Alm den zu verkaufen. Tel. 320 0333407 stück von Privat zu kaufen ge- für Sommer 2014. Galtvieh oder Simmentaler Stierchen (05.11.2013) sucht. Tel. 380 4206729 Schafe. Tel. 340 8481993 zu verkaufen. Tel. 338 5803758 Älpler für Sommer 2014 auf Fleckvieh-Stier (Herdebuch), 15 Schweizer Kuhalp im Kt. Uri, Kuh- Monate, zu verkaufen. Tel. 339 pacht hirt und/oder Käser (auch Ehe- 7882587 paar) gesucht. Gute Entlohnung, Grundstücke für Obst- , Gemüse- moderne Einrichtung, Autozu- oder Birnenanbau im Raum Burg- fahrt. 100 Kühe, 60 Stück Galtvieh. immobilien grafenamt/Vinschgau zu pachten Tel. +41 796422639, E-Mail: bau- gesucht. Tel. 334 8562841 [email protected] Bauernhof gesucht! Südtiroler Obstwiese im Raum Burggrafen- Kleinbauernfamilie sucht Bauern- amt, Etschtal und Überetsch für hof auf Leibrente oder günstig biologische Bewirtschaftung zu verschiedenes anzukaufen. E-Mail: kleinbauern@ pachten gesucht. Tel. 331 3469532 yahoo.com, Tel. 347 3225599 Erfahrener Weinbauer sucht Wein- Suche innovative Bäuerinnen und Barzahlung! Kaufe Bauernhof in acker in Meran/Umgebung zu Bauern, die Feldgemüse (alte Ge- Südtirol auch auf Leibrente oder pachten. Tel. 333 1845183 müsesorten) anbauen und nachher nur nacktes Eigentum. Diskretion Mühlbach/Gais: 7-8ha Felder, ab zu garantiertem Verkauf an die zugesichert. Tel. 0043 699 2014 zu verpachten. Tel. 347 Gastronomie weitergeben. Tel. 348 16170000 0990515 7153933

Bitte veröffentlichen Sie folgende Wortanzeige in der nächstmöglichen Ausgabe Bitte alle Felder sorgfältig ausfüllen! Anzeigen mit fehlenden Angaben werden nicht berücksichtigt!

Nachname/Firma: Vorname: Adresse: PLZ: Ort.: Tel: Geburtsort: Geburtsdatum: Steuernummer: Mwst.-Nr./UID-Nr.:

BAUERNBUND-MITGLIED: Ja Nein Rechnung für: privat unternehmerische/landwirtschafl ./freiberufl . Tätigkeit

In der angekreuzten Rubrik soll meine Anzeige erscheinen: Die Anzeige soll erscheinen mit: Automarkt Kaufgesuche Verkäufe voller Anschrift Immobilien Mietgesuche Vermietungen nur mit Telefonnummer Grundstücke Pacht Tiermarkt Chiffre-Nummer Bekanntschaften Stellenmarkt Verschiedenes

Datum: Unterschrift:

Bitte Anzeigenformular ausfüllen und schicken an: Fax: +39 0471 999391 Anzeigenabteilung „Südtiroler Landwirt“ K.M. Gamper-Str. 5 – Postfach 421 – 39100 Bozen Alle Wortanzeigen werden im „Südtiroler Landwirt“ und im Internet unter www.sbb.it/kleinanzeiger veröffentlicht. Die Bezahlung der Anzeige (1,40 Euro pro Wort, Mindestberechnung 10 Wörter) ist erst nach Erhalt der Rechnung vorzunehmen.

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Südtiroler Bauernbundgenossenschaft, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen Druck: Graphische Betriebe Athesiadruck, Bozen. – Ermächtigung vom Landesgericht Bozen 13. 4. 1984, Nr. 13/84 Schriftleitung: 39100 Bozen, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, Tel. 0039 0471 999320, Fax 0039 0471 999391, E-Mail: [email protected] Presserechtlich verantwortlich: Guido Steinegger Redaktionssitzung: Siegfried Rinner, Anni Girardi, Guido Steinegger, Bernhard Christanell, Michael Deltedesco Redaktion: Renate Anna Rubner; Martina Köhl; Bauernjugend: Andreas Mair; Bäuerinnen: Verena Niederkofl er; Senioren: Karin Alber Layout: Daniel Hafner Anzeigenabteilung: Anni Girardi, Tel. 0039 0471 999332, Andreas Egger, Tel. 0039 0471 999465, Fax 0039 0471 999391, E-Mail: [email protected] Aufl age: 18.625 – Erscheint vierzehntägig (jeden zweiten Freitag) – Anzeigen: Es gilt die Preisliste 2013. Druckreif übermittelte Unterlagen können von der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit der Inserate haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen unter Umständen zurückzuweisen und unverlangt eingesandte Manuskripte nicht zu veröffentlichen. Bildnachweis: Nicht gekennzeichnete Fotos stammen aus dem SBB-Archiv und sind Eigentum des Herausgebers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Quellennachweis: AgE, AMI, AIZ, AGRA, LPA; Fachzeitschrift gefördert laut Staatsgesetz Nr. 250 vom 7.8.1990. Internet: www.sbb.it – www.suedtirolerlandwirt.it 94 22. 11. 2013 NR.21 SÜDTIROLER LANDWIRT die letzte seite

das beste aus facebook

Hofdamen und Feldherren: Die Beloh- nung für all jene, die unser Agrialp- Suchspiel erfolgreich absolviert haben, aufgezeichnet … von peter schwienbacher war die Hauptattraktion am Stand des „Südtiroler Landwirt“ auf der Agrialp. Zeigt uns, wo ihr mit dem Leibchen unterwegs seid, postet ein Bild davon auf unserer Facebook-Seite oder schickt es an [email protected]. Wir sammeln die Bilder in einem eigenen Album. Danke im voraus an alle Hofdamen und Feldherren im Land.

Begeisterte Jungbäuerinnen: Helen und Julia sind zwei Mädels, die an der Ostsee leben und das Leben auf dem Hof richtig toll fi nden. Ihre Begeiste- rung haben sie in einem selbstgemach- ten Video zum Ausdruck gebracht – zu sehen ist das Werk auf unserer Facebook-Seite unter http://on.fb. me/1hUtE5a.

Landgrabbing in Deutschland: Dass Landgrabbing längst nicht nur ein The- ma in sogenannten Entwicklungslän- dern ist, sondern auch in Industriestaa- ten wie Deutschland praktiziert wird, zeigt eine Dokumentation des ZDF. Der Link zum Beitrag ist hier: http://on.fb. me/HWURDX

Grafi kerin wird Winzerin: Wie aus einer Wiener Grafi kerin eine erfolgrei- che Winzerin wurde, ist auf dem Blog „ÜberLand" nachzulesen. Den Link zu diesem Blog-Beitrag fi ndet ihr bei uns unter http://on.fb.me/17kAQkn.

www.facebook.com/ SuedtirolerLandwirt

Aufl ösung dieses Rätsels auf Seite 38

95