www.der-takt.dewww.der-takt.de

Saison 2010

Nordpfälzer Bergland

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn

Rheinhessen

Nahe

Nördliche Nordpfälzer Rhein- Bergland Weinstraße/ Donnersberg ebene

Pfälzerwald Südliche Weinstraße Inhalt Vorwort

Vorwort ...... 3 Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise...... 4 Nordpfälzer Bergland Tour 1: Vom Norden auf der Walz zu Fuß in die Pfalz...... 6 Busse und Bahnen sind die ideale Kombination für Ihren Tour 2: Hoch über dem Alsenztal und Moschelbach...... 9 Ausflug – sei es für Wanderungen über Berg und Tal oder für Tour 3: Wolfstein-Rundkurs...... 12 eine reizvolle Radtour – allein, mit Freunden oder der ganzen Tour 4: Lautertal-Radweg...... 14 Familie. Tour 5: Draisinentour Altenglan – Staudernheim...... 16 Tour 6: Wo der Reweschnier brummt...... 19 Mit den attraktiv gestalteten Angeboten des Rheinland-Pfalz- Tour 7: Fritz-Wunderlich-Radwanderweg und Ostertalbahn....22 Taktes ist es ganz einfach, nicht nur während der Woche, son- Tour 8: Theisbergstegen – Remigiusberg – Kusel...... 24 dern auch am Wochenende mobil zu sein. Tour 9: Radtour auf dem Glan-Blies-Weg...... 26 Tour 10: Bei Franz von Sickingen in ...... 28 In unserer neuen Broschürenreihe für die interessantesten Tour 11: Bergauf und bergab zur Weißen Grube...... 30 Ausflugsregionen im südlichen Rheinland-Pfalz finden Sie fami- liengeeignete Tourenvorschläge für Wanderer und Freizeit-Biker Informationen zur Anreise...... 32 mit Hinweisen auf touristische Sehenswürdigkeiten sowie Ein- Anreiseempfehlungen (Fahrpläne)...... 32 kehrmöglichkeiten für eine Rast. Die Start- und Endpunkte der Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd...... 38 Touren bilden entweder Bahnhöfe oder Bushaltestellen 0y.

Am Ende der jeweiligen Broschüre haben wir Fahrplanvorschlä- ge für die Anreise aus den wichtigsten Relationen sowie weitere Impressum Informationen zu Tarifen und Fahrplänen für Sie zusammenge- Herausgeber: Zweckverband stellt. So können z. B. mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket verbundü- bergreifend bis zu 5 Personen für 28,– € (am Automaten) – das Draisine Schienen­personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) sind 5,60 € pro Person – einen ganzen Tag die schönsten Freizeit­regionen in Rheinland-Pfalz erkunden. Redaktion: Michael Heilmann, Dieter Blachowski Wir laden Sie nun ein, mit unserer Broschüre „Wandern und Ausarbeitung der Touren: Karl-Heinz Radfahren mit Bus und Bahn – Nordpfälzer Bergland“ die reiz- Wanderweg/Radweg Route 1 Himmler, VG Wolfstein, network volle Region zwischen Glan, Lauter und Alzenz zu erkunden und alternative Wanderroute Wanderweg/Radweg Markierung consulting (urlaub-in-rheinland- wünschen Ihnen bei Ihren Freizeitunternehmungen viel Spaß, pfalz.de), banana communication Digitale Kartografie: Ulrich Grebe/ Ihr Zweckverband Schienenpersonennahverkehr grebemaps, banana communication Rheinland-Pfalz Süd Druck: PrintPlus Mediendienst­ leistungen GmbH, Grenze Fotos: Gross Werbeagentur/K. Hoff­ mann (S. 1, S. 18, S. 21), TI Kusel/

Orte ab ca. 2500 Einwohner I. Barenschee (S. 3), TI Kusel (S. 15, Orte bis ca. 2500 Einwohner S. 17, S. 27), VG Rockenhausen Orte bis ca. 1000 Einwohner (S. 10/11), VG Wolfstein (S. 13), S. Teschke (S. 20), Potdevin (S. 36)

© 2010, Zweckverband Schienen­ Burg, Ruine, Kirche/Kloster personennahverkehr Rheinland- Pfalz Süd Stand: Januar 2010 Alle Angaben ohne Gewähr.

Bademöglichkeit VP-Nr.: 540310 www.zspnv-sued.de 2 www.der-takt.de Kommen Sie in Fahrt mit den Draisinen im Glantal! 3 Ticketangebote Ticketangebote

Ticketangebote und Infos Landesweite Tickets Das Rheinland-Pfalz-Ticket für 28,– € und das Rheinland-Pfalz- Ticket Single für 20,– € für 1 Person (jeweils am Automaten) Die Rheinland-Pfalz-Tickets gelten an einem beliebigen Tag der Woche in allen Nahverkehrszügen (der 2. Klasse) und allen weiteren öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ferner können mit diesen Tickets die Bahnstrecken bis Bonn, Au, Herdorf, Siegen, Limburg, Wiesbaden, Mannheim, Für heiße Tage: Barfußpfad in Bad Sobernheim. Karlsruhe, Lauterbourg und Wissembourg genutzt werden. Die Tickets sind außerdem gültig in den Zügen der RE-Linie Mainz – Germersheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe und gelten in allen Regionale Tickets Zügen auf den Strecken Ludwigshafen – Mannheim – Graben- Neudorf – Karlsruhe und Germersheim – Graben-Neudorf sowie Ticket 24 und Ticket 24 PLUS im Stadtverkehr Wiesbaden. des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar haben Sie die Das Gruppenticket kann mit bis zu 5 Personen oder Eltern mit Wahl zwischen dem Ticket 24 für Einzelreisende allen eigenen Kindern bzw. Großeltern mit ihren Enkelkindern und dem Ticket 24 PLUS für Gruppen bis zu fünf Personen. Das unter 15 Jahren genutzt werden. Beide Tickets sind werktags ab Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis freitags 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr früh des Folgetages (feiertags, samstags und ab Entwertung volle 24 Stunden, am Wochenende so­gar von sonntags ganztägig) gültig und gelten ferner in allen Verkehrsmit- Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 teln des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), des Verkehrsver- Uhr. Mit den beiden Tickets können alle Busse, Straßenbahnen bundes Region (VRT), des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes und freigegebenen Züge (DB, RE,RB und S-Bahn jeweils in der (RNN) und des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) sowie 2. Klasse) benutzt werden. in allen linksrheinischen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes • Servicenummer: Preisstufe Ticket 24 Ticket 24+ Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). • 01805 – VRN INFO 0 – 3 5,20 € 9,00 € • 01805 – 876 4636 4 – 5 9,00 € 14,50 € Schönes-Wochenende-Ticket (37,– Euro am Automaten) (14 Cent je angefangene

Netz 14,00 € 20,00 € 01/10 Tarif Das Schönes-Wochenende-Ticket gilt bundesweit für bis zu Min. a. d. Festnetz *) 5 Personen oder für Eltern mit allen eigenen Kindern bzw. Groß- • www.vrn.de eltern mit ihren Enkelkindern unter 15 Jahren in allen Zügen des Nahverkehrs (2. Klasse) in der Zeit von 0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgetages in ganz Deutschland, ferner in allen Verkehrsmitteln des Tageskarte des Rhein-Nahe Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) bzw. des Karlsruher Ver- Nahverkehrsverbund (RNN) kehrsverbundes (KVV) und berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten. Mit der RNN-Single-Tageskarte für eine Person oder der RNN-Gruppen-Tageskarte Weitere Informationen über: für bis zu 5 Personen können Sie einen Tag lang bis 3 Uhr in der • Fahrplanauskunft: 0 800 – 150 70 90 (gebührenfrei a. d. Festnetz *) Nacht beliebig viele Fahrten in den • www.bahn.de jeweils gelösten Waben unternehmen. Waben = Single- Gruppen- Die RNN-Tageskarten gelten ab der Preis- Tages­ Tages­- gelösten Startwabe sternförmig­ in alle stufe karte ­karte 1/21/31/41 3,00 € 6,50 € Fahrradmitnahme Richtungen – soweit wie die gelöste 2 5,50 € 9,00 € Preisstufe. Bei unterschiedlichen Start- 3/ 23 7,50 € 11,00 €

In allen Zügen des Nahverkehrs besteht die Möglichkeit, Mo bis Fr und Zielpunkten Ihrer Wanderung 4 9,50 € 13,00 € 12/09 Tarif ab 9.00 Uhr, Sa, So und feiertags ganztägig, Fahrräder kostenlos lösen Sie immer die höhere Preisstufe. 5 11,50 € 15,00 € mitzunehmen. Bitte beachten Sie die begrenzte Mitnahmekapazi- • RNN-Servicenummer: 6 13,50 € 17,00 € tät, die je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen kann. • 01801 – 766 766 7 14,50 € 19,00 € (3,9 Ct./angefangene Min. a. d. Festnetz *) 8 15,50 € 20,00 € • www.rnn.info 9 16,50 € 21,00 € 4 10 17,50 € 23,00 € 5 * bei Mobilfunknetzen abweichende Preise, ab 01. März 2010: maximal 42 Cent je angefangene Minute Tour 1 Tour 1

ME 1 Sie bis zum Windpark auf dem Spannagel über Alsenz der Markierung .

Nach dem Fallbrücker Wald verweist die Markierung in abschüssigem Ackergelände auf ein Quersträßchen, darauf geht es 300 m nach rechts, dann im Knick hoch zur Kammhöhe. Dort gehen Sie nach rechts. Nach weiteren 5 Minuten biegen Sie an der nächsten Kreuzung nach links (Lokalmarkierung R 50), 1 einer Reihe Windräder entgegen. Zehn Minuten später verbirgt sich links vom befestigten Feldweg unter der Grasnarbe ein Wasserhochbehälter, gleich danach wird der Blick links hinunter

R 50 auf das Dorf Winterborn frei. Bei guten Sichtverhältnissen begeistert hier auch der Fernblick zum Donnersberg mit dem ihm vorgelagerten Höhendorf Ruppertsecken, zum Soonwald und Hunsrück. Waldhof Mit Winterborn im Rücken stoßen Sie auf eine Straßenkreu- zung: Alsenz 5, Kalkofen 3 km, in der Gegenrichtung Winterborn und Niederhausen 3 km. Für Sie gilt hier Alsenz. Also mit dem auf der Landesstraße 403 wieder leicht bergauf. Es ist die Trasse der historischen Hohen Straße, einer Geleitstraße aus rö- mischer Zeit. Ihr folgen Sie im Aufstieg an der 0y Bushaltestelle Waldhof und dem dahinter liegenden Anwesen sowie einem Hinweis zum Naturistenbund vorbei. R 13 Spannagel R 14 356 Zur nächsten Straßenkreuzung: Links Münsterappel, rechts nach Alsenz. Sie hingegen gehen über die Kreuzung hinweg auf dem geradeaus verlaufenden Fußweg, zu den Windrädern hinauf, die Sie schon seit geraumer Zeit immer wieder sehen. 1 Vom Norden auf der Walz zu Fuß in die Pfalz Links über Ihnen erhebt sich bis 356 Meter Meereshöhe die bewaldete Kuppe des Spannagels. Großartige Fern- und erste Länge: ca. 12,5 km Talblicke offenbaren sich Ihnen. Wanderzeit: ca. 3 ¼ Stunden Anstiege: ca. 350 m Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Alsenz Kartenempfehlung: Freizeitkarte „Donnersbergkreis“ (1:75.000)

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Hochstätten gehen Sie dorfeinwärts, nach der Kirche die Bergstraße hinauf. Im Aufstieg folgen Sie der örtlichen Markierung ME 1. Allmählich tritt die Altenbaumburg mit ihrem markanten neu erbauten Ritterhaus ins Bild. Knapp unter der Anhöhe wenden Sie sich nach links.

Nach etwa 20 Minuten kommen Sie an einem Weinberg vorbei, Sie folgen einer langgezogene Schleife, dann stoßen Sie auf die Bundesstraße 420. In diese biegen Sie nach rechts ein, abwärts bis zur folgenden Kurve. Bei Kilometer 2,8 der B 420 queren Sie die Fahrbahn. Hier verläuft die Nordgrenze der Pfalz. Sie wandern den leichten Anstieg auf einem asphaltierten Feldweg in Windun­gen zum Fallbrücker Wald hinauf. Von dort aus folgen 6 Unterwegs bleibt genug Zeit für eine kurze Rast. 7 Tour 1 Tour 2

An der folgenden Gabelung die Richtung beibehaltend den zum bewaldeten Spannagel hinaufführenden (1,5 km) verlassen, nach Stahlberg dem Hinweis Alsenz, 2,5 km folgen, die 20 kV-Hochspannungs- leitung unterschreiten zur Windkraftanlage. Wieder auf Asphalt, folgen Sie den Markierungen R13, R 14 nach rechts. Wo Sie im R. Abstieg auf ein quer laufendes Sträßchen treffen, geht es sowohl R. rechts als auch links zum Tagesziel. Links ist es jedoch kürzer. Unterwegs beherrschen der Donnersberg und der Stahlberg den Sichtkreis, dann Dörfer im Tal. Alsenz ist u. a. an dem mar- kanten Brückenbauwerk seiner Umgehungsstraße zu erkennen. Hoppbach R. Sein Bahnhof liegt am Nordende des Dorfes. R. Sehenswertes an der Strecke: Die Strecke ist sonnig und verläuft zu großen Teilen auf festen Straßen. Von den Höhen aus traum- hafte Fernsicht. Hochstätten: Weinbaugemeinde mit ca. 700 Einwohnern, gehört R. seit der Verwaltungsreform zur Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein im Landkreis Bad Kreuznach. 2 Fallbrücker Wald: Die höchste Erhebung mit 325 m ü. NN ist der Vogelskopf. Hier finden Sie noch Spuren früher menschlicher Scharfes Eck Besiedlung, darunter Hügelgräber und eine 3 km lange Umfas- sungsmauer. Im Mittelalter stand hier ein mit 90 ha Wald und Feld sowie mit einem Jagdhaus ausgestattetes Gehöft, das von R. 1506 bis zum Bauernkrieg 1525 auch ein kleines Frauenkloster mit Kirche mit einschloss. Der Hof wurde in den Revolutions- kriegen im 18. Jahrhundert durch die Franzosen versteigert. Im 19. Jahrhundert war er dann aber so verfallen, dass sein Bau- 2 Hoch über dem Alsenztal und Moschelbach bestand abgetragen worden ist. Auch entlang unseres weiteren Wanderverlaufs gab es eine Reihe von Gehöften, kleinen Dörfern Länge: ca. 12 km (mit Abstecher ins Dorf Stahlberg 16 km) und Abschnitte einer Altstraße, die schon in römischer Zeit den Wanderzeit: ca. 3 Stunden (bzw. 4 Stunden) Kulturraum Kaiserslautern mit Mainz verbunden hatte. Anstiege: ca. 400 m (bzw. 500 m) Münsterappel: Ca. 550 Einwohner. Älteste Siedlung des Ap- Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Maurer (am Nordende von peltales in altem Kulturland. Am Tourenverlauf über dem Ort Stahlberg) hat es Fischweiher des Trierer Klosters St. Maxim gegeben, das Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ hier eine Probstei hatte. (Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH) Kalkofen: Ort mit ca. 250 Einwohnern. Es ist mit Bodenfunden aus den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts belegt, dass hier Wegbeschreibung: Vor dem Bahnhof Rockenhausen zeigt ein riesiger Kalkofen gestanden hat, in dem auch die aus den ein grüner Richtungswegweiser die Richtung „Wachthübel“ an. Brüchen rund um das waldarme Gauersheim herangekarrten Folgen Sie diesem nach rechts. Gehen Sie bei der sich nach Kalksteine gebrannt worden sind. Dafür haben die Gewanne 100 Metern bietenden nächsten Gelegenheit über die Gleise, „Sang“ und „Forst“ das in großen Mengen benötigte Brennholz danach durch einen Durchlass unter der B 48 hindurch und am geliefert. Rande der Stadtbebauung ansteigend. Markierung: bis Schön- Spannagel: Waldkuppe über Alsenz, früher Quecksilbergewin- born u.a. . Fast oben angelangt, kommen Sie durch einen nung. Dort hatte, weitab von den Siedlungen, auch einmal ein Roteichen- und Ahornbestand, der auf ehemaligem Weinbergge- Aussätzigenhaus für die Leprakranken gestanden. lände angepflanzt worden ist. Bald danach treten Sie aus dem Alsenz: 1900 Einwohner. Pfälzisches Steinhauermuseum am Wald, folgen an dessen Rand einem quer laufenden Sträßchen Marktplatz 4. Von November bis April geschlossen, sonst So nach rechts. In Ihrem Blickfeld wechseln sich Dörfer und Höfe, von 14 bis 17 Uhr und bei örtlichen Anlässen geöffnet (Auskunft Feld und Wald sich in dichter Folge ab. unter Tel.: 0 63 62 - 30 30). Im historischen Rat- und Gerichts- haus aus dem Jahr 1578 Museum für Heimatgeschichte und Nach fünf Minuten führt Sie das Sträßchen am Ende eines Ei- Nordpfalz Galerie, Rathausplatz. Steinhauer-Rundweg (2,5 km) chenwäldchens in eine Senke. Die jenseitige Erhebung „Platte“ u. a. zu innerörtlichen Baulichkeiten aus der Blüte der Steinhau- wird von einem Sendemast überragt, den Sie noch mehrfach im Blick haben werden. Bis dorthin zusätzlich zum noch von 8 erei (bis 1906) und Sandsteinpark (www.steinhauermuseum.de). 9 Tour 2 Tour 2

der orangefarbenen lokalen Markierung geleitet, treffen Sie auf die von Rockenhausen heraufkommende L 386, folgen ihr nach rechts, auf der anderen Straßenseite geht es hundert Meter nach links, dann die Straße verlassend wieder rechts unter einer Stromleitung hin- durch. In den folgenden 500 Metern Aufstieg haben wir beim Blick zurück weitere schöne Markierung Panoramablicke. im Detail – Beispiel: rot Als nächstes erreichen Sie die von Rocken- hausen herauf und im Bogen zum Pflegeheim Zoar verlaufende Kreisstraße 12, folgen ihr in leichtem Anstieg, verlassen sie nach 150 m nach links Richtung Sendemast auf einem befestigten Landwirtschaftssträßchen. Historische Küche im Nordpfälzer Heimatmuseum, Rockenhausen Seitlich treten die Bergmajestäten des Westrichs hervor. Auch der Blick zurück nach Süden wird bei guter Fernsicht mit jedem Abstecher zur Gaststätte am unteren Ende des gleichnamigen Höhenmeter großartiger. einstigen Bergmannsdörfchens (2 km) – und kehren am besten auf dem gleichen Weg hierher zum Drehpunkt der Wanderung Oben auf der Kuppe ergeben sich wiederum neue Landschafts- zurück. bilder. Der lokale „Lotse“ wechselt von der Kennfarbe Orange zu Violett, der ist weiterhin zusätzlich dabei. Sie Von dort folgen Sie dem und der gelben Kennfarbe nach gehen auf dem Sträßchen zunächst noch geradeaus, talwärts, rechts zum 150 m entfernten „Langen Stein“ und einem zur und erreichen Schönborn (430 m ü. NN). Am Dorfrand verlassen Rucksackrast geeigneten Pavillon. Im Geleit der Markierungen wir den Markierungsverlauf , aber es bleibt zunächst noch bei bergab kommen wir anschließend im Rechtsknick aus dem Wald, der violetten Wegweisung: Von der Durchgangsstraße gehen an einem Wochenendhausgebiet vorbei und im Rechtsbogen Sie sofort wieder rechts. 5 Minuten nach dem Dorf folgt eine auf Asphalt nach Katzenbach hinunter. Am Ortsrand wechselt Gabelung, Sie gehen rechts. die Markierung erneut. Ab Überquerung der Kreis­straße (K 13) gilt jetzt die Kennfarbe Hellblau. Im Wiederanstieg kommen Nach weiteren 5 Minuten auf Asphalt haben Sie den Höhenrü- Sie aus dem Dorf, dann an den Resten des römischen Gutshofs cken erreicht. Rechts des Wegs ist eine Bank mit der wörtlich zu Falkensass vorbei und danach links über die freie Höhe des nehmenden Inschrift „Zur schönen Aussicht“. Hier wechselt die Reinhardsbergs auf kurzem Weg nach Rockenhausen und zum lokale Markierung von Violett zu Gelb. So verlassen Sie Bahnhof zurück. das Sträßchen nach links in Gegenrichtung der Bank. Auf diesem Abschnitt, vielleicht dem allerschönsten, ist der Blick über beide Sehenswertes an der Strecke: Es gibt viele Abschnitte mit weiten Schultern frei und weit. Nach einer leichten Mulde informiert Fernblicken. Stahlberg ist ein ehemaliges Bergarbeiterdorf mit am Waldrand ein Pfosten des Verbandsgemeinde-Wegweisungs- ca. 250 Einwohnern, 400 m ü. NN, am Nordhang des gleichna- systems, dass Sie das „Vier-Länder-Eck“ erreicht haben. migen bewaldeten Berges. Früher gab es dort Silber- und noch Gelb geleitet im Wald zur Höhe. Dort treffen Sie auf einen mit im 2. Weltkrieg Quecksilbergewinnung. Der Menhir „Langer markierten Querweg und stehen vor einer Entscheidung: Ist Stein“ findet sich auf dem bewaldeten Stahlberg. Er besteht aus Ihnen nach Einkehr zumute, folgen Sie diesem Markierungsver- Sandstein, ist mit eisernem Werkzeug bearbeitet und ist 3,40 m lauf nach links und machen über den bewaldeten Stahlberg einen hoch, 1,30 m breit und 0,90 m dick. Sein geschätztes Alter liegt zwischen 4000 und 1900 Jahren. Der Stein war ursprünglich noch größer, ist aber in mehrere Teile zerbrochen und wurde 1936 einige hundert Meter nordwestlich seines Fundorts wieder aufgerichtet. Verschiedene Museen lohnen in Rockenhausen ei- nen Besuch, darunter das Nordpfälzer Heimatmuseum (Bezirk- samtstr. 8), die Kunstmuseen Kahnweilerhaus (Am Marktplatz 7) und Museum Pachen (Speyerstraße 3) sowie das Pfälzische Turmuhrenmuseum (Schloßstraße 10). Die Öffnungszeiten der Museen können Sie unter www.donnersberg-touristik.de oder 10 Blick auf Schönborn von der „Schönen Aussicht“ Tel.: 06361-4510 erfahren. 11 Tour 3 Tour 3

Sie links ab und bergauf. Oben auf der Höhe kommen Sie am Pfriemenhäuschen vorbei. Nun geht es über das Kreuzfeld, links ab und dann wieder leicht ansteigend auf dem Römerweg weiter bis kurz vor den Dreimärker. An diesem Stein treffen drei Gemarkungen zusammen (Wolfstein, Essweiler, Aschbach).

Nun geht es links weiter und durch die Wegschranke. Der Weg   biegt nun gleich danach rechtwinklig nach links bergab bis zur Kreuzung. Am Totenkopf rechts abbiegen und in südwestlicher Richtung an der CVJM-Hütte vorbei links dem steilen Weg bergab folgen.

  Der Laufhauser Weiher (Poggrech-Weiher mit Grillhütte) Jugendherberge wird passiert und es geht weiter bergab zur Jugendherberge. Königsberg 3 Zweikirche Anschließend wandern Sie links wieder in Richtung Stadt Wolfstein. Der Weg führt nun entlang der Hauptstraße durch die Stadt Wolfstein. Über die Kuhbrücke gelangen Sie wieder zum Bahnhof.

Sehenswertes: Die bergbauliche Vergangenheit kann im Kalk- bergwerk am Königsberg hautnah miterlebt werden (s. Tour 4). Zwei Burgen über Wolfstein prägen das Ortsbild. Eine topo­ 3 Wolfstein-Rundkurs grafische Karte kann bei der Verbandsgemeinde gekauft werden (Tel.: 0 63 04 - 91 30), zur Karte gibt es weitere Wanderwegbe- Länge: 7,5 km schreibungen. Außerdem können Sie hier telefonisch Stadtfüh- Wanderzeit: 3 Stunden rungen buchen. Das Heimatmuseum (wird zur Zeit renoviert) Anstiege: ca. 350 m ist im Rathaus untergebracht, im Verbandsgemeindehaus Einkehrmöglichkeiten: nur in der Stadt Wolfstein befindet sich die Tourist-Information. Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & Die Zwei­kirche bei Wolfstein-Rutsweiler zählt zu den ältesten Geo-Datenb. GmbH); Topografische Karte Wolfstein Kirchen der Pfalz, Mitte des 13. Jahrhunderts erweitert, im 15. Jahrhundert nochmals umgebaut, mit interessanten Fresken Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Wolfstein aus gehen Sie im Inneren. Öffnungszeiten nach Vereinbarung (Kontakt über links entlang der Bahnhofstraße. Am Bahnübergang die Schie- die Verbandsgemeinde Wolfstein, s. oben). nen überqueren in Richtung Stadtmitte und der Straße „Am Ring“ folgen. Am Rathaus vorbei und nach rechts der Enggasse folgen. Nach 150 m biegen Sie links in die Schlossgasse ein.

An dieser Ecke befindet sich ein hölzernes Wanderroutenschild, das Ihnen zusätzlich mehrere Wege zeigt. Sie orientieren sich an der 1. Dieser Weg steigt steil an und führt zum Eulenbrunnen, vor dem Sie rechts Richtung Weinberg einbiegen. Hier ist wieder ein Schild 1 zu sehen. Um rasch an Höhe zu gewinnen, steigt der Weg zur Burgruine Neu-Wolfstein steil an. Oben haben Sie eine schöne Aussicht über die Stadt und das Umland.

Vor dem Eingang zur Burgruine führt links ein recht breiter Pfad oberhalb der Wiesen entlang. Im Wald steigt er an, zweigt dann nach rechts ab und führt am Schlossbrunnen vorbei in Richtung Burgruine Alt-Wolfstein. Vor der Abzweigung zur Burgruine führt der Weg links bergauf zur Dümmlersattel-Hütte. Dort befindet sich der Gedenkstein für den Lehrer und Botaniker Müller, der 12 Deutschlands bekanntester Brombeer-Forscher war. Hier gehen Das Kalkbergwerk am Königsberg informiert über vergangene Tage … 13 Tour 4 Tour 4

nächsten Bahnübergang links ein Fuß- und Radweg (Bahnweg) Bhf. Lauterecken-Grumbach abgeht. Der Bahnweg führt durch Wolfstein am Bahnhof vorbei bzw. am Bahnübergang in die Stadtmitte. Dort passieren Sie die Firma Karl Otto Braun. Sie folgen der Straße geradeaus; in der kurz danach erreichten Gemeinde Oberweiler-Tiefenbach führt der Lautertal-Weg über die Schulstraße. In der Ortsmitte wird die Hauptstraße be- Hp. Heinzenhsn. fahren, bis diese eine Biegung macht. Sie fahren über die Kirch- straße und an der ersten Straßenabfahrt links auf dem Radweg nach Heinzenhausen. Dort wartet ein besonders schönes Stück Hp. Reckweilerhof des Lautertal-Weges darauf, erkundet zu werden. Am Ende des Weges liegt die Hohenöller Straße, diese geht links zur Ortsmitte von Heinzenhausen. An der Kreuzung mit der Hauptstraße rechts in Richtung Lauterecken fahren. Sie folgen der Hauptstraße bis zum Ortsausgang und wechseln vor der Auffahrt auf die B 270 rechts auf den Radweg nach Lohwei- ler. Am Ortseingang führt der Radweg durch eine Unterführung der B270 in den Ort. Sie folgen der Hauptstraße, biegen rechts in die Straße Mühlacker ein, die am Ortsausgang als asphal- tierter Feldweg nach Lauterecken führt. Über die Rheingrafen- straße kommen Sie ins Zentrum von Lauterecken. Sie folgen der Hauptstraße, bis Sie nach rechts in die Bahnhofstraße einbiegen und so zum Bahnhof Lauterecken-Grumbach gelangen.

4 Lautertal-Radweg Hinweis: Der Lautertal-Radweg beginnt bereits in Kaiserslau­ tern. Aus Platzgründen wurde hie lediglich der Abschnitt zwi- Länge: ca. 15 km * schen Kreimbach-Kaulbach und Lauterecken ausgewählt. Fahrzeit: ca. 1 Stunde Anstiege: keine wesentlichen Anstiege Sehenswertes: In Wolfstein kann das Kalkbergwerk mit einer Einkehrmöglichkeiten: in den durchfahrenen Orten und im Grubenbahn besichtigt werden, geöffnet von Ende März bis alten Bahnhof Kreimbach (Café in einem alten Speisewagen Anfang November an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr, mit Biergarten „Zum Speerling“ Tel.: 0 63 08 - 99 48 44) www.kalkbergwerk.com. Für Führungen im Druckereimuseum Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & mit Musikinstrumentenwerkstatt und dem Handwerksmuse- Geo-Datenbanken GmbH) um wenden Sie sich an die Verbandsgemeinde Wolfstein, Tel. 0 63 04 - 913 - 0. Ebenfalls sehenswert ist die mittelalterliche * Im Abstand von jeweils 3 bis 4 km bestehen während des Zweikirche bei Wolfstein-Rutsweiler (s. Tour 3). In Lauterecken gesamten Streckenverlaufs Rückfahrmöglichkeiten mit der gibt es ebenfalls vieles Interessante zu sehen (s. Tour 5). Bahn. Die Bahnhöfe werden im Text nur dann erwähnt, wenn sie direkt an der Strecke liegen, sie sind in den kleinen Orten aber leicht zu finden.

Wegbeschreibung: Der Bahnhof Kreimbach-Kaulbach liegt in der Lauterstraße. Sie wenden sich am Bahnhof nach rechts Richtung Steinbruch, und biegen kurz darauf links in die Hauptstraße ein, die am Ortsausgang in die K 47 übergeht; Sie fahren aus dem Ort heraus Richtung Rutsweiler an der Lauter, folgen dabei der K 47 ein kurzes Stück, immer entlang des Lautertal-Radweges. Die K 47 biegt über die Bahngleise nach links ab Richtung B 270, an dieser Stelle wird der asphaltierte Feldwirtschaftsweg benutzt, der geradeaus weiterführt. Diesem folgen Sie bis nach Stahlhausen. Im Ort angekommen, radeln Sie über die Roßbacher Straße geradeaus nach Roßbach. Am 14 Bahnübergang der Straße „In Mühlhausen“ folgen, bis vor dem Das Kalkbergwerk in Wolfstein – auch für Erwachsene ein Erlebnis! 15 Tour 5 Tour 5

Verkehrstage: von März bis Oktober täglich; wichtig: Die Tour Bhf. Bad Sobernheim Hp. Hoch- Nahe stetten Bahnhof muss vorher unter www.draisinentour.de oder Tel. 0 63 81 - Bhf. Kirn Hp. Martinstein 42 42 70 gebucht werden. Für die Anreise bietet sich auch die Kirnsulz- Hp. Monzingen Bahnhof Staudern- bach heim parallel verlaufenden RegioLinien 260 und 270 an (0y Haltestel- Hp. Kirnsulzbach Bhf. Staudern- Limbacher Höhe 346 heim len jeweils am Bahnhof). 453 Hühnerhof Auf einer Länge von ca. 40 km bietet die stillgelegte Bahnstrecke Hp. Fischbach Raumberg 391 330 Altenglan – Lauterecken – Staudernheim mitten im Pfälzer Berg- Lettweiler land die Möglichkeit, das untere Glantal mit der Draisine zu er- Höhe 380 kunden. Zur Auswahl stehen folgende Modelle: Fahrrad­draisine (3 – 4 Personen), Konferenzdraisine (bis zu 7 Personen) und Handhebeldraisine (8 – 13 Personen). 370 Glan Vom Flüsschen Glan geleitet, können Sie dessen Verlauf bis zur Mündung in die Nahe mitverfolgen. Die malerische Landschaft Roßberg lädt zum Verweilen ein. Die Draisine kann an fest eingerich- 360 Bhf. Lauterecken 447 Bahnhof teten Haltestellen, die einen Abstand von ca. 2 km haben, Hp. Lohnweiler von der Schiene genommen werden, um die Umgebung zu Fuß zu erkunden oder um eine Pause zu machen. Entlang der Hp. Heinzenhausen Strecke werden zahlreiche reizvolle Orte (St. Julian, Offenbach- 5 Hundheim, Odernheim) durchfahren, die Ihnen eine Vielzahl an Hp. Reckweilerhof 310 Sehenswürdigkeiten und Unternehmungsmöglichkeiten bieten. Königsberg Hp. Wolfstein 536 569 Besonders sei Meisenheim hier erwähnt. Das ehemalige Bahn- Bahnhof hofsgebäude liegt am Bismarckplatz/Heimbacher Weg, den Sie Bhf. Altenglan queren und direkt schräg rechts weitergehen. Die Straße geht Hp. Roßbach in die Saarstraße über, die Sie unmittelbar in die Altstadt mit einer Vielzahl bemerkenswerter Gebäude bringt. Nach einem kurzen Rundgang können Sie alternativ über die Amtsgasse am 5 Draisinentour Altenglan – Staudernheim südlichen Altstadtrand zurück zum Bahnhof gehen. Sie biegen rechts in die Lindenallee ein, die nach einer Bahnquerung in den Länge: 40 km Heimbacher Weg übergeht. Folgen Sie diesem und treffen nach Fahrzeit: ca. 3 ½ bis 4 Stunden (ohne Pausen) wenigen Metern wieder auf das Bahnhofsgebäude. Anstiege: keine wesentlichen Anstiege Einkehrmöglichkeiten: Staudernheim: „Zum 3sinenwirt“, Booser Au, Tel.: 0175 - 7 64 68 55, Lauter­ecker Brauhaus mit Biergarten, Am Bahnhof, Tel.: 0 63 82 - 85 88, Alten- glan: Gaststätte „Gleis 3“, Bahnhof Altenglan, Tel.: 0 63 81

- 42 94 50, und entlang der Strecke Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH)

Nach Lauterecken kann die An- und Abreise per Zug oder mit den RegioLinien erfolgen. Der Bahnhof und die 0y Hal­ testellen liegen direkt an der Draisinenstation. Hier sind Draisi- nenabfahrten an geraden Tagen Richtung Altenglan möglich, an ungeraden Tagen Richtung Staudernheim. In Altenglan liegt der Bahnhof ebenfalls direkt an der Draisinenstation – von hier aus erfolgen die Fahrten an allen ungeraden Tagen in Richtung Staudernheim. In Staudernheim befindet sich die Draisinensta- tion ca. 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt – Fahrten 16 sind an geraden Tagen in Richtung Altenglan möglich. Bitte dem Auch die Altstadt von Meisenheim lädt zum Verweilen ein. 17 Schild „Draisine“ folgen. Tour 5 Tour 6

Sehenswertes: Meisenheim, das 1315 Stadtrechte erhielt, ist durch wehrhafte Stadtmauern, Türme, Adelshöfe und Bürger- häuser geprägt. Einen Besuch wert sind vor allem die spätgo- tische Schlosskirche mit ihrer berühmten Stummorgel, das ehemalige Franziskanerkloster sowie die katholische Barockkir- che. Auch das historische Rathaus und der Rapportierplatz mit Brunnen, die Markthalle von 1550 und die Ritterherberge aus dem 16. Jahrhundert werden Sie beeindrucken. Von Ostersonn- tag bis Ende Oktober finden jeden Sonn- und Feiertag um 14.30 Burg Lichtenberg Burg Uhr Stadtführungen statt (max. 10 Personen), die Ihnen einen Lichtenberg umfassenden Eindruck vermittelt (Treffpunkt: vor der Schlosskir- che am Schlossplatz; www.meisenheim.de, Tourist-Information Meisenheim, Tel.: 0 67 53 - 1 21 23). 6 Noch ein Tipp für heiße Tage: Das Freibad „In der Heimbach“ können Sie bei Vorlage des an diesem Tage gültigen Draisi- nenmietvertrages kostenlos nutzen. Die Draisinen können am Haltepunkt „Freibad“ in Meisenheim (glanaufwärts zwischen Bahnhof Raumbach und Bahnhof Meisenheim und glanabwärts unterhalb des Bahnhofes Meisenheim) abgestellt werden.

In Lau­terecken (www.lauterecken.de) fließen Glan und Lauter zusammen. Sehenswert sind u.a. der Turm der ehemaligen Residenz des Grafen von Veldenz und das Schloss (Besichti- gungstermine unter Tel. 0 63 82 - 13 00), die Roseninsel und der Sombernonplatz. Altenglan ist eine anerkannte Frem- denverkehrsgemeinde und wurde im Jahre 866 erstmals als „Gleni“ erwähnt. Empfehlenswert speziell für Familien ist das 6 Wo der Reweschnier brummt Sport- und Freizeitbad, das zwischen Mai und August geöffnet ist (Tel. 0 63 81 - 26 06). Der anerkannte Erholungsort Staudern- Länge: ca. 7,5 km (mit Rückweg nach Kusel ca. 12,5 km) heim wurde wahrscheinlich im 6. Jahrhundert von den Franken Wanderzeit: ca. 2 Std. (mit Rückweg nach Kusel ca. 3 ½ Std.) neu gegründet. Ein stimmungsvolles Bild bieten die Bürgerhäu- Anstiege: ca. 170 m ser aus dem 17. und 18. Jhd. im Ortskern. Einen Besuch wert Einkehrmöglichkeiten: Hotel-Restaurant Reweschnier in ist der Barfußpfad zwischen Staudernheim und Sobernheim Blaubach, Burgrestaurant Lichtenberg (Montag Ruhetag) und die Klosterruine Disibodenberg bei Odernheim. Auch ein Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & Abstecher zum Freilichtmuseum im Felkeheilbad Bad Sobern- Geo-Datenbanken GmbH) heim lohnt sich. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Kusel aus laufen Sie gerade- aus – im Moment noch über eine Schotterfläche – und überqueren auf der Fußgängerbrücke den Kuselbach. Dort erreichen wir einen Kreisel und den Beginn der Naturtrasse des Rad- und Fuß- weges, der für Radfahrer wegweisend beschildert ist. Er ist nach Fritz Wunderlich, dem bekannten Tenor aus Kusel, benannt (mehr hierzu siehe Tour 7). Sie verlassen den Weg nach etwa einem Kilometer, wo die Trassenfüh- rung einen felsigen Bergvor- sprung durchschneidet und beiderseits mit hohem Zaun begrenzt ist. Hier folgen Sie rechts einem schmalen Fuß- weg, der zur Straße „Rosen- stern“ führt. Ab hier ist die Tour mit dem Logo „Rund um Markierungen „Rund um die Burg Lichentberg“ (li) und „Fritz-Wunder- 18 Burg Lichtenberg“ beschildert. 19 lich Weg“ (re) Tour 6 Tour 6

ehemaligen Bahntrasse nutzen (so ist es etwas kürzer).

Sehenswertes an der Strecke: Die 425 m lange Anlage der Burg Lichtenberg ist bereits dreimal (zuletzt 1874) abgebrannt, wurde aber nie gewaltsam zerstört, wohl aber als Steinbruch ausgebeu- tet. Sie ist die längste Burgruine Deutschlands. Nach wechsel- vollen Besitzverhältnissen 1971 zur Pfalz und damit zu Kusel gekommen, seitdem beträchtlich restauriert und ausgebaut. In der einstigen Zehntscheuer befinden sich der Sitzungssaal der Kreisverwaltung, Musikantenlandmuseum und Außenstelle des Pfalzmuseums für Naturkunde, das so genannte Geoskop (www.urweltmuseum-geoskop.de) u. a. mit den Resten eines 250-290 Millionen alten fossilen Hais, im Burgbereich Jugend- Burg Lichtenberg herberge, evangelische Kirche (aus 1775), Standesamt und Gaststätte. Wahrzeichen von Blaubach ist der „Reweschnier“ Es gibt kürzere Wege zur Burg – beispielsweise mit dem Mar­­ (= Rebenschnitter), der alljährlich an der Dorfkerwe (2. August- kierungsverlauf­ . Empfohlen wird für den Hinweg aber der sonntag) dem Umzug vorausgetragen wird. Darunter versteht bequemste: Sie folgen der Radwege-Beschilderung „Rund um man hier einen Hirschkäfer, der bei den Weinbauern hier als Burg Lichtenberg“ weiter (hier rechts halten, wenn der Radweg vermeintlicher Schädling galt. Weil sie den gleichen Käfer aber nach rechts geht). So erreichen Sie beim Friedhof die erste Anhö- auch als „Bock“ bezeichneten, soll, so geht die Sage, den Blau- he, kommen durch ein Wäldchen auch am Blaubacher Friedhof bachern in deren Zeit der Zugehörigkeit zum Herzogtum Zwei- vorbei zur Fremdenverkehrsgemeinde Blaubach, und bleiben so brücken eine peinliche Verwechslung unterlaufen sein. Als sich lange auf der gleichen Straße, bis sie sich beim alten Schulhaus nämlich der Herzog aus deren Wald einen (Reh)bock wünschte, (mit einem schönen Türmchen) abzusenken beginnt. Hier voll- überbrachte ihm die Delegation des Dorfes eine Schachtel mit ziehen Sie, dem Hinweis „Matzenberg“ folgend, nach links eine einem krabbelnden Hirschkäfer als Inhalt. In Kusel befinden sich Spitzkehre. Ab hier folgen Sie der Markierung . So kommen Sie ebenfalls eine Reihe von Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch parallel zum Herweg wieder zum Dorf hinaus. wert sind (siehe Tour 7).

Es ist ein bequemer Anstieg: Je höher man kommt, desto großar- tiger werden die Landschaftsbilder, schließlich wird auch der Blick Liebe Gäste, auf die Burg Lichtenberg frei (in der Gegenrichtung erhebt sich der turmgekrönte Potzberg). Das Höhendorf voraus ist das nächste herzlich willkommen im Musikantenland, dem Landkreis um Etappenziel Körborn. Bis dorthin verläuft die Tour auf Asphalt und das Städtchen Kusel. Im 19. Jahrhundert zogen Wandermusi- im offenen, sonnenexponierten Gelände. kanten von hier aus in alle Welt, um ihre Familien in der kargen Heimat zu ernähren. Heute ist es umgekehrt: Gäste kommen Auf eine kleine Senke folgt eine Kreuzung mit schwarzen Hin- ins Musikantenland, um eine reizvolle Landschaft und ihre weisschildern auf Burg und Blaubach, und einem . Sie steigen Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. hier nach rechts nach Körborn (300 Einwohner) an. An dessen Wandern, Radwandern oder Mountainbiketouren bieten sich Ortsrand treffen Sie auf eine Straße: Es ist eine „Römerstraße“. zum Erkunden des Musikantenlandes an, außerdem gibt es ein Darauf vom Dorf weg nach rechts und am höchsten Punkt unserer flächendeckendes Angebot an Nordic-Walking-Parcours. Wanderung jenseits jetzt im Geleit von auf unbefestigtem Weg Diese Broschüre führt eine Reihe von Schnuppertouren auf. 100 m bergab, treffen Sie am Hang auf einen Querweg und folgen Keinesfalls fehlen sollte ein Abstecher zur Burg Lichtenberg ihm nach links. Im Dorf behalten Sie die Richtung bei, verlassen oder zur Burg . Daneben gibt es von der Greif- es auf der Ortsstraße „Römerweg“, erreichen nach einer letzten vogelschau auf dem Potzberg über das Besucherbergwerk in Bodenwelle die Kreisstraße und in der gleich folgenden Kehre den Wolfstein bis zur Draisinentour auf der Glantalstrecke viel zu Eingang der Burg Lichtenberg (Jugendherberge), deren roman- sehen und zu erleben. Die Kulinarische Landstraße erwartet tisches Konterfei Sie schon eine ganze Weile vor Augen haben ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten. Man sieht, das Kuseler und es deshalb nicht verfehlen können. Dort kommen Sie mit der Musikantenland hat viele Reize, für Einzel- und Gruppenrei- Buslinie 270 (0y Burg Lichtenberg – S. 34) zwei- bis dreimal täg- sende, Aktivurlaub, Vereins- oder Betriebsausflug lassen sich lich zurück. Sie können jedoch die Runde auch zu Fuß schließen Touren ganz individuell zusammenstellen. und mit der Markierung nach Diedelkopf gehen, wo es durch die Stadt ca. 5 km bis zum Bahnhof Kusel sind. Unter dem 20 Dr. Winfried Hirschberger, 21 Burgeingang können Sie auch den Naturpfad durch den Wald zur Landrat Tour 7 Tour 7

mittlerweile 4 km erreichen Sie den ersten Tunnel, er Burg Lichtenberg ist ca. 190 m lang und be- leuchtet. Der Weg führt um Pfeffelbach herum, vorbei 7 an einem Sportplatz, kurz danach sehen Sie rechts einen kleinen Weiher und kreuzen die Autobahn. Nun führt der Radweg hinter den Industriewerken Saar vorbei, teilweise wird er sehr schmal (evtl. absteigen), Schwarzerden und erreicht bald danach den Bahnhof Schwarzer- Bhf. Schwarzerden den der Museumseisenbahn Ostertalbahn. Diese fährt nach Ottweiler und hat dort 7 Fritz-Wunderlich-Radwanderweg Anschluss an den regulären Zugverkehr. Die Fahrradmitnahme und Ostertalbahn (Museumsbahn*) ist kostenlos möglich, sofern die Kapazitäten ausreichen. Wer noch einige weitere Attraktionen erleben möchte, folgt dem Rad- Länge: 17 km ** weg weiter. Am Ortseingang von Schwarzerden lädt das Gast- Fahrzeit: 1½ Stunden haus Jung zu einer Stärkung ein. Dann geht es weiter, an einem Ansteige: kaum Anstiege, auch für Kinder geeignet fast 2000 Jahre alten Mithras-Tempel mit angrenzendem Weiher Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Jung, Schwarzerden vorbei, ca. 700 m danach nehmen Sie die Abzweigung links. Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & Einen knappen Kilometer später durchradeln Sie den zweiten, Geo-Datenbanken GmbH) ebenfalls beleuchteten Tunnel, 216 m lang. An der Abzweigung Homepage: www.fritz-wunderlich-radwanderweg.de nach Osterbrücken fahren Sie geradeaus weiter und erreichen einen für die hier empfohlene Tour letzten Höhepunkt: die Ober- * Fahrtage beachten! kircher Talbrücke, 30 m hoch, 275 m lang, mit 12 Bögen. Dort ** ohne Schleife zur Oberkircher Talbrücke 10 km (¾ Std.) kehren Sie um und radeln die 3,5 km zurück zum Bahnhof Schwarzerden. Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Kusel fahren Sie über eine momentan noch geschotterte Fläche in Richtung Fußgängerbrü- Sehenswertes an der Stecke: In Kusel das Heimatmuseum, in cke, überqueren hier den Kuselbach und fahren weiter in Rich- dem die Stadtgeschichte und das Leben des Kammersängers tung Kreisverkehrsplatz. Dort beginnt der Rad- und Fußweg, Fritz Wunderlich (1930–1966) dargestellt werden, sowie das der für Radfahrer wegweisend beschildert ist. Der im weiteren Rathaus mit seinem Glockenspiel. Die Burg Lichtenberg mit Verlauf befestigte Weg verläuft nun parallel zur Fritz-Wunderlich- ihren Museen (u. a. über das Wandermusikantentum und über Straße in westlicher Richtung auf der stillgelegten Bahntrasse. Geologie) und der Jugendherberge (s. Tour 6). (Infotelefon: Nachdem Sie den Bade- und 0 63 81 - 424270, www.kuseler-musikantenland.de). Am Bahnhof Freizeitpark Kusel passiert Schwarzerden startet die Museumseisenbahn Ostertalbahn haben, treffen Sie nach ca. über Marth und Dörrenbach nach Ottweiler. Die Museumsbahn 2 km auf einen Rastplatz mit Fahrradmitnahme verkehrt zwischen April und Oktober mit schöner Aussicht, kurz sonn- und feiertags, www.ostertalbahn.de, Infotelefon: 0 68 58 - danach auf die Abzweigung 14 65. Das Mithras-Relief bei Schwarzerden, ein in die Felswand des Fußweges zur Burg Lich- eingehauenes Bild, ist die Rückwand einer wesentlich größeren tenberg. Sie folgen weiter dem Tempelanlage. Die Anlage stammt wahrscheinlich aus dem 1. Fritz-Wunderlich-Radweg Jahrhundert n. Chr. Die Oberkircher Talbrücke über das Tal der und queren am Ortsausgang Oster besteht aus 16.000 m³ Basaltstein aus Pfeffelbach und Beschilderung Fritz-Wunderlich- von Ruthweiler eine erst Thallichtenberg, sie wurde 1935 nach nur 16 Monaten fertig Radwanderweg 2003/2004 sanierte Radler- gestellt, 1969 fuhr der letzte Zug über die Brücke. 22 und Fußgängerbrücke. Nach 23 Tour 8 Tour 8

Dorfmitte (Orientierungstafel an der Straßenkreuzung). Auf der Durchgangsstraße (Landesstraße 362, Remigiusbergstraße) gehen Sie nach rechts und biegen schräg gegenüber dem Dorf- gemeinschaftshaus (früher Schulhaus) nach dem letzten auf der linken Straßenseite stehenden Wohnhaus nach links in ein Seitentälchen ein – dem Schild „Winterhelle 45 Min.“ folgend.

Sein schmales Asphaltband führt an einem Bolzplatz und an Teichen vorbei in anfangs sanfter, in der beschatteten Talenge zunehmender Steigung nach 1,5 km zur freien Anhöhe vor dem Hochwald. Dort mündet es in einen mit markierten unbefe- stigten Fahrweg und eine Bank lädt zur Umschau ein, dahinter erstreckt sich ein kleiner halbrunder Teich.

Wir gehen auf dem Fahrweg nach links, der Seitenblick fokus- siert eine Zeitlang den Remigiusberg und den ihn dahinter über- ragenden Potzberg. 600 Meter auf dem Fahrweg unterwegs, kreuzt ein mit markierter Wegverlauf. Dieser Markierung folgend gehen wir über eine kleine Bodenwelle nach rechts in den Wald.

Es ist ein breiter Holzabfuhrweg, der in das bewaldete Tal der Winterhelle abfällt und nach 1,5 km bei einer kleinen Anlage, dem VdK-Heim, der Einkehrmöglichkeit „Zur Hasenschenke“ und dem Fritz-Wunderlich-Gedenkstein den Ortsrand von Kusel erreicht. 8 Theisbergstegen – Remigiusberg – Kusel Länge: ca. 8,6 km Weiter auf der Straße „Zur Winterhelle“, dann auf deren Fortset- Wanderzeit: ca. 2 ¼ Stunden zung Haschbacher Straße und nach der Mercedes-Niederlas- Anstiege: ca. 275 m sung rechtsab durch die Lehnstraße sind es noch 1.200 m zum Einkehrmöglichkeiten: verschiedene in Kusel Bahnhof Kusel. Kartenempfehlung: „Westpfalz Nord“ (Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH) Sehenswertes an der Strecke: Remigiusberg: Der Überlieferung zufolge hat Remigius als Bischof von Reims im Jahr 496 in Erfüllung dessen Gelübdes den Frankenkönig Chlodwig getauft, Wegbeschreibung: Vom Haltepunkt Theisbergstegen gehen der ihm seinerseits diesen Teil (Remigiusland, Remigiusberg) Sie nur wenige Schritte zum Bahnübergang, dort auf der Kuseler seines Königslands geschenkt haben soll. Der Baukörper Straße nach rechts. Dort folgen Sie der Wegmarkierung . Bei des Mittelschiffs einer romanischen Pfeilerbasilika aus dem Hausnummer 35 biegen Sie in den Remigiusbergweg ein, folgen 13. Jahrhundert und Veldenzer Grabsteine sind in der heutigen ihm und seiner Fortsetzung zum Wald und wandern über eine Pfarrkirche erhalten. Michelsburg: Bis zu 20 m aufragende, Einsattelung zwischen Michelsburg und Klosterkapelle hinauf. z. T. neu aufgemauerte Reste der Schild- und Ringmauer auf Im Anstieg (knapp ½ Stunde, 150 Höhenmeter) und von oben dem Remigiusberg zwischen Theisbergstegen und Haschbach erleben Sie reizvolle Ausblicke. in unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen Benediktiner­ probstei St. Remigius. Der bewaldete Höhenzug setzt sich Das führt auf kürzestem Weg (nämlich 2,5 km) nach Kusel – Richtung Rammelsbach in einem großen Hartsteinbruch fort. empfohlen wird jedoch als nächstes Zwischenziel das halblinks Kusel: Kreisstadt, 6000 Einwohner. Herkunft des westpfälzi- unter Ihnen liegende Dorf Haschbach. Hundert Meter vor schen Wandermusikantentums und Heimat des 1966 tödlich der von weitem sichtbaren Straßenkreuzung zweigt links ein verunglückten Tenors von Weltgeltung Fritz Wunderlich (s. auch Asphaltsträßchen dorthin ab. Darauf (oder hundert Meter weiter Tour 7). Die Stadt hat keinen mittelalterlichen Baubestand, weil bis vor dem Friedhof und dann nach links) verlassen Sie daher dieser in einer Strafaktion 1794 von den Franzosen eingeäschert das und wandern über die Rammelsbacher Straße direkt zur worden ist. 24 25 Tour 9 Tour 9

zweigt die Route „Rund um den Ohmbachsee“ ab, die sich als Abstecher für eine Rast anbietet. Über den Ombachsee kommt man zurück auf den Glan-Blies-Weg, der schnurgerade bis Wald- mohr führt. Sie fahren am Mohrmühlweiher vorbei und über Waldwege, unterqueren unterwegs die Autobahn und gelangen Hp. Niedermohr schließlich an den nördlichen Rand Ihres Zielortes Homburg. Dort erreichen Sie das Freibad von Homburg, es liegt auf der linken Seite. Hier verlassen Sie den Glan-Blies-Weg und 9 folgen der Beschilderung „Bahnhof“, indem Sie rechts durch die Gries Unterführung die Straßenseite wechseln. Nach der Unterfüh- Ohmbachsee rung links abbiegen, weiter der Beschilderung „Bahnhof“ folgen. Nach ca. 1 km sind Sie am Bahnhof Homburg angelangt. Sand Hp. Hauptstuhl Sehenswertes an der Strecke: In Glan-Münchweiler ist die Hauptstuhl historische Kirche aus dem Jahr 820 sehenswert. Zwischen den Orten Gries und Sand liegt der 15 ha große Ohmbachsee Bhf. Bruchmühlbach- mit großer Freizeitanlage, Bootsverleih, Wasserspielplatz und Miesau Campingplatz. Das jährlich (am dritten Wochenende im Juli) Vogelbach stattfindende „Romantische Seefest“ (www.seefest.de) lockt immer wieder Tausende von Besuchern an (vom Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau verkehren dann sogar direkte Pendel- busse zum See). Ein kleiner Abstecher in das Diamantschleifer- museum in Brücken (www.diamantschleifermuseum.de) ist ein Erlebnis für Groß und Klein. In Waldmohr laden das Erholungs- gebiet Bruchwiesen und der Mohrmühlweiher zur Rast ein. Der Ort wurde erstmals um 830 als Königshof „Villa Moraha“ (Dorf am Sumpfbach) urkundlich erwähnt. In Homburg können die Schlossberghöhlen, Europas größte Buntsandsteinhöhlen, mit mächtigen Kuppelhallen und kilometerlangen Gängen besich- 9 Radtour auf dem Glan-Blies-Weg tigt werden (www.homburg.de, Tel. 06847 / 2064). Weiterhin sehenswert: altes Rathaus, ehemaliges Franziskanerkloster und Länge: 26,5 km Burg-, Schloss- und Festungsanlage Hohenburg. Ferner ist ein Wanderzeit: ca. 2½ Stunden historischer Stadtrundgang möglich. Die Innenstadt liegt dem Anstiege: keine bis auf zwei steile, aber kurze Anstiege Bahnhofsvorplatz direkt gegenüber. Einkehrmöglichkeiten: in den durchfahrenen Orten Kartenempfehlung: „TK50 Pirmasens-Nord“ und „TK50 Hinweis: Der Glan-Blies-Weg führt von Sarreguemines bis nach Landstuhl“ – Landesamt für Vermessung und Geobasisin- Staudernheim. Aus Platzgründen wurde für diesen Tourentipp formation Rheinland-Pfalz lediglich der hier abgebildeten Abschnitt dargestellt.

Wegbeschreibung: Der Radweg, der durchgehend mit dem Tourenlogo , einem fröhlich winkenden „Kuseler Radfahrer“ beschildert ist, führt in Glan-Münchweiler unmittelbar hinter dem Bahnhof zwischen Gleisen und der Glan entlang. Direkt am Bahnhof befinden sich eine Übersichtskarte sowie die Touristinformation. Die teilweise sehr gut asphaltierte Strecke verläuft durch wildromantische Streckenabschnitte, unberührte Natur und wechselt sich mit attraktiven Ortsdurchfahrten ab. Unterwegs laden schöne Aussichtspunkte zum Verweilen ein. Der Radweg führt über Nanzdietschweiler (kurze, aber starke Steigung!) am Rande des Naturschutzgebietes Heimerbrühl über Viadukte und durch den 150 m langen Elschbacher Tunnel 26 zum ehemaligen Elschbacher Bahnhof. Kurz hinter Elschbach Der Ohmbachsee bei Gries lockt Jung & Alt. 27 Tour 10 Tour 10

terieturm links geht der Sickingenweg die Mauer entlang. Einer Bronzetafel verdanken Sie die in den Erläuterungen gemachten Angaben zum Batterieturm des „letzten Ritters“ namens Franz. Nach wenigen Schritten sind Sie bei der Station 10 des Sickingen­ wegs (Sternbastion) und damit am Kiosk angelangt. Daneben öffnet sich der Blick über die Stadt und die Moorniederung bis zum Potzberg und zur Kette des Nordpfälzer Berglands, links und durch den Taleinschnitt getrennt überragt der Bismarckturm den ausgelichteten Wald. Wenn Sie der Mauer folgend wieder beim Batterieturm angekommen sind, treffen Sie auf die Markierungen Bärenloch- weiher und .

In deren Begleitung steigen Sie am Tableau des Jakobs-Pilger- wegs auf. Am Hang unter Ihnen sind jetzt die starken Rotbuchen geschlagen worden. Deren Stämme sind in Fernost stark gefragt und für viele Forstämter zum Exportschlager geworden. Den Wanderern haben die Fällungen den Blick hinüber zum Nato- Flugplatz Ramstein geöffnet. 5 Minuten weiter berührt unser Pfad 10 Bei Franz von Sickingen in Landstuhl beinahe das Neubaugebiet auf der Hochfläche „Melkerei“. Oben nimmt Sie ein Fahrweg auf. Er führt Sie am versteckten Forsthaus Länge: ca. 6,7 km Kahlenberg vorbei, dann weisen die Markierungen nach rechts Wanderzeit: ca. 2 Stunden in den Hochwald, so geht es auf einem Pfad im Rechtsbogen zur Anstiege: ca. 120 m nächsten Kreuzung. Dort finden wir die Markierung . In ihrer Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Landstuhl, Begleitung gelangen wir nach links zum „Hexentanzplatz“ und Kiosk an der Ruine Nanstein, Gaststätten in Kindsbach, dann in Serpentinen den Steilhang ins „Bärenloch“ hinunter, an Kahnhaus am Bärenloch dessen Ende sich der Kahn- und Badeweiher mit Kinderspiel- Kartenempfehlung: „Naturpark Pfälzerwald (Nordteil)“ – platz erstreckt und das Dorf Kindsbach beginnt. Die Tal- und die Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH Weiherstraße führt zur Kaiserstraße, gegenüber der Einmündung beginnt die Eisenbahnstraße; dort finden Sie dann den Bahn- Wegbeschreibung: Die Moorbäder von damals sind passé, der hof Kindsbach. Kurkomplex mit seiner Treppengiebelkulisse des Zentralgebäudes ist multifunktional u. a. zum Hotel umgestaltet – der alte Reichs- Sehenswertes an der Strecke: Die Ruine Burg Nanstein aus dem ritter Franz von Sickingen aber ist in der Erinnerung präsent 12. Jahrhundert stellt die Reste einer mittelalterlichen Befesti- geblieben. Vom Haupteingang des Bahnhofs Landstuhl aus gungsanlage dar, deren Ringmauer einst auch das Städtchen überqueren Sie die Straße und gehen dann nach rechts, dann Landstuhl (www.landstuhl.de) umschlossen hat. Besonders links die Eisenbahnstraße hinauf. Oben angekommen, an der imposant ist der teilweise rekonstruierte Batterieturm von 1518 Ampel die Kaiserstraße queren und nach links der Kaiserstraße mit 25 m Höhe, 30 m Durchmesser und 6 m dicken Mauern. folgen. Diese geht später in die Ludwigstraße über, vorbei an Im Burghof finden von Juni bis August Freilichtspiele statt. einer kleinen Kapelle, dann den alten Marktplatz (hinter dem die Öffnungszeiten: von 9 bis 18 Uhr vom 1. April bis 30. Septem- St.-Andreas-Kirche steht) queren. Am Ende des Marktplatzes ge- ber (im Herbst und Winter eingeschränkt; Ruhetag: Mo). Das hen Sie nach rechts in die Hauptstraße, am ehemaligen Moorbad Landstuhler Bruch, auch Westpfälzische Moorniederung genannt, vorbei. Unmittelbar nach dem Eingang zum ehemaligen Moorbad ist ein 30 km langes einstiges Moorgebiet, von dem nur noch 12 Sickingen nach links in die Schlossstraße gehen und hinter dem ha erhalten sind. Aus der Zeit der Moornutzung zu Heilzwecken Haus Nummer 29 nach links den steilen Bergweg hinauf in Rich- stammt das 1896 begründete Moorbad Sanatorium und Kurhaus tung der Ruine Nanstein gehen. ­Sickingen.Der letzte Torfabbau war 1951. Der Name Bärenloch bei Kinds­bach wird auf das einstige Vorkommen von Braunbären Eine Kehre umgreift einen Kinderspielplatz, dann stehen Sie vor zurückgeführt. Aus dem „Hexentanzplatz“ genannten felsigen der Mauer des Schloss-Hotels und -Cafés. Rechts finden Sie eine hinteren Bereich des Bärenlochs fließen mehrere Wasserläufe und erste Schautafel des 1,5 km langen Sickingen-Rundwegs: Sand- spei­sen im Tal einige Fischweiher. Sie waren im Mittelalter zur steinblöcke am Wegesrand weisen auf ihren jeweils eingelassenen Fischzucht angelegt worden. Heute ist der untere Stauweiher und Gusstafeln auf Sehenswürdigkeiten hin. Dieser führt an der Mau- seine Umgebung zum Naherholungsbereich mit Bad, Gaststätte, er entlang nach links, dann rechts zu den Hotelparkplätzen und Kinderspielplatz und Kahnfahrmöglichkeiten gestaltet. Kindsbach 28 in engen Serpentinen binnen 5 Minuten nach oben. Vor dem Bat- selbst hieß früher Königsbach und hat heute 2900 Einwohner. 29 Tour 11 Tour 11

es aufpassen. Dort kommt uns die Markierung blauer Punk 341 Katharinenberg gewissermaßen entgegen und knickt nach Osten auf einen 500 m Schöne Aussicht Schaubergwerk ­schmalen Pfad ab. Dessen Verlauf ist in den wechselnden Wald- Weiße Grube und Bodenverhältnissen kurvig, ja abenteuerlich. Schließlich steigt er, wieder im Hochwald, leicht bergan zu einem Fahrweg. Eisernes Tor Darauf geht es nach rechts zu einer scharfen Linkskehre. Dort Kupferberg verabschieden wir uns vom blauen Punkt und behalten aus L 392 der Kurve heraus die Richtung bei. Es ist ein Fahrweg ohne Imsbach Wegweisung, der mit leichtem Gefälle aus dem Wald heraus, nach Imsbach hinunter zieht und unterwegs schöne Land- schaftsbilder bietet. An der protestantischen Kirche und dem Hochstein Bergbaumuseum in der Ortsstraße vorbei geht es rechts in die Hochstein Gienanthstraße. K 4 L 392 Möchten wir das Bergwerk „Weiße Grube“ besichtigen, wenden Kapelle wir uns von hier aus nach links und folgen dem weiteren Verlauf B48 63 der Gienanthstraße in Richtung Osten und gelangen so zum Winnweiler Stollen „Eisernes Tor“ und kurz danach zum Besucherbergwerk Bhf. Winnweiler Alsenbrück „Weißen Grube“. Zurück nehmen wir den gleichen Weg. An der Einmündung Gienanthstraße/Holstraße angekom- K 10 men, wandern wir nach links in Richtung Ortsende. Ab dem Dorfausgang haben wir, jetzt durchgängig, wieder den blauen 11 Bergauf und Bergab zur Weißen Grube Punkt zum Lotsen. Er geleitet uns in der Ackerflur der Straße entlang zum auffälligen Kriegerehrenmal hinauf und verweist Länge: 9,2 km, mit Hin- und Rückweg uns dort nach rechts. So kommen wir an einem Ehrenhain zur Weißen Grube ca. 13,5 km vorbei, der aus Dankbarkeit, dass das Dorf vor Kriegsschäden Wanderzeit: 2,5 bzw. ca. 3,5 Stunden bewahrt geblieben ist, errichtet worden ist. Der markierte Weg Anstiege: 260 m hält sich rechts unter dem das „Eisfeld“ überragenden Sende- Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Imsbach und mast. Immer am Waldrand bleibend führt uns die Markierung Winnweiler zum Herweg zurück. Jetzt wieder auf Asphalt haben wir am Kartenempfehlung: TOP 1:25000 Donnersberg eingangs erwähnten Kruzifix Gelegenheit, auf dem bergseits abzweigenden Sträßchen die Kreuzkapelle aufzusuchen und zu Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Winnweiler aus überqueren besichtigen. Daran vorbei und der Bauerei entgegen kann man wir auf der weit gespannten Brücke die Bahnlinie und drüben auf einem steilem Wiesenpfad zum Ausgangspunkt der Wande- die sie begleitende Umgehungsstraße B 48 und nehmen zu- rung, dem Bahnhof Winnweiler, absteigen. nächst kurz Kurs Richtung Brauerei Bischoff und Imsbach. Aber schon auf der ersten Straße (Falkensteiner Weg) steigen wir Sehenswertes an der Strecke: Winnweiler war nach Zerstörung links, anfangs steil, mit den Markierungen roter Balken und der Burg Falkenstein (1647), im gleichnamigen Nachbarort blauer Punkt bergwärts, am Forstamt (die es beherbergende der Gemeinde Imsbach, der Amtssitz der nach ihr benannten Villa war ursprünglich Bestandteil der gräflichen Gärtnerei) Herrschaft. Diese ist 1667 an Lothringen verkauft worden und und unter der Kreuzkapelle sowie einem Kruzifix vorbei. Am 1740 an Österreich gefallen. Aus jener Zeit stammt die 1764 mit Waldrand trennen sich die Markierungen. Wir behalten mit dem finanzieller österreichischer Hilfe gebaute Wallfahrtskapelle auf roten Balken die Richtung durch den Laubwald bei, steigen dem Kreuzberg und weitere Gebäude in der Stadt. Ihrer Vergan- jenseits (unten links-rechts) ins Imsbachtal zur L 392 ab. Drü- genheit wegen wird das Gotteshaus auch als Maria-Theresia- ben erheben sich die gelben Gebäude des Wambacher Hofs. Kapelle bezeichnet. Imsbach am Donnersberg war im 17. und Wir aber verlassen vorher die Markierung, gehen der Landstraße 18. Jahrhundert Zentrum für den Abbau und die Verarbeitung 250 m entlang nach rechts (Richtung Imsbach) und steigen von Eisen-, Kupfer- und Kobalterzen.Hier ist insbesondere das ohne Markierungshilfe links in den Langhecker Hof auf. Er ist Schaubergwerk „Weiße Grube“ (www.bw-imsbach.de) hervorzu- Station des 1996 angelegten „Donnersberger Bauernpfads“. Die heben. Eine Führung ist ein besonderes Erlebnis für Jung und hier stehenden Informationstafeln Nr. 16 bis 18 thematisieren Alt. Endgültig eingestellt wurde der Betrieb 1923. Die einstigen die Schnapsbrennerei, die Hühnerhaltung und Streuobstwiesen. Abbaugebiete und zwei Schaubergwerke sind auf Wanderwegen An der folgenden Gabelung bleiben wir links. Je mehr Höhe zugänglich. Im einstigen Schulhaus befindet sich das Pfälzi- man gewinnt, desto schöner werden die Blicke nach rechts. sches Bergbaumuseum. Dieses ist, wie auch die Schauberg- 30 Erst oben, wo der Wald uns wieder beidseitig umschließt, heißt werke an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet. 31 Fahrpläne

Informationen zur Anreise 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Mannheim / Ludwigshafen – Saarbrücken / Homburg – Pro Tour wird eine Fahrtempfehlung gegeben. In der Regel gibt Homburg / Saarbrücken Ludwigshafen / Mannheim es jedoch noch weitere gute Verbindungen. Bitte Fahrplanwech- Mannheim Hbf ab 26 56 Saarbrücken Hbf ab 01

sel am 12. Dezember 2010 beachten. Alle Fahrplanangaben Ludwigshafen Mitte ab 28 58 Homburg Hbf an 27 Abfahrten/Ankünfte ohne Gewähr. Neustadt Hbf an 00 32 Homburg Hbf ab 54 28 Kaiserslautern Hbf an 28 59 Landstuhl ab 09 41 I U Kindsbach ab 12 44 Weitere Fahrplanhinweise erhalten Sie: Kaiserslautern Hbf ab 33 03 Kaiserslautern Hbf an 24 54 Kindsbach ab 44 11 I U • beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) unter Landstuhl ab 48 15 Kaiserslautern Hbf ab 30 58

01805 – VRN INFO bzw. 01805 – 876 4636 (14 Cent je ange- Homburg Hbf an 04 29 Neustadt Hbf ab 05 30 zur *

fangene Minute aus dem Festnetz ) oder unter www.vrn.de Homburg Hbf ab 30 Ludwigshafen Mitte ab 31 00 Minute Saarbrücken Hbf an 55 Mannheim Hbf an 34 03 • beim Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) unter 01801 – 766 766 (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem U Umsteigen erforderlich Festnetz *) oder unter www.rnn.info • bei der Deutschen Bahn unter der Servicenummer 0800 – 150 70 90 (kostenfrei a. d. Festnetz *) oder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 unter www.bahn.de. Bingen – Bad Kreuznach – Pirmasens – Kaiserslautern – Kaiserslautern – Pirmasens Bad Kreuznach – Bingen Bingen Hbf ab 55 Pirmasens Hbf ab 41 Bad Kreuznach an 15 Pirmasens Nord an 48 Bad Kreuznach ab 16 Pirmasens Nord ab 50 Bad Münster an 22 Kaiserslautern Hbf an 26 Bad Münster ab 33 U Anreiseempfehlungen/ Hochstätten ab 40 Kaiserslautern Hbf ab 32 Alsenz ab 45 Winnweiler an 52 Rockenhausen ab 55 Winnweiler ab 52 Fahrplanauszüge Winnweiler an 04 Rockenhausen ab 01 Winnweiler ab 04 Alsenz ab 11 Bahnverbindungen Kaiserslautern Hbf an 26 Hochstätten ab 16 U Bad Münster an 24 Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Fahrtzeiten in Einzel- Kaiserslautern Hbf ab 35 Bad Münster ab 33 Pirmasens Nord an 06 Bad Kreuznach an 39 fällen um wenige Minuten differieren können. Außerdem sind Pirmasens Nord ab 10 Bad Kreuznach ab 41 die angeführten Bahnhöfe und Haltepunkte nur auszugsweise Pirmasens Hbf an 18 Bingen Hbf an 00 dargestellt. Sie sollten daher generell vor jeder Tour eine detail- Abfahrten/Ankünfte lierte Fahrplanauskunft einholen. U Umsteigen erforderlich Achtung: In den Sommerferien 2010 sind auf dieser Bahnlinie In der Regel besteht montags bis freitags ein umfangreicheres umfangreiche Bauarbeiten geplant, die zu zeitlichen Verschiebungen Fahrplanangebot, daher werden hier v. a. die Wochenend-Fahr- bzw. zu Ausfall der Züge mit Schienenersatzverkehr führen! pläne dargestellt.

zur

1 Minute Die dunkel hinterlegten Nummern verweisen auf die 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Nummern der Touren, die Sie mit den jeweiligen Zug- bzw. Busverbindungen erreichen können. Kaiserslautern – Lauterecken Lauterecken – Kaiserslautern Kaiserslautern Hbf ab 34 Lauterecken ab 33 Kaiserslautern West ab 39 Wolfstein ab 48 Otterbach ab 45 Kreimbach-Kaulbach ab 55 Kreimbach-Kaulbach ab 04 Otterbach ab 14 Wolfstein ab 12 Kaiserslautern West ab 19 Lauterecken an 28 Kaiserslautern Hbf an 26 32 33 * bei Mobilfunknetzen abweichende Preise, ab 1. März 2010: maximal 42 Cent je angefangene Minute Fahrpläne

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Busverbindungen

Schwarzerden – Ottweiler Ottweiler – Schwarzerden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Schwarzerden 9.35 13.00 16.45 Ottweiler 11.00 15.00 18.00 Ottweiler 10.20 13.45 17.30 Schwarzerden 11.50 15.50 18.40 Regiolinie 260 (ORN). Bad Sobernheim – Lauterecken Montag bis Freitag Fährt nicht jedes Wochenende. Termine der Fahrten unter www.ostertalbahn.de F F Bad Sobernheim Bhf 7.40 8.40 9.50 11.20 11.50 12.50 13.40 14.40 15.40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Staudernheim Bhf I I I 11.29 I 12.59 I 14.49 I Lauterecken Bhf 8.22 9.22 10.32 12.10 12.39 13.36 14.22 15.26 16.27

Kaiserslautern – Kusel Kusel – Kaiserslautern Montag bis Freitag Kaiserslautern Hbf ab 35 Kusel ab 19 + + Landstuhl an 52 Altenglan ab 27 Bad Sobernheim Bhf 15.55 16.40 17.40 17.55 18.40 19.00 19.55 Landstuhl ab 52 Theisbergstegen ab 32 Staudernheim Bhf I 16.40 16.49 17.40 I I 18.49 19.09 I Glan-Münchweiler ab 13 Glan-Münchweiler ab 42 Lauterecken Bhf 16.42 17.07 17.26 18.07 18.27 18.42 19.26 19.49 20.42 Theisbergstegen ab 22 Landstuhl an 03 Altenglan ab 27 Landstuhl ab 04 Abfahrten/Ankünfte Samstag Kusel an 35 Kaiserslautern Hbf an 16 + + Bad Sobernheim Bhf 7.48 alle 15.48 17.48 19.48 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Staudernheim Bhf I 2 I 16.25 I 18.25 I Lauterecken Bhf 8.30 Std. 16.30 16.52 18.30 18.52 20.30 Saarbrücken – Mainz Mainz – Saarbrücken

zur Sonn- u. Feiertag Saarbrücken Hbf ab 50 Mainz Hbf ab 55 24

* + + Neunkirchen Hbf ab 08 Ingelheim ab 07 39 Minute Bad Sobernheim Bhf 8.15 9.48 alle 15.48 17.48 19.48 Ottweiler ab 13 Gensingen-Horrweiler ab 17** 55 Staudernheim Bhf 8.21 I 2 I 16.25 I 18.25 I St. Wendel ab 21 Bad Kreuznach ab 24 02 Lauterecken Bhf 8.55 10.30 Std. 16.30 16.52 18.30 18.52 20.30 Türkismühle ab 32 10 Bad Münster ab 29 07 Neubrücke ab 38 17 Norheim ab I 11 Idar-Oberstein ab 52 38 Staudernheim ab 40** 20 Regiolinie 260 (ORN). Lauterecken – Bad Sobernheim Kirn ab 03 12 Bad Sobernheim ab 44 24 Montag bis Freitag Martinstein ab I 19 Martinstein ab I 33 S F Bad Sobernheim ab 12 29 Kirn ab 54 41 Lauterecken Bhf 7.30 8.30 9.25 10.33 11.25 12.30 13.05 13.25 Staudernheim ab 15* 33 Idar-Oberstein ab 05 11 Staudernheim Bhf I 9.05 I 11.08 I 13.05 I I Norheim ab I 42 Neubrücke ab 20 32 Bad Sobernheim Bhf 8.20 9.16 10.07 11.19 12.07 13.16 13.47 14.07 Bad Münster ab 27 47 Türkismühle an 26 41 Bad Kreuznach ab 31 54 St. Wendel ab 38 Montag bis Freitag Gensingen-Horrweiler ab 39** 00 Ottweiler ab 45 S + Ingelheim ab 46 17 Neunkirchen Hbf ab 52 Lauterecken Bhf 13.50 14.30 15.30 16.35 17.10 18.10 18.33 19.30 Mainz Hbf an 04 34 Saarbrücken Hbf an 11 Staudernheim Bhf I 15.05 I 17.10 I 18.40 19.08 I Bad Sobernheim Bhf 14.32 15.16 16.12 17.21 17.52 19.19 20.12 Abfahrten/Ankünfte

* Halt bei Abfahrt zur ungeraden Stunde aus Saarbrücken Samstag ** Halt bei Abfahrt zur geraden Stunde aus Mainz + + Lauterecken Bhf 8.30 alle 16.30 17.39 18.33 19.39 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Staudernheim Bhf 9.05 2 17.05 18.09 19.08 20.09 Bad Sobernheim Bhf 9.16 Std. 17.16 19.19

Neunkirchen – Homburg Homburg – Neunkirchen zur

Sonn- u. Feiertag Neunkirchen Hbf ab 26 59 Homburg Hbf ab 35 52 Minute + + + Homburg Hbf an 40 12 Neunkirchen Hbf an 47 04 Lauterecken Bhf 09.00 10.30 alle 16.30 17.39 18.33 19.39 20.30 Staudernheim Bhf 09.30 11.05 2 17.05 18.09 19.08 20.09 21.05 Weitere Anreisemöglichkeiten Bad Sobernheim Bhf 11.16 Std. 17.16 19.19 21.16

Karlsruhe – Neustadt Neustadt – Karlsruhe + nur in der Draisinensaison vom 15.3. bis 29.10.2010 Karlsruhe Hbf ab 07 34 Neustadt Hbf ab 16 09 * Kleinbus F an schulfreien Tagen 34 Landau Hbf ab 38 24 Landau Hbf ab 37 22 35 Neustadt Hbf an 51 44 Karlsruhe Hbf an 27 54 S an Schultagen Fahrpläne

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Regiolinie 270/271 (RSW). Lauterecken – Altenglan – Kusel Montag bis Freitag Lauterecken Bhf (Linie 270) 7.45 8.50 9.50 10.50 12.07 12.54 13.50 14.50 16.05 16.50 17.32 17.50 18.50 20.05 Altenglan Bhf 8.22 9.20 10.20 11.20 12.44 13.27 14.20 15.20 16.38 17.20 18.02 18.20 19.20 20.35 Kusel Bhf 8.33 9.31 10.31 11.31 12.57 13.37 14.31 15.31 16.48 17.31 18.13 18.31 19.31 20.46

Kusel Bhf (Linie 271) 10.40 14.40 Thallichtenberg Burg Lichtenberg 10.52 14.52

Samstag Lauterecken Bhf (Linie 270) 6.50 8.50 11.50 12.45 14.50 16.50 19.00 20.03 Altenglan Bhf 7.20 9.20 12.20 13.20 15.20 17.20 19.30 20.33 Kusel Bhf 7.31 9.31 12.31 13.31 15.31 17.31 19.41 20.44

Kusel Bhf (Linie 271) 9.40 15.40 Thallichtenberg Burg Lichtenberg 9.52 15.52

Sonn- u. Feiertag Lauterecken Bhf (Linie 270) 9.00 11.00 13.00 15.00 17.00 19.00 Altenglan Bhf 9.25 11.25 13.25 15.25 17.25 19.25 Kusel Bhf 9.33 11.33 13.33 15.33 17.33 19.33

Kusel Bhf (Linie 271) 9.40 15.40 Thallichtenberg Burg Lichtenberg 9.54 15.54

Regiolinie 270/271 (RSW). Kusel – Altenglan – Lauterecken Montag bis Freitag Thallbg. Burg Lichtenbg. (Linie 271) 11.00 15.00 17.00 Kusel Bhf 11.14 15.14 17.14

Kusel Bhf (Linie 270) 7.20 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 13.20 14.20 15.20 15.50 16.20 16.50 17.25 18.20 19.20 20.20 Altenglan Bhf 7.31 8.31 9.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 16.01 16.31 17.01 17.36 18.31 19.31 20.31 Lauterecken Bhf 8.07 9.02 10.02 11.02 12.05 13.02 14.02 15.02 16.02 16.35 17.07 17.32 18.07 19.07 20.02 21.02

Samstag Thallbg. Burg Lichtenbg. (Linie 271) 10.00 16.00 Kusel Bhf 10.13 16.13

Kusel Bhf (Linie 270) 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 19.20 Altenglan Bhf 8.31 10.31 12.31 14.31 16.31 18.31 19.31 Lauterecken Bhf 9.02 11.02 13.02 15.02 17.02 18.57 20.02

Sonn- u. Feiertag Thallbg. Burg Lichtenbg. (Linie 271) 10.00 16.00 Kusel Bhf 10.13 16.13

Kusel Bhf (Linie 270) 8.20 10.20 12.20 14.20 16.20 18.20 Altenglan Bhf 8.31 10.31 12.31 14.31 16.31 18.31 Lauterecken Bhf 9.02 10.57 12.57 14.57 16.57 18.57

36 37 Koblenz Wiesbaden

Bu d e nh

U e S c h o t h i le m

Hei M Z - o m b a c h rb

M Z - H b f o Bacharach S t a d de r RMV n

Hahn / Ingelheishe Mainz-Nord

n- Niederheimbach e

Simmern im Waggon- Mainz Hbf

ng i m fabrik Trechtingshausen B i n g e

B i n g e

B

a u s l h . G MZ-Gonsen- MZ-Röm. Theater / G a heim Münster- u- MZ-Marien- Stromberg Sarmsh. A MZ-Laubenheim Darmstadt O N a h e c lge born Laubenheim (N.) k Klein- e sh. Winternh.- Langenlonsheim n h. Ober-Olm Bodenheim Hochs Nie.-Olm Nord Bretzenheim (N.) Gensingen- Horrweiler Nieder-Olm Nackenheim tett en- e Mart Bad Kreuznach .- Saulheim Nierstein n Ba h F (Na d KH Rheingrafenstr. . deckim Obersaulh. ischba in S gesnh n Oppenheim h s obe el e e Sta K e) ten Bad Münster tz lshe ir i W o ng E Wörrstadt n K rnh a. Stein Z i h. Legende c su K H - P l a n i g Dienheim I- h irn dl el

k R h e i n OG - lz eim Norheim c m Sulzheim Gau- W b i e a pren hei Guntersblum e I-O ie c S u-B t Odernh. I w h A er m d e r lt l .) Knotenbahnhöfe ar r G b e Ga al hei y beg lob ac . nba e -Ober Monzingen h W Albig z Alsheim h n n rms l (Rhh hh.) Frankfurt ebi us Nahe er m A A üd R d b S ( . Mettenheim s e u e Bahn hält in der Regel halbstündlich te t a r AZ West i sh i z g AZ em n St ochstätte lsheim h lör Osthofen H Wahlheim pe rs -F

lsen p m

s t

er i e

i e d r h a u s n N A Freimersh. E e Bahn hält in der Regel stündlich Meisenheim nde h Bensheim W u iedls W Kirchheim- G N a h. WO Brücke Rockenhausen ac s bolanden H D n

Birkenfeld a he o

O Kronweiler W P f e d r s h . Bahn hält in der Regel zweistündlich Lauterecken- A l s e n z rx nh M h M Worms Hbf Nohen Grumbach G ar Albish. . . D öl n Lohnweiler Imsweiler r lhe h WO Süd Bahn fährt nur am Wochenende Hoppstädten (Nahe) e . G Hohen-Sülzen Heimbach (Nahe) is im E Me rü. en As Bobenheim Heinzenhausen - ber Bockenheim- Neubrücke (Nahe) Heimb. Ort rte s Nord Kindenheim tsh sh. el Roxheim geplanter Halt Reckweilerhof h Türkismühle . . Albsheim (Eis) Frankenthal Hbf n . Winnweiler e b Wolfstein Ruschberg n g n Grünstadt Baumholder a e e g FT Süd t z rg Bahn fährt in einzelnen Zeitlagen ngl s t Roßbach oo sen e Kirchheim e rg a b Flomersh. LU Oggersheim lt e Kreimbach-Kaulbach n (Weinstr.) A b isw BASF is E Ram ise Herxheim Lambsh. Olsbrücken E Mannheim Saarbrücken he bach-eMr el h T n il LU Mitte s e e Untersulzbach Freinsheim Anschlussverkehr u ac w LU Mundenheim K is h Hirschhorn Münchweiler Weisenh. Heidelberg lsb E c h Erpolzheim dwigs- LU Rheingönheim n den K (Alsenz) (Sand) Lu fen K Katzweiler a S ü d en L f Limburgerhof Bahnstrecken -Mü L DÜW-Trift h b n w enbac V W Lampertsmühle- r a in s P e H Schifferstadt Ramme le l e mstein og f G i E a s Otterbach Enken- Bad Dürkheim Ruchh. Wiesbaden ei Ste M Ra e ff t Schifferstadt Süd Koblenz w le in lw w bach Maxdorf h r s eh e Wachenheim Rhein-Haardtbahn h ie rk Rh Re hr of d Weiden- Bö ein Bu Waldmohr ohr o - Deidesh. hl d rm thal e erm e t- Kaisers- -Iggel Regiolinie/Regional-Buslinie nh d b p en H e u t Ga Neidenfels a U S c h o t l r e i O a h lautern Hbf Muss- ß h im N H l h s l hei le tu h c lga chalgen- Lambrecht bach o SP Nord-West

Hei M Z - o m b a c h N e u s t a d H b f

H o c h - r s u H s p e y r c m b t ne n h M Z - H b f o o Regiolinie fähS t a d rt nur amde Wochenende e

ze s t e i n Speyer Hbf Bacharach r en c h F r a n k e -

R h e i n l a d - P f z RMV dsba n saarVV Hahn / I nds k en

ngelheishe Mainz-Nord Bruchmühl- a in K e NW-Böbig

n- Niederheimbach e bach-Miesau L K n - NW Süd SP Süd

Simmern Anschlussbuslinie zum Bioim sphäWrenaggon-haus Mainz HbfNeunkirchen Sch

ng i m fabrik n o ls Trechtingshausen B i n g e Maikammer-Kirrweiler

B i n g e

B

a u s l h . G n- te p Berghausen (Pfalz) fährt nur am Wochenende MZ-Röm. Theater e r p t rife MZ-Gonsen- Frankfurtz / a Steinalben T . r es r Edenkoben G heim a W a. e Heiligenstein (Pfalz) a w eng f r l 2 0 9 Münster- Homburg Hbf (Saar) Edesheim (Pfalz) RegioRadler (Bus) u- MZ-Marien- h r os Waldfisch- o b) l l le ei Birkw - e s t Stromberg Sarmsh. A MZ-Laubenheim Darmstadtc e Thaleischweiler- h al t al w Lingenfeld O S k R d tha t eiler ei s ld Knöringen- N a h e lge c born Klein- c Fröschen bach Os n er W Laubenheim (N.) k a W Contwig Neu Ro l n rns nw b be Essingen Germersheim J u l i e sh. Winternh.- Z n ( a i a nnw n e GER Mitte n Saarbrücken e th hal R S A A Al Si LangenlonsheimGrenze Zweckverband SPNV er t L D h. Ober-Olm H PS Nord dalbenlb il n GER Mitte Bodenheim f ö o e e Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd Hochs b b R w d . Rheinland-Pfalz Süd Nie.-Olm Nord H h ac hm ei w GER Süd Gensingen- c oda h ein Landau Hbf Bretzenheim (N.) Nackenheim a Ries h ü R rw Bellh. Nord Horrweiler Nieder-Olm w hl nc Wilgartswiesen ver Karlsruhe / t S t a n d ü te Sondernheim ett mb rt eil c - M kenh. , ücken e - en- Saulheim r ta O e h Hin Hauenstein Mitte ramst Bellheim n Mart Ba Bad Kreuznach . Nierstein S llfeld - r - Hinterweiden d Kreis Insheim R Bruchsal / h eib e ld o Kran hein Rülzheim F (Na d . deckim D e G LD i i KH Rheingrafenstr. Obersaulh. D R schb n S gesnh n Oppenheim Zw Hauenstein L n h . Rülzheim Süd K h s obe el e e Sta ellf Hbf Hinterweidenthal Ort Rohrbach ein Graben-Neudorf e) ten Bad Münster tz lshe Wörrstadt D s de Mi ir i W o ng E Neudahner Weiher n tte Rheinzabern a n K rnh a. Stein Z i h. en Steinweiler W J . Legende I c su irn K H - P l a n i g dl el Dienheim s o Sü - h G e w ä h r Verkehrsverbünde Wi ö ck OG k Sulzheim R h e i n a Dahn - lz eim Norheim c m Gau- rt d t W b i m h gr S c h i e n p r s o a v k pren ir Dahn Süd es u e I-O e a thei Odernh. Guntersblum n r Nor im a w ie c A S u-B m P r e th i- W s Id r h er Busenberg-Schindhard o Kandel m n e b Verkehrsvlerbt unGda Rhel in-Neckar (VRN) .) be d i u - Knotenbahnhöfe ar rbeg G ac e al hei a S Nord-W. x a n

o h n e nb - lob he Monzingen . W Albig ey hh Alsheim Bruchweiler z c a sa Ob h a h n ms lz R Frankfurt g rbelr Se h Kandel M ah ebi us N n am r ( hh.) r a a an b er er A A üd R Fischbach Bundenthal- e B t id r. li n d b S im ( . Mettenheim B -Drusweil Kaps inf t t Wö axime ili e Bahn hält in der Regel halbstündlich s e u Karlsruher Verkee hrsverbund (KVV) h (Biosphärenhaus) Rumbach n ts M is K t e t a rg AZ West i ad le S e r E aß i z AZ lshe em örs Osthofen ld a M rth tr n St ochstätte h l B el h chwei w z s H Wahlheim pe rs -F p o e o a (Rh

lsen p m a f y M xm

s t

er i e K e H i

i e d r h a u s n Bahn hält in der Regel stündlich N RheinA -Nahe NahFreveimerkershhrs. verbundE (RNN) e n e h e

Meisenheim nde h Bensheim W g r rt a i in) W A n g a b e W u iedls - ö ge lia Kirchheim- G N a h. WO Brücke (S is N ns Rockenhausen ac s s W n Z w e c k v r b a n d H D e b bolanden he n N e B u a

Birkenfeld a o C m e b a u

O Kronweiler W P f e d r s h . c Bahn hält in der Regel zweistündlich Lauterecken- Rhein-MainA l s e n z -Verkehrsverbur nd (RMV) F r u h A l e © x nh b M h M Worms Hbf ) o g r Im G ar . . u Lauterbourg (Pfazg Karlsruhe Nohen Grumbach Albish. rg a R D öl n Strasbourg . ü Lohnweiler Imsweiler r lhe h WO Süd (SNCF) Rhe s Bahn fährt nur am Wochenende Hoppstädten (Nahe) e . G Hohen-Sülzen l ten Heimbach (Nahe) Übergangsbeis reiim ch VRNE / SMeaarlärü.nd ischer Verkehrsverbund (saarVV) ) en As Bobenheim i Heinzenhausen - ber Bockenheim- (SNCF) n Neubrücke (Nahe) Heimb. Ort rte s Nord Kindenheim tsh sh. el Roxheim geplanter Halt Reckweilerhof h Türkismühle . . Albsheim (Eis) Frankenthal Hbf n . Winnweiler e b Wolfstein Ruschberg n g n Grünstadt Baumholder a e e FT Süd Strasbourg (SNCF) t z rg Bahn fährt in einzelnen Zeitlagen ngl s t Roßbach oog sen e Kirchheim e rg a b Flomersh. LU Oggersheim lt e Kreimbach-Kaulbach n (Weinstr.) A b isw BASF is E Ram ise Herxheim Lambsh. Olsbrücken E Mannheim Saarbrücken Koblenz he bach-eMr Wiesbaden el h T n il LU Mitte s e e Untersulzbach Freinsheim Anschlussverkehr u ac w LU Mundenheim K is h BHirschhornu Münchweiler Weisenh. Heidelberg lsb E c h Erpolzheim dwigs- LU Rheingönheim n den ac K d (Alsenz) (Sand) Lu fen K eKatzweiler a S ü d L Limburgerhof Bahnstrecken -Mü en L nh DÜW-Trift h f n w enb W Lampertsmühle- b V U S c h o t r a in s P e e H Schifferstadt Ramme le l ie mstein og fah s im Bad Dürkheim Ruchh. i G E fle t Otterbach Enken- e Hei e f M Z - o m b a c h Ste M Ra in l wrb Schifferstadt Süd w le s w e bach Maxdorf M Z - h H b f o Wachenheim Rhein-Haardtbahn Bacharach S t a d rh iede eh r r RMV Rh Hahn / Iof d kn

Waldmohr Re hr ngelhe- ishe Mainz-Nord Weiden- Bö ein

n- ohr o e Deidesh. Niederheimbach hl Simmern rm im Waggon- Mainz Hbf thal

erm e t- Kaisers- -Igge

ng p i Regiolinie/Regional-Buslinie d b u m en fabrik H

Trechtingshausen B i n g e t Neidenfels B i n g e

B Ga

a u s l h . e l G r a i O a h a lautern Hbf MZ-Röm. Theater Muss- ß N H l h MZ-Gonsen-s Frankfurt / l lhei tu h c lg chalgen- Lambrecht bach o SP Nord-West N e u s t a d H b f

H o c h - s u G H s p e y r c m t a ne heimn h Regiolinie fährt nur am Wochenende Münster- u- e o ze s t e i n Speyer Hbf en c hMZ-Marien- F r a n k e - R h e i n l a d - P f z saarVV dsba Stromberg Bruchmühl-Sarmsh. nds K A k en MZ-Laubenheim Darmstadt a in O e NW-Böbig L N a h e K c lge nborn- Laubenheimbach-Miesau (N.) k Sch Klein- NW Süd SP Süd Anschlussbuslinie zum Biosphärenhaus Neunkirchen e sh. n Winternh.- Langenlonsheimn h. o Ober-Olm ls Maikammer-Kirrweiler n- te p Bodenheim Berghausen (Pfalz) fährt nur am Wochenende Hochs e r p t rife z a Steinalben Nie.-Olm Nord T . r g es r Edenkoben a Bretzenheimn (N.) Gensingen- W a. e Heiligenstein (Pfalz) w e f Nackenheim r l 2 0 9 Homburg Hbf (Saar) Horrweiler bNieder-Olm) Edesheim (Pfalz) RegioRadler (Bus) tett h r os Waldfisch- l l le ei Birkw c Thaleischweiler- - e s t e R al t tal eiler w Lingenfeld e S k - en- dSaulheim tha ei s ld Knöringen- n Mart Ba c Bad Kreuznach Fröschen . bach Os n Niersteiner W a W Contwig h en Neuho Ro l l n rns nw b be Essingen Germersheim J u l i Z i F Saarbrücken(Na d . lbdecknim ( a a a nnw n l ie GER Mitte i i KH Rheingrafenstr. e Obersaulh.th h R S A A A S Grenze Zweckverband SPNV t L D schb n S gesnhPSn Nord da b ler n Oppenheim K h s obe f H el e e Sta l i e GER Mitte e) ten b Bad Münster b ö tz o lshe eWörrstadtd ir i ac hmW o ng R E w . Rheinland-Pfalz Süd a n K rnh H h a. Stein Z i h. oda h ei w GER Süd Legende c su c K H - P l a n i g Dienheimein Landau Hbf I- h irn a Ries h ü dl el R rw Bellh. Nord

k R h e i n OG - lz eim Norheim w hl c m ncSulzheim Gau-Wilgartswiesen ver Karlsruhe / S t a n d W eil i ü te Sondernheim b mb rt c p-ren M in kenh. , e a ücken hei Guntersblum e I-O ie c r ta O e h S u-B t H HauensteinOdernh. Mitte ramst Bellheim I w h ib S llfeld - Ar - er m Hinterweiden d Kreis Insheim R Bruchsal / d e rb e e ld lt l .) o hein Knotenbahnhöfe ar r G e e Ga al hei y G Kran Rülzheim beg lob ac he . D lf nb e hh LD D R -Ob a MonziZwngen h n W Albig z Hauenstein Alsheim L n h Rülzheim Süd h n el am Hbf Hinterweidenthalrms Ort l (R hh.) Rohrbach Frankfurtein . Graben-Neudorf ebi us N D s A üd R M er er A Neudahnerm ( Weiher. Mettenheim de itte Rheinzabern s e d en b S i n W J . Bahn hält in der Regel halbstündlich t t u s e sh Steinweiler o Sü G e w ä h r Verkehrsverbünde e a r AZ West i Wi ö ck i z a g AZ Dahn em r t n St ochstätte m lshe h lör Osthofen th gr d S c h i e n p r s o a v k H ir Wahlheim pDahne r Süds -F Nor i es u

lsen P p m rn r h m i- a

s t

er i e e t W s

i e d r h a u s n Bahn hält in der Regel stündlich N A Busenberg-SchindhardFreimersh. E e il o Kandel m n Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Meisenheim nde h be e Bensheimd i u a - W u ied W a S Nord-W. x n o h n e Bruchweilerls w c a sa Kirchheim- ac G N a h. z WO Brücke h Rockenhausen s rg rbelr Se a Kandel M an ah bolanden H Bundenthal-D n e rus a t id li b

Birkenfeld Fischbacha he o D B r. aximnili

O Kronweiler W P f e d r s h . B i t e Bahn hält in der Regel zweistündlich Lauterecken- A l s e n z r - Kaps nf t Wö e Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) M (Biosphärenhaus)x nh RumbachM n Worms Hbf ts M is K h e e r aß G ar Albish. . . ad l S l a rth E tr Nohen Grumbach B el chwei d z M s D öl n p h w o a Lohnweiler Imsweiler r lhe h a WO Südo e xm (Rh Bahn fährt nur am Wochenende Hoppstädten (Nahe) e . G Hohen-Sülzen fe y M H i Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) is Me K n e h e Heimbach (Nahe) en im E rü. W Bobenheim g r rt a i in) A n g a b e Heinzenhausen ber As Bockenheim- - ge li Neubrücke (Nahe) - r Nord (S is ö N a Heimb. Ort te s Kindenheim sRoxheim W n ns Z w e c k v r b a n d t el e b Reckweilerhof sh sh. N e B u a a geplanter Halt h C m e b c u Rhein-Main-VerkehTürkismühlersverbund (RMV) . . Albsheim (Eis) F Frankenthal Hbf r u h A l e © n . Winnweiler b g I e b Wolfstein ) o rg m Karlsruhe Ruschberg n g n Grünstadt u Lauterbourg (Pfaz Baumholder a e e FT Südrg a R t z rg Strasbourg (SNCF) . ü Bahn fährt in einzelnen Zeitlagen ngl s t Roßbach oog sen e Kirchheim l Rhe s e rg a b Flomersh. LU Oggersheim ) ten Übergangsbereich VRN / Saarländischer Verkehrsverbunlt d e (saarVV) Kreimbach-Kaulbach n (Weinstr.) A b isw (SNCF) BASF in is E Ram ise Herxheim Lambsh. Olsbrücken E Mannheim Saarbrücken he bach-eMr el h T n il LU Mitte s e e Untersulzbach Freinsheim Anschlussverkehr u ac w LU Mundenheim K is h Hirschhorn Münchweiler Weisenh. Heidelberg lsb E c h Erpolzheim dwigs- LU Rheingönheim n den ac K (Alsenz) (Sand) Lu fen Strasbourg (SNCF) K Katzweiler a S ü d en L f Limburgerhof Bahnstrecken -Mü L DÜW-Trift h b n w enb V W Lampertsmühle- r a in s P e H Schifferstadt Ramme le l e mstein og f i G i E a s Otterbach Enken- Bad Dürkheim Ruchh. e Ste M Ra e ff t Schifferstadt Süd w le in lw w bach Maxdorf h r s eh e Wachenheim Rhein-Haardtbahn h ie rk Rh Re hr of d Weiden- Bö ein Waldmohr ohr o - Deidesh. hl rm thal erm e t- Kaisers- -Igge Regiolinie/Regional-Buslinie d b p en H e u l rt Ga Neidenfels a i O a h a lautern Hbf Muss- ß N H l h s l lhei tu h c lg chalgen- Lambrecht bach o SP Nord-West N e u s t a d H b f

H o c h - s s p e y r c tu ne H h m Regiolinie fährt nur am Wochenende e o n

ze s t e i n Speyer Hbf en c h F r a n k e - R h e i n l a d - P f z saarVV dsba nds k en Bruchmühl- a in K e NW-Böbig L K n - SP Süd Anschlussbuslinie zum Biosphärenhaus Neunkirchen bach-Miesau Sch NW Süd n o ls Maikammer-Kirrweiler n- te p Berghausen (Pfalz) fährt nur am Wochenende e r p t rife z a Steinalben T . r g es r Edenkoben a n W a. e Heiligenstein (Pfalz) w e f r l 2 0 9 Homburg Hbf (Saar) Edesheim (Pfalz) RegioRadler (Bus) h r os Waldfisch- b) l l le ei Birkw c e Thaleischweiler- al t al w - e s t Lingenfeld S k R d tha t eiler ei s ld Knöringen- c Fröschen bach Os n er W a W Contwig en Neuho Ro l l n rns nw b be Essingen Germersheim

J u l i i Z lb n ( a a a nnw n l ie GER Mitte Saarbrücken e th h R S A A A S Grenze Zweckverband SPNV er t L D H PS Nord da lb il n f o e e GER Mitte b b ö R d . Rheinland-Pfalz Süd H h ac hm w ei w GER Süd c oda h ein Landau Hbf a Ries h ü R rw Bellh. Nord w hl nc Wilgartswiesen ver Karlsruhe / S t a n d eil ü te Sondernheim mb rt c - M in kenh. , ücken r ta O e h H Hauenstein Mitte ramst Bellheim ib S llfeld - r - Hinterweiden d Kreis Insheim R Bruchsal / e e ld o Kran hein Rülzheim D fe G LD Zw l Hauenstein D R Rülzheim Süd el Hbf Hinterweidenthal Ort L Rohrbach n h . Graben-Neudorf D s ein M Neudahner Weiher de itte en n W J . Rheinzabern s Steinweiler o Sü

G e w ä h r ö ck Verkehrsverbünde a Dahn Wi r m th gr d t S c h i e n p r s o a v k ir Dahn Süd Nor i es u P rn r h m i- a Busenberg-Schindhard le t Kandel W s be i o d im u n - Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) a e S Nord-W. x a n o h n e Bruchweiler z w c a sa g rbelr Se h M ah r rus a a Kandel an b Fischbach Bundenthal- e B t id r. li n B -D Kaps inf t t Wö axime ili e Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) (Biosphärenhaus) Rumbach n ts M is K e e r aß ad l S l a rth E tr B el chwei d z M s p h w o a a o e xm (Rh fe y M H i Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) K n e h e W g r rt a i in) A n g a b e - ge li (S is ö N a s W n ns Z w e c k v r b a n d e b N e B u a a C m e b c u Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) F r u h A l e © b ) o g r Im u Lauterbourg (Pfazg Karlsruhe rg a R Strasbourg . ü 38 (SNCF) l Rhe s 39 Übergangsbereich VRN / SaaAllerlä ndAngabenischer Vohneerkeh Gewähr.rsverbun Änderungend (saarVV) vorbehalten. Stand: Dezember 2009 ) ten (SNCF) in © Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Strasbourg (SNCF) www.der-takt.de

Burg Nanstein bei Landstuhl

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen wir uns über konkrete Anregungen.

Schreiben Sie uns! Unsere Adresse finden Sie im Im­pressum – oder Sie mailen uns unter [email protected]