Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden , , , Schönburg, und der Verbandsgemeinde Wethautal

Jahrgang 2 · Nummer 23 · Mittwoch, den 16. November 2011

4. November 2011 - Ein Jubel- und Trubeltag in Possenhain von: Wolfgang Börner

Etwa einhundert Menschen, zumeist Eltern, Bürger des Ortes Possenhain, Freunde und Verwandte, Gäste aus der Verwaltung, Bürgermeister und der Kontaktbeamte, Herr Bergner vom Polizeirevier , erlebten die- sen Tag, den das Kita-Team um Kerstin Hesse mit den 50 Kindern der Einrichtung und deren Eltern gestaltet haben.

Die Kita-Leiterin hatte mit ihrem Team die 50 Kinder der Einrichtung, der Jahreszeit entsprechend und dem Anlass 50 Jahre Kindergarten Possenhain, festlich eingestimmt.

Höhepunkte in den fünfzig Jahren, oft auch tränenreich und manchmal auch Kummer belastet, aber vor allem die schönen Stunden, die die heutigen Muttis und Väter Gemeindepädagogin, Frau Häger-Siemon, als „Mäuslein“ selbst als Kinder in der Einrichtung erlebten, ließ Kerstin verkleidet, zog bald Eltern und vor allem die Kinder schnell Hesse Revue passieren. in ihren Bann. Sie als „Feldmaus“ hatte selbst Erntefrüchte in einem Korb gesammelt und erklärte emotional spiele- Als so genannter „Erntekindergarten“ geschaffen, damit risch das „Stoppeln“ (Einsammeln/Auflesen von Ernte- Eltern der Erntearbeit nachgehen konnten, von Mai bis früchten) und führte so auf das Geheimnis. September geöffnet und die Kinder gingen in der Mittags- pause zum Essen nachhause, ist dieser Kindergarten in das Heute aufgestiegen. Dank dafür allen Eltern und der Gemeinde, als Träger der Einrichtung, so Frau Hesse.

Nach dem Einmarsch der Kinder in die Possenhainer Kul- turstätte, begann auch gleich der Vortrag eines Herbst- programms. Liedtexte und Vorträge, wie „in einem kleinen Apfel ..., die fünf Igelkinder ..., Wind, Wind, fröhlicher Ge- sell ... oder spannenlanger Hansel, nudeldicke Dirn ...“, von mancher Mutti oder manchem Vati leise mit gesummt, entsprachen genau dieser Jahreszeit. Selbst die Kleins- ten begeisterten auf der Bühne mit ihrem „Ringelreihen“. Lesen Sie weiter auf Seite 2.

Anspannung war bei allen Anwesenden nach diesem Pro- gramm schon anzumerken, hatte man doch schon lange nach einem Namen für die Einrichtung gesucht. Die nächste Ausgabe erscheint am: Letztlich war unter vielen Ideen und Anregungen ein Mittwoch, dem 30. November 2011 Name, den nur wenige kannten und den nun alle wissen wollten. Annahmeschluss für redaktionelle Nach dem Angebot von selbst gebackenem Kuchen und Beiträge und Anzeigen: wohlschmeckendem Kaffee, alles durch die Eltern bereit- gestellt, stieg schließlich die Spannung. Dienstag, der 22. November 2011 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 23/2011

Unter den Anwesenden geworbene Träger (Harald Huth und VGR Peter Apelt) trugen einen verhüllten Gegenstand auf die Bühne und ließen somit die Spannung aufkochen. Nach Enthüllung des Gegenstandes wurde schließlich ein Namensschild mit der Auf- schrift Kindertagesstätte „Stoppelhopser“ für alle sichtbar. Ent- spannung und Freudenjubel bei den Kindern und Erzieherinnen und viel Beifall hallte durch die Possenhainer Kulturstätte.

Einladung zur Bürgerversammlung Am Montag, dem 28.11.2011 findet um 18:00 Uhr im Rathaus der Stadt Osterfeld eine Bürgerversammlung zum Thema „Erhe- bung von Straßenausbaubeiträgen“ gemäß Straßenausbaubei- tragssatzung (für die Kernstadt Osterfeld) statt. Die Grundstückseigentümer sind dazu herzlich eingeladen. An- gesichts der beengten Platzverhältnisse wird darum gebeten, dass nur ein berechtigter Grundstückseigentümer pro Grund- stück an der Veranstaltung teilnimmt. gez. Gerd Seidel Bürgermeister Sprechstunde des Bürgermeisters der Stadt Osterfeld 23.11.2011 von 16.00 bis 16.45 Uhr im OT Roda/ Kegelbahn 23.11.2011 von 17.00 bis 18.00 Uhr im OT Kleinhelmsdorf/ Zu ersten Gratulanten zählten Manuela Hüttig, Fachbereichslei- Gemeindehaus terin Personal und Soziales der Verbandsgemeinde Wethautal 24.11.2011 von 16.00 bis 16.45 Uhr im OT Waldau/Gemeinde- und Gabriela Hänel. Sie hatten symbolisch eine selbst gebastel- haus te Vogelnestschaukel im Gepäck. Die Verbandsgemeinde finan- 24.11.2011 von 17.00 bis 18.00 Uhr im OT Goldschau/ ziert hier den Differenzbetrag zu dem Spielgerät, wozu schon ein Gemeindehaus Sockelbetrag durch Spenden in der Kita vorgehalten wird. Schul- Die Sprechzeiten im Rathaus bleiben wie bisher dienstags von ausschussvorsitzender, W. Börner, überbrachte Glückwünsche 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. der Verbandsgemeindebürgermeisterin, Kerstin Beckmann, die gez. Gerd Seidel zu diesem Termin verhindert war und überreichte ein Geschenk Bürgermeister für die Kinder. Auch Bürgermeister Friedrich Prüfer war nicht mit leeren Händen gekommen. Ein Geldgeschenk wird die neue Ein- richtung „Stoppelhopser“ gut gebrauchen können. Der Jubel- und Der 12. Unternehmerstammtisch Trubeltag fand mit einem Fackelumzug ein erlebnisreiches Ende. im Atrium Hotel war inhaltlich breit gefächert und diskussionsintensiv, nicht nur NICHTAMTLICHER TEIL weil prominent besetzt, sondern weil Dieter Stier, MdB, Thomas Böhm, Leiter des Wirtschaftsamtes in der Kreisverwaltung, und VGem. Bürgermeisterin Kerstin Beckmann sich mit aktuellen In- formationen und Sachkunde hier einbrachten. Hoteldirektor Ste- fan Paschke als Gastgeber und Leiter des Unternehmerstamm- tisches hatte zu diesem Stammtisch am 02.11.2011 neben den Teilnehmern auch genannte Politiker, Wirtschaftsleute und die Zusätzliche Sprechzeit des Bürgerbüros der Verwaltung eingeladen. Verbandsgemeinde Wethautal Dieter Stier erläuterte in seinem Beitrag Themen der jüngsten Kreistagssitzung, z. B. die Zusammenführung der Arbeitsförder- Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Wethautal bietet am Sams- gesellschaften im BLK, aber auch das kürzlich verabschiedete tag, 3. Dezember 2011 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Gesetz zur Stärkung der Finanzkraft der Kommunen durch den zusätzliche Sprechzeit an. Die Sprechzeit wird in der Außenstelle Bundestag. Natürlich waren auch Randinformationen aus dem der Verbandsgemeinde Wethautal in 06618 Mertendorf, Naum- Munde des Bundestagsabgeordneten, vor allem rund um das burger Straße 23, abgehalten. Thema Euro von Interesse. gez. Beckmann Thomas Böhm, thematisierte die zukünftige Rolle der Energie in Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wethautal unserem . Nicht nur Windkraft und Solarenergie werden für die Verbraucher bestimmend sein, sondern auch die Braunkohle rückt in eine zentrale Rolle, weil hier ein schnellerer Grundlastausgleich ermöglicht wird. Auch der Tourismus fand seine Würdigung. Fast 200.000 Besucher der Ausstellung Naum- burger Meister trugen letztlich zur Belebung der Wirtschaft bei, Sprechstunden der Schiedsstelle wovon durch Übernachtungen und Bewirtung auch das hiesige Hotel profitieren konnte, so Böhm. Themen des Mindestlohnes, Die Sprechstunden der Schiedsstelle III finden in 06721 Oster- der ärztlichen Versorgung und der demografischen Entwicklung feld, Corseburger Weg 11, Verwaltung der Verbandsgemeinde im Verbandsgemeindegebiet und damit zusammenhängende Wethautal im Dezember 2011 zu folgenden Terminen statt: Konsequenzen waren für die Unternehmer schon von Interesse. Dienstag, 06.12.2011 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bürgermeisterin Kerstin Beckmann sorgt sich im Zuge der Zu- Dienstag, 20.12.2011 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr sammenlegung der Arbeitsfördergesellschaften um die Qualität Sollten Sie die Sprechstunden nicht nutzen können, besteht die der Leistungen, vor allem bei dem Einsatz von Personen mit so- Möglichkeit der telefonischen Terminvereinbarung. genannten „multiplen Hemmnissen“. gez. Wallroth Neben der Bewirtung und der angenehmen Atmosphäre im hie- Nr. 23/2011 · 3 Heimatspiegel Wethautal sigen Hotel, fehlte es auch nicht an Kritik. Thomas Böhm vertritt die Auffassung, dass Parteien und Regierungen ihre Politik den Bürgern wirtschaftsnah vermitteln müssten, gerade eben die Euro- Thematik und vor allem regionale Themen. Klempnermeister Diet- mar Bock übte Kritik gegenüber den Verantwortlichen am Zustand der Landesstraße Osterfeld-Löbitz, im Bereich des Kirchweges Geburtstagsgäste in der Stößener Heimatstube nach Pauscha. Hier fehlt ein „Stückchen Rohr“, sodass Wasser in Zahlreiche Besucher ließen sich am 12. Geburtstag der Stößener die Ortslage fließt. Es wurde unmittelbare Abänderung zugesagt. Heimatstube in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts mitnehmen. Manuela Hüttig, Geschäftsführerin der Offergeld Logistik, kritisierte Informativ, aber auch nachdenklich wurden der Erste Weltkrieg und die häufig noch „ausbaufähige“ Arbeitseinstellung von Azubi. die Zwanzigerjahre in Worten und Bildern geschildert. Der Unternehmerstammtisch entschloss sich, wie auch im Jahr 2010, in diesem Jahr für soziale Projekte in der Weihnachtszeit zu spenden. Die Spenden sollen Kindereinrichtungen und Senioren zugute kommen. Am 6. Dezember wird eine Nikolausfeier im At- rium Hotel mit Kindern aus Einrichtungen der Verbandsgemeinde und Senioren durchgeführt, zu dem der Landrat des Burgenland- kreises eingeladen wurde. W. Börner Verwaltung zeigt Präsenz zur Hochzeitsmesse Hochzeiten, eigentlich private Angelegenheiten zwischen Heirats- willigen und Dienstleistern. In diesem Falle, zur Hochzeitsmesse am 6. November hat eine Messe hierfür eigene Regeln. Etwa 200 Heiratswillige, Angehörige und Verwandte, aber auch „Zaungäste“ waren am Sonntag ins Atrium Hotel nach Osterfeld gekommen. Nach Information des Hoteldirektors wollen sich 2012 sechs Paare das Ja-Wort geben und ein paar goldene Hochzeit feiern. Sie ha- ben bereits ein Datum gebucht. Interessenten für das Drum und Ein Blick in die Heimatstube. So mancher hier ausgestellte Gegen- Dran zur Hochzeit waren zum Teil von weit - her angereist, z. B. aus stand wird für die Besucher zum Ratespiel. NRW, aus Freyburg, Zeitz und Weißenfels oder auch Katrin Schrö- der aus Naumburg, die 2012 heiraten wird, so ihre eigene Aussage. Dass diese Geschichtsreise gelingen konnte, war der Mithilfe von Heimatfreunden und Einwohnern zu danken, die durch die Bereitstel- lung historischer Bilder, Dokumente und Gegenstände die Grundla- ge für die nun schon sechste Folge der Stößener Stadtgeschichte auf DVD schufen. Jeweils in etwa Spielfilmlänge wird ein Zeitfenster aufgetan, das Einblicke in die Vergangenheit gewährt und anschau- lich macht. Auch das bereits angekündigte Heft 12 der „Stößener Geschichte(n)“ liegt nun vor. Neben drei Beiträgen über die Zeit um 1813, wird die „Puppe“ (der steinerne Wegweiser von Görschen) ge- nauer vorgestellt. Vom „Gasthof zum roten Ochsen“ ist die Rede. Die Ablichtung eines Originalaushanges über die Verpachtung des Stößener Backhauses aus dem Jahr 1810 ist zu sehen. Interessan- tes über die Lehrerverhältnisse vergangener Jahrhunderte und noch mehr kann man nachlesen. Beides, die DVD und auch die „Stößener Geschichte(n)“, können im Geschäft der Firma „Funk-Pilz“ erworben werden. Der Erlös dient dem Erhalt unserer Heimatstube. Zeitgleich mit dem Heimatstubengeburtstag kamen zwei Gegenstän- Einige Kinder aus Kindereinrichtungen der Verbandsgemeinde, de bei uns an: ein altes Kofferfernsehgerät und eine mechanische Re- z. B. aus der KiTa „Heideglück“ in Weickelsdorf Nathalie Dreß, oder chenmaschine. Vermutlich wird sich die nächste Generation fragen, aus der KiTa „Parksternchen“ in Meineweh Alina Keil und Kevin was man außer dem Bildschirm mit diesem Koffer transportiert hat. Murra, wie auch Niklas Fin Kirsten aus Leipzig, haben als Kinder- War es ein Picknickkoffer? Ein Besucher, Herr Otto Gröbner, mach- models an der Seite von Erwachsenen diese Messe bereichert. te sich gleich über den alten „Triumphator“-Rechner her und zeigte Funktionen dieser fast vergessenen Technik, die er noch beherrscht.

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde zeigte durch die Standes- beamtin Ilona Quarg Präsenz. Ihr Präsentationsstand in Nachbar- schaft mit einer Fotografin aus Naumburg, wurde von Heiratswil- ligen ebenso umlagert, wie die Präsentationen der zahlreichen Das Wohnzimmer lässt Gemütlichkeit erahnen. Wenn dann noch Anbieter von Leistungen rund ums Heiraten. das alte Grammofon eine historische Schellackplatte abspielt, W. Börner scheint den Zuhörer eine Zeitmaschine zu erfassen. Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 23/2011

Nun geht es an die Erarbeitung des nächsten Abschnitts der KSV Grün-Gelb Osterfeld e. V. Stadtgeschichte. Er soll die Zeit zwischen 1930 und etwa 1970 umfassen. Die Menge des zur Verfügung stehenden Materials Senioren setzen Bestmarke! wird über den Umfang der Jahre entscheiden. Wer kann Fotos, Dokumente, zeittypische Gegenstände auslei- Am 3. Spieltag begrüßten die Landesliga-Senioren die Kegler hen oder sogar eigene Erfahrungen mit einbringen? Wir sind für aus Sennewitz zum fälligen Pflichtspiel. Nach den Erfolgen an jede Hilfe dankbar. Am 13. Geburtstag im Oktober 2012 soll das den ersten beiden Spieltagen wollten die Grün-Gelben an diese gute Form anknüpfen. Geburtstagskind Gerd Gunhold (508) und Ergebnis vorgestellt werden. Gerhard Burkhardt (525) erkämpften einen sicheren Vorsprung. Schulz Uwe Nespetha (527) und Dieter Blumentritt (502) sorgten im Mitteldurchgang schon für die Vorentscheidung. Zum Schluss lieferten sich Bernd Riebel (551) und Herold Rümmler (554) ein spannendes Duell um den Tagesbestwert. Am Ende leuchteten stolze 3167 : 2918 auf der Anzeige, was zugleich Senioren- Bahnrekord bedeutete, Glückwunsch. Eine Woche später wurde die Erfolgsserie der Grün-Gelben gestoppt. In Großörner musste die erste Saisonniederlage hin- Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis genommen werden. Auf den sehr schweren Bahnen hatten alle Akteure große Mühe, ihre Linie zu finden. Mit 2873 : 2834 un- Außensprechzeiten: Verbandsgemeinde Wethautal terlagen die „Oldies“ dennoch knapp. Gerhard Burkhardt (465). Reiner Richter (464), Uwe Nespetha (460), Dieter Blumentritt 2. Dienstag im Monat 09:00 - 12:00 Uhr (485), Herold Rümmler (481) und Bernd Riebel (479) waren dies- 4. Donnerstag im Monat 14:00 - 17:00 Uhr mal in Aktion. Beratungsraum Verbandsgemeinde in Osterfeld In der Landesliga Süd der Männer stand das Burgenlandderby zwischen Osterfeld und Hohenmölsen auf dem Programm. Die 2. Mittwoch im Monat 09:00 - 12:00 Uhr Matzturmstädter gingen als klarer Favorit in diese Begegnung. Beratungsraum Gemeinde Mertendorf Das Starterpaar um Sören Apelt (915) und Stephan Barth (818) Zusätzliche Sprechzeiten nach telefonischer Absprache. holte den erwarteten Vorteil heraus. Michael Enders (839) und Maik Winkler (849) kämpften verbissen, konnten ihre Gegner Angebote: aber nicht ganz halten. • Beratung und Aufklärung über Selbsthilfe Nun lag es am Schlussduo um Dirk Schlaug und Maik Tänzer, • Informationen und Vermittlung von Kontakten zu bestehen- die Gäste um Ex-Osterfelder Ralf Erfurth (869) zu bezwingen. den Selbsthilfegruppen Schlaug zeigte eine Gala-Vorstellung, lag bei seinem starken • Unterstützung beim Aufbau neuer Gruppen und Betroffenen- 949 Zählern sogar auf Bahnrekordkurs. Tänzer spielte solide und suche machte mit seinen 877 Holz den 5240 :5067 Heimsieg perfekt. • Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Organisation und Nun sollten endlich auch die ersten Punkte in der Fremde geholt Durchführung von Veranstaltungen werden. In Bad Dürrenberg warteten völlig neue Bahnen auf die • Informationsmaterial über Selbsthilfegruppen im Burgen- Osterfelder. Sören Apelt, selbst ernannter „Plattenspezialist“, landkreis und Hilfsangebote anderer Einrichtungen setzte mit sehr guten 912 Kegel gleich zu Beginn eine Duftmar- Am Kalktor 5 Tel.: 0 34 41/72 59 73 ke. Dirk Schlaug erzielte diesmal 845 Holz. Michael Enders (833) 06712 Zeitz Fax: 0 34 41/72 59 89 und Maik Winkler (824) hielten ihr Team weiter im Spiel. Am Ende Internet: www.selbsthilfekontaktstelle-blk.de erkämpften Danny Burkhardt (866) und Maik Tänzer (824) den erhofften 5017 : 5104-Auswärtssieg. In der 1. Kreisklasse fuhr die II. Vertretung voller Hoffnung nach Taucha. Nach schnellem Rückstand schien sich rasch eine einseitige Begegnung abzuzeichnen. Doch die Matzturmstäd- ter gaben nie auf und brachten die Gastgeber ganz schön ins Schwitzen. Leider wurde die tolle Moral am Ende nicht belohnt, mit 2456 : 2441 ging diese Partie am Ende an den SKC. Für Der Heimatverein Haardorf im Oktober Grün-Gelb am Start: Christopher Kühn (367), Lutz Pfeffer (385), Helmut Schulze (445), Lutz Planke (430), Uwe Kistritz (415) und Am 2. Oktober fanden auf unserem Sportplatz das traditio- Michael Salzmann (399). nelle Volleyballturnier und die Ermittlung des Dorfmeisters im Die II. Seniorenmannschaft zahlt weiterhin Lehrgeld. Beim KSV Kegeln statt. Beim Volleyball kämpften fünf Mannschaften um Merseburg unterlag sie mit 2005 : 1796 deutlich. Reiner Richter den Sieg. Auch der Kegelpokal war heiß umkämpft und es war (452), Norbert Hübner (477), Günter Schmidt (443) und Friedrich spannend bis zur letzten Minute. Dorfmeister wurde dieses Jahr Ritter (424) kämpften vergebens. Im Heimspiel gegen die TSG Hor- Maik Winkler vor Tobias Zaumsegel und Titelverteidiger Michael burg war man den ersten Pluspunkten sehr nahe. Gerd Gunhold Enders. Leider waren auf dem Sportplatz wenig Zuschauer, wel- (510) und Friedrich Ritter (445) brachten ihre Farben in Führung. che die Sportler unterstützten. Das ist immer besonders schade, Reiner Richter (441) und Günter Schmidt (455) mussten schließlich weil viele Ehrenamtliche in die Vorbereitung und Durchführung abreißen lassen. 1851 : 1907 hieß es am Ende für die Gäste. viel Mühe und Zeit stecken. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Vorschau: Beteiligten für Aufbau, Verkauf, Musik, Grillen, Kuchen backen Samstag, 19.11.2011 usw. 13:00 Uhr Osterfeld II - SG Wählitz II Leider war diesmal auch unsere heimatgeschichtliche Ge- Samstag, 26.11.2011 sprächsrunde am 29. Oktober im Bungalow nicht gut besucht. 9:00 Uhr Senioren I - Schafstädt Trotzdem war es sehr interessant und die Beteiligten wünschen 13:00 Uhr Osterfeld I - Granschütz I sich eine Fortsetzung. Vielleicht können es dann auch mehr ein- Sonntag, 27.11.2011 richten. Denn es ist doch immer wieder spannend, etwas über 9:00 Uhr Merseburg/Meuschau - Senioren II die Geschichte des Dorfes zu erfahren oder eigene Erinnerun- Tilo Birr gen einzubringen. KSV Grün-Gelb Osterfeld e. V. Karlheinz Hoppert www.gg-osterfeld.de.tl Nr. 23/2011 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Einladung zum 4. Schönburger Einladung Adventsmarkt Alle Waldauer Einwohner sind herzlich zu einer Einwohnerver- Wann? Natürlich am 1. Advent - sammlung in die Kirche Waldau eingeladen. Sonntag, dem 27.11. 2011 Termin: Freitag, 25. November um 17:30 Uhr Wo? Auf dem Denkmalsplatz Die bisher durchgeführten Arbeiten können besichtigt werden. an der Feuerwehr in Schönburg Außerdem geht es um Gedanken, wie die weitere Sanierung durchgeführt wird und wie die zukünftige breitere Nutzung er- Beginn: Pünktlich 14 Uhr 30 folgen soll. Der Kirchenchor Osterfeld wird die Veranstaltung musikalisch Ende: Vorgesehen ist gegen 19 Uhr begleiten. K. H. Was wird los sein? - Es werden Weihnachtslieder von beiden Schönburger Blas- 4. Schönburger Adventsmarkt kapellen live gespielt!! - Der gemischte Chor von Schönburg zeigt sein Wir wissen nicht, ob es zum 4. Schönburger Adventsmarkt am Können. 27.11.2011 wieder schneien wird wie im vergangenen Jahr. Wir - Eine Bastelstraße vertreibt den Kindern garan- garantieren aber bei Glühwein, Stollen und weiteren Leckereien, tiert die Lange Weile. umrahmt von Blasmusik und Chorgesang an wärmenden Feu- - Ca. 15 Uhr 30 gestaltet der Kindergarten ein erstellen und weiteren Überraschungen für Groß und Klein, vor- kleines Programm. weihnachtliche Atmosphäre. - Gegen 16 Uhr kommt ein echter Weihnachts- mann und verteilt Geschenke für die Kleinen.

Aber das ist noch nicht alles!! In mehreren Zelten wird es Glühwein, selbst geba- ckenen Kuchen, Kaffee und Plätzchen sowie allerlei andere weihnachtliche Leckereien geben. Für größeren Hunger und Durst halten wir Bratwürs- te, Bier und „Wackelmänner“ parat!!

Kleine selbst gebastelte Weihnachtsüberraschungen werden ebenfalls angeboten. Und das alles zu ganz moderaten Preisen!!! Wer nun noch frieren sollte kann sich an zwei offenen Feuern wärmen. Dies alles wird von vielen Schönburger Vereinen selbstlos organisiert!

Auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen die Kleins- Diese Vereine hoffen auf viele Besucher um mit ten zu beschenken. Besuchen sie unseren 4. Adventsmarkt und Ihnen einen schönen vorweihnachtlichen Nachmit- stimmen sie sich auf die diesjährige Weihnachtszeit ein! tag zu verbringen!

Einladung - Das Jahr 2012 wirft seine Schatten voraus und - die Planungen müssen beginnen. Sie möchten sich freiwillig und aktiv in die Festvorbereitun - gen in Osterfeld mit einbringen? Sie haben neue des zukünf- Ideen für die Ausgestaltung des kulturellen Le 29. Novem bens unseres Ortes?öffentlichen Dann Sitzungfolgen Sie unserer Verpassen Sie nicht dieses Erlebnis, wenn bei hereinbrechender Einladung zur Dunkelheit auf dem Denkmalsplatz in den Zelten und Ständen tigen Festvereins Osterfeld e. V. am die Lichter angehen und im Hintergrund die angeleuchteten Sil- ber 2011, 19.00 Uhr, Rathaus Osterfeld houetten von der Kirche und der Burg „Schönburg“ erstrahlen. Wir würden uns über neue, vor allem auch jun- Es erwartet Sie ab 14:30 Uhr der Heimatverein Schönburg in ge Mitstreiter sehr freuen. Vertretung aller teilnehmenden Vereine. Interessengemeinschaft der Vereine der Stadt V. Kindel Osterfeld e. V. Lesen Sie dazu die Einladung. Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 23/2011

Mertendorf Weihnachtsmarkt in Goldschau Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Mertendorf findet wie alljährlich im Kulturhaus des OT Lö- Der Heimatverein Goldschau bitz statt. lädt alle Interessenten am Termin: 26.11.2011, Beginn: 15.00 Uhr Samstag, dem 26.11.2011 ab gez. Maurer 15 Uhr Bürgermeister zum zweiten Weihnachtsmarkt auf dem Schulplatz in Gold- schau ein.

Ab 10.30 Uhr können die Kinder den Weihnachtsbaum schmücken. Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Am Nachmittag ist der Weihnachtsmann eingeladen und Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal wird Geschenke für unsere Kleinen verteilen. Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den geraden Wochen. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0, vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlicher für den redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Passend zur Weihnachtszeit ist mit Waffeln, Glühwein, Kin- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 derpunsch und anderen Leckereien für das leibliche Wohl Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21 gesorgt. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des gez. der Vorstand des Heimatvereins Goldschau Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM

Einladung

zur Rentnerweihnachts- feier für die Orte Haardorf und Waldau Unsere diesjährige Feier findet am Donnerstag, dem 8. Dezem- ber 2011 um 14:00 Uhr im Ge- tränkemarkt Bauer in Haardorf statt.

Für den Transport ist gesorgt (ab 13:30 Uhr Bushaltestelle Waldau).

Es laden herzlich ein die Heimat- vereine Waldau und Haardorf.

Für eine persönliche oder telefo- nische Mitteilung über Ihre Teil- nahme bis zum 01.12. würden wir uns freuen.

Olaf Nimmoth

Karlheinz Hoppert Nr. 23/2011 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Fußball SV Mertendorf e. V.

Kreisoberliga Hinrunde 2011

Datum Uhrzeit Spiel 19.11.2011 14:00 Uhr SV Mertendorf - 1. FC Nebra 26.11.2011 14:00 Uhr BW Zorbau II - SV Mertendorf Spielplan Junioren 2011 Sa., 19.11.2011 10:30 Uhr E-Junioren - SG Markw./Uichteritz II Sa., 19.11.2011 10:30 Uhr C-Junioren - Naumburger BC 1920 Sa., 26.11.2011 09:30 Uhr 054 JSG Finne/Laucha - F-Junioren Sa., 26.11.2011 10:30 Uhr E-Junioren - Wengelsdorf (Mädchen) So., 27.11.2011 10:30 Uhr C-Junioren - FC RSK Freyburg SV Germania 99 Schönburg/Possenhain Datum Anstoß Heimmannschaft Gastmannschaft Sa., 19.11.11 14.00 Uhr TV 1922 Saubach SV Germania Sa., 26.11.11 14.00 Uhr SV Germania Eulauer BC SG Saaletaler Reichardtswerben - Prittitz 19.11.2011 09:30 Uhr Bezirksliga WJE BSV Klostermansfeld SG Reichardtsw.-Prittitz 19.11.2011 11:00 Uhr Bezirksliga MJD BSV Klostermansfeld SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 19.11.2011 12:30 Uhr Bezirksliga WJD BSV Klostermansfeld SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 19.11.2011 15:00 Uhr Bezirksklasse Männer Landsberger HV 2 SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 19.11.2011 17:30 Uhr Verbandsliga Süd SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz MSV Buna Schkopau 26.11.2011 09:30 Uhr Bezirksliga MJE Weißenfelser HV 91 SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 26.11.2011 10:00 Uhr Bezirksliga MJB SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz SV Friesen Frankleben 25.11.2011 11:15 Uhr Bezirksliga WJD SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz MSV Buna Schkopau 26.11.2011 12:30 Uhr Bezirksliga WJE SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz BSV Fichte Erdeborn 26.11.2011 14:00 Uhr Bezirksliga MJD SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz HC Einheit Halle 05 26.11.2011 15:00 Uhr Verbandsliga Süd HG 85 Köthen II SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 27.11.2011 09:45 Uhr Bezirksliga WJC SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz MSV Buna Schkopau 27.11.2011 10:00 Uhr Bezirksliga MJE SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 HC Einheit Halle 05 27.11.2011 11:30 Uhr Kreisklasse Männer SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 4 SG Spergau 3 27.11.2011 12:15 Uhr Kreisklasse Frauen SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 SV Geiseltal Mücheln 27.11.2011 14:00 Uhr Bezirksliga Frauen SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz TSV Halle-Süd 27.11.2011 16:00 Uhr Kreisliga Männer SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 3 Hallescher SC 96 2

Kirchennachrichten

Die evangelischen Kirchspiele Andachten im Alten Pflegeheim, Teuchern Görschen - Stößen und Freitag, 25.11.11 16.00 Uhr Sonnabend, 26.11.11 16.30 Uhr - Adventsmusik mit dem Teuchern laden ein Teucherner Kirchenchor

November 2011 Weitere Veranstaltungen Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte jedes neuen Tages wacht: Posaunenchor: Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fußes der Ungewissheit entgegen dienstags in Görschen 18.30 Uhr gehen kann. Aber er antwortete: Bastelkreis in Teuchern: Geh nur hin in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes. immer montags im Pfarrhaus 15.30 Uhr Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg. Kirchenchor: Eine Chinesische Christin nach Vereinbarung im Pfarrhaus Teuchern 19.00 Uhr Gottesdienste 20.11.11 9.00 Uhr in Teuchern Achtung! Sonntag, 27.11.11 Die Musik zum Advent in Rathewitz - am 26. November, 9.00 Uhr in Kistritz 15.00 Uhr entfällt. Sonntag, 04.12.11 Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 27. November, als 9.00 Uhr in Teuchern Adventsgottesdienst um 10.30 Uhr in Stößen statt! Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 23/2011

Kirchspiel Osterfeld und Pfarrbereich Chor: dienstags vierzehntäglich 19:30 Uhr Chor im Gasthaus Punkewitz, Kontakt Herr Schkölen Buchheim Monatslosung November: Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Christenlehre: freitags 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarr- Not. Er kennt alle, die Schutz suchen bei ihm. haus Mertendorf Nah 1,7

20. November - Sonntag Kirchspiel Casekirchen Löbitz 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Osterfeld/Propstei 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Veranstaltungen im November 2011 Schkölen 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Lass dich nicht vom Bösen überwinden, s 27. November - Sonntag - 1. Advent Goldschau 09:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent ondern überwinde das Böse mit Gutem. Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent (L) Römer 12,21 - Jahreslosung 2011

Ständige Veranstaltungen Gottesdienste Osterfeld- Gemeinderaum: 16. November - Buß- und Bettag Christenlehre: mittwochs, 16:00 - 17:00 Uhr (GP Mahler) 18:00 Uhr Thierschneck AM A. Metzner Konfirmanden- 20. November - Ewigkeitssonntag unterricht: mittwochs, 17:15 Uhr 09:00 Uhr Graitschen AM A. Metzner Chor: dienstags, 19:00 Uhr 09:00 Uhr Janisroda AM S. Preußner Haardorf: 10:00 Uhr Casekirchen AM S. Preußner Bibliothek: Dienstag, 22.11.2011, 14.00 - 15.00 Uhr 10:30 Uhr Köckenitzsch AM A. Metzner Bibelkreis: Termine nach Absprache 14:00 Uhr Sieglitz AM A. Metzner Kontakt 15:30 Uhr Frauenprießnitz AM A. Metzner Gospelchor: Elvira Mahler 25. November - Freitag Tel. 03 44 22/6 18 68 18:30 Uhr Thierschneck E-Mail: [email protected] Adventsmusik mit Kirchen- u. Posaunenchor Schkölen - Gemeindehaus: 26. November - Samstag BOXENSTOPP - der 16:00 Uhr Prießnitz A. Metzner Kindernachmittag: mittwochs, 16.00 - 18.00 Uhr Lieder zum Advent im Dorfgemeinschaftshaus Konfirmanden- 27. November - 1. Advent unterricht: donnerstags, um 17.00 Uhr 10:00 Uhr Schleuskau A. Metzner Frauenkreis: wird bekannt gegeben Adventsgottesdienst für alle Gemeinden Witwentreff: Do., 17.11., 15.00 Uhr 14:00 Uhr Boblas (Taufe) A. Metzner Gebet für Stadt 14:30 Uhr Aue S. Preußner und Land: donnerstags, 18:00 Uhr in der Kirche Weitere Veranstaltungen

Pfarrbereiche Mertendorf und Schönburg Musikalisches Zum Neidschützer Liedernachmittag mit B. Perl-Friedrich Pfarrbereich Schönburg: sind alle Sangesfreudigen dienstags am 13.12. und 17.01., 20.11.2011 jeweils um 16:00 Uhr, herzlich eingeladen. Schönburg: 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Der Kirchenchor Prießnitz unter Leitung von Kantorin Do- 04.12.2011 rothea Greßler trifft sich mittwochs um 20:00 Uhr in der Kir- Possenhain: 17:00 Uhr Adventskonzert che in Prießnitz. Ständige Veranstaltungen: Der Posaunenchor Casekirchen trifft sich freitags um Konfirmanden: Bekanntgabe nach der Elternversammlung 19:30 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen. Christenlehre: Schönburg, dienstags 16:30 Uhr im Pfarr- haus Frauenkiste: letzter Freitag des Monats 19:00 Uhr im Gemeindekreise Pfarrhaus Schönburg Der Gemeindekreis Graitschen mit S. Preußner findet statt Kinderkiste: Possenhain, dienstags 15:15 Uhr im Kin- am 17.11., am 15.12. und am 25.01., jeweils um 15 Uhr. dergarten NEU: In Prießnitz wird ein Seniorenkreis angeboten: don- Frauenhilfe: dienstags 14-täglich, 14:00 Uhr im Pfarr- nerstags am 24.11. und am 26.01. um 15:00 Uhr im Ge- haus meinderaum. Pfarrbereich Mertendorf: Frauenabend mit G. Metzner zum Thema „Frau Holle“ am Für Oktober und November (vielleicht auch bis Mitte Dezember) Sonntag, den 22.01., um 19 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen bleibt die Kirche in Mertendorf wegen Bauarbeiten geschlossen. mit gemeinsamem Abendessen. Die Gottesdienste finden für Mertendorf ab sofort im Pfarrhaus statt. 20.11.2011 Gemeindeleitung Wethau: 11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Der Kirchspielkreis trifft sich am 10.01. um 19:30 Uhr in Ewigkeitssonntag Frauenprießnitz. Wettaburg: 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Ständige Veranstaltungen: Kreis 30 + Jeden letzten Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr Konfirmanden: Termin nach der Elternversammlung. An- laden wir Menschen, die an Glaubens- und Lebensfragen inter- meldung bitte an Pfr. Springer essiert sind zu einem Gesprächskreis nach Casekirchen in den Tel. 0 34 45/23 38 69 Gemeinderaum ein. Nr. 23/2011 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Übrigens gibt es auf der Internetseite www. kirchenkreis-eisen- Frau Käthe Transchel zum 73. Geburtstag berg.de unter: Unser Kirchenkreis - Region Camburg - mehrere OT Großgestewitz Rubriken, z. B. Gottesdienste, Konzerte. Jahreshöhepunkte. Frau Anneliese Belde zum 81. Geburtstag Pfarrer Andreas Metzner OT Löbitz Frau Ingeburg Mai zum 74. Geburtstag 06618 Casekirchen, Dorfstraße 21 OT Löbitz Tel.: (03 66 94) 2 25 09 oder 01 62/1 30 68 38 Herrn Rolf Steinbach zum 74. Geburtstag E-Mail: [email protected] OT Löbitz Günstige Antreffzeit: Frau Brigitte Kohlmann zum 84. Geburtstag mittwochs zwischen 16.00 und 18.00 Uhr OT Punkewitz Frau Margarete Heydenreich zum 76. Geburtstag OT Rathewitz Pfarrbereich Droyßig Frau Luise Kreßer zum 96. Geburtstag OT Rathewitz Kirchliche Nachrichten November 2011 Gemeinde Molauer Land Frau Hilde Ehrlich zum 75. Geburtstag Gottesdienste OT Aue 20. November - Ewigkeitssonntag (alle Gottesdienste mit Herrn Hubert Ulbrich zum 73. Geburtstag Abendmahl) OT Aue 10.00 Uhr Döschwitz Frau Helga Zimmermann zum 80. Geburtstag 14.00 Uhr Meineweh OT Casekirchen 15.30 Uhr Droyßig 27. November - 1- Advent Herrn Heino Friedrich zum 73. Geburtstag 10.00 Uhr Pötewitz OT Leislau 13.00 Uhr Thierbach Frau Rita Kaps zum 65. Geburtstag OT Leislau Herrn Horst Schmied zum 79. Geburtstag OT Leislau Frau Hannelore Sieber zum 75. Geburtstag OT Leislau Frau Elfriede Bach zum 80. Geburtstag OT Seidewitz Wir gratulieren Herrn Gerd Richter zum 67. Geburtstag OT Seidewitz unseren Seniorinnen Herrn Karl-Heinz Dorstewitz zum 71. Geburtstag und Senioren OT Sieglitz Herrn Fritz Schöler zum 69. Geburtstag OT Sieglitz Gemeinde Meineweh Stadt Osterfeld Frau Brigitte Becker zum 73. Geburtstag Frau Erika Amme zum 72. Geburtstag Herrn Peter Eckert zum 67. Geburtstag Frau Regina Heineck zum 74. Geburtstag Frau Gerda Fleischer zum 72. Geburtstag Frau Uta Lauer zum 68. Geburtstag Frau Elfriede Franke zum 81. Geburtstag Herrn Oswald Pohl zum 73. Geburtstag Herrn Konrad Otto zum 77. Geburtstag Herrn Helmut Sommer zum 78. Geburtstag Frau Gerda Schlegel zum 70. Geburtstag Herrn Günter Student zum 76. Geburtstag Herrn Manfred Kalinka zum 67. Geburtstag Frau Brigitte Wendler zum 68. Geburtstag OT Oberkaka Frau Lucie Winkler zum 73. Geburtstag Frau Margot Tschitschmann zum 70. Geburtstag Frau Marianne Enders zum 74. Geburtstag OT Oberkaka OT Goldschau Frau Inge Andrae zum 77. Geburtstag Frau Ilse Krämer zum 77. Geburtstag OT Pretzsch OT Goldschau Frau Liesbeth Szesny zum 84. Geburtstag Frau Gisela Schneider zum 76. Geburtstag OT Pretzsch OT Goldschau Frau Edeltraud Abendroth zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Bohring zum 80. Geburtstag OT Priesen OT Haardorf Herrn Erich Hauwetter zum 65. Geburtstag Frau Ursula Brüche zum 84. Geburtstag OT Schleinitz OT Kleinhelmsdorf Frau Erika Koschig zum 69. Geburtstag Frau Gertrud Nelkenbrecher zum 89. Geburtstag OT Schleinitz OT Waldau Herrn Dieter Herrmann zum 74. Geburtstag Frau Rita Selig zum 73. Geburtstag OT Thierbach OT Waldau Gemeinde Mertendorf Frau Edda Mann zum 71. Geburtstag Frau Barbara Bergmann zum 70. Geburtstag OT Weickelsdorf Herrn Horst Dietzel zum 84. Geburtstag Gemeinde Schönburg Herrn Rudi Domke zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Augsburg zum 79. Geburtstag Frau Engela Nilewski zum 84. Geburtstag Herrn Lothar Dallmann zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Stadelmann zum 91. Geburtstag Frau Barbara Groß zum 72. Geburtstag Herrn Werner Härtel zum 76. Geburtstag Frau Johanna Pförtsch zum 69. Geburtstag OT Droitzen Frau Elsa Schlüßler zum 90. Geburtstag Frau Gisela Rindfleisch zum 78. Geburtstag Herrn Fritz Weszka zum 77. Geburtstag OT Droitzen OT Kroppental Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 23/2011

Frau Alice Ihle zum 84. Geburtstag OT Possenhain Frau Edith Schulze zum 83. Geburtstag OT Possenhain AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Stadt Stößen PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Frau Ingrid Bernecker zum 65. Geburtstag BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Frau Adelheid Hartmann zum 71. Geburtstag ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N Frau Gisela Hensel zum 81. Geburtstag BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Frau Martha Kletzander zum 88. Geburtstag AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Frau Gerda Orlamünde zum 84. Geburtstag PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Frau Heidemarie Scharf zum 68. Geburtstag BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E OT Priestädt Gemeinde Wethau Fragen zur Werbung? Frau Ursula Kreißig zum 82. Geburtstag Herrn Helmut Kunnath zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Laube zum 69. Geburtstag Ihre Anzeigenfachberaterin Herrn Karl-Heinz Prietzsch zum 65. Geburtstag Annett Brunner Herrn Volker Schöne zum 68. Geburtstag berät Sie gern. OT Gieckau h.de Herrn Volker Kunze zum 68. Geburtstag Funk: 0171/31 476 21 OT Pohlitz .wittic Frau Ursula Rotha zum 71. Geburtstag e-mail: OT Pohlitz [email protected] www Herrn Werner Rotha zum 73. Geburtstag OT Pohlitz

Wir gratulieren zum 60. Geburtstag Anzeige Vor einigen Tagen hatte Herr Klaus Baier zur Feier seines 60. Geburtstages in das ehemalige Schulhaus und spätere Lebensversicherung: Gemeindebüro nach Casekirchen eingeladen. Dieser Einladung waren viele Gäste, Freunde, Verwandte Steuerliche Änderungen zum und Bekannte gefolgt. Jahreswechsel 2011/2012

Auch die Bürgermeis- Im Zusammenhang mit der schrittweisen Erhöhung des gesetz- terin der Verbandsge- lichen Renteneintrittsalters auf 67 kommt es zum 1.Januar 2012 meinde, Frau Kerstin für Produkte der geförderten Altersvorsorge sowie für die Le- Beckmann, überbrachte bensversicherung zu wichtigen Änderungen: die besten Wünsche der Verwaltung. War doch Basisrente: Steuervorteile, Sonderausgabenabzug der Jubilar 20 Jahre lang Der mögliche Sonderausgabenabzug bei der Basisrente wird im als ehrenamtlicher Bür- germeister von Casekir- Jahr 2012 wieder erhöht.2012 beträgt dieser 74 Prozent der für chen tätig. die Basisrente geleisteten Beiträge. Damit kann ein alleinstehen- Auch heute ist er Ge- der Steuerzahler bis maximal 14.800 Euro als Sonderausgaben- meinderatsmitglied der abzug geltend machen, wenn der maximal geförderte Beitrag Gemeinde Molauer Land in Höhe von 20.000 Euro in die Basisrente eingezahlt wird.Ver- und als stellvertretender heiratete können maximal den doppelten Betrag = 29.600 Euro Bürgermeister tätig. vom steuerpflichtigen Einkommen als Sonderausgaben abzie- hen lassen. Der maximal geförderte Beitrag für Verheiratete bei Beruflich ist er bei der SchköLand GmbH beschäftigt. der Basisrente beträgt unverändert 40.000 Euro. Der Heimatspiegel wünscht auch von dieser Stelle ihm und seiner Familie alles Gute für die weiteren Jahre voll Berechnungsbeispiel, wenn ein Selbstständiger, der sonst kei- Glück und Zufriedenheit. nerlei staatlich geförderte Altersvorsorge betreibt, im Jahr 2012 Text u. Foto: K. K. eine Summe von 20.000 Euro in eine Basisrente einzahlt:

20.000 Euro multipliziert mit 74 Prozent = 14.800 Euro,die vom zu versteuernden Einkommen als Sonderausgaben (für die Al- tersvorsorge) abgezogen werden können.

Geschäftserfolg Wenn dieser selbstständige Unternehmer verheiratet ist, kann das Ehepaar einen Basisrenten-Beitrag in Höhe von insgesamt bis zu 40.000 Euro staatlich fördern lassen. Bestehen bei dem Ehepaar keine anderen Sonderausgaben,die die maximale staat- liche Förderungshöhe (den Sonderausgabenabzug durch die

h.de Rürup-Rente) reduziert: 40.000 Euro multipliziert mit 74 Pro- zent = 29.600 Euro, die vom zu versteuernden Einkommen als Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und .wittic Sonderausgaben abgezogen werden können.

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www Quelle: www.gdv.de