Geschäftsbericht 2019

Stadt Neuenstadt am Kocher GESCHÄFTSBERICHT FÜR DAS JAHR 2019

Stand 15. Februar 2020

HINWEISE:

o Titelbild: Die Module für die neue Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle wurden Mitte Dezember 2019 angeliefert und platziert.

o In diesem Geschäftsbericht sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.

o Die Zahlen in Klammern zeigen den entsprechenden Vorjahreswert.

2 Stadt Neuenstadt am Kocher

Stadt Neuenstadt am Kocher A) Hauptamt SEITE

1. Allgemeine Verwaltung 4 GESCHÄFTSBERICHT 2. Sport- und Kulturwesen 13 3. Kinder- und Jugendbetreuung 22 FÜR DAS JAHR 2019 4. Ordnungsamt, Standesamt, BürgerBüro und Friedhof 26 5. Feuerwehr 31 6. Soziales, Rentenangelegenheiten, Seniorenarbeit 36 Stand 15. Februar 2020 7. Vollzugsdienst und öffentliche Sicherheit 44 8. Flüchtlings- und Obdachlosenunterbringung 45

B) Finanzverwaltung SEITE

1. Kämmerei 48 2. Sachgebiet Liegenschaften 52 3. Steuern und Abgaben, Stadtwald, Jagd- und Fischereiwesen 54

4. Sachgebiet Stadtkasse 57 5. Stadtwerke Neuenstadt 59 6. Zweckverband Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“ 66

7. Zweckverband Gewerbe- und Industriepark Unteres Kochertal (GIK) 69 8. Schulverband „Unteres Kochertal“ 70

C) Bauamt SEITE

1. Tiefbaumaßnahmen 71

2. Gebäudeunterhaltung 76 HINWEISE: 3. Hochbau 79 4. Gebäudemanagement 80 Titelbild: Die Module für die neue Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle wurden Mitte o 5. Bauleitplanung und sonstige Planungen 80 Dezember 2019 angeliefert und platziert. 6. Straßenrecht 84 o In diesem Geschäftsbericht sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts 7. Wasserrecht 85 gleichermaßen gemeint. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die 8. Wohnungsbau 85 männliche Form verwendet. 9. Bauhof 86 o Die Zahlen in Klammern zeigen den entsprechenden Vorjahreswert.

Geschäftsbericht 2019 3 A) Hauptamt

1. Allgemeine Verwaltung

Kommunaler Sitzungsdienst / Gemeinderat

Im Jahr 2019 wurden 11 (13) Gemeinderatssitzungen mit insgesamt 143 (171) Tagesordnungspunkten behandelt. Die Jahresabschlusssitzung mit anschließendem gemeinsamem Essen im Steiner Waldhaus fand am 16. Dezember 2019 statt.

Neben den regulären Sitzungen fanden verschiedene Infoveranstaltungen, Ortstermine und Besichtigungen statt, wie z. B. die folgenden:

14.01.2019 Präsentation für die Aufstellung von Bewerbern für die Kommunalwahl 2019

05.05.2019 Kandidatenvorstellung für die Kommunalwahl in der Stadthalle Neuenstadt

26.05.2019 Kommunal- und Europawahl 2019

13.-14.07.2019 Gemeinderats-Infofahrt

16.11.2019 Besichtigung eines Kunstrasenplatzes in München

26.-27.10.2019 Klausurtagung in Neuenstadt

An der Präsentation am 14. Januar 2019 für die Aufstellung von Bewerbern für die Kommunalwahl 2019 nahmen alle Interessierten teil, welche auch Aufstellungsversammlungen geleitet hatten. Darunter waren auch einige Gemeinderäte.

Kurz vor der Kommunalwahl hielten die Kandidaten für den Gemeinde- und Ortschaftsrat am 5. Mai 2019 eine Vorstellung in der Stadthalle ab. Hierbei konnten sich die Bürger ein genaueres Bild über die Kandidaten machen.

Am 26. Mai 2019 fand die Europa- und Kommunalwahl statt. Aktive Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie Bewerber durften hierbei nicht mithelfen. Allerdings unterstützten einige ausscheidende Gemeinde- und Ortschaftsräte die Stadtverwaltung bei der Durchführung und Nachbereitung der Wahl. Diese Hilfe wird bei den Wahlen immer dringend benötigt. Ein Dankeschön geht daher an die ehrenamtlichen Personen, die mitgeholfen haben.

Die Gemeinderats-Infofahrt 2019 ging an den Bodensee. Dort stand eine Besichtigung der Bodensee- Wasserversorgung in Sipplingen, des Hesse-Museums in Geienhofen und des Instituts für Demoskopie Allensbach an.

Am 16. November 2019 fuhren Mitglieder des Gemeinderats zusammen mit Bürgermeister Heuser, Franz Ott, Leiter der Finanzverwaltung, und Bauamtsleiter Bernd Stephan nach München, um sich einen erst kürzlich verlegten Kunstrasenplatz anzuschauen. Dies war auch für den Beschluss im Gemeinderat relevant.

4 Stadt Neuenstadt am Kocher In der Klausurtagung am 26. und 27. Oktober 2019 wurden wieder verschiedene Themen beraten. Diesmal A) Hauptamt fand die Klausurtagung vor Ort statt und beinhaltete eine Busrundfahrt durch Neuenstadt und alle Ortsteile. Hierbei wurden die aktuellen und kommenden wichtigen Projekte und Maßnahmen vorgestellt. 1. Allgemeine Verwaltung Die Mitglieder des Gemeinderats waren zusätzlich in Sitzungen der Zweckverbände und sonstigen Gremien Kommunaler Sitzungsdienst / Gemeinderat gefordert. Auch im Jahr 2019 haben sich die Mitglieder des Gemeinderats, wie bereits in der Vergangenheit, stark engagiert und ehrenamtlich für die Kommune eingesetzt. Im Jahr 2019 wurden 11 (13) Gemeinderatssitzungen mit insgesamt 143 (171) Tagesordnungspunkten behandelt. Die Jahresabschlusssitzung mit anschließendem gemeinsamem Essen im Steiner Waldhaus fand am 16. Dezember 2019 statt. Kommunal- und Europawahl 2019

Neben den regulären Sitzungen fanden verschiedene Infoveranstaltungen, Ortstermine und Besichtigungen Für die am 26. Mai 2019 stattfindende Kommunal- und Europawahl mussten bei der Stadtverwaltung viele statt, wie z. B. die folgenden: Vorbereitungen getroffen werden. Ob Beschlüsse des Gemeinderats, Einberufung und Sitzungen des 14.01.2019 Präsentation für die Aufstellung von Bewerbern für die Kommunalwahl 2019 Gemeindewahlausschusses, Prüfung von Listen und Stimmzetteln, Einteilung der Ehrenamtlichen, Versand der Stimmzettel, Vorbereitung von Schulungen für alle Helfer, öffentliche Bekanntmachungen oder 05.05.2019 Kandidatenvorstellung für die Kommunalwahl in der Stadthalle Neuenstadt Einarbeitung in die Wahlprogramme – es war einiges zu tun. Dies geht nur, indem alle zusammenarbeiten 26.05.2019 Kommunal- und Europawahl 2019 und helfen. Ein Dank geht daher an alle Mitarbeiter, die sich bei der Kommunal- und Europawahl engagiert haben, sowie an alle Ehrenamtlichen, die vor allem am Wahltag und bei der Auszählung geholfen haben. 13.-14.07.2019 Gemeinderats-Infofahrt Am 22. Juli 2019 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderats statt. Im September fanden schließlich 16.11.2019 Besichtigung eines Kunstrasenplatzes in München die konstituierenden Sitzungen in den Ortschaftsräten statt. Bei den konstituierenden Sitzungen werden 26.-27.10.2019 Klausurtagung in Neuenstadt die ausscheidenden Mitglieder verabschiedet und alle gewählten Mitglieder neu bzw. wieder in ihr Amt verpflichtet. An der Präsentation am 14. Januar 2019 für die Aufstellung von Bewerbern für die Kommunalwahl 2019 nahmen alle Interessierten teil, welche auch Aufstellungsversammlungen geleitet hatten. Darunter waren auch einige Gemeinderäte.

Kurz vor der Kommunalwahl hielten die Kandidaten für den Gemeinde- und Ortschaftsrat am 5. Mai 2019 eine Vorstellung in der Stadthalle ab. Hierbei konnten sich die Bürger ein genaueres Bild über die Kandidaten machen.

Am 26. Mai 2019 fand die Europa- und Kommunalwahl statt. Aktive Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie Bewerber durften hierbei nicht mithelfen. Allerdings unterstützten einige ausscheidende Gemeinde- und Ortschaftsräte die Stadtverwaltung bei der Durchführung und Nachbereitung der Wahl. Diese Hilfe wird bei den Wahlen immer dringend benötigt. Ein Dankeschön geht daher an die ehrenamtlichen Personen, die mitgeholfen haben.

Die Gemeinderats-Infofahrt 2019 ging an den Bodensee. Dort stand eine Besichtigung der Bodensee- Wasserversorgung in Sipplingen, des Hesse-Museums in Geienhofen und des Instituts für Demoskopie Allensbach an.

Am 16. November 2019 fuhren Mitglieder des Gemeinderats zusammen mit Bürgermeister Heuser, Franz Ott, Leiter der Finanzverwaltung, und Bauamtsleiter Bernd Stephan nach München, um sich einen erst kürzlich verlegten Kunstrasenplatz anzuschauen. Dies war auch für den Beschluss im Gemeinderat relevant. Bisheriger Gemeinderat von 2014 bis 2019

Geschäftsbericht 2019 5

Neu gewählter Gemeinderat für die Amtszeit von 2019 bis 2024

v. l.: Julia Schaffroth, Helmut Hönig, Tanja Munding, Udo Wengenroth, Susanne Endreß, Bürgermeister Norbert Heuser, Andreas Großkopf, Ortsvorsteher Martin Belz, Michael Straub, Hartmut Belz, Simone Lohmann, Klaus Gussmann, Ortsvorsteherin Gabriele Gottselig, Christian Trabold, Stefan Rüdele, Markus Murawski, Ines Schöll, Sören Oberndörfer, Conny Fröschle, Mark Mezger, Matthias Förch, Ortsvorsteher Markus Kratzmüller, Sandra Höschele

Neuer Ortschaftsrat Kochertürn von 2019 bis 2024 Neuer Ortschaftsrat Bürg von 2019 bis 2024 mit Bürgermeister Norbert Heuser und mit Bürgermeister Norbert Heuser und Ortsvorsteher Erich Körner Ortsvorsteher Martin Belz

Konstituierende Sitzung am 11. September 2019 Konstituierende Sitzung am 12. September 2019

6 Stadt Neuenstadt am Kocher

Neuer Ortschaftsrat Stein von 2019 bis 2024 Neuer Ortschaftsrat Cleversulzbach von 2019 bis

mit Bürgermeister Norbert Heuser und 2024 mit Bürgermeister Norbert Heuser und Ortsvorsteher Markus Kratzmüller Ortsvorsteherin Gabriele Gottselig

Konstituierende Sitzung am 17. September 2019 Konstituierende Sitzung am 18. September 2019

Personalwesen

Im Jahr 2019 waren bei der Stadt Neuenstadt einschließlich der Stadtwerke und der Verbände 244 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen 10 (8) Ausbildungsplätze, welche die Stadt in der Verwaltung und den Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stellt. Neu gewählter Gemeinderat für die Amtszeit von 2019 bis 2024 Die Aufschlüsselung der Mitarbeiter nach Bereichen ist im folgenden Diagramm ersichtlich. Von den v. l.: Julia Schaffroth, Helmut Hönig, Tanja Munding, Udo Wengenroth, Susanne Endreß, Bürgermeister Norbert insgesamt 244 Mitarbeitern befinden sich 10 in Elternzeit. Im Bereich der Kindertageseinrichtungen und Heuser, Andreas Großkopf, Ortsvorsteher Martin Belz, Michael Straub, Hartmut Belz, Simone Lohmann, Klaus Grundschulbetreuungen sind mit Abstand die meisten Beschäftigten mit 82 Mitarbeitern zu verzeichnen. Gussmann, Ortsvorsteherin Gabriele Gottselig, Christian Trabold, Stefan Rüdele, Markus Murawski, Ines Schöll, Hierzu wurden auch alle Zusatzkräfte [7], Hauswirtschaftskräfte [6] und Eingliederungshilfen [4] gezählt. Sören Oberndörfer, Conny Fröschle, Mark Mezger, Matthias Förch, Ortsvorsteher Markus Kratzmüller, Sandra Der zweitgrößte Bereich befindet sich im Rathaus [44], gefolgt von den Reinigungskräften [33] und dem Höschele Bauhof [17]. Erkennbar ist, dass viele Aufgaben erfüllt werden müssen und jeder Mitarbeiter in seinem Bereich dazu beiträgt.

Im Diagramm wurden Mitarbeiter, die mehrere Arbeitsbereiche haben, nur einem Arbeitsbereich zugeordnet, damit die Gesamtzahl stimmt.

Die Stadt stellt sich der Verantwortung, jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen. Somit erreichte die Mitarbeiterzahl wieder einen weiteren Höchststand in der Geschichte. Dies auch, da die Anzahl der Betreuungsplätze im Kinderbereich und somit auch der Personalbedarf steigt. Ein weiterer Grund sind die sich ständig ändernden Regelungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt. Dies betrifft

über die gesamte Verwaltung hinweg alle Dienstbereiche. Hinzu kommt, dass die Stadt auch im Reinigungsbereich alle Beschäftigten selbst angestellt hat und sich hierzu nicht anderer Firmen bedient. Die Stadt ist einer der größten Arbeitgeber im Stadtgebiet.

Im Jahr 2019 wurden 62 Arbeitsverträge neu abgeschlossen und 11 Änderungsverträge erstellt. 6 Verträge Neuer Ortschaftsrat Kochertürn von 2019 bis 2024 Neuer Ortschaftsrat Bürg von 2019 bis 2024 wurden erstellt, jedoch wurde das Arbeitsverhältnis doch nicht eingegangen. mit Bürgermeister Norbert Heuser und mit Bürgermeister Norbert Heuser und Ortsvorsteher Erich Körner Ortsvorsteher Martin Belz

Konstituierende Sitzung am 11. September 2019 Konstituierende Sitzung am 12. September 2019

Geschäftsbericht 2019 7 Es wurden 21 Dienstzeugnisse ausgestellt. Zur Ausstellung der Dienstzeugnisse wird ein elektronischer Zeugnismanager verwendet. Jedes Zeugnis wird soweit wie möglich personalisiert. Im elektronischen Zeugnismanager nehmen die jeweiligen Vorgesetzten die Bewertung elektronisch vor. Das Zeugnis wird schließlich vom Personalamt erstellt und zur Freigabe nochmals dem Vorgesetzten vorgelegt. An diesen Zahlen ist erkennbar, wie hoch der Aufwand im Personalbereich ist, denn hinter jedem Vertrag und Dienstzeugnis steckt ein kompletter Vorgang.

Die Personalkosten betrugen 7,2 Mio. Euro (6,7 Mio. Euro). In diesen Personalkosten sind die Kosten für Ferienjobber, Aushilfen, Schulverband und AZV enthalten. Die Personalkosten der Stadtwerke sind nicht enthalten und machen nochmals knapp 300.000 Euro aus.

Anzahl Mitarbeiter nach Bereichen Anzahl Mitarbeiter nach Bereichen Mensa 3 Mensa 3 Archiv 1 Archiv 1 Postausträger 5 Postausträger 5 Aushilfe 11 Aushilfe 11 Tourist-Info 1 Tourist-Info 1 Museum 1 Museum 1

Hausmeister 7 Hausmeister 7

Reinigungskräfte Reinigungskräfte 33 33

Kita´s,KTE s,Grundschulbetreuungen Grundschulbetreuungen 82 82

SekretariatSekretariat Schule Schule 6 6

2 HäckselplatzHäckselplatz 2

4 KläranlageKläranlage 4

Stadtwerke 6 Stadtwerke 6

Waldmitarbeiter 3 Waldmitarbeiter 3 Bauhof 17 Bauhof 17 Rathaus 44 Rathaus 44 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

8 Stadt Neuenstadt am Kocher Es wurden 21 Dienstzeugnisse ausgestellt. Zur Ausstellung der Dienstzeugnisse wird ein elektronischer Erstellung eines städtischen Leitbilds Zeugnismanager verwendet. Jedes Zeugnis wird soweit wie möglich personalisiert. Im elektronischen Zeugnismanager nehmen die jeweiligen Vorgesetzten die Bewertung elektronisch vor. Das Zeugnis wird Im Jahr 2019 wurde ein neuer Weg gegangen und ein städtisches Leitbild erstellt. In einem mehrmonatigen schließlich vom Personalamt erstellt und zur Freigabe nochmals dem Vorgesetzten vorgelegt. An diesen Prozess hatten alle Mitarbeiter die Möglichkeit, sich an der Erarbeitung der Werte zu beteiligen. Im Zahlen ist erkennbar, wie hoch der Aufwand im Personalbereich ist, denn hinter jedem Vertrag und Dezember wurde ein Flyer erstellt und an alle Mitarbeiter versendet. Die im Leitbild genannten Werte Dienstzeugnis steckt ein kompletter Vorgang. sollen im Umgang miteinander als Richtschnur gelten.

Die Personalkosten betrugen 7,2 Mio. Euro (6,7 Mio. Euro). In diesen Personalkosten sind die Kosten für Ferienjobber, Aushilfen, Schulverband und AZV enthalten. Die Personalkosten der Stadtwerke sind nicht enthalten und machen nochmals knapp 300.000 Euro aus.

Vorwort Anzahl Mitarbeiter nach Bereichen Als Mitarbeiter der Stadtverwaltung Neuenstadt am Kocher haben wir gemeinsam unsere Werte definiert und in diesem Leitbild festgehalten. Mensa 3 Unser Handeln – intern und extern – soll sich an diesem Leitbild orientieren. Schritt für Schritt arbeiten wir daran, es im Alltag mit Leben zu füllen.

1 Als freundliche Stadt möchten wir Archiv miteinander, mit unseren Bürgern und Besuchern, mit dem Gemeinderat, den Ortschäftsräten und Geschäftspartnern einen respektvollen und wertschätzenden Umgang. Postausträger 5 Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung ist unser Ziel. Aushilfe 11 Sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Wirken nach Außen. Bei unserer Arbeit steht immer das Gemeinwohl im Vordergrund. Stadtverwaltung Neuenstadt a. K. 1 Hauptstraße 50 • 74196 Neuenstadt a. K. Wir sind ein Team und funktionieren nur Tourist-Info gemeinsam. Daher sind Respekt, Verlässlichkeit, 07139 / 97 - 0 Gewissenhaftigkeit, Entscheidungskraft und Offenheit [email protected] Unser Leitbild für uns Wegweiser für unser Miteinander. www.neuenstadt.de Museum 1 Außenseite Flyer Leitbild Außenseite Flyer Leitbild 7 Hausmeister

Reinigungskräfte 33

82 Kita´s, Grundschulbetreuungen kt Ve pe rlä es ss R lic h k e i Sekretariat Schule 6 t

Wir sind ein G

t

i

G

e

e

e w

h

n

i

n s a

s

e u

e

2 f TEAM

i

n f

Häckselplatz g

h

k

O Verlässlichkeit Entscheidungskraft

a e

i f

t

t

i

g

k

e Nachwort

i Wir können uns aufeinander verlassen.

t t f Wir haben Mut, Entscheidungen zu a k r

- treffen.

4 s

g

E n n u und Ausblick Kläranlage t d s i c Wir vertrauen und unterstützen uns gegenseitig und e

h geben uns ehrliche Rückmeldungen. Pünktlichkeit und Wir handeln unvoreingenommen, vertrauen einander Wir betrachten dieses gemeinsam erstellte Leitbild termingerechtes Arbeiten sind für uns Voraussetzung. und haben Mut, selbstständig Entscheidungen zu als Orientierung für alle Mitarbeiter der 6 treffen. Unser Fachwissen ist die Basis für Stadt Neuenstadt a. K. Stadtwerke verantwortungsbewusstes Handeln. Wir wollen mit diesem Leitbild eine Orientierungshilfe Respekt Gewissenhaftigkeit geben und unsere Werte zum Ausdruck bringen. Waldmitarbeiter 3 Jeder soll sich mit diesem Leitbild identifizieren und Wir begegnen jedem mit Respekt. Genauigkeit es im Alltag mit Leben füllen. Unser Handeln ist geprägt durch Höflichkeit, Wertschätzung, Achtung Wir handeln transparent und Offenheit Unser Leitbild ist nicht statisch. Es muss regelmäßig 17 und Toleranz. nachvollziehbar. Ein gewissenhaftes überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Bauhof Arbeiten und ein korrektes Ergebnis sind Wir stehen Neuem offen gegenüber. Wir begegnen uns in gegenseitiger Achtung und uns wichtig. Wertschätzung, sind offen gegenüber anderen Wir kommunizieren offen miteinander und handeln Um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen, wurde auf 44 Personen und deren Arbeit. Unser Miteinander ist Wir arbeiten strukturiert und genau, sodass Dritte transparent und solidarisch. Wir nehmen die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Rathaus geprägt von Akzeptanz, Toleranz, Hilfsbereitschaft es nachvollziehen können und sich auf die Herausforderungen an und stehen Veränderungen Selbstverständlich sind alle Geschlechter in gleicher und Höflichkeit. Vollständigkeit und Richtigkeit verlassen können. offen gegenüber. Weise angesprochen. Innenseite Flyer Leitbild 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Innenseite Flyer Leitbild

Geschäftsbericht 2019 9 Hallenbelegung

Die Stadt Neuenstadt ist im Besitz von fünf städtischen Hallen:

Stadthalle Neuenstadt Bürgerhaus Bürg Öhringer Straße 12 Kirchplatz

Kelter-Halle Cleversulzbach Gemeindehalle Kochertürn Eberstädter Straße 9 Kirchstraße 8

Turn- und Festhalle Stein Lobenbacher Straße 8

10 Stadt Neuenstadt am Kocher Hallenbelegung Die städtischen Hallen werden für den Schul- und Vereinssport sowie für Veranstaltungen der Vereine, Firmen, Institutionen, Parteiortsgruppen und von Privatpersonen aus Neuenstadt genutzt. Die Stadt Neuenstadt ist im Besitz von fünf städtischen Hallen: Folgende Genehmigungen wurden im Jahr 2019 ausgestellt. Die Genehmigungen der Vorjahre bis 2017 für die Hallen wurden noch nicht erfasst.

Art der Genehmigung Jahr 2019 Jahr 2018 Jahr 2017 Jahr 2016

Stadthalle Neuenstadt 29 33

Bürgerhaus Bürg 20 24

Kelter-Halle Cleversulzbach 10 45

Stadthalle Neuenstadt Bürgerhaus Bürg Gemeindehalle Kochertürn 25 32 Öhringer Straße 12 Kirchplatz Turn- und Festhalle Stein 23 14

Hallengenehmigungen gesamt 107 148 69 69

Art der Genehmigung Jahr 2019 Jahr 2018 Jahr 2017 Jahr 2016

Schankerlaubnisse 73 59 60 61

Vermietungen Geschirrmobil 16 12 19 20

Vermietungen Teleskopbühne 10 10 8 -- Kelter-Halle Cleversulzbach Gemeindehalle Kochertürn Eberstädter Straße 9 Kirchstraße 8 Vermietungen Toilettenwagen 14 16 12 12

Seit 1. Januar 2018 werden neben den neuen Vereinsförderrichtlinien auch die neue Hallenordnung und

Hallenbenutzungs-Gebührenordnung angewendet. Im zweiten Halbjahr 2018 wurden noch weitere

Kriterien in der Hallenordnung neu geregelt, wie die Nutzung während den Schulferienzeiten und die Höhe der Mietgebühren bei Akustik-/Soundcheck und anderen musikalischen Proben. Auch die Nutzung der

Helmbundhallen während den Ferienzeiten wurde neu geregelt. Bei besonderen Veranstaltungen in der Stadthalle ist das Auslegen eines Hallenbodenschutzbelages erforderlich. Die anfallenden Mietgebühren

können reduziert werden, wenn der Veranstalter dem Hausmeister Helfer für den Auf- und Abbau zur Verfügung stellt.

Weiterhin wurde festgelegt, dass alle Vereine ab dem Jahr 2018 geringe Benutzungsgebühren für die Turn- und Festhalle Stein dauerhafte Nutzung der städtischen Hallen entrichten. Im Sinne der Vereinsförderung entsteht den Lobenbacher Straße 8 Vereinen auch weiterhin kaum eine finanzielle Mehrbelastung, wenn sie die Hallen nutzen. Ihre Grundförderung wurde erhöht.

Geschäftsbericht 2019 11 Die Stadt erlässt weiterhin als Vereinsförderung einmal pro Jahr für jeden Verein bei einer Veranstaltung für einen Tag die Miete für eine gemietete Halle (inklusive Küche, Theke und Medienausstattung).

Seit Januar 2018 sind die Nebenkosten, wie Strom, Gas, Wasser und Toilettenartikel, in der Miete enthalten und werden nicht mehr separat abgerechnet, um die Verwaltung und Abrechnung zu vereinfachen. Für Veranstaltungen, die nach Rücksprache mit dem zuständigen Hausmeister in den Ferienzeiten stattfinden, wird ein Aufschlag von 30 % auf alle Gebühren erhoben.

In den letzten vier Jahren hat die Stadt Neuenstadt insgesamt 64.290,50 Euro an Mietkosten im Rahmen der Vereinsförderung erlassen, um das sportliche und kulturelle Angebot der Vereine der Stadt Neuenstadt zu fördern.

Vereinsförderung für Jahr 2019 Jahr 2018 Jahr 2017 Jahr 2016

Stadthalle Neuenstadt 8.707,00 € 11.576,00 € 860,00 € 820,00 €

Bürgerhaus Bürg 557,00 € 1.577,00 € 355,00 € 327,50 €

Kelter-Halle Cleversulzbach 1.651,00 € 1.765,00 € 605,00 € 1.100,00 €

Gemeindehalle Kochertürn 2.370,00 € 3.650,00 € 1.350,00 € 250,00 €

Turn- und Festhalle Stein 4.851,00 € 3.245,00 € 1.650,00 € 1.470,00 €

Schankgenehmigungen 257,50 € 112,50 € 125,00 € 110,00 €

Vermietung Geschirrmobil 1.520,00 € 1.740,00 € 1.088,00 € 1.683,00 €

Vermietung Teleskopbühne 560,00 € 1.120,00 € 560,00 € ----

Vermietung Toilettenwagen 1.798,00 € 1.540,00 € 1.640,00 € 1.700,00 €

Gesamt 22.271,50 € 26.325,50 € 8.233,00 € 7.460,50 €

12 Stadt Neuenstadt am Kocher Die Stadt erlässt weiterhin als Vereinsförderung einmal pro Jahr für jeden Verein bei einer Veranstaltung 2. Sport- und Kulturwesen für einen Tag die Miete für eine gemietete Halle (inklusive Küche, Theke und Medienausstattung).

Seit Januar 2018 sind die Nebenkosten, wie Strom, Gas, Wasser und Toilettenartikel, in der Miete enthalten Museum im Schafstall und werden nicht mehr separat abgerechnet, um die Verwaltung und Abrechnung zu vereinfachen. Für Im Museum im Schafstall wurden in diesem Jahr neben der Mörike-Dauerausstellung folgende Veranstaltungen, die nach Rücksprache mit dem zuständigen Hausmeister in den Ferienzeiten stattfinden, Ausstellungen gezeigt: wird ein Aufschlag von 30 % auf alle Gebühren erhoben. „Angerer der Ältere – Retrospektive“ In den letzten vier Jahren hat die Stadt Neuenstadt insgesamt 64.290,50 Euro an Mietkosten im Rahmen der Vereinsförderung erlassen, um das sportliche und kulturelle Angebot der Vereine der Stadt Neuenstadt „Angerer der Ältere“ ist ein vielseitig begabter Künstler: Er ist Kunstmaler, zu fördern. Architekt, Schriftsteller, Bildhauer, Innenarchitekt und Bühnenbildner. Seine Aufgabe sieht er darin, der Kunst wieder Schönheit und Phantasie, Geheimnis

und Mythos zurückzugeben. Das Museum im Schafstall zeigte vom 21. Oktober 2018 bis 3. Februar 2019 in einer Retrospektive Werke des 80-jährigen Vereinsförderung für Jahr 2019 Jahr 2018 Jahr 2017 Jahr 2016 Niederbayern, dessen Bilder dem magischen Realismus zugeordnet werden Stadthalle Neuenstadt 8.707,00 € 11.576,00 € 860,00 € 820,00 € können. Zeitgleich war im Museum im Schafstall das Gemälde „Beweinung Christi“ aus Bürgerhaus Bürg 557,00 € 1.577,00 € 355,00 € 327,50 € der Werkstatt Sir Anton van Dycks (entstanden in den 1630er-Jahren) zu sehen. Bis Ende Dezember 2018 hatten 705 Besucher die Möglichkeit Kelter-Halle Cleversulzbach 1.651,00 € 1.765,00 € 605,00 € 1.100,00 € wahrgenommen, die Ausstellung zu betrachten. Bis zum Ende der Ausstellung Gemeindehalle Kochertürn 2.370,00 € 3.650,00 € 1.350,00 € 250,00 € kamen noch einmal 594 Besucher hinzu, somit wurden es insgesamt 1.299 Besucher. Turn- und Festhalle Stein 4.851,00 € 3.245,00 € 1.650,00 € 1.470,00 €

257,50 € 112,50 € 125,00 € 110,00 € Schankgenehmigungen „Maler des Lichts - Otto Flechtenmacher“

Vermietung Geschirrmobil 1.520,00 € 1.740,00 € 1.088,00 € 1.683,00 € Otto Wolfgang Flechtenmacher (1900-1982) haben seine Ausstellungen, die u. a. in Hamburg, Aachen, Wien und Venedig stattfanden, große Anerkennung Vermietung Teleskopbühne 560,00 € 1.120,00 € 560,00 € ---- als Landschaftsmaler eingebracht. Inspiriert hatte ihn das Licht der Impressionisten und deren farbenverliebte Helligkeit. Ebenso regten den Vermietung Toilettenwagen 1.798,00 € 1.540,00 € 1.640,00 € 1.700,00 € Österreicher die Landschaften seiner wechselnden Lebensräume an und Gesamt 22.271,50 € 26.325,50 € 8.233,00 € 7.460,50 € wurden Motive für seine zahlreichen Ölgemälde. Besonders faszinierte ihn das schneebedeckte Hochgebirge der Tiroler Alpen bei Sonnenaufgang. Da er gerne das natürliche Licht des Morgens in seinen Gemälden einfing, nannte man ihn auch „Maler des Morgenlichts“. In einer Retrospektive zeigte das Museum im Schafstall vom 10. März 2019 bis 12. Mai 2019 die fantastischen

Werke des Österreichers, die knapp 1.000 Besucher begeisterten.

Ausstellung „Univers fantastique“

Das Museum im Schafstall zeigte vom 13. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 über 160 Kunstwerke, die dem Fantastischen Realismus zugeordnet werden.

Geschäftsbericht 2019 13 Künstler dieser Stilrichtung der Malerei verwandeln Träume in Wirklichkeit und bringen diese ausdrucksvoll auf die Leinwand. Die dabei eingesetzten realistischen Techniken veranschaulichen somit, was ansonsten nichts Anderes wäre als Geisteszustand oder Gefühl. Daher auch die Verbindung dieser beiden gegensätzlichen Begriffe: Fantastisch und Realismus. Ausgestellt werden Werke von 15 Künstlern, von denen viele nicht nur in Europa, sondern weltweit bekannt sind. Bis Ende Dezember konnte das Museum 1.340 Besucher verzeichnen.

Darüber hinaus gab es 3 (4) Veranstaltungen der Reihe „Kultur im Schafstall“ mit 258 (369) Besuchern. Insgesamt 3.817 (5.383) Kulturbegeisterte waren in diesem Jahr im Museum im Schafstall zu Gast.

Mörike-Museum Cleversulzbach

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Mitglieder des Vereins „Freundeskreis Mörike-Museum e. V.“ war das Mörike-Museum in diesem Jahr an 71 (63) Tagen geöffnet. 845 (765) Besucher nutzten die Möglichkeit, mehr über Eduard Mörike zu erfahren, es gab 17 (16) Führungen im Museum und 1 (1) auf dem Mörikepfad. Auch die 5 (5) weiteren Veranstaltungen waren sehr gut besucht.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 845 (850) Museumsbesucher und Veranstaltungsgäste gezählt.

Zudem wurde in diesem Jahr weiter an der Neukonzeption der Dauerausstellung im Mörike-Museum gearbeitet. Mit der Umsetzung soll 2020 begonnen werden.

Tourist-Information Alte Kegelbahn

Nachdem der Umbau der Alten Kegelbahn zur Tourist-Information im Jahr 2018 abgeschlossen wurde, begann der Betrieb Ende des Jahres mit 14 Öffnungstagen im September und Oktober. In diesen beiden Monaten wurden insgesamt 136 Besucher in der Tourist-Info beraten.

Nach der Winterpause begann die Saison 2019 im April. Die Tourist- Information öffnete bis Oktober an den Wochenenden und Feiertagen, sowie in den Ferien und im STADTRADELN-Zeitraum an insgesamt 97 Tagen. In dieser Zeit nutzen 922 Touristen, Gäste und interessierte Besucher die Angebote der Tourist-Info. Die offizielle Einweihung der „Alten Kegelbahn“ fand am Kirchweihsonntag, 8. September 2019 statt.

14 Stadt Neuenstadt am Kocher Künstler dieser Stilrichtung der Malerei verwandeln Träume in Wirklichkeit STADTRADELN und bringen diese ausdrucksvoll auf die Leinwand. Die dabei eingesetzten realistischen Techniken veranschaulichen somit, was ansonsten nichts 2019 hat sich die Stadt Neuenstadt zum dritten Mal am Projekt STADTRADELN beteiligt. Vom 22. Juni bis Anderes wäre als Geisteszustand oder Gefühl. Daher auch die Verbindung 12. Juli haben 599 (600) Radlerinnen und Radler in 38 (39) Teams insgesamt 118.056 (113.856) km mit dem dieser beiden gegensätzlichen Begriffe: Fantastisch und Realismus. Fahrrad zurückgelegt. Dabei wurden 17.000 kg CO2 (16.168) vermieden. Den Titel „Fahrradaktivste Ausgestellt werden Werke von 15 Künstlern, von denen viele nicht nur in Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner“ konnten die Neuenstädter 2019 im Landkreis Europa, sondern weltweit bekannt sind. Bis Ende Dezember konnte das verteidigen. Die stadtinterne Siegerehrung mit den besten Teams in 3 Kategorien fand, wie im Museum 1.340 Besucher verzeichnen. Vorjahr, am Kirchweihsonntag auf der Freilichtbühne statt.

Darüber hinaus gab es 3 (4) Veranstaltungen der Reihe „Kultur im Schafstall“ mit 258 (369) Besuchern. Insgesamt 3.817 (5.383) Kulturbegeisterte waren in diesem Jahr im Museum im Schafstall zu Gast.

Mörike-Museum Cleversulzbach

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der Mitglieder des Vereins

„Freundeskreis Mörike-Museum e. V.“ war das Mörike-Museum in diesem Jahr an 71 (63) Tagen geöffnet. 845 (765) Besucher nutzten die Möglichkeit, Siegerehrung STADTRADELN mehr über Eduard Mörike zu erfahren, es gab 17 (16) Führungen im Museum und 1 (1) auf dem Mörikepfad. Auch die 5 (5) weiteren Veranstaltungen waren sehr gut besucht.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 845 (850) Museumsbesucher und Feste und Veranstaltungen Veranstaltungsgäste gezählt. Die Neuenstadter Vereine bereicherten das kulturelle Leben der Stadt das ganze Jahr über mit vielen Zudem wurde in diesem Jahr weiter an der Neukonzeption der kleinen und großen Festen und Feierlichkeiten. Dauerausstellung im Mörike-Museum gearbeitet. Mit der Umsetzung soll 2020 begonnen werden.

1. Neuenstadter Bürgerempfang

Tourist-Information Alte Kegelbahn Am 16. März 2019 wurden die erwachsenen Sportlerinnen und Sportler im Rahmen des ersten Neuenstadter Bürgerempfangs in der Stadthalle Neuenstadt geehrt. 20 Einzelsportler und 12 Mannschaften Nachdem der Umbau der Alten Kegelbahn zur Tourist-Information im wurden für ihre Erfolge aus dem Jahr 2018 ausgezeichnet. Ebenfalls geehrt wurden an diesem Abend Jahr 2018 abgeschlossen wurde, begann der Betrieb Ende des Jahres insgesamt 21 Blutspender, die im Jahr 2018 zum 10., 25., 50. oder 100. Mal Blut gespendet haben. mit 14 Öffnungstagen im September und Oktober. In diesen beiden

Monaten wurden insgesamt 136 Besucher in der Tourist-Info beraten.

Nach der Winterpause begann die Saison 2019 im April. Die Tourist- Information öffnete bis Oktober an den Wochenenden und Feiertagen, sowie in den Ferien und im STADTRADELN-Zeitraum an insgesamt 97

Tagen. In dieser Zeit nutzen 922 Touristen, Gäste und interessierte Besucher die Angebote der Tourist-Info. Die offizielle Einweihung der „Alten Kegelbahn“ fand am Kirchweihsonntag, 8. September 2019 Ehrung der erwachsenen Sportler Ehrung der Blutspender statt.

Geschäftsbericht 2019 15 41. Stadtfest

Auch 2019 bot das Neuenstadter Stadtfest Ende Mai wieder ein tolles Programm und viele kulinarische Köstlichkeiten. Trotz kurzer aber intensiver Regenphase zu Beginn des Stadtfestes genossen die Neuenstadter Bürger sowie zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden die abwechslungsreiche Live-Musik am Samstagabend und das tolle Rahmenprogramm bei sommerlichem Wetter am Sonntag.

Stadtfest 2019

Auch die Ehrung der jugendlichen Sportlerinnen und Sportler fand am 26. Mai 2019 im Rahmen des Stadtfestes statt. 14 Einzelsportler und 8 Mannschaften wurden prämiert.

Ehrung der jugendlichen Sportler

16 Stadt Neuenstadt am Kocher 41. Stadtfest Fotoausstellung im Rathaus

Auch 2019 bot das Neuenstadter Stadtfest Ende Mai wieder ein tolles Programm und viele kulinarische Von Mai bis September wurden im Neuenstadter Rathaus großformatige Köstlichkeiten. Trotz kurzer aber intensiver Regenphase zu Beginn des Stadtfestes genossen die Fotografien des Lichtbildners Bernhard J. Lattner ausgestellt. Auch nach dem Neuenstadter Bürger sowie zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden die abwechslungsreiche offiziellen Ausstellungsende hängen in den Fluren noch viele Bilder mit Live-Musik am Samstagabend und das tolle Rahmenprogramm bei sommerlichem Wetter am Sonntag. Neuenstadter Motiven, die während der regulären Öffnungszeiten zu besichtigen sind.

In seinem Bildband „Raum Heilbronn – Stadt Neuenstadt am Kocher“ werden

die zahlreichen Aufnahmen mit Texten von Joachim J. Hennze ergänzt.

SWR Landesschau Mobil

Im Juni erkundete die Fernsehreporterin Sonja Faber-Schrecklein die Stadt Neuenstadt am Kocher. Bereits vom 8. bis 13. Juli 2019 waren dann an sechs Abenden originelle und liebenswerte Facetten der Stadt in der

SWR Landesschau zu sehen.

Freilichtspiele Neuenstadt

Die diesjährige Sommer-Saison der Freilichtspiele Neuenstadt war wieder ein voller Erfolg: 99% Belegung zur 62. Spielzeit konnten verkündet werden. Das Interesse der Zuschauer war so groß, dass das Ensemble zu den 23 geplanten noch eine Zusatzvorstellung spielte. 19.819 (21.111) Zuschauer verfolgten die

Aufführungen der Komödie „s‘Konfirmandefescht“ und ließen sich von den Laiendarstellern verzaubern.

Stadtfest 2019

Auch die Ehrung der jugendlichen Sportlerinnen und Sportler fand am 26. Mai 2019 im Rahmen des

Stadtfestes statt. 14 Einzelsportler und 8 Mannschaften wurden prämiert.

Freilichtspiele Neuenstadt 2019, © Freilichtspiele Neuenstadt

Motorman Run und Kirchweih

In diesem Jahr feierte der TSV Neuenstadt mit der 10. Auflage des Motorman Run ein Jubiläum. Am Kirchweih-Samstag freuten sich 2.500 Sportlerinnen und Sportler, ihre Kondition und Ausdauer bei leichtem

Nieselregen zu testen. Bestes Wetter für den Hindernislauf, dessen Motto „Liebe Dreck. Liebe Wahnsinn.“ lautet.

Ehrung der jugendlichen Sportler

Geschäftsbericht 2019 17

Motorman Run 2019, © fotoarmee.de

Der Kirchweih-Sonntag am 8. September 2019 stand ganz im Zeichen des Genusses: Kulturell, kulinarisch und musikalisch. Auf dem Marktplatz gab es wieder ein vielfältiges Angebot an Speisen und ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

Am unteren Ende der Hauptstraße wurde um 11:30 Uhr die neue Tourist-Information in der „Alten Kegelbahn“ offiziell eingeweiht. Bürgermeister Norbert Heuser begrüßte rund 40 Gäste im hinteren Teil des Gebäudes, in dem früher die Kugeln mit Schwung über die Bahn rollten.

Auf der Freilichtbühne waren die STADTRADELN-Siegerehrung und der anschließende traditionelle Hammeltanz trotz des schlechten Wetters gut besucht.

Einweihung Tourist-Info Alte Kegelbahn Sieger Hammeltanz 2019

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Das Veranstaltungsjahr klang traditionell mit dem ausverkauften Konzert des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn aus. Das Konzert am 22. Dezember 2019 stand unter dem Motto „Weihnachtsraritäten“.

Die Solisten des Abends waren Vilém Veverka (Oboe) und Zohar Lerner (Violine). Das Orchester spielte unter der Leitung von Dirigent Karel Deseure.

18 Stadt Neuenstadt am Kocher

Motorman Run 2019, © fotoarmee.de

48. Gastkonzert des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn Der Kirchweih-Sonntag am 8. September 2019 stand ganz im Zeichen des Genusses: Kulturell, kulinarisch und musikalisch. Auf dem Marktplatz gab es wieder ein vielfältiges Angebot an Speisen und ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Kinderferienprogramm Am unteren Ende der Hauptstraße wurde um 11:30 Uhr die neue Tourist-Information in der „Alten Auch 2019 hat die Stadtverwaltung wieder ein kunterbuntes Ferienprogramm für alle Kinder und Kegelbahn“ offiziell eingeweiht. Bürgermeister Norbert Heuser begrüßte rund 40 Gäste im hinteren Teil des Jugendlichen aus Neuenstadt zusammengestellt. Gebäudes, in dem früher die Kugeln mit Schwung über die Bahn rollten. Die Sommerferien starteten am 29. Juli 2019 und endeten am 10. September 2019. Für diese 6 Wochen Auf der Freilichtbühne waren die STADTRADELN-Siegerehrung und der anschließende traditionelle haben 24 Neuenstadter Vereine, Institutionen und Privatpersonen viele verschiedene Aktivitäten und tolle Hammeltanz trotz des schlechten Wetters gut besucht. Ausflüge angeboten. Leider mussten 2 Veranstaltungen aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt werden. Dafür waren die übrigen Aktionen fast restlos ausgebucht. An den 37 gebotenen Veranstaltungen haben insgesamt 178 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren teilgenommen.

Backen mit dem Bürgermeister Schnupperbogenschießen Nassfilzen Einweihung Tourist-Info Alte Kegelbahn Sieger Hammeltanz 2019

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Das Veranstaltungsjahr klang traditionell mit dem ausverkauften Konzert des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn aus. Das Konzert am 22. Dezember 2019 stand unter dem Motto „Weihnachtsraritäten“.

Die Solisten des Abends waren Vilém Veverka (Oboe) und Zohar Lerner (Violine). Das Orchester spielte Eisstockschießen Didgeridoo basteln Kennst du Padel? unter der Leitung von Dirigent Karel Deseure.

Geschäftsbericht 2019 19 Ortsjubiläum: 800 Jahre Stein am Kocher

Stein am Kocher wurde vor 800 Jahren, am 22. November 1219, erstmals urkundlich erwähnt. Im Jubiläumsjahr 2019 erinnerten zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen an dieses Ereignis.

Viele Fotos, Informationen zur Ortsgeschichte und unterhaltsame Geschichten wurden gesammelt, sortiert, notiert und in dem Ortsbuch „Stein am Kocher 1219- 2019 – Geschichte und Geschichten“ veröffentlicht. Die Buchpräsentation fand im Rahmen des offiziellen Festabends am 9. Februar 2019 in der voll besetzten Turn- und Festhalle Stein statt. Einer der Höhepunkte an diesem Abend war auch das Anschneiden der Jubiläumstorte mit dem Steiner Wappen.

Beim Jubiläumsabend am 9. Februar 2019

Gemeinsam mit dem Musikverein Stein, der sein 100-jähriges Jubiläum feierte, gab es am 19. Mai 2019 einen großen Festumzug durch die Steiner Straßen und ein Brillant-Feuerwerk am Abend.

Impressionen des Festumzuges mit über 40 teilnehmenden Gruppen.

20 Stadt Neuenstadt am Kocher Ortsjubiläum: 800 Jahre Stein am Kocher Als Jubiläumsgeschenk überbrachten Bürgermeister Heuser und die Ortsvorsteher der anderen Stadtteile einen Baum, der an diesem großen Festtag auf dem Spielplatz In der Wanne gepflanzt wurde. Stein am Kocher wurde vor 800 Jahren, am 22. November 1219, erstmals urkundlich erwähnt. Im Jubiläumsjahr 2019 erinnerten zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen an dieses Ereignis.

Viele Fotos, Informationen zur Ortsgeschichte und unterhaltsame Geschichten wurden gesammelt, sortiert, notiert und in dem Ortsbuch „Stein am Kocher 1219-

2019 – Geschichte und Geschichten“ veröffentlicht. Die Buchpräsentation fand im Rahmen des offiziellen Festabends am 9. Februar 2019 in der voll besetzten Turn- und Festhalle Stein statt. Einer der Höhepunkte an diesem Abend war auch das

Anschneiden der Jubiläumstorte mit dem Steiner Wappen.

Baumpflanzung am 19. Mai 2019 Dorfabend am 20. Juli 2019

Am 20. Juli 2019 luden rund um den „Plou“, dem Platz vor dem Alten

Rathaus Stein, die schön gedeckten Tische zu einem gemütlichen Beim Jubiläumsabend am 9. Februar 2019 Dorfabend ein. Geschirr, Speisen und Getränke wurden dabei von den vielen Besuchern selbst mitgebracht. Gemeinsam mit dem Musikverein Stein, der sein 100-jähriges Jubiläum feierte, gab es am 19. Mai 2019 einen großen Festumzug durch die Steiner Straßen und ein Brillant-Feuerwerk am Abend.

An derselben Stelle fand am 1. September der „Kerwemarkt“ statt. Geschichte und altes Handwerk trafen auf Regionales und Nachhaltiges. Ergänzt wurde der Markt von mehreren Ausstellungen, unter anderem

von der Ausstellung der Bunten Blätter in der Turn- und Festhalle Stein.

„Kerwemarkt“ mit Paletten-Marktständen Ausstellung der Bunten Blätter von Stein

Dank des großen Einsatzes der zahlreichen, meist ehrenamtlichen Helfer bleibt dieses Jubiläumsjahr

Impressionen des Festumzuges mit über 40 teilnehmenden Gruppen. unvergessen.

Geschäftsbericht 2019 21 3. Kinder- und Jugendbetreuung

Kindertageseinrichtungen

„Wer für ein Jahr plant, muss Korn säen, wer für zehn Jahre plant, muss Bäume pflanzen, wer für längere Zeiträume plant, muss sich um die Kinder kümmern“ (frei nach Kwan-Tzu)

Der Auftrag der Kindertageseinrichtungen ist es, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen und den Eltern dabei zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.

Der Förderauftrag der Kindertageseinrichtungen umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.

Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethische Herkunft berücksichtigen.

Belegung der städtischen Kindertageseinrichtungen (Stichmonat: Juni 2019)

Kindertageseinrichtung Götzenkreuz, Neuenstadt (Krippe) 20 Kinder in 2 Gruppen

Kindertageseinrichtung Lange-Wiesen-Weg, Neuenstadt 64 Kinder in 3 Gruppen

Kindertageseinrichtung Daistler, Neuenstadt 45 Kinder in 2 Gruppen

Kindertageseinrichtung Mühlweg, Neuenstadt (Krippe) 30 Kinder in 3 Gruppen

Kindertageseinrichtung Mühlweg, Neuenstadt 45 Kinder in 2 Gruppen

Kindertageseinrichtung Kitteläcker, Bürg 25 Kinder in 1 Gruppe

Kindertageseinrichtung Wiesenweg, Cleversulzbach 20 Kinder in 1 Gruppe

Kindertageseinrichtung Wiesenweg, Cleversulzbach (Krippe) 10 Kinder in 1 Gruppe

Kindertageseinrichtung Weißbaumstraße, Stein 44 Kinder in 2 Gruppen

22 Stadt Neuenstadt am Kocher 3. Kinder- und Jugendbetreuung Anhand der Anmeldungen für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung ist deutlich erkennbar, dass der Betreuungsbedarf für Familien in Neuenstadt und den Ortsteilen im Bereich der Kindertageseinrichtungen Ganztagesbetreuung liegt. Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, sowie der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für „Wer für ein Jahr plant, Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr konnte in Neuenstadt für das Kindergartenjahr 2019/2020 muss Korn säen, erfüllt werden. wer für zehn Jahre plant, muss Bäume pflanzen, wer für längere Zeiträume plant, muss sich um die Kinder kümmern“ Kostenaufwand (frei nach Kwan-Tzu) Ordentliche Aufwendungen 4.033.700 € Der Auftrag der Kindertageseinrichtungen ist es, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie zu Ordentliche Erträge 1.678.500 € unterstützen und zu ergänzen und den Eltern dabei zu helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 194.000 €

Der Förderauftrag der Kindertageseinrichtungen umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes Aufwand aus internen Leistungsbeziehungen 779.633 € und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.

Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Nettoressourcenbedarf 2019 2.940.833 € Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie den davon kirchliche Kindertageseinrichtungen 554.287 € Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethische Herkunft berücksichtigen. Nettoressourcenbedarf 2019 pro KTE-Platz 6.823 € Belegung der städtischen Kindertageseinrichtungen (Stichmonat: Juni 2019)

Kindertageseinrichtung Götzenkreuz, Neuenstadt (Krippe) 20 Kinder in 2 Gruppen Die durchschnittliche Deckung der Gesamtkosten der städtischen Kindertageseinrichtungen durch Kindertageseinrichtung Lange-Wiesen-Weg, Neuenstadt 64 Kinder in 3 Gruppen Elternbeiträge = 9,94 % Die Kindertageseinrichtungen arbeiten nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden- Kindertageseinrichtung Daistler, Neuenstadt 45 Kinder in 2 Gruppen württembergischen Kindertageseinrichtungen. So wird der Auftrag von Bildung, Erziehung und Betreuung der anvertrauten Kinder erfüllt. Kindertageseinrichtung Mühlweg, Neuenstadt (Krippe) 30 Kinder in 3 Gruppen In den städtischen Kindertageinrichtungen wird nach dem so genannten offenen Konzept gearbeitet. So Kindertageseinrichtung Mühlweg, Neuenstadt 45 Kinder in 2 Gruppen steht jedem Kind unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes das gesamte Gebäude einschließlich Außengelände zur Verfügung. Kindertageseinrichtung Kitteläcker, Bürg 25 Kinder in 1 Gruppe Durch ein Qualitätsmanagement–Handbuch der Stadt Neuenstadt sind gemeinsame Maßnahmen zur Kindertageseinrichtung Wiesenweg, Cleversulzbach 20 Kinder in 1 Gruppe Qualitätssicherung für alle Kindertageseinrichtungen unter städtischer Trägerschaft festgelegt. Das Qualitätsmanagement bündelt alle Aktivitäten, die erforderlich sind „Qualität“ zu entwickeln und zu Kindertageseinrichtung Wiesenweg, Cleversulzbach (Krippe) 10 Kinder in 1 Gruppe sichern. Wichtig dafür sind die konsequente Zielorientierung und die regelmäßige Bedarfsplanung.

Kindertageseinrichtung Weißbaumstraße, Stein 44 Kinder in 2 Gruppen Das Leitbild der städtischen Kindertageinrichtungen lautet:

„Sich individuell entfalten, sich wohl fühlen können und zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen.“

Geschäftsbericht 2019 23 Alle städtischen Kindertageinrichtungen sind Häuser für Kinder, die mit Liebe betreut werden wollen, in denen die Individualität und Vielfalt geschätzt wird und es möglich ist vorurteilsfrei miteinander aufzuwachsen. Sowie Orte für Eltern, die eine liebevolle Aufnahme, ein ansprechendes Bildungskonzept und ein verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder suchen.

Grundschulbetreuung

Lindenschule in Neuenstadt

Belegung der Grundschulbetreuung an der Lindenschule (Stichmonat: Juni 2019)

Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr mit Ferienbetreuung 24 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr ohne Ferienbetreuung 32 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr 16 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit Ferienbetreuung 15 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 7 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr 8 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Ferienbetreuung 5 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 9 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr 4 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Ferienbetreuung 8 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 6 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 4 Kinder

Betreuung von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Ferienbetreuung 0 Kinder

Betreuung von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 0 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 0 Kinder

Nur Ferienbetreuung 3 Kinder

Gesamtzahl der Anmeldungen zur Grundschulbetreuung 141 Kinder

24 Stadt Neuenstadt am Kocher Alle städtischen Kindertageinrichtungen sind Häuser für Kinder, die mit Liebe betreut werden wollen, in Die Betreuung für Schulkinder an der Lindenschule wird von Familien sehr gut angenommen. denen die Individualität und Vielfalt geschätzt wird und es möglich ist vorurteilsfrei miteinander aufzuwachsen. Sowie Orte für Eltern, die eine liebevolle Aufnahme, ein ansprechendes Bildungskonzept und ein verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder suchen. Grundschule in Stein

Belegung der Grundschulbetreuung in Stein (Stichmonat: Juni 2019) Grundschulbetreuung Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr mit Ferienbetreuung 5 Kinder Lindenschule in Neuenstadt Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr ohne Ferienbetreuung 25 Kinder Belegung der Grundschulbetreuung an der Lindenschule (Stichmonat: Juni 2019) Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr 10 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr mit Ferienbetreuung 24 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Ferienbetreuung 2 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr ohne Ferienbetreuung 32 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 6 Kinder Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr 16 Kinder Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr 2 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr mit Ferienbetreuung 15 Kinder Nur Ferienbetreuung 0 Kinder Betreuung von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 7 Kinder Gesamtzahl der Anmeldungen zur Grundschulbetreuung 50 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr 8 Kinder

Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Ferienbetreuung 5 Kinder Nach Schulende treffen die Kinder in ihren Gruppen der Grundschulbetreuung ein und beginnen den Mittag mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa der weiterführenden Schulen oder in den Räumen der Betreuung von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 9 Kinder Grundschulbetreuung.

Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr 4 Kinder Anschließend ist Zeit für Hausaufgaben, die von den Erziehrinnen und Zusatzkräften begleitet werden. Der Nachmittag wird dann für Freispielzeit und Aktivitäten genutzt. Betreuung von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Ferienbetreuung 8 Kinder Allen Familien in Neuenstadt wird im Bereich der Kinderbetreuung das Angebot einer durchgängigen Betreuung von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 6 Kinder Betreuung eines Kindes in Neuenstadt im Alter von 2 Monaten bis Eintritt einer weiterführenden Schule mit einer Betreuungszeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr ermöglicht. Betreuung an einzelnen Tagen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 4 Kinder

Betreuung von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Ferienbetreuung 0 Kinder

Betreuung von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ohne Ferienbetreuung 0 Kinder

Betreuung an einzelnen Tagen von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 0 Kinder

Nur Ferienbetreuung 3 Kinder

Gesamtzahl der Anmeldungen zur Grundschulbetreuung 141 Kinder

Geschäftsbericht 2019 25 4. Ordnungsamt, Standesamt, BürgerBüro und Friedhof

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl betrug zum 31. Dezember 2019 10.185 (10.146) Personen und ist gegenüber dem Vorjahr um 39 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Einwohnerzuwachs von 0,4 %.

Die Einwohnerzahlen in Neuenstadt und den Stadtteilen stellen sich mit Datum 31. Dezember 2019 wie folgt dar:

2019 2018

Ummeldungen (innerörtlich) 269 227

Anmeldungen 792 1.005

Abmeldungen 755 889

Einwohner Abgänge/Zugänge Abgänge/Zugänge

absolut prozentual

Neuenstadt 4.932 - 2 + 0,0 %

Bürg 1.013 + 24 + 2,4 %

Cleversulzbach 776 + 20 + 2,6 %

Kochertürn 1.068 + 17 + 1,6 %

Stein 2.396 - 20 - 0,8 %

Gesamt 10.185 + 39 + 0,4 %

Es gab folgende Anzahl an Geburten und Sterbefällen:

2019 2018

Geburten 100 112

Sterbefälle 86 88

Saldo 14 24

26 Stadt Neuenstadt am Kocher 4. Ordnungsamt, Standesamt, BürgerBüro und Friedhof Ausgestellte Pässe und Ausweise

Einwohnerentwicklung 2019 2018

Die Einwohnerzahl betrug zum 31. Dezember 2019 10.185 (10.146) Personen und ist gegenüber dem Reisepässe 440 475 Vorjahr um 39 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Einwohnerzuwachs von 0,4 %. Vorläufige Reisepässe 7 8 Die Einwohnerzahlen in Neuenstadt und den Stadtteilen stellen sich mit Datum 31. Dezember 2019 wie folgt dar: Kinderreisepässe 237 214

2019 2018 Personalausweise 927 957

Ummeldungen (innerörtlich) 269 227 Vorläufige Ausweise 44 52

Anmeldungen 792 1.005 Polizeiliche Führungszeugnisse 404 468

Abmeldungen 755 889 Gewerbezentralregisterauszüge 25 30

Einwohner Abgänge/Zugänge Abgänge/Zugänge Beurkundete Personenstandsfälle im Bereich des Standesamtes absolut prozentual 2019 2018 Neuenstadt 4.932 - 2 + 0,0 % Geburten 3 9 Bürg 1.013 + 24 + 2,4 % Sterbefälle 33 56 Cleversulzbach 776 + 20 + 2,6 % Eheschließungen 40 41 Kochertürn 1.068 + 17 + 1,6 % Kirchenaustritte 60 59 Stein 2.396 - 20 - 0,8 %

Gesamt 10.185 + 39 + 0,4 % Ausgestellt wurden darüber hinaus noch 99 (95) Urkunden unterschiedlichster Art.

Es gab folgende Anzahl an Geburten und Sterbefällen: Gewerbewesen

2019 2018 2019 2018

Geburten 100 112 Gewerbepolizeiliche Anmeldungen 79 88

Sterbefälle 86 88 Gewerbepolizeiliche Ummeldungen 47 26

Saldo 14 24 Gewerbepolizeiliche Abmeldungen 78 71

Geschäftsbericht 2019 27 Friedhof

Im Jahr 2019 fanden auf den Friedhöfen im Stadtgebiet insgesamt 80 (73) Bestattungen statt. Im Einzelnen:

2019 2018

Neuenstadt 38 38

Bürg 0 5

Cleversulzbach 11 5

Kochertürn 10 11

Stein 21 14

Im Bereich der Friedhofsverwaltung wurde 2019 die Konzeption zur Weiterentwicklung aller Friedhöfe in Neuenstadt am Kocher weiter umgesetzt und nun auch beendet. Ein Mitarbeiter für die Pflege der Friedhöfe wurde neu eingestellt.

Im Friedhof in Neuenstadt wurde die Stelenanlage erweitert und eine neue Stele gestellt. Es wurden zwei neue Bänke in die Anlage integriert.

28 Stadt Neuenstadt am Kocher Friedhof Im Friedhof Kochertürn wurden neue Bäume gesetzt.

Im Jahr 2019 fanden auf den Friedhöfen im Stadtgebiet insgesamt 80 (73) Bestattungen statt. Im Einzelnen:

2019 2018

Neuenstadt 38 38

Bürg 0 5

Cleversulzbach 11 5

Kochertürn 10 11

Stein 21 14

Im Bereich der Friedhofsverwaltung wurde 2019 die Konzeption zur Weiterentwicklung aller Friedhöfe in Neuenstadt am Kocher weiter umgesetzt und nun auch beendet. Ein Mitarbeiter für die Pflege der Friedhöfe wurde neu eingestellt. Im Friedhof Bürg wurden die im Jahr 2018 begonnenen Baumaßnahmen fertiggestellt. Der Vorplatz der Aussegnungshalle wurde fertig gepflastert. Der Bereich der Kriegsgräberanlage wurde neu gestaltet. Die südliche Außenmauer hinter der Kriegsgräberanlage wurde neu wiederaufgebaut. Im Friedhof in Neuenstadt wurde die Stelenanlage erweitert und eine neue Stele gestellt. Es wurden zwei neue Bänke in die Anlage integriert.

Im Grabfeld I wurde ein neuer Bereich für pflegefreie Urnengräber gestaltet.

Das Wetterschutzsegel über dem Vorplatz vor der

Aussegnungshalle war irreparabel beschädigt. Es musste erneuert werden und in diesem Zusammenhang wurde die Fläche des Segels vergrößert.

Geschäftsbericht 2019 29 Im Friedhof Cleversulzbach wurde der Urnenhügel als alternative Bestattungsform errichtet und ist bereits mehrfach belegt.

Im Friedhof Stein wurde als Ergänzung zu den bereits vorhandenen Stelen eine Urnenwand im gleichen Material errichtet. Der Bereich hinter der Urnenwand wurde mit Holz und Metall verkleidet.

Es wurden zusätzlich 4 neue Bänke im Bereich der Aussegnungshalle aufgestellt und eine vorhandene Bank erneuert. Eine weitere Handwagenstation wurde am unteren Eingang errichtet.

30 Stadt Neuenstadt am Kocher Im Friedhof Cleversulzbach wurde der Urnenhügel als alternative Bestattungsform errichtet und ist bereits 5. Feuerwehr mehrfach belegt.

Personal

Im Jahr 2019 gab es insgesamt 126 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 6 Frauen. In der Altersabteilung waren es 2019 insgesamt 36 Mitglieder. Bei der Jugendfeuerwehr gibt es zurzeit 30

Mitglieder, davon 12 Kinder in der Kindergruppe.

Ausbildung

In Neuenstadt wurden Kreisausbildungen im Bereich Truppmann und Sprechfunker abgehalten. Tobias

Schaffroth und Andreas Küstner besuchten an der Landesfeuerwehrschule den Lehrgang „Feuerwehrkommandanten“; Julia Schaffroth den Lehrgang Jugendgruppenleiter „Kindergruppen“.

Im Juni dieses Jahres hat die Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt eine gemeindeübergreifende Waldbrandübung im Stadtwald in Stein abgehalten. Beteiligt waren die FFW aus Neuenstadt, , und Möckmühl.

Im Friedhof Stein wurde als Ergänzung zu den bereits vorhandenen Stelen eine Urnenwand im gleichen Material errichtet. Der Bereich hinter der Urnenwand wurde mit Holz und Metall verkleidet.

Es wurden zusätzlich 4 neue Bänke im Bereich der Aussegnungshalle aufgestellt und eine vorhandene Bank erneuert. Eine weitere Handwagenstation wurde am unteren Eingang errichtet.

Waldbrandübung

Geschäftsbericht 2019 31 Weitere Großübungen wurden in Cleversulzbach in einem landwirtschaftlichen Betrieb und im BAG- Lagerhaus in Neuenstadt durchgeführt. Zwei Löschgruppen der Einsatzabteilungen legten das Leistungsabzeichen in der Stufe Silber ab.

Feuerwehrangehörige mit dem Leistungsabzeichen in Silber

Zwei gemischte Löschgruppen aus der Feuerwehr Neuenstadt und der FFW Langenbrettach errangen das Leistungsabzeichen der Stufe Gold.

FFW Neuenstadt und FFW Langenbrettach (Leistungsabzeichen Stufe Gold). Die Jugendfeuerwehr bestand die Jugendflamme Stufe 2.

32 Stadt Neuenstadt am Kocher Weitere Großübungen wurden in Cleversulzbach in einem landwirtschaftlichen Betrieb und im BAG- Vorbeugender Brandschutz Lagerhaus in Neuenstadt durchgeführt. Zwei Löschgruppen der Einsatzabteilungen legten das Leistungsabzeichen in der Stufe Silber ab. Die Feuerwehr hat wieder in Kindergärten und Schulen Brandschutzübungen und Brandschutz-Erziehungen abgehalten. In Stein und Neuenstadt wurde ein Ferienprogramm angeboten und durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr leistete bei mehreren Veranstaltungen, u. a. beim Motorman Run, beim Feuerwerk anlässlich der Kirchweih, beim Festumzug „800 Jahre Stein“ und beim Martinsumzug in Stein einen Sicherheitswachdienst.

Drei 6. Klassen des Eduard-Mörike-Gymnasiums waren bei der Feuerwehr Neuenstadt zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen wurden in den Themen Brennen und Löschen sowie in der Theorie und Praxis mit verschiedenen Löschmitteln informiert. Mitarbeiter von Betrieben, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer wurden als Brandschutzhelfer bzw. im Umgang mit Feuerlöschern ausgebildet. Ebenso erlernten ca. 80 Lehrer der Helmbundschule den praktischen Umgang mit Feuerlöschern zur Brandbekämpfung.

Neustadt-Feuerwehren

Eine Abordnung der FFW Neuenstadt nahm im Juni an dem „Neustadttreffen der Feuerwehren“ in

Neustadt an der Waldnaab teil. Im Oktober fand ein Arbeitskreistreffen der Neustadtfeuerwehren in Feuerwehrangehörige mit dem Leistungsabzeichen in Silber Waiblingen-Neustadt statt.

Zwei gemischte Löschgruppen aus der Feuerwehr Neuenstadt und der FFW Langenbrettach errangen das Organisation Leistungsabzeichen der Stufe Gold. In der Gemeinderatssitzung am 18. November 2019 wurden gleich zwei Satzungen neu beschlossen. Zum einen die Feuerwehrsatzung, zum anderen die Entschädigungssatzung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr.

Die letzte Neufassung der Feuerwehrsatzung erfolgte 2011. Nachdem sich im Laufe der Jahre einige strukturelle und organisatorische Veränderungen ergeben hatten, musste diese entsprechend angepasst werden.

Die Feuerwehr-Entschädigungssatzung, welche die den ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen zu gewährenden Entschädigungen regelt, war ebenfalls „in die Jahre gekommen“ und wurde dem geleisteten ehrenamtlichen Aufwand der Feuerwehr nicht mehr gerecht.

Die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr hat ab 1. Januar 2019 offiziell gestartet und kann Kinder ab 8 Jahren in die Jugendfeuerwehr aufnehmen. Aktuell sind 12 Kinder in der Kindergruppe.

Anschaffungen FFW Neuenstadt und FFW Langenbrettach (Leistungsabzeichen Stufe Gold). Ein neuer Mannschaftstransportwagen wurde für die Abteilung Cleversulzbach und für die Die Jugendfeuerwehr bestand die Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehr beschafft.

Geschäftsbericht 2019 33 Die offizielle Übergabe fand am 15. September 2019 beim Backhausfest in Cleversulzbach statt.

Der Mannschaftstransportwagen wurde in der bisherigen Kelter in Cleversulzbach untergebracht.

Einsätze

Die 88 Einsätze der Feuerwehr im Jahr 2019 setzen sich aus 40 Einsätzen bezüglich Bränden und Fehlalarmen sowie 48 Hilfeleistungen zusammen.

Es gab wieder Verkehrsunfälle, Rettung aus Zwangslagen, Sturmschäden, Fahrzeug- und Gebäudebrände, Ölspurbeseitigungen und Hilfeleistungen.

Ein Großeinsatz der FFW am 5. August 2019 von vielen Stunden bei einem schweren LKW-Unfall mit enormem Brand auf der Bundesautobahn A 81 in Höhe Ortsteil Bürg.

34 Stadt Neuenstadt am Kocher Die offizielle Übergabe fand am 15. September 2019 beim Backhausfest in Cleversulzbach statt.

Der Mannschaftstransportwagen wurde in der bisherigen Kelter in Cleversulzbach untergebracht. Mähdrescherbrand

Einsätze Bescheide/Anordnungen

Die 88 Einsätze der Feuerwehr im Jahr 2019 setzen sich aus 40 Einsätzen bezüglich Bränden und Es wurden 24 kostenpflichtige Bescheide aufgrund der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Es Fehlalarmen sowie 48 Hilfeleistungen zusammen. gab 6 Anordnungen von Sicherheitswachdiensten.

Es gab wieder Verkehrsunfälle, Rettung aus Zwangslagen, Sturmschäden, Fahrzeug- und Gebäudebrände, Ölspurbeseitigungen und Hilfeleistungen. Ehrungen

Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr fand am 30. März 2019 in der Kelter-Halle in Cleversulzbach statt.

Es konnten in diesem Jahr zwei Sonderehrungen durchgeführt werden: Der Stellvertretende Kommandant Roland Grünagel konnte vom Feuerwehrverband das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze entgegennehmen. Löschmeister und Kleiderwart Klaus Illig erhielt vom Kreisfeuerwehrverband die Ehrenmedaille.

Weiter wurden am 30. März 2019 insgesamt 37 Ehrungen durchgeführt. Erstmals konnten 28 „Bronze- Ehrungen“ für 15 Jahre Mitgliedschaft vorgenommen werden. Einmal eine 25-jährige, fünfmal konnte eine 40-jährige, einmal eine 50-jährige und zweimal eine 60-jährige Mitgliedschaft vollzogen werden. Zudem konnten 21 Beförderungen ausgesprochen werden.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei Herrn Kommandant Schaffroth, bei allen Abteilungskommandanten und allen Vertretern ganz herzlich für die Führung der Freiwilligen Feuerwehr in Neuenstadt am Kocher. Ein Großeinsatz der FFW am 5. August 2019 von vielen Stunden bei einem schweren LKW-Unfall mit enormem Brand auf der Bundesautobahn A 81 in Höhe Ortsteil Bürg. Die Stadt schätzt den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen zum Wohle der Allgemeinheit und wünscht diesen jederzeit eine gesunde und gute Rückkehr von ihren Einsätzen.

Geschäftsbericht 2019 35 6. Soziales, Rentenangelegenheiten, Seniorenarbeit

Soziales

Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe 1

Anträge nach dem Bundessozialhilfegesetz, Grundsicherung und Übernahme der 9 Kosten für Heimunterbringung

Anträge auf Familienferienerholung 1

Wohngeld für Mieter und Wohngeld für Eigentümer (Lastenzuschuss) 73

Anträge auf Ausbildungsbeihilfe und Ausbildungsförderung 5

Elterngeldanträge (einschließlich Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld) 10

Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung (GEZ) 6

Wohnungsberechtigungsbescheinigung nach dem Wohnungsbindungsgesetz 3

Antrag auf Landesblindenhilfe 1

Rentenangelegenheiten

Rentenanträge (Regelaltersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Altersrente 61 nach Altersteilzeit, Altersrente für langjährig Versicherte)

Hinterbliebenenrente, Halbwaisenrente, Vollwaisenrente 8

Kontenklärungen 21

Anerkennung von Kindererziehungszeiten 7

Zeugenerklärungen 2

Seniorenarbeit / SeniorenRAT

Am 2. April 2019 fand in einer öffentlichen Seniorenratssitzung die 2. Wahl des SeniorenRATes der Stadt Neuenstadt statt. Der Rat wurde erneut für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Der SeniorenRAT mit seinen Arbeitskreismitgliedern ist das Sprachrohr der Neuenstädter Bürger 60+.

36 Stadt Neuenstadt am Kocher 6. Soziales, Rentenangelegenheiten, Seniorenarbeit Bereits seit Ende 2014 setzt er sich aktiv für die Interessen der steigenden Zahl älterer Menschen in allen Neuenstadter Ortsteilen ein.

Soziales Folgende Personen sind im Vorstand für die Stadt und Ortsteile ehrenamtlich tätig:

Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe 1 1. Vorsitzender: Eberhard Schepperle Vertretung des 1. Vorsitzenden: Christoph Hirsch, Heidi Speck Anträge nach dem Bundessozialhilfegesetz, Grundsicherung und Übernahme der 9 Kosten für Heimunterbringung Vorstandsmitglieder: Christa Karle, Roswitha Müksch und Erika Sautter

Schriftführer: bis Mitte des Jahres 2019 Irmgard Haidhuber Anträge auf Familienferienerholung 1 danach Bärbel Mehwald Wohngeld für Mieter und Wohngeld für Eigentümer (Lastenzuschuss) 73 Hinzu kommen noch alle Arbeitskreismitglieder, die sich in verschiedenen Arbeitskreisen engagieren sowie Anträge auf Ausbildungsbeihilfe und Ausbildungsförderung 5 alle Helfer.

Elterngeldanträge (einschließlich Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld) 10

Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung (GEZ) 6

Wohnungsberechtigungsbescheinigung nach dem Wohnungsbindungsgesetz 3

Antrag auf Landesblindenhilfe 1

Rentenangelegenheiten

Rentenanträge (Regelaltersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Altersrente 61 nach Altersteilzeit, Altersrente für langjährig Versicherte) Vorstand des SeniorenRATes (Wahl am 2. März 2019); es fehlt Bärbel Mehwald Hinterbliebenenrente, Halbwaisenrente, Vollwaisenrente 8

Kontenklärungen 21

Anerkennung von Kindererziehungszeiten 7

Zeugenerklärungen 2

Seniorenarbeit / SeniorenRAT

Am 2. April 2019 fand in einer öffentlichen Seniorenratssitzung die 2. Wahl des SeniorenRATes der Stadt Neuenstadt statt. Der Rat wurde erneut für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Der SeniorenRAT mit seinen Arbeitskreismitgliedern ist das Sprachrohr der Neuenstädter Bürger 60+. SeniorenRAT einschließlich Arbeitskreismitglieder

Geschäftsbericht 2019 37 Sitzungen des SeniorenRATs 2019

2019 fanden drei öffentliche Sitzungen statt:

2. April 2019 (mit Neuwahl SeniorenRAT)

23. Juli 2019

19. November 2019 (mit Jahresabschlussessen)

SeniorenRATssitzung im Rathaus, Sitzungssaal, am 19.11.2019

Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit des gesamten SeniorenRATes einschließlich der Arbeitskreismitglieder und Helfer fand nach der dritten SeniorenRATssitzung am 19. November 2019 ein gemeinsames Jahresabschluss-Essen im Gasthaus „Stern“ in Neuenstadt statt.

38 Stadt Neuenstadt am Kocher Sitzungen des SeniorenRATs 2019 Folgende Punkte wurden in den Sitzungen behandelt - hier eine Zusammenfassung:

2019 fanden drei öffentliche Sitzungen statt: 1.) Wahl eines neuen SeniorenRATes mit Vorstand im Jahr 2019

2. April 2019 (mit Neuwahl SeniorenRAT) 2.) Berichte der einzelnen Arbeitskreise

23. Juli 2019 3.) Einrichtung weiterer Gedächtnistrainings durch Frau Sabine Düssel

19. November 2019 (mit Jahresabschlussessen) 4.) Beratung und Vorschlag über Besuch der BUGA 2019 durch den SeniorenRAT

5.) Vorabinformation von Frau Martina Wissmann (IAV-Stelle) zum „Hausnotruf“

6.) Bildung eines neues Arbeitskreises Wanderung/Radfahren durch Karl Hautzinger

7.) Mitwirkung beim Kinderferienprogramm am 12. August 2020

8.) Terminfestlegung der Sitzungen für 2020

9.) Beratung über eine Beschattung des Bocciaplatzes im Stiftspark

10.) Beratung über einen Crash-Kurs Erste-Hilfe und Defi beim Deutschen Roten Kreuz

11.) Bekanntgabe über die Erarbeitung von Richtlinien bei Verabschiedungen/Neuaufnahmen und Tod der Mitglieder des SeniorenRATes

12.) Datenschutzerklärung: Veröffentlichung von Fotos – Beratung und Unterschriften

13.) Zukünftige Nutzung des Raumes in der Helmbundhöhe/ehemaliges Café SeniorenRATssitzung im Rathaus, Sitzungssaal, am 19.11.2019 14.) Kreisseniorenrat-Berichterstattung von Kreisseniorenrätin Roswitha Müksch

15.) Danksagung an Frau Adelheid Speck für die Zeit als Interim-Vorsitzende Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit des 16.) Berichterstattung über die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn, Fachberatung gesamten SeniorenRATes einschließlich der Altenhilfe Herrn Martin Erdmann. Arbeitskreismitglieder und Helfer fand nach der dritten SeniorenRATssitzung am 19. November 17.) Projekt Schüler helfen Senioren im Umgang mit Handys, Smartphones, Tablets; Organisation auf 2019 ein gemeinsames Jahresabschluss-Essen im Wunsch der Schüler: Kochen mit den Senioren Gasthaus „Stern“ in Neuenstadt statt.

Projekte

Im Laufe des Jahres konnten immer wieder neue ehrenamtliche Arbeitskreismitglieder gewonnen werden, die gleichzeitig auch neue Projekte starteten. Zurzeit gibt es insgesamt 31 ehrenamtliche Helfer. Diese setzen sich zusammen aus: Vorstand SeniorenRAT, Arbeitskreismitglieder, helfende Personen beim

Fahrdienst, Bewegungstreff im Freien, Reparaturkaffee und Bocciaspielen.

Im Folgenden werden einige neue Projekte vorgestellt:

„Öffentliche Bücherregale“

Zu den bereits bestehenden „Öffentlichen Bücherregalen“ in Neuenstadt, Cleversulzbach und Kochertürn konnte glücklicherweise ein Bücherregal im Ortsteil Bürg dazu gewonnen werden.

Geschäftsbericht 2019 39 Neues „Öffentliches Bücherregal“ seit Sommer 2019 in Bürg, Roßbachweg 5, bei Frau Bärbel Bertsch.

Von den Bücherregalen wird mittlerweile regen Gebrauch gemacht. Der SeniorenRAT freut sich darüber sehr.

Fahrdienst für Personen, die nicht mehr in der Lage sind, selbstständig einzukaufen

Jeden Donnerstag von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr, ehrenamtlich durch die Firma Taxi-Weig. Die Koordination erfolgt durch den Vorsitzenden und das Arbeitskreismitglied Herrn Eberhard Schepperle. Auch hier konnten weitere Begleitpersonen dazugewonnen werden.

Gedächtnistraining – Fitness für den Kopf

Aus zwei Mal wöchentlich wurde dieses Jahr vier Mal wöchentlich. Frau Sabine Düssel hat sich freundlicherweise bereit erklärt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus in Cleversulzbach, Turmhahnstr. 2, und mittwochs im Alten Rathaus Stein, Kurmainzstraße, jeweils von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr, weitere Gedächtnistrainings abzuhalten.

Gedächtnistraining im Ortsteil Cleversulzbach mit Sabine Düssel, Arbeitskreismitglied SeniorenRAT

Gedächtnistraining im Ortsteil Stein (Leitung: Sabine Düssel, Arbeitskreis SeniorenRAT)

40 Stadt Neuenstadt am Kocher Neues „Öffentliches Bücherregal“ seit Sommer 2019 in Bürg, Roßbachweg 5, bei Frau Bärbel Bertsch.

Von den Bücherregalen wird mittlerweile regen Gebrauch gemacht. Der SeniorenRAT freut sich darüber sehr.

Fahrdienst für Personen, die nicht mehr in der Lage sind, selbstständig einzukaufen

Jeden Donnerstag von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr, ehrenamtlich durch die Firma Taxi-Weig. Die Koordination Gedächtnistraining in Kochertürn (Leitung: Seniorenrätin Christa Karle) erfolgt durch den Vorsitzenden und das Arbeitskreismitglied Herrn Eberhard Schepperle. Auch hier konnten weitere Begleitpersonen dazugewonnen werden. Gemeinsames Mittagessen

Durch die Schließung des Brunnenstübles in Cleversulzbach musste kurzfristig umdisponiert werden. Gedächtnistraining – Fitness für den Kopf Familie Jasarevic vom Gasthaus „Zum Kronprinzen“ in Stein war bereit, das monatliche – bereits langjährige Aus zwei Mal wöchentlich wurde dieses Jahr vier Mal wöchentlich. Frau Sabine Düssel hat sich – gemeinsame Mittagessen seit September 2019 zu organisieren. Die Koordination erfolgt durch das freundlicherweise bereit erklärt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus in Cleversulzbach, Arbeitskreismitglied Frau Ruth Dunke. Turmhahnstr. 2, und mittwochs im Alten Rathaus Stein, Kurmainzstraße, jeweils von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr, weitere Gedächtnistrainings abzuhalten.

Gemeinsames Mittagessen der Senioren im Gasthaus „Zum Kronprinzen“ in Stein

Gedächtnistraining im Ortsteil Cleversulzbach mit Sabine Düssel, Arbeitskreismitglied SeniorenRAT

Kartenspielnachmittag / Spielnachmittag

Auch hier hat sich eine Änderung durch die Schließung des „Brunnenstüble“ ergeben. Seit Sommer 2019 darf in der Bäckerei Denzer, Gymnasimstraße Ecke Öhringer Straße, in Neuenstadt gespielt werden; montags in den geraden Wochen ab 14:00 Uhr. Koordination durch Herrn Folkmar Dunke, Arbeitskreismitglied des SeniorenRATes.

Gedächtnistraining im Ortsteil Stein

(Leitung: Sabine Düssel, Arbeitskreis SeniorenRAT)

Geschäftsbericht 2019 41 Schüler helfen Senioren im Umgang mit Handys, Smartphones und Tablets

Im November 2018 war ein erstes Treffen im Medien-Raum des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt ein voller Erfolg. Nun konnten auch 2019 weitere Treffen stattfinden. Die Schüler wünschten sich ein gemeinsames Kochen mit den Senioren, das im Herbst 2019 stattfand. Leitung: Herr Eberhard Schepperle, Arbeitskreis SeniorenRAT.

Wunsch der Schüler: als Dank – Kochen mit den Senioren

Wandern macht Spaß und ist gesund

Mit Herrn Karl Hautzinger konnte im Jahr 2019 ein neuer Arbeitskreis gebildet werden. Er bietet verschiedene kleine Wanderungen für Bürger an, die nicht mehr ganz so weit laufen können oder möchten. Diese sind immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr geplant.

Wanderung mit Karl Hautzinger am 06.11.2019

Seniorenausflug 2019

Mit über 190 Seniorinnen und Senioren ging am 9. April 2019 die Reise nach /Eichelberg in die Kelterhalle. Die Landfrauen von Affaltrach übernahmen für den Ausflug das Kaffeetrinken und das Abendvesper. Außerdem wurden interessante Führungen am Breitenauer See, im Schulmuseum Weiler und eine informative Busrundfahrt unternommen. Das Abendprogramm wurde abwechslungsreich durch das Ev. Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm gestaltet.

42 Stadt Neuenstadt am Kocher Schüler helfen Senioren im Umgang mit Handys, Smartphones und Tablets

Im November 2018 war ein erstes Treffen im Medien-Raum des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt ein voller Erfolg. Nun konnten auch 2019 weitere Treffen stattfinden. Die Schüler wünschten sich ein gemeinsames Kochen mit den Senioren, das im Herbst 2019 stattfand. Leitung: Herr Eberhard Schepperle, Arbeitskreis SeniorenRAT.

Abfahrt am 09.04.2019 am Lindenplatz nach Obersulm

Nachmittagsprogramm mit Bürgermeister Tilmann Schmidt am Breitenauer See

Wunsch der Schüler: als Dank – Kochen mit den Senioren

Wandern macht Spaß und ist gesund Abendprogramm mit der Chor-AG vom evangelischen Geschenkübergabe an die fleißigen Landfrauen Mit Herrn Karl Hautzinger konnte im Jahr 2019 ein neuer Arbeitskreis gebildet werden. Er bietet Paul-Distelbarth-Gymnasium, Obersulm aus Affaltrach von Bürgermeister Heuser verschiedene kleine Wanderungen für Bürger an, die nicht mehr ganz so weit laufen können oder möchten.

Diese sind immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr geplant. Seniorenfeiern der Kirchengemeinden mit der Stadt Neuenstadt zusammen in Neuenstadt, Bürg, Cleversulzbach, Kochertürn und Stein.

Weihnachtsbesuche

Vorbereitung für den Bürgermeister und für die Ortsvorsteher in Bürg, Cleversulzbach, Kochertürn und Stein für die in den jeweiligen Familien betreuten pflegebedürftigen Bürger. Wanderung mit Karl Hautzinger am 06.11.2019

Seniorenausflug 2019

Mit über 190 Seniorinnen und Senioren ging am 9. April 2019 die Reise nach Obersulm/Eichelberg in die Kelterhalle. Die Landfrauen von Affaltrach übernahmen für den Ausflug das Kaffeetrinken und das Abendvesper. Außerdem wurden interessante Führungen am Breitenauer See, im Schulmuseum Weiler und eine informative Busrundfahrt unternommen. Das Abendprogramm wurde abwechslungsreich durch das Ev. Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm gestaltet.

Geschäftsbericht 2019 43 7. Vollzugsdienst und öffentliche Sicherheit

Die Stadt Neuenstadt beschäftigt einen Vollzugsbediensteten in Vollzeit sowie seit 1. Oktober 2018 zusätzlich eine Vollzugsbedienstete in Teilzeit. Die Ausweitung des Umfangs des städtischen Vollzugsdienstes war aufgrund der Zunahme von Aufgaben im Laufe der Jahre notwendig geworden. Durch die personelle Verstärkung ist die Stadt nunmehr in der Lage, verstärkte Kontrollen beispielsweise im Umfeld von Schulen, in der Innenstadt von Neuenstadt, in den Ortsteilen oder im Gewerbe- und Industriepark „Unteres Kochertal“ (GIK) durchzuführen.

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 2.167 (824) gebührenpflichtige Verwarnungen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung im Stadtgebiet ausgestellt.

2.065 (806) Verkehrsteilnehmer haben die Verwarnungsgebühr, die zwischen 10 Euro und 50 Euro lag, bezahlt; bei 102 (18) Verkehrsteilnehmern musste durch Nichtbezahlen ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden.

Sonstige Ordnungsmaßnahmen, wie beispielsweise das Entfernen von abgestellten Fahrzeugen, die Beanstandung von verkehrsbeeinträchtigenden Bepflanzungen sowie Verschmutzungen aller Art, Aufenthaltsermittlungen und Kontrolle von Sondernutzungen waren insgesamt 312 (243) Mal erforderlich.

Zudem wurden bei 35 (13) sonstigen Verstößen, wie z. B. Müllablagerungen, Verstößen gegen das Melderecht, zu beanstandende Hundehaltungen, Lärmbelästigungen u. ä., Verwarnungs- und Bußgeldbescheide erlassen.

44 Stadt Neuenstadt am Kocher 7. Vollzugsdienst und öffentliche Sicherheit 8. Flüchtlings- und Obdachlosenunterbringung

Die Stadt Neuenstadt beschäftigt einen Vollzugsbediensteten in Vollzeit sowie seit 1. Oktober 2018 Integration zusätzlich eine Vollzugsbedienstete in Teilzeit. Die Ausweitung des Umfangs des städtischen Vollzugsdienstes war aufgrund der Zunahme von Aufgaben im Laufe der Jahre notwendig geworden. Durch Um der Pflichtaufgabe Flüchtlinge unterzubringen gemäß § 18 des Flüchtlingsaufnahmegesetzes gerecht zu die personelle Verstärkung ist die Stadt nunmehr in der Lage, verstärkte Kontrollen beispielsweise im werden, wurden auch im vergangenen Jahr wieder mehrere städtische Wohnungen hergerichtet und mit Umfeld von Schulen, in der Innenstadt von Neuenstadt, in den Ortsteilen oder im Gewerbe- und Flüchtlingsfamilien belegt: Industriepark „Unteres Kochertal“ (GIK) durchzuführen. Belegung der Objekte für Anschlussunterbringung Im Jahr 2019 wurden insgesamt 2.167 (824) gebührenpflichtige Verwarnungen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung im Stadtgebiet ausgestellt. Graben 2 Personen

2.065 (806) Verkehrsteilnehmer haben die Verwarnungsgebühr, die zwischen 10 Euro und 50 Euro lag, Klingenberg 10 Personen bezahlt; bei 102 (18) Verkehrsteilnehmern musste durch Nichtbezahlen ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden. Brettacher Straße 4 Personen

Sonstige Ordnungsmaßnahmen, wie beispielsweise das Entfernen von abgestellten Fahrzeugen, die Am Glanzbuckel 6 Personen Beanstandung von verkehrsbeeinträchtigenden Bepflanzungen sowie Verschmutzungen aller Art, Aufenthaltsermittlungen und Kontrolle von Sondernutzungen waren insgesamt 312 (243) Mal erforderlich. Manggasse 5 Personen

Zudem wurden bei 35 (13) sonstigen Verstößen, wie z. B. Müllablagerungen, Verstößen gegen das Fasanenstraße 7 Personen Melderecht, zu beanstandende Hundehaltungen, Lärmbelästigungen u. ä., Verwarnungs- und Bußgeldbescheide erlassen. Kurmainzstraße 6 Personen

Graben 4 Personen

Öhringer Straße 1 Person

Gesamt 45 Personen

Daneben werden noch nachfolgende private Wohnhäuser bzw. Wohnungen von der Stadt zur Unterbringung von Geflüchteten angemietet:

Belegung der Objekte für Anschlussunterbringung

Neckarsulmer Straße 20 Personen

Kleppergasse 8 Personen

Industriestraße 5 Personen

Gesamt 33 Personen

Geschäftsbericht 2019 45 Mehrere Flüchtlingsfamilien und Einzelpersonen haben in Neuenstadt auch private Wohnungen angemietet. Insgesamt leben in Neuenstadt derzeit 117 geflüchtete Menschen. Für das Jahr 2019 wurde der Stadt Neuenstadt vom Landkreis eine Anschlussunterbringungsquote von 35 Personen vorgegeben. Bis zum Jahresende 2019 konnte diese Quote um 22 Personen reduziert werden. Inklusive der 6 Personen, die für 2020 als Quote angegeben wurden, muss die Stadt Neuenstadt in 2020 weitere 19 Personen unterbringen. Dies bedeutet, dass die Bereitstellung von Unterbringungen für Asylsuchende auch weiterhin ein Thema bleiben wird.

Der Arbeitskreis Asyl, bestehend aus ehrenamtlich tätigen Bürgern, Vertretern der Kirchen, Vereine und Institutionen sowie der Stadtverwaltung, war auch im Jahr 2019 aktiv und konnte sich sogar über neue Mitglieder freuen. Um Synergien zwischen den Gemeinden zu nutzen, soll bei den Treffen künftig noch enger mit den Mitgliedern der Arbeitskreise Asyl von Langenbrettach und Hardthausen zusammengearbeitet werden.

In Neuenstadt helfen viele Menschen den hier ankommenden Flüchtlingen in den verschiedenen Lebenslagen. Begegnungsveranstaltungen, wie der Kaffeenachmittag zweimal im Jahr, Deutschhilfe für Erwachsene, Hausaufgabenbetreuung für die Kinder, oder einfach die Kontaktpflege zu geflüchteten Menschen gehören u. a. zu den Handlungsfeldern des Arbeitskreises. Für das Jahr 2020 ist ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt sowie mehrere Begegnungsveranstaltungen und Projekte geplant.

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für das hervorragende ehrenamtliche Engagement in diesem Jahr.

InsgesamtInsgesamt 117 117 Geflüchtete Geflüchtete HerkunftsländerHerkunftsländer Syr ien 1 1 Syrien 1 1 111 1 AfghanistanAfghanistan 5 4 6 6 4 MazedonienMazedonien 5 RussischeRussische Förderation Förderation 7 Iran Ir an 7 54 Pakistan 4 54 Pakistan 4 Somalia 2 Eritrea Somalia 2 8 GambiaEr itrea 8 Nigeria Gam bi a 23 Irak Nigeria Türkei 23 Ir ak Guinea Tür kei Guinea

Auch in diesem Jahr konnten im Teilort Stein an zwei Vormittagen in der Woche wieder einen durch das Landratsamt Heilbronn geförderten Sprachkurs für Eltern angeboten werden. Dieser kann nicht nur von den Geflüchteten aus Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach besucht werden, sondern richtet sich auch an Neuzugewanderte und Personen, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten.

46 Stadt Neuenstadt am Kocher Mehrere Flüchtlingsfamilien und Einzelpersonen haben in Neuenstadt auch private Wohnungen Obdachlosenunterbringung angemietet. Insgesamt leben in Neuenstadt derzeit 117 geflüchtete Menschen. Für das Jahr 2019 wurde der Stadt Neuenstadt vom Landkreis eine Anschlussunterbringungsquote von 35 Personen vorgegeben. Bis In den aktuell bestehenden Obdachlosenunterkünften sind derzeit 22 Personen zur Vermeidung der zum Jahresende 2019 konnte diese Quote um 22 Personen reduziert werden. Inklusive der 6 Personen, die Obdachlosigkeit untergebracht. Dies verteilt sich im Einzelnen wie folgt: für 2020 als Quote angegeben wurden, muss die Stadt Neuenstadt in 2020 weitere 19 Personen unterbringen. Dies bedeutet, dass die Bereitstellung von Unterbringungen für Asylsuchende auch weiterhin ein Thema bleiben wird. Belegung der Objekte für Obdachlosenunterbringung Der Arbeitskreis Asyl, bestehend aus ehrenamtlich tätigen Bürgern, Vertretern der Kirchen, Vereine und Neckarsulmer Straße 1 Person Institutionen sowie der Stadtverwaltung, war auch im Jahr 2019 aktiv und konnte sich sogar über neue Mitglieder freuen. Um Synergien zwischen den Gemeinden zu nutzen, soll bei den Treffen künftig noch Öhringer Straße 11 Personen enger mit den Mitgliedern der Arbeitskreise Asyl von Langenbrettach und Hardthausen zusammengearbeitet werden. Graben 2 Personen

In Neuenstadt helfen viele Menschen den hier ankommenden Flüchtlingen in den verschiedenen Kirchweg 1 Person Lebenslagen. Begegnungsveranstaltungen, wie der Kaffeenachmittag zweimal im Jahr, Deutschhilfe für Erwachsene, Hausaufgabenbetreuung für die Kinder, oder einfach die Kontaktpflege zu geflüchteten Hauptstraße 3 Personen Menschen gehören u. a. zu den Handlungsfeldern des Arbeitskreises. Für das Jahr 2020 ist ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt sowie mehrere Begegnungsveranstaltungen und Projekte geplant. Autobahnmeisterei 4 Personen

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für das hervorragende ehrenamtliche Engagement in diesem Jahr. Gesamt 22 Personen

Insgesamt 117 Geflüchtete Herkunftsländer Die Gebäude im Graben stehen übergangsweise bis zur Neugestaltung des dortigen Areals als 1 Syrien 1 11 Afghanistan Unterbringungsmöglichkeit für Obdachlose und Flüchtlinge zur Verfügung. 5 6 4 Mazedonien Russische Förderation 7 Iran 54 Pakistan 4 Somalia Eritrea 2 8 Gambia Nigeria 23 Irak Türkei Guinea

Auch in diesem Jahr konnten im Teilort Stein an zwei Vormittagen in der Woche wieder einen durch das Landratsamt Heilbronn geförderten Sprachkurs für Eltern angeboten werden. Dieser kann nicht nur von den Geflüchteten aus Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach besucht werden, sondern richtet sich auch an Neuzugewanderte und Personen, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten.

Geschäftsbericht 2019 47 B) Finanzverwaltung

1. Kämmerei

Finanzen und Haushalt im Haushaltsjahr 2019

Der Haushaltsplan der Stadt Neuenstadt wurde 2019 erstmals nach den Vorschriften des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) erstellt.

Das NKHR stützt sich auf die sogenannte Drei-Komponenten-Rechnung. Diese besteht aus

• dem Ergebnishaushalt / der Ergebnisrechnung

• dem Finanzhaushalt / der Finanzrechnung

• der Vermögensrechnung (Bilanz)

Alle Aufwendungen und Erträge werden im Ergebnishaushalt geplant. Hier erfolgt somit die Darstellung des kompletten Ressourcenverbrauchs eines Jahres der Stadt Neuenstadt. Der Gesamtergebnishaushalt und die Gesamtergebnisrechnung sind vergleichbar mit der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung.

Im Finanzhaushalt (und der Finanzrechnung) werden die geplanten bzw. die tatsächlich anfallenden Ein- und Auszahlungen festgehalten. Vergleichbar mit einer Kapitalflussrechnung wird hier die Liquiditätsplanung bzw. Liquiditätsentwicklung sichtbar. Der Finanzhaushalt zeigt zuerst die Ein- und Auszahlungen aus dem Ergebnishaushalt als sogenannten Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit auf. In einem zweiten Block folgt dann die Investitionstätigkeit. In einem dritten Block die Finanzierungstätigkeit, also die Kredittilgung, sowie Kreditaufnahme.

Die Aktivseite der Vermögensrechnung (Bilanz) zeigt die Vermögensbestände der Stadt Neuenstadt, die Passivseite, wie diese Vermögensgegenstände finanziert wurden. Eine Planbilanz ist nicht zu erstellen. Die dritte Komponente tritt somit erst mit der Jahresrechnung in Erscheinung.

Der Haushaltsplan 2019 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. Februar 2019 beschlossen. Die wesentlichen Eckwerte des Haushaltsplanes 2019:

Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 27.084.037 €

Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen -26.266.476 €

Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 817.561 €

Veranschlagtes Gesamtergebnis 817.561 €

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 26.670.837 €

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -24.508.226 €

48 Stadt Neuenstadt am Kocher Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushalts 2.162.611 € B) Finanzverwaltung Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.570.000 €

1. Kämmerei Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -6.972.500 €

Finanzen und Haushalt im Haushaltsjahr 2019 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberbedarf aus Investitionstätigkeit -5.402.500 € Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands -3.239.889 € Der Haushaltsplan der Stadt Neuenstadt wurde 2019 erstmals nach den Vorschriften des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) erstellt.

Das NKHR stützt sich auf die sogenannte Drei-Komponenten-Rechnung. Diese besteht aus Ein Nachtragshaushaltsplan war 2019 nicht notwendig. Der Gemeinderat und die Öffentlichkeit wurden in der Sitzung am 23. September 2019 über die Finanzsituation zur Mitte des Jahres 2019 informiert. • dem Ergebnishaushalt / der Ergebnisrechnung Die Zuweisungen des Landes Baden-Württemberg (insbesondere bei der Betreuung) entwickeln sich wie • dem Finanzhaushalt / der Finanzrechnung erwartet positiv. Was auch durch die Mai-Steuerschätzung 2019 bekräftigt wurde. • der Vermögensrechnung (Bilanz) Beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer waren 7,042 Milliarden Euro (für alle Gemeinden in Baden- Alle Aufwendungen und Erträge werden im Ergebnishaushalt geplant. Hier erfolgt somit die Darstellung des Württemberg zusammen) eingeplant. Ende 2019 sind rund 6,808 Milliarden Euro die Grundlage für vier kompletten Ressourcenverbrauchs eines Jahres der Stadt Neuenstadt. Der Gesamtergebnishaushalt und die Abschlagszahlungen. Der Betrag des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer wird planmäßig eingehen. Gesamtergebnisrechnung sind vergleichbar mit der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Die Schlüsselzuweisungen und die kommunale Investitionspauschale werden auf der Grundlage des Im Finanzhaushalt (und der Finanzrechnung) werden die geplanten bzw. die tatsächlich anfallenden Ein- und Haushaltserlasses ausbezahlt. Auszahlungen festgehalten. Vergleichbar mit einer Kapitalflussrechnung wird hier die Liquiditätsplanung Die eigenen Steuereinnahmen (auch die Gewerbesteuer) entwickeln sich planmäßig. Die Grundsteuer A bzw. Liquiditätsentwicklung sichtbar. Der Finanzhaushalt zeigt zuerst die Ein- und Auszahlungen aus dem bleibt unverändert, die Grundsteuer B steigt leicht an. Bei der Gewerbesteuer wird es mit rund Ergebnishaushalt als sogenannten Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit 4,5 Millionen Euro (inklusive GIK-Gewerbesteuer) ein - obwohl planmäßig - nicht ganz zufriedenstellendes auf. In einem zweiten Block folgt dann die Investitionstätigkeit. In einem dritten Block die Ergebnis geben. Finanzierungstätigkeit, also die Kredittilgung, sowie Kreditaufnahme. Planmäßig – mit wenigen kleineren Ausnahmen – verlaufen die Einnahmen aus den Bereichen Gebühren, Die Aktivseite der Vermögensrechnung (Bilanz) zeigt die Vermögensbestände der Stadt Neuenstadt, die Mieten und sonstigen Verwaltungseinnahmen. Passivseite, wie diese Vermögensgegenstände finanziert wurden. Eine Planbilanz ist nicht zu erstellen. Die dritte Komponente tritt somit erst mit der Jahresrechnung in Erscheinung. Holzerlöse konnten in Höhe von rund 365.000 Euro (Plan: 242.000 Euro) realisiert werden. Diese scheinbar positive Zahl ist immer noch das Ergebnis der Unwetter 2017 und 2018. Dadurch stiegen auch die Kosten für

die Holzaufbereitung und für die Unwetterbeseitigung. Zudem werden die Einnahmen der Folgejahre Der Haushaltsplan 2019 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. Februar 2019 beschlossen. Die niedriger ausfallen, da es dann weniger planmäßigen Einschlag gibt. wesentlichen Eckwerte des Haushaltsplanes 2019: Insgesamt wird das Haushaltsjahr 2019 von der Ertragsseite nicht negativ beeinflusst. Es ist damit zu rechnen, Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 27.084.037 € dass der Haushalt 2019 planmäßig realisiert werden kann.

Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen -26.266.476 € Hauptposition auf der Aufwandsseite sind die Personalausgaben (Plan 2019: 7.362.360 Euro, Ergebnis 2018: 6.682.873 Euro; Ergebnis 2017: 6.441.507 Euro; Ergebnis 2016: 6.192.065 Euro). Gegenüber der Planung wird Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 817.561 € es keine (negativen) Änderungen in der Gesamtsumme geben. Die Mehraufwendungen werden insgesamt Veranschlagtes Gesamtergebnis 817.561 € aufgefangen. Grundsätzlich wurde hier vom Personalamt schon im Vorfeld gut kalkuliert.

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 26.670.837 € Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -24.508.226 €

Geschäftsbericht 2019 49 Die kleineren Maßnahmen des Ergebnishaushalts, die über das gewohnte Maß der Liegenschaftsunterhaltung hinausgehen, konnten abgearbeitet werden, insbesondere im Bereich der Wohn- und Geschäftsgebäude.

Für 2019 war ursprünglich im Gesamtergebnishaushalt ein positives Gesamtergebnis in Höhe von 817.561 Euro geplant. Wie sich dieser Wert entwickeln wird, kann erst nach Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2019 und der Bilanz zum 31. Dezember 2019 ermittelt werden.

Darlehenstilgungen gab es 2019 keine. Die Stadt Neuenstadt ist seit Sommer 2017 schuldenfrei.

Investitionen waren 2019 in der Größe von 6.972.500 Euro geplant. Neben vielen kleineren Maßnahmen ragten 2019 folgende heraus:

• Sanierung von Türnitzbau und Forstamt

• Neukonzeption Mörike-Museum Cleversulzbach

• Neubau der Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle

• Bau eines Kunstrasenplatzes

• Ausbau Manggasse / Mühlweg / Mühlrain (incl. Ver- und Entsorgungsleitungen)

• Verschieden Maßnahmen im Bestattungswesen

Die Finanzierung der Maßnahmen im Haushaltsjahr erfolgte über vorhandene Liquidität.

Auf eine Kreditaufnahme konnte auch 2019 verzichtet werden. Ende 2019 liegt der Schuldenstand weiterhin bei 0 Euro.

Darlehensstand jeweils zum 31.12. in tausend Euro 4500

4000 3500 4400 3000

2500 1711 1571 2000 1458 1500 1126 1000 500 559 515 433 394 0 2007 141 0 2008 2009 0 2010 2011 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

50 Stadt Neuenstadt am Kocher Die kleineren Maßnahmen des Ergebnishaushalts, die über das gewohnte Maß der 2019 wird die Liquidität voraussichtlich um 3.364.139 Euro zurückgehen. Die geplante Entwicklung der Liegenschaftsunterhaltung hinausgehen, konnten abgearbeitet werden, insbesondere im Bereich der Wohn- Liquidität im Finanzplanungszeitraum: und Geschäftsgebäude.

Für 2019 war ursprünglich im Gesamtergebnishaushalt ein positives Gesamtergebnis in Höhe von 817.561 Euro geplant. Wie sich dieser Wert entwickeln wird, kann erst nach Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2019 und der Bilanz zum 31. Dezember 2019 ermittelt werden.

Darlehenstilgungen gab es 2019 keine. Die Stadt Neuenstadt ist seit Sommer 2017 schuldenfrei.

Investitionen waren 2019 in der Größe von 6.972.500 Euro geplant. Neben vielen kleineren Maßnahmen ragten 2019 folgende heraus:

• Sanierung von Türnitzbau und Forstamt

• Neukonzeption Mörike-Museum Cleversulzbach

• Neubau der Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle

• Bau eines Kunstrasenplatzes

• Ausbau Manggasse / Mühlweg / Mühlrain (incl. Ver- und Entsorgungsleitungen)

• Verschieden Maßnahmen im Bestattungswesen Ausblick auf die Jahre 2020 ff. Die Finanzierung der Maßnahmen im Haushaltsjahr erfolgte über vorhandene Liquidität. Neuenstadt geht weiterhin gut gerüstet die Aufgaben der Zukunft an. Die eigenen Einnahmen sind konstant, Auf eine Kreditaufnahme konnte auch 2019 verzichtet werden. Ende 2019 liegt der Schuldenstand weiterhin wenn auch die Gewerbesteuer sich auf niedrigerem Niveau einpendelt. Die Entwicklung der bei 0 Euro. Gemeinschaftssteuern und der Landesfinanzen entwickeln sich positiv (Quelle: Haushaltserlass 2018 und 2019 des Landes Baden-Württemberg), so dass auch in den Folgejahren die an die Stadt Neuenstadt Darlehensstand jeweils zum 31.12. in tausend Euro gestellten Aufgaben erfüllt werden können. 4500 4000 Die größten Aufgaben im Finanzplanungszeitraum: 3500 4400 • Sanierung Türnitzbau und Forstamt 3000

2500 • Fahrzeugbeschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr 1711 1571 2000 • Sanierung der Grundschule und der Turn- und Festhalle in Stein am Kocher 1458 1500 1126 • Neubau von Räumen für das Eduard-Mörike-Gymnasium 1000 • Außengebietsabkopplungen zum Schutz der Innerortslagen 559 500 515 433 394 • Ausweisung von Bauplätzen in den Innenortslagen (so genannte Innenentwicklung) 0 2007 141 0 2008 2009 0 • Erschließung von Baugebieten (Daistler III) 2010 2011 0 2012 2013 2014 2015 • Grundlegende Sanierung von Gemeindestraßen und Brücken 2016 2017 2018 2019 • Neugestaltung Autobahnmeisterei

Geschäftsbericht 2019 51 2. Sachgebiet Liegenschaften

Nachdem im Jahr 2018 in Stein eine ehemalige Spielplatzfläche in der Eschenstraße neu überplant wurde, konnte der Bauplatz im Jahr 2019 veräußert werden. In Cleversulzbach wurde eine Grundstücksfläche für den Bau eines Mehrfamilienhauses veräußert. Des Weiteren konnten drei der vier Bauplätze im Baugebiet „Areal Wollensack“ in Kochertürn verkauft werden. Der noch übrige Bauplatz soll im Frühjahr 2020 nochmals ausgeschrieben werden. In Neuenstadt wurden außerdem Grundstücksflächen im Bereich der Neckarsulmer Straße veräußert.

Verkauft wurden in 2019:

Vertragszahl m² Betrag

Wohnbauplätze 5 2.941 468.634,00 €

Sonstige Flächen 3 593 125.685,00 €

Gesamt 8 3.534 594.319,00 €

Grunderwerb

Für das zukünftige Wohngebiet „Fladenstraße“ in Cleversulzbach wurden von der Stadt im Jahr 2019 insgesamt dreizehn Grundstücke erworben. Für das zukünftige Gewerbegebiet „Halde“ in Neuenstadt konnte ebenfalls eine Grundstücksfläche erworben werden. Die Stadt ist in beiden Gebieten nun Eigentümerin der gesamten Grundstücksflächen. Des Weiteren wurde eine Kleingartenfläche im Bereich Seegärten in Stein sowie landwirtschaftliche Grundstücke für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen von der Stadt Neuenstadt gekauft. Im Zuge der Innenentwicklung wurde eine Gebäude- und Freifläche in Neuenstadt sowie in Stein erworben. Des Weiteren ist die Stadt seit 2019 Eigentümerin der Archivräume des ehemaligen Notariats in Neuenstadt.

Gekauft wurden in 2019:

Vertragszahl m² Betrag

Bebaute Flächen 3 388 519.775,00 €

Gärten 14 2.399 84.101,00 €

Landwirtschaftliche Flächen 6 9.580 82.026,00 €

Sonstiges 2 20 2.800,00 €

Gesamt 25 12.387 688.702,00 €

52 Stadt Neuenstadt am Kocher 2. Sachgebiet Liegenschaften Das Grundvermögen der Stadt hat per Saldo 2019 um 8.853 m² zugenommen, d. h. es wurden mehr Flächen gekauft als veräußert. Nachdem im Jahr 2018 in Stein eine ehemalige Spielplatzfläche in der Eschenstraße neu überplant wurde, konnte der Bauplatz im Jahr 2019 veräußert werden. In Cleversulzbach wurde eine Grundstücksfläche für den Bau eines Mehrfamilienhauses veräußert. Des Weiteren konnten drei der vier Bauplätze im Baugebiet Grundbucheinsichtsstelle „Areal Wollensack“ in Kochertürn verkauft werden. Der noch übrige Bauplatz soll im Frühjahr 2020 nochmals ausgeschrieben werden. In Neuenstadt wurden außerdem Grundstücksflächen im Bereich der Neckarsulmer Im Zuge der Neuordnung des Grundbuchwesens wurde das Grundbuchamt beim Notariat Neuenstadt am Straße veräußert. Kocher zum 7. September 2015 aufgehoben und sein Bezirk dem Amtsgericht Heilbronn – Grundbuchamt – zugewiesen. Gemäß § 35a Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (LFGG) besteht für Kommunen Verkauft wurden in 2019: die Möglichkeit, eine Grundbucheinsichtsstelle einzurichten. Auf diese Weise können die Bürger auch nach Aufhebung des kommunalen Grundbuchamts Einsicht in das elektronische Grundbuch des örtlich Vertragszahl m² Betrag zuständigen Grundbuchamts nehmen und hieraus beglaubigte Abschriften erhalten.

Wohnbauplätze 5 2.941 468.634,00 € Seit Oktober 2015 hat die Stadt als Bürgerservice im Rathaus eine Grundbucheinsichtsstelle eingerichtet. Im Jahr 2019 wurden 96 (2018: 86) Grundbuchausdrucke erstellt und 4 Grundbucheinsichten gewährt. Sonstige Flächen 3 593 125.685,00 €

Gesamt 8 3.534 594.319,00 € Grundstücksverwaltung

2019 2018

Grunderwerb Es bestehen folgende Miet-/Pachtverhältnisse:

Für das zukünftige Wohngebiet „Fladenstraße“ in Cleversulzbach wurden von der Stadt im Jahr 2019 1. Mietwohnungen einschließlich Einfamilienhäuser 24 18 insgesamt dreizehn Grundstücke erworben. Für das zukünftige Gewerbegebiet „Halde“ in Neuenstadt konnte 2. Gewerbliche Objekte/Vermietungen 9 10 ebenfalls eine Grundstücksfläche erworben werden. Die Stadt ist in beiden Gebieten nun Eigentümerin der 3. Sonstige 28 30 gesamten Grundstücksflächen. Des Weiteren wurde eine Kleingartenfläche im Bereich Seegärten in Stein sowie landwirtschaftliche Grundstücke für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen von der Stadt 4. Landpacht (Anzahl der Pächter) 165 158 Neuenstadt gekauft. Im Zuge der Innenentwicklung wurde eine Gebäude- und Freifläche in Neuenstadt sowie 5. Holzlagerplätze 29 29 in Stein erworben. Des Weiteren ist die Stadt seit 2019 Eigentümerin der Archivräume des ehemaligen Notariats in Neuenstadt. Der Mietertrag betrug 123.475 € 124.507 € Gekauft wurden in 2019: Der Pachtertrag betrug 47.043 € 44.565 €

Vertragszahl m² Betrag Die Nebenkostenabrechnungen erbrachten 42.145 € 40.667 €

Bebaute Flächen 3 388 519.775,00 €

Gärten 14 2.399 84.101,00 € Die Stadt ist Eigentümerin von 24 Mietwohnungen. Darin enthalten sind 2018 erstmals auch die 6 Wohngebäude der ehemaligen Autobahnmeisterei. Landwirtschaftliche Flächen 6 9.580 82.026,00 € Wie geplant wurden zum Stichtag 1. Oktober 2019 die Mieten nach 4 Jahren wieder erhöht (Anpassung an den Mietspiegel). Der durchschnittliche Mietpreis liegt derzeit bei 4,60 Euro. Sonstiges 2 20 2.800,00 € Für die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (Anschlussunterbringung) wurde zu den zwei bereits angemieteten Gesamt 25 12.387 688.702,00 € Wohngebäuden in Neuenstadt und Kochertürn eine weitere Wohnung in Neuenstadt befristet angemietet.

Geschäftsbericht 2019 53 Die Stadt hat 198,68 (198,78) ha an landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpachtet (einschließlich der Flurstücke mit gärtnerischer Nutzung). Im vergangenen Jahr mussten für die Errichtung der neuen Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle fünf Pachtverträge für Kleingärten gekündigt werden. Die Pacht für landwirtschaftlich genutzte Flächen wurde, wie 2018 bereits angekündigt, 2019 um 20 % erhöht. Für nächstes Jahr ist eine Aktualisierung der Pachtpreise für Kleingartenpacht vorgesehen.

Gutachterausschuss

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhält zur Führung der Kaufpreissammlung Abschriften aller Kaufverträge, die die Grundstücke der Gemarkung Neuenstadt betreffen.

Für das Jahr 2019 wurden uns 156 Kaufverträge vorgelegt, dabei waren 221 einzelne Grundstücke betroffen. Diese Grundstücke betrafen 92 Wohnbauflächen, 95 landwirtschaftliche Flächen, 20 Handel- und Gewerbeflächen sowie 14 anderweitig genutzte Flächen. Von den verkauften Grundstücken, die zu Wohnzwecken dienen, waren insgesamt 40 Familienheime, 43 Eigentumswohnungen sowie 9 unbebaute Grundstücke. Die Stadt Neuenstadt war insgesamt 8 Mal als Verkäufer und 25 Mal als Käufer aktiv, davon alleine 13 Mal in Verbindung mit dem zukünftigen Neubaugebiet Fladenstraße in Cleversulzbach. Mit allen eingereichten Verträgen in 2019 wurden insgesamt 31,7 Millionen Euro umgesetzt, 34,1 ha Land haben dabei den Besitzer gewechselt.

Im Jahr 2019 wurden insgesamt drei Verkehrswertgutachten erstellt.

3. Steuern und Abgaben, Stadtwald, Jagd- und Fischereiwesen

Gebühren und Steuern

Die Gebühren- und Steuerveranlagungen wurden unter Einsatz der landeseinheitlichen EDV-Verfahren gefertigt. Die Akzeptanz durch die Steuer- und Abgabepflichtigen war durchweg gut. Die Hebesätze betragen seit 2008 für die Grundsteuer A und B jeweils 360 v. H., seit 1998 für die Gewerbesteuer 355 v. H.

Fallzahlen Aufkommen in € Abgabeart 2018 2019 2018 2019

Grundsteuer A + B Steuerpflichtige 4.688 4.738 (Ist:) 1.674.095 1.704.408

Gewerbesteuer Steuerpflichtige lt. Jahressolllisten 213 214 (Ist:) 5.345.699 4.493.347

Bei der Gewerbesteuer wurden nur die Fälle gezählt, die Gewerbesteuer bezahlen.

54 Stadt Neuenstadt am Kocher Die Stadt hat 198,68 (198,78) ha an landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpachtet (einschließlich 2018 2019 der Flurstücke mit gärtnerischer Nutzung). Im vergangenen Jahr mussten für die Errichtung der neuen Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle fünf Pachtverträge für Kleingärten gekündigt werden. Die Pacht Hundesteuer 45.175 € 45.208 € für landwirtschaftlich genutzte Flächen wurde, wie 2018 bereits angekündigt, 2019 um 20 % erhöht. Für nächstes Jahr ist eine Aktualisierung der Pachtpreise für Kleingartenpacht vorgesehen. Ersthunde 407 407

Weitere Hunde 23 24

Gutachterausschuss Steuerfreie Hunde 14 14 Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhält zur Führung der Kaufpreissammlung Abschriften aller Zwingerhunde 4 4 Kaufverträge, die die Grundstücke der Gemarkung Neuenstadt betreffen.

Für das Jahr 2019 wurden uns 156 Kaufverträge vorgelegt, dabei waren 221 einzelne Grundstücke betroffen. Hunde mit ermäßigtem Steuersatz 7 7 Diese Grundstücke betrafen 92 Wohnbauflächen, 95 landwirtschaftliche Flächen, 20 Handel- und Die Hundesteuer beträgt seit dem 1. Januar 2005 für den Ersthund 96 Euro und für jeden weiteren Hund Gewerbeflächen sowie 14 anderweitig genutzte Flächen. Von den verkauften Grundstücken, die zu 192 Euro. Wohnzwecken dienen, waren insgesamt 40 Familienheime, 43 Eigentumswohnungen sowie 9 unbebaute Grundstücke. Die Stadt Neuenstadt war insgesamt 8 Mal als Verkäufer und 25 Mal als Käufer aktiv, davon alleine 13 Mal in Verbindung mit dem zukünftigen Neubaugebiet Fladenstraße in Cleversulzbach. Mit allen eingereichten Verträgen in 2019 wurden insgesamt 31,7 Millionen Euro umgesetzt, 34,1 ha Land haben dabei Fallzahlen Aufkommen in € den Besitzer gewechselt. Abgabeart 2018 2019 2018 2019

Im Jahr 2019 wurden insgesamt drei Verkehrswertgutachten erstellt. Kelter 61 24 1.878 599

Vergnügungssteuer 5 5 160.943 28.413

Bei der Vergnügungssteuer beträgt der Steuersatz für jeden angefangenen Kalendermonat der Steuerpflicht 3. Steuern und Abgaben, Stadtwald, Jagd- und Fischereiwesen bei Aufstellorten in einer Spielhalle 15 % und an sonstigen Aufstellorten 12 %. Die Veranlagung der Betriebe für 2019 erfolgte im Dezember 2019. Zu buchen ist die Steuer in dem Jahr, in dem sie fällig wird. Dies war Gebühren und Steuern erst im Januar 2020.

Die Gebühren- und Steuerveranlagungen wurden unter Einsatz der landeseinheitlichen EDV-Verfahren gefertigt. Die Akzeptanz durch die Steuer- und Abgabepflichtigen war durchweg gut. Die Hebesätze betragen seit 2008 für die Grundsteuer A und B jeweils 360 v. H., seit 1998 für die Gewerbesteuer 355 v. H. Fallzahlen Aufkommen in € Abgabeart 2018 2019 2018 2019 Fallzahlen Aufkommen in € Krankenpflegebeitrag 162 150 2.358 2.184 Abgabeart 2018 2019 2018 2019

Der Krankenpflegesatz liegt jährlich bei 12 Euro für Einzelpersonen und bei 18 Euro für Ehegatten. Grundsteuer A + B Steuerpflichtige 4.688 4.738 (Ist:) 1.674.095 1.704.408

Gewerbesteuer Steuerpflichtige lt. Jahressolllisten 213 214 (Ist:) 5.345.699 4.493.347

Bei der Gewerbesteuer wurden nur die Fälle gezählt, die Gewerbesteuer bezahlen.

Geschäftsbericht 2019 55 Stadtwald, Jagd- und Fischereiwesen

Wald

Im Stadtwald wurden 2019 6.686 Fm (7.047 Fm) eingeschlagen. Davon waren 4.406 Fm = 65,9 % (3.223 Fm = 45,8 %) zufällige Nutzung.

Der Einschlag verteilt sich auf:

1. Vornutzung 4.259 Fm (3.448 Fm) = 64 %

2. Hauptnutzung 2.427 Fm (3.599 Fm) = 36 %

Das vorläufige Betriebsergebnis schließt mit einem Überschuss von 6.674 Euro (127.277 Euro).

Im Forstwirtschaftsjahr 2019 wurden 475 (200) Nadelhölzer und 1.675 (525) Laubhölzer, davon Nachbesserung 12 % (14 %) gepflanzt.

Jagdwesen

Die bestehenden Jagdpachtverträge wurden 2019 verlängert und laufen bis 31. März 2028. 2019 betrugen die Jagdpachteinnahmen 24.153,64 Euro.

Fischereiwesen

Die Pachtverträge für das Fischwasser des Kochers und der Brettach liefen zum Ende des Jahres 2016 aus. Der Pachtvertrag für die Brettach mit der Fischergemeinschaft Neuenstadt wurde letztes Jahr nochmals um zwei Jahre bis Ende 2020 verlängert. Das Fischwasser des Kochers ist seit Jahrzehnten an den Fischereiverein Heilbronn verpachtet. Die aktuelle Pachtzeit läuft bis 31. Dezember 2030.

Es wurden ausgestellt:

2019 2018

1-Jahres-Fischereischein 2 3

Fischereischein auf Lebenszeit (5-Jahre) 8 8

Fischereischein auf Lebenszeit (10-Jahre) 20 28

Jugendfischereischein 3 6

56 Stadt Neuenstadt am Kocher Stadtwald, Jagd- und Fischereiwesen 4. Sachgebiet Stadtkasse

Wald Buchhaltung

Im Stadtwald wurden 2019 6.686 Fm (7.047 Fm) eingeschlagen. Davon waren 4.406 Fm = 65,9 % (3.223 Fm Im Jahr 2019 wurde das „Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)“ eingeführt. Die = 45,8 %) zufällige Nutzung. bisherige zahlungsorientierte kameralistische Buchführung hatte ausgedient und wurde vom neuen Der Einschlag verteilt sich auf: ressourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen abgelöst. Mit der Einführung des NKHR hält der doppelte Buchungsstil (Doppik) Einzug in die öffentliche Verwaltung. 1. Vornutzung 4.259 Fm (3.448 Fm) = 64 % Laut Ergebnis- und Finanzhaushaltsrechnung 2019 der Stadt Neuenstadt wurden folgende Beträge 2. Hauptnutzung 2.427 Fm (3.599 Fm) = 36 % ausgewertet: Das vorläufige Betriebsergebnis schließt mit einem Überschuss von 6.674 Euro (127.277 Euro). Ordentliche Erträge 26.681.637,81 € Im Forstwirtschaftsjahr 2019 wurden 475 (200) Nadelhölzer und 1.675 (525) Laubhölzer, davon Nachbesserung 12 % (14 %) gepflanzt. Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 27.057.867,72 €

Gesamte Einnahmen 53.739.505,53 €

Jagdwesen Die bestehenden Jagdpachtverträge wurden 2019 verlängert und laufen bis 31. März 2028. Ordentliche Aufwendungen 22.765.334,42 2019 betrugen die Jagdpachteinnahmen 24.153,64 Euro.

Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 22.838.687,33

Fischereiwesen Gesamte Einnahmen 45.604.021,75 €

Die Pachtverträge für das Fischwasser des Kochers und der Brettach liefen zum Ende des Jahres 2016 aus. Der Pachtvertrag für die Brettach mit der Fischergemeinschaft Neuenstadt wurde letztes Jahr nochmals um Zusätzlich wickelt die Kasse die Buchhaltung des Schulverbandes „Unteres Kochertal“, des Zweckverbandes zwei Jahre bis Ende 2020 verlängert. Das Fischwasser des Kochers ist seit Jahrzehnten an den Fischereiverein Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“ und des Zweckverbandes Gewerbe- und Industriepark „Unteres Heilbronn verpachtet. Die aktuelle Pachtzeit läuft bis 31. Dezember 2030. Kochertal“ (GIK) ab. Es wurden ausgestellt:

2019 2018 Mahnung / Vollstreckung 1-Jahres-Fischereischein 2 3 2018 2019 Fischereischein auf Lebenszeit (5-Jahre) 8 8 Mahnungen 1.662 1.763 Fischereischein auf Lebenszeit (10-Jahre) 20 28 Vollstreckungsmaßnahmen insgesamt 325 365 Jugendfischereischein 3 6 Insolvenzverfahren 10 5

Amtshilfeleistungen für Dritte 107 110

Stundungen / Ratenvereinbarungen 17 18

Geschäftsbericht 2019 57 Sonstiges

2018 2019

Spendenbescheinigungen 22 24

Mitteilungen lt. MVO 5 4

Die Außenstände der Gewerbesteuer weisen, wie in den Vorjahren, den höchsten Betrag auf. Die jeweiligen Außenstände betrugen zum Stand 31. Dezember 2019:

• Gewerbesteuer: 859.536,68 Euro (2018: 738.088,28 Euro; 2017: 567.454,42 Euro)

• Gebühren für Obdachlosen-/Anschlussunterbringung: 37.059 Euro

(2018: 19.042,74 Euro; 2017: 19.546,34 Euro)

• Mieteinnahmen: 0,00 Euro (2018: 157,95 Euro; 2017: 15.700,75 Euro)

Die Stadtkasse ist bemüht, wenn vertretbar und geboten, alle Möglichkeiten der Vollstreckung zeitnah umzusetzen und wählt die geeigneten Mittel zur Einziehung der Gelder rechtzeitig und schnell. Die eingegangenen Mahn- und Vollstreckungsgebühren beliefen sich auf 16.614 Euro (2018: 14.422,24 Euro; 2017: 10.006,03 Euro). Besonders die Beitreibung dieser Gelder, welche eine Vielzahl von kleineren Beträgen darstellt, gestaltet sich schwierig und sehr zeitaufwändig.

Zusätzlich werden die Beitreibungs- und Vollstreckungsmaßnahmen für die Stadtwerke mit einer Anzahl von ca. 3 Fällen gegen eine Kostenerstattung erledigt.

Kassenlage

Die Kassenlage war über das ganze Jahr gesehen sehr gut. Die Zinssätze stagnieren auf sehr niederem Niveau. Die Kasse legt auch die Gelder des Eigenbetriebs Stadtwerke an.

Geldanlagen Kassenkredite

Stand 01.01.2019 4.000.000,00 € 0 €

Stand 31.12.2019 9.000.000,00 € 0 €

Zinserträge gesamt 123.517,48 € 0 € Vorjahr (123.046,86 €)

Zinsaufwendungen / Kredite 0 € 0 €

Durchschnittlicher Zinssatz 0,1 %

58 Stadt Neuenstadt am Kocher

Sonstiges 5. Stadtwerke Neuenstadt

2018 2019 Gesamtübersicht

Investitionen in das Rohrnetz Gas und Wasser auf einer Gesamtlänge von 0,48 km (1,37 km) sowie 89 (134) Spendenbescheinigungen 22 24 neu verlegte oder erneuerte Hausanschlüsse kennzeichnen 2019 wieder als ein Jahr, in dem vor allem die Mitteilungen lt. MVO 5 4 Substanzerhaltung wichtig war. Zusätzlich wurde ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) im Schulzentrum eingebaut, sowie die Tiefbrunnen und Quellen durch eine Fachfirma überprüft. Die Außenstände der Gewerbesteuer weisen, wie in den Vorjahren, den höchsten Betrag auf. Die jeweiligen Die tatsächlichen Investitionskosten belaufen sich auf rund 747.000 Euro. Sie liegen über den Außenstände betrugen zum Stand 31. Dezember 2019: Abschreibungen von 652.500 Euro. Zusätzlich werden für die Auflösung der Baukostenzuschüsse und für die • Gewerbesteuer: 859.536,68 Euro (2018: 738.088,28 Euro; 2017: 567.454,42 Euro) Tilgung 406.500 Euro benötigt.

• Gebühren für Obdachlosen-/Anschlussunterbringung: 37.059 Euro

(2018: 19.042,74 Euro; 2017: 19.546,34 Euro)

• Mieteinnahmen: 0,00 Euro (2018: 157,95 Euro; 2017: 15.700,75 Euro)

Die Stadtkasse ist bemüht, wenn vertretbar und geboten, alle Möglichkeiten der Vollstreckung zeitnah umzusetzen und wählt die geeigneten Mittel zur Einziehung der Gelder rechtzeitig und schnell. Die eingegangenen Mahn- und Vollstreckungsgebühren beliefen sich auf 16.614 Euro (2018: 14.422,24 Euro; 2017: 10.006,03 Euro). Besonders die Beitreibung dieser Gelder, welche eine Vielzahl von kleineren Beträgen darstellt, gestaltet sich schwierig und sehr zeitaufwändig.

Zusätzlich werden die Beitreibungs- und Vollstreckungsmaßnahmen für die Stadtwerke mit einer Anzahl von ca. 3 Fällen gegen eine Kostenerstattung erledigt.

Kassenlage

Die Kassenlage war über das ganze Jahr gesehen sehr gut. Die Zinssätze stagnieren auf sehr niederem Niveau.

Die Kasse legt auch die Gelder des Eigenbetriebs Stadtwerke an.

Geldanlagen Kassenkredite

Stand 01.01.2019 4.000.000,00 € 0 €

Stand 31.12.2019 9.000.000,00 € 0 €

Zinserträge gesamt 123.517,48 € 0 € Vorjahr (123.046,86 €)

Zinsaufwendungen / Kredite 0 € 0 € Herstellung Gasversorgungsleitung und Erneuerung Wasserleitung in der Fasanenstraße Durchschnittlicher Zinssatz 0,1 %

Geschäftsbericht 2019 59

Gesamtbilanz

Die Bilanzsumme betrug zum 01.01.2019 18.774.700 Euro (Vorjahr: 18.216.800 Euro) Die Verbindlichkeiten haben sich auf 6.469.400 Euro (Vorjahr: 6.204.800 Euro) erhöht.

Erfolgsrechnung

Das angestrebte Betriebsergebnis aus dem operativen Geschäft von 356.400 Euro (356.900 Euro) dürfte erreicht werden. Allerdings wird es Verschiebungen zwischen den einzelnen Plan-Ist-Spartenergebnissen geben. Die Vorgaben des Gemeinderates, bei hoher Versorgungssicherheit einen angemessenen Ertrag und die Konzessionsabgabe zu erwirtschaften, dürften erfüllt werden.

Allgemeines

Das Jahr 2019 war im technischen Bereich neben dem „Alltagsgeschäft“, wie z. B. Zählerwechsel bei der Gas- und Wasserversorgung, sowie der Behebung von Rohrbüchen und der Herstellung von neuen Hausanschlüssen hauptsächlich geprägt durch die Herstellung der Gasversorgungsleitung Fasanenstraße und der Erneuerung der Wasserversorgungsleitungen in der Holderstraße, der Steingartenstraße und in der Fasanenstraße.

In der kaufmännischen Verwaltung der Stadtwerke wurden neben den alltäglichen Aufgaben, z. B. der kaufmännischen Buchführung, die Erstellung der Verbrauchsabrechnung und des Wirtschaftsplans sowie des Jahresabschlusses vorgenommen. Die umfangreiche Datenerhebung für die 3. Regulierungsperiode 2018 zur Ermittlung des Netzentgeltes für die Landesregulierungsbehörde stellte eine zeitliche Herausforderung dar. Zusätzlich wurde die Integration des kompletten Energiedatenmanagements und der Marktkommunikation in das vorhandene SAP-Netzsystem umgesetzt. Mehr-Minder-Mengen-Abrechnungen und Markt- kommunikationsprozesse können nun komplett im SAP-Rechnungswesen durchgeführt und dargestellt werden.

Zukünftig muss auch der Messstellenbetrieb getrennt vom Netzbetrieb geführt werden. Dies soll vor allem durch das smart-meter-System erfolgen.

Gasversorgung - Netzbetrieb

Investitionen

Neu gebaut bzw. erweitert wurde das Rohrnetz in Stein in der Fasanenstraße mit einer Länge von 85 m. Erneuert wurden in 2019 keine Leitungen.

2 (15) Hausanschlüsse wurden erneuert und 23 (29) neu hergestellt.

Es gab keine Gasrohrbrüche (0) und 81 (276) Gaszähler wurden getauscht, sowie 17 (15) neu eingebaut.

60 Stadt Neuenstadt am Kocher

Gesamtbilanz Netzanschlüsse und Anschlussnutzer

Die Bilanzsumme betrug zum 01.01.2019 18.774.700 Euro (Vorjahr: 18.216.800 Euro) Der Rohrnetzausbau lässt auch die Zahl der Netzanschlüsse um 1,1 % von 1.528 auf 1.551 anwachsen. Die Verbindlichkeiten haben sich auf 6.469.400 Euro (Vorjahr: 6.204.800 Euro) erhöht.

Netznutzung Erfolgsrechnung Es bestehen nach den Änderungen der Kooperationsvereinbarung 10 (78) Lieferanten-Rahmenverträge mit Gasversorgern, einer davon mit dem eigenen Vertrieb. Aktiv waren 67 fremde Lieferanten im Netzgebiet Das angestrebte Betriebsergebnis aus dem operativen Geschäft von 356.400 Euro (356.900 Euro) dürfte tätig. Aus deren Bezugsverträgen wurden in das Netz eingespeist: erreicht werden. Allerdings wird es Verschiebungen zwischen den einzelnen Plan-Ist-Spartenergebnissen geben. Die Vorgaben des Gemeinderates, bei hoher Versorgungssicherheit einen angemessenen Ertrag und 2019 2018 die Konzessionsabgabe zu erwirtschaften, dürften erfüllt werden. Höchste Tagesmenge

kWh/d (21. Januar 2019) 436.445 471.320 Allgemeines Höchste Stundenmenge Das Jahr 2019 war im technischen Bereich neben dem „Alltagsgeschäft“, wie z. B. Zählerwechsel bei der Gas- und Wasserversorgung, sowie der Behebung von Rohrbüchen und der Herstellung von neuen kWh/d (21. Januar 2019) 24.586 24.864 Hausanschlüssen hauptsächlich geprägt durch die Herstellung der Gasversorgungsleitung Fasanenstraße und der Erneuerung der Wasserversorgungsleitungen in der Holderstraße, der Steingartenstraße und in der Fasanenstraße. Netzentgelte

In der kaufmännischen Verwaltung der Stadtwerke wurden neben den alltäglichen Aufgaben, z. B. der Für die eigenen Netzentgelte wurde von der Regulierungsbehörde eine Erlösobergrenze von 781.000 Euro kaufmännischen Buchführung, die Erstellung der Verbrauchsabrechnung und des Wirtschaftsplans sowie des festgesetzt. Die endgültige Berechnung liegt noch nicht vor. Abzüglich der Vornetzkosten in Höhe von Jahresabschlusses vorgenommen. Die umfangreiche Datenerhebung für die 3. Regulierungsperiode 2018 zur 215.500 Euro verbleiben den Stadtwerken Einnahmen in Höhe von rund 565.500 Euro zum Unterhalt oder Ermittlung des Netzentgeltes für die Landesregulierungsbehörde stellte eine zeitliche Herausforderung dar. Ausbau des Gasnetzes. Die im gesamten Netz Neuenstadt ausgespeisten bzw. weitergeleiteten Gasmengen Zusätzlich wurde die Integration des kompletten Energiedatenmanagements und der Marktkommunikation betragen ca. 51,0 Mio. kWh (52,0). in das vorhandene SAP-Netzsystem umgesetzt. Mehr-Minder-Mengen-Abrechnungen und Markt- kommunikationsprozesse können nun komplett im SAP-Rechnungswesen durchgeführt und dargestellt werden. Gasversorgung - Vertrieb Zukünftig muss auch der Messstellenbetrieb getrennt vom Netzbetrieb geführt werden. Dies soll vor allem Erdgasbezug/-absatz durch das smart-meter-System erfolgen. Der eigene Erdgasbezug und -absatz wird voraussichtlich 32 Mio. kWh betragen.

Gasversorgung - Netzbetrieb

Investitionen

Neu gebaut bzw. erweitert wurde das Rohrnetz in Stein in der Fasanenstraße mit einer Länge von 85 m. Erneuert wurden in 2019 keine Leitungen.

2 (15) Hausanschlüsse wurden erneuert und 23 (29) neu hergestellt.

Es gab keine Gasrohrbrüche (0) und 81 (276) Gaszähler wurden getauscht, sowie 17 (15) neu eingebaut.

Geschäftsbericht 2019 61

1.000 kWh Erdgasabsatz Neuenstadt 60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Plan Jahr

Gastarife

Der Gaspreis konnte in allen Tarifbereichen auf dem niedrigen Vorjahresniveau gehalten werden. Zum 31. Dezember 2019 bestanden 99 (95) Sonderverträge mit Haushaltskunden.

Die Einkaufsgemeinschaft mit der Heilbronner Versorgungs GmbH hat weiterhin Bestand.

Biogaskunden

Die Anzahl der eigenversorgten Biogaskunden sank auf 43 (47). Davon sind 42 Sonderkunden mit einer Preisbindung von 2 Jahren.

Kundenfluktuation

Im Netzgebiet der Stadtwerke Neuenstadt werden von den insgesamt 1.568 Kunden (Vertragskonten), 1.265 vom eigenen Vertrieb und 306 von fremden Lieferanten versorgt. Dies entspricht einer Eigenversorgungsquote von 80,7 % und liegt somit exakt auf dem Vorjahreswert.

Kundenservicecenter

Seit Juli 2012 arbeiten die Stadtwerke im Bereich der Kundenbetreuung mit der Baden-Franken-Services GmbH (BFS) zusammen. Hier werden, soweit möglich, sämtliche telefonischen Kundenkontakte abgewickelt.

62 Stadt Neuenstadt am Kocher

Inklusive der Ablesekampagne 2019 wurden von 1.279 (2.673) Kundenkontakten 1.135 (2.228) abschließend 1.000 kWh Erdgasabsatz Neuenstadt bearbeitet, was einer Abwicklungsquote von 88,7 % (78 %) im First Level entspricht. 60.000 Die gesunkene Anrufzahl und die höhere First Level Quote zeigt, dass bei der Prozessoptimierung und der Erhöhung der Kundenfreundlichkeit wiederum Fortschritte gemacht wurden. 50.000

40.000 Wasserversorgung

30.000 Die Wasserversorgung 2019 war geprägt durch die geringen Niederschläge über das ganze Jahr hinweg. Dadurch kam es im Sommer zu einem Engpass bei der Wasserversorgung in Neuenstadt, Cleversulzbach, 20.000 Bürg und Kochertürn, obwohl die Stadtwerke einen Sekundenliter ganzjährig mehr von der Bodensee- Wasserversorgung bezogen haben. Geplant sind in 2020 weitere 5 Sekundenliter von der Bodensee- 10.000 Wasserversorgung zu beziehen.

0 Auslaufmenge Härtebereich 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Plan Hochbehälter in m³ in mmol/l dH Jahr ca. 359.100 3,52 19,7 Gastarife 1. Neuenstadt, Bürg, Cleversulzbach, Kochertürn

Der Gaspreis konnte in allen Tarifbereichen auf dem niedrigen Vorjahresniveau gehalten werden. Zum 2. Stein ca. 136.200 3,09 17,3 31. Dezember 2019 bestanden 99 (95) Sonderverträge mit Haushaltskunden. Gesamt ca. 495.300 Die Einkaufsgemeinschaft mit der Heilbronner Versorgungs GmbH hat weiterhin Bestand.

Der Wasserzins blieb konstant mit bei 2,33 Euro/m³. Die Zahl der Wasserabnehmer hat von 3.274 auf 3.289 Biogaskunden zugenommen.

Die Anzahl der eigenversorgten Biogaskunden sank auf 43 (47). Davon sind 42 Sonderkunden mit einer Es wurden 26 Trinkwasseruntersuchungen im Hochbehälter Schänzle und bei den eigenen Quellen und Preisbindung von 2 Jahren. Tiefbrunnen durchgeführt. Es wurden immer alle untersuchten Parameter gemäß Trinkwasserverordnung 2001 eingehalten.

Kundenfluktuation Investitionen Im Netzgebiet der Stadtwerke Neuenstadt werden von den insgesamt 1.568 Kunden (Vertragskonten), 1.265 vom eigenen Vertrieb und 306 von fremden Lieferanten versorgt. Dies entspricht einer In 2019 wurden keine neuen Wasserversorgungsleitungen gebaut. Eigenversorgungsquote von 80,7 % und liegt somit exakt auf dem Vorjahreswert. Erneuerungen des Rohrnetzes gab es in Kochertürn in der Holderstraße, in der Steingartenstraße und in Stein in der Fasanenstraße mit einer Länge von 396 m.

Kundenservicecenter 41 (72) Hausanschlüsse wurden neu hergestellt bzw. erneuert. 23 (18) Wasserrohrbrüche wurden behoben und 583 (486) Wasserzähler wurden getauscht oder neu eingebaut. Seit Juli 2012 arbeiten die Stadtwerke im Bereich der Kundenbetreuung mit der Baden-Franken-Services GmbH (BFS) zusammen. Hier werden, soweit möglich, sämtliche telefonischen Kundenkontakte abgewickelt.

Geschäftsbericht 2019 63

m³ Wasserabsatz Neuenstadt 480.000

470.000

460.000

450.000

440.000

430.000

420.000

410.000

400.000

390.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Plan Jahr

Wasserbezug/ Wasserförderung

2019 2018

Der Wasserbezug betrug vom Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung 169.456 m³ 155.736 m³ vom Zweckverband Neudenau-Allfeld-Stein 140.336 m³ 157.909 m³

Die Förderleistung der eigenen Brunnen betrug 253.112 m³ 285.931 m³

Gesamt 562.904 m³ 599.576 m³

Das Mischungsverhältnis beträgt im Versorgungsbereich 1 (Neuenstadt, Bürg, Cleversulzbach, Kochertürn) rund ein Drittel Wasser des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung und rund zwei Drittel Eigenwasser. Der Versorgungsbereich 2 (Stein) wird zu 100 % vom Zweckverband Wasserversorgung Neudenau-Allfeld- Stein versorgt. Der Zweckverband Wasserversorgung Neudenau-Allfeld-Stein hat bei seinem Wasser ein Mischungsverhältnis von rund 50 % vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung und rund 50 % Eigenwasser.

Wärme- und Stromversorgung (Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, BHKW)

Die Stadtwerke besitzen noch das Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Helmbundhalle mit einer Leistung von 51 kW und einer erwarteten Erzeugung von 139 MW Strom und 274 MW Wärme. Das BHKW im Schulzentrum ist Ende Dezember 2019 in Betrieb gegangen.

64 Stadt Neuenstadt am Kocher

Solarstrom m³ Wasserabsatz Neuenstadt 480.000 Die Stadtwerke betreiben 4 Solarstromanlagen. Diese befinden sich auf den Gebäuden Hochbehälter Bürg, 470.000 Kelter-Halle Cleversulzbach, Mittelbau Lindenschule und auf dem Betriebsgebäude Schafgasse. Die 460.000 Gesamtleistung beträgt rund 66 kWp bei einer erwarteten Erzeugung von 60.000 kWh.

450.000 440.000 Parkierungseinrichtungen „Märkte am Bahnweg“ 430.000 Bis 2012 standen lediglich vier vermietete Stellplätze in der Tiefgarage „Helmbundstraße“ im Eigentum der 420.000 Stadtwerke. 2013 kamen mit dem Parkhaus in der Lindenstraße nochmals 183 Parkplätze dazu. Die „Märkte 410.000 am Bahnweg“ wurden im Oktober 2013 eröffnet. Die Gebäude wurden langfristig an Edeka-Südwest und an 400.000 Aldi-Süd verpachtet. 390.000 Die gesamte Einrichtung erfreut sich großer Beliebtheit und wird von den Bürgern sehr gut angenommen. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Sie verursacht aber auch einen spürbaren Verwaltungsaufwand, welcher derzeit mit einem Stellenanteil von Plan Jahr 15 % einer Vollzeitstelle abgedeckt wird.

Wasserbezug/ Wasserförderung

2019 2018 Beteiligungen

Der Wasserbezug betrug Beteiligungen bestehen im Bereich: Wasser: Mitglied im Zweckverband Bodenseewasserversorgung mit 6 l/sec vom Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung 169.456 m³ 155.736 m³ Mitglied im Zweckverband Neudenau–Allfeld–Stein für Komplettversorgung Stein vom Zweckverband Neudenau-Allfeld-Stein 140.336 m³ 157.909 m³ Strom : BERN, 233 Genossenschaftsanteile

Die Förderleistung der eigenen Brunnen betrug 253.112 m³ 285.931 m³

Gesamt 562.904 m³ 599.576 m³ Allgemeines

Personal Das Mischungsverhältnis beträgt im Versorgungsbereich 1 (Neuenstadt, Bürg, Cleversulzbach, Kochertürn) Im Technischen Bereich sind vier Mitarbeiter sowie eine Teilzeitkraft beschäftigt, im kaufmännischen Bereich rund ein Drittel Wasser des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung und rund zwei Drittel Eigenwasser. 3,3 Mitarbeiter. Die Verbrauchsabrechnungen Gas, Wasser und Abwasser sowie sämtliche Stammdaten- und Der Versorgungsbereich 2 (Stein) wird zu 100 % vom Zweckverband Wasserversorgung Neudenau-Allfeld- Massenprozesse werden von der endica GmbH erstellt bzw. abgewickelt. Stein versorgt. Der Zweckverband Wasserversorgung Neudenau-Allfeld-Stein hat bei seinem Wasser ein Mischungsverhältnis von rund 50 % vom Zweckverband Bodenseewasserversorgung und rund 50 % Von den technischen Mitarbeitern waren eingesetzt für: Eigenwasser. Investitionen Gas/Wasser 0,7 Mitarbeiter Unterhaltung Gasversorgung 0,3 Mitarbeiter Unterhaltung Wasserversorgung 2,4 Mitarbeiter Nebengeschäfte Gas und Wasser 0,1 Mitarbeiter Wärme- und Stromversorgung (Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, BHKW) Sonstige 0,5 Mitarbeiter (Lager, Werkstatt, Fuhrpark, techn. Verwaltung)

Die Stadtwerke besitzen noch das Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Helmbundhalle mit einer Leistung von Rufbereitschaft 51 kW und einer erwarteten Erzeugung von 139 MW Strom und 274 MW Wärme. Das BHKW im Schulzentrum Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke wurde bei der Wasserversorgung 16 (21) Mal und bei der ist Ende Dezember 2019 in Betrieb gegangen. Gasversorgung 4 (2) Mal in Anspruch genommen.

Geschäftsbericht 2019 65

6. Zweckverband Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“

Wirtschaftsplan 2019

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2019 wurde am 22. November 2018 vorberaten:

2019 2018

1. das Gesamtvolumen Ergebnishaushalt 2.350.980 €

2. die Investitionen im Finanzhaushalt 189.000 €

3. der Anteil der Stadt an diesen Umlagen 1.686.098 € 1.699.239 €

4. der Schuldenstand des Verbands (Altdarlehen) 57.372 € 74.621 €

5. der Anteil der Stadt an diesen Schulden 0 € 0 €

6. der Schuldenstand des Verbandes (Neuaufnahme) 9.488.094 € 10.012.094 €

7. der Anteil der Stadt an diesen Schulden 6.107.486 € 6.444.784 €

Der investive Teil des Haushalts 2019 umfasst ein Investitionsvolumen von rund 189.000 Euro. Die größeren geplanten Investitionen 2019 sind:

• Erneuerung der EDV

• Änderung der Kransituation in der Maschinenhalle

• Einbau eines Rührwerks in das Regenüberlaufbecken KT 1 in Kochersteinsfeld

• Umbau des Pumpwerks Degmarn

Erfolgsrechnung 2019

Der erwartete Jahresverlust (ohne kalkulatorische Kosten) beträgt 1.075.599 Euro, das sind 1,63 Euro/m³ Abwasser. Die Stadt Neuenstadt hat daran einen Anteil von 63,83 % (63,33 %) entsprechend ihrer Abwassermenge = 421.910 m³. Der Verlustausgleich erfolgt über die Betriebskostenumlage.

66 Stadt Neuenstadt am Kocher

6. Zweckverband Abwasserbeseitigung „Unteres Kochertal“ Bilanz zum 31.12.2019

Wirtschaftsplan 2019 Das Sachanlagevermögen beträgt 16.363.791 €

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2019 wurde am 22. November 2018 vorberaten: Das Umlaufvermögen besteht aus 827.233 € Guthaben bei Kreditinstituten mit 0 € 2019 2018 Summe Aktiva: 17.028.503 € 1. das Gesamtvolumen Ergebnishaushalt 2.350.980 € Das Eigenkapital beträgt 6.238.136 € 2. die Investitionen im Finanzhaushalt 189.000 € Die Ertragszuschüsse (Landeszuschüsse) belaufen sich auf 603.112 € 3. der Anteil der Stadt an diesen Umlagen 1.686.098 € 1.699.239 € Rückstellungen sind gebildet mit 5.473 €

4. der Schuldenstand des Verbands (Altdarlehen) 57.372 € 74.621 € Die Verbindlichkeiten betragen - langfristig 8.766.629 € 5. der Anteil der Stadt an diesen Schulden 0 € 0 € - kurzfristig 1.414.800 € 6. der Schuldenstand des Verbandes (Neuaufnahme) 9.488.094 € 10.012.094 € Summe Passiva: 17.028.503 € 7. der Anteil der Stadt an diesen Schulden 6.107.486 € 6.444.784 €

Der investive Teil des Haushalts 2019 umfasst ein Investitionsvolumen von rund 189.000 Euro. Die größeren geplanten Investitionen 2019 sind:

• Erneuerung der EDV

• Änderung der Kransituation in der Maschinenhalle

• Einbau eines Rührwerks in das Regenüberlaufbecken KT 1 in Kochersteinsfeld

• Umbau des Pumpwerks Degmarn

Erfolgsrechnung 2019

Der erwartete Jahresverlust (ohne kalkulatorische Kosten) beträgt 1.075.599 Euro, das sind 1,63 Euro/m³ Abwasser. Die Stadt Neuenstadt hat daran einen Anteil von 63,83 % (63,33 %) entsprechend ihrer Abwassermenge = 421.910 m³. Der Verlustausgleich erfolgt über die Betriebskostenumlage.

Personal und Verwaltung

Auf der Kläranlage arbeiten vier Vollzeitkräfte.

Geschäftsbericht 2019 67

Klärschlamm und Kläranlage

Die angefallene Roh-Schlammmenge, gemessen über das Durchflussmesssystem beträgt 45.527 m³ (ohne Trockensubstanz) und wurde komplett als entwässerter Klärschlamm von der Firma Reko (seit 01.01.2017) abgenommen und zur Verbrennung abtransportiert.

Bei den amtlichen Überwachungswerten der Schadstoffe/Nährstoffe gab es keine Überschreitungen.

Behandelte Abwassermenge Jahresschmutzwassermenge Abwassermenge Jahr (Gesamtzufluss) (Trockenwetterzufluss) (Klärgebühren)

2014 2.384.842 m³ 1.604.389 m³ 644.121 m³

2015 1.903.524 m³ 1.582.239 m³ 651.022 m³

2016 2.614.759 m³ 1.760.594 m³ 660.425 m³

2017 2.276.215 m³ 1.515.587 m³ 661.119 m³

2018 2.271.392 m³ 1.744.242 m³ 661.119 m³

2019 2.270.846 m³ 1.696.137 m³ (Ablesung)

Abwassersammler und RÜB

Das 38 km lange Transportnetz ist endausgebaut. Der Verband hält die Eigenkontrollverordnung ein.

Investitionen und Finanzierung

Die Erweiterung der Kläranlage ist abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgte im Herbst 2015.

Kläranlage in Stein

68 Stadt Neuenstadt am Kocher

Klärschlamm und Kläranlage 7. Zweckverband Gewerbe- und Industriepark Unteres Kochertal (GIK)

Die angefallene Roh-Schlammmenge, gemessen über das Durchflussmesssystem beträgt 45.527 m³ (ohne Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 Trockensubstanz) und wurde komplett als entwässerter Klärschlamm von der Firma Reko (seit 01.01.2017) abgenommen und zur Verbrennung abtransportiert. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2019 wurden in der Verbandsversammlung am 11. April 2019 beschlossen. Der Gesamtergebnishaushalt weist ordentliche Erträge und ordentliche Bei den amtlichen Überwachungswerten der Schadstoffe/Nährstoffe gab es keine Überschreitungen. Aufwendungen in Höhe von 110.300,00 Euro aus. Die Verbandsumlagen wurden auf 110.000,00 Euro festgesetzt. Auf die Stadt Neuenstadt entfällt ein Anteil von 82.500,00 Euro. Behandelte Abwassermenge Jahresschmutzwassermenge Abwassermenge Jahr (Gesamtzufluss) (Trockenwetterzufluss) (Klärgebühren)

2014 2.384.842 m³ 1.604.389 m³ 644.121 m³ Jahresabschluss 2018

2015 1.903.524 m³ 1.582.239 m³ 651.022 m³ Die Jahresrechnung 2018 wurde von der Verbandsversammlung am 15. Oktober 2019 einstimmig festgestellt. Das Volumen des Verwaltungshaushaltes beträgt 112.760,60 Euro, der Vermögenshaushalt 2016 2.614.759 m³ 1.760.594 m³ 660.425 m³ schließt mit -2.575.808,18 Euro ab. Die Betriebskostenumlage wird mit 69.548,69 Euro festgesetzt. Aufgrund von Kreditaufnahmen wurde eine Zinsumlage von 16.427,56 Euro erhoben. 2017 2.276.215 m³ 1.515.587 m³ 661.119 m³

2018 2.271.392 m³ 1.744.242 m³ 661.119 m³ Gewerbeflächen 2019 2.270.846 m³ 1.696.137 m³ (Ablesung) Im Jahr 2019 wurde ein Gewerbebauplatz mit einer Größe von 3.741 m² im Erweiterungsgebiet veräußert. Weitere Grundstücke sind reserviert und sollen im Jahr 2020 veräußert werden.

Abwassersammler und RÜB

Das 38 km lange Transportnetz ist endausgebaut. Der Verband hält die Eigenkontrollverordnung ein.

Investitionen und Finanzierung

Die Erweiterung der Kläranlage ist abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgte im Herbst 2015.

Kläranlage in Stein

Geschäftsbericht 2019 69

8. Schulverband „Unteres Kochertal“

Die Stadt Neuenstadt am Kocher ist gemeinsam mit den Gemeinden Hardthausen und Langenbrettach Schulträger für die Helmbundschule. Der Schulverband „Unteres Kochertal“ wurde 1972 gegründet. 2014 wurde die Verbandssatzung neu gefasst. Neben dem neuen Namen wurden auch die Schulsozialarbeit, der Mensabetrieb und die Ganztagesbetreuung als Verbandsaufgabe aufgenommen.

Die Helmbundschule wird derzeit von 228 Werkrealschülern und 559 Realschülern besucht. Die Werk- realschule teilt sich in 10 Klassen, die Realschule in 22 Klassen auf.

Die Schulleitung der Helmbundschule besteht aus einem Schulleiter und zwei Stellvertretern. Zum Schuljahr 2016/2017 wurde Herr Eric Rau vom Land Baden-Württemberg zum neuen Schulleiter ernannt. Herr Ulrich Gerwert wurde daraufhin zum 1. Konrektor ernannt. Herr Gerwert nahm vorher die Stelle des 2. Konrektors ein. Seit März 2018 ist die Schulleitung wieder komplett. Herr Müller ist zweiter Konrektor der Helmbundschule Neuenstadt.

Anbau Helmbundschule

70 Stadt Neuenstadt am Kocher

8. Schulverband „Unteres Kochertal“ C) Bauamt Die Stadt Neuenstadt am Kocher ist gemeinsam mit den Gemeinden Hardthausen und Langenbrettach Schulträger für die Helmbundschule. Der Schulverband „Unteres Kochertal“ wurde 1972 gegründet. 2014 1. Tiefbaumaßnahmen wurde die Verbandssatzung neu gefasst. Neben dem neuen Namen wurden auch die Schulsozialarbeit, der Mensabetrieb und die Ganztagesbetreuung als Verbandsaufgabe aufgenommen. Fertigstellung des 1. Abschnitts der Erweiterung des Gewerbe- und Industrieparks

Die Helmbundschule wird derzeit von 228 Werkrealschülern und 559 Realschülern besucht. Die Werk- Unteres Kochertal (GIK) in Neuenstadt realschule teilt sich in 10 Klassen, die Realschule in 22 Klassen auf. Die innere Erschließung des Gewerbegebiets wurde im Jahr Die Schulleitung der Helmbundschule besteht aus einem Schulleiter und zwei Stellvertretern. Zum Schuljahr 2018 vollzogen. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem, d. h. 2016/2017 wurde Herr Eric Rau vom Land Baden-Württemberg zum neuen Schulleiter ernannt. Herr Ulrich das nicht behandlungsbedürftige Regenwasser wird für eine Gerwert wurde daraufhin zum 1. Konrektor ernannt. Herr Gerwert nahm vorher die Stelle des 2. Konrektors Teilfläche dem Kocher und für eine Teilfläche der Brettach ein. Seit März 2018 ist die Schulleitung wieder komplett. Herr Müller ist zweiter Konrektor der zugeführt. Diese Arbeiten wurden 2019 durchgeführt. In Helmbundschule Neuenstadt. Richtung Brettach verläuft die Trasse in einem Feldweg bzw. dessen Seitenfläche, die im bestehenden Gewerbegebiet liegt. Sie verläuft dann am Rand eines Ackers in einem vorhandenen Seitengraben in ein bestehendes, ausreichend dimensioniertes Rohr, das in einem Einleitungsbauwerk in die Brettach entwässert.

In Richtung Kocher beginnt die Trasse mit der Querung der L 1088 und folgt dem gegenüber beginnenden Feldweg an der K 2012. Nach ca. 120 m kreuzt die Trasse die Kreisstraße nach Nordosten und führt dann den steilen,

bewaldeten Talhang zum Kocher hinab und erreicht nach ca. 55 m den Kocher.

Die Gesamtbaukosten der Regenwasserableitung zum Kocher und zur Brettach belaufen sich auf voraussichtlich 860.000 Euro brutto.

Umbau eines Rasenspielfeldes in einen Kunstrasenplatz in Neuenstadt Anbau Helmbundschule

Die Arbeiten für den Kunstrasenplatz wurden vom Gemeinderat am 18.11.2019 vergeben. Der Vergabe und Ausschreibung des Kunstrasenplatzes gingen umfangreiche Beratungen und auch Ortsbesichtigungen voraus. Die Verwaltung hat einen unverfüllten Belag und einen verfüllten Belag ausgeschrieben. Als Füllmaterial wurde wiederum alternativ Kork und EPDM ausgeschrieben. Der Gemeinderat hat sich auf Vorschlag der Verwaltung und auch auf Empfehlung des Sportvereins gegen einen Kunstrasenplatz mit synthetischem Material (EPDM) ausgesprochen. Es besteht die Gefahr, dass dieses Material ab 2022 verboten wird. Ein weiterer Grund für einen unverfüllten Belag ist die Lage in der Brettachaue. Bei Verfüllung mit Kork ist von einer bräunlichen Einfärbung des Platzes auszugehen. Bei Starkregen besteht die Gefahr, dass der Kork ausgewaschen wird.

Geschäftsbericht 2019 71

Der Gemeinderat hat sich daher als Belagsart für einen unverfüllten Belag ausgesprochen. Der Angebotspreis hierfür beläuft sich auf 678.000 Euro brutto. Die Arbeiten wurden an die Fa. Polytan aus Burgheim vergeben und werden voraussichtlich von März bis Mai 2020 ausgeführt.

Gleichzeitig wird die Flutlichtanlage erneuert und mit einer neuen, energiesparenden Technik versehen. Die Kosten hierfür werden sich auf ca. 60.000 Euro belaufen.

ErneuerungDer Gemeinderat der hat 400 sich -daherMeter als- BelagsaBahn rtim für Sportzentrum einen unverfüllten Neuenstadt Belag ausgesprochen. Der Angebotspreis hierfür beläuft sich auf 678.000 Euro brutto. Die Arbeiten wurden an die Fa. Polytan aus Burgheim vergeben Dieund 400werden-Meter voraussichtlich-Bahn mit Segmentflächen von März bis Mai ist 2020 ca. 30ausgeführt. Jahre alt. Der Kunststoffbelag löst sich bei starken Temperaturen vom Untergrund. Daher soll der Kunststoffbelag erneuert werden. Mit den Arbeiten wird Gleichzeitig wird die Flutlichtanlage erneuert und mit einer neuen, energiesparenden Technik versehen. Die frühestens zu Beginn der Sommerferien begonnen. Es wird mit einer Dauer von ca. 8 Wochen für die Kosten hierfür werden sich auf ca. 60.000 Euro belaufen. Durchführung der Arbeiten gerechnet. An Kosten werden ca. 300.000 Euro erwartet.

StraErneuerungßenunterhaltung der 400-Meter -Bahn im Sportzentrum Neuenstadt

DasDie 400 Straßennetz-Meter-Bahn der mit Stadt Segmentflächen Neuenstadt ist hat ca. eine 30 Jahre Länge alt. von Der ca. Kunststoffbelag 66 km. Die löst Ausgaben sich bei für starken die StraßenunterhaltungTemperaturen vom Untergrun belaufend. sich Daher im soll Jahr der Kunststoffbelag2019 auf ca. erneuert225.000 werden. Euro. In Mit diesen den ArbeitenKosten wird sind Straßenausbesserungen,frühestens zu Beginn der Beschilderungen Sommerferien und begonnen. Markierungen Es wird entha mit lten. einer Dauer von ca. 8 Wochen für die Durchführung der Arbeiten gerechnet. An Kosten werden ca. 300.000 Euro erwartet. Die Ausgaben für die Straßenunterhaltungen teilen sich wie folgt auf:

Straßenunterhaltung Stein – Ecke Weißbaumstraße/Weinsberger Straße: Das Straßennetz der Stadt Neuenstadt hat eine Länge von ca. 66 km. Die Ausgaben für die StraßenunterhaltungIm Zuge der Neubebauung belaufen der sich Weinsberger im Jahr Straße 2019 2auf wurde ca. in225.000 Euro. In diesen Kosten sind Straßenausbesserungen,diesem Bereich der Gehweg Beschilderungen mit einem neuen und BelagMarkierungen versehen. entha Die lten. Kosten lagen bei 11.184 Euro. Die Ausgaben für die Straßenunterhaltungen teilen sich wie folgt auf:

Stein – Ecke Weißbaumstraße/Weinsberger Straße: Kochertürn – FlächeIm Zuge angrenzend der Neubebauung an Padel - derCourt/Kleinspielfeld: Weinsberger Straße 2 wurde in diesem Bereich der Gehweg mit einem neuen Belag versehen. Die HierKosten wurden lagen bei der 11.184 Unterbau Euro. nachverdichtet und der Pflasterbelag erneuert. Die Fläche kann nun zum Parken genutzt werden. Die Kosten lagen bei 16.202 Euro.

Kochertürn – Fläche angrenzend an Padel-Court/Kleinspielfeld:

Hier wurden der Unterbau nachverdichtet und der Pflasterbelag erneuert. Die Fläche kann nun zum Parken genutzt werden. Die Kosten lagen bei 16.202 Euro.

72 Stadt Neuenstadt am Kocher

Der Gemeinderat hat sich daher als Belagsart für einen unverfüllten Belag ausgesprochen. Der Angebotspreis hierfür beläuft sich auf 678.000 Euro brutto. Die Arbeiten wurden an die Fa. Polytan aus Burgheim vergeben und werden voraussichtlich von März bis Mai 2020 ausgeführt.

Gleichzeitig wird die Flutlichtanlage erneuert und mit einer neuen, energiesparenden Technik versehen. Die Kosten hierfür werden sich auf ca. 60.000 Euro belaufen.

ErneuerungDer Gemeinderat der hat 400 sich -daherMeter als- BelagsaBahn rtim für Sportzentrum einen unverfüllten Neuenstadt Belag ausgesprochen. Der Angebotspreis Kochertürn – Kochertalstraße: hierfür beläuft sich auf 678.000 Euro brutto. Die Arbeiten wurden an die Fa. Polytan aus Burgheim vergeben An der Kochertalstraße 3-5, ehemaliger Spielplatz, wurden der Dieund 400werden-Meter voraussichtlich-Bahn mit Segmentflächen von März bis Mai ist 2020 ca. 30ausgeführt. Jahre alt. Der Kunststoffbelag löst sich bei starken Gehweg und ein Teil der Straße saniert. Sowohl der Unterbau als Temperaturen vom Untergrund. Daher soll der Kunststoffbelag erneuert werden. Mit den Arbeiten wird Gleichzeitig wird die Flutlichtanlage erneuert und mit einer neuen, energiesparenden Technik versehen. Die auch die Randsteine wurden dort neu gesetzt und mit einer neuen frühestens zu Beginn der Sommerferien begonnen. Es wird mit einer Dauer von ca. 8 Wochen für die Kosten hierfür werden sich auf ca. 60.000 Euro belaufen. Tragschicht und Decke versehen. Die Kosten für die Erneuerung des Durchführung der Arbeiten gerechnet. An Kosten werden ca. 300.000 Euro erwartet. Belags lagen bei 15.342 Euro.

StraErneuerungßenunterhaltung der 400-Meter -Bahn im Sportzentrum Neuenstadt Bürg – Kirchplatz: DasDie 400 Straßennetz-Meter-Bahn der mit Stadt Segmentflächen Neuenstadt ist hat ca. eine 30 Jahre Länge alt. von Der ca. Kunststoffbelag 66 km. Die löst Ausgaben sich bei für starken die Der Unterbau wurde verdichtet sowie die Trag- und Deckschicht StraßenunterhaltungTemperaturen vom Untergrun belaufend. sich Daher im soll Jahr der Kunststoffbelag2019 auf ca. erneuert225.000 werden. Euro. In Mit diesen den ArbeitenKosten wird sind erneuert. Gleichzeitig wurde teilweise die Entwässerung erneuert. Straßenausbesserungen,frühestens zu Beginn der Beschilderungen Sommerferien und begonnen. Markierungen Es wird entha mit lten. einer Dauer von ca. 8 Wochen für die Durchführung der Arbeiten gerechnet. An Kosten werden ca. 300.000 Euro erwartet. Die Kosten für die Stadt Neuenstadt lagen bei 13.530 Euro. Die Ausgaben für die Straßenunterhaltungen teilen sich wie folgt auf:

Straßenunterhaltung Stein – Ecke Weißbaumstraße/Weinsberger Straße: Das Straßennetz der Stadt Neuenstadt hat eine Länge von ca. 66 km. Die Ausgaben für die Cleversulzbach – Brettacher Straße 19 und 21: Im Zuge der Neubebauung der Weinsberger Straße 2 wurde in Straßenunterhaltung belaufen sich im Jahr 2019 auf ca. 225.000 Euro. In diesen Kosten sind Nach den Abbrucharbeiten der Gebäude Brettacher Str. 19 und 21 diesem Bereich der Gehweg mit einem neuen Belag versehen. Die Straßenausbesserungen, Beschilderungen und Markierungen enthalten. wurde der Gehweg zunächst provisorisch geschottert, um später, Kosten lagen bei 11.184 Euro. Die Ausgaben für die Straßenunterhaltungen teilen sich wie folgt auf: im Laufe des Jahres 2020, zusammen mit öffentlichen Parkplätzen fertiggestellt zu werden.

Stein – Ecke Weißbaumstraße/Weinsberger Straße: Kochertürn – FlächeIm Zuge angrenzend der Neubebauung an Padel - derCourt/Kleinspielfeld: Weinsberger Straße 2 wurde in diesem Bereich der Gehweg mit einem neuen Belag versehen. Die Neuenstadt – Fuß- und Radweg Lange-Wiesen-Weg: Hier wurden der Unterbau nachverdichtet und der Pflasterbelag Kosten lagen bei 11.184 Euro. Um für Fußgänger und Radfahrer den Weg zu verbessern, wurde erneuert. Die Fläche kann nun zum Parken genutzt werden. Die eine Asphaltdeckensanierung durchgeführt. Außerdem wurden Kosten lagen bei 16.202 Euro. dabei auch die Kanalschächte reguliert. Die Kosten lagen bei 19.561 Euro.

Kochertürn – Fläche angrenzend an Padel-Court/Kleinspielfeld:

Hier wurden der Unterbau nachverdichtet und der Pflasterbelag erneuert. Die Fläche kann nun zum Parken genutzt werden. Die Neuenstadt – Bushaltestelle Lindenplatz: Kosten lagen bei 16.202 Euro. Nach dem Entfernen der Pflastersteine an den Bushaltestellen wurde der Unterbau verstärkt und nachverdichtet. Eingebaut wurde hier eine verstärkte Tragdeckenschicht. Die Kosten der Asphaltarbeiten beliefen sich auf 31.308 Euro.

Geschäftsbericht 2019 73

Neuenstadt – Bushaltestelle verkehrswichtiger Zubringer „Daistler“:

Mit der neuen Straße konnte auch der ÖPNV mit einem verbesserten Angebot ausgebaut werden.

Des Weiteren wurden noch zahlreiche kleinere Aus- besserungsarbeiten in Neuenstadt und den Ortsteilen durchgeführt.

Feldwegeunterhaltung

Das Feldwegnetz der Stadt Neuenstadt hat eine Länge von ca. 220 km. Die Arbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der Ergebnisse der Ausschreibung wurde die Ausschreibung aufge- hoben und mit dem Bieter neu verhandelt. Die Auftragssumme wurde dann auf 170.000 Euro festgesetzt. Die Arbeiten konnten aufgrund der Witterung im Jahr 2019 nicht mehr ausgeführt werden und sollen nun im Frühjahr 2020 nachgeholt werden. Im Jahr 2019 wurde lediglich der Feldweg im Bereich des Hochbehälters Neckarsulmer Hohle saniert, mit Kosten von rund 36.000 Euro.

Im Zuge der Baustelle A 81 wurde im Bereich Knollenhälde, Gemarkung Cleversulzbach, eine Baustelle errichtet. Die Anlieferung des Baumaterials erfolgte hauptsächlich über die BAB A 81. Der asphaltierte Feldweg (von der Baustelle bis zum Kreuzungsbereich Unterführung) wurde hauptsächlich für Leerfahrten der LKWs genutzt. Nach Beendigung der Baumaßnahme wurde durch die Fa. Wolf und Müller der Weg abgefräst und eine neue Tragdeckschicht eingebaut. Die Kosten wurden vom Regierungspräsidium übernommen.

Brückensanierungen

Im Jahr 2019 wurde die Pionierbrücke saniert. Die Kosten belaufen sich auf voraussichtlich 60.000 Euro. Für die Brücke über die Brettach im Bereich der Dreschhalle wurden die Arbeiten ausgeschrieben und vergeben. Die Arbeiten konnten leider aufgrund eines Materialengpasses und der ausstehenden notwendigen wasserrechtlichen Genehmigung für die Gerüsterstellung im Jahr 2019 nicht mehr durchgeführt werden und werden im Jahr 2020 durchgeführt. Für die Sanierung der Brücke über die Brettach beim Autohaus Bordt wurde ein Zuschussantrag gestellt. Desgleichen für die Brücke über die Brettach in der Cleversulzbacher Straße und die Brücke über die Brettach vor der Einmündung in die K 2007 – Kreisstraße nach Cleversulzbach.

74 Stadt Neuenstadt am Kocher

Neuenstadt – Befestigungsmaßnahmen entlang der Brettach Bushaltestelle verkehrswichtiger Zubringer „Daistler“: Durch die Fa. Eberle wurden noch Befestigungsarbeiten im Uferbereich der Brettach durchgeführt. Mit der neuen Straße konnte auch der ÖPNV mit einem verbesserten Angebot ausgebaut werden.

Des Weiteren wurden noch zahlreiche kleinere Aus- Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung Neuenstadt besserungsarbeiten in Neuenstadt und den Ortsteilen Die Stadt Neuenstadt hat einen Antrag auf Förderung der Umstellung eines Teils der Straßenbeleuchtung auf durchgeführt. LED gestellt. Dem beantragten Zuschuss in Höhe von 28.156 Euro liegen Gesamtkosten in Höhe von 140.780 Euro zugrunde. Der Zuschussbescheid ging Ende Januar 2020 bei der Stadt Neuenstadt ein. Wenn die Maßnahme umgesetzt ist, können in 20 Jahren 1.000 t CO2 eingespart werden. Feldwegeunterhaltung

Das Feldwegnetz der Stadt Neuenstadt hat eine Länge von ca. 220 km. Die Arbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben. Aufgrund der Friedhöfe und Denkmäler Ergebnisse der Ausschreibung wurde die Ausschreibung aufge- Friedhof Bürg – Mauersanierung hoben und mit dem Bieter neu verhandelt. Die Auftragssumme wurde dann auf 170.000 Euro festgesetzt. Die Arbeiten konnten Im Jahr 2019 wurden am Friedhof in Bürg im Zuge der Sanierung, aufgrund der Witterung im Jahr 2019 nicht mehr ausgeführt die 2018 begonnen wurde, die Arbeiten an der Sandsteinmauer werden und sollen nun im Frühjahr 2020 nachgeholt werden. Im beendet. Die Kosten haben sich auf etwa 17.000 Euro belaufen. Jahr 2019 wurde lediglich der Feldweg im Bereich des

Hochbehälters Neckarsulmer Hohle saniert, mit Kosten von rund 36.000 Euro.

Im Zuge der Baustelle A 81 wurde im Bereich Knollenhälde, Gemarkung Cleversulzbach, eine Baustelle Stein – Instandsetzung Kriegerdenkmal errichtet. Die Anlieferung des Baumaterials erfolgte hauptsächlich über die BAB A 81. Der asphaltierte Im Juli 2019 wurde das Kriegerdenkmal in Stein für etwa Feldweg (von der Baustelle bis zum Kreuzungsbereich Unterführung) wurde hauptsächlich für Leerfahrten 11.000 Euro saniert. Dabei wurden unter anderem die Stufen der LKWs genutzt. Nach Beendigung der Baumaßnahme wurde durch die Fa. Wolf und Müller der Weg gewechselt und die Pflastersteine ausgebessert. abgefräst und eine neue Tragdeckschicht eingebaut. Die Kosten wurden vom Regierungspräsidium Stuttgart übernommen.

Brückensanierungen

Im Jahr 2019 wurde die Pionierbrücke saniert. Die Kosten belaufen sich auf voraussichtlich 60.000 Euro. Für die Brücke über die Brettach im Bereich der Dreschhalle wurden die Arbeiten ausgeschrieben und vergeben. Die Arbeiten konnten leider aufgrund eines Materialengpasses und der ausstehenden notwendigen wasserrechtlichen Genehmigung für die Gerüsterstellung im Jahr 2019 nicht mehr durchgeführt werden und werden im Jahr 2020 durchgeführt. Für die Sanierung der Brücke über die Brettach beim Autohaus Bordt wurde ein Zuschussantrag gestellt. Desgleichen für die Brücke über die Brettach in der Cleversulzbacher Straße und die Brücke über die Brettach vor der Einmündung in die K 2007 – Kreisstraße nach Cleversulzbach.

Geschäftsbericht 2019 75

2. Gebäudeunterhaltung

Eduard-Mörike-Gymnasium – Modernisierung der Heizzentrale, 2. Bauabschnitt

Mit dem Einbau der beiden Gaskessel im Jahr 2018 konnte nun im zweiten Bauabschnitt das Blockheizkraftwerk (BHKW) als Hauptwärmeerzeuger für das Schulzentrum installiert werden.

Das BHKW versorgt nun sowohl die Helmbundschule als auch das Eduard-Mörike-Gymnasium nach den Richtlinien des Energien- Wärmegesetzes mit einer Nennleistung bis 50 KW. In Spitzenlasten unterstützen die beiden Gaskessel die Wärmeversorgung. Baubegleitend wurden Brandschutzmaßnahmen sowie die Stilllegung des alten Öltanks ausgeführt. Die Gesamtbaukosten von rund 320.000 Euro teilt sich die Stadt zur Hälfte mit den Stadtwerken.

Lindenschule – Austausch von zwei Gaskesseln

Nach dem Ausfall eines der beiden Gaskessel in der Lindenschule während der letzten Heizperiode war dringender Handlungsbedarf erforderlich. An die Anlage ist auch die Stadthalle angebunden. Da beide Kessel aus dem Jahr 1987 sind, wurde entschieden, die komplette Anlage gegen energieeffizientere Kessel auszutauschen. Die Arbeiten konnten noch rechtzeitig vor Heizbeginn abgeschlossen werden und in Betrieb gehen. Die gesamte Maßnahme kostete rund 80.000 Euro.

Lindenschule Neuenstadt – Modernisierung von Klassenzimmern

Im Altbau der Lindenschule sollen die Klassenzimmer und Flure nach und nach modernisiert werden. Dazu wurden in den beiden Klassenzimmern im Erdgeschoss helle Linoleumböden auf die alten Steinfliesen gelegt, außerdem wurden Wände und Decken frisch gestrichen. Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2019/2020 konnte die Schule in den neu gestalteten Räumen einschließlich neuer Möblierung starten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 12.000 Euro.

76 Stadt Neuenstadt am Kocher

2. Gebäudeunterhaltung Rathaus Neuenstadt – Einbau einer Windfanganlage mit Schiebetür

Eduard-Mörike-Gymnasium – Modernisierung der Heizzentrale, 2. Bauabschnitt Die Haupteingangstüre am Rathaus erfüllt aufgrund der veralteten Schließmechanik nicht die Kriterien einer Fluchttüre und hat eine Mit dem Einbau der beiden Gaskessel im Jahr 2018 konnte nun im unzureichende Wärmeschutzverglasung. Mit dem Einbau einer zweiten Bauabschnitt das Blockheizkraftwerk (BHKW) als vorgesetzten Schiebetüre konnte die Türe erhalten werden und die Hauptwärmeerzeuger für das Schulzentrum installiert werden. Öffnungs- und Schließzeiten können nun durch einen einfachen Das BHKW versorgt nun sowohl die Helmbundschule als auch das Schlüsselschalter programmiert werden. Briefkasten und Tür- Eduard-Mörike-Gymnasium nach den Richtlinien des Energien- sprechanlage sind in der Türanlage integriert. Zudem wurde der Wärmegesetzes mit einer Nennleistung bis 50 KW. In Spitzenlasten Bereich unter den Arkaden farblich aufgefrischt. Die Kosten für den unterstützen die beiden Gaskessel die Wärmeversorgung. Einbau betrugen 20.000 Euro. Baubegleitend wurden Brandschutzmaßnahmen sowie die Stilllegung des alten Öltanks ausgeführt. Die Gesamtbaukosten von rund 320.000 Euro teilt sich die Stadt zur Hälfte mit den Kindertageseinrichtung Daistler – Stadtwerken. Sanierung des Flachdaches vom Rundbau

Da es in den letzten Jahren immer wieder zu Undichtigkeiten des Lindenschule – Austausch von zwei Gaskesseln Daches kam, wurde die Abdichtung mitsamt Attikaverblendung erneuert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 23.120 Euro. Nach dem Ausfall eines der beiden Gaskessel in der Lindenschule während der letzten Heizperiode war dringender Handlungsbedarf erforderlich. An die Anlage ist auch die Stadthalle angebunden. Da beide Kessel aus dem Jahr 1987 sind, wurde entschieden, die komplette Anlage gegen energieeffizientere Kessel auszutauschen. Kindertageseinrichtung Daistler – Erneuerung der Die Arbeiten konnten noch rechtzeitig vor Heizbeginn Heizungsanlage abgeschlossen werden und in Betrieb gehen. Die gesamte Die Heizungsanlage in der Kindertageseinrichtung Daistler ist in den letzten Maßnahme kostete rund 80.000 Euro. Jahren immer öfter in den Störbetrieb gegangen. Aufgrund des Alters der Anlage sind mittlerweile verschiedene Bauteile nicht mehr verfügbar gewesen, deshalb wurde entschieden, eine neue Heizungsanlage einzubauen. Im Herbst 2019 Lindenschule Neuenstadt – Modernisierung von Klassenzimmern erfolgte der Einbau mit Kosten in Höhe von 11.308 Euro.

Im Altbau der Lindenschule sollen die Klassenzimmer und Flure nach und nach modernisiert werden. Dazu wurden in den beiden Klassenzimmern im Erdgeschoss helle Linoleumböden auf die alten Steinfliesen gelegt, außerdem wurden Wände und Decken frisch Kindertageseinrichtung Weißbaumstraße – gestrichen. Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2019/2020 konnte die Schule in den neu gestalteten Räumen einschließlich neuer Schaffung eines Wickelraumes Möblierung starten. Die Kosten belaufen sich auf ca. 12.000 Euro. Der Wickelraum wurde zentral neu geschaffen. In diesem Zuge wurden auch anderen Räume gestrichen. Die Kosten für die Umgestaltung belaufen sich auf 13.921 Euro.

Geschäftsbericht 2019 77

Museum im Schafstall – Überarbeitung der Fassade

Am Museum Schafstall war altersbedingt eine Überarbeitung der Fenster auf der Süd-und Ostseite erforderlich. In diesem Zuge wurde auch die Fassade, die in die Jahre gekommen war, gestrichen und Schönheitsreparaturen im Toilettenbe- reich durchgeführt. Die Gesamtkosten betrugen 6.274 Euro.

Feuerwehr Stein – Sanierung Fliesenbelag Fahrzeughalle

In den letzten Jahren hat sich der Fliesenbelag in der Fahrzeughalle an verschiedenen Stellen vom Untergrund abgelöst. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 20.000 Euro.

Sanierung der Turn- und Festhalle in Stein

Die Turn- und Festhalle in Stein wurde 1953 durch die, damals noch selbständige, Gemeinde Stein am Kocher gebaut. Sie ist seitdem der kulturelle Mittelpunkt des heute größten Stadtteils. Ende der 90er-Jahre erfolgte ein kleinerer Anbau im nördlichen Bereich. Inzwischen entspricht die Halle in vielen Punkten nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Brandschutz, die technische Ausrüstung und den Energieverbrauch.

Gleichzeitig sollen mit dem Einbau eines Foyers die Nutzungen von Schule und Halle verbessert und ausgeweitet werden. Durch den geplanten Aufzug können zukünftig alle Ebenen barrierefrei erschlossen werden. Die Gemeinde hat sich bewusst zu einer Sanierung und Erweiterung der Halle entschieden, anstatt eines möglichen Abbruches mit anschließendem Neubau. Dies entspricht auch den Leitlinien des Klimaschutzkonzeptes, das die Stadt Neuenstadt im Mai 2019 beschlossen hat. Im Jahr 2019 wurden die Vorplanung und die Kostenschätzung erstellt. Die Arbeiten werden nun weiter fortgeführt. Der Zuschussantrag beim Land Baden-Württemberg im Zuge des Entwicklungsprogramms ländlicher Raum über 500.000 Euro wurde gestellt.

Sanierung Türnitzbau und Forstamt

Im Jahr 2019 wurden weitere Untersuchungen in den beiden Gebäuden durchgeführt und die Erkenntnisse in die Entwurfsplanung eingearbeitet. Die Maßnahmen wurden weiterhin vom Landesamt für Denkmalpflege begleitet, um die Planung vor allem im Bereich der brandschutztechnischen und bauphysikalischen Anforderungen der Bausubstanz zu verfeinern.

78 Stadt Neuenstadt am Kocher

Museum im Schafstall – Überarbeitung der Fassade Unterhaltungsmaßnahmen an Wohn- und Geschäftsgebäuden

Am Museum Schafstall war altersbedingt eine Überarbeitung Für die Wohn- und Geschäftsgebäude in Neuenstadt und den vier Teilorten wurden verschiedenste der Fenster auf der Süd-und Ostseite erforderlich. In diesem Instandsetzungs- und Unterhaltungsarbeiten beauftragt, wie z. B. Elektro-, Installations-, Heizungs-, Gipser-, Zuge wurde auch die Fassade, die in die Jahre gekommen Maler-, Schreiner-, Kanalreinigungs-, Bodenbelags-, Schlosser- und Dienstleistungsarbeiten. Die Kosten für war, gestrichen und Schönheitsreparaturen im Toilettenbe- diese Instandsetzungs- und Unterhaltungsarbeiten belaufen sich insgesamt auf ca. 88.200 Euro brutto. reich durchgeführt. Die Gesamtkosten betrugen 6.274 Euro.

Feuerwehr Stein – Sanierung Fliesenbelag Fahrzeughalle 3. Hochbau In den letzten Jahren hat sich der Fliesenbelag in der Fahrzeughalle an verschiedenen Stellen vom Untergrund Kindertageseinrichtung am Helmbundkirchle – Neubau in Modulbauweise abgelöst. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. Der Gemeinderat hat im Januar 2019 mit Vorlage der neuen 20.000 Euro. Kinderzahlen den Bau einer neuen Kindertageseinrichtung (KTE) am Standort des Sportzentrums Neuenstadt beschlossen. Sanierung der Turn- und Festhalle in Stein Auf einer Fläche von rd. 1.000 m² gibt es Platz für insgesamt Die Turn- und Festhalle in Stein wurde 1953 durch die, 85 Kinder in vier Gruppen mit Erweiterungspotential zur damals noch selbständige, Gemeinde Stein am Kocher Aufnahme weiterer Kinder für eine kurzfristige Überbelegung. gebaut. Sie ist seitdem der kulturelle Mittelpunkt des heute Mit der Beauftragung des Generalunternehmers KommInvest aus Langenburg entsteht ein klimafreundlicher größten Stadtteils. Ende der 90er-Jahre erfolgte ein kleinerer und nachhaltiger Bau in moderner Hybridbauweise aus Holz in Verbindung mit einer Betonbodenplatte. Anbau im nördlichen Bereich. Inzwischen entspricht die Halle in vielen Punkten nicht mehr den heutigen Anforderungen Das Aufstellen der Module vom 16. bis 18.12.2019 geschah unter regem Interesse der Kindergartenkinder an den Brandschutz, die technische Ausrüstung und den und der Presse. Die 18 Module mit Längen von bis zu 17,50 m wurden durch 2 Schwerlastkräne auf die Energieverbrauch. vorbereitete Bodenplatte aufgesetzt und miteinander verbunden. Gleich danach wurde mit der Fertig- stellung des Innenausbaus begonnen, so dass mit dem Betrieb Mitte Februar gestartet werden kann. Gleichzeitig sollen mit dem Einbau eines Foyers die Nutzungen von Schule und Halle verbessert und ausgeweitet werden. Durch den geplanten Aufzug können zukünftig alle Ebenen barrierefrei erschlossen Die Gesamtkosten der Kindertageseinrichtung belaufen sich auf über 3 Mio. Euro bei einer Planungs- und werden. Die Gemeinde hat sich bewusst zu einer Sanierung und Erweiterung der Halle entschieden, anstatt Bauzeit von nur einem Jahr! eines möglichen Abbruches mit anschließendem Neubau. Dies entspricht auch den Leitlinien des Im Laufe des Jahres 2020 müssen noch die Außenanlagen geplant und angelegt werden. Klimaschutzkonzeptes, das die Stadt Neuenstadt im Mai 2019 beschlossen hat. Im Jahr 2019 wurden die Vorplanung und die Kostenschätzung erstellt. Die Arbeiten werden nun weiter fortgeführt. Der Zuschussantrag beim Land Baden-Württemberg im Zuge des Entwicklungsprogramms ländlicher Raum über 500.000 Euro wurde gestellt. Stromversorgung und Neubau einer Trafostation am Sportgelände Neuenstadt

Mit dem Neubau der KTE am Helmbundkirchle musste auch die Stromversorgung des Gebäudes geplant werden. Es hat Sanierung Türnitzbau und Forstamt sich gezeigt, dass ein Anschluss an das vorhandene Stromnetz der Sportanlagen nicht ausreichend leistungsstark ist, um die Im Jahr 2019 wurden weitere Untersuchungen in den beiden Gebäuden durchgeführt und die Erkenntnisse Spitzenlasten abzudecken. in die Entwurfsplanung eingearbeitet. Die Maßnahmen wurden weiterhin vom Landesamt für Denkmalpflege begleitet, um die Planung vor allem im Bereich der brandschutztechnischen und bauphysikalischen Anforderungen der Bausubstanz zu verfeinern.

Geschäftsbericht 2019 79

Nach Gesprächen mit der NetzeBW wurde auf deren Vorschlag und Kosten in Rekordzeit eine komplett neue Stromzuleitung aus der Cleversulzbacher Straße gelegt und eine neue Trafostation im Bereich des Tennisheims aufgestellt.

Somit ist gewährleistet, dass auch in Zukunft weitere Anschlussmöglichkeiten im Bereich des Sportareals möglich sind.

4. Gebäudemanagement

Nach der Softwareeinführung für das Facility Management im Jahr 2018 erfolgt die Erfassung der Gebäude über diese. Das Jahr 2019 wurde vor allem für die Erfassung aller Grunddaten genutzt, damit die Aufgabenbereiche des Gebäudemanagements effizienter und effektiver erfüllt werden können. Zum einen lassen sich so die Betriebskosten im Rahmen des Energiemanagements widerspiegeln sowie die generelle Gebäudeunterhaltung kontrollieren.

5. Bauleitplanung und sonstige Planungen

Bebauungsplan „Binsgräblein-Wergen – 1. Änderung“ in Stein

Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtliche Voraussetzung für die Genehmigung von Wohngebäuden am östlichen Rand von Stein. Das Plangebiet umfasst mehrere Flurstücke östlich der Buchenstraße, unter anderem auch die Fläche des ehemaligen Spielplatzes in der Wergenstraße. Der Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplan- verfahren wurde am 16. Dezember 2019 vom Gemeinderat gefasst. Der Bebauungsplan wird gemäß § 13b BauGB im vereinfachten Verfahren aufgestellt. Die weiteren Verfahrensschritte sollen 2020 durchgeführt werden.

80 Stadt Neuenstadt am Kocher

Nach Gesprächen mit der NetzeBW wurde auf deren Vorschlag und Kosten in Rekordzeit eine komplett neue Bebauungsplan „Bleichwiesen – 1. Änderung“ in Cleversulzbach Stromzuleitung aus der Cleversulzbacher Straße gelegt und eine neue Trafostation im Bereich des Tennisheims aufgestellt. Am 18.11.2019 wurde vom Gemeinderat der Stadt Neuenstadt der Entwurf des Bebauungsplans "Bleichwiesen I – 1. Änderung" in Cleversulzbach sowie Somit ist gewährleistet, dass auch in Zukunft weitere Anschlussmöglichkeiten im Bereich des Sportareals der Entwurf der hierzu aufgestellten örtlichen Bauvorschriften festgestellt möglich sind. und beschlossen. Das ca. 0,97 ha große Gebiet des Bebauungsplans umfasst einen Teil des Flurstücks 163 im Ortskern von Cleversulzbach direkt an der Eberstädter Straße gelegen. Die Offenlage und Beteiligung der Träger

öffentlicher Belange wurde im Zeitraum vom 9. Dezember 2019 bis 4. Gebäudemanagement 17. Januar 2020 durchgeführt. Der Satzungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan gemäß § 13a BauGB soll im Frühjahr 2020 gefasst werden. Nach der Softwareeinführung für das Facility Management im Jahr 2018 erfolgt die Erfassung der Gebäude

über diese. Das Jahr 2019 wurde vor allem für die Erfassung aller Grunddaten genutzt, damit die Aufgabenbereiche des Gebäudemanagements effizienter und effektiver erfüllt werden können. Zum einen Bebauungsplan „Fladenstraße“ in Cleversulzbach lassen sich so die Betriebskosten im Rahmen des Energiemanagements widerspiegeln sowie die generelle Mit dem Bebauungsplanverfahren nach § 13a Gebäudeunterhaltung kontrollieren. BauGB wurde bereits 2014 begonnen. Zwischenzeitlich wurde mit einem Teil der betroffenen Grundstückseigentümer eine Einigung

erzielt. Der Bebauungsplan wurde am 5. Bauleitplanung und sonstige Planungen 23. September 2019 mit einer reduzierten Fläche vom Gemeinderat beschlossen. Parallel dazu wurde Bebauungsplan „Binsgräblein-Wergen – 1. Änderung“ in Stein 2019 die Erschließungsplanung erstellt. Die Erschließung der Bauplätze wird im Laufe des Jahres Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtliche 2020 erfolgen. Voraussetzung für die Genehmigung von Wohngebäuden am östlichen Rand von Stein. Das Plangebiet umfasst mehrere Flurstücke östlich der Bebauungsplan „Halde“ in Neuenstadt Buchenstraße, unter anderem auch die Fläche des ehemaligen Spielplatzes in der Wergenstraße. Der Mit dem Bebauungsplan „Halde“ sollen weitere Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplan- Gewerbeflächen in Neuenstadt geschaffen verfahren wurde am 16. Dezember 2019 vom werden. Das künftige Gewerbegebiet befindet sich Gemeinderat gefasst. Der Bebauungsplan wird zwischen der Autobahn, der Landesstraße, der gemäß § 13b BauGB im vereinfachten Verfahren Straße nach Gochsen und dem Hangwald zum aufgestellt. Die weiteren Verfahrensschritte sollen Kocher. Am 29. April 2019 wurde der Aufstellungs- 2020 durchgeführt werden. beschluss vom Gemeinderat gefasst. Das Bebauungsplanverfahren soll 2020 abgeschlossen

werden. Die Erschließung des Gebietes soll ebenfalls 2020 begonnen werden, die Bebauung kann dann ab 2021 erfolgen.

Geschäftsbericht 2019 81

Bebauungsplan „Mühläcker II“ in Neuenstadt

Der Bebauungsplan „Mühläcker II“ wurde am 1. Juli 2019 vom Gemeinderat beschlossen. Der Bebauungsplan wurde geändert, um eine Umnutzung der ehemaligen Schreinerei in der Schafgasse 15/1 zu einem Architekturbüro und einem Seminarhaus zu ermöglichen. Diese Nutzung war mit dem bis dato gültigen Bebauungsplan „Mühläcker II“ nicht realisier- bar.

Bebauungsplan „Neckarsulmer Straße – Areal Lidl“ in Neuenstadt

Aufgrund der geplanten Neuerrichtung des Lidl- Markts am bestehenden Standort, soll im Zuge dieser geplanten Baumaßnahme die Wohnbebauung im östlichen Bereich weiterentwickelt werden. Für das betreffende Gebiet besteht bisher kein Bebau- ungsplan. In der Sitzung des Gemeinderates vom 29. April 2019 wurde nun die Aufstellung des Bebauungsplans „Neckarsulmer Straße – Areal Lidl“ beschlossen. Das Bebauungsplanverfahren wird 2020 weitergeführt.

Künftiges Wohngebiet „Daistler III“ in Neuenstadt

Für das künftige Wohngebiet soll eine Mehrfachbeauftragung für die Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs als Grundlage für den Bebauungsplan durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, den Inhalt bzw. die Aufgabenstellung für die Mehrfachbeauftragung dem Gemeinderat zeitnah zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.

Fortschreibung Flächennutzungsplan

Am 26. September 2019 wurde in der öffentlichen Sitzung des gemeinsamen Verwaltungsausschusses der Gemeinden Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach die 2. Änderung der 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplans und die Offenlage der hierzu gehörigen Unterlagen beschlossen. Damit wurde das 2014 begonnene Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans fortgeführt und Veränderungen in der Stadt- und Landschaftsentwicklung der letzten Jahre miteinbezogen. Im Jahr 2020 soll die 2. Änderung der 2. Fortschreibung abgeschlossen und das Verfahren damit endgültig abgeschlossen werden.

82 Stadt Neuenstadt am Kocher

Bebauungsplan „Mühläcker II“ in Neuenstadt Ökokonto und Ausgleichsmaßnahmen

Der Bebauungsplan „Mühläcker II“ wurde am 1. Juli 2019 Für die oben genannten Bebauungspläne waren und werden teilweise Ausgleichsmaßnahmen sowohl vom Gemeinderat beschlossen. Der Bebauungsplan wurde innerhalb des Geltungsbereichs der Bebauungspläne als auch außerhalb dieser erforderlich. Die Ausgleichs- geändert, um eine Umnutzung der ehemaligen Schreinerei in maßnahmen werden benötigt, da durch die geplante Bebauung und Umstrukturierung der Gebiete in der Schafgasse 15/1 zu einem Architekturbüro und einem verschiedene Schutzgüter, wie z. B. Boden, Tier und Pflanzen, eingegriffen wird. Die Versiegelung eines Seminarhaus zu ermöglichen. Diese Nutzung war mit dem bis Gebietes durch eine Straße stellt beispielsweise einen Eingriff in das Schutzgut Boden dar, kann sich aber dato gültigen Bebauungsplan „Mühläcker II“ nicht realisier- auch auf die Pflanzen und die Tiere, die in diesem Gebiet beheimatet sind, auswirken. Um diese Eingriffe zu bar. kompensieren, werden Ausgleichsmaßnahmen geplant und umgesetzt. Von der Begrünung der Dächer, der neu geplanten Gebäude in den Baugebieten bis hin zur Pflanzung neuer Streuobstwiesen oder der

Renaturierung eines Gewässers können diese Maßnahmen unterschiedlich gestaltet werden. Die Stadtverwaltung Neuenstadt verfolgt das stetige Ziel diese Maßnahmen effizient zu planen und umzusetzen und somit einen geeigneten Ausgleich für die Eingriffe in der Natur zu schaffen. Bebauungsplan „Neckarsulmer Straße – Areal Lidl“ in Neuenstadt

Aufgrund der geplanten Neuerrichtung des Lidl- Markts am bestehenden Standort, soll im Zuge dieser Sonstige Planungen geplanten Baumaßnahme die Wohnbebauung im Erstellung einer Radwegnetzkonzeption östlichen Bereich weiterentwickelt werden. Für das betreffende Gebiet besteht bisher kein Bebau- Die Stadt Neuenstadt hat für die Antragstellung zur Bezuschussung des Baus von Radwegen ungsplan. In der Sitzung des Gemeinderates vom Machbarkeitsstudien für folgende Radweganbindungen in Auftrag gegeben: 29. April 2019 wurde nun die Aufstellung des • Maßnahme Nr. 030 (L 1095 Neuenstadt – Bürg, Neubau einer Brücke für den Geh- und Bebauungsplans „Neckarsulmer Straße – Areal Lidl“ Radwegverkehr) beschlossen. Das Bebauungsplanverfahren wird 2020 • Maßnahme Nr. 031 (Anbindung des gesamten Gewerbegebietes GIK) weitergeführt. Parallel dazu wird eine Machbarkeitsstudie für einen landesstraßenbegleitenden Radweg zwischen Neuenstadt und Neckarsulm erstellt. Diese Maßnahme wird federführend durch die Stadt Neckarsulm betreut. Künftiges Wohngebiet „Daistler III“ in Neuenstadt

Für das künftige Wohngebiet soll eine Mehrfachbeauftragung für die Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs als Grundlage für den Bebauungsplan durchgeführt werden. Es ist vorgesehen, den Inhalt bzw. die Lärmaktionsplanung Aufgabenstellung für die Mehrfachbeauftragung dem Gemeinderat zeitnah zur Beratung und Der Gemeinderat hat Ende 2017 den Lärmaktionsplan beschlossen. Die Verwaltung hat daraufhin beim Beschlussfassung vorzulegen. Landratsamt Heilbronn und beim Regierungspräsidium Stuttgart den Antrag auf Genehmigung der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen gestellt. Die Genehmigung ist erforderlich, da es sich bei den betroffenen Straßen um Landesstraßen handelt. Fortschreibung Flächennutzungsplan Das Landratsamt Heilbronn hat von der Stadt aufgrund des vorgelegten Lärmaktionsplanes ergänzende Am 26. September 2019 wurde in der öffentlichen Sitzung des gemeinsamen Verwaltungsausschusses der Daten angefordert. Gemeinden Neuenstadt, Hardthausen und Langenbrettach die 2. Änderung der 2. Fortschreibung des In diesem Zusammenhang hat die Stadt Neuenstadt bei dem beauftragten Ingenieurbüro eine Neubewertung Flächennutzungsplans und die Offenlage der hierzu gehörigen Unterlagen beschlossen. Damit wurde das der beantragten Tempo 30 Streckenabschnitte auf der Grundlage des zwischenzeitlich ergangenen 2014 begonnene Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans fortgeführt und Veränderungen in der Kooperationserlasses des MVI vom Oktober 2018 in Auftrag gegeben. Stadt- und Landschaftsentwicklung der letzten Jahre miteinbezogen. Im Jahr 2020 soll die 2. Änderung der 2. Fortschreibung abgeschlossen und das Verfahren damit endgültig abgeschlossen werden. Die hierfür notwendigen ergänzenden Verkehrserhebungen wurden durchgeführt und von dem beauftragten Ingenieurbüro in den Lärmaktionsplan eingearbeitet.

Geschäftsbericht 2019 83

Unabhängig von Lärmaktionsplan der Stadt Neuenstadt, der Geschwindigkeitsbeschränkungen zum Ergebnis hat, werden vom Land Baden-Württemberg Lärmsanierungsmaßnahmen an Landesstraßen bezuschusst. Das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart wurde vom Land Baden-Württemberg mit der Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an der L 720, L 1088 und L 1095 beauftragt. Das RP hat errechnet, bei welchen Gebäuden die maßgeblichen Immissionsgrenzwerte überschritten sind. Nach den örtlichen Gegebenheiten können diese Lärmwerte durch passive Lärmschutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzfenster, Lüftungsein- richtungen etc.) verringert werden. Die Stadt Neuenstadt unterstützt das RP bei der Umsetzung bzw. verwaltungstechnischen Abwicklung. Die Eigentümer der Gebäude, bei denen die Gewährung von Zuschüssen für Lärmschutzmaßnahmen in Betracht kommen, wurden im August 2019 angeschrieben und über die Möglichkeit der Bezuschussung von Lärmsanierungsmaßnahmen informiert. Die Abwicklung der Bezuschussung erfolgt über die Stadt Neuenstadt.

Klimaschutzkonzept

Auf alle Kommunen, und damit auch auf Neuenstadt, kommen große Anstrengungen bei der Umsetzung der Energiewende und der Erreichung der vereinbarten Klimaschutzziele zu. Die Stadt Neuenstadt hat die KEA (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH) mit der Bearbeitung eines Klimaschutzkonzeptes beauftragt mit dem Ziel, einen klaren Fahrplan für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Die erarbeiteten Maßnahmen sind umfangreich und reichen von der Verbesserung des Energiemanagements und der Sanierung städtischer Gebäude über die Einstellung eines Klimaschutzmanagers bis hin zu steten Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs.

Neben den energetischen Sanierungen und dem Einbau von Solaranlagen beinhaltet der Maßnahmenkatalog auch alltäglich umsetzbare Dinge, wie der Einkauf lokaler Produkte, Verminderung von Verpackungsmüll sowie die Nutzung des Fahrrades. Die Stadt will ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

6. Straßenrecht

Verkehrsschau

Im Jahr 2019 fanden mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt Heilbronn, der Polizeidirektion Heilbronn, der Kreisverkehrswacht und der Straßenmeisterei zwei Verkehrsschauen (2018: zwei) statt, in denen insgesamt 20 Punkte (2018: 17) behandelt wurden. Es ging um Parksituationen in verschiedenen Wohngebieten und Gewerbegebieten und um Verbesserung der Fußgängersituation.

84 Stadt Neuenstadt am Kocher

Unabhängig von Lärmaktionsplan der Stadt Neuenstadt, der Geschwindigkeitsbeschränkungen zum Ergebnis Innerörtliches Verkehrskonzept hat, werden vom Land Baden-Württemberg Lärmsanierungsmaßnahmen an Landesstraßen bezuschusst. Das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart wurde vom Land Baden-Württemberg mit der Umsetzung von Mit der Ortsumfahrung, der baulichen Umgestaltung der Innenstadt und dem neuen Parkhaus soll nun das Lärmschutzmaßnahmen an der L 720, L 1088 und L 1095 beauftragt. Das RP hat errechnet, bei welchen Verkehrsleitsystem entsprechend angepasst werden. Gleichzeitig wurde die gesamte Beschilderung in Gebäuden die maßgeblichen Immissionsgrenzwerte überschritten sind. Nach den örtlichen Gegebenheiten Neuenstadt zu den innerörtlichen und auswärtigen Zielen überprüft, mit dem Ziel, Widersprüche und können diese Lärmwerte durch passive Lärmschutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzfenster, Lüftungsein- Ungereimtheiten zu beseitigen und Zielangaben zu vereinheitlichen. Der Gemeinderat hat festgelegt, welche richtungen etc.) verringert werden. Die Stadt Neuenstadt unterstützt das RP bei der Umsetzung bzw. Schilder geändert werden sollen. Die Umsetzung erfolgte im Oktober 2019. verwaltungstechnischen Abwicklung. Die Eigentümer der Gebäude, bei denen die Gewährung von Zuschüssen für Lärmschutzmaßnahmen in Betracht kommen, wurden im August 2019 angeschrieben und über die Möglichkeit der Bezuschussung von Lärmsanierungsmaßnahmen informiert. Die Abwicklung der Bezuschussung erfolgt über die Stadt Neuenstadt. 7. Wasserrecht

Die innere Erschließung der Erweiterung des Gewerbe- und Industrieparks Unteres Kochertal (GIK) ist Klimaschutzkonzept abgeschlossen.

Auf alle Kommunen, und damit auch auf Neuenstadt, Das vom südlichen Teil der Erweiterung stammende, nicht behandlungsbedürftige Niederschlagswasser wird kommen große Anstrengungen bei der Umsetzung der in die Brettach eingeleitet. Das vom nördlichen Teil der östlichen Erweiterung des GIK stammende, nicht Energiewende und der Erreichung der vereinbarten behandlungsbedürftige Niederschlagswasser wird in den Kocher auf Gemarkung Gochsen eingeleitet. Die Klimaschutzziele zu. Die Stadt Neuenstadt hat die KEA Trasse wurde teilweise in dem flächenhaften Naturdenkmal „Hangwald am Kocher“ verlegt. Für beide (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg Maßnahmen war eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. GmbH) mit der Bearbeitung eines Klimaschutzkonzeptes beauftragt mit dem Ziel, einen klaren Fahrplan für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Die erarbeiteten Maßnahmen sind umfangreich und 8. Wohnungsbau reichen von der Verbesserung des Energiemanagements und der Sanierung städtischer Gebäude über die 2019 2018 Einstellung eines Klimaschutzmanagers bis hin zu steten Verbesserungen des öffentlichen Nahverkehrs. Bauanträge insgesamt 72 76 Neben den energetischen Sanierungen und dem Einbau von Solaranlagen beinhaltet der Maßnahmenkatalog davon auch alltäglich umsetzbare Dinge, wie der Einkauf lokaler Produkte, Verminderung von Verpackungsmüll Bauvoranfragen 2 3 sowie die Nutzung des Fahrrades. Die Stadt will ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Anträge im Rahmen des Kenntnisgabeverfahrens 6 9 Anträge auf Baugenehmigung 36 34 Anträge im Rahmen des Vereinfachten Genehmigungsverfahrens 20 13

Verfahrensfreie Vorhaben 8 17

6. Straßenrecht

Verkehrsschau

Im Jahr 2019 fanden mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt Heilbronn, der Polizeidirektion Heilbronn, der Kreisverkehrswacht und der Straßenmeisterei zwei Verkehrsschauen (2018: zwei) statt, in denen insgesamt 20 Punkte (2018: 17) behandelt wurden. Es ging um Parksituationen in verschiedenen Wohngebieten und Gewerbegebieten und um Verbesserung der Fußgängersituation.

Geschäftsbericht 2019 85

Die Bauanträge (Baugenehmigung, Kenntnisgabeverfahren, Bauvoranfrage, Vereinfachtes Genehmigungs- verfahren, Verfahrensfreie Vorhaben) sind wie folgt gegliedert:

Wohn- Wohn- Sonstiges Gewerb- Kommunale Landwirt- gebäude einheiten Privat, liche Vorhaben schaftliche Neubau Umbau, Vorhaben Vorhaben Anbau

Neuenstadt 2 (7) 3 (48) 10 (19) 12 (15) 4 (0) 0 (0)

Bürg 3 (5) 18 (6) 4 (3) 2 (1) 0 (0) 0 (0)

Cleversulzbach 1 (2) 3 (11) 2 (5) 0 (0) 0 (0) 0 (1)

Kochertürn 3 (0) 8 (4) 9 (7) 0 (2) 0 (0) 0 (0)

Stein 4 (5) 31 (6) 15 (9) 0 (1) 0 (0) 0 (0)

Gesamt 13 (19) 63 (75) 40 (43) 14 (19) 4 (0) 0 (1)

2019 2018

Ausstellung von Negativzeugnissen gem. § 28 BauGB 81 77

Bescheinigungen gem. § 144 BauGB 0 0

Sondernutzungen Straßen, Gehwege und Feldwege 73 52

9. Bauhof

Im Bauhof sind derzeit 16 Mitarbeiter und eine Verwaltungsangestellte (halbtags) beschäftigt. Von den insgesamt 18.906,50 (2018: 21.403,75) Produktivjahresarbeitsstunden entfielen:

2019 2018

Park- und Gartenanlagen, innerstädtischen Grundstücke, Verkehrsinseln 38,88 % 26,35 %

Friedhöfe 9,18 % 4,43 %

Stadtreinigung 9,09 % 10,67 %

Kulturpflege (Feste, Freilichtspiele etc.) 8,05 % 6,18 %

86 Stadt Neuenstadt am Kocher

Die Bauanträge (Baugenehmigung, Kenntnisgabeverfahren, Bauvoranfrage, Vereinfachtes Genehmigungs- 2019 2018 verfahren, Verfahrensfreie Vorhaben) sind wie folgt gegliedert: Straßenunterhaltung (Beschilderung, Markierung, Einlaufschächte) 6,02 % 19,93 % Wohn- Wohn- Sonstiges Gewerb- Kommunale Landwirt- gebäude einheiten Privat, liche Vorhaben schaftliche Straßenbeleuchtung (allgemeine Unterhaltung) 3,72 % 2,47 % Neubau Umbau, Vorhaben Vorhaben Anbau Kindertageseinrichtungen 3,24 % 3,09 % Neuenstadt 2 (7) 3 (48) 10 (19) 12 (15) 4 (0) 0 (0) Sonst. Grundvermögen 2,97 % 2,97 % Bürg 3 (5) 18 (6) 4 (3) 2 (1) 0 (0) 0 (0) Spielplätze 2,46 % 3,08 % Cleversulzbach 1 (2) 3 (11) 2 (5) 0 (0) 0 (0) 0 (1) Rathäuser 2,40 % 2,23 % Kochertürn 3 (0) 8 (4) 9 (7) 0 (2) 0 (0) 0 (0) Wasserläufe (Wassergräben putzen, etc.) 2,14 % 3,52 % Stein 4 (5) 31 (6) 15 (9) 0 (1) 0 (0) 0 (0) Wohn- und Geschäftsgebäude 2,06 % 2,73 % Gesamt 13 (19) 63 (75) 40 (43) 14 (19) 4 (0) 0 (1) Winterdienst 1,91 % 0,33 %

Arbeiten für Verbände u. ä. (Stadtwerke, GIK, HSV, AZV, BERN) 1,57 % 1,51 % 2019 2018 Reinigung/Unterhaltung der Altpapier-, Altglasstandorte, Häckselplatz 1,35 % 1,28 % Ausstellung von Negativzeugnissen gem. § 28 BauGB 81 77 Sportplätze 1,20 % 2,44 % Bescheinigungen gem. § 144 BauGB 0 0 Feldwege 0,78 % 0,57 % Sondernutzungen Straßen, Gehwege und Feldwege 73 52 Stadtentwässerung 0,67 % 0,19 %

Unterhaltung Hochwasserrückhaltebecken Stein u. RÜB Cleversulzbach 0,65 % 0,45 %

Neubau- und Erschließungsmaßnahmen 0,58 % 1,98 % 9. Bauhof Schule (ohne Helmbundschule) 0,42 % 0,53 % Im Bauhof sind derzeit 16 Mitarbeiter und eine Verwaltungsangestellte (halbtags) beschäftigt. Von den insgesamt 18.906,50 (2018: 21.403,75) Produktivjahresarbeitsstunden entfielen: Fremdenverkehr 0,28 % 0,80 %

2019 2018 Sonstige 0,26 % 1,13 %

Park- und Gartenanlagen, innerstädtischen Grundstücke, Verkehrsinseln 38,88 % 26,35 % Hallen 0,11 % 0,27 %

Friedhöfe 9,18 % 4,43 % Wirtschaftsförderung (Stadtmarketing) 0,01 % 0,22 %

Stadtreinigung 9,09 % 10,67 % Drainagen 0,00 % 0,65 %

Kulturpflege (Feste, Freilichtspiele etc.) 8,05 % 6,18 % Summe 100,00 % 100,00 %

Geschäftsbericht 2019 87 KTE Daistler, Neuenstadt a. K. KTE Götzenkreuz, Neuenstadt a. K.

KTE Kitteläcker, Bürg KTE Lange-Wiesen-Weg, Neuenstadt a. K.

KTE Mühlweg, Neuenstadt a. K. KTE Weißbaumstraße, Stein a. K.

KTE Wiesenweg, Cleversulzbach Evang. Kindertageseinrichtung, Neuenstadt a. K.

Kath. KTE Dekan-Dieterich, Kochertürn Kath. KTE St. Franziskus, Stein a. K.