Ihr Kontakt Impressum Kommunales Integrationszentrum Kreis Frau Dr. Nadia Kraam Kreis Wesel – Der Landrat Stadthaus FD 48 - Schulen und Wilhelm-Lantermann-Straße 65 Regionale Schulberatung 46535 Dinslaken Kommunales Integrationszentrum (KI) Telefon 0 20 64 6 67 38 Projekt Kommunale Koordinierung der KREIS WESEL E-Mail [email protected] Bildungsangebote für Neuzugewanderte Reeser Landstraße 31 Frau Maria Petrasch 46483 Wesel Küvenkamp 5 Telefon 0281 207 - 4242 46509 Fax 0281 207 - 674240 Telefon 01 70 2 41 40 79 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.kreis-wesel.de/de/themen/projekt- kommunale-koordinierung-der-bildungsangebote- fuer-neuzugewanderte/ Kommunale Bildungskoordination für Neuzugewanderte

Integration durch gleichberechtigte Teilhabe am Bildungssystem

Gefördert durch: Worum geht es? Was ist das Ziel? Was sind die Aufgaben?

Bildung ist von zentraler Bedeutung für eine gelingen- Austausch und Abstimmung Identifizierung und Vernetzung relevanter de Integration von Neuzugewanderten in unsere Gesell- Bildungsakteure · Intensiver Austausch der Bildungsakteure schaft. sowie Entwicklung aufeinander abgestimmter · Wer bietet was an? Handlungskonzepte · Wie stimmen wir uns ab? Mit der Teilnahme am Programm „Kommunale Koordi- nierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ möchte der Kreis Wesel bereits bestehende regionale Bedarfsorientierung Transparenz der Angebots- und Bedarfsstruktur Bildungsstrukturen weiter ausbauen. · Passgenaue und zielgruppenspezifische Angebote · Was haben wir? Es gibt bereits eine Vielzahl an Akteuren, die Integration · Was brauchen wir? vor Ort leben, indem sie sich für die Belange der Neuzu- · Wie kann die Zielgruppe davon profitieren? gewanderten engagieren. Übersichtlichkeit der Angebote · Gestaltung einer Bildungslandschaft, die Nur, wenn alle beteiligten Akteure diese Aufgabe gemein- Aufbau und Koordinierung von Arbeitsstrukturen Angebotslücken optimal abdeckt sam wahrnehmen, kann Integration gelingen. Dafür sind · Was wird konkret in unserer Region für eine tragfähige Koordinierungsstrukturen eine wichtige Vor- gelingende Bildungsintegration noch benötigt? aussetzung. · Welche Angebote können optimiert werden? · Wo liegen die Möglichkeiten und die Chancen Zur Bündelung der Ressourcen aller Bildungsakteure für die beteiligten Städte und Gemeinden in und optimalen Gestaltung der Bildungsangebote sind in dieser Region? den Pilotregionen der Volkshochschulzweckverbände Alpen---Xanten sowie Dinslaken- -Hünxe zwei Koordinatorinnen aktiv. Beratung und Unterstützung von Bildungsakteuren sowie Entscheidungsgremien Sie haben eine Schnittstellenfunktion und sind zentrale Ansprechpersonen für alle Bildungsakteure mit dem Ziel, den Zugang zu den Bildungsangeboten für Neuzugewan- derte zu erleichtern.