PA sämtl. HH sämtl. PA ZÖRBIGER BOTE

Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig

Jahrgang 31 | Nummer 5 | Nächster Redaktionsschluss: | Nächster Erscheinungstermin: Dienstag, den 4. Mai 2021 Freitag, der 21. Mai 2021 Dienstag, der 8. Juni 2021

August Gottlieb Richter

13. April 1742 - 23. Juli 1812 Sohn des Pastors Kleinprimanus, der Weltweisheit Magister und Inspektors der Schule in Zörbig. Zu seinen Taufpaten gehörten Zörbiger „Durchlauchtigste Prinzessin Augusta Carolina geborene Herzogin von Sachsen“, der hiesige Hofprediger Johann August Bäumlinger und der Archi-Diaconus Magister Friedrich Gottlieb Elteste. A.G. Richter studierte in Göttingen Medizin und promivierte 1764 zum Doktor. Er bildete sich an bedeutenden englischen und niederländischen Universitäten weiter und kehrte 1766 nach Göttingen zurück. Zum ordentlichen Professor berufen, wirkte er dort 46 Jahre, davon 17 Jah- August Gottlieb Richter re als Direktor des „Chirurgischen und Kran- kenhospitals“.

Erste praktische Erfahrungen in der Wundarzneikunst erwarb Richter während des siebenjährigen Krieges (1756-63) im Lazarett. Auf englischen und französischen Erkenntnissen aufbauend begründete Richter die deutsche Chirurgie als selbstständiges Gebiet der Medizin. Er leistete auch Bedeutendes auf dem Gebiet der Augenheilkunde und der Inneren Medizin. Richter war u. a. - der Arzneywissenschaft und Weltweisheit Doktor - Seiner Königlichen Majestät Göttingischen und Königlich schwedi- schen Akademie der Wissenschaften und - der medizinischen Societät Kopenhagen. Generationen deutscher Wundärzte verdanken ihm die Grundlage ihres Wissens durch seine Bücher: - „Anfangsgründe der Wunderarzneykunst“ in 7 Bänden, von 1782 - 1804 - „Observationes chirurgicae“ (Medicinische und Chirurgische Bemer- kungen), 2 Bände, 1793 und 1813 - „Chirurgische Bibliothek“, eine Sammlung aller neuen Erkenntnisse aus England, Frankreich und Deutschland, 1771 bis 1796, 15 Bände - „Abhandlung von den Büchern“

Text von Dr. Hans-Werner Trummel und Brigitta Weber Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 2 - Nr. 5/2021

Wichtige Information an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Mit Blick auf die Landtagswahl am Wenn das Interesse Ihrerseits besteht, sprechende Anzahl an Impfterminen 6. Juni 2021 in Sachsen-Anhalt, ist die sich vor dem Wahltag entsprechend eingeplant und werden Ihnen dann den priorisierte Corona-Impfung von den impfen zu lassen, dann melden Sie entsprechenden Termin bekanntgeben. Personen vorgesehen, die am Wahltag sich bitte bei der Stadt Zörbig, Abtei- als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in lung Wahlen, telefonisch unter 034956 Matthias Egert der Stadt Zörbig tätig sind. 60130 oder 60131. Wir haben eine ent- Bürgermeister Stadt Zörbig

Mitteilung über Verkehrseinschränkungen in der Stadt Zörbig Zörbig Zörbig-Stumsdorf ge an den Haltestellen, da es zu Verzö- Aufgrund einer Kanalreinigung wird Im Rahmen des Neubaus eines Radwe- gerungen im öffentlichen Nahverkehr in der Wilhelmstraße sowie in der Bit- ges zwischen der Ortschaften Zörbig kommen kann. terfelder Straße (K2069) in der Zeit von und Stumsdorf werden auf der L144, Montag, den 03.05.2021, bis Freitag, während der Bauarbeiten nach Bedarf, Bei Rückfragen zu den Sperrungen ste- den 07.05.2021, ein absolutes Haltever- halbseitige Fahrbahnsperren mit Lichtsi- hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. bot notwendig. gnalanlagen notwendig. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Kanalreinigung findet als so ge- Zusätzlich kann es aufgrund der Bau- nannte Wanderbaustelle statt, wodurch aktivitäten zu zeitweiligen Sperrungen die Fahrbahn abschnittsweise jeweils der K2063 (Löbersdorf/Mößlitz) kom- Nicole Wetzel halbseitig gesperrt wird. Fahrzeuge men. Sachbearbeiterin können an der Wanderbaustelle vorbei Wir bitten Sie, die ausgeschilderte Um- Fachbereich fahren. leitung zu beachten sowie die Aushän- Bau- und Gebäudemanagement

Allen älteren Bürgerinnen und Bürgern, die im Mai geboren sind, herzlichen Glückwunsch!

OT Göttnitz Frau Gisela Schmidt zum 90. Geburtstag OT Wadendorf Herr Gerhard Horner zum 75. Geburtstag OT Löberitz Frau Gerlinde Jungler zum 75. Geburtstag Frau Elke Ulm zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Deicke zum 70. Geburtstag OT Werben Frau Ingrid Leske zum 70. Geburtstag OT Priesdorf Herr Heinz Kutsch zum 75. Geburtstag OT Zörbig Frau Irmgard Nicolai zum 85. Geburtstag OT Prussendorf Frau Ruth Wanders zum 85. Geburtstag Frau Ilona Reißig zum 75. Geburtstag Herr Rudolf Schock zum 85. Geburtstag Herr Hans Gieseke zum 85. Geburtstag OT Quetzdölsdorf Herr Gerhard Scheffel zum 85. Geburtstag Herr Gerhard Beyer zum 90. Geburtstag Frau Lotte Klein zum 80. Geburtstag Frau Veronika Otto zum 80. Geburtstag Frau Edeltraud Röder zum 80. Geburtstag Frau Renate Neumann zum 80. Geburtstag Frau Christa Rühr zum 80. Geburtstag Frau Ottilie Fischer zum 80. Geburtstag OT Rieda Frau Christine Berger zum 80. Geburtstag Frau Renate Kaltenbach zum 70. Geburtstag Herr Peter Galka zum 75. Geburtstag Frau Helgard Müller zum 75. Geburtstag OT Salzfurtkapelle Frau Angelika Golla zum 70. Geburtstag Frau Herta Gallinski zum 85. Geburtstag Frau Christiana Meißner zum 70. Geburtstag Herr Günter Faßhauer zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Stachowiak zum 70. Geburtstag Frau Bärbel Stellmacher zum 70. Geburtstag OT Schortewitz Herr Walter Jensky zum 70. Geburtstag Frau Ursula Sitte zum 85. Geburtstag Frau Karin Langeheinecke zum 70. Geburtstag Frau Helga Blume zum 80. Geburtstag Herr Udo Josko zum 70. Geburtstag

OT Spören Stephanie Wolf Frau Irmgard Kölling zum 85. Geburtstag SB Pass- und Meldewesen

OT Stumsdorf Frau Christel Börner zum 75. Geburtstag Nr. 5/2021 - 3 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Stadt Zörbig Der Bürgermeister

Zörbig, 17.03.2021 Öffentliche Stellenausschreibung

Die Stadt Zörbig (ca. 9.300 Einwohner) sucht für das Freibad Zörbig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Stellvertretung der Betriebsleitung (m/w/d)

Die Einstellung ist für die Saison 2021 bis zum 30.09.2021 vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: - Stellvertretung der Leitung des Badbetriebes, - Aufsichtstätigkeit (u.a. als Rettungsschwimmer), - Unterhaltung, Wartung und Pflege aller Flächen des Freibades und der dazugehörigen Gebäude, - Führen und Handhabung von kommunaler Fahrzeug- und Gerätetechnik, - Ausführung der Dekorationen anlässlich von Veranstaltungen im Freibad, - Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen im Freibad, - Beachtung und Einhaltung der satzungsmäßigen Vorgaben, - Zusammenarbeit mit den gewerblichen Dienstleistern (z.B. Imbiss) sowie der Stadtverwaltung, - Mitwirkung bei der Gestaltung / Entwicklung des Freibades (Konzeption). Die Übertragung weiterer Tätigkeiten bleibt vorbehalten.

Wir erwarten: - fundierte Kenntnisse im Badebetrieb, - wünschenswert sind: o Rettungsschwimmer (Stufe: Silber), o Erfahrungen aus Leitungsfunktionen, o Erfahrungen in der Pflege und Gestaltung von Grünflächen, o Erfahrung im Umgang mit typischen Geräten im Badbetrieb, - Führerschein Klasse B, möglichst Berechtigung zum Führen von Fahrzeugen bis 7,5 t, - Belastbarkeit, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit, - Team- und Konfliktbewältigungsfähigkeit sowie Freude am Umgang mit Menschen und - freundliches und sicheres Auftreten, sowie gepflegte Umgangsformen.

Wir bieten: - einen befristeten Arbeitsplatz in der Freibadsaison. Der Arbeitsplatz ist aus organisatorischen Gründen nicht für Teilzeitarbeit geeignet und wird nur in der Freibadsaison besetzt. - eine Tätigkeit in einer Stelle nach Entgeltgruppe 3 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Die individuelle Eingruppierung erfolgt nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen. - ein Betriebsklima, das durch Teamgeist und Zusammenarbeit geprägt ist.

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 30.04.2021 an: Stadt Zörbig SG Zentrale Verwaltung Markt 12 06780 Zörbig

oder per E-Mail an [email protected]

Auswahlentscheidungen erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für Anfragen steht Herr Hofert (Mail: [email protected], Tel.:034956/60-150) zur Verfügung. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eine Eingangsbestätigung der Bewerbung erfolgt nicht. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Der Bewerbung ist die unter dem Link https://www.stadt- zoerbig.de/de/stellenausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen.html bereitgestellte Datenschutzinformation für Bewerber ausgefüllt beizufügen. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Bewerbungen, die bis zum 30.06.2021 nicht beantwortet werden, gelten als abgelehnt.

Matthias Egert Bürgermeister

„Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 4 - Nr. 5/2021

Zörbig, 15.04.2021 Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadt Zörbig (ca. 9.300 Einwohner) sucht ab dem nächst- - freundliches und sicheres Auftreten, sowie gepflegte möglichen Zeitpunkt für den Baubetriebshof einen Umgangsformen. technischen Mitarbeiter (m/w/d). Wir bieten: Die Einstellung erfolgt in einer Vollzeitstelle befristet für - einen vorerst für zwei Jahre befristeten Arbeitsplatz, zwei Jahre, mit Aussicht auf eine unbefristete Beschäfti- mit Aussicht auf eine unbefristete Beschäftigung in ei- gung. ner Vollzeitstelle mit einem interessanten Tätigkeitsbe- reich, Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: - eine Tätigkeit in einer Stelle nach Entgeltgruppe 5 der - Grünflächenpflege, Gestaltung und Reinigung der städ- Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen tischen Anlagen und Straßen, Dienst (TVöD-VKA) (Die individuelle Eingruppierung - Baumschnitt und Strauchpflege, erfolgt nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzun- - Einsatz im Winterdienst und bei Havarien (auch an Wo- gen.) chenenden bzw. Feiertagen), - Einzahlung in eine Betriebsrente und vermögenswirksa- - Beachtung und Einhaltung der satzungsmäßigen, tech- me Leistungen, nischen und dienstrechtlichen Vorgaben, - ein Betriebsklima, das durch Teamgeist und Zusammen- - Anleitung, Handhabung und Wartung von kommunaler arbeit geprägt ist. Fahrzeug- und Gerätetechnik, - Ansprechpartner vor Ort für Dienstleister im Auftrag Die Entgeltgruppe ist in sechs Stufen untergliedert. Die der Stadtverwaltung, Stufenzuordnung ergibt sich aus § 16 Abs. 2 TVöD. Es wird - Anleiten der Hilfskräfte des 2. Arbeitsmarkts und des darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung einschlägiger Bundesfreiwilligendienstes, Berufserfahrung nur bei Vorlage entsprechender Nachwei- - Mitwirkung bei: se möglich ist. o der Vorbereitung und Absicherung von Veranstal- tungen der kommunalen Einrichtungen und Tradi- tionsfesten. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten behinderten o der Erstellung eines Baumkatasters. Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher o der Instandhaltung der städtischen Verkehrsanlagen Eignung bevorzugt berücksichtigt. und Straßenschilder. o der Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeiten Aktive Mitglieder (m/w/d) einer Freiwilligen Feuerwehr der im Stadtgebiet und Stadt Zörbig werden bei gleicher Eignung, Befähigung und o der Durchführung von Kontrolltätigkeiten im Rah- fachlichen Leistung gemäß § 9 Abs. 5 Brandschutzgesetz men der Verkehrssicherungspflicht. LSA bevorzugt berücksichtigt. Die Übertragung weiterer Tätigkeiten bleibt vorbehalten. Bitte richten Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Wir erwarten: Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmög- - eine abgeschlossene Berufsausbildung im Garten- und lichen Eintrittstermins bis zum 31.05.2021 an: Landschaftsbau, als Gärtner oder vergleichbare Ausbil- Stadt Zörbig dung, SG Zentrale Verwaltung - mehrjährige Berufserfahrungen im landschaftspflegeri- Markt 12 schen Bereich, 06780 Zörbig - hinreichende Erfahrungen im Umgang mit gängigen oder per E-Mail an [email protected] EDV-Verfahren (z. B. MS Office), - eine Mitwirkung im Rahmen des Winterdienstes, - wünschenswert sind: Auswahlentscheidungen erfolgen im Rahmen der gesetzli- o Höhentauglichkeit bis mindestens 12 Meter Höhe, chen Bestimmungen. o Nachweis und Erfahrungen im Umgang mit typi- Für inhaltliche Anfragen steht Herr Niedzial, (E-Mail: dani- schen Geräten eines Baubetriebshofes, [email protected], Tel.: 034956 60205) zur Ver- o gute Kenntnisse der Abläufe in der öffentlichen Ver- fügung. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eine waltung, Eingangsbestätigung der Bewerbung erfolgt nicht. Bewer- o eine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuer- bungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein wehr Zörbig bzw. eine absolvierte feuerwehrtechni- ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Der sche Ausbildung. Bewerbung ist die unter dem Link - sehr gutes handwerkliches und technisches Geschick https://www.stadt-zoerbig.de/de/stellenausschreibungen/ - Erfahrungen in der Pflege und Gestaltung von Grünflä- aktuelle-ausschreibungen.html bereitgestellte Daten- chen schutzinformation für Bewerber ausgefüllt beizufügen. - Befähigung zur Bedienung bzw. Kleinreparatur von Die Auswahlgespräche werden ausschließlich in der Zeit Gartengeräten, Kommunaltechnik, Baugeräten und vom 09.06.2021 bis 11.06.2021 stattfinden. -maschinen, sowie gute Kenntnisse im Umgang damit, Die Vorstellungsgespräche werden ggf. mittels Videokon- - Führerschein der Klasse C1E oder Berechtigung zum ferenzen durchgeführt. Führen von Fahrzeugen bis 7,5 t mit Anhänger, Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle Be- - selbstständiges, flexibles, engagiertes und eigenverant- werbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-in- wortliches Arbeiten, bei Bedarf außerhalb der regulären nen vernichtet. Bewerbungen, die bis zum 31.07.2021 nicht Dienstzeit, beantwortet werden, gelten als abgelehnt. - Mobilität, Vielseitigkeit, Belastbarkeit, Kommunika- tionsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sowie Matthias Egert Freude am Umgang mit Menschen und Bürgermeister Nr. 5/2021 - 5 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 6 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 7 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Neue Bücher im Sortiment der Bibliothek Zörbig

Romane Rügen-Reihe: Ostseeträume Bd. 4 Merburg, Marie Titel Autor Ostseefunkeln Bd. 5 Merburg, Marie Juliusspital: Beinert, Claudia & Pension Herzschmerz Below, Christin- Ärztin aus Leidenschaft Bd. 1 Nadja Marie Juliusspital: Beinert, Claudia & Salz im Wind Petersen, Anke Ärztin in stürmischen Zeiten Bd. 2 Nadja Sein Gelübde Giesen, Sabine Das Haus am Meer, Nordseenebel Denzau, Heike Born-Trilogie: Der Apfel fällt recht weit vom Stamm Mars, Liane Tannenstein Bd. 1 Geschke, Linus Der erste letzte Tag Fitzek, Sebastian Finsterthal Bd. 2 Geschke, Linus Herzbach-Reihe: Engelsgrund Bd. 3 Geschke, Linus Der kleine Ort zum Glücklichsein Lorenz, Janina The Opposite of You Bd. 1 Higginson, Rachel Bd. 1 The Difference Between Us Bd. 2 Higginson, Rachel Der kleine Chor der großen Herzen Lorenz, Janina The Problem With Him Bd. 3 Higginson, Rachel Bd. 2 The Something About Him Bd. 4 Higginson, Rachel Der kleine Brunnen der Lorenz, Janina Woanders ist es auch nicht ruhiger Sawatzki, Andrea guten Wünsche Bd. 3 Woman in Cabin 10 Ware, Ruth Die elfte Jungfrau Schacht, Andrea Hinter diesen Türen Ware, Ruth Die Gärten von Monte Spina Scriverius, Henrike Die Patisserie am Münsterplatz – Jacobi, Charlotte Kinderbücher Zeitenwandel Bd. 1 Elbstrand-Trilogie: Titel Autor Die Villa am Elbstrand Bd. 1 Jacobi, Charlotte Das Hühnchen „Sabinchen“ Speisebecher, Sturm über der Villa am Elbstrand Jacobi, Charlotte Marianne Bd. 2 Das Kuscheltier – Kommando Koch, Samuel & Sarah Sehnsucht nach der Villa am Elbstrand Jacobi, Charlotte Die Jagd nach dem geheimnisvollen Pieritz, Karim Bd. 3 Rollsiegel Grenzfall: Der Tod in ihren Augen Schneider, Anna Mein Lotta-Leben: Grenzgängerin aus Liebe Lind, Hera Je Otter, desto flotter Bd. 16 Pantermüller, Alice In den Fängen des Waldes Koch, Sarah Kaufmann-Reihe: KULTURQUADRAT Schloss Zörbig Sühnekreuz Bd. 3 Holbe, Daniel Bibliothek Totengericht Bd. 4 Holbe, Daniel Am Schloss 10 Blutreigen Bd. 5 Holbe, Daniel 06780 Zörbig Liebe in dunkler Zeit Serno, Wolf E-Mail: [email protected] Mörderfinder: Die Spur der Mädchen Strobel, Arno Tel.: 034956 239112 Nur wer die Hölle kennt Wendelken, Barbara Öffnungszeiten: Ostseefalle Almstädt, Eva Dienstag von 10.00 – 16.30 Uhr Donnerstag von 13.00 – 16.30 Uhr

Werte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zörbig. Am 05. Juni 2021 ab 10.00 Uhr, zum nunmehr 6. Mal, wird sich die Stadt Zörbig mit ihren Projekten an dem bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ beteiligen. Aufgrund des in den letzten Jahren zu verzeichnenden großen Interesse der Einwohner, Vereine, Organisationen sowie kommunaler Organe sollen auch in diesem Jahr die Fortschritte der Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Kleinere Städte und Gemeinden“ präsentiert werden. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das Projekt „Zentrale Jugendfreizeit- und Sportstätte im Zörbiger Stadtbad“. Mit dem nunmehr fast abgeschlossenen Umbau des Mehrzweckgebäudes wurde die Basis für die jahreszeitliche verlängerte Nutzung des Objektes für verschiedene Altersgruppen geschaffen. Wir möchten unseren Gästen an diesem „Tag der Städtebauförderung“ die Entwicklung der Vorhaben von der Grundidee bis zu den nunmehr zu verzeichnenden Ort: Stadtbad Zörbig Ergebnissen erläutern und mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren. In Verbindung mit dem Ge- sundheitstag wird für das leibliche Wohl ebenfalls ge- sorgt. Über Ihren Besuch würden sich die zahlreichen Akteure, Stadt- und Ort- schaftsräte sowie die Stadt- verwaltung sehr freuen! „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 8 - Nr. 5/2021

Mitteilungsblatt/Amtsblatt der Stadt Zörbig

mit ihren Ortsteilen Löberitz, Wadendorf, Salzfurtkapelle, Großzö- beritz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Rieda, Stums- dorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf, Cösitz, Priesdorf, Schortewitz, =|UELJHU Mößlitz und Zörbig - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, *HVXQGKHLWVWDJ An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Zörbig, 06780 Zörbig, Markt 12, Telefon 03 49 56/6 01 00 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten ƉƒÛ±Œ durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Ɖ'¹÷Ô¥ïï www.wittich.de/agb/herzberg ƉëԐ¶ëýԱëŒ÷ýÔ± Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag :RUNVKRSV zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- Ɖ'ëā¶¥ëÉ¥ÔÔýÔ±ĈÛÔ lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und .XU]YRUWUlJH unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. ,QIRVWlQGH .¥ëĔ¹Ô¯ŒëÉ÷ýÔ cš¶ÌŒ±ŒÔ¯ŒÌÌ Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel­ %LOGHUDXVVWHOOXQJ ƉG¥ïïýÔ±ĈÛÔÌý÷ ëýšÉýÔ exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbe- sondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. :HWWVFKZLPPHQ Ìý÷ĔýšÉ¥ë Beim Inhalt aller Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Veröffentlichte Ɖ_āšÉ¥ÔýÌ¥ Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion­ übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Kürzen von Leser- -XQL briefen vor. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht 6WDGWEDG=|UELJDE8KU nicht.

Rückblick auf weitere Aktivitäten im Rahmen des Frühjahrsputzes 2021 in der Ortschaft Zörbig Infolge der weiter anhaltenden Pan- um den Spielplatz und den Spazierweg demie entschloss sich die Verwaltung in der Grünanlage kümmerte. Martina bezüglich der Durchführung des dies- Heck, Christiane Dorn, Herr und Frau jährigen Frühjahrsputzes dazu, den Börner leisteten dabei nicht nur einen Zeitraum der Aktivitäten auf über einen Einsatz, sondern waren gleich mehrere Monat lang auszudehnen, um vielen Tage am Wirken, um den gesamten Ab- kleinen Gruppen unter Einhaltung der schnitt des Spazierweges in der Grünan- Hygienekonzepte die Möglichkeit des lage zwischen der Kleinen Ritterstrasse Einsatzes zu geben. Von diesen gibt es und Alten Bahnhofstrasse komplett fer- inzwischen eine ganze Reihe, die schon tigzustellen. Sauber von Verunreinigun- seit einigen Jahren verlässlich und en- gen aller Art erstrahlt dieser nunmehr gagiert bzw. als eingespieltes Team fast und einladend für die vielen täglichen blind zusammenarbeiten. Eines davon Nutzer. Hoffentlich tragen auch die ist zum Beispiel die „Truppe der Linden- Hundeführer dazu bei, dass dies lange straße“ in der Ortschaft Zörbig, die sich so bleibt.

Team „Marktplatz – Bepflanzung“

Eine weitere kleine Mannschaft wirkte an der Litfaßsäule Ecke Lindenstr./Vic- tor-Blüthgen-Straße. Nachdem das äu- ßere Erscheinungsbild ein freundliches Aussehen bzw. Identität bekam, wurde nunmehr die angrenzende Grünanlage verschönert und erhielt ein kleines Stau- denbeet, in dem viel Liebe zum Detail steckt. Hilmar Trappiel, Klaus Vogler und Herr Walther ließen schon wieder den Blick weiter schweifen. Die verwais- te Schaukastenanlage in der Hecke soll als nächstes ein zweites Leben bekom- men. Auch hier sind erste Überlegun- Team „Breitscheidpark“ gen im Gange. Nr. 5/2021 - 9 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Ort Nummer 3 des Geschehens am tag sprudelte dann das frische Wasser Klaus Rottluff und der Agrargenossen- 27.03.2021 war der Kreisverkehr bzw. in das blitzblaue Becken und ließ alle schaft Zörbig. Dabei wurde mit schwe- die Grünfläche am Jahn-Denkmal. zufrieden strahlen. rem Gerät u.a Sträucher verschnitten Fleißige Frauen (Frau Glück, Frau Stie- und Steine aus dem Bereich entfernt. me und Frau Gessner) säuberten die Auch die Mitglieder des Zörbiger Fuß- Grünfläche mit Geschick damit Rüdiger ballclubs nahmen sich für das Wochen- Gessner gemeinsam mit Jens Müller an- ende des 10. Aprils ein großes Projekt schließend die Hasenfamilie samt Kü- vor. Es wurde am östlichen Ende des Ra- ken Nest postieren konnte. senplatzes begonnen, einen Weg anzu- legen, welcher gepflastert werden soll. Darüber hinaus erfolgten Reinigungsar- beiten in und um das Vereinsgebäude. Weiter ging es auch auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Zörbig. Durch Ein- satz eines großen Baggers wurden wei- tere Betonpfeiler entfernt.

Team „Osterstrauß“ Ein kleines Projekt übernahm die Orts- bürgermeisterin Kristin Schöllner mit ihren Schwestern. So wurden die neuen Hochbeete im Bereich des Marktes mit Stiefmütterchen erstbepflanzt. Team „Lindenstraße“ Darüber hinaus wurden 2 bunte Hasen Vor allem außerhalb der Ortschaft an der Treppenanlage am ehemaligen Zörbig, aber auch am Schützenplatz Hospiz im Stadtpark aufgestellt. Wann kümmerten sich 2 Teams unter Regie hat es ein solches Kleinod für die Kin- der Brüder Dirk und Stefan Nogossek der zum Osterfest schon mal gegeben? mit zahlreichen Kindern, Jugendli- Team „Schützenplatz“ Dabei gingen der Aufstellungszeremo- chen und weiblichen Helfern, um die nie unzählige Stunden voraus, in denen Beräumung von sehr unschönen wilden Auch das Projekt der Uhr für den Schüt- in absoluter Handarbeit die Figuren im Müllablagerungen. Unfassbar, was da zenplatz, welches Dank der Familie Garten des Hobbykünstlers erschaffen alles aufgesammelt und in Container Trappiel und Herrn Bernd Schäfer in wurden. Damit wurde die Osteraktion zur ordnungsgemäßen Entsorgung den letzten Monaten in vielen Stunden der Ortsbürgermeisterin Kristin Schöll- transportiert wurde. Sage und schreibe vorbereitet wurde, nahm weiter Fahrt ner und ihrer Unterstützer aus dem Ort- 15 Kubikmeter Müll haben gewissen- auf. Dank der Firmen I. Jensky und Lo- schaftsrat und der Bevölkerung in bester lose Mitbürger in der Landschaft ver- renz wurden sowohl die Stromzufuhr Weise abgerundet und viele Farbtupfer streut und damit gleichzeitig manche als auch das Fundament für die Uhr in der tristen Pandemiezeit geschaffen! Gefahr durch die Verunreinigung des hergestellt. Ein weiterer Dank geht an Auch dem Aufruf des Ortschaftsrates Bodens verursacht. Diese Einsatzzeit Herrn A. Krauss für die Herstellung des Zörbig, buntbemalte Ostereier im Rat- hätten die beteiligten Helfer auch gern Pfostens für die Uhr. Und ein letztes Projekt soll nicht un- haus abzugeben, folgten viele Kinder. für andere Verschönerungsarbeiten im erwähnt bleiben. Dank dem Team von Die Ostereier wurden im Bereich um Ort geleistet, doch die Gefahrenbesei- Herrn Lukas Seide wurde im Breit- die Sporthalle in der Birkenallee bzw. tigung hatte hier die höhere Priorität. scheidpark das große Beet und die an- am Osterstrauß im Rathaus aufgehan- Natürlich hoffen und wünschen alle liegenden Wege und Natursteineinfas- gen. Die schönsten Ostereier erhielten Beteiligten sich, dass ihre im wahrsten sung erneuert, ausgebessert und nach zudem eine kleine Belohnung in Form Sinne des Wortes, erbrachten Frühjahrs- altem Vorbild bepflanzt. eines Osterkörbchens. Danke für die putzleistungen unter den erschwer- rege Beteiligung aller Kinder. ten Bedingungen der Pandemie nicht Ein großer Dank geht an alle Beteilig- In gewohnter Manier reinigten die Mit- gleichgültig missachtet bzw. umgehend ten, auch wenn nicht vollständig na- streiter um Hans Rieger, Bernd Schäfer, vernichtet werden. mentlich erwähnt. Wolfgang Ackermann, Rolf Sonnenber- Weiter ging der Frühjahrsputz am Wo- ger, Herr Giesecke und Herr Vogeler chenende nach Ostern mit einer Berei- nicht nur das Becken des Springbrun- nigung der Grünanlagen rund um den nens am Leipziger Teich, sondern auch Leipziger Teich durch den Angelverein Kristin Schöllner das unmittelbare Umfeld. Gegen Mit- Zörbig unter der Federführung von Ortsbürgermeisterin

Team „Jahndenkmal“ Team „Springbrunnen“ „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 10 - Nr. 5/2021

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen

Trotz Corona organisierten die ortsan- sässigen Vereine; der SV Schrenz, der Förderverein Kirche Schrenz e. V., der Feuerwehrverein Schrenz e. V. sowie der Heimatverein Rieda e. V. den Früh- jahrsputz in Schrenz und Rieda. Die Arbeitseinsätze fanden vor Os- tern am Sportplatz, auf dem Friedhof Schrenz, auf dem Gelände der Ortsfeu- erwehr, auf dem Platz der DSF, und auf der Festwiese Rieda statt. Neben den Vereinsmitgliedern fanden sich auch spontane Helfer an den Ein- satzorten ein. So wurde z. B. in Rieda kurzerhand von drei Helfern eine Müll- sammelaktion durchgeführt. Der Müll wurde vom Bauhofleiter Herrn Niedzial am selben Tag noch ab- transportiert.

Ein herzliches Dankeschön an alle Ver- eine, Einwohner die im Ort aktiv vor den Grundstücken gewirkt haben so- wie den Mitarbeitern des Bauhofes für ihre unkomplizierte Unterstützung.

Im Namen der Ortschaftsratsmitglieder/ Freie Wählergemeinschaft Ines Bönisch/Ortsbürgermeisterin

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus‘ nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Nr. 5/2021 - 11 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Frühjahrsputz in Großzöberitz Nachdem im vergangenen Jahr der Frühjahrsputz wegen Corona ausfallen musste, trafen sich in diesem Jahr viel mehr Einwohner als in den vergange- nen Jahren und halfen bei der Verschö- nerung des Dorfes mit. Die Vereine des Ortes, Angler, Feuer- wehr und Heimatverein hatten sich bestimmte Objekte im Dorf ausgesucht und legten sich tüchtig ins Zeug. Besonders die Jugendfeuerwehr war aktiv und sammelte mit weiteren Kin- dern des Dorfes den Müll auf Straßen und Plätzen. Im Gemeindezentrum starteten große Aufräumarbeiten und alle Vereine tru- gen zum Gelingen bei. Die Grünflächen am Bürgerhaus und die Blumenkübel im Dorf wurden teil- weise neu bepflanzt und österlich ge- und alle freuten sich, dass man im Ort wohnern herzlich für ihre Bereitschaft. schmückt. Gemeinsam wurde im An- wieder etwas gemeinsam geschafft schluss ein kleiner Imbiss eingenommen hatte. Wir danken allen beteiligten Ein- Ortschaftsrat Großzöberitz

Die graue und kalte Jahreszeit vertreiben und mit vielen fleißigen Helfern durch Grundstück von Unrat und altem Grün die von der Stadt vorgegebenen Hy- Frühjahrsputz unsere Ortschaft wieder befreit. Am Friedhof wurde im Innen- gienevorschriften bei ihren Arbeiten. in Farbe und Sauberkeit erstrahlen zu und Außenbereich mit Besen, Schippe Einen Dank geht an Herrn Dr. Holger lassen. Dies machten ca. 40 Mitglieder und Harke Hand angelegt. Im Ortsteil Thurow für eine finanzielle Spende und aller Stumsdorfer Vereine, Bürgerin- Werben trafen sich am 10.04.2021 mehr an die Gaststätte „Zum Falkennest“ für nen und Bürger im Ort am 27.03.2021. als 10 Bürgerinnen und Bürger, um mit den kleinen Imbiss nach den Arbeiten. Es wurden alle Plätze, die Festwiese, Reinigungs- und Malerarbeiten ihren Im Namen des Ortschaftsrates die Wiese vor dem Pflanzenteich, der Beitrag zum diesjährigen Frühjahrputz Mühlweg und das neue Feuerwehr zu leisten. Alle Teilnehmer beachteten Heino Reinpold

Wasserzählerwechsel 2021 im Verbandsgebiet des Trinkwasserzweckverbandes Zörbig Der TZV Zörbig wechselt ab 17.05. bis 31. August 2021 die Wasserzähler in nachfolgend genannten Orten. Der Aus- tausch der Wasserzähler erfolgt durch den TZV Zörbig selbst als auch durch beauftragte Unternehmen: Unternehmen Ort Trinkwasserzweckverband 1. Teil OT Schortewitz Firma Franzen Zörbig Zörbig Am Badeteich Sanitäranlagen und Kleine Ritterstraße Lange Straße 34 Am Steinteich Heizungsbau Lange Straße 06780 Zörbig An der LPG Rotes Meer 5 Lindenstraße Tel.: 034956 39314 Bergstraße 06780 Zörbig Im Winkel Tel.: 034956 25131 Kirchhof Firma Joachim Zörbig Platz der Jugend Heizung & Sanitär Ackerstraße Platz des Friedens Inhaber: Eva Schulze Alte Bahnhofstraße Quergasse Jeßnitzer Straße 8 Babendorfer Weg Schortewitzer Platz 06780 Zörbig Beyersdorfer Weg Tongrube Tel.: 034956 20455 Eiskeller Zum Petersberg Feuerwehrstraße Zum Wiesengrund Große Ritterstraße Zur Fuhne Mößlitzer Weg Die Arbeiten werden vorwiegend von Montag bis Freitag in Reiskestraße der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr ausgeführt! HBS Zörbig Wir bitten den Zugang zum Wasserzähler sicherzustellen. Der Heizung▫Bad▫Sanitär Am Wall Wechsel des Zählers ist für den Kunden kostenlos. Karsten Klotzsch Bitterfelder Straße Der Wasserzählerwechsel erfolgt unter Einhaltung der beste- Fuhneweg 14 Die Hauspläne 06780 Zörbig Meisenweg henden Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona- Tel.: 034956 249140 Stumsdorfer Straße Pandemie nach der Verordnung des Landes Sachsen-Anhalts. Mobil: 0177 4658484 Vor dem Halleschen Tor Wallstraße gez. Rüber Wasserturmstraße Verbandsgeschäftsführer Trinkwasserzweckverband Zörbig „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 12 - Nr. 5/2021

Strukturwandel in Anhalt-Bitterfeld: Steuerkreis stellt Projekte vor

Wandel, der den gesellschaftlichen und • Gewerbegebietsentwicklung an der wirtschaftlichen Wohlstand in der Regi- B6n in Köthen (Anhalt) on gefährdet. • Innovatives Bildungszentrum Wolfen Bitterfeld Die Strategie des Landkreises zur Gestal- • Quartiersentwicklung mit Sportkom- tung des Strukturwandels setzt genau plex an der Rüsternbreite in Köthen dort an: Um Voraussetzungen für eine (Anhalt) nachhaltige Kreislaufwirtschaft und • Grüner Bahnhof Bitterfeld Ausbau die Stabilisierung der Bevölkerungsent- und Qualifizierung der Schnittstelle wicklung zu schaffen, soll in die Hand- • Kohle-Dampf-Lichtradroute Muldes- lungsfelder Bildung, Attraktivierung tausee des Wohnstandortes, Forschung und • Städtebauliche Entwicklung des Entwicklung und Infrastruktur für Kreis- Frauenklosters laufwirtschaft investiert werden. Ziel • Städtebauliche Aufwertung und ist ein Landkreis, in dem die Menschen funktionale Stärkung der Ortsmitte gut und nachhaltig leben und arbeiten Raguhn durch die Revitalisierung ei- können. ner innerörtlichen Industriebrache Die Projektauswahl Die ersten Aufrufe zur Eingabe von Als Nachrücker wurden folgende Pro- Strukturwandel-Projekten 2020 und jekte ausgewählt: 2021 waren vielversprechend: 70 Ideen • Kunststoffakademie 4.0 am IKTR in und Vorhaben wurden eingereicht. Auch Weißandt-Gölzau wenn die zur Verfügung stehende Sum- • Steuerkreis wählt Strukturwandel- • Kommunales Rechenzentrum Gov me schier unendlich scheint, sind die Projekte zur Förderung über die Tech Park jährlichen Budgets begrenzt. Der Land- „Kohlemillionen“ aus dem Struktur- • Innenstadtentwicklung mit Ver- kreis darf 5 bis 6 förderwürdige Projek- stärkungsgesetz aus kehrs- und Medienkonzept und ZOB te für die Untersetzung des Bundesbud- • Vorhaben mit Start in den Jahren an der Langen Straße in Zörbig gets an das Land melden. Wir müssen 2021/2022 werden bei einem Presse- • Familienzentrum Kleinpaschleben Prioritäten setzen. Ein Steuerkreis berät termin am 25. März 2021 10:30 Uhr • Touristisches Parkhaus am Stadtha- deshalb, welche der Projektideen für im IFM in Wolfen vorgestellt fen in Bitterfeld mit Verkehrskno- Anhalt-Bitterfeld besonders zur Errei- tenpunkt und Radfahrer/-Fußgän- chung der Ziele des Strukturwandels Das Strukturstärkungsgesetz gerbrücke beitragen. Nachdem 2020 bereits das Mit dem Beschluss des Kohleausstiegs Kontakt „Bio-Energiedorf Neu-Muldenstein“, bis 2038 hat die Bundesregierung im Entwicklungs- und die „Zukunfts-Kita Sandersdorf-Breh- August 2020 ein Strukturprogramm für Wirtschaftsförderungsgesellschaft na“ und das „Vom Freizeitbad zum die betroffenen Reviere aufgesetzt. Das Anhalt-Bitterfeld mbH Vital- und Schwimmzentrum an der Strukturstärkungsgesetz fördert mit Elena Herzel Fuhneaue“ (Woliday Bitterfeld-Wol- bis zu 40 Milliarden Euro die Transiti- Andresenstraße 1a fen) ausgewählt wurden, haben die on hin zu einer treibhausgasneutralen 06766 Bitterfeld-Wolfen OT Wolfen Vertreter*innen aus Politik und Wirt- und nachhaltigen Wirtschaft und Ge- Telefon: +49 3494 638366 schaft für 2021 dem Land erneut Projek- sellschaft. Anhalt-Bitterfeld profitiert Fax: +49 3494 638358 te aus Anhalt-Bitterfeld zur Förderung als Teil des Mitteldeutschen Reviers in E-Mail: [email protected] empfohlen: Sachsen-Anhalt neben dem Burgen- landkreis, dem Saalekreis, der Stadt Halle (Saale) und Mansfeld-Südharz von dem Programm und erhält die Chance, bis 2038 Förderung für Investitionen zu erhalten. Umgesetzt werden können bauliche kommunale Projekte. Um mit diesen Mitteln gezielt den Wirtschafts- und Lebensstandortes Anhalt-Bitterfeld zu verbessern, hat sich der Landkreis eine Strategie Strukturwandel gegeben.

Die Strategie Strukturwandel in Anhalt- Bitterfeld Zwar wird in Anhalt-Bitterfeld keine Kohle mehr abgebaut, doch die Region leidet bis heute unter den ökonomi- schen und sozialen Auswirkungen des Strukturbruchs in den 1990er Jahren und den ökologischen Spätfolgen frü- herer Wirtschaftsaktivitäten im Zusam- menhang mit dem Braunkohleabbbau. So ist der Strukturwandel in Anhalt- Bitterfeld vor allem ein demografischer Nr. 5/2021 - 13 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Start Nachgründerkurs für Existenzgründer in Anhalt-Bitterfeld am 13.04.2021 Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbH be- tegien, Vertriebswege, Kalkulation, Start nächster Kurs vor Gründung: gleitet im Rahmen des Projektes ego.- Controlling oder das Führen von Ver- Anfang bis Mitte Mai 2021 WISSEN Gründerinnen und Gründer kaufs- bzw. Kundengesprächen sind für Der Kurs findet jeweils einmal wö- auf dem Weg in die Selbstständigkeit. alle Existenzgründer und Jungunter- chentlich (von 8.00 bis 15:00 Uhr) mit Dazu finden Qualifizierungskurse für nehmer relevant. insgesamt 60 Kursstunden statt. Existenzgründer und Jungunternehmer Diese Phase richtet sich an Selbststän- Bei Interesse können Sie sich am Stand- in Zusammenarbeit mit der BBI - Bil- dige bis maximal fünf Jahre nach der ort Bitterfeld-Wolfen zu dem Thema dungs- und Beratungsinstitut GmbH in Gründung. Pro Teilnahmetag (8 Stun- „Existenzgründung und Qualifizie- Bitterfeld-Wolfen und in Dessau-Roß- den) erhalten die Teilnehmenden einen rung“ informieren oder anmelden. Um lau statt. Betrag von 100 Euro (Empfänger von telefonische Terminvereinbarung wird Durch die langjährige Erfahrung in der ALG 2: 25 Euro) als besondere Unter- gebeten. Die Qualifizierungen für Exis- Begleitung von Existenzgründungen stützung. Damit Sie sich auf das, was Sie tenzgründungen in Anhalt-Bitterfeld werden bedarfsgerecht Inhalte vermit- als Unternehmer ausmacht, konzentrie- werden über das Programm „ego.- telt, die Vorgründern den Start in die ren können, unterstützen wir Sie dabei, WISSEN“ mit Mitteln des Europäischen Selbstständigkeit erleichtern und Jung- grundlegende betriebswirtschaftliche unternehmer beim Optimieren und Fähigkeiten routiniert anwenden zu Sozialfonds und des Landes Sachsen- Ausbauen bestehender Strukturen un- können. Anhalt gefördert. terstützen. In der Qualifizierung nach der Grün- Start nächster Kurs in Dessau-Roßlau Ihre Ansprechpartnerin: dung erhalten die Teilnehmer zahlrei- oder Bitterfeld: Projektleiterin Martina Bosse che Tipps, um die Herausforderungen Dienstag, 13.04.2021 Telefon: 03494 638366, der Selbstständigkeit zu bewältigen. Der Kurs findet jeweils einmal wöchent- E-Mail: Themen wie Buchführung, Einkom- lich dienstags (von 8.00 bis 15:00 Uhr) [email protected] mens- und Gewerbesteuer, Rechnungs- über einen Zeitraum von 25 Wochen Andresenstraße 1a, legung, Vertragsrecht, Marketingstra- (mit insgesamt 200 Kursstunden) statt. 06766 Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen)

Gottesdienst zur Kirchweih in Rieda an Himmelfahrt

2015 verbarg sich die vor ca. 50 Jahren aufgegebene und schon sehr baufällige Kirchruine Rieda noch unter einem di- ckem Mantel aus Efeu. Nun nach 5 Jah- ren zumeist ehrenamtlicher Samstags- arbeit von Leuten vor Ort und Christen aus Halle ist die Kirche Rieda wieder zu einem nutzbaren, freundlichen Gottes- haus erwachsen. Tote Steine werden wieder lebendig. An dieser Stelle danken wir schon mal den beteiligten Firmen, Behörden und Fördermittelstellen und nicht zuletzt allen Mitwirkenden, Spendern und In- teressierten! Noch ist die Sanierung nicht abge- schlossen! Es wird die kommenden Jahre noch viel zu tun geben. Doch da die Kirchsanierung mittlerweile einen Stand erreicht hat, der erste Nutzun- gen ermöglicht – Dach, Zwischendecke, Fenster, Türen, Fußboden sind wieder aufgebaut und erste Veranstaltungen bahnen sich für dieses Jahr an – wollen der Evangeliumsgemeinde Halle durch- genommen und auf der Internetseite wir die Kirchweih trotz Pandemiezeiten geführt, welche auch die Trägerschaft www. kirche-in-rieda.de abrufbar sein. zu Himmelfahrt unter den bestehen- der Riedaer Kirche innehat. Damit nicht den Hygienevorschriften durchführen. nur die geladenen Gäste daran teilha- E. Hofmüller Der Gottesdienst wird in Mitwirkung ben können, wird der Gottesdienst auf- Kirche in Rieda/Evangeliumsgemeinde

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 14 - Nr. 5/2021

SV Schrenz

Es gibt uns noch … Die Mitglieder des SV 1950 Schrenz lei- früher vor allem der Fußball-Leiden- trennung und den reibungslosen Ab- den wie alle Menschen unter den Aus- schaft gefrönt wurde, hatte sich mit den transport. wirkungen der Corona-Pandemie. Jahren allerhand angesammelt. Da ka- Auf das Gruppenbild wurde dieses Mal Das geregelte Vereinsleben mit seinen men einige Erinnerungen wieder hoch. verzichtet. Dennoch bedankt sich Mari- sozialen Kontakten fehlt. on Riegel im Namen des Vorstandes des Dennoch haben sich am Samstag, dem Doch es half nichts. Von dem alten In- SV Schrenz bei den Sportfrauen, den 27. März 2021, elf fleißige Sportlerin- ventar blieb kaum etwas übrig, und so Linedancern sowie den 3 vorgenannten nen und Sportler auf dem Gelände des manche Spinne musste sich eine neue Sportfreunden für ihren ehrenamtli- Sportplatzes eingefunden, um unter Unterkunft suchen. Der Container war chen Einsatz. Einhaltung der Hygienevorschriften ei- Gold wert. Die Sportfreunde Schlegel, nen Frühjahrsputz durchzuführen. Wo Kloss und Riegel sorgten für die Müll- U. Ludwig

Ich bin für Sie da...

Kerstin Zehrt

Ihre Medienberaterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? 034202 979979 Mobil: 0171 4844716 | Fax: 03535 489-243 [email protected] | www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Nr. 5/2021 - 15 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Feuerwehr Zörbig Nachruf

Matthias Walter † 16.04.2021

Mit großer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Vereinsmitglied Matthias Walter am 16.04.2021 nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Matthias war während seiner langen Mitgliedschaft im Verein als Mitglied des Vorstandes für den Nachwuchs verantwortlich. Dabei war er auch als Trainer aktiv und betreute zuletzt unsere A-Junioren.

Unser tiefes Mitgefühl in diesen schweren Stunden des Abschiedes ist ganz bei seiner Familie.

Danke für Alles, Matscher! Wir vermissen Dich!

Der Vorstand

Nachruf

Matthias Kis † 10.03.2021

Unser geschätztes langjähriges Vereinsmitglied und ver- dienter Spieler hat seinen langjährigen Kampf gegen die tückische Krankheit leider verloren.

Matthias spielte von Kindsbeinen an beim ZFC und war Der Pfingstsamstag wird für die Kameraden & Kameradinnen im Verein und vor allem bei seinen Mannschaftskamera- der Stadtfeuerwehr Zörbig wieder ein heißer Tag. den durch sein kameradschaftliches Verhalten und sein Am 22.05.2021 ab 8:00 Uhr findet die 2. Ausbildung im Fest- aufgeschlossenes Wesen sehr beliebt. stoffbefeuerten Brandcontainer des „Fire Training“ Leipzig- Halle Airport auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Zörbig Unser Mitgefühl gilt besonders seiner Familie. statt. 28 Feuerwehrmänner und -frauen durchlaufen reale Einsatz- Wir werden Dich nie vergessen. situationen, welche bei einem Wohnungsbrand auftreten können. Der Vorstand An diesem Tag kann es bei ungünstiger Windrichtung zu Ge- ruchsbeeinträchtigung im Stadtgebiet Zörbig kommen.

Anzeige(n) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 16 - Nr. 5/2021

Ihre Ortsfeuerwehr Zörbig informiert

Abriss Kranbahn

mehr den gestiegenen Erfordernissen zen kommt man da schnell auf über entsprach. Durch Ankauf und Umbau 70 Tonnen Beton der abgebrochen und des alten Heizhauses vom ehemaligen auch abtransportiert werden musste. Schaltanlagenbau Zörbig wurden die Dies konnte durch uns nur realisiert Voraussetzungen geschaffen, um auch werden indem wir Firmen gewinnen in Zukunft, den abwehrenden Brand- konnten, uns dabei zu unterstützen. schutz in Zörbig zu sichern. So halfen uns 2019 die Zörbiger Fir- Die Höhe dieser Investition war für die men Verbio und Schlosserei Axel Kraus Stadt Zörbig enorm. Dies führte dazu durch Bereitstellung von Fahrzeugen dass der Außenbereich des Geländes für Verladung und Transport. Weiterhin nie richtig fertiggestellt wurde. Seither konnten wir in diesem Jahr, wie schon wurden durch Angehörige der Wehr davor, auf die Unterstützung durch die Firmen P&H aus Bitterfeld-Wolfen für viele Stunden Freizeit aufgewendet um den Meißel, die Papenburg GmbH für das Drumherum auf dem Areal ansehn- den Bagger sowie auf die Wolfener Re- licher zu machen. So haben wir – nach cycling GmbH bauen. Dafür an dieser langem Überlegen, wie wir es bewerk- Stelle unseren Dank für die großzügige stelligen können – im August 2019 mit Unterstützung. Dies sind aber nur eini- dem Abbruch der ersten Stützen einer ge wenige Firmen, durch deren Hilfe alten Kranbahn am ehemaligen Kohle- wir viele Projekte in den letzten Jahren Im Jahr 2002 ist die Ortsfeuerwehr bunker begonnen. realisieren konnten. Zörbig an ihren neuen Standort in der In diesem Jahr nahmen wir uns die Hier alle zu nennen würde den Rahmen Feuerwehrstraße 7, bis dahin bekannt zwei letzten verbliebenen Betonpfei- dieses Artikels sprengen. als Mühlweg, umgezogen. Dies war ler vor. Bei einem ungefähren Gewicht notwendig, da das alte Gerätehaus in pro Pfeiler von ca. 11 Tonnen, davon Martin Külz der damaligen Dessauer Straße nicht 6 Stück, sowie weiterer kleinerer Stüt- Förderverein Feuerwehr Zörbig e. V.

Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Im Januar 2016 wurde das Bundespro- Doch was ist eigentlich eine Sprach- che Fachkraft mit Expertise im Bereich gramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Kita? sprachliche Bildung verstärkt, die direkt Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesminis- in der Kita tätig ist. Diese berät, beglei- teriums für Familie, Senioren, Frauen Mit dem Programm fördert der Bund all- tet und unterstützt das Kita-Team bei und Jugend gestartet. Bereits in dieser tagsintegrierte sprachliche Bildung als der Weiterentwicklung der alltagsinte- ersten Antragsrunde hatte sich die Kita festen Bestandteil in der Kindertages- grierten sprachlichen Bildung. Zudem „Pünktchen“ in Löberitz für die Bun- betreuung. Dies ist auch ein wichtiger finanziert das Programm eine zusätz- desförderung interessiert. Die folgende Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. liche Fachberatung, die kontinuierlich Interessensbekundung der Stadt Zörbig Studien haben gezeigt, dass sprachli- und prozessbegleitend die Qualitäts- führte jedoch nicht erfolgreich zum Ziel. che Kompetenzen einen erheblichen entwicklung in den Sprach-Kitas un- Einfluss auf den weiteren Bildungsweg terstützt. Sie qualifiziert die Fachkräfte Doch im zweiten Anlauf hat es geklappt. und den Einstieg ins Erwerbsleben ha- innerhalb eines Verbundes von 10 - 15 Seit 01.03.2021 ist die Kita „Pünktchen“ ben. Dies gilt besonders für Kinder aus Sprach-Kitas. nun offizielle Sprach-Kita. Insgesamt bildungsbenachteiligten Familien und unterstützt der Bund die Stadt und da- Familien mit Migrationshintergrund. Für Fragen zur Sprach-Kita stehen wir mit die Löberitzer Kindertageseinrich- Weitere Schwerpunkte des Programms unter 034956 60-150 gern zur Verfü- tung zusätzlich mit ca. 46.000 EUR bis sind die Zusammenarbeit mit Familien gung. zum 31.12.2022. Da nicht alle Kinderta- sowie die Einbindung von digitalen Me- geseinrichtungen der Stadt Zörbig die dien. Voraussetzungen zur Förderung erfül- Nico Hofert len, ist diese Förderzusage ein Gewinn Das Kita-Team wird zur Umsetzung Fachbereichsleiter für die gesamte Stadt. der Schwerpunkte durch eine zusätzli- Bildung, Wirtschaft und Ordnung Nr. 5/2021 - 17 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Feriengestaltung zu den Osterferien in unsrer Sekundarschule Zörbig Bei sehr schönem Wetter und mit viel Der Mittwoch war, nicht nur vom Wet- bereicherten unsere Tour und auf dem Interesse am kreativen Gestalten trafen ter her, ein fast heißer Tag. Auch die Rückweg waren noch Ostereierweitrol- sich 7 Schüler*innen der Sekundarschu- Frühlingswanderung fand einen gu- len in Mößlitz und austoben auf dem le an den ersten beiden Ferientagen. ten Anklang und machte uns allen viel Spielgelände möglich. Spaß. Von Zörbig über Mößlitz, Löbers- Sehr zufrieden, aber doch auch ein we- Neben Spiel und Spaß wurden kleine dorf und den Cösitzer Teichen ging es nig geschafft, kamen alle wieder gut Ostergeschenke für zu Hause gebastelt an der Fuhne weiter bis zur Bahnlinie nach Hause. und es ging den Mädchen wie Jungen Halle - Magdeburg. Hier war großes gut von der Hand. Ein Filmangebot Picknick und Ausruhen im Schatten Norbert Bartsch am Dienstag kam auch dazu. An der angesagt. Viele Rehe und Silberreiher Schulsozialarbeiter SKS Zörbig frischen Luft hatten die Schüler*innen viel Freude am Tischtennis spielen und auch beim „Vier gewinnt“.

The Muses‘ Fellows

Musik aus der Selle-Handschrift der Kirchenbibliothek Salzwedel Die Region Dithmarschen (Schleswig- 24 Stimmbüchern. Obgleich nicht voll- und hörenswert klingt und das Alte- Holstein) war vor rund 400 Jahren auf- ständig erhalten, ist diese Handschrift Musik-Repertoire erheblich bereichert. grund ihres wirtschaftlichen Reichtums ein wertvolles Dokument aus erster Lesenswert ist auch das Booklet zu den ein Brennpunkt für Kunst und Kultur. Hand mit sowohl eigenen Kompositio- beiden CDs mit den Texten der Stücke Hier startete Thomas Selle, der neben nen als auch Abschriften anderer zeit- (deutsch und englisch): Hierin fließen Schütz, Schein und Scheidt zu den genössischer Komponisten. Die frühes- Wissenswertes über den Komponisten, Großen seiner Zeit zählt, seine beein- ten Stücke in dieser Handschrift sind sein Lebenswerk und die Musik sowie druckende Karriere. Monika Mandelartz wahrscheinlich einige weltliche Lieder eigene Erkenntnisse aus dem intensiven hat sich in intensiver Arbeit ans Quel- aus jungen Jahren, manche darunter Studium dieser Schriften zusammen. lenstudium seiner frühen Handschriften vergleichsweise schlicht, aber für große Stand: 04/2021 aus der Kirchenbibliothek Salzwedel Besetzung angelegt. Dass es ein echtes gemacht, diese gesichtet, eingerichtet Praxisbuch war, bezeugen zahlreiche Fakten: und mit ihrem Ensemble The Muses‘ Randbemerkungen von Selles Hand: Be- So frewe dich! Fellows eingespielt. Die ausgewählten setzungsangaben, die auf eine prunk- Thomas Selle Stücke sind erstmals auf Tonträger zu volle Aufführungspraxis verweisen, Musik aus der Selle-Handschrift der hören und bereichern das Repertoire Korrekturen, teilweise sogar Namens- Kirchenbibliothek Salzwedel sowohl mit weltlichen als auch mit nennungen oder Hinweise darauf, wel- kirchlichen Kompositionen. che Stücke er für überarbeitungswürdig („ist schlecht“) hielt. Noch ist unbekannt, auf welchen We- gen Selles Handschriften nach Salzwe- Getreu ihrem Anspruch, die historische del –zwischen Zörbig und Hamburg Aufführungspraxis neu zu denken, hat – gelangten, da er zu dieser Stadt nach- Monika Mandelartz mit ihrem Ensemble weislich keine Verbindung hatte. Der The Muses‘ Fellows 22 Stücke aus dieser weitaus größere Teil seiner Handschrif- Sammlung ausgewählt und eingespielt ten/Notensammlungen ist in Hamburg – viele andere harren noch der weiteren aufbewahrt. Entdeckung. Nach ihrer Auffassung von Reproduktion der Alten Musik nimmt Die Handschrift aus der Salzwedeler Kir- sie das Material aus der Handschrift und chenbibliothek dokumentiert Selles Ar- überträgt es mit dem Wissen und der beiten aus der Zeit zwischen 1625 und Erfahrung der heutigen Zeit auf ihr En- 1634, in der er als Rektor in Wesselbu- semble. Dass das Ergebnis damit anders ren nicht nur für den Unterricht an der klingen wird als zu Zeiten von Selle, ver- Schule, sondern insbesondere auch für steht sich fast von selbst. Mitwirkende: die Kirchenmusik verantwortlich war. Ensemble The Muses‘ Fellows unter Dabei entstand eine umfangreiche No- Damit liefert sie eine neue Interpreta- Leitung von Monika Mandelartz tensammlung mit etwa 250 Stücken in tion dieser Musik, die frisch, lebendig Sänger/-innen: „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 18 - Nr. 5/2021

Anne Schneider, Julla von Landsberg, Edition: Authentic Performance The Muses‘ Fellows Elisabeth Pawelke – Sopran Booklet: de/en Das Ensemble, die Gefährten der Mu- Florian Sievers, Benjamin Glaubitz, Ste- Medium: 2 CDs/HD Download sen – so der Name, wurde 2010 unter phan Scherpe – Tenor COV 92107 Leitung von Monika Mandelartz (Harfe, Sönke Tams Freier – Bass VÖ 09.04.2021 Cembalo, Blockflöte) in Hamburg ge- sowie Schüler/-innen von Monika Man- Gesamtzeit 2:03:54 gründet. Mitglieder sind international delartz 22 Stücke von Thomas Selle u. a. – da- bekannte Solisten*innen und Jugendli- Label: Coviello Classics runter Philipp Crusius, Heinrich Grimm che, die nach historischem Vorbild nicht Mit freundlicher Unterstützung von nur „informiert“, sondern auch „inspi- Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, riert“ musizieren. Thomas Selle Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. geb. 1599 in Zörbig, Kontakt: gest. 1663 in Hamburg Monika Mandelartz (künstlerische Lei- 1622-23 Studium in Leipzig tung): 0151 23022793 1624 Lehrer in Heide (Holstein) [email protected] 1625 Rektor in Wesselburen Anne Schneider (Organisation): 1634 Kirchenmusikdirektor in Itze- 0157 74712693 hoe [email protected] 1641 Kirchenmusikdirektor in Ham- Presseinformation: Merk.PR – Mobil burg 0177 2363200 – Mail: [email protected]

Die gute alte Zeit – oder? Eine Sozialgesetzgebung, wie wir sie Sohn getroffen hat, und die er gericht- sition. heute kennen und in Anspruch neh- lich auch festschreiben ließ. Die Schreib- Wenn einer von beiden Eltern verstür- men, gab es früher nicht. Wenn man weise in der “Verfügung zum Altenteil“ be, solle der Sohn ihn oder sie, auch nicht mehr in der Lage war, zu arbei- entspricht der des Jahres 1771. den Letztsterbenden auf seine, des Soh- ten und Geld zu verdienen, hing man Zum Altentheile bedinge er sich und nes Kosten, beerdigen laßen, dagegen von der Unterstützung seiner Kinder seiner Ehefrauen auf ihre Lebenszeit aber ihr gantzer Nachlaß an Vieh und ab. Erst der Reichskanzler Otto von Bis- acht Schef- einen Schef- einen Schef- Baarschaft in dem Hofe bleiben und in marck führte zwischen 1883 und 1891 fel Rocken, fel Weitzen, fel Gerste, seiner, des Vaters Kleider sich die Söh- schrittweise Kranken-, Unfall- und Ren- zwey Viertel zehn Pfund ein halbes ne, in der Mutter Kleidung und Bette tenversicherung sowie eine Invaliditäts- Erbsen, Butter, Schock Käse, aber sich die Töchter theilen solten. und Altersvorsoge, in bescheidenem ein fettes ein Schock Es solle auch von dem vorbeschriebe- Maße. Diese Absicherung war vorherr- Schwein, Eyer, jährlich nen Auszuge, wenn einer von den El- schend auf Industriearbeiter bezogen, tern verstürbe und der Überlebende und überdem vor allem, um der erstarkenden Arbei- bey den Kindern nicht mehr am Tisch zwey Metzen Lein frey zum säen, wozu terbewegung und den Forderungen bleiben wolte, demselben immer die er jedoch den Samen gebe; der sozialdemokratischen Partei den Hälfte davon gereichet werden, und sodann in dem neuen Garten den ge- sprichwörtlichen Wind aus den Segeln fiele sodann auch der Schlüterbirn- vireten Damm, von der Hütte an bis an zu nehmen. Allerdings war die Lebens- baum hinweg, das übrige von und im den Zaun, erwartung der Menschen, vor allem der Garten solle aber dem Überlebenden arbeitenden Bevölkerung längst nicht den Mehlbirnbaum den Schlüterbirn- ohngetrännt verbleiben. so hoch wie die in der Gegenwart. Mit bey der Hütte baum so vorn im Das waren Forderungen, die nicht im- Anfang 60 waren Arbeiter körperlich Garten stehet und mer leicht zu erfüllen waren, beson- schon verbraucht und das Leben neig- endlich den Rothhänichen Apfelbaum ders, wenn sich durch Missernten oder te sich dem Ende zu. Bei Beschäftigten welcher in dem Haußgarten stehet hin- Viehseuchen die landwirtschaftlichen in der Landwirtschaft war die Situation ter dem Backofen Erträge verringerten. Mancher Erbe eine ganz andere und viel schlechtere, und dieses alles auf den Fall, wenn ihm wird dann gehofft haben, dass sich die vor allem für Landarbeiter. Ihnen fehlte und seiner Ehefrauen nicht mehr ge- Versorgung der Eltern nicht zu lange jegliche Interessenvertretung. Landwir- fallen solte bey seinen Kindern an den ausdehnen möge. Dieser Rückblick in te nutzten im Alter die Möglichkeit, ih- Tisch zu gehen, sonsten aber er und die Vergangenheit soll uns Gegenwär- ren Hof an einen Erben zu übertragen, seiner Ehefrau vor angeführten Auszug tigen einmal wieder bewusst machen, um ihren Lebensabend zu sichern. Sie nicht begehren wollen. dass durch Rentenzahlungen oder an- stellten dafür Forderungen, die von Ferner die Stubenkammer zur Wohnung derweitige staatliche Unterstützungen dem Erben zu erfüllen waren. Nachste- und im Winter den freyen Sitz in der den Menschen in Deutschland ein Exis- hendes Beispiel zeigt, welche genauen Stube. Aus dem Hofe nehme er mit eine tenzminimum gesichert ist. Festlegungen der Besitzer eines Kos- Gans und zwey Schafe, so sein Sohn aus- satenhofes (Kleinbauer)1771 für sein füttern müße, die Zucht davon bliebe „Altenteil“ bei der Übergabe an seinen zu seinen und seiner Ehefrauen Dispo- Brigitta Weber

1060 Jahre Kirche im Zörbiger Land Die Geschichte unserer Stadt Zörbig kunden dem Heiligen Mauritius und Reiches Deutscher Nation und auch des beginnt mit dem Heiligen Mauritius dessen Kloster, das er reich beschenkte. Reiches selbst. Der Heilige Mauritius ist und damit ebenso die Geschichte der Eine dieser Urkunden ist die Grün- darüberhinaus der Schutzheilige un- christlichen Kirche im Zörbiger Land im dungsurkunde unserer Stadt vom serer 1060-jährigen Stadt. Der weithin Rahmen der Burggrafschaft. Otto der 29.07.961. Die Einkünfte der Civitas Cur- sichtbare Beweis ist die dem Heiligen Große gründete 937 in Magdeburg das bici werden darin dem Mauritiuskloser geweihte Zörbiger Stadtkirche St. Mau- benediktinische Mauritiuskloster. Vom in Magdeburg übereignet. Der Heilige ritius. Anfang seiner Herrschaft bis zu seinem Mauritius galt schließlich als Schutzpat- Tode widmete Otto I. insgesamt 57 Ur- ron aller Kaiser des Heiligen Römischen Dr. Hans-Werner Trummel Nr. 5/2021 - 19 - „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“

Kirchliche Nachrichten den Impfsituation in die individuelle Verantwortung zu ge- ben. Natürlich bleibt es für alle dabei, auf Abstände zu ach- des Ev. Pfarramtes Zörbig ten und medizinische Masken zu tragen. Sollte es dennoch zu einem erneuten Lockdown des gesellschaftlichen Lebens Gedanken zum Monatsspruch für April kommen, der auch dazu führt, dass wir unsere Gottesdienste Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller und Veranstaltungen absagen, dann werden wir sie kurzfris- Schwachen! (Sprüche 31,8) tig über die Aushänge und durch persönliche Ansprache in- formieren. Wir gehen davon aus, dass Veranstaltungen und Wir leben in einer Welt, in der Aufmerksamkeit ein wertvol- Treffen im Freien eine geschützte Möglichkeit bieten, einan- les Gut ist. Für die Möglichkeit, ein Produkt oder eine Bot- der zu begegnen. Daher möchten wir ab Mai wieder Veran- schaft zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu platzieren und staltungen und Angebote machen, die wir nach Möglichkeit viele Menschen damit zu erreichen, wird manchmal viel Geld dann Open-Air unter Wahrung der Abstände anbieten. bezahlt. Aufmerksamkeit schaffen ist das Gut der digitalen So können sich bei gutem Wetter die Seniorenkreise draußen Wirtschaft. Damit verdienen die großen Internetkonzerne treffen. Dabei bitten wir, Kuchen oder Plätzchen zum Eigen- und die Medienindustrie ihr Geld! verzehr mitzubringen, da wir aus hygienischen Gründen kei- Aber es gibt eben auch viele Menschen, denen es verwehrt ne Verpflegung anbieten können. wird, auf sich aufmerksam zu machen. Man spricht dann da- Die Konfirmanden können sich ebenfalls dann treffen, wenn von, dass es für solche Menschen keine Lobby gibt. Niemand die Schulen offen sind und dort regelmäßige Testungen statt- achtet auf sie. Sie können sich kein Gehör verschaffen, blei- finden. Darüber hinaus ist der Besuch unseres Konfikurses mit ben mit ihrem Anliegen ungesehen. einem aktuellen Test der letzten 48 Stunden möglich, sofern Zuweilen ist es auch ein gesellschaftliches Problem, dass keine Quarantäne angeordnet wurde. Menschen mit ihren Leidensgeschichten oder ihren Anlie- In ähnlicher Weise gilt das auch für unsere Kinderkirche und gen keine Beachtung finden. Jahrzehntelang wollte unsere die Junge Gemeinde. Gesellschaft das Ausmaß häuslicher und sexueller Gewalt an Kindern nicht wahrnehmen. Erst jetzt gibt es die Bereitschaft Ökumenischer Kirchentag vor Ort in digitaler Form dazu, sich damit auseinander zu setzen. Aktuell erlebe ich, dass es wenig Verständnis in unserer Ge- (14. - 16.05.2021) sellschaft dafür gibt, was es mit Vätern oder Müttern und Ob wir den ökumenischen Kirchentag in diesem Jahr vor Ort Kindern macht, wenn der andere Elternteil nach einer Tren- mitfeiern werden, war zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus- nung oder Scheidung alles daran setzt, den Kontakt der Kin- ses noch nicht entschieden. Wir werden mögliche Angebote der mit diesem zu unterbinden. daher zeitnah noch veröffentlichen. So gab und gibt es wohl zu allen Zeiten blinde Flecken und In jedem Fall können sie die Angebote des Kirchentages über fehlende Achtsamkeit für so manches Leid, das unter uns ist. das Internet unter www.oekt.de im Livestream verfolgen. Es Bei Gott soll dies anders werden. Er möchte, dass Menschen lohnt sich. sensibler füreinander werden und bereiter, die Bedürfnisse des oder der anderen wahrzunehmen. Achtsamkeit, Sensibilität füreinander, ist im Grunde der Kern Offene Kirchen zum Pfingstsonntag (23.05.2021) jeder echten und tiefen Spiritualität. Ich nehme mich und die Wie lässt sich Pfingsten in Corona-Zeiten feiern? Ein Gemein- Welt um mich neu wahr, losgelöst von meinen Interessen und defest verbietet sich jedenfalls zu diesem Anlass. Die Kir- verengten Sichtweisen. Ich lasse mich auf eine andere Sicht chengemeinden haben sich deshalb entschieden, das Fest im der Dinge um mich herum ein, die mich mit meiner Umwelt Rahmen eines Tages der offenen Kirchen zu feiern. Wir öff- und vielleicht sogar dem großen Ganzen, Gott, verbindet. nen unsere Kirchen und laden Sie ein, diese zur privaten An- Wer sich darin übt, der entdeckt ganz neu, welch großes dacht aufzusuchen und ihre Besonderheiten zu entdecken. Potential ein spiritueller und religiös geleiteter Umgang mit Vielleicht kehren Sie bei gutem Wetter auf einer Fahrradtour dem Leben haben kann. Die Verbindung zu Gott und Men- einmal in eine unserer Kirchen ein? schen mit lebendiger Spiritualität habe unsere Welt immer Neben möglichen kleinen Aktionen am Ort werden wir zu wieder vorangebracht, weil sie aufmerksam machten, die bestimmten Zeiten unsere Orgeln erklingen lassen. Dafür ist wichtigen Anliegen zu ihrer Zeit zur Sprache zu bringen und bisher (unter Vorbehalt) folgender Zeitplan vorgesehen: der Gesellschaft Wege zur Veränderung aufzuzeigen. In diesem Jahr findet der Ökumenische Kirchentag vom 10.00 Uhr St. Mauritius Zörbig Eröffnung mit Andacht zum 14. bis 16.05.2021 zum ersten Mal aufgrund der Pandemie Pfingstfest in digitaler Form statt. Der Kirchentag versteht sich seit je- 12.00 Uhr Dorfkirche Stumsdorf – Orgelklang zur Mittagszeit her als Zeitansage. Es geht ihm darum, spirituelle Impulse 13.00 Uhr Dorfkirche Spören – Orgelmeditation zur notwendigen Erneuerung von Gesellschaft und Welt zu 14.00 Uhr Dorfkirche Glebitzsch – Orgelmeditation empfangen und diese in die Gesellschaft zu tragen. Sie kön- 15.00 Uhr Dorfkirche Großzöberitz – Orgelmeditation nen die Angebote zum Kirchentag in diesem Jahr kostenfrei 16.00 Uhr Dorfkirche Löberitz – Orgelmeditation unter www.oekt.de im Internet verfolgen. Schauen Sie doch 17.00 Uhr St. Mauritius Zörbig – Abschluss des Tages der einfach mal rein und lassen Sie sich inspirieren. offenen Kirchen

Bleiben Sie gesund und behütet, Ihr Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen Pfr. Oliver Behre im Mai 2021 02.05. um 09.00 Uhr in der Kirche Löberitz Kirche in Corona-Zeiten 02.05. um 10.30 Uhr in der Kirche Zörbig Leider begleitet uns die Corona-Situation weiterhin. 02.05. um 14.00 Uhr in der Kirche Göttnitz Wir haben uns in den Kirchengemeinden jedoch dazu ent- 09.05. um 10.30 Uhr in der Kirche Großzöberitz schlossen, die Entscheidung für den Gottesdienstbesuch und 09.05. um 14.00 Uhr in der Kirche Stumsdorf den Besuch von Veranstaltungen aufgrund der fortschreiten- 13.05. um 11.00 Uhr in Quetz (Himmelfahrt) „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ - 20 - Nr. 5/2021

13.05. um 14.00 Uhr in Löberitz (Himmelfahrt) Der Seniorenkreis Zörbig trifft sich am Dienstag, dem 04.05., 16.05. um 10.30 Uhr in der Kirche Zörbig um 14 Uhr im Pfarrgarten Zörbig. 23.05. ab 10.00 Uhr Tag der offene Kirchen in unserem Der Frauenkreis Spören trifft sich am Dienstag, dem 11.05., Pfarrbereich um 14 Uhr im Pfarrhaus Spören. Eröffnung des Tages um 10.00 Uhr in Zörbig mit ei- Der Kindertreff und die Junge Gemeinde finden in Rückspra- ner Andacht che mit Frau Giercke, (Tel. 034906 21388) statt. 30.05. um 10.00 Uhr in der Kirche Göttnitz mit Einführung von Prädikant Mathias Ott durch Propst Dr. Schnei- Die Konfirmanden treffen sich am Mittwoch, dem der (Halle/Saale) – die genaue GD-Zeit ist noch unter 05.05./19.05./02.06., um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Zörbig, so- Vorbehalt! fern sie auch die Schule besuchen oder einen aktuellen ne- gativen Coronatest vorweisen können. PA sämtl. HH sämtl. PA AMTSBLATT der Stadt Zörbig

31. Jahrgang | Zörbig, den 4. Mai 2021 | Nummer 5/2021

Herausgeber: Stadt Zörbig, erscheint nach Bedarf als Einlage im Mitteilungsblatt „Zörbiger Bote“ der Stadt Zörbig Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Zörbig

■ Inhaltsverzeichnis

- 4. Sitzung des Stadtrates der Stadt Zörbig Seite 21 - 5. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, Kultur-, und Umweltausschusses Seite 22 - 5. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Seite 22 - 5. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Seite 22 - Wahlbekanntmachung der Stadt Zörbig für die Landtags- und Landratswahl am 06. Juni 2021 Seite 24 - Öffentliche Bekanntmachung des Stadtwahlleiters der Stadt Zörbig für die Kommunalwahl 2019 - Nachrücken des nächstfestgestellten Bewerbers in den Ortschaftsrat der Ortschaft Zörbig Seite 26 - Satzung für den Jugendstadtrat der Stadt Zörbig Seite 27 - Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß § 17d Bundesfernstraßengesetz (FStrG) für das Bauvorhaben „Neubau der Bundesstraße B 6n, Planungsabschnitt 17, Ortsumgehung Köthen (Anhalt) – BAB 9“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in den Gemarkungen Großbadegast, Reupzig, Libehna, Meilendorf, Cosa, Hinsdorf, Zehbitz, Prosigk, Scheuder (alle Stadt Südliches Anhalt), Salzfurtkapelle (Stadt Zörbig), Tornau vor der Heide, Lingenau (Stadt Raguhn-Jeßnitz) und Libbesdorf (Gemeinde Osternienburger Land) Seite 39

Tagesordnung TOP 9.3: Zustimmung zur einer überplanmäßigen Auszah- lung im Produkt 511100 - Städtebauliche Planung 4. Sitzung des Stadtrates der Stadt Zörbig Vorlage: 2021-BV-051 TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Sitzungstermin: Mittwoch, 26.05.2021, 18:00 Uhr Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der Raum, Ort: Kulturscheune, Gut Mößlitz, Mößlitz 06, Stadt OT Mößlitz, 06780 Zörbig TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Nichtöffentlicher Teil: Öffentlicher Teil: TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 13: Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadtange- TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit legenheiten und Eilentscheidungen TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- TOP 14: Vergabeangelegenheiten nung TOP 15: Grundstücksangelegenheiten TOP 5: Einwohnerfragestunde TOP 16: Sonstige Angelegenheiten TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der TOP 17: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des letzten Sitzung Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der TOP 7: Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung Stadt gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadtange- TOP 18: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung legenheiten und Eilentscheidungen TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen Öffentlicher Teil: TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent- TOP 19: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung lichen Sitzung TOP 20: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass- TOP 9.1: 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt ten Beschlüsse Zörbig (erneuter Beschluss) TOP 21: Schließung der Sitzung Vorlage: 2021-BV-047 TOP 9.2: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag ge- mäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Zörbig Helmut Dorn und der TMG Spedition GmbHfür den Geltungs- Vorsitzender bereich des Bebauungsplanes Nr. 22 Wohngebiet „Wilhelmstraße“ Vorlage: 2021-BV-048 Zörbig - 22 - Nr. 5/2021

Tagesordnung TOP 9.2: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Neubau von 4 Aerob-Reaktoren inclusive Rohrbrücke und Neu- 5. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, bau einer Kolonne mit Pumpe und WT in einer be- Kultur- und Umweltausschusses stehenden Anlage“ in Zörbig, Thura Mark 20, Ge- markung Zörbig, Flur 6, Flurstücke 482/58, 483/58 Sitzungstermin: Montag, 10.05.2021, 18:00 Uhr und 422/57 Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, Vorlage: 2021-BV-045 Zörbig TOP 9.3: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag gemäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Öffentlicher Teil: Zörbig und der TMG Spedition GmbHfür den Gel- TOP 1: Eröffnung der Sitzung tungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 22 Wohn- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung gebiet „Wilhelmstraße“ TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorlage: 2021-BV-048 TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- TOP 9.4: Stellungnahme zum Bauvorhaben „Errichtung nung Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Terrassen- TOP 5: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der überdachung und Garage“ in Zörbig, OT Spören, letzten Sitzung Gemarkung Spören, Flur 9, Flurstück 209 TOP 6: Einwohnerfragestunde Vorlage: 2021-BV-049 TOP 7: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen TOP 9.5: Bericht der Hausverwaltungen Koth und Pullert TOP 8: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent- Vorlage: 2021-INFO-050 lichen Sitzung TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des TOP 8.1: Bericht zum Streetwork in der Stadt ZörbigVorla- Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der ge: 2021-MV-014 Stadt TOP 9: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt Nichtöffentlicher Teil: TOP 10: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 12: Eröffnung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung Nichtöffentlicher Teil: TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- TOP 11: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige TOP 12: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der TOP 14: Vergabeangelegenheiten Stadt TOP 15: Grundstücksangelegenheiten TOP 13: Schließung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 16: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Öffentlicher Teil: Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der TOP 14: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung Stadt TOP 15: Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefass- TOP 17: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ten Beschlüsse TOP 16: Schließung der Sitzung Öffentlicher Teil: TOP 18: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung Rolf Sonnenberger TOP 19: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass- Vorsitzender ten Beschlüsse TOP 20: Schließung der Sitzung Tagesordnung Matthias Egert 5. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Vorsitzender Sitzungstermin: Dienstag, 11.05.2021, 18:00 Uhr Tagesordnung Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, Zörbig 5. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Öffentlicher Teil: Sitzungstermin: Mittwoch, 12.05.2021, 18:00 Uhr TOP 1: Eröffnung der Sitzung Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig, Feuerwehrstr. 7, TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung Zörbig TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- Öffentlicher Teil: nung TOP 1: Eröffnung der Sitzung TOP 5: Einwohnerfragestunde TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit letzten Sitzung TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- TOP 7: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- nung führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige TOP 5: Einwohnerfragestunde Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen letzten Sitzung TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öf- TOP 7 : Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- fentlichen Sitzung führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige TOP 9.1: Stellungnahme zum Antrag auf Befreiung von Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen den Festsetzungen des B-Planes Nr. 1 Wohnge- TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen biet „Am Park“ in Bezug auf die Traufhöhe im OT TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent- Quetzdölsdorf, Fröbelstraße, Gemarkung Quetzd- lichen Sitzung ölsdorf, Flur 3, Flurstück 136 TOP 9.1: 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Vorlage: 2021-BV-044 Zörbig (erneuter Beschluss) Vorlage: 2021-BV-047 Nr. 5/2021 - 23 - Zörbig

TOP 9.2: Beschluss über einen städtebaulichen Vertrag TOP 14: Vergabeangelegenheiten gemäß § 11 Baugesetzbuch zwischen der Stadt TOP 15: Grundstücksangelegenheiten Zörbig und der TMG Spedition GmbHfür den Gel- TOP 16: Personalangelegenheiten tungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 22 Wohn- TOP 17: Sonstige Angelegenheiten gebiet „Wilhelmstraße“Vorlage: 2021-BV-048 TOP 18: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des TOP 9.3: Zustimmung zur einer überplanmäßigen Auszah- Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der lung im Produkt 511100 - Städtebauliche Planung- Stadt Vorlage: 2021-BV-051 TOP 19: Schließung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Öffentlicher Teil: Ausschusses über einzelne Angelegenheiten der TOP 20: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung Stadt TOP 21: Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefass- TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung ten Beschlüsse Nichtöffentlicher Teil: TOP 22: Schließung der Sitzung TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Aus- Matthias Egert führung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Vorsitzender Stadtangelegenheiten und Eilentscheidungen Zörbig - 24 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 25 - Zörbig Zörbig - 26 - Nr. 5/2021

Öffentliche Bekanntmachung des Stadtwahlleiters der Stadt Zörbig für die Kommunalwahl 2019

Nachrücken des nächstfestgestellten Bewerbers in den Ortschaftsrat der Ortschaft Zörbig Gemäß § 75 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung des Landes vom 26.05.2019 festgestellt. Die Feststellung ergab, dass Herr Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 27.02.2004 (GVBl. LSA S. 92), Dirk Hoppe der nächstfestgestellte Bewerber für die Partei in der zurzeit gültigen Fassung, mache ich folgendes bekannt: CDU ist. Die gewählte Bewerberin der Partei CDU, Frau Sandra Nogos- Gemäß § 43 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen- sek, mit Sitz im Ortschaftsrat Zörbig, hat zum 01.04.2021 ih- Anhalt, vom 27.02.2004 (GVBl. LSA S. 92), wurde Herr Dirk ren Mandatsverzicht gemäß § 42 Abs. 1 Nr. 1 KVG LSA erklärt. Hoppe über seine Wahl in den Ortschaftsrat Zörbig als vier- Mit Ablauf des 31.03.2021 endete ihr Mandat. ter Nachfolgekandidat benachrichtigt. Er hat die Wahl ange- Gemäß § 41 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes des Landes nommen. Herr Dirk Hoppe rückt somit in den Ortschaftsrat Sachsen-Anhalt, vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S.92), rückt der Ortschaft Zörbig zum 01.04.2021 nach. der nächst festgestellte Bewerber nach, wenn ein Mitglied des Ortschaftsrates im Laufe seiner Amtszeit ausscheidet. Andreas Voss Der Stadtwahlausschuss hatte am 28.05.2019 das amtliche Stadtwahlleiter Wahlergebnis der Ortschaftsratswahl der Ortschaft Zörbig Nr. 5/2021 - 27 - Zörbig Zörbig - 28 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 29 - Zörbig Zörbig - 30 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 31 - Zörbig Zörbig - 32 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 33 - Zörbig Zörbig - 34 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 35 - Zörbig Zörbig - 36 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 37 - Zörbig Zörbig - 38 - Nr. 5/2021 Nr. 5/2021 - 39 - Zörbig Zörbig - 40 - Nr. 5/2021