Ausgabe 1 · Januar/Februar 2020 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband

Witajśo k nam do Błotow!

JOURNAL SPREEWÄLDER WINTERZAUBER FASTNACHT IM SPREEWALD

Mit großem Veranstaltungskalender Ihr kostenloses Exemplar zum www.spreewald.de Mitnehmen! URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK nach 1 Auto-Stunde 246 246 DAHME-SEEN-GEBIET nach Berlin nur Legende: 30 Min. Zugfahrt ® 179 SEENLAND ODER-SPREE Gurkenradweg FLUGHAFEN Teupitzer TXL BERLIN/TEGEL See FLUGHAFEN Alt UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald BERLIN/SCHÖNEFELD Neuendorfer Schadow SFX See Märkisch Neuendorf Werder/Spree Touristinformation Buchholz am See 87 Trebatsch M Dahme Touristinformation K Hohenbrück Pretschen FLÄMING Niewisch i-Marke Leibsch deutschlandweit einheitliches und Köthener See Neu Lübbenau zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen K K Schuhlen-Wiese Köthen 168 (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Baruth Glashütte 96 Heideseen Gröditsch K Groß Wasserburg 179 Zaue Kahnabfahrtstelle Groß-Leuthener Speichrow Krausnicker M Groß Leuthen See Berge U Jessern Camping A 13 Krausnick N K

E M Bhf. Brand M S Historischer Dorfkern L49 / C Slopišc´a Goyatz Staakow O M K - 320 Historischer Stadtkern B 320 Lieberose I O 320 S Historische Altstadt P Lamsfeld H Biebersdorf E Ä D Mühle R 87 Briesener See I E E 115 N I.N.A. Golßen Freiwalde H Schönhöhe Wassermühle Freiwalde/ - Briesensee Lieberoser Heide L44 R Großsee SPREEWALDReichwalde Lübben E Lübben S K O Aussichtsturm (Spreewald) L44 M L I E B E R M K Sagritz Schlossinsel L50 Museum Bhf. Lübben Alt Zauche K M E 36 K Autobahn E 55 168 M A 13 R (Spreewald) Krossen 96 L49 E Byhleguhrer See M SE Bahnverbindung + Bahnhof Kreblitz Duben R V L50 K Ragow Lübbenau/ A - Spreewald T Byhleguhre SP M Informationszentrum des Wentdorf Spreewald- Spreewelten Bad RE 87 Museum/ M E K WA M Biosphärenreservates Spreewald Spreewaldbahn K L D M Schmogrow Fehrow K Leipe Hälter Jänschwalde Bhf. Lübbenau Freilandmuseum 97 87 K Teufels- teich Naturpark-Info des Naturparks Hinden- Lehde M teich berg Neuen- Peitzer Teiche Lübbenau Dreieck Kurort dorfer Niederlausitzer Landrücken K M Falkenberg Spreewald Teich 102 K M Tourismusverband Spreewald Spreewald (Spreewald) Bhf. Dissen Erlebnispark Informationen zur Internationalen Uckro K Therme Neuendorf I.N.A. M M Freesdorf Boblitz Teichland Lieberoser Heide Kittlitz Raddusch K M Naturausstellung (I.N.A.) Lieberoser Heide Langen- Bhf. Raddusch grassau N N künftiger 87 A unter www.ina-lieberose.de I E T Cottbuser D U Ostsee Goßmar L E R M Vetschau/ Sport- und Freizeitbad A R P A A 13 Spreewald KIEL N L RK Slawenburg Bhf. Vetschau Lagune 168 Gehren Wanninchen M D A SCHLESWIG- R US Raddusch Weißstorch- 97 HOLSTEIN Ü IT Infozentrum MECKLENBURG- CK ZE Bathow VORPOMMERN E R Vetschau N L55 L49 M K nach Breslau HAMBURG SCHWERIN Klinger See Bornsdorf L49 BREMEN nach Bhf. Cottbus M Spree (Lausitz) NIEDERSACHSEN M A 15 und Polen BERLIN Park & Schloss Branitz 97 L49 Cottbus- POTSDAM Calau HANNOVER Fürstlich Drehna Z West Spreewald I Forst MAGDEBURG E Roggosen NORDRHEIN- Cottbus- WESTFALEN SACHSEN- ANHALT W Klein Süd 115 96 H Gaglow Werchow SACHSEN C DÜSSELDORF E 55 S 169 ERFURT C A R Gräbendorfer nach Zielona Góra/Polen L A U E See HESSEN THÜRINGEN 2 Auto-Stunden

RHEINLAND WIESBADEN PFALZ Schloss & Orangerie MAINZ A 13 Altdöbern SAARLAND Bronkow ELBE-ELSTER-LAND Altdöberner SAARBRÜCKEN See BAYERN STUTTGART LAUSITZER SEENLAND BADEN- 96 WÜRTTEMBERG MÜNCHEN nach Dresden 1 Auto-Stunde facebook.com/spreewald.de 0 km 5 km 10 km nach Prag/Tschechien instagram.com/spreewald.de

© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com 3 Auto-Stunden twitter.com/_spreewald FLUGHAFEN DRS DRESDEN

22.07.16 22.07.16 INHALT • SERVICE 3

INHALT • SERVICE TOURIST-INFOS IM SPREEWALD

® Auf Entdeckungstour in Vetschau/Spreewald 4 TOURISMUSVERBAND SPREEWALD

115 Biosphärenreservat Spreewald Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald Forst Gesund und fit durch die kalte Jahreszeit 7 t Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228

) Zielona Góra/Polen 2 Auto-Stunden [email protected] · www.spreewald.de nach Breslau deutschlandweit einheitliches und zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Kahnabfahrtstelle Camping Historischer Dorfkern Historischer Stadtkern Historische Altstadt Mühle Wassermühle Aussichtsturm Museum Autobahn Bahnverbindung + Bahnhof Informationszentrum des Biosphärenreservates Spreewald Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken Informationen zur Internationalen Naturausstellung (I.N.A.) Lieberoser Heide unter www.ina-lieberose.de UNESCO- Touristinformation Touristinformation i-Marke Legende: Gurkenradweg facebook.com/spreewald.de instagram.com/spreewald.de twitter.com/_spreewald nach Fors (Lausitz und Polen . Spreewälder Winterzauber 8 A . N . K I COTTBUS SERVICE oser Heide r nach Liebe Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420 L49

97 Öffnungszeiten gastronomischer Einrichtungen 10 M Klinger See

97 TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD) Erlebnispark Teichland L50 K Veranstaltungskalender 11 Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160 Großsee Jänschwalde M Peitzer Teiche Roggosen Bhf. Teichland Schönhöhe

M Tauer E SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN Hälter teich

Neuen- dorfer Teich Spreewald für Kids und Teens 17

Neuendorf

D eitz Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090

P L50 I künftiger Cottbuser Ostsee

Teufels- teich

E

H Fastnacht im Spreewald 18 SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU

168

Park & Schloss Branitz

168

320 Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040

Spree R Süd K 97

Drehnow E

Cottbus- Spreewälder Dialog 21 S TOURIST-INFORMATION LUCKAU M Lagune Bhf. Cottbus M lo w n

. K O est Drachhausen A . Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 3050 Cottbus- W Klei Ga g N . I

Sport- und Freizeitbad

M ODER-SPREE R Cottbus M Dissen oser Heide Spreewald für Genießer 22 r 169

L49 E Liebe TOURIST-INFORMATION

w B ehro 168

F Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig/Słopiš ´ca · Telefon 035472 64025 E 320 M 246

I Lieberose Kolkwitz rebka u D L MEHR SPREEWALD AUF TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD w Lamsfeld SEENLAND Niewisch Speichrow Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz (Spreewald) · Telefon 035475 80977 Werben ser n facebook.com/spreewald.de Schmogro Je s M Byhleguhre TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE L44

Schwielochsee (Spreewald) Goya tz M Kurort Burg

Zaue instagram.com/spreewald.de M Byhleguhrer See 87 A 15 M 246 OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee · Telefon 035478 179090

K LAUSITZER SEENLAND rebatsch

T twitter.com/_spreewald Gräbendorfer See TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE L49 Infozentrum Weißstorch- Bhf. Vetschau K Therme

Straupitz (Spreewald) Spreewald

Altdöberner See Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528 D K L Neu Zauche

A

320 Vetschau/ Spreewald

M

Z Schloss & Orangerie

W I K E TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE Altdöbern

E M etschau Bhf. Raddusch E V W Raddusch

Schuhlen-Wiese

Leipe Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf

K H

See R Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2 P C

M ® Groß-Leuthener S S

Slawenburg Raddusch FSC -zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die Verwendung 15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676

T

K K R Briesensee

A Tourismusverband Spreewald ® Werder/Spree V E von FSC -zertifiziertem Papier unterstützen wir eine bessere z M Briesener See Briesener See R

Freilandmuseum Lehde Spreewelten Bad U TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE K Groß Leuthen E Boblit Pretschen Gröditsch

A S K

L55 und nachhaltigere Bewirtschaftung der Wälder weltweit. Biebersdorf Biebersdorf Alt Zauche E Schlossstraße 13 a · OT Groß Leuthen · 15913 Märkische Heide L R Werchow M M 179 Calau w A Telefon 035471 85113 L44

87 C

Spreewald Dreieck Spreewald z / Alt Schado Bronkow AFE N K H Lübbenau/ Kittlit G

A 13 TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND Hohenbrück E 55 Museum K FL U DRESDE N See Spreewald- Ragow K Bhf. Lübbenau

Neuendorfer IMPRESSUM Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150 M Spreewaldbahn Schlossinsel K M L49 Bathow a A 13 ´ Neu Lübbenau c - Lübbenau EN Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald; Lübben R (Spreewald) DR S Slopiš Schlepzig/ Ä PH ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG; Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg; TOURIST-INFORMATION CALAU K Neuendorf am See S R IO Bhf. Lübben 1 Auto-Stunde -B E www.glc-group.com, www.spreewald.de O K 3 Auto-Stunden Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580 SC Z NE Hinden- berg U R K Leibsch T I N Redaktion: Jenny Ruben, Tourismusverband Spreewald A S E P U K nach Dresden Anzeigen: Grit Bandemer, Tourismusverband Spreewald Groß Wasserburg R C TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD

Krausnick A

U Fürstlich Drehna L Ü er T Gesamtherstellung: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus A 13 Duben R R Köthen A Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755 E 55 ge E D Köthener See N Titelfoto: pixabay E 36 87 D N reiwalde/ reiwalde/ Ber F F Lübben ausnick E A Heideseen I Foto Ausblick, Seite 31: Peter Becker

Kr L

Märkisch Buchholz N M

Dahme reesdorf F K 96 nach Prag/Tschechien M 179 Kreblitz Wanninchen w Freiwalde Bornsdorf Goßmar Staako Reichwalde Kamin- & Glühweinkahnfahrten 96 87 Luckau SPREEWALD DAHME-SEEN-GEBIET Bhf. Brand Suiten mit Kaminofen | Landhausapartments 96 Gehren Kosmetik- & Massageangebote A 13 Langen- grassau M 115 eupitz T M Uckro

Sagritz ab Dezember NEU - mit Eventscheune 87 M

Baruth Glashütte Familienfeiern | Firmenveranstaltungen & Seminare | Kochschule Krossen Golßen eupitzer T See URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK D ELBE-ELSTER-LAND L E lkenberg a ÖNE F F entdorf H N N C Wildau- W E E F F nach Berlin nur

30 Min. Zugfahrt N/TEGE L N/ S 1 Auto-Stunde I I L L DRESDEN LU GH A LU GH A F BE R F BE R nach Berlin 96 BERLIN 102 Spreewald L

POTSDAM SACHSEN L49 X FLÄMING

BRANDENBURG 10 km SF X T

MECKLENBURG- VORPOMMERN BAYERN

SACHSEN- ANHALT T MÜNCHEN SCHWERIN MAGDEBURG

THÜRINGEN ERFUR T KIEL 5 km HANNOVER

SCHLESWIG- HOLSTEIN BREMEN

HAMBURG

HESSEN STUTTGAR

NIEDERSACHSEN

WIESBADEN BADEN- WÜRTTEMBERG MAINZ

NORDRHEIN- WESTFALEN SAARBRÜCKEN

SAARLAND 0 km © Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com DÜSSELDORF RHEINLAND PFALZ Spreewald Resort | Inh. Dirk Meier | Waldschlößchenstraße 14 | 03096 Burg (Spreewald) | www.spreewald-resort.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 4

Auf Entdeckungsreise durch die Vetschauer Stadtgeschichte

Auf dem Weg in den Spreewald können Sie Vet- als bauliches Ensemble eine Besonderheit, ihre eine Anspielung auf das Vetschauer Stadtwappen. schau/Spreewald nicht verfehlen. Die Kleinstadt, Baugeschichte ist jedoch einmalig in Deutschland. Das „schönste Haus am Platz“ war und ist aber welche über einen eigenen Bahnhof verfügt und Zwei separate Kirchen, zu unterschiedlichen Zeiten immer noch der „Ratskeller“. Der zweigeschossige direkt an der A15 gelegen ist, bietet einen guten erbaut, stehen Wand an Wand und sind nur durch Barockbau war bereits zu Beginn der 20er Jahre Ausgangspunkt in die umliegenden Spreewaldorte die Sakristei miteinander verbunden. Den imposan- eine Station für Radfahrer und Automobile. Auf aber auch in den Naturpark Niederlausitzer Landrü- ten Kirchturm teilen sie sich. zwei unterschiedlich langen Routen begegnen Ih- cken sowie ins Lausitzer Seenland. Über einen schmalen Weg, die sogenannte Herings- nen weitere sehenswerte geschichtsträchtige Ge- Widmen wir uns jetzt aber der Altstadt von Vet- gasse erreichen Sie den Marktplatz. Neben einigen bäude. Einige sind mit einer Tafel markiert, auf der schau/Spreewald. Erkunden Sie die Geschichte der interessanten Jugendstilgebäuden befindet sich Sie zusätzliche Informationen finden können. Stadt bei einem Spaziergang durch die Straßen hier auch ein architektonisches Sonderbauwerk. Na, neugierig geworden? Wenn Sie mehr über die und Gassen. Dabei streifen Sie viele Gebäude und Der „Winkel“ ist im Zuge der Marktplatzsanierung Geschichte der Stadt erfahren möchten, besuchen Plätze verschiedener Epochen. Das Zentrum, der entstanden und dient den Gästen der Stadt als Sie die Tourist-Information Schlossremise. Hier wer- Marktplatz, ist umgeben von liebevoll restaurierten zusätzlicher Informationspunkt. Auf der Rückseite den Sie ausführlich über den Rundgang und vieles Bürgerhäusern und einzigartigen Baudenkmalen. des Winkels können Sie Hundepfoten erkennen – mehr beraten. Stellte er doch in der Stadt, welche 1302 erstmals urkundlich erwähnt wurde, den Mittelpunkt des ge- sellschaftlichen Lebens dar. Beginnen Sie am Startpunkt der Altstadttour – dem Vetschauer Stadtschloss. Im Jahr 1540 erbaut, er- kennt man an dem Gebäude noch Bauelemente der einstigen Renaissance-Burganlage. Das Schloss ist seit 1920 Sitz der Stadtverwaltung Vetschau und lädt mit seinem wunderschönen Rittersaal zum romantischen Heiraten ein. Verlassen Sie den schö- nen alten Schlosspark, über die Lindenallee reckt sich Ihnen bereits der große Turm der Wendisch- Deutschen Doppelkirche entgegen. Auf dem Weg dorthin kommen Sie am ältesten Haus der Stadt vorbei. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde um 1710 erbaut und ist als Wohnhaus in Pri- vatbesitz. Achten Sie beim Vorbeischlendern einmal auf die schöne saisonale Gestaltung der Innenfens- ter. Die Wendisch-Deutsche Doppelkirche ist schon Foto: Holger Neumann

Aus dem Spreewälder Nähkästchen geplaudert

Raddusch (Raduš) liegt inmitten des UNESCO- von Detlef Mecke. Herr Mecke hat mit der Neu- Die Organisation des traditionellen Hafenfestes, Biosphärenreservates Spreewald. Der gut aus- gründung der Kahnfährgemeinschaft Raddusch in diesem Jahr am 9. Mai, liegt natürlich auch in gebaute, idyllisch gelegene Naturhafen, direkt e.V. im Jahr 2006 den Vorsitz übernommen und den Händen von Herrn Mecke und seinen Leuten. hinter dem Hotel „Radduscher Hafen“, ist der organisiert seitdem u.a. die Kahnfahrten im Ort „In den Herbst – und Wintermonaten ruht die ideale Ausgangspunkt für Kahnfahrten in den – selbstverständlich mit Unterstützung. In der Arbeit aber nicht. Jetzt reparieren wir die Kähne Spreewald. Die „Radduscher Kahnfahrt“, so wird Hauptsaison von Anfang Mai bis Ende September und bessern die Hafenanlage aus. Dazu gehören ein Fließ genannt, welches den Ort Raddusch mit starten mehrmals täglich Fahrten in die einzigarti- auch Arbeiten wie das Rasenmähen, Laubharken dem Gewässernetz des Spreewaldes verbindet, ge Natur- und Kulturlandschaft des Spreewaldes. und kleinere Reparaturen. Auf dem Gelände wer- und auch das Hafengelände sind die Arbeitsplätze Ob nun zur Liebesinsel mit Zwischenstopp an der den Wohlfühlecken geschaffen, so bauen wir z.B. Buschmühle, entlang der Radduscher Kaupen Bänke an lauschigen Plätzen auf“, antwortet Herr oder weiter nach Burg und Leipe – für jeden Ge- Mecke auf die Frage, was denn außerhalb der schmack ist etwas dabei. „Sehr beliebt sind auch Saison passieren würde. Da die Spreewaldregion die Themenkahnfahrten“, sagt Herr Mecke. Einbli- ganzjährig gut besucht ist, bietet die Kahnfährge- cke in die mystische Spreewälder Sagenwelt aber meinschaft Raddusch auch in den kälteren Mona- auch die Lügenkahnfahrt, bei der Sie die Region ten Kahnfahrten an. Zu den Highlights zählen hier auf besonders lustige Art vorgestellt bekommen, die behaglichen Lichter- und natürlich Glühwein- sind nur zwei Beispiele dafür. Der Start in die fahrten, eingemummelt in warme Decken. Ist Ihr Kahnsaison wird jedes Jahr am 2. Maiwochen- Interesse geweckt? Gern steht Ihnen Herr Mecke ende offiziell mit dem Hafenfest eröffnet. Hier bei Anfragen zur Verfügung. wird dann das liebevoll geschmückte Rudel, die Herr Mecke mit dem Rudel zum Hafenfest Ruderstange, mit der der Kahn gestakt wird, an Unter www.raddusch-hafen.de erhalten Sie in Raddusch Foto: Peter Becker den Vereinsvorsitzenden Detlef Mecke übergeben. weitergehende Informationen.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 5

ANZEIGE Deine WinterAuszeit in Burg im Spreewald Stille, Weite, Natur – Winter im Spreewald

Der ruhigen Winterlandschaft im Spreewald liegt warme Decken lässt sich bei einem Glas Tee oder ein ganz besonderer Zauber inne, wenn die Wie- Glühwein die vom Frost erstarrte Natur genießen. sen und Bäume in ein weißes Kleid aus Raureif Ein besonderes Wintererlebnis ist die Kaminkahn- gehüllt sind. In Burg eröffnet sich dem Betrachter fahrt in Burg – romantisch am offenen Feuer geht wahrlich die Magie der Stille. Solange die Fließe es vorbei an schneebedeckten Ufern mit ungeahn- noch eisfrei sind, können die Fährmänner die Holz- ten Weitsichten in die Natur. Mit etwas Glück er- kähne durch den winterlichen Spreewald staken. späht man sogar den Eisvogel im Geäst. Foto: Michael Schön Sanft gleitet der Kahn dahin, eingemummelt in Hüllen Sie sich in warme Kleidung und spazieren Sie auf ausgewiesenen Wanderwegen durch die Spreewald Therme oder Entspannen bei Massagen einzigartige Burger Streusiedlung. Ein Tipp ist der – die Wellness und Gesundheitsangebote im Kur- ca. 10 km lange Fontanewanderweg in den Hoch- ort Burg (Spreewald) sind vielfältig. wald. Entdecken Sie zwischen den Wiesen und Die Tradition der wendischen Fastnacht lebt in Wäldern die versteckt liegenden Bauernhöfe mit den Spreewalddörfern und wird von Jung und Alt den uralten Blockbohlenhäusern. Glücklich darf getragen. Die farbenfrohen Festtagstrachten der man sich wähnen, wenn der Frost das Labyrinth Frauen, Zapuststräußchen an den Hüten der Män- der Fließe frieren lässt, so dass man mit dem ein- ner und schwungvoll aufspielende Musikkapellen zigartigen Stoßschlitten oder auf Schlittschuhen zeugen von Januar bis März bei den Fastnachts- auf dem Eis dahingleiten kann. Erblicken Sie dann umzügen davon den Winter alsbald austreiben zu in der Ferne ein erleuchtetes Gasthaus, kehren Sie wollen. (Termine siehe Veranstaltungskalender) ein und genießen die heimische, traditionelle Kü- che, welche durch Einfachheit und raffinierte Kre- Nähere Informationen ationen zugleich besticht. Tourist-Information Burg im Spreewald Freuen Sie sich nach der winterlichen Wande- Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald) rung oder Kahnfahrt auf wohltuende Wärme. Ob Telefon (035603) 75 01 60 Schwitzen in den Saunen der Wellnesshotels, Aus- [email protected] Foto: Tourist-Information Burg im Spreewald ruhen in der reich mineralisierten Thermalsole der www.BurgimSpreewald.de

ANZEIGE Wenn der Spreewald den Atem anhält ... Tradition erleben, Natur entdecken, Körper und Geist entspannen … in Lübbenau/Spreewald

Tipp: Sorbisches/wendisches Zampern mit dem Traditionsverein Rubisko/1. Februar 2020

Foto: Peter Becker Foto: Silvano Procopius

Eine mystisch anmutende Landschaft, sorbische/ natürlich auch während eines schönen Winter- Tipp: „Warm anziehen … Mußezeit anno 1850“/ wendische Bräuche und wunderbare Wellness- spazierganges auf den idyllischen Wanderwegen 1. Februar 2020, 14 Uhr Freilandmuseum Lehde (Winterkahnfahrt ins Freilandmu- erlebnisse – das ist die Winterzeit in Lübbenau. ins Spreewalddorf Lehde oder nach Wotschofska. seum am Großen Hafen ab 13 Uhr) Entdecken Sie die einmalige Faszination des Anschließend ist ein Spreewälder Wellnesserlebnis Spreewaldes in der kalten Jahreszeit auf einer genau das Richtige. Finden Sie Ruhe und Entspan- Kuschelkahnfahrt. Eingemummelt in warme De- nung mit heißen Olen, Massagen und besonderen cken, bei heißem Kaffee und Tee, gleiten Sie auf Anwendungen in der Massage- und Kosmetikstu- der Spree durch die märchenhafte Winterland- be Błota Spa, beim Durchatmen in der Salzgrotte schaft. Wenn es richtig klirrend kalt wird und das oder beim Saunieren in einem spreewaldtypischen Eis den Kahn nicht mehr durchlässt, machen Sie Saunadorf im Spreeweltenbad Lübbenau. Gönnen es einfach wie die Spreewälder: Schlittschuhe an Sie sich Streicheleinheiten fur Korper, Geist und und auf eigene Faust den Spreewald auf seinen Seele – genießen Sie die Winterzeit in Lübbenau. Foto: Spreewald-Museum weit verzweigten Fließen erkunden. Das geht

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 6

Gesund und fit durch die kalte Jahreszeit 18. Frostwiesen-Lauf in Burg (Spreewald)

Mütze aufgesetzt, in die Sportschuhe geschlüpft Spaß mit sich bringt. Und eine hübsche Medaille und auf nach Burg zum 18. Frostwiesen-Lauf! gibt es nach dem Zieleinlauf obendrein. Laufen, wandern, walken über verschiedene Dis- Neu: Am Samstag, den 25. Januar 2020 star- tanzen durch den winterlichen Spreewald können tet der Frostwiesen-Lauf um 13.30 Uhr mit einer Sie am 26. Januar 2020 wieder ab dem Land- 8 km-Wanderung. Diese Wanderung ist insbe- hotel Burg. sondere für Sportler, welche am Sonntag keine Den Spreewald genießen, gemütlich, aber auch Zeit oder keinen Startplatz mehr erhalten ha- sportlich in das neue Jahr starten, dies ist das ben. Ein Wanderführer begleitet die Wanderer. Motto des Frostwiesenlaufes. Wer in den vergan- Die Strecke ist eine andere als am Sonntag. Also genen Jahren schon einmal mit von der Partie dann, auf die Plätze, fertig, los! war, weiß, dass dieser Erlebnislauf ohne Zeit/ Platz-Wertung einfach einen ganz besonderen • www.frostwiese.de Fotos: Spreewald-Marathon e.V.

PROGRAMM 18. FROSTWIESENLAUF Samstag 12 – 18 Uhr Ausgabe der Startunterlagen 13.30 Uhr Start der 8km Wanderung

Sonntag ab 8.30 Uhr Ausgabe der Startunterlagen ab 10 Uhr individuelle Starts 10.30 Uhr Start 5 km-, 10 km-Wanderung 11 Uhr Start 10 km-, 20 km-, 30 km-Lauf, 10 km Walken 11.15 Uhr Start 5 km-Lauf, 5 km Walken 11.30 Start 2 km-Lauf 14.30 Uhr Zielschuss

• Anmeldung unter www.frostwiese.de • Anmeldeschluss: 20. Januar 8.00 Uhr

Übrigens: pumpen, Paddel- und Walkingstöcke schnappen! ßen. Ein ganzes Wochenende findet im Spreewald Die Anmeldung für den 18. Spreewald-Marathon Egal ob per Laufschuh, auf Skatern, auf dem Rad das vielseitige sportliche Spektakel durch die fas- ist geöffnet. Vom 17. – 19. April 2020 heißt es wie- oder mit einem Kanu – der Spreewald begeistert zinierende Landschaft statt. der Schuhe binden, Inliner festschnallen, Luft auf- mit flachen Strecken und einem Labyrinth aus Flie- In diesem Sinne: Auf die Gurke, fertig, los!

Märchenhaftes Lübben 2.1.20 | 17 Uhr Lichterwanderung 13.2.20 | 18 Uhr

Entdecken Sie Lübben im Kerzenschein und seien Sie gespannt und neugierig auf die Kurzprogramme der TheaterLoge Luckau. Mit leuchtenden Kerzen erleben die Wanderer eine etwa einstündige Winterwanderung.

Treffpunkt Spreewald-Service Lübben | Schlossinsel Tickets und Infos Spreewald-Service Lübben | 03546 3090 Preise 7,50 € p.P. | 5,00 € Kinder bis 12 Jahre

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 7

Vier Bausteine einer optimalen Erholung – richtiges Thermalbaden und Saunieren Die Philosophie der Spreewald Therme basiert auf Verspannungen physisch mit Hilfe des Masseurs ist es an der Zeit, sich im Ruheraum auf sich zu den vier Bausteinen einer optimalen Erholung: aus den Muskeln zu holen. besinnen, um richtig abzuschalten. Und wenn die Bewegung, wechselwarme Anwendungen sowie Verspannungen aus dem Körper sind, dann kann körperliche und mentale Entspannung durch Mas- Ruhe und mentale Erholung sich auch der Geist vom Stress erholen und die sagen und Ruhe. Besonders wichtig ist es, sich Zeit für die Rege- Gedanken werden leicht und frei. neration zu nehmen, um sich optimal zu erholen. Bewegung und Fitness Daraus ergibt sich auch der vierte Baustein. Jetzt Quelle: Spreewald Therme GmbH Der erste Baustein der optimalen Erholung beginnt am besten bereits vor dem Solebaden, da man den Kreislauf in Schwung bringen sollte: die Fahrt mit dem Rad in die Therme, Schwimmen oder Wasser- gymnastik im Bewegungsbecken sorgen hier für die nötige Aktivität.

Wechselwarme Anwendungen Der zweite Baustein der optimalen Erholung sorgt für die Förderung der Durchblutung. Hier bietet sich zum Beispiel wechselwarmes Baden im Heiß- und Kaltbecken oder ein Saunagang an. Auf diese Weise werden die Gefäße trainiert und man stärkt sein Immunsystem.

Körperliche Erholung Der dritte Baustein des Konzepts basiert darauf, Verspannungen zu lösen. Hier bietet sich eine Massage oder Wellnessanwendung an, um die Foto: Spreewald Therme GmbH

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 8

Spreewälder Winterzauber

Die Reiseregion ist auch in den kühleren Monaten ein echtes Highlight und längst mehr als ein Ge- heimtipp unter Winterurlaubern. Woran das liegt? Vermutlich an der einladenden Mischung aus traumhaft idyllischer Landschaft, originellen Fein- schmeckermomenten und einer Vielfalt an lauschi- gen Arrangements. Während draußen die – mit et- was Glück zugefrorenen – Fließe glitzern, knistert drinnen der Kamin. Vom herrlichen Wohlfühlpaket am Tag bis zur erholsamen Nachtruhe: Der Spree- wald bietet das gewisse Etwas. Folgend bieten wir Ihnen einige heiße Tipps für die kalte Jahreszeit …

Den Spreewald eiskalt auf Kufen erkunden! Hat Väterchen Frost mit glitzernden Eiskristallen erst einmal das Zepter über Fließe und Wälder übernommen, zeigt sich der Spreewald von sei- ner ganz mystischen Seite. Sind die Temperaturen dann auch noch lange genug im Keller und die Wasseradern zugefroren, steht die längste Eis- bahn der Welt für Sie bereit. Schlittern Sie durch die verwunschenen Wasserwälder und entdecken Sie den Spreewald auf eine neue Art und Weise. Achtung: Bitte seien Sie stets vorsichtig und nicht leichtsinnig. Eine Eisdecke bei stehen- dem Gewässer ist erst ab einer Eisdicke von 15 Zentimetern und bei fließendem Gewässer von 20 Zentimetern sicher. Ein altbewährtes Transportmittel früherer Tage ist und bleibt der Stoßschlitten. Nehmen Sie Platz, Foto: Peter Becker mummeln Sie sich in eine warme Decke und las- sen Sie den Spreewald auf einzigartige Weise auf kahnfahrt auf Sie! Wie wäre es in Lübben (Spree- des Eises unterbricht die Stille dieser angenehmen sich wirken. wald) mit der Kaminkahnfahrt „Feuer & Flamme“? Atmosphäre und am Rande einige Lichter. Bei dieser ganz besonderen Kahnfahrt verbinden Sanft fallen die ersten Schneeflocken und lassen Nichts wie raus in die Natur und den sich Lagerfeuerromantik und winterliche Spreewald- selbst den letzten tapferen Biber in sein Winter- Winter genießen! landschaft zu einem kuschligen Erlebnis. Der Spree- lager einkehren. Das ist die perfekte Zeit für eine Bleiben die Fließe eisfrei, dann genießen Sie doch hafen in Burg (Spreewald) bietet Ihnen unter ande- ausgiebige Paddeltour. Mutige Winterpaddler wer- eine Winterkahnfahrt mit einem leckeren Glühwein. rem auch eine Lichterkahnfahrt an. Leise gleitet der den ganz sicher belohnt: die einzigartige Ruhe, die In der Winterzeit warten einige verlockende Themen- Kahn über den nächtlichen Fließ, nur das Knirschen sich nur im Winter über den Spreewald ausbreitet, kalte klare Luft und wenig befahrende Fließe! Der Spreehafen Burg (Spreewald), Bootsverleih Richter/ Kajaksports in Lübbenau/Spreewald und das Spree- waldhotel Stephanshof in Lübben (Spreewald) ver- leiht Ihnen auch im Winter das passende Kanu. Der eisige Charme des Spreewaldes in seiner Winter- landschaft entführt Sie aus dem Alltag in ein aktives Urlaubsvergnügen.

Wärme tanken – Wellnessanwen- dungen bringen Körper und Geist zur inneren Balance Besonders in der Zeit von Kaminfeuer und Eisrosen, hat die Wellnesslandschaft im Spreewald ihren be- sonderen Reiz. Nach einem Tag voller aktiver Winter- erlebnisse, gutem Essen und Eiszeitwanderungen, können Sie zufrieden zwei Gänge runterschalten. Lassen Sie den Alltag hinter sich und entdecken Sie Foto: Peter Becker die Wellnessangebote des winterlichen Spreewalds.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 9

Übrigens: Der „EWA Professional Award“ ging dieses Jahr an die Spreewelten für den Relaunch ihrer Anlage und die Erweiterung um ein Resort. Das Tropical Island Resort hingegen ergatterte sich aufgrund einer hervorragenden Qualität von der „World Water- park Association“ den „Executive Board Award“.

Wo der Spreewald im Winter auf der Zunge zergeht... Wildgerichte, Fischspezialitäten oder Hefeplinsen – eine raffinierte Eierkuchenkreation – und natürlich die beliebten Spreewälder Gurken in Geschmacks- variationen von chili-scharf bis honig-süß lassen Spreewaldfans das Wasser im Mund zusammenlau- fen. Denn die Köche in der Region sorgen mit ihren Foto: Spreewald Therme GmbH Spezialitäten für das leibliche Wohl, aber auch die internationale Gourmet-Küche – von französisch Ein Saunagang in sagenhaftem Ambiente, eine einem großzügigen Areal von ca. 3.000 m² – hier bis asiatisch kann sich sehen lassen. wohlige Kräuteröl-Massage oder eine Heilerdean- können Sie Kraft und Energie tanken. Die ver- Ob herzhafter Mittagstisch, süße Kaffeepause oder wendung in tropisch-exotischer Umgebung sind schiedenen Trocken- und Dampfsaunen laden mit wärmender Holunderpunsch während der Kahn- Balsam für die Seele und lösen Verspannungen. verschiedenen Temperaturgefällen zum Schwitzen fahrt – Spreewälder Köstlichkeiten gehören auf je- Ein Bad im warmen Thermalwasser ist nach einer ein und sind auch für Anfänger oder Kinder geeig- den Fall zu einer rundum gelungenen Auszeit vom Winterwanderung bei Minusgraden einfach herr- net sowie barrierefrei. Alltag dazu. Im Spreeblick in Lübben (Spreewald) lich. Steigen Sie ab in die Lutki-Höhle und saunie- Weiße Südseestrände, kristallklares Wasser, exo- kitzeln Spreewaldspezialitäten Ihre Gaumen. Das ren tief entspannt, während Sie alten Spreewäl- tische Pflanzen & karibische Shows – tropisches Schloss Lübbenau lädt bei Kaffeehausambiente zur der Sagen- und Märchengeschichten lauschen. In Urlaubsfeeling im Herzen . Das Sonntagslounge ein. Nicht zuletzt lohnt sich eine wohlig warm beleuchteten Salzgrotten können Tropical Islands beherbergt Europas größte tro- Einkehr in der Speisenkammer in Burg (Spreewald). Sie den Kristallen beim Knistern zuhören und sich pische Erlebnis- und Saunawelt. Zu den Wasser- Hier bringt der Meisterkoch Marco Giedow ländlich- durch Sole-Luft entschleunigen. Die heilenden welten gehören z.B. die 28 °C warme Südsee mit leckere Gerichte auf den Tisch. Dass der Spreewald Kräfte des Sole-Thermalwassers aus den Tiefen dem 200 m langen Sandstrand, die verzauberte nach so vielem mehr schmeckt als nur nach würzi- des Spreewaldes tragen Sie wie auf Wolken. Lagune mit Grotte, Wasserfall und Whirlpool. Ein ger Gurke und nussigem Leinöl, dürfte hiermit be- Die Spreewald Therme ist ein Sole-Thermalbad, Entdeckungspfad führt durch den weltweit größ- stätigt sein. Über die Herstellung Letzteres können wie es nur im Spreewald stehen kann. Eine behag- ten tropischen Indoor-Regenwald mit exotischen Sie in der Holländerwindmühle Straupitz aus erster liche Atmosphäre, modernes Ambiente, Wärme Pflanzen und Tieren wie Schildkröten, Flamingos, Hand viel Wissenswertes erfahren. Denn hier wird und Ruhe versprechen einen unverwechselbaren Pfauen und Fasanen. Die Saunalandschaft im das „Gold der Lausitz“ noch immer frisch gepresst. Aufenthalt mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Tropical Island umfasst sieben exotische Saunen Einen Überblick über die Öffnungszeiten gastrono- Spreewald. Mit seiner einzigartigen Architektur und Dampfbäder, die ihre Besucher und Gäste in mischer Einrichtungen in der Winterzeit finden Sie fügt sie sich gelungen in die Landschaft ein. Die ferne Welten entführen wie z.B. die Steinsauna auf Seite 10. wertvolle Thermalsole entspringt in 1.350 Metern im Angkor-Wat-Tempel, die Kräutersauna in der In diesem Sinne: Guten Appetit! Tiefe direkt unter der Therme. Bade-, Wellness-, Inipi-Schwitzhütte oder die Gunung-Mulu-Salz- Sauna- und Fitnessangebote sind authentisch und grotte. • www.spreewald.de/winterzeit unverwechselbar mit dem Spreewald verbunden. Tauchen Sie ein in eine andere Welt und genießen den Spreewald mit allen Sinnen. Im Spreewelten Bad (Lübbenau/Spreewald) ist das Saunieren immer wieder aufs Neue ein Erlebnis. Ein Grund dafür sind die urigen Holzhütten im Saunadorf mit einzigartiger Innengestaltung. Der Cottbuser Künstler Steffen Mertens verlieh den Saunakabinen einen ganz besonderen Spreewald- charme. Liebevoll geschnitzte Holzarbeiten sorgen für originelles Ambiente. Hier können Sie in der Gurkensauna, in der Märchenstube und im Sau(na)- stall ausgiebig schwitzen und neue Energie tanken. Sagenhaft gut! Raus aus dem Alltag und rein ins Vergnügen. In der Lagune Cottbus kommt jeder auf seine Kosten. Mit ca. 2.400 m² Wasserfläche bietet die Lagune jede Menge Platz zum Austoben oder Relaxen. Die Saunalandschaft bietet ein Wohlfühlambiente auf Foto: Pixabay

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 10

Wo der Spreewaldwinter Ihren Gaumen kitzelt… Öffnungszeiten gastronomischer Einrichtungen in der Winterzeit*

Amt Lieberose/Oberspreewald Restaurant Spreewald Therme Roccos Bar täglich 11 – 21.30 Uhr, Fr: bis 23 Uhr Mo – So: 14.30 – 22 Uhr Cafe „Am See“ Restaurant Wendenkönig im Landhotel Schloss Beuchow Fr – So: ab 11Uhr täglich ab 12 Uhr Mi/Do: 14 – 21 Uhr, Fr/Sa: 14 – 22 Uhr, So: 11 – 17 Uhr Gasthaus „Zum Oberspreewald“ Seehotel Burg Spreewaldeck Di – So: ab 16 Uhr, So/Feiertags: 11Uhr täglich 15 – 2 Uhr Mo – So: 11.30 – 22 Uhr Gasthaus „Zur Byttna“ Speisenkammer Burg Zum grünen Strand der Spree Do/Fr: ab 15 Uhr, Sa: ab 11 Uhr, So: ab 10 Uhr Mi – Sa: ab 17 Uhr Mi – So: ab 11 Uhr Haus am See Spreewälder Suppenbar Poliwka Sa/So: ab 11 Uhr Mo – Fr: 10 – 17 Uhr Luckau Holländerwindmühle Straupitz Steffi’s Hafenstübchen Café und Restaurant Handrick Januar: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr, Sa: 10 – 16 Uhr; Sa/So: 12 – 17 Uhr Di – So: 11 – 23 Uhr Februar: Mo – Fr: 09 – 17 Uhr, Sa: 10 – 16 Uhr Waldhotel Eiche Café Bubner Spreewaldhof Romantik Mo – Do: 15 – 17 Uhr und ab 17.30 Uhr, Mo – Fr: 6.30 – 18 Uhr, Sa: 6.30 – 12 Uhr, So: 7.30 – 17 Uhr Di – Sa: 17 – 21.30 Uhr, So: 17 – 20.30 Uhr Fr: 12 – 17 Uhr und ab 18 Uhr, Sa/So: 12 – 17 Uhr und ab 17.30 Uhr Burg Peitz Alter Spreewaldbahnhof Calau Gasthaus Schillebold täglich ab 11 – 21 Uhr Mo – Sa: 12 – 20 Uhr, So: 10 – 17 Uhr, Mi: geschl. Hotel zur Post Hotel Christinenhof & Spa Asia Restaurant Minh Hoang Mo/Mi: ab 17 Uhr, Di/Do/Fr/Sa: ab 11.30 Uhr, täglich ab 12 Uhr Di – So: 11 – 14.30 Uhr und 17.30 – 22 Uhr So: ab 11.30 Uhr (abends geschl.), (01.01. – 12.01. geschl.) Landfleischerei Turnow (VERDIE GmbH Turnow), Bio-Hotel Kolonieschänke Ristorante Pizzeria Venezia Verkaufsstelle mit Imbissrestaurant Peitz täglich 12 – 21.30 Uhr Mo – Do: 11 – 22 Uhr, Fr – So: 11 – 23 Uhr Bordmanns Scheune Mo: 7.30 – 14 Uhr, Di – Fr: 7.30 – 17 Uhr, Sa: 7.30 – 12 Uhr; Do – Sa: 12 – 20 Uhr, So: 11.30 – 16 Uhr Cottbus Verkaufsstelle mit Imbissrestaurant Burg (Spr.) Deutsches Haus Mo – Fr: 8 – 18 Uhr, Sa: 8– 18 Uhr, So: 7.30 Uhr – 12 Uhr Mo: 7 – 15 Uhr, Di/Do/Fr: ab 7 Uhr, Sa/So: ab 10 Uhr Geschäfte, Restaurants, Bars und Cafés in Cottbus Peitzer Fischmarkt (Fischverkaufsstelle) Fiedermannshof haben auch im Winterhalbjahr keine Schließzeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 14 Uhr täglich 11 – 20 Uhr und sind daher wie gewohnt für Sie geöffnet. Hotel „Zum Goldenen Löwen“ Fischgaststätte Aquario Mo – Do: 17 – 22 Uhr, Fr – So: 11.30 – 23 Uhr Mo – Fr: ab 17 Uhr, Sa/So: ab 12 Uhr Lübben Zeugschmiede/Restaurant Kruse Di – Fr: 10 – 14 Uhr und ab 17 Uhr Gasthaus & Pension Am Kurfürstendamm Restaurant Lindengarten Sa: ab 17 Uhr, So: 10 – 14 Uhr Fr: 17 – 22 Uhr, Sa/So: 12 – 22 Uhr Mo – Sa: 16 – 22 Uhr Restaurant & Café Jakob Gasthaus „Hafeneck“ Restaurant La Casa Mo – So: 11 – 19 Uhr Mi – Fr: 12 – 19 Uhr, Sa/So: 10 – 19 Uhr täglich 11.30 – 21 Uhr Gasthaus Lucas Restaurant Spreeblick Schlepzig Mo/Mi – Sa: ab 17 Uhr, So: ab 10.30 Uhr Mo – Sa: 11.30 – 21 Uhr, So: 11.30 – 14 Uhr Gaststätte „Glück Auf“ Café Ambiente Spreewaldresort Seinerzeit „Feine Küche“ Mi – So: ab 11 Uhr, Febr.: Fr – So: ab 11 Uhr, Jan.: geschl. Mi – So: 11.30 – 18 Uhr Mo – Sa: 18– 21 Uhr, So: 12 – 16 Uhr Gaststätte „Sportlerheim Friedrich Ludwig Jahn“ Restaurant „Goldener Löwe“ Spreewaldresort Seinerzeit „Brauerei“ Di – Sa: ab 18 Uhr Mo – Sa: 11 – 20 Uhr, So: 11 – 15 Uhr täglich: 12 – 21 Uhr Gourmetrestaurant „17fuffzig“ Restaurant Strandcafé Spreewood Destillers Hotel „Bleiche Resort & Spa“ täglich: 7.30 – 11 Uhr (Frühstück) Do – So: 10 – 17 Uhr Mi – So: 18.30 – 22 Uhr Mo – Fr: 15 – 18 Uhr (Vesperkarte), Haus Stenzinger-Cely 18 – 20.30 Uhr (Abendkarte), Vetschau Mo – Fr: ab 17 Uhr, Sa/So: 11.30 – 14 Uhr, ab 17 Uhr Sa/So: 12 – 15 Uhr (warme Küche), Ankes Bistro Hofrestaurant zum Schlangenkönig 15 – 18 Uhr (Vesperkarte), Mo – Fr: 11 – 14 Uhr Mo – Sa: 12 – 21 Uhr, So: 12 – 20 Uhr 18 – 20.30 Uhr (Abendkarte) Bauernküche Göritz Hotel & Restaurant „Zum Leineweber“ Restaurant „Eisvogel“ Mo – Fr: 7 – 14 Uhr täglich 12 – 20.30 Uhr Mo – Fr: ab 17 Uhr, Sa/So: 12 – 15 Uhr Gasthaus „Zum goldenen Stern“ Hotel „Bleiche Resort & Spa“ Gasthaus Lehnigksberg täglich 12 – 14.30 Uhr, Fr – Di: 18 – 21.30 Uhr Mo/Di: 14 – 21 Uhr, Do – Sa: 11.30 – 21 Uhr, So: 10 – 20 Uhr Mo – Fr: auf Anfrage, Sa: 12 – 20 Uhr, So: 12 – 16 Uhr Hotel „Bleske“ Gasthaus „Zur Linde“ Koßwig Mi – So: 8 – 21 Uhr Lübbenau täglich von 10 – 14 Uhr, Do – So zusätzl. 16 – 21 Uhr Hotel „Zum Stern“ – Restaurant Gasthaus zum Slawen Mo – Do: ab 17 Uhr, Fr – So: ab 11 Uhr Am Mühlenwehr Mo – Fr: 16 – 21 Uhr, Sa/So: 12 – 21 Uhr Hotel am Spreebogen Mo/Di/Do – So: 11.30 – 21 Uhr Hotel & Restaurant Märkischheide täglich 11.30 – 20.30 Uhr Café Fontane Mo – So: ab 16 Uhr (Sonntag variabel) Il Fienile im Landhotel Burg Di – Fr: ab 17 Uhr, Sa/So: ab 13 Uhr Pension & Restaurant Spreewaldstube Mo – Fr: 17 – 22 Uhr, Sa/So: 12 – 22 Uhr (bis 18.02. geschl.) Di: 17.30 – 20 Uhr, Mi – Sa: 12 – 20 Uhr, So 12 – 18 Uhr Kräutermühle Burg Hotelanlage Starick Restaurant „Zum alten Brauhaus“ Jan/Feb: Do: 14 – 20 Uhr, Fr/Sa: 12 – 21.30 Uhr, Do – So: 17 – 22 Uhr (bis 05.01. geschlossen) Mo, Mi – So: ab 11.30 Uhr So: 12 – 19 Uhr Kartoffelgasthaus Knidle Restaurant Braukrug März: Mo – Do: 14 – 20 Uhr, Fr/Sa: 12 – 21.30 Uhr, Mo – Fr: 11.30 – 14 Uhr und 17.30 – 21 Uhr, Spreewald Hotel Radduscher Hafen So: 12 – 19 Uhr Sa/So: 11.30 – 21 Uhr Mo – So: 12 – 23 Uhr Landgasthof „Ochseneck“ Kartoffelnest Di – Sa: ab 17 Uhr, So: 11.30 – 15 Uhr Mo – Fr: ab 17 Uhr (Di + Mi geschl. im Jan/Feb), • Ergänzende Informationen zu den PanoramaRestaurant Spreewald Thermenhotel Sa/So: ab 11 Uhr winterlichen Öffnungszeiten im Spreewald täglich 12 – 17 Uhr, 18 – 22 Uhr Radduscher Hafen auf winterangebote.spreewald.de Restaurant „Konrads“ im Kur- & Wellness-Haus Mo – Fr: 16 – 21 Uhr, Sa/So: 12 – 21 Uhr Spree Balance Restaurant „Linari“ * Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Mo – Sa: 12 – 22 Uhr, So: 12 – 14 Uhr Mo – So: 12 – 14.30 Uhr + 18 – 22.30 Uhr Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE VERANSTALTUNGSKALENDER 11

Lieberose 11 Uhr Sonntagsbrunch Wiederkehrende Schloss Beuchow, www.schloss-beuchow.de Veranstaltungen Freiluftausstellung, Stadtkirche Lieberose 05.01., 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 27.10.19 – 30.04.21 16.02., 23.02. 14.30 Uhr Ein kultivierter Kaffeehausnachmittag Burg (Spreewald) Luckau mit Torten- und Kuchenbuffet, 17 Uhr Burger Geister – mystische Nacht- Di, Do, So: FORCHNER‘70 … oder einer klassisch englischen Etagere KIDS wanderung durch den Kurort Burg 13 – 17 Uhr cartoons to go – Ulrich Forchner mit Sandwich, Gebäck sowie Scones Hafen Waldschlösschen Cartoonmuseum Brandenburg und clotted cream www.spreewald-insider.de www.cartoonmuseum-brandenburg.de ROCCO‘S Bar, www.schloss-luebbenau.de 02.01., 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02., 03.11.19 – 23.02.20 05.01., 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 13.02., 20.02., 27.02. 16.02. 14 Uhr Crossgolf Spreewald Lübben (Spreewald) Di – So: Ausstellung: Urlaub in der DDR – KIDS Hotel Zum Leineweber, www.spreewald-insider.de 12 – 16 Uhr Von Ferienfreuden im In- und Ausland 01.01., 8.01. – 13.01., 15.01. – 16.02., 8 Uhr Grüner Markt – saisonale Produkte, Spreewald-Museum im Torhaus 19.02. – 29.02. Backwaren, Fleischerzeugnisse www.museums-entdecker.de 14 Uhr Geführte Ortswanderung durch Postsäule/Breite Straße 01.11.19 – 31.03.20 die 700-jährige Geschichte: 07.01., 14.01., 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., Von slawischer Besiedlung, 18.02., 25.02. Peitz Preußenkönigen und Sagengestalten 8 Uhr Lübbener Wochenmarkt – Frischemarkt, ab Touristinfo, www.BurgimSpreewald.de Spreewälder Erzeugnisse etc. Di – Fr: Sonderausstellung „Die Domäne Cottbus- 04.01., 11.01., 18.01., 25.01., 01.02., 08.02., 03.01., 08.01., 10.01., 15.01., 17.01., 22.01., 10 Uhr, Peitz und die Teichwirtschaft Peitz...“ 15.02., 22.02., 29.02. 24.01., 29.01., 31.01., 05.02., 07.02., 12.02., Sa + So: Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz 10 Uhr Lügendetektor – Wanderungen 14.02., 19.02., 21.02., 26.02., 28.02. 13 Uhr www.tourismus.peitz.de KIDS mit der Suche nach der Wahrheit 17 Uhr Kinderkunst aus Lübben 11.19 – 03.20 ab Touristinfo, www.spreewald-insider.de Rathausgalerie Lübben 18 Uhr Begrüßungsvortrag „Willkommen in Peitz“ 01.01., 08.01., 15.01., 22.01., 29.01., 05.02., www.luebben.de Malzhausbastei Peitz, www.tourismus.peitz.de 12.02., 19.02., 16.02 12.11.19 – 31.01.20 jeden Freitag 10 Uhr Workshop Bogenschießen 18 Uhr Feuer & Flamme Kahnfahrt 10 Uhr Stadtführung mit dem Peitzer KIDS Hotel Zum Stern Werben Anmeldung erforderlich Festungskanonier inkl. Besichtigung www.spreewald-insider.de Spreewald-Service-Lübben, www.luebben.de des Festungsturmes 03.01. – 16.01., 18.01. – 24.01., 01.11.19 – 29.02.20 Historischer Altstadtkern 26.01. – 31.01., 03.02. – 29.02., 18 Uhr Kahnfahrt: Uferleuchten www.tourismus.peitz.de Anmeldung erforderlich Jeden Samstag Cottbus Spreewald-Service-Lübben, www.luebben.de 01.11.19 – 29.02.20 Vetschau/Spreewald Di – So: AUSSTELLUNG: UNBEKANNTE MODERNE. 10 Uhr – Ästhetische und gesellschaftliche Lübbenau/Spreewald 19 Uhr Geistertour Spreewald – Wandern 18 Uhr Utopien in Malerei, Fotografie, KIDS auf den Spuren der Lutken Druckgrafik und Design der 1920er 12 Uhr Sonntagsbraten – ein klassisches Menü Hotel Radduscher Hafen (Raddusch) und 1930er Jahre in drei Gängen www.spreewald-insider.de Brandenburgisches Landesmuseum Schloss, LINARI, www.schloss-luebbenau.de 03.01. (17 Uhr), 10.01. (17 Uhr), für moderne Kunst (Cottbus), www.blmk.de 05.01., 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02., 17.01.(17 Uhr), 24.01. (18 Uhr), 31.01., 26.10.2019 – 12.1.2020 16.02., 23.02. 07.02., 14.02., 21.02., 28.02.

01.01. (Mittwoch) 04.01. (Samstag) Vetschau/Spreewald Lübben (Spreewald) Cottbus 16 Uhr Neujahreskonzert des Musikvereins Vetschau e.V. 14 Uhr Neujahrsbaden 19.30 Uhr Baumann & Clausen „Tatort Büro“ Wendische Kirche Berste-Brücke in Treppendorf Stadthalle Cottbus www.stadt.vetschau.de www.fastnacht-treppendorf.de www.cmt-cottbus.de Lübbenau/Spreewald Lübbenau/Spreewald 08.01. (Mittwoch) 13 Uhr Neujahreslunch 11 Uhr Sagenhafter Spaziergang Lübbenau/Spreewald Schloss, LINARI, www.schloss-luebbenau.de durch die Lübbenauer Altstadt 16 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen Spreewald-Touristinformation Lübbenau Straupitz (Spreewald) Erlebnisführung, Spreewald-Museum www.luebbenau-spreewald.com www.museums-entdecker.de 16.30 Uhr Geisterkahnfahrt – Sagenhafte Fliesse Peitz KIDS Spreewald Hafen Straupitz 10.01. (Freitag) www.spreewald-insider.de 20 Uhr Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson Cottbus 02.01. (Donnerstag) Theater Company Peitz e.V. 17.30 Uhr Multivisionsshow: Island www.tourismus.peitz.de Lübben (Spreewald) Konservatorium Cottbus, www.cmt-cottbus.de 19.30 Uhr Multivisionsshow: Azoren 17 Uhr Neues Jahr & alte Träume – Theatralische Vetschau/Spreewald Konservatorium Cottbus Neujahrs-Lichterwanderung mit der 16 Uhr Neujahreskonzert des www.cmt-cottbus.de TheaterLoge Luckau Musikvereins Vetschau e.V. 20 Uhr Konzert: Der Herr der Ringe Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben Wendische Kirche Stadthalle Cottbus www.luebben.de www.stadt.vetschau.de www.cmt-cottbus.de 03.01. (Freitag) 05.01. (Sonntag) 11.01. (Samstag) Lübben (Spreewald) Cottbus Burg (Spreewald) 18 Uhr Lübbener Cocktail- & Musikabend 17 Uhr Bibi & Tina – Das Konzert 19 Uhr Maskenball Altstadtkneipe „Cartoon“ KIDS Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Gaststätte „Deutsches Haus“

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 12 VERANSTALTUNGSKALENDER

Lübben (Spreewald) 18.01. (Samstag) 28.01. 10 Uhr Traditionelles Zampern Cottbus Burg (Spreewald) Treppendorf, www.fastnacht-treppendorf.de 19.30 Uhr Neujahrskonzert 19.30 Uhr Thomas Rühmann & Band 10 Uhr Workshop: Rohkost „Opernarien und Gassenhauer“ CottbusService/Stadthalle Cottbus + 16 Uhr Heilpraktikerin Elke Braun mit dem Preussischen Kammerorchester www.cmt-cottbus.de 29.01. (Mittwoch) und Joachim Karl Schäfer (Kornett) Lübben (Spreewald) Wappensaal Schloss Lübben, www.luebben.de Lübben (Spreewald) 15 Uhr Neujahrskonzert – Orchester Grenzenlos Lübbenau/Spreewald Aula Paul-Gerhardt-Gymnasium 18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein Wendischer Bauenhof 10 Uhr Lübbenauer Wanderweihnacht 18 Uhr Sängerball des Männergesangvereins Roter Platz Lübbenau, www.gleis3.org „Liedertafel 1827“ Lübben e.V. 10 Uhr Fotoworkshop „Mystischer Spreewald“ Gasthaus „Burglehn“ 30.01. (Donnerstag) Haus für Mensch und Natur Cottbus www.luebbenau-spreewald.com 19.01. (Sonntag) 19.30 Uhr TINA The Rock Legend 11 Uhr Stadtführung Cottbus Spreewald-Touristinformation Lübbenau Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de www.luebbenau-spreewald.com 15 Uhr Heut‘ steppt der Spatz – Spatzengala 2020 16 Uhr Stadtfein! Feierabend anno 1900 KIDS Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Lübben (Spreewald) Spreewald-Museum Lübben (Spreewald) 18.30 Uhr World of Musicals – Alle Hits in einer Show! www.museums-entdecker.de Mehrzweckhalle, www.resetproduction.de 23 Uhr Klubnacht! Peitz Club Bellevue, www.club-bellevue.net 31.01. (Freitag) 20 Uhr Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson Theater Company Peitz e.V. 24.01. (Freitag) Burg (Spreewald) www.tourismus.peitz.de Lübbenau/Spreewald 18 Uhr Der Stog-Verein lädt ein – lockere Schlepzig Gespräche um die Geschichte der 10 Uhr Aus Weide geflochten – Spreewaldregion 19 Uhr Maskenball Korbflechten leicht gemacht Haus der Begegnung Gaststätte Unterspreewald Freilandmuseum Lehde www.museums-entdecker.de Cottbus 12.01. (Sonntag) 25.01. (Samstag) 17 Uhr Konzert – Stefan Mross: Peitz immer wieder sonntags Burg (Spreewald) Stadthalle Cottbus 17 Uhr Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson www.cmt-cottbus.de Theater Company Peitz e.V. 8 Uhr Zampern in Werben www.tourismus.peitz.de 8.30 Uhr Zampern in Briesen 14 Uhr 127. Fastnacht 14.01. (Dienstag) der Domowina Jugend Burg Festplatz Peitz Cottbus 19 Uhr Neujahrskonzert mit Wiener Charme Evangelische Kirche Peitz 20 Uhr Heut‘ steppt der Adler – www.tourismus.peitz.de Karnevalsgala 2020 Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 15.01. (Mittwoch) Lübben (Spreewald) Cottbus 8 Uhr Steinkirchner Jugendfastnacht 20 Uhr Dr. med. Eckart von Hirschhausen Gasthaus „Burglehn“ „Endlich“ Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Lübbenau/Spreewald 16.01. (Donnerstag) 10 Uhr Aus Weide geflochten – Korbflechten leicht gemacht Cottbus Freilandmuseum Lehde 20 Uhr Magic Shadows www.museums-entdecker.de Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Peitz Lübbenau/Spreewald 9 Uhr Zampern der Männer in Drehnow 19 Uhr Kriminal-Dinner „Mörderische Gaststätte Jagdhof, www.tourismus.peitz.de Erscheinung“von Louis le Grant Orgelkonzert Schloss, Saal, www.schloss-luebbenau.de www.tourismus.peitz.de 17.01. (Freitag) 26.01. (Sonntag) Cottbus Burg (Spreewald) 20 Uhr Sternstunden der Filmmusik 9 Uhr Frostwiesenlauf Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Landhotel Burg, www.spreewaldmarathon.de STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA Lübbenau/Spreewald Lübben (Spreewald) Ernst-von-Houwald-Damm 16 19 Uhr Kriminal-Dinner 17 Uhr Das Besondere Konzert D-15907 Lübben/Spreewald „Mord in der Promiklapse“ zur Jahreswende – „Alle guten Geister“ Tel. +49 (0) 3546 7364 von Louis le Grant Museum Schloss Lübben www.strandhaus-spreewald.de Schloss, Saal, www.schloss-luebbenau.de www.heidemarie-wiesner.com

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE VERANSTALTUNGSKALENDER 13

Peitz Lübben (Spreewald) 14.02. (Freitag) 20 Uhr Herr Lehrer, Fräulein Lustig schwänzt – 15 Uhr Kakao-Kahnfahrt Cottbus Eine frivole Komödie KIDS Abfahrt: Hafen Standcafé, www.luebben.de Theater Company Peitz e.V. 18 Uhr Lübbener Cocktail- & Musikabend 20 Uhr ABBA Gold – The Concert Show www.tourismus.peitz.de Altstadtkneipe „Cartoon“ Stadthalle Cottbus 18 Uhr Sing4Fun im Landkreis Dahme-Spreewald www.cmt-cottbus.de 01.02. (Samstag) Wappensaal im Schloss Lübben (Spreewald) Burg (Spreewald) Peitz 15 Uhr Kakao-Kahnfahrt 9 Uhr Zampern, Striesow 18 Uhr Vortrag „Das Peitzer Stadtbild geopfert“ KIDS Abfahrt: Hafen Standcafé, www.luebben.de Amtsbibliothek/Bedumsaal Straupitz Calau www.tourismus.peitz.de 16 Uhr Heimatgefühle – 18.30 Uhr Sing4Fun im Landkreis Dahme-Spreewald Das Konzertprogramm mit Herz 08.02. (Samstag) Gasthaus „zur Byttna“ Stadthalle, www.genius-concerts.de Burg (Spreewald) 15.02. (Samstag) Cottbus 13.30 Uhr Umzug zur Jugendfastnacht Amt Lieberose/Oberspreewald 17 Uhr Multivisionsshow „Schlesien“ Striesow 14 Uhr 145. Jubiläumsfastnacht in Neu Zauche Konservatorium Cottbus, www.cmt-cottbus.de Cottbus 20 Uhr Multivisionsshow: Island Gasthaus „Zum Oberspreewald“ 20 Uhr BEAT IT! Konservatorium Cottbus, www.cmt-cottbus.de Burg (Spreewald) 20 Uhr Yesterday – The Beatles Musical Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 8 Uhr Zampern zur Männerfastnacht Lübbenau/Spreewald 8 Uhr Zampern in Dissen Lübben (Spreewald) 10 Uhr Fotoworkshop „Mystischer Spreewald“ 9 Uhr Zampern in Striesow 8 Uhr Steinkirchner Bauernfastnacht Haus für Mensch und Natur 16 Uhr Fastnachts/Zamperumzug in Briesen Gasthaus „Burglehn“ www.luebbenau-spreewald.com Cottbus Lübbenau/Spreewald Vetschau/Spreewald 16 Uhr Die Schneekönigin on Ice – Zirkus-Märchen 11 Uhr Sagenhafter Spaziergang Fastnacht in Stradow KIDS Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de durch die Lübbenauer Altstadt Feuerwehr Stradow, www.stadt.vetschau.de Lübben (Spreewald) Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.luebbenau-spreewald.com 09.02. (Sonntag) 15 Uhr Spinte in Steinkirchen – na psezy w Kamjenej Wendischer Bauernhof, Spreewald-Christl 14 Uhr Warm anziehen – Mußezeit anno 1850 Cottbus Freilandmuseum Lehde www.spreewald-christl.de www.museums-entdecker.de 16 Uhr Die große Gala-Nacht der Operette Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 02.02. (Sonntag) Lübbenau/Spreewald Burg (Spreewald) 17 Uhr Tanz am Sonntag 13 Uhr 180. Wendische Fastnacht/Zapust Schloss, Saal, www.schloss-luebbenau.de Werben 13.30 Uhr 140. Jugendfastnacht/Zapust Peitz Schmogrow 20 Uhr Herr Lehrer, Fräulein Lustig schwänzt – Cottbus Eine frivole Komödie Theater Company Peitz e.V. 15 Uhr Die Schöne und das Biest – www.tourismus.peitz.de KIDS das Musical für die ganze Familie Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 10.02. (Montag) Peitz Cottbus 14 Uhr Sorbische/wendische Fastnacht Drehnow 20 Uhr OProfiler Suzanne Grieger-Langer Gaststätte Jagdhof Drehnow Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de www.tourismus.peitz.de 12.02. (Mittwoch) 03.02. (Montag) Lübbenau/Spreewald Cottbus 16 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen 20 Uhr THE SPIRIT OF FREDDIE MERCURY Erlebnisführung, Spreewald-Museum Die Stimme – Das Gefühl – Die Leidenschaft www.museums-entdecker.de Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 13.02. (Donnerstag) 04.02. (Dienstag) Cottbus Cottbus 11 Uhr Kindervogelhochzeit 2020 18 Uhr Hexe Baba Jaga – Teil 1 KIDS Stadthalle Cottbus, www.cottbus.de KIDS Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Lübben (Spreewald) 07.02. (Freitag) 17 Uhr Böse Geister – gute Wünsche Cottbus Theatralische Lichterwanderung mit der TheaterLoge Luckau STAHLZEIT Schutt + Asche Tour 2020 Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de www.luebben.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE

14 VERANSTALTUNGSKALENDER

19 Uhr Fastnacht in Treppendorf 22.02. (Samstag) 28.02. (Freitag) Hotel & Restaurant „Lindengarten“ www.fastnacht-treppendorf.de Burg (Spreewald) Burg (Spreewald) 19.30 Uhr Musik zum Träumen 15 Uhr 122. Fastnacht mit dem Heimat- 18 Uhr Der Stog-Verein lädt ein … mit Rainer Lillinger, Janin Rühs (Gitarre) und Trachtenverein Burg e. V. 19 Uhr Burger KonzertReihe: und Cellist Andeas Weller Gaststätte „Deutsches Haus Jaspar Libuda – cinematic bass music Wappensaal Schloss Lübben, www.luebben.de Zampern, Dissen 29.02. (Samstag) Lübbenau/Spreewald Cottbus Burg (Spreewald) 11 Uhr Spreewaldkrimi-Rundgang 14.30 Uhr Musikparade 2020 – Europas größte Spreewald-Touristinformation Lübbenau + Tournee der Militär- und Blasmusik 17 Uhr Umzug zur Männerfastnacht www.luebbenau-spreewald.com 19.30 Uhr Stadthalle Cottbus Striesow 15 Uhr Kinderkarneval des www.cmt-cottbus.de KIDS Lübbenauer Karneval Clubs Lübben (Spreewald) Werner-Seelenbinder-Turnhalle Lübben (Spreewald) 19 Uhr Eierkuchenball der Steinkirchener Jugend Gasthaus „Burglehn“ Peitz 14 Uhr „Lieblingsorte“ – Führung Burglehn, www.spreewald-christl.de Lübbenau/Spreewald 20 Uhr Jetzt nicht, Liebling Theater Company Peitz e.V. Lübbenau/Spreewald 10 Uhr Aus Weide geflochten – www.tourismus.peitz.de Korbflechten für Fortgeschrittene 11 Uhr Stadtführung Freilandmuseum Lehde Vetschau/Spreewald Spreewald-Touristinformation Lübbenau www.museums-entdecker.de www.luebbenau-spreewald.com 15 Uhr Zaubershow mit Mr. Kerosin – 20 Uhr Abendveranstaltung des Vetschau/Spreewald KIDS Magische Unterhaltung für Groß und Klein Lübbenauer Karneval Clubs Bürgersaal, www.stadt.vetschau.de Fastnacht in Raddusch Spreewald Kolosseum Hotel Radduscher Hafen, 16.02. (Sonntag) Straupitz www.stadt.vetschau.de

Cottbus 195 Jahre Fastnacht/64. Karneval Änderungen und Irrtümer 18 Uhr MARTIN RÜTTER 2019 „Freispruch!“ www.teg-lds.de in der Veranstaltungsüber- Stadthalle Cottbus, www.cottbus.de sicht sind vorbehalten. Vetschau/Spreewald Nähere Informationen und Lübbenau/Spreewald Fastnacht in Märkischheide weitere Veranstaltungstipps „Dorfkrug“, www.stadt.vetschau.de bietet die Internetseite 16 Uhr Karneval mit Blasmusik des www.spreewald.de. Lübbenauer Karneval Clubs Werner-Seelenbinder-Turnhalle 23.02. (Sonntag) KIDS – Events für Kinder und Familien Burg (Spreewald) 17.02. (Montag) 13 Uhr 140. Wendische Fastnach/Zapust Cottbus Dissen 20 Uhr Die Nacht der Musicals Lübbenau/Spreewald Stadthalle Cottbus, www.cottbus.de 15 Uhr Oper mal anders auf Schloss Lübbenau 18.02. (Dienstag) Die lustige Witwe Schloss Lübbenau, ROCCO‘S Bar Amt Lieberose/Oberspreewald www.schloss-luebbenau.de 10 Uhr Tag der Lieberoser Heide KIDS Darre Lieberose Straupitz „Schlafen im Kunstwerk“ 11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern 13.30 Uhr 195 Jahre Fastnacht/64. Karneval die Spreewelten erscha en. Einzigartige, 20.02. (Donnerstag) www.teg-lds.de extravagante und traumhafte Zimmer warten Lübbenau/Spreewald 24.02. (Montag) auf Ihren Besuch. 18 Uhr Kleine Barschule Schloss Lübbenau, ROCCO‘S Bar Lübbenau/Spreewald Partner - Wellness - Tage www.schloss-luebbenau.de 20 Uhr Rosenmontagsveranstaltung 2 ÜN für 2 im DZ inkl. Frühstück 20 Uhr Weiberfastnacht des des Lübbenauer Karneval Clubs Begrüßung mit Sekt und Spreewaldgurken Lübbenauer Karneval Clubs Spreewald Kolosseum 2-stündige Kahnfahrt durch den Spreewald Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3 1x Entspannung für „ZWEI“ im Spreewelten Bad Schlepzig Tageseintritt für das Spreewelten Bad mit Sauna 21.02. (Freitag) Rosenmontagsumzug Paar-Rasul 45 min. und Ganzkörpermassage für Lübben (Spreewald) Gemeinde Schlepzig, www.schlepzig.de Sie und Ihn von je 30 min. Frisches Obst und ein Glas Sekt 15 Uhr Kakao-Kahnfahrt 26.02. (Mittwoch) KIDS Abfahrt: Hafen Standcafé, www.luebben.de ab 314 € Lübben (Spreewald) Straupitz 18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein Spreewelten GmbH 19 Uhr 195 Jahre Fastnacht/64. Karneval Wendischer Bauenhof Pension Spreewelten ** www.teg-lds.de Bahnhofstraße 3d Vetschau/Spreewald 27.02. (Donnerstag) 03222 Lübbenau/Spreewald Lübben (Spreewald) Tel. 03542-889977 18 Uhr Reisevortrag: Mit Schlauchboot und www.pension.spreewelten.de Fahrrad durch das südliche Sibirien 18.00 Uhr Die Winterreise Bibliothek, www.stadt.vetschau.de Aula Paul-Gerhardt-Gymnasium

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 15

schuhhaus strauch

Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg Öffnungszeiten: Kontakt: mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten Montag – Freitag 9–18 Uhr Kurparkstraße 9 auf einer Verkaufsfläche von 430 m2. Samstag 9–17 Uhr 03096 Burg (Spreewald) Telefon 035603 563

www.schuhhaus-strauch.de

ANZEIGE Willkommen im Marktkauf Lübben!

Ein Unternehmen der EDEKA Wir sind montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr für Sie da

uns. Außerdem bekommen Sie bei uns Haushalts- und Spielwaren sowie Elektroartikel und Textilien. Aktuelle Informationen Wie wäre es nach dem großen Wocheneinkauf finden Sie auf Facebook. noch mit einem Kaffee und einem Stück feinen Ku- chen? Seien Sie Gast in unserem SpreewaldCafé! Herausgegeben von Zweite Marktkauf Minden GmbH, Wittelsbacher Alle 61, 32427 Minden

In Lübben (Spreewald) befindet sich mitten im facettenreichen Spreewald gelegen unser großer Verbrauchermarkt. Unser Schwerpunkt sind Le- bensmittel und hierbei ist uns die Frische von Pro- dukten eine Herzensangelegenheit. Davon können Sie sich zum Beispiel in unserer Obst- und Gemüse- abteilung oder an unserer Fleischbedienung über- zeugen. Natürlich bieten wir Ihnen auch regionale Produkte. Neben den klassischen Spreewälder Gur- ken von vier unterschiedlichen Herstellern, Leinöl in verschiedener Qualität, Meerrettich, Erdbeeren, Spreewälder Wurstwaren, Gurkenradler und regio- nalen Spirituosen haben wir zudem Spreewälder Säfte und regionale Marken im Sortiment. In un- serm Getränkemarkt finden Sie eine große Auswahl an Durstlöschern und selbstverständlich erhalten Sie auch frisch gebackenes Brot und Brötchen bei Unser SpreewaldCafé bietet Ihnen die Möglichkeit, • Marktkauf Lübben und SpreewaldCafé Kaffee und Kuchen oder einen kleinen Imbiss direkt Postbautenstraße 20, 15907 Lübben vor Ort zu genießen. www.marktkauf-luebben.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 16

Was Sie im Januar und Februar im Spreewald unbedingt machen sollten:

• Die neue Winterkahnfahrt „Uferleuchten“ in Lübben (Spreewald) ausprobieren • Den Rosenmontagsumzug in Schlepzig besuchen • Bei den verschiedenen Fastnachtsveranstaltungen im Spreewald dabei sein • In der Spreewald Therme Burg (Spreewald) die Seele baumeln lassen • Die Pinguine der Spreewelten Lübbenau/Spreewald besuchen

Foto: Peter Becker Mystischer Spreewald in jeder Jahreszeit

Seit Ende des Jahres 2018 wird es in der Nacht ben soll. Nach dem Erscheinen der Sagenfiguren mystisch im Spreewaldland. Durch den „Spreewald- erzählt Slawe „Manni“ unterstützt mit Bildern die Insider“ werden „Geistertouren“ im Spreewald für Sagen des Spreewaldes. Eine spannende, manch- Einheimische und Urlauber angeboten. Mit dem mal auch gruselige Wanderung, die bisher stets bei Slawen „Manni“ geht es zwei Stunden durch den Jung und Alt großen Zuspruch gefunden hat. finsteren Spreewald. Alle Teilnehmer werden mit Die Touren werden ganzjährig an drei Standorten Laternen ausgerüstet und dann geht es los! angeboten: In Raddusch ab dem Hotel „Zum Spree- Es geht durch die wunderschöne Natur des Spree- waldhafen“, in Burg ab der Tourismusinformation, waldes und die sieht bei Nacht gänzlich anders ab dem Waldschlösschen oder dem Hotel „Zum Lei- aus als am Tage. An bestimmten Stellen erschei- neweber“. Es sind aber auch andere Ausgangsorte nen Sagenfiguren des Spreewaldes untersetzt mit möglich zu vereinbaren. Licht- und Toneffekten. So erscheint zum Beispiel P.S.: Auch eine „Geistertour“ per Kahn ist möglich! der Wassermann, die Lutkis, die Irrlichter, die Mit- tagsfrau, der Bubak und natürlich auch der Teufel, • Buchungen und Anfragen: der ja der Sage nach den Spreewald erschaffen ha- www.spreewald-insider.de Fotos: Peter Becker

Teambuilding Im Spreewald eine gemeinsame Incentive-Reise Firmenjubiläum fi nden ... Richtung Weihnachtsfeier Gruppenreise Team-Challenge

Individuelle Beratung, Angebote & Eventmanagement Individuelle Beratung, Angebote & Eventmanagement Tourismusverband Spreewald Reiseveranstaltung ~ Tel. +49 (35433) 722 99 [email protected]

Anzeige_Teamevent_210x93.indd 1 13.08.19 11:23 SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE SPREEWALD FÜR KIDS & TEENS 17

Mit Spaß durch die Winter(ferien)zeit BIST DU AUCH EIN FRECHER DACHS? Highlights „Die Schöne und das Biest“! • www.cmt-cottbus.de Jetzt heißt es kreativ werden und recyceln! Mit diesem genialen Basteltipp verwandelt ihr eine Ein spezielles Ferienprogramm bietet euch die alte Milchtüte in eine wunderschöne Tetrapack- Winter-Ferienzeit in der Kreativwerkstatt der Laterne. Dieser freche Dachs ist ein toller Be- LÜBBENAUBRÜCKE. Im GLEIS 3 Kulturzentrum gleiter für den nächsten Laternenumzug oder in Lübbenau könnt ihr vom 4. bis 6. Februar von ganz einfach nur zur Deko. (Quelle: www.familie.de) jeweils 10 bis 13 Uhr nicht nur basteln, sondern euch auch in Handarbeit ausprobieren. In euch ste- Das braucht ihr: cken geduldige Tüftler? Dann nichts wie auf in die • Bleistift, Lineal, Schere, Cuttermesser, Alles- LEGO-Werkstatt! Kleine Baumeister verwandeln kleber das GLEIS 3 Atelier in eine farbenfrohe Baustelle. • Strohseide in Weiß • www.gleis3.org • Klebefolie, transparent • Karoband in Rot Kommt zur Zaubershow von Mr. Kerosin am • Permanentspray 25.02 in das Bürgerhaus Vetschau! Wie kommt • Fotokarton in Weiß, Frau, Anthrazit, Schwarz • Tetrapack Fotos: Pixabay es, dass Dinge verschwinden und plötzlich wieder auftauchen. Eine witzige und charmante Zauber- • Gelmalstift Weiß, Schwarz Spreewald. Natürlich steckt der Winter voller show für kleine und große Gäste zum Anschauen • Buntstift in Schwarz Unternehmungsvielfalt. Wetten? Bestimmt findet und Mitmachen. • Lackstift in Weiß, Schwarz ihr Angebote und Aktionen, die ganz nach eurem • www.stadt.vetschau.de Geschmack sind. Und im Februar erwarten alle Schulkinder in Brandenburg und Berlin, um das Psst! Wenn ihr mit eurer Familie einen Ausflug ins winterliche Strahlen perfekt zu machen, noch die Tropical Islands unternehmt, dann schaut unbe- Winterferien. Hurra! Und mit etwas Glück könnt dingt im dortigen Tropino Kinderclub vorbei. Hier ihr dann sogar eure Schlitten oder Schlittschuhe ist euch ausgefallener Spiel- und Tobespaß garan- aus dem Keller holen. tiert. Hangelt euch geschickt durch die Kletterspiel- anlage, baut mit XXL-Legosteinen, begebt euch im Die Stadthalle Cottbus bietet euch im Januar Mini Car auf die Kartbahn und trotzt beim Power- und Februar ganz besonders tollen Spaß! Los geht paddeln den Weiten der Badewelt. Ihr merkt, in den es am 5. Januar mit „Bibi & Tina – Das Konzert“. „Spreewälder Tropen“ geht’s ganz schön rund. Unter dem Motto: „Bibi & Tina kommen in Deine • www.tropical-islands.de Stadt und sie bringen all ihre Hits mit“ könnt ihr live bei brandneuen Abenteuern dabei sein. Am 02.02. erzählt dann das Theater Liveri eindrucks- Weitere Ideen für Unternehmungen in Familie voll die berührende Liebesgeschichte des Musical- auf www.spreewald.de

Foto: OZ-Verlag

Und so geht‘s: • Das Tetrapack säubern und mit dem Cutter- messer an zwei gegenüberliegenden Seiten Rechtecke herausschneiden. Ebenso an der oberen Seite eine Öffnung schneiden. An- schließend das Tetrapack mit dem Perma- nentspray besprühen. Gut trocknen lassen. Die Motivteile (Kopf, Füße, Hände) aus Ton- karton zuschneiden und die Zeichnungen gestalten. Aus je zwei Tonkartonstreifen so- genannte Hexentreppen für die Arme falten. Alle Einzelteile an der Laterne ankleben so- wie die Karoschleife und Laternenbügel an- bringen. Und fertig ist euer Laternen-Dachs!

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 18

Dreh dich, dreh … Winter vergeh‘, Frühling besteh!

in der wendischen/sorbischen Sprache gehört na- türlich zum guten Ton. Die Mädchen und Jungen werden nach dem Willen der Dorfältesten, heute der Vereinsvorstände, als Paare zu einem Zug ange- ordnet. Der Bursche erhält von seiner Weggefährtin auf Zeit eine bunte Papierblume mit Schleifen, ein Zapuststräußchen, an den Hut, mancher Orts auch ans Revers, und sie erhält seinen Arm. Fein gemacht und eingestimmt beginnt mit Blasmusik der fest- liche Umzug. Halt gemacht wird zum Beispiel beim Pfarrer, dem Bürgermeister, der Feuerwehr, beim Bäcker und bei all jenen, die sich regelmäßig um das Dorf verdient machen. Sie bekommen ein Sträuß- chen, ein Ständchen und ein Tänzchen als Dank der Dorfgemeinschaft für ihr Wirken. Wenn es Abend wird, finden sich alle zum Fast- nachtstanz in der Dorfgaststätte ein. Nach alter Fotos: Peter Becker Überlieferung gilt es, zur Fastnacht fleißig zu tan- zen, damit der Flachs gut gedeiht. Er soll möglichst Spreewald. Wenn dunkle Nächte langsam wie- – gibt es ein Schlückchen Schnaps und ein wildes in die Höhe gehen. Dafür müssen die Mädchen der kürzer werden, dann ist es Zeit, den Winter zu Tänzchen. Die „eingeheischten“ Gaben werden hoch springen und womöglich mit einem großen vertreiben. Zapust, die Fastnacht im Spreewald übrigens später beim gemeinsamen „Eieressen“ Burschen tanzen. Die Kapelle spielt am liebsten Pol- zwischen Mitte Januar und Mitte März ist eine zum Lumpenball verzehrt. ka, lustige Musik im Zweiviertel-Takt und die Röcke der schönsten Zeiten im Jahr. Paare drehen sich im schwenken zu einem beschwingten Rundtanz. Die Kreis, Röcke fliegen und die bunten Bänder an den Tanzende Reihen bringen den Flachs Annemarie-Polka, die Lieblingspolka der Spree- Kerlshüten flattern im Wind. Laut schmettert dazu zum Gedeihen… wälder, darf auf keinem Fest fehlen. Traditionell ist die Blaskapelle und so manches Schnäpschen ölt Auf den Fastnachtsumzug freuen sich die Men- dann der letzte Tanzabend den verheirateten Paa- die kalten Kehlen, wenn Jung und Alt durch die schen schon das ganze Jahr. Die Mädchen holen ren vorbehalten. Die Männerfastnacht beendete in Dörfer ziehen. Jedes Jahr wieder muss der Winter die festlichen, farbenfrohen Tanztrachten aus den vielen Dörfern die Fastnachtszeit. Heute feiern je- vertrieben, der Frühling begrüßt werden. Und so Schränken. Sie werden komplettiert mit gestickten doch meist alle gemeinsam und auch beim Umzug holen sie ihre wertvollen Trachten heraus, formie- Seidenschaltüchern, der weißen Spitzenschürze und sind die Jungverheirateten mit dabei. ren sich zum Zug und ziehen durch ihr Dorf – jedes der „Lapa“. Das ist der berühmte Kopfschmuck der Die Fastnacht ist ein wunderbares Fest des Lebens an einem anderen Tag und etwas anders – aber sorbischen Mädchen, der die Festtagstracht der Nie- mit uralten Wurzeln. Sie hat sich erhalten und ist alle feiern das „Neue“ und bedanken sich bei de- derlausitzer im ganzen Land und darüber hinaus be- Teil jedes Kalenders im dörflichen Gefüge. nen, die in Vergangenheit und Zukunft für Recht, kannt gemacht hat. In jedem Dorf wird die „Lapa“ Ordnung und Wohlstand sorgen. ein wenig anders gebunden, hat eine andere Größe Erleben Sie bunte Trachten bei traditionellen Um- beziehungsweise eine andere Form. Das Anziehen zügen und lassen Sie sich von der ausgelassenen Zampern, Zampern das macht Spaß, einer Tracht dauert bis zu einer Stunde und benö- Stimmung mitreißen. liebe Leute gebt uns was…. tigt die Hilfe einer „Ankleidefrau“. Für die ganze Die Festlichkeiten beginnen traditionell mit dem Tracht werden bis zu 100 Nadeln zum Feststecken • Einen Überblick über die Termine finden „Zampern“. Zuvor hatten in kleinen Stuben, den der Tücher und Bänder gebraucht. „Witajšo k nam/ Sie im Veranstaltungskalender sowie auf Spinten, die Frauen seit Weihnachten Flachs ge- Willkommen bei uns” – die Begrüßung der Gäste www.spreewald.de sponnen. Die Pflanze bestimmte den Rhythmus des alten Spreewälder Lebens stark, ob als Faser für Leinen oder als Grundlage zur Leinölherstellung. Der „Heischegang“ beendete nun also die Spinte- zeit. Die Burschen schnappten sich die jungen Mä- dels und es begann ein Fest des Lebens. Geradezu gesetzmäßig und zu allen Zeiten braucht man dazu etwas zum Essen und Trinken. So holt sich die Dorfjugend was sie braucht, verkleidet und mit lauter Blasmusik, von den Dorfbewohnern. His- torisch geht der Brauch auf heidnische Feste zur Wintervertreibung zurück. Die Freude am Zampern ist den Dorfbewohnern geblieben. Mit lauter Ka- pelle und fantasievollen Verkleidungen ziehen sie durch den Ort, bitten die illustren „Heischegesell- schaften“ an den Gehöften um „Eier, Speck und Taler“. Zum Dank – und auch das ist traditionell

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 19

ANZEIGE Winterzeit ist Meerrettichzeit im Spreewald

Auch im Spreewald endet die Erntezeit auf den Verwendungsmöglichkeiten Feldern mit dem Herbstende. Bis auf eine Aus- Klassische Verarbeitungsprodukte sind der frisch ge- nahme. Winterzeit ist Meerrettichzeit! Anfang riebene Meerrettich ohne Zusätze und frisch gerie- November beginnt die Ernte des scharfen Ge- ben mit aromatischen Zusätzen, wie Honig, Ingwer, Psst . . . müses. Von den Meerrettichschlägen werden bis Knoblauch, Apfel, Sahne, Rote Bete, Tomatenmark am 14. Februar zum Einsetzen der ersten Fröste etwa zwei Drittel oder Preiselbeeren. Zum Einsatz kommen diese M geerntet, beschnitten, geputzt, sortiert und an die Produkte zum einen in der Küche als kulinarische ist Valentinstag! Konservenindustrie geliefert. Das restliche Drittel Zutat, insbesondere für Soßen und zum anderen wird im zeitigen Frühjahr geerntet und nach ge- auf belegten Schnitten/Brötchen als „Geschmacks- Verschenken Sie doch romantische nannter Bearbeitung von der Konservenindustrie verstärker“ zum Beispiel auf Wurst und Schinken. Stunden im Spreewald in Form eines verarbeitet. Damit ist die frische Rohware über Inzwischen wird Meerrettich auch als Zutat für die Gutscheins für Ihren nächsten Urlaub. einen längeren Zeitraum für die Verarbeitungs- Herstellung veganer Gemüseaufstriche und Sand- betriebe verfügbar. 2019 ist die Anbaufläche im wich-Cremes verwendet. Unter dem Link https:// Spreewald auf ca. 10,4 Hektar leicht angestie- gutes-spreewald.de/gutes-aus-dem-spreewald/ Service & Buchung gen. Unter Berücksichtigung der erneut viel zu meerrettich/ erfahren Sie vom Anbau über die Ver- trockenen Vegetationsperiode 2019 wäre ein arbeitung bis hin zur vielseitigen Verwendung in Tourismusverband Spreewald Gesamtertrag von 120 Tonnen Wurzelstangen Küche und Gesundheitsförderung allerhand über Raddusch, Lindenstraße 1 bereits als Erfolg zu werten. das scharfe Gemüse. 03226 Vetschau/Spreewald Spreewälder Meerrettich ist zwar im Vergleich zu Spreewälder Gurken wirtschaftlich längst nicht Telefon +49 35433 7229 so bedeutsam und doch ein Spreewälder Origi- [email protected] nal. Deshalb ist er wie die Spreewälder Gurken als geschützte geografische Angabe EU-weit ge- schützt. Y Lübbenau ist die Hauptstadt des Spreewälder Meerrettichs. Alle nennenswerten Anbau- und Verarbeitungsbetriebe haben ihren Produktions- standort in der Spreewaldstadt.

Geprüfte Qualität aus der Region Sorbisches Eckchen

Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt. Die Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter er- schaffen, als sie sich in der Region ansiedelten. Ihre Kultur und farbenfrohen Bräuche pflegen sie noch heute und so wird im Spreewald auch niedersorbisch/wendisch gesprochen. Im Fol- genden finden Sie einige sorbische Vokabeln, die zum Gewand des aktuellen Heftes passen.

Winterzauber – zymska fascinacija Rohstoffe aus dem Spreewald Schnee – sněg Hersteller im Spreewald Wellness – welnes Qualitätskriterien erfüllt Yoga – yoga Umweltkriterien erfüllt Fastnacht – Zapust Festumzug – swěźeński pśeśěg Neutrale Kontrolle Wir gehen zampern! – My źomy camprowat! Natürlich, regional, frisch www.gutes-spreewald.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 20

Die Kräuterwelt auf einen Punkt gebracht „Wenn die Menschen das Unkraut nicht nur ausreißen, sondern auch aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund!“ – Johann Künzle

– und das möchte Spreewaldkoch Peter Franke nem Zusammenspiel von Natur- und Kulturerleb- weiterhin beweisen! nissen ein. Das bedeutet Kräuterkunde zum Eine Geschichte zum Anfassen geht weiter: Nach Anfassen und Selbermachen. Entdecken Sie ge- zehn erfolgreichen Jahren „Spreewälder Kräuter- meinsam mit dem Spreewaldkoch die Schätze manufaktur“ in Burg (Spreewald) beschreitet der der Spreewälder Natur und genießen Sie die lan- Wildkräuterexperte seit kurzem neue Wege. destypischen kulinarischen Köstlichkeiten. Lernen Seit dem 1. Oktober lädt Peter Franke in seinem Sie die Geheimnisse der Spreewälder Kräuter ken- neuen „Un-Kraut-Laden“ im „Grünen Gewölbe“ nen und kehren Sie mit vielen neuen Erlebnissen im Kräuter-Hotel „Zum Stern“ in Werben zu ei- „nachhaltig“ beeindruckt nach Hause zurück. Der Natur- und Umweltschutz sowie die Erhaltung der Artenvielfalt bestimmt das tägliche Handeln des Un-Kraut-Ladens. Dafür steht die 400-jährige Familientradition. Das neue grüne Konzept bietet unter anderem Workshops an, bei denen Wild- und Aromakräuter Foto: Peter Franke zu Tees, Unkrautbowle, Sirup, Gewürzen und Mar- meladen verarbeitet werden. In den informativen Alle anstehenden Seminare und Programme unter: Seminaren des Spreewaldkochs erfahren Kräuter- www.hotel-stern-werben.de/kraeutermanufaktur. interessierte alles über die gesunden Schätze der html. (Anmeldung für die Seminare erforderlich!) Natur. Außerdem steht Peter Franke stets mit sei- nem geballten Wissen allen Fragen rund um Kräu- • Der „Un-Kraut-Laden“ hat von ter und ihre Wirkungen, sowie Verarbeitungs- und Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr und Foto: Peter Becker Lagerprocedere gern Rede und Antwort. am Samstag von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Hätten Sie es gewusst?

Spreewald. Sie möchten den Spreewald be- Wochenenden bestehen sechs Fahrten je Rich- der Region bietet. Im Rahmen der Bahnhofneu- quem zurückgelehnt und stressfrei erkunden? tung. Und wenn Sie mögen, legen Sie einfach in eröffnung in Cottbus wurden auch die vier neuen Da sind die PlusBusse genau das Richtige, denn Straupitz einen Zwischenstopp ein und schauen Linien 27 (Cottbus-Burg), 849 (Cottbus-Döbern), diese lassen Sie den Spreewald ein ganzes Stück sich die Holländerwindmühle, den Kornspeicher 851 (Forst-Döbern) und 858 (Forst-) er- bequemer erkunden. Sie reisen zum Beispiel mit oder die Schinkelkirche an. Anschließend fahren gänzt. Woran Sie das „Plus“ im Angebot auf ei- der Regionalexpresslinie RE2 aus Berlin bis nach Sie mit einem der nächsten PlusBus-Takte wei- nen Blick erkennen? Am violetten Kreis mit dem Lübben an und möchten direkt nach Burg wei- ter. Die PlusBus-Linie 472 verbindet die Städte Schriftzug „Bus“ und einem großen Plus-Zeichen terfahren? Kein Problem. Ohne lange Wartezeit Luckau und Lübben in aller Regelmäßigkeit und an den Fahrzeugen und den Haltestellen. ist ein Umstieg in die PlusBus-Linie 500 möglich. ebenfalls mit Lübbener Bahnanbindung von und Diese bringt Sie an Wochentagen im zuverläs- nach Berlin miteinander, sodass sich Ihnen eben- • Weitere Informationen und Fahrpläne: sigen 60-Minuten-Takt Richtung Burg, an den so in diese Richtung entspanntes „Erfahren“ www.VBB.de/PlusBus und www.rvs-lds.de

Foto: Peter Becker

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 21

Koch in der Spreewald Therme Dirk Knöfel: „Ich kenne keinen anderen Arbeitgeber, der so viel für seine Mitarbeiter macht …“

Spreewald. Aus dem vielfältigen Spektrum an Berufen möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe den Chefkoch der Spreewald Therme in Burg (Spree- wald) vorstellen. Dirk Knöfel ist mit Leib und Seele dabei und verwöhnt die Gäste der Therme mit sei- nen Köstlichkeiten.

Herr Knöfel, was hat Sie motiviert, eine Aus- bildung zum Koch zu absolvieren? Dirk Knöfel (D.K.): Ich wollte etwas machen, bei dem ich mit Liebe und Leidenschaft dabei bin. Das ist für mich das Hauptmotiv gewesen. Und ich koche einfach leidenschaftlich gerne für mich – und andere.

Seit wann sind Sie Koch in der Therme? Wo haben Sie vorher gearbeitet? (D.K.): Ich bin jetzt seit knapp 12 Jahren hier. Vor- her habe ich in unterschiedlichen Gastronomie- Foto: Spreewald Therme GmbH betrieben gearbeitet, auch einige 4 Sterne-Häu- ser waren dabei. Erfahrung habe ich von reiner Wie sieht Ihr Tagesablauf als Koch in der Arbeitgeber, der so viel für seine Mitarbeiter A-la-Carte-Küche bis hin zur Verköstigung von Thermenküche aus? macht, von Unternehmensfesten bis hin zu mo- Gruppen mit bis zu 500 Personen. (D.K.): Nach dem Dienstbeginn werden erst einmal natlichen steuerfreien Zuwendungen. Es gibt ge- alle anderen Teammitglieder begrüßt. Als nächs- regelte Arbeitszeiten und die Freizeit ist planbar Worauf legen Sie in Ihrer Küche ganz beson- tes erfolgt die Übergabe und man informiert sich – was in der Gastronomie keine Selbstverständ- deren Wert? über den Tagesablauf. In der jeweiligen Schicht lichkeit ist, sondern eher selten vorkommt. Min- (D.K.): Organisation, Ordnung und Sauberkeit werden dann die Mitarbeiter auf die entsprechen- destens ein komplettes Wochenende im Monat sind das A und O. Ich finde es wichtig, dass jeder den Bereiche – Kochen, Vorbereitung, Abwasch ist frei. Die Dienstpläne werden vier Wochen im seine Aufgabe kennt und weiß, was er wann zu – aufgeteilt. Natürlich stehen im Mittelpunkt der Voraus geschrieben und Urlaub ist auch im Som- tun hat. Außerdem muss jeder wissen, wo er was Arbeit dann das Vorbereiten der Speisen und das mer möglich. Mir gefällt auch, dass es genaue findet. Das setzt voraus, dass alles immer am Kochen. Da übernimmt jeder seine Aufgabe. Am Richtlinien in der Küche für die Zubereitung der gleichen Platz steht. Wichtig ist auch, dass jeder Ende des Tages stehen noch Nachbereitung, Auf- einzelnen Gerichte gibt. Egal welcher Kollege das jedem hilft und sich die Kollegen untereinander räumen und Reinigung an. Gericht zubereitet, können wir unseren Gästen unterstützen. immer eine gleichbleibende Qualität anbieten. Was gefällt Ihnen an der Arbeit in der Spree- Was bedeutet Kochen für Sie? wald Therme? (D.K.): Kochen bedeuetet für mich Leidenschaft, (D.K.): Es ist vor allem das Unternehmen selbst, Herzlichen Dank, Herr Knöfel, für das äußerst Hingabe und Verständnis für das Produkt. Und das viele Vorzüge mit sich bringt und man ist ein- interessante Interview. man kann den Gästen mit leckeren und gesunden fach von Wohlfühlen umgeben. Ich komme immer Speisen noch mehr Wohlbefinden ermöglichen. sehr gern zur Arbeit. Ich kenne keinen anderen Es fragte Mandy Marschka.

Im Blitzlicht mit Hans-Georg Wagner (Bildhauer)

Künstler im Spreewald zu sein, bedeutet für Ich hole mir Inspirationen … bei der täglichen mich … nah an den Bäumen zu sein, aus denen Arbeit am Material, im Leben mit der Familie und ich meine Dinge arbeite, in meinen Booten auf für diese, beim Paddeln mit Freunden, beim Le- dem Wasser zu schweben bei Choreografien mit sen von Literatur, bei Musik und dem täglichen meiner Frau und dabei die Gruben ringsherum Weltgeschrei. nicht zu vergessen: Genau dieses Spannungsfeld brauche ich für meine Arbeit. Ein Leben ohne Kunst wäre … möglich, doch wer gibt schon gern schlechte Gewohnheiten auf. Doch Meine Kunst würde ich mit folgender Wort- im Ernst: es gibt wichtigeres als Kunst, zunächst gruppe beschreiben … aus Holz gemacht, aber mal die Menschen, die einem nahe sind. Allerdings: nicht hölzern. Der permanente Versuch, herauszu- Ohne Kunst gäbe es uns Menschen gar nicht. Foto: Peter Becker bekommen, was auf dieser Welt gerade abläuft und davon ein möglichst intelligentes Gesamtbild Meine größte Leistung war … nicht darüber sondern darüber, was als nächstes zu tun ist in der zu machen. nachzudenken, was meine größte Leistung war, täglichen Arbeit.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 22

Appetithäppchen aus dem Spreewald Wie gemacht für heimische Gäste und kulinarisch inspirierte Ausflügler Spreewald. Sie mögen gutbürgerliche Küche Sie die Kürbisse anschließend aus dem Ofen und quillt. Rollen Sie die Masse zum Kaltstellen in mit saisonal-regionaler Note? Dann sind Sie in verarbeiten das Gemüse im Mixer zu einen fei- Folie ein. Anschließend können Sie die Rolle in der Darre, dem Ausflugslokal im Herzen von nem Püree. Taler schneiden und in Pflanzenöl goldbraun Lieberose, genau richtig. In unmittelbarer Nach- · Polenta-Taler und Maispoulardenbrüste: Ko- braten. Braten Sie zudem die Maispoularden- barschaft zum Schloss können Sie sich Krea- chen Sie die Gemüsebrühe und Milch in einem brüste von beiden Seiten an und garen diese tionen schmecken lassen, die auf zeitgemäße Topf auf. Streuen Sie den Maisgrieß hinein und im Ofen etwa 10 Minuten bei 180 °C nach. Weise unverfälschte Aromen hervorheben. Die- lassen ihn 10 Minuten auf kleinster Flamme se Küchenkunst trägt das Restaurantteam auch quellen. Nun werden etwas Salz und Pfeffer Richten Sie das Kürbispüree als Sockel an, plat- gern im Zuge von buchbarem Catering über den sowie 80 g Butter und den Parmesan hinzuge- zieren Sie die Maispoulardenbrust und die Po- Tellerrand des Hauses hinweg. Die Darre bietet geben, bevor die Polenta weitere 15 Minuten lenta-Taler mittig an und servieren Ihr Gericht! darüber hinaus eine ideale Location für Ihre nächste Familienfeier. Appetit auf einen Besuch im Restaurant macht schon einmal folgende Empfehlung der Küche:

Maispoulardenbrust auf Kürbispüree und Polenta-Taler

Zutaten für vier Portionen: · für das Kürbispüree: 2 Hokkaido-Kürbisse, 100 g Butter, 8 Salbeiblätter; · für die Polenta-Taler: 400 ml Gemüsebrühe, 350 ml Milch, 250 g Maisgrieß/Polenta, 180 g Butter, 70 g Parmesan, 4 Maispoularden- brüste, Pflanzenöl; · zum Würzen: brauner Zucker, Salz, Pfeffer

Zubereitung: · Gemüse: Entkernen Sie beide Hokkaido-Kürbis- se mit einem Esslöffel und setzen diese dann auf ein Backblech. Geben Sie die Salbeiblätter und je einen Butterwürfel in die ausgehöhlten Mulden und würzen mit braunem Zucker, Salz und Pfeffer. Backen Sie die Kürbisse im heißen Ofen bei 180 °C bis diese weich sind. Nehmen Nehmen Sie Platz und genießen im modernen Gastraum der Darre! Foto: Darre Lieberose

Gutes aus dem Spreewald – Milchtankstelle, frisch von der Quelle

Calau. Frischer wird Die Michtankstelle ist täglich von 7.00 – 20.00 Uhr Wussten Sie schon, dass es wirklich nicht mehr. geöffnet. Ein Liter kostet 1 Euro. • Milch aufgrund ihres hohen Nähr In Calau beim Bio- - stoffgehaltes nicht als Getränk Bauern können Sie Milchtankstelle Ihre Flaschen selber Calauer Straße, 03205 Calau OT Saßleben gilt, sondern als Nahrungsmittel? befüllen – mit ech- • etwa 66 % der Erwachsenen an ter, unbehandelter einer Laktoseintoleranz leiden? Rohmilch. Sie wird le- diglich vorgefiltert und • jeder Deutsche etwa 85 Kilogramm anschließend gekühlt. Frischmilcherzeugnisse pro Jahr Entweder Sie bringen verbraucht? ein sauberes Behältnis mit oder schnappen sich eine Glasflasche vor Ort. Die Rohmilch kommt von •  Deutschland der fünftgrößte gesunden Kühen und ist absolut frisch. Vor dem Milchproduzent ist? Vorn liegen die Verzehr muss sie allerdings trotzdem auf 80 °C er- USA, Indien, China und Russland. hitzt werden. So schmeckt die Milch auch noch ein wenig milder. Foto: Spreewaldverein e.V.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 23

Ins Netz gegangen

Der Spreewald ist eine Region, die auch online oft und gern besucht wird. Was liegt also näher, als der schöne und vielseitige Austausch von Eindrücken, Erlebnissen und Erinnerungen? Es folgen ein paar Glanzlichter der vergangenen Wochen.

Gefällt Ihnen auf Facebook besonders:

Viele Instagram-Herzen gab es für diese Spreewald-Impressionen:

Auf Twitter gezwitschert:

„...Der #Spreewald verzaubert auch im #Winter! Das wisst ihr, oder? Falls ihr noch auf der Suche nach der passenden Auszeit seid, gibt es da so einige Ideen. Viel Spaß beim Stöbern! https://www.spreewald.de/urlaub-im-spreewald/winterurlaub/ …“ – spreewald.de

JOURNAL † AUSBLICK

Das nächste Spreewald-Journal erscheint am 28. Februar 2020. Freuen Sie sich unter anderem auf: die ersten Frühlingsboten Das Spreewald-Journal ist in den regionalen Tourist-Informationen gratis erhältlich und steht auf www.spreewald.de kostenfrei als E-Book sowie zum Download bereit.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE SPREEWELTEN BAD & HOTEL SCHWIMMEN MIT DEN PINGUINEN

SCHWIMMEN MIT PINGUINEN UND JETZT AUCH URIG-MODERN SCHLAFEN

Spreewald-Feeling im neuen Spreewelten Hotel | Bademantelgang direkt JETZTins Spreewelten MIT Bad | Sagenhaft Saunieren im Saunadorf EIGENEM HOTEL

Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau Spreewelten Bad Tel. 03542 894160 | [email protected] Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau SPREEWELTEN www.spreewelten.de PINGUINBADSPREEWELTEN | SAUNA | HOTEL Tel. 03542 894160 | www.spreewelten.de PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL