www.westrich-glantal.de

Vorstandssitzung LAG Westrich-Glantal e.V. Datum: 03.03.2020, 19:00 –20:25 Uhr Ort: Sitzungssaal Rathaus | Rathausstraße 14 | 66914 Waldmohr

Teilnehmer

1

Amt

nimmt

Name

Vertreter

Vorname

anwesend

öffentlicher

Vertreter der Vertreter der

Sozialpartner

wird vertreten wird

informatorisch

Zivilgesellschaft

Wirtschafts-und anSitzungen teil

Vertreterin der Baldauf Judith x - Umwelt Vorstandsmitglied Bauer Bernadette x e - Becker Thomas x x - Diederich Annette x e Vorstandsmitglied Donauer Christoph x e 2. Vorsitzender Ellmer Hans- x x Joachim Vorstandsmitglied Emich Erik x e Schatzmeister Fehrentz Georg x e - Hauck Sabrina x e - Hofäcker Christiane x x beratendes Meierhöfer Barbara x x Mitglied

- Keßler Kira x x Vorstandsmitglied Knapp Jürgen x x

Vorstandsmitglied Leßmeister Ralf x x Vorstandsmitglied Lothschütz Christoph x x Vertreter der Luft Harald x x Jugend beratendes Maier Olaf x e Mitglied

Vorstandsmitglied Nickolaus Michael x 1. Vorsitzender Palm Roland x x Vorstandsmitglied Pongratz, Dr. Philip x x Vorstandsmitglied Rubly Maria x x Vorstandsmitglied Rubly Otto x x Vorstandsmitglied Schillo Klaus x x Vertreterin der Stach Ingrid x e Frauen Vorstandsmitglied Unnold Uwe x x Vorstandsmitglied Wachowski Jürgen x x

1 x = anwesend | e = entschuldigt entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 1

www.westrich-glantal.de

Weitere Vertreter: Christiane Hofäcker, Kreisverwaltung , vertritt Landrat Leßmeister mit Stimmrecht Edda Näher, Verbandsgemeindeverwaltung , vertritt Bürgermeister Lothschütz mit Stimmrecht Thomas Becker, Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl, vertritt 1. Beigeordneten Unnold mit Stimmrecht

Gäste (nicht stimmberechtigt): Vertreter des Krankenpflegevereins Waldmohr

LEADER-Regionalmanagement (beratend nicht stimmberechtigt) Kilpert, Anne-Marie | entra Regionalentwicklung GmbH Schmidtholz, Isabelle | entra Regionalentwicklung GmbH Weber, Tobias | entra Regionalentwicklung GmbH

Teilnehmerliste: s. Anhang

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Neue Auswahlkriterien für Ehrenamtliche Bürgerprojekte 5. Förderantrag „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ 6. Projektaufruf LEADER-Projekte 7. Projektaufruf Ehrenamtliche Bürgerprojekte 8. Förderaufruf GAK-Projekte 9. Wegebaumaßnahme „Rad- und Feldwegebau Brücken (Pfalz) / Steinbach am / “ 10. Aktions- und Kommunikationsplan: Umsetzung 2020 11. Geschäftsbericht und Selbstevaluierung 2019 12. Information zu LAG-Projekten 13. Update zur kommenden Förderperiode 14. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung Herr Palm eröffnet die Sitzung um 19:00 Uhr und begrüßt die anwesenden Vorstandsmitglieder und Gäste sowie die Mitarbeiter des Regionalmanagements. Der Vorstandsvorsitzende gibt dem neu gewählten Mitglied Jürgen Wachowski die Gelegenheit sich vorzustellen. Herr Palm freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand und bedankt sich erneut bei den alten Mitgliederversammlungen. Weiterhin stellt sich Frau Kira Keßler (Kreisverwaltung ) kurz vor. Herr Palm stellt vor Sitzungseinstieg die Regelungen für Entscheidungsfindungen vor, wie diese in der LAG- Satzung sowie im von allen Anwesenden unterschriebenen Merkblatt zur Vermeidung von

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 2

www.westrich-glantal.de

Interessenskonflikten festgelegt sind. Ergänzend dazu führt er auf, dass die Sitzungen grundsätzlich öffentlich sind, aber zu bestimmten TOPs die Öffentlich auch ausgeschlossen werden kann.

TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorstandsmitglied Ralf Leßmeister wird durch Frau Christiane Hofäcker vertreten. Vorstandsmitglied Christoph Lothschütz wird durch Frau Edda Näher vertreten. Vorstandsmitglied Uwe Unnold wird durch Herrn Thomas Becker vertreten.

Die Beschlussfähigkeit laut Satzung §10(3) wird durch Herrn Palm festgestellt. Stimmverhältnis Vertreter der Vertreter der Öffentliche Vertreter Wirtschafts- und Summe Zivilgesellschaft Sozialpartner 5 4 4 13 38,46 % 30,77 30,77 % 100,00 %

TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung Der Vorstandsvorsitzende stellt fest, dass fristgerecht zur Vorstandssitzung geladen wurde (Satzung §10(1)). Die Einladung wurde den Vorstandsmitgliedern per E-Mail zugestellt. Einladungsdatum war der 17.02.2020.

Beschluss zu TOP 3: Der Vorstand beschließt die Tagesordnung der heutigen Sitzung. Das Mindestquorum wird gehalten. Der Vorstand stimmt der Tagesordnung einstimmig zu.

Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 3

www.westrich-glantal.de

TOP 4: Neue Auswahlkriterien für Ehrenamtliche Bürgerprojekte Frau Isabelle Schmidtholz (Regionalmanagement) berichtet über den Workshop am 14.01.2020, der zur Erstellung der neuen Auswahlkriterien für Ehrenamtliche Bürgerprojekte durchgeführt wurde. Anlass des Workshops war, dass der Vorstand die Verwendung der bisherigen Kriterien in der Praxis als nicht zielführend angesehen hat. Gemeinsam mit acht Vorstandsmitgliedern wurde diskutiert, was Ehrenamtliche Bürgerprojekte kennzeichnet. Häufig genannte Kennzeichen sind u.a.: Neuartigkeit (neue Ideen, Innovationen), ein Wert für die Allgemeinheit (Aktivierung von Bürgern), hohe Wirksamkeit für die Dorfgemeinschaft, Spannungsfeld zwischen einer breiten Zielgruppe, aber auch spezifischen Interessensgruppen sowie die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit der Projekte. Auf Basis dessen wurden die alten Bewertungskriterien betrachtet und reflektiert, sodass als Ergebnis der Diskussion neue Auswahlkriterien erarbeitet wurden. Die Mindestanforderungen, die ein Ehrenamtliches Bürgerprojekt erfüllen muss, sind nicht verändert worden. Die ergänzenden Kriterien, die letztendlich für das Ranking der Projekte verantwortlich sind, wurden neu strukturiert und angepasst. Es gibt ein neues Bepunktungssystem, das durch eine Vergabe von null bis drei Punkten pro Kriterium einen breiteren Spielraum für die Bewertung lässt. Ein Vorstandsmitglied stellt die Frage, ob die Gewichtung von interkommunalen Auswirkungen eines Ehrenamtlichen Bürgerprojekts nun geringer ausfalle. Das Regionalmanagement verdeutlicht, dass durch das Punktesystem weiterhin eine Gewichtung stattfinde, in der interkommunale Auswirkungen positiv gewertet werden. Ein weiters Mitglied stellt die Frage, ob in der Bewertung die Öffentlichkeitswirksamkeit eines Projekts in Gemeinden außerhalb der LEADER-Region anders gewichtet wird. Da es noch keinen solchen Fall gab, ist der Tenor, die Öffentlichkeitswirksamkeit in Gemeinden außerhalb der LEADER-Region gleich zu bewerten. Frau Schmidtholz führt weiterhin auf, dass die Bewertungskriterien bereits im Vorfeld der Sitzung an die ADD übermittelt wurden, die vorläufig keinen Anpassungsbedarf sah. Da es keine weiteren Fragen gibt, bedankt sich Vorstandsvorsitzender Roland Palm bei Frau Schmidtholz für die Durchführung des Workshops und die Vorstellung der Ergebnisse.

Beschluss zu TOP 4 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt den vorliegenden Entwurf als neue Auswahlkriterien für Ehrenamtliche Bürgerprojekte zu bestimmen. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu.

Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 4

www.westrich-glantal.de

TOP 5: Förderantrag „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ Frau Kilpert erläutert, dass auch für das Jahr 2020 Fördermittel für Ehrenamtliche Bürgerprojekte abgerufen werden können. Sie stellt das Abwicklungsverfahren vor. Der LAG Westrich-Glantal sind 20.000 Euro zugewiesen; davon 15.000 Euro im Jahr 2020 und 5.000 Euro als Verpflichtungsermächtigung für das Jahr 2021. Ein Antrag auf Förderung kann durch die LAG bei der ADD eingereicht werden.

Beschluss zu TOP 5 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt einen Förderantrag zur Durchführung von Ehrenamtlichen Bürgerprojekten im Jahr 2020 in Höhe von 20.000 Euro bei der ADD stellen. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu. Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

TOP 6: Projektaufruf LEADER-Projekte Frau Kilpert stellt die Budgetzusammenstellung des 7. Projektaufrufs für LEADER-Projekte vor. Das Aufrufdatum der Mittel ist der 09.03.2020; der Stichtag zur Einreichung von Projektanträgen ist der 11.05.2020. Für den Förderaufruf stehen in Summe 410.000 Euro zur Verfügung, wovon 330.000 Euro EU-Mittel und 80.000 Euro Landesmittel sind. Es werden keine regionalen Eigenmittel aufgerufen. Die Auswahlsitzung soll in Kalenderwoche 24/25 stattfinden.

Beschluss zu TOP 6 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt den 7. Projektaufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten in Höhe von 410.000 Euro, zusammengesetzt aus 330.000 Euro EU-Mitteln und 80.000 Euro Landesmitteln. Aufrufdatum ist der 09.03.2020; Stichtag ist der 11.05.2020. Die Vorstandssitzung zur Auswahl der Projekte wird in Kalenderwoche 24/25 stattfinden. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu.

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 5

www.westrich-glantal.de

Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

Frau Kilpert stellt den Vorstandsmitgliedern Terminvorschläge für die Sitzung zur Auswahl der LEADER- Projekte vor. Der endgültige Termin wird mit dem Protokoll an den Vorstand versandt.

TOP 7: Projektaufruf Ehrenamtliche Bürgerprojekte Frau Kilpert stellt die Budgetzusammenstellung des 6. Projektaufrufs für Ehrenamtliche Bürgerprojekte vor. Aufrufdatum und Stichtag sind gleich den Terminen der LEADER-Projekte. Insgesamt stehen 20.000 Euro Landesmittel zur Verfügung.

Beschluss zu TOP 7 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt den 6. Projektaufruf zur Einreichung von Ehrenamtlichen Bürgerprojekten in Höhe von 20.000 Euro. Aufrufdatum ist der 09.03.2020; Stichtag ist der 11.05.2020. Die Vorstandssitzung zur Auswahl der Projekte wird in KW 24/25 – am selben Termin der Auswahlsitzung der LEADER-Projekte – stattfinden. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte Der Vorstand stimmt einstimmig zu. Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 6

www.westrich-glantal.de

TOP 8: Förderaufruf GAK-Projekte Frau Kilpert stellt den 4. FLLE 2.0-Förderaufruf vor. Das erste GAK-Projekt der Region (Dorfladen ), das aus diesem Topf gefördert wurde, konnte vor kurzer Zeit abgeschlossen werden. Auch im Jahr 2020 gibt es die Möglichkeit Projekte im Rahmen der Maßnahmen GAK 8.0 – Kleinstunternehmen der Grundversorgung und GAK 9.0 – Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen zu fördern. Das Gesamtbudget für Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 beträgt 5 Mio. Euro Bundesmittel. Projekteinreichungen sind jederzeit möglich, benötigen jedoch (wie LEADER-Projekte) einen Beschluss des LAG-Vorstands. Die ab diesem Jahr geltenden neuen Auswahlkriterien sind auf der Website der LAG aufgeführt. Herr Palm regt den Vorstand dazu an, diese Fördermöglichkeit publik zu machen.

TOP 9: Wegebaumaßnahme „Rad- und Feldwegebau Brücken (Pfalz) / Steinbach am Glan / Henschtal“ Frau Kilpert stellt die von der VG Oberes Glantal für eine Förderung eingereichte Wegebaumaßnahme „Rad- und Feldwegeausbau Brücken / Steinbach am Glan / Henschtal“ vor. Die Bruttoausgaben betragen 1.557.216,33 Euro; der Fördersatz ist zwischen 65 und 75 Prozent möglich. Zur Erhöhung der Förderung um 10 Prozent der Wegebaumaßnahme ist ein Beschluss des LAG-Vorstands notwendig – die Fördermittel stammen jedoch nicht aus dem Budget der LAG. Diesem Antrag wurde im vergangenen Jahr vorläufig unter Vorbehalt der nachträglichen Zustimmung des Vorstands durch den Vorstandsvorsitzenden Roland Palm zugestimmt. Frau Meierhöfer (DLR RLP) stellt die betreffende Wegemaßnahme kurz vor.

Beschluss zu TOP 9 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt die Zustimmung zur Förderung der Wegebaumaßnahme „Rad- und Feldwegebau Brücken (Pfalz) / Steinbach am Glan / Henschtal“ nach Antrag der VG Oberes Glantal. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu. Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 7

www.westrich-glantal.de

TOP 10: Aktions- und Kommunikationsplan: Umsetzung 2020 Frau Kilpert stellt die Umsetzung des Aktions- und Kommunikationsplans im Jahr 2020 vor. Für das Regionalforum der LAG und die Anschaffung von Informations- und Werbematerial sind jeweils 3.000 Euro vorgesehen. Zudem stehen 1.000 Euro zur Beteiligung bestimmter sozialer Gruppen zur Verfügung. Frau Kilpert erläutert die einzelnen Punkte und gibt Beispiele für Verausgabungen. Die Vorstandsmitglieder sind aufgefordert Ideen an das Regionalmanagement weiterzugeben, wenn eine LEADER-Beteiligung an einer Großveranstaltung sinnvoll ist oder z.B. Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen auf den Weg gebracht werden sollen.

TOP 11: Geschäftsbericht und Selbstevaluierung 2019 Frau Kilpert stellt den Geschäftsbericht des Jahres 2019 sowie den Geschäftsstellenbogen des Landes kurz vor. Das Regionalmanagement hat insgesamt 218 Arbeitstage für die LAG erbracht, die sich wie folgt zusammensetzen: ▪ 38 % Projektbezogene Leistungen ▪ 29 % Vernetzungsaktivitäten ▪ 23 % Gremienarbeit ▪ 7 % Monitoring und Evaluierung ▪ 2 % Berichterstattung ▪ 1 % Strategie. Im Bereich der Gremienarbeit wurden im Jahr 2019 eine Mitgliederversammlung, drei Vorstandssitzungen und drei Koordinatorentreffen vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Die projektbezogenen Leistungen beinhalten u.a. die Arbeit zu 78 beratenen Projekten, neun förderwürdige LEADER-Projekten und 13 geförderten Bürgerprojekten. Vernetzungsaktivitäten im Jahr 2019 waren u.a. drei LAG-Newsletter, acht Pressemitteilungen, 95 Facebook-Posts, sechs Projekte des Monats, ein Regionalforum mit 130 Besuchern und die Teilnahme an elf Netzwerkveranstaltungen des Landes bzw. Bundes. Zudem wurde im Januar 2019 ein Workshop zur Halbzeitevaluierung mit den Mitgliedern des Vorstands durchgeführt. Insgesamt wurden im Jahr 2019 1.271.340 Euro Investitionsvolumen in der Region generiert und 733.669,98 Euro Fördermittel (Landes-, Bundes- und EU-Mittel) projektbezogen gebunden. Der vollständige Geschäftsbericht ist den Vorstandsmitgliedern im Vorfeld der Sitzung zugeschickt worden. Die Teilnahme an der Selbstevaluierung des Jahres 2019 ist noch bis zum 06.03.2020 möglich. Frau Kilpert regt dazu an, an der Selbstevaluierung teilzunehmen.

Beschluss zu TOP 11 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt den Geschäftsbericht des Jahres 2019 und beauftragt das Regionalmanagement mit der Weiterleitung dessen an das zuständige Ministerium. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu.

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 8

www.westrich-glantal.de

Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

TOP 12: Informationen zu LAG-Projekten Frau Schmidtholz informiert die Vorstandsmitglieder über den aktuellen Stand der derzeitigen LAG-Projekte. Für das LAG-Vorhaben „Ortsgespräche“ liegt der Bewilligungsbescheid der ADD vor. Am 18.03.2020 findet eine Sitzung der Arbeitsgruppe zur weiteren Planung statt, zu der alle LAG-Mitglieder herzlich eingeladen sind. Die Bewilligungsfrist des Projekts endet am 30.06.2020; bis dahin muss das Projekt abgeschlossen und abgerechnet sein. Frau Schmidtholz stellt die einzelnen Bausteine des Vorhabens erneut vor. Eine weitere Projektidee für ein LAG-Vorhaben ist die „Seen-Tour“, ein thematischer Rundradweg durch alle vier Verbandsgemeinden des LAG-Gebiets entlang der Seen und Gewässer. Der Vorstand wurde über diese Projektidee bereits im Rahmen der letzten Vorstandssitzung Ende 2019 informiert. Durch sein flaches Höhenprofil soll der Radrundweg familienfreundlich sein. Zielgruppe des Radwegs sind u.a. Amerikaner. Große Teilstücke des geplanten Radwegs sind bereits Bestandteil bestehender Radwege (inkl. HBR-Standard), d.h. viele Beschilderungen und Hinweise zu touristischen Highlights sind bereits vorhanden und die Beschaffenheit der Wege ist in einem guten Zustand. Frau Schmidtholz stellt weiterhin die verschiedenen, bisher grob umrissenen Kostenpositionen des Vorhabens vor, die insgesamt eine Summe von 54.300 Euro ergeben (die Kosten sind grob geschätzt). Davon würde die Kreisverwaltung Kusel einen Anteil von 15 Prozent (5.880 Euro) tragen. Die förderfähige Summe beträgt 48.420 Euro, der Anteil der LAG läge bei 25 Prozent (23.105 Euro). Das Vorhaben „Seen-Tour“ umfasst die Erstbefahrung und Ersteinrichtung des Radrundwegs als LEADER- Projekt; die zukünftige Wartung und Pflege wird durch die beteiligten Partner (Verbandsgemeinden, Kreisverwaltung Kusel, Staatsforstamt Kusel, Staatsforstamt Kaiserslautern) übernommen. Die Übernahme der Verantwortung für Wartungskoten soll in einer Erklärung zwischen der LAG und den betroffenen Verbandsgemeinden festgehalten werden. Herr Schillo ergänzt, dass die Verbandsgemeinde Oberes Glantal die Federführung für die Wegepflege übernehmen wird. Er selbst erklärt sich als Wegepate bereit. Die Erstbefahrung ist nötig, um die Kosten für den Weg genau ermitteln zu können. Im Förderfalle, könnten diese Kosten rückwirkend gefördert werden. Die Kosten für die Erstbefahrung werden vom LAG Westrich- Glantal e.V. aus den regionalen Eigenmitteln übernommen. Für die Durchführung der Erstbefahrung liegen der LAG bereits zwei Angebote von externen Büros vor: Velobüro : 2.413,32 Euro (brutto) ▪ Prüfung der Themenroute auf ihre HBR-Tauglichkeit ▪ Erstbefahrung auf bereits HBR-beschilderten Fahrradwegen AR Mobilitätsplanung: 1.045,55 Euro (brutto) ▪ Prüfung der HBR-Tauglichkeit und touristischen Infrastruktur

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 9

www.westrich-glantal.de

Beschluss zu TOP 12 Der Vorstandsvorsitzende stellt folgenden Beschluss zur Abstimmung: Der Vorstand beschließt die Zustimmung der Kostenübernahme für die Erstbefahrung des Vorhabens „Seen-Tour“. Für die Durchführung wird das Büro AR Mobilitätsplanung auf Grundlage des abgegebenen Angebots als wirtschaftlichster Bieter beauftragt. Das Mindestquorum wird gehalten. Es gibt keine Interessenskonflikte. Der Vorstand stimmt einstimmig zu. Vertreter der Öffentliche Vertreter der Gruppe Wirtschafts- und Summe Vertreter Zivilgesellschaft Sozialpartner Gesamt 5 4 4 13 Quorum 38,46 % 30,77 % 30,77 % 100,00 % Ja 5 4 4 13 Nein 0 0 0 0 Enthaltung 0 0 0 0 Ergebnis 5 J | 0 N | o E 4 J | 0 N | 0 E 4 J | 0 N | 0 E 13 J | 0 N | 0 E

Herr Knapp schlägt eine gemeinsame Fahrradtour des Vorstands zur Einweihung des neuen Radwegs vor. Dies erhält positive Zustimmung durch die anwesenden Vorstandsmitglieder.

TOP 13: Update zur kommenden Förderperiode Frau Kilpert gibt einen Überblick über den verbleibenden Zeitraum der aktuellen Förderperiode und die sich daran anschließende Übergangsphase zur neuen Förderperiode. In Bezug auf die Ausschöpfung der ELER-Mittel der aktuellen Förderperiode findet sich die LAG im Vergleich aller rheinland-pfälzischen LAGn mit 82 Prozent im Mittelfeld wieder. Die „80 Prozent-Hürde“, deren Unterschreiten zu einem Mittelabzug geführt hätte, konnte überschritten werden. Daher werden der LAG keine Fördermittel in die Reserve des Landes abgezogen. Seitens des Ministeriums wurde in Aussicht gestellt, dass bei einem LAG-Budget von 100.000 € EU-Geldern oder weniger ein formloser Antrag bei der ADD gestellt werden kann, um weitere 250.000 € zu erhalten, die aufgerufen werden können. Die aktuelle LILE kann nach derzeitigem Stand bis Winter 2021 umgesetzt werden; bestehende Projekte können bis 2023 abgewickelt werden. Die interne Entscheidung der Regionszuschnitte der neuen Förderperiode sollten bis zum Ende dieses Jahres getroffen werden. Im Anschluss daran wird entsprechend des Regionszuschnitts die Erstellung einer neuen LILE ausgeschrieben. Nach Bestätigung des zuständigen Ministeriums kann die neue LEADER-Region voraussichtlich Anfang 2022 mit der Umsetzung der neuen LILE (u.a. Ausschreibung externes Regionalmanagement, Förderaufrufe) beginnen. Frau Kilpert weist darauf hin, dass dies einen vorläufigen Zeitrahmen des Ministeriums darstellt, dessen Verschiebung nicht unwahrscheinlich ist. Landrat Rubly erkundigt sich nach aktuellen Kriterien, die die Zusammensetzung bzw. der Zuschnitt der LAGn in der kommenden Förderperiode erfüllen müssen. Frau Kilpert wird in der nächsten Zeit weitere Informationen insbesondere an die öffentlichen Vertreter weiterleiten.

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 10

www.westrich-glantal.de

TOP 14: Verschiedenes Herr Palm bittet die Mitglieder erneut, sich an der Selbstevaluierung der LAG teilzunehmen.

Der Vorstandsvorsitzende bedankt sich bei allen Vorstandsmitgliedern, Gästen sowie dem Regionalmanagement und beendet die Sitzung um 20:25 Uhr.

Roland Palm, Tobias Weber, Vorstandsvorsitzender entra Regionalentwicklung GmbH, des LAG Westrich-Glantal e.V. Schriftführer

entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra-regio.de Seite 11