1

Beteiligungsbericht der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

gemäß § 112 Abs. 3 a. F. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Stand: 31.12.2011

Inhaltsverzeichnis

- Vorbemerkung - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein--Kreis mbH - Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft eG - Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Neunkirchen-Seelscheid mbH nachrichtlich:

- VR-Bank Rhein-Sieg eG - Bezugs- und Absatzgenossenschaft für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Vorbemerkung

Nach § 3 Abs. 2 des NKF-Einführungsgesetzes NRW (NKFEG NRW) i.V.m. § 112 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der bis zum 31.12.2004 geltenden Fassung (GO NRW a.F.) hat die Gemeinde zur Information der Ratsmitglieder und der Einwohner einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Der Bericht soll insbesondere Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Beteiligungen, Beteiligungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft enthalten. Die Einsicht in den Bericht ist jedermann gestattet. Die Gemeinde hat den Bericht zu diesem Zwecke bereitzuhalten. Auf die Möglichkeit zur Einsichtnahme wird im Amtsblatt der Gemeinde Neunkirchen- Seelscheid hingewiesen.

2

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH

Stand: 31.12.2011

Organe :

Geschäftsführung : Rolf-Achim März, hauptamtlicher Geschäftsführer Karl-Hans Ganseuer, nebenamtlicher Geschäftsführer

Aufsichtsrat :

Vorsitzender : Frithjof Kühn, Landrat, stellv. Vorsitzender : Jürgen Schulz, Kreistagsabgeordneter, Niederkassel Mitglieder : Wilhelm Herbrecht, Sachkundiger Bürger, Renate Mersch, Kreistagsabgeordnete, Ludwig Neuber, Kreistagsabgeordneter, Wolfgang Röger, Bürgermeister, Alfred Haas, Bürgermeister, Much Helmut Meng, Bürgermeister, Neunkirchen-Seelscheid Peter Wirtz, Bürgermeister, Königswinter Claudia Owczarczak, Kreistagsabgeordnete, Königswinter Alexander Hildebrandt, Kreistagsabgeordneter, Hennef Markus Pütz, Ratsmitglied, Ruth Hartmann, Ratsmitglied,

3

Unternehmenszweck :

Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH (GWG) wurde am 17. Mai 1939 gegründet mit dem Ziel, vorrangig für eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der Bevölkerung zu sorgen.

Im Jahr 2011 wurde der Rohbau für 1 freifinanzierte und 17 öffentlich geförderte Mietwohnungen erstellt. Außerdem wurde der Bau von 44 freifinanzierten Mietwohnungen fortgeführt. Zum 01.01.2011 sind 9 öffentlich geförderte Mieteinfamilienhäuser für kinderreiche Familien in den Besitz der Gesellschaft übergegangen. Des Weiteren erwarb die Gesellschaft ein Einfamilienhaus und ein Baugrundstück, auf dem die Errichtung von 28 freifinanzierten Mitwohnungen geplant ist. Ferner wurden 20 Wohneinheiten planmäßig abgerissen.

Beteiligungen :

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1.322.850 Euro.

An diesem Stammkapital sind wie folgt beteiligt:

Kreisholding Rhein-Sieg GmbH (vormals: Rhein-Sieg-Kreis) 818.400 Euro 61,8664 % Stadt Lohmar 107.400 Euro 8,1188 % Stadt Rheinbach 107.100 Euro 8,0962 % Gemeinde Eitorf 57.300 Euro 4,3316 % Stadt Niederkassel 51.150 Euro 3,8667 % Gemeinde 33.750 Euro 2,5513 % Stadt Bad Honnef 31.750 Euro 2,4001 % Stadt Hennef 30.700 Euro 2,3207 % Stadt 30.200 Euro 2,2829 % Stadt Königswinter 26.850 Euro 2,0297 % Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 15.900 Euro 1,2020 % Gemeinde Much 7.200 Euro 0,5443 % Gemeinde Ruppichteroth 5.150 Euro 0,3893 % 1.322.850 Euro 100,00 % 4

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Troisdorf eG Organe:

Vertreterversammlung Aufsichtsrat:

Manfred Uedelhoven Vorsitzender Dr. Martin Schilling stellv. Vorsitzender Peter Blatzheim Peter Dollmann Pfarrer Frank-Dieter Fischbach Wolfgang Fuchs Norbert Kellershohn Silke Ottersbach Jakob Tillenburg Herbert Ziemer

Vorstand: Kay Michael Mastalski, geschäftsführender Vorstand Dr. Walter Wegener, nebenamtlicher Vorstand

Unternehmenszweck: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung (gemeinnütziger Zweck) der Mitglieder der Genossenschaft. Die Genossenschaft kann: - Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben und betreuen; - alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen; - Beteiligungen sind zulässig.

Die Geschäftsbeteiligung der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid beträgt 6.510 €.

5

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Neunkirchen-Seelscheid mbH (Gründung 30.06.1999)

Stand: 31.12.2010

Organe:

Gesellschafterversammlung:

Michael Zinzius, Gemeindekämmerer Konrad Wittek, Direktor Willi Köchner, Direktor

Aufsichtsrat:

Christa Biemer Willi Bröhl Bernd Demmer Renate Frohnhöfer Peter Schmitz Helmut Meng (Bürgermeister und Vorsitzender) Gerd Ziegler Wolfgang Schmitz Konrad Wittek

Geschäftsführung:

Franz-Dieter Wirtz Thomas Dippel

Die Gesellschafterversammlung vom 01.12.2010 hat die Auflösung zum 31.12.2010 beschlossen. Die Gesellschaft befand sich damit 2011 im 6 sogenannten Liquidationsjahr. Im Jahr 2012 wurde die Löschung im Handelsregister (Amtsgericht Siegburg) beantragt. Dieses Verfahren läuft noch.

Unternehmenszweck:

Die Gesellschaft dient der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.

Sie fördert darüber hinaus den Umweltschutz.

Die Gesellschaft hat sich insbesondere folgende Maßnahmen zum Ziel gesetzt:

- die Beschaffung, Vermittlung und Veräußerung geeigneter Grundstücke und Gebäude zur Unternehmensan- und -umsiedlung als unerlässliche Voraussetzung für die Erhaltung und Vermehrung von Arbeitsplätzen sowie aus Gründen des Immissions- und Lärmschutzes,

- die Beschaffung, Erschließung, Vermittlung und Veräußerung geeigneter Grundstücke für Zwecke der Wohnbebauung, der Förderung des Fremdenverkehrs sowie des kulturellen Angebotes,

- die Beschaffung und Erschließung geeigneter Grundstücke für Zwecke des Sports und für soziale Zwecke,

- Wirtschaftsförderung,

- Öffentlichkeits- und PR-Arbeit, um den Stand- und Wohnort Neunkirchen-Seelscheid attraktiver zu gestalten.

Beteiligungsverhältnisse:

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 26.000,-- EURO

KSK-Beteiligungsgesellschaft der Kreissparkasse in Siegburg mbH 12.500,-- EURO

Volksbank-Raiffeisenbank Siegburg eG 12.500,-- EURO

7

Nachrichtlich:

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid ist des Weiteren mit Kleinanteilen an folgenden Gesellschaften beteiligt:

VR-Bank Rhein-Sieg eG 500,00 Euro

Bezugs- und Absatzgenossenschaft für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid 409,03 Euro